DE602004010460T2 - Laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Platten und Tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Platten und Tintenstrahldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
DE602004010460T2
DE602004010460T2 DE602004010460T DE602004010460T DE602004010460T2 DE 602004010460 T2 DE602004010460 T2 DE 602004010460T2 DE 602004010460 T DE602004010460 T DE 602004010460T DE 602004010460 T DE602004010460 T DE 602004010460T DE 602004010460 T2 DE602004010460 T2 DE 602004010460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
hole group
ink
hole
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010460D1 (de
Inventor
Hidetoshi Technology Planning & IP D Watanabe
Tadanobu Technology Planning & IP De Chikamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE602004010460D1 publication Critical patent/DE602004010460D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010460T2 publication Critical patent/DE602004010460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1609Production of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14217Multi layer finger type piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14225Finger type piezoelectric element on only one side of the chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2002/14306Flow passage between manifold and chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14459Matrix arrangement of the pressure chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/20Modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Plattenteilen, bei der eine Mehrzahl von dünnen Plattenteilen, die in solch etwas wie einem Tintenstrahldruckkopf und einer elektronischen Komponente benutzt wird, laminiert und verbunden werden, so dass sie befestigt werden, und auf einen Tintenstrahldruckkopf, der die laminierten dünnen Plattenteile benutzt.
  • Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Eine laminierte Verbindungsstruktur in einem Tintenstrahldruckkopf ist in der JP 2002-096 477 offenbart (siehe Seiten 4 und 5, 1 bis 3 und 7). Bei dieser Struktur werden eine Mehrzahl von Düsen, eine Hohlraumplatte mit Druckkammern, die gemäß der Mehrzahl von Düsen gebildet sind, und Tintenflusspfade zum Zirkulieren lassen von Tinte in die Druckkammern und ein piezoelektrisches Betätigungselement zum Anlegen von Druck an Tinte in den Druckkammern gemäß den Druckkammern durch einen Klebstoff laminiert. Die Hohlraumplatte in dem Tintenstrahldruckkopf ist aus einer Mehrzahl von Platten zusammengesetzt. Die Druckkammern sind in einer Basisplatte als die oberste Schicht der Hohlraumplatte gebildet, auf der das piezoelektrische Betätigungselement laminiert ist. Drosseln (Öffnungen), die entsprechend mit den Druckkammern verbunden sind und in einer Schnittform kleiner als die Druckkammern sind, sind in der Basisplatte gebildet, so dass übermäßige Lieferung von Tinte in die Druckkammern verhindert werden kann, wenn das piezoelektrische Betätigungselement kontinuierlich angetrieben wird. Ent weichrillen kleiner in der Schnittfläche als die Drosseln sind in Positionen nahe zu den Drosseln gebildet.
  • Wenn das piezoelektrische Betätigungselement mit der Basisplatte durch den Klebstoff zum Laminieren einer derartigen Mehrzahl von Platten zum Erzeugen eines Tintenstrahldruckkopfes verbunden wird, wird der Klebstoff, der durch eine schmale Lücke wie eine passende Oberfläche zwischen der Basisplatte und dem piezoelektrischen Betätigungselement geht, zuerst durch einen kleinen Schnittflächenabschnitt größer in Kapillarkraft als ein großer Schnittflächenabschnitt angezogen. Als Resultat wird ein Überschuss des Klebstoffes zuerst in die Entweichrillen geführt, so dass die Drosseln daran gehindert werden können, mit dem Klebstoff blockiert zu werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der in der JP 2002-096 477 oder der US 2002/0036678 A beschriebenen Technik tritt jedoch ein Problem auf, dass Verstopfen eines jeden Tintenflusspfades auftritt, da der Klebstoff von der Außenseite des Tintenflusspfades in die Druckkammer oder die Drossel fließt gemäß einer Irregularität oder einer Variation beim Anlegen des Klebstoffes, der auf der Basisplatte verteilt ist, wenn die Größe des Tintenstrahldruckkopfes zunimmt.
  • Daher ist es eine von Aufgaben der Erfindung, eine laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Plattenteilen vorzusehen, bei der Verstopfen eines jeden Flusspfades, das durch Einfluss eines Klebstoffes verursacht wird, kaum auftritt, und einen Tintenstrahldruckkopf, der die laminierte Verbindungsstruktur benutzt.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung ist ein Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden voller ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die das externe Aussehen eines Tintenstrahldruckkopfes gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die entlang der Linie II-II in 1 genommen ist;
  • 3 eine Draufsicht eines Kopfkörpers ist, der in dem in 2 bezeichneten Tintenstrahldruckkopf enthalten ist;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches ist, der durch die gestrichelte Linie in 3 umgeben ist;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches ist, der durch die gestrichelte Linie in 4 umgeben ist;
  • 6 eine Schnittansicht ist, die entlang der Linie VI-VI in 5 genommen ist;
  • 7 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in 6 bezeichneten Kopfkörpers ist;
  • 8 eine Draufsicht einer Öffnungsplatte von der Seite der Basisplatte in dem Bereich ist, der durch die gestrichelte Linie in 3 umgeben ist;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches ist, der durch die gestrichelte Linie in 8 umgeben ist; und
  • 10A eine teilweise vergrößerte Schnittansicht ist, die eine Betätigungseinheit und eine Druckkammer zeigt, und 10B eine Draufsicht ist, die eine Form einer individuellen Elektrode zeigt, die mit einer Oberfläche der Betätigungseinheit verbunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend nun auf die begleitenden Zeichnungen wird eine Beschreibung im einzelnen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gegeben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das externe Aussehen eines Tintenstrahldruckkopfes gemäß der Erfindung zeigt. 2 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in 1 genommen ist. Der Tintenstrahldruckkopf 1 weist einen Kopfkörper 70 und einen Basisblock 71 auf. Der Kopfkörper 70 ist wie ein flaches Rechteck geformt, dass sich in einer Hauptabtastrichtung zum Ausstoßen von Tinte auf ein Blatt Papier erstreckt. Der Basisblock 71 ist über dem Kopfkörper 70 vorgesehen und enthält Tintenreservoire 3, die als Flusspfade von Tinte gebildet sind, die zu dem Kopfkörper 70 geliefert wird.
  • Der Kopfkörper 70 enthält eine Flusspfadeinheit 4 und eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten 21. Ein Tintenflusspfad ist in der Flusspfadeinheit 4 gebildet. Die Mehrzahl von Betätigungseinheiten 21 ist auf eine obere Oberfläche der Flusspfadeinheit 4 verbunden. Die Flusspfadeinheit 4 und die Betätigungseinheiten 21 sind auf solch eine Weise gebildet, dass eine Mehrzahl von dünnen Plattenteilen aufeinander laminiert und miteinander verbunden sind. Flexible gedruckte Leiterplatten (hier im folgenden als FPCs bezeichnet) 50, die Zuführschaltungsteile sind, sind auf einer oberen Oberfläche der Betätigungseinheiten 21 verbunden. Die FPCs 50 werden nach oben geführt, während sie gebogen werden, wie in 2 gezeigt ist. Der Basisblock 71 ist aus einem Metallmaterial wie nichtrostender Stahl hergestellt. Jedes der Tintenreservoire 3 in dem Basisblock 71 ist ein nahezu rechteckiger parallelepipedförmiger hohler Bereich, der entlang einer Richtung der Länge des Basisblockes 71 gebildet ist.
  • Eine untere Oberfläche 73 des Basisblockes 71 steht nach unten von ihren Umgebungen in Nachbarschaften von Öffnungen 3b vor. Der Basisblock 71 berührt die Flusspfadeinheit 4 nur an Nachbarschaften 73a der Öffnungen 3b der unteren Oberfläche 73. Aus diesem Grund sind alle anderen Bereiche mit der Ausnahme der Nachbarschaften 73a der Öffnungen 3b der unteren Oberfläche 73 des Basisblockes 71 von dem Kopfkörper 70 isoliert, so dass die Betätigungseinheiten 21 in den isolierten Abschnitten vorgesehen sind.
  • Der Basisblock 71 ist verbunden und befestigt in einen Hohlraum, der in einer unteren Oberfläche eines Griffes 72a eines Halters 72 gebildet ist. Der Halter 72 enthält einen Griff 72a und ein Paar von flachen plattenartigen Vorsprüngen 72b, die sich von einer oberen Oberfläche des Griffes 72a in einer Richtung senkrecht zu der oberen Oberfläche des Griffes 72a erstrecken, so dass sie in einem vorbestimmten Abstand zwischen sich gebildet sind. Die FPCs 50, die mit den Betätigungseinheiten 21 verbunden sind, sind so vorgesehen, dass sie entlang von Oberflächen der Vorsprünge 72b des Halters 72 durch elastische Teile 83 wie ein Schwamm gehen. Treiber-ICs 80 sind auf den FPCs 50 vorgesehen, die auf den Oberflächen der Vorsprünge 72b des Halters 72 vorgesehen sind. Die FPCs 50 sind elektrisch mit den Treiber-ICs 80 und den Betätigungseinheiten 21 (wird später im einzelnen beschrieben) durch Löten verbunden, so dass Treibersignale, die von den Treiber-ICs 80 ausgegeben werden, zu den Betätigungseinheiten 21 des Kopfkörpers 70 übertragen werden.
  • Nahezu rechteckige parallelepipedförmige Wärmesenken 82 sind nahe auf äußeren Oberflächen der Treiber-ICs 80 vorgesehen, so dass die in den Treiber-ICs 80 erzeugte Wärme effektiv abgestrahlt werden kann. Platten 81 sind über den Treiber-ICs 80 und den Wärmesenken 82 und außerhalb der FPCs 50 vorgesehen. Abdichtteile 84 sind zwischen einer oberen Oberfläche einer jeden Wärmesenke 82 und einer entsprechenden Platte 81 und zwischen einer unteren Oberfläche einer jeden Wärmesenke 82 bzw. einer entsprechenden FPC 50 vorgesehen. Das heißt, die Wärmesenken 82, die Wärmeplatten 81 und die FPCs 50 sind miteinander durch die Abdichtteile 84 verbunden.
  • 3 ist eine Draufsicht des Kopfkörpers, der in dem in 2 angegebenen Tintenstrahldruckkopf enthalten ist. In 3 sind die Tintenreservoire 3, die in den Basisblock 71 gebildet sind, virtuell durch die gestrichelte Linie gezeichnet. Zwei Tintenreservoire 3 erstrecken sich parallel zueinander entlang einer Richtung der Länge des Kopfkörpers 70, so dass ein vorbestimmter Abstand zwischen den zwei Tintenreservoiren 3 gebildet ist. Jedes der zwei Tintenreservoire 3 weist eine Öffnung 3a an seinem einen Ende auf. Die zwei Tintenreservoire 3 kommunizieren mit einem Tintentank (nicht gezeigt) durch die Öffnungen 3a, so dass sie immer mit Tinte gefüllt sind. Eine große Zahl von Öffnungen 3b ist in jedem Tintenreservoir 3 entlang der Richtung der Länge des Kopfkörpers 70 vorgesehen. Wie oben beschrieben wurde, sind die Tintenreservoire 3 mit der Flusspfadeinheit 4 durch die Öffnungen 3b verbunden. Die große Zahl von Öffnungen 3b ist auf solch eine Weise gebildet, dass jedes Paar von Öffnungen 3b eng entlang der Richtung der Länge des Kopfkörpers 70 vorgesehen ist. Die Paare von Öffnungen 3b, die mit einem Tintenreservoir 3 verbunden sind, und die Paare von Öffnungen 3b, die mit dem anderen Tintenreservoir 3 verbunden sind, sind in einem versetzten Layout angeordnet.
  • Die Mehrzahl von Betätigungseinheiten 21 jeweils mit einer trapezförmigen flachen Form ist in Bereichen vorgesehen, in denen die Öffnungen 3b nicht vorgesehen sind. Die Mehrzahl von Betätigungseinheiten 21 ist in einem versetzten Layout angeordnet, so dass sie ein Muster umgekehrt zu dem der Paare von Öffnungen 3b aufweisen. Parallele gegenüberliegende Seiten (obere und untere Seite) von jeder Betätigungseinheit 21 sind parallel zu der Richtung der Länge des Kopfkörpers 70. Geneigte Seiten von benachbarten Betätigungseinheiten 21 überlappen teilweise einander in einer Richtung der Breite des Kopfkörpers 70.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches, der durch die gestrichelte Linie in 3 umgeben ist. Wie in 4 gezeigt ist, kommunizieren die Öffnungen 3b, die in jedem Tintenreservoir 3 vorgesehen sind, mit Verteilern 5, die gemeinsame Tintenkammern sind. Ein Endabschnitt eines jeden Verteilers 5 verzweigt sich in zwei Unterverteiler 5a. In der Draufsicht erstrecken sich jeweils zwei Unterverteiler 5a, die von benachbarten Öffnungen 3b getrennt sind, von zwei geneigten Seiten einer jeden Betätigungseinheit 21. Das heißt, vier Unterverteiler 5a insgesamt sind unter jeder Betätigungseinheit 21 vorgesehen und erstrecken sich entlang der parallelen gegenüberliegenden Seiten der Betätigungseinheit 21, so dass sie voneinander getrennt sind.
  • Tintenausstoßungsbereiche sind in einer unteren Oberfläche der Flusspfadeinheit 4 entsprechend zu den Verbindungsbereichen der Betätigungseinheiten 21 gebildet. Wie später beschrieben wird, ist eine große Zahl von Düsen 8 in der Form einer Matrix in einer Oberfläche eines jeden Tintenausstoßungsbereiches vorgesehen. Obwohl 4 mehrere Düsen 8 zum Zwecke der Vereinfachung zeigt, sind Düsen 8 tatsächlich auf der Gesamtheit des Tintenausstoßungsbereiches angeordnet.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches, der durch die gestrichelte Linie in 4 umgeben ist. 4 und 5 zeigen einen Zustand, in dem eine Ebene einer großen Zahl von Druckkammern 10, die in der Form einer Matrix in der Flusspfadeinheit 4 vorgesehen sind, von einer Richtung senkrecht zu der Tintenausstoßoberfläche gesehen wird. Jede der Druckkammern 10 ist im wesentlichen wie Rhombus geformt, der runde Ecken in der Draufsicht aufweist. Die lange Diagonallinie des Rhombusses ist parallel zu der Richtung der Breite der Flusspfadeinheit 4. Jede Druckkammer 10 weist ein Ende auf, das mit einer entsprechenden Düse 8 verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit einem entsprechenden Unterverteiler 5a als ein gemeinsamer Tintenflusspfad durch eine Öffnung 12 verbunden ist. Eine individuelle Elektrode 35 mit einer planaren Form ähnlich zu aber in der Größe kleiner als die einer jeden Druckkammer 10 ist auf der Betätigungseinheit 21 gebildet, so dass sie benachbart zu der Druckkammer 10 in der Draufsicht ist. Einige einer großen Zahl von individuellen Elektroden 35 sind in 5 zum Zwecke der Vereinfachung gezeigt. Nebenbei, die Druckkammern 10 und die Öff nungen 12, die durch gestrichelte Linie in den Betätigungseinheiten 21 oder in der Flusspfadeinheit 4 ausgedrückt werden müssen, sind durch die gezogene Linie in 4 und 5 ausgedrückt, um es leichter zu machen, die Zeichnungen zu verstehen.
  • In 5 ist eine Mehrzahl von virtuellen rhombischen Bereichen 10x, in denen die Druckkammern 10 gespeichert sind, benachbart in der Form einer Matrix sowohl in einer Anordnungsrichtung A (erste Richtung) als auch in einer Anordnungsrichtung B (zweite Richtung) vorgesehen, so dass benachbarte virtuelle rhombische Bereiche 10x gemeinsame Seiten aufweisen, die nicht einander überlappen. Die Anordnungsrichtung A ist eine Richtung der Länge des Tintenstrahldruckkopfes 1, das heißt eine Richtung der Erstreckung eines jeden Unterverteilers 5a. Die Anordnungsrichtung A ist parallel zu der kurzen diagonalen Linie eines jeden rhombischen Bereiches 10x. Die Anordnungsrichtung B ist eine Richtung einer geneigten Seite eines jeden rhombischen Bereiches 10x, in dem ein stumpfer Winkel Θ zwischen der Anordnungsrichtung B und der Anordnungsrichtung A gebildet ist. Die Zentralposition einer jeden Druckkammer 10 ist mit der eines entsprechenden rhombischen Bereiches 10x gemeinsam, aber die Umrisslinie einer jeden Druckkammer 10 ist getrennt von der eines entsprechenden rhombischen Bereiches 10x in der Draufsicht.
  • Die Druckkammern 10, die benachbart in der Form einer Matrix in den zwei Anordnungsrichtungen A und B vorgesehen sind, sind in Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 37,5 dpi (Punkte pro Zoll) entlang der Anordnungsrichtung A gebildet. Die Druckkammern 10 sind so gebildet, dass sechzehn Druckkammern 10 in der Anordnungsrichtung B in einem Tintenausstoßungsbereich angeordnet sind. Druckkammern, die an entgegengesetzten Enden in der Anordnungsrichtung B angeordnet sind, sind Blindkammern, die nicht zur Tintenausstoßung beitragen.
  • Die Mehrzahl von Druckkammern 10, die in der Form einer Matrix vorgesehen sind, bilden eine Mehrzahl von Druckkammernspalten entlang der Anordnungsrichtung A, wie in 5 gezeigt ist. Die Druckkammerspalten sind in erste Druckkammernspalten 11a, zweite Druckkammerspalten 11b, dritte Druckkammerspalten 11c und vierte Druckkammerspalten 11d gemäß einer Positionsbeziehung zu den Unterverteilern 5a getrennt, wie sie von einer Richtung (dritte Richtung) senkrecht zu der Papieroberfläche von 5 gesehen wird. Die erste bis vierte Druckkammerspalte 11a bis 11d sind zyklisch in der Reihenfolge von 11c11d11a11b11c11d → ... → 11b von einer oberen Seite zu einer unteren Seite einer jeden Betätigungseinheit 21 angeordnet.
  • In Druckkammern 10a, die die erste Druckkammerspalte 11a bilden, und Druckkammern 10b, die die zweite Druckkammerspalte 11b bilden, sind Düsen 8 ungleichmäßig auf einer unteren Seite der Papieroberfläche von 5 in einer Richtung (vierte Richtung) senkrecht zu der Anordnungsrichtung A verteilt, wenn von der dritten Richtung gesehen wird. Die Düsen 8 sind an unteren Endabschnitten von entsprechenden rhombischen Bereichen 10x angeordnet. Andererseits sind in Druckkammern 10c, die die dritte Druckkammerspalte 11c bilden, und Druckkammern 10d, die die vierte Druckkammerspalte 11d bilden, Düsen 8 ungleichmäßig auf einer oberen Seite der Papieroberfläche von 5 in der vierten Richtung verteilt. Die Düsen 8 sind an oberen Endabschnitten von entsprechenden rhombischen Bereichen 10x angeordnet. In der ersten und vierten Druckkammerspalte 11a und 11d überlappen Bereiche nicht kleiner als die Hälfte der Druckkammern 10a und 10d die Unterverteiler 5a, wenn von der dritten Richtung gesehen wird. In der zweiten und dritten Druckkammerspalte 11b und 11c überlappen die Bereiche der Druckkammern 10b und 10c nicht die Unterverteiler 5a überhaupt, wenn von der dritten Richtung gesehen wird. Aus diesem Grund können Druckkammern 10, die zu irgendeiner Druckkammerspalte gehören, so gebildet werden, dass die Unterverteiler 5a so ausreichend wie möglich erweitert sind, während die Düsen 8, die mit den Druckkammern 10 verbunden sind, nicht den Unterverteiler 5a überlappen. Folglich kann Tinte zu den entsprechenden Druckkammern 10 glatt geliefert werden.
  • Als nächstes wird die Schnittstruktur des Kopfkörpers 70 weiter unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben. 6 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie VI-VI in 5 genommen ist. Eine von Druckkammern 10a, die zu der ersten Druckkammerspalte 11a gehören, ist in 6 gezeigt. Wie aus 6 naheliegend ist, kommuniziert jede Düse 8 mit einem Unterverteiler 5a durch eine Druckkammer 10 (10a) und eine Öffnung 12. Auf diese Weise sind individuelle Tintenflusspfade 32 in dem Kopfkörper 70 gemäß den Druckkammern 10 so gebildet, dass jeder individuelle Flusspfad 32 sich von einem Auslass des Unterverteilers 5a zu der Düse 8 durch die Öffnung 12 und die Druckkammer 10 erstreckt.
  • Wie aus 6 nahe liegt, sind die Druckkammer 10 und die Öffnung 12 so vorgesehen, dass sie im Niveau voneinander unterschiedlich sind. Folglich kann, wie in 5 gezeigt ist, in der Flusspfadeinheit 4 entsprechend zu dem Tintenausstoßungsbereich unter der Betätigungseinheit 21 die mit einer Druckkammer 10 verbundene Öffnung 12 an der gleichen Position wie die einer Druckkammer 10 benachbart zu der Druckkammer in der Draufsicht vorgesehen werden. Als Resultat können die Druckkammern 10 so dicht vorgesehen werden, dass sie eng aneinander anhaften, so dass Drucken eines Hochauflösungsbildes erzielt werden kann durch den Tintenstrahldruckkopf 1, obwohl der Tintenstrahldruckkopf 1 eine relativ kleine belegte Fläche aufweist.
  • Wie auch aus 7 nahe liegt, weist der Kopfkörper 70 eine laminierte Struktur auf, in der zehn Plattenteile (dünne Plattenteile) insgesamt, nämlich eine Betätigungseinheit 21, eine Hohlraumplatte 22, eine Basisplatte 23, eine Öffnungsplatte 24, eine Lieferplatte 25, Verteilerplatten 26, 27 und 28, eine Abdeckplatte 29 und eine Düsenplatte 30 durch einen Klebstoff in abnehmender Reihenfolge laminiert sind. Die zehn Plattenteile mit der Ausnahme der Betätigungseinheit 21, das heißt neun Plattenteile bilden die Flusspfadeinheit 4.
  • Wie später im einzelnen beschrieben wird, enthält die Betätigungseinheit 21 ein Laminat von vier piezoelektrischen Platten 41 bis 44 (siehe 10A) als vier Schichten, und Elektroden, die so vorgesehen sind, dass nur die oberste Schicht als eine Schicht vorgesehen wird mit einem Abschnitt, der als eine aktive Schicht zu der Zeit des Anlegens eines elektrischen Feldes dient (hier im folgenden als "aktive Schicht enthaltende Schicht" bezeichnet), während die restlichen drei Schichten als nichtaktive Schichten vorgesehen sind. Die Hohlraumplatte 22 ist eine Metallplatte mit einer großen Zahl von ungefähr rhomboidförmigen Öffnungen entsprechend zu den Druckkammern 10. Die Basisplatte 23 ist eine Metallplatte, die Löcher jeweils zum Verbinden einer Druckkammer 10 in der Hohlraumplatte 22 mit einer entsprechenden Öffnung 12 und Löcher jeweils zum Verbinden der Druckkammer 10 mit einer entsprechenden Düse 8 aufweist. Die Öffnungsplatte 24 ist eine Metallplatte, die Öffnungen 10 (siehe 9) und Löcher 12d jeweils zum Verbinden einer Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 mit einer entsprechenden Düse 8 aufweist. Jede der Öffnungen 12 weist einen Tinteneinlass 12a auf der Seite des Unterverteilers 5a und einen Tintenauslass 12b auf der Seite der Druckkammer 10 und einen Kommunikationsabschnitt 12c, der schlank gebildet ist, während er mit dem Tinteneinlass und -auslass 12a und 12b verbunden ist, auf. Die Lieferplatte 25 ist eine Metallplatte, die Löcher jeweils zum Verbinden einer Öffnung 12 für eine Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 mit einem entsprechenden Unterverteiler 5a und Löcher jeweils zum Verbinden der Druckkammer 10 mit der Düse 8 aufweist. Die Verteilerplatten 26, 27 und 28 sind Metallplatten, die die Unterverteiler 5a und Löcher jeweils zum Verbinden einer Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 mit einer entsprechenden Düse aufweisen. Die Abdeckplatte 29 ist eine Metallplatte, die Löcher jeweils zum Verbinden einer Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 mit einer entsprechenden Düse 8 aufweist. Die Düsenplatte 30 ist eine Metallplatte, die Düsen 8 aufweist, die jeweils für eine Druckkammer 10 der Hohlraumplatte 22 vorgesehen ist.
  • Die zehn Platten 21 bis 30 werden laminiert, während sie so positioniert sind, dass individuelle Tintenflusspfade 32 gebildet sind, wie in 6 gezeigt ist. Jeder individuelle Tintenflusspfad 32 geht zuerst nach oben von dem Unterverteiler 5a, erstreckt sich horizontal in der Öffnung 12, geht weiter nach oben von der Öffnung 12, erstreckt sich horizontal wieder in der Druckkammer 10, geht momentan schräg nach unten in die Richtung des Trennens von der Öffnung 12 und geht vertikal nach unten zu der Düse 8.
  • 8 ist eine Draufsicht der Öffnungsplatte von der Seite der Basisplatte in einem Bereich, der durch die gestrichelte Linie in 3 umgeben ist. 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches der durch die gestrichelte Linie in 8 umgeben ist. Die doppelt gestrichelte Linie in 8 ist eine virtuelle Linie, die die planare Form des Trapezes der Betätigungseinheit 21 ausdrückt, die die Öffnungsplatte 24 in der dritten Richtung überlappt. Eine Mehrzahl von Öffnungen 12 und Verbindungslöchern 12d sind in dem Bereich gebildet, der durch die doppelt gestrichelte Linie in 8 umgeben ist. Die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d überlappen teilweise die Druckkammern 10, so dass sie mit den Druckkammern 10 in der dritten Richtung verbunden sind. Folglich sind die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d benachbart in der Form einer Matrix in den zwei Anordnungsrichtungen A und B auf die gleiche Weise wie die Druckkammern 10 angeordnet. Nebenbei, die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d sind so gebildet, dass sechzehn Öffnungen 12 und sechzehn Verbindungslöcher 12d in der Anordnungsrichtung B in der gleichen Weise wie die Druckkammern 10 angeordnet sind.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind die Öffnungen 12 in erste bis vierte Öffnungsspalten 112a bis 112d auf die gleiche Weise wie die Druckkammern 10 getrennt. Die erste bis vierte Öffnungsspalte 112a bis 112d entsprechen der ersten bis vierten Druckkammerspalte 11a bis 11d. Wenn die Öffnungsplatte 24 von links nach rechts in 9 gesehen wird, sind die erste bis vierte Öffnungsspalte 112a bis 112b zyklisch in der Reihenfolge von 112c112< → 112d112b112c112a → ... → 112b angeordnet. In der ersten und zweiten Öffnungsspalte 112a und 112b sind die Tintenauslässe 12b der Öffnungen 12 in der rechten Seite in 9 angeordnet. In der dritten und vierten Öffnungsspalte 112c und 112d sind die Tintenauslässe 12b der Öffnungen 12 in der linken Seite in 9 angeordnet. Nebenbei, die Tinteneinlässe 12a der Öffnungen 12 sind an Seiten entgegengesetzt zu den Tintenauslässen 12b der Öffnungen 12 in den Öffnungsspalten 112a bis 112d angeordnet. Die Kommunikationsabschnitte 12c zum Verbinden der Tinteneinlässe 12a der Öffnungen 12 mit den Tintenauslässen 12b der Öffnungen 12 sind entsprechend so gebildet, dass die Breite eines jeden Kommunikationsabschnittes 12c kleiner als die Breite des entsprechenden Tinteneinlasses 12a und des Tintenauslasses 12b in der Draufsicht ist. Als Resultat kann der Flusspfadwiderstand der Tinte zwischen dem Verteiler 5a und der Druckkammer 10 eingestellt werden.
  • Die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d sind so gebildet, dass sie durch die Öffnungsplatte 24 gehen. Wie in 8 gezeigt ist, bilden die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d eine Lochgruppe. Wie in 8 gezeigt ist, ist eine umschließende Rille (Lochgruppe umschließende Rille) 61 in den äußersten Umfang der Lochgruppe gebildet, so dass sie gemäß der äußeren Form der Lochgruppe geformt ist.
  • Eine öffnungsumschließende Rille 62 ist in dem äußeren Umfang einer jeden der Öffnungen 3b der Öffnungsplatte 24 durch eine Verbindungsfahne einer vorbestimmten Breite gebildet, so dass sie gemäß der äußeren Form jeder der Öffnungen 3b geformt ist. Die öffnungsumschließende Rille 62 enthält eine öffnungsumschließende Rille 62a am nächsten zu der Öffnung 3b und öffnungsumschließende Rillen 62b und 62c ähnlich in der Form zu der öffnungsumschließenden Rille 62a aber aufeinanderfolgend vergrößert. Verbindungsrillen (Unterteilungsrillen) 63 sind in einer gitterartigen Anordnung gebildet und mit den umschließenden Rillen 61 verbunden, und die öffnungsumschließenden Rillen 62c sind in einem planaren Bereich auf der Seite der Basisplatte 23 von der Öffnungsplatte 24 mit Ausnahme der inneren Bereiche der umschließenden Rillen 61 und der Öffnungsumschließenden Rillen 62 gebildet.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist eine innere Rille 65 innerhalb der umschließenden Rille 61 gebildet. Die innere Rille 65 enthält eine Rille 65a, die so geformt ist, dass sie sich entlang der äußeren Form von einem Verbindungsloch 12d erstreckt, eine Rille 65b, die so geformt ist, dass sie sich entlang der äußeren Form von zwei benachbarten Öffnungen 12 in der ersten und dritten Öffnungsspalte 112a und 112c in der Anordnungsrichtung B erstreckt, und eine Rille 65c, die so geformt ist, dass sie sich entlang der äußeren Form von zwei benachbarten Öffnungen 12 in der zweiten und vierten Öffnungsspalte 112b und 112c in der Anordnungsrichtung B erstreckt. Die Rillen 65a bis 65c sind miteinander verbunden und auch mit der umschließenden Rille 61 durch die Verbindungsrille 64 verbunden. Das heißt, die umschließende Rille 61, die öffnungsumschließende Rille 62c, die Verbindungsrillen 63 und 64 und die innere Rille 65, die auf der Seite der Basisplatte 23 von der Öffnungsplatte 24 gebildet sind, sind alle miteinander verbunden. Verbindungsfahnen sind auf Bereichen zwischen der inneren Rille 65 und der Öffnung 12/Verbindungsloch 12d, zwischen der inneren Rille 65 und der umschließenden Rille 61 und zwischen der umschließenden Rille 61 und der Verbindungsrille 63 auf Bereichen gebildet, die durch die Gitterverbindungsrille 63 unterteilt sind, und auf planaren Bereichen der Öffnungsplatte 24 zwischen der Verbindungsrille 63 und der öffnungsumschließenden Rille 62 und zwischen den öffnungsumschließenden Rillen 62a bis 62c, so dass die Öffnungsplatte 24 und die Basisplatte 23 miteinander durch einen Klebstoff verbunden sind, der auf die entsprechenden Bereiche aufgebracht ist. Die schraffierten Abschnitte in 9 zeigen die Verbindungsfahnen. Alle die Rillen 61, 62, 63, 64 und 65 sind mittels Halbätzens auf der Öffnungsplatte 24 gebildet, so dass sie eine U-Buchstabenform aufweisen.
  • Nebenbei, die Kommunikationsabschnitte 12c zum Verbinden der Tinteneinlässe 12a der Öffnungen 12 mit den Tintenauslässen 12b der Öffnungen 12 sind so gebildet, dass sie schmaler als die anderen Flusspfade sind, so dass Verstopfen aufgrund des Einflusses des Klebstoffes und Änderung in der Querschnittsfläche leicht auftreten, wodurch ein Einfluss auf die Druckqualität des schließlich erzeugten Kopfes empfindlich gegeben ist. Andererseits, die Verbindung von einem Verbindungsabschnitt 12c mit einem anderen benachbarten Verbindungsabschnitt 12c, die durch Verringerung der Abdichtbarkeit der Flusspfade aufgrund der Knappheit des Klebstoffes verursacht wird, weist einen Einfluss auf die Druckqualität auf. Insbesondere da jeder Verbindungsabschnitt 12c solch eine Anordnung und Struktur aufweist, dass der Verbindungsabschnitt 12c leicht durch Überfluss und Knappheit des Klebstoffes beeinträchtigt wird, wie oben beschrieben wurde, ist es notwendig, einen vorgeschriebenen Betrag des Klebstoffes auf jede Verbindungsfahne einer vorbestimmten Breite aufzubringen. Bei dieser Ausführungsform dagegen ist die umschließende Rille 61 entlang der äußeren Form der Lochgruppe gebildet, so dass eine Verbindungsfahne sichergestellt werden kann selbst auf dem äußeren Umfang der Lochgruppe, um eine geeignete Verbindung möglich zu machen. Weiterhin wird der Klebstoff auf die Bereiche (Verbindungsfahnen) aufgebracht, die durch die Verbindungsrille 23 unterteilt sind, so dass der Klebstoff, der von der Außenseite der Lochgruppe zu der Innenseite der Lochgruppe fließt, in einem gewissen Maße in der umschließenden Rille 61 aufgenommen werden kann, wenn die Basisplatte 23 und die Öffnungsplatte 24 miteinander durch den Klebstoff verbunden werden. Folglich kann der Klebstoff daran gehindert werden, in die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d zu fließen, so dass Verstopfen der individuellen Tintenflusspfade 32 unterdrückt werden kann.
  • Weiterhin sind die inneren Rillen 65 in der Innenseite der umschließenden Rille 61 gebildet, so dass sie entlang der Formen der Öffnungen 12 und der Verbindungslöcher 12d vorgesehen sind, so dass die inneren Rillen 65 den Klebstoff daran hindern können, der auf die Verbindungsfahne aufgebracht ist, in die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d zu fließen, während die Verbindungsfahne zwischen jeder inneren Rille 65 und der Öffnung 12/Verbindungsloch 12d sichergestellt werden kann. Folglich kann Verstopfen der individuellen Tintenflusspfade 32 aufgrund des Einflusses des Klebstoffes ausreichender unterdrückt werden.
  • Weiterhin sind die umschließende Rille 61 und die innere Rille 65 miteinander verbunden, so dass der durch die einschließende Rille 61 und die innere Rille 65 aufgenommene Klebstoff wegen des Einflusses des Klebstoffes zwischen der umschließenden Rille 61 und der inneren Rille 65 zirkulieren kann. Das heißt, wenn der Betrag des Klebstoffes, der in die umschließende Rille 61 einfließt, klein ist, aber der Betrag des Klebstoffes, der in die innere Rille 65 einfließt, groß ist, kann der Klebstoff in der inneren Rille 65 in die umschließende Rille 61 zirkulieren. Folglich nimmt der Betrag des Klebstoffes, der durch die innere Rille 65 aufgenommen werden kann, zu. Da der Klebstoff, der in die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d fließt, in der inneren Rille 65 aufgenommen werden kann, den erlaubten Betrag aufweist, der durch die umschließende Rille 61 vergrößert ist, kann Verstopfen der individuellen Tintenflusspfade 32 aufgrund des Einflusses des Klebstoffes ausreichender unterdrückt werden. Nebenbei, die Rillen 65a bis 65c, die die innere Rille 65 bilden, sind miteinander verbunden, so dass der Klebstoff, der durch die Rillen 65a bis 65c aufgenommen ist, zwischen den Rillen 65a bis 65c zirkulieren kann. Folglich kann das Verstopfen der individuellen Tintenflusspfade 32 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben unterdrückt werden.
  • Die Bereiche (Verbindungsfahnen), die durch die Gitterverbindungsrille 63 unterteilt sind, sind auf solch eine Weise vorge sehen, dass Bereiche nicht benachbart zu der Lochgruppe im wesentlichen als quadratische Bereiche gebildet sind, während Bereiche benachbart zu der Lochgruppe im wesentlichen als rechteckige Bereiche gebildet sind, die durch Unterteilen eines Quadratbereiches in zwei erhalten werden. Da die mittlere Fläche der Bereiche benachbart zu der Lochgruppe kleiner als die der mittleren Fläche der Bereiche nicht benachbart zu der Lochgruppe ist, kann Verstopfen der Tintenflusspfade, die durch die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d dargestellt sind, daran gehindert werden, durch Einfluss verursacht zu werden, in die Innenseite der Lochgruppe des Klebstoffes, der Teil des Klebstoffes ist, der auf die Verbindungsfahnen auf der Seite der Basisplatte 23 der Öffnungsplatte 24 aufgebracht ist zum Verbinden der Basisplatte 23 mit der Öffnungsplatte 24, und der auf die Außenseite der Lochgruppe aufgebracht ist. Als Resultat kann Verstopfen eines jeden Tintenflusspfades ausreichender unterdrückt werden.
  • Da der Bereich des Aufbringens des Klebstoffes in dem Bereich mit der Ausnahme des Lochgruppenbereiches und der Öffnung 3b in eine Mehrzahl von Unterteilungen durch die Verbindungsrillen 63 unterteilt ist, kann der Bereich des Aufbringens des Klebstoffes und der Bereich frei vom Aufbringen des Klebstoffes daran gehindert werden, übermäßig zu werden. Das heißt, wenn ein Luftreservoir zwischen der Öffnungsplatte und der Basisplatte vorhanden ist, wenn die Öffnungsplatte ohne Verbindungsrille 63 mit der Basisplatte verbunden wird durch Aufbringen des Klebstoffes auf den Klebstoffaufbringungsbereich der Öffnungsplatte, wird der Luftreservoirbereich zwischen der Öffnungsplatte und der Basisplatte ausgebreitet zum Vergrößern des Bereiches des Versagens der Verbindung (nicht Aufbringungsbereich), so dass das Ankleben zwischen der Öffnungsplatte und der Basisplatte unstabil ist, wenn die Basisplatte und die Öffnungsplatte miteinander Druckverbunden werden. Wenn jedoch die Verbindungsrillen 63 gebildet sind, wie durch die Öffnungsplatte 24 dargestellt ist, kann die Luft aus den Verbindungsrillen 63 entweichen selbst in dem Fall, in dem zwei Platten 23 und 24 miteinander in dem Zustand druckverbunden werden, dass das Luftreservoir zwischen der Öffnungsplatte und der Basisplatte 23 vorhanden ist. Als Resultat kann der Bereich des Versagens des Verbindens daran gehindert werden, sich zu vergrößern. Weiter kann ein Überschuss des Klebstoffes in den Verbindungsrillen 63 aufgenommen werden. Folglich kann der Klebstoff daran gehindert werden, sich zu anderen Bereichen als der Klebstoffaufbringungsbereich in der Unterteilung auszubreiten. Folglich kann die Stabilität des Klebens zwischen der Basisplatte 23 und der Öffnungsplatte 24 verbessert werden.
  • Wenn weiterhin die Basisplatte 23 und die Öffnungsplatte 24 miteinander verbunden und laminiert werden zum Erzeugen der Flusspfadeinheit 4, sind Löcher zum Verbinden eines Teiles der Verbindungsrillen 63 mit der Außenseite zuvor vorgesehen, so dass die Luft durch die Löcher gesaugt wird, so dass der interne Druck der Verbindungsrillen 63 Unterdruck wird. Als Resultat kann ein Unterdruck leicht an die umschließenden Rillen 61 und die inneren Rillen 65 angelegt werden, die mit den Verbindungsrillen 63 verbunden sind, während ein Überschuss des Klebstoffes in die Verbindungsrillen 63 gezogen werden kann. Folglich kann ein Überschuss des Klebstoffes in Nachbarschaften der umschließenden Rillen 61 und der inneren Rillen 65 in sowohl die Rillen 61 als auch 65 gezogen werden. Folglich fließt der Klebstoff kaum in die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12b, so dass Verstopfen eines jeden individuellen Tintenflusspfades 32 unterdrückt werden kann.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Betätigungseinheit 21, die auf die Hohlraumplatte 22 als die oberste Schicht der Flusspfadeinheit 4 laminiert ist, beschrieben. 10A ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die die Betätigungseinheit 21 und eine Druckkammer 10 zeigt. 10B ist eine Draufsicht, die die Form einer individuellen Elektrode zeigt, die mit einer Oberfläche der Betätigungseinheit 21 verbunden ist.
  • Wie in 10A gezeigt ist, enthält die Betätigungseinheit 21 vier piezoelektrische Platten 41, 42, 43 und 44, die so gebildet sind, dass sie gleichmäßig eine Dicke von ungefähr 15 μm aufweisen. Die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 sind als geschichtete flache Platten (kontinuierliche flache Plattenschicht) vorgesehen, die einander fortsetzen, so dass sie über einer großen Zahl von Druckkammern 10 angeordnet sind, die in einem Tintenausstoßungsbereich in dem Kopfkörper 70 gebildet sind. Da die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 als einander fortsetzende flache Plattenschichten über der großen Zahl von Druckkammern 10 angeordnet sind, können die individuellen Elektroden 35 dicht auf der piezoelektrischen Platte 41 vorgesehen werden, wenn zum Beispiel eine Siebdrucktechnik benutzt wird. Folglich können die Druckkammern 10, die an Positionen entsprechend zu den individuellen Elektroden 35 gebildet sind, ebenfalls dicht vorgesehen werden, so dass Bilder mit hoher Auflösung gedruckt werden können. Jede der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 ist aus einem Keramikmaterial eines Bleizirkonattitanat-(PZT)Typ mit Ferroelektrizität hergestellt.
  • Die individuellen Elektroden 35 sind auf der piezoelektrischen Platte 41 als die oberste Schicht gebildet. Eine gemeinsame Elektrode 34 mit einer Dicke von ungefähr 2 μm ist zwischen der piezoelektrischen Platte 41 als der oberste Schicht und der piezoelektrischen Platte 42, die unter der piezoelektrischen Platte 41 angeordnet ist, eingefügt, so dass die gemeinsame Elektrode 34 auf der gesamten Oberfläche der piezoelektrischen Platte 42 gebildet ist. Nebenbei, keine Elektrode ist zwischen der piezoelektrischen Platte 42 und der piezoelektrischen Platte 43 und zwischen der piezoelektrischen Platte 43 und der piezoelektrischen Platte 44 vorgesehen. Die individuellen Elektroden 35 und die gemeinsame Elektrode 34 sind aus einem Metallmaterial wie Ag-Pd hergestellt.
  • Wie in 10B gezeigt ist, weist jede individuelle Elektrode 35 eine Dicke von ungefähr 1 μm auf und im wesentlichen eine rhombische Form nahezu ähnlich zu der Form der Druckkammer 10, die in 5 gezeigt ist. Ein spitzwinkliger Abschnitt einer jeden ungefähr rhombischen individuellen Elektrode 35 erstreckt sich. Ein kreisförmiger Anschlussabschnitt 36 mit einem Durchmesser von ungefähr 160 μm ist an einem Ende der Erstreckung des spitzwinkligen Abschnittes der individuellen Elektrode 35 vorgesehen, so dass er elektrisch mit der individuellen Elektrode 35 verbunden ist. Der Anschlussabschnitt 36 ist zum Beispiel aus Gold hergestellt, das Glasfritte enthält. Wie in 10A gezeigt ist, ist der Anschlussabschnitt 36 auf eine Oberfläche der Erstreckung der individuellen Elektrode 35 verbunden.
  • Die gemeinsame Elektrode 34 ist mit einem nicht gezeigten Bereich auf Masse gelegt. Folglich wird die gemeinsame Elektrode 34 auf dem Massepotential gleich in Bereichen gehalten, die zu all den Druckkammern 10 entsprechen. Die individuellen Elektroden 35 sind mit dem Treiber-IC 80 durch die FPC 50 verbunden, die unabhängige Leitungsdrähte gemäß den individuellen Elektroden 35 enthält, so dass elektrisches Potential gemäß einer jeden Druckkammer 10 gesteuert werden kann (siehe 1 und 2).
  • Als nächstes wird ein Treiberverfahren der Betätigungseinheit 21 beschrieben. Die Richtung von Polarisation der piezoelektrischen Platte 41 in der Betätigungseinheit 21 ist eine Richtung der Dicke der piezoelektrischen Platte 41. Das heißt, die Betätigungseinheit 21 weist eine Struktur des sogenannten unimorphen Types auf, bei dem eine piezoelektrische Platte 41 auf einer oberen Seite (d.h. weit entfernt von den Druckkammern 10) als eine Schicht benutzt wird, die eine aktive Schicht enthält, während drei piezoelektrische Platten 42 bis 44 auf einer unteren Seite (d.h. nahe zu den Druckkammern 10) als nichtaktive Schichten benutzt werden. Wenn folglich das elektrische Potential einer individuellen Elektrode 35 auf einen vorbestimmten positiven oder negativen Wert gesetzt wird, dient ein elektrisches Feld, das an einen Abschnitt der piezoelektrischen Platte 41 angelegt ist, der zwischen Elektroden gesetzt ist, als eine aktive Schicht (Druckerzeugungsabschnitt) und schrumpft in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Polarisation durch den transversalen piezoelektrischen Effekt zum Beispiel, wenn die Richtung des elektrischen Feldes die gleiche wie die Richtung der Polarisation ist. Andererseits werden die piezoelektrischen Platten 42 bis 44 nicht durch das elektrische Feld beeinflusst, so dass die piezoelektrischen Platten 42 bis 44 nicht spontan verschoben werden. Folglich wird eine Differenz in der Verformung in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Polarisation zwischen der piezoelektrischen Platte 41 auf der oberen Seite und den piezoelektrischen Platten 42 bis 44 auf der unteren Seite erzeugt, so dass die Gesamtheit der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 verformt wird, so dass sie sich konvex auf der nichtaktiven Seite (unimorphe Verformung) krümmen. Bei dieser Gelegenheit, wie in 10A gezeigt ist, ist die untere Oberfläche der Gesamtheit der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 an der oberen Oberfläche der Trennwand (Hohlraumplatte) 22 befestigt, die die Druckkammern unterteilt. Als Resultat werden die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 verformt, so dass sie konvex auf der Druckkammerseite gekrümmt sind. Aus diesem Grund wird das Volumen der Druckkammer 10 verringert zum Vergrößern des Druckes der Tinte, zum dadurch Ausstoßen von Tinte aus einer Düse 8, die mit der Druckkammer 10 verbunden ist. Wenn das elektrische Potential der individuellen Elektrode 35 zu dem gleichen Wert wie das elektrische Potential der gemeinsamen Elektrode 34 zurückkehrt, werden die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 zu ihrer ursprünglichen Form zurückgebracht, so dass das Volumen der Druckkammer 10 zu dem ursprünglichen Wert zurückgebracht wird. Als Resultat wird Tinte aus der Seite des Verteilers 5 angesaugt.
  • Nebenbei, ein anderes Treiberverfahren kann wie folgt benutzt werden. Das elektrische Potential einer jeden individuellen Elektrode 35 wird auf einen Wert unterschiedlich von dem elektrischen Potential der gemeinsamen Elektrode 34 zuvor gesetzt. Wann immer es eine Ausstoßungsanforderung gibt, wird das elektrische Potential der individuellen Elektrode 35 einmal zu dem gleichen Wert wie das elektrische Potential der gemeinsamen Elektrode 34 geändert. Dann wird das elektrische Potential der individuellen Elektrode 35 zu dem ursprünglichen Wert unterschiedlich von dem elektrischen Potential der gemeinsamen Elektrode 34 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zurückgebracht. In diesem Fall werden die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 zu der ursprünglichen Form wiederhergestellt zu dem Zeitpunkt, zu dem das elektrische Potential der individuellen Elektrode 35 gleich dem elektrischen Potential der gemeinsamen Elektrode 34 wird. Folglich wird das Volumen der Druckkammer 10 vergrößert im Vergleich mit dem anfänglichen Zustand (in dem die zwei Elektroden im elektrischen Potential voneinander unterschiedlich sind), so dass Tinte von der Seite des Verteilers 5 in die Druckkammer 10 gesaugt wird. Dann werden die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 verformt, so dass sie konvex auf der Seite der Druckkammer 10 gekrümmt werden zu dem Zeitpunkt, zu dem das elektrische Potential der individuellen Elektrode 35 auf dem ursprünglichen Wert unterschiedlich von dem elektrischen Potential der gemeinsamen Elektrode 34 wieder gesetzt wird. Als Resultat wird das Volumen der Druckkammer 10 verringert zum Vergrößern des Druckes der Tinte zum dadurch Ausstoßen von Tinte.
  • Zurückkehrend zu 5, ein zonaler Bereich R mit einer Breite (678,0 μm) entsprechend zu 37,5 dpi in der Anordnungsrichtung A, der sich in der Anordnungsrichtung B erstreckt, wird betrachtet. Nur eine Düse 8 ist in irgendeiner der sechzehn Druckkammerspalten 11a bis 11d in dem zonalen Bereich R vorhanden. Das heißt, wenn solch ein zonaler Bereich R an einer optionalen Position des Tintenausstoßungsbereiches entsprechend zu einer Betätigungseinheit 21 gebildet ist, sind sechzehn Düsen 8 immer in dem zonalen Bereich R verteilt. Die Positionen von Punkten, die durch Projizieren der sechzehn Düsen 8 auf eine Linie erhalten werden, die sich in der Anordnungsrichtung A erstreckt, sind in Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 600 dpi angeordnet, was die Auflösung zu der Zeit des Druckens ist.
  • Wenn die sechzehn Düsen 8, die zu einem zonalen Bereich R gehören, als (1) bis (16) in der Reihenfolge nach rechts der Positionen der Punkte nummeriert werden, die durch Projizieren der sechzehn Düsen 8 auf die Linie erhalten werden, die sich in der Anordnungsrichtung A erstreckt, sind die sechzehn Düsen in der aufsteigenden Reihenfolge von (1), (9), (5), (13), (2), (10), (6), (14), (3), (11), (7), (15), (4), (12), (8) und (16) angeordnet. Wenn der Tintenstrahldruckkopf 1, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, geeignet gemäß des Förderns eines Druckmediums in der Betätigungseinheit 21 getrieben wird, können Zeichen, Grafiken usw. mit einer Auflösung von 600 dpi gezeichnet werden.
  • Zum Beispiel wird eine Beschreibung für den Fall gegeben, in dem eine Linie, die sich in der Anordnungsrichtung A erstreckt, mit einer Auflösung von 600 dpi gedruckt wird. Zuerst wird eine kurze Beschreibung für den Fall eines Referenzbeispieles gegeben, in dem jede Düse 8 mit dem spitzwinkligen Abschnitt auf der gleichen Seite der Druckkammer 10 verbunden ist. In diesem Fall beginnt eine Düse 8 in der Druckkammerspalte, die in der untersten Position in 5 angeordnet ist, Tinte auszustoßen gemäß dem Fördern des Druckmediums. Düsen 8, die zu benachbarten Druckkammerspalten auf der oberen Seite gehören, werden aufeinanderfolgend zum Ausstoßen von Tinte ausgewählt. Folglich werden Punkte von Tinte so gebildet, dass sie benachbart zueinander in Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 600 dpi in der Anordnungsrichtung A sind. Schließlich ist eine Linie, die sich in der Anordnungsrichtung A erstreckt, mit einer Auflösung von 600 dpi als Ganzes gezeichnet.
  • Andererseits beginnt bei dieser Ausführungsform eine Düse 8 in der Druckkammerspalte 11b, die an der untersten Position in 5 angeordnet ist, Tinte auszustoßen. Während das Druckmedium gefördert wird, werden Düsen 8, die mit benachbarten Druckkammern auf der oberen Seite verbunden sind, aufeinanderfolgend zum Ausstoßen von Tinte ausgewählt. Bei dieser Gelegenheit ist die Versetzung der Position der Düse 8 in der Anordnungsrichtung A gemäß der Zunahme in Position um eine Druckkammerspalte von der unteren Seite zu der oberen Seite nicht konstant. Folglich sind Punkte von Tinte, die aufeinander folgend entlang der Anordnungsrichtung A gemäß dem Fördern des Druckmediums gebildet werden, nicht in regulären Intervallen von 600 dpi angeordnet.
  • Das heißt, wie in 5 gezeigt ist, wird Tinte zuerst aus der Düse (1) ausgestoßen, die mit der Druckkammerspalte 11b verbunden ist, die an der untersten Position in 5 angeordnet ist, gemäß dem Fördern des Druckmediums. Eine Reihe von Punkten wird auf dem Druckmedium an Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 37,5 dpi gebildet. Wenn dann die Linienbildungsposition die Position der Düse (9) erreicht, die mit der zweituntersten Druckkammerspalte 11a verbunden ist, während das Druckmedium gefördert wird, wird Tinte aus der Düse (9) ausgestoßen. Als Resultat wird ein zweiter Tintenpunkt an einer Position gebildet, die um achtmal so weit wie der Abstand entsprechend zu 600 dpi in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition verschoben ist.
  • Wenn dann die Linienbildungsposition die Position der Düse 5 erreicht, die mit der drittuntersten Druckkammerspalte 11d verbunden ist, während das Druckmedium gefördert wird, wird Tinte aus der Düse (5) ausgestoßen. Als Resultat wird ein dritter Tintenpunkt an einer Position gebildet, die viermal so weit wie der Abstand entsprechend zu 600 dpi in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition verschoben ist. Wenn die Linienbildungsposition die Position der Düse (13) erreicht, die mit der viertuntersten Druckkammerspalte 11c verbunden ist, während das Druckmedium weiter gefördert wird, wird Tinte aus der Düse (13) ausgestoßen. Als Resultat wird ein vierter Tintenpunkt an einer Position gebildet, die zwölfmal so weit wie der Abstand entsprechend zu 600 dpi in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition verschoben ist. Wenn die Linienbildungsposition die Position der Düse (2) erreicht, die mit der fünftuntersten Druckkammerspalte 11b verbunden ist, während das Druckmedium weiter gefördert wird, wird Tinte aus der Düse (2) ausgestoßen. Als Resultat wird ein fünfter Tintenpunkt an einer Position gebildet, die um den Abstand entsprechend zu 600 dpi in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition verschoben ist.
  • Dann werden Tintenpunkte auf die gleiche Weise wie oben beschrieben gebildet, während Düsen 8, die mit den Druckkammern 10 verbunden sind, aufeinanderfolgend von der unteren Seite zu der oberen Seite in 5 ausgewählt werden. Wenn N die Nummer einer Düse 8 ist, die in 5 zu dieser Gelegenheit gezeigt ist, wird ein Tintenpunkt an einer Position gebildet, die um einen Wert verschoben ist, der zu (Verhältnis n = N – 1) × (Abstand entsprechen zu 600 dpi) in der Anordnungsrichtung A von der anfänglichen Punktposition verschoben ist. Wenn schließlich die Auswahl der sechzehn Düsen 8 beendet ist, sind fünfzehn Punkte, die an Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 600 dpi gebildet sind, zwischen Tintenpunkten interpoliert, die an Intervallen eines Abstandes entsprechend zu 37,5 dpi durch die Düse (1) in der untersten Druckkammerspalte 11b in 5 gebildet sind. Als Resultat kann eine Linie, die sich in der Anordnungsrichtung A erstreckt, mit einer Auflösung von 600 dpi als Ganzes gezeichnet werden.
  • Nebenbei, Drucken mit einer Auflösung von 600 dpi kann erzielt werden, wenn Nachbarn von entgegengesetzten Endabschnitten eines jeden Tintenausstoßungsbereiches (geneigte Seiten einer jeden Betätigungseinheit 21) in der Anordnungsrichtung A komplementär zu Nachbarn von entgegengesetzten Endabschnitten von entsprechenden Tintenausstoßungsbereichen in der Anordnungsrichtung A zu anderer Betätigungseinheit 21 sind, die der Betätigungseinheit 21 in der Richtung der Breite des Kopfkörpers 70 entgegengesetzt ist.
  • Bei der Öffnungsplatte 24 der Flusspfadeinheit 4 in dem Tintenstrahldruckkopf 1 gemäß dieser Ausführungsform sind, wie oben beschrieben wurde, die umschließenden Rillen 61 als die äußeren Umfänge der Lochgruppen gebildet, die jeweils durch die Mehrzahl von Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d dargestellt sind. Selbst in dem Fall, in dem Irregularität oder Variation beim Aufbringen des Klebstoffes in dem Klebstoff auftritt, der auf die Öffnungsplatte 24 aufgebracht wird, kann, da die Größe des Kopfkörpers 70 durch die dichte Anordnung der Tintenausstoßungsdüsen 8 vergrößert wird, wenn die Basisplatte 23 und die Öffnungsplatte 24 miteinander verbunden werden, der Klebstoff daran gehindert werden, von der Außenseite der Lochgruppen in die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d in den Lochgruppen zu fließen. Das heißt, ein Überschuss des Klebstoffes, der sich von der Außenseite der Lochgruppen zu der Innenseite der Lochgruppen bewegt, kann in den umschließenden Rillen 61 aufgenommen werden, so dass der Klebstoff daran gehindert werden kann, in die Öffnungen 12 und die Verbindungslöcher 12d in den Lochgruppen zu fließen. Folglich kann Verstopfen eines jeden individuellen Tintenflusspfades 32 in der Flusspfadeinheit 4 daran gehindert werden, durch den Einfluss des Klebstoffes erzeugt zu werden.
  • Bei dem Tintenstrahldruckkopf 1 mit der Flusspfadeinheit 4 mit der laminierten Verbindungsstruktur, wie oben beschrieben wurde, tritt Verstopfen eines jeden individuellen Tintenflusspfades 32 aufgrund von Klebstoff kaum auf, wenn der Kopfkörper 70 erzeugt wird. Folglich wird die Qualität des Erzeugens des Kopfkörpers 70 verbessert. Weiter wird die Zahl der defekten Produkte des Tintenstrahldruckkopfes verringert, so dass die Ausbeute verbessert wird. Da weiter die umschließenden Rillen in der Öffnungsplatte 24 gebildet sind, fließt der Klebstoff kaum in die Öffnungen 12 mit den schlanken Verbindungsabschnitten 12c. Folglich wird die Ausbeute des Tintenstrahldruckkopfes 1 verbessert, wie oben beschrieben wurde.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen begrenzt. Verschiedene Änderungen im Design können gemacht werden, ohne dass vom Umfang des Anspruches abgewichen wird. Zum Beispiel brauchen die inneren Rillen 65, die Verbindungsrillen 63 und 64 und die Öffnungsumschließenden Rillen 62 nicht in der Öffnungsplatte 24 des Tintenstrahldruckkopfes 1 gemäß irgendeiner der Ausführungsformen gebildet zu werden.
  • Rillen wie die umschließenden Rillen können in den äußeren Umfängen von Abschnitten vorgesehen werden (wie Druckkammern, Durchgangslöcher usw.), die die individuellen Tintenflusspfade 32 darstellen, die in der Mehrzahl von Plattenteilen gebildet sind (dünne Plattenteile), die die Flusspfadeinheit 4 in dem Tintenstrahldruckkopf 1 gemäß irgendeiner der Ausführungsformen darstellen. Rillen wie die Verbindungsrillen 63 können in den Plattenteilen vorgesehen sein.
  • Die laminierte Verbindungsstruktur der dünnen Plattenteile in der Erfindung kann allgemein auf eine laminierte Verbindungsstruktur angewendet werden, in der eine Mehrzahl von dünnen Plattenteilen einschließlich von mindestens einem dünnen Plattenteil mit umschließenden Rillen zum Umschließen der äußeren Umfänge von Lochgruppen angewendet werden, von denen jede durch eine Mehrzahl von Löchern dargestellt wird, die durch einen Klebstoff laminiert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde kann gemäß der Ausführungsform Verstopfen eines Flusspfades aufgrund von Einfließen eines Klebstoffes von der Außenseite der Lochgruppe unterdrückt werden selbst in dem Fall, in dem die Größe einer laminierten Verbindungsstruktur wie ein Tintenstrahldruckkopf groß wird.
  • Die laminierte Verbindungsstruktur der dünnen Plattenteile gemäß der Ausführungsform enthält eine Mehrzahl von dünnen Plattenteilen, die durch einen Klebstoff laminiert sind, wobei die Mehrzahl von dünnen Plattenteilen mindestens ein dünnes Plattenteil enthält, dass eine Mehrzahl von dadurch gebildete Löcher aufweist, worin die die Lochgruppe umschließenden Rillen zum Um schließen von Lochgruppen, die jeweils durch eine Mehrzahl von Löchern dargestellt sind, in dem dünnen Plattenteil gebildet sind, das die Mehrzahl von Löchern aufweist.
  • Gemäß dem obigen Aufbau tritt Verstopfen eines jeden Flusspfades, das durch Einfließen des Klebstoffes von der Außenseite einer jeden Lochgruppe verursacht wird, kaum auf selbst in dem Fall, in dem die Größe der laminierten Verbindungsstruktur in dem Tintenstrahldruckkopf oder ähnlichem zunimmt.
  • Bei der Ausführungsform ist es bevorzugt, dass jede der die Lochgruppe umschließenden Rillen eine Form entlang der Form der Löcher aufweist, die in dem äußersten Umfang einer entsprechenden Lochgruppe angeordnet sind. Gemäß diesem Aufbau kann Verstopfen eines jeden Flusspfades unterdrückt werden, während die Fläche des Anbringens des Klebstoffes beibehalten bleibt.
  • Bei der Ausführungsform ist es bevorzugt, dass eine innere Rille zum Umschließen eines Loches oder einer Mehrzahl von Löchern durch eine Verbindungsfahne in jeder Lochgruppe in dem dünnen Plattenteil mit der Mehrzahl von Löchern gebildet ist. Gemäß diesem Aufbau kann Verstopfen eines jeden Flusspfades, dass durch Einfließen des Klebstoffes verursacht wird, ausreichender unterdrückt werden.
  • In diesem Fall kann die innere Rille eine Form entlang der Form des Loches/der Löcher aufweisen. Gemäß diesem Aufbau kann Verstopfen eines jeden Flusspfades unterdrückt werden, während die Fläche des Aufbringens des Klebstoffes beibehalten wird.
  • In diesem Fall kann eine Mehrzahl von inneren Rillen, wie oben definiert wurde, miteinander in jeder Lochgruppe verbunden werden. Gemäß diesem Aufbau kann Verstopfen eines jeden Flusspfades, dass durch Einfließen des Klebstoffes verursacht wird, ausreichender unterdrückt werden.
  • In diesem Fall können die die Lochgruppe umschließenden Rillen und die inneren Rillen miteinander verbunden sein. Gemäß diesem Aufbau kann Verstopfen eines jeden Flusspfades, das durch Einfließen des Klebstoffes verursacht wird, ausreichender unterdrückt werden.
  • Bei der Erfindung ist es bevorzugt, dass eine Oberfläche des dünnen Plattenteiles mit der Mehrzahl von Löchern in eine Mehrzahl von Unterteilungen durch Unterteilungsrillen auf der Außenseite einer jeden Lochgruppe geteilt wird und dass die Unterteilungsrillen und die die Lochgruppe umschließenden Rillen miteinander verbunden sind. Gemäß diesem Aufbau kann Verstopfen eines jeden Flusspfades, das durch Einfließen des Klebstoffes verursacht wird, ausreichender unterdrückt werden.
  • Weiterhin kann die Verbindungsstabilität verbessert werden, da der Bereich des Aufbringens des Klebstoffes und der Bereich von Aufbringen des Klebstoffes daran gehindert werden können, übermäßig zu werden. Zusätzlich kann ein Unterdruck zum Verhindern des Einfließens des Klebstoffes leicht auf die inneren Rillen zu der Zeit der Erzeugung angelegt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt weist die laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Plattenteilen gemäß der Ausführungsform eine Mehrzahl von dünnen Plattenteilen auf, die miteinander durch einen Klebstoff laminiert sind, wobei die Mehrzahl von dünnen Plattenteilen mindestens ein dünnes Plattenteil mit einer Mehrzahl von dadurch gebildeten Löchern enthält, worin eine Oberfläche des dünnen Plattenteiles mit der Mehrzahl von Löchern in eine Mehrzahl von Unterteilungen durch Unterteilungsrillen auf der Außenseite einer jeden Lochgruppe, in der die Mehrzahl von Löchern angeordnet sind, geteilt ist.
  • Gemäß dem obigen Aufbau kann die Verbindungsstabilität verbessert werden, da der Bereich des Anbringens des Klebstoffes und der Bereich frei vom Anbringen des Klebstoffes daran gehindert werden können, übermäßig zu werden. Zusätzlich kann Verstopfen eines jeden Flusspfades, das durch Einfließen des Klebstoffes verursacht wird, unterdrückt werden.
  • Bei der Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die mittlere Fläche der Unterteilungen benachbart zu jeder Lochgruppe nicht größer als die mittlere Fläche der Außenseite der Unterteilungen ist. Gemäß diesem Aufbau kann das Verstopfen eines jeden Flusspfades, das durch Einfließen des Klebstoffes verursacht wird, ausreichender unterdrückt werden.
  • Bei der Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Unterteilungsrillen in einer gitterartigen Anordnung gebildet sind. Gemäß diesem Aufbau kann das Verstopfen eines jeden Flusspfades, das durch Einfließen des Klebstoffes verursacht wird, ausreichender unterdrückt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die Ausführungsform einen Tintenstrahldruckkopf vor mit einer laminierten Verbindungsstruktur von dünnen Plattenteilen, wie sie oben definiert wurden, worin Auslässe der Flusspfade Düsen zum Ausstoßen von Tinte sind. Gemäß diesem Aufbau wird die Ausbeute des Kopfes verbessert.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, dass mindestens eines der dünnen Plattenteile ein Teil ist zum Einstellen des Flusspfadwiderstandes von Tinte in den Flusspfaden. Gemäß diesem Aufbau, da Löcher in den Teil zum Einstellen des Flusspfadwiderstandes der Tinte in den Flusspfaden schmal ist, wird die Ausbeute des Kopfes stark verbessert, wenn Tintenverstopfung in den Löchern verhindert wird.
  • Die vorangehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dargestellt worden zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung. Sie ist nicht gedacht, dass sie erschöpfend ist oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form begrenzt, und Modifikationen und Variationen sind möglich im Lichte der obigen Lehren oder können erzielt werden durch Ausführen der Erfindung. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben zum Erläutern der Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung zum Ermöglichen dem Fachmann, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und verschiedenen Modifikation zu benutzen, wie sie für die spezielle gedachte Benutzung geeignet ist. Es ist gedacht, dass der Umfang der Erfindung durch die hier beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (5)

  1. Tintenstrahldruckkopf (1) mit einer Flusspfadeinheit (4) mit: einem Unterverteiler (5a) als eine gemeinsame Tintenkammer; einer Mehrzahl von individuellen Tintenflusspfaden (32), wobei jeder der individuellen Tintenflusspfade (32) sich von dem Unterverteiler erstreckt und eine Druckkammer (10) enthält, die mit einer Düse (8) verbunden ist; einer Öffnung (3b), die mit dem Unterverteiler (5a) kommuniziert und außerhalb der Flusspfadeinheit (4) offen ist; einer Mehrzahl von dünnen Plattenteilen (2230), die durch einen Klebstoff laminiert sind, wobei die Mehrzahl von dünnen Plattenteilen (2230) mindestens ein dünnes Plattenteil (24) mit einer Mehrzahl von ersten Löchern (12, 12d) und einem zweiten Loch, die darin gebildet sind, enthalten, wobei jedes der ersten Löcher (12, 12d) ein Teil des individuellen Tintenflusspfades (32) ist und das zweite Loch ein Teil der Öffnung (3b) ist; und einer eine Lochgruppe umschließenden Rille (61), die eine Lochgruppe umschließt, die durch mindestens einen Teil der Mehrzahl von ersten Löchern (12, 12d) dargestellt ist, die in dem dünnen Plattenteil (24) gebildet sind, das die Mehrzahl von ersten Löchern (12, 12d) und das zweite Loch aufweist; worin die die Lochgruppe umschließende Rille (61) in einem äußersten Umfang der entsprechenden Lochgruppe ist; das zweite Loch außerhalb eines Bereiches angeordnet ist, der durch die die Lochgruppe umschließende Rille (61) umschlossen ist; und die Flusspfadeinheit (4) weiter eine innere Rille (65) enthält, die mindestens ein erstes Loch (12, 12d) der Lochgruppe um schließt, die in dem dünnen Plattenteil (24) gebildet ist, dass die Mehrzahl von ersten Löchern (12, 12d) und das zweite Loch aufweist, die innere Rille (65) innerhalb der die Lochgruppe um schließenden Rille (61) gebildet ist und zum Erstrecken entlang der äußeren Form von mindestens einem ersten Loch (12, 12d) gebildet ist; worin eine Mehrzahl von inneren Rillen (65) gebildet ist.
  2. Tintenstrahldruckkopf (1) nach Anspruch 1, bei dem die inneren Rillen (65) miteinander in dem Bereich verbunden sind, der durch die die Lochgruppe umschließende Rille (61) umschlossen ist, und/oder worin die die Lochgruppe umschließende Rille (61) und die inneren Rillen (65) miteinander verbunden sind.
  3. Tintenstrahldruckkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die die Lochgruppe umschließende Rille (61) und die innere Rille/inneren Rillen (65) miteinander verbunden sind.
  4. Tintenstrahldruckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter mit einer Unterteilungsrille (63), die auf dem dünnen Plattenteil (24) gebildet ist, das die Mehrzahl von ersten Löchern (12, 12d) und das zweite Loch aufweist, wobei die Unterteilungsrille (63) auf der Außenseite der Lochgruppe gebildet ist und eine Oberfläche des dünnen Plattenteiles (24) in eine Mehrzahl von Unterteilungen teilt.
  5. Tintenstrahldruckkopf (1) nach Anspruch 4, bei dem die Unterteilungsrille (63) und die die Lochgruppe umschließende Rille (61) miteinander verbunden sind oder bei dem eine mittlere Fläche der Unterteilungen benachbart zu der Lochgruppe so gestaltet ist, dass sie nicht größer als eine mittlere Fläche der Unterteilungen nicht benachbart zu der Lochgruppe ist, oder worin die Unterteilungsrille (63) in einer gitterartigen Anordnung gebildet ist.
DE602004010460T 2003-06-30 2004-06-30 Laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Platten und Tintenstrahldruckkopf Active DE602004010460T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003186727A JP2005022088A (ja) 2003-06-30 2003-06-30 薄板部材の積層接着構造及びインクジェットヘッド
JP2003186727 2003-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010460D1 DE602004010460D1 (de) 2008-01-17
DE602004010460T2 true DE602004010460T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=33432242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010460T Active DE602004010460T2 (de) 2003-06-30 2004-06-30 Laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Platten und Tintenstrahldruckkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7198360B2 (de)
EP (1) EP1493581B1 (de)
JP (1) JP2005022088A (de)
CN (2) CN2787442Y (de)
DE (1) DE602004010460T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005022088A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Brother Ind Ltd 薄板部材の積層接着構造及びインクジェットヘッド
JP4333584B2 (ja) 2005-01-07 2009-09-16 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
WO2007116699A1 (ja) * 2006-03-29 2007-10-18 Kyocera Corporation 液体吐出装置
US7682008B2 (en) * 2006-12-05 2010-03-23 Xerox Corporation Printhead reservoir with siphon vents
JP5136752B2 (ja) * 2007-08-30 2013-02-06 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
EP2436520B1 (de) * 2009-05-27 2014-10-29 Kyocera Corporation Flüssigkeitsentladungskopf und aufzeichnungsvorrichtung damit
EP2488366B1 (de) 2009-10-12 2018-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schichtverteiler für mesoskalige fluidsysteme
US9044863B2 (en) 2013-02-06 2015-06-02 Steelcase Inc. Polarized enhanced confidentiality in mobile camera applications
JP6123998B2 (ja) * 2013-03-27 2017-05-10 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドおよび液体噴射装置
JP6616156B2 (ja) * 2015-10-29 2019-12-04 京セラ株式会社 流路部材、液体吐出ヘッド、記録装置、および流路部材の製造方法
JP6159498B1 (ja) * 2015-11-11 2017-07-05 京セラ株式会社 液体吐出ヘッド、記録装置、および液体吐出ヘッドの製造方法
US11221497B2 (en) 2017-06-05 2022-01-11 Steelcase Inc. Multiple-polarization cloaking
US11106124B2 (en) 2018-02-27 2021-08-31 Steelcase Inc. Multiple-polarization cloaking for projected and writing surface view screens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5793163A (en) 1980-12-03 1982-06-10 Fujitsu Ltd Ink jet head
JP3317308B2 (ja) * 1992-08-26 2002-08-26 セイコーエプソン株式会社 積層型インクジェット記録ヘッド、及びその製造方法
GB9316605D0 (en) * 1993-08-10 1993-09-29 Xaar Ltd Droplet deposition apparatus and method of manufacture
JPH10157150A (ja) * 1996-12-05 1998-06-16 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドの製造方法および液体噴射記録ヘッドを製造するための基板
JP3343610B2 (ja) * 1999-06-23 2002-11-11 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録ヘッド及びその製造方法
JP2002096478A (ja) 2000-09-22 2002-04-02 Brother Ind Ltd 薄板状部品の積層接着構造
JP3812309B2 (ja) 2000-09-22 2006-08-23 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタヘッド
JP2002240272A (ja) 2001-02-14 2002-08-28 Brother Ind Ltd インクジェットプリンタヘッド
US6536879B2 (en) * 2000-09-22 2003-03-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Laminated and bonded construction of thin plate parts
JP4731763B2 (ja) * 2001-09-12 2011-07-27 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッドおよびその製造方法
JP2005022088A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Brother Ind Ltd 薄板部材の積層接着構造及びインクジェットヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
CN1576007A (zh) 2005-02-09
CN100341702C (zh) 2007-10-10
EP1493581A1 (de) 2005-01-05
US20050024445A1 (en) 2005-02-03
CN2787442Y (zh) 2006-06-14
EP1493581B1 (de) 2007-12-05
JP2005022088A (ja) 2005-01-27
DE602004010460D1 (de) 2008-01-17
US7198360B2 (en) 2007-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002040T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE602004007857T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60315553T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60318122T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60128506T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602005002973T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60224492T2 (de) Tintenstrahldruckkopf für Tintenstrahldruckgerät
EP0116971B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf mit Kanalmatrize
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
DE3524000B4 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE19610829C2 (de) Partikel-tolerante Tintenstrahldruckkopfarchitektur
DE602004010460T2 (de) Laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Platten und Tintenstrahldruckkopf
DE4400094B4 (de) Tintenstrahl-Druckkopf für Halbton- und Textdrucken
DE602005003688T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf
DE69928549T2 (de) Auf Abruf arbeitende Tintenstrahldruckvorrichtung, Druckverfahren und Herstellungsverfahren
DE60129911T2 (de) Mehrfarbiger Tintenstrahlkopf
DE602004009135T2 (de) Tintenstrahldrucker, Tintenstrahlkopf und Verfarhen zur Tintenstrahlkopfsherstellung
DE60226290T2 (de) Druckkopf, Drucker und Druckkopfsteuerungsverfahren
DE10215783A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und diesen Kopf verwendende Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60316486T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfs
DE602004002904T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60313232T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE60302963T2 (de) Tintenstrahldrucker und Aktuatorsteuerung und Methode zur Aktuatorsteuerung für die Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE60320403T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE602004002995T2 (de) Tintenstrahlkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition