DE602004008532T2 - Lithograpahisches Verfahren mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung - Google Patents

Lithograpahisches Verfahren mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung Download PDF

Info

Publication number
DE602004008532T2
DE602004008532T2 DE602004008532T DE602004008532T DE602004008532T2 DE 602004008532 T2 DE602004008532 T2 DE 602004008532T2 DE 602004008532 T DE602004008532 T DE 602004008532T DE 602004008532 T DE602004008532 T DE 602004008532T DE 602004008532 T2 DE602004008532 T2 DE 602004008532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
plate
polymerization initiator
image
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008532D1 (de
Inventor
Yasuhito Haibara-gun Oshima
Toshifumi Haibara-gun Inno
Tomoyoshi Haibara-gun Mitsumoto
Kazuhiro Haibara-gun Fujimaki
Kazuto Haibara-gun Shimada
Naonori Haibara-gun Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003274324A external-priority patent/JP2005035162A/ja
Priority claimed from JP2003300336A external-priority patent/JP2005067041A/ja
Priority claimed from JP2003300337A external-priority patent/JP4426795B2/ja
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE602004008532D1 publication Critical patent/DE602004008532D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008532T2 publication Critical patent/DE602004008532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/06Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/20Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by inorganic additives, e.g. pigments, salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lithographische Druckplatte, die eine Entwicklung auf der Druckpresse einschließt. Die Erfindung betrifft auch eine vorsensibilisierte lithographische Druckplatte, die einen hydrophilen Träger und eine bilderzeugende Schicht, die ein IR-Absorptionsmittel enthält, einen Polymerisationsinitiator, eine polymerisierbare Verbindung und ein Binderpolymer umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine lithographische Druckplatte umfasst im Allgemeinen eine hydrophoben bildgebenden Bereich, der ölartige Tinte in einem Druckverfahren empfängt, und einen hydrophilen nicht-bildgebenden Bereich, der Dämpfungswasser empfängt. Ein herkömmliches lithographisches Verfahren umfasst gewöhnlich Schritte des Maskierens einer vorsensibilisierten (PS) Platte, die einen hydrophilen Träger und eine hydrophobe lichtempfindliche Harzschicht umfasst, mit einem Lithfilm, Belichten der Platte durch den Lithfilm, und dann Entwickeln der Platte zur Entfernung eines nicht-bildgebenden Bereichs mit einer Entwicklungslösung.
  • Heutzutage werden durch einen Computer Bildinformation als digitale Daten elektronisch verarbeitet, gespeichert und ausgegeben. Eine vorsensibilisierte lithographische Platte wird vorzugsweise direkt mit einer hoch gerichteten aktiven Strahlung, wie etwa Laserstrahl, ohne Verwendung eines Lithfilms abgetastet, und so ein Bild gemäß digitalen Daten erzeugt. Der Ausdruck Computer-zu-Platte (CTP) bezeichnet das lithographische Verfahren der Erzeugung einer Druckplatte gemäß digitalen Bilddaten ohne Verwendung eines Lithfilms.
  • Das herkömmliche lithographische Verfahren der Erzeugung einer Druckplatte ruft beim CTP das Problem hervor, dass ein Wellenlängenbereich eines Laserstrahls nicht mit einer spektralen Empfindlichkeit eines lichtempfindlichen Harzes zusammenpasst.
  • Die herkömmliche PS-Platte erfordert einen Schritt des Auflösens und Entfernens eines nicht-bildgebenden Bereichs (d.h. Entwicklungsschritt). Die entwickelte Druckplatte sollte ferner Nachbehandlungen unterzogen werden, wie etwa einer Waschbehandlung unter Verwendung von Wasser, einer Abspülbehandlung unter Verwendung einer Lösung aus einem Tensid, und einer desensibilisierenden Behandlung unter Verwendung einer Lösung aus arabischem Gummi oder einem Stärkederivat. Die zusätzlichen Nassbehandlungen sind für die herkömmliche PS-Platte nachteilhaft. Sogar wenn ein früherer Schritt (Bilderzeugungsschritt) in einem lithographischen Verfahren gemäß einer digitalen Behandlung vereinfacht wird, umfasst der späte Schritt (Entwicklungsschritt) solche aufwändigen Nassbehandlungen, dass das Verfahren als ein Ganzes nicht ausreichend vereinfacht werden kann.
  • Die Druckindustrie genauso wie andere Industrien sind an einem Schutz der globalen Umwelt interessiert. Nassbehandlungen beeinflussen unvermeidlicherweise die globale Umwelt. Die Nassbehandlungen werden vorzugsweise vereinfacht, in Trockenbehandlungen geändert oder aus einem lithographischen Verfahren zum Schutz der globalen Umwelt weggelassen.
  • Ein Verfahren ohne Nassbehandlungen wird als ein Druckpressenentwicklungsverfahren bezeichnet, das die Schritte des Anbringens einer belichteten vorsensibilisierten Druckplatte auf einen Zylinder eines Druckers und Rotieren des Zylinders unter Zuführung von Dämpfungsmasse und Tinte zu der Platte zur Entfernung eines nicht-bildgebenden Bereichs aus der Platte umfasst. Sofort nach dem Belichten der vorsensibilisierten Platte, kann die Platte in einen Drucker eingebaut werden. Ein lithographisches Verfahren kann vervollständigt werden, während eine gewöhnliche Druckbehandlung durchgeführt wird.
  • Eine vorsensibilisierte lithographische Druckplatte, die für das Druckpressenentwicklungsverfahren geeignet ist, muss eine lichtempfindliche Schicht besitzen, die in Dämpfungswasser oder einem Lösungsmittel von Tinte löslich ist. Die vorsensibilisierte Platte sollte leicht unter Raumlicht zu handhaben sein, um einer Druckpressenentwicklung in einem unter Raumlicht platzierten Drucker unterzogen zu werden.
  • Eine herkömmliche PS-Platte kann die vorstehend beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen.
  • JP-PS 2,938,397 (entsprechend EP-PS 0 770 494 und US-PSen 6,030,750 und 6,096,481 ) offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte. Das Verfahren verwendet ein bildgebendes Element (vorsensibilisierte Platte), die auf einer hydrophilen Oberfläche einer lithographischen Basis eine Bilderzeugungsschicht umfasst, die hydrophobe thermoplastische Polymerteilchen, die unter dem Einfluss von Wärme koaleszieren können und in einem heterophilen Bindemittel dispergiert sind, und eine Verbindung, die Licht in Wärme umwandeln kann, umfassen. Das Verfahren, das die Schritte des bildweisen Belichtens des bildgebenden Elementes; und das Entwickeln eines so erhaltenen bildweise belichteten bildgebenden Elementes durch Montieren von diesem auf einem Druckzylinder einer Druckpresse und Zuführen einer wässrigen Dämpfungsflüssigkeit oder Tinte auf die Bilderzeugungsschicht unter Rotieren des Druckerzylinders umfasst. Das bildgebende Element kann unter Raumlicht behandelt werden, da das Element eine Empfindlichkeit innerhalb eines IR-Bereichs besitzt.
  • In dem Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte koaleszieren Polymerteilchen unter dem Einfluss von Wärme, die aus Licht umgewandelt wird. Bildgebende Elemente mit Teilchen, die für eine Pressentwicklung geeignet sind, zeigen häufig einen schlechten Plattenverschleiss.
  • JP-PSen 2000-211262 , 2001-277740 , 202-29162 , 2002-46361 , 2002-137562 und 2002-326470 offenbaren eine vorsensibilisierte lithographische Druckplatte, worin Mikrokapseln, die eine polymerisierbare Verbindung enthalten, anstelle der thermoplastischen Polymerteilchen dispergiert werden. Ein Bild, das durch Reaktion der polymerisierbaren Verbindung erzeugt wird, besitzt eine stärkere Haltbarkeit und verleiht einen besseren Plattenverschleiss als ein Bild, das aus den geschmolzenen und aggregierten Teilchen hergestellt wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Ziel ist es, eine Entwicklung auf der Druckpresse einer vorsensibilisierten lithographischen Platte mit einer hohen Empfindlichkeit durchzuführen.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Ziel ist es, eine lithographische Platte herzustellen, die bezüglich eines herausragenden Plattenverschleisses durch Entwicklung auf der Druckplatte verbessert ist.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel ist es, mit einer lithographischen Platte zu drucken, die durch Entwicklung auf der Druckpresse erhalten wurde.
  • Ein darüber hinaus gehendes erfindungsgemäßes Ziel ist es, einen Polymerisationsinitiator zu verbessern, der in einer vorsensibilisierten lithographischen Platte verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein lithographisches Druckverfahren bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    Bildweises Belichten mit IR-Licht einer vorsensibilisierten lithographischen Platte, die einen hydrophilen Träger und eine Bilderzeugungsschicht, die ein IR-Absorptionsmittel enthält, einen Polymerisationsinitiator und ein Binderpolymer umfasst, wobei der Polymerisationsinitiator ein Salz eines Sulfoniumions mit einem Anion, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (1) Hydrogensulfation, (2) Sulfatesterion,
    (3) ein Polymer mit einem Carboxylation, (4) einem Polymer mit einem Sulfonation, (5) einem Polymer mit einem Anion aus -SO2-N-R1 (worin R1 Carboxyl, Formyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -OR, -S-R, -CO-R, -O-CO-R oder -CO-O-R ist, und worin R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist), (6) ein Carboxylation mit einem α-Kohlenstoffion, das mit einer Acylgruppe, Carbamoyl, einer substituierten Carbamoylgruppe oder Cyano substituiert ist, (7) ein Carboxylation mit einem α-Kohlenstoffatom, das mit zwei oder mehreren aromatischen Gruppen substituiert ist, und (8) ein Carboxylation mit einem α-Kohlenstoffatom, woran ein Nichtmetallatom, das sich von Kohlenstoff und Wasserstoff unterscheidet, angebracht ist, besteht, zur Polymerisation von der polymerisierbaren Verbindung der belichteten Fläche;
    Entfernen der Bilderzeugungsschicht innerhalb der unbelichteten Fläche, wobei die lithographische Platte auf einem Zylinder einer Druckpresse montiert ist; und dann
    Drucken eines Bildes mit der lithographischen Platte, wobei die lithographische Platte auf dem Zylinder der Druckpresse montiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine vorsensibilisierte lithographische Platte bereitgestellt, die einen hydrophilen Träger und eine Bilderzeugungsschicht, die ein IR- Absorptionsmittel enthält, einen Polymerisationsinitiator und ein Binderpolymer umfasst, wobei der Polymerisationsinitiator ein Salz aus einem Sulfoniumion mit einem Anion ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (1) Hydrogensulfation, (2) einem Sulfatesterion, (3) einem Polymer mit einem Carboxylation, (4) einem Polymer mit einem Sulfonation, und (5) einem Polymer mit einem Anion aus -SO2-N-R1 (worin R1 Carboxyl, Formyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -O-CO-R oder -CO-O-R ist, und worin R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist) besteht.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein lithographisches Druckverfahren bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    Bildweises Belichten mit IR-Licht einer vorsensibilisierten lithographischen Platte, die einen hydrophilen Träger und eine Bilderzeugungsschicht, die ein IR-Absorptionsmittel, einen Polymerisationsinitiator und ein Binderpolymer enthält, umfasst, wobei der Polymerisationsinitiator ein Salz eines Anions mit einem Sulfoniumion ist, das ein Schwefelatom umfasst, woran drei aromatische Gruppen angebracht sind, wobei mindestens eine der aromatischen Gruppen mit einer elektronenziehenden Gruppe substituiert ist, zur Polymerisation der polymerisierbaren Verbindung innerhalb der belichteten Fläche;
    Entfernen der Bilderzeugungsschicht innerhalb der unbelichteten Fläche, wobei die lithographische Platte auf einem Zylinder einer Druckpresse montiert ist; und dann
    Drucken eines Bildes mit der lithographischen Platte, wobei die lithographische Platte auf dem Zylinder der Druckpresse montiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird darüber hinaus eine vorsensibilisierte lithographische Platte bereitgestellt, die einen hydrophilen Träger und eine Bilderzeugungsschicht, die ein IR-Absorptionsmittel, einen Polymerisationsinitiator und ein Binderpolymer enthält, umfasst, wobei der Polymerisationsinitiator ein Salz aus einem Anion mit einem Sulfoniumion ist, das ein Schwefelatom umfasst, woran drei aromatische Gruppen angebracht sind, wobei mindestens eine der aromatischen Gruppen mit einer elektronenziehenden Gruppe substituiert ist.
  • Die Erfinder haben einen Polymerisationsinitiator untersucht, der auf vorteilhafte Weise in einem lithographischen Verfahren verwendet werden kann, das eine Entwicklung auf der Druckpresse beinhaltet.
  • In einem herkömmlichen lithographischen Verfahren ist eine lithographische Platte mit einer alkalischen Lösung entwickelt worden. Daher ist ein Polymerisationsinitiator so ausgewählt worden, dass der Polymerisationsinitiator leicht mit einer alkalischen Lösung entfernt werden kann.
  • In einem lithographischen Verfahren, das eine Entwicklung auf der Druckpresse beinhaltet, wird eine lithographische Platte chemisch mit Dämpfungswasser oder einer ölartigen Tinte entwickelt, oder wird mechanisch mit einem Zylinder einer Druckpresse entwickelt. Ferner erfordert ein lithographisches Verfahren, das eine Entwicklung auf der Druckpresse beinhaltet, einen Polymerisationsinitiator mit hoher Empfindlichkeit. Daher sollte ein Polymerisationsinitiator, der vorteilhafterweise in einem lithographischen Verfahren, das eine Entwicklung auf der Druckpresse beinhaltet, sich von einem herkömmlichen Polymerisationsinitiator, der in einem herkömmlichen lithographischen Verfahren verwendet wird, unterscheiden.
  • Die Erfinder haben bemerkt, dass ein Salz eines Sulfoniumions mit einem Anion in geeigneter Weise in einem lithographischen Verfahren, das eine Entwicklung auf der Druckpresse beinhaltet, verwendet werden kann. Jedoch sollte das Salz weiter verbessert werden, um bei der Entwicklung auf der Druckpresse verwendet zu werden.
  • Die Erfinder haben schließlich herausgefunden, dass ein Salz, das ein spezifisches Anion (1) bis (8) oder ein spezifisches Sulfoniumion, das vorstehend erwähnt wurde, umfasst, in vorteilhafter Weise in einem lithographischen Verfahren, das eine Entwicklung auf der Druckpresse beinhaltet, verwendet werden kann. Das spezifische Salz besitzt eine hohe Empfindlichkeit, und kann leicht bei der Entwicklung auf der Druckpresse entfernt werden.
  • Daher kann die Entwicklung auf der Druckpresse unter Verwendung einer vorsensibilisierten lithographischen Platte mit einer hohen Empfindlichkeit erfindungsgemäß durchgeführt werden.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Ziel ist es, eine lithographische Platte herzustellen, die bezüglich eines herausragenden Plattenverschleisses durch Entwicklung auf der Druckpresse verbessert ist.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel ist es, mit einer lithographischen Platte, die durch eine Entwicklung auf der Druckpresse erhalten wurde, zu drucken.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • [Polymerisationsinitiator der ersten Ausführungsform]
  • Erfindungsgemäß wird ein Salz eines Anions mit einem Sulfoniumion als ein Polymerisationsinitiator verwendet. In der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein spezifisches Anion in Kombination mit einem Sulfoniumion verwendet.
  • Das spezifische Anion wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus (1) Hydrogensulfation, (2) einem Sulfatesterion, (3) einem Polymer mit einem Carboxylation, (4) einem Polymer mit einem Sulfonation, (5) einem Polymer mit einem Anion von -SO2-N-R1 (worin R1 Carboxyl, Formyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -O-CO-R oder -CO-O-R ist, und worin R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist), (6) ein Carboxylation mit einem α-Kohlenstoffatom, das mit einer Acylgruppe, Carbamoyl, einer substituierten Carbamoylgruppe oder Cyano substituiert ist, (7) ein Carboxylation mit einem α-Kohlenstoffatom, das mit zwei oder mehreren an aromatischen Gruppen substituiert ist, und (8) ein Carboxylation mit einem α-Kohlenstoffatom, woran ein Nichtmetallatom, das sich von Kohlenstoff und Wasserstoff unterscheidet, angebracht ist, besteht.
  • (Sulfoniumion)
  • Das Sulfoniumion wird durch S+R3 dargestellt, worin R Wasserstoff, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist. Zwei oder mehrere Gruppen, die durch R dargestellt werden, können zur Erzeugung einer heterozyklischen Gruppe kombiniert werden. R ist vorzugsweise eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe, weiter bevorzugt eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe, und insbesondere bevorzugt eine aromatische Gruppe. Mit anderen Worten das Sulfoniumion umfasst vorzugsweise ein Schwefelatom, woran drei aliphatische, aromatische oder heterozyklische Gruppen angebracht sind, weiter bevorzugt ein Schwefelatom, woran drei aliphatische oder aromatische Gruppen angebracht sind, und insbesondere bevorzugt ein Schwefelatom, woran drei aromatische Gruppen angebracht sind.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet die aliphatische Gruppe eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine substituierte Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine substituierte Alkinylgruppe. Die aliphatische Gruppe kann eine zyklische oder verzweigte Struktur besitzen. Die aliphatische Gruppe besitzt vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele für diese Substituentengruppen schließen ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), Cyano, Nitro, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, Hydroxyl, Mercapto, Formyl, Carboxyl, Amino, Carbamoyl, Sulfamoyl, -O-R, -S-R, -CO-R, -CO-O-R, -O-CO-R, -NH-R, -CO-NH-R, -NH-CO-R, -SO2-R, -NH-SO2-R, -SO2-NR-R und -N=N-R ein. R ist eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet die aromatische Gruppe eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe. Die aromatische Gruppe besitzt vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele für die Substituentengruppen schließen eine aliphatische Gruppe zusätzlich zu den Beispielen für Substituentengruppen der aliphatischen Gruppe ein.
  • In der vorliegenden Beschreibung schließt die heterozyklische Gruppe eine nicht-substituierte heterozyklische Gruppe und eine substituierte heterozyklische Gruppe ein. Das Heteroatom der heterozyklischen Gruppe ist vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Die heterozyklische Gruppe besitzt vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen Ring. Ein anderer Ring (ein aliphatischer Ring, ein aromatischer Ring oder ein heterozyklischer Ring) kann mit dem heterozyklischen Ring kondensiert werden. Die heterozyklische Gruppe besitzt vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele für die Substituentengruppen schließen Oxo (=O), Thio (=S) und Imino (=NH oder =N-R, worin R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist) zusätzlich zu den Beispielen für Substituentengruppen der aromatischen Gruppe ein.
  • Beispiele für Sulfoniumionen (C1-C18) werden nachstehend gezeigt.
    • C1: p-t-Butylphenyldiphenylsulfoniumion
    • C2: p-Tolyldiphenylsulfoniumion
    • C3: Bis(p-methoxyphenyl)phenylsulfoniumion
    • C4: Tris(p-methoxyphenyl)sulfoniumion
    • C5: p-Hydroxyphenyldiphenylsulfoniumion
    • C6: Tris(p-tolyl)sulfoniumion
    • C7: Tris(p-fluorphenyl)sulfoniumion
    • C8: Benzyldiphenylsulfoniumion
    • C9: Hexylmethylphenylsulfoniumion
    • C10: Triphenylsulfoniumion
    • C11: 2,4,6-Trimethylphenyldiphenylsulfoniumion
    • C12: Tris(p-t-butylphenyl)sulfoniumion
    • C13: p-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumion
    • C14: Bis(p-chlorphenyl)phenylsulfoniumion
    • C15: Bis(p-tolyl)phenylsulfoniumion
    • C16: Bis(p-chlorphenyl)tolylsulfoniumion
    • C17: Methyldiphenylsulfoniumion
    • C18: Tributylsulfoniumion
  • (Hydrogensulfation und Sulfatesterion)
  • Das Hydrogensulfation ist ein einwertiges Anion, das einer Atomgruppe entspricht, die durch Entfernen eines Wasserstoffs vom Molekül der Schwefelsäure erzeugt wurde.
  • Ein Sulfatesterion ist ein einwertiges Anion, das aus einem mono-substituierten Ester der Schwefelsäure besteht. Das Sulfatesterion wird vorzugsweise durch die Formel (I) dargestellt. R-O-SO3 (I)
  • In der Formel (I) ist R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe.
  • Beispiele für das Hydrogensulfation (A0) und Sulfatesterionen (A1-A95) werden nachstehend gezeigt:
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Kombinationen hinsichtlich der Sulfoniumionen und der Hydrogensulfat- oder Sulfatesterionen. Beispiele für diese Salze der Sulfoniumionen mit den Hydrogensulfat- oder Sulfatesterionen werden nachstehend gezeigt. Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Anzahl der Sulfoniumionen (C) und der Hydrogensulfat- oder Sulfatesterionen (A). Zum Beispiel bezeichnet (1) C10·A16 Triphenylsulfonium (C10) methansulfat (A16).
    (1) C10·A16 (2) C10·A17 (3) C10·A0
    (4) C10·A7 (5) C10·A21 (6) C10·A18
    (7) C10·A67 (8) C10·A68 (9) C10·A69
    (10) C10·A70 (11) C10·A44 (12) C10·A61
    (13) C10·A71 (14) C10·A72 (15) C10·A45
    (16) C10·A73 (17) C10·A74 (18) C10·A75
    (19) C10·A1 (20) C10·A2 (21) C10·A62
    (22) C10·A59 (23) C10·A76 (24) C10·A3
    (25) C10·A77 (26) C10·A30 (27) C10·A31
    (28) C10·A32 (29) C10·A33 (30) C10·A78
    (31) C10·A35 (32) C10·A36 (33) C10·A79
    (34) C10·A13 (35) C10·A47 (36) C10·A58
    (37) C10·A4 (38) C10·A14 (39) C10·A49
    (40) C10·A80 (41) C10·A10 (42) C10·A81
    (43) C10·A5 (44) C10·A55 (45) C10·A82
    (46) C10·A83 (47) C11·A73 (48) C11·A84
    (49) C11·A85 (50) C11·A86 (51) C12·A2
    (52) C12·A17 (53) C12·A87 (54) C12·A88
    (55) C12·A68 (56) C13·A1 (57) C13·A17
    (58) C13·A89 (59) C14·A4 (60) C14·A16
    (61) C14·A90 (62) C15·A91 (63) C15·A92
    (64) C16·A11 (65) C16·A0 (66) C17·A93
    (67) C17·A78 (68) C18·A20 (69) C18·A2
  • [Synthesebeispiel 1]
  • (Synthese von Sulfoniumion (C10))
  • In 800 ml Benzol wurden 50,9 g Diphenylsulfoxid aufgelöst. Zu der Lösung wurden 200 g Ammoniumchlorid zugegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde mit Eis abgekühlt, allmählich in 2 Liter Wasser geschüttet. Zu der Mischung wurden 400 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Die Mischung wurde bei 70°C 10 Minuten erhitzt. Die erhaltene wässrige Lösung wurde mit Ethylacetat gewaschen und abfiltriert. Eine Lösung aus 200 g Ammoniumiodid in 400 ml Wasser wurde zu dem Filtrat gegeben.
  • Das ausgefällte Pulver wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, und so 70 g Triphenylsulfoniumiodid erhalten.
  • (Synthese von Salz (1))
  • In 100 ml Methanol wurden 7,8 g Triphenylsulfoniumiodid aufgelöst. Zu der Lösung wurden 4,87 g Silberoxid gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Die Lösung wurde abfiltriert. Zu dem Filtrat wurden 2,6 g (Überschussmenge) Natriummethylsulfat gegeben. Zu der Mischung wurden 2 ml konzentrierte Salzsäure zum Starten der Reaktion gegeben. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Ethylacetat und Hexan gewaschen und unter Vakuum zum Erhalt eines viskosen Öls getrocknet.
  • Das erhaltene Öl wurde in Chloroform aufgelöst, abfiltriert und konzentriert. Das Verfahren wurde zweimal zum Erhalt von 7,1 g Salz (1) wiederholt.
  • [Synthesebeispiel 2]
  • (Synthese von Salz (3))
  • In 100 ml Methanol wurden 7,8 g Triphenylsulfoniumiodid, das in Synthesebeispiel 1 hergestellt wurde, aufgelöst. Zu der Lösung wurden 4,87 g Silberoxid gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Die Lösung wurde abfiltriert. Zu dem Filtrat wurden 2,20 g konzentrierte Schwefelsäure zum Starten der Reaktion gegeben. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Ethylacetat und Hexan gewaschen und unter Vakuum zum Erhalt eines Feststoffs getrocknet.
  • Der erhaltene Feststoff wurde mit Ethylacetat und Hexan gewaschen und unter Vakuum wiederum getrocknet und so 6,48 g Salz (3) erhalten.
  • Andere Salze können auch auf ähnliche Weise wie in den Synthesebeispielen durch Ändern der Ausgangsmaterialien und Einstellen der Reaktionsbedingungen auf zweckmäßige Weise hergestellt werden.
  • Eine Synthese eines Sulfoniumsalzes wird in J. Amer. Chem. Soc.; 91; 1969; 145–150 beschrieben.
  • Ein Salz eines Sulfoniumions mit einem Hydrogensulfat oder Sulfatesterion besitzt eine maximale Absorptionswellenlänge von vorzugsweise nicht länger als 400 nm, und weiter bevorzugt nicht länger als 360 nm.
  • Die Bilderzeugungsschicht enthält ein Salz eines Sulfoniumions mit einem Hydrogensulfat oder Sulfatesterion als einen Polymerisationsinitiator, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • (Anionisches Polymer)
  • Ein anionisches Polymer besitzt ein Carboxylation (-COO), ein Sulfonation (-SO3 ) oder ein Anion von -SO2-N-R1. Das Carboxylation ist bevorzugt, und ein α-Ketocarboxylation (mit einem α-Kohlenstoff, woran eine Carbonylgruppe angebracht ist) ist insbesondere bevorzugt.
  • R1 ist Carboxyl, Formyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -O-CO-R oder -CO-O-R. R ist eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe.
  • Die anionische Gruppe ist vorzugsweise an der Seitenkette des Polymers vorhanden.
  • Die Hauptkette des Polymers ist vorzugsweise Kohlenwasserstoff, Polyurethan, Polyharnstoff, Polyester, Polyamid, Polyetter, Phenol-Formaldehydharz, Norbornenharz oder dessen Copolymer. Kohlenwasserstoff, Polyurethan und Polyharnstoff sind bevorzugt, und Kohlenwasserstoff ist insbesondere bevorzugt.
  • Das Polymer umfasst vorzugsweise Wiederholungseinheiten der Formel (II).
  • Figure 00270001
  • In der Formel (II) ist R2 Wasserstoff, ein Halogenatom, Hydroxyl, Carboxyl, Formyl, Amino, Carbamoyl, Ureido, Sulfo, Sulfamoyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -O-CO-R, -CO-O-R, -NH-R, -NH-CO-R, CO-NH-R, -NH-CO-NH-R, -NH-CO-O-R, -O-CO-NH-R, -SO2-R, -NH-SO2-R oder -SO2-NH-R. R ist eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe. R2 ist vorzugsweise Wasserstoff, Carbamoyl, eine aliphatische Gruppe, -O-CO-R oder -CO-O-R.
  • In der Formel (II) ist L1 eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe. Die zweiwertige Verbindungsgruppe ist vorzugsweise eine zweiwertige aliphatische Gruppe, eine zweiwertige aromatische Gruppe, eine zweiwertige heterozyklische Gruppe, -O-, -S-, -CO-, -NH-, -NR-, -SO2- oder deren Kombination. R ist eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet die zweiwertige aliphatische Gruppe eine Alkylengruppe, eine substituierte Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, eine substituierte Alkenylengruppe, eine Alkinylengruppe oder eine substituierte Alkinylengruppe. Die zweiwertige aliphatische Gruppe kann eine zyklische oder eine verzweigte Struktur besitzen. Die zweiwertige aliphatische Gruppe besitzt vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Beispiele für die Substituentengruppen sind die gleichen wie die Beispiele für die Substituentengruppen der aliphatischen Gruppe.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet die zweiwertige aromatische Gruppe eine Arylengruppe oder eine substituierte Arylengruppe. Die zweiwertige aromatische Gruppe besitzt vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatome. Beispiele für die Substituentengruppen sind die gleichen wie die Beispiele für die Substituentengruppen der aromatischen Gruppe.
  • In der vorliegenden Beschreibung schließt die zweiwertige heterozyklische Gruppe eine nicht-substituierte zweiwertige heterozyklische Gruppe und eine substituierte zweiwertige heterozyklische Gruppe ein. Das Heteroatom der zweiwertigen heterozyklischen Gruppe ist vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Die zweiwertige heterozyklische Gruppe besitzt vorzugsweise einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterozyklischen Ring. Ein anderer Ring (ein aliphatischer Ring, ein aromatischer Ring oder ein heterozyklischer Ring) kann mit dem heterozyklischen Ring kondensiert werden. Die zweiwertige heterozyklische Gruppe besitzt vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Beispiele für die Substituentengruppen sind die gleichen wie die Beispiele für die Substituentengruppen der heterozyklischen Gruppen.
  • In der Formel (II) ist Z -COO-, -SO3- oder -SO2-N-R1, worin R1 Carboxyl, Formyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -O-CO-R oder -CO-O-R ist. R ist eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe.
  • In der Formel (II) ist M ein Sulfoniumion.
  • Beispiele für die Wiederholungseinheiten der Formel (II) werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Das Polymer kann ein Homopolymer sein, das aus Wiederholungseinheiten mit einer anionischen Gruppe und einem Sulfoniumion als Gegenion besteht. Das Polymer kann auch ein Copolymer sein, das zwei oder mehrere unterschiedliche Wiederholungseinheiten mit einer anionischen Gruppe und einem Sulfoniumion als ihr Gegenion umfasst. Das Polymer kann ferner ein Copolymer sein, das Wiederholungseinheiten mit einer anionische Gruppe und einem Sulfoniumion als ihr Gegenion und andere Wiederholungseinheiten umfasst.
  • Die anderen Wiederholungseinheiten werden vorzugsweise durch die Formel (III) dargestellt.
  • Figure 00350002
  • In der Formel (III) ist R3 Wasserstoff, ein Halogenatom, Carboxyl, eine aliphatische Gruppe, -O-CO-R oder -CO-O-R. R ist eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe, R3 ist vorzugsweise Wasserstoff oder eine aliphatische Gruppe, weiter bevorzugt Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
  • In der Formel (III) ist L2 eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe. Die zweiwertige Verbindungsgruppe ist vorzugsweise eine zweiwertige aliphatische Gruppe, eine zweiwertige aromatische Gruppe, eine zweiwertige heterozyklische Gruppe, -O-, -S-, -CO-, -NH-, -NR-, -SO2- oder deren Kombination. R ist eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe.
  • In der Formel (III) ist R4 eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe.
  • Beispiele für die anderen Wiederholungseinheiten werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Beispiele für die Copolymere werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Wiederholungseinheiten (II) mit einer anionischen Gruppe und einem Sulfoniumion als ihr Gegenion und anderen Wiederholungseinheiten (III) gezeigt. Das Verhältnis der Wiederholungseinheiten bedeutet mol%.
    CP1: -(II-2)50- -(III-1)50-
    CP2: -(II-5)40- -(III-1)60-
    CP3: -(II-10)60- -(III-3)40-
    CP4: -(II-13)50- -(III-4)50-
    CP5: -(II-15)40- -(III-6)30- -(III-7)30-
    CP6: -(II-18)40- -(III-8)40- -(III-9)10-
    -(III-10)10-
    CP7: -(II-19)50- -(III-11)30- -(III-12)10-
    -(III-13)10-
    CP8: -(II-22)30- -(III-6)70-
    CP9: -(II-23)50- -(III-15)50-
    CP10: -(II-24)50- -(III-1)50-
  • [Synthesebeispiel 3]
  • (Synthese von Ethyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoylformiat)
  • Mit 350 ml Nitrobenzol wurden 133 g Aluminiumchlorid bei Raumtemperatur vermischt. Die Mischung wurde bei 0 bis 10°C gehalten. Zu der Mischung wurden tropfenweise 136,5 g Ethylchlorformiat 15 Minuten bei 0 bis 10°C zugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten gerührt.
  • In 150 ml Nitrobenzol wurde 2,6-Dimethylphenol aufgelöst. Die Lösung wurde bei 0 bis 10°C gehalten und tropfenweise zu der vorstehend hergestellten Mischung für 30 Minuten gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 0 bis 10°C, und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • Mit 2 Litern eiskaltem Wasser wurden 60 ml konzentrierte Salzsäure vermischt, Die vorstehend hergestellte Reaktionsmischung wurde vorsichtig in die verdünnte Salzsäure geschüttet. Die Mischung wurde mit 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und mit Natriumsulfat konzentriert. Nitrobenzol wurde unter reduziertem Druck entfernt und so ein Feststoff erhalten. Der erhaltene Feststoff wurde wiederum mit 300 ml Diisopropylether aufgeschlämmt und filtriert, und so 149 g Ethyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoylformiat erhalten (Ausbeute: 66,8 %).
  • (Synthese von Ethyl-4-(p-vinylbenzolsulfonyloxy)-3,5-dimethylbenzoylformiat)
  • In 80 g Pyridin wurden 111 g Ethyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoylformiat aufgelöst. Die Lösung wurde auf 0 bis 10°C abgekühlt. Zu der Lösung wurden tropfenweise 152 g p-Styrolsulfonylchlorid gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 0 bis 10°C, und 2 Stunden bei Raumtemperatur, gerührt.
  • Mit 2 Litern eiskaltem Wasser wurde 80 ml konzentrierte Salzsäure vermischt. Die vorstehend hergestellte Reaktionsmischung wurde mit Aceton verdünnt und vorsichtig in die verdünnte Salzsäure geschüttelt und so ein Feststoff ausgefällt. Der erhaltene Feststoff wurde filtriert, und das Filtrat wurde wiederum mit 300 ml Methanol aufgeschlämmt, und so 151 g Ethyl-4-()p-vinylbenzolsulfonyloxy)-3,5-dimethylbenzoylformiat (Ausbeute: 77,5 %) erhalten.
  • (Synthese von Poly(4-(p-vinylbenzolsulfonyloxy)-3,5-dimethylbenzoylameisensäure))
  • In 64 g Methylethylketon wurden 31,07 g Ethyl-4-(p-vinylbenzolsulfonyloxy)-3,5-dimethylbenzoylsulfonat) aufgelöst. Die Mischung wurde bei 70°C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Zu der Mischung wurden 0,64 g Polymerisationsinitiator (V-65, Wako Pure Chemical Industries Ltd.) gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden gerührt. Zu der Mischung wurden 0,32 g des gleichen Polymerisationsinitiators gegeben. Die Mischung wurde für 2 Stunden gerührt. Zu der Mischung wurden 0,16 g des gleichen Polymerisationsinitiators gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und in 1 kg Hexanlösung, die 5 % 2-Propanol enthielt, geschüttet, und so 27 g Polymer erhalten.
  • In 30 ml Dimethylessigsäure und 70 ml 1-Methoxy-2-propanol wurden 7 g des erhaltenen Polymers aufgelöst. Zu der Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von 1,02 g Kaliumhydroxid in 70 ml Wasser bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden gerührt, und in eine Mischung aus 500 ml eiskaltem Wasser und 20 ml konzentrierter Salzsäure geschüttet, und so ein Feststoff aus einer Carbonsäure ausgefällt. Der Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet und so Poly(4-(p-vinylbenzolsulfonyloxy)-3,5-dimethylbenzoylameisensäure) erhalten.
  • (Synthese des Homopolymers, das aus Wiederholungseinheiten (II-1) besteht)
  • In 50 ml Methanol wurden 1,42 g Bis(p-chlorphenyl)p-tolylsulfoniumiodid aufgelöst. Zu der Lösung wurden 0,72 g Silberoxid gegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die gerührte Mischung wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde ferner mit einem Filter von 0,1 μm filtriert.
  • Poly(4-(p-vinylbenzolsulfonyloxy)-3,5-dimethylbenzoylameisensäure) wurde in 50 ml Aceton und 10 ml Methanol aufgelöst.
  • Die Lösung von Poly(4-(p-vinylbenzolsulfonyloxy)-3,5-dimethylbenzoylameisensäure) wurde tropfenweise zu dem vorstehend hergestellten Filtrat gegeben. Die Mischung wurde unter Ausfällung eines Semifeststoffs konzentriert. Der Semifeststoff bzw. Halbfeststoff wurde mit Ethylacetat und Diisopropylether gewaschen, und so ein Homopolymer erhalten, das aus Wiederholungseinheiten (II-1) bestand. Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht betrug 6.300.
  • Die Bilderzeugungsschicht enthält das anionische Polymer als einen Polymerisationsinitiator vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • (Carboxylation)
  • Das Carboxylation kann ein α-Kohlenstoffatom (Kohlenstoffatom an der 2-Position), das mit einer Acylgruppe, Carbamoyl, einer substituierten Carbamoylgruppe oder Cyano substituiert ist, besitzen.
  • Das Carboxylation kann eine zyklische Struktur besitzen. Die zyklische Struktur kann eine Carbonylgruppe der Acylgruppe oder eine Amidobindung der (substituierten) Carbamoylgruppe besitzen.
  • Die Acylgruppe bezeichnet -CO-R, worin R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder heterozyklische Gruppe ist.
  • Beispiele für die Substituentengruppen der substituierten Carbamoylgruppe schließen eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ein.
  • Beispiele für die Carboxylationen mit einem α-Kohlenstoffatom, das mit einer Acylgruppe, Carbamoyl, einer substituierten Carbamoylgruppe oder Cyano substituiert ist, werden nachstehend gezeigt.
    • A101: Benzoylacetation
    • A102: 2-Benzoylpropionation
    • A103: Acetoacetation
    • A104: Cyanoacetation
    • A105: 2-Cyanocinnamation
    • A106: 2-Cyanopropionation
    • A107: 5-(3,4,5-Trimethyl-6-oxo-8-hydroxy-3,4,5,6- tetrahydroisochromen)carboxylation
    • A108: 4-(3-Oxo-7,7-dimethylbicyclo[2.2.1]heptan)carboxylation
  • Das Carboxylation kann zudem ein α-Kohlenstoffatom (Kohlenstoffatom an der 2-Position) besitzen, das mit zwei oder mehreren aromatischen Gruppen substituiert ist.
  • Beispiele für das Carboxylation, das ein α-Kohlenstoffatom besitzen kann, das mit zwei oder mehreren aromatischen Gruppen substituiert ist, werden nachstehend gezeigt.
    • A201: Ethylthiodiphenylacetation
    • A202: Hydroxydiphenylacetation
    • A203: Hydroxy(1-naphthyl)phenylacetation
    • A204: Mercaptodiphenylacetation
    • A205: Methoxydiphenylacetation
    • A206: Cyanodiphenylacetation
    • A207: Triphenylacetation
    • A208: 3,3,3-Trifluor-2,2-diphenylpropionation
    • A209: Hydroxybis(p-chlorphenyl)acetation
    • A210: Hydroxybis(p-tolyl)acetation
    • A211: 2,2-Diphenylpropionation
    • A212: Hydroxyphenyl(p-nitrophenyl)acetation
    • A213: Chlordiphenylacetation
    • A214: 2,2-Di(1-naphthyl)propionation
    • A215: Tris(4-chlorphenyl)acetation
    • A216: 2,2-Diphenylbutyrate ion
    • A217: Diphenylacetation
  • Das Carboxylation kann zudem ein α-Kohlenstoffatom (Kohlenstoffatom an der 2-Position) besitzen, woran ein Nichtmetallatom, das sich vom Kohlenstoff und Wasserstoff unterscheidet, direkt angebracht ist. Die anderen Nichtmetallatome schließen Halogenatome (F, Cl, Br, I), O, S, N, Si und P ein. Halogenatome, O, S und N sind bevorzugt.
  • Das Carboxylation kann eine zyklische Struktur besitzen. Die zyklische Struktur kann ein Nichtmetallatom enthalten, das sich vom Kohlenstoff und Wasserstoff unterscheidet.
  • Das Nichtmetallatom kann direkt an das α-Kohlenstoffatom eine 2- oder mehrwertige Substituentengruppe (z.B. Oxo, Thio, Imino) angebracht sein.
  • Beispiