DE602005005199T2 - Antipyrinbasierte azometallkomplexfarbstoffe und deren verwendung in optischen schichten für optische datenaufzeichnung - Google Patents

Antipyrinbasierte azometallkomplexfarbstoffe und deren verwendung in optischen schichten für optische datenaufzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE602005005199T2
DE602005005199T2 DE602005005199T DE602005005199T DE602005005199T2 DE 602005005199 T2 DE602005005199 T2 DE 602005005199T2 DE 602005005199 T DE602005005199 T DE 602005005199T DE 602005005199 T DE602005005199 T DE 602005005199T DE 602005005199 T2 DE602005005199 T2 DE 602005005199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
phenyl
optical
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005199D1 (de
Inventor
Pascal Steffanut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Publication of DE602005005199D1 publication Critical patent/DE602005005199D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005199T2 publication Critical patent/DE602005005199T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24612Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes two or more dyes in one layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Azometallkomplexfarbstoffe auf Basis von Antipyrin und ihre Verwendung in optischen Schichten für die optische Datenaufzeichnung, vorzugsweise für die optische Datenaufzeichnung unter Verwendung eines Lasers mit einer Wellenlänge bis zu 450 nm.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein optisches Aufzeichnungsmedium vom WORM-Typ (write only read many), das zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen mit Blaulaserstrahlung befähigt ist und bei dem in der optischen Schicht ein Azometallkomplexfarbstoff auf Basis von Antipyrin eingesetzt wird.
  • Auf dem Gebiet der optischen Speicherung mit Diodenlasern haben in letzter Zeit organische Farbstoffe beträchtliche Aufmerksamkeit erregt. Im Handel erhältliche beschreibbare Compact Discs (CD-R) und beschreibbare DVDs (DVD-R; DVD = digital versatile disc) können als Aufzeichnungsschicht zahlreiche Farbstoffe auf Basis von Phthalocyanin, Hemicyanin, Cyanin und metallisierten Azostrukturen enthalten. Diese Farbstoffe eignen sich auf ihren jeweiligen Gebieten je nach den Laserwellenlängenkriterien. Andere allgemeine Anforderungen an Farbstoffmedien sind starke Absorption, hoher Reflexionsgrad, hohe Aufzeichnungsempfindlichkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit sowie Licht- und Wärmestabilität, Haltbarkeit für die Lagerung oder Nichttoxizität.
  • Für die technische Anwendung müssen diese Farbstoffe für das Aufschleuderverfahren zur Herstellung dünner Filme geeignet sein, d. h. sie müssen in den beim Aufschleuderverfahren allgemein angewandten organischen Lösungsmitteln ausreichend löslich sein.
  • Bei optischen Aufzeichnungsmedien vom WORM-Typ (write once read many) und löschbaren Typ erfolgt die Wiedergabe von Informationen durch Detektion von Variationen der Reflektivität infolge von physikalischer Deformation, Veränderungen der optischen Eigenschaften sowie Phase und magnetischen Eigenschaften einer Aufzeichnungsschicht vor und nach der Aufzeichnung.
  • Beschreibbare Compact Discs (CD-R) sind weithin als optisches Aufzeichnungsmedium vom WORM-Typ bekannt. In letzter Zeit sind DVD-Rs mit erhöhtem Informationsspeichervermögen bis zu 4,7 GByte kommerzialisiert worden.
  • Bei der DVD-R-Technologie kommt als Lichtquelle ein roter Diodenlaser mit einer Wellenlänge von 630–670 nm zur Anwendung. Dadurch können können die Pitgröße und der Trackabstand weiter verringert werden, wodurch wiederum die Informationsspeicherkapazität im Vergleich zu CD-Rs um das 6- bis 8fache erhöht wird.
  • Der nächste Meilenstein in der optischen Aufzeichnungstechnologie werden Blu-ray®-Discs (Blu-ray®-Disc ist ein von Hitachi Ltd., LG Electronics Inc., Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Pioneer Corporation, Royal Philips Electronics, Samsung Electronics Co. Ltd., Sharp Corporation, Sony Corporation, Thomson Multimedia, entwickelter Standard) sein. Durch diese neue Spezifikation wird die Datenspeicherung für eine Disc mit einem Durchmesser von 12 cm auf bis zu 27 GByte pro Aufzeichnungsschicht erhöht. Durch Anwendung eines blauen Diodenlasers mit einer Wellenlänge von 405 nm (GaN- oder SHG-Laserdioden) können die Pitgröße und der Trackabstand weiter verringert werden, wodurch wiederum die Speicherkapazität um eine Größenordnung erhöht wird.
  • Der Aufbau optischer Datenaufzeichnungsmedien ist an sich bekannt. Ein optisches Datenaufzeichnungsmedium umfaßt im allgemeinen ein Substrat und eine Aufzeichnungsschicht, die optische Schicht. Als Substrate werden in der Regel Scheiben oder Wafer aus organischen polymeren Materialien verwendet. Bevorzugte Substrate sind Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA). Das Substrat muß eine glatte und einheitliche Oberfläche hoher optischer Qualität bereitstellen. Die optische Schicht wird darauf in einem dünnen und einheitlichen Film hoher optischer Qualität und definierter Dicke aufgebracht. Schließlich wird auf die optische Schicht eine Reflexionsschicht, z. B. Aluminium, Gold oder Kupfer, aufgebracht.
  • Hochentwickelte optische Datenaufzeichnungsmedien können weitere Schichten enthalten, wie Schutzschichten, Haftschichten oder zusätzliche optische Schichten.
  • Zur Bereitstellung eines dünnen und einheitlichen Films der optischen Schicht wird das Material in der Regel durch Aufschleudern, Vakuumverdampfung, Strahlbeschichtung, Walzenbeschichtung oder Einweichen aufgebracht. In der Technik bevorzugt ist das Aufschleudern zur Herstellung einer optischen Schicht mit einer Dicke von etwa 70 nm bis 250 nm. Für die Applikation im Aufschleuderverfahren muß das Material der optischen Schicht in organischen Lösungsmitteln sehr gut löslich sein.
  • Antipyrazolonazofarbstoffe der nachstehenden allgemeinen Formeln sind schon seit vielen Jahren bekannt (siehe beispielsweise DE 1076078 A und US 2,993,884 ):
    Figure 00030001
  • Neben ihrer Verwendung als klassische Farbstoffe für Textilien oder als Farbstoffe für Kopierverfahren finden sie breite Anwendung als metallochrome Indikatoren für die spektralphotometrische Bestimmung von Metallgehalten. Über diese Art von Komplexierungsreaktionen sind ausführliche Studien veröffentlicht worden, und die meisten der klassischen aromatischen Diazoliganden sind untersucht und in der Literatur beschrieben worden (siehe beispielsweise Bezdekova et al.; Czech. Collection of Czechoslovak Chemical Communications, 1968, 33, 12, 4178–87, oder neuer M. Shoukry et al.; Synthesis and Reactivity in Inorganic and Metal-Organic Chemistry, 1997, 27, 5, 737–750). Diese Azoderivate verhalten sich gegenüber Metallen wie Nickel, Kupfer oder Mangan im allgemeinen als einbasige dreizähnige Liganden.
  • Antipyrinpyrazolonazoverbindungen werden des weiteren in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: A. M. Farghaly; S. M. E1-Khwass; M. A. Khalil; F. M. Sharabi; T. T. Daabees, Pharmazie (1981), 36(2), 93–5; H. Balli; H. Ritter; Dyes and Pigments (1981), 2(2), 93–124; A. A. Abou-Out W. A. Abdulla; I. A. El-Sakka; Journal of Drug Research (1975), 7(3), 1–7). Sie werden insbesondere hinsichtlich ihrer medizinischen Verwendung, u. a. als Antiinflammatorika oder Analgetika, beschrieben.
  • Metallkomplexe, insbesondere Eisen(III)-, Palladium(II)- und Ruthenium(III)-Komplexe von Azoverbindungen auf Basis von Antipyrinpyrazolon werden in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: M. Abdel Azzem; F. A. El-Saied; R. M. El-Bahnasawy; A. K. El-Sawaf; Egyptian Journal of Chemistry (1996), 39(3), 287–293; und F. A. El-Saied, Polish Journal of Chemistry (1995), 69(1), 14–18.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bestimmte Azometallkomplexfarbstoffe auf Basis von Antipyrin gemäß nachstehender Beschreibung zur Verwendung als Farbstoffverbindungen in optischen Schichten für optische Datenaufzeichnungsmedien geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher Azometallkomplexfarbstoffe auf Basis von Antipyrin und ihre Verwendung in einer Azometallkomplexfarbstoffe auf Basis von Antipyrin gemäß nachstehender Beschreibung enthaltenden optischen Schicht und die Verwendung der optischen Schichten für optische Datenaufzeichnungsmedien. Insbesondere betrifft die Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmedium vom WORM-Typ (write only read many), das zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen mit Blaulaserstrahlung, vorzugsweise mit einer Wellenlänge von 405 nm, befähigt ist und bei dem in der optischen Schicht ein Azometallkomplexfarbstoff auf Basis von Antipyrin eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung einer Farbstoffverbindung der Formel (I) in einer optischen Schicht für die optische Datenaufzeichnung,
    Figure 00050001
    worin
    M für ein Metallatom steht;
    A für einen fünf- oder sechsgliedrigen N-heteroaromatischen Ring steht;
    R1 unter Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C5-10-Cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen gegebenenfalls durch Halogen (Cl, Br, F, I) substituiert sind; C1-10-Alkoxy, Dialkylamino, gegebenenfalls substituiertem Phenyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), Carboxy, C1-10-Alkylcarboxylat oder NH-Aryl ausgewählt ist;
    R2 unter Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C1-10-Cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen gegebenenfalls durch Halogen (Cl, Br, F, I) substituiert sind; C1-10-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Phenyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), Carboxy oder C1-10-Alkylcarboxylat ausgewählt ist;
    R3 unter C1-10-Alkyl, C1-10-Cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen gegebenenfalls durch Halogen (Cl, Br, F, I) substituiert sind, gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt) ausgewählt ist;
    R4 unter Wasserstoff, -Cl, -CN, -Br, -CF3, C1-4-Alkyl, Chlormethyl, C1-4-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl, NO2 oder Sulfonamid ausgewählt ist.
  • In einem bevorzugten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Farbstoffverbindung der Formel (I), worin
    M aus der Gruppe bestehend aus Ni, Cu, Co, Zn, Al, Fe, Pd, Pt, Cr, Mn ausgewählt ist;
    A so ausgewählt ist, daß eine der folgenden Gruppen vorliegt:
    Figure 00060001
    R1 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9, gegebenenfalls substituiertem Phenyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), oder NH-Aryl ausgewählt ist;
    R2 unter Wasserstoff, -CH3, -C2H5, -CH(CH3)2, Phenyl, -CN, -CF3 ausgewählt ist;
    R3 unter C1-10-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt) ausgewählt ist;
    R4 unter Wasserstoff, -Cl, -CN, -Br, -CF3, C1-10-Alkyl, Chlormethyl, C1-4-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl, NO2 oder Sulfonamid ausgewählt ist;
    R5 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder Phenyl ausgewählt ist;
    R6 unter H, CH3, C2H5 ausgewählt ist;
    R7 unter Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C5-10-Cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen gegebenenfalls durch Halogen (Cl, Br, F, I) substituiert sind; C1-10-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Phenyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), Carboxy oder C1-10-Alkylcarboxylat ausgewählt ist; und auf die Verwendung der Verbindungen in einer optischen Schicht für die optische Datenaufzeichnung.
  • In einem weiter bevorzugten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Farbstoffverbindung der Formel (I), worin
    M aus der Gruppe bestehend aus Ni, Cu, Co, Zn, Cr ausgewählt ist;
    A so ausgewählt ist, daß eine der folgenden Gruppen vorliegt:
    Figure 00070001
    worin
    R1 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder NH-Aryl ausgewählt ist;
    R2 unter H, CH3, C2H5 ausgewählt ist;
    R3 unter H, CH3, C2H5 ausgewählt ist;
    R4 für Wasserstoff steht;
    R5 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder Phenyl ausgewählt ist;
    R6 unter H, CH3, C2H5 ausgewählt ist;
    R7 für Wasserstoff, CH3, C2H5 steht;
    und auf die Verwendung der Verbindungen in einer optischen Schicht für die optische Datenaufzeichnung.
  • In einem ganz besonders bevorzugten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer Farbstoffverbindung der Formel (II), (III) oder (IV) in einer optischen Schicht für die optische Datenaufzeichnung,
    Figure 00080001
    worin
    M aus der Gruppe bestehend aus Ni, Cu, Co, Zn, Cr ausgewählt ist;
    R1 unter CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder -NH-Phenyl ausgewählt ist;
    R5 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder Phenyl ausgewählt ist;
    R8 unter -CN oder NO2 ausgewählt ist.
  • In einem anderen ganz besonders bevorzugten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Farbstoffverbindung der Formel (II) oder (III), worin M, R1, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine optische Schicht, die eine Farbstoffverbindung der Formel (I) gemäß obiger Beschreibung enthält, und die Verwendung der optischen Schicht für optische Datenaufzeichnungsmedien. Eine erfindungsgemäße optische Schicht kann auch eine Mischung von zwei oder mehr, vorzugsweise zwei, Farbstoffverbindungen der Formel (I) gemäß obiger Beschreibung enthalten.
  • Die Azometallkomplexfarbstoffe auf Basis von Antipyrin der Formel (I) sorgen bei Verwendung in optischen Schichten für optische Datenaufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung für besonders bevorzugte Eigenschaften.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von optischen Schichten, bei dem man
    • (a) ein Substrat bereitstellt,
    • (b) eine Farbstoffverbindung oder eine Mischung von Farbstoffverbindungen der Formel (I) in einem organischen Lösungsmittel löst, wobei man eine Lösung erhält,
    • (c) die Lösung (b) auf das Substrat (a) aufträgt,
    • (d) das Lösungsmittel verdampft, wobei man eine Farbstoffschicht erhält.
  • Bevorzugte Substrate sind Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA).
  • Organische Lösungsmittel werden unter C1-8-Alkohol, halogensubstituierten C1-8-Alkoholen, C1-8-Keton, C1-8-Ether, halogensubstituiertem C1-4-Alkan oder Amiden ausgewählt.
  • Bevorzugte C1-8-Alkohole oder halogensubstituierte C1-8-Alkohole sind beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Diacetonalkohol (DAA), 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol, Trichlorethanol, 2-Chlorethanol, Octafluorpentanol oder Hexafluorbutanol.
  • Bevorzugte C1-8-Ketone sind beispielsweise Aceton, Methylisobutylketon, Methylethylketon oder 3-Hydroxy-3-methyl-2-butanon.
  • Bevorzugte halogensubstituierte C1-4-Alkane sind beispielsweise Chloroform, Dichlormethan oder 1-Chlorbutan.
  • Bevorzugte Amide sind beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
  • Die erhaltene optische Schicht (Farbstoffschicht) hat vorzugsweise eine Dicke von 70 bis 250 nm.
  • In einem bevorzugten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine optische Schicht bereit, die für Material für die hochdichte Aufzeichnung, z. B. das WORM-Disc-Format, in einem Laserwellenlängenbereich von 350–450 nm und vorzugsweise um 405 nm geeignet ist.
  • Herstellung des Liganden
  • Die Kupplungsreaktion kann in wäßrigen und nichtwäßrigen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Nichtwäßrige Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol usw., dipolare aprotische Lösungsmittel wie DMF, DMSO, NMP und nicht wassermischbare Lösungsmittel wie Toluol oder Chlorbenzol.
  • Die Kupplung wird vorzugsweise in stöchiometrischem Verhältnis von Kupplungskomponente und Diazokomponente durchgeführt. Die Kupplung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen –30°C und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen von –10°C bis 30°C und besonders bevorzugt bei Temperaturen von –5°C bis 10°C.
  • Die Kupplung kann in saurem sowie alkalischem Medium durchgeführt werden. Bevorzugt ist ein pH-Wert <10, besonders bevorzugt ein pH-Wert <7,0, ganz besonders bevorzugt ein pH-Wert <5,0.
  • Herstellung der Metallkomplexe (I)
  • Vorzugsweise werden die Komplexe durch Reaktion einer Lösung eines Äquivalents eines Metallsalzes mit einer siedenden Lösung von zwei Äquivalenten des entsprechenden Farbstoffs hergestellt. Der Niederschlag wird nach Standardmethoden isoliert.
  • Die bei dem Verfahren verwendeten Lösungsmittel werden vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus C1-8-Alkoholen, Alkylnitrilen, Aromaten, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder einer Mischung eines dieser Lösungsmittel mit Wasser oder Wasser selbst ausgewählt.
  • Ganz besonders bevorzugte Lösungsmittel für das Verfahren sind C1-8-Alkohole.
  • Herstellung einer optischen Schicht
  • Eine erfindungsgemäße optische Schicht enthält einen Metallkomplex der Formel (I) oder eine Mischung von Metallkomplexen der Formel (I).
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer optischen Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung geht man so vor, daß man
    • (a) ein Substrat bereitstellt,
    • (b) eine Farbstoffverbindung oder eine Mischung von Farbstoffverbindungen der Formel (I) in einem organischen Lösungsmittel löst, wobei man eine Lösung erhält,
    • (c) die Lösung (b) auf das Substrat (a) aufträgt,
    • (d) das Lösungsmittel verdampft, wobei man eine Farbstoffschicht erhält.
  • Herstellung des hochdichten optischen Aufzeichnungsmediums
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines eine erfindungsgemäße optische Schicht enthaltenden optischen Aufzeichnungsmediums umfaßt die folgenden zusätzlichen Schritte:
    • (e) Aufsputtern einer Metallschicht auf die Farbstoffschicht,
    • (f) Aufbringen einer zweiten auf Polymer basierenden Schicht zur Vervollständigung der Disc.
  • Bei einem erfindungsgemäßen hochdichten Datenaufzeichnungsmedium handelt es sich daher vorzugsweise um eine beschreibbare optische Disc mit einem ersten Substrat, bei dem es sich um ein transparentes Substrat mit Rillen handelt, einer Aufzeichnungsschicht (optischen Schicht), die unter Verwendung der Verbindungen der Formel (I) auf der Oberfläche des ersten Substrats ausgebildet ist, einer auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildeten Reflexionsschicht und einem zweiten Substrat, bei dem es sich um ein transparentes Substrat mit Rillen handelt, welches über eine Haftschicht mit der Reflexionsschicht verbunden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium handelt es sich insbesondere um eine beschreibbare optische Disc vom WORM-Typ. Es kann beispielsweise als abspielbare HD-DVD (high density digital versatile disc) oder Bluray®-Disc, als Speichermedium für Computer oder als Ausweis- und Sicherheitskarte oder für die Herstellung von diffraktiven optischen Elementen, beispielsweise Hologrammen, verwendet werden.
  • Die Metallkomplexe der Formel (I) in Form eines festen Films haben einen hohen Brechungsindex an der längerwelligen Flanke der Absorptionsbande, der vorzugsweise im Bereich von 350 bis 500 nm einen Spitzenwert von 2,0 bis 3,0 erreicht. Sie erhöhen ferner die Lichtempfindlichkeit und die Licht- und Wärmestabilität gegenüber bereits in der Technik bekannten Farbstoffen.
  • Die Metallkomplexe der Formel (I) haben eine Zersetzungstemperatur von 250–350°C. Außerdem zeigen diese Verbindungen eine extrem gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, die für das Aufschleuderverfahren zur Herstellung von optischen Schichten ideal ist.
  • Die Verwendung dieser neuen Verbindungen in der Aufzeichnungsschicht von hochdichten beschreibbaren optischen Discs ist daher sehr vorteilhaft.
  • BEISPIELE
  • Beispiele 1–5: Farbstoffliganden
  • Diazotierung und Kupplung
  • Ligand (1): Eine Mischung von 20,7 g 4-Aminoantipyrin, 130 ml Wasser und 32 g konzentrierter Salzsäure (30%) wurde bei 0°C nach und nach mit 24,9 ml Natriumnitrit vermischt. Nach 1 Stunde Umsetzung bei 0°C wurde die violettrosafarbene Diazotierungslösung zu einer alkalischen Lösung von 17,3 g 1,4-Dimethyl-3-cyano-6-hydroxypyridon getropft, wobei der pH-Wert mit Natriumhydroxid (30%) bei 7,5–9 gehalten wurde. Der Ansatz wurde 3 Stunden gerührt und dann abgesaugt. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Preßkuchen lieferte 37,2 g Farbstoffligand der folgenden Formel (1).
  • Figure 00130001
  • Durch Wiederholung der Diazotierung und Kupplung mit anderen Kupplungskomponenten wurden Farbstoffliganden der folgenden Formeln (2)–(5) erhalten.
  • Figure 00140001
  • Beispiele 6–13: Metallkomplexe der allgemeinen Formel (I)
  • 7,6 g des in Beispiel 1 beschriebenen Monoazofarbstoffs (1) werden in 100 ml Ethanol zusammen mit 1,7 Teilen Natriumacetat suspendiert. Nach Erhitzen zum Rückfluß werden über einen Zeitraum von einer Stunde 2,5 g Nickelacetat in 35 ml Wasser zugegeben, wonach sich eine dunkelorangefarbene Suspension des Nickelkomplexes ergibt. Die Farbstofflösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, wonach der erhaltene Niederschlag eine Stunde gerührt und filtriert wird und der Rückstand mit entionisiertem Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet wird. Es werden 7,8 g der Verbindung (6) der folgenden Formel erhalten. Ausbeute: 96,3%.
  • Figure 00150001
  • Durch Wiederholung der Metallisierung mit den anderen Liganden aus den Beispielen 2–5 wurden Komplexfarbstoffverbindungen der Formeln (6)–(13) gemäß der nachstehenden Tabelle erhalten.
    Beispiel M Ligand λmax ε(λmax) ZP°C WA
    6 Ni 1 468 79190 323 5
    7 Cu 1 462 78500 284 7
    8 Ni 2 412 63800 334 12
    9 Ni 3 470 95800 331 7
    10 Cu 3 463 80390 284 10
    11 Ni 4 467 91070 337 14
    12 Zn 4 473 76150 326 24
    13 Ni 5 441 53400 298 25
    • M: Metall; ε in l/g/cm, gemessen bei λ max; ZP: Zersetzungspunkt in Grad Celsius, WA: Wärmeabgabe in W/g.
  • Anwendungsbeispiel
  • Die optischen und thermischen Eigenschaften der Azometallkomplexfarbstoffverbindungen auf Basis von Aminoantipyrin wurden untersucht. Die Farbstoffe zeigten eine hohe Absorption bei den gewünschten Wellenlängen. Außerdem setzt sich die Form der Absorptionsspektren, die immer noch kritisch für die Reflektivität der Disc und die Bildung von sauberen Markenkanten bleibt, aus einer Hauptbande in einem Bereich von 350 bis 500 nm zusammen.
  • Genauer gesagt wurden die n-Werte des Brechungsindex zwischen 1,0 und 2,7 evaluiert (siehe Beispiel 1). Die Lichtstabilitäten erwiesen sich als vergleichbar mit handelsüblichen Farbstoffen, die bereits mit Quenchern zur Verwendung bei der optischen Datenaufzeichnung stabilisiert sind.
  • Ein scharfer Schwellenwert der thermischen Zersetzung innerhalb des geforderten Temperaturbereichs kennzeichnet die neuen Azometallkomplexfarbstoffe auf Basis von Aminoantipyrin, von denen angenommen wird, daß sie für die Anwendung in optischen Schichten für die optische Datenaufzeichnung wünschenswert sind.
  • Als Schlußfolgerung ist festzustellen, daß die Azometallkomplexfarbstoffverbindungen auf Basis von Aminoantipyrin innerhalb der von der Industrie zur Verwendung der Farbstoffe bei der optischen Datenaufzeichnung, insbesondere in den optischen Datenaufzeichnungsmedien im Blaulaserbereich der nächsten Generation, hauptsächlich geforderten Spezifikationen liegen.

Claims (10)

  1. Verwendung einer Farbstoffverbindung der Formel (I) in einer optischen Schicht für die optische Datenaufzeichnung,
    Figure 00170001
    worin M für ein Metallatom steht; A für einen fünf- oder sechsgliedrigen N-heteroaromatischen Ring steht; R1 unter Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C5-10-Cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen gegebenenfalls durch Halogen (Cl, Br, F, I) substituiert sind; C1-10-Alkoxy, Dialkylamino, gegebenenfalls substituiertem Phenyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), Carboxy, C1-10-Alkylcarboxylat oder NH-Aryl ausgewählt ist; R2 unter Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C1-10-Cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen gegebenenfalls durch Halogen (Cl, Br, F, I) substituiert sind; C1-10Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Phenyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), Carboxy oder C1-10-Alkylcarboxylat ausgewählt ist; R3 unter C1-10-Alkyl, C5-10-Cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen gegebenenfalls durch Halogen (Cl, Br, F, I) substituiert sind, gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt) ausgewählt ist; R4 unter Wasserstoff, -Cl, -CN, -Br, -CF3, C1-4-Alkyl, Chlormethyl, C1-4-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl, NO2 oder Sulfonamid ausgewählt ist.
  2. Verwendung einer Farbstoffverbindung nach Anspruch 1, wobei M aus der Gruppe bestehend aus Ni, Cu, Co, Zn, Al, Fe, Pd, Pt, Cr, Mn ausgewählt ist; A so ausgewählt ist, daß eine der folgenden Gruppen vorliegt:
    Figure 00180001
    R1 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9, gegebenenfalls substituiertem Phenyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), oder NH-Aryl ausgewählt ist; R2 unter Wasserstoff, -CH3, -C2H5, -CH(CH3)2, Phenyl, -CN, -CF3 ausgewählt ist; R3 unter C1-4-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt) ausgewählt ist; R4 unter Wasserstoff, -Cl, -CN, -Br, -CF3, C1-4-Alkyl, Chlormethyl, C1-4-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl, NO2 oder Sulfonamid ausgewählt ist; R5 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder Phenyl ausgewählt ist; R6 unter H, CH3, C2H5 ausgewählt ist; R7 unter Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C5-10-Cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen gegebenenfalls durch Halogen (Cl, Br, F, I) substituiert sind; C1-10-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Phenyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), gegebenenfalls substituiertem Benzyl (wobei es sich bei den Substituenten um Halogen, C1-10-Alkyl oder Nitro handelt), Carboxy oder C1-10-Alkylcarboxylat ausgewählt ist.
  3. Verwendung einer Farbstoffverbindung nach Anspruch 1, wobei M aus der Gruppe bestehend aus Ni, Cu, Co, Zn, Cr ausgewählt ist; A so ausgewählt ist, daß eine der folgenden Gruppen vorliegt:
    Figure 00190001
    worin R1 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder NH-Aryl ausgewählt ist; R2 unter H, CH3, C2H5 ausgewählt ist; R3 unter H, CH3, C2H5 ausgewählt ist; R4 für Wasserstoff steht; R5 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder Phenyl ausgewählt ist; R6 unter H, CH3, C2H5 ausgewählt ist; R7 für Wasserstoff, CH3, C2H5 steht.
  4. Verwendung einer Farbstoffverbindung nach Anspruch 1, wobei die Farbstoffverbindung unter Formel (II), (III) oder (IV)
    Figure 00200001
    worin M aus der Gruppe bestehend aus Ni, Cu, Co, Zn, Cr ausgewählt ist; R1 unter CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder -NH-Phenyl ausgewählt ist; R5 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder Phenyl ausgewählt ist; R8 unter -CN oder NO2 ausgewählt ist, ausgewählt ist.
  5. Optische Schicht, die mindestens eine Farbstoffverbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder eine Mischung von mindestens zwei Farbstoffverbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung einer optischen Schicht gemäß Anspruch 5, bei dem man (a) ein Substrat bereitstellt, (b) eine Farbstoffverbindung oder eine Mischung von Farbstoffverbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in einem organischen Lösungsmittel löst, wobei man eine Lösung erhält, (c) die Lösung (b) auf das Substrat (a) aufträgt, (d) das Lösungsmittel verdampft, wobei man eine Farbstoffschicht erhält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem es sich bei dem Substrat um Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man das organische Lösungsmittel unter C1-8-Alkohol, halogensubstituierten C1-8-Alkoholen, C1-8-Keton, C1-8-Ether, halogensubstituiertem C1-4-Alkan oder Amiden auswählt.
  9. Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer optischen Schicht gemäß Anspruch 5.
  10. Farbstoffverbindung der Formel (II) oder (III)
    Figure 00210001
    worin M aus der Gruppe bestehend aus Ni, Cu, Co, Zn, Cr ausgewählt ist; R1 unter CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder -NH-Phenyl ausgewählt ist; R5 unter H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder Phenyl ausgewählt ist; R8 unter -CN oder NO2 ausgewählt ist.
DE602005005199T 2004-08-05 2005-08-05 Antipyrinbasierte azometallkomplexfarbstoffe und deren verwendung in optischen schichten für optische datenaufzeichnung Active DE602005005199T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018577 2004-08-05
EP04018577 2004-08-05
EP04022251 2004-09-17
EP04022251 2004-09-17
PCT/EP2005/053861 WO2006013214A1 (en) 2004-08-05 2005-08-05 Antipyrine based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005199D1 DE602005005199D1 (de) 2008-04-17
DE602005005199T2 true DE602005005199T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=34973099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005199T Active DE602005005199T2 (de) 2004-08-05 2005-08-05 Antipyrinbasierte azometallkomplexfarbstoffe und deren verwendung in optischen schichten für optische datenaufzeichnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070218408A1 (de)
EP (1) EP1776422B1 (de)
JP (1) JP2008509018A (de)
KR (1) KR20070044446A (de)
AT (1) ATE388205T1 (de)
AU (1) AU2005268786A1 (de)
BR (1) BRPI0514048A (de)
DE (1) DE602005005199T2 (de)
ES (1) ES2302219T3 (de)
MX (1) MXPA06014108A (de)
TW (1) TW200617945A (de)
WO (1) WO2006013214A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4519795B2 (ja) * 2005-03-29 2010-08-04 三菱化学メディア株式会社 光学記録媒体及び金属錯体化合物
US8075976B2 (en) 2005-07-14 2011-12-13 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Optical recording medium, optical recording material and metal complex compound

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140539A (en) * 1937-01-23 1938-12-20 Eastman Kodak Co Azo compounds and process for coloring therewith
US2446662A (en) * 1944-09-09 1948-08-10 American Cyanamid Co Chromium complexes of pyrazolone azo dyes
US2447867A (en) * 1944-09-09 1948-08-24 American Cyanamid Co Azo dyestuffs of the pyrazolone series
DE1076078B (de) * 1958-02-06 1960-02-25 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben und Bedrucken von im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Fasern
US2993884A (en) * 1958-02-06 1961-07-25 Ciba Ltd Metal complexes of monoazo-dyestuffs
DD96076A5 (de) * 1970-12-28 1973-03-05
BE786726A (fr) * 1971-07-27 1973-01-26 Ciba Geigy Composes azoiques, leur procede d'obtention et leur emploi comme matieres colorantes
DE3514387C2 (de) * 1984-04-27 2003-12-24 Clariant Finance Bvi Ltd 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
GB2200364B (en) * 1987-01-31 1990-12-19 Sandoz Ltd Fibre reactive phthalocyamine-monoazodyes
TW572969B (en) * 2000-02-10 2004-01-21 Hayashibara Biochem Lab Trimethine cyanine dye, light absorbent, light-resistant improver and optical recording medium containing same, and process for producing same
ATE352587T1 (de) * 2004-07-29 2007-02-15 Clariant Finance Bvi Ltd Azoliganden auf der basis von aminoantipyrine und ihre metallkomplexe zur verwendung als optische aufzeichnungsmedien
TW200702396A (en) * 2005-04-07 2007-01-16 Clariant Int Ltd Basic yellow dyes as dye component for optical data recording media

Also Published As

Publication number Publication date
TW200617945A (en) 2006-06-01
AU2005268786A1 (en) 2006-02-09
ES2302219T3 (es) 2008-07-01
WO2006013214A1 (en) 2006-02-09
KR20070044446A (ko) 2007-04-27
EP1776422B1 (de) 2008-03-05
BRPI0514048A (pt) 2008-05-27
US20070218408A1 (en) 2007-09-20
DE602005005199D1 (de) 2008-04-17
JP2008509018A (ja) 2008-03-27
EP1776422A1 (de) 2007-04-25
MXPA06014108A (es) 2007-03-07
ATE388205T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
JP2010530317A (ja) 光学データ記録のためのインドリニウムジアザメチンカチオンの使用
JP2008522868A (ja) 光データ記録用の光学層における使用のためのピリジンn−オキシド系アゾ色素およびこれらの金属錯体
DE69812259T2 (de) Photostabilisierte cyaninfarbstoffe und optischer aufzeichnungsträger
DE69730398T2 (de) Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, Metall-chelates hergestellt aus den Sulfonamiden, und optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt aus den Metall-chelaten
JP2008511472A (ja) 光学データ記録のための光学層におけるチアゾリル−ピリジニウムをベースとする染料の使用
DE60106745T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE10249654B4 (de) Neue Indolstyryl-Verbindungen und ihre Verwendungen in Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
DE602005005199T2 (de) Antipyrinbasierte azometallkomplexfarbstoffe und deren verwendung in optischen schichten für optische datenaufzeichnung
WO2002080152A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen heterocyclischen azofarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60109861T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Porphycen-Verbindung
DE69828008T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und darin verwendbare Dipyrromethen Metall-Chelat-Verbindung
DE4021078A1 (de) Polymethinfarbstoffe
DE602004004524T2 (de) Azoliganden auf der Basis von Aminoantipyrine und ihre Metallkomplexe zur Verwendung als optische Aufzeichnungsmedien
EP1190418B1 (de) VERWENDUNG VON Cu-PHTHALOCYANINSULFONSÄUREAMIDEN ALS DYE FÜR EINMAL BESCHREIBBARE OPTISCHE DATENSPEICHER
EP0319728B1 (de) Naphtholactamtrimethinfarbstoffe sowie optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen Farbstoffe
KR100398089B1 (ko) 아조계 염료와 이의 용도
KR100398084B1 (ko) 아조계 금속 착화합물과 이의 용도
DE602004007100T2 (de) Farbstoffe für optische Speichermedien mit hoher Speicherdichte
WO2005123842A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP0425932B1 (de) Chinoxalinpentamethinfarbstoffe sowie optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen Farbstoffe
KR100398086B1 (ko) 광기록 매체에 이용되는 헤테로 링을 포함하는 아조계 화합물
EP1517317A1 (de) Triarylmethan / Monoazokomplexfarbstoff-Zusammensetzungen zur optischen Datenaufzeichnung
KR100398087B1 (ko) 헤테로 링을 포함하는 아조계 금속 착화합물과 이의 용도

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition