DE60202215T2 - Doppelsitzventil mit einer wartungsöffnung - Google Patents

Doppelsitzventil mit einer wartungsöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE60202215T2
DE60202215T2 DE60202215T DE60202215T DE60202215T2 DE 60202215 T2 DE60202215 T2 DE 60202215T2 DE 60202215 T DE60202215 T DE 60202215T DE 60202215 T DE60202215 T DE 60202215T DE 60202215 T2 DE60202215 T2 DE 60202215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
poppet
fluid
fluid control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202215D1 (de
Inventor
A. Gary NEARPASS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE60202215D1 publication Critical patent/DE60202215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202215T2 publication Critical patent/DE60202215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • F16K43/008Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose the main valve having a back-seat position, e.g. to service the spindle sealing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86895Plural disk or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ventile, die einen Service-Port aufweisen, um die Prüfung von Fluid in einem Fluidsystem zu ermöglichen.
  • Rücksetzende Ventile mit Service-Ports sind bekannt und werden in einer Reihe von Anwendungen verwendet, zum Beispiel in Kühlsystemen. Das Ventil befindet sich in einem Fluidsystem und weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Fluiddurchgang auf. Der erste und der zweite Durchgang umfassen den Einlass- und Auslassdurchgang für das Ventil, während der dritte Durchgang einen Service-Port umfasst. Ein Ventilelement kann zwischen einer offenen, einer mittleren und einer geschlossenen Position im Ventil bewegt werden, um i) Fluid zu ermöglichen, vom Einlassdurchgang zum Auslassdurchgang im Ventil im Wesentlichen ununterbrochen während des normalen Systembetriebs zu strömen (offene Position); ii) einen Durchflusspfad zum Service-Port für die Entleerung, Beladung, Rückgewinnung und Druckentnahme vom System zu öffnen (mittlere Position), oder iii) den Durchflusspfad zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgang während des Versands und der Wartung vollständig zu schließen (geschlossene Position). Das Ventilelement ist typischerweise von außen zugänglich, um ein manuelles Positionieren des Ventils in die jeweiligen Positionen zu ermöglichen, obwohl das Ventil auch unter Verwendung von elektromechanischen Vorrichtungen (z. B. Elektromagnet usw.) automatisch betrieben werden könnte.
  • Das Dokument US 3777783 zeigt ein rücksetzendes Ventil dieser Art.
  • Es wird die Ansicht vertreten, dass viele der im Handel erhältlichen rücksetzenden Ventile ein Ventilelement und einen Ventilsitz aufweisen, die in den Ventilkörper getrennt eingebaut werden, manchmal von entgegengesetzten Enden des Körpers aus. Der Ventilsitz kann zuerst durch die Öffnung des Service-Ports eingefügt und in den Ventilkörper geschweißt, hartgelötet oder eingeschraubt werden, wobei das Ventilelement danach durch die Einlassdurchgangs- oder die Auslassdurchgangsöffnung eingefügt wird, bevor das Einlassdurchgangsrohr/-anschlussstück oder Auslassdurchgangsrohr/-anschlussstück an dem Ventilkörper befestigt wird. Durch das Hartlöten/Schweißen/Schrauben des Ventilsitzes wird jedoch ein potentieller Undichtheitspfad durch das System hindurch hinzugefügt; daneben erfordert das Hartlöt-/Schweißverfahren die Verwendung teurerer Ventilsitze, welche den höheren Temperaturen widerstehen können, die mit dem Hartlöt-/Schweißverfahren in Zusammenhang gebracht werden.
  • Es wird auch die Ansicht vertreten, dass viele der erhältlichen Ventile zahlreiche Bestandteile aufweisen, die komplizierte und/oder zeitaufwändige Zusammenbauschritte erfordern können und die dadurch die Kosten für die Herstellung, den Zusammenbau und die Wartung/Reparatur des Ventils erhöhen und die potentiellen Undichtheitspfade durch das Ventil vermehren. Das alles kann zu höheren Betriebskosten für das Fluidsystem führen. Die zusätzlichen Bestandteile können auch die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht des Ventils erhöhen.
  • Einige der rücksetzenden Ventile ermöglichen es einem Bediener auch, das Ventilelement zu entfernen, während das Ventil innerhalb des Fluidsystems angeschlossen ist. Während die Feldreparatur eines Ventils unter gewissen Umständen angebracht sein kann, kann sie auch zu unabsichtlichem Entfernen eines Ventilelements führen, während das Fluidsystem in Betrieb ist, wodurch es Fluid ermöglicht wird, aus dem Ventil auszutreten oder das Ventil deaktiviert wird; ferner kann dadurch die Verwendung von nicht kompatiblen oder ungeeigneten Ersatz-Ventilelementen beim rücksetzenden Ventil ermöglicht werden.
  • Daher wird die Auffassung vertreten, dass ein Bedürfnis nach einem verbesserten rücksetzenden Ventil mit Service-Port besteht, welches i) weniger Hartlötungs- und/oder Schweißschritte und weniger Bestandteile aufweist, um die Herstellungs- und Zusammenbaukosten zu verringern und Undichtheitspfade zu reduzieren; und ii) ein Auseinandernehmen des Ventils im Feld verhindert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fluidregelung bereitgestellt, welche die Merkmale von Anspruch 1 umfasst.
  • Es wird ein neuartiges und einzigartiges rücksetzendes Ventil mit einem Service-Port geschaffen. Das rücksetzende Ventil der vorliegenden Erfindung weist weniger Hartlöt/Schweißverbindungen und weniger Bestandteile auf, wodurch die Herstellungs- und Zusammenbaukosten verringert und Undichtheitspfade reduziert werden; und das Ventil kann im Feld nicht auseinander genommen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das rücksetzende Ventil einen Ventilkegel mit einer zentralen Gewindedurchgangsbohrung und ein Ventilelement mit einem verlängerten Schaft und einem integralen Ventilkopf auf. Der Schaft weist einen Gewindeabschnitt auf, der in die Durchgangsbohrung in dem Ventilkegel eingeschraubt wird. Der Ventilkegel und der Ventilschaft werden anfangs vorzusammengebaut und danach in den Ventilkörper eingefügt. Der Ventilkörper wird im Anschluss daran mechanisch verformt (z. B. gequetscht, geprägt oder magnetisch verformt), um den Ventilkegel im Ventilkörper ohne Anwendung von Schweißen oder Hartlöten zu halten. Der Ventilkegel weist eine äußere, nicht-zylinderförmige Geometrie auf, welche – nachdem der Ventilkörper gequetscht ist und die nicht-zylinderförmige Geometrie des Ventilkegels annimmt – verhindert, dass sich der Ventilkegel innerhalb des Ventilkörpers dreht. Der Ventilkörper weist auch eine interne Schul ter auf, welche ein Ende des Ventilkegels stützt und mechanisch an ihrem entgegengesetzten offenen Ende verengt ist, um das andere Ende des Ventilkegels zu stützen, wodurch auch eine axiale Bewegung des Ventilkegels im Ventilkörper verhindert wird.
  • Der Ventilkegel weist einen ersten Ventilsitz (hinterer Ventilsitz) an seinem stromaufwärtigen Ende auf, wobei das Ventilelement gedreht werden kann, um den Ventilkopf in dichtenden Eingriff mit dem ersten Ventilsitz zu bringen. Eine vergrößerte Gegenbohrung erstreckt sich nach innen in den Ventilkegel vom Ventilsitz aus, und eine Mehrzahl an radialen Durchgängen verbindet die Gegenbohrung fluidmäßig mit einer ringförmigen Rille, die nach außen hin den Ventilkegel umgibt. Die Rille befindet sich in axialer Ausrichtung mit einem Service-Port im Ventilkörper, um einen Durchflusspfad durch den Ventilkegel bereitzustellen. Ein zweiter Ventilsitz (vorderer Ventilsitz) für den Einlassdurchgang wird auch axial gegenüberliegend von dem hinteren Ventilsitz für den Ventilkegel bereitgestellt.
  • Der Schaft des Ventilelements weist einen Abschnitt auf, der sich äußerlich vom stromabwärtigen Ende des Ventilkegels erstreckt und äußerlich zugänglich ist, um das Ventilelement zu drehen und den Ventilkopf in dichtenden Eingriff mit den Ventilsitzen zu bringen und aus diesem Eingriff zu lösen.
  • Das Ventilelement kann in eine offene Position für normalen Systembetrieb bewegt werden, wo der Ventilkopf sich mit dem hinteren Ventilsitz in dichtendem Eingriff befindet, und Fluid kann im Wesentlichen ununterbrochen (ohne bedeutenden Druckabfall) von dem Einlassdurchgang zum Auslassdurchgang fließen. Das Ventilelement kann auch in eine geschlossene Position bewegt werden, wo der Ventilkopf sich mit dem vorderen Ventilsitz in dichtendem Eingriff befindet, um Fluid daran zu hindern, während der Wartung und des Versands durch das Ventil zu fließen. Das Ventilelement kann auch in eine mittlere Position bewegt werden, wo der Ventilkopf sowohl vom vorderen als auch vom hinteren Ventilsitz beabstandet ist, so dass ein Durchflusspfad zum Service-Durchgang für die Entleerung, Beladung, Rückgewinnung und Druckentnahme vom System geöffnet wird. Eine Schaftabdeckung passt über das Ende des Ventilkörpers, um den äußeren Abschnitt des Schafts zu umschließen, wenn das Ventilelement nicht bewegt wird.
  • Der Ventilkegel und das Ventilelement können aus kostengünstigem Material, wie Elastomeren und Kunststoffen, hergestellt werden, da der Kegel während des Zusammenbaus keinen Hartlöt- oder Schweißtemperaturen unterliegt. Dieses kann auch das Gewicht des Ventils verringern. Das Ventilelement und der Ventilkegel können auch vorgetestet werden, bevor sie in den Ventilkörper eingefügt werden, um zu gewährleisten, dass das Ventil den Betriebsspezifikationen entspricht. Der vorzusammengebaute Ventilkegel und das vorzusammengebaute Ventilelement können auf einfache Weise in den Ventilkörper von einem Ende des Körpers eingefügt werden und können, nachdem der Ventilkörper mechanisch verformt ist, nicht aus dem Ventilkörper entfernt werden.
  • Es können geeignete Dichtungen zwischen dem Ventilschaft und dem Ventilkegel und/oder zwischen dem Ventilkegel und dem Ventilkörper geschaffen werden, um zu verhindern, dass Fluid aus dem Ventil austritt.
  • Somit sollte angenommen werden, dass das rücksetzende Ventil der vorliegenden Erfindung wenige Hartlöt/Schweißverbindungen und wenige Bestandteile aufweist, wodurch die Herstellungs- und Zusammenbaukosten verringert und Undichtheitspfade reduziert werden; und dass es im Feld nicht auseinander genommen werden kann.
  • Die Erfindung wird in Diagrammform beispielhaft in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines rücksetzenden Ventils, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 eine Unteransicht des Ventils von 1;
  • 3 eine Querschnitt-Seitenansicht des Ventils;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des in 3 gezeigten Ventils;
  • 5 eine Querschnittendansicht des Ventils, im Wesentlichen entlang der durch die Linien 5-5 in 4 gekennzeichnete Ebene; und
  • 6 eine Querschnittendansicht des Ventils, im Wesentlichen entlang der durch die Linien 6-6 in 4 beschriebenen Ebene.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und anfängliche Bezugnahme auf 1 bis 3 wird ein Ventil, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, im Allgemeinen mit 10 gekennzeichnet. Das Ventil 10 ist ein rücksetzendes Ventil, wie weiter unten noch im Detail beschrieben werden wird, und weist einen Ventilkörper 12 mit einem ersten und einem zweiten Port oder Durchgang 14, 15 auf. Ein erstes und ein zweites Kupferrohr 16, 17 werden an dem ersten bzw. dem zweiten Port 14, 15 befestigt (z. B. hartgelötet, geschweißt usw.). Das erste und das zweite Rohr 16, 17 können in geeigneter Weise (z. B. hartgelötet oder geschweißt) innerhalb eines Fluidsystems, beispielsweise innerhalb eines Kühlsystems, fluidmäßig verbunden werden, wie von einem durchschnittlichen Fachmann angenommen werden wird.
  • Typischerweise handelt es sich beim ersten Rohr 16 um ein Einlassrohr, welches Fluid im System zum ersten Port 14 leitet, welcher als Einlassport betrachtet wird; und der zweite Port 15 agiert als Auslassport, der Fluid zu einem zweiten Rohr 17 leitet, welches als Auslassrohr gilt – es sollte jedoch angenommen werden, dass das Ventil in umgekehrter Weise angeschlossen sein könnte, oder das Fluidsystem könnte umgekehrt arbeiten, so dass die Begriffe „Einlass" und „Auslass" als austauschbar zu verstehen sind.
  • Der Ventilkörper 12 weist ferner einen dritten oder Service-Port 20 (5) auf, welcher sich stromabwärts vom Einlass-Port 14 befindet. Der Service-Port 20 weist ein kurzes Kupferanschlussstück oder geschmiedetes Anschlussstück 21 auf, welches auch an dem Ventilkörper 12 angebracht (z. B. hartgelötet, geschweißt, geschmiedet usw.) und äußerlich mit einem Gewinde versehen ist, um das Befestigen eines Außenrohrs zu erleichtern. Das Anschlussstück 21 ist durch eine Abdeckung 22 (1) geschützt, wenn der Service-Port nicht in Verwendung ist. Der erste, der zweite und der dritte Port 14, 15, 20 öffnen sich in eine Ventilkammer 24, die zentral im Ventilkörper angeordnet ist. Der Port 14 definiert einen kreisförmigen, vorderen oder zweiten Ventilsitz 25 im Ventilkörper 12. Es sollte festgehalten werden, dass sich der erste Port 14 mit einem Ende des Ventilkörpers 12 überschneidet und sich sowohl der zweite als auch der dritte Port 15 und 20 mit dem Körper im Wesentlichen senkrecht zum ersten Port überschneiden, wobei dies lediglich Illustrationszwecken dient und sich der zweite und der dritte Port 15 und 20 mit dem Ventilkörper in anderen Winkeln als senkrechten Winkeln überschneiden könnten.
  • Der Ventilkörper weist einen einstückigen Kolbenkegelrückhalteabschnitt auf, der im Allgemeinen mit 26 bezeichnet ist und nach außen von einem Ende des Körpers vorsteht, in einer entgegengesetzten axialen Richtung von der ersten Öffnung 14 zu einem offenen Ende 27. Der Körperabschnitt 26 weist zu Beginn der Herstellung des Ventilkörpers vorzugsweise eine im Allgemeinen zylinderförmige Konfiguration und eine Biegsamkeit auf, welches es ermöglicht, dass der Abschnitt 26 mechanisch verformt (z. B. gequetscht, geprägt oder magnetisch verformt) wird, ist jedoch steif genug, um seine Form über einen langen Verwendungszeitraum hinweg zu behalten. Wie in 4 gezeigt, wird innerhalb des Körperabschnitts 26 eine ringförmige Schulter 28 bereitgestellt, die radial nach innen zur mittleren Achse des Ventilkörpers vorsteht, stromaufwärts vom Service-Port 20. Der Grund für das Vorhandensein der Schulter 28 wird unten im Detail erläutert.
  • Schließlich kann der Ventilkörper 12 einen integralen Flansch oder eine Prägung aufweisen, mit 29 gekennzeichnet, um zu ermöglichen, dass der Körper an einer geeigneten Stelle im Fluidsystem befestigt wird.
  • Der Ventilkörper 12, einschließlich des Körperabschnitts 26, wird vorzugsweise aus einem Leichtmetall (z. B. Messing) unter Anwendung herkömmlicher Techniken (z. B. Formen, Gestalten, Stanzen) ausgebildet, obwohl er bei bestimmten Anwendungen auch aus Kunststoffen oder Elastomeren (oder anderen geeigneten Materialien) hergestellt werden könnte.
  • Das Ventil 10 weist ferner einen Ventilkegel auf, im Allgemeinen mit 30 gekennzeichnet, der innerhalb des Ventilkörpers 12 eng aufgenommen wird, vorzugsweise mit einem Gleitsitz. Der Ventilkegel 30 weist eine längliche, im Allgemeinen zylinderförmige Konfiguration auf, obwohl die Außenfläche entlang mindestens eines Abschnitts des Ventilkegels vorzugsweise eine nicht-zylinderförmige Geometrie aufweist. Wie in 6 gezeigt, sind auf entgegengesetzten Seiten des Kegels Flachstellen 31 bereitgestellt. Ein Paar Flachstellen wird bevorzugt, wobei der Ventilkegel jedoch auch andere äußere Geometrien aufweisen könnte, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Der Ventilkegel 30 weist ferner eine zentrale Gewindedurchgangsbohrung 33 auf, die sich von einem axialen Ende des Kegels zum anderen erstreckt. Die Durchgangsbohrung weist ferner einen radial vergrößerten Gegenbohrungsabschnitt 35 am stromaufwärtigen Ende des Kegels auf. Ein hinterer oder erster kreisförmiger Ventilsitz 36 ist am stromaufwärtigen Ende des Kegels definiert und begrenzt das stromaufwärtige Ende der Gegenbohrung 35. Ein ringförmiger Flansch, im Allgemeinen mit 37 bezeichnet, steht radial nach innen in die Durchgangsbohrung am stromabwärtigen Ende des Kegels vor. Der ringförmige Flansch 37 weist eine sich radial nach innen öffnende Rille (kein Bezugszeichen) auf, welche eine O-Ring-Dichtung 39 aufnimmt und hält.
  • Der Ventilkegel weist ferner eine ringförmige Rille 43 auf, die nach außen hin den Kegel zum stromaufwärtigen Ende hin umgibt. Die Rille 43 ist axial ausgerichtet mit und in Fluidkommunikation mit dem Service-Port 20 im Ventilkörper 12. Die Rille 43 befindet sich ebenfalls in Fluidkommunikation mit der Gegenbohrung 35 und zu diesem Zweck ist mindestens eine und vorzugsweise eine Mehrzahl an radialen Öffnungen 47 im Kegel 30 (siehe 5) bereitgestellt.
  • Schließlich weist der Ventilkegel 30 am stromabwärtigen Ende eine sich radial nach außen öffnende Rille 50 auf. Eine zweite O-Ring-Dichtung 52 wird in der Rille 50 aufgenommen und gehalten.
  • Der Ventilkegel 30 kann aus einem Material hergestellt sein, das für die jeweilige Anwendung geeignet ist. Typischerweise ist dies Messing, die vorliegende Erfindung zieht jedoch in Betracht, dass der Kegel aus einem Material hergestellt werden könnte, das ein geringeres Gewicht als Messing aufweist und kostengünstiger als Messing ist, beispielsweise ein Kunststoff oder Elastomer.
  • Das Ventil weist ferner ein Ventilelement auf, das im Allgemeinen mit 56 gekennzeichnet ist. Das Ventilelement 56 weist einen länglichen Ventilschaft 58 und einen einstückigen Ventilkopf 60 auf. Der Ventilschaft 58 weist einen radial vergrößerten oder breiteren Gewindeabschnitt 62 auf, der gewindemäßig mit der Gewindedurchgangsbohrung 33 im Ventilkegel 30 zusammenwirkt, so dass das Ventilelement in den Ventilkegel hineingeschraubt und aus diesem herausgeschraubt werden kann. Der Ventilschaft weist auch einen radial reduzierten oder engeren Abschnitt 64 auf, der axial nach außen von dem stromabwärtigen Ende des Ventilkegels und nach außen vom Ende des Ventilkörpers vorsteht und dadurch äußerlich zugänglich ist. Das distale Ende des Ventilschafts ist mit einer geeigneten Geometrie (z. B. viereckig oder sechseckig) ausgebildet, um zu ermöglichen, dass ein Werkzeug (z. B. ein Schraubenschlüssel) den Ventilschaft innerhalb des Ventilkegels dreht.
  • Der engere Abschnitt 64 des Ventilschafts weist eine glatte zylinderförmige Außenfläche auf und wird innerhalb des ringförmigen Flansches 37 des Ventilkegels eng aufgenommen. Die O-Ring-Dichtung 39, die von der Rille im Flansch 37 getragen wird, stellt eine Fluiddichtung zwischen dem Ventilkegel 30 und dem Ventilschaft 58 bereit, wenn der Schaft gedreht wird.
  • Der Ventilkopf 60 weist eine kreisförmige Konfiguration auf und enthält einen ringförmigen, verjüngten Abschnitt 68 auf seiner Rückseite (stromabwärtigen Seite), welcher dichtend in den hinteren Ventilsitz 36 eingreift, wenn das Ventilelement in eine Richtung in eine offene Position gedreht wird. Der Ventilkopf 60 weist auch einen ringförmigen, verjüngten Abschnitt 70 auf seiner Vorderseite (stromaufwärtige Seite) auf, welcher dichtend in den vorderen Ventilsitz 25 eingreift, wenn das Ventilelement in einer entgegengesetzten Richtung in eine geschlossene Position gedreht wird.
  • Der Ventilschaft und der Ventilkopf werden vorzugsweise einstückig miteinander hergestellt, obwohl es möglich ist, sie aus getrennten Stücken herzustellen und diese später miteinander zu verbinden. Auf jeden Fall wird das Ventilelement auch vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das für die jeweilige Anwendung geeignet ist, wie Stahl, obwohl wiederum gilt, dass ein Ventilschaft aus einem Material hergestellt werden könnte, das kostengünstiger und leichter als Stahl ist, wie beispielsweise ein Kunststoff oder Elastomer.
  • Wie oben angeführt, erstreckt sich der Ventilschaft 64 nach außen vom Ende des Ventilkörpers und kann gedreht werden, um das Ventilelement in den Ventilkegel oder aus dem Ventilkegel zu schrauben. Wenn das Ventilelement nicht gedreht wird, kann eine schalenförmige Abdeckung 74 am Ventilkörper 12 angebracht werden, um den Ventilschaft und den Ventilkegel vor äußeren Elementen zu schützen. Zu diesem Zweck kann die Abdeckung einen Gewindeabschnitt 76 und der Ventilkörper 12 einen entsprechenden Gewindeabschnitt 78 aufweisen, welche es ermöglichen, dass die Abdeckung einfach auf den Ventilkörper geschraubt und von diesem abgeschraubt wird. Natürlich könnten auch andere Techniken verwendet werden, um die Abdeckung am Ventilkörper zu befestigen, beispielsweise ein Presssitz. Die Abdeckung kann auch eine O-Ring-Dichtung oder Packung 80 tragen, um eine Dichtung zwischen der Abdeckung und dem Ventilkörper zu schaffen. Die Abdeckung 74 kann auch aus einem Material gebildet werden, das für die spezielle Anwendung geeignet ist, wie ein Metall, ein Kunststoff oder ein Elastomer.
  • Die vorliegende Erfindung zieht auch ein einzigartiges Verfahren für den Zusammenbau des Ventils in Betracht, welches die Zeit und den Aufwand für den Zusammenbau verringert. Zu diesem Zweck werden das Ventilelement 56 und der Ventilkegel 30 anfangs vorzusammengebaut, indem das Element in den Kegel geschraubt wird. Die Toleranzen und anderen funktionellen und betrieblichen Eigenschaften des Elements und des Kegels (wie der dichtende Eingriff zwischen dem Ventilkopf 60 und dem Ventilsitz 36) können dann auf einfache Weise getestet werden, bevor es zum Zusammenbau mit dem Körper 12 kommt. Die O-Ringe 39 und 52 werden dann auf dem Ventilkegel angeordnet, und der Unterzusammenbau kann danach durch das offene Ende 27 des Ventilkörpers eingefügt werden. Der Ventilkegel wird axial in den Ventilkörper vom offenen Ende 27 eingefügt, Ventilsitz und Ventilkopf zuerst, bis das stromaufwärtige Ende des Kegels in die Schulter 28 im Ventilkörper eingreift. Dadurch wird der Unterzusammenbau axial korrekt im Körper angeordnet und gewährleistet, dass die Rille 43 im Kegel in Fluidkommunikation mit dem Service-Port 20 ist. Die Drehausrichtung des Ventilkegels innerhalb des Ventilkörpers ist nicht wichtig, da die ringförmige Rille 43 den Service-Port 20 mit der/den radialen Öffnung(en) 47 im Ventilkegel 30 fluidmäßig ungeachtet seiner Drehausrichtung verbindet.
  • Der Ventilkegel wird im Anschluss daran fest innerhalb des Ventilkörpers gehalten. Obwohl dies auf verschiedene Arten erfolgen kann (z. B. durch Schweißen, Hartlöten, Schraubsitz), wird bevorzugt, dass der Ventilkörper 12 mechanisch verformt wird, um den Ventilkegel zu erfassen. Dadurch werden die Hartlöt-/Schweißverbindungen verringert, die für das Ventil erforderlich sind, und dies ermöglicht die Verwendung von kostengünstigeren und leichteren Bestandteilen. Es wird bevorzugt, dass die mechanische Verformung durch Mittel wie Quetschen, Prägen oder magnetisches Verformen des Ventilkörpers erfolgt, so dass der Ventilkörper die Außenkonfiguration des Ventilkegels annimmt. Wie oben erwähnt, weist der Ventilkegel eine bestimmte äußere Geometrie auf, und wenn der Ventilkörper mechanisch um den Ventilkegel herum verformt wird, um die Geometrie anzunehmen, verhindert die Geometrie des Ventilkegels, dass sich der Ventilkegel in Bezug auf den Ventilkörper dreht. Wie zuvor erwähnt, könnte diese Geometrie ein Paar Flachstellen auf dem Ventilkegel sein, wobei jedoch klar sein sollte, dass andere Geometrien (wie eine einzelne Flachstelle, mehrere Flachstellen, Rippen, Vertiefungen usw.) ausreichen würden, um den Ventilkörper im Wesentlichen fest mit dem Ventilkegel zu verbinden. Wie ebenfalls oben angeführt, werden auch andere Mittel zum Befestigen des Ventilkegels und des Ventilkörpers, beispielsweise Verbinden durch Lappen, in Betracht gezogen. Auf jeden Fall sollte angenommen werden, dass es nach der mechanischen Verformung nicht möglich ist, den Ventilkegel und das Ventilelement von dem Ventilkörper zu entfernen (das heißt natürlich, nicht ohne beträchtlichen Schaden am Ventil zu verursachen). Dadurch wird ein Auseinandernehmen des Ventils im Feld und ein falsches Wiederzusammenbauen verhindert, welche zu Undichtheiten, zu einem Auslaufen und zur Betriebsunfähigkeit des Ventils führen könnten.
  • Damit das Bewegen des Ventilkegels innerhalb des Ventilkörpers noch einfacher verhindert werden kann, kann das stromabwärtige Ende des Ventilkörpers auch zum offenen Ende 27 hin verengt oder verjüngt werden, wie bei 81. Eine solche Verengung kann durch Prägen oder durch herkömmliche Verformungsmittel erreicht werden. Dadurch wird der Kegel zwischen der Schulter 28 und dem verengten Abschnitt eingefangen, um eine axiale Bewegung des Ventilkegels innerhalb des Ventilkörpers zu vermeiden. Somit befestigt die mechanische Verformung des Ventilkörpers den Ventilkegel sicher am Ventilkörper und verhindert eine relative Bewegung zwischen diesen.
  • Nach dem Zusammenbau des Ventils und dem Anschluss des Ventils innerhalb eines Fluidsystems kann das Ventil in einer offenen, geschlossenen oder mittleren Position verwendet werden. Das Ventil ist für normalen Systembetrieb nützlich, wo das Ventilelement 56 in eine offene Position gebracht wird, wo sich der Ventilkopf 60 in dichtendem Eingriff mit dem hinteren Ventilsitz 36 befindet und Fluid im Wesentlichen ununterbrochen (ohne deutlichen Druckabfall) vom Einlassdurchgang 14 zum Auslassdurchgang 15 fließen kann. Das Ventilelement 56 kann auch in eine geschlossene Position bewegt werden, wo sich der Ventilkopf 60 in dichtendem Eingriff mit dem vorderen Ventilsitz 25 befindet, um während der Wartung und des Versands einen Fluiddurchfluss durch das Ventil zu verhindern. Das Ventilelement kann ferner in eine mittlere Position (in 4 dargestellt) bewegt werden, wo der Ventilkopf 60 sowohl vom vorderen als auch vom hinteren Ventilsitz beabstandet ist, so dass ein Durchflusspfad zum Service-Durchgang geöffnet wird. Der Durchflusspfad kann für das Entleeren, Beladen, Rückgewinnen und die Druckentnahme vom System verwendet werden. Die Schaftabdeckung 74 passt über das Ende des Ventilkörpers, um den Schaft zu umschließen, wenn das Ventilelement nicht gedreht wird.
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung somit ein rücksetzendes Ventil bereit, das wenige Hartlöt/Schweißverbindungen und wenige Bestandteile aufweist, wodurch die Herstellungs- und Zusammenbaukosten verringert und Undichtheitspfade reduziert werden; und wobei das Ventil nicht im Feld auseinander genommen werden kann.

Claims (20)

  1. Fluidregelventil (10), das Folgendes umfasst: einen Ventilkörper (12) mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Fluiddurchgang (14, 15, 20), wobei der erste und der zweite Fluiddurchgang (14, 15) fluidmäßig miteinander verbunden sind; einen Ventilkegel (30), der im Ventilkörper (12) angeordnet ist und einen hinteren Ventilsitz (36) aufweist; und ein Ventilelement (56), das einen Schaft (58) und einen Ventilkopf (60) aufweist, wobei der Schaft (58) innerhalb einer zentralen Bohrung (33) im Ventilkegel (30) aufgenommen wird und beweglich ist, um den Ventilkopf (60) mit dem hinteren Ventilsitz (36) in Eingriff zu bringen und aus diesem Eingriff zu lösen, um einen Durchflusspfad zum dritten Fluiddurchgang (20) zu schließen oder zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückhalteabschnitt (26) nach außen stromabwärts vom Ventilkörper und von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Fluiddurchgang (14, 15, 20) weg vorsteht und, dass der Ventilkegel (30) fest innerhalb des Ventilkörpers (12) durch mechanische Verformung des Rückhalteabschnitts (26) des Ventilkörpers (12) zurückgehalten ist.
  2. Fluidregelventil (10) nach Anspruch 1, wobei der Ventilkegel (30) eine externe Geometrie (31) und der Ventilkörper (12) im Wesentlichen dieselbe externe Geometrie nach der Verformung aufweist, wobei die Geometrie des Ventilkegels (30) und des Ventilkörpers (12) zusammenwirken, um den Ventilkegel (30) daran zu hindern, innerhalb des Ventilkörpers (12) zu rotieren.
  3. Fluidregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Endabschnitt (64) des Ventil schafts (58) außen vom Ventilkörper (12) vorsteht und außen zugänglich ist, um das Ventilelement (56) zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu bewegen.
  4. Fluidregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sowohl der Ventilkegel (30) als auch der Ventilschaft (58) entsprechende Gewindeabschnitte (33, 62) aufweisen, welche es dem Ventilelement (56) ermöglichen, in den Ventilkegel (30) und aus diesem geschraubt zu werden, um den Ventilkopf (60) mit dem hinteren Ventilsitz (36) in dichtenden Eingriff zu bringen und aus diesem Eingriff zu lösen.
  5. Fluidregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilkegel (30) eine ringförmige Rille (43) aufweist, welche den Kegel nach außen hin umgibt und über mindestens eine radiale Öffnung (47) mit dem dritten Fluiddurchgang (20) im Ventilkörper in Fluidverbindung ist, wobei die Rille (43) auch über mindestens eine radiale Öffnung (47) mit dem ersten und dem zweiten Fluiddurchgang (14, 15) fluidmäßig verbunden ist, wenn der Durchflusspfad offen ist.
  6. Fluidregelventil (10) nach Anspruch 5, wobei die zentrale Bohrung (33) in dem Ventilkegel einen radial vergrößerten Gegenbohrungsabschnitt (35) aufweist, der sich an einem stromaufwärtigen Ende des Ventilkegels öffnet, um Fluid aufzunehmen, wenn der Ventilkopf (60) nicht mit dem Ventilsitz (36) in Eingriff ist und wobei die radiale Öffnung (47) mit dem vergrößerten Abschnitt (35) der zentralen Bohrung (33) fluidmäßig verbunden ist.
  7. Fluidregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine O-Ring-Dichtung (39) zwischen dem Ventilschaft (58) und dem Ventilkegel (30) bereit gestellt ist, um zwischen diesen eine fluiddichte Dichtung zu schaffen.
  8. Fluidregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hintere Ventilsitz (36) an einem stromaufwärtigen Ende des Ventilkegels (30) definiert ist und die zentrale Bohrung (33) umgibt.
  9. Fluidregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilkörper (12) eine interne, radial vorstehende ringförmige Schulter (28) aufweist, wobei die Schulter (28) den Ventilkegel (30) im Ventilkörper (12) axial anordnet.
  10. Fluidregelventil (10) nach Anspruch 9, wobei der Ventilkörper (12) einen verengten Abschnitt (81) an einem stromabwärtigen Ende aufweist, so dass der Ventilkegel (30) zwischen der ringförmigen Schulter (28) und dem verengten Abschnitt (81) des Ventilkörpers (12) gefangen ist.
  11. Fluidregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ferner einen vorderen Ventilsitz (25) aufweisend, der im Ventilkörper (12) definiert ist, axial gegenüber liegend vom hinteren Ventilsitz (36), und wobei das Ventilelement (56) ferner beweglich ist, um den Ventilkopf (60) mit dem vorderen Ventilsitz (25) in Eingriff zu bringen und aus diesem Eingriff zu lösen, um Fluiddurchfluss zwischen dem ersten Fluiddurchgang (14) und dem zweiten Fluiddurchgang (15) zu erlauben oder zu verhindern.
  12. Verfahren zum Zusammenbau des Fluidregelventils (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bilden einer Unterbaugruppe, welche den Ventilkegel (30) und das Ventilelement (56) umfasst, wobei die Unterbaugruppe (30, 56) danach in ein offenes Ende des Ventilkörpers (12) eingefügt wird und der Ventilkörper (12) danach mechanisch verformt wird, um den Ventilkegel (30) innerhalb des Ventilkörpers (12) zurückzuhalten und den Ventilkegel (30) darin zu hindern, sich relativ zum Ventilkörper (12) zu bewegen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Ventilkörper (12) ferner eine interne, radial nach innen gerichtete Schulter (28) und das Verfahren weiterhin den Schritt aufweist, die Unterbaugruppe (30, 56) in den Körper (12) einzufügen, bis der Ventilkegel (30) die Schulter (28) berührt, so dass die Unterbaugruppe (30, 56) ordnungsgemäß axial im Ventilkörper (12) angeordnet ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner den Schritt aufweist, einen Abschnitt (81) des offenen Endes des Ventilkörpers (12) zu verengen, um den Ventilkegel (30) zwischen der Schulter (28) und dem engen Abschnitt (81) des Ventilkörpers (12) einzufangen, um eine axiale Bewegung des Ventilkegels (30) in Bezug auf den Ventilkörper (12) zu verhindern.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Ventilkegel (30) eine nicht-zylinderförmige Außengeometrie (31) und der Ventilkörper (12) normalerweise eine zylinderförmige Geometrie aufweist, so dass – wenn der Ventilkörper (12) mechanisch verformt ist – der Ventilkörper (12) die nicht-zylinderförmige Geometrie des Ventilkegels (30) annimmt, um den Ventilkegel (30) daran zu hindern, innerhalb des Ventilkörpers (12) zu rotieren.
  16. Fluidregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Ventilkegel (30) radial vergrößerte Enden und einen engen zentralen Abschnitt aufweist, wobei der mechanisch verformte Rückhalteabschnitt (26) des Ventilkörpers dem engen zentralen Abschnitt des Ventilkegels (30) entspricht.
  17. Fluidregelventil nach Anspruch 3, wobei der Ventilkörper (12) einen Gewindeabschnitt (78) aufweist und eine Abdeckung (74) mit einem entsprechenden Gewindeabschnitt bereitgesellt wird, welcher es der Abdeckung (74) erlaubt, auf den Ventilkörper (12) geschraubt und von diesem abgeschraubt zu werden, um einen Zugang zum Ventilschaft (58) bereitzustellen.
  18. Fluidregelventil (10) nach Anspruch 1, wobei der mechanisch verformte Rückhalteabschnitt (26) stromabwärts vom dritten Fluiddurchgang (20) liegt.
  19. Fluidregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 16 bis 18, wobei der Ventilkegel (30) vollständig vom Ventilkörper (12) umschlossen ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Ventilkörper (12) den Ventilkegel (30) vollständig umschließt, wenn der Ventilkegel in den Ventilkörper eingefügt ist.
DE60202215T 2001-07-25 2002-07-18 Doppelsitzventil mit einer wartungsöffnung Expired - Lifetime DE60202215T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30778201P 2001-07-25 2001-07-25
US307782P 2001-07-25
PCT/US2002/023023 WO2003010454A1 (en) 2001-07-25 2002-07-18 Back seating valve with service port

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202215D1 DE60202215D1 (de) 2005-01-13
DE60202215T2 true DE60202215T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=23191147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202215T Expired - Lifetime DE60202215T2 (de) 2001-07-25 2002-07-18 Doppelsitzventil mit einer wartungsöffnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6832750B2 (de)
EP (1) EP1409901B1 (de)
DE (1) DE60202215T2 (de)
ES (1) ES2229164T3 (de)
WO (1) WO2003010454A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7669609B2 (en) * 2006-06-08 2010-03-02 Parker-Hannifin Corporation Universal refrigeration valve
FR2915293B1 (fr) * 2007-04-20 2009-07-10 Francel Sa Dispositif de securite pour un detendeur de gaz et detendeur de gaz comportant un tel dispositif
EP2141396B1 (de) * 2008-07-01 2012-09-12 Christel König Vorrichtung zur Steuerung eines Heiz-oder Kühlkörpers und Heizkörper
NL2002254C2 (nl) * 2008-11-25 2010-05-26 H S F Samenwerkende Fabrieken B V Kraan.
US8333213B1 (en) * 2010-02-11 2012-12-18 Mccarter James H Valve system
US8701553B2 (en) 2010-02-11 2014-04-22 James H. McCarter Valve system
CN101825526B (zh) * 2010-05-21 2012-04-18 华夏五千年(北京)葡萄酒股份有限公司 旋转式多取样点取样阀
US8939173B2 (en) * 2010-07-14 2015-01-27 Mac Valves, Inc. Stepper motor operated balanced flow control valve
JP7349512B2 (ja) * 2019-06-04 2023-09-22 浙江盾安人工環境股▲ふん▼有限公司 パイロット弁及び四方切換弁
US11300229B2 (en) * 2019-07-11 2022-04-12 Performance Oil Tools, Inc. Packing module and stuffing box assembly
TWI808363B (zh) * 2019-12-19 2023-07-11 美商聖高拜塑膠製品公司 提動件、組件及其裝配與使用方法
CN112032346A (zh) * 2020-09-01 2020-12-04 初乐锟 一种截止旋塞组合阀
DE102021100689A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Samson Aktiengesellschaft Ventilkäfig, Hubkolben, Stellventil, Analyseanordnung, Verwendung einer Analyseanordnung und Verfahren zur Überwachung einer Prozessfluidströmung
WO2024013730A2 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Power Fergal Joseph A valve and method for manufacturing a valve

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US188556A (en) * 1877-03-20 Improvement in relief and safety stop valves
US261224A (en) * 1882-07-18 groshon
US1502734A (en) 1923-06-22 1924-07-29 William T Young Valve
US1490884A (en) * 1923-06-25 1924-04-15 Kelvinator Corp Valve structure
US1972821A (en) * 1932-04-27 1934-09-04 Weatherhead Co Method of making valve bodies
US2209709A (en) * 1937-12-10 1940-07-30 Weatherhead Co Method of making valves
US2682386A (en) * 1948-12-13 1954-06-29 Lindsay Company Valve mechanism
US2924232A (en) 1954-04-09 1960-02-09 Eugene C Michaels Valve with repair means
US2964290A (en) 1957-07-22 1960-12-13 Mueller Co Service cross
US3198211A (en) * 1962-03-30 1965-08-03 Mueller Brass Co Multi-way valve unit having particular o-ring valve and seat structure
US3382894A (en) * 1966-04-11 1968-05-14 Chatleff Controls Inc Refrigeration valve and method and apparatus for making it
US3762443A (en) 1967-09-19 1973-10-02 Tektro Inc Resilient fluid control valve
US3623699A (en) 1969-05-07 1971-11-30 Whitey Research Tool Co Valve with raised sealing seat abutting a soft annular ring and stem
US3593745A (en) * 1969-06-06 1971-07-20 Robershaw Controls Co Pneumatically operated valve means and parts therefor or the like
US3777783A (en) 1971-10-06 1973-12-11 Kunkle Valve Co Inc Valve and method of making the same
US3789881A (en) 1972-03-31 1974-02-05 Weatherhead Co Refrigeration service valve
US3851853A (en) 1973-04-23 1974-12-03 Hoke Inc Valve
US4215714A (en) * 1978-06-01 1980-08-05 Laue Charles E Valve and method of making
JPS616391Y2 (de) 1980-03-19 1986-02-26
US4521948A (en) 1983-02-03 1985-06-11 Hamilton-Pax, Inc. Method for fabricating a valve
US5067521A (en) 1991-01-22 1991-11-26 Refrigeration Sales, Inc. Two-way refrigeration valve with elastomeric seal
US5120020A (en) 1991-05-13 1992-06-09 Charles E. Laue Trust Valve with flush action
US5797629A (en) * 1996-04-16 1998-08-25 Dana Corporation Hose coupling and method of securing a hose to the coupling by crimping
DE19618272A1 (de) 1996-05-07 1997-11-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20030020041A1 (en) 2003-01-30
EP1409901A1 (de) 2004-04-21
ES2229164T3 (es) 2005-04-16
DE60202215D1 (de) 2005-01-13
WO2003010454A1 (en) 2003-02-06
US6832750B2 (en) 2004-12-21
EP1409901B1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202215T2 (de) Doppelsitzventil mit einer wartungsöffnung
DE69930849T2 (de) Ventil mit grossem durchfluss
DE69918851T2 (de) Vorrichtung zur abschottung oder prüfung eines rohrabschnitts
DE112016005328B4 (de) Schaltventil
DE102015118843B4 (de) Rückschlagventil und Anschlussstruktur
DE3114197A1 (de) "ventil mit einer feuerbestaendigen dichtung"
DE69218254T2 (de) Kraftstoffdruckregler
EP0879080B1 (de) Filterablauf mit federverschluss
DE112008000447T5 (de) Sicherheitsventil
DE10334684B4 (de) Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
DE3835765C2 (de)
DE69008710T2 (de) Ventil mit ausbaubarem Einsatzstück.
DE4030963A1 (de) Elektromagnetbetaetigtes ventil
DE10319061B4 (de) Durchflussregelventil
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
EP1210165B1 (de) Filter mit ventil-kombinationsbauteil
EP0882916B1 (de) Ventilanordnung
DE10353840A1 (de) Proportional-Magnetventil
DE60025315T2 (de) Dichtunganordnung
DE60207783T2 (de) Schnellverbindungskupplung
DE10162305A1 (de) Ventil für flüssige Medien
DE10009505A1 (de) Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE68911925T2 (de) Ventil mit auswechselbarem Einsatzstück.
DE10064782C2 (de) Hubventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition