DE60304071T2 - Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem - Google Patents

Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem Download PDF

Info

Publication number
DE60304071T2
DE60304071T2 DE60304071T DE60304071T DE60304071T2 DE 60304071 T2 DE60304071 T2 DE 60304071T2 DE 60304071 T DE60304071 T DE 60304071T DE 60304071 T DE60304071 T DE 60304071T DE 60304071 T2 DE60304071 T2 DE 60304071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
block base
field
optical waveguide
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60304071T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304071D1 (de
Inventor
Hyun-Chae Paldal-gu Suwon-city Song
Byung-Gil Paldal-gu Suwon-city Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60304071D1 publication Critical patent/DE60304071D1/de
Publication of DE60304071T2 publication Critical patent/DE60304071T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/368Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers with pitch conversion between input and output plane, e.g. for increasing packing density
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/36642D cross sectional arrangements of the fibres
    • G02B6/3676Stacked arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine optische Vorrichtung. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Blockbasis mit baumstrukturierten Rillenfeldern und einen vieladrigen Lichtwellenleiterblock mit einem baumstrukturierten Rillenfeld und ein Verfahren zum Anordnen von Lichtwellenleiterfeldern im vieladrigen Lichtwellenleiterblock.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein vieladriger Lichtwellenleiterblock wird typischerweise verwendet, um ein Feld von Adern oder Fasern eines vieladrigen Lichtwellenleiterkabels relativ zu einem Eingabe- oder Ausgabeanschluss einer ebenen Lichtwellenschaltung (planar lightwave circuit PLC) anzuordnen. Der Lichtwellenleiterblock wird auch als Eingabe-/Ausgabeanschluss einer optischen Vorrichtung verwendet, wie etwa einer mikrooptischen Vorrichtung.
  • Ein vieladriger Lichtwellenleiterblock, der eine Blockbasis und eine Abdeckung umfasst, wurde im Allgemeinen gemäß der folgenden Schritte hergestellt:
    • Schritt 1. Setzen eines Felds von Leitern oder Fasern eines vieladrigen Lichtwellenleiterkabels auf eine Mehrzahl von V-förmigen Rillen, die auf einer oberen Fläche der Blockbasis aus Silikon, Quarz, Glas oder Ähnlichem gebildet sind und die einheitlichen Abstand, Tiefe und Länge haben, wobei das Feld von Leitern oder Fasern des vieladrigen Lichtwellenleiterkabels typischerweise angefertigt wird, indem eine Ummantelung teilweise vom vieladrigen Lichtwellenleiterkabel entfernt wird;
    • Schritt 2. Bedecken des Felds von Leitern mit einer Abdeckung, die eine Mehrzahl von V-förmigen Rillen hat, die auf einer unteren Fläche der Abdeckung gebildet sind und einheitlichen Abstand, Tiefe und Länge haben;
    • Schritt 3. Befestigen des Leiterfelds, der Blockbasis und der Abdeckung unter Verwendung eines Klebstoffs, wie etwa Epoxydharz; und
    • Schritt 4. Polieren einer Endseite des Blocks.
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines vieladrigen Lichtwellenleiterblocks gemäß dem Stand der Technik. 2 ist eine Perspektive einer Blockbasis des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks, der in 1 gezeigt wird. 3 ist eine Seitenansicht des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks, der in 1 gezeigt ist. Wie in 1 gezeigt, umfasst ein vieladriger Lichtwellenleiterblock erste und zweite bandartige vieladrige Lichtwellenleiterkabel 110 bzw. 140, eine Blockbasis 170 und eine Abdeckung 210.
  • Das erste und das zweite bandartige vieladrige Lichtwellenleiterkabel 110 bzw. 140 sind horizontal geschichtet und ihre jeweiligen Ummantelungen 130 und 160 sind über einer vorbestimmten Länge am Ende entfernt. Die Abschnitte, an denen die Ummantelungen 130 und 160 vom ersten und zweiten bandartigen vieladrigen Lichtwellenleiterkabel 110 bzw. 140 entfernt sind, werden erstes oder zweites blankes oder abisoliertes vieladriges Lichtwellenleiterfeld 120 bzw. 150 genannt.
  • Mit Bezug auf 2 beinhaltet die Blockbasis 170 ein Hauptteil 180, das eine obere Fläche hat, die mit sechzehn (16) V-förmigen Rillen 200 gebildet ist, die einheitlichen Abstand, Tiefe und Länge haben, und einem Hilfsteil 190, das sich vom Hauptteil 180 erstreckt. In den sechzehn V-förmigen Rillen 200 werden das erste und das zweite abisolierte vieladrige Lichtwellenleiterfeld 120 bzw. 150 gesetzt, die jeweils aus acht Leitern oder Fasern bestehen.
  • Bezugnehmend noch einmal auf 1 hat die Abdeckung 120 eine untere Oberfläche, die mit sechzehn V-förmigen Rillen 220 ausgebildet ist, die einheitlichen Abstand, Tiefe und Länge haben. Die V-förmigen Rillen 220 dienen dazu, das erste und zweite abisolierte vieladrige Lichtwellenleiterfeld 120 bzw. 150 zu fixieren, zusammen mit den entsprechenden V-förmigen Rillen 200 der Blockbasis 170.
  • Bezug nehmend auf 3 ist es ersichtlich, dass das erste und das zweite abisolierte vieladrige Lichtwellenleiterfeld 120 und 150 präzise angeordnet werden müssen, so dass eine Höhe H1 der jeweiligen rautenförmigen Hohlräume, die durch die V-förmigen Rillen 200 und 210 der Blockbasis 170 und der Abdeckung 210 zwischen beiden Enden des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks gebildet werden, einheitlich sind. Da aber das erste und das zweite abisolierte vieladrige Lichtwellenleiterfeld 120 und 150, die in den V-förmigen Rillen 200 der Blockbasis 170 angeordnet werden, eine Höhe (von der unteren Oberfläche der Blockbasis 170) haben, die von den Höhen (von der unteren Oberfläche der Blockbasis 170) des ersten und des zweiten bandförmigen vieladrigen Lichtwellenleiterkabels 110 und 140 während des Anordnungsvorgangs verschieden sind, führt dieser Anordnungsansatz zu einer Krümmung des ersten und des zweiten abisolierten vieladrigen Lichtwellenleiterfelds 120 und 150. Als ein Ergebnis verschlechtern sich das erste und das zweite abisolierte vieladrige Lichtwellenleiterfeld 120 und 150, was zu einer verschlechterten Zugfestigkeit führt, die bei Anwendung irgendeiner äußeren Kraft leichter brechen. Es gibt daher ein Bedürfnis, das Krümmen des ersten und des zweiten abisolierten vieladrigen Lichtwellenleiterfelds 120 und 150 zu reduzieren.
  • Um das Krümmen des ersten und des zweiten abisolierten vieladrigen Lichtwellenleiterfeldes 120 und 150 zu reduzieren, werden das erste und das zweite abisolierte vieladrige Lichtwellenleiterfeld 120 bzw. 150 so angeordnet, dass sie sich auf einer vorbestimmten Länge L1 von einem Ende des Hauptteils 180 der Blockbasis 170 erweitern. Dieser Ansatz hat einige Nachteile. Erstens, wenn das erste und das zweite vieladrige Lichtwellenleiterfeld 120 und 150, die sich von den geschichteten ersten und zweiten bandartigen Lichtwellenleiterkabeln 110 und 140 erstrecken, in den schmalen flachen Rillen 200 der Blockbasis 170 platziert und befestigt werden, ist es schwierig, gleichzeitig das erste und das zweite vieladrige Lichtwellenleiterfeld 120 und 150 in den Rillen 200 der Blockbasis 170 anzuordnen. Zweitens, wenn die vieladrigen Lichtwellenleiterfelder 120 und 150 sich auf einer vorbestimmten Länge L1 von einem Ende des Hauptteils 180 der Blockbasis 170 erstrecken und Epoxydharz auf die entsprechenden Abschnitte der vieladrigen Lichtwellenleiterfelder angewendet wird, die nicht in den Rillen 200 der Blockbasis 170 platziert sind, um das Krümmen der vieladrigen Lichtwellenleiterfelder 120 und 150 zu reduzieren, ist das Epoxydharz Kontraktion oder Expansion unterworfen, wenn die Abschnitte, auf die Epoxydharz angewendet wurde, ausgeweitet werden. Aufgrund dieser Kontraktion und Expansion sind die vieladrigen Lichtwellenleiterfelder 120 und 150 größeren Einkoppelverlusten sowie einer höheren Bruchwahrscheinlichkeit ausgesetzt.
  • Die Dokumente JP 59224812 , EP 1176441 , US 4,405,207 und US 4,364,064 offenbaren eine Block- und eine Abdeckungsbasis, die jeweils eine Menge von Rillen umfassen, wobei die Menge von Rillen des Blocks um einen halben Abstand relativ zur Menge der Rillen der Abdeckung versetzt sind.
  • Das Dokument JP 10213721 offenbart einen Block, der eine Menge von Rillen umfasst, die einen konstanten Abstand und unterschiedliche Tiefen und Weiten aufweisen. Es gibt dort keine zweite Menge von Rillen.
  • Das Dokument US 4,880,494 offenbart einen Block, der eine Menge von Rillen mit unterschiedlichen Abständen aufweist. Es gibt dort keine zweite Menge von Rillen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist es, eine Blockbasis zur Verfügung zu stellen, die ein Rillenfeld hat, und einen vieladrigen Lichtwellenleiterblock, der diese benutzt, um das Krümmen des Lichtwellenleiterfelds, das in einem Anordnungsvorgang erzeugt wird, zu minimieren.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren des Anordnens von Lichtwellenleiterfeldern in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock zur Verfügung zu stellen, in dem ein erstes und ein zweites Lichtwellenleiterfeld, die sich vom ersten und vom zweiten bandartigen Lichtwellenleiterkabel erstrecken, die oben und unten geschichtet sind, in den Rillenfeldern des Blocks einfacher angeordnet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Blockbasis zur Verfügung gestellt, die ein baumstrukturiertes Rillenfeld hat, um einem Lichtwellenleiterfeld zu ermöglichen, in das Rillenfeld gesetzt zu werden, wobei das Rillenfeld umfasst: erste Unterrillen, die eine Tiefe und einen Abstand haben, die vom Eingangsende der Blockbasis zum Ausgangsende abnehmen; und zweite Unterrillen, die alternierend zwischen den ersten Unterrillen ausgebildet sind und eine Tiefe und einen Abstand haben, die zunehmen, wenn sie sich vom Eingangsende der Blockbasis dem Ausgangsende nähern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein vieladriger Lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten Rillenfeldern: eine Blockbasis, die mit einem ersten Rillenfeld auf ihrer oberen Fläche ausgebildet ist, um es einem Lichtwellenleiterfeld zu ermöglichen, im ersten Rillenfeld plat ziert zu werden; und eine Abdeckung, die mit einem zweiten Rillenfeld auf einer unteren Fläche von ihr ausgebildet ist und mit der Blockbasis ausgerichtet ist, um das Lichtwellenleiterfeld abzudecken.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Anordnen eines vieladrigen Lichtwellenleiterblocks mit baumstrukturierten Rillenfeldern zur Verfügung gestellt, das folgende Schritte umfasst:
    Anordnen eines ersten Lichtwellenleiterfeldes auf einer Blockbasis mit einem baumstrukturierten Rillenfeld; Ausrichten einer Abdeckung, die ein baumstrukturiertes Rillenfeld hat, mit der Blockbasis, um das erste Lichtwellenleiterfeld abzudecken; und Einfügen eines zweiten Lichtwellenleiterfeldes in die Hohlräume, die zwischen dem ersten Lichtwellenleiterfeld und der Abdeckung ausgebildet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines vieladrigen Lichtwellenleiterblocks gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine Perspektive des in 1 gezeigten vieladrigen Lichtwellenleiterblocks;
  • 3 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten vieladrigen Lichtwellenleiterblocks;
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer Blockbasis mit einem baumstrukturierten Rillenfeld gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5A bis 5F sind Querschnittsansichten, die entlang der Linien P1-P1-P6-P6 von 4 genommen wurden;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines vieladrigen Lichtwellenleiterblocks mit baumstrukturierten Rillenfeldern gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7A bis 7F sind Querschnittsansichten, die entlang der Linien P1-P1 bis P6-P6 von 6 genommen sind;
  • 8 ist eine Seitenansicht des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks, der in 6 gezeigt ist;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Anordnen von vieladrigen Lichtwellenleiterfeldern in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10 bis 12 zeigen Verfahren, die das Anordnungsverfahren, das in 9 offenbart ist, implementieren;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Anordnen der vieladrigen Lichtwellenleiterfelder in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 14 bis 17 zeigen Verfahren, die das Anordnungsverfahren, das in 13 offenbart ist, zeigen;
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Anordnen von vieladrigen Lichtwellenleiterfeldern in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 19 bis 21 zeigen Verfahren, die das in 18 offenbarte Anordnungsverfahren implementieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In Überreinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die angehängte Zeichnung beschrieben werden. In der Zeichnung wird dasselbe Element, obwohl es in verschiedenen Figuren dargestellt ist, durch dieselbe Bezugsziffer oder dasselbe Bezugszeichen bezeichnet werden. Aus Gründen der Klarheit und Einfachheit wird eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen oder Konfigurationen, die hierin beinhaltet sind, ausgelassen werden, da sie den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unklar machen könnte.
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer Blockbasis mit einem baumstrukturierten Rillenfeld gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5A bis 5F sind Querschnittsansichten, die entlang der Linien P1-P1-P6-P6 von 4 genommen wurden.
  • Die Blockbasis 310 umfasst ein Hauptgehäuse 320, das an seiner oberen Fläche mit einem ersten baumstrukturierten Rillenfeld 340 ausgestattet ist, das aus ersten Unterrillen 342 und zweiten Unterrillen 344 besteht, und einem Hilfsteil 330, das sich vom Hauptteil 320 erstreckt und eine Dicke hat, die geringer ist als diejenige des Hauptteils 320.
  • Das Hauptteil 320 ist mit ersten Unterrillen 342 gebildet, 8 an der Zahl an seinem Eingangsende (ein Schnitt genommen entlang der Linie P6-P6). Das Hauptteil 320 ist mit ersten und zweiten Unterrillen 342 bzw. 344 ausgebildet, wobei es sechzehn insgesamt an seinem Ausgangsende hat (ein Schnitt, der entlang der Linie P1-P1) genommen wurde), an dem jede der zweiten acht Unterrillen 344 alternierend zwischen den ersten acht Unterrillen 342 ausgebildet ist.
  • Bezug nehmend auf die 5A bis 5F, wenn sich den ersten Unterrillen 342 vom Eingangsende des Hauptgehäuses 320 zum Ausgangsende genähert wird, nimmt die Tiefe und der Abstand der ersten Unterrillen 342 ab. Dementsprechend können die Tiefen als D11>D12>D13>D14>D15>D16 dargestellt werden, und die Abstände können dargestellt werden als W11>W12>W13>W14>W15>W16. Im Gegensatz dazu, wenn man sich den zweiten Unterrillen 344 vom Eingangsende des Hauptgehäuses 320 zum Ausgangsende nähert, nehmen die Tiefen der zweiten Unterrillen 342 zu und können dargestellt werden als D21<D22<D23, und auch die Abstände nehmen zu, W21<W22<W23. Wie nachfolgend erklärt, ist das Hauptgehäuse 320 mit einem baumstrukturierten Rillenfeld 340 ausgestattet, wodurch eine Selbstanordnung des ersten und des zweiten Lichtwellenleiterfeldes erzeugt wird, die in den ersten bzw. in den zweiten Unterrillen 342 bzw. 344 platziert sind, und die Mühe erspart wird, jeden Leiter des ersten und des zweiten Lichtwellenleiterfeldes künstlich zu veranlassen, in den jeweiligen ersten und zweiten Unterrillen 342 bzw. 344 platziert zu werden.
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines vieladrigen Lichtwellenleiterblocks mit baumstrukturierten Rillenfeldern, wie in 4 gezeigt. 7A bis 7F sind Querschnittsansichten, die entlang der Linien P1-P1 bis P6-P6 von 6 genommen sind. 8 ist eine Seitenansicht des in 6 gezeigten vieladrigen Lichtwellenleiterblocks. Der vieladrige Lichtwellenleiterblock umfasst ein erstes bzw. ein zweites bandartiges Lichtwellenleiterkabel 370 bzw. 400, eine Blockbasis 310 mit einem baumstrukturierten Rillenfeld 340 und eine Abdeckung 350 mit einem zweiten baumstrukturierten Rillenfeld 360.
  • Das erste bzw. das zweite bandartige vieladrige Lichtwellenleiterkabel 370 bzw. 400 sind horizontal geschichtet und haben ihre jeweiligen Umhüllungen 390 und 420 über eine vorbestimmte Länge am Ende entfernt. Die Abschnitte, über denen die Umhüllungen 390 und 420 des ersten und des zweiten bandartigen vieladrigen Lichtwellenleiterkabels 370 bzw. 400 abisoliert sind, sind in das erste und das zweite blanke oder abisolierte vieladrige Lichtwellenleiterfeld 380 bzw. 410 ausgebildet, von denen jedes acht Leitern oder Fasern umfasst.
  • Die Blockbasis 310 umfasst ein Hauptteil 320, das mit einem ersten baumstrukturierten Rillenfeld 340 an seiner oberen Oberfläche ausgestattet ist, und ein Hilfsteil 330, das sich vom Hauptteil 320 erstreckt und eine geringere Stärke als diejenige des Hauptteils 320 hat. Es wird aus der Zeichnung gesehen werden, das ein Eingangsende des Hauptteils 320 (ein Schnitt genommen entlang der Linie P6-P6) mit acht Rillen ausgestattet ist, während ein Ausgangsende (ein Schnitt genommen entlang der Linie P1-P1) mit sechzehn Rillen ausgestattet ist.
  • Die Abdeckung 350 ist mit einem zweiten baumstrukturierten Rillenfeld 360 an einer unteren Oberfläche von ihr ausgebildet. Die Abdeckung 350 ist mit acht Rillen an ihrem Eingangsende ausgestattet (ein Schnitt genommen entlang der Linie P6-P6), und sechzehn Rillen an ihrem Ausgangsende (ein Schnitt genommen entlang der Linie P1-P1).
  • Mit Bezug auf die 7A bis 7F wird gesehen werden, dass am Eingangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks das erste bzw. zweite Lichtwellenleiterfeld 380 bzw. 410 jeweils in ihrem entsprechenden ersten und zweiten Rillenfeld 340 und 360 angeordnet sind, und dass das erste Lichtwellenleiterfeld 380 und das zweite Rillenfeld 340 um einen halben Abstand relativ zum zweiten Lichtwellenleiterfeld 410 und dem zweiten Rillenfeld 360 abweichen. Wenn sich das erste und das zweite Rillenfeld 340 und 360 vom Eingangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks dem Ausgangsende nähern, werden der Maximalabstand und die Tiefe des ersten und des zweiten Rillenfelds 340 und 360 graduell verringert, bis ihre Rillen einen vorbestimmten Abstand und eine vorbestimmte Tiefe haben. Mit dieser Konfiguration werden das erste und das zweite Lichtwellenleiterfeld 380 und 410, die voneinander abweichen, auf einer Linie angeordnet, wenn sie sich dem Ausgangsende davon nähern. So belegt jeder Leiter des ersten und des zweiten Lichtwellenleiterfelds 380 bzw. 410 stabil rautenförmige Hohlräume, die durch das erste bzw. das zweite Rillenfeld 340 bzw. 360 definiert sind.
  • Bezug nehmend auf 8 ist es ersichtlich, dass das erste und das zweite Lichtwellenleiterfeld 380 bzw. 410, die am Eingangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks zueinander verschoben sind, in einer Linie angeordnet sind, wenn sie sich dem Ausgangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung nähern. Da weiterhin das Krümmen des ersten und des zweiten Lichtwellenleiterfeldes 380 und 410 in diesem Selbstanordnungsvorgang minimiert wird, können die Abschnitte des ersten und des zweiten Lichtwellenleiterfeldes 380 bzw. 410, die in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock platziert sind, eine im Vergleich zum Stand der Technik reduzierte Länge L2 haben, was zu weniger Fällen des Brechens aufgrund von Kontraktions- und Expansionsbelastungen führt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Anordnen von vieladrigen Lichtwellenleiterfeldern in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 10 bis 12 zeigen Verfahren, die das in 9 offenbarte Anordnungsverfahren implementieren.
  • Kurz gesagt wird im Verfahren des Anordnens eines vieladrigen Lichtwellenleiterblocks gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein erstes Lichtwellenleiterfeld platziert und fixiert (Schritt 510), ein zweites Lichtwellenleiterfeld wird platziert und fixiert (Schritt 520) und eine Blockbasis und eine Abdeckung werden miteinander ausgerichtet (Schritt 530).
  • In Schritt 510 zum Platzieren und Fixieren des ersten Lichtwellenleiterfelds 625 wird das erste Lichtwellenleiterfeld 625 in einem baumstrukturierten Rillenfeld 615 der Blockbasis 610 platziert, und dann wird Epoxydharz 630 auf einem Abschnitt des ersten Lichtwellenleiterfelds 625, der sich über das Blockhauptteil hinaus erstreckt, angewendet, um es am Hilfsteil zu befestigen. Das erste Lichtwel lenleiterfeld 625 wird in das erste Rillenfeld 615 platziert, das aus sechzehn Rillen besteht. Hier wird das erste Lichtwellenleiterfeld 625 in den ungeraden Rillen des ersten Rillenfelds 615 platziert, die an einem Ausgangsende der Blockbasis 610 ausgebildet sind. Als Nächstes wird Epoxydharz 630 auf den Abschnitt des ersten Lichtwellenleiterfelds 625 angewendet, der sich über die Blockbasis hinaus erstreckt, um es am Hilfsteil zu befestigen.
  • In Schritt 520 zum Platzieren und Fixieren des zweiten Lichtwellenleiterfelds 655 wird das zweite Lichtwellenleiterfeld 655 in einem zweiten baumstrukturierten Rillenfeld 645 der Abdeckung 640 platziert. Weiterhin wird das zweite Lichtwellenleiterfeld 655 im zweiten Rillenfeld 645 mit sechzehn Rillen platziert. Hier wird das zweite Lichtwellenleiterfeld 655 in den geraden Rillen des zweiten Rillenfelds 645 platziert, das an einem Ausgangsende der Abdeckung 640 ausgebildet ist. Das zweite Lichtwellenleiterfeld 655 wird also in einer versetzten Formation in Bezug auf das erste Lichtwellenleiterfeld 625 platziert. Danach wird Epoxydharz 630 auf den Abschnitt des zweiten Lichtwellenleiterfelds 655 angewendet, der sich über den Lichtwellenleiterblock-Hauptteil hinaus erstreckt, um es am Hilfsteil festzumachen.
  • In Schritt 530 zum Ausrichten der Blockbasis und der Abdeckung zueinander wird die Abdeckung 640 auf der Blockbasis 610 in Ausrichtung mit der Blockbasis 610 positioniert. Wie in den 11 und 12 dargestellt, wird die Abdeckung 640, die in 10 gezeigt ist, umgedreht und dann auf der Blockbasis 610 ausgerichtet.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Anordnen vieladriger Lichtwellenleiterfelder in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 14 bis 17 zeigen Verfahren, die das Anordnungsverfahren, das in 13 offenbart ist, implementieren. Im Verfahren zum Anordnen eines vieladrigen Lichtwellenleiterblocks gemäß dieser Ausführungsform wird ein erstes Lichtwellenleiterfeld platziert (Schritt 710), eine Blockbasis und eine Abdeckung werden miteinander ausgerichtet (Schritt 720) und ein zweites Lichtwellenleiterfeld wird eingeführt (Schritt 730).
  • In Schritt 710 zum Platzieren des ersten Lichtwellenleiterfeldes 845 wird das erste Lichtwellenleiterfeld 845 in einem ersten baumstrukturierten Rillenfeld 825 der Blockbasis 810 platziert. Die Blockbasis 810 umfasst ein Hauptteil 820, das mit einem ersten Rillenfeld 825 ausgestattet ist, das sechzehn Rillen auf einer oberen Oberfläche von ihm hat, und ein Hilfsteil 830, das sich vom Hauptteil 820 erstreckt, wobei das erste Lichtwellenleiterfeld 845 im ersten Rillenfeld 825 platziert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das erste Lichtwellenleiterfeld 845 in den ungeraden Rillen des ersten Lichtwellenleiterfeldes 845 platziert, die an einem Ausgangsende der Blockbasis 810 ausgebildet sind.
  • In Schritt 720 des Ausrichtens der Blockbasis mit der Abdeckung zueinander wird die Abdeckung 850 auf dem Hauptteil 820 der Blockbasis 810 in Ausrichtung mit dem Hauptteil 820 positioniert. Wie in 15 gezeigt, ist die Abdeckung 850 an ihrer unteren Fläche mit einem zweiten Rillenfeld 855 ausgestattet, das sechzehn Rillen hat, und die Abdeckung 850 wird auf dem Hauptteil 820 der Blockbasis 810 ausgerichtet.
  • Im Schritt 730 zum Einführen des zweiten Lichtwellenleiterfeldes wird das zweite Lichtwellenleiterfeld 865 in acht Hohlräume eingeführt, die an einem Eingangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks ausgebildet sind. Wie in den 16 und 17 gezeigt, wird das zweite Lichtwellenleiterfeld 865 durch das Eingangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks eingeführt, bis das vordere Ende des zweiten Lichtwellenleiterfelds 865 durch die geraden Hohlräume der sechzehn Hohlräume hindurchgeht, die an einem Ausgangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks ausgebildet sind. In diesem Einführungsvorgang wird das zweite Lichtwellenleiterfeld 865 während einer Schiebebewegung auf dem ersten bandförmigen Lichtwellenleiterkabel 840 eingeführt. Hier wird wegen des ersten Lichtwel lenleiterfeldes 845, das in den ungeraden Rillen des ersten Rillenfeldes 825 platziert ist, die am Ausgangsende der Blockbasis 810 ausgebildet sind, und wegen eines Selbstanordnungseffekts des ersten Lichtwellenleiterfeldes 845 das zweite Lichtwellenleiterfeld 865 in den geraden Rillen des ersten Rillenfeldes 825 platziert, das am Ausgangsende der Blockbasis 810 ausgebildet ist.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Anordnen von vieladrigen Lichtwellenleiterfeldern in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 19 bis 21 zeigen Verfahren, die das in 18 offenbarte Anordnungsverfahren implementieren. Im Verfahren zum Anordnen von vieladrigen Lichtwellenleiterfeldern in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock gemäß dieser Ausführungsform wird ein zweites Lichtwellenleiterfeld platziert (Schritt 910), eine Blockbasis und eine Abdeckung werden zueinander ausgerichtet (Schritt 920) und ein erstes Lichtwellenleiterfeld wird eingeführt (Schritt 930).
  • Im Schritt 910 zum Platzieren des zweiten Lichtwellenleiterfeldes wird das zweite Lichtwellenleiterfeld 1065 auf der Blockbasis 1010 platziert, die ein erstes baumstrukturiertes Rillenfeld 1025 hat. Die Blockbasis 1010 umfasst ein Hauptteil 1020, das mit dem ersten Rillenfeld 1025 ausgestattet ist, das sechzehn Rillen an einer oberen Fläche von ihm hat, und ein Hilfsteil 1030, das sich vom Hauptteil 1020 erstreckt, worin das zweite Lichtwellenleiterfeld 1065 im ersten Rillenfeld 1025 platziert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das zweite Lichtwellenleiterfeld 1065 in den geraden Rillen des ersten Rillenfelds 1025 platziert, das an einem Ausgangsende der Blockbasis 1010 ausgebildet ist.
  • Im Schritt 920 zum Ausrichten der Blockbasis und der Abdeckung miteinander wird die Abdeckung 1050 auf dem Hauptteil 1020 der Blockbasis 1010 in Ausrichtung mit dem Hauptteil 1020 positioniert.
  • Im Schritt 930 zum Einführen des ersten Lichtwellenleiterfeldes wird das erste Lichtwellenleiterfeld 1045 in acht Hohlräume eingeführt, die an einem Eingangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks ausgebildet sind. Wie in den 20 und 21 gezeigt, wird das erste Lichtwellenleiterfeld 1045 durch das Eingangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks eingeführt, bis das vordere Ende des ersten Lichtwellenleiterfeldes 1045 durch die ungeraden Hohlräume der sechzehn (16) Hohlräume hindurchgeht, die an einem Ausgangsende des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks ausgebildet sind. In diesem Einführungsvorgang wird das zweite bandförmige Lichtwellenleiterkabel 1060 angehoben, um es dem ersten Lichtwellenleiterfeld 1045 zu ermöglichen, unter dem Lichtwellenleiterkabel 1060 zu laufen, das erste Lichtwellenleiterfeld 1045 wird während einer Schiebebewegung unter dem zweiten bandförmigen Lichtwellenleiterkabel 1060 eingeführt. Hier wird wegen des zweiten Lichtwellenleiterfeldes 1065, das in den geraden Rillen des ersten Lichtwellenleiterfeldes 1025 platziert wird, das am Ausgangsende der Blockbasis 1010 ausgebildet ist, und wegen eines Selbstanordnungseffekts des zweiten Lichtwellenleiterfeldes 1065 das erste Lichtwellenleiterfeld 1045 in den ungeraden Rillen des ersten Rillenfelds 1025 platziert, das am Ausgangsende der Blockbasis 1010 ausgebildet ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, haben sowohl die Blockbasis mit baumstrukturierten Rillenfeldern als auch der vieladrige Lichtwellenleiterblock, der diese gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, einen Vorteil, dass sie die Anzahl der Hohlräume am Eingangsende, in die das Lichtwellenleiterfeld eingeführt wird, maximieren, aber sie machen auch vom Selbstausrichtungs-Induktiveffekt der Blockbasis Gebrauch, wodurch sie das Krümmen des Lichtwellenleiterfeldes minimieren.
  • Weiterhin hat das Verfahren zum Ausrichten des vieladrigen Lichtwellenleiterblocks mit baumstrukturierten Rillenfeldern einen Vorteil dahingehend, dass das erste und das zweite bandförmige Lichtwellenleiterkabel einfach miteinander durch Schieben des zweiten bandförmigen Lichtwellenleiterkabels auf oder unter dem ersten bandförmigen Lichtwellenleiterkabel, das auf einem Block mit baumstrukturierten Rillenfeldern platziert ist, ausgerichtet werden können.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform von ihr gezeigt und beschrieben wurde, wird es von den Fachleuten verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in Form und Details hierin gemacht werden können, ohne vom Bereich der Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Daher darf diese Erfindung nicht ungebührlich auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt werden, sondern sie muss durch die angehängten Ansprüche und deren Äquivalente definiert werden.

Claims (13)

  1. Blockbasis mit einem Eingangs- und einem Ausgangsende und einem Rillenfeld, um zu ermöglichen, dass eine Anordnung von Lichtwellenleitern in das Rillenfeld gesetzt wird, wobei das Rillenfeld umfasst: erste Unterrillen, die eine Tiefe und eine Breite haben, die von einem Eingangsende des Rillenfelds zu einem Ausgangsende des Rillenfeldes abnehmen, und zweite Unterrillen, die alternierend zwischen den ersten Unterrillen ausgebildet sind und eine Tiefe und eine Breite haben, die vom Eingangsende des Rillenfelds zum Ausgangsende des Rillenfelds zunehmen.
  2. Blockbasis gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Hauptteil, auf dessen oberer Oberfläche das Rillenfeld ausgebildet ist; und ein Hilfsteil, das sich vom Hauptteil in die Richtung des Eingangsendes der Blockbasis erstreckt und das eine Dicke hat, die wesentlich geringer ist als diejenige des Hauptteils, wobei das Hilfsteil an der unteren Seite der Oberfläche des Hauptteils angeordnet ist.
  3. Vieladriger Lichtwellenleiterblock mit Rillenfeldern, umfassend: eine Blockbasis gemäß Anspruch 1; und eine Abdeckung, die mit einem Rillenfeld ausgebildet ist, das im Wesentlichen identisch zum Rillenfeld der Blockbasis ist, auf ihrer unteren Oberfläche und mit der Blockbasis ausgerichtet, um die Lichtwellenleiteranordnung abzudecken.
  4. Vieladriger Lichtwellenleiterblock gemäß Anspruch 3, wobei die Blockbasis eine Blockbasis gemäß Anspruch 2 ist.
  5. Vieladriger Lichtwellenleiterblock gemäß Anspruch 3, wobei die Abdeckung weiterhin aufweist: ein Hauptteil, aus dessen unterer Oberfläche das Rillenfeld ausgebildet ist; und ein Hilfsteil, das sich vom Hauptteil in die Richtung des Eingangsendes der Abdeckung erstreckt und das eine Dicke hat, die wesentlich geringer ist als diejenige des Hauptteils, wobei das Hilfsteil an der Seite der oberen Oberfläche des Hauptteils angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Anordnen vieladriger Lichtwellenleiteranordnungen in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock, der Rillenfelder hat, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Anordnen einer ersten Lichtwellenleiteranordnung auf der Blockbasis gemäß Anspruch 1; (b) Ausrichten einer Abdeckung mit einem Rillenfeld, das im Wesentlichen identisch zum Rillenfeld der Blockbasis ist, mit der Blockbasis, um die erste Lichtwellenleiteranordnung abzudecken, wobei eine Vielzahl von Hohlräumen dazwischen gebildet wird; und (c) Einfügen einer zweiten Lichtwellenleiteranordnung in die Hohlräume, die zwischen der ersten Lichtwellenleiteranordnung und der Abdeckung gebildet werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Schritt (a) des Anordnens der ersten Lichtwellenleiteranordnung weiterhin den Schritt des Anordnens der ersten Lichtwellenleiteranordnung in Rillen des Rillenfelds mit ungeradzahligen Nummern umfasst, die am Ausgangsende der Blockbasis ausgebildet sind.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Schritt (b) des Einfügens der zweiten Lichtwellenleiteranordnung weiterhin den Schritt des Einfügens der zweiten Lichtwellenleiteranordnung in geradzahligen Rillen des Rillenfelds umfasst, die am Ausgangsende der Blockbasis ausgebildet.
  9. Verfahren des Anordnens von vieladrigen Lichtwellenleiteranordnungen in einem vieladrigen Lichtwellenleiterblock, der Rillenfelder hat, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Anordnen einer ersten Lichtwellenleiteranordnung auf einer ersten Blockbasis gemäß Anspruch 1; (b) Anordnen einer zweiten Lichtwellenleiteranordnung auf einem zweiten Block mit einem Rillenfeld, das im Wesentlichen identisch zum Rillenfeld der ersten Blockbasis ist; und (c) Ausrichten der zweiten Blockbasis an der ersten Blockbasis, um die erste Lichtwellenleiteranordnung abzudecken.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Schritt (a) des Anordnens der ersten Lichtwellenleiteranordnung weiterhin den Schritt des Anwendens von Epoxydharz entlang einer vorbestimmten Position der ersten Lichtwellenleiteranordnung umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Schritt (a) des Anordnens der ersten Lichtwellenleiteranordnung weiterhin den Schritt des Anordnens der ersten Lichtwellenleiteranordnung in ungeradzahligen Rillen des Rillenfelds umfasst, die am Ausgangsende der ersten Blockbasis ausgebildet sind.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Schritt (b) des Anordnens der zweiten Lichtwellenleiteranordnung weiterhin den Schritt des Anwendens von Epoxydharz entlang einer vorbestimmten Position des zweiten Lichtwellenleiterfelds umfasst.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Schritt (b) des Anordnens der zweiten Lichtwellenleiteranordnung weiterhin den Schritt des Anordnens der zweiten Lichtwellenleiteranordnung in geradzahligen Rillen des Rillenfelds umfasst, die am Ausgangsende der zweiten Blockbasis ausgebildet sind.
DE60304071T 2002-02-02 2003-01-31 Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem Expired - Fee Related DE60304071T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002006057 2002-02-02
KR10-2002-0006057A KR100446505B1 (ko) 2002-02-02 2002-02-02 트리 구조의 홈들을 구비한 블록과 이를 이용한 다심광섬유 블록 및 그 정렬 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304071D1 DE60304071D1 (de) 2006-05-11
DE60304071T2 true DE60304071T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=36217551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304071T Expired - Fee Related DE60304071T2 (de) 2002-02-02 2003-01-31 Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7103256B2 (de)
EP (1) EP1338908B1 (de)
JP (1) JP3723180B2 (de)
KR (1) KR100446505B1 (de)
DE (1) DE60304071T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186031B2 (en) 2003-10-16 2007-03-06 3M Innovative Properties Company Optical interconnect device
WO2005047949A1 (ja) * 2003-11-17 2005-05-26 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. 光ファイバアレイの製造方法とこの方法により製造された光ファイバアレイ
JP4848773B2 (ja) * 2006-01-06 2011-12-28 リコープリンティングシステムズ株式会社 多ビーム光源およびその製造方法ならびにその多ビーム光源を用いた光走査装置、画像形成装置
JP5135513B2 (ja) * 2008-02-20 2013-02-06 並木精密宝石株式会社 光ファイバアレイ
US20110123160A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Moshe Liberman Dual floor densed fiber optic array
TWI490575B (zh) * 2010-12-14 2015-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 光纖耦合連接器
TW201321812A (zh) * 2011-11-22 2013-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 光纖耦合連接器及其公端
DE102012202636A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Ldt Laser Display Technology Gmbh Projektionskopf für einen Laserprojektor
US9507099B2 (en) * 2012-04-05 2016-11-29 Nanoprecision Products, Inc. High density multi-fiber ferrule for optical fiber connector
KR101462719B1 (ko) * 2012-05-31 2014-11-17 삼성전기주식회사 코일 부품과, 이를 구비하는 전자기기 및 PoE 시스템
EP2989492A1 (de) * 2013-04-23 2016-03-02 Fci Hülse für eine optische steckverbindung
AU2015318357B2 (en) 2014-09-19 2021-05-27 CommScope Connectivity Belgium BVBA Optical fiber connection system including optical fiber alignment device
KR20160071810A (ko) * 2014-12-12 2016-06-22 (주)파이버프로 편광유지 광섬유 어레이 블록 및 그 제조 방법
US10663665B2 (en) * 2017-11-30 2020-05-26 Corning Research & Development Corporation Ribbon handling device for fusion splicer and methods of fusion splicing
EP4028806A4 (de) 2019-10-15 2022-12-07 Ayar Labs, Inc. Mehrchip-verpackung von silizium-photonik
US10908362B1 (en) * 2019-10-16 2021-02-02 International Business Machines Corporation Interlacing boot for two-row ferrule ribbon for one dimensional photonic chip beach front
US11500160B2 (en) * 2020-05-29 2022-11-15 Corning Research & Development Corporation Multicore optical fiber fan-out assemblies and apparatuses

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537044A (en) * 1946-11-29 1951-01-09 Hydrocarbon Research Inc Continuous method of producing oxygen involving the use of a thermophore and the purging thereof
FR2376425A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Socapex Manchon de positionnement pour connecteur d'une monofibre optique, connecteur comportant un tel manchon, et procede de mise en oeuvre d'un tel manchon
DE2938301A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text
DE2938224A1 (de) 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben
US4405207A (en) 1981-01-12 1983-09-20 Xerox Corporation Method of assembling a gradient index lens array having reduction properties
JPS59224812A (ja) 1983-06-06 1984-12-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光伝送体アレイ
DE3476279D1 (en) * 1983-08-08 1989-02-23 Alliance Tech Ind Process for joining optical fibres, and optical splice obtained
US4784456A (en) * 1987-05-06 1988-11-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fiber optic connector
US4923275A (en) * 1988-10-07 1990-05-08 Eastman Kodak Company Fiber optic array
US4880494A (en) 1988-10-07 1989-11-14 Eastman Kodak Company Method of making a fiber optic array
US4911526A (en) * 1988-10-07 1990-03-27 Eastman Kodak Company Fiber optic array
US4991930A (en) * 1989-11-22 1991-02-12 Eastman Kodak Company Fiber optic array
US5109460A (en) * 1991-08-23 1992-04-28 Eastman Kodak Company Optical fiber array for a thermal printer and method of making same
JPH07249798A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Fujitsu Ltd 光部品固定装置及びその製造方法
JP3198039B2 (ja) 1996-01-12 2001-08-13 日立電線株式会社 光ファイバアレイ部品及びその製造方法
JPH1010352A (ja) 1996-06-18 1998-01-16 Hitachi Cable Ltd ファイバアレイ及びその製造方法
JPH10213721A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Yazaki Corp 光ファイバアレイフェルール及びその製造方法
FR2760538B1 (fr) * 1997-03-05 1999-05-21 France Telecom Dispositif eclateur multiplexeur duplexeur integre pour fibres multicoeurs
JPH11326704A (ja) 1998-03-19 1999-11-26 Ngk Insulators Ltd 光ファイバ―アレイ及びその製造方法
JPH11344640A (ja) * 1998-03-31 1999-12-14 Ngk Insulators Ltd ガラス基板及びその2段階成形方法
JP3111978B2 (ja) * 1998-05-15 2000-11-27 日本電気株式会社 光ファイバの高精度実装構造
JP3968543B2 (ja) 1998-09-03 2007-08-29 住友電気工業株式会社 光ファイバアレイの製造方法
JP2000275477A (ja) * 1999-03-23 2000-10-06 Minolta Co Ltd 光ファイバーアレイ
US6366720B1 (en) * 1999-07-09 2002-04-02 Chiaro Networks Ltd. Integrated optics beam deflector assemblies utilizing side mounting blocks for precise alignment
US6421493B1 (en) * 2000-03-24 2002-07-16 Fitel Usa Corp. Apparatus and method for assembling and aligning a plurality of optical fibers
CA2350187A1 (en) 2000-07-25 2002-01-25 Hung Viet Ngo Optical fiber connector
JP3722353B2 (ja) * 2000-07-26 2005-11-30 日本電信電話株式会社 光ファイバアレイ装置およびそれを用いた導波路型多層光波回路モジュール
CA2325424A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-07 Zenastra Photonics Inc. Method for preparing optical fibers for connection to other fibers or to planar waveguides and device for such connection
US20030021572A1 (en) * 2001-02-07 2003-01-30 Steinberg Dan A. V-groove with tapered depth and method for making
WO2002075413A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Zolo Technologies, Inc. Optical fiber pigtail assembly
US6965721B1 (en) * 2001-04-18 2005-11-15 Tullis Barclay J Integrated manufacture of side-polished fiber optics
US6535685B1 (en) * 2001-07-19 2003-03-18 Barclay J. Tullis Arcuate fiber routing using stepped grooves
JP2004184676A (ja) * 2002-12-03 2004-07-02 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 光ファイバアレイ用整列部材及びそれを用いて作製された光ファイバアレイ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1338908A2 (de) 2003-08-27
EP1338908B1 (de) 2006-03-22
JP2003227966A (ja) 2003-08-15
JP3723180B2 (ja) 2005-12-07
US20030169995A1 (en) 2003-09-11
KR100446505B1 (ko) 2004-09-04
US7103256B2 (en) 2006-09-05
KR20030065961A (ko) 2003-08-09
EP1338908A3 (de) 2004-07-14
DE60304071D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE69736700T2 (de) Optischer mehrkern-stecker und sein herstellungsverfahren
DE3786900T2 (de) Optischer Verbinder und dessen Herstellungsverfahren.
DE3779610T2 (de) Wellenlaengen-multiplexer/-demultiplexer mit einem elliptischen konkavgitter und dessen anwendung in der integrierten optik.
DE2505995C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildzerlegers
DE69532934T2 (de) &#34;Smart skin&#34; fiberoptischer Webband, Anordnungen hiervon und deren Unterbringung in Baugruppen
EP0479839B1 (de) Optisches kabel mit mindestens einer lichtwellenleiterader
EP0890121B1 (de) Integriert optischer feldweitentransformator
DE2347408A1 (de) Optischer faserstrang
DE3038048A1 (de) Faseroptische richtungs-kopplungseinrichrung und verfahren zu deren herstellung
DE60101402T2 (de) Randverklebte aber teilbare faseroptische Bandkabel
DE102012220823B4 (de) Ferrule eines steckverbinders für mehrschichtige wellenleiter, steckverbinder und verfahren
DE69019173T2 (de) Verdrahtungsvorrichtung für optische Fasern.
DE2028111C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte
DE60303726T2 (de) Ein Ausrichtungsgerät für optische Fasern und ein optisches Faserarray, das durch Verwendung des Ausrichtungsgeräts hergestellt wird
DE3706323A1 (de) Bandleitung mit lichtwellenleitern
DE2815514A1 (de) Optisches kabel
DE69833626T2 (de) Optisches Faser-Array
DE10393683T5 (de) Einrichtung mit mehreren optischen Fasern
DE69030762T2 (de) Faseroptischer Schalter
DE60224431T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum querverbinden von optischen fasern mit substratlagen die optische faserflachbandkabel bilden
DE60203086T2 (de) Methode zur Kopplung optischer Fasern
EP0031053A1 (de) Spleissvorrichtung zum Herstellen von Lichtwellenleiterverbindungen
DE3422972C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray
DE19838351C2 (de) Optisches Kabel und Kabelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee