DE60206153T2 - Verwendung von Efrapeptin Oligopeptiden zur Hemmung der Angiogenese - Google Patents

Verwendung von Efrapeptin Oligopeptiden zur Hemmung der Angiogenese Download PDF

Info

Publication number
DE60206153T2
DE60206153T2 DE60206153T DE60206153T DE60206153T2 DE 60206153 T2 DE60206153 T2 DE 60206153T2 DE 60206153 T DE60206153 T DE 60206153T DE 60206153 T DE60206153 T DE 60206153T DE 60206153 T2 DE60206153 T2 DE 60206153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angiogenesis
efrapeptin
seq
cancer
endothelial cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206153T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206153D1 (de
Inventor
Antonia Papathanasiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60206153D1 publication Critical patent/DE60206153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206153T2 publication Critical patent/DE60206153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/10Peptides having 12 to 20 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das oligopeptide Efrapeptin zur Behandlung von Erkrankungen, die auf Angiogenese basieren, wie z.B. Krebs, Arteriosklerose, Psoriasis und die Maculadegeneration.
  • Die Angiogenese ist die Bildung von neuen Blutgefäßen aus bereits bestehenden Gefäßen mittels Migration und Multiplizierung von Endothelzellen (Folkman, J. Angiogenesis and angiogenesis inhibition: an overview, EXS, 79, 1–8 (1977).
  • Mit Ausnahme die Wundheilung und die Monatsblutung, tritt die Angiogenese bei Erwachsenen nur in pathologischen Zuständen auf, wie Neoplasma, Arteriosklerose, Psoriasis, Maculadegeneration, wobei die Angiogenese zum Wachstum und zum Auftreten der Krankheitssymptome beiträgt. Zum Beispiel, ist beobachtet worden, dass massive Karzinome über eine Mindestgröße hinaus nicht weiter wachsen und auch keine Metastase bilden, wenn sie kein Gefäßsystem entwickeln (Folkman, J. Angiogenesis in cancer, vascular, rheumatoid and other disease. Nat. Med., 1 (1), 27–31 (1995) und Folkman, J.: What is the Evidence that Tumors are Angiogenesis Dependent? J. Natl. Canc. Inst., 82, 4–6 (1990)).
  • Zu den Erkrankungen, die in Verbindung mit der Angiogenese stehen, gehören zudem die Endometriose, das Kaposi-Sarkom und andere Erkrankungen im Zusammenhang mit HIV, Leukämie, Myokard-Angiogenese, das neovasale Glaukoma und die Retinopathie bei Zuckerkranken. Wie aus diesem Text ersichtlich, wird der Begriff „Erkrankungen, die in Verbindung mit der Angiogenese stehen" für pathologische Zustände benutzt, die die Reproduktion der Endothelzellen für Wachstum und Symptome, benötigen. (Chappey et al., Endothelial cells in culture: an experimental model for the study of vascular dysfunctions. Cell Biol. Toxicol., 12 (4–6), 199–205 (1996).
  • Es gibt zahlreiche experimentelle Ergebnisse, die aussagen, dass die Unterdrückung einer Angiogenese bei Menschen und Tieren, die an einer im Zusammenhang damit stehenden Krankheit leiden, zu einer Linderung der Symptome, einer Stilllegung der Fortschreitung und sogar zur Therapie führen kann. Zum Beispiel, sind die Verbindungen, die die Reproduktion der Endothelzellen unterdrücken, imstande die Inhibition der Angiogenese bei Krebs hervor zu rufen und somit das Wachstum und die Metastasen des Neoplasma bei verschiedenen Tiermodellen, aber auch beim Menschen, die sich an diesen klinischen Modellen beteiligt haben, einzuschränken. (Eatock et al., Tumor vasculature as a target for anticancer therapy, Cancer Treat Rev., 26 (3), 191–201 (2000)).
  • Es ist offensichtlich, dass für die Therapie von Krebs und anderen Erkrankungen, die im Zusammenhang mit der Angiogenese stehen, eine Methode benötigt wird, die die Multiplizierung der Endothelzellen verhindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, werden Methoden zur Therapie von Erkrankungen definiert, die in Zusammenhang mit der Multiplizierung der Endothelzellen stehen. Diese Methoden beziehen auch die Verabreichung eines Rezepts an Menschen oder Tieren mit ein, das therapeutische Dosen des oligopeptiden Efrapeptins beinhaltet. Efrapeptine gehören zur Gattung der nicht polaren, hydrophoben Peptide, die sich von den pathogenen Pilzen isolieren und aus gewöhnlichen Aminosäuren, wie Alanin, Glysin, Leukin und nicht gewöhnlichen Aminosäuren, wie α-Aminobuttersäure, β-Alanin, Isovalin und Pipekolsäure. Efrapeptine haben ihr Aminoende gebunden an ein Acetylende und das Karboxylende gebunden an N-Peptid-1-Isobutulo-2-[1-Pyrrolo-(1,2-α)-Pyrimidin, 2,3,4,5,6,7,8-exahydro]-äthylamin (Krasnoff et al., Antifungal and Insecticidal Properties of the Efrapeptins: Metabolites of the Fungus Tolypocladium niveum, J. Invert. Path., 58, 180–188 (1991)).
  • Aufgrund des vorliegenden Patents, beweisen die Efrapeptine eine bemerkenswerte Inhibition der Multiplizierung der Endothelzellen, die durch die Existenz von Nährstoffen gewährleistet wird. Zusätzlich dazu, verhindert die Verabreichung von Efrapeptinen mittels eines geeigneten Arzneiträgers, das Fortschreiten der Erkrankungen, die in Zusammenhang mit der Angiogenese stehen, wie dies bei der Entwicklung eines primären Karzinomtumors der Fall ist.
  • Die 1 zeigt die Inhibition der Multiplizierung der Endothelzellen durch Efrapeptin D (SEQ ID NO 2). Die 2 zeigt die Inhibition der Migration der Endothelzellen durch Efrapeptin D (SEQ ID NO 2). Die 3 zeigt die Wachstumsverhinderung von Krebs nach der Verabreichung von Efrapeptin D (SEQ ID NO 2).
  • Die Merkmale und Eigenschaften dieses Patents werden in der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellt oder lassen sich daraus ableiten.
  • Dieses Patent definiert Methoden zur Therapie von Erkrankungen, die in Zusammenhang mit der Angiogenese stehen. Die Therapie besteht aus der Verabreichung eines Efrapeptins oder einer Mischung von Efrapeptinen in ausreichender Dosierung zur Inhibition der unerwünschten Multiplizierung von Endothelzellen, konkreter der Angiogenese, und noch konkreter, von Erkrankungen, die in Zusammenhang mit der Angiogenese stehen.
  • Beispiel 1
  • Ergebnis der Einflussnahme von Efrapeptin D (SEQ ID NO 2) auf die Multiplizierung der Endothelzellen.
  • Die gewöhnliche Kultur von menschlichen Endothelzellen aus der Nabelschnur (HUVECs) umschloss ihre Multiplizierung als komplette Abdeckung der Kulturoberfläche durch Zellen. Anschließend, lösten sich die Zellen mit Trypsin, verteilten sich auf eine Fläche von 96 Kanäle, mit 5000 Zellen pro Kanal, und man ließ sie danach ruhen, damit sie sich wieder anheften konnten. Danach, wurden die Zellen durch die vorliegende Lösung von 20 ng/mL des grundlegenden Fibroblasten-Wachstumsfaktors (bFGF) zur Multiplizierung stimuliert. Es wurden den Kanälen zudem Konzentrationen von Efrapeptin D (SEQ ID NO 2) von 10 nM bis 10 μM beigefügt. Nach einem Zeitraum von 48 Stunden wurde die Multiplizierung der Endothelzellen berechnet mittels Cyquant Cell Proliferation Assay, anhand der Benutzungsanweisungen des Herstellers. Die Inhibition der Multiplizierung der Zellen wird erwähnt als % Minderung der Zellendichte und aufgrund der folgenden Formel berechnet:
  • Figure 00040001
  • Das Efrapeptin D (SEQ ID NO 2) behindert um 50% die Multiplizierung der Endothelzellen mit einer Inhibitionslösung von 0.75 μM. In der 1 wird das unproduktive Ergebnis von Efrapeptin D (SEQ ID NO 2) dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Ergebnis der Einflussnahme von Efrapeptin D (SEQ ID NO 2) auf die Migration der menschlichen Endothelzellen
  • Die Migration von HUVECs wurde in abgeänderten Gefäßen Boyden ausgewertet unter der Benutzung eines Schemas mit 48 Kanälen, die aus oberen und unteren Kanälen bestanden und durch ein Polycarbonatfilter mit 8 μm Poren und einer Kollagenschicht getrennt waren. Die HUVECs wurden den unteren Kanälen und der Migrationsfaktor (5 ng/mL VEGF) den oberen Kanälen beigemengt. Über 6 Stunden migrierten bei 37 Grad Celsius und 5% CO2 die HUVECs von den unteren zu den oberen Kanälen, bei Untermischung mit und ohne Efrapeptin D (SEQ ID NO 2) in einer Menge von 100 nM bis zu 10 μM. Am Ende des vorgesehenen Zeitraums, wurden die Filter entfernt und die Zellen der Filter wurden stabilisiert, mit Hämatoxylin eingefärbt und unter dem Mikroskop abgezählt.
  • Das Efrapeptin D (SEQ ID NO 2) behinderte die von VEGF stimulierte Migration der HUVECs. Das Antimigrations-Beispiel des oligopeptiden Efrapeptins wird in der 2 abgebildet. Die aufgeführten Werte beziehen sich auf Durchschnittswerte zehn Felder und die Senkrechten stellen die Standardabweichung dar.
  • Beispiel 3
  • Anti-Krebs Ergebnis von Efrapeptin D (SEQ ID NO 2)
  • Zwei Gruppen von jeweils neun C57BL/6 Mäusen erhielten eine subkutane Injektion mit 1 × 106 Zellen/0.2 mL Lewis Lungen- Karzinomzellen (LLC). Die Therapie, die begann als die Tumore palpabel waren, bestand aus täglichen Injektionen in die Bauchregion von 0.3 mg/kg Efrapeptin D (SEQ ID NO 2) oder der gleichen Menge einer Lösung ohne Efrapeptin. Die Tiere erhielten insgesamt vierzehn Injektionen. Die Karzinomtumore wurden zweimal wöchentlich aufgezeichnet und aufgrund der Formel: Karzinomtumor = Länge × Breite2 × π/6berechnet.
  • Die Verabreichung von Efrapeptin D (SEQ ID NO 2) minderte erheblich das Wachstum der LLC-Tumore, wie aus der 3 ersichtlich.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001

Claims (3)

  1. Die Anwendung eines Efrapeptin-Oligopeptids für die Herstellung eines Medikamentes zur Therapie von Krankheiten, bei denen die Inhibition der Angiogenese erforderlich ist.
  2. Die Anwendung nach Anspruch 1, bei welcher das Efrapeptin-Oligopeptid aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 4 und SEQ ID NO: 5 ausgewählt wird.
  3. Die Anwendung nach Anspruch 2, bei welcher die Krankheit, die in Zusammenhang mit exzessiver/unkontrollierter Angiogenese steht, eine Krankheit ist, die aus der Gruppe bestehend aus Krebs, Endometriose, Kaposi-Sarkom, Arthritis, Atherosklerose, Psoriasis, Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie, neovaskulärem Glaukom, myokardialer Angiogenese und Adipositas ausgewählt wird.
DE60206153T 2002-07-22 2002-07-22 Verwendung von Efrapeptin Oligopeptiden zur Hemmung der Angiogenese Expired - Fee Related DE60206153T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02016402A EP1384484B1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Verwendung von Efrapeptin Oligopeptiden zur Hemmung der Angiogenese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206153D1 DE60206153D1 (de) 2005-10-20
DE60206153T2 true DE60206153T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=29797159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206153T Expired - Fee Related DE60206153T2 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Verwendung von Efrapeptin Oligopeptiden zur Hemmung der Angiogenese

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1384484B1 (de)
AT (1) ATE304370T1 (de)
DE (1) DE60206153T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATE304370T1 (de) 2005-09-15
EP1384484A1 (de) 2004-01-28
DE60206153D1 (de) 2005-10-20
EP1384484B1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633566T2 (de) Orotatsalze von 5-amino- oder substituierten amino-1,2,3-triazolen zur behandlung von neoplasmen
DE69931766T2 (de) Antitumorale mittel
DE60103453T2 (de) Verwendung von albuminstabilisiertem Paclitaxel zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln von festen Tumoren und das so erhaltene Arzneimittel
DE60036826T2 (de) Verwendung von et743 in kombinationstherapie mit dexamethason zur behandlung von krebs
EP1183047B1 (de) Proteinenthaltende pharmazeutische zubereitung
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE60115054T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung die trkaig2 enthält zur verwendung in der vorbeugung und/oder behandlung von krebs
DE69828615T2 (de) Verwendung von inhibitoren der komplementaktivierung zur herstellung eines medikaments zur inhibierung von nebenwirkungen von pharmazeutischen zusammensetzungen, die amphiphile träger oder wirkstoffträger moleküle enthalten
DE69920418T2 (de) Arzneimittel gegen hepatitis
EP0205775A2 (de) Arzneimittel, enthaltend Caesalpinia-Komponenten
DE60206153T2 (de) Verwendung von Efrapeptin Oligopeptiden zur Hemmung der Angiogenese
EP1446139A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend sfcyr llb oder sfcyr iii
DE69833225T2 (de) Verwendung von histamin um die blutkonzentration des histamins zu erhöhen
DE69531554T2 (de) Verwendung von inosittriphosphat zur herstellung von arzneimitteln
DE60030567T2 (de) Aus muskeln abstammenden wirkstoffe enthaltende zusammensetzung
WO2008138327A2 (de) Polymerase-hemmer und ihre verwendung zur behandlung von tumoren
DE10228680A1 (de) Grundlage für transdermale Formulierungen (PTF)
DE19522693A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung feindisperser Systeme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3737274A1 (de) Verwendung von reinem h2a- und/oder h2b-histon als wirksubstanz zur herstellung von arzneimitteln
WO2001080871A2 (de) Anwendung von guanylat-zyklase-c (gc-c) agonisten als insulinotrope faktoren zur behandlung von diabetes mellitus typ 2
DE69627379T2 (de) Igf-i and -ii zur behandlung von krankheiten im zentralnervensystem
DE60212813T2 (de) Metronomische dosierung von taxanen zur hemmung von krebswachstum
DE60219770T2 (de) Krebsmittel
DE1767666A1 (de) Arzneimittel mit stabilisierender Wirkung auf den Cytometabolismus
EP0455769B1 (de) Verwendung von 7-oh-1,2-benzopyron zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von malignen tumoren beim menschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee