DE60206428T2 - Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus porösem Glas durch Abscheidung aus der Dampfphase - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus porösem Glas durch Abscheidung aus der Dampfphase Download PDF

Info

Publication number
DE60206428T2
DE60206428T2 DE60206428T DE60206428T DE60206428T2 DE 60206428 T2 DE60206428 T2 DE 60206428T2 DE 60206428 T DE60206428 T DE 60206428T DE 60206428 T DE60206428 T DE 60206428T DE 60206428 T2 DE60206428 T2 DE 60206428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
burner
primary
carbon black
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206428D1 (de
Inventor
Tadashi 1 Enomoto
Yuichi 1 Ohga
Nobuya 1 Akaike
Haruhiko 1 Aikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60206428D1 publication Critical patent/DE60206428D1/de
Publication of DE60206428T2 publication Critical patent/DE60206428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/04Multi-nested ports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/50Multiple burner arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/60Relationship between burner and deposit, e.g. position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/60Relationship between burner and deposit, e.g. position
    • C03B2207/62Distance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/60Relationship between burner and deposit, e.g. position
    • C03B2207/64Angle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Ausbilden einer Preform aus reinem Silizium an einem Start-Glasstab mit hoher Ertragsrate und hoher Ablagerungsrate durch die Verwendung des VAD Verfahrens (vapour phase axial deposition method-Verfahren zur Herstellung einer Preform durch axial Glasabscheidung aus der Dampfphase) um dadurch eine Preform für eine optische Faser herzustellen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Siliziumglas mit hoher Reinheit, insbesondere ein Siliziumglasartikel, welcher für eine Preform einer optischen Faser verwendet wird, wird durch ein so genanntes Dampfphasen-Synthese Verfahren hergestellt, um ein Einmischen metallischer Unreinheiten zu verhindern. Dabei werden flüssiges Glasmaterial wie SiCL4 und SiHCl3 verdampft und gasförmig gemacht. Das gasförmige Glasmaterial wird einer Flamme zugeführt, welche mit Wasserstoff und Kohlenwasserstoff von hoher Reinheit als Verbrennungsgas und hochreinem Sauerstoff als Traggas, um dadurch Glaspartikel durch Flammenhydrolyse oder -oxidation zu bilden. Dann werden die Glaspartikel an einem Start-Stab abgeschieden mit dem Ziel eine Ruß-Preform zu schaffen. Die Ruß-Preform wird in einem Hochtemperaturofen zu Glas geschmolzen, und dabei wird das Silizium-Glas hergestellt. Das VAD Verfahren oder auch ein OVD Verfahren (outside vapour-phase deposition method) werden allgemein als Dampfphasen-Synthese Verfahren eingesetzt. Im Folgenden wird hier angenommen, dass die Ruß-Preform zur Herstellung von Silizium-Glas mittels VAD Verfahren oder OVD Verfahren den Start-Stab und an dem Start-Stab abgelagerte Glaspartikel umfasst.
  • Ein koaxialer mehr-röhrenförmiger Brenner wird allgemein als Brenner für die Flammensynthese verwendet. Eine Ablagerungsrate der Ruß-Preform ist definiert durch den Zuwachs an Gewicht der Ruß-Preform pro Zeiteinheit. Um die Ablagerungsrate der Ruß-Preform zu erhöhen, wird ein sogenannter koaxialer mehrröhrenförmiger Brenner verwendet. Der Mehrflammenbrenner erzeugt eine erste Flamme und eine zweite Flamme. Die erste Flamme zur Synthese der Glaspartikel umfasst ein Rohmaterialgas aus Glas, ein Verbrennungsgas und ein Traggas. Eine oder mehrer Flammen werden an dem äußeren Umfang der ersten Flamme angeordnet, um die Oberfläche der Ruß-Preform, an welcher die Ablagerung stattfindet, zu erhitzen.
  • Eine Schutzröhre zum Regulieren der Flammenweite und zum Verhindern eines Flatterns der ersten und zweiten Flamme aufgrund von Störungen wird normalerweise an der Spitze des Brenners vorgesehen. In einem solchen Fall wurde beispielsweise vorgeschlagen, die Flammenweite durch Vorsehen einer Schutzröhre an der Spitze der Syntheseröhre zu regulieren, um eine Rissbildung durch verringerte Unterschiede in der Dichte der Masse zu verringern, welche dort auftreten, wo die Ruß-Preform mit dem Ablagern beginnt. Die Schutzröhre hat ein Öffnungsende mit einem regulierbaren Durchmesser (Japanisches offengelegtes Patent No. HEI. 5-345621).
  • Wenn die einen Kern aufweisende Ruß-Preform, welche mittels des VAD Verfahrens dick an der Außenwand des Glasstabs ausgebildet ist, dehydriert oder gesintert wird, so werden viele feine Lücken an der Grenzfläche der Ruß-Preform gebildet. Um diese Lücken zu vermeiden, wurde ein Verfahren zum Ausbilden einer Ruß-Preform unter Verwendung eines primären Brenners und eines sekundären Brenners vorgeschlagen. Die erste Schicht der Ruß-Preform wird an der Außenfläche des Glasstabs hoher Reinheit durch Verwendung des primären Brenners ausgebildet. Die erste Schicht hat einen Durchmesser, welcher zweifach oder weniger dem des Glasstabs ist. Dann, unter Verwendung des sekundären Brenners, wird die zweite Schicht an der Außenfläche der ersten Schicht mit einer Temperatur in der Grenzschicht zwischen dem Glasstab und der ersten Schicht zwischen 900–1000°C ausgebildet (Japanisches offengelegtes Patent No. Sho. 63-248734).
  • Bei dem VAD Verfahren werden Glaspartikel an der Außenfläche eines Ziel-Glasstabs abgelagert, welcher aus einem Kern oder einem Kern und einer Hülle besteht, während der Glasstab nach oben gezogen wird.
  • Bei dem Verfahren muss ein Verhältnis des Durchmessers c der Ruß-Preform zu dem Durchmesser b des Glasstabs (umfassend den Kern und die Hülle) unter der Bedingung konstant gehalten werden, dass die Dichte der Masse der Ruß-Preform ebenfalls konstant ist, so dass der Kerndurchmesser bezüglich des Durchmessers der letztendlich erhaltenen Ruß-Preform konstant ist, da das Verhältnis b/a eines Kerndurchmessers a zu dem Hüllendurchmesser b des Glasstabs im allgemeinen konstant ist.
  • Im übrigen sei angemerkt, dass, wenn der Durchmesser der Ruß-Preform groß ist, die Ablagerungsrate an Glaspartikeln an der Ruß-Preform verbessert wird. Die Ablagerungseffizienz an Glaspartikeln steigt in Abhängigkeit einer Vergrößerung des Durchmessers der Ruß-Preform. In dem Fall, dass der äußere Durchmesser der Ruß-Preform vergrößert wird, wird jedoch die Anhaftung der Glaspartikel an der Grenzfläche zwischen dem Glasstab und der Ruß-Preform (im Folgenden als „Grenzfläche der Ruß-Preform" bezeichnet) und die Erhitzung der Grenzfläche der Ruß-Preform ungenügend, da die Weite der Flammen des Brenners begrenzt ist. Als Folge werden Lücken während der Festigung der Ruß-Preform erzeugt, so dass man kein gutes transparentes Siliziumglas erhält.
  • Weiter ist ein anderes Verfahren zur Steigerung der Ablagerungsrate durch Erhöhen der Menge an Rohgasmaterial bekannt. Wenn die Menge an Rohgasmaterial erhöht wird, so wird die Anzahl an ausgebildeten Glaspartikeln erhöht und somit ist die Ruß-Preform ebenfalls dick. Da jedoch die Flamme zum Erhitzen der Ablagerungsoberfläche der Ruß-Preform unverändert bleibt, ist eine Ausdehnung der Flammen unzureichend. Daher können Risse zu einem frühen Zeitpunkt der Ruß-Preform Herstellung erzeugt werden, und die Dichte der Masse des äußeren Schichtanteils der Ruß-Preform wird verringert, wobei die Ruß-Preform zerbrechlich wird. Wenn die Dichte der Masse der Grenzschicht der Ruß-Preform verringert wird, dann entstehen eine Vielzahl an Lücken in der Grenzschicht der Ruß-Preform (im folgenden als „die Grenzschichtlücken" bezeichnet) können beim Festigen der optischen Faser-Preform erzeugt werden.
  • Ein erfolgreiches Mittel um Grenzschichtlücken zu vermeiden ist es, die Quantität der Flamme zu steigern indem der Durchmesser des Brenners oder der Durchmesser der Öffnung der Schutzröhre während des Arbeitsschrittes der Ruß-Preform-Herstellung vergrößert wird. Obwohl jedoch die Größe des Brenners und/oder der Durchmesser der Öffnung bei dem obigen Verfahren vergrößert erden, bleibt der Ablagerungsbereich der Ruß-Preform unverändert. Somit ist die Ertragsrate des Rohmaterialgases konstant, aber ein absoluter Ausschussbetrag an Glaspartikeln ist erhöht. Da das Sauerstoffgas und das Wasserstoffgas, welche nicht zu der Erhitzung der Ruß-Preform beitragen, erhöht werden, wird es im Ganzen nicht erfolgreich.
  • Desweiteren, um die Ruß-Preform zu vergrößern ohne dass Grenzschichtlücken entstehen, ist es effektiv einen kleinen Brenner als primären Brenner zur Ablagerung der Glasspartikel an dem Glasstab zu verwenden.
  • Ein derartiger Brenner trägt jedoch nicht zur Verbesserung der Ablagerungsrate bei. Oder die Ablagerungsrate wird sogar schlechter, wenn die Glaspartikel nur in der Nähe des Glasstabs abgelagert werden. So ist beispielsweise, in dem Fall, dass ein kleiner Brenner als primärer Brenner verwendet wird, der Durchmesser der Ruß-Preform, welche durch den kleineren Brenner gebildet wird, zweimal so groß wie der des Glasstabs, die Ablagerungsmenge der Glaspartikel, welche durch den kleineren Brenner abgelagert werden, ist sehr gering im Verhältnis zu der gesamten Ablagerung. Die Ablagerungsrate ist in diesem Fall im Wesentlichen gleich oder nur leicht erhöht gegenüber dem Fall, dass nur ein zweiter Brenner verwendet wird.
  • Im Vergleich mit dem Fall, dass nur ein zweiter Brenner verwendet wird, ist die Menge an Rohmaterialgas, Verbrennungsgas und Traggas aufgrund der Hinzunahme des kleinen Brenners erhöht. Dementsprechend wird die Ertragsrate des Rohgasmaterials weniger.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Ruß-Preform (Quarzruß-Preform) zu schaffen, wobei die Ablagerung an Glaspartikeln mit einer hohen Ertragsrate ausgebildet wird und eine hohe Ablagerungsrate durch die Verwendung von zwei Brennern unter bestimmten Bedingungen erzielt wird.
  • Die obige Aufgabe kann durch das erfindungsgemäße Zwei-Brenner Verfahren gelöst werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Ruß-Preform die Schritte:
    Ausbilden einer primären Ruß-Preform an einem äußeren Umfang eines Glasstabs mittels eines primären Brenners; und
    Ausbilden einer sekundären Ruß-Preform mittels eines sekundären Brenners an einem äußeren Umfang der primären Ruß-Preform,
    wobei ein Durchmesser der primären Ruß-Preform auf einen Wert zwischen zwei- und fünfmal des Durchmessers des Glasstabs festgelegt wird und die Dicke der sekundären Ruß-Preform auf einen Wert zwischen 1,5- und 7-mal der Dicke der primären Ruß-Preform festgelegt wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Leistung des primären Brenners bezüglich des gesamten Brenners zu maximieren.
  • Wenn das Verhältnis von dem Durchmesser der primären Ruß-Preform zu dem Durchmesser des Startstabs kleiner ist als zwei, so ist der Beitrag des primären Brenners geringer bezüglich der gesamten Ablagerung. Wenn der Durchmesser der primären Ruß-Preform siebenmal dem des Startstabs ist, so kann eine auftretende Beeinträchtigung der Flamme des primären Brenners durch die des sekundären Brenners turbulent werden. Als Folge ist die Ablagerungseffizienz oder die Ertragsrate des Rohmaterialgases deutlich verringert.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen den Dicken der primären Ruß-Preform und der zweiten Preform auf einen Wert zwischen zwei- und fünfmal der Dicke der primären Ruß-Preform festgelegt, so dass die Ablagerungsrate insbesondere verbessert wird.
  • Wenn der Durchmesser an einem Öffnungsende des sekundären Brenners größer ist als ein Durchmesser an einem Öffnungsende des primären Brenners, so ist die Oberfläche der Ruß-Preform, welche durch den sekundären Brenner erhitzt wird, größer derjenigen, welche durch den primären Brenner erhitzt wird. Als Folge wird die Ablagerungsrate der primären Preform sowie die der sekundären Preform verbessert.
  • Der Durchmesser des Brenners kann dabei auf zwei Arten definiert werden, der Durchmesser des Brenners an der Spitz, oder der Durchmesser eines Windschilds oder einer Schutzröhre an der Spitze, falls ein Windschild oder ein Schutz oder eine Röhre an dem Brenner angebracht ist.
  • Wird der Durchmesser des Öffnungsendes des sekundären Brenners auf einen Wert zwischen zwei- und fünfmal dem des primären Brenners festgelegt, so kann die Ablagerungsoberfläche an der Ruß-Preform am erfolgreichsten erhitzt werden.
  • Liegt ein Winkel zwischen der jeweiligen Achse der Brenner und dem Glasstab zwischen 45 und 75 Grad liegt, so wird die Oberfläche der Ruß-Preform, die mittels des VAD-Verfahrens ausgebildet wird, am stabilsten und die Glaspartikelablagerung kann mit hoher Effizienz durchgeführt werden.
  • Wenn ein Abstand zwischen einem Flächenmittelpunkt der Glaspartikelablagerungsbereichs des primären Brenners und des sekundären Brenners ein Drittel oder mehr des Durchmessers der Ruß-Preform beträgt, dann wird ein VAD-Verfahren effizient durchgeführt. Ist der Abstand zwischen dem primären und dem sekundären Brenner kleiner als der obige Wert, so beeinflussen sich die Flammen, welche durch den jeweiligen Brenner gebildet werden, wobei eine Ablagerung an Glaspartikeln und die Ruß-Preform ineffizient ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen einem Flächenmittelpunkt der Glaspartikelablagerungsbereichs des primären und demjenigen des sekundären Brenners ein Drittel oder weniger des Durchmessers der Ruß-Preform.
  • Wird an einem Ablaufende der Ruß-Preform eine Zufuhr an Rohmaterialgas zu dem primären Brenner gestoppt bevor eine Zufuhr an Rohmaterialgas zu dem sekundären Brenner gestoppt wird, so wird eine überschüssiger Anteil an Glaspartikeln, welche durch den primären Brenner abgelagert werden, reduziert.
  • Nachdem die Zufuhr zu dem primären Brenner gestoppt wurde, lagert der sekundäre Brenner die Glaspartikel unterhalb einer Stoplinie ab, an welcher die Ablagerung an Glaspartikeln durch den primären Brenner angehalten wurde.
  • Als Folge davon ist die Ablagerung an Glaspartikeln effizienter und mit weniger Ausschuss an Rohmaterial durchgeführt, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine schematische vertikale Schnittansicht, welche eine erste Randbedingung zeigt, bei welcher zwei Brenner verwendet werden, um Glaspartikel gemäß der Erfindung abzulagern;
  • 1B ist ein vergrößerter Teilausschnitt der Ruß-Oberfläche, an welcher eine Ablagerung stattfindet und auf die der Brenner erfindungsgemäß gerichtet ist;
  • 2A ist schematische vertikale Schnittansicht, welche eine Randbedingung zeigt, bei welcher ein Brenner verwendet wird, um Glaspartikel gemäß dem Stand der Technik abzulagern; und
  • 2B ist ein vergrößerter Teilausschnitt der Ruß-Oberfläche, an welcher eine Ablagerung stattfindet und auf die der Brenner gemäß Stand der Technik gerichtet ist;
  • 3 ist ein beispielhaftes Diagramm, welches eine Möglichkeit zur Anpassung der Menge an Glasmaterial (im Kreis) und der Ablagerungsoberfläche (im Trapez) gemäß Stand der Technik zeigt; und
  • 4 ist ein beispielhaftes Diagramm, welches eine die Veränderung der Menge an Glasmaterial (im Kreis) und der Ablagerungsoberfläche (im Trapez) in zeitlicher Abfolge zeigt, wenn zwei Brenner zur Ablagerung von Glaspartikeln gemäß dem Stand der Technik verwendet werden.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Ein Glasstab, auf welchem Glaspartikel mittels des VAD Verfahrens abgelagert werden, wird während der Vorverarbeitung so hergestellt, dass er einen Kern aufweist, der Glasstab hat jedoch nicht immer eine Hülle. Als nächstes werden die Glaspartikel an dem Glasstab mittels des VAD Verfahrens abgelagert. Dann wird die Ruß-Preform verfestigt. Der Kerndurchmesser wird dann im Verhältnis zu dem Durchmesser der verfestigten Preform bestimmt. Das Verhältnis des Durchmessers der verfestigten Preform zu dem Durchmesser des Glasstabs wird grundsätzlich auf einen Wert im Bereich zwischen 2 und 7 festgelegt. Anders ausgedrückt, werden 75–95% der gesamten Glaspartikel im Arbeitsschritt der Ablagerung der Ruß-Preform synthetisiert. In Hinblick auf die Produktivität der Ruß-Preform ist der Arbeitsschritt der Ablagerung somit wichtig. Die Ablagerungsrate an Glaspartikeln ist von einer Menge an Glaspartikeln und einer Effizienz der Ablagerung an der Ablagerungsoberfläche abhängig.
  • Während die Dichte an Siliziumglas auf 2,2 g/cm3 festgelegt ist, wird die Dichte der Masse der Ruß-Preform auf einen Bereich zwischen 0.2 g/cm3 und 0.7 g/cm3, vorzugsweise zwischen 0.2 g/cm3 und 0.4 g/cm3, festgelegt. Daran liegt es, dass eine Ruß-Preform bei niedrigen Massedichten sehr leicht zerstört wird, wohingegen die Ruß-Preform nicht wirksam bei hohen Dichten der Masse dehydriert ist.
  • Wenn Glaspartikel abgelagert werden, so wird, hinsichtlich der Dichte der Masse, der Außendurchmesser der Ruß-Preform normalerweise auf einen Wert im Bereich zwischen 3.2 bis 23 mal, vorzugsweise zwischen 4.1 bis 23 mal, größer als der des Glasstabs festgelegt.
  • Gemäß dem herkömmlichen VAD Verfahren werden Glaspartikel unter Verwendung eines Brenners abgelagert. In diesem Fall wird die Ablagerungsrate der Ruß-Preform verbessert durch Erhöhung (i) der Menge an Glaspartikeln, welche abgelagert werden sollen, (ii) der Effizienz der Ablagerung an der Ablagerungsoberfläche des Glasstabs oder der Ruß-Preform.
  • 2A ist eine schematische Schnittdarstellung, welche eine Randbedingung zeigt, bei welcher ein Brenner gemäß dem Stand der Technik zur Ablagerung von Glaspartikeln verwendet wird. Bezugnehmend auf 2A wird die Ruß-Preform 202 synthetisiert and der Außenfläche eines Glasstabs 201 unter Verwendung eines Brenners 203.
  • 2B ist ein vergrößerter Teilausschnitt, welcher einen vergrößerten Ablagerungsbereich zeigt, auf welchen der Brenner gerichtet ist. 2B zeigt eine Ablagerungsoberfläche 204 der Ruß-Preform aus Sicht des Brenners und einen Kreis 205, welcher dem Ausmaß an Glaspartikeln zeigt, welche durch die Reaktion des Rohmaterialgases, welches aus den Brenner herausgespritzt wird, an der Ablagerungsoberfläche des Glasstabs.
  • 3 zeigt eine Veränderung der Menge an Glaspartikeln, welche dem gesamten Kreisbereich zugehörig sind, bezüglich einer Anpassung der Randbedingungen in einer zeitlichen Abfolge (Startbedingung → A → B → C). 3 zeigt weiter einen Wechsel einer Variation der Ablagerungsoberfläche, welche trapezförmig dargestellt ist. Wird eine Zugabe an Rohmaterialgas erhöht, um die Menge an abgelagerten Glaspartikeln zu erhöhen, wie für die Randbedingung A ausgehend von der Startbedingung, so wird der Durchmesser der Ruß-Preform dick. Wie mit den Randbedinungen B und C dargestellt, wird die Position des Brenners zu dem Glasstab angepasst, um den Durchmesser der Ruß-Preform konstant zu halten, da das Verhältnis der Durchmesser der Ruß-Preform und des Kerndurchmessers einen konstanten Wert einzunehmen hat. Als Folge davon wird ein Verhältnis eines Anteils, welcher zu einer Ablagerungsmenge beiträgt, und dem Ausmaß an synthetisierter Glaspartikelmenge geringer, obwohl die Ablagerungsrate der Ruß-Preform mit Sicherheit steigt. Der Anteil, welcher zu der Ablagerungsmenge beiträgt, ist der Bereich, in welchem das Trapez und der Kreis in 3 überlappen. Das Ausmaß an synthetisierter Glaspartikelmenge, welche der Zugabe an Rohgasmaterial entspricht, ist der gesamte Kreisbereich gemäß 3. Es ist damit in Hinblick auf die Ertragsrate nicht vorteilhaft.
  • Andererseits wird die Effizienz einer Ablagerung durch Vergrößerung der Ablagerungsoberfläche gesteigert. Die Ablagerungsoberfläche wird durch Ablegen der Brenner vergrößert. In 1 vergrößern sich die Winkel Θ1 und Θ2 entsprechend einem Ablegen der Brenner. 4 zeigt Randbedingungen, welche denen gemäß 3 ähnlich sind. Gemäß einer Randbedingung A ist die Ablagerungsoberfläche durch Ablegen des Brenners vergrößert. Gemäß der Randbedingung B wird die Zugabemenge an Rohgasmaterial erhöht, wobei die Ablagerungsfläche auf der Größe gemäß den Randbedingungen A gehalten wird.
  • Als Folge wächst die Ablagerungsrate der Ruß-Preform. Aufgrund der Vergrößerung der Ablagerungsoberfläche an dem Glasstab erreichen Flammen für eine Erhitzung der Grenzfläche der Ruß-Preform verglichen mit der Startbedingung schlechter die Grenzfläche und die Temperatur der Grenzfläche der Ruß-Preform sinkt, wodurch die Dichte der Masse der Ruß-Preform erniedrigt wird. Demzufolge bilden sich Lücken in der Grenzschicht des Glasstabs, wenn die Ruß-Preform dehydriert wird und transparent gemacht wird. Das Verfahren ist aufgrund der Bildung von Lücken nicht vorteilhaft. Um die Bildung von Lücken in der Grenzschicht der Ruß-Preform zu verhindern, schlägt die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Sho. 63-248734 vor, „den primären Brenner zur Ausbildung einer porösen Glasschicht zu verwenden, welcher einen Durchmesser aufweist, der zweimal oder weniger dem des Außendurchmessers des hochreinen Glasstabs ist" (siehe 4C in der genannten Veröffentlichung).
  • Das Verfahren löst das Problem feiner Lücken, welche in der Grenzschicht der Ruß-Preform gebildet sind, jedoch ist die Menge an durch den primären Brenner „vorgeformten" Ruß verglichen mit der Menge aller Glaspartikel nach dem Festigen deutlich geringer.
  • Falls ein primärer Brenner gemäß dem oben genannten Stand der Technik eingesetzt wird, so trägt infolgedessen der primäre Brenner nicht direkt zu einer Verbesserung der Ablagerungsrate der Ruß-Preform bei. Wird eine Zunahme der Zugabe an Rohgasmaterial, welche durch den primären Brenner bewirkt wird, berücksichtigt, so wird das Verhältnis der Menge an abgelagerten Glaspartikeln zu der Gesamtmenge an Rohgastmaterial kaum gesteigert. Dementsprechend ist das Verfahren ineffizient bezüglich der Ertragsrate des Rohgasmaterials.
  • In Hinblick auf die unten beschriebenen Randbedingungen ist da Verhältnis von dem Schnittbereich der primären Ruß-Preform zu dem gesamten Schnittbereich 2.6%. Und das Verhältnis der Menge an der primären Preform zu der Menge der gesamten synthetisierten Preform ist 2.7%.
  • Die Massendichte an Glaspartikeln, welche an der Außenwand des Glasstabs abgelagert sind: 0.3 g/cm3.
  • Ein Verhältnis des Durchmessers der Preform nach der Festigung zu dem Durchmesser des Glasstabs: 4-fach, und
  • Ein Verhältnis des Durchmessers der primären Ruß-Preform zu dem Durchmesser des Glasstabs ist 2-fach.
  • Wie oben beschrieben kann ein Beitrag des primären Brenners zu einer Verbesserung der Ablagerungsrate kaum festgestellt werden.
  • Auf der anderen Seite ist die vorliegende Erfindung sehr effektiv als Verfahren zur Erzielung von Ertragsraten des Rohmaterials während die oben genannten Probleme gelöst werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird unter den folgenden Randbedingungen erreicht:
    • (i) 2 × R1 ≤ R2 ≤ 5 × R1
    • (ii) 1.5 ≤ (R3 – R2)/(R2 – R1) ≤ 7,
    mit dem Durchmesser des Glasstabs R1, dem Durchmesser der primären Ruß-Preform R2, bestehend aus den durch den primären Brenner abgelagerten Glaspartikel, dem Durchmesser der sekundären Ruß-Preform R3, bestehend aus den durch den sekundären Brenner ausgebildeten Ruß-Preform, der Dicke (R3 – R2)/2, der durch den sekundären Brenner abgelagerten Ruß-Preform, und der Dicke (R2 – R1)/2, der durch den primären Brenner ausgebildeten primären Ruß-Preform.
  • In 1A ist die Ruß-Preform 102 an der Peripherie des Glasstabs 101 mittels eines sekundären Brenners 103 und eines primären Brenners 104 ausgebildet. Bei den oben genannten Randbedingungen ist es bevorzugt, dass die Dicke der sekundären Ruß-Preform in einem Bereich zwischen 2.5 und 5 mal der Dicke der primären Ruß-Preform liegt.
  • Bezugnehmend auf 1B zeigt der große Kreis 106 das Ausmaß an Glaspartikeln, welche durch den sekundären Brenner ausgebildet wurden, in anderen Worten, den Ablagerungsbereich des sekundären Brenners. Und ein kleiner Kreis 107 zeigt das Ausmaß der Menge an Glaspartikeln, welche durch den primären Brenner ausgebildet wurden, in anderen Worten, den Ablagerungsbereich des primären Brenners. Der trapezförmige Bereich 108 zeigt eine Ablagerungsoberfläche an der Ruß-Preform in 1B. Der Bereich, welcher tatsächlich zu einer Anlagerung an Glaspartikeln durch den ersten und den zweiten Brenner beiträgt, ist der Bereich, in welchem der große Kreis 106 und der kleine Kreis 107 den trapezförmigen Bereich überlappen. Ein Bereich 105, in welchem der große Kreis 106 und der kleine Kreis 107 den trapezförmigen Bereich nicht überlappen, entspricht einer Ausschussmenge an Glaspartikeln. Ein Abstand T beschreibt den Abstand zwischen den Mittelpunkt des großen Kreises 106 und dem Mittelpunkt des kleinen Kreises 107. Bezugnehmend auf 1A wird ein Winkel Θ1 zwischen der Achse 104a des primären Brenners und der Achse 101a des Glasstabs vorzugsweise in einem Bereich zwischen 45 und 75 Grad festgelegt. Ein Winkel Θ2 zwischen der Achse 103a des sekundären Brenners und der Achse des Glasstabs wird vorzugsweise in einem Bereich zwischen 45 und 75 Grad festgelegt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Detail beschrieben; die Beschreibung soll jedoch den Schutzbereich nicht einschränken.
  • (Beispiel 1)
  • Ein Rohgasmaterial (SiCl4), H2 und O2 wird verwendet, um Glaspartikel unter den folgenden Randbedingungen abzulagern.
    Brenner: zwei koaxiale mehr-röhrige Brenner (das Verhältnis der Durchmesser der Öffnungsenden (sekundärer Brenner/primärer Brenner) ist 3.3).
    Durchmesser des Glasstabs: 30 mm.
    Durchmesser der primären Ruß-Preform: 100 mm.
    Durchmesser der gesamten Ruß-Preform, ausgebildet mittels des primären und des sekundären Brenners: 260 mm.
    Abstand T zwischen den Mittelpunkten der Ausmaße an durch den primären Brenner und den sekundären Brenner jeweils abgelagerten Glaspartikel: 200 mm.
  • Die Ergebnisse werden wie folgt dargestellt:
    Ablagerungsrate der Ruß-Preform, ausgebildet durch den primären und den sekundären Brenner: 31 g/min.
    Wachstumsrate der Ruß-Preform, ausgebildet durch den primären und den sekundären Brenner: 95 mm/min.
    Ertragsrate an Rohmaterialgas: 55%.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Die Randbedingen sind bis auf die folgenden Unterschiede gleich denen des Beispiels 1.
    Brenner: ein koaxialer mehr-röhrige Brenner (mit einem Brenner-Winkel von 60° zwischen dem Glasstab und dem Brenner).
    Durchmesser der Ruß-Preform: 260 mm.
  • Die Ergebnisse werden wie folgt dargestellt:
    Ablagerungsrate der Ruß-Preform: 22 g/min.
    Wachstumsrate der Ruß-Preform: 85 mm/min.
    Ertragsrate an Rohmaterialgas: 50%.
  • Die Länge des „nicht-effektiven Bereichs" bei Beendigung der Ausbildung der Ruß-Preform ist im Beispiel 1 1.3-mal länger als im Vergleichsbeispiel. Dabei wird unter „nicht-effektiven Bereich" ein sich verjüngender Bereich verstanden, in welchem die Ruß-Preform abnimmt.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Die Randbedingen sind bis auf die folgenden Unterschiede gleich denen des Beispiels 1.
    Brenner: zwei koaxiale mehr-röhrige Brenner (das Verhältnis der Durchmesser der Öffnungsenden (sekundärer Brenner/primärer Brenner) ist 5:0).
    Durchmesser der primären Ruß-Preform: 50 mm.
  • Die Ergebnisse werden wie folgt dargestellt:
    Ablagerungsrate der Ruß-Preform durch den primären und den sekundären Brenner: 22.3 g/min.
    Wachstumsrate der Ruß-Preform durch den primären und den sekundären Brenner: 85 mm/min.
    Ertragsrate an Rohmaterialgas: 42%.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Die Randbedingen sind bis auf die folgenden Unterschiede gleich denen des Beispiels 1.
    Brenner: zwei konzentrische mehr-röhrige Brenner (das Verhältnis der Durchmesser der Öffnungsenden (sekundärer Brenner/primärer Brenner) ist 2:0).
    Durchmesser der primären Ruß-Preform: 150 mm.
  • Die Ergebnisse werden wie folgt dargestellt:
    Ablagerungsrate der Ruß-Preform durch primären und sekundären Brenner: 30 g/min.
    Wachstumsrate der Ruß-Preform durch primären und sekundären Brenner: 90 mm/min.
    Ertragsrate an Rohmaterialgas: 44%.
  • (Beispiel 2)
  • Die Randbedingen sind bis auf die folgenden Unterschiede gleich denen des Beispiels 1.
    Brenner: zwei koaxiale mehr-röhrige Brenner (das Verhältnis der Durchmesser der Öffnungsenden (sekundärer Brenner/primärer Brenner) ist 3.3).
  • Abstand zwischen den Mittelpunkten, an welchen durch den primären Brenner und den sekundären Brenner Glaspartikel abgelagert werden: 80 mm.
  • Die Ergebnisse werden wie folgt dargestellt:
    Ablagerungsrate der Ruß-Preform durch den primären und den sekundären Brenner: 30.3 g/min.
    Wachstumsrate der Ruß-Preform durch den primären und den sekundären Brenner: 90 mm/min.
    Ertragsrate an Rohmaterialgas: 50%.
  • (Beispiel 3)
  • Außer das die Zugabe an Rohgasmaterial zu dem primären Brenner 30 Minuten vor einer erwarteten Zeit, an welcher die Ruß-Preform fertiggestellt sein wird, gestoppt wird, liegen die gleichen Randbedingungen vor wie im Beispiel 1.
  • Als Ergebnis wird die Länge des nicht-effektiven Bereichs auf die Länge entsprechen dem Vergleichsbeispiel 1 verkürzt, wobei der „effektive Bereich" unverändert bleibt.
  • Durch Ausbildung einer Ruß-Preform mittels des Zwei-Brenner-Verfahrens werden erfindungsgemäß eine hohe Ertragsrate des Rohgasmaterials und eine hohe Ablagerungsrate der Ruß-Preform erzielt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Preform aus Ruß an einem äußeren Umfang eines Glasstabs, umfassend die Schritte: Ausbilden einer primären Ruß-Preform an einem äußeren Umfang eines Glasstabs mittels eines primären Brenners; und Ausbilden einer sekundären Ruß-Preform mittels eines sekundären Brenners an einem äußeren Umfang der primären Ruß-Preform, wobei ein Durchmesser der primären Ruß-Preform auf einen Wert zwischen zwei- und fünfmal des Durchmessers des Glasstabs festgelegt wird und die Dicke der sekundären Ruß-Preform auf einen Wert zwischen 1,5- und 7-mal der Dicke der primären Ruß-Preform festgelegt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Ruß-Preform gemäß Anspruch 1, wobei die Dicke der sekundären Ruß-Preform auf einen Wert zwischen zwei- und fünfmal der Dicke der primären Ruß-Preform festgelegt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Ruß-Preform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Durchmesser an einem Öffnungsende des sekundären Brenners größer ist als ein Durchmesser an einem Öffnungsende des primären Brenners.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Ruß-Preform gemäß Anspruch 3, wobei der Durchmesser des Öffnungsendes des sekundären Brenners auf einen Wert zwischen zwei- und fünfmal dem des primären Brenners festgelegt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Ruß-Preform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Winkel zwischen dem primären Brenner und dem Glasstab zwischen 45 und 75 Grad liegt und ein Winkel zwischen dem sekundären Brenner und dem Glasstab zwischen 45 und 75 Grad liegt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Ruß-Preform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Abstand zwischen einem Flächenmittelpunkt der Glaspartikel, die durch den primären Brenner gebildet werden, und einem Flächenmittelpunkt der Glaspartikel, die durch den sekundären Brenner gebildet werden, ein Drittel oder mehr des Durchmessers der Ruß-Preform beträgt, die durch den primären und den sekundären Brenner gebildet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Ruß-Preform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend: Beenden einer Zufuhr an Rohmaterialgas zu dem primären Brenner an einem Ablaufende der Ruß-Preform, bevor eine Zufuhr an Rohmaterialgas zu dem sekundären Brenner gestoppt wird.
DE60206428T 2001-02-19 2002-02-19 Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus porösem Glas durch Abscheidung aus der Dampfphase Expired - Lifetime DE60206428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001041420 2001-02-19
JP2001041420A JP4742429B2 (ja) 2001-02-19 2001-02-19 ガラス微粒子堆積体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206428D1 DE60206428D1 (de) 2005-11-10
DE60206428T2 true DE60206428T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=18903867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206428T Expired - Lifetime DE60206428T2 (de) 2001-02-19 2002-02-19 Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus porösem Glas durch Abscheidung aus der Dampfphase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020116955A1 (de)
EP (1) EP1233006B1 (de)
JP (1) JP4742429B2 (de)
KR (1) KR20020067992A (de)
CN (1) CN1297501C (de)
BR (1) BR0200454B1 (de)
DE (1) DE60206428T2 (de)
ZA (1) ZA200201363B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5467418B2 (ja) * 2010-12-01 2014-04-09 株式会社Sumco 造粒シリカ粉の製造方法、シリカガラスルツボの製造方法
WO2013039766A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Corning Cable Systems Llc Gradient index (grin) lens holders employing a recessed cover, and optical connectors and methods incorporating the same
US9975802B2 (en) * 2013-05-31 2018-05-22 Corning Incorporated Method for making low bend loss optical fiber preforms
CN104176926B (zh) * 2014-08-21 2016-08-31 江苏亨通光导新材料有限公司 一种合成大直径光纤预制棒疏松体的方法及装置
US10745804B2 (en) * 2017-01-31 2020-08-18 Ofs Fitel, Llc Parallel slit torch for making optical fiber preform
RU2713011C1 (ru) * 2017-08-23 2020-02-03 Чэнду Футун Оптикал Коммьюникейшн Текнолоджис Ко., Лтд. Оптическое волокно и способ его изготовления

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267261A (en) * 1971-07-15 1981-05-12 Energy Conversion Devices, Inc. Method for full format imaging
US3961314A (en) * 1974-03-05 1976-06-01 Energy Conversion Devices, Inc. Structure and method for producing an image
US3966317A (en) * 1974-04-08 1976-06-29 Energy Conversion Devices, Inc. Dry process production of archival microform records from hard copy
JPS5565365A (en) * 1978-11-07 1980-05-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Pattern forming method
US4312938A (en) * 1979-07-06 1982-01-26 Drexler Technology Corporation Method for making a broadband reflective laser recording and data storage medium with absorptive underlayer
US4269935A (en) * 1979-07-13 1981-05-26 Ionomet Company, Inc. Process of doping silver image in chalcogenide layer
US4316946A (en) * 1979-12-03 1982-02-23 Ionomet Company, Inc. Surface sensitized chalcogenide product and process for making and using the same
JPS57170832A (en) * 1981-04-13 1982-10-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of base material for optical fiber
US4499557A (en) * 1980-10-28 1985-02-12 Energy Conversion Devices, Inc. Programmable cell for use in programmable electronic arrays
US4378985A (en) * 1981-06-04 1983-04-05 Corning Glass Works Method and apparatus for forming an optical waveguide fiber
US4737379A (en) * 1982-09-24 1988-04-12 Energy Conversion Devices, Inc. Plasma deposited coatings, and low temperature plasma method of making same
US4568370A (en) * 1982-09-29 1986-02-04 Corning Glass Works Optical fiber preform and method
EP0150247B1 (de) * 1984-01-31 1988-10-19 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Verfahren zur Herstellung von Vorformen für optische Fasern
US4795657A (en) * 1984-04-13 1989-01-03 Energy Conversion Devices, Inc. Method of fabricating a programmable array
US4668968A (en) * 1984-05-14 1987-05-26 Energy Conversion Devices, Inc. Integrated circuit compatible thin film field effect transistor and method of making same
US4670763A (en) * 1984-05-14 1987-06-02 Energy Conversion Devices, Inc. Thin film field effect transistor
US4673957A (en) * 1984-05-14 1987-06-16 Energy Conversion Devices, Inc. Integrated circuit compatible thin film field effect transistor and method of making same
US4646266A (en) * 1984-09-28 1987-02-24 Energy Conversion Devices, Inc. Programmable semiconductor structures and methods for using the same
US4664939A (en) * 1985-04-01 1987-05-12 Energy Conversion Devices, Inc. Vertical semiconductor processor
US4637895A (en) * 1985-04-01 1987-01-20 Energy Conversion Devices, Inc. Gas mixtures for the vapor deposition of semiconductor material
US4671618A (en) * 1986-05-22 1987-06-09 Wu Bao Gang Liquid crystalline-plastic material having submillisecond switch times and extended memory
CN1014699B (zh) * 1986-05-26 1991-11-13 古河电气工业株式会社 多孔质玻璃棒的制造方法及其装置
KR900003449B1 (ko) * 1986-06-11 1990-05-19 스미도모덴기고오교오 가부시기가이샤 분산 시프트싱글모우드 광파이버 및 그 제조방법
US4818717A (en) * 1986-06-27 1989-04-04 Energy Conversion Devices, Inc. Method for making electronic matrix arrays
JPS6311541A (ja) * 1986-07-02 1988-01-19 Fujikura Ltd プラズマト−チ及び該プラズマト−チを用いた光フアイバ用ガラス母材の製造方法
US4728406A (en) * 1986-08-18 1988-03-01 Energy Conversion Devices, Inc. Method for plasma - coating a semiconductor body
JPS63248734A (ja) * 1987-04-06 1988-10-17 Hitachi Cable Ltd 光フアイバ母材の製造方法
US4800526A (en) * 1987-05-08 1989-01-24 Gaf Corporation Memory element for information storage and retrieval system and associated process
US4891330A (en) * 1987-07-27 1990-01-02 Energy Conversion Devices, Inc. Method of fabricating n-type and p-type microcrystalline semiconductor alloy material including band gap widening elements
JPH01138147A (ja) * 1987-11-26 1989-05-31 Hitachi Cable Ltd 単一モード光ファイバ母材の製造方法
JPH02302334A (ja) * 1988-10-21 1990-12-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ用母材の製造方法
JPH02124736A (ja) * 1988-11-01 1990-05-14 Shin Etsu Chem Co Ltd 光ファイバー母材の製造方法
CN1026777C (zh) * 1990-08-27 1994-11-30 古河电气工业株式会社 用于制造石英玻璃基底材料的方法
US5314772A (en) * 1990-10-09 1994-05-24 Arizona Board Of Regents High resolution, multi-layer resist for microlithography and method therefor
JPH0770731B2 (ja) * 1990-11-22 1995-07-31 松下電器産業株式会社 電気可塑性素子
US5596522A (en) * 1991-01-18 1997-01-21 Energy Conversion Devices, Inc. Homogeneous compositions of microcrystalline semiconductor material, semiconductor devices and directly overwritable memory elements fabricated therefrom, and arrays fabricated from the memory elements
US5414271A (en) * 1991-01-18 1995-05-09 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable memory elements having improved set resistance stability
US5406509A (en) * 1991-01-18 1995-04-11 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable, directly overwritable, multibit single cell memory elements and arrays fabricated therefrom
US5296716A (en) * 1991-01-18 1994-03-22 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable, directly overwritable, multibit single cell memory elements and arrays fabricated therefrom
US5177567A (en) * 1991-07-19 1993-01-05 Energy Conversion Devices, Inc. Thin-film structure for chalcogenide electrical switching devices and process therefor
US5512328A (en) * 1992-08-07 1996-04-30 Hitachi, Ltd. Method for forming a pattern and forming a thin film used in pattern formation
JPH0733469A (ja) * 1993-07-15 1995-02-03 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ用母材の製造方法
JPH07130175A (ja) * 1993-09-10 1995-05-19 Toshiba Corp 半導体記憶装置
BE1007902A3 (nl) * 1993-12-23 1995-11-14 Philips Electronics Nv Schakelelement met geheugen voorzien van schottky tunnelbarriere.
US5500532A (en) * 1994-08-18 1996-03-19 Arizona Board Of Regents Personal electronic dosimeter
JP2643870B2 (ja) * 1994-11-29 1997-08-20 日本電気株式会社 半導体記憶装置の製造方法
US5599371A (en) * 1994-12-30 1997-02-04 Corning Incorporated Method of using precision burners for oxidizing halide-free, silicon-containing compounds
US5869843A (en) * 1995-06-07 1999-02-09 Micron Technology, Inc. Memory array having a multi-state element and method for forming such array or cells thereof
US5751012A (en) * 1995-06-07 1998-05-12 Micron Technology, Inc. Polysilicon pillar diode for use in a non-volatile memory cell
US5879955A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Micron Technology, Inc. Method for fabricating an array of ultra-small pores for chalcogenide memory cells
US5714768A (en) * 1995-10-24 1998-02-03 Energy Conversion Devices, Inc. Second-layer phase change memory array on top of a logic device
US5591501A (en) * 1995-12-20 1997-01-07 Energy Conversion Devices, Inc. Optical recording medium having a plurality of discrete phase change data recording points
US6653733B1 (en) * 1996-02-23 2003-11-25 Micron Technology, Inc. Conductors in semiconductor devices
US5761115A (en) * 1996-05-30 1998-06-02 Axon Technologies Corporation Programmable metallization cell structure and method of making same
US5998244A (en) * 1996-08-22 1999-12-07 Micron Technology, Inc. Memory cell incorporating a chalcogenide element and method of making same
JP3569910B2 (ja) * 1997-01-16 2004-09-29 住友電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
KR100288739B1 (ko) * 1997-01-20 2001-05-02 윤종용 광섬유모재제조방법
US6031287A (en) * 1997-06-18 2000-02-29 Micron Technology, Inc. Contact structure and memory element incorporating the same
US6011757A (en) * 1998-01-27 2000-01-04 Ovshinsky; Stanford R. Optical recording media having increased erasability
US6388324B2 (en) * 1998-08-31 2002-05-14 Arizona Board Of Regents Self-repairing interconnections for electrical circuits
US6825489B2 (en) * 2001-04-06 2004-11-30 Axon Technologies Corporation Microelectronic device, structure, and system, including a memory structure having a variable programmable property and method of forming the same
US6177338B1 (en) * 1999-02-08 2001-01-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Two step barrier process
US6350679B1 (en) * 1999-08-03 2002-02-26 Micron Technology, Inc. Methods of providing an interlevel dielectric layer intermediate different elevation conductive metal layers in the fabrication of integrated circuitry
US6914802B2 (en) * 2000-02-11 2005-07-05 Axon Technologies Corporation Microelectronic photonic structure and device and method of forming the same
US20030033450A1 (en) * 2000-07-20 2003-02-13 John Appleby-Alis System, method, and article of manufacture for remote updating of hardware
US6345006B1 (en) * 2000-08-21 2002-02-05 Micron Technology, Inc. Memory circuit with local isolation and pre-charge circuits
US6563164B2 (en) * 2000-09-29 2003-05-13 Ovonyx, Inc. Compositionally modified resistive electrode
US6567293B1 (en) * 2000-09-29 2003-05-20 Ovonyx, Inc. Single level metal memory cell using chalcogenide cladding
US6339544B1 (en) * 2000-09-29 2002-01-15 Intel Corporation Method to enhance performance of thermal resistor device
US6555860B2 (en) * 2000-09-29 2003-04-29 Intel Corporation Compositionally modified resistive electrode
US6653193B2 (en) * 2000-12-08 2003-11-25 Micron Technology, Inc. Resistance variable device
US6696355B2 (en) * 2000-12-14 2004-02-24 Ovonyx, Inc. Method to selectively increase the top resistance of the lower programming electrode in a phase-change memory
EP1343731B1 (de) * 2000-12-19 2004-08-25 Pirelli & C. S.p.A. Abscheidungsbrenner mit mehreren flammen und verfahren zur herstellung von vorformen für optische fasern
US6569705B2 (en) * 2000-12-21 2003-05-27 Intel Corporation Metal structure for a phase-change memory device
US6534781B2 (en) * 2000-12-26 2003-03-18 Ovonyx, Inc. Phase-change memory bipolar array utilizing a single shallow trench isolation for creating an individual active area region for two memory array elements and one bipolar base contact
US6531373B2 (en) * 2000-12-27 2003-03-11 Ovonyx, Inc. Method of forming a phase-change memory cell using silicon on insulator low electrode in charcogenide elements
US6687427B2 (en) * 2000-12-29 2004-02-03 Intel Corporation Optic switch
US6727192B2 (en) * 2001-03-01 2004-04-27 Micron Technology, Inc. Methods of metal doping a chalcogenide material
US6348365B1 (en) * 2001-03-02 2002-02-19 Micron Technology, Inc. PCRAM cell manufacturing
US6734455B2 (en) * 2001-03-15 2004-05-11 Micron Technology, Inc. Agglomeration elimination for metal sputter deposition of chalcogenides
US6570784B2 (en) * 2001-06-29 2003-05-27 Ovonyx, Inc. Programming a phase-change material memory
US6511862B2 (en) * 2001-06-30 2003-01-28 Ovonyx, Inc. Modified contact for programmable devices
US6673700B2 (en) * 2001-06-30 2004-01-06 Ovonyx, Inc. Reduced area intersection between electrode and programming element
US6514805B2 (en) * 2001-06-30 2003-02-04 Intel Corporation Trench sidewall profile for device isolation
US6511867B2 (en) * 2001-06-30 2003-01-28 Ovonyx, Inc. Utilizing atomic layer deposition for programmable device
US6951805B2 (en) * 2001-08-01 2005-10-04 Micron Technology, Inc. Method of forming integrated circuitry, method of forming memory circuitry, and method of forming random access memory circuitry
US6590807B2 (en) * 2001-08-02 2003-07-08 Intel Corporation Method for reading a structural phase-change memory
US6737312B2 (en) * 2001-08-27 2004-05-18 Micron Technology, Inc. Method of fabricating dual PCRAM cells sharing a common electrode
US6881623B2 (en) * 2001-08-29 2005-04-19 Micron Technology, Inc. Method of forming chalcogenide comprising devices, method of forming a programmable memory cell of memory circuitry, and a chalcogenide comprising device
US6784018B2 (en) * 2001-08-29 2004-08-31 Micron Technology, Inc. Method of forming chalcogenide comprising devices and method of forming a programmable memory cell of memory circuitry
US6955940B2 (en) * 2001-08-29 2005-10-18 Micron Technology, Inc. Method of forming chalcogenide comprising devices
US6709958B2 (en) * 2001-08-30 2004-03-23 Micron Technology, Inc. Integrated circuit device and fabrication using metal-doped chalcogenide materials
US20030047765A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Campbell Kristy A. Stoichiometry for chalcogenide glasses useful for memory devices and method of formation
US6646902B2 (en) * 2001-08-30 2003-11-11 Micron Technology, Inc. Method of retaining memory state in a programmable conductor RAM
US6507061B1 (en) * 2001-08-31 2003-01-14 Intel Corporation Multiple layer phase-change memory
EP1428212A4 (de) * 2001-09-01 2008-01-09 Energy Conversion Devices Inc Verbesserte datenspeicherung in optischen datenspeicher- und abrufsystemen mit blauen lasern und/oder plasmon-linsen
US6545287B2 (en) * 2001-09-07 2003-04-08 Intel Corporation Using selective deposition to form phase-change memory cells
US6690026B2 (en) * 2001-09-28 2004-02-10 Intel Corporation Method of fabricating a three-dimensional array of active media
US6566700B2 (en) * 2001-10-11 2003-05-20 Ovonyx, Inc. Carbon-containing interfacial layer for phase-change memory
US6545907B1 (en) * 2001-10-30 2003-04-08 Ovonyx, Inc. Technique and apparatus for performing write operations to a phase change material memory device
US6576921B2 (en) * 2001-11-08 2003-06-10 Intel Corporation Isolating phase change material memory cells
US6815818B2 (en) * 2001-11-19 2004-11-09 Micron Technology, Inc. Electrode structure for use in an integrated circuit
US6791859B2 (en) * 2001-11-20 2004-09-14 Micron Technology, Inc. Complementary bit PCRAM sense amplifier and method of operation
US6512241B1 (en) * 2001-12-31 2003-01-28 Intel Corporation Phase change material memory device
US6671710B2 (en) * 2002-05-10 2003-12-30 Energy Conversion Devices, Inc. Methods of computing with digital multistate phase change materials
US6918382B2 (en) * 2002-08-26 2005-07-19 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen powered scooter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020067992A (ko) 2002-08-24
CN1297501C (zh) 2007-01-31
BR0200454A (pt) 2002-10-29
EP1233006A2 (de) 2002-08-21
EP1233006A3 (de) 2004-08-25
JP2002249326A (ja) 2002-09-06
CN1371879A (zh) 2002-10-02
US20020116955A1 (en) 2002-08-29
ZA200201363B (en) 2002-08-16
JP4742429B2 (ja) 2011-08-10
BR0200454B1 (pt) 2010-11-16
DE60206428D1 (de) 2005-11-10
EP1233006B1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
EP0755900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglasrohlings durch Abscheidung aus der Gasphase
DE69328572T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glasvorformen für optische Faser
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE69125913T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Faser
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2715333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlings, aus dem optische Fasern ziehbar sind, aus gasförmigen Glasausgangsmaterialien
DE3887060T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasvorformen für optische Fasern.
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE3036915C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleitfaserausgangsformen sowie deren Verwendung zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE10152328B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas u. Verwendung desselben
DE2803589A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasfasern und hierfuer geeigneter spinnofen
DE10145474A1 (de) Brenner zur Synthese von Glasteilchen sowie Verfahren zur Herstellung poröser Glaskörper
DE2908092B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE60206428T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus porösem Glas durch Abscheidung aus der Dampfphase
DE19645754B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Lichtleitfasern, deren Brechungsindices ein Gradientenprofil aufweisen
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2814380A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern zur nachrichtenuebertragung
DE69209174T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorform für optische Fasern
DE3523992C2 (de)
DE3434598A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorformen aus glas fuer lichtleitfasern
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE69400967T2 (de) Verfahren zum Herstellen optischer Faservorformen durch axiale Abscheidung aus der Gasphase
EP2545009B1 (de) Verfahren sowie rohrförmiges halbzeug zur herstellung einer optischen faser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition