DE60303381T2 - Neue indolylpiperidin-derivate als potente antihistaminische und antiallergische mittel - Google Patents

Neue indolylpiperidin-derivate als potente antihistaminische und antiallergische mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60303381T2
DE60303381T2 DE60303381T DE60303381T DE60303381T2 DE 60303381 T2 DE60303381 T2 DE 60303381T2 DE 60303381 T DE60303381 T DE 60303381T DE 60303381 T DE60303381 T DE 60303381T DE 60303381 T2 DE60303381 T2 DE 60303381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indol
piperidin
ylmethyl
methoxybenzoic acid
fluoro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303381D1 (de
Inventor
Silvia Fonquerna Pou
Luis Miguel Pages Santacana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Almirall SA
Original Assignee
Almirall Prodesfarma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Almirall Prodesfarma SA filed Critical Almirall Prodesfarma SA
Publication of DE60303381D1 publication Critical patent/DE60303381D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303381T2 publication Critical patent/DE60303381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Klasse von Indolylpiperidin-Derivaten und pharmazeutisch annehmbare Salze derselben. Diese Verbindungen sind selektive Antagonisten von H1-Histamin-Rezeptoren und besitzen in vivo potentere antihistaminische Aktivität. Sie sind somit besonders nützlich zur Behandlung von bronchialem Asthma, allergischer Rhinitis, Konjunktivitis, Dermatitis, Urtikaria und anderen allergischen Erkrankungen.
  • WO 0075130 offenbart selektive Antagonisten von H1-Histamin-Rezeptoren mit einem Indolylpiperidin-Kern. Es ist nunmehr festgestellt worden, daß eine spezifische Gruppe von Verbindungen, die unter die allgemeine Formel in WO 0075130 fallen, die aber dort nicht explizit offenbart sind, eine erhöhte Selektivität auf H1-Histamin-Rezeptoren in bezug auf 5HT-2-Serotonin-Rezeptoren zeigen und gleichzeitig in vivo signifikant potentere antihistaminische Verbindungen sind.
  • So stellt die vorliegende Erfindung eine Auswahl von Indolylpiperidin-Verbindungen mit potenteren und selektiveren antiallergischen Wirkungen bereit. Dies erlaubt, eine klinische Verbesserung der Symptome allergischer Erkrankungen mit niedrigeren Dosen zu erreichen, wodurch das Auftreten sedativer und kardiovaskulärer Nebenwirkungen fast vollständig verhindert wird, die für die meisten kommerziellen Antihistaminika charakteristisch sind.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind, ein Verfahren zur Herstellung besagter Verbindungen; pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine wirksame Menge besagter Verbindungen umfassen; die Verwendung der Verbindungen bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen, die empfänglich sind für Verbesserung durch Antagonismus von H1-Histamin-Rezeptoren, wie etwa allergische Erkrankungen; und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die für Linderung durch Antagonismus von H1-Histamin-Rezeptoren empfänglich sind, wie etwa allergische Erkrankungen, die die Verabreichung der Verbindungen der Erfindung an eine Person, die einer Behandlung bedarf, umfaßt, bereitzustellen.
  • In bezug auf die explizit in WO 0075130 offenbarten Verbindungen beruhen die vorteilhaften Wirkungen der Verbindungen der Erfindung auf deren unterschiedlichen Strukturmerkmalen. Genauer gesagt, sind die Verbindungen der Erfindung durch die allgemeine Struktur von Formel (I) gekennzeichnet
    Figure 00020001
    worin:
    R1 für eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppe steht;
    R2 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht;
    wobei die die Benzoesäure substituierende Methoxygruppe sich in bezug auf die Carboxygruppe in ortho-Position befindet,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Wie hierin verwendet, ist eine Alkylgruppe oder -einheit eine lineare gerade oder verzweigte Gruppe oder Einheit. Typischerweise ist sie eine C1-C10-Gruppe oder -Einheit, vorzugsweise eine C1-C6-Gruppe oder -Einheit. Beispiele schließen Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl oder 1-Ethylbutyl ein. Am bevorzugtesten ist eine gerade C1-C4-Gruppe oder -Einheit.
  • Wie hierin verwendet, ist eine Alkenylgruppe oder -einheit eine lineare gerade oder verzweigte Gruppe oder Einheit. Typischerweise ist sie eine C2-C10-Gruppe oder -Einheit, vorzugsweise eine C2-C6-Gruppe oder -Einheit, am bevorzugtesten ist sie eine gerade C1-C4-Gruppe oder -Einheit. Beispiele schließen Allyl oder 2-Propenyl ein.
  • Wie hierin verwendet, sind die Alkylketten, die in den Alkoxyalkyl- und Cycloalkylalkylgruppen vorliegen, typischerweise lineare gerade oder verzweigte Alkylketten, die von 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, am bevorzugtesten von 1 bis 4 Kohlenstoffatome. In den Alkoxyalkylgruppen können sie identisch oder verschieden sein.
  • Wie hierin verwendet, ist eine Cycloalkylgruppe typischerweise unsubstituiert und hat von 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl ein. Sie ist vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Halogenatom eines von Chlor, Fluor, Brom oder Iod. Vorzugsweise Chlor oder Fluor.
  • Verbindungen von Formel (I), die ein oder mehrere chirale Zentren enthalten, können in enantiomer oder diastereoisomer reiner Form oder in der Form einer Mischung von Isomeren verwendet werden.
  • Wie hierin verwendet, ist ein pharmazeutisch annehmbares Salz ein Salz mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base. Pharmazeutisch annehmbare Säuren schließen sowohl anorganische Säuren, zum Beispiel Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Diphosphor-, Bromwasserstoff- und Salpetersäure, und organische Säuren, zum Beispiel Zitronen-, Fumar-, Malein-, Äpfel-, Ascorbin-, Bernstein-, Wein-, Benzoe-, Essig-, Methansulfon-, Ethansulfon-, Benzolsulfon- oder p-Toluolsulfonsäure, ein. Pharmazeutisch annehmbare Basen schließen Alkalimetall (z.B. Natrium oder Kalium)- und Erdalkalimetall (z.B. Calcium oder Magnesium)-Hydroxide und organische Basen, zum Beispiel Alkylamine, Aralkylamine und heterocyclische Amine, ein.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind diejenigen, in denen sich die die Benzoesäure substituierende Methoxygruppe sowohl in bezug auf die Carboxygruppe in ortho-Position als auch in bezug auf das Kohlenstoffatom, das an die Indolylpiperidin-Einheit des Moleküls gebunden ist, in para-Position befindet, wie dargestellt in Formel Ia.
  • Figure 00040001
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind diejenigen, in denen R1 ausgewählt ist aus Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylethyl, Allyl, 2-Propenyl, 2-Propoxyethyl und 3-Methoxypropyl. Am bevorzugtesten ist R1 Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Butyl, Cyclopropylmethyl oder Allyl.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen, in denen R2 Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist. Am bevorzugtesten ist R2 Wasserstoff oder Fluor.
  • Besondere Einzelverbindungen der Erfindung schließen ein:
    • 1. 5-{4-(1-(2-Ethoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
    • 2. 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäure
    • 3. 5-{4-(1-Butyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
    • 4. 5-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-6-fluor-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
    • 5. 5-{4-(6-Fluor-1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
    • 6. 5{4-(1-Butyl-6-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
    • 7. 5-[4-(5-Brom-1-propyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybezoesäure
    • 8. 3-[4-(5-Chlor-1-ethyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
    • 9. 3-[4-(1-Cyclopropylmethyl-5-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoeäsure
    • 10. 5-[4-(5-Chlor-1-cyclohexylmethyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
    • 11. 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-propoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäure
    • 12. 3-{4-[5-Brom-1-(3-methoxypropyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
    • 13. 3-[4-(1-Allyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
    • 14. 3-{4-(1-Allyl-6-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
    • 15. 5-{4-(5-Chlor-1-(2-propenyl)-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
    • 16. 5-[4-(1-Cyclopentylmethyl-6-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
    • 17. 3-{4-[6-Fluor-1-methoxymethyl-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
    • 18. 3-{4-[1-Cyclopropylethyl-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
    • 19. 3-{4-[5-Chlor-1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
    • 20. 3-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Indolylpiperidin-Verbindungen, die durch Formel I dargestellt sind, bereit. Diese Verbindungen werden gemäß Schema 1 hergestellt, ausgehend von einem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VIII, worin R1 und R2 sind wie oben definiert und R3 eine Alkylgruppe ist.
  • Figure 00070001
  • Das Zwischenprodukt von Formel VIII wird mit Natrium- oder Kaliumhydroxid in einem Lösemittel, wie etwa Methanol, Ethanol oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur zwischen 25°C und 60°C behandelt.
  • Weitere Behandlung mit einer anorganischen Säure, wie etwa Salzsäure, liefert die entsprechenden Indolylpiperidin-Derivate der allgemeinen Formel I, worin R1 und R2 sind wie oben definiert.
  • Die Verbindung von Formel VIII kann unter Befolgung von zwei unterschiedlichen Wegen hergestellt werden (siehe Schema 1).
  • Gemäß dem ersten Weg wird eine Verbindung der allgemeinen Struktur II, worin R1 ist wie oben definiert, mit Ethylchlorformiat in Gegenwart einer Base, wie etwa Triethylamin oder Pyridin, bei einer Temperatur zwischen 0°C und Raumtemperatur behandelt, um eine Verbindung von Formel III zu ergeben, worin R1 ist wie oben definiert.
  • Die Alkylierung von Verbindung III mit einem reaktiven Zwischenprodukt von Formel IV, worin R2 ist wie oben definiert und X eine Abgangsgruppe ist, wie etwa ein Chlor- oder ein Bromatom oder eine Methansulfonat, p-Toluolsulfonat- oder eine Benzolsulfonatgruppe, ergibt eine Verbindung der allgemeinen Formel V, worin R1 und R2 sind wie oben definiert. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösemittel, wie etwa Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Ethylether, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 80°C in Gegenwart einer anorganischen Base, wie etwa Natriumhydrid oder Natriumamid, durchgeführt.
  • Von Verbindung V wird durch Kochen derselben in Gegenwart von überschüssigem Natrium- oder Kaliumhydroxid in einem alkoholischen Lösemittel, wie etwa Ethanol, Isopropanol oder n-Butanol, bei einer Temperatur zwischen 80°C und 180°C die Schutzgruppe abgespalten. Dies führt zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI, worin R1 und R2 sind wie oben definiert.
  • Weiter ergibt Alkylierung von Verbindung VI mit einem reaktiven Zwischenprodukt von Formel VII, worin R3 ist wie oben definiert und X eine Abgangsgruppe ist, wie etwa ein Chlor- oder ein Bromatom oder eine Methansulfonat-, p-Toluolsulfonat- oder eine Benzylsulfonatgruppe, eine Verbindung von Formel VIII, worin R1, R2 und R3 sind wie oben definiert. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem anorganischen Lösemittel, wie etwa Toluol, Dichlormethan, Dioxan oder Methylisobutylketon, bei einer Temperatur zwischen 25°C und 140°C in Gegenwart einer Base durchgeführt, wie etwa einem Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, Triethylamin oder Diisopropylethylamin. Alternativ können die neuartigen Indolylpiperidin-Derivate der vorliegenden Erfindung gemäß einer anderen Strategie hergestellt werden, wie dargestellt in Schema 1.
  • Eine Verbindung von Formel II wird mit einem reaktiven Zwischenprodukt von Formel VII alkyliert, worin R3 ist wie oben definiert und X eine Abgangsgruppe ist, wie etwa ein Chlor- oder ein Bromatom oder eine Methansulfonat-, p-Toluolsulfonat- oder eine Benzolsulfonatgruppe, um eine Verbindung der allgemeinen Formel IX zu ergeben, worin R1 und R3 sind wie oben definiert. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösemittel, wie etwa Toluol, Dichlormethan, Dioxan oder Methylisobutylketon, bei einer Temperatur zwischen 25°C und 140°C in Gegenwart einer Base durchgeführt, wie etwa einem Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, Triethylamin oder Diisopropylethylamin.
  • Die Alkylierung von Verbindung IX mit einem reaktiven Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IV, worin R2 ist wie oben definiert und X eine Abgangsgruppe ist, wie etwa ein Chlor- oder ein Bromatom oder eine Methansulfonat-, p-Toluolsulfonat- oder eine Benzolsulfonatgruppe, ergibt eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII, worin R1, R2 und R3 sind wie oben definiert. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösemittel, wie etwa Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Ethylether, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 80°C in Gegenwart einer anorganischen Base, wie etwa Natriumhydrid oder Natriumamid, durchgeführt.
  • Die Endprodukte von Formel I werden durch Chromatographie oder durch Umkristallisation gereinigt. Gelegentlich werden die Produkte durch präparative HPLC-MS unter Verwendung einer C-18-Säule gereinigt. Die Ausgangsverbindungen von Formel II werden aus 4-Piperidon unter Befolgung bekannter Verfahren hergestellt (J. Med. Chem. 1992, 35, 4813).
  • Beispiel 1
  • Darstellung von 5-{4-(1-(2-Ethoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
  • A: Darstellung von 3-(1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-1H-indol
  • 30 g (0,26 mol) Indol wurden in einer Lösung von Kaliumhydroxid (77,6 g, 1,38 mol) in Methanol (692 ml) gelöst. 4-Piperidon-Monohydrat-Hydrochlorid (102,3 g, 0,66 mol) wurde in einer Portion zugegeben und die Mischung wurde für 5 h auf Rückfluß erhitzt. Kaliumchlorid fiel bei Abkühlung bei Raumtemperatur aus, und es wurde abfiltriert. Die flüssige Phase wurde konzentriert, bis nur ein Drittel der Flüssigkeit im Rundkolben zurückblieb. Der während der Konzentration der flüssigen Phase gebildete Feststoff wurde filtriert und gründlich mit Ethanol und schließlich mit Ethylether gewaschen. 31,9 g (63% Ausbeute) des Endproduktes wurden erhalten.
    Schmelzpunkt: 183,185°C.
  • B. Darstellung von 3-Piperidin-4-yl-1H-indol
  • 19,03 g (0,096 mol) 3-(1,2,3,6-Tetrahydropyridin-4-yl)-1H-indol wurden in einer Parr-Apparatur über 18 h bei 3 bar mit 2,2 g Pd/C 10% in 600 ml Methanol hydriert. Nach Standardaufarbeitung wurden 16,76 g (87% Ausbeute) des gewünschten Produktes erhalten.
    Schmelzpunkt: 210–212°C.
  • C. Darstellung von 4-(1H-Indol-3-yl)-piperidin-1-carbonsäureethylester
  • Zu einer Suspension von 30 g (0,15 mol) 3-Piperidin-4-yl-1H-indol und 28 ml (0,2 mol) in 185 ml wasserfreiem Dichlormethan wurden 17 ml (0,18 mol) Ethylchlorformiat tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur der Reaktion unter 20°C gehalten wurde. Nach 2 h bei Raumtemperatur wurde die rohe Mischung in 100 ml Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen, was 39 g (95% Ausbeute) des erwarteten Produktes lieferte.
    ESI/MS m/e = 272 [(M + 1)+, C16 H20 N2 02]
    1H-NMR 300 MHz,DMSO) δ = 1,16-1,23 (t, 2H), 1,41-1,65 (m, 2H), 1,92-1,99 (m, 2H), 2,90-3,10 (m, 3H), 3,99-4,10 (m, 4H), 6,95-7,10 (m, 3H), 7,31-7,34 (d, 1H), 7,53-7,57 (d, 1H), 10, 81 (s, 1H).
  • D. Darstellung von 4-[1-(2-Ethoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-carbonsäureethylester
  • Unter inerter Atmosphäre wurde eine Lösung von 12,5 g (0,045 mol) 4-(1H-Indol-3-yl)-piperidin-1-carbonsäureethylester in 50 ml wasserfreiem DMF tropfenweise zu einer Suspension zugegeben, die 2,75 g (0,068 mol) Natriumhydrid (60% in Mineralöl) in 200 ml wasserfreiem DMF enthielt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 1 Stunde wurden 6,6 ml (0,06 mol) 1-Brom-2-ethoxyethan zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 60°C für 3 Stunden erhitzt. Die rohe Mischung wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknung wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen und 16 g eines rohen Öls wurden erhalten und im nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet.
  • E. Darstellung von 1-(2-Ethoxyethyl)-3-piperidin-4-yl-1H-indol
  • Zu einer Lösung von 16 g (0,054 mol) 4-[1-(2-Ethoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-carbonsäureethylester in 10 ml Isopropanol wurde eine Lösung von 32 g Kaliumhydroxid in 270 ml Isopropanol zugegeben. Die rohe Mischung wurde für 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung bei Raumtemperatur wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen und die rohe Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Natriumsulfat getrocknet und nach Filtration wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen, was 9,6 g (71 % Ausbeute) eines Öls lieferte, das dem erwarteten Produkt entspricht.
  • F. Darstellung von 5-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
  • Eine Lösung von 1,9 g (0,0071 mol) 5-Brommethyl-2-methoxybenzoesäuremethylester in 5 ml Methylisobutylketon wurde zu einer Suspension von 1,8 g (0,065 mol) 1-(2-Ethoxyethyl)-3-piperidin-4-yl-1H-indol und 1,8 g (0,013 mol) Kaliumcarbonat in 45 ml Methylisobutylketon zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 60°C für 20 h erhitzt. Die rohe Mischung wurde filtriert, um anorganische Salze zu entfernen, und das Lösemittel wurde unter verringertem Druck abgezogen, was 3,5 g eines rohen Öls lieferte. Die rohe Mischung wurde mit Flashchromatographie über Silicagel gereinigt, was 1,8 g (48% Ausbeute) 5-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäureethylester lieferte. Dieser Ester wurde in 18 ml Ethanol gelöst und mit 2N NaOH bei Raumtemperatur für 20 Stunden hydrolysiert. Die rohe Mischung wurde mit 2N wäßriger HCl-Lösung neutralisiert und das Lösemittel wurde unter verringertem Druck abgezogen. Der rohe Rückstand wurde zwischen Dichlormethan und Wasser extrahiert. Nach Trocknen, Filtrieren und Abziehen des Lösemittels unter verringertem Druck wurde der erhaltene Rückstand mit Ethanol umkristallisiert, was 0,77 g (27% Gesamtausbeute) der erwarteten Säure lieferte.
    Schmelzpunkt: 225,8–226,5°C.
    1H-NMR (DMSO) δ = 1,02-1,06 (t, 3H), 1,61-1,72 (m, 2H), 1,90-1,94 (d, 2H), 2,10-2,17 (t, 2H), 2,72-2,79 (t, 1H), 2,89-2,93 (d, 2H), 3,37-3,41 (m, 2H), 3,49 (s, 2H), 3,63-3,69 (t, 2H), 3,81 (s, 3H), 4,22-4,26 (t, 2H), 6,95-6,99 (t, 1H), 7,07-7,12 (m, 3H), 7,40-7,46 (t, 2H), 7,53-7,59 (m, 2H).
  • Beispiel 2
  • Darstellung von 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäure
  • A. Darstellung von 4-[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-carbonsäureethylester
  • Diese Verbindung wurde unter Befolgung des in Beispiel 1, Teil D, beschriebenen Verfahrens hergestellt, ausgehend von 5,5 g (0,02 mol) 4-(1H-Indol-3-yl)-piperidin-1-carbonsäureethylester und 2,3 ml (0,0233 mol) 1-Brom-2-methoxyethan. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 24 h gerührt und nach Standardaufarbeitung wurden 6,5 g (98% Ausbeute) 4-[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-carbonsäureethylester erhalten.
  • B. Darstellung von 1-(2-Methoxyethyl)-3-piperidin-4-yl-1H-indol
  • Diese Verbindung wurde unter Befolgung des in Beispiel 1, Teil E, beschriebenen Verfahrens hergestellt, ausgehend von 6,5 g (0,02 mmol) 4-[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-carbonsäureethylester. Nach Standardaufarbeitung wurden 4,6 g (92% Ausbeute) 1-(2-Methoxyethyl)-3-piperidin-4-yl-1H-indol erhalten.
  • C. Darstellung von 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäureethylester
  • Über eine Lösung von 6,5 g (0,025 mol) 1-(2-Methoxyethyl)-3-piperidin-4-yl-1H-indol in 90 ml Dichlormethan und 3,9 ml (0,026 mol) Triethylamin wurde eine Lösung von 7,2 g (0,026 mol) 5-Brommethyl-2-methoxybenzoesäureethylester in 15 ml Dichlormethan zugegeben. Die rohe Mischung wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Nach Standardaufarbeitung und Reinigung durch Chromatographie über Silicagel wurden 9,9 g (70% Ausbeute) 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäureethylester zu erhalten.
  • D. Darstellung von 2-Methoxy-5-{4-(1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäure
  • Über eine Lösung von 0,9 g (0,002 mol) 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäureethylester in 9 ml Methanol und 5 ml Tetrahydrofuran wurden 5 ml eines 1N wäßrigen Natriumhydroxids zugegeben. Die rohe Mischung wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt und dann mit 1N wäßrigem HCl neutralisiert. Das Produkt fiel aus der Mischung aus. Der erhaltene Feststoff wurde filtriert und mit Ethanol und Ethylether gewaschen. 0,55 g (65% Ausbeute) 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäure wurden erhalten.
    Schmelzpunkt: 241,9–242,9°C.
    1H-NMR (DMSO) δ = 1,59-1,74 (m, 2H), 1,89-1,93 (d, 1H), 2,07-2,15 (t, 2H), 2,71-2,77 (m, 1H), 2,87-2,91 (d, 2H), 3,20 (s, 3H), 3,47 (s, 2H), 3,59-3,63 (t, 2H), 3,79 (s, 3H), 4,22-4,25 (t, 2H), 6,93-6,98 (t, 1H), 7,00-7,10 (m, 3H), 7,39-7,45 (m, 2H), 7,51-7,58 (m, 2H).
  • Beispiel 3
  • Darstellung von 5-[4-(1-Butyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von 1-Brombutan statt 1-Brom-2-ethoxyethan in Schritt D hergestellt. Schritt F wurde unter Verwendung von 1,3 g (0,0051 mol) 1-Butyl-3-piperidin-4-yl-1H-indol durchgeführt. Gesamtausbeute 85% (1,4 g).
    Schmelzpunkt: 229,7–235,4°C
    1H-NMR (DMSO) δ = 0,86-0,91 (t, 3H), 1,11-1,30 (m, 4H), 1,68-1,73 (t, 2H), 1,76-2,15 (m, 5H), 2,79-3,16 (m, 2H), 3,74-3,76 (m, 2H), 3,85 (s, 3H), 4,08-4,12 (t, 2H), 6,81-7,19 (m, 4H), 7,38-7,42 (m, 1H), 7,58-7,62 (m, 2H), 7,76-7,80 (m, 1H).
  • Beispiel 4
  • Darstellung von 5-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-6-fluor-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
  • A. Darstellung von 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1H-indol
  • Diese Verbindung wurde unter Befolgung des in Beispiel 1 (Schritte A und B) beschriebenen Verfahrens hergestellt, ausgehend von 1 g (7,4 mmol) 6-Fluorindol und 2,84 g (18,5 mmol) 4-Piperidon-Monohydrat-Hydrochlorid. In diesem Fall fand der Hydrierungsschritt für 1 Stunde bei 2 bar statt und der verwendete Katalysator war Platin(IV)-oxid. 0,640 g (51% Ausbeute) 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1H-indol wurden erhalten.
    ESI/MS m/e = 219 [(M + 1)+, C13 H15 F N2]
  • B. Darstellung von 4-(6-Fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-carbonsäureethylester
  • Diese Verbindung wurde unter Befolgung des in Beispiel 1 (Schritt C) beschriebenen Verfahrens hergestellt, ausgehend von 4,4 g (20 mmol) 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1H-indol. Nach Standardaufarbeitung wurden 5,2 g (90% Ausbeute) 4-(6-Fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-carbonsäureethylester erhalten.
  • C. Darstellung von 5-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-6-fluor-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
  • Diese Verbindung wurde unter Befolgung des in Beispiel 1 (Schritte D, E und F) beschriebenen Verfahrens hergestellt, ausgehend von 5,1 g (0,017 mmol) 4-(6-Fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-carbonsäureethylester. Gesamtausbeute 47% (1,4 g).
    Schmelzpunkt: 232,7–233,7°C
    1H-NMR (DMSO) δ = 1,01-1,06 (t, 3H), 1,59-1,67 (m, 2H), 1,89-1,92 (d, 2H), 2,07-2,14 (t, 2H), 2,71-2,75 (m, 1H), 2,87-2,91 (d, 2H), 3,25-3,30 (m, 2H), 3,47 (s, 2H), 3,62-3,65 (t, 2H), 3,80 (s, 3H), 4,19-4,23 (t, 2H), 6,80-6,84 (m, 1H), 7,06-7,12 (m, 2H), 1,27-7,32 (dd, 1H), 7,41-7,45 (d, 1H), 7,50-7,57 (m, 2H).
  • Beispiel 5
  • Darstellung von 5-{4-(6-Fluor-1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure
  • Diese Verbindung wurde unter Befolgung des in Beispiel 1 (Schritte D, E und F) beschriebenen Verfahrens hergestellt, ausgehend von 4,4 g (0,015 mmol) 4-(6-Fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-carbonsäureethylester und 1,7 ml (0,018 mmol) 1-Brom-2-methoxyethan. Gesamtausbeute 30% (0,85 g).
    Schmelzpunkt: 247,0–248,1°C.
    1H-NMR DMSO) δ = 1,56-1,75 (m, 2H), 1,87-1,95 (m, 2H), 2,05-2,13 (t, 2H), 2,67-2,71 (t, 1H), 2,86-2,90 (d, 2H), 3,19 (s, 3H), 3,46 (s, 2H), 3,51-3,53 (m, 2H), 3,79 (s, 3H), 4,19-4,23 (m, 2H), 6,78-6,82 (m, 1H), 6,98-7,10 (m, 2H), 7,26-7,30 (dd, 1H), 7,41-7,43 (m, 1H), 7,50-7,55 (m, 2H).
  • Beispiel 6
  • Darstellung von 5-[4-(1-Butyl-6-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
  • A. Darstellung von 5-[4-(6-Fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäureethylester
  • Eine Suspension, die 0,5 g (2,2 mmol) 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1H-indol, 0,8 g (2,7 mmol) 5-Brommethyl-2-methoxybenzoesäuremethylester und 0,6 g (4,3 mmol) Kaliumcarbonat in 10 ml Ethylisobutylketon enthielt, wurde bei 90°C für 16 Stunden erhitzt. Der anorganische Feststoff wurde abfiltriert und das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen. 0,91 g (97% Ausbeute) des erwarteten Produktes wurden erhalten.
  • B. Darstellung von 5-{4-(1-Butyl-6-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
  • Unter inerter Atmosphäre wurde eine Lösung von 0,07 g (0,17 mmol) 5-[4-(6-Fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl)-2-methoxybenzoesäureethylester in 0,5 ml wasserfreiem DMF tropfenweise zu einer Suspension zugegeben, die 0,012 g (0,24 mol) Natriumhydrid (60% in Mineralöl) in 1 ml wasserfreiem DMF enthielt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 1 Stunde wurde eine Lösung von 0,044 g (0,24 mol) 1-Brombutan in 0,5 ml DMF zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde unter verringertem Druck abgezogen. Dieser Ester wurde in einer Mischung von 1 ml Ethanol gelöst und mit 2N NaOH bei Raumtemperatur für 20 Stunden hydrolysiert. Die rohe Mischung wurde mit 2N wäßriger HCl-Lösung neutralisiert und das Lösemittel wurde unter verringertem Druck abgezogen. Der rohe Rückstand wurde durch HPLC-MS-Chromatographie gereinigt, die 0,0053 g der erwarteten Säure lieferte.
    ESI/MS m/e = 439 [(M + 1)+, C26 H31F N2O3].
  • Auch einbezogen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die, als den aktiven Inhaltsstoff, wenigstens ein Indolylpiperidin-Derivat der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff oder Verdünnungsmittel umfassen. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung in einer Form konfektioniert, die für orale, parenterale oder topische Verabreichung geeignet ist. Die pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel, die mit der aktiven Verbindung oder den aktiven Verbindungen, oder Salzen derselben, vermischt werden, um die Zusammensetzung dieser Erfindung zu bilden, sind „per se" gut bekannt, und die tatsächlichen verwendeten Hilfsstoffe hängen unter anderem von der beabsichtigten Verabreichungsmethode der Zusammensetzungen ab.
  • Zusammensetzungen dieser Erfindung sind vorzugsweise für orale Verabreichung angepaßt. In diesem Fall können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten, Kapseln oder Brausegranülen oder von flüssigen Zubereitungen wie etwa Elixieren, Sirupen oder Suspensionen, annehmen, die alle eine oder mehrere Verbindungen der Erfindung enthalten; solche Zubereitungen können mit im Stand der Technik gut bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Verdünnungsmittel, die bei der Herstellung der Zusammensetzungen verwendet werden können, schließen diejenigen flüssigen und festen Verdünnungsmittel ein, die mit dem aktiven Inhaltsstoff kompatibel sind, zusammen mit Färbemitteln oder Geschmacksstoffen, falls gewünscht.
  • Tabletten oder Kapseln können geeigneterweise zwischen 0,2 und 500 mg, vorzugsweise von 0,5 bis 100 mg, aktiven Inhaltsstoff oder die äquivalente Menge eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon enthalten. Die Zusammensetzungen können in Pellets eingearbeitet werden, die mit einem geeigneten, natürlichen oder synthetischen Polymer beschichtet sind, das im Stand der Technik bekannt ist, um Eigenschaften verzögerter Freisetzung zu erzeugen. Sie können auch mit Polymeren in Tablettenform eingearbeitet werden, um dieselben Eigenschaften zu erzeugen.
  • Die flüssige Zusammensetzung, die für orale Verwendung angepaßt ist, kann in der Form einer Lösung oder Suspension vorliegen. Die Lösung kann eine wäßrige Lösung eines Säureadditionssalzes des Indolylpiperidin-Derivats zusammen mit zum Beispiel Saccharose oder Sorbitol, um einen Sirup zu bilden, sein. Die Suspension kann eine unlösliche oder mikroverkapselte Form einer aktiven Verbindung der Erfindung zusammen mit Wasser oder einem anderen pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Medium zusammen mit einem Suspendiermittel oder Geschmacksstoff umfassen.
  • Zusammensetzungen für parenterale Injektion können aus löslichen Salzen des Indolylpiperidin-Derivats hergestellt werden, die gefriergetrocknet sein können oder nicht und die in Wasser oder einem geeigneten parenteralen injizierbaren Fluid gelöst sein können. Zusammensetzungen für topische Verabreichung können die Form einer Creme, Lotion, Salbe oder dergleichen annehmen. Sie können als Suspensionen oder Emulsionen des Typs Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl, unter Verwendung der im Stand der Technik üblichen Hilfsstoffe, hergestellt werden.
  • Bei der Humantherapie hängen die Dosen der Verbindung der allgemeinen Formel I vom gewünschten Effekt und von der gewünschten Behandlungsdauer ab; Dosen für Erwachsene liegen im allgemeinen zwischen 0,2 mg und 500 mg pro Tag und vorzugsweise zwischen 0,5 mg und 100 mg pro Tag. Im allgemeinen wird der Arzt das Dosierungsregime entscheiden, wobei er das Alter und Gewicht des zu behandelnden Patienten in Betracht ziehen wird.
  • Pharmakologische Wirkung
  • Die folgenden Tests wurden durchgeführt, um die hervorragenden pharmakologischen Aktivitäten der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu beweisen.
    • (1) In-vitro-Histamin-H1-Rezeptorbindungstests, um die Affinität der Verbindungen zu messen.
    • (2) Histamin-induzierte Hautgefäßpermeabilität bei Ratten, um in vivo antiallergische Aktivität zu bewerten.
    • (3) Serotonin-5HT2-Rezeptorbindungstest, um Selektivität zu bewerten.
  • (1) Histamin-H1-Rezeptorbindungstest
  • Die Bindungsstudie an Histamin-H1-Rezeptoren wurde in Meerschweinchen-Cerebellum-Membranen durchgeführt, wie beschrieben von Chang et al, J. Neurochem., 1979, 32, 1653–1663. Kurz gesagt wurden die Membransuspensionen (160 μg/ml) bei 30°C mit 0,7 nM [3H]-Mepyramin und unterschiedlichen Konzentrationen der Testverbindungen in einem Endvolumen von 250 μl inkubiert. Bindungsreaktionen wurden durch Filtration nach 30 min Inkubation beendet und die gebundene Radioaktivität wurde bestimmt. Die nicht-spezifische Bindung wurde in Gegenwart von 10 μM Promethazin gemessen. Die Affinität jeder Testverbindung zum Rezeptor wurde unter Verwendung von wenigstens sechs doppelten Durchläufen mit unterschiedlichen Konzentrationen bestimmt. IC50-Werte wurden durch nicht-lineare Regression durch Verwendung von SAS auf einem DEC-AXP-Computer erhalten.
  • (2) Histamin-induzierte Hautgefäßpermeabilität in Ratten
  • Männliche Wistar-Ratten (180–210 g) wurden oral mit der Testverbindung oder dem Vehikel behandelt. Entweder eine, vier, acht oder 24 Stunden später wurden die Ratten leicht mit Ether anästhesiert und eine Hautreaktion wurde durch zwei intradermale Injektionen von 50 μl Histamin (100 μg/ml) auf dem Rücken induziert, gefolgt von einer intravenösen Injektion von 3 ml/kg Evans Blau (5 mg/ml), beide gelöst in physiologischer Kochsalzlösung. 60 Minuten später wurden die Ratten durch Cervix-Dislokation getötet und die Rückenhaut freiseziert. Der Durchmesser (in Millimetern) der Papula wurde in zwei Richtungen gemessen und die Fläche wurde berechnet. Ergebnisse sind als die % Hemmung bei einer gegebenen Dosis, verglichen mit der mit Vehikel behandelten Gruppe, angegeben.
  • (3) Serotonin-5HT2-Rezeptorbindungstest
  • Die Bindungsstudie an Serotonin-5HT2-Rezeptoren wurde mit Membranen menschlicher vorderer Hirnrinde durchgeführt, wie zuvor beschrieben (Pazos et al., Eur. J. of Pharmacol., 1985, 106, 531–538). Kurz gesagt, wurden die Membransuspensionen (170 μg/ml) bei 37°C mit 1 nM 3H-Ketanserin und verschiedenen Konzentrationen der Testverbindungen in einem Endvolumen von 250 μl inkubiert. Bindungsreaktionen wurden durch Filtration nach 30 Minuten Inkubation unter konstantem Schütteln beendet und die gebundene Reaktivität wurde gemessen. Die nicht-spezifische Bindung wurde in Gegenwart von 10 μM Mianserin bestimmt. Die Affinität der Testverbindung zum Rezeptor wurde durch Verwendung von wenigstens sechs doppelten Durchläufen mit unterschiedlichen Konzentrationen bestimmt. IC50-Werte wurden durch nicht-lineare Regression unter Verwendung von SAS berechnet.
  • Die Indolylpiperidine der Erfindung sind gekennzeichnet durch das Vorhandensein einer Methoxygruppe in ortho-Position der Benzoesäure-Einheit. Die in den pharmakologischen Tests erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß dieses besondere Strukturmerkmal für eine erhöhte antiallergische Potenz verantwortlich ist, in bezug auf Indolylpiperidine mit ansonsten identischer Struktur, aber ohne eine Methoxygruppe in ortho-Position der Benzoesäure-Einheit, wie gezeigt in Tabelle 1.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
    TABELLE 1
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung eine H1-Bindungs-IC50 besitzen, die vergleichbar oder sogar leicht höher ist als die IC50 der strukturell ähnlichen Indolylpiperidine ohne die Ortho-Methoxygruppe. Diese implizieren eine vergleichbare Affinität für Histamin-H1-Rezeptoren in vitro. Folglich hätte der Durchschnittsfachmann erwartet, daß beide Klassen von Indolylpiperidinen in vivo eine vergleichbare antiallergische Aktivität hätten.
  • Bemerkenswerterweise ist in vivo die antihistaminische und antiallergische Potenz der Indolylpiperidine der Erfindung signifikant höher als diejenige von Verbindungen ohne eine ortho-Methoxygruppe. Dies ist deutlich aus dem Vergleich der inhibitorischen Effekte der zwei Klassen von Verbindungen auf die Größe der Papula, die durch eine Histamin-Injektion induziert wurde, 4 Stunden nach der oralen Verabreichung der Verbindung mit einer Dosis von 1 mg/kg. Die durch die Verbindungen der Erfindung erzeugte prozentuale Hemmung ist immer höher als diejenige ihrer Gegenstücke und schwankt zwischen 88% und 100%.
  • Überdies ist die Affinität der Verbindungen der Erfindung für 5HT-2-Rezeptoren in allen Fällen signifikant niedriger als die bereits relativ niedrige Affinität der Verbindungen ohne eine ortho-Methoxygruppe. Es ist bekannt, daß die Affinität für 5HT-2-Rezeptoren direkt korreliert ist mit dem Auftreten von schwerwiegenden kardiovaskulären Nebenwirkungen, die viele kommerzielle Antihistamine induzieren. Daher ist es höchst wünschenswert, Verbindungen mit erhöhter 5HT-2-Bindungs-IC50 zu entwickeln, weil dies zu einem selektiveren antihistaminischen Effekt führt. Dies ist der Fall bei den Indolylpiperidinen der Erfindung, von denen erwartet wird, daß sie frei von kardiovaskulären Wirkungen sind.
  • Angesichts dieser Ergebnisse kann geschlossen werden, daß die unterscheidenden Strukturmerkmale der Verbindungen der Erfindung eine neuartige Gruppe von Verbindungen darstellen, die aus der allgemeinen Klasse antihistaminischer Indolylpiperidine ausgewählt ist, die zu einer dramatischen Verbesserung ihrer Selektivität und antiallergischen Potenz und einem verringerten Risiko der Erzeugung kardiovaskulärer Nebenwirkungen führt.
  • Sie können somit vorteilhafterweise bei niedrigeren Dosen für die Behandlung allergischer Störungen verwendet werden, zum Beispiel bronchiales Asthma, Rhinitis, Konjunktivitis, Dermatitis und Urtikaria.
  • Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Behandlung einer allergischen Störung bereit, das den Schritt der Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (I) an eine Person, die einer solchen Behandlung bedarf, umfaßt.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung der Verbindungen von Formel (I) bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung einer allergischen Störung sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung von Formel (I) umfassen, bereit. Einige Beispiele für geeignete Zusammensetzungen sind unten dargestellt.
  • Formulierungsbeispiel 1
  • Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung: Sirup
  • 150 ml eines Sirups werden wie folgt hergestellt:
    Aktive Verbindung 750 mg
    Glycerin 15 g
    Hydriertes Rizinusöl-Ethylenoxid 1,5 g
    Natriummethyl-p-hydroxybenzoat 240 mg
    Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat 60 mg
    Natriumsaccharin 300 mg
    Geschmacksstoff q.s.
    • Natriumhydroxid q.s. pH = 4
    • Entmineralisiertes Wasser q.s. 150 ml
  • Verfahren:
  • Zu einer Lösung der p-Hydroxybenzoate und des Saccharins in 30 ml entmineralisiertem Wasser werden eine wäßrige Glycerin-Lösung und hydriertes Rizinusöl-Ethylenoxid zugegeben. Nach Rühren wird die aktive Verbindung zugegeben und homogenisiert, um vollständige Auflösung zu erreichen. Der Geschmacksstoff wird dann in die Lösung unter kräftigem Rühren eingemischt, und die Mischung wurde bis zum Endvolumen mit entmineralisiertem Wasser aufgefüllt.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung: Kapseln
  • Kapseln, die 20 mg aktive Verbindung enthalten, werden aus der folgenden Formulierung hergestellt:
    Aktive Verbindung 20 mg
    Magnesiumstearat 4,5 mg
    Lactose, sprühgetrocknet 367 mg
    vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose 18 mg
    Natriumlaurylsulfat 9 mg
  • Verfahren:
  • 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-methoxyethyl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäure, Natriumlaurylsulfat, Lactose und vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose wurden miteinander vermischt und durch ein Sieb mit einer Öffnung von 0,6 mm hindurchgegeben. Magnesiumstearat wurde zugegeben und die Mischung in Gelatinekapseln geeigneter Größe eingekapselt.
  • Formulierungsbeispiel 3
  • Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung: Tabletten
  • Tabletten, die 10 mg aktive Verbindung enthalten, wurden aus der folgenden Formulierung hergestellt:
    Aktive Verbindung 10 mg
    Mikrokristalline Cellulose 16,5 mg
    Lactose, sprühgetrocknet 96,2 mg
    Carboxymethylstärke 5,7 mg
    Natriumstearylfumarat 0,8 mg
    Kolloidales Siliciumdioxid 0,8 mg
  • Verfahren:
  • Alle Pulver wurden durch ein Sieb mit Öffnungen von 0,6 mm hindurchgegeben. Sie wurden dann alle für 30 Minuten gemischt und zu 145 mg-Tabletten unter Verwendung von 6 mm-Scheiben und flachen angeschrägten Stempeln verpreßt. Die Desintegrationszeit der Tabletten betrug etwa 60 Sekunden.
  • Formulierungsbeispiel 4
    • Herstellung einer Creme
      Komponenten:
      Aktive Verbindung 1%
      Cetylalkohol 3%
      Stearylalkohol 4%
      Glycerylmonostearat 4%
      Sorbitanmonostearat 0,8%
      Sorbitanmonostearat-POE 0,8%
      Flüssige Vaseline 5%
      Methylparaben 0,18%
      Propylparaben 0,02%
      Glycerin 15%
      Gereinigtes Wasser csp. 100%
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsionscreme wird mit den oben aufgelisteten Inhaltsstoffen unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00290001
    worin R1 für eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht; die die Benzoesäure substituierende Methoxygruppe sich in Bezug auf die Carboxygruppe in ortho-Position befindet, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für eine C1-C10-Alkyl-Gruppe, eine C2-C10-Alkenyl-Gruppe, eine (C1-C6-Alkyl)oxy(C1-C6-alkyl)-Gruppe oder eine (C3-C6-Cycloalkyl)-(C1-C6-alkyl)-Gruppe steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R1 für eine C1-C6-Alkyl-Gruppe, eine C2-C6-Alkenyl-Gruppe, eine (C1-C4-Alkyl)oxy(C1-C4-alkyl)-Gruppe oder eine (C3-C6-Cycloalkyl)-(C1-C4-alkyl)-Gruppe steht.
  4. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Methoxygruppe, welche die Benzoesäure substituiert, sich in Bezug auf die Carboxygruppe in ortho-Position befindet und in para-Position in Bezug auf das Kohlenstoffatom, das an die Indolylpiperidin-Gruppierung des Moleküls gebunden ist.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R1 ausgewählt ist aus Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylethyl, Allyl, 2-Propenyl, 2-Propoxyethyl und 3-Methoxypropyl.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R1 Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Butyl, Cyclopropylmethyl oder Allyl ist.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R2 Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R2 Wasserstoff oder Fluor ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus 5-[4-(1-(2-Ethoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäure 5-{4-(1-Butyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 5-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-6-fluor-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 5-{4-[6-Fluor-1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 5-[4-(1-Butyl-6-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 5-[4-(5-Brom-1-propyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 3-[4-(5-Chlor-1-ethyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 3-[4-(1-Cyclopropylmethyl-5-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 5-[4-(5-Chlor-1-cyclohexylmethyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-propoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäure 3-{4-[5-Brom-1-(3-methoxypropyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 3-[4-(1-Allyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 3-[4-(1-Allyl-6-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 5-{4-[5-Chlor-1-(2-propenyl)-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 5-[4-(1-Cyclopentylmethyl-6-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 3-{4-[6-Fluor-1-methoxymethyl-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 3-{4-[1-Cyclopropylethyl-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 3-{4-[5-Chlor-1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 3-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, ausgewählt aus 5-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 2-Methoxy-5-{4-[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-benzoesäure 5-[4-(1-Butyl-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure 5-{4-[1-(2-Ethoxyethyl)-6-fluor-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 5-{4-(6-Fluor-1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin-1-ylmethyl}-2-methoxybenzoesäure 5-[4-(1-Butyl-6-fluor-1H-indol-3-yl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methoxybenzoesäure
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung bei der Behandlung eines pathologischen Zustands oder einer Krankheit, der bzw. die durch Antagonismus von H1-Histamin-Rezeptoren gelindert werden kann.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 im Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines pathologischen Zustands oder einer Krankheit, der bzw. die durch Antagonismus von H1-Histamin-Rezeptoren gelindert werden kann.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, worin der pathologische Zustand oder die Erkrankung bronchiales Asthma, allergische Rhinitis, Konjunktivitis, Dermatitis, Urtikaria oder eine andere allergische Erkrankung ist.
DE60303381T 2002-05-29 2003-05-19 Neue indolylpiperidin-derivate als potente antihistaminische und antiallergische mittel Expired - Lifetime DE60303381T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200201226 2002-05-29
ES200201226A ES2201907B1 (es) 2002-05-29 2002-05-29 Nuevos derivados de indolilpiperidina como potentes agentes antihistaminicos y antialergicos.
PCT/EP2003/005222 WO2003099807A1 (en) 2002-05-29 2003-05-19 New indolylpiperidine derivatives as potent antihistaminic and antiallergic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303381D1 DE60303381D1 (de) 2006-04-13
DE60303381T2 true DE60303381T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=29558514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303381T Expired - Lifetime DE60303381T2 (de) 2002-05-29 2003-05-19 Neue indolylpiperidin-derivate als potente antihistaminische und antiallergische mittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7560471B2 (de)
EP (1) EP1513826B1 (de)
JP (1) JP4485353B2 (de)
AT (1) ATE316526T1 (de)
AU (1) AU2003242544A1 (de)
DE (1) DE60303381T2 (de)
DK (1) DK1513826T3 (de)
ES (2) ES2201907B1 (de)
PT (1) PT1513826E (de)
WO (1) WO2003099807A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0411056D0 (en) 2004-05-18 2004-06-23 Novartis Ag Organic compounds
GT200500281A (es) 2004-10-22 2006-04-24 Novartis Ag Compuestos organicos.
GB0426164D0 (en) 2004-11-29 2004-12-29 Novartis Ag Organic compounds
GB0507577D0 (en) 2005-04-14 2005-05-18 Novartis Ag Organic compounds
GB0510390D0 (en) 2005-05-20 2005-06-29 Novartis Ag Organic compounds
AR056690A1 (es) * 2005-10-14 2007-10-17 Athersys Inc Derivados de indol como inhibidores de indol como inhibidores del receptor 3 de histamina para el tartamiento de trastornos del sueno y cognitivos obesidad y otros trastornos de snc
EP1957530A2 (de) 2005-10-21 2008-08-20 Novartis AG Menschliche antikörper gegen il13 und therapeutische verwendungen
GB0601951D0 (en) 2006-01-31 2006-03-15 Novartis Ag Organic compounds
DK2013211T3 (da) 2006-04-21 2012-07-02 Novartis Ag Purinderivater til anvendelse som adenosin-A2A-receptoragonister
DE602007013441D1 (de) 2006-09-29 2011-05-05 Novartis Ag Pyrazolopyrimidine als pi3k-lipidkinasehemmer
ATE537166T1 (de) * 2006-10-27 2011-12-15 Boehringer Ingelheim Int Piperidylpropanthiole als ccr3-modulatoren
DK2104535T3 (da) 2007-01-10 2011-04-04 Irm Llc Forbindelser og sammensætninger som kanalaktiverende proteaseinhibitorer
CA2685546A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Novartis Ag Organic compounds
NZ585789A (en) 2007-12-10 2012-03-30 Novartis Ag Pyrazine-2-carboxamide derivatives to treat diseases mediated by blockade of the epithelial sodium channel
PL2231642T3 (pl) 2008-01-11 2014-04-30 Novartis Ag Pirymidyny jako inhibitory kinazy
MX2010013675A (es) 2008-06-10 2011-02-15 Novartis Ag Derivados de pirazina como bloqueadores del canal de sodio epitelial.
WO2010088335A1 (en) 2009-01-29 2010-08-05 Novartis Ag Substituted benzimidazoles for the treatment of astrocytomas
US8389526B2 (en) 2009-08-07 2013-03-05 Novartis Ag 3-heteroarylmethyl-imidazo[1,2-b]pyridazin-6-yl derivatives
EP2464649A1 (de) 2009-08-12 2012-06-20 Novartis AG Heterocyclische hydrazonverbindungen und ihre verwendung zur behandlung von krebs und entzündung
NZ598220A (en) 2009-08-17 2014-02-28 Intellikine Llc Heterocyclic compounds and uses thereof
MX2012002179A (es) 2009-08-20 2012-03-16 Novartis Ag Compuestos heterociclicos de oxima.
EP2490687A1 (de) 2009-10-22 2012-08-29 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Zusammensetzungen für die behandlung von mukoviszidose und anderen chronischen erkrankungen
US8247436B2 (en) 2010-03-19 2012-08-21 Novartis Ag Pyridine and pyrazine derivative for the treatment of CF
HUE031710T2 (en) 2010-07-14 2017-07-28 Novartis Ag IP receptor agonist heterocyclic compounds
WO2012034095A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Irm Llc Compounds and compositions as trk inhibitors
US8637516B2 (en) 2010-09-09 2014-01-28 Irm Llc Compounds and compositions as TRK inhibitors
US8372845B2 (en) 2010-09-17 2013-02-12 Novartis Ag Pyrazine derivatives as enac blockers
JP2014505088A (ja) 2011-02-10 2014-02-27 ノバルティス アーゲー C−METチロシンキナーゼ阻害剤としての[1,2,4]トリアゾロ[4,3−b]ピリダジン化合物
US9127000B2 (en) 2011-02-23 2015-09-08 Intellikine, LLC. Heterocyclic compounds and uses thereof
MA34969B1 (fr) 2011-02-25 2014-03-01 Irm Llc Composes et compositions en tant qu inibiteurs de trk
US8883819B2 (en) 2011-09-01 2014-11-11 Irm Llc Bicyclic heterocycle derivatives for the treatment of pulmonary arterial hypertension
BR112014006223A8 (pt) 2011-09-15 2018-01-09 Novartis Ag 3-(quinolin-6-iltio)-[1,2,4-triazol[4,3-a] piradinas 6-substituídas, seus usos, composições farmacêuticas, e combinação
US9034879B2 (en) 2011-09-16 2015-05-19 Novartis Ag Heterocyclic compounds for the treatment of CF
EP2755652B1 (de) 2011-09-16 2021-06-02 Novartis AG N-substituierte heterocyclische carboxamide
WO2013038378A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Novartis Ag Pyridine amide derivatives
WO2013038373A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Novartis Ag Pyridine amide derivatives
WO2013038381A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Novartis Ag Pyridine/pyrazine amide derivatives
JP6130391B2 (ja) 2011-11-23 2017-05-17 インテリカイン, エルエルシー Mtor阻害剤を使用する強化された治療レジメン
JP6058698B2 (ja) 2012-01-13 2017-01-11 ノバルティス アーゲー Ip受容体アゴニストの塩
WO2013105057A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Novartis Ag Fused pyrroles as ip receptor agonists for the treatment of pulmonary arterial hypertension (pah) and related disorders
US20140378463A1 (en) 2012-01-13 2014-12-25 Novartis Ag IP receptor agonist heterocyclic compounds
US9115129B2 (en) 2012-01-13 2015-08-25 Novartis Ag Substituted pyrido[2,3-B]pyrazines as IP receptor agonists
EP2802583A1 (de) 2012-01-13 2014-11-19 Novartis AG Anellierte piperidine als ip-rezeptoragonisten zur behandlung von pulmonaler arterieller hypertonie (pah) und verwandten erkrankungen
EP2802582A1 (de) 2012-01-13 2014-11-19 Novartis AG Annelierte dihydropyrido-[2,3 -b]pyrazine als ip-rezeptoragonisten zur behandlung von pulmonaler arterieller hypertonie (pah) und dadurch vermittelten erkrankungen
US8809340B2 (en) 2012-03-19 2014-08-19 Novartis Ag Crystalline form
MX371119B (es) 2012-04-03 2020-01-17 Novartis Ag Productos de combinacion con los inhibidores de cinasa de tirosina y su uso.
US20140171404A1 (en) 2012-12-19 2014-06-19 Novartis Ag Autotaxin inhibitors
WO2014125413A1 (en) 2013-02-13 2014-08-21 Novartis Ag Ip receptor agonist heterocyclic compounds
US9073921B2 (en) 2013-03-01 2015-07-07 Novartis Ag Salt forms of bicyclic heterocyclic derivatives
JP2016512835A (ja) 2013-03-15 2016-05-09 インテリカイン, エルエルシー キナーゼ阻害剤の組み合わせ及びそれらの使用
WO2015008229A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Novartis Ag Autotaxin inhibitors
ES2742077T3 (es) 2013-07-18 2020-02-13 Novartis Ag Inhibidores de autotaxina que comprenden un núcleo de anillo heteroaromático de bencil-amida cíclica
TW201605450A (zh) 2013-12-03 2016-02-16 諾華公司 Mdm2抑制劑與BRAF抑制劑之組合及其用途
EA032075B1 (ru) 2014-04-24 2019-04-30 Новартис Аг Производные аминопиразина в качестве ингибиторов фосфатидилинозитол-3-киназы
ES2761569T3 (es) 2014-04-24 2020-05-20 Novartis Ag Derivados aminopiridínicos como inhibidores de fosfatidilinositol 3-cinasas
JP6404944B2 (ja) 2014-04-24 2018-10-17 ノバルティス アーゲー ホスファチジルイノシトール3−キナーゼ阻害薬としてのピラジン誘導体
WO2015162558A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Novartis Ag Autotaxin inhibitors
WO2016011658A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Novartis Ag Combination therapy
JP6526789B2 (ja) 2014-07-31 2019-06-05 ノバルティス アーゲー 組み合わせ療法
AU2020290094B2 (en) 2019-06-10 2024-01-18 Novartis Ag Pyridine and pyrazine derivative for the treatment of CF, COPD, and bronchiectasis
AR119819A1 (es) 2019-08-28 2022-01-12 Novartis Ag Derivados de 1,3-fenil heteroarilo sustituidos y su uso en el tratamiento de enfermedades

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742057A (en) 1985-12-05 1988-05-03 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Antiallergic thiazole compounds
DK733788A (da) 1988-01-14 1989-07-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Indolylpiperidinderivater og fremgangsmaade til fremstilling deraf
GB8900382D0 (en) 1989-01-09 1989-03-08 Janssen Pharmaceutica Nv 2-aminopyrimidinone derivatives
DE69330823T2 (de) 1992-02-13 2002-05-02 Merrell Pharma Inc Thiacyclische piperidinylderivate
JP3338913B2 (ja) 1993-06-29 2002-10-28 大鵬薬品工業株式会社 テトラゾール誘導体
IT1271417B (it) 1993-10-15 1997-05-28 Erregierre Ind Chim Composti ad attivita' antiistaminica procedimento per la loro preperazione e composizioni farmaceutiche che li contengono.
ES2165274B1 (es) * 1999-06-04 2003-04-01 Almirall Prodesfarma Sa Nuevos derivados de indolilpiperidina como agentes antihistaminicos y antialergicos.
WO2002014317A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 Ortho Mcneil Pharmaceutical, Inc. Substituted pyrazoles
DE60135130D1 (de) 2000-09-06 2008-09-11 Ortho Mcneil Pharm Inc Verwendung von substituierten pyrazolen zur behandlung von allergien
ES2172436B1 (es) * 2000-10-31 2004-01-16 Almirall Prodesfarma Sa Derivados de indolilpiperidina como agentes antihistaminicos y antialergicos.

Also Published As

Publication number Publication date
PT1513826E (pt) 2006-05-31
US20060094879A1 (en) 2006-05-04
DE60303381D1 (de) 2006-04-13
EP1513826B1 (de) 2006-01-25
JP2005527627A (ja) 2005-09-15
WO2003099807A1 (en) 2003-12-04
EP1513826A1 (de) 2005-03-16
JP4485353B2 (ja) 2010-06-23
DK1513826T3 (da) 2006-06-06
ATE316526T1 (de) 2006-02-15
ES2201907A1 (es) 2004-03-16
AU2003242544A1 (en) 2003-12-12
US7560471B2 (en) 2009-07-14
ES2254964T3 (es) 2006-06-16
ES2201907B1 (es) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303381T2 (de) Neue indolylpiperidin-derivate als potente antihistaminische und antiallergische mittel
DE69929689T2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Herzversagen und anderer Erkrankungen
DE60308850T2 (de) Pyridinoylpiperidine als 5-ht1f agonisten
DE1770460C3 (de) In 3-Stellung durch einen heterocyclisch substituierten Alkyl- oder Acylrest substituierte bleiverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0700905B1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
DE69333504T2 (de) N-(1-nButyl-4-piperidyl)methyl-3,4-dihydro-2H-1,3 oxazino 3,2-a indol-10-carboxamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon
DE69912279T2 (de) 5-ht1f agonisten
DE60209929T2 (de) Succinatsalze von 58;8;14-triatetracyclo[10.3.1.0 2,11 .0 4,9]-hexadeca-2,11,3,5,7,9,-pentaen und pharmazeutische zusammensetzungen
WO2005123687A1 (de) Substituierte tetrahydro-2h-isochinolin-1-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikament
DE69730516T2 (de) 2-imidazolinylaminoindol verbindungen als alpha-2 adrenoceptor agonisten
DE3717561A1 (de) Indol-, isochinolin- und benzazepinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69434888T2 (de) 5-ht4-rezeptor-antagonisten
EP1831197A2 (de) Substituierte oxindol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE60008239T2 (de) Indolylpiperidinderivate als antihistaminische und antiallergische mittel
DE69922594T2 (de) Indazol-Derivate als 5-HT1F agonists
DE60036924T2 (de) 5-ht1f agonisten
DE602004004378T2 (de) Verbindungen mit einer 5-ht2c rezeptor-wirkung und ihre verwendung
DE602005006018T2 (de) Arylpiperazinderivate und deren verwendung als für den dopamin-d3-rezeptor selektive liganden
DE69720715T2 (de) Hexahydro-pyrido (4,3-b)indolderivate als antipsychotische arzneimittel
DE60306138T2 (de) Azaindolylpiperidinderivate als antihistaminika und antiallergika
DE69824582T2 (de) Neuartige Chinolin- und Naphthalincarboxamide, pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zum Inhibieren von Calpain
WO1992014465A1 (de) Verwendung von anellierten tetrahydropyridinessigsäurederivaten für die behandlung neurologischer erkrankungen
DE3421641A1 (de) Indolderivate
EP0007399A1 (de) Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69921983T2 (de) Indolderivate als serotonergische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORATORIOS ALMIRALL, S.A., BARCELONA, ES