DE60208712T2 - Druckrohre - Google Patents

Druckrohre Download PDF

Info

Publication number
DE60208712T2
DE60208712T2 DE60208712T DE60208712T DE60208712T2 DE 60208712 T2 DE60208712 T2 DE 60208712T2 DE 60208712 T DE60208712 T DE 60208712T DE 60208712 T DE60208712 T DE 60208712T DE 60208712 T2 DE60208712 T2 DE 60208712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
propylene
random copolymer
failure
propylene random
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208712D1 (de
Inventor
Karl Ebner
Jürgen Emig
Franz Ruemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Technology Oy
Original Assignee
Borealis Technology Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8179231&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60208712(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Borealis Technology Oy filed Critical Borealis Technology Oy
Publication of DE60208712D1 publication Critical patent/DE60208712D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208712T2 publication Critical patent/DE60208712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Druckrohr mit erhöhter Langzeit-Druckfestigkeit, das eine Polypropylenzusammensetzung umfaßt.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Polymermaterialien werden häufig für Rohre für verschiedene Zwecke, wie Fluidbeförderung, d.h. die Beförderung einer Flüssigkeit oder eines Gases, z.B. Wasser oder Erdgas, während der das Fluid unter Druck gesetzt werden kann, benutzt. Darüber hinaus kann das beförderte Fluid variierende Temperaturen aufweisen, gewöhnlich innerhalb des Temperaturbereichs von etwa 0°C bis etwa 70°C. Derartige Rohre werden vorzugsweise aus Polyolefinen, gewöhnlich Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt.
  • Aufgrund der involvierten hohen Temperaturen stellen Heißwasserrohre aus Polymermaterialien einen besonders problematischen Polymerrohrtyp dar. Ein Heißwasserpolymerrohr muß nicht nur die Anforderungen, die für andere gewöhnliche Polymerrohre, wie Kaltwasserrohre, notwendig sind, erfüllen, sondern es muß zusätzlich der Beanspruchung, die mit Heißwasser verbunden ist, widerstehen. Die Temperaturen des Heißwassers in einem Heißwasserrohr, das typischerweise für Installations- und Heizzwecke benutzt wird, reichen von 30-70°C, was bedeutet, daß das Rohr in der Lage sein muß, einer höheren Temperatur als der für eine sichere Langzeitbenutzung standzuhalten. Höchsttemperaturen können bis zu 100°C betragen.
  • Gemäß dem Standardentwurf prEN 12202 muß ein Heißwasser-Polypropylenrohr die Anforderung von mindestens 1000 h vor dem Versagen bei 95°C und einem Druck von 3,5 MPa erfüllen, wenn es ein statistisches Copolymer ist.
  • Die österreichische Patentschrift AT 404 294 B offenbart ein Druckrohr, das aus einem Homopolymer von Polypropylen besteht, das vorwiegend aus der hexagonalen β-Form von Polypropylen mit einem Keimbildungsmittel, das auf einem Amid basiert, besteht. Diese Rohre weisen eine erhöhte Beständigkeit gegen schnelle Rißausbreitung auf.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 05-170932 offenbart Polypropylenrohre für Wasserversorgungszwecke. Es wird offenbart, daß durch Zugeben bestimmter Antioxidationsmittel zu verschiedenen Arten von Polypropylen die Haltbarkeitszeit dieser Rohre erhöht werden kann.
  • Keines dieser Dokumente offenbart Polypropylenrohre mit einer erhöhten Langzeit-Druckfestigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Druckrohre mit einer erhöhten Langzeit-Druckfestigkeit bereitzustellen, die eine Polypropylenzusammensetzung umfassen.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Polypropylenzusammensetzung gelöst worden, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, das
    73,0-99,0 Gew.% Propylen und
    1 bis 20 Gew.% eines oder mehrerer C4-C8-α-Olefine und/oder bis zu 7 Gew.% Ethylen umfaßt,
    wobei das Propylencopolymer mindestens teilweise in der β-Modifikation kristallisiert ist.
  • Langzeit-Druckfestigkeit bedeutet hierin ein spätes Auftreten eines Kniepunkts, wenn das Rohr gemäß ISO 1167:1996(E) geprüft wird. Spät bedeutet, daß das Auftreten eines Kniepunkts zu einer wesentlich höheren Zeit bis zum Versagen als für herkömmliche Polypropylenrohre verschoben ist. Ein spätes Auftreten eines Kniepunkts umfaßt auch gewöhnlich, daß die Steigung einer Regressionsgeraden, die die Punkte duktilen Versagens in einem log-log-Diagramm verbindet, flacher ist verglichen mit gegenwärtiger Technik.
  • Beschreibungen von duktilem Versagen, sprödem Versagen und Kniepunkt (bei einer gegebenen Temperatur): Ein duktiles Versagen ist als eine makroskopisch sichtbare Verformung der Rohrgeometrie, z.B. eine geborstene Blase, definiert. Ein sprödes Versagen oder ein leckendes Versagen, die beide im Folgenden als nicht duktil (n.d.) bezeichnet werden, ist als ein Versagen definiert, das nicht in einer sichtbaren Verformung der Rohrgeometrie, z.B. Risse, Sprünge, resultiert. Ein leckendes Versagen weist typischerweise einen derartigen kleinen Riß auf, daß es visuell inspiziert werden muß, um Wasser aus der Rohrwand herausdringen zu sehen. Spröde Versagen werden durch Druckverlust in der Überdruckausrüstung des Rohrs festgestellt. Ein Kniepunkt bei einer gegebenen Temperatur ist als der Schnittpunkt der Regressionsgeraden, die duktile Versagen darstellt, und der Regressionsgeraden, die nicht duktile Versagen darstellt, definiert.
  • Um die Lebensdauer eines Rohrs bei längeren Zeiten zu berechnen, müssen die Rohre bei verschiedenen Temperaturen gemäß ISO 1167 druckgeprüft werden. Die Druckprüfungsergebnisse bei höheren Temperaturen, z.B. bei 110°C oder 95°C, erlauben es, die Lebensdauer des Rohrs auf niedrigere Temperaturen zu extrapolieren. Das Extrapolierungsverfahren wird ausführlich in dem Standard ISO TR 9080 (1992), gewöhnlich als das Standardextrapolationsverfahren (Standard Extrapolation Method (SEM)) bezeichnet, beschrieben. Dieses Berechnungsverfahren, das für Kunststoffrohre definiert wurde, legt eine Regressionsgerade durch alle duktilen Brüche für eine gegebene Prüftemperatur und eine zweite Regressionsgerade durch die nicht duktilen Brüche dieser gegebenen Temperatur. Die nicht duktilen Geraden sind immer steiler als die duktilen Geraden. Das Berechnungsverfahren basiert auf der Kombination des Satzes von Versagensdaten, wobei bei einer gegebenen Temperatur die Rohre bei verschiedenen Spannungsniveaus geprüft werden, um verschiedene Zeiten bis zum Versagen zu erhalten. Rohre, die noch "andauernd" sind, d.h. kein Versagen des Rohrs ist beobachtet worden und die Zeit in der Prüfung zu einem gegebenen Zeitpunkt und bei einer gegebenen Spannung ist bekannt, können auch zu dem Datensatz hinzugefügt werden. Dies gilt besonders für Rohre, die bei längeren Prüfzeiten noch in der Prüfung sind. Extrapolationszeitgrenzwerte sind auch in diesem Standard definiert, z.B. wenn Prüfergebnisse bei 95°C bis zu einem Jahr vorhanden sind, dürfen diese Prüfergebnisse auf 55°C (d.h. 95 minus 40) bei 50 Jahren extrapoliert werden. 50 Jahre der Extrapolation sind für Gebäuderohre von Bedeutung, aber auch kürzere Zeiten, wie 10 bis 20 Jahre der Extrapolation, sind von Bedeutung, z.B. für Rohre für industrielle Benutzung.
  • Die Steigungen der Geraden der nicht duktilen Versagen sind steiler (d.h. negativer) als die der duktilen Versagen (wenn das gleiche Diagramm des log(Zeit bis zum Versagen) in Abhängigkeit von log(Umfangsspannung), wie in 1 gegeben, benutzt wird). Da der Punkt, an dem der Kniepunkt auftritt, die extrapolierte Spannung bei einer gegebenen Temperatur, die typischerweise zwischen 30 bis 70°C gewählt wird, bei extrapolierten Lebensdauern von 10 bis 50 Jahren, stark beeinflußt, ist es wünschenswert, daß der Kniepunkt bei langen Zeiten liegt. Der Anspruch der Erfindung ist, daß der Kniepunkt bei einer gegebenen Temperatur des neuen Produkts zu längeren Zeiten, verglichen mit der gegenwärtigen Technik, verschoben wird.
  • Es ist auch möglich, wenn ein Rohr bei einer höheren Temperatur, wie 95°C, geprüft wird, daß ein Kniepunkt innerhalb einer Untersuchungszeit von 1 Jahr nicht beobachtet wird, was in der Tat ein besonders bevorzugtes Verhalten ist. In einem derartigen Fall ist es möglich, nur duktile Versagen für die Extrapolation von längeren Zeiten zu benutzen.
  • Die Steigung der Regressionsgeraden der Punkte duktilen Versagens hat einen großen Einfluß auf die extrapolierten Lebensdauern. Es ist daher wünschenswert, daß diese Steigung für eine gegebene Temperatur so groß wie möglich ist, d.h. die Regressionsgerade sollte so „flach" wie möglich sein („groß", da in dem Anzeigeformat von 1 die Steigungen negative Werte sind). Es ist Teil der vorliegenden Erfindung, daß die Extrapolationsgerade, die die Punkte duktilen Versagens für eine gegebene Temperatur verknüpft, flacher ist als die gegenwärtige Technik.
  • Es ist überraschenderweise gefunden worden, daß Druckrohre, die die obige Zusammenfassung umfassen, ein erheblich verbessertes Verhalten zeigen, was Langzeit-Druckfestigkeit anbelangt.
  • Die Polypropylenzusammensetzung dieser Erfindung ist eine Zusammensetzung eines Copolymers von Propylen mit Ethylen und/oder einem α-Olefin.
  • Dieses Polypropylencopolymer ist ein statistisches Copolymer, das 73,0 bis 99,0 Gew.%, vorzugsweise 83,0-99,0 Gew.%, insbesondere 85,5-97,0 Gew.% Propylen und 1 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 1,0-12,0 Gew.%, insbesondere 3,0-10,0 Gew.% eines oder mehrerer C4-C8-α-Olefine und/oder bis zu 7,0 Gew.%, vorzugsweise bis zu 5,0 Gew.% und insbesondre bis zu 4,5 Gew.% Ethylen enthält.
  • Das C4-C8-α-Olefin ist vorzugsweise aus 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen ausgewählt. 1-Buten ist besonders bevorzugt.
  • Der Polymerisationsprozeß für die Herstellung des Polypropylencopolymers kann ein kontinuierlicher Prozeß oder ein Chargenprozeß sein, der bekannte Verfahren nutzt und in flüssiger Phase, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, oder in der Gasphase oder durch gemischte Flüssigkeits-Gas-Verfahren arbeitet. Der Prozeß wird vorzugsweise in Gegenwart eines stereospezifischen Ziegler-Natta- oder Metallocen-Katalysatorsystems ausgeführt. Das Copolymer umfaßt Polypropylencopolymere mit einer monomodalen sowie Polypropylencopolymere mit einer bimodalen oder multimodalen Molekulargewichtsverteilung.
  • Die "Modalität" eines Polymers bezieht sich auf die Form seiner Molekulargewichtsverteilungskurve, d.h. dem Aussehen des Graphs der Polymergewichtsfraktion als Funktion seines Molekulargewichts. Wenn das Polymer in einem Prozeß mit aufeinanderfolgenden Stufen hergestellt wird, der Reaktoren nutzt, die in Reihe verbunden sind, und der in jedem Reaktor verschiedene Bedingungen benutzt, weisen die verschiedenen Fraktionen, die in verschiedenen Reaktoren hergestellt wurden, jeweils ihre eigene Molekulargewichtsverteilung auf. Wenn die Molekulargewichtsverteilungskurven dieser Fraktionen in die Molekulargewichtsverteilungskurve für das gesamte resultierende Polymerprodukt übereinandergelegt werden, zeigt die Kurve zwei oder mehr Maxima oder ist mindestens merklich verbreitert im Vergleich mit den Kurven für die einzelnen Fraktionen. Die Molekulargewichtsverteilung eines derartigen Polymerprodukts, das in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Schritten hergestellt wurde, wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Schritte bimodal oder multimodal genannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Rohr ein statistisches Propylencopolymer, das
    83,0-99,0 Gew.% Propylen und
    1 bis 12 Gew.% eines oder mehrerer C4-C8-α-Olefine und/oder bis zu 5,0 Gew.% Ethylen umfaßt.
  • Rohre aus diesen Polypropylenzusammensetzungen zeigen noch bessere Langzeit-Druckfestigkeiten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Polypropylenzusammensetzung einen Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 min bei 230°C/2,16 kg auf. Bevorzugt sind Schmelzindexwerte von 0,1 bis 5, noch bevorzugter 0,1 bis 2 und insbesondre Schmelzindexwerte unter 1 g/10 min bei 230°C/2,16 kg.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Propylencopolymer ein statistisches Polymer.
  • Es ist vorteilhaft für die Rohre gemäß der Erfindung, wenn der Anteil an β-Kristallinität des Polypropylencopolymers (bestimmt mittels DSC unter Benutzung der zweiten Wärme) mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 %, noch bevorzugter mindestens 70 % und insbesondere mindestens 80 % beträgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt das Propylencopolymer ein β-Keimbildungsmittel, von denen eine beliebige Substanz aus der Gruppe, gebildet von einem Mischkristall von 5,12-Dihydrochino(2,3-b)acridin-7,14-dion mit Chino(2,3-b)acridin-6,7,13,14(5H,12H)-tetron, N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphtalindicarboxamid und Salzen von Dicarbonsäuren mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen mit Metallen der Gruppe II des Periodensystems oder Gemische dieser Substanzen bevorzugt sind.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung umfaßt ein Propylencopolymer, das
    89,0-96,0 Gew.% Propylen und
    3 bis 10 Gew.% Buten und
    bis zu 1,0 Gew.% Ethylen umfaßt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Art und Weise des Herstellens von Polypropylen-Druckrohren mit reduzierter Empfindlichkeit der gemessenen Zeiten bis zum Versagen gegenüber der angewandten Umfangsspannung bereitzustellen.
  • Die obige Aufgabe wird erreicht, indem eine Polypropylenzusammensetzung, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, das
    73,0-99,9 Gew.% Propylen und
    1 bis 20 Gew.% eines oder mehrerer C4-C8-α-Olefine und/oder bis zu 7 Gew.% Ethylen umfaßt, wobei das Propylencopolymer mindestens teilweise in der β-Modifikation kristallisiert ist, zur Herstellung der Druckrohre benutzt wird, deren Verhältnis von der Zeit bis zum Versagen zur Umfangsspannung bei 95°C vor einem Kniepunkt dem folgenden Gleichungstyp entspricht: LOG (Umfangsspannung) = (Steigung)·LOG (Zeit bis zum Versagen) + (Konstante),wobei (Steigung) ≥ –0,0300 ist, wenn das Versagen ein duktiles ist, und wobei die Prüfung gemäß ISO 1167:1996(E) durchgeführt wird.
  • Alle bekannten Polypropylenrohre, die dem Stand der Technik entsprechen, zeigen eine erheblich steilere Steigung, d.h. negativere (Steigungs-)werte, in dem Bereich des duktilen Versagens, wenn sie gemäß den obigen Bedingungen geprüft werden.
  • In der obigen Gleichung hängt die Größe (Konstante) von der chemischen Zusammensetzung des geprüften Polymers ab, z.B. ob es sich um ein Homo- oder Copolymer handelt. Der Wert der (Konstante) allein gibt keinerlei Hinweis auf die Druckfestigkeitseigenschaften eines Rohrs.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Polypropylen-Druckrohre mit einer erhöhten Langzeit-Druckfestigkeit, d.h. einem verzögerten Auftreten eines Kniepunkts in ihrem Verhältnis von der Zeit bis zum Versagen zur Umfangsspannung, bereitzustellen.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst, indem eine Polypropylenzusammensetzung, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, das
    73,0-99,0 Gew.% Propylen und
    1 bis 20 Gew.% eines oder mehrerer C4-C8-α-Olefine und/oder bis zu 7 Gew.% Ethylen umfaßt, wobei das Propylencopolymer mindestens teilweise in der β-Modifikation kristallisiert ist, zur Herstellung der Druckrohre benutzt wird, deren Verhältnis von der Zeit bis zum Versagen zur Umfangsspannung bei 95°C vor einem Kniepunkt dem folgenden Gleichungstyp entspricht: LOG (Umfangsspannung) = (Steigung)·LOG (Zeit bis zum Versagen) + (Konstante)und wobei ein Kniepunkt nicht vor 1.500 Stunden Prüfen gemäß ISO 1167:1996(E) auftritt.
  • Alle bekannten Rohre aus statistischem Polypropylencopolymer, die dem Stand der Technik entsprechen, weisen einen Kniepunkt von nicht länger als 1500 Stunden auf, wenn sie bei 95°C gemäß ISO 1167:1996(E) druckgeprüft werden. Zum Datum der Einreichung dieser Anmeldung (November 2001) sind nur duktile Versagen und keine nicht duktilen Versagen bei 95°C und 70°C bei Rohren gemäß der Erfindung beobachtet worden, wobei einige Rohre bereits für mehr als 10.000 Stunden geprüft worden sind. Folglich ist kein Kniepunkt beobachtet worden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das statistische Propylencopolymer 90,0-94,0 Gew.% Propylen und
    6 bis 10 Gew.% 1-Buten,
    wobei (Steigung) ≥ –0,0250 ist.
  • Druckrohre aus den obigen Zusammensetzungen aus Propylen/1-Buten-Copolymeren weisen eine sehr flache Steigung in ihrem duktilen Versagensbereich auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das statistische Propylencopolymer
    89,4-95,9 Gew.% Propylen und
    4 bis 10 Gew.% 1-Buten und
    0,1 bis 0,6 Gew.% Ethylen,
    wobei (Steigung) ≥ –0,0250 ist.
  • Druckrohre aus Zusammensetzungen, die Terpolymere von Propylen, 1-Buten und kleinen Mengen Ethylen umfassen, weisen auch sehr günstige flache Steigungen in ihrem duktilen Versagensbereich auf.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das statistische Propylencopolymer
    95-97 Gew.% Propylen und
    3 bis 5 Gew.% Ethylen,
    wobei (Steigung) ≥ –0,0220 ist.
  • Druckrohre aus den obigen Zusammensetzungen, die Propylen/Ethylen-Copolymere umfassen, weisen auch sehr günstige flache Steigungen in ihrem duktilen Versagensbereich auf.
  • Definition des β-Keimbildungsmittels
  • Als β-Keimbildungsmittel kann ein beliebiges Keimbildungsmittel benutzt werden, das zum Auslösen der Kristallisation von Polypropylenhomo- und -copolymeren in der hexagonalen oder pseudohexagonalen Modifikation geeignet ist. Mischungen derartiger Keimbildungsmittel können auch eingesetzt werden.
  • Geeignete Arten von β-Keimbildungsmitteln sind
    • • Diamidverbindungen vom Dicarbonsäurederivattyp aus C5-C8-Cycloalkylmonoaminen oder C6-C12-aromatischen Monoaminen und C5-C8-aliphatischen, C5-C8-cycloaliphatischen oder C6-C12-aromatischen Dicarbonsäuren, z.B.
    • • N,N'-Di-C5-C8-cycloalkyl-2,6-naphthalindicarboxamid-Verbindungen, wie N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarboxamid und N,N'-Dicyclooctyl-2,6-naphthalindicarboxamid,
    • • N,N'-Di-C5-C8-cycloalkyl-4,4-biphenyldicarboxamid-Verbindungen, wie N,N'-Dicyclohexyl-4,4-biphenyldicarboxamid und N,N'-Dicyclopentyl-4,4-biphenyldicarboxamid,
    • • N,N'-Di-C5-C8-cycloalkylterephthalamid-Verbindungen, wie N,N'-Dicyclohexylterephthalamid und N,N'-Dicyclopentylterephthalamid,
    • • N,N'-Di-C5-C8-cycloalkyl-1,4-cyclohexandicarboxamid-Verbindungen, wie N,N'-Dicyclohexyl-1,4-cyclohexandicarboxamid und N,N'-Dicyclohexyl-1,4-cyclopentandicarboxamid,
    • • Diamidverbindungen vom Diaminderivattyp aus C5-C8-Cycloalkylmonocarbonsäuren oder C6-C12-aromatischen Monocarbonsäuren und C5-C8-cycloaliphatischen oder C6-C12-aromatischen Diaminen, z.B.
    • • N,N'-C6-C12-Arylen-bis-benzamid-Verbindungen, wie N,N'-p-Phenylen-bis-benzamid und N,N'-1,5-Naphthalin-bis-benzamid,
    • • N,N'-C5-C8-Cycloalkyl-bis-benzamid-Verbindungen, wie N,N'-1,4-Cyclopentan-bis-benzamid und N,N'-1,4-Cyclohexan-bis-benzamid,
    • • N,N'-p-C6-C12-Arylen-bis-C5-C8-cycloalkylcarboxamid-Verbindungen, wie N,N'-1,5-Naphthalin-bis-cyclohexancarboxamid und N,N'-1,4-Phenylen-bis-cyclohexancarboxamid, und
    • • N,N'-C5-C8-Cycloalkyl-bis-cyclohexancarboxamid-Verbindungen, wie N,N'-1,4-Cyclopentan-bis-cyclohexancarboxamid und N,N'-1,4-Cyclohexan-bis-cyclohexancarboxamid,
    • • Diamidverbindungen vom Aminosäurederivattyp aus der Amidierungsreaktion von C5-C8-Alkyl-, C5-C8-Cycloalkyl- oder C6-C12-Arylaminosäuren, C5-C8-Alkyl-, C5-C8-Cycloalkyl- oder C6-C12-aromatischen Monocarbonsäurechloriden und C5-C8-Alkyl-, C5-C8-Cycloalkyl- oder C6-C12-aromatischen Monoaminen, z.B.
    • • N-Phenyl-5-(N-benzoylamino)pentanamid und N-Cyclohexyl-4-(N-cyclohexylcarbonylamino)benzamid.
  • Weitere geeignete β-Keimbildungsmittel sind
    • • Verbindungen vom Chinacridontyp, z.B. Chinacridon, Dimethylchinacridon und Dimethoxychinacridon,
    • • Verbindungen vom Chinacridonchinontyp, z.B. Chinacridonchinon, ein Mischkristall von 5,12-Dihydro(2,3b)acridin-7,14-dion mit Chino(2,3b)acridin-6,7,13,14-(5H,12H)-tetron und Dimethoxychinacridonchinon und
    • • Verbindungen vom Dihydrochinacridontyp, z.B. Dihydrochinacridon, Dimethoxydihydrochinacridon und Dibenzodihydrochinacridon.
  • Noch weitere geeignete β-Keimbildungsmittel sind
    • • Dicarbonsäuresalze von Metallen der Gruppe IIa des Periodensystems, z.B. Pimelinsäure-Calciumsalz und Suberinsäure-Calciumsalz; und
    • • Mischungen von Dicarbonsäuren und Salzen von Metallen der Gruppe IIa des Periodensystems.
  • Noch weitere geeignete β-Keimbildungsmittel sind
    • • Salze von Metallen der Gruppe IIa des Periodensystems und Imidosäuren der Formel
      Figure 00130001
      wobei x = 1 bis 4; R = H, -COOH, C1-C12-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl oder C6-C12-Aryl und Y = C1-C12-Alkyl-, C5-C8-Cycloalkyl- oder C6-C12-arylsubstituierte bivalente C6-C12-aromatische Reste, z.B. Calciumsalze von Phthaloylglycin, Hexahydrophthaloylglycin, N-Phthaloylalanin und/oder N-4-Methylphthaloylglycin.
  • Bevorzugte β-Keimbildungsmittel sind ein beliebiges aus N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphtalindicarboxamid, den β-Keimbildungsmitteln von EP 177 961 und denen von EP 682 066 oder Mischungen davon.
  • Das Propylencopolymer, das mindestens teilweise in der β-Modifikation kristallisiert ist, wird vorzugsweise durch Schmelzmischen des Propylencopolymer-Basisharzes mit 0,0001 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das benutzte Propylencopolymer, an β-Keimbildungsmitteln bei Temperaturen von 175 bis 250°C und Abkühlen und Kristallisieren der Schmelze gemäß Verfahren, die dem Stand der Technik entsprechen, hergestellt.
  • Definition von Rohr
  • Der Begriff "Rohr", wie er hierin benutzt wird, soll Rohre in dem engeren Sinn sowie Zusatzteile, wie Anschlußstücke, Ventile und alle Teile, die gewöhnlich für z.B. ein Heißwasserrohrleitungssystem notwendig sind, umfassen.
  • Rohre gemäß der Erfindung umfassen auch ein- und mehrschichtige Rohre, wobei zum Beispiel eine oder mehrere der Schichten eine Metallschicht ist, und die eine Klebstoffschicht enthalten können. Andere Konstruktionen von Rohren, z.B. gewellte Rohre, sind ebenfalls möglich.
  • Die Propylenzusammensetzungen, die gemäß der Erfindung für Rohre benutzt werden, können gebräuchliche Hilfsmaterialien enthalten, z.B. bis zu 40 Gew.% Füllstoffe und/oder 0,01 bis 2,5 Gew.% Stabilisatoren und/oder 0,01 bis 1 Gew.% Verarbeitungshilfsstoffe und/oder 0,1 bis 1 Gew.% Antistatikmittel und/oder 0,2 bis 3 Gew.% Pigmente und/oder Verstärkungsmittel, z.B. Glasfasern, jeweils bezogen auf die benutzte Propylenzusammensetzung.
  • Für die vorliegende Erfindung ist die Färbung der Propylenzusammensetzung größtenteils bedeutungslos; bestimmte Pigmente, z.B. Pigmente, die hochaktive α-Keimbildungsmittel sind, können jedoch nicht verwendet werden.
  • Herstellung der Rohre
  • Rohre gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem zuerst das Propylenpolymer in einem Extruder bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 250°C plastifiziert wird und es dann durch eine ringförmige Düse extrudiert und abgekühlt wird.
  • Die Extruder zum Herstellen der Rohre können Einschneckenextruder mit einem L/D von 20 bis 40 oder Doppelschneckenextruder oder Extruderkaskaden homogenisierender Extruder (Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder) sein. Eine Schmelzpumpe und/oder ein statischer Mischer können gegebenenfalls zusätzlich zwischen dem Extruder und dem Ringextruderkopf benutzt werden. Ringförmige Düsen mit Durchmessern im Bereich von ungefähr 16 bis 2.000 mm und noch größer sind möglich.
  • Die Schmelze, die aus dem Extruder kommt, wird zuerst über einen ringförmigen Querschnitt über konisch angeordnete Löcher verteilt und dann in die Kern/Düse-Kombination über einen Spiralverteiler oder ein Sieb eingespeist. Falls notwendig, können Stauringe oder andere strukturelle Elemente zum Gewährleisten eines gleichförmigen Schmelzflusses zusätzlich vor dem Düsenauslaß installiert werden.
  • Nach dem Verlassen der ringförmigen Düse wird das Rohr über einen Kalibrierdorn abgezogen, was gewöhnlich vom Abkühlen des Rohrs mittels Luftkühlung und/oder Wasserkühlung, gegebenenfalls auch mit innerer Wasserkühlung, begleitet ist.
  • Experimenteller Teil – Herstellung der Polymerzusammensetzungen
  • Basisharz I
  • Das Propen-1-Buten-Copolymer wurde in einem kontinuierlich arbeitenden Polymerisationssystem unter Benutzung von Propen, 1-Buten, der Katalysatorverbindung C und Co-Katalysatoren (Triethylaluminium (TEAl), Elektronendonor (CMDMS)) polymerisiert.
  • Katalysatorverbindung C
  • Als Katalysatorverbindung C wird ein im Handel erhältlicher Ziegler-Natta-Katalysator (Titanchlorid-Katalysator auf MgCl2-Träger), der zur Herstellung von Polypropylencopolymeren in einer Monomersuspension geeignet ist, benutzt.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisation wird kontinuierlich in einem Vorpolymerisationsreaktor und einem Hauptpolymerisationsreaktor durchgeführt. Die Temperaturen, Drücke, Katalysator-, Monomer- und Wasserstoffeinspeisung in den separaten Polymerisationsschritten sowie die Polymerkonzentration in dem Hauptreaktor werden konstant gehalten. Die molare Masse des Copolymers wird durch Zugeben von Wasserstoffgas gesteuert. Die Wasserstoffkonzentration in der Mischung der flüssigen Monomere wird kontinuierlich mittels Gaschromatographie gemessen. Die wichtigen Verarbeitungsparameter und die analytischen Ergebnisse des resultierenden Polymers sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Der erste Polymerisationsschritt wird in einem kleinen Reaktor (ausgerüstet mit Rührer und Kühlsystem) durchgeführt, wobei ein Überschuß einer flüssigen Mischung der Monomere Propen und 1-Buten für 9 Minuten bei 20°C vorpolymerisiert wird. Daher wird die Katalysatorverbindung C, die mit den Co-Katalysatorverbindungen Triethylaluminium (TEAl) und Cyclohexyl-methyl-dimethoxysilan (CMDMS) als externer Elektronendonor gemischt ist, kontinuierlich in die Vorpolymerisationseinheit eingefüllt.
  • Das Vorpolymer (Produkt A) wird kontinuierlich aus der Vorpolymerisationseinheit entfernt und in das Hauptreaktorsystem (ausgerüstet mit Rührer und Kühlsystem) übergeleitet, wo unter Überschuß einer flüssigen Mischung der Monomere Propen und 1-Buten das endgültige Copolymer (B) gebildet wird. Weiterhin wird eine Mischung der Monomere (Propen/1-Buten) und Wasserstoff (zur Steuerung der molaren Masse) kontinuierlich in den Hauptreaktor eingespeist. Die Polymerkonzentration wird bei 517 g/l konstant gehalten. Ein Teil des Reaktorinhalts (Polymer-/Monomerüberschuß) wird kontinuierlich aus dem Reaktor in eine Entgasungseinheit entfernt, um das gebildete Copolymer (B) durch Verdampfung von der nichtumgesetzten Monomermischung zu trennen.
  • Das abgetrennte Copolymer (B), Basisharz I, wurde einer Dampfbehandlung unterzogen, um die nichtumgesetzten Monomere und flüchtige Substanzen zu entfernen, und dann getrocknet.
  • Basisharz II
  • Das Propen-1-Buten-Copolymer wurde in einem kontinuierlich arbeitenden Polymerisationssystem unter Benutzung von Propen, 1-Buten, der Katalysatorverbindung F und Co-Katalysatoren (Triethylaluminium (TEAl), Elektronendonor (DCPDMS)) polymerisiert.
  • Katalysatorverbindung F
  • Als Katalysatorverbindung F wird ein im Handel erhältlicher Ziegler-Natta-Katalysator (Titanchlorid-Katalysator auf MgCl2-Träger), der zur Herstellung von Polypropylencopolymeren in einer Monomersuspension geeignet ist, benutzt.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisation wird kontinuierlich in einem Vorpolymerisationsreaktor und einem Hauptpolymerisationsreaktor durchgeführt. Die Temperaturen, Drücke, Katalysator-, Monomer- und Wasserstoffeinspeisung in den separaten Polymerisationsschritten sowie die Polymerkonzentration in dem Hauptreaktor werden konstant gehalten. Die molare Masse des Copolymers wird durch Zugeben von Wasserstoffgas gesteuert. Die Wasserstoffkonzentration in der Mischung der flüssigen Monomere wird kontinuierlich mittels Gaschromatographie gemessen. Die wichtigen Verarbeitungsparameter und die analytischen Ergebnisse des resultierenden Polymers sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Der erste Polymerisationsschritt wird in einem kleinen Reaktor (ausgerüstet mit Rührer und Kühlsystem) durchgeführt, wobei ein Überschuß von Propen und 1-Buten für 9 Minuten bei 20°C vorpolymerisiert wird. Die Katalysatorverbindung F, die mit den Co-Katalysatorverbindungen Triethylaluminium (TEAl) und Dicyclopentyldimethoxysilan (DCPDMS) als externer Elektronendonor gemischt ist, wird kontinuierlich in die Vorpolymerisationseinheit eingefüllt.
  • Das Vorpolymer (Produkt D) wird kontinuierlich aus der Vorpolymerisationseinheit entfernt und in das Hauptreaktorsystem (ausgerüstet mit Rührer und Kühlsystem) übergeleitet, wo unter Überschuß einer flüssigen Mischung der Monomere Propen und 1-Buten das endgültige Copolymer (E) gebildet wird. Weiterhin wird eine Mischung der Monomere (Propen/Ethen) und Wasserstoff (zur Steuerung der molaren Masse) kontinuierlich in den Hauptreaktor eingespeist. Die Polymerkonzentration wird bei 513 g/l konstant gehalten. Ein Teil des Reaktorinhalts (Polymer-/Monomerüberschuß) wird kontinuierlich aus dem Reaktor in eine Entgasungseinheit entfernt, um das gebildete Copolymer (E) durch Verdampfung von der nichtumgesetzten Monomermischung zu trennen.
  • Das abgetrennte Copolymer (E), Basisharz II, wurde einer Dampfbehandlung unterzogen, um die nichtumgesetzten Monomere und flüchtige Substanzen zu entfernen, und dann getrocknet.
  • Basisharz III
  • Das Propen-Ethen-1-Buten-Torpolymer wurde in einem kontinuierlich arbeitenden Polymerisationssystem unter Benutzung von Propen, Ethen, 1-Buten, der Katalysatorverbindung J und Co-Katalysatoren (Triethylaluminium (TEAl), Elektronendonor (CMDMS)) polymerisiert.
  • Katalysatorverbindung J
  • Als Katalysatorverbindung J wird ein im Handel erhältlicher Ziegler-Natta-Katalysator (Titanchlorid-Katalysator auf MgCl2-Träger), der zur Herstellung der Polypropylenterpolymere in einer Monomersuspension geeignet ist, benutzt.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisation wird kontinuierlich in einem Vorpolymerisationsreaktor und einem Hauptpolymerisationsreaktor durchgeführt. Die Temperaturen, Drücke, Katalysator-, Monomer- und Wasserstoffeinspeisung in den separaten Polymerisationsschritten sowie die Polymerkonzentration in dem Hauptreaktor werden konstant gehalten. Die molare Masse des Terpolymers wird durch Zugeben von Wasserstoffgas gesteuert. Die Wasserstoffkonzentration in der Mischung der flüssigen Monomere wird kontinuierlich mittels Gaschromatographie gemessen. Die wichtigen Verarbeitungsparameter und die analytischen Ergebnisse des resultierenden Polymers sind in den Tabellen 1 und 2 aufgelistet.
  • Der erste Polymerisationsschritt wird in einem kleinen Reaktor (ausgerüstet mit Rührer und Kühlsystem) durchgeführt, wobei ein Überschuß einer flüssigen Mischung der Monomere Propen und 1-Buten für 9 Minuten bei 20°C vorpolymerisiert wird. Daher wird die Katalysatorverbindung J, die mit den Co-Katalysatorverbindungen Triethylaluminium (TEAl) und Cyclohexyl-methyl-dimethoxysilan (CMDMS) als externer Elektronendonor gemischt ist, kontinuierlich in die Vorpolymerisationseinheit eingefüllt.
  • Das Vorpolymer (Produkt K) wird kontinuierlich aus der Vorpolymerisationseinheit entfernt und in das Hauptreaktorsystem (ausgerüstet mit Rührer und Kühlsystem) übergeleitet, wo unter Überschuß einer flüssigen Mischung der Monomere Propen und 1-Buten unter Zugabe von Ethen das endgültige Terpolymer (L) gebildet wird. Weiterhin wird eine Mischung der Monomere (Propen/1-Buten/Ethen) und Wasserstoff (zur Steuerung der molaren Masse) kontinuierlich in den Hauptreaktor eingespeist. Die Polymerkonzentration wird bei 542 g/l konstant gehalten. Ein Teil des Reaktorinhalts (Polymer-/Monomerüberschuß) wird kontinuierlich aus dem Reaktor in eine Entgasungseinheit entfernt, um das gebildete Terpolymer (L) durch Verdampfung von der nichtumgesetzten Monomermischung zu trennen.
  • Das abgetrennte Terpolymer (L), Basisharz III, wurde einer Dampfbehandlung unterzogen, um die nichtumgesetzten Monomere und flüchtige Substanzen zu entfernen, und dann getrocknet.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Beispiel 1 (Erfindung):
  • Das Propen-1-Buten-Copolymerpulver (Basisharz I) wurde mit 0,07 % Calciumstearat, 0,25 % Pentaerythrit-tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 0,1 % Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphit, 0,25 % 3,3',3',5,5',5'-Hexa-tert-butyl-a,a',a'-(mesitylen-2,4,6-triyl)tri-p-kresol und 2 % Masterbatch A gemischt und in einer herkömmlichen Compoundieranlage pelletiert.
  • Beispiel 2 (Erfindung):
  • Das Propen-1-Buten-Copolymerpulver (Basisharz II) wurde mit 0,07 % Calciumstearat, 0,25 % Pentaerythrit-tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 0,1 % Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphit, 0,25 % 3,3',3',5,5',5'-Hexa-tert-butyl-a,a',a'-(mesitylen-2,4,6-triyl)tri-p-kresol und 2 % Masterbatch A gemischt und in einer herkömmlichen Compoundieranlage pelletiert.
  • Beispiel 3 (Erfindung):
  • Das Propen-Ethen-1-Buten-Terpolymerpulver (Basisharz III) wurde mit 0,07 % Calciumstearat, 0,25 % Pentaerythrit-tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 0,1 % Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphit, 0,25 % 3,3',3',5,5',5'-Hexa-tert-butyl-a,a',a'-(mesitylen-2,4,6-triyl)tri-p-kresol und 2 % Masterbatch A gemischt und in einer herkömmlichen Compoundieranlage pelletiert.
  • Beispiel 4 (Erfindung):
  • Das Propen-Ethen-1-Buten-Terpolymerpulver (Basisharz III) wurde mit 0,07 % Calciumstearat, 0,25 % Pentaerythrit-tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 0,1 % Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphit, 0,25 % 3,3',3',5,5',5'-Hexa-tert-butyl-a,a',a'-(mesitylen-2,4,6-triyl)tri-p-kresol und 0,1 % Calciumpimelat gemischt und in einer herkömmlichen Compoundieranlage pelletiert.
  • Beispiel 5 (Erfindung):
  • Das im Handel erhältliche Propen-Ethen-Copolymer Borealis RA130E wurde mit 0,5 % Dioctyldecyl-3,3'-thiodipropionat und 2 % Masterbatch A gemischt und in einer herkömmlichen Compoundieranlage pelletiert.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Das Propen-1-Buten-Copolymerpulver (Basisharz I) wurde mit 0,07 % Calciumstearat, 0,25 % Pentaerythrit-tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 0,1 % Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphit, 0,25 % 3,3',3',5,5',5'-Hexa-tert-butyl-a,a',a'-(mesitylen-2,4,6-triyl)tri-p-kresol gemischt und in einer herkömmlichen Compoundieranlage pelletiert.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Das Propen-1-Buten-Copolymerpulver (Basisharz II) wurde mit 0,07 % Calciumstearat, 0,25 % Pentaerythrit-tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 0,1 % Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphit, 0,25 % 3,3',3',5,5',5'-Hexa-tert-butyl-a,a',a'-(mesitylen-2,4,6-triyl)tri-p-kresol gemischt und in einer herkömmlichen Compoundieranlage pelletiert.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Das Propen-Ethen-1-Buten-terpolymerpulver (Basisharz III) wurde mit 0,07 % Calciumstearat, 0,25 % Pentaerythrit-tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 0,1 % Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphit, 0,25 % 3,3',3',5,5',5'-Hexa-tert-butyl-a,a',a'-(mesitylen-2,4,6-triyl)tri-p-kresol gemischt und in einer herkömmlichen Compoundieranlage pelletiert.
  • Vergleichsbeispiel 4:
  • Als Vergleichsbeispiel 4 wurde eine im Handel erhältliche Sorte eines Propen-Ethen-Copolymers (Borealis RA130E) benutzt.
  • Vergleichsbeispiel 5:
  • Als Vergleichsbeispiel 5 wurde eine im Handel erhältliche Sorte eines Propen-Homopolymers (Borealis BE60-7032) benutzt.
  • Masterbatch A
  • Masterbatch A ist ein im Handel erhältliches Produkt, das auf Polypropylen basiert und das Chinacridon-Pigment "Chinquasia Gold" als β-Keimbildungsmittel enthält. Zusammensetzung von Masterbatch A:
    49.75 % Polypropylen
    0.25 % Chinacridon-Pigment Orange 48
    2 % Rußpigment Schwarz 7
    4 % Cr/Sb/Ti-Oxid-Pigment Braun 24
    1 % Chromoxid-Pigment Grün 17
    1 % Ni/Sb/Ti-Oxid-Pigment Gelb 53
    42 % TiO2-Pigment Weiß 6
  • Calciumpimelat
  • 1 Mol Pimelinsäure wurde mit 1 mol Calciumcarbonat in einer Mischung aus Ethanol und Wasser bei 60-80°C reagiert. Das hergestellte Calciumpimelat wurde filtriert und getrocknet.
  • Beschreibung der Meßverfahren
  • Bestimmung der β-Kristallinität
  • Die β-Kristallinität wurde mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry (DSC)) bestimmt. DSC wurde gemäß ISO 3146/Teil 3/Verfahren C2 mit einer Abtastrate von 10°C/min durchgeführt. Der Anteil an β-Modifikation wurde aus der zweiten Wärme mittels der folgenden Formel berechnet: β-Flächeninhalt/(α-Flächeninhalt + β-Flächeninhalt)
  • Da die thermodynamisch unstabile β-Modifikation bei Temperaturen über 150°C beginnt, in die stabilere α-Modifikation umgewandelt zu werden, wird ein Teil der β-Modifikation in dem Erwärmungsprozeß der DSC-Messung überführt. Der mittels DSC bestimmte Anteil an β-PP ist daher geringer, als wenn er gemäß dem Verfahren von Turner-Jones mittels WAXS (A. Turner-Jones u.a., Makromol. Chem 75 (1964) 134) gemessen wird.
  • "Zweite Wärme" bedeutet, daß die Probe gemäß ISO 3146/Teil 3/Verfahren C2 bei einer Rate von 20°C/min ein erstes Mal erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Die Probe wird dann ein zweites Mal erwärmt, auch gemäß ISO 3146/Teil 3/Verfahren C2. Diese zweite Wärme ist zur Messung und Berechnung von Bedeutung.
  • Während der "ersten Wärme" wird die gesamte thermische Vorgeschichte der Probe, die zu einer unterschiedlichen kristallinen Struktur führt, die typischerweise von unterschiedlichen Verarbeitbedingungen und/oder -verfahren herrührt, vernichtet. Bei Benutzung der zweiten Wärme zur Bestimmung der β-Kristallinität ist es möglich, Proben ohne Rücksicht auf die Art und Weise, wie die Proben ursprünglich hergestellt wurden, zu vergleichen.
  • XCS (in kaltem Xylen lösliche Stoffe)
  • Die xylenlöslichen Stoffe wurden bei 23°C gemäß ISO 6427 bestimmt. Xylenlösliche Stoffe werden als das Gewichtprozent definiert, das in Lösung bleibt, nachdem die Polymerprobe in heißem Xylen gelöst und die Lösung auf 23°C abkühlen gelassen wird.
  • Schmelzindex
  • Die Schmelzindices wurden mit einer Last von 2,16 kg bei 230°C gemessen. Der Schmelzindex ist die Menge an Polymer in Gramm, die der Prüfapparat, der auf DIN 53 735 genormt ist, innerhalb von 10 Minuten bei einer Temperatur von 230°C unter einem Gewicht von 2,16 kg extrudiert.
  • Biegeversuch
  • Der Biegeversuch wurde gemäß dem Verfahren von ISO 178 unter Benutzung von spritzgegossenen Prüfkörpern, wie in EN ISO 1873-2 beschrieben (80 × 10 × 4 mm), ausgeführt.
  • Kerbschlagzähigkeit nach Charpy
  • Die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy wurde gemäß ISO 179/1eA bei 23°C unter Benutzung von spritzgegossenen Prüfkörpern, wie in EN ISO 1873-2 beschrieben (80 × 10 × 4 mm), ausgeführt.
  • Umfangsspannungsprüfung
  • Die Umfangsspannungsprüfungen wurden gemäß ISO 1167:1996(E) durchgeführt. Für eine bessere Vergleichbarkeit und auch aus praktischen Gründen (Erhältlichkeit der Daten) wurden nur Daten bei 95°C in dieser Anwendung benutzt.
  • Figure 00270001
  • Versagensmodi:
    D ... duktiles Versagen
    nD ... nicht duktiles Versagen
    ip ... Prüfen ist andauernd, kein Versagen bis zur angegebenen Zeit.
  • Die Vergleichsbeispiele CE4 und CE5 zeigen sowohl duktiles als auch nicht duktiles Versagen bei 95°C. Eine Regressionsgerade durch die Punkte nicht duktilen Versagens, wenn sie in ein log/log-Diagramm, wie früher erklärt, gelegt wird, ist steiler als eine durch die Punkte duktilen Versagens (für jedes Beispiel), wenn sie in ein log/log-Diagramm gelegt wird. Daher zeigen alle der Vergleichsbeispiele CE4 und CE5 einen Kniepunkt. Andererseits zeigen die Beispiele E1-E4 gemäß der Erfindung keine Punkte nicht duktilen Versagens; alle Versagenspunkte, die die Rohre, die „ip – andauernd" sind, umfassen, liegen auf einer geraden Linie. Das Prüfen wird seit mehr als einem Jahr (d.h. 12.000 und 13.000 Stunden) durchgeführt und nur Punkte duktilen Versagens können für die Extrapolation benutzt werden, um die extrapolierte Lebensdauer bei 50°C zu erhalten.
  • Die längsten Kniepunkte bei 95°C für die gegenwärtige Technik sind bei den folgenden Zeiten: CE1 < 1151 h (nD); CE2 < 866 h (nD); CE3 < 1022 h (nD); CE4: zwischen 220 h (D) und 684 h (nD); CE5: zwischen 726 h (D) und 1939 h (nD).
  • Die Beispiele gemäß der Erfindung (E1 bis E4) zeigen keine Kniepunkte bei Zeiten > 5885 h (D) für E1; > 10558 h (D) für E2; > 5269 h (D) für E3 und > 5217 h (D) für E4 und bei Zeiten von > 12.000 h und > 13.000 h sind alle Rohre noch andauernd. Nur eine gerade Linie liegt für E1 bis E4 vor, daher werden höhere Spannungsniveaus erreicht, wenn auf niedrigere Temperaturen auf 10 bis 50 Jahre extrapoliert wird.
  • Wenn man die Steigungen von CE1 bis CE5 vergleicht, wird offensichtlich, daß sie steiler sind als die Steigungen von E1 bis E4 in ihrem duktilen Bereich. E3 und E4, zwei beta-nukleierte Ethen-Propen-Buten-Terpolymere, zeigen, wenn sie mit CE3, einem nicht beta-nukleierten Terpolymer aus dem gleichen Basisharz, verglichen werden, daß die gleichen Phänomene, wie stark verlängerter oder nicht vorliegender Kniepunkt und eine flachere duktile Gerade, auch für Ethen-Propen-Buten-Terpolymere gelten.
  • E1 und E2, zwei beta-nukleierte Propen-Buten-Copolymere, zeigen, wenn sie mit CE1 und CE2, die nicht beta-nukleierte Copolymere aus dem gleichen Basisharz sind, verglichen werden, daß die gleichen Phänomene, wie stark verlängerter oder nicht vorliegender Kniepunkt und eine flachere duktile Gerade, auch für Propen-Buten-Terpolymere gelten.
  • E5, ein beta-nukleiertes Ethen-Propen-Copolymer, zeigt, wenn es mit CE4, einem nicht beta-nukleierten Copolymer aus dem gleichen Basisharz, verglichen wird, daß die gleichen Phänomene, wie stark verlängerter oder nicht vorliegender Kniepunkt und eine flachere duktile Gerade, auch für Ethen-Propen-Copolymere gelten.
  • Das Diagramm in 1 ist eine log/log-Darstellung der Vergleichsbeispiele CE4 und CE5 und dem erfindungsgemäßen Beispiel E2. Die Geraden, die durch die Datenpunkte von CE4 und CE5 gezogen werden, werden von Hand gezogen. Es ist jedoch deutlich sichtbar, daß für jeden Datensatz, mit Ausnahme von E2, ein ausgeprägter Kniepunkt am Schnittpunkt der jeweiligen duktilen und nicht duktilen Regressionsgeraden vorliegt. Es ist auch deutlich sichtbar, daß die Steigungen der Regressionsgeraden von CE4 und CE5 in ihrem duktilen Bereich steiler sind als die Steigung der Regressionsgerade von E2. Die Anzahl der Datenpunkte in dem nicht duktilen Bereich von CE4 und CE5 ist verschieden von der Anzahl der Daten, die in Tabelle 2 dargeboten ist. Dies ändert die Zeit des Auftretens eines Kniepunkts oder die Steigung der Regressionsgeraden in dem duktilen Bereich jedoch nicht.
  • Die Regressionsgerade durch die Datenpunkte duktilen Versagens von E2 ist exakt berechnet und die Gleichung der Regressionsgeraden (die eigentlich eine polynomische Regressionskurve ist, die als eine gerade Linie in der doppelt logarithmischen Darstellung erscheint) ist in 1 enthalten. Der Exponent in der Gleichung ist was hierin als (Steigung) bezeichnet wird.
  • Der einzelne Datenpunkt, der als E2 (i.p.) gekennzeichnet ist, was bedeutet, daß das Rohr noch geprüft wird, ist in der Regressionsanalyse nicht enthalten. Dieser Datenpunkt wird sich mit fortschreitender Zeit langsam zur rechten Seite des Diagramms bewegen und er wird entweder der erste Punkt nicht duktilen Versagens dieser Datenreihe (nach mehr als 13.000 Stunden!) oder noch ein weiterer Punkt duktilen Versagens werden.

Claims (13)

  1. Druckrohr mit erhöhter Langzeit-Druckfestigkeit, aufweisend eine Polypropylenzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Polypropylenzusammensetzung ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, das 73,0 bis 99,0 Gew.% Propylen und 1 bis 20 Gew.% eines oder mehrerer C4- bis C8-α-Olefine und/oder bis zu 7,0 Gew.% Ethylen umfaßt, wobei das statistische Propylencopolymer mindestens teilweise in der β-Modifikation kristallisiert ist.
  2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das statistische Propylencopolymer 83,0 bis 99,0 Gew.% Propylen und 1 bis 12 Gew.% eines oder mehrerer C4- bis C8-α-Olefine und/oder bis zu 5,0 Gew.% Ethylen umfaßt.
  3. Rohr nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polypropylenzusammensetzung einen Schmelzindex von 0,1 bis 10 g/10 min bei 230°C/2,16 kg aufweist.
  4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an β-Kristallinität des statistischen Polypropylencopolymers (bestimmt mittels DSC unter Benutzung der zweiten Wärme) mindestens 50 % beträgt.
  5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das statistische Propylencopolymer ein β-Keimbildungsmittel umfaßt.
  6. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das β-Keimbildungsmittel eine beliebige Substanz aus der Gruppe gebildet von einem Mischkristall von 5,12-Dihydrochino(2,3-b)acridin-7,14-dion mit Chino(2,3-b)acridin-6,7,13,14(5H,12H)tetron, N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarboxamid und Salzen von Dicarbonsäuren mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen mit Metallen der Gruppe II des Periodensystems oder Gemische dieser Substanzen umfaßt.
  7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Propylencopolymer 89,0 bis 96,0 Gew.% Propylen und 3 bis 10 Gew.% Buten und bis zu 1,0 Gew.% Ethylen umfaßt.
  8. Benutzung einer Polypropylenzusammensetzung, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, das 73,0 bis 99,0 Gew.% Propylen und 1 bis 20 Gew.% eines oder mehrerer C4- bis C8-α-Olefine und/oder bis zu 7 Gew.% Ethylen umfaßt, wobei das statistische Propylencopolymer mindestens teilweise in der β-Modifikation kristallisiert ist, zur Herstellung von Druckrohren, deren Verhältnis von der Zeit bis zum Versagen zur Umfangsspannung bei 95°C vor einem Kniepunkt dem folgenden Gleichungstyp entspricht: LOG (Umfangsspannung) = (Steigung)·LOG (Zeit bis zum Versagen) + (Konstante),wobei (Steigung) ≥ –0,0300 ist, wenn das Versagen ein duktiles ist, und wobei die Prüfung gemäß ISO 1167:1996(E) durchgeführt wird.
  9. Benutzung einer Polypropylenzusammensetzung, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, das 73,0 bis 99,0 Gew.% Propylen und 1 bis 20 Gew.% eines oder mehrerer C4- bis C8-α-Olefine und/oder bis zu 7 Gew.% Ethylen umfaßt, wobei das statistische Propylencopolymer mindestens teilweise in der β-Modifikation kristallisiert ist, zur Herstellung von Druckrohren, deren Verhältnis von der Zeit bis zum Versagen zur Umfangsspannung bei 95°C vor einem Kniepunkt dem folgenden Gleichungstyp entspricht: LOG (Umfangsspannung) = (Steigung)·LOG (Zeit bis zum Versagen) + (Konstante),und wobei ein Kniepunkt nicht vor 1.500 Stunden Prüfen gemäß ISO 1167:1996(E) auftritt.
  10. Benutzung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das statistische Propylencopolymer 90,0 bis 94,0 Gew.% Propylen und 6 bis 10 Gew.% 1-Buten umfaßt, wobei (Steigung) ≥ –0,0250 ist.
  11. Benutzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das statistische Propylencopolymer 89,4 bis 95,9 Gew.% Propylen und 4 bis 10 Gew.% 1-Buten und 0,1 bis 0,6 Gew.% Ethylen umfaßt, wobei (Steigung) ≥ –0,0250 ist.
  12. Benutzung nach einem der Anspruche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das statistische Propylencopolymer 95 bis 97 Gew.% Propylen und 3 bis 5 Gew.% Ethylen umfaßt, wobei (Steigung) ≥ –0,0220 ist.
  13. Mehrschichtiges Rohr, wobei mindestens eine der Schichten ein statistisches Propylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
DE60208712T 2001-11-14 2002-11-06 Druckrohre Expired - Lifetime DE60208712T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01127005 2001-11-14
EP01127005A EP1312623A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Druckrohre
PCT/EP2002/012368 WO2003042260A1 (en) 2001-11-14 2002-11-06 Pressure pipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208712D1 DE60208712D1 (de) 2006-04-06
DE60208712T2 true DE60208712T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=8179231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208712T Expired - Lifetime DE60208712T2 (de) 2001-11-14 2002-11-06 Druckrohre

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7799397B2 (de)
EP (2) EP1312623A1 (de)
JP (1) JP4208718B2 (de)
KR (1) KR101110087B1 (de)
CN (1) CN1249110C (de)
AT (1) ATE315592T1 (de)
AU (1) AU2002346828B2 (de)
DE (1) DE60208712T2 (de)
ES (1) ES2258163T3 (de)
HU (1) HUP0402369A3 (de)
IL (2) IL161973A0 (de)
PL (1) PL206543B1 (de)
PT (1) PT1448631E (de)
RU (1) RU2310789C2 (de)
WO (1) WO2003042260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050564B1 (de) 2007-07-03 2016-12-21 Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH Formstück aus kunststoff

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1572801A1 (de) * 2002-12-20 2005-09-14 Basell Poliolefine Italia S.p.A. Formmasse aus einem propylen-polymer mit hohem molekulargewicht
DE10261107A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Basell Polyolefine Gmbh Formmassen aus einem hochmolekularen Propylenpolymerisat
AT502210B1 (de) * 2005-08-01 2007-02-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Verfahren zum herstellen eines leitungsrohres
ATE440924T1 (de) * 2006-10-13 2009-09-15 Borealis Tech Oy Hochtemperatur pp klebstoff
EP1980577A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Borealis Technology OY Rohre mit ß-nukleierten Propylencopolymeren
PL2014715T3 (pl) * 2007-07-12 2010-05-31 Borealis Tech Oy ß-nukleowana kompozycja polipropylenu
EP2067798A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Borealis Technology Oy Verfahren zur Herstellung einer farbigen Polypropylen-Zusammensetzung mit einem hohen Gehalt an ß-Modifikation
EP2083042A1 (de) 2008-01-21 2009-07-29 Borealis Technology OY Farbige Polypropylen-Zusammensetzung mit einem hohen Gehalt von ß-Modifikationen
EP2262859A1 (de) * 2008-04-11 2010-12-22 Borealis Technology OY Flexibles polypropylen mit hoher schlagfestigkeit
KR101287253B1 (ko) * 2008-05-28 2013-07-17 보레알리스 아게 지글러 나타 촉매의 존재 하에 제조되는 프로필렌-헥센 랜덤 공중합체
ATE514743T1 (de) 2008-08-01 2011-07-15 Borealis Ag Polypropylenzusammensetzung mit geringem anteil an flüchtigen elementen
PL2344585T3 (pl) * 2008-10-01 2018-10-31 Borealis Ag Nowy materiał do rur kanalizacyjnych o polepszonych właściwościach
DE602008004558D1 (de) * 2008-11-18 2011-02-24 Borealis Ag Statistisches Propylen/Hexen-Copolymer, das in Gegenwart eines Metallocen-Katalysators hergestellt wird
EP2350147B1 (de) 2008-11-18 2013-05-01 Borealis AG Statistisch aufgebautes propylen-butadien-copolymer, hergestellt in gegenwart eines metallocenkatalysators
WO2010065602A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Mayzo Corporation Polypropylene-based tape yarn produced from extruded film containing beta spherulites and methods of making and using thereof
GR20080100806A (el) * 2008-12-18 2010-02-24 Νικολαος Κυραδης Πολυστρωματικος πλαστικος σωληνας βελτιωμενης διαστρωματικης συνδεσης, βελτιωμενων μηχανικων ιδιοτητων και χαμηλης γραμμικης διαστολης με αντιδραστικη συνεξωθηση
EP2361951A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 Borealis AG Stabilisierte Polypropylenzusammensetzung mit verbesserter Lebensdauer und verbesserten Alterungseigenschaften
PL2562215T3 (pl) 2011-08-26 2016-09-30 Mieszanka polipropylenowa do rur
JP6223149B2 (ja) * 2012-11-30 2017-11-01 旭化成株式会社 配管材料
PL2746336T3 (pl) 2012-12-20 2017-09-29 Borealis Ag Mieszanka polipropylenowa do rur ciśnieniowych
CN103130939A (zh) * 2013-03-18 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种丙烯/1-丁烯无规共聚物的生产方法
EP3063194B1 (de) * 2013-10-29 2021-12-08 W.R. Grace & CO. - CONN. Propylenethylen-random-copolymer für rohrleitungen
EP3124537B1 (de) 2015-07-31 2020-01-08 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit geringer verflüchtigung
US11220593B2 (en) 2016-05-27 2022-01-11 Sabic Global Technologies B.V. Propylene copolymer composition
EP3526261A1 (de) * 2016-10-12 2019-08-21 Borealis AG Beta-nukleierte propylenterpolymerzusammensetzung mit guter festigkeit
WO2024013128A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-18 Borealis Ag A propylene-ethylene random copolymer for pipe applications
KR20240067462A (ko) 2022-11-09 2024-05-17 한화토탈에너지스 주식회사 기계적 물성의 균형 및 저속 균열 성장 저항성이 우수한 폴리프로필렌 수지 조성물 및 그로부터 제조된 성형품

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319515A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Leitungsrohr fuer den transport erwaermter medien
AT381110B (de) 1984-10-11 1986-08-25 Danubia Petrochemie Polypropylen, kristalline copolymere desselben oder mischungen mit anderen polyolefinen mit ueberwiegendem polypropylenanteil mit hoher schlagzaehigkeit und spannungsrissbestaendigkeit und dessen verwendung
JPH082998B2 (ja) * 1985-04-09 1996-01-17 住友化学工業株式会社 ポリオレフィン樹脂の酸化窒素ガス黄変を防止する方法
JPH05170932A (ja) * 1991-12-26 1993-07-09 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ポリプロピレン樹脂製給排水用管状成形体
US6235823B1 (en) 1992-01-24 2001-05-22 New Japan Chemical Co., Ltd. Crystalline polypropylene resin composition and amide compounds
US5310584B1 (en) * 1992-04-14 1999-02-16 Amoco Corp Thermoformable polypropylene-based sheet
JP3390230B2 (ja) 1993-10-26 2003-03-24 ビーピー・コーポレイション・ノース・アメリカ・インコーポレイテッド 改良された熱成形可能なポリプロピレンをベースとするシート及びその製造方法
FI944761A0 (fi) 1994-10-11 1994-10-11 Borealis Holding As Ny polypropylenkomposition med vid molekylvikt distribution
ZA96626B (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Sastech Pty Ltd Copolymerization
DE19606510A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Hoechst Ag Hochmolekulares Polypropylen mit breiter Molmassenverteilung
SE505937C2 (sv) 1996-03-04 1997-10-27 Borealis As Flerskiktat rör
ATE239185T1 (de) 1996-03-04 2003-05-15 Borealis As Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung
AT404294B (de) * 1997-01-09 1998-10-27 Danubia Petrochem Polymere Rohr, insbesondere druckrohr
JP3643671B2 (ja) 1997-04-01 2005-04-27 三井化学株式会社 自動車外装用部品の成形方法、その成形方法で使用される積層フィルムまたはシート、およびその自動車外装用部品
FI980342A0 (fi) * 1997-11-07 1998-02-13 Borealis As Polymerroer och -roerkopplingar
WO1999040151A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Pcd Polymere Gesellschaft Mbh Rohr, insbesondere druckrohr
US20030008091A1 (en) * 1998-02-04 2003-01-09 Roland Konrad Pipe, especially pressure pipe
JP2001233923A (ja) 1999-12-17 2001-08-28 Idemitsu Petrochem Co Ltd プロピレン−エチレンブロック共重合体、樹脂組成物及びブロー成形体
DE10114485B4 (de) 2001-03-24 2009-05-07 Ivt Installations- Und Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Kunststoff-Hohlprofilen
EP1260528A1 (de) 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Polypropylenrohre für Pipelines
EP1260545A1 (de) 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Industrielles Leitungssystem aus Polyolefin
EP1260547A1 (de) 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Mit Polyolefin beschichtete Stahlrohre
EP1260546A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Mehrschichtiges Polyolefinrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050564B1 (de) 2007-07-03 2016-12-21 Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH Formstück aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
PL206543B1 (pl) 2010-08-31
PT1448631E (pt) 2006-05-31
AU2002346828B2 (en) 2007-06-21
DE60208712D1 (de) 2006-04-06
HUP0402369A3 (en) 2008-06-30
CN1249110C (zh) 2006-04-05
PL371417A1 (en) 2005-06-13
IL161973A (en) 2007-05-15
EP1448631B1 (de) 2006-01-11
RU2310789C2 (ru) 2007-11-20
ES2258163T3 (es) 2006-08-16
EP1312623A1 (de) 2003-05-21
IL161973A0 (en) 2005-11-20
US20050053741A1 (en) 2005-03-10
EP1448631A1 (de) 2004-08-25
WO2003042260A1 (en) 2003-05-22
ATE315592T1 (de) 2006-02-15
KR20040075865A (ko) 2004-08-30
JP4208718B2 (ja) 2009-01-14
US7799397B2 (en) 2010-09-21
JP2005509121A (ja) 2005-04-07
KR101110087B1 (ko) 2012-02-17
HUP0402369A2 (hu) 2005-02-28
CN1604922A (zh) 2005-04-06
RU2004117865A (ru) 2006-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208712T2 (de) Druckrohre
DE60212064T2 (de) Polyolefinmischung mit verbesserten Eigenschaften
DE60203706T2 (de) Heterophasisches propylenpolymer
DE602004003960T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter Homogenität
EP1320570B1 (de) Polyethylen formmasse geeignet als rohrwerkstoff mit herausragenden verarbeitungseigenschaften
DE60314115T2 (de) Syntaktisches polyolefin enthaltende zusammensetzung zum beschichten von rohren
DE60203707T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lldpe Zusammensetzung
DE60025551T2 (de) Polymerzusammensetzung für Rohre
DE69920021T2 (de) Polymerzusammensetzung für rohre
DE69714429T2 (de) Verfahren zur herstellung von kriechbeständigen polypropylen blockcopolymeren
DE602004008781T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung für Rohre
AU2002346828A1 (en) Pressure pipes
DE69721504T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung
DE602004011231T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter Homogenität
EP2055739B1 (de) beta-nukleiertes Propylen-Copolymer
EP2344585B1 (de) Neuartiges abwasserrohrmaterial mit verbesserten eigenschaften
DE602005005055T2 (de) Druckrohr enthaltend eine multimodale Polyethylenzusammensetzung und anorganischen Füllstoff
EP3303469B1 (de) Propylencopolymerzusammensetzung
DE10259491A1 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Behältern durch Blasformen und damit hergestellte Kleinhohlkörper
DE69605623T2 (de) Mehrschichtrohr
EP2215132B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER GEFÄRBTEN POLYPROPYLENZUSAMMENSETZUNG MIT HOHEM GEHALT AN ß-MODIFIKATION
KR101142395B1 (ko) 내충격 파이프 제조방법
DE69908730T2 (de) Polyolefin-zusammensetzungen und daraus hergestellte folien
DE10261107A1 (de) Formmassen aus einem hochmolekularen Propylenpolymerisat
DE602004009240T2 (de) Wasserleitungssystem entaltend eine Polymerzusammensetzung auf 1-Butenbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings