DE60215855T2 - Stufenloses Getriebe und sein Steuerverfahren - Google Patents

Stufenloses Getriebe und sein Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60215855T2
DE60215855T2 DE60215855T DE60215855T DE60215855T2 DE 60215855 T2 DE60215855 T2 DE 60215855T2 DE 60215855 T DE60215855 T DE 60215855T DE 60215855 T DE60215855 T DE 60215855T DE 60215855 T2 DE60215855 T2 DE 60215855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure
valve
variator
supply means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215855D1 (de
Inventor
John William Edward Preston Fuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torotrak Development Ltd
Original Assignee
Torotrak Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0121069A external-priority patent/GB0121069D0/en
Application filed by Torotrak Development Ltd filed Critical Torotrak Development Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60215855D1 publication Critical patent/DE60215855D1/de
Publication of DE60215855T2 publication Critical patent/DE60215855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6649Friction gearings characterised by the means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6618Protecting CVTs against overload by limiting clutch capacity, e.g. torque fuse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft stufenlose Getriebe ("CVTs") und Verfahren zum Steuern derselben.
  • Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf Getriebe in Kraftfahrzeugen anwendbar.
  • CVTs verwenden gewöhnlich irgendeine Art von verhältnisvariierender Einheit ("Variator") zum Liefern der erforderlichen stufenlosen Variation des Übersetzungsverhältnisses, wobei der Variator zwischen den Getriebeeingang und
    -Ausgang über ein Räderwerk und eine oder mehrere Kupplungen gekoppelt ist. Die vorliegende Erfindung ist in Verbindung mit Getrieben entwickelt worden, die Variatoren vom Toroidring-Rollzug-Typ verwendet, ist jedoch potentiell auf bestimmte andere Variatortypen anwendbar.
  • In einem Variator wird Antrieb durch Reibeingriff zwischen beweglichen Teilen übertragen, wobei diese Teile in Eingriff miteinander vorgespannt sind. Somit wird Antrieb zum Beispiel in dem Variator vom Toroidring-Rollzug-Typ von einer rotierenden Scheibe zu einer anderen durch eine Rolle oder typischerweise einen Satz von Rollen übertragen, die sandwichartig zwischen den Scheiben angeordnet sind. Eine Vorspannungskraft wird angelegt (z. B. durch Drängen einer Scheibe in Richtung auf die andere, obwohl die Rollen stattdessen selbst zu den Scheiben hin vorgespannt sein können), um Druck zwischen der Rolle und den Scheiben zu erzeugen und damit Übertragung von Antrieb zu ermöglichen. Tatsächlich sind die Rollen und Scheiben in diesem Fall durch einen dünnen Film aus "Traktionsflüssigkeit" getrennt und die benötigte Reibung ist eine Folge von Schub in dem Film.
  • Das Drehmoment, das durch den Variator übertragen werden kann, ist unter anderem als eine Funktion der Vorspannungskraft begrenzt. Außerdem wird die Vorspannungskraft typischerweise im Betrieb variiert, da große Kräfte benötigt werden, wenn großes Drehmoment gehandhabt wird, eine solche große Vorspannungskraft aufrechtzuerhalten würde jedoch Energieeffizienz und Komponentenlebenszeit reduzieren.
  • Eine der seit langem erkannten Anforderungen beim Konfigurieren eines Variators besteht darin, sicherzustellen, dass keine Fehlanpassung zwischen der Vorspannungskraft und dem gehandhabten Drehmoment auftritt, da übermäßige Drehmomentbelastung auf dem Variator im Verhältnis zu der Vorspannungskraft die Gefahr birgt, ein unakzeptables Ausmaß von Schlupf zwischen den sich bewegenden Komponenten des Variators und daraus resultierenden Variatorausfall oder Beschädigung zu erzeugen.
  • Sogenannte "drehmomentgesteuerte" Variatoren haben einen gewissem Vorteil in dieser Hinsicht, da das Variatorreaktionsdrehmoment automatisch geregelt wird. Ein Vergleich kann nützlich zwischen "verhältnisgesteuerten" Variatoren und drehmomentgesteuerten Variatoren gezogen werden. Bei den erstgenannten wird ein benötigtes Variatorantriebsverhältnis bestimmt, typischerweise durch eine elektronische Steuerung, und ein in den Variator eingegebenes Steuersignal veranlasst denselben, dieses vorbestimmte Verhältnis anzunehmen. Ein drehmomentgesteuerter Variator muss ein Steuersignal empfangen, aber in diesem Fall wird das tatsächliche Variatorverhältnis nicht allein dadurch bestimmt. Stattdessen nimmt der Variator automatisch ein Verhältnis an, in dem das Steuersignal durch die auf den Variator einwirkenden Drehmomente angeglichen wird. Folglich entspricht das Steuersignal einer gewählten Angleichung von Variatordrehmomenten und nicht einem vorbestimmten Verhältnis.
  • Dieses Prinzip soll unter Bezugnahme auf einen Variator 10 dargestellt werden, der in 1 dargestellt ist. Dieser Variator ist ein Variator vom Volltoroidtyp und sein allgemeiner Aufbau wird den Fachleuten in diesem Gebiet bekannt sein. Zwei Eingangsscheiben 12, 14 sind an einer Antriebswelle zur Drehung mit derselben angebracht und weisen jeweilige Teiltoroidflächen 18, 20 auf, die zu entsprechenden Teiltoroidflächen 22, 24 einer zentralen Ausgangsscheibe 26 gerichtet sind, um ein Paar Toroidhohlräume zu begrenzen. Die Ausgangsscheibe ist so gelagert, um unabhängig von der Welle 16 drehbar zu sein. Antrieb von einem Motor oder einer anderen Antriebsmaschine, der über die Welle 16 und Eingangsscheiben 12, 14 eingegeben wird, wird zur Ausgangsscheibe 26 über einen Satz von Rollen übertragen, die in den Toroidhohlräumen angeordnet sind. Eine einzelne repräsentative Rolle 28 ist dargestellt, aber typischerweise sind drei solcher Rollen in jedem Hohlraum vorgesehen. Die vorgenannte Vorspannungskraft zum Ergreifen der Rollen mit den Scheiben wird in Form einer "Endlast" geliefert, die über den Eingangsscheiben mittels einer Anordnung 15 aus Hydraulikkolben/Zylinder angelegt wird, welche auf eine der Scheiben 14 einwirkt. Jede Rolle ist in einem jeweiligen Wagen 30 gelagert, der selbst an ein doppeltwirkendes Hydraulikbetätigungselement 32 gekoppelt ist, wodurch eine gesteuerte Übersetzungskraft an die Kombination aus Rolle/Wagen angelegt wird. Zusätzlich dazu, dass die Kombination aus Rolle/Wagen zu einer Übersetzungsbewegung entlang eines auf der Variatorachse zentrierten Kreises in der Lage ist, kann dieselbe um eine Kippachse rotieren, die durch die Positionierung des Betätigungselements 32 bestimmt wird, um den "Neigungswinkel" der Rolle in Bezug zu den Scheiben zu ändern, wodurch das Variatorantriebsverhältnis geändert wird, wie dem Fachmann gut bekannt ist. Es soll festgestellt werden, dass die Neigungsachse nicht genau in einer radialen Ebene liegt. Stattdessen ist die Neigungsachse zur radialen Ebene abgewinkelt, wobei dieser Winkel als der "Nachlaufwinkel" bezeichnet wird.
  • Die oben beschriebene Anordnung führt zu Drehmomentsteuerung des Variators. Das Betätigungselement 32 übt eine anpassbare Kraft auf die Rolle aus. Die beiden Scheiben üben auch jeweilige Kräfte auf die Rolle aus. Zum Gleichgewicht muss die durch das Betätigungselement entlang der tangentialen Bewegungsrichtung der Rolle angelegte Kraft gleich der sogenannten "Reaktionskraft", sein, die auf die Rolle durch die Scheiben ausgeübt wird. Jegliche Ungleichheit zwischen der Betätigungskraft und der Reaktionskraft wird schnell beseitigt, da sie Bewegung der Rolle entlang ihres kreisförmigen Wegs bewirkt, was zu einer Änderung in dem Rollenneigungswinkel und resultierenden Änderung im Variatorverhältnis führt, bis die Rolle eine Position erreicht, in der die beiden Kräfte wieder im Gleichgewicht sind. Folglich hängt das Variatorverhältnis nicht nur von der Betätigungselementkraft ab, sondern auch von den Drehmomenten auf jeder Seite des Variators.
  • Es ist offensichtlich, zu zeigen, dass die Betätigungselementkraft (oder äquivalent die Reaktionskraft) proportional zu der Summe der Drehmomente in den und aus dem Variator ist. Allgemeiner ausgedrückt, bestimmt das an den Variator angelegte Steuersignal (die Betätigungselementkraft oder entsprechend die Differenz in zwei Hydraulikdrucken in dem Betätigungselement 32) die Summe der Drehmomente in den und aus dem Variator (das "Reaktionsdrehmoment").
