DE60306659T2 - Katheter mit abgeschirmter spitze - Google Patents

Katheter mit abgeschirmter spitze Download PDF

Info

Publication number
DE60306659T2
DE60306659T2 DE60306659T DE60306659T DE60306659T2 DE 60306659 T2 DE60306659 T2 DE 60306659T2 DE 60306659 T DE60306659 T DE 60306659T DE 60306659 T DE60306659 T DE 60306659T DE 60306659 T2 DE60306659 T2 DE 60306659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumen
opening
catheter assembly
distal end
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306659D1 (de
Inventor
Perry W. Timonium Arnold
V. Nicholas Lambertville GATELY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Components Inc
Original Assignee
Medical Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Components Inc filed Critical Medical Components Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60306659D1 publication Critical patent/DE60306659D1/de
Publication of DE60306659T2 publication Critical patent/DE60306659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/0029Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the middle part of the catheter, e.g. slots, flaps, valves, cuffs, apertures, notches, grooves or rapid exchange ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung, die zum gleichzeitigen Entnehmen und Infundieren einer Flüssigkeit zu einem Körper, wie z.B. während Hämodialyse.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Katheter zum Einführen oder Ableiten von Flüssigkeiten können in verschiedene venöse Orte und Hohlräume im ganzen Körper zum Einführen oder Ableiten dieser Flüssigkeiten platziert werden. Eine solche Katheterisierung kann mithilfe einer einzelnen Katheteranordnung mit mehrfachen Lumen durchgeführt werden. Ein typisches Beispiel einer Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung ist ein Doppellumenkatheter, bei dem das eine Lumen Flüssigkeit einführt und das andere Lumen Flüssigkeit ableitet. Eine solche Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung ist als der von Medical Components, Inc. in Harleysville, Pennsylvania, erzeugte und verkaufte SPLIT STREAM(TM)-Katheter bekannt.
  • Im Allgemeinen wird, um irgendeinen Katheter in ein Blutgefäß einzuführen, das Gefäß durch Aspiration durch eine lange hohle Nadel gemäß der wohlbekannten Seldinger-Technik identifiziert. Wenn Blut in eine der Nadel angeschlossene Spritze eintritt, was anzeigt, das das Gefäß gefunden wurde, wird dann ein dünner Führungsdraht eingeführt, typischer Weise durch die Punktionsnadel oder ein anderes Einführgerät in das Lumen des Gefäßes. Das Einführgerät wird dann entfernt, sodass der Führungsdraht im Gefäß verbleibt. Der Führungsdraht steht über die Hautoberfläche hinaus. An diesem Punkt stehen dem Arzt verschiedene Optionen zur Katheter-Platzierung zur Verfügung. Die einfachste ist, einen Katheter in das Gefäß direkt über den Führungsdraht zu führen. Der Draht wird dann entfernt und der Katheter verbleibt in Position im Gefäß. Diese Methodik ist jedoch nur in Fällen möglich, wo der Katheter verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat, aus steifem Material besteht und nicht wesentlich größer als der Führungsdraht ist, beispielsweise zum Einführen eines Doppellumenkatheters kleinen Durchmessers. Wenn der einzuführende Katheter wesentlich größer als der Führungsdraht ist, wird ein Dilatationsgerät über den Führungsdraht geführt, um die Öffnung ins Gefäß auszuweiten, und dann entfernt. Der Katheter wird dann über den Führungsdraht geführt und der Führungsdraht dann entfernt, sodass der Katheter im Gefäß verbleibt.
  • Während der Hämodialyse sind die beiden Lumina, das arterielle und das venöse Lumen, mit einer Hämodialyse-Maschine verbunden und werden dazu verwendet, toxisches Blut vom Patienten für die Dialyse zu entfernen bzw. dialysiertes Blut dem Patienten rückzuführen. Jedoch kann Ansaugen des toxischen Blutes in das arterielle Lumen die distale Öffnung des arteriellen Lumens gegen die Wand des Blutgefäßes ziehen, in das das Lumen eingeführt ist, sodass der Blutstrom durch das arterielle Lumen vermindert oder abgeschnitten wird und sich die Menge des dialysierten Blutes deutlich verringert. Diese Verringerung des Blutstroms kann zu einer verlängerten Dialysedauer führen oder eine geringere Dialyse des Blutes des Patienten ergeben. Es wäre von Vorteil, einen Katheter zur Verfügung zu stellen, die das Ansaugen des arteriellen Lumens gegen die Blutgefäßwand reduziert.
  • US 5,404,341 offenbart eine Katheteranordnung mit einem länglichen Hauptkörper, der sich zwischen einem proximalen und einem distalen Ende längs erstreckt, wobei an das distale Ende eine längs ausstreckbare Spitzenstruktur angefügt ist.
  • Twardowski et al., US 5,405,320 , und Davey et al., US 6,280,423 B1 , offenbaren beide Doppellumenkatheter mit einem arteriellen Lumen, das ein überhängendes Lippenteil oder Schild aufweist, um das Ansaugen des arteriellen Lumens gegen die Blutgefäßwand zu reduzieren. Jedoch offenbaren weder Twardowski et al. noch Davey et al. eine Struktur oder Methode zum Einführen des Katheters in das Blutgefäß, bei der die Wahrscheinlichkeit minimiert wird, dass die überhängende Lippe während des Einführens an der Blutgefäßwand hängen bleibt. Es wäre von Vorteil, einen Katheter mit einer überhängenden Lippe und ein Verfahren zum Einführen des Katheters zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Wahrscheinlichkeit eines solchen Hängenbleibens minimiert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz gesagt schafft die Erfindung eine Mehrfachlumen-Katheteranordnung. Die Anordnung beinhaltet einen länglichen Rohrkörper, der durch eine sich durch die Röhrenmitte erstreckende Seitenwand geteilt wird, wodurch die Röhre in zwei im Wesentlichen „D-förmige" Lumina aufgeteilt wird, deren distale Öffnungen bei ungleichen Längen liegen. Die am weitesten distale Spitze ist rund und nicht verjüngt mit einer ovalen Seitenöffnung, die gerade proximal zur distalen Öffnung ist, um die Passage eines Führungsdrahtes zu erleichtern. Das kürzere, weiter proximale unterhöhlte Lippenlumen hat eine einzelne ovale Seitenöffnung, die gerade proximal zur Mitte der unterhöhlten (überhängenden) Lippe direkt zentriert ist. Die beiden ovalen Seitenöffnungen erleichtern die Passage eines Führungsdrahtes zum Einführen. Das kürzere Lumen (der arterielle oder Aspirationsport) verbindet sich durch eine Verbindungsnabenanordnung, um einen schrägen Anschluss einer Luer- Verschluss-Verbindungsleitung eines arteriellen (im Allgemeinen mit Rot farbkodierten) Zugangs zu gestatten. Das längere Lumen (der venöse oder Rückführport) verbindet sich in der Nabenanordnung in einer geradeaus laufenden Richtung zum Anschluss der venösen (im Allgemeinen blau kodierten) Luer-Verschluss-Verbindungsleitung.
  • Außerdem stellt die Erfindung ein Verfahren zum Einführen einer Katheteranordnung über einen Katheter-Führungsdraht zur Verfügung. Der Führungsdraht wird von der Spitze des längeren Lumens (venöse Rückführung) eingeführt, aus dem ovalen Führungsdraht-Seitenloch, das dem Lumen parallel ist, und tritt in das kürzere Lumen (arterielle Aspiration) durch das ovale Führungsdrahtloch in das Lumen des Aspirationsports. Der Führungsdraht wird dann durch die Länge des Katheters vorwärts bewegt, um bei dem roten Luer-Verschluss Verbindungsstück auszutreten. Der Katheter wird dann über den Führungsdraht vorwärts bewegt, zur perkutanen Einführung ohne eine abnehmbare Scheide, wodurch die Möglichkeit einer Blutung und Luft-Embolie minimiert wird. Der Verlauf des Führungsdrahts durch die Katheterspitzen gestattet einen zum Führungsdraht koaxialen Einführverlauf und sorgt dafür, dass die überhängende unterhöhlte Lippe des kürzeren Ports gegen den längeren venösen Port hinuntergefaltet wird, um eine schwierige Passage zu vermeiden, wenn der Katheter durch den Venenort geht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die hier aufgenommen sind und Teil dieser Offenbarung darstellen, veranschaulichen die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, und dienen zusammen mit der vorstehenden allgemeinen Beschreibung und der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der Erläuterung der Kennzeichen der Erfindung.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Seitenansicht einer Katheteranordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Katheterlumens entlang der Linie 2-2 der 1.
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Katheterlumens entlang der Linie 3-3 der 1.
  • 4 eine vergrößerte Schrägansicht des distalen Endes der in 1 gezeigten Katheteranordnung.
  • 5 eine vergrößerte Aufsicht des distalen Endes der in 1 gezeigten Katheteranordnung.
  • 6 eine vergrößerte Seitenansicht des distalen Endes der in 1 gezeigten Katheteranordnung.
  • 7 eine vergrößerte Seitenansicht des distalen Endes der in 1 gezeigten Katheteranordnung mit einem durch das distale Ende der Katheteranordnung gespannten Führungsdraht, wie während des Einführens der Katheteranordnung.
  • 8 eine vergrößerte Seitenansicht eines distalen Endes einer alternativen Ausführungsform einer Katheteranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In den Zeichnungen bezeichnen durchwegs gleiche Zahlen gleiche Elemente. Eine gewisse Terminologie wird hier lediglich aus Zweckmäßigkeit verwendet und ist nicht als Einschränkung der Erfindung aufzufassen. Die Worte „proximal" und „distal" beziehen sich jeweils auf Richtungen von der Einführungsspitze des erfindungsgemäßen Katheters weg bzw. zu dieser hin. Die Terminologie schließt die oben ausdrücklich genannten Worte ein, Ableitungen davon und Worte ähnlichen Inhalts. Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es versteht sich jedoch aufgrund dieser Offenbarung, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt ist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine Seitenansicht einer Katheteranordnung 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Katheteranordnung 100 weist ein proximales Ende 102, ein distales Ende 104 und eine das proximale Ende 102 und das distale Ende 104 verbindende Nabe 106 ('hub') auf. Ein länglicher Körper 108 erstreckt sich zwischen der Nabe 106 und dem distalen Ende 104. Der längliche Körper 108 besteht vorzugsweise aus einem ersten Katheterlumen 110, auch ausgewiesen als venöses Lumen, und einem zweiten Katheterlumen 112, auch ausgewiesen als arterielles Lumen. Während nur zwei Katheterlumina 110,112 gezeigt sind, wird der Fachmann erkennen, dass die Katheteranordnung 100 mehr als zwei Lumina 110, 112 beinhalten kann.
  • Das erste Lumen 110 erstreckt sich über den ganzen Weg zwischen der Nabe 106 und dem distalen Ende 104 und endigt am distalen Ende 104 in einer ersten distalen Spitze 114, während das zweite Lumen 112 an der Nabe 106 anfängt, aber vor dem distalen Ende 104 and einer zweiten distalen Spitze 116 endigt. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des ersten und des zweiten Lumens 110, 112 unmittelbar bei der zweiten distalen Spitze 116. Eine gemeinsame Seitenwand 118 erstreckt sich von der Nabe 106 und endigt an der zweiten distalen Spitze 116. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des ersten Lumens 110 distal zur zweiten distalen Spitze 116.
  • Wieder bezugnehmend auf 2 hat der Katheterkörper 108 vorzugsweise einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, wobei das erste Lumen 100 und das zweite Lumen 112 jeweils „D-förmigem" Querschnitt haben und gegeneinander über die gemeinsame Seitenwand 118 benachbart sind. Obwohl der Querschnitt des Körpers 108 vorzugsweise kreisförmig ist, wird der Fachmann erkennen, dass der Querschnitt des Körpers 108 anders geformt sein kann, wie z.B. oval. Es ist vorzuziehen, dass der Querschnitt des Körpers 108 eine im Wesentlichen glatte Kurve ist, um ein Abdichten der Haut des Patienten um den Körper 108 am Einschnittsort sowie beim Eintritt in das Gefäß zu erleichtern, um ein Bluten zu minimieren. Distal zur zweiten distalen Spitze 116 hat das erste Lumen 110 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt.
  • 4, 5 und 6 zeigen eine vergrößerte Schrägansicht, eine vergrößerte Aufsicht bzw. eine vergrößerte Seitenansicht des distalen Endes 104 der Katheteranordnung 100. Ein zwischen dem ersten und dem zweiten distalen Ende befindlicher Übergangsbereich 119 des ersten Lumens 110 ergibt einen Übergang des Querschnitts des ersten Lumens 110 von der in 2 gezeigten D-Form zu der in 3 gezeigten, im Wesentlichen kreisförmigen Querschnittsform.
  • Vorzugsweise ist der Körper 108 aus einem Polymer oder Elastomer hergestellt, wie z.B. Carbothan, mit einer Zusammensetzung von ca. 20% Bariumsulfat/Pellethan, um bei der Ortung des Körpers 108 im Blutgefäß des Patienten nach dem Einführen zu helfen, z.B. mittels Ultraschall und Fluoroskopie. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass andere biokompatible Materialien für den Körper 108 verwendbar sind. Vorzugsweise hat der Körper 108 eine Härte von ca. 80-A auf der Shore-Durometer-Skala, obgleich der Fachmann erkennen wird, dass der Körper härter oder weicher sein kann.
  • Wieder bezugnehmend auf 1, weist die Nabe 106 vorzugsweise einen Nahtflügel 120 auf, der sich im Wesentlichen quer zum Körper 108 ausdehnt. Der Nahtflügel 120 weist vorzugsweise zumindest eine und noch mehr bevorzugt zumindest zwei Nahtöffnungen 122 auf, die es dem einführenden Arzt gestatten, die Nabe 106 auf die Außenhaut des Patienten zu nähen, dem der Arzt die Katheteranordnung 100 eingeführt hat, um zu verhindern, dass die Katheteranordnung 100 aus der Einsetzposition im Patienten entfernt wird. Der Nahtflügel 120 kann mit der Nabe 106 fest verbunden sein, oder der Nahtflügel 120 kann drehbar mit der Nabe 106 verbunden sind, um eine Drehung es Nahtflügels 106 um die Nabe 106 zu gestatten, was dem einführenden Arzt zusätzliche Flexibilität bei der Positionierung der Nabe 106 in Bezug auf die Haut des Patienten gibt.
  • Vorzugsweise ist eine Katheter-Gewebeeinwachs-Manschette 124 entlang des Körpers 108 zwischen der zweiten distalen Spitze 116 und der Nabe 106 angeordnet. Die Manschette 124 wird für chronische Kathetereinsetzungen verwendet, bei welchen ein Einsetzen der Katheteranordnung 100 für eine ausgedehnte Zeitspanne beabsichtigt ist, wie z.B. für mehrere Monate. Die Manschette 124 befindet sich in einem subkutanen Tunnel gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren. Vorzugsweise ist die Manschette 124 von einem im Wesentlichen groben Gewebematerial hergestellt, wie z.B. ein Polyester oder DACRON®, um einwachsendem Subkutangewebe/Hautgewebe zu gestatten, sich mit dem Material zu verbrinden und die Manschette 124 am Subkutan/Hautgewebe zu befestigen. Für eine akute Katheterisierung muss die Katheteranordnung 100 nicht subkutan getunnelt werden und die Manschette 124 kann fortgelassen werden.
  • Das proximale Ende 102 der Katheteranordnung 100 weist ein erstes Verlängerungsrohr 130 auf, das mit dem ersten Lumen 110 an einem distalen Ende 132 des ersten Verlängerungsrohres durch einen ersten Nabenkanal 133 in Flüssigkeitsverbindung steht. Der erste Nabenkanal 133 geht von einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt beim ersten Verlängerungsrohr 130 in einen im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt beim ersten Lumen 110 über. Das proximale Ende 102 der Katheteranordnung 100 weist auch ein zweites Verlängerungsrohr 140 auf, das mit dem zweiten Lumen 112 an einem distalen Ende 142 des zweiten Verlängerungsrohres 140 durch einen zweiten Nabenkanal 143 in Flüssigkeitsverbindung steht. Der zweite Nabenkanal 143 geht von einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt beim zweiten Verlängerungsrohr 140 in einen im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt beim zweiten Lumen 112 über. Vorzugsweise verläuft das erste Verlängerungsrohr 130 im Wesentlichen koaxial mit dem ersten Lumen 110, und das zweite Verlängerungsrohr 140 verläuft unter einem Winkel von ca. 20° in Bezug auf die Länge des zweiten Lumens 112, obwohl der Fachmann erkennen wird, dass das erste und das zweiter Verlängerungsrohr 130, 140 unter anderen Winkeln ebenso verlaufen können. Vorzugsweise ist jedes der beiden Verlängerungsrohre 130, 140 aus Pellethan hergestellt, obwohl der Fachmann erkennen wird, dass anderes Material verwendet werden kann. Ein proximales Ende 134 des ersten Verlängerungsrohres endigt vorzugsweise bei einem ersten Anschlussstück 136, wie z.B. bei einem Standard-Luer-Verschluss, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise ist das erste Anschlussstück 136 blau farbkodiert, um die Verbindung mit dem venösen Lumen 110 anzuzeigen. Ebenso endigt vorzugsweise ein proximales Ende 144 des zweiten Verlängerungsrohres 140 an einem zweiten Anschlussstück 146, wie z.B. einem Standard-Luer- Verschluss. Vorzugsweise ist das zweite Anschlussstück 146 rot farbkodiert, um die Verbindung mit dem arteriellen Lumen 112 anzuzeigen.
  • Eine erste Klammer 138, wie z.B. eine Roberts-Klammer, ist vorzugsweise über dem ersten Verlängerungsrohr 130 zwischen dem proximalen Ende 134 und dem distalen Ende 132 des ersten Verlängerungsrohrs 130 angeordnet, und eine zweite Klammer 148 ist vorzugsweise über dem zweiten Verlängerungsrohr 140 zwischen dem proximalen Ende 144 und dem distalen Ende 142 des zweiten Verlängerungsrohr 140 angeordnet. Die erste und die zweite Klammer 138, 148 dienen der lösbaren Sicherung jeweils des ersten und zweiten Verlängerungsrohres 130, 140, und vermeiden den Durchfluss von Flüssigkeit durch das erste bzw. zweite Verlängerungsrohr 130, 140, wenn die entsprechende Klammer 138, 148 in der verschlossenen Position ist.
  • Ein Informationsring 139, 149 befindet sich innerhalb jeweils einer der Klammern 138, 148. Ein Beispiel eines solchen Informationsringes 139, 149 ist in US-Patentanmeldung 10/264,780 bzw. US-Design-Patentanmeldung 29/168,639 offenbart, die beide dem Erfindungsinhaber (als Rechtsnachfolger der Erfinder) gehören. Vermerke wie ein Herstellerlogo, Lumen-Anlassvolumen, Warnhinweisen oder andere Vermerke können jedem der beiden Informationsringe 139, 149 aufgedruckt werden.
  • Wieder bezugnehmend auf 46 wird nun das distale Ende 104 der Katheteranordnung 100 ausführlicher beschrieben. Das erste Lumen 110 weist vorzugsweise eine an der ersten distalen Spitze befindlichen, im Wesentlichen kreisförmige erste distale Öffnung 151 und eine proximal zur ersten distalen Spitze 114 befindliche erste Führungsdrahtöffnung 152 auf. Vorzugsweise ist die erste Führungsdrahtöffnung 152 im Wesentlichen von länglicher oder ovaler Gestalt, mit einer parallel zur Hauptachse des Körpers 108 verlaufenden Hauptachse. Die erste Führungsdrahtöffnung 152 ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Ebene der Seitenwand 118. Ferner weist das erste Lumen 110 vorzugsweise zumindest eine und noch mehr bevorzugt eine Vielzahl erster Seitenports 154 auf, die jeweils in einer zur Ebene der Seitenwand 118 im Wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet sind. Vorzugsweise ist jede der vielen Seitenports 154 im Wesentlichen kreisförmig, obwohl der Fachmann erkennen wird, dass die ersten Seitenports 154 anders geformt sein können. Vorzugsweise weist die erste distale Spitze 114 eine im Wesentlichen kreisförmige Abschrägung auf, um einen glatten Übergang zwischen der ersten distalen Spitze 114 und dem Körper des ersten Lumens 110 zu erleichtern und um das Risiko zu verringern, dass die erste distale Spitze 114 an der Wand der Blutgefäßes beim Einführen anstößt.
  • Die zweite distale Spitze 116 des zweiten Lumens 112 ist im Wesentlichen parabolischer Gestalt und verläuft schräg von der Seitenwand 118 weg distal zur ersten distalen Öffnung 151 hin. Die im Wesentlichen parabolische Gestalt der zweiten distalen Spitze 116 bildet eine überhängende Lippe wie in 1, 4 und 6 sichtbar. In Bezug auf nur 6 verläuft die zweite distale Spitze 116 des zweiten Lumens 112 vorzugsweise unter einem Winkel β1 von ca. 37,5° relativ zur Ebene der Seitenwand 118, obwohl der Fachmann erkennen wird, dass der Winkel β1 anders sein kann als 37,5°.
  • Bezugnehmend auf 4 und 6 weist die zweite distale Spitze 116 vorzugsweise eine zweite distale Öffnung 155 und eine zweite Führungsdrahtöffnung 156 auf, die proximal der zweiten distalen Öffnung 155 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die zweite Führungsdrahtöffnung 156 im Wesentlichen länglicher oder ovaler Gestalt, mit einer parallel zur Hauptachse des Körpers 108 verlaufenden Hauptachse.
  • Der Übergangsbereich 119 beinhaltet vorzugsweise eine verjüngte Wand 158, die in einem Winkel 82 von ca. 30° zur Ebene der Seitenwand 118 geneigt ist. Eine Höhlung 160 ist zwischen der verjüngten Wand 158 und der zweiten distalen Spitze 116 gebildet. Die Höhlung 160 und die längliche Gestalt der zweiten distalen Spitze 116 helfen beim Blutstrom in das zweite Lumen durch die zweite distale Spitzenöffnung 155 während der Hämodialyse, wie weiter unten ausführlicher beschrieben.
  • Um die Katheteranordnung 100 in den Patienten einzuführen, wird anfangs ein Einschnitt nahe einer Einsatzstelle auf der Haut des Patienten gemacht, die mit einer Spritze oder anderem Einführgerät nahe oder unmittelbar bei dem zu katheterisierenden Gebiet zu aspirieren ist. Wenn die Katheteranordnung 100 zur Hämodialyse verwendet wird und das zu katheterisierende Gebiet die Vena jugularis interna ist, wird der Einschnitt im Bereich des Schlüsselbeindreiecks gemacht. Die genaue Stelle des Einschnitts kann vom Arzt variiert werden. Gemäß der Seldinger-Technik wird eine Hohlnadel durch den Einschnitt und in die Vene eingeführt und die Vene dann aspiriert. Ein Führungsdraht wird dann durch die Nadel geführt und die Nadel entfernt. Sodann, nach Aufweiten der Weichgewebespur und der Gefäßstelle, wird die Katheteranordnung 100 über den Führungsdraht eingeführt. Diese Einführtechnik eliminiert das Bedürfnis nach einer über den Führungsdraht einzusetzenden Scheide, wodurch das Risiko einer Luftembolie wesentlich verringert wird.
  • Vor dem Einführen der Katheteranordnung 100 in den Patienten wird die Katheteranordnung 100 der 1 über das proximale Ende des Führungsdrahtes wie folgt eingeführt. Ein proximales Ende 162 eines Führungsdrahts 160 wird wie in 7 gezeigt in die erste distale Öffnung 151 eingeführt und durch das erste Lumen 110 bis zur ersten Führungsdrahtöff nung 152 geschoben. Das proximale Ende 162 des Führungsdrahts 160 wird dann durch die erste Führungsdrahtöffnung 152 geschoben, so dass das proximale Ende 162 des Führungsdrahts 160 den Katheterkörper 108 verlässt. Das proximale Ende 162 des Führungsdrahts 160 wird sodann längs entlang der Außenseite des ersten Lumens 110 und über die zweite distale Spitze 116 zur zweiten Führungsdrahtöffnung 156 gezogen, wo das proximale Ende 162 des Führungsdrahts 160 durch die zweite Führungsdrahtöffnung 156 und in das zweite Lumen 112 eingeführt wird. Das proximale Ende 162 des Führungsdrahts 160 wird durch das zweite Lumen 112 eingeführt und durch das zweite Lumen 112 geschoben, bis das proximale Ende 162 des Führungsdrahts 160 die Katheteranordnung 100 verlässt.
  • Beim Durchschieben des Führungsdrahts 160 durch sowohl die erste Führungsdrahtöffnung 152 als auch die zweite Führungsdrahtöffnung 156 nimmt der Führungsdraht 160 zwischen der ersten Führungsdrahtöffnung 152 und der zweiten Führungsdrahtöffnung 156 die zweite distale Spitze 116 mit und führt die zweite distale Spitze 116 in die Höhlung 160 wie in 7 gezeigt. Mit der zweiten distalen Spitze 116 in dieser Position kann das distale Ende 104 der Katheteranordnung 100 direkter in das Gefäß eingeführt werden, was verhindert, dass die zweite distale Spitze 116 die Blutgefäßwand einfängt und möglicherweise and die Gefäßwand anstößt. Das distale Ende 104 der Katheteranordnung 100 wird so weit in das Gefäß eingeführt wie es der Arzt wünscht und wie durch Fluoroskopie bestätigt. Wenn das distale Ende 104 des Katheters 100 in der gewünschten Position ist, wird der Führungsdraht 160 durch das proximale Ende 102 der Katheteranordnung 100 gezogen und entfernt. Sodann wird der Einschnitt geschlossen, und die Nabe 106 wird an der Außenhaut des Patienten durch Annähen des Nahtflügels 120 an die Haut festgemacht. Die offenen Enden des ersten und des zweiten Anschlussstücks 126, 146 werden in Flüssigkeitsverbindung mit jeweils einem Flüssigkeits-Einlass bzw. -Auslass einer Hämodialyseeinheit (nicht gezeigt) oder anderer Ausrüstung zur Flüssigkeitsleitung (nicht gezeigt) verbunden, und die Dialyse kann nun beginnen.
  • Im Gebrauch, nachdem die Dialysemaschine an die Katheteranordnung 100 angeschlossen und angeschaltet wurde, entnimmt die Dialysemaschine Blut aus dem Gefäß durch das zweite Lumen 112. Für den Fall, dass der durch den Blutabzug in das zweite Lumen 112 hervorgerufene Druckabfall im Gefäß die Gefäßwand zur zweiten distalen Öffnung 155 hin drückt, verhindert die überhängende Lippe der zweiten distalen Spitze 116, dass die Gefäßwand die zweite distale Öffnung 155 völlig verdeckt und den Blutstrom durch das zweite Lumen 112 absperrt.
  • Das in das zweite Lumen 112 abgezogene Blut fließt zur Dialysemaschine, wo das Blut gereinigt und behandelt wird. Das Blut wird dann durch das erste Lumen 110 zum Ableiten zurück ins Gefäß gepumpt. Die erste distale Öffnung 151 und die ersten Seitenports 154 stellen Ableitungsöffnungen für das aus dem ersten Lumen 110 abzuleitende Blut zur Verfügung.
  • Ein distales Ende 204 einer alternativen Ausführungsform einer Katheteranordnung 200 mit einer abgeänderten ersten distalen Spitze 214 ist in 8 gezeigt. Anstelle einer Vielzahl von im Wesentlichen kreisförmigen Seitenports 154 wie in der ersten distalen Spitze 114 der Ausführungsform in 4 gezeigt, weist die abgeänderte erste distale Spitze 214 eine Vielzahl von Seitenports 254 auf, die sämtlich im Wesentlichen halbkreisförmig sind und bei dem am meisten distal gelegenen Bereich der ersten distalen Spitze 214, enden, wo sie mit der ersten distalen Öffnung 251 zusammentreffen.

Claims (11)

  1. Eine Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) aufweisend einen länglichen Körper (108) mit einem proximalen Ende (102) und einem distalen Ende (104, 204), einem ersten Lumen (110) mit einer sich zwischen dem proximalen (102) und dem distalen Ende (104, 204) erstreckenden Seitenwand (118), einer am distalen Ende befindlichen ersten distalen Öffnung (151, 251), einer ersten Führungsdrahtöffnung (152), die sich proximal des distalen Endes befindet und mit der Seitenwand (118) koplanar ist, und einem zweiten Lumen (112), das mit der Seitenwand (118) verbunden ist und sich zwischen dem proximalen Ende (102) und einem zu dem distalen Ende (104, 204) proximalen zweiten distalen Ende (116) erstreckt, wobei das zweite Lumen (112) eine zweite Öffnung (155) enthält, die sich schräg von der Seitenwand (118) distal zur ersten Öffnung (151) hin erstreckt, gekennzeichnet durch eine zweite Führungsdrahtöffnung (156), die sich proximal der zweiten Öffnung (155) und in einer zur Seitenwand (118) im Wesentlichen parallelen Ebene befindet.
  2. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, welche ferner eine mit dem proximalen Ende (102) des Körpers (108) verbundene Nabe (106) aufweist.
  3. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, bei welcher das erste Lumen (110) ferner zumindest eine nächst dem distalen Ende (104, 204) befindliche Öffnung (154, 254) aufweist.
  4. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, bei welcher die distale Öffnung (104, 204) sich in einer zur Ebene der Seitenwand (118) im Wesentlichen senkrechten Ebene befindet.
  5. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, bei welcher die erste distale Öffnung (104, 204) im Wesentlichen kreisrund ist.
  6. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, bei welcher das erste Lumen (110) im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt nächst der zweiten Öffnung (155) hat.
  7. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, bei welcher das zweite Lumen (112) im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt hat.
  8. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, bei welcher der Körper (108) im Wesentlichen runden Querschnitt hat.
  9. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Öffnung (155) sich verjüngt.
  10. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, bei welcher die erste Führungsdrahtöffnung(152) im Wesentlichen oval geformt ist.
  11. Die Mehrfachlumen-Katheter-Anordnung (100, 200) nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Führungsdrahtöffnung(156) im Wesentlichen oval geformt ist.
DE60306659T 2002-08-23 2003-08-21 Katheter mit abgeschirmter spitze Expired - Lifetime DE60306659T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40593702P 2002-08-23 2002-08-23
US405937P 2002-08-23
PCT/US2003/026163 WO2004018016A2 (en) 2002-08-23 2003-08-21 Shielded tip catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306659D1 DE60306659D1 (de) 2006-08-17
DE60306659T2 true DE60306659T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=31946947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306659T Expired - Lifetime DE60306659T2 (de) 2002-08-23 2003-08-21 Katheter mit abgeschirmter spitze

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1534372B1 (de)
AT (1) ATE332163T1 (de)
AU (1) AU2003258317A1 (de)
CA (1) CA2495687C (de)
DE (1) DE60306659T2 (de)
WO (1) WO2004018016A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007044907A2 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Flowmedica, Inc. Vascular sheath with variable lumen construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273042A (en) * 1987-10-28 1993-12-28 Medical Parameters, Inc. Guidewire advancement method
CA1330285C (en) * 1987-12-22 1994-06-21 Geoffrey S. Martin Triple lumen catheter
US5312328A (en) * 1991-01-11 1994-05-17 Baxter International Inc. Ultra-sound catheter for removing obstructions from tubular anatomical structures such as blood vessels
US5405341A (en) * 1993-06-03 1995-04-11 Med-Pro Design, Inc. Catheter with multiple lumens
US6117153A (en) * 1996-10-03 2000-09-12 Interventional Technologies, Inc. Neovascularization catheter
WO1999042156A1 (en) * 1998-02-24 1999-08-26 Boston Scientific Limited High flow rate dialysis catheters and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
CA2495687C (en) 2008-05-20
EP1534372A4 (de) 2005-08-17
WO2004018016A2 (en) 2004-03-04
EP1534372A2 (de) 2005-06-01
EP1534372B1 (de) 2006-07-05
AU2003258317A1 (en) 2004-03-11
ATE332163T1 (de) 2006-07-15
DE60306659D1 (de) 2006-08-17
WO2004018016A3 (en) 2005-01-13
AU2003258317A8 (en) 2004-03-11
CA2495687A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7066925B2 (en) Method of using a shielded tip catheter
DE60017125T2 (de) Transplantat-katheter für vaskulares zugangssystem
DE69731979T2 (de) Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina
DE60225431T2 (de) Dialysekatheter
DE69736610T2 (de) Kollabierbarer absaugkatheter
DE3400874C1 (de) Doppellumiger Katheter fuer eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE60307725T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
DE60308293T2 (de) Blutbehandlungskathetereinrichtung
DE2703087C2 (de) Doppellumenkatheter
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
DE2613281C2 (de) Doppellumenkatheter
EP0093887B1 (de) Perfusionskatheter
DE10336902B3 (de) Intrakardiale Pumpvorrichtung
EP0630617B1 (de) Aspirationskatheteranordnung
EP0623356B1 (de) Zweilumige Entnahmenadel für Körperflüssigkeiten
DE69636325T2 (de) Kegelförmiger verstärkter Katheter
DE60315498T2 (de) Teilbare Katheteranordnung mit mehreren Kathetern
DE69829468T2 (de) Vaskulares zugangssystem für die hämodialyse
DE2623511A1 (de) Haemostatische kanuele
EP1433491A2 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blutgefässes
JPH08510935A (ja) マルチルーメンを備えたカテーテル
DE10245416B4 (de) Kathetersystem mit besonderen Befestigungsmitteln
DE4105965C2 (de)
DE8816657U1 (de) Katheter
DE60306659T2 (de) Katheter mit abgeschirmter spitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition