DE3038048A1 - Faseroptische richtungs-kopplungseinrichrung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Faseroptische richtungs-kopplungseinrichrung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3038048A1
DE3038048A1 DE19803038048 DE3038048A DE3038048A1 DE 3038048 A1 DE3038048 A1 DE 3038048A1 DE 19803038048 DE19803038048 DE 19803038048 DE 3038048 A DE3038048 A DE 3038048A DE 3038048 A1 DE3038048 A1 DE 3038048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
blocks
fiber optic
strand
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038048
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Alan Palo Alto Calif. Bergh
Herbert John Prof. Stanford Calif. Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leland Stanford Junior University
Original Assignee
Leland Stanford Junior University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leland Stanford Junior University filed Critical Leland Stanford Junior University
Publication of DE3038048A1 publication Critical patent/DE3038048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3536Optical coupling means having switching means involving evanescent coupling variation, e.g. by a moving element such as a membrane which changes the effective refractive index
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2826Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals using mechanical machining means for shaping of the couplers, e.g. grinding or polishing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2826Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals using mechanical machining means for shaping of the couplers, e.g. grinding or polishing
    • G02B6/283Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals using mechanical machining means for shaping of the couplers, e.g. grinding or polishing couplers being tunable or adjustable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3594Characterised by additional functional means, e.g. means for variably attenuating or branching or means for switching differently polarized beams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

- ίο -
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Paseroptiksysteme/ und sie betrifft im einzelnen eine Einrichtung zum Koppeln von optischer Leistung zwischen zwei Strängen von Faseroptikmaterial in einer gegebenen Fortpflanzungsrichtung.
Faseroptiksysteme werden zunehmend in weitem Umfang zur Informationsübermittelung auf einer Anzahl von Gebieten verwendet. Im Fernmeldewesen werden beispielsweise faseroptische Stränge anstelle von Kupferdrähten in Telefonka- . bein verwendet. Die Faseroptik wird auch in den Datenverarbeitungssystemen angewandt, sowie in anderen Signalverarbeitungssystemen und in interferometrischen Fühlsystemen. Die Faseroptik hat eine Anzahl von Vorteilen gegenüber konventionellen Drahtleitern, wie beispielsweise kleine Abmessungen, niedrige Kosten, geringere Empfindlichkeit gegen Interferenz und höhere Übertragungsleistungsfähigkeit»
In der meisten derzeit verwendeten Faseroptiksystemen wird eine Multimode-Fortpflanzung (d. h. eine Fortpflanzung vom Mehrfachwellen-Typ) angewandt, weil solche Systeme leichter und weniger kostenaufwendig ausführbar sind als Einfachmode-Systeme. Einfachmode-Systeme haben jedoch Vorteile, wie größere Informationskapazität und bessere Kohärenz, und es ist zu erwarten, daß in der Zukunft diese Einfachmode-Systeme in größerem Umfang benutzt werden.
Sowohl in den Multimode- als auch in den Einfachmode-Faseroptiksystemen ist es manchmal erforderlich, optische Leistung zwischen zwei Fasern oder Strängen zu koppeln. In Multimode-Systemen ist das wegen der relativ großen (etwa 6o Mikron) Kernabmessung der Multimode-Fasern verhältnismäßig leicht. In Einfachmode-Systemen jedoch ist die Kopp-
130(H2/06St
lung wegen der relativ kleinen Kernabmessung (in der Größenordnung von 1o bis 15 Mikron oder weniger) der Fasern schwieriger.
Bisher sind einige Versuche unternommen worden, Kopplungseinrichtungen für Einfachmode-Faseroptiksysteme zur Verfügung zu stellen. Diese Versuche haben mikro-optisehe'Kopplungseinrichtungen umfaßt, in denen Wellenleiter in planaren Substraten ausgebildet sind, und sogenannte "Flaschenkoppler", in denen zwei Fasern in einem Glasrohr miteinander verdrillt und zur Entfernung der Verkleidung geätzt sind. Jede dieser Kopplungseinrichtungen hat jedoch gewisse Beschränkungen und Nachteile. Mikro-optische Kopplungseinrichtungen haben relativ hohe Eingangs- und Ausgangs- Kopplungsverluste und interne Verluste, und sie haben die Tendenz, gegenüber der Polarisation des übertragenen Lichts empfindlich zu sein. Flaschenkoppler sind mechanisch instabil, zerbrechlich und haben einen mäßig hohen Durchsatzverlust.
Eine andere Art einer bisher in Einfachmode-Faseroptiksystemen angewandten Kopplungseinrichtung ist eine Endflächenkopplungseinrichtung, in der zwei Fasern unter einem Winkel geschnitten und längs einer diametrischen Linie an einem Ende der Fasern zusammengebracht sind. Diese beiden Fasern sind an das Ende einer dritten Fasern angefügt, so daß sie eine Dreikanaleinrichtung oder eine Leistungsteilungseinrichtung bilden.
Es sind außerdem einige Versuche unternommen worden, eine Einfachmode-Richtungs-Kopplungseinrichtung auszubilden, indem man einen Teil der Verkleidung von zwei allgemein parallelen Einfachmode-Fasern entfernt hat, um die Kerne zur übertragung von Licht zwischen den Strängen eng genug zusammenzubringen. Jedoch ist
es bisher nicht gelungen, eine erfolgreiche Kopplungseinrichtung für Einfachmode-Betrieb unter Verwendung dieser Technik zu bauen.
Allgemein soll mit der Erfindung eine neue und verbesserte faseroptische Richtungs-Kopplungseinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben zur Verfügung gestellt werden. :
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Kopplungseinrichtung der obigen Art geschaffen werden, die sowohl in einem Einfachmode-Faseroptiksystem (d. h. insbesondere einem Faseroptiksystem vom Einfachwellen-Typ)■als auch in Multimode-Systemen (d. h. insbesondere Systemen vom Mehrfachwellen-Typ) verwendet werden kann.
Außerdem wird mit der Erfindung eine Kopplungseinrichtung der obigen Art vorgeschlagen, in welcher der Grad der Kopplung zwischen zwei faseroptischen Strängen über einen relativ weiten Bereich hinweg eingestellt werden kann.
Darüber hinaus wird mit der Erfindung eine Kopplungseinrichtung der obigen Art zur Verfügung gestellt, die einen verhältnismäßig geringen Durchsatzverlust hat. 25
VJeiter wird mit der Erfindung eine Kopplungseinrichtung der obigen Art geschaffen, die einen hohen Grad an Richtvermögen besitzt.
Schließlich wird mit der Erfindung eine Kopplungseinrichtung der obigen Art vorgeschlagen, die Betriebscharakteristika hat, welche im wesentlichen unabhängig von der Polarisation des übertragenen Lichts sind.
Endlich wird mit der Erfindung eine Kopplungseinrichtung
der obigen Art zur Verfügung gestellt, die mechanisch stabil und dauerhaft sowie robust ist.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile werden gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß man das Material auf einer Seite jedes von zwei faseroptischen Strängen entfernt und die Stränge so anordnet, daß die beiden Stränge miteinander fluchten bzw. aufeinander ausgerichtet sind,- wobei die durch Wegschneiden entstandenen Teile der Verkleidung bzw. Umhüllung einander zugewandt sind μηα der Abstand zwischen den Kernteilen der Stränge innerhalb einer vorbestimmten kritischen Zone liegt,die für Einfachmode-Fasern typisch weniger als einige (beispielsweise 2 bis 3) Kerndurchmesser ist. Das Ausmaß der Kopplung kann durch Einstellung der Relatlv-Positionen und/oder Ausrichtungen der Stränge verändert werden. In einer beschriebenen.Ausführungsform ist jeder Strang in einem Schlitz von sich ändernder Tiefe in der allgemein planaren Fläche eines Blocks befestigt, und es wird Material gleichzeitig von dem Block und dem Strang entfernt, bis der gewünschte Betrag an Faseroptikmaterial entfernt worden ist. In einer anderen Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Strängen nebeneinander auf der gekrümmten Oberfläche von zwei Blöcken befestigt, und das Verkleidungs- bzw. Umhüllungsmaterial wird gleichzeitig von den Außenseiten der Stränge auf jedem Block entfernt, so daß die gewünschten Wechselwirkungsbereiche ausgebildet werden.
Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 der Zeichnung anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine etwas schematische Mittellinien-Schnittansicht einer Ausfuhrungsform einer Kopplungseinrichtung gemäß der Erfindung;
130 042/0558
Fig. 2 eine etwas schematische, vergrößerte, teilweise Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine etwas schematische, vergrößerte, teilweise Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines der Blöcke, auf dem die faseroptischen Stränge in der Aus
führungsform der Fig. 1 befestigt sind;
Fig. 5 eine etwas schematische seitliche Aufrißansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kopplungseinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine etwas schematische Querschnittsansxcht längs der Linie 6-6 der Fig. 5;· und
Fig. 7 eine Blockdarstellung einer dynamisch veränderlichen faseroptischen Kopplungseinrichtung, die unter Verwendung einer Kopplungsexnrichtung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Art aufgebaut ist.
Wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, umfaßt die Kopplungseinrichtung 1o zwei Stränge 11 eines Einfachmode-Faseroptikmaterials. Jeder Strang umfaßt eine einzelne Faser aus Quarzglas, die so dotiert ist, daß sie einen mittigen Kernteil 12 und eine äußere Verkleidung bzw. Umhüllung 13 hat. Für einen Einfachmode-Betrieb hat der Kern typischerweise einen Durchmesser in der Größenordnung von 1o bis 15 ,u oder weniger, und die Umhüllung hat einen Durchmesser in der Größenordnung von 125 .u. In Fig. 1 ist der Durchmesser der Stränge zur deutlicheren Veranschaulichung übertrieben dargestellt, und in den Fig. 2 bis 3 ist der Durchmesser
13ÖÖ42/05S8
des Kerns entsprechend übertrieben gezeichnet. Obwohl in diesem speziellen Ausführungsbeispiel Einfachmode-Fasern . verwendet werden, die einen Stufengradienten haben, ist die Erfindung nicht auf solche Fasern beschränkt und kann in vorteilhafter Weise auch bei anderen Fasern angewandt werden, beispielsweise Fasern, die eine kompliziertere Dotierung vom w-Typ haben, sowie Multimode-Fasern mit abgestufter Kennziffer. .
Die Stränge 11 sind an Basen oder Blöcken 16 befestigt, die optisch flache, sich gegenüberstehende Flächen oder Oberflächen 17 haben. Die Stränge sind in Schlitzen 18 befestigt, die durch die sich gegenüberstehenden Flächen münden, und sie erstrecken sich längs allgemein paralleler, einander schneidender Wege, die durch die inneren oder bodenseitigen Wände 19 der Schlitze definiert bzw. begrenzt sind. Die primäre Funktion der Basen ist es, die Stränge zu halten, und die Basen können aus jedem geeigneten starren Material hergestellt werden. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform umfassen die Basen allgemein rechteckige bzw. quaderförmige Blöcke aus geschmolzenem Quarzglas, die beispielsweise ungefähr 25,4 mm lang, 25,4 ram breit und 6,35 mm dick sind, und die Schlitze 18 stimmen mit den Sagitalebenen der Blöcke überein. In dieser Ausführungsform sind die faseroptischen Stränge in den Schlitzen mittels geeignetem Bindemittel, Klebstoff, Kitt, o. dgl. 21, wie beispielsweise Epoxyklebstoff, befestigt. Ein Vorteil der geschmolzenen Quarzblöcke besteht darin, daß sie einen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, der demjenigen der Glasfasern entspricht, und dieser Vorteil ist besonders wichtig, wenn die Blöcke und Fasern während des Herstellungsvorgangs irgendeiner Wärmebehandlung unterworfen werden. Ein anderes geeignetes Material für die Blöcke ist Silicium, das ebenfalls für diesen Anwendungsfall ausgezeichnete thermische Eigenschaften hat.
13ÖÖU/O5SS
Die Schlitze 18 sind nach den Rändern der Blöcke hin tiefer als nach der Mitte zu. Wenn einer der Blöcke auf dem anderen in einer umgekehrten Position angebracht ist, dann konvergieren sowohl die bodenseitigen Wände der Schlitze als auch die in den Schlitzen befestigten Stränge nach den Mitten der Blöcke hin, und sie divergieren nach den Rändern der Blöcke zu. In der dargestellten Ausführungsform sind die bodenseitigen Wände 19 entlang ihrer Länge bogenförmig gekrümmt, aber sie können auch jede andere geeignete Kon- .
tür haben, vorzugsweise eine solche,- die eine allmähliche Konvergenz und Divergenz der faseroptischen Stränge zur Folge hat, ohne daß scharfe Biegungen oder abrupte Richtungsänderungen auftreten. In der schematischen Darstellung der Zeichnungen sind die bodenseitigen Wände als im Querschnitt flach dargestellt. Sie können jedoch auch gekrümmt sein oder jeden anderen gewünschten Querschnitt haben.
Nach den Mitten der Blöcke zu ist die Tiefe der Schlitze 18 geringer als der Durchmesser der Stränge 11, und die äußeren Teile des Faseroptikmaterials werden in gleicher Höhe mit der Oberfläche 17 entfernt. An den Rändern der Blöcke ist die Tiefe der Schlitze vorzugsweise wenigstens so groß wie der Durchmesser der Stränge, so daß an diesen Stellen nichts von der Umhüllung entfernt wird. Auf diese Weise, nimmt die Menge der entfernten Faseroptik von Null an oder in der Nähe der Ränder der Blöcke bis zu einem Maximum nach den Mitten der Blöcke hin zu. Die Entfernung des Materials ermöglicht es, jeden Kern innerhalb des Ausleuchtungsfeldes des anderen Kerns anzuordnen, wodurch Licht zwischen den beiden Fasern übertragen wird. Die Ausleuchtungsfeider erstrecken sich in die Umhüllung und nehmen außerhalb des Kerns, von dem sie ausgehen, sehr schnell mit der Entfernung ab. Die abgeschrägte Entfernung von Material ermöglicht es, daß die Fasern allmählich konvergieren und divergieren, und das ist zum Vermeiden einer rück-
130042/0669
wärtigen Reflexion und eines übermäßigen Verlusts von Einfallslichtenergie wichtig.
Aufgrund der Erfindung wurde überraschend festgestellt, daß die Menge an entferntem Material sorgfältig gesteuert werden muß, damit eine angemessene Kopplung zwischen den faseroptischen Strängen erzielt wird. Wenn zu wenig Umhüllung entfernt wird, können die Stränge nicht, eng genug zusaramengebracht werden, und es ergibt sich eine ungenügende Kopplung. Wenn zuviel Material entfernt wird, werden die Fortpflanzungseigenschaften der Fasern verändert, und es ergibt sich eine ungeeignete Betriebsweise, z. B. Rückwärtsreflexion und Verlust an Lichtenergie. Wenn der Abstand zwischen den Kernteilen der Stränge jedoch innerhalb einer gewissen vorbestimmten "kritischen Zone" liegt, empfängt jeder der Stränge einen wesentlichen Teil der vom anderen Strang ausgestrahlten Energie, und es wird eine optimale Kopplung erzielt, ohne daß.unerwünschte Wirkungen auftreten, wie sie bei der Entfernung von zu wenig oder zu viel Faseroptikmaterial vorhanden sind.
Das Ausmaß der kritischen Zone für eine spezielle Kopplungseinrichtung hängt von einer Anzahl von miteinander in Beziehung stehenden Faktoren ab, wie es beispielsweise die Parameter der Faser selbst und die Geometrie der Kopplungseinrichtung ist, und bei Einfachmode-Faseroptiksträngen, die einen Stufenkennzahlgradxenten haben, kann die kritische Zone ziemlich schmal sein. In einer Einfachmode-Kopplungseinrichtung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Art ist beispielsweise der erforderliche Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen den Strängen in der Mitte der Kopplungseinrichtung typischerweise geringer als einige (beispielsweise zwei bis drei) Kerndurchmesser.
An der Verbindungsstelle der Stränge wird ein Wechselwir-
130042/086«
kungsbereich 23 ausgebildet, und in diesem Bereich wird Licht zwischen den beiden Strängen übertragen. Das Ausmaß an übertragenem Licht hängt von der Nähe und der Ausrichtung der Kerne wie auch von der Länge des Wechsel-Wirkungsbereichs ab. Die Länge dieses Bereichs hängt ihrerseits von dem Krümmungsradius der bodenseitigen Wände 19 und dem Abstand zwischen den Kernen ab. In einem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Mitte-zuMitte-Kernabstand in der Größenordnung der Größe des Kerndurchmessers angewandt, wobei der Krümmungsradius in der Größenordnung von 1 m liegt und der Wechselwirkungsbereich ungefähr 2,5 mm lang ist. Bei diesen Dimensionen erfolgt nur eine Lichtübertragung zwischen den Strängen, wenn das Licht durch den Wechselwirkungsbereich hindurchgeht. Jedoch kann auch gewünschtenfalls ein längerer Wechselwirkungsbereich vorgesehen sein, in welchem Falle das Licht eine Übertragung hin und her zwischen den beiden Strängen erfährt, wenn es durch den Bereich hindurchgeht. Diese zusätzlichen Übertragungen können eine erhöhte Empfindlichkeit für Bewegung für einige Arten des Schaltens, beispielsweise durch Translation oder Akustik, erbringen. Gewünschtenfalls kann die Länge des Wechselwirkungsbereichs erhöht werden, ohne daß die Anzahl von Übertragungen erhöht wird, wenn die Trennung zwischen den Kernen um einen entsprechenden Betrag erhöht wird.
Ein Fluidfilm (nicht gezeigt) ist zwischen den sich gegenüberstehenden Oberflächen des Blocks 16 vorgesehen. Dieses Fluid hat die zweifache Funktion, die Brechzahlen anzupassen und zu verhindern, daß die optisch flachen Oberflächen der Blöcke dauerhaft aneinander befestigt werden.
Das Ausmaß an Kopplung zwischen den Fasern wird durch Ändern der Relativpositionen und/oder der Orientierungen der Faserkerne im Wechselwirkungsbereich eingestellt. Die pri-
märe Einstellung wird dadurch erzielt, daß man die Blöcke in einer Richtung senkrecht zur Achse der Fasern verschiebt. Zusätzliche Einstellungen können dadurch ausgeführt werden, daß man die Blöcke in einer Richtung parallel zur Faserachse verschiebt und daß man die Blöcke um eine Achse dreht, die senkrecht zur Faserachse ist. Einer der Blöcke kann in einer ortsfesten Position befestigt werden, und der andere Block kann auf einem Laufwerk, Schlitten, Wagen, o. dgl. angebracht werden, das bzw. der Mikrometerschrauben hat, mit denen die Verschiebungs- und Dreheinstellungen ausgeführt werden können.
Die Kopplungseinrichtung hat vier Öffnungen, die in Fig. 1 mit A bis D bezeichnet sind, wobei sich die öffnungen A, B an entgegengesetzten Enden einer der Fasern und die öffnungen C, D an entgegengesetzten Enden der anderen Faser befinden. Bei den nachstehenden Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ankommendes Licht von geeigneter Wellenlänge (z. B. 1,15.u) auf die öffnung A gegeben wird. Dieses Licht geht durch die Kopplungseinrichtung hindurch und wird an der Öffnung B und/oder an der öffnung D abgegeben, was von dem Kopplungsverhältnis, auf das die Kopplungseinrichtung eingestellt ist, abhängt.
Der Kopplungskoeffizient ist definiert als das Verhältnis der Leistung an der Ausgangsöffnung D zur Leistung an der Eingangsöffnung A. In einem Beispiel einer Kopplungseinrichtung, die die obigen Dimensionen hat, hat sich gezeigt, daß 85 % der Eingangsleistung an der öffnung A zur öffnung D geleitet wurden. Im Prinzip jedoch ist eine Kopplung von 1oo % möglich, und das Ausmaß der Kopplung kann auf jeden gewünschten Wert zwischen O und dem Maximum von 100 % eingestellt werden. Infolgedessen hat die Kopplungseinrichtung einen hohen, in weitem Umfang einstellbaren Kopplungskoeffizienten.
- 2o -
Die Kopplungseinrichtung hat außerdem einen sehr geringen Durchsatzverlust und ein sehr gutes Richtvermögen. Der Durchsatzverlust ist in dem obigen Beispiel weniger als o,2 db. Das Richtvermögen ist definiert als das Verhält-ι nis der Leistung an der Öffnung D zur Leistung an der öffnung C/ wobei die eingegebene Leistung auf die öffnung A gegeben wird. Bei dieser Kopplungseinrichtung ist die Lei-. stung in der Öffnung D mehr als 6o db über der Leistung an der öffnung C. Infolgedessen wird im wesentlichen alle Leistung, die auf die Eingangsöffnung A gegeben wird, zu den Ausgangsöffnungen B und D geleitet.
Die Kopplungseinrichtung hat weiterhin ein ausgezeichnetes Polarisationsansprechvermögen insofern, als sie Licht jeder Polarisation nahezu gleich gut durchläßt. Daher sind die Eigenschaften der Kopplungseinrichtung im wesentlichen unabhängig von Polarisation.
In einem derzeit bevorzugten Herstellungsverfahren wird die Kopplungseinrichtung nach den Fig. 1 bis 4 in der Weise hergestellt, daß zunächst die gegenüberliegenden Flächen 17, 26 der Blöcke 16 flach und parallel geschliffen werden. Dann werden die Schlitze 18 zu einer gleichförmigen Tiefe, die größer als der Durchmesser der faseroptisehen Stränge ist, in die Flächen 17 eingeschnitten. Die bodenseitigen Wände der Schlitze werden dann so geformt, daß sich die gewünschte Kontur ergibt. Das Formen geschieht vorzugsweise so, daß die Tiefe der Schlitze an den Rändern der Blöcke wenigstens um die Hälfte eines Faserkerndurchmessers größer als die Tiefe in den Mitten der Schlitze ist.
Wenn die Schlitze einmal ausgebildet worden sind, wird Epoxyklebstoff 21 hineingebracht, und die Stränge 11 werden in den mit Klebstoff versehenen Schlitzen angeordnet.
130042/0636'
Dann werden Gewichte an den Enden der Stränge befestigt, so daß die Stränge gespannt und dicht an die bodenseitigen Wände der Schlitze herangezogen werden. Die gesamte Anordnung wird dann zum Härten des Klebstoffs in einem Ofen erwärmt, typischerweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von 7o C während 1o Stunden. Bei dem Epoxyklebstoff ist es sehr wichtig, daß die Wärme allmählich zur Einwirkung gebracht und wieder weggenommen wird, damit ein Bruch der Fasern innerhalb der Schlitze verhindert wird. Das kann dadurch geschehen, daß man die Blöcke in dem Ofen anordnet, bevor dieser angeschaltet wird, und daß man sie nach dem Erwärmungsvorgang in dem Ofen läßt, bis sich dieser auf Raumtemperatur abgekühlt hat. Wenn das Erwärmen beendet ist,.werden die Gewichte entfernt, so daß die Spannung der Fasern weggenommen wird.
Wenn die Fasern einmal in den Schlitzen befestigt worden sind, werden die Flächen 17 parallel zu den Flächen 26 feingeschliffen, bis sie die Umhüllung der Fasern schneiden, so daß langgestreckte, oval geformte, flache Oberflächen auf den äußeren Seiten der Fasern ausgebildet werden. Die Breiten dieser oval geformten Flächen werden gemessen, um die Positionen der Fasern relativ zu den Blockoberflächen 26 zu bestimmen, und danach dienen diese Oberflächen als Bezugsstellen zur Lokalisierung der Kernteile der Fasern. Durch Messen der Länge der oval geformten Flächen an unterschiedlichen Tiefen der Schnitte können die Krümmungsradien der Fasern bestimmt werden. Der FeinschleifVorgang wird fortgesetzt, bis die Umhüllung so weit entfernt worden ist, daß man innerhalb eines Bereichs von etwa 3 .u des gewünschten Abstands von den Kernen ist, was durch direkte Messung der Dicke der Blöcke bestimmt wird. Die letzten 3/U werden durch Polieren entfernt.
Die polierten Oberflächen der Blöcke werden dann zusammen-
gefügt, und zwar so, daß die abgearbeiteten Teile der Fasern einander zugewandt sind. Die sich gegenüberstehenden Flächen der Blöcke werden in einem Abstand in der Größenordnung von o,5 u oder weniger getrennt angeordnet, und optisches öl wird durch Kapillarwirkung zwischen die Blökke eingebracht.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die Schlitze 18 durch Einschneiden in die Oberflächen der Blökke ausgebildet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Schlitze auch in irgendeiner anderen Weise ausgebildet werden können, wie beispielsweise dadurch, daß man Flächen auf die Blöcke aufträgt oder zwei oder mehrere Blöcke miteinander verbindet, und weiterhin können die Schlitze andere Formen haben, z. B. V-Nuten sein. In entsprechender Weise können andere Techniken als Kleben zum Binden der Fasern an die Blöcke angewandt werden, beispielsweise Indiumbindung. In entsprechender Weise ist es auch möglich, das Material von den Blöcken und die Umhüllung durch andere geeignete Techniken zu entfernen, beispielsweise durch Ätzen oder Fotolithographie.
In der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist eine Mehrzahl von faseroptischen Strängen 31, die den Strängen 11 gleichartig sind, an Basen oder Blöcken 32 befestigt und so angeordnet, daß sich eine Mehrzahl von Wechselwirkungsbereichen 33 zwischen entsprechenden Strangpaaren auf den beiden Blöcken ergibt. In dieser Ausführungsform sind die Kerne der Fasern mit 36 und die Verkleidungen bzw. ümhüllungen mit 37 bezeichnet.
Wie dargestellt, umfassen oder sind die Basen 32 allgemein rechteckige bzw. quaderförmige Blöcke aus Quarz oder anderem geeignetem starrem Material, und sie haben sich gegenüberstehende Flächen oder Oberflächen 38 sowie äußere Flä-
130042/0568
' -:"..: 303S04S
chen oder Oberflächen 39. Die mittigen Teile 41 der Oberflächen 38 sind planar und parallel zu den Oberflächen 39, und die Oberflächen 38 verlaufen von den mittigen Teilen
41 weg nach den Rändern der Blöcke hin gekrümmt. Die Länge der Wechselwirkungsbereiche 33 wird durch die Länge der planaren mittigen Teile 41 und den Krümmungsradius der Endteile der Oberflächen 38 sowie durch den Kernabstand der Fasern bestimmt.
Die Fasern 31 sind auf den Oberflächen 38 angebracht und in geeigneter Weise, beispielsweise mittels Epoxyklebstoff
42 oder einem anderen geeigneten Klebstoff daran befestigt. Wie in der Ausführungsform nach den Fig.1 bis 4 wird das Material auf den Außenseiten der Fasern von Null an den Rändern oder im Bereich der Ränder der Blöcke aus allmählich bis in die kritische Zone nach den Mitten der Blöcke hin durch Feinschleifen und Polieren in einer Richtung, die parallel zu den Oberflächen 38, 39 ist, entfernt.
Die Betriebsweise und die Verwendung der Ausführungsform nach den Fig. 5. und 6sind der Betriebsweise und der Verwendung der Kopplungseinrichtung nach den Fig. 1 bis 4 gleichartig, und das Ausmaß der Kopplung zwischen fluchtenden Strangpaaren bzw. zwischen fluchtenden Strängen eines Paars auf den beiden Blöcken kann durch Verschiebung und Drehung der Blöcke eingestellt werden.
In einem derzeit bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Kopplungseinrichtung nach den Fig. 5 und 6 werden die Oberflächen der Blöcke 32 zunächst flach und parallel geschliffen. Danach werden die gewünschten Krümmungen nach den äußeren Rändern der Oberflächen 38 hin ausgebildet. Dann wird der Klebstoff auf die konturierten Oberflächen aufgebracht,und die faseroptischen Stränge werden auf den Blöcken angeordnet und gegen die Oberflächen 38 gedrückt,
13ÖCU2/O$Se
während der Klebstoff aushärtet. Wenn zum Aushärten des Klebstoffs eine Erwärmung erforderlich ist, sollte die Wärme zum Vermeiden eines Bruchs der Fasern allmählich zur Einwirkung gebracht und weggenommen werden. 5
Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, wird das Material auf den Außenseiten der Stränge durch Feinschleifen und Polieren in einer zu den Oberflächen 38, 39 parallelen Richtung entfernt. Der Abstand zwischen den feingeschliffenen und polierten Oberflächen und den Kernen der Fasern wird durch Messung des Abstands zwischen diesen Oberflächen und den äußeren Oberflächen 39 bestimmt. Die Entfernung des Materials in dieser Weise ergibt eine allmähliche Abschrägung der Fasern in die VJechselwirkungsbereiche hinein und aus diesen heraus. In dieser Ausführungsform bilden die benachbarten Fasern auf jedem Block eine seitliche Abstützung füreinander und dienen als Führung in den Schleif- und Polierschritten.
Wenn die gewünschte Menge an Material entfernt worden ist, werden die Blöcke so aufeinander angeordnet, daß die Oberflächen 38 einander zugewandt sind und die entsprechenden Stränge auf den beiden Blöcken miteinander fluchten, so daß eine Mehrzahl von Kopplungspaaren ausgebildet wird.
Wie die Fig. 7 zeigt, kann eine Kopplungseinrichtung 1o der vorstehend beschriebenen Art dazu verwendet werden, eine dynamisch veränderbare Kopplung in einem Faseroptik-System zu erzielen. In dieser Ausführungsform sind geeignete Wandler oder Antriebseinrichtungen 51, 52 mit dem oberen Block 16 verbunden, so daß sie diesen Block relativ zu dem unteren Block längs den Achsen 53, 54 in Richtungen hin und her verschieben können, die senkrecht und parallel zu den Achsen der Fasern sind. Ein entsprechender Wandler oder eine entsprechende Antriebseinrichtung 56 ist außerdem mit
130U42/0S3*
dem oberen Block verbunden, so daß sie diesen Block längs einer Achse 57 in einer zu den Achsen 53/ 54 senkrechten Richtung zur Änderung des Abstands zwischen den Blöcken bewegen kann. Ein vierter Wandler oder eine vierte Antriebseinrichtung 58 ermöglicht eine Relativdrehung der Blöcke um die Achse 57. Durch Verändern der Relativpositionen und/ oder Orientierungen der Blöcke und der Paserkerne in dem Wechselwirkungsbereich wird durch einen oder: mehrere der Wandler bzw. eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen das Ausmaß der Kopplung zwischen den Fasern entsprechend Signalen verändert, die an die Wandler bzw. Antriebseinrichtungen angelegt werden. Diese Wandler bzw. Antriebseinrichtungen können jede geeignete Ausbildung haben, einschließlich diejenige von piezoelektrischen Wandlern oder von anderen bekannten elektro-mechanischen Wandlern.
Das in Fig. 7 veranschaulichte System kann als variable Kopplungseinrichtung verwendet werden, in der der Kopplungskoeffizient durch Spannungen oder andere geeignete, an die Wandler angelegte Steuer- oder Regelsignale gesteuert oder geregelt wird. Das System kann auch als ein Modulator arbeiten, wenn eine zeitlich variierende Spannung oder ein anderes geeignetes Modulationssignal an die Wandler angelegt wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß.mit der Erfindung eine neue und verbesserte Kopplungseinrichtung zur Verfügung gestellt wird, die sowohl in Einfachmodeals auch in Multimode-Faseroptiksystemen verwendet werden kann. Der Kopplungskoeffizient kann über einen weiten Bereich eingestellt werden, wodurch es ermöglicht wird, eingegebenes Licht in gewünschter Weise zwischen zwei Ausgangsöffnungeh bzw. -kanälen aufzuteilen. Die Kopplungseinrichtung hat einen niedrigen Durchsatzverlust und ein sehr hohes Richtvermögen, so daß im wesentlichen alles eingegebene
130042/0SS6
Licht an die Ausgangsöffnungen geleitet wird. Die Betriebscharakteristika der Kopplungseinrichtung sind im wesentlichen unabhängig von Polarisation. Die Kopplungseinrichtung ist mechanisch stabil und dauerhaft, so daß sie in einer Vielfalt von Umgebungen angewandt werden kann. Wenn eine Einstellbarkeit nicht erwünscht ist, können die Blöcke miteinander verbunden bzw. aneinandergebunden werden, so daß sich eine feste Kopplungseinrichtung ergibt.. Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß eine neue und verbesserte faseroptische Richtungskopplungsexnrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung gestellt werden. Obwohl nur gewisse, gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen in näheren Einzelheiten beschrieben worden sind, ist es ohne weiteres ersichtlich, daß im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er sich aus den Ansprüchen ergibt, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens vielfältige Abwandlungen und Änderungen möglich sind.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Koppeln von optischer Leistung zwischen zwei Strängen aus Faseroptikmaterial in einer gegebenen Fortpflanzungsrichtung, sowie ein Verfahren -ur Herstellung dieser Einrichtung. In der Kopplungseinrichtung sind allgemein parallele, sich schneidende Stränge von Faseroptikmaterial vorgesehen, bei denen die Verkleidung bzw. Umhüllung auf einer Seite derselben bis innerhalb weniger Mikron von den Faserkernen in dem Schnittbereich entfernt worden ist, so daß eine Lichtübertragung zwischen den Strängen ermöglicht wird.
13U(U2/0S56

Claims (25)

  1. Patentansprüche
    Faseroptische Richtungs—Kopplungseinrichtung, gekennzeichnet durch ein Paar Blöcke (16), die allgemein planare, einander in geringem Abstand gegenüberstehende Flächen (17) haben; allgemein miteinander fluchtende Schlitze, die durch die Flächen (17) der Blöcke (16) münden und Bodenwände haben, welche nach den Mitten der Schlitze (18) zu konvergieren und nach den Rändern der Blöcke (16) hin divergieren; und einen Strang (11) von Einfachmode-Faseroptikmaterial, der in jedem der Schlitze (18) längs eines Weges befestigt ist,der der Bodenwand des Schlitzes (18) entspricht, wobei die Umhüllung auf den sich gegenüberstehenden Seiten der Stränge (11) eben mit den Flächen
    1 30Ö42/05BS
    O _
    der Blöcke (16) bis auf einen innerhalb weniger Mikron von den Kernteilen (12) der Stränge. (11) liegenden Abstand entfernt ist, und wobei sich die Kernteile (12) in nächster Nähe zueinander befinden, so daß ein Wechselwirkungsbereich (23) , in dem Licht zwischen den Strängen (11) übertragen wird, ausgebildet ist.
  2. 2. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung (13) bis auf einen Abstand vom Kern (12) entfernt ist, der nicht größer als die Größenordnung des Durchmessers des Kerns (12) ist.
  3. 3. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwände des Schlitzes (18) entlang den Schlitzen (18) bogenförmig gekrümmt sind.
  4. 4. Faseroptische Richtungs-Kopplungseinrichtung, g e kennzeichnet durch einen ersten und zweiten Strang (11, 31) bzw. erste und zweite Stränge (11, 31) aus Faseroptikmaterial, das eine äußere Umhüllung (13, 37) hat, die von Null.aus allmählich bis auf einen Abstand vom Kernteil (12, 36), der innerhalb weniger Mikrön liegt, auf einer Seite desselben entfernt worden ist; eine erste und zweite Basis (16, 32) bzw. erste und zweite Basen (16, 32), an denen die jeweiligen Stränge (11, 31) starr befestigt sind; und eine Einrichtung zum Anordnen der Basen (16, 32) zusammen mit den Teilen der Stränge (11, 31), in denen die Umhüllung (13, 37) entfernt worden ist, in enger, einander zugewandter Beziehung, so daß ein VJechselwirkungsbereich (23, 33) ausgebildet wird, in dem Licht zwischen den Kernteilen (12, 36) der Stränge (11, 31) übertragen wird.
  5. 5. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kernteile (12, 36) in dem Wechselwirkungsbereich (23, 33) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der innerhalb der Größenordnung des Durchmessers des Kernteils (12, 36) von einem der Stränge (11, 31) liegt.
  6. 6. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Basen Blöcke (16) umfassen oder sind, die allgemein planare, sich gegenüberstehende Flächen (17) haben, und daß die Stränge (11) in Schlitzen (18) befestigt sind, die in den sich gegenüberstehenden Flächen (17) der Blöcke (16) ausgebildet sind.
  7. 7. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeic hnet, daß jeder der Schlitze (18) eine bogenförmig gekrümmte Bodenwand hat.
  8. 8. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von faseroptischen Strängen (31) nebeneinander auf jeder der Basen (32) befestigt sind, und daß die Umhüllung (37) von den einander zugewandten Seiten der Stränge (31) auf den beiden Blöcken (32) entfernt ist, so daß eine Lichtübertragung zwischen Entsprechenden der Stränge (31) auf den beiden Blöcken (32) erzielt wird.
  9. 9. Faseroptische Richtungs-Kopplungseinrichtung, g e kenn zeichnet durch eine erste und zweite Basis (32) , die sich gegenüberstehende Faserbefestigungsoberflächen (38) haben; und eine Mehrzahl von Strängen (31) von Einfachmode-Faseroptikmaterial, die
    13ÖÖ42/05SS
    nebeneinander auf jeder der Befestigungsoberflächen (38) befestigt sind, wobei die Umhüllung (37) .auf der Außenseite jedes Strangs (31) allmählich von Null bis zu einem Abstand vom Kernteil (36) des Strangs (31) , der innerhalb weniger Mikron liegt, entfernt ist, und wobei Entsprechende der Stränge (31) auf.den beiden Basen (32) in nächster Nähe zueinander dort, wo die Umhüllung (37) entfernt worden ist, angeordnet sind, so daß Wechselwirkungsbereiche (33) ausgebildet.werden, in denen Licht zwischen den Kernteilen (36) der Stränge (31) übertragen wird.
  10. 10. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächen (38) der beiden Blöcke (32) nach den Mitten der Oberflächen (38) hin konvergieren und nach den Rändern der Oberflächen (38) zu divergieren, und daß die Umhüllung (37) von den Strängen (31) in einer allgemein planaren Weise entfernt ist.
  11. 11. Faseroptische Richtungs-Kopplungseinrichtung, gekennzeichnet durch einen ersten und zweiten Strang (11, 31) bzw. erste und zweite Stränge (11, 31) aus Faseroptikmaterial, bei denen die äußere Umhüllung (17, 37) allmählich von Null bis zu einem Abstand vom Kernteil (12, 36), der innerhalb weniger Mikro liegt, auf einer Seite desselben entfernt sind; und eine Einrichtung (51, 52, 56, 58) zum zusammen Positionieren der Stränge (11, 31) so, daß die Teile der Stränge (11, 31), in denen die Umhüllung (13, 37) entfernt worden ist, in enger, einander zugewandter Beziehung sind, so daß ein Wechselwirkungsbereich (23, 33) ausgebildet wird, in dem Licht zwischen den Kernteilen (12, 36) der Stränge (11, 31) übertragen wird.
    13Θ04-2/06Β*
  12. 12. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kernteile (12, 36) in dem Wechselwirkungsbereich (23, 33) in einem Abstand voneinander vorgesehen'sind, der innerhalb der Größenordnung des Durchmessers des Kernteils (12, 36) von einem der Stränge (11, 31) liegt.
  13. 13. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von faseroptischen Strängen (31) nebeneinander befestigt ist, und daß die Umhüllung (37) von den einander zugewandten Seiten von Entsprechenden der Stränge (31) entfernt ist , so daß eine Lichtübertragung zwischen den entsprechenden Strängen (31) stattfindet.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen einer faseroptischen Richtungs-Kopplungseinrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Vorsehen von zwei Blöcken (16) aus starrem Material mit einer ersten und zweiten, allgemein parallelen, planaren Fläche (17, 26); Ausbilden eines Schlitzes quer durch die erste Fläche (17) jedes der Blöcke (16), wobei jeder Schlitz (18) eine größere Tiefe nach den Rändern des Blocks (16) hin als nach der Mitte des Schlitzes (18) zu hat; Befestigen eines Strangs (11) aus Faseroptikmaterial in jedem der Schlitze (18), so daß sich der Strang (11) längs eines Weges erstreckt, welcher der Bodenwand des Schlitzes (18) entspricht; Entfernen von Material von jedem der Stränge (11) und von jeder der ersten Flächen (17) der Blöcke (16) in einer planaren Weise, bis der Umhüllungsteil (13) jedes Strangs (11) in der Mitte des Schlitzes (18) innerhalb weniger Mikron von dem Kernteil (12) entfernt ist, während an den Rändern des Blocks (16) kein Material von dem Strang (11) entfernt wird; und zusammen Anordnen der Blöcke (16) so, daß die ersten Flächen
    130042/05SS
    (17) einander zugewandt sind und die Kernteile (12) der Stränge (11) dort, wo die Umhüllung (13) entfernt worden ist/ in nächster Nähe zueinander sind, so daß ein Bereich (23) ausgebildet wird, in dem Licht zwischen den Kernteilen (12) der beiden Stränge (11) übertragen wird»
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, gekenn.ζ eichn e t durch die Verfahrensschritte des Messens der Breite des weggeschnittenen Teils jedes Strangs (11) zum Bestimmen der Position des Strangs (11) relativ zu der zweiten Fläche (26) des Blocks (16), und des Benutzens der zweiten Fläche (26) als Bezugsstelle für die Anordnung des Kernteils (12) während der Entfernung von Material.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die relativen Translations- und Rotationspositionen der Blöcke (16) zum Festlegen der zwischen den Kernen (12) übertragenen Lichtmenge bzw. des zwischen den Kernen (12) übertragenen Lichtanteils eingestellt werden.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch g e kennzeichnet, daß der Strang (11) in jedem Schlitz (18) dadurch befestigt wird, daß man zementierendes Material bzw. Klebstoff (21) in dem Schlitz (18) anordnet, daß man den Strang (11) in dem Schlitz (18) mit dem zementierenden Material bzw. Klebstoff (21) anordnet, und daß man den Strang (11) spannt, so daß der
    Weg des Strangs (11) der Bodenwand des Schlitzes (18) . angepaßt wird.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es den Verfahrensschritt des Anwendens von Wärme zum Aushärten des ze-
    13ÖÖ42/05S8
    mentierenden Materials bzw. Klebstoffs (21) in einer solchen Weise umfaßt, daß die Temperatur des Strangs (11) allmählich ohne abrupte Änderungen zunimmt und abnimmt .
    5
  19. 19. Verfahren zum Herstellen einer faseroptischen Richtungs-Kopp lungseinrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Befestigen eines ersten und zweiten Strangs (11/ 31) aus Faseroptikmaterial auf einer ersten bzw. zweiten Basis (16, 32);.Entfernen der Umhüllung (13, 37) auf der Außenseite jedes der Stränge (11, 31) bis auf einen Abstand vom Kernteil (12, 36) des Strangs (11, 31) , der innerhalb weniger Mikron liegt; und zusammen Anordnen der Stränge (11, 31.) so, daß die Kernteile (12, 36) dort, wo die Umhüllung (13, 37) entfernt worden ist, einander zugewandt in nächster Nähe sind, so daß ein Wechselwirkungsbereich (23, 33) ausgebildet wird, in dem Licht zwischen den Kernteilen (12, 36) der beiden Stränge (11, 31) übertragen wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Schlitze (18) in den Basen (16) ausgebildet werden, daß die faseroptischen Stränge (11) in den Schlitzen (18) befestigt werden, und daß Material gleichzeitig von den Basen (16) und den Strängen (11) entfernt wird.
  21. 21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Stränge (11, 31) an den Basen (16, 32) mittels zementierendem Material bzw. Klebstoff (21, 42) befestigt werden, das bzw. der zu seiner Aushärtung allmählich erwärmt und abgekühlt wird.
    130042/0568
  22. 22. Verfahren zum Herstellen einer faseroptischen Richtungs-Kopplungseinrichtung, gekennz eichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Befestigen einer Mehrzahl von Strängen (31) von faseroptischem Material nebeneinander auf den Befestigungsoberflächen (38) von zwei Blöcken (32); Entfernen der Umhüllung (37) auf der Außenseite jedes der Stränge (31) allmählich von Null bis auf einen Abstand vom Kerriteil (36) des Strangs (31), der innerhalb weniger Mikron liegt; und zusammen Anordnen der Stränge (31) auf den beiden Blöcken (32) so, daß Entsprechende der Stränge (31) auf den beiden Blöcken (32) in enger, einander zugewandter Beziehung dort sind, wo die Umhüllung (37) entfernt worden ist, so daß Wechselwirkungsbereiche (33) ausgebildet werden, in denen Licht zwischen den entsprechenden Strängen (31) übertragen wird.
  23. 23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche , dadurch gekennz eichnet, daß die Befestigungsoberflachen (38) allgemein konvex sind, und daß die Umhüllung in einer allgemein planaren Weise entfernt wird, so daß die Bereiche, in denen die Umhüllung (37) entfernt ist, allmählich ausgebildet werden.
  24. 24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeich.net, daß die Stränge (31) an den Befestigungsoberflächen (38) mittels zementierendem Material bzw. Klebstoff (42) befestigt werden, das bzw. der zur Aushärtung desselben allmählich erwärmt und abgekühlt wird.
  25. 25. Verfahren zum Herstellen einer faseroptischen Richtungs-Kopplungseinrichtung, die einen ersten und zweiten Strang aus faseroptischem Material aufweist, g e -
    kennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Entfernen der Umhüllung (13, 37) auf der Außenseite jedes der Stränge (11, 31) bis zu einem Abstand vom Kernteil (12, 36) des Strangs (11, 31)/ der innerhalb weniger Mikron liegt; und zusammen Anordnen der Stränge (11, 31) so, daß die Kernteile (12, 36) dort, wo die Umhüllung (13, 37) entfernt worden ist, einander zugewandt in nächster Nähe sind, so daß ein Wechselwirkungsbereich (23, 33) ausgebildet wird, in dem Licht zwischen den Kernteilen (12, 36) der beiden Stränge (11, 31) übertragen wird, wobei die Kernteile (12, 36) in einem Abstand voneinander vorgesehen sind, der innerhalb der Größenordnung des Durchmessers von einem der Kernteile (12, 36) in dem Wechselwirkungsbereich (23, 33) liegt.
    130043/0683
DE19803038048 1980-04-11 1980-10-08 Faseroptische richtungs-kopplungseinrichrung und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3038048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/139,511 US4493528A (en) 1980-04-11 1980-04-11 Fiber optic directional coupler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038048A1 true DE3038048A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=22487017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038048 Withdrawn DE3038048A1 (de) 1980-04-11 1980-10-08 Faseroptische richtungs-kopplungseinrichrung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4493528A (de)
EP (1) EP0038023A3 (de)
JP (1) JPS56154709A (de)
KR (1) KR830006699A (de)
AU (1) AU6329380A (de)
BR (1) BR8102200A (de)
CA (1) CA1253375A (de)
DE (1) DE3038048A1 (de)
IL (1) IL62596A0 (de)
IT (1) IT8121061A0 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214806A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines faseroptischen richtkopplers
WO1984002006A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 Univ Leland Stanford Junior Continuously variable fiber optic delay line
WO1984002005A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 Univ Leland Stanford Junior Fiber optic switch and discretely variable delay line
JPS60500338A (ja) * 1982-12-10 1985-03-14 アクテイエボラゲツト イロ 噴射式製織機械における複数個のリレ−ノズルを制御する方法と装置
US4511207A (en) * 1981-11-19 1985-04-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic data distributor
US4514057A (en) * 1981-12-23 1985-04-30 General Dynamics Pomona Division Fiber optic coupler array and fabrication method
US4523810A (en) * 1982-01-26 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Optical fiber coupling method and apparatus
US4558920A (en) * 1981-11-19 1985-12-17 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Tapped optical fiber delay line
US4588255A (en) * 1982-06-21 1986-05-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical guided wave signal processor for matrix-vector multiplication and filtering

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536058A (en) * 1981-09-10 1985-08-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of manufacturing a fiber optic directional coupler
EP0184270A3 (de) * 1981-09-10 1987-04-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Verlagerungsumwandler bestehend aus einem optischen Faserkoppler
US4556279A (en) * 1981-11-09 1985-12-03 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Passive fiber optic multiplexer
IL69003A (en) * 1982-06-21 1987-12-31 Univ Leland Stanford Junior Optical guided wave signal processor
US4669814A (en) * 1982-08-02 1987-06-02 Andrew Corporation Single mode, single polarization optical fiber with accessible guiding region and method of forming directional coupler using same
US4515431A (en) * 1982-08-11 1985-05-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic amplifier
JPS59123818U (ja) * 1983-02-07 1984-08-21 住友電気工業株式会社 分岐素子
US4697876A (en) * 1983-02-25 1987-10-06 Andrew Corporation Fiber-optic rotation sensor
FR2542457B1 (fr) * 1983-03-09 1987-01-30 Lenoane Georges Piece de reception a fibre optique pour dispositif de couplage et procede de realisation d'un tel dispositif
USRE33296E (en) * 1983-05-26 1990-08-14 Gould Inc. Method of making a polarization-insensitive, evanescent-wave, fused coupler with minimal environmental sensitivity
US4632513A (en) * 1983-05-26 1986-12-30 Gould Inc. Method of making a polarization-insensitive, evanescent-wave, fused coupler with minimal environmental sensitivity
US4630890A (en) * 1983-06-22 1986-12-23 At&T Bell Laboratories Exposed core optical fibers, and method of making same
US4753497A (en) * 1983-06-28 1988-06-28 Hitachi Cable Limited Directional coupler for coupling single-polarization optical fibers
US4635263A (en) * 1983-07-29 1987-01-06 At&T Bell Laboratories Soliton laser
US4560234A (en) * 1983-08-15 1985-12-24 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic switchable coupler
US4554510A (en) * 1983-09-12 1985-11-19 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Switching fiber optic amplifier
US4723824A (en) * 1983-11-25 1988-02-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic amplifier
US4674830A (en) * 1983-11-25 1987-06-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic amplifier
US4684215A (en) * 1983-11-30 1987-08-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Single mode fiber optic single sideband modulator and method of frequency
US4792207A (en) * 1983-11-30 1988-12-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Single mode fiber optic single sideband modulator and method of frequency shifting using same
US4733933A (en) * 1984-01-20 1988-03-29 Hughes Aircraft Company Fiber optic structure and method of making
EP0278123B1 (de) * 1984-01-20 1993-07-21 Hughes Aircraft Company Faseroptisches Bauelement
DE3486182T2 (de) * 1984-01-20 1993-11-04 Hughes Aircraft Co Faseroptisches bauelement.
JPS60156020A (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 光分波素子
JPS60184214A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 光方向性結合器及びその製造方法
US4589725A (en) * 1984-03-28 1986-05-20 Andrew Corporation Optical-fiber directional coupler using boron oxide as interstitial material
FR2565581B1 (fr) * 1984-06-08 1986-10-10 France Etat Procede et installation de realisation d'un dispositif de couplage a fibre optique
US4679894A (en) * 1984-08-20 1987-07-14 Litton Systems, Inc. Electrically switched fiber optic directional coupler
GB8429430D0 (en) * 1984-11-21 1985-01-03 Gen Electric Co Plc Optical couplers
US4763977A (en) * 1985-01-09 1988-08-16 Canadian Patents And Development Limited-Societe Optical fiber coupler with tunable coupling ratio and method of making
FR2576424B2 (fr) * 1985-01-22 1987-04-30 France Etat Dispositif de couplage a fibres optiques et procede de realisation de ce dispositif
US4738503A (en) * 1985-02-08 1988-04-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junion University In-line fiber optic memory
US4794598A (en) * 1986-07-18 1988-12-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Synchronously pumped ring fiber Raman laser
US4708421A (en) * 1985-02-08 1987-11-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University In-line fiber optic memory
US4815804A (en) * 1985-02-08 1989-03-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University In-line fiber optic memory and method of using same
US4699513A (en) * 1985-02-08 1987-10-13 Stanford University Distributed sensor and method using coherence multiplexing of fiber-optic interferometric sensors
US4688882A (en) * 1985-02-11 1987-08-25 Canadian Instrumentation And Research Limited Optical contact evanescent wave fiber optic coupler
GB2170920B (en) * 1985-02-12 1988-09-07 Stc Plc Beam splitter/combers
US4818071A (en) * 1985-03-26 1989-04-04 Andrew Corporation Fiber optic doppler anemometer
GB8513542D0 (en) * 1985-05-29 1985-07-03 Gen Electric Co Plc Fibre optic coupler
US4717230A (en) * 1985-06-28 1988-01-05 Amp Incorporated Optical eraser and node switch for an optical network
US4673270A (en) * 1985-06-28 1987-06-16 Amp Incorporated Channel add/drop filter-coupler
US4681397A (en) * 1985-06-28 1987-07-21 Amp Incorporated Optical switching arrangement
US4761832A (en) * 1985-06-28 1988-08-02 Amp Incorporated Fiber optic switching network
CA1253376A (en) * 1985-07-29 1989-05-02 Kenneth O. Hill Fiber optic directional coupler
US4714316A (en) * 1985-08-20 1987-12-22 Aster Associates Optical fiber unit having protective assembly
US4749258A (en) * 1985-11-05 1988-06-07 Alcatel Usa Corporation Liquid crystal optical cross point switching device
US4773736A (en) * 1985-11-05 1988-09-27 Alcatel Usa, Corp. Method of fabricating a liquid crystal optical cross point switching matrix device
US4828350A (en) * 1986-01-17 1989-05-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic mode selector
US4721352A (en) * 1986-02-26 1988-01-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Polarizing apparatus and method utilizing an optical fiber
US4730891A (en) * 1986-03-14 1988-03-15 Western Atlas International, Inc. Multiple-channel optical fiber connector assembly
US4707201A (en) * 1986-08-20 1987-11-17 Canadian Instrumentation And Research Limited Method of producing polished block type, single mode, evanscent wave directional couplers by means of mass production of the coupler halves
GB2199422B (en) * 1986-11-28 1991-04-10 Fujikura Ltd Optical fiber coupler having grooved substrate and manufacturing thereof
US4784453A (en) * 1987-02-02 1988-11-15 Litton Systems, Inc. Backward-flow ladder architecture and method
US4778239A (en) * 1987-02-02 1988-10-18 Litton Systems, Inc. Feed-backward lattice architecture and method
US4842358A (en) * 1987-02-20 1989-06-27 Litton Systems, Inc. Apparatus and method for optical signal source stabilization
GB8707852D0 (en) * 1987-04-02 1987-05-07 British Telecomm Optical switch
US4779975A (en) * 1987-06-25 1988-10-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Interferometric sensor using time domain measurements
GB8718060D0 (en) * 1987-07-30 1987-09-03 Univ London Optical fibre components
US4915503A (en) * 1987-09-01 1990-04-10 Litton Systems, Inc. Fiber optic gyroscope with improved bias stability and repeatability and method
US4799752A (en) * 1987-09-21 1989-01-24 Litton Systems, Inc. Fiber optic gradient hydrophone and method of using same
US4902127A (en) * 1988-03-22 1990-02-20 Board Of Trustees Of Leland Stanford, Jr. University Eye-safe coherent laser radar
US4964131A (en) * 1988-12-16 1990-10-16 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University Broadband optical fiber laser
DE8804518U1 (de) * 1988-04-06 1988-05-19 Giese, Willi, 2390 Flensburg Lichtleiterkoppler
GB8810906D0 (en) * 1988-05-09 1988-06-15 British Telecomm Fluoride glass optical coupler component coupler & methods
US4900125A (en) * 1988-07-21 1990-02-13 Abbott Laboratories Optical coupling method
US4907848A (en) * 1988-08-12 1990-03-13 Litton Systems, Inc. Holographic rotary and linear encoder and method
US4991922A (en) * 1988-08-29 1991-02-12 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Optical fiber coupler and method
US5020912A (en) * 1989-02-03 1991-06-04 Litton Systems, Inc. Fiber optic rotation sensing system and method for basing a feedback signal outside of a legion of instability
US5039221A (en) * 1989-07-03 1991-08-13 Litton Systems, Inc. Interferometer calibration for fiber optic sensor arrays
US5255274A (en) * 1989-09-06 1993-10-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Broadband laser source
US5189676A (en) * 1989-09-06 1993-02-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Broadband laser source
JPH0795130B2 (ja) * 1990-01-26 1995-10-11 株式会社精工技研 可変型光分岐合流器
US4997249A (en) * 1990-02-26 1991-03-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable weight fiber optic transversal filter
US5155548A (en) * 1990-05-22 1992-10-13 Litton Systems, Inc. Passive fiber optic sensor with omnidirectional acoustic sensor and accelerometer
US5475216A (en) * 1990-05-22 1995-12-12 Danver; Bruce A. Fiber optic sensor having mandrel wound reference and sensing arms
US5138676A (en) * 1990-06-15 1992-08-11 Aster Corporation Miniature fiberoptic bend device and method
US5167444A (en) * 1990-08-13 1992-12-01 Litton Systems, Inc. Apparatus and method for optical signal source stabilization
US5177562A (en) * 1990-09-18 1993-01-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Stability compensated broadband source and fiber interferometer
US5185749A (en) * 1990-09-18 1993-02-09 The Board Of Trustee Of The Leland Stanford Junior University Large signal three-level superfluorescent fiber sources
JPH04145403A (ja) * 1990-10-05 1992-05-19 Seiko Giken:Kk 多芯リボンテープ光ファイバ用分岐合流器およびその製造方法
US5333047A (en) * 1990-10-25 1994-07-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Optical fiber sensor having digital integrating detection system utilizing electronic phase lock loop
US5355216A (en) * 1990-10-25 1994-10-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Optical fiber sensor having digital integrating detection system utilizing electronic phase lock loop
US5231465A (en) * 1991-02-08 1993-07-27 Litton Systems, Inc. High efficiency fiber absorber and method for attenuating pump light in a broadband fiber optic light source
US5235455A (en) * 1991-02-21 1993-08-10 The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Navy Wide bandwidth differential amplifier
JPH0743455B2 (ja) * 1991-09-24 1995-05-15 株式会社精工技研 リボン光ファイバ・コネクタ
US5408554A (en) * 1993-12-17 1995-04-18 Porta System Corporation Fiber optic coupling
US5428700A (en) * 1994-07-29 1995-06-27 Litton Systems, Inc. Laser stabilization
JPH08234043A (ja) * 1994-12-30 1996-09-13 At & T Corp 一時的フィールド・カプラーの作成方法
US5533155A (en) * 1994-12-30 1996-07-02 At&T Corp. Evanescent field coupler
WO1996026726A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Hoechst Marion Roussel, Inc. Pharmaceutical composition for piperidinoalkanol compounds
US6026205A (en) * 1997-01-21 2000-02-15 Molecular Optoelectronics Corporation Compound optical waveguide and filter applications thereof
FR2777741B1 (fr) 1998-04-22 2000-12-29 Philippe Plouzen Mangeoire pour volailles, utilisee notamment dans une installation d'alimentation de volailles
US6501875B2 (en) 2000-06-27 2002-12-31 Oluma, Inc. Mach-Zehnder inteferometers and applications based on evanescent coupling through side-polished fiber coupling ports
US6516114B2 (en) 2000-06-27 2003-02-04 Oluma, Inc. Integration of fibers on substrates fabricated with grooves
US6625349B2 (en) 2000-06-27 2003-09-23 Oluma, Inc. Evanescent optical coupling between a waveguide formed on a substrate and a side-polished fiber
US6621951B1 (en) 2000-06-27 2003-09-16 Oluma, Inc. Thin film structures in devices with a fiber on a substrate
US6597833B1 (en) 2000-06-27 2003-07-22 Oluma, Inc. Wavelength-division multiplexers and demultiplexers based on mach-zehnder interferometers and evanescent coupling
US6490391B1 (en) 2000-07-12 2002-12-03 Oluma, Inc. Devices based on fibers engaged to substrates with grooves
US6571035B1 (en) 2000-08-10 2003-05-27 Oluma, Inc. Fiber optical switches based on optical evanescent coupling between two fibers
US6621952B1 (en) 2000-08-10 2003-09-16 Oluma, Inc. In-fiber variable optical attenuators and modulators using index-changing liquid media
US6542663B1 (en) 2000-09-07 2003-04-01 Oluma, Inc. Coupling control in side-polished fiber devices
US6516131B1 (en) 2001-04-04 2003-02-04 Barclay J. Tullis Structures and methods for aligning fibers
US6965721B1 (en) * 2001-04-18 2005-11-15 Tullis Barclay J Integrated manufacture of side-polished fiber optics
US6719608B1 (en) 2001-04-19 2004-04-13 Oluma, Inc. Fabrication of devices with fibers engaged to grooves on substrates
US6744948B1 (en) 2001-06-20 2004-06-01 Oluma, Inc. Fiber tap monitor based on evanescent coupling
GB0123365D0 (en) * 2001-09-28 2001-11-21 Protodel Internat Ltd Multi-guide optical fibre circuits and methods of making them
US7738109B2 (en) 2002-08-20 2010-06-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic sensor using a Bragg fiber
US7269190B2 (en) * 2002-10-02 2007-09-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Er-doped superfluorescent fiber source with enhanced mean wavelength stability
US7142748B1 (en) * 2004-03-11 2006-11-28 New Span Opto-Technology, Inc. Optical waveguide evanescent ribbon coupler
JP5478888B2 (ja) * 2005-11-10 2014-04-23 オプテイカル・エア・データ・システムズ,エルエルシー 単一アパーチャ、多重光学導波管よりなるトランシーバ
EP2035782A2 (de) 2006-06-29 2009-03-18 The Board of Trustees of The Leland Stanford Junior University Glasfasersensor mit einer bragg-faser
US7519240B1 (en) 2007-07-17 2009-04-14 Infinera Corporation Multi-section coupler to mitigate guide-guide asymmetry
JP2009128371A (ja) * 2007-11-19 2009-06-11 Fujikura Ltd マルチモード光カプラ
WO2011119731A2 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Molex Incorporated Optical fiber tapping device
US9066678B2 (en) * 2011-09-23 2015-06-30 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic endoilluminators with directed light
JP5728614B1 (ja) * 2014-09-24 2015-06-03 株式会社石原産業 光カプラ及びその光カプラを利用した光の分岐方法
CN107053828B (zh) * 2017-03-15 2022-11-29 深圳西龙同辉技术股份有限公司 一种卡片打凸码机构及打凸码的方法
WO2024111125A1 (ja) * 2022-11-25 2024-05-30 日本電信電話株式会社 光ファイバ位置調整装置及び光ファイバ位置調整方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS579041B2 (de) * 1974-11-29 1982-02-19
JPS5936725B2 (ja) * 1975-08-20 1984-09-05 株式会社日立製作所 光分岐用ファイバ−の製造方法
US4021097A (en) * 1976-03-08 1977-05-03 Sperry Rand Corporation Distributive tee coupler
JPS5926006B2 (ja) * 1977-01-22 1984-06-23 日本電信電話株式会社 光結合器の製造方法
DE2804103A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Siemens Ag Interferometer mit einer spule aus einem einmode-wellenleiter
JPS54118255A (en) * 1978-03-06 1979-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical branching and mixing device and production of the same
US4315666A (en) * 1979-03-19 1982-02-16 Hicks Jr John W Coupled communications fibers
US4307933A (en) * 1980-02-20 1981-12-29 General Dynamics, Pomona Division Optical fiber launch coupler
US4301543A (en) * 1980-02-20 1981-11-17 General Dynamics Corporation, Pomona Division Fiber optic transceiver and full duplex point-to-point data link

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511207A (en) * 1981-11-19 1985-04-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic data distributor
US4558920A (en) * 1981-11-19 1985-12-17 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Tapped optical fiber delay line
US4514057A (en) * 1981-12-23 1985-04-30 General Dynamics Pomona Division Fiber optic coupler array and fabrication method
US4523810A (en) * 1982-01-26 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Optical fiber coupling method and apparatus
DE3214806A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines faseroptischen richtkopplers
US4588255A (en) * 1982-06-21 1986-05-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical guided wave signal processor for matrix-vector multiplication and filtering
WO1984002006A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 Univ Leland Stanford Junior Continuously variable fiber optic delay line
WO1984002005A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 Univ Leland Stanford Junior Fiber optic switch and discretely variable delay line
US4676585A (en) * 1982-11-12 1987-06-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Continuously variable fiber optic delay line
US4723827A (en) * 1982-11-12 1988-02-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic switch and discretely variable delay line
JPS60500338A (ja) * 1982-12-10 1985-03-14 アクテイエボラゲツト イロ 噴射式製織機械における複数個のリレ−ノズルを制御する方法と装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4493528A (en) 1985-01-15
AU6329380A (en) 1981-10-15
BR8102200A (pt) 1981-10-13
IT8121061A0 (it) 1981-04-10
IL62596A0 (en) 1981-06-29
KR830006699A (ko) 1983-10-06
JPS56154709A (en) 1981-11-30
EP0038023A2 (de) 1981-10-21
EP0038023A3 (de) 1982-04-07
CA1253375A (en) 1989-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038048A1 (de) Faseroptische richtungs-kopplungseinrichrung und verfahren zu deren herstellung
DE3877597T2 (de) Verbindung von optischen fasern.
DE3688733T2 (de) Geschmolzene faseroptische Kuppler und Methode ihrer Herstellung.
DE69704642T2 (de) Optischer Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer
DE60133670T2 (de) Konverter zur Veränderung der optischen Modengrösse mit vertikaler und horizontaler Modenformung
DE3687944T2 (de) Kopplungselement fuer monomodefaser und dieses aufweisende uebertragungssystem.
DE2853800C2 (de)
DE69523073T2 (de) Mikrovervielfältigtes optisches modul
DE68914349T2 (de) Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements.
DE68925028T2 (de) Lineare faseranordnung.
DE69418141T2 (de) Optische Faserelemente
WO1993018422A1 (de) Integriertes optisches bauelement
DE2538599A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fiberuebertragungsmedien
DE69926844T2 (de) Planare Lichtwellenschaltung
DE3007180A1 (de) Optische kopplungsanordnung
DE68915443T2 (de) Herstellungsmethode linearen faseranordnung.
DE68929169T2 (de) Durchbruchsfreier optischer Koppler
WO1989001641A1 (en) Detachable multiple splicing connector for light waveguides
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE2625855A1 (de) Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE69212350T2 (de) Verfahren zum Positionieren und Befestigen von optischen Fasern in einer Reihe von optischen Fasern und mit einer solchen Reihe von optischen Fasern vesehene Kopplungsvorrichtung
EP0740802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines integriert optischen bauelementes
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE69127483T2 (de) Faseroptische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8130 Withdrawal