  • Das Betätigungselement 32 ist an einen Hydraulikkreis 50 angeschlossen, der in 1a dargestellt ist und mittels dem Hydraulikflüssigkeitsdrucke in dem Betätigungselement anpassbar sind, um entsprechend die Reaktionskraft anzupassen. In dem dargestellten Beispiel ist das Betätigungselement vom doppeltwirkenden Typ, das zwei entgegengesetzt wirkende Flüssigkeitsdrucke empfängt. 1 zeigt ein Betätigungselement mit einem einzelnen Kolben. 1a unterscheidet sich geringfügig darin, dass sie Betätigungselemente 32 zeigt, die zwei entgegengesetzte Kolben 52, 54 in jeweiligen Zylindern 56, 58 verwenden, obwohl die Funktion der Betätigungselemente in beiden Fällen die gleiche ist. Der Kreis 50 verwendet ein Paar elektronisch gesteuerter Ventile 60, 62 zum Erzeugen von Gegendruck in einem jeweiligen Paar von Flüssigkeitsleitungen S1, S2, von denen jede mit einem konstanten Fluss von Flüssigkeit durch eine jeweilige Pumpe 64, 66 gespeist wird. Anpassung der Ventile passt den Gegendruck in den Leitungen und folglich die Reaktionskraft an. Die Differenz zwischen den beiden Leitungsdrucken bestimmt die Reaktionskraft und dient folglich als das vorgenannte Steuersignal für den Variator. Durch Verwendung von "höherer Druck gewinnt Ventil" 68 zum Anschließen derjenigen der beiden Leitungen, die auf einem höheren Druck ist, durch eine Leitung 70 an die Endbelastungsanordnung 15 von 1, kann die Endlast allgemein zugunsten der Reaktionskraft variiert werden.
  • Unter Dauerzuständen wird das Steuersignal – die Hydraulikdrucke – somit durch die Zustände der Ventile bestimmt. Wenn jedoch eine Änderung im Drehmomentgleichgewicht am Variator eine Änderung in dem Variatorverhältnis bewirkt, werden die Hydraulikdrucke und die Reaktionskraft modifiziert. Zum Beispiel erzeugt Bremsen eines Fahrzeugs durch den Fahrer eine Änderung im Drehmoment am Getriebeausgang, die eine Änderung im Variatorverhältnis und entsprechende Bewegung der Rollen 28 und ihrer Betätigungselemente 32 erfordert. Flüssigkeit muss in eine Seite des Betätigungselements hinein und aus der anderen herausfließen. Dieser Fluss selbst bewirkt Druckänderungen in dem Hydraulikkreis, die der benötigten Rollenbewegung entgegengesetzt sind. Das heißt, das Steuersignal wird durch den Variator beeinflusst. Die Auswirkung besteht in einer gewissen Dämpfung von Rollenbewegung und ist bei den meisten Betriebsbedingungen vorteilhaft, indem sie zu Variatorstabilität gegen Oszillation beiträgt. Tatsächlich können Verengungen oder "enge Öffnungen" in den Kreis eingebaut werden, um diesen Dämpfungseffekt durch Begrenzen von Flüssigkeitsfluss zu erhöhen.
  • Es können jedoch Probleme auftreten, wenn die Änderung im Drehmomentgleichgewicht sehr abrupt ist, z. B. im Fall eines Nothalts eines Fahrzeugs. Die sehr schnelle Verlangsamung des Getriebeausgangs muss durch eine entsprechende sehr schnelle Änderung im Übersetzungsverhältnis angepasst werden, aber Gegendrucke in dem Hydraulikkreis setzen der benötigten Rollenbewegung Widerstand entgegen und können den Variator daran hindern, sich mit ausreichender Geschwindigkeit anzupassen. Das Ergebnis kann eine sehr große Übergangsdrehmomentbelastung über dem Variator (eine "Drehmomentspitze") sein. In diesem Zustand folgt das Variatorreaktionsdrehmoment weiterhin dicht den Hydraulikdrucken in den Betätigungselementen 32. Die Drucke sind in diesem Zustand jedoch eine Funktion nicht nur der Ventileinstellungen in dem Hydraulikkreis, sondern auch der Rate von Variatorverhältnisänderung. Ein dramatischer Anstieg in der Druckdifferenz über den Leitungen S1/S2 resultiert, der ein entsprechend großes Variatorreaktionsdrehoment erzeugt.
  • Eine Gefahr einer Drehmomentspitze besteht darin, dass, wenn die Übergangsreaktion der Vorspannungskraft (Endlast) des Variators nicht an das erhöhte Drehmoment angepasst wird, dann übermäßiger Schlupf des Variators zu seinem Ausfall führen kann. Wenn Variatorschlupf vermieden werden, bleibt das Problem bestehen, dass eine unzureichende Rate von Änderung des Variatorverhältnisses während eines Nothalts zu einer Senkung in der Motorgeschwindigkeit und daher möglicherweise zu einem Motorabwürgen führen muss.
  • Solche Schwierigkeiten werden nicht nur allein aufgrund von sehr schnellem Bremsen erfahren. So soll beispielsweise der Fall eines Fahrzeugs betrachtet werden, das zuerst auf einer vereisten Straßenoberfläche steht und das dann beschleunigt und sich auf eine Asphaltfläche bewegt, wie es erfolgen kann, wenn eine vereiste Nebenstraße auf eine gestreute Hauptstraße trifft. Zum Beschleunigen des Fahrzeugs werden die Ventile der Variatorschaltung eingestellt, um die Rollen 28 in die passende Richtung vorzuspannen, und Drehmoment wird an die Räder angelegt, was Durchdrehen derselben auf dem Eis bewirkt. Das an den Fahrzeugrädern benötigte Drehmoment ist niedrig und das Übersetzungsverhältnis entsprechend hoch. Wenn die angetriebenen Räder des Fahrzeugs jedoch auf den Asphalt auftreffen und einen festeren Angriff erreichen, wird ihre Geschwindigkeit dramatisch gesenkt. Größeres Raddrehmoment und ein niedrigeres Verhältnis sind erforderlich und die Anpassung wird sehr schnell benötigt. Die Einstellung der Ventile jedoch, basierend auf der Anforderung eines positiven Raddrehmoments, steht der zum Bewirken der Anpassung erforderlichen Bewegung der Variatorrollen 28 entgegen, und dieser Zustand könnte zu Schlupf innerhalb des Variators führen.
  • Die Probleme von Variatorreaktionszeit und von Anpassen der Vorspannungskraft (Endlast) an das Variatorreaktionsdrehmoment werden durch die durch niedrige Temperaturen bewirkte Erhöhung von Viskosität der Hydraulikflüssigkeit des Variators hervorgehoben. Kraftfahrzeuge müsst akzeptabel in sehr kalten Bedingungen arbeiten. Bekannte Variatorkonstruktionen verwenden die gleiche "Traktionsflüssigkeit" für Hydraulik und zur Übertragung von Drehmoment an der Berührungsfläche von Rolle/Scheibe. Bekannte Traktionsflüssigkeiten weisen bedeutend erhöhte Viskosität bei niedrigen Temperaturen auf. Dies kann den Gegendruck erhöhen, der in der Hydraulik durch Änderungen im Variatorverhältnis erzeugt wird (und damit die Variatorreaktion verlangsamen) und ferner Verzögerung zwischen Änderungen in dem Reaktionsdrehmoment und entsprechender Anpassung von Vorspannungskraft (Endlast) vergrößern.
  • Es ist jetzt erkannt worden, dass eins oder mehrere der obigen Probleme durch geeignete Steuerung der Getriebekupplung oder -Kupplungen aufgegriffen werden kann/können.
  • US-A-4 674 613 zeigt eine Anordnung mit den Merkmalen der Präambel von Anspruch 1.
  • Ein stufenloses Getriebe kann einen Getriebeeingang, einen Getriebeausgang und eine Einheit mit stufenlos variablem Verhältnis ("Variator") einschließen, die eingerichtet ist, um zwischen den Getriebeeingang und -Ausgang mittels wenigstens einer Kupplung gekoppelt zu werden, um dadurch Übertragung von Antrieb zwischen dem Eingang und dem Ausgang bei einem stufenlos variablen Übersetzungsverhältnis zu ermöglichen, wobei der Variator an eine Hydrauliksteuerschaltung angeschlossen ist und daher einem Hydrauliksteuerdruck ausgesetzt wird, der durch die Steuerschaltung anpassbar ist und auch durch Änderungen im Variatorverhältnis beeinflusst wird, wobei der Variator so aufgebaut und angeordnet ist, um sein Verhältnis zum Liefern eines Variatorreaktionsdrehmoments anzupassen, das dem Steuerdruck entspricht, und das Getriebe weiter Mittel zum Anpassen der Drehmomentleistung der Kupplung aufweist, während sie eingekuppelt ist, so dass durch Steuern von an den Variator angelegter Drehmomentbelastung die Kupplung den Steuerdruck und das Reaktionsdrehmoment beeinflusst.
  • Die Steuerung der Kupplung ist wirksam, wenn die Kupplung eingekuppelt ist, aber rutscht.
  • Der Ausdruck "Kupplung", wie er in diesem Kontext verwendet wird, bezieht sich auf eine jegliche Anordnung, die durch Reibeingriff den Variator veranlasst, antreibend an den Getriebeausgang gekoppelt zu werden. Es sind zum Beispiel die vorliegende Erfindung verkörpernde Anordnungen vorstellbar, bei denen eine an irgendein Element eines Getriebezugs anlegte Bremse diese Funktion ausgeführt hat, und solche Anordnungen sollen in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Typische Ausführungsformen verwenden jedoch eine konventionelle Kupplung mit ineinander verschachtelten Drehplatten, zwischen denen Drehmoment übermittelt wird, wenn die Platten zusammengebracht werden.
  • Das Getriebe kann mit Steuerelektronik zum Einstellen der Kupplungsdrehmomentleistung in Abhängigkeit von einer Drehmomentanforderung versehen sein. Die Kupplungsdrehmomentleistung ist jedoch typischerweise eine Funktion bestimmter zusätzlicher Variablen.
  • Die Getriebedrehmomentanforderung wird vorzugsweise basierend auf einer vom Fahrer bedienten Steuerung, konventionell einem Gaspedal bestimmt.
  • Die Steuerelektronik kann an Mittel zum Überwachen des Variatorverhältnisses angeschlossen sein und diese zusätzlich beim Festlegen der Kupplungsdrehmomentleistung berücksichtigen.
  • Das Getriebe kann in mindestens zwei verschiedenen Betriebszuständen betrieben werden, und die Steuerelektronik zusätzlich den Getriebebetriebszustand beim Festlegen der Kupplungsdrehmomentleistung berücksichtigen.
  • Die Steuerelektronik kann eine Steuerbetriebsart bereitstellen, in der die Kupplungsdrehmomentleistung auf einer Höhe festgelegt wird, die die Benötigte um einen gewissen Spielraum übersteigt, um das von dem Getriebe angeforderte Drehmoment zu übertragen.
  • Das Getriebe kann Steuerelektronik aufweisen, die einen gewünschten Steuerdruck festlegt, und die Steuerschaltung in Abhängigkeit von diesem einstellen, wobei die Steuerelektronik auch zum Anpassen der Kupplung dient, so dass Abweichungen des Steuerdrucks von der gewünschten Höhe aufgrund von Änderungen in der Variatorbelastung kraft des Rutschens der Kupplung gesteuert werden.
  • Die Elektronik soll die Kupplung in solcher Weise steuern, um den Steuerdruck zurück auf die gewünschte Höhe entlang eines gesteuerten Profils zu bringen.
  • Es kann ein Verfahren zum Betreiben eines stufenlosen Getriebes vorausgesehen werden, das einen Getriebeeingang, einen Getriebeausgang und eine Einheit mit stufenlos variablem Verhältnis ("Variator") einschließt, die eingerichtet ist, um zwischen den Getriebeeingang und -Ausgang mittels wenigstens einer Kupplung gekoppelt zu werden, um dadurch Übertragung von Antrieb zwischen dem Eingang und dem Ausgang bei einem stufenlos variablen Übersetzungsverhältnis zu ermöglichen, wobei der Variator an eine Hydrauliksteuerschaltung angeschlossen ist und so aufgebaut und angeordnet ist, um sein Verhältnis zum Liefern eines Variatorreaktionsdrehmoments anzupassen, das dem Steuerdruck von der Steuerschaltung entspricht, wobei das Verfahren umfasst, die Steuerschaltung zu steuern, um einen anpassbaren Hydrauliksteuerdruck an den Variator anzulegen, wobei der Steuerdruck auch durch Änderungen im Variatorverhältnis beeinflusst wird, und die Drehmomentleistung der Kupplung anzupassen, während sie eingekuppelt ist, so dass durch Steuern der an den Variator angelegten Drehmomentbelastung die Kupplung den Steuerdruck und das Reaktionsdrehmoment beeinflusst.
  • Es ist gut bekannt, einen Variator in ein CVT einzubauen, das in zwei oder mehr verschiedenen Betriebszuständen betreibbar ist, wodurch ein größerer Bereich von Übersetzungsverhältnissen als der Bereich bereitgestellt wird, der von dem Variator selbst erhältlich ist. Rein zum Aufführen eines Beispiels, wird Bezugnahme auf die veröffentlichte Internationale Patentanmeldung PCT/GB97/00938 gerichtet, die ein Getriebe mit einem niedrigen Betriebszustand, in dem die Ausgabe des Variators zu einem Planetenmischer geführt und darin modifiziert wird, und einem hohe Betriebszustand beschreibt, in dem die Variatorausgabe zu der Getriebeausgangswelle durch eine Getriebekette mit feststehendem Verhältnis geführt wird.
  • Bei einem solchen Getriebe muss der Variator nicht von den Rädern gelöst werden, wenn das Fahrzeug steht. Stattdessen wird der Planetenmischer zum Liefern eines Zustands "geared neutral" verwendet, in dem sein Ausgang – und die Fahrzeugräder – statisch trotz Drehung des Getriebeeingangs und des Variators sind. Die Funktion der vorgenannten Kupplung (oder Kupplungen) besteht darin, einen Betriebszustand oder einen anderen zu ergreifen und eine Änderung zwischen diesen zu bewirken. Es ist wichtig, Betriebszustandsänderung stoßfrei und ohne mechanische Erschütterung zu bewirken. Wie es im technischen Gebiet gut bekannt ist, kann die erforderliche stoßfreie Änderung durch Ändern des Kupplungszustands erreicht werden, wenn keine Relativbewegung über seinen Elementen erfolgt (z. B. seinen ineinander verschachtelten Kupplungsplatten bei dem konventionellen Kupplungstyp). Dies wird als synchrone Betriebszustandsänderung bezeichnet. Die benötigte synchrone Bewegung der Kupplung erfolgt nur kurz, daher erfordert das Erzielen einer stoßfreien Änderung genaue Zeitabstimmung und Steuerung des Kupplungszustands. Der bevorzugte Ansatz besteht darin, Kupplungseinkupplung sehr schnell durch Anlegung von Hydraulikflüssigkeit an die Kupplung bei hohem Druck zu bewirken.
  • Es besteht folglich ein weiteres Problem darin, die Anforderungen von (i) Steuerung der Kupplungsdrehmomentleistung, während die Kupplung sich in einem eingekuppelten Zustand befindet, und (ii) sehr schneller Änderung des Kupplungszustands von ausgekuppelt zu eingekuppelt in Einklang zu bringen.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge gibt es eine Hydraulikanordnung zum Steuern einer Kupplung eines stufenlosen Getriebes mit einer Einheit mit stufenlos variablen Verhältnis ("Variator"), die mit einem Getriebeausgang durch die Kupplung gekoppelt werden kann, wobei die Anordnung ein erstes Zuführmittel zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit auf hohem Druck, ein zweites Zuführmittel zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit bei einem gesteuerten Druck, und Ventilmittel zum Anschließen des ersten Zuführmittels an die Kupplung aufweist, um eine Änderung im Kupplungszustand von ausgekuppelt zu eingekuppelt zu bewirken, zum anschließenden Lösen des ersten Zuführmittels von der Kupplung, und zum Anschließen des zweiten Zuführmittels an die Kupplung zum Halten der Kupplung in einem eingekuppelten Zustand.
  • Vorzugsweise weist das Ventilmittel ein erstes Ventil zum Umschalten zwischen Anschluss des Kupplung an das erste Zuführmittel und Anschluss der Kupplung an das zweite Zuführmittel auf.
  • Das erste Ventil kann in Abhängigkeit von Kupplungsflüssigkeitsdruck gesteuert werden.
  • Auf diese Weise wird das Ventil in die Lage versetzt, einen gesteuerten Übergang von dem ersten zum zweiten Zuführmittel zu bewirken.
  • Genauer ausgedrückt, kann das erste Ventil in Abhängigkeit von entgegengesetzten Signalen gesteuert werden, die dem Kupplungsflüssigkeitsdruck und Druck von der zweiten Flüssigkeitszuführung entsprechen.
  • In einer solchen Ausführungsform wird das Ventil vorzugsweise so gesteuert, um von dem ersten Zuführmittel zu dem zweiten Zuführmittel umzuschalten, bevor der Kupplungsflüssigkeitsdruck den Druck von der zweiten Flüssigkeitszuführung erreicht.
  • Folglich kann, nachdem Flüssigkeit von dem ersten Zuführmittel sehr schnell die Kupplung gefüllt hat, ein stoßfreier Übergang zum Steuern der Kupplung durch das zweite Zuführmittel ausgeführt werden.
  • Das erste Ventil ist vorzugsweise als ein pilotgesteuertes Ventil ausgebildet, das entgegengesetzten Drucksignalen von der Kupplung und von dem zweiten Zuführmittel ausgesetzt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Ventilmittel weiter ein elektrisch gesteuertes Ventil, das in einem Weg von dem ersten Zuführmittel zur Kupplung angeschlossen ist, und das durch Öffnen dieses Wegs zum Initiieren der Änderung im Kupplungszustand von ausgekuppelt zu eingekuppelt dient.
  • Das elektrisch gesteuerte Ventil kann ein Solenoidventil sein.
  • In einer solchen Ausführungsform kann sich das elektrisch gesteuerte Ventil in einem Weg von dem ersten Ventil zur Kupplung befinden, wobei das erste Ventil eingerichtet ist, um selektiv eins des ersten Zuführmittels und des zweiten Zuführmittels an das elektrisch gesteuerte Ventil anzuschließen, und zu ruhen, wenn die Kupplung ausgekuppelt ist, in dem Zustand, in dem es das erste Zuführmittel an das elektrisch gesteuerte Ventil anschließt.
  • Somit ermöglicht das elektrisch gesteuerte Ventil, indem es sich für Fluss von dem ersten Ventil zur Kupplung öffnet, Fluss von dem ersten Zuführmittel zur Kupplung, um die Kupplung in einen eingekuppelten Zustand zu bringen. Diese Anordnung erlaubt sehr schnell Initiierung des zum Füllen der Kupplung benötigten Flusses, aber dieser Fluss muss beide Ventile durchqueren.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das elektrisch gesteuerte Ventil eingerichtet, um die Änderung des Kupplungszustands durch Anlegen eines Drucksignals an das erste Ventil zu initiieren, um es zum Öffnen eines Wegs von dem ersten Zuführmittel zur Kupplung zu schnellem Hin- und Herlaufen zu veranlassen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Flussweg von dem ersten Zuführmittel zur Kupplung nur ein Ventil enthalten muss – das erste Ventil.
  • Das benötigte Drucksignal wird vorzugsweise von dem zweiten Zuführmittel genommen. Noch stärker bevorzugt wird dem Drucksignal ein weiteres von der Kupplung genommenes Drucksignal entgegengesetzt, so dass, wenn der Kupplungsdruck ansteigt, das erste Ventil zum Zurückfahren veranlasst wird, um die Kupplung an das zweite Zuführmittel anzuschließen.
  • Anpassen des an die Kupplung von dem zweiten Zuführmittel angelegten Flüssigkeitsdrucks wird vorzugsweise in Abhängigkeit von Getriebeparametern ausgeführt. Eine elektronische Steuereinheit ("ECU") überwacht vorzugsweise die relevanten Parameter und stellt den Sicherungsdruck ein.
  • Die Auswirkung besteht vorzugsweise darin, den Druck von dem zweiten Zuführmittel in Abhängigkeit von der Drehmomentanforderung anzupassen. In einem Getriebe mit mehreren Betriebszuständen kann dies durch Steuern des Drucks – und folglich der Kupplungsdrehmomentleistung – als eine Funktion von Getriebebetriebszustand, Druckdifferenz auf einem Hydraulikvariatorbetätigungselement und Variatorverhältnis erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung passt das System wiederholt Kupplungsdrehmomentleistung an, während die Kupplung eingekuppelt ist. Eine solche wiederholte Anpassung, die z. B. unter elektronischer Steuerung ausgeführt wird, kann infolgedessen ein kontinuierlicher Prozess sein.
  • Es soll nun eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nur als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine vereinfachte Teilschnittdarstellung eines Variators vom Toroidring-Rollzugtyp ist, der an sich bekannt ist und der in ein Getriebe eingebaut werden kann;
  • 1a ein Diagramm eines bekannten Hydraulikkreises zum Steuern des Variators von 1 ist;
  • 2 eine symbolische Darstellung eines betreibbaren Getriebes ist;
  • 3 ein Diagramm einer Sicherungsdruck-Steuerschaltung ist;
  • 4 ein Diagramm einer Kupplungssteuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein Diagramm einer weiteren Kupplungssteuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 in schematischer Form bestimmte Eingaben in eine elektronische Steuereinheit eines Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 und 8 Graphen von Versuchsdaten sind, die die Variation verschiedener Betriebsparameter im Verlauf der Zeit während eines Tests eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Systems zeigen.
  • Das Verhältnis des Variators 10 zu anderen Getriebekomponenten ist 2 zu entnehmen. Das dargestellte Getriebe ist entweder in hohem oder niedrigem Betriebszustand zu betreiben. Ein Motor oder eine andere Antriebsmaschine 200 treibt über eine Eingangswelle 205 und Räderwerk 210 sowohl die Eingangsseite des Variators 10 als auch, wie bei C angezeigt, den Träger eines Planetenmischers 220 an (der Aufbau eines geeigneten Planetenmischers ist dem Fachmann gut bekannt und hier nicht im Detail erläutert). Das Sonnenrad des Mischers wird wie bei S angezeigt durch die Variatorausgabe angetrieben. Folglich variiert die Planetenmischerausgabe O mit dem Variatorverhältnis, unterscheidet sich jedoch von demselben, wodurch der niedrige Betriebszustand des Getriebes bereitgestellt wird. Niedriger Betriebszustand wird durch eine Kupplung 230 ergriffen, die die Mischerausgabe weiter zur Getriebeausgangswelle 240 überträgt. Dies wird manchmal als ein "Energieumlauf-" Betriebszustand bezeichnet, da Energie in einer Schleife zirkuliert wird, die den Variator 10, das Räderwerk 210 und den Planetenmischer 220 aufweist.
  • Im hohen Betriebszustand ist die Kupplung 230 des niedrigen Betriebszustands ausgekuppelt und die Variatorausgabe wird durch eine Kupplung 250 des hohen Betriebszustands zur Ausgangswelle 240 übertragen, wobei der Planetenmischer dadurch umgangen wird.
  • Es wird offensichtlich sein, dass in jedem Betriebszustand Rutschen der eingekuppelten Kupplung 230 oder 250 Entkoppelung der Eingangs- und Ausgangswelle 200, 240 bewirkt, und auf diese Weise können mit Drehmomentspitzen verknüpfte Probleme vermieden werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Kupplungen vom konventionellen, hydraulisch betätigten Typ und ein Kreis 300, der als ein Zuführmittel zum Erzeugen eines geeignet gesteuerten Hydraulikdrucks zur Anlegung an die Kupplung dient, während diese eingekuppelt ist, um das Auftreten von Rutschen während Drehmomentspitzen zuzulassen, ist in 3 dargestellt. Hier wird ein Druckspeicher 302 vom konventionellen Typ mit einem flexibel variablen Volumen mittels einer Pumpe 304 und eines Entlastungsventils 306 auf hohem Druck gehalten, das sich öffnet, um Pumpenausgabe abzulassen, wenn der benötigte Druckspeicherdruck erhalten wird. Andere, energieeffizientere Anordnungen zum Erreichen des benötigten Druckspeicherdrucks werden dem Fachmann bekannt sein und könnten verwendet werden. Die Pumpenausgabe wird über ein Rückschlagventil 308 dem Druckspeicher zugeführt, der weiter an eine Eingangsöffnung eines Drucksenkungsventils 310 angeschlossen ist, wobei die Ausgangsöffnung dieses Ventils der "Sicherungsdruck-" Ausgang FP des Kreises ist. Der Ausdruck "Sicherungsdruck" bezieht sich hier auf einen gesteuerten Druck zur Anlegung an die Kupplung.
  • Der Druck der Ausgabe wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) 311 gesteuert, die ein an ein Solenoid des Ventils 310 angelegtes Signal moduliert, wobei der resultierenden Kraft auf der Ventilspule ein Pilotendrucksignal entgegengesetzt wird, das wie bei 312 angezeigt von dem Ventilsausgang genommen wird. Wenn der durch das Solenoidsignal bestimmte Druck erreicht wird, übersteigt die Kraft aufgrund dieses Drucks die Solenoidkraft und die Spule bewegt sich, um das Ventil 310 zu schließen und folglich seinen Ausgang von dem Druckspeicher zu isolieren. Ein begrenzter Flussweg von dem Ventilausgang weg muss vorgesehen sein, um Fallen des Drucks zuzulassen, wenn das Ventil 310 geschlossen ist, und dieser ist bei 314 dargestellt, obwohl in existierenden Systemen Auslaufen zurück zum Getriebesumpf 316 ausreichenden Fluss bereitstellt.
  • Anders als während Änderungen des Betriebszustands, wird die Sicherungsdruckausgabe FP von dem Kreis 300 an die eingekuppelte Kupplung 230 oder 250 anlegt und durch die ECU 311 gesteuert, um eine durch die ECU bestimmte Kupplungseinkupplungskraft aufrechtzuerhalten.
  • Die ECU 311 empfängt Eingaben bezüglich verschiedener Fahrzeugbetriebsparameter und der Sicherungsdruck kann als Reaktion auf eine gewählte Kombination derselben eingestellt werden. Unter Verwendung der ECU 311 zum Steuern des Sicherungsdrucks kann sichergestellt werden, dass Druckspitzen in der Hydraulikvariatorsteuerschaltung aufgrund von Drehmomentspitzen nicht den Sicherungsdruck beeinflussen, was ansonsten die Zielerreichung vereiteln würde.
  • Betriebszustandsänderung beinhaltet Einkupplung einer Kupplung und Auskupplung der anderen. Es ist erwünscht, die Änderung schnell während synchronem Betrieb zu erreichen, wie oben erklärt ist, und der Kupplungssicherungsdruck ist in den heutigen Systemen unzureichend, um das benötigte Ausmaß von Kupplungseinkupplung zu erreichen.
  • 4 stellt einen Hydraulikkreis 400 dar, der dieses Problem überwindet. Zur Einfachheit ist in der Figur eine einzige Kupplung gezeigt, aber es soll verstanden werden, dass diese abhängig von der Betriebszustandsänderung (hoch auf niedrig oder umgekehrt) entweder die Kupplung des niedrigen oder hohen Betriebszustands 230, 250 sein könnte. Ein Druckspeicher 402 wirkt als ein Hochdruckzuführmittel, das durch eine Pumpe 404 und ein zugehöriges Entlastungsventil 406 auf hohem Druck gehalten wird. Der Sicherungsdruckkreis (detailliert in 3 gezeigt) ist hier durch einen Kasten 300 dargestellt. Ein doppeltes, pilotbetätigtes Richtungsventil 408 dient zum Anschließen entweder des Hochdruck-Druckspeichers 402 oder des Sicherungsdruckkreises 300 an ein 3/2-Solenoidventil 410, das hydraulisch seinerseits an die Kupplung 230, 250 angeschlossen wird. Entgegengesetzte Pilotendrucksignale werden dem pilotbetätigten Ventil 408 von der Kupplung und von dem Sicherungsdruckkreis 300 zugeführt, wie jeweils von 409 und 411 angezeigt ist.
  • Der Kreis 400 arbeitet wie folgt. Wenn das Solenoidventil 410 unerregt ist, dient es zum Anschließen der Kupplung direkt an den Sumpf 412, so dass die Kupplung 230, 250 ausgekuppelt wird. Auf die Spule des pilotbetätigten Ventils 408 durch die Leitung 411 einwirkendem Sicherungsdruck ist, während die Kupplung ausgekuppelt und folglich auf Atmosphärendruck ist, nur die auf die Spule einwirkende Federvorspannung entgegengesetzt. Die Kraft aufgrund des Sicherungsdrucks dominiert und das pilotbetätigte Ventil 408 ruht in einer Position, in der es eine geschlossene Öffnung des Solenoidventils 410 an den Druckspeicher 402 anschließt. Das Soleniodventil 410 verhindert somit Fluss aus dem Druckspeicher.
  • Wenn das Solenoidventil 410 erregt ist, um Kupplungseingriff zu initiieren, befüllt der Hochdruck-Druckspeicher sehr schnell die Kupplung, wenn der Fluss sowohl das pilotbetätigte Ventil 408 als auch das Solenoidventil 410 durchquert. Der Kupplungsdruck steigt sehr schnell an, was sehr schnelles Einkuppeln der Kupplung bewirkt, und wenn der Kupplungsdruck die Differenz zwischen der Kraft aufgrund des Sicherungsdrucks und der Federvorspannung auf der Spule des pilotbetätigten Ventils 408 überwindet, fährt die Spule schnell hin und her, um die Kupplung 230, 250 an den Sicherungsdruckkreis 300 anzuschließen. Aufgrund der Federvorspannung erfolgt dieses schnelle Hin- und Herfahren des Ventils, bevor die Kupplung den Sicherungsdruck von dem Kreis 300 erreicht. Der Kupplungsdruck wird dann auf den Sicherungsdruck erhöht, wodurch die Kraft auf der pilotbetätigten Ventilspule erhöht und diese in der Sicherungsposition gehalten wird, wobei die Kupplung wie erforderlich an den Sicherungsdruckkreis angeschlossen wird, und die Kupplung somit bis zur nächsten Betriebszustandsänderung eingekuppelt bleibt.
  • Zum Auskuppeln der Kupplung wird das Solenoidventil 410 entregt, die Kupplung wird folglich durch das Ventil 410 in den Tank entleert und der Sicherungsdruck übersteigt erneut den in der Kupplung. Das pilotbetätigte Ventil kehrt somit in die Position zurück, durch die das Solenoidventil 410 an den Druckspeicher 402 angeschlossen wird.
  • Vorteile dieses Kreises schließen die Tatsache ein, dass der Kupplungsentleerungsweg nur durch ein Ventil verläuft, was Entleerung sehr schnell gestaltet, und dass das pilotbetätigte Ventil 408 bereits an den Druckspeicher 402 angeschlossen ist, wenn die Kupplungsbefüllung initiiert wird, und nur einmal während Einkupplung schnell hin- und herfahren muss. Der zwei Ventile enthaltende Kupplungsbefüllungsweg ist jedoch restriktiv, und dies könnte Kupplungsfüllzeit verlängern, das heißt die Änderung des Zustands der Kupplung von ausgekuppelt zu eingekuppelt verlangsamen.
  • Ein alternativer Hydraulikkreis 500 ist in 5 dargestellt. Wiederum wird ein Druckspeicher 502 durch eine Pumpe 504 und ein zugehöriges Ventil 506 unter Druck gesetzt. Ein doppeltes, pilotbetätigtes Richtungssteuerventil 508 in diesem Kreis steuert einen direkten Weg 507 von dem Druckspeicher 502 zur Kupplung 230, 250 und auch einen Weg über ein 3/2-Solenoidventil 510 zum Sicherungsdruckkreis 300. Zum Steuern des doppelten pilotbetätigten Richtungssteuerventils wird ein erste Pilotendrucksignal von einem Punkt in dem Kreis zwischen den beiden Ventilen 508, 510 zu dem pilotbetätigten Ventil 508 durch eine Leitung 511 genommen. Ein zweites Pilotendrucksignal, das dem ersten entgegengesetzt ist, wird zuerst von der Kupplungsseite des pilotbetätigten Ventils 508 durch eine Leitung 509 genommen; diese zweite Pilotensignal ist auf dem Kupplungsflüssigkeitsdruck. Der Kreis 500 arbeitet wird folgt.
  • Wenn das Solenoidventil 510 entregt ist, ist der Sicherungskreis 300 isoliert, und das doppelte pilotbetätigte Richtungssteuerventil 508 wird in eine Position zurückgestellt, die durch seine Federvorspannung vorgeschrieben ist, in der es das Solenoidventil 510 an die Kupplung 230, 250 anschließt, und die Kupplung wird durch das Solenoidventil 510 zum Sumpf geleitet und wird somit entleert und ausgekuppelt.
  • Wenn das Solenoidventil 510 erregt wird, um Kupplungseinkupplung zu initiieren, wird der Sicherungsdruck durch einen Pilotendurchgang 511 an einem Ende der pilotbetätigten Ventilspule erhöht, die es zu der Druckspeicher-Kupplungsbefüllungsposition bewegt, in der es die Kupplung 230, 250 durch die Leitung 507 an den Druckspeicher 502 anschließt. Der Druckspeicher 502 befüllt nun die Kupplung 230, 250, wenn der Fluss nur das pilotbetätigte Ventil 508 durchquert. Dies stellt einen Weg reduzierter Beschränkung verglichen mit dem Kreis von 4 dar, und folglich können schnellere Füllzeiten erreicht werden.
  • Wenn der Kupplungsdruck die Differenz zwischen der Kraft aufgrund des Sicherungsdrucks und der Federspannung auf der Spule des pilotbetätigten Ventils 508 überwindet, fährt dieses Ventil schnell hin und her, um die Kupplung 230, 250 direkt an den Sicherungsdruckkreis 300 anzuschließen. Der Kupplungsdruck wird dann auf den Sicherungsdruck erhöht, wodurch die Kraft auf der Spule des pilotbetätigten Ventils 508 erhöht wird und es in der Sicherungsposition gehalten wird.
  • Wenn die Kupplung erneut auszukuppeln ist, wird das Solenoidventil 510 entregt. Das pilotbetätigte Ventil 508 bleibt in der selben Position und die Kupplung wird erneut über das Solenoidventil 510 an den Sumpf angeschlossen.
  • In dem Kreis von 5 verläuft der Kupplungsbefüllungsweg nur durch ein Ventil und das pilotbetätigte Ventil 508 hat typischerweise eine viel größere Öffnung als ein Solenoidventil, daher kann die Füllzeit verglichen mit dem Kreis von 4 verbessert werden. Das pilotbetätigte Ventil 508 muss zur Druckspeicherspeisung schnell hin und zurück fahren, um die Kupplung zu füllen, was eine gewisse Verzögerung bewirkt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass dieses Ventil schneller als ein Solenoidventil ähnlicher Größe ist. Der Entleerungsweg enthält jedoch zwei Ventile anstelle von einem. Deshalb kann die Entleerungszeit länger als die sein, die unter Verwendung des Kreises von 4 erreicht wird.
  • Eine Alternative zu den in den 4 und 5 dargestellten Kreisen besteht in der Verwendung des in 3 dargestellten Typs von Kreis zum Steuern des Kupplungsdruck überall und zum Liefern von hohem Druck zu Beginn, um sehr schnelles Kupplungseinkuppeln durch geeignete Softwaresteuerung des Ventils 310 zu erreichen.
  • Steuern des Kupplungsdrucks und folglich seiner Drehmomentleistung erlaubt große Flexibilität beim Getriebebetrieb. Die Kupplung liefert infolgedessen eine zweite Ebene von Getriebedrehmomentsteuerung. Außerdem, wie im Folgenden erklärt werden soll, kann die Kupplung zum Steuern des Variatorsteuersignals verwendet werden – d. h. der an die Variatorbetätigungselemente 32 angelegten Steuerdrucke.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden der Sicherungsdruck und folglich die Drehmomentübertragungsleistung der eingekuppelten Kupplung als eine Funktion von (1) einer Drehmomentanforderung, (2) Variatorverhältnis und (3) Getriebebetriebszustand gesteuert.
  • Die Drehmomentanforderung wird durch die ECU 311 bestimmt, die, wie 6 in stark schematischer Form zeigt, Eingaben bezüglich verschiedener Betriebsparameter empfängt, welche in dem dargestellten Beispiel die Position eines fahrerbetätigten Gaspedals 600 und das Variatorverhältnis 602 (das direkt erfasst oder von anderen gemessenen Größen abgeleitet werden kann, z. B. von der Motorgeschwindigkeit, Getriebebetriebszustand und Radgeschwindigkeit) einschließen. Die ECU 311 sendet auch Steuerausgaben z. B. an die Ventile 60, 62 in Hydraulikleitungen S1, S2 und die oben beschriebenen Ventilanordnungen wie zum Beispiel 500, die den Getriebebetriebszustand steuern.
  • Die ECU 311 erstellt eine Anforderung für das Variatorreaktionsdrehmoment. Dies ist Teil der Gesamtstrategie zur Steuerung von Motor und Getriebe. Die ECU interpretiert typischerweise die Position des Pedals 600 als eine Anforderung von Drehmoment an den angetriebenen Rädern und steuert unter Berücksichtigung verschiedener Betriebsparameter sowohl Motor als auch Getriebe in einer solchen Weise, um das benötigte Raddrehmoment in einer effizienten Weise bereitzustellen. Das Hauptsteuersignal an den Variator sind die Hydraulikdrucke in den Leitungen S1, S2, die dem Variatorreaktionsdrehmoment entsprechen, und die Ventile 60, 62 stellen ein Mittel für die ECU 311 zum Anpassen dieser Drucke bereit.
  • Die Drehmomentanforderung entspricht einer bestimmten Höhe von Drehmoment, das durch die eingekuppelte Kupplung 230, 250 zu übertragen ist. Das Verhältnis zwischen Drehmoment über der eingekuppelten Kupplung und Variatorreaktionsdrehmoment ist in hohen und niedrigen Betriebszuständen verschieden, ein weiterer Faktor, den die ECU 311 berücksichtigt.
  • Folglich kann die ECU 311 eine Höhe von Drehmoment feststellen, die die eingekuppelte Kupplung übertragen muss. Die momentan bevorzugte Steuerstrategie besteht darin, den Sicherungsdruck, und folglich die Drehmomentleistung der Kupplung – um einen gewählten Spielraum über der benötigten Höhe einzustellen, z. B. 10 Prozent.
  • Während das Drehmoment über der Kupplung bei der oder nahe der durch die ECU 311 festgestellten Anforderung bleibt, rutscht die Kupplung folglich nicht. Wenn jedoch, wie in dem Fall einer Drehmomentspitze aufgrund eines plötzlichen Bremsens durch den Fahrer, Drehmoment über der eingekuppelten Kupplung über die erforderliche Höhe ansteigt, dann rutscht die Kupplung.
  • Es sollte festgestellt werden, dass es nicht für die ECU 311 erforderlich ist, den Kupplungsdruck sofort als Reaktion auf eine Drehmomentspitze anzupassen. Stattdessen stellt sie durch Halten der Kupplung konstant auf einer Höhe direkt über der zum Übertragen des angeordneten Drehmoments Benötigten sicher, dass die Kupplung konstant als Reaktion auf eine Spitze bereit ist, zu rutschen. Die Reaktion kann als passiv anstatt als aktiv bezeichnet werden. Dies ist vorteilhaft, weil Drehmomentspitzen typischerweise schneller auftreten, als die ECU und die Hydraulik reagieren können. Die passive Reaktion durch die Kupplung kann augenblicklich sein und erlaubt dem System so, auf die Drehmomentspitzen mit ausreichender Schnelligkeit zu reagieren. Eine aktive Reaktion, die sich auf Erfassung einer Drehmomentspitze stützt, und dann Anpassungen am Getriebe als Reaktion vornimmt, kann nicht schnell genug gestaltet werden, um gegen die Spitzen zu schützen. Anpassung der Kupplung wird in einer Schleife durchgeführt und ist infolgedessen ein quasi-kontinuierlicher Prozess.
  • Das Getriebe wird durch die Kupplung gegen jegliche Abweichungen von dem angeforderten Variatordrehmoment geschützt. Wenn eine Rate von Verhältnisänderung auftritt, die übermäßiges Transmissionsdrehmoment erzeugt, dann wird die Kupplung rutschen und die Rate von Variatorverhältnisänderung begrenzen.
  • Steuerung der Kupplungsdrehmomentleistung stellt ein sekundäres Mittel zum Steuern sowohl des Variatorreaktionsdrehmoments als auch der Steuerdrucke in den Leitungen S1 und S2 sicher. Die 7 und 8 zeigen Versuchdaten, die diesen Punkt exemplifizieren. In beiden befindet sich Zeit in Sekunden auf der horizontalen Achse. Die Einheiten der vertikalen Achse in 8 sind Drehungen pro Minute. 7 zeigt mehrere verschiedene Größen, und die Einheiten auf ihrer vertikalen Achse sind beliebig. Linie 800 zeigt die Geschwindigkeit der Getriebeausgabe, von der zu sehen ist, dass sie ungefähr bei 600 UpM beginnt und in etwa 0,1 Sekunde blockiert – bis zum Stillstand verlangsamt – wird, wie es in einem Fahrzeug auftreten kann, wenn der Fahrer die Fahrzeugräder durch Vollbremsung blockiert, zum Zeitpunkt 802. Die Linie 804 stellt Kupplungsschlupf dar – d. h. die Rate von Rotation auf einer Seite der Kupplung in Bezug zur anderen. Die Kupplung wird in diesem Versuch einem geregelten Sicherungsdruck ausgesetzt, der bei etwa 7,5 Bar beginnt. Wenn die Getriebeausgabe blockiert ist, rutscht die Kupplung folglich zu Beginn. Eine Seite der Kupplung fährt fort, bei 600 UpM zu rotieren, während die andere (auf der Getriebeausgangsseite) selbst blockiert ist. Im Gegensatz dazu muss sich das Variatorverhältnis, angezeigt durch die Linie 700, aufgrund des Rutschens der Kupplung nicht sofort ändern. Zusätzliche Belastung auf dem Variator aufgrund von Blockierung der Ausgabe (die, wenn die Kupplung nicht gerutscht wäre, eine sehr schnelle Änderung im Variatorverhältnis erfordert hätte), wird durch der Kupplungsschlupf reduziert. Die zusätzliche Last, die die Kupplung tatsächlich zum Variator überträgt, veranlasst denselben zu einer graduellen Änderung seines Verhältnisses über eine Zeitspanne von ungefähr zwei Sekunden in diesem Beispiel, um die Eingangs- und Ausgangsgeschwindigkeiten des Getriebes aneinander anzugleichen. Wenn der Variator in dieser Zeitspanne 808 "aufholt", verringert sich der Kupplungsschlupf graduell. Zum Zeitpunkt 809 hat der Variator ein Verhältnis erreicht, das Geared Neutral entspricht, woraufhin Kupplungsschlupf aufhört.
  • Die Leitungen 810 und 812 stellen Drucke in Leitungen S1 und S2 dar. Wenn die Kupplung nicht gerutscht wäre, hätte die sehr schnelle Änderung des Verhältnisses nach Blockierung der Getriebeausgabe eine extreme und sehr schnelle Änderung in diesen Drucken erzeugt. Drucke werden hier jedoch durch die Kupplung gesteuert und ändern sich folglich nicht wahrnehmbar zum Zeitpunkt 802. In dieser Hinsicht ist das Beispiel ein wenig ungewöhnlich. Eine gewisse Änderung von Drucken würde typischerweise erwartet werden, wobei ihre Größe von dem Spielraum zwischen der Drehmomentanforderung (die den Anfangsdrucken S1 und S2 entspricht, wie sie durch die Ventile 60, 62 eingestellt werden) und der Kupplungsdrehmomentleistung abhängt.
  • Wenn die Kupplung zu rutschen beginnt, wird die Drehmomentbelastung, die sie zu dem Variator weiterleitet, gleich der Kupplungsdrehmomentleistung. Der Variator ist deshalb gegen Störungen am Getriebeausgang isoliert. Kupplungsdrehmomentleistung beeinflusst dann direkt die Rate der Änderung des Variatorverhältnisses und daher den Unterschied zwischen angeforderten und tatsächlichen Variatorsteuerdrucken.
  • Die Steuerbetriebsart durch die Kupplung kann wie folgt erklärt werden.
    • i. Zwischen Zeiten 802 und 809 bestimmt die Drehmomentleistung der rutschenden Kupplung das an den Variatorausgang angelegte Drehmoment;
    • ii. dieses angelegte Drehmoment bewirkt eine Verschiebung im Variatorverhältnis mit einer zugehörigen Bewegung der Variatorrollen und ihrer Kolben 52, 54;
    • iii. die resultierende Änderung in der Flussrate an den Ventilen 60, 62 erzeugt eine Änderung in den auf die Kolben 52, 54 einwirkenden Drucken und eine resultierende Änderung im Variatorreaktionsdrehmoment;
    • iv. Erzeugen eines Ausgangsdrehmoments im Gegensatz zu dem durch die Kupplung angelegten Drehmoment;
    • v. welches die Rate bestimmt, bei der das Variatorverhältnis sich anpasst, um die plötzliche Verlangsamung der Getriebeausgabe anzupassen.
  • Die Änderung dP zu der Druckdifferenz S1/S2 ist nicht nur eine Funktion des durch die Kupplung angelegten Drehmoments, sondern hängt auch vom Variatorverhältnis ab. Das Reaktionsdrehmoment – und die entsprechende Druckdifferenz S1/S2 – die durch ein gegebenes Ausgangsdrehmoment (Kupplungsdrehmoment) erzeugt wird, variiert mit dem Variatorverhältnis. Wenn das Variatorverhältnis sinkt, erhöht sich der Widerstand des Variators gegen durch die Kupplung bewirkte Verhältnisänderungen. Anders ausgedrückt, erhöht sich das Variatorausgangsdrehmoment bei Reduzierung des Verhältnisses für ein gegebenes Reaktionsdrehmoment. Folglich wird eine größere Kupplungsleistung bei niedrigerem Variatorverhältnis für ein gegebenes Reaktionsdrehmoment benötigt.
  • Daher ist es zum genauen Regeln von dP erforderlich, die Kupplungsdrehmomentleistung als eine Funktion einer zusätzlichen Variablen – dem Variatorverhältnis – zu steuern. Die Linie 814 stellt Kupplungsdruck dar, bei dem zu sehen ist, dass er sich bei Änderung des Variatorverhältnisses ändert. Es ist weiter zur ausreichend schnellen Ausführung der Anpassung der Kupplungsleistung erforderlich, Änderungen im Variatorverhältnis in Einklang zu bringen. Dies ist erreichbar, da die Rate der Änderung des Variatorverhältnisses selbst durch die Kupplungsleistung gesteuert wird und daher innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten werden kann.
  • Da verhindert wird, dass Änderungen in Variatorbelastung große Änderungen in der Druckdifferenz S1/S2 (und entsprechend große Änderungen im Variatorreaktionsdrehmoment) erzeugen, wird das vorgenannte Problem von Fehlanpassung zwischen Endlast und Variatorreaktionsdrehmoment sogar bei niedrigen Flüssigkeitstemperaturen vermieden, wie beim Anlassen in einem kalten Klima. Unter solchen Bedingungen kann die Kupplungsdrehmomentleistung tatsächlich auf eine Höhe eingestellt werden, die konstanten Kupplungsschlupf zulässt, wobei die Kupplung anstelle des Variators in dieser Anlasszeitspanne der primäre bestimmende Faktor von Ausgangsdrehmoment ist.
  • Es wird verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung zahlreiche Möglichkeiten erzeugt, wobei die oben beschriebenen Ausführungsformen nur als Beispiele dienen und der Umfang der Erfindung durch die anliegenden Patentansprüche bestimmt wird.

Claims (15)

  1. Hydraulikanordnung zum Steuern einer Kupplung (230, 250) eines stufenlosen Getriebes mit einer Einheit mit stufenlos variablem Verhältnis ("Variator") (120), die mit einem Getriebeausgang durch die Kupplung gekoppelt werden kann, wobei die Anordnung ein erstes Hochdruckzuführmittel (404, 406, 504, 506) zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit auf hohem Druck und ein zweites Zuführmittel (300) zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit bei gesteuertem Druck aufweist, und gekennzeichnet ist durch das Vorsehen einer Ventilanordnung (408, 410, 508, 510), die den Anschluss des ersten und zweiten Zuführmittels an die Kupplung steuert, wobei die Ventilanordnung entgegengesetzte Pilotendrucksignale von Anschlüssen (409, 411, 511) an die Kupplung und an das zweite Zuführmittel empfängt und eingerichtet ist, um Einkuppeln der Kupplung durch Anschließen des ersten Hochdruckzuführmittels an die Kupplung zu bewirken, um anschließend das erste Hochdruckzuführmittel von der Kupplung zu lösen, wenn das Pilotendrucksignal von der Kupplung das Pilotendrucksignal von dem zweiten Zuführmitteln überwindet, und um das zweite Zuführmittel an die Kupplung anzuschließen, um die Kupplung in ihrem eingekuppelten Zustand zu halten.
  2. Hydraulikanordnung nach Anspruch 1, bei der die Ventilanordnung ein erstes Ventil (408) zum Umschalten zwischen Anschluss der Kupplung an das erste Zuführmittel und Anschluss der Kupplung an das zweite Zuführmittel aufweist, wobei das erste Ventil die entgegengesetzten Pilotendrucksignale empfängt.
  3. Hydraulikanordnung nach Anspruch 2, bei der das erste Ventil so gesteuert wird, um von dem ersten Flüssigkeitszuführmittel zu dem zweiten Flüssigkeitszuführmittel umzuschalten, bevor der Kupplungsflüssigkeitsdruck den Druck von dem zweiten Flüssigkeitszuführmittel erreicht.
  4. Hydraulikanordnung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Ventilanordnung weiter ein elektrisch gesteuertes Ventil (410, 510) aufweist, das in einem Weg von dem ersten Zuführmittel zu der Kupplung angeschlossen ist, und das durch Öffnen dieses Wegs zum Initiieren der Änderung im Kupplungszustand vom ausgekuppelt zu eingekuppelt dient.
  5. Hydraulikanordnung nach Anspruch 4, bei der das elektrisch gesteuerte Ventil (410) sich in einem Weg von dem ersten Ventil zur Kupplung befindet, wobei das erste Ventil eingerichtet ist, um selektiv eines des ersten Zuführmittels und des zweiten Zuführmittels an das elektrisch gesteuerte Ventil anzuschließen, und um zu ruhen, wenn die Kupplung ausgekuppelt ist, in dem Zustand, in dem es das erste Zuführmittel an das elektrisch gesteuerte Ventil anschließt.
  6. Hydraulikanordnung nach Anspruch 4, bei der das elektrisch gesteuerte Ventil (510) eingerichtet ist, um die Änderung des Kupplungszustands durch Anlegen eines Drucksignals an das erste Ventil zu initiieren, um es zum Öffnen eines Wegs von dem ersten Zuführmittel zu der Kupplung zu schnellem Hin- und Herlaufen zu veranlassen.
  7. Hydraulikanordnung nach Anspruch 6, bei der das vorgenannte Drucksignal von dem zweiten Zuführmittel genommen wird.
  8. Hydraulikanordnung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei der dem vorgenannten Drucksignal ein weiteres von der Kupplung genommenes Drucksignal entgegengesetzt wird, so dass, wenn der Kupplungsdruck ansteigt, das erste Ventil zum Zurückfahren veranlasst wird, um die Kupplung an das zweite Zuführmittel anzuschließen.
  9. Hydraulikanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 8, bei der das elektrisch gesteuerte Ventil ein 3/2-Wegeventil ist, welches in einer seiner Position die Kupplung zum Entleeren anschließt, um Auskuppeln derselben zu bewirken.
  10. Hydraulikanordnung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der Druck von dem zweiten Zuführmittel gesteuert wird, während die Kupplung sich in einem Einkupplungszustand in Abhängigkeit von Getriebebetriebsparametern befindet.
  11. Hydraulikanordnung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der Druck von dem zweiten Zuführmittel so gesteuert wird, um Schleifen der Kupplung im Fall einer Übertragungsdrehmomentspitze zuzulassen.
  12. Hydraulikanordnung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der Druck von dem zweiten Zuführmittel so angepasst wird, um Kupplungsdrehmomentleistung in Abhängigkeit von Getriebedrehmomentbedarf zu steuern.
  13. Hydraulikanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12 für ein Getriebe mit mehreren Betriebszuständen, bei dem Kupplungsdrehmomentleistung als eine Funktion von Getriebebetriebszustand, Drehmomentanforderung und Variatorverhältnis gesteuert wird.
  14. Hydraulikanordnung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Druck von dem zweiten Zuführmittel durch eine elektronische Steuereinheit gesteuert wird.
  15. Getriebe mit mehreren Betriebszuständen mit Getriebeübersetzung, die in einem "synchronen" Übersetzungsverhältnis eingerichtet ist, um das gleiche Übersetzungsverhältnis in jedem Betriebszustand zu liefern, wobei das Getriebe eine Hydraulikanordnung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch zum Bewirken einer Änderung des Kupplungszustands bei synchronem Verhältnis aufweist.
DE60215855T 2001-08-31 2002-08-22 Stufenloses Getriebe und sein Steuerverfahren Expired - Lifetime DE60215855T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0121069A GB0121069D0 (en) 2001-08-31 2001-08-31 Hydraulic arrangement for controlling a clutch
EP01307445 2001-08-31
EP01307445 2001-08-31
GB0121069 2001-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215855D1 DE60215855D1 (de) 2006-12-14
DE60215855T2 true DE60215855T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=26077170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215855T Expired - Lifetime DE60215855T2 (de) 2001-08-31 2002-08-22 Stufenloses Getriebe und sein Steuerverfahren
DE60204898T Expired - Lifetime DE60204898T2 (de) 2001-08-31 2002-08-22 Stufenloses getriebe und dessen steuerverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204898T Expired - Lifetime DE60204898T2 (de) 2001-08-31 2002-08-22 Stufenloses getriebe und dessen steuerverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7160226B2 (de)
EP (2) EP1457716B1 (de)
JP (1) JP2005502008A (de)
AT (2) ATE344409T1 (de)
DE (2) DE60215855T2 (de)
ES (1) ES2246407T3 (de)
WO (1) WO2003021135A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007103B4 (de) * 2003-02-20 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Kupplungsmoments
US8370184B2 (en) * 2004-03-08 2013-02-05 Sap Aktiengesellschaft System and method for assortment planning
GB0501763D0 (en) * 2005-01-28 2005-03-02 Torotrak Dev Ltd Powertrain control method and system
GB0513721D0 (en) 2005-07-05 2005-08-10 Torotrak Dev Ltd Ratio limiting arrangement
JP4495117B2 (ja) * 2006-06-30 2010-06-30 川崎重工業株式会社 無段変速機の制御方法および制御システム
GB0618929D0 (en) * 2006-09-26 2006-11-08 Torotrak Dev Ltd Continuously variable transmission
US7972240B2 (en) * 2007-12-19 2011-07-05 Deere & Company Work machine with power limit control using an infinitely variable transmission
GB0805213D0 (en) * 2008-03-20 2008-04-30 Torotrak Dev Ltd An electric controller for a continuously variable transmission and a method of control of a continuously variable transmission
US8118706B2 (en) * 2008-06-30 2012-02-21 Caterpillar Inc. Machine having a multiple-ratio transmission
US7887471B2 (en) * 2008-11-25 2011-02-15 Mcsorley Tyrone G Neuromuscular training apparatus and method of use
US8535200B2 (en) * 2009-03-17 2013-09-17 General Electric Company Vehicle propulsion system having a continuously variable transmission and method of making same
US20100240491A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Parag Vyas System for vehicle propulsion having and method of making same
ES2643067T3 (es) 2009-10-08 2017-11-21 Ultimate Transmissions Pty Ltd Motor de tracción toroidal total
US8230961B2 (en) * 2009-11-04 2012-07-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Energy recovery systems for vehicles and wheels comprising the same
US8172022B2 (en) * 2009-11-30 2012-05-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Energy recovery systems for vehicles and vehicle wheels comprising the same
US8676515B2 (en) 2009-12-16 2014-03-18 Allison Transmission, Inc. System and method for detecting clutch-related faults in an automatic transmission
US8401752B2 (en) * 2009-12-16 2013-03-19 Allison Transmission, Inc. Fail-to-neutral system and method for a toroidal traction drive automatic transmission
CN105179672B (zh) * 2009-12-16 2017-07-11 艾里逊变速箱公司 变换器微调***控制方法和变换器的控制回路
US8578802B2 (en) * 2009-12-16 2013-11-12 Allison Transmission, Inc. System and method for multiplexing gear engagement control and providing fault protection in a toroidal traction drive automatic transmission
CN102713351B (zh) * 2009-12-16 2016-06-29 艾里逊变速箱公司 用于控制变速机构端负载作用力的***和方法
US8852049B2 (en) * 2009-12-16 2014-10-07 Allison Transmission, Inc. Fast valve actuation system for an automatic transmission
US8424373B2 (en) * 2009-12-16 2013-04-23 Allison Transmission, Inc. Variator fault detection system
CN103109110B (zh) 2010-08-16 2016-03-23 艾里逊变速箱公司 用于无级变速传动装置的齿轮***
EP2652366B1 (de) 2010-12-15 2017-11-29 Allison Transmission, Inc. Multiplex-variator-ventilschema für ein ringförmiges zugantriebsgetriebe
EP2651744B1 (de) 2010-12-15 2020-04-29 Allison Transmission, Inc. Doppelpumpen-regulatorsystem für ein kraftfahrzeuggetriebe
WO2012082845A2 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Long Charles F Variator switching valve scheme for a torroidal traction drive transmission
DE102017214115A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Steuerung einer Anpresskraft eines Stromabnehmers mit einem Relaisventil

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433594A (en) * 1981-04-24 1984-02-28 Borg-Warner Corporation Variable pulley transmission
US4665773A (en) * 1984-03-13 1987-05-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission apparatus for automobile
US4674613A (en) * 1985-12-16 1987-06-23 Controlled Hydraulics, Inc. Electrically controlled transmission soft shifter
IT1211449B (it) * 1987-11-02 1989-10-26 Same Spa Circuito idraulico di comando di in nesti a frizione in power shift per cambi di trattori
US4942787A (en) * 1988-03-03 1990-07-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for and method of controlling hydraulic clutch operation in an automatic transmission
JPH0341252A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Mazda Motor Corp 無段変速機を備えた車両の制御装置
NL9000589A (nl) * 1990-03-15 1991-10-01 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie.
US5064036A (en) * 1990-05-24 1991-11-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Adaptive torsional damping device for a continuously variable transmission
US5006092A (en) * 1990-05-24 1991-04-09 Borg-Warner Automotive, Inc. Continuously variable transmission power train configuration
DE4324810A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regelverfahren für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
US5938557A (en) * 1996-04-19 1999-08-17 Torotrak (Development) Limited CVT Control System
GB2312257A (en) 1996-04-19 1997-10-22 Torotrak Dev Ltd Toroidal race variator control system varies end loading according to net pres sure
DE19712713A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines CVT bei einem Kraftfahrzeug
DE19903554C2 (de) 1999-01-29 2002-03-21 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu seiner Steuerung
GB9906782D0 (en) 1999-03-25 1999-05-19 Ici Plc Receiver medium for ink jet printing
ES2177197T3 (es) * 1999-07-06 2002-12-01 Doornes Transmissie Bv Procedimiento para el control de una transmision de variacion continua con un embrague de deslizamiento continuo.
JP3571607B2 (ja) * 2000-03-27 2004-09-29 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機
DE10053110A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10129068A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Schlupfes einer Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050043138A1 (en) 2005-02-24
EP1457716A3 (de) 2005-07-06
EP1457716B1 (de) 2006-11-02
EP1457716A2 (de) 2004-09-15
JP2005502008A (ja) 2005-01-20
DE60204898T2 (de) 2006-05-11
DE60215855D1 (de) 2006-12-14
EP1421300A1 (de) 2004-05-26
ATE298852T1 (de) 2005-07-15
EP1421300B1 (de) 2005-06-29
US7160226B2 (en) 2007-01-09
ATE344409T1 (de) 2006-11-15
ES2246407T3 (es) 2006-02-16
WO2003021135A1 (en) 2003-03-13
DE60204898D1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215855T2 (de) Stufenloses Getriebe und sein Steuerverfahren
DE69126327T2 (de) Elektrohydraulisches steuergerät für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
DE68903312T2 (de) Steuerhydraulikkreis fuer ein stufenloses getriebe.
DE3532784C2 (de)
DE3409566C3 (de) Getriebeanordnung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb
DE4234103C2 (de) Steuersystem für ein stufenlos veränderbares Getriebe
DE102008046419B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE3602137C1 (de) Steuerventilsystem fuer ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004017505B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE2518186C2 (de) Hydrodynamisch-mechanischer fahrzeugantrieb
DE3902692C2 (de) Steuerung und Verfahren für stufenlos verstellbare Getriebeanordnung
WO2008101459A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE112013003697T5 (de) Steuervorrichtung für Automatikgetriebe für Fahrzeug
DE4424790A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
DE3801845C2 (de)
DE69025366T2 (de) Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes
DE10306963A1 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe
DE4014603A1 (de) Getriebe mit einwegkupplungen und verfahren und vorrichtung zur steuerung des getriebes
DE19830950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE69017406T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein stufenloses Fahrzeuggetriebe mit zwei je nach Schalthebel Position aktivierbaren Schaltventilen.
DE19544517A1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19603239B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors
DE19844374B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE102018127442A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines stufenlos verstellbaren Getriebes für ein FAhrzeugantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition