DE60306291T2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60306291T2
DE60306291T2 DE2003606291 DE60306291T DE60306291T2 DE 60306291 T2 DE60306291 T2 DE 60306291T2 DE 2003606291 DE2003606291 DE 2003606291 DE 60306291 T DE60306291 T DE 60306291T DE 60306291 T2 DE60306291 T2 DE 60306291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tubes
heat exchanger
fluid
inner fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003606291
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306291D1 (de
Inventor
Denso Corp. Int.Prop.Dept. Kenta Kariya-city Aichi-pref. Gocho
Denso Corp. Int.Prop.Dept. Mitsuru Kariya-city Aichi-pref. Kimata
Denso Corp. Int.Prop.Dept. Mikio Kariya-city Aichi-pref. Fukuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60306291D1 publication Critical patent/DE60306291D1/de
Publication of DE60306291T2 publication Critical patent/DE60306291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der zur Verwendung in einem Fahrzeug-Wärmetauscher wie beispielsweise einem Heizkern, der in eine Fahrgastzelle zu blasende Luft heizt, geeignet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Wärmetauscher, der zum Einbau in einer Fahrzeug-Klimaeinheit des rechts/links-temperaturunabhängigen Steuertyps, der Temperaturen eines linken Klimabereichs und eines rechten Klimabereichs der Fahrgastzelle unabhängig steuert, geeignet ist.
  • Zum Beispiel offenbar die JP-A-2001-294029 einen Wärmetauscher für eine Klimaeinheit eines rechts/links-temperaturunabhängigen Steuertyps. Ein Kernkörper des Wärmetauschers ist aus mehreren Rohren aufgebaut. Die Rohre sind in einer Rechts/Links-Richtung angeordnet und von einer Mittelposition in einen ersten Kernabschnitt und einen zweiten Kernabschnitt geteilt. Ferner sind die Rohre im ersten Kernabschnitt und im zweiten Kernabschnitt jeweils in zwei Reihen bezüglich einer Luftströmungsrichtung angeordnet.
  • Heißes Wasser aus einem Motor, das eine Wärmequelle für Luft ist, strömt in Rohre in den ersten Reihen des ersten Kernabschnitts bzw. des zweiten Kernabschnitts. Das heiße Wasser ändert eine Strömungsrichtung in einem Behälter, der mit Enden der Rohre auf einer der Einlassseite der Rohre abgewandten Seite verbunden ist. Das heiße Wasser strömt dann in die Rohre in den zweiten Reihen des ersten Kernabschnitts bzw. des zweiten Kernabschnitts. Während des Durchströmens durch die Rohre heizt das heiße Wasser die Luft.
  • Im obigen Wärmetauscher strahlt jedoch in einem Fall, dass die Strömungsrate des heißen Wassers sehr niedrig ist, das heiße Wasser Wärme in der Nähe der Einlassabschnitte der Rohre des ersten und des zweiten Kernabschnitts ab. Somit ist die Temperatur der Luft, die durch das heiße Wasser geheizt wird, auf der den Einlassabschnitten der Rohre abgewandten Seite im Allgemeinen niedriger als jene der Einlassabschnitte. Das heißt, die Temperatur der geheizten Luft variiert bezüglich der Längsrichtung der Rohre. Wenn die Luft mit niedriger Temperatur in die Fahrgastzelle geblasen wird, resultiert dies in einem ungenügenden Heizzustand.
  • Ferner offenbart das US-Patent Nr. 4,559,994 einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher so konstruiert ist, dass das innere Fluid in den Rohren vom mittleren Abschnitt des oberen Behälters strömt, die Strömungsrichtung einmal im unteren Behälter ändert, und schließlich einen Endabschnitt des oberen Behälters erreicht, um aus dem oberen Behälter ausgegeben zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des oben genannten Nachteils gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher vorzusehen, der Temperaturschwankungen eines äußeren Fluids bezüglich Längsrichtungen der Rohre besser reduzieren kann, selbst wenn die Strömungsrate eines inneren Fluids sehr niedrig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Wärmetauscher mehrere Rohre, durch welche ein inneres Fluid strömt, einen ersten (oberen) Behälter, einen zweiten (unteren) Behälter und mehrere Trennwände in jedem des ersten und des zweiten Behälters. Die Rohre sind in einer Richtung angeordnet, die die Längsrichtungen der Rohre schneidet. Der erste Behälter und der zweite Behälter sind mit Längsenden der Rohre zur Herstellung einer Verbindung mit den Rohren verbunden, wobei der erste und der zweite Behälter in Richtungen verlaufen, in denen die Rohre angeordnet sind. Die Trennwände sind so angeordnet, dass ein Kanal des inneren Fluids derart gebildet ist, dass das innere Fluid in die Rohre von beiden Enden des zweiten Behälters eindringt, die Strömungsrichtung im ersten Behälter ändert, dann die Strömungsrichtung im zweiten Behälter ändert und schließlich einen mittleren Abschnitt des ersten Behälters erreicht, um ausgegeben zu werden.
  • Demgemäß sind bei der Zirkulation des inneren Fluids die Endrohre, die angrenzend an die Längsenden des ersten Behälters und des zweiten Behälters angeordnet sind, zuerst mit dem inneren Fluid mit einer hohen Temperatur gefüllt. Deshalb ist es weniger wahrscheinlich, selbst wenn die Strömungsrate des inneren Fluids sehr niedrig ist, dass die Temperaturschwankungen des äußeren Fluids in den Längsrichtungen der Rohre auftreten.
  • Außerdem bewirkt das von beiden Enden des zweiten (unteren) Behälters eindringende innere Fluid das Halten oder Erhöhen einer Temperatur eines äußeren Fluids, das zur Fußluftblasöffnung eingeleitet wird, und das aus dem ersten (oberen) Behälter ausgegebene innere Fluid verhindert das Einschließen von Luftblasen im Innern, wodurch eine Verschlechterung der Leistung durch eingeschlossene Luftblasen und resultierende Geräusche verhindert werden.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet sind, besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Heizkerns gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Behälters des Heizkerns entlang Linie II-II in 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Heizkerns gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das nicht in den Ansprüche enthalten ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Heizkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Behälters des Heizkerns entlang Linie V-V in 4;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Heizkerns gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines Behälters des Heizkerns entlang Linie VII-VII in 6; und
  • 8 eine Querschnittsansicht des Heizkerns entlang Linie VIII-VIII in 6.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung wird im ersten Ausführungsbeispiel für einen Heizkern 100 verwendet. Insbesondere ist der Heizkern 100 in einer Fahrzeug-Klimaeinheit des rechts/links-temperaturunabhängigen Steuertyps montiert, die Temperaturen eines rechten Bereichs und eines linken Bereichs einer Fahrgastzelle unabhängig steuern kann.
  • Der Heizkern 100 ist in einer Klimaeinheit (nicht dargestellt) eingebaut. Wie in 1 und 2 dargestellt, ist der Heizkern 100 allgemein so platziert, dass Rohre 111 im Wesentlichen in einer Oben/Unten-Richtung verlaufen und in einer Rechts/Links-Richtung angeordnet sind. Hierbei ist ein oberer Abschnitt der Klimaeinheit mit einer Entfrosterluftblasöffnung der Fahrgastzelle durch eine Leitung verbunden. Ein unterer Abschnitt der Klimaeinheit ist mit einer Fußluftblasöffnung der Fahrgastzelle durch eine Leitung verbunden. So wird die durch Durchströmen des oberen Abschnitts des Heizkerns 100 geheizte Luft im Allgemeinen zur Entfrosterluftblasöffnung eingeleitet und die durch Durchströmen des unteren Abschnitts des Heizkerns 100 geheizte Luft wird im Allgemeinen zur Fußluftblasöffnung eingeleitet.
  • Der Heizkern 100 ist hauptsächlich aus einem Kernabschnitt 110, einem oberen Behälter 120, einem unteren Behälter 130 und dergleichen aufgebaut. Hierbei sind die die obigen Elemente 110, 120, 130 bildenden Bauteile aus einem Material wie beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gemacht. Die Bauteile sind beispielsweise durch Eingriffsverbindung oder Klemmverbindung oder mittels Lehren zusammengebaut. Lötmaterialien sind im Voraus auf Oberflächen der Bauteile aufgebracht. Nach dem Zusammenbau werden die Bauteile durch die Lötmaterialien miteinander verlötet.
  • Der Kernabschnitt 110 ist aus den Rohren 111, einem mittleren Rohr 111a, Rippen 112, Seitenplatten 113 und Kernplatten 114 aufgebaut. Die Rohre 111 sind flach und haben im Wesentlichen elliptisch geformte Querschnitte. Die Rohre 111 sind in einer Richtung angeordnet, die die Längsrichtungen der Rohre 111 schneidet. Das mittlere Rohr 111a ist in einer mittleren Position der Rohre 111 angeordnet. Das mittlere Rohr 111a hat eine Strömungsfläche, die größer als jene der Rohre 111 ist. In dem Ausführungsbeispiel ist zum Beispiel die Strömungsfläche des mittleren Rohrs 111a etwa viermal größer als jene jedes Rohrs 111. Nachfolgend werden die Längsrichtung der Rohre 111 und die Anordnungsrichtung der Rohre 111 als die Oben/Unten-Richtung bzw. die Rechts/Links-Richtung entsprechend der Stellung, in der der Heizkern 100 tatsächlich in der Klimaeinheit angeordnet ist, bezeichnet.
  • Die Rippen 112 haben Wellenformen und sind aus dünnen Bandplatten gebildet. Die Rippen 112 sind zwischen die Rohre 111 und das mittlere Rohr 111a gesetzt, um eine Wärme abstrahlende Oberfläche zu vergrößern. Die Seitenplatten 113 sind als Verstärkungselement an den Außenseiten der äußersten Rippen 112 in der Rechts/Links-Richtung vorgesehen.
  • Jede der Kernplatten 114 hat einen Flansch an ihrem Umfang und bildet mehrere Rohrlöcher an ihrem flachen Abschnitt. Die Kernplatten 114 sind mit den Längsenden der Rohre 111 und dem mittleren Rohr 111a verbunden. Die Längsenden der Rohre 111 und des mittleren Rohrs 111a sind in die Rohrlöcher eingepasst und mit ihnen verlötet. Die Längsenden der Seitenplatten 113 sind mit den flachen Abschnitten der Kernplatten 114 verlötet.
  • Der obere Behälter 120 und der untere Behälter 130 sind in Formen von Behältern mit rechteckigen Quaderaußenformen. Der obere Behälter 120 und der untere Behälter 130 haben Öffnungsabschnitte an den Seiten der Kernplatten 114. So werden der obere Behälter 120 und der untere Behälter 130 jeweils mit den Kernplatten 114 verlötet, sodass die Öffnungsabschnitte in die Flansche der Kernplatten 114 passen.
  • Im oberen Behälter 120 sind zwei Trennwände 121 vorgesehen. Die Trennwände 121 sind jeweils angrenzend an eine rechte Seite und eine linke Seite des mittleren Rohrs 111a angeordnet, sodass das Innere des oberen Behälters 120 in einen linken oberen Behälterabschnitt 120a, einen mittleren oberen Behälterabschnitt 120b und einen rechten oberen Behälterabschnitt 120c geteilt ist.
  • Ferner ist ein Auslassrohr 122 an einem Deckenabschnitt des mittleren oberen Behälterabschnitts 120b, der zwischen den Trennwänden 121 definiert ist, vorgesehen. Der linke obere Behälterabschnitt 120a steht mit linken Rohren 111 in Verbindung, die auf der linken Seite des mittleren Rohrs 111a angeordnet sind. Der rechte obere Behälterabschnitt 120c steht mit rechten Rohren 111 in Verbindung, die auf der rechten Seite des mittleren Rohrs 111a angeordnet sind. Ebenso steht der mittlere obere Behälterabschnitt 120b mit dem mittleren Rohr 111a und dem Auslassrohr 122 in Verbindung.
  • Im unteren Behälter 130 sind Trennwände 131 angrenzend an die Längsenden des unteren Behälters 130 vorgesehen. Das Innere des unteren Behälters 130 ist durch die Trennwände 131 in einen linken unteren Behälterabschnitt 130a, einen mittleren unteren Behälterabschnitt 130b und einen rechten unteren Behälterabschnitt 130c geteilt. Ein erstes Einlassrohr 132 und ein zweites Einlassrohr 133 sind an den Längsenden des unteren Behälters 130 vorgesehen, d.h. mit dem linken unteren Behälterabschnitt 130a bzw. dem rechten unteren Behälterabschnitt 130c verbunden. Ferner steht der linke untere Behälterabschnitt 130a mit dem linken Endrohr 111 in Verbindung, und der rechte untere Behälterabschnitt 130c steht mit dem rechten Endrohr 111 in Verbindung. Ebenso steht der mittlere untere Behälterabschnitt 130b mit den übrigen Rohren 111 und dem mittleren Rohr 111a in Verbindung.
  • In dem wie oben beschrieben aufgebauten Heizkern 100 strömt ein inneres Fluid, wie beispielsweise heißes Wasser aus einem Motor (nicht dargestellt), zuerst durch das erste und das zweite Einlassrohr 132, 133 in den linken und den rechten unteren Behälterabschnitt 130a, 130c. Als nächstes strömt das heiße Wasser durch das linke Endrohr 111 und das rechte Endrohr 111 nach oben und ändert die Strömungsrichtung im linken und im rechten oberen Behälterabschnitt 120a, 120c.
  • Dann strömt das heiße Wasser durch die anderen Rohre 111 als dem linken Endrohr und dem rechten Endrohr zum unteren Behälter 130 nach unten. Weiter ändert das heiße Wasser die Strömungsrichtung im mittleren unteren Behälterabschnitt 130b und strömt durch das mittlere Rohr 111a nach oben. Das heiße Wasser erreicht den mittleren oberen Behälterabschnitt 120b und strömt aus dem Auslassrohr 122 aus. Während der Zirkulation des heißen Wassers wird ein durch den Kernabschnitt 111 strömendes äußeres Fluid (zum Beispiel Luft) durch die Wärme des heißen Wassers geheizt.
  • Demgemäß werden bei der Zirkulation des heißen Wassers die linken und rechten Endrohre 111 zuerst mit einem heißen Wasser mit einer hohen Temperatur gefüllt. Deshalb ist es weniger wahrscheinlich, selbst wenn die Strömungsrate des heißen Wassers sehr niedrig ist, dass die Temperaturschwankungen der Luft bezüglich der Längsrichtungen der Rohre 111 auftreten werden. Ferner erfüllt dies Heizbedingungen der zur Entfrosterluftblasöffnung und zur Fußluftblasöffnung eingeleiteten Luft.
  • Auch ist das mittlere Rohr 111a, dessen Strömungsfläche größer als jene der anderen Rohre 111 ist, in der Mitte des Kernabschnitts 110 vorgesehen. Deshalb ist der Heißwasserkanal, durch welchen das heiße Wasser nach der letzten Wende strömt, in einem kleinen Bereich bezüglich der Anordnungsrichtung der Rohre 111 vorgesehen. Hiermit verbessert sich die Flexibilität zum Bilden von U-umkehrenden und hin und her strömenden Strömen stromauf des mittleren Rohrs 111 und dadurch zum einfachen Steuern der Temperaturschwankungen in der Oben/Unten-Richtung. Mit anderen Worten ist es möglich, die Anzahl der Zwischenrohre 111, durch die das heiße Wasser, das einmal die Strömungsrichtung im oberen Behälter 120 umgekehrt hat, nach unten strömt, zu vergrößern. Hierdurch wird ein Bereich, in dem die Temperatur relativ hoch ist, am oberen Abschnitt der Rohre 111 gebildet. Demgemäß ist dieser Bereich als ein Bereich zum Steuern der Temperatur mit dem unteren Abschnitt, wo die Temperatur der Luft am höchsten ist, vorgesehen.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in 3 dargestellt. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel das mittlere Rohr 111a und der obere Behälter 120 verlötet, und deshalb sind die Trennwände 121 nicht vorgesehen. Das stromabwärtige Ende (obere Ende in 3) des mittleren Rohrs 111a, durch das das heiße Wasser nach der letzten Wende strömt, verläuft so, dass es durch den Deckenabschnitt des oberen Behälters 120 gelangt. Das mittlere Rohr 111a ist mit dem oberen Behälter 120 am Durchgangsabschnitt verlötet. Das Auslassrohr 122 ist so angeordnet, dass es das Ende des mittleren Rohrs 111a umschließt.
  • Demgemäß funktioniert die Wand des mittleren Rohrs 111a im oberen Behälter 120 als Trennwände 121, die im oberen Behälter 120 im ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind. Deshalb ist es möglich, auf die Trennwände 121 des ersten Ausführungsbeispiels zu verzichten. Auch im zweiten Ausführungsbeispiel sind Vorteile ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 4 und 5 dargestellt. Im dritten Ausführungsbeispiel ist im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel die Strömung des heißen Wassers aus dem ersten und dem zweiten Einlassrohr 132, 133 vollständig getrennt.
  • Hier ist eine mittlere Trennwand 131a in der Mitte des mittleren unteren Behälterabschnitts 130b vorgesehen. Die mittlere Trennwand 131a teilt den mittleren unteren Behälterabschnitt 130b von der mittleren Position in den linken Abschnitt und den rechten Abschnitt. Weiter ist im mittleren Rohr 111a eine Rohrinnentrennwand 111b entsprechend der mittleren Trennwand 131a vorgesehen.
  • Durch die mittlere Trennwand 131a und die Rohrinnentrennwand 111b vermischen sich das in den linken Rohren 111 aus dem linken unteren Behälterabschnitt 130a strömende heiße Wasser und das in den rechten Rohren 111 aus dem rechten unteren Behälterabschnitt 130c strömende Wasser selbst nach den letzten Wenden im mittleren unteren Behälterabschnitt 130b nicht. Demgemäß ist es möglich, Temperaturen der durch den linken Bereich und den rechten Bereich des Kernabschnitts 110 strömenden Luft unabhängig zu steuern.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 6 bis 8 dargestellt. Im vierten Ausführungsbeispiel sind im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel Positionen der Trennwände 121, 131 verschieden, und das mittlere Rohr 111a ist nicht vorgesehen.
  • Im mittleren Abschnitt des oberen Behälters 120 ist eine Trennwand 121a vorgesehen, die aus Sicht von oben eine im Wesentlichen U-Form hat. Durch die U-förmige Trennwand 121a ist das Innere des oberen Behälters 120 in der Luftströmungsrichtung in zwei Räume geteilt. Weiter ist die Trennwand 121 im oberen Behälter 120 auf einer dem offenen Abschnitt der U-förmigen Trennwand 121a abgewandten Seite vorgesehen, wie in 7 dargestellt. Deshalb ist der obere Behälter 120 in einen ersten Behälterabschnitt 120d, der innerhalb der U-förmigen Trennwand 121 ist, einen zweiten Behälterabschnitt 120e und einen dritten Behälterabschnitt 120f, die außerhalb des ersten Behälterabschnitts 120d sind, geteilt.
  • Außerdem sind, wie in 8 dargestellt, Teilungswände 111d in Zwischenrohren 111c, die mit dem ersten Behälterabschnitt 120d in Verbindung stehen, an Positionen entsprechend der Position der U-förmigen Trennwand 121a vorgesehen. Hierdurch ist das Innere jedes Zwischenrohrs 111c in einen ersten Kanal 111e auf einer luftstromaufwärtigen Seite der Teilungswand 111d und einen zweiten Kanal 111f auf einer luftstromabwärtigen Seite geteilt. Im vierten Ausführungsbeispiel haben zum Beispiel acht Zwischenrohre 111 Trennwände 111d, und die ersten Kanäle 111e der acht Zwischenrohre 111 stehen mit dem ersten Behälterabschnitt 120d in Verbindung. Das heißt, eine Gesamtöffnungsfläche (1/2 × 8) der zum ersten Behälterabschnitt 120d öffnenden Zwischenrohre 111c ist im Wesentlichen gleich der Gesamtöffnungsfläche von vier Rohren 111. Deshalb ist die Gesamtöffnungsfläche des vierten Ausführungsbeispiels gleich der Strömungsfläche des mittleren Rohrs 111a des ersten Ausführungsbeispiels. Das Auslassrohr 122 ist so angeordnet, dass es mit dem ersten Behälterabschnitt 120d in Verbindung steht.
  • Im unteren Behälter 130 sind dagegen die Trennwände 131 angrenzend an das linke und das rechte Ende entsprechend dem rechten und dem linken Endabschnitt 121b der U-förmigen Trennwand 121a vorgesehen. Auch ist eine mittlere Trennwand 131a in der Mitte des unteren Behälters 130 vorgesehen. So ist der untere Behälter 130 in einen linken unteren Behälterabschnitt 130a, einen linken mittleren unteren Behälterabschnitt 130b1, einen rechten mittleren unteren Behälterabschnitt 130b2 und einen rechten unteren Behälterabschnitt 130c geteilt.
  • Demgemäß strömt das heiße Wasser zuerst von dem ersten und dem zweiten Einlassrohr 132, 133 in den linken und den rechten unteren Behälterabschnitt 130a, 130c des unteren Behälters 130. Dann strömt das heiße Wasser in dem linken und dem rechten Endrohr 111 nach oben und strömt in den zweiten und den dritten Behälterabschnitt 120e, 120f des oberen Behälters 120. Dann strömt das heiße Wasser in die zweiten Kanäle 111f der Zwischenrohre 111c, die an den luftstromabwärtigen Seiten der Rohrinnentrennwände 111d ausgebildet sind, und strömt zum linken mittleren unteren Behälterabschnitt 130b1 und zum rechten mittleren unteren Behälterabschnitt 130b2 des unteren Behälterabschnitts 130 nach unten. Das heiße Wasser ändert die Strömungsrichtung im linken mittleren unteren Behälterabschnitt 130b1 und im rechten mittleren unteren Behälterabschnitt 130b2 und strömt in die ersten Kanäle 111e der Zwischenrohre 111c. Zu diesem Zeitpunkt ist das heiße Wasser im linken mittleren unteren Behälterabschnitt 130b1 und im rechten mittleren unteren Behälterabschnitt 130b2 durch die mittlere Trennwand 131a getrennt. Dann erreicht das heiße Wasser den ersten Behälterabschnitt 120d und tritt aus dem Auslassrohr 122 aus.
  • Hierdurch ist es möglich, die Anzahl der Zwischenrohre 111c zu erhöhen, die die Kanäle definieren, durch welche das heiße Wasser nach der letzten Wende strömt. Ferner können die Strömungskanäle, die dem mittleren Rohr 111a des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels entsprechen, durch die ersten Kanäle 111e der Zwischenrohre 111c vorgesehen werden. Deshalb ist im vierten Ausführungsbeispiel das mittlere Rohr 111a, das eine spezielle Größe hat, nicht erforderlich. Auch im vierten Ausführungsbeispiel können Vorteile ähnlich dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. Hier kann der Heizkern so benutzt werden, dass die Luftströmungsrichtung entgegen der in 7 und 8 gezeigten Luftströmungsrichtung ist.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Das mittlere Rohr 111a des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels kann durch mehrere Rohre 111 ersetzt werden. Auch kann das Auslassrohr 122 zum Einstellen der Anzahl von Wenden des Heißwasserstroms am unteren Behälter 130 vorgesehen sein. Das heißt, die Einlassrohre 131, 132 und das Auslassrohr 122 können im gleichen Behälter vorgesehen sein, sodass das in den Rohren 111 strömende innere Fluid von einem der Behälter zum mittleren Abschnitt des gleichen Behälters zurückkehrt. Die Materialien der den Heizkern 100 bildenden Bauteile sind nicht auf Aluminium beschränkt. Die Bauteile können aus einem anderen Material, wie beispielsweise Kupfer, gemacht werden.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine Verwendung im Heizkern 100 beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann bei einem Wärmetauscher zum Kühlen, beispielsweise einem Verdampfapparat einer Fahrzeug-Klimaeinheit eingesetzt werden. In diesem Fall ist das innere Fluid ein Kältemittel. Außerdem ist die Anordnungsstellung oder -richtung des Heizkerns 100 nicht auf die oben beschriebene Position beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern kann auch auf andere Weise ohne Verlassen des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung realisiert werden.

Claims (9)

  1. Wärmetauscher (100) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen einem inneren Fluid und einem äußeren Fluid, wobei der Wärmetauscher (100) enthält: mehrere Rohre (111), durch welche das innere Fluid strömt, wobei die Rohre (111) in einer die Längsrichtungen der Rohre (111) schneidenden Richtung angeordnet sind; und einen ersten Behälter (120) und einen zweiten Behälter (130), die mit Längsenden der Rohre (111) zum Herstellen einer Verbindung mit den Rohren (111) verbunden sind, wobei der erste Behälter und der zweite Behälter so angeordnet sind, dass sie sich in Richtungen erstrecken, in denen die Rohre (111) angeordnet sind, wobei der erste Behälter über den mehreren Rohren angeordnet ist, während der zweite Behälter unter den mehreren Rohren angeordnet ist, wobei der Wärmetauscher gekennzeichnet ist durch mehrere Trennwände (121, 131), die in jedem des ersten Behälters und des zweiten Behälters vorgesehen sind, wobei die Trennwände (121, 131) so angeordnet sind, dass ein Kanal des inneren Fluids derart gebildet ist, dass das innere Fluid in den Rohren (111) von jedem Ende des zweiten Behälters in die Rohre (111) strömt, die Strömungsrichtung im ersten Behälter und dann im zweiten Behälter wechselt, und schließlich einen Mittelabschnitt des ersten Behälters erreicht, um aus dem ersten Behälter ausgegeben zu werden.
  2. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1, bei welchem ein Rohr (111a), das in einer mittleren Position in den mehreren Rohren (111) positioniert ist, einen größeren Strömungsbereich als die übrigen Rohre (111) besitzt.
  3. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 2, bei welchem das mittlere Rohr (111a) derart angeordnet ist, dass sein stromabwärtiges Ende durch den ersten Behälter läuft und mit dem ersten Behälter verlötet ist.
  4. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem der zweite Behälter, bei dem das innere Fluid die Strömungsrichtung zuletzt ändert, eine mittlere Trennwand (131a) an seiner mittleren Position bezüglich der Längsrichtung enthält, und bei welchem das mittlere Rohr (111) eine Rohrinnentrennwand (111b) entsprechend der mittleren Trennwand (131a) enthält.
  5. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1, ferner mit einer Behälterteilungswand (111d) zum Teilen eines Innern eines ersten Behälters in einen ersten Abschnitt (120d) und einen zweiten Abschnitt bezüglich einer Richtung, in der das äußere Fluid strömt; und Rohrteilungswänden (121a), die in Zwischenrohren (111) wenigstens außer den Rohren, die an den Enden angeordnet sind, vorgesehen sind, zum Teilen der jeweiligen Zwischenrohre (111) in erste Kanäle (111e) und zweite Kanäle (111f) bezüglich der Strömungsrichtung des äußeren Fluids, wobei, wenn das innere Fluid die Strömungsrichtung zuletzt ändert, das innere Fluid von den zweiten Kanälen (111f) in die ersten Kanäle (111e) strömt.
  6. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 5, bei welchem die ersten Kanäle (111e) mit dem ersten Abschnitt (120d) des ersten Behälters in Verbindung stehen.
  7. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1 oder 5, bei welchem der zweite Behälter, bei welchem das innere Fluid die Strömungsrichtung zuletzt ändert, eine mittlere Trennwand (131a) enthält und die mittlere Trennwand (131a) an einer Mittelposition zum Teilen des zweiten Behälters bezüglich der Längsrichtung angeordnet ist.
  8. Wärmetauscher (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das äußere Fluid Luft ist und durch das innere Fluid während des Strömens zwischen den Rohren (111) erwärmt wird.
  9. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Wärmetauscher (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Wärmetauscher (100) derart eingebaut ist, dass die Rohre (111) in einer Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind, sodass das durch eine linke Hälfte des Wärmetauschers (10) strömende äußere Fluid mit dem in den Rohren (111) der linken Hälfte strömenden inneren Fluid in Wärmeaustausch steht und das durch eine rechte Hälfte des Wärmetauschers (100) strömende äußere Fluid mit dem in den Rohren (111) der rechten Hälfte strömenden inneren Fluid in Wärmeaustausch steht.
DE2003606291 2002-10-15 2003-10-14 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE60306291T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002300701 2002-10-15
JP2002300701A JP3982379B2 (ja) 2002-10-15 2002-10-15 熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306291D1 DE60306291D1 (de) 2006-08-03
DE60306291T2 true DE60306291T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=32040786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003606291 Expired - Lifetime DE60306291T2 (de) 2002-10-15 2003-10-14 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1410929B1 (de)
JP (1) JP3982379B2 (de)
DE (1) DE60306291T2 (de)
ES (1) ES2269892T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055624A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101172696B1 (ko) 2006-04-14 2012-08-09 한라공조주식회사 열교환기
DE102006035994A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage, Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine derartige Kraftfahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007047294A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090166022A1 (en) * 2007-12-30 2009-07-02 Sameer Desai Vehicle heat exchanger and method for selectively controlling elements thereof
KR101014494B1 (ko) 2008-12-05 2011-02-14 현대자동차주식회사 피티씨 히터
CN101634527B (zh) 2009-04-07 2013-02-20 三花控股集团有限公司 微通道换热器
JP6383942B2 (ja) * 2014-06-05 2018-09-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器
US10184703B2 (en) * 2014-08-19 2019-01-22 Carrier Corporation Multipass microchannel heat exchanger
JP6890509B2 (ja) * 2017-09-13 2021-06-18 三菱電機株式会社 空気調和機
RU200074U1 (ru) * 2019-04-22 2020-10-05 Денис Николаевич Хазиев Теплообменник для водогрейного котла
EP3872435B1 (de) * 2020-02-28 2023-08-23 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher
US11725833B2 (en) * 2020-06-09 2023-08-15 Goodman Global Group, Inc. Heat exchanger for a heating, ventilation, and air-conditioning system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204381C2 (de) * 1981-02-19 1985-08-01 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2546287B1 (fr) * 1983-05-18 1988-02-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur, notamment pour le chauffage de l'habitacle de voitures de tourisme
DE4313567C1 (de) * 1993-04-26 1994-09-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE19825561A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
JP2001294029A (ja) 2000-04-14 2001-10-23 Denso Corp 熱交換器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055624A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
WO2009074196A2 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
WO2009074196A3 (de) * 2007-12-10 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
US8695689B2 (en) 2007-12-10 2014-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular heater for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004138260A (ja) 2004-05-13
EP1410929A2 (de) 2004-04-21
ES2269892T3 (es) 2007-04-01
DE60306291D1 (de) 2006-08-03
JP3982379B2 (ja) 2007-09-26
EP1410929A3 (de) 2004-08-04
EP1410929B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459026B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE69531922T3 (de) Wellrippen-Wärmetauscher
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
DE69611960T2 (de) Klimaanlage
DE60306291T2 (de) Wärmetauscher
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE602004001248T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE60319335T2 (de) Gliederheizkörper
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102009040544A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Kältespeicher
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102005042315A1 (de) Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
DE69626085T2 (de) Wärmetauscher
EP1814750B1 (de) Klimaanlage mit kältespeicher
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE19804389B4 (de) Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition