DE60300208T2 - Faltbare Schachtel - Google Patents

Faltbare Schachtel Download PDF

Info

Publication number
DE60300208T2
DE60300208T2 DE60300208T DE60300208T DE60300208T2 DE 60300208 T2 DE60300208 T2 DE 60300208T2 DE 60300208 T DE60300208 T DE 60300208T DE 60300208 T DE60300208 T DE 60300208T DE 60300208 T2 DE60300208 T2 DE 60300208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
box
longitudinal
folding
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300208D1 (de
Inventor
Jose Noulet
Yoann Noulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60300208D1 publication Critical patent/DE60300208D1/de
Publication of DE60300208T2 publication Critical patent/DE60300208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/20Details of blanks made of plastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Faltschachteln, d.h. der Schachteln, die aus einem flachen Material, im allgemeinen Karton, gebildet sind, umfassend Ausschnitte und Faltlinien, die dazu bestimmt sind, die vier Seiten der Schachtel zu bilden, und beiderseits derselben vier erste Laschen, die dazu bestimmt sind, den Boden der Schachtel zu bilden, und vier zweite Laschen, die dazu bestimmt sind, den Deckel zu bilden. Der Boden und der Deckel werden durch Falten und Zusammensetzen der vier jeweiligen Laschen erhalten.
  • Der Vorteil der Faltschachtel besteht darin, daß sie einen verringerten Platzbedarf aufweist, wenn sie nicht zusammengesetzt ist, d.h. vor oder nach ihrer Verwendung. Dieser Platzbedarf beschränkt sich nämlich auf jenen von zwei ausgerichteten Seiten mit beiderseits zwei Bodenlaschen und zwei Deckellaschen bei einer doppelten Dicke des flachen Materials.
  • Der Nachteil einer Faltschachtel besteht in der Schwierigkeit, eine wirksame Festigung des Zusammenbaus der Laschen, die den Boden bilden, und zusätzlich jener, die den Deckel bilden, zu erzielen. Im allgemeinen hat der Benutzer, um eine ausreichende Festigung zu erzielen, äußere Mittel zum Fixieren der Laschen einzusetzen, insbesondere durch Aufkleben von Klebebändern, die sich am Boden oder auf einem Teil der beiden gegenüber liegenden Seiten der Schachtel erstrecken.
  • Das Vorhandensein solcher Klebebänder verhindert die Schwächung der Laschen, die den Boden der Schachtel bilden, unter der Einwirkung der in der Schachtel enthaltenen Füllung.
  • Jedoch um die Schachtel nach Verwendung wieder in ihre flache Position zu bringen, ist es erforderlich, die Klebebänder aufzuschneiden oder abzuziehen. Wenn dies nur an den Ausschnitten geschieht, bleiben auf der Schachtel Teile von Klebebändern haften, was ihr ein gebrauchtes Aussehen verleiht. Wenn das Klebeband abgezogen wird, kommt es häufig vor, daß das Abziehen desselben Beschädigungen der Oberfläche der Schachtel oder ein lokales Abreißen von Material nach sich zieht, was die Wiederverwendung derselben einschränken kann.
  • Um die Verwendung von äußeren Mitteln zum Fixieren der den Boden einer Faltschachtel bildenden Laschen zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, den Laschen eine besondere Ausführung zu verleihen, die es ermöglicht, einen Zusammenbau zu erhalten, der besser der Einwirkung der in der Schachtel enthaltenen Füllung standhält. Insbesondere weisen gewisse Laschen umfangsseitige Ausschnitte auf, die es bei ihrem Falten ermöglichen, die Laschen ineinander zu stecken, so daß eine gewisse Überlappung der aneinander grenzenden Laschen erzielt wird. Bei diesem "mit halbautomatischem Verschluß" genannten Schachteltyp mit rechteckigem Boden befinden sich die kleinen Laschen innen, während sich die großen Laschen außerhalb des Bodens der Schachtel befinden.
  • Diese Lösung ist jedoch für große Füllungen, die in der Schachtel enthalten sind, nicht völlig zufrieden stellend. Um ferner die Schachtel wieder in die flache Ausführung zu bringen, ist es erforderlich, einen Zug auf eine der Laschen auszuüben, um sie ausreichend zu verformen, damit sie sich von den anderen löst. Diese Verformung kann zu Brüchen in dem die Schachtel bildenden Material und somit einer Beeinträchtigung, die ihre Wiederverwendung einschränkt, führen. In der Praxis ist festzustellen, daß die Benutzer den Boden der Schachtel weiterhin durch Klebebänder festigen, auch wenn die Ausführung der Laschen einen festeren Zusammenbau des Bodens ermöglicht. Schließlich verändern die in den Laschen ausgebildeten Ausschnitte, um das gewünschte Ineinanderstecken zu erzielen, sehr stark die Kontur der Schachtel, was das Übereinanderlagern einer Gesamtheit von flach zusammengelegten Schachteln für ihren Transport besonders instabil macht.
  • Das von der vorliegenden Erfindung angestrebte Ziel ist, eine Faltschachtel vorzuschlagen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Dieses Ziel wird perfekt mit der Faltschachtel erreicht, deren Boden durch Falten und Zusammenfügen von vier Laschen, nämlich zwei übereinanderlegbaren Längslaschen und zwei Querlaschen gebildet ist.
  • Charakteristisch gemäß der Erfindung:
    • a) weist mindestens eine Lasche umfangsseitige Ausschnitte und Faltlinien auf, die in der Lasche zwei Sperrflügel begrenzen, die entlang der Faltlinien faltbar sind,
    • b) weisen die Laschen ohne Sperrflügel einen oder zwei Schlitze auf, der derart angeordnet ist, daß das Zusammenfügen von vier Laschen des Bodens dadurch erzielt wird, daß die Laschen ohne Sperrflügel, anschließend die Lasche(n) mit Sperrflügel umgeklappt werden und daß jeder gefaltete Sperrflügel in die Schlitze eingeführt wird, so daß die Sperrflügel direkt mit der in der Schachtel enthaltenen Füllung in Kontakt sein können.
  • So wird nach der besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung die Festigung des Bodens der Schachtel durch das direkte Anlegen der Füllung an die Sperrflügel erzielt, die sich nach ihrer Einführung in die Schlitze an die Innenseite der Laschen anlegen, in die sie eingedrungen sind. Ferner reicht es für das Zusammenlegen der Schachtel, wobei diese notwendigerweise frei von jeder Füllung ist, dem Benutzer aus, einen leichten Zug auf die Lasche(n), die mit den Sperrflügeln versehen sind, genauer auf den von außerhalb des Bodens zugänglichen Teil auszuüben, damit die Sperrflügel ohne jegliche Schwierigkeit aus den Schlitzen austreten und so die anderen Laschen ohne Sperrflügel freigeben.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante weisen die beiden Querlaschen umfangsseitige Ausschnitte sowie Faltlinien auf, die in jeder der Laschen zwei Sperrflügel begrenzen, die entlang der Faltlinien faltbar sind, und weisen die zwei Längslaschen jeweils zwei Schlitze auf, die derart angeordnet sind, daß das Zusammenfügen der vier Laschen des Bodens dadurch erzielt wird, daß die zwei Längslaschen umgeklappt werden und anschließend jeder gefaltete Sperrflügel in einen Schlitz der entsprechenden Längslasche eingeführt wird.
  • Wenn es sich um eine Schachtel handelt, deren Boden rechteckig ist, entsprechen die Begriffe längs und quer den großen bzw. kleinen Seiten des Rechtecks. Jedoch dies ist nicht ausschließlich. Die Schachtel kann einen quadratischen Boden aufweisen. In diesem Fall dienen die Begriffe längs und quer nur dazu, die beiden Gruppen von einander gegenüber liegenden Laschen zu unterscheiden.
  • Nach dieser ersten Ausführungsvariante sind somit vier Sperrflügel auf der Innenseite des Bodens der Schachtel verteilt, die die Festigung des Bodens beim Einlegen der Füllung ermöglichen.
  • Es ist anzumerken, daß sich in diesem Fall und im Gegensatz zu den herkömmlichen Schachteln mit halbautomatischem Verschluß der größte Teil der Querlaschen (oder kleinen Laschen) außerhalb des Bodens der Schachtel befindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante, die für Schachteln mit kleineren Abmessungen geeignet ist, weist eine einzige Längslasche umfangsseitige Ausschnitte sowie Faltlinien auf, die zwei entlang der Faltlinien faltbare Sperrflügel begrenzen, während die zweite Längslasche zwei Schlitze aufweist, und die zwei Querlaschen weisen jeweils einen Schlitz auf, wobei die Schlitze derart angeordnet sind, daß das Zusammenfügen der vier Laschen des Bodens dadurch erzielt wird, daß die zwei Querlaschen, anschließend die zweite Längslasche umgeklappt werden und daß jeder gefaltete Sperrflügel in zwei einander gegenüber liegende Schlitze der zweiten Längslasche und einer Querlasche eingeführt werden.
  • So sind bei dieser zweiten Variante nur zwei Sperrflügel auf der Innenseite des Bodens der Schachtel verteilt.
  • Das Eindringen eines Sperrflügels in den entsprechenden Schlitz erfolgt beim Schwenken der Lasche, die den Sperrflügel umfaßt, entlang der Faltlinie, die sich zwischen der Lasche und der entsprechenden Seite der Schachtel erstreckt. Damit die gesamte Länge jedes Schlitzes im wesentlichen vom Sperrflügel eingenommen ist, ist es erforderlich, daß dieses Eindringen spannungslos erfolgen kann. Dazu weist jeder Sperrflügel einen kreisbogenförmigen umfangsseitigen Ausschnitt zu seinem der Faltlinie der entsprechenden Lasche gegenüber liegenden Ende auf.
  • Es ist wünschenswert, daß die Schlitze in die Laschen in einem gewissen Abstand d zum Rand der Lasche eingearbeitet sind, um die mechanische Festigkeit dieser Lasche nicht signifikant zu verringern. Dazu ist der Querausschnitt, der den Sperrflügel begrenzt, auch in einem Abstand d zur Faltlinie zwischen der Lasche und der an die Schachtel angrenzenden Seite ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das flache Material, aus dem die Faltschachtel gebildet ist, eine Platte aus einem extrudierten Zellkunststoff. Es ist bekannt, daß eine solche Platte von zwei flachen parallelen Folien gebildet ist, die durch innere Querwände verbunden sind, die Längszellen in Extrusionsrichtung der Platte bilden.
  • Vorzugsweise folgen die in den Längslaschen vorgesehenen Schlitze, wenn es sich um die erste Variante handelt, der allgemeinen Richtung der Längszellen. In diesem Fall sind die Faltlinien der Sperrflügel hingegen senkrecht auf die Längszellen, wodurch die mechanische Festigkeit der Faltlinien und ihre elastische Rückkehr nach Einführung in die Schlitze verbessert werden.
  • Eine Schwierigkeit kann sich beim Übereinanderstellen mehrerer Schachteln, die schwere Füllungen enthalten, ergeben, nämlich eine Gefahr der Schwächung der untersten Schachtel(n) des Stapels, die entweder sofort bei der Anordnung der Schachteln oder schrittweise eine gewisse Zeit nach dieser Anordnung stattfinden kann. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, umfaßt die erfindungsgemäße Faltschachtel innere Verstärkungselemente, die in Verstärkungsflächen bestehen, die auf gewissen Innenseitenwänden der Schachtel befestigt sind und die dieselbe Höhe wie die Seitenwände haben, wobei jede Verstärkungsfläche mindestens eine vertikale Faltlinie aufweist, die jenseits des an der entsprechenden Seitenwand befestigten Teils eine Verlängerung begrenzt, die entlang der genannten Faltlinie zwischen einer ersten Position „zusammengesetzte Schachtel", in der sich die Verlängerung schräg in einer Innenecke der Schachtel erstreckt, und einer zweiten Position „zusammengefaltete Schachtel", in der sich die Verlängerung parallel zu den gefalteten Seitenwänden der Schachtel erstreckt, gefaltet werden kann.
  • Nach dieser besonderen Anordnung, wobei die Schachtel zusammengesetzt ist, bilden die Verlängerungen der Verstärkungsflächen gewissermaßen vertikale Versteifungssäulen, vorzugsweise in jeder Ecke der Schachtel, wenn sie sich zwischen den Seitenwänden beiderseits der entsprechenden Kante anlegen.
  • Bei einer Ausführungsvariante umfaßt die Faltschachtel zwei Verstärkungsflächen mit zwei Verlängerungen, die an den beiden gegenüber liegenden Seitenwänden befestigt sind, wobei jede Verstärkungsfläche eine Gesamtbreite aufweist, die größer als die Breite der Seitenwand, an der sie befestigt ist, ist, und eine Breite zwischen zwei vertikalen Faltlinien aufweist, die geringer als die Breite der Seitenwand ist.
  • Die Befestigung der Verstärkungsflächen kann durch jedes Mittel, beispielsweise Nieten oder Kleben, erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das Lesen der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele einer Faltschachtel besser verständlich, deren Bodenlaschen Sperrflügel und Einführungsschlitze für diese Flügel umfassen und die dargestellt durch die beiliegende Zeichnung sind, in welcher:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer der beiden Flächen ist, die es ermöglichen, die Faltschachtel nach einem ersten Ausführungsbeispiel zu gestalten,
  • 2 eine schematische Draufsicht von unten von den vier Laschen ist, die die Faltschachtel des ersten Beispiels bilden, wobei der Boden offen ist,
  • 3 eine Draufsicht von unten von dem zusammengesetzten Boden der Faltschachtel des ersten Beispiels ist,
  • 4 eine Draufsicht von unten von dem zusammengesetzten Boden der Faltschachtel nach dem ersten Beispiel ist,
  • 5 eine Draufsicht von unten von dem Boden einer Faltschachtel nach einem zweiten Beispiel in offener Position ist,
  • 6 eine Draufsicht von unten des zusammengesetzten Bodens der Faltschachtel nach dem zweiten Beispiel ist,
  • 7 eine Draufsicht von unten von dem zusammengesetzten Boden der Faltschachtel des zweiten Beispiels ist,
  • 8 der Darstellung der 2 von einer Schachtel entspricht, die mit zwei Verstärkungsflächen mit zwei Verlängerungen versehen ist,
  • 9 schematisch das Falten der Schachtel aus 8 darstellt, und
  • 10 eine teilweise Vorderansicht einer Verstärkungsfläche ist, mit der eine Seitenwand einer Schachtel aus extrudiertem Zellkunststoff versehen ist.
  • Eine Faltschachtel, sei sie aus Karton oder einer extrudierten Zellkunststoffplatte hergestellt, ist aus einer oder zwei Flächen hergestellt, die Ausschnitte und Faltlinien aufweisen und um sich selbst geschlossen wird, um die vier Seitenwände der Schachtel und angrenzend an diese Wände vier Bodenlaschen und vier Deckellaschen und seitlich eine Lasche von kleiner Abmessung zu bilden, um die vier Seitenwände um sich selbst zu schließen.
  • In dem ersten Beispiel ist die Faltschachtel 1 von zwei identischen Flächen 2, wie in 1 dargestellt, gebildet. Jede dieser beiden Flächen umfaßt Ausschnitte und Faltlinien, die eine Längsseite 3, eine Querseite 4, eine Querbodenlasche 5, eine Längsbodenlasche 6, eine Querdeckellasche 7, eine Längsdeckellasche 8 und eine seitliche Verschlußlasche 9 begrenzen.
  • Das Schließen der Schachtel um sich selbst erfolgt durch Übereinanderlegen und Befestigen der seitlichen Lasche 9 einer gegebenen Fläche 2 auf der äußeren Umrandung 4a der Querseite 4 der anderen Fläche 2.
  • Die Querbodenlasche 5 umfaßt gemäß der Besonderheit der Erfindung Ausschnitte 10 und Faltlinien 11, 12, die in der Lasche 5 zwei Sperrflügel 13, 15 begrenzen, die in Bezug auf die Lasche 5 entlang der beiden Faltlinien 11, 12 gefaltet werden können.
  • Die Ausschnitte 10 bilden in dem dargestellten Beispiel einerseits zwei Querkerben 15, 15, die voneinander um einen Abstand D entfernt sind, wobei die Faltlinien 11, 12 vom Ende 15a und 15a der beiden Kerben 15, 15 in die Richtung ausgebildet sind, die auf die Faltlinie 21 senkrecht steht, die die Querbodenlasche 5 und die Querseite 4 trennt. Andererseits sind Ausschnitte vorhanden, die Kreisbögen 10a in den äußersten Abschnitten der beiden Sperrflügel 13, 15, die der Faltlinie 21 gegenüber liegen, bilden. Ferner sind die beiden Kerben 16, 16 von der Faltlinie 21 um einen Abstand d entfernt. Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, ist somit die Querbodenlasche 5 von einem T-förmigen Hauptabschnitt 17 der beiden Sperrflügel 13, 15 gebildet, die in Bezug auf diesen zentralen Abschnitt 17 beiderseits des vertikalen Teils des T gefaltet sind. Jede Kerbe 15, 15 hat eine Tiefe L.
  • Die Längsbodenlasche 6 ist erfindungsgemäß mit zwei Schlitzen 18, 19 in derselben Ausrichtung und parallel zur Faltlinie 20 versehen, die sich zwischen der Lasche 6 und der Längsseite 3 erstreckt. Diese beiden Schlitze 18, 19 sind von der Faltlinie 20 um einen Abstand L entfernt, der gleich der Tiefe der Kerben 15, 15 ist. Ferner sind sie vom Seitenrand der Längsbodenlasche 6 um einen Abstand im wesentlichen gleich d entfernt. Die Breite e der beiden Schlitze 18, 19 hängt von der Dicke des für die Bildung der Flächen 2 verwendeten Materials ab. Falls die Fläche 2 von einer Platte aus extrudiertem Zellkunststoff mit einer Dicke von ungefähr 3 mm gebildet ist, kann die Breite e der Schlitze 18, 19 ungefähr 8 bis 10 mm betragen.
  • Dasselbe gilt für die Breite der Kerben 15, 16.
  • In 2 ist die Schachtel 1 mit den beiden Flächen 2 dargestellt, die dank der seitlichen Laschen 9 zusammengesetzt sind.
  • In diesem ersten Beispiel ist die Schachtel 1 von zwei identischen Flächen 2, 2' gebildet, wie oben beschrieben und in 1 dargestellt.
  • Um das Zusammensetzen des Bodens 22 der Schachtel 1 durchzuführen, wurden die beiden Längslaschen 6, 6' entlang der Faltlinien 20, 20' gefaltet. Diese beiden Laschen 6, 6' sind teilweise auf einer gewissen Breite überlappend. Dann wird eine erste Querbodenlasche 5 entlang der Faltlinie 21 gefaltet, und nachdem die beiden Sperrflügel 13, 14 entlang der Faltlinien 11, 12 gefaltet wurden, werden diese Flügel 14, 15 in die beiden Schlitze 18, 18' der beiden Längsbodenlaschen 6, 6' eingeführt. Dann wird ebenso bei der anderen Querbodenlasche 5' vorgegangen. Falls erforderlich, werden die Flügel 14, 15 gegen die Längslaschen 6, 6' umgelegt, wodurch die Zusammensetzung der vier Bodenlaschen 5, 5', 6, 6' versperrt wird.
  • So erscheinen nach diesem Zusammensetzen nur die zentralen T-förmigen Abschnitte 17, 17' auf der Außenseite der Schachtel 1 (3).
  • Hingegen sind die vier Sperrflügel 13, 14, 13', 14' der Querlaschen 5, 5' in der Innenansicht des Bodens zu sehen (4). Es ist verständlich, daß beim Befüllen der Schachtel die Füllung, die auf den Boden aufgelegt wird, gleichzeitig auf den Längslaschen 6, 6', aber auch auf den Sperrflügeln 13, 14, 13', 14' liegt. Das Auflegen dieser Füllung auf die Flügel bewirkt eine Verfestigung des Bodens, die bisher noch nie erzielt wurde, ohne daß äußere Mittel, wie beispielsweise das Aufbringen eines Klebebandes, verwendet wurden. Dies ist verständlich, da die Füllung, die auf die beiden Sperrflügel 13, 14 einer selben Querlasche 5 aufgelegt wird, dem relativen Gleiten dieser beiden Flügel 13, 14 in Bezug auf die beiden Längslaschen 6, 6', gegen die sie angelegt werden, entgegenwirkt.
  • Es wird angenommen, daß die potentielle Erhöhung der Füllung einer solchen erfindungsgemäßen Schachtel größer als 20 % in Bezug auf das bekannte System zum Zusammensetzen der Bodenlaschen ist, ohne daß äußere Mittel zur Fixierung, wie beispielsweise Klebebänder, eingesetzt werden.
  • Wenn es sich um eine Schachtel handelt, die aus einer Platte aus extrudiertem Zellkunststoff hergestellt ist, ist es vorzuziehen, daß die allgemeine Ausrichtung der Schlitze 18, 19 und somit der Faltlinien 20, 20', 21, 21' in der allgemeinen Ausrichtung der Zellen ist. Dies ermöglicht es, eine Faltlinie 11, 12 der Sperrlinien 13, 14 zu erhalten, die auf dieser Richtung senkrecht steht, wodurch eine Bruchanfälligkeit der Faltlinien beim Zusammensetzen des Bodens vermieden wird.
  • In 1 ist das Verriegelungssystem 7, 8 des Deckels nicht dargestellt. Es kann sich um ein bekanntes System oder eventuell ein System handeln, das mit dem soeben für die Bodenlaschen 5, 6 beschriebenen identisch ist.
  • As weiterer Vorteil der Erfindung ist auch anzumerken, daß die Demontage der Schachtel nach der Verwendung besonders einfach ist. Da bei dieser Demontage die Schachtel jeglicher Füllung entleert ist, wird kein Druck auf die Sperrflügel 13, 14, 14', 14' ausgeübt. Es reicht nun dem Benutzer, nach Umdrehen der Schachtel 1, um Zugang zum Boden zu haben, den äußeren Rand 22 des T-förmigen Abschnitts der Querlasche 5 zu ergreifen und ihn hochzuheben, wobei er entlang der Faltlinie 21 geschwenkt wird, um die beiden Sperrflügel 13, 14 der beiden Schlitze 19' bzw. 18' der beiden Längslaschen 6', 6 austreten zu lassen. Dieser Vorgang wird bei der zweiten Querlasche 5' wiederholt und ermöglicht es, die beiden Längslaschen 6, 6' freizugeben.
  • Eventuell können die Faltlinien 11, 12 zwischen den beiden Sperrflügeln 13, 14 und der zentrale T-förmige Abschnitt 17 der Querbodenlasche 5 verdoppelt werden. In diesem Fall sind somit zwei zueinander parallele und in einem geringen Abstand voneinander entfernte Faltlinien vorhanden, beispielsweise in einem Abstand von 10 mm im Falle einer Platte aus extrudiertem Zellkunststoff. Diese besondere Anordnung ermöglicht es, eine S-förmige Ausführung im Bereich des Schlitzes 18, 19 für die Zone der Querlasche vorzusehen, die sich im Bereich des Schlitzes befindet, ohne deshalb einen Bruch zu verursachen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, das in den 5 bis 6 dargestellt ist, zeigt eine Schachtel 23, die vier Bodenlaschen, zwei Querlaschen 24, 24' bzw. zwei Längslaschen 25, 25' umfaßt, wobei nur eine dieser vier Laschen zwei Sperrflügel 26, 27 umfaßt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Längslasche 25. Die Sperrflügel 26, 27 sind in der Lasche 25 ausgebildet, wie beim ersten Beispiel dank zweier Kerben 28, 29, die zueinander ausgerichtet und zur Faltlinie 30 parallel sind und sich zwischen der Längsseite 31 und der Längsbodenlasche 25 erstrecken.
  • Die drei anderen Laschen 24, 24' und 25' sind mit Schlitzen versehen, nämlich einem einzigen Schlitz 32, 32' in jeder der beiden Querlaschen 24, 24' und zwei Schlitzen 33' bzw. 34' in der zweiten Längsbodenlasche 25'.
  • Für die Bildung dieser Schlitze sind die Abstände d und L wie in dem ersten Beispiel einzuhalten, was die Längslasche 15, die mit Sperrflügeln 26, 27 versehen sind, und die Schlitze 30, 32' der beiden aneinander grenzenden Querlaschen 24, 24' betrifft. Was die beiden anderen Schlitze 33', 34' betrifft, die in der zweiten Längslasche 25' vorgesehen sind, sind diese auf die Faltlinie 30' in einem Abstand L zum seitlichen Rand der Lasche 25' senkrecht. Die Entfernung der Schlitze in Bezug auf die Faltlinie 30' hängt von der Abdeckungszone der beiden Längslaschen 25, 25' beim Verschluß des Bodens ab.
  • Um diesen Verschluß durchzuführen, faltet der Benutzer zuerst die beiden Querbodenlaschen 24, 24' entlang der Faltlinien 35, 35', faltet dann die zweite Längslasche 25', wobei die vier in diesen drei Laschen vorgesehenen Schlitze zwei und zwei übereinander gelegt werden. Es reicht dann aus, wenn der Benutzer die erste Längslasche 25 entlang der Faltlinie 30 umlegt, wobei er gleichzeitig die beiden Sperrflügel 26, 27 entlang der Faltlinien 36, 37 faltet und die Sperrflügel 26, 27 in die ausgerichteten Schlitze 32 bzw. 33' für den Sperrflügel 26 und 32', 34' für den Sperrflügel 27' eindringen läßt.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind somit nur zwei Sperrflügel 26, 27 auf dem Boden 38 der Schachtel von innen sichtbar (7). Außen am Boden 38 ist nur ein T-förmiger Abschnitt 39 der Längsbodenlasche 25 zu sehen.
  • Die Faltschachteln nach dem ersten und zweiten Beispiel, die soeben beschrieben wurden, können vorzugsweise mit Verstärkungsflächen versehen sein, insbesondere wenn sie dazu bestimmt sind, schwere Füllungen aufzunehmen und übereinander gestapelt zu werden. Das Vorhandensein der Innenverstärkungsflächen soll die Gefahr einer Schwächung der Schachtel, die sich im Stapel ganz unten befindet, vermeiden.
  • Eine Innenverstärkungsfläche ist gemäß der vorliegenden Erfindung von einer Fläche gebildet, von der ein Teil auf einer Innenseitenwand der Schachtel befestigt ist, die die gesamte Höhe dieser Seitenwand ausmacht und eine Faltlinie umfaßt, die eine selbst in Bezug auf die Faltlinie zwischen zwei Positionen faltbare Verlängerung umfaßt, nämlich einer ersten Position „zusammengesetzte Schachtel", in der sich die Verlängerung schräg in eine Ecke der Schachtel erstreckt, und einer zweiten Position „zusammengefaltete Schachtel" in der sich die Verlängerung parallel zu den Innenseitenwänden der Schachtel erstreckt.
  • Das Ausführungsbeispiel, das in 8 dargestellt ist, entspricht genau dem ersten Beispiel der 2 von einer Faltschachtel. Die mit zwei Innenverstärkungsflächen 40, 41 versehen ist, wobei diese beiden Flächen durch Nieten 42 auf zwei gegenüber liegenden Seitenwänden 43, 44 befestigt sind, die im vorliegenden Fall die kleinen Seiten der Schachtel 1 bilden.
  • Jede Verstärkungsfläche 40, 41 umfaßt zwei vertikale Faltlinien 45, 46, die in der Fläche 40, 41 drei Teile begrenzen, nämlich den zentralen Teil 47, der an der Seitenwand 43 durch Nieten 42 befestigt ist, und zwei seitliche Verlängerungen 48, 49. Die Gesamtbreite dieser drei Teile ist größer als die Breite der Seitenwand 43, während die Breite des festen zentralen Teils 47 geringer als die Breite der Seitenwand 43 ist. Wenn somit die Schachtel 1 zusammengesetzt ist, erstrecken sich die seitlichen Verlängerungen 48, 49 der Verstärkungsfläche 40 notwendigerweise schräg in die entsprechende Ecke 50, 51 der Schachtel 1. Wenn die Schachtel mit ihrer Füllung befüllt ist, liegt diese Füllung an der Innenseite der Verstärkungsfläche 40 auf und schiebt folglich die seitlichen Verlängerungen 48, 49 zurück, wobei die äußeren Ränder 52, 53 der Verlängerungen an die angrenzende Seitenwand angelegt werden. Es ist also verständlich, daß jede Ecke der Schachtel besonders durch das Vorhandensein der seitlichen Verlängerung 48 verstärkt ist, die gewissermaßen eine Versteifungssäule mit dreieckigem Querschnitt über die gesamte Innenhöhe der Schachtel bildet.
  • Es ist anzumerken, daß sich beim Falten der Schachtel, wie in 9 dargestellt, die seitlichen Verlängerungen 48, 49 natürlich in Bezug auf die Faltlinien 45, 46 umlegen und das flache Zusammenfalten der Schachtel nicht behindern.
  • In 10 ist eine Schachtel dargestellt, die aus Platten aus extrudiertem Zellkunststoff hergestellt und mit einer Verstärkungsfläche 40 versehen ist. Der zentrale Teil 47 dieser Fläche ist auf der Seitenwand 43 der Schachtel 1 durch zwei Nieten 42 befestigt. Die beiden seitlichen Verlängerungen 48, 49 sind entlang der beiden Faltlinien 45, 46 faltbar.
  • Wenn es sich um eine aus Platten aus extrudiertem Zellkunststoff hergestellte Schachtel handelt, ist es, wie vorher angeführt, vorzuziehen, daß die allgemeine Ausrichtung der Faltlinien 11, 12 der Querlasche 5 des Bodens der Schachtel 1 zur allgemeinen Ausrichtung der Zellen senkrecht steht, wodurch eine Bruchanfälligkeit der Faltlinien 11, 12 beim Zusammensetzen des Bodens vermieden wird. Die allgemeine Ausrichtung der Zellen ist in 10 durch kontinuierliche Linien F dargestellt.
  • Vorzugsweise ist die allgemeine Ausrichtung der Zellen der Verstärkungsfläche 40 zur vertikalen Ausrichtung der Faltlinien 45, 46 der Verstärkungsfläche 40 parallel. Dies ermöglicht es, eine maximale Verstärkung der Schachtel dank der Durchgängigkeit der Platte über ihre gesamte Höhe zu erzielen, als würde sie ebenso viele aneinander gefügte Hohlrohre darstellen, die den Versteifungsbeschlag bilden.
  • In 10 ist ein Tragegriff 54 dargestellt, der von dem teilweisen Ausschnitt sowohl der Seitenwand 43 als auch des zentralen Teils 47 der Verstärkungsfläche 40 gebildet ist, wobei es dieser teilweise Ausschnitt ermöglicht, eine Öffnung für die Durchführung der Hand freizugeben. Die Tatsache, daß zwei Dicken im Bereich dieses Griffes 54 dank der Verstärkungsfläche 40 vorhanden sind, ermöglicht es auch hier, eine bessere mechanische Festigkeit für den Griff 54 zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beiden soeben als nicht einschränkende Beispiele dargelegten Ausführungsarten beschränkt. Sie deckt alle möglichen Varianten einer Faltschachtel ab, deren Boden aus Laschen gebildet ist, die Sperrflügel und Einführungsschlitze für diese Sperrflügel aufweisen, die auf der Innenseite des Bodens der Schachtel sichtbar sind und zumindest teilweise die in dieser bei ihrer Befüllung enthaltene Füllung tragen.

Claims (10)

  1. Faltschachtel, deren Boden durch Falten und Zusammenfügen von vier Laschen, nämlich zwei übereinanderlegbaren Längslaschen (6, 6'; 25, 25') und zwei Querlaschen (5, 5'; 32, 32'), gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß: a) wenigstens eine Lasche (5, 5'; 25) umfangseitige Ausschnitte sowie Faltlinien aufweist, die in der genannten Lasche zwei Sperrflügel (14, 15; 26, 27) begrenzen, die entlang der Faltlinien (11, 12; 36, 37) faltbar sind; b) die Laschen ohne Sperrflügel einen oder zwei Schlitze (18, 19; 32, 33', 34') aufweisen, welcher derart angeordnet ist, daß das Zusammenfügen der vier Laschen des Bodens dadurch erzielt wird, daß die Laschen ohne Sperrflügel, anschließend die Lasche(n) mit Sperrflügel umgeklappt werden und daß jeder gefaltete Sperrflügel in die genannten Schlitze eingeführt wird, derart, daß die Sperrflügel direkt mit der in der Schachtel enthaltenen Füllung in Kontakt sein können.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Querlaschen (5, 5') umfangseitige Ausschnitte sowie Faltlinien (11, 12; 11', 12') aufweisen, die in jeder der genannten Laschen (5,5') zwei Sperrflügel (13, 14; 13', 14') begrenzen, die entlang der Faltlinien (11, 12; 11', 12') faltbar sind, und die zwei Längslaschen (6, 6') jeweils zwei Schlitze (18, 19; 18', 19') aufweisen, die derart angeordnet sind, daß das Zusammenfügen der vier Laschen des Bodens dadurch erzielt wird, daß die zwei Längslaschen (6,6') umgeklappt werden, anschließend jeder gefaltete Sperrflügel (14, 15; 14', 15') in einen Schlitz (18, 19; 18', 19') der entsprechenden Längslasche (6, 6') eingeführt wird.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Längslasche (25) umfangseitige Ausschnitte sowie Faltlinien (36, 37) aufweist, die zwei entlang der Faltlinien (36, 37) faltbare Sperrflügel (26, 27) begrenzen, während die zweite Längslasche (25') zwei Schlitze (33', 34') aufweist, und die zwei Querlaschen (24, 24') jeweils einen Schlitz (32, 32') aufweisen, wobei die Schlitze (32, 32', 33', 34') derart angeordnet sind, daß das Zusammenfügen der vier Laschen des Bodens (24, 24', 25, 25') dadurch erzielt wird, daß die zwei Querlaschen (24, 24'), anschließend die zweite Längelasche (25) umgeklappt werden und daß jeder gefaltete Sperrflügel (26, 27) in zwei einander gegenüberliegende Schlitze (32, 33') (32', 34') der zweiten Längslasche und einer Querlasche eingeführt werden.
  4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrflügel (13) einen umfangseitigen Ausschnitt (10) aufweist, der zu dessen zur Faltlinie (21) der entsprechenden Lasche (5) entgegengesetzten Ende hin kreisbogenförmig (10a) ausgebildet ist.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ebene Material, aus dem die Faltschachtel gebildet ist, eine Platte aus einem extrudierten Zellkunststoff ist.
  6. Faltschachtel nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Längslaschen (6, 6') ausgebildeten Schlitze (18, 19; 18', 19') der Hauptrichtung der Längszellen der Platte folgen.
  7. Faltschachtel deren Deckel und Boden beide durch Falten und Zusammenfügen von vier Laschen gebildet werden, welche die Ausbildung der Laschen des Bodens der Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweisen.
  8. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verstärkungsflächen (40, 41) aufweist, die an einigen Innenseitenwänden (43, 44) der Schachtel (1) befestigt sind und die gleiche Höhe wie die genannten Seitenwände aufweisen, wobei jede Verstärkungsfläche (40, 41) wenigstens eine vertikale Faltlinie (45, 46) aufweist, die jenseits des an der entsprechenden Seitenwand befestigten Teils (47) eine Verlängerung (48, 49) begrenzt, die entlang der genannten Faltlinie (45, 46) zwischen einer ersten Position „zusammengesetzte Schachtel", in der sich die Verlängerung (48, 49) schräg in einer Innenecke (50, 51) der Schachtel erstreckt, und einer zweiten Position „zusammengefaltete Schachtel", in der sich die Verlängerung (48, 49) parallel zu den gefalteten Seitenwänden der Schachtel erstreckt, gefaltet werden kann.
  9. Faltschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Verstärkungsflächen (40, 41) mit zwei Verlängerungen (48, 49) aufweist, die an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden befestigt sind, wobei jede Verstärkungsfläche eine Gesamtbreite aufweist, die größer ist als die Breite der Seitenwand, an der sie befestigt ist, und eine Breite zwischen zwei vertikalen Faltlinien hat, die geringer ist als die Breite der genannten Seitenwand.
  10. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrichtung der Zellen der Verstärkungsflächen (40, 41) parallel zur vertikalen Richtung der Faltlinien (45, 46) verläuft.
DE60300208T 2002-03-27 2003-03-27 Faltbare Schachtel Expired - Lifetime DE60300208T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0203856 2002-03-27
FR0203856A FR2837790B1 (fr) 2002-03-27 2002-03-27 Caisse repliable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300208D1 DE60300208D1 (de) 2005-01-20
DE60300208T2 true DE60300208T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=27799271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300208T Expired - Lifetime DE60300208T2 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Faltbare Schachtel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1348633B1 (de)
AT (1) ATE284816T1 (de)
DE (1) DE60300208T2 (de)
ES (1) ES2235146T3 (de)
FR (1) FR2837790B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015023702A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 The Rapid Packing Container Holding Group Llc Rapid packing container
US10099807B2 (en) 2014-10-31 2018-10-16 Big Boy Scotty S, Llc Reversible box with tear-away strips
US11186406B2 (en) * 2018-04-03 2021-11-30 Southern Champion Tray L.P. Tamper evident locking folded box
FR3140871A1 (fr) 2022-10-18 2024-04-19 Ardenn'pac Caisse repliable munie d’une ouverture formant poignée

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754916A (en) * 1954-10-29 1956-08-15 James Austin Ltd Improvements in or relating to cartons
DE1179154B (de) * 1960-02-05 1964-10-01 Aahlen & Aakerlund Foerpacknin Prismatische Faltschachtel
US3381880A (en) * 1966-08-01 1968-05-07 Phillips Petroleum Co Carton blank
DE7513347U (de) * 1975-04-25 1975-08-14 Guetermann & Co Kartonzuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284816T1 (de) 2005-01-15
ES2235146T3 (es) 2005-07-01
FR2837790B1 (fr) 2005-01-14
EP1348633B1 (de) 2004-12-15
EP1348633A1 (de) 2003-10-01
DE60300208D1 (de) 2005-01-20
FR2837790A1 (fr) 2003-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100135T2 (de) Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt.
EP1360912B1 (de) Wiederverschliessbares Verpackungsbehältnis
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE60101424T2 (de) Faltschachtel mit Verschlussvorrichtung
AT394174B (de) Zuschnitt fuer die herstellung einer schachtel
DE3034363C2 (de) Verkaufspackung
DE60300208T2 (de) Faltbare Schachtel
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
EP2028114B1 (de) Faltschachtel
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE69302905T2 (de) Vorrichtung zum schliessen von beuteln oder dergleichen und sicherheitssiegel
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
EP0947431B1 (de) Faltschachtel
DE19712278A1 (de) Bodenelement
AT410433B (de) Faltschachtel für produkte wie zum beispiel backwaren und kuchen
DE60102529T2 (de) Karton mit keilförmigen Kammern
DE60208113T2 (de) Haube eines Bewehrungsanschlusskastens
DE102012110145A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE60303489T2 (de) Verschluss- und Verriegelungssystem für Klappen von einer aus Halbsteifen Material hergestellten Verpackung
DE202006003431U1 (de) Mit einer ferromagnetischen Folie versehene Verpackungshülle sowie Zuschnitt für eine solche Verpackungshülle und Anordnung von solchen Verpackungshüllen
WO2009027225A1 (de) Regalelement
AT412336B (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE69304580T2 (de) Trennwand für Waren
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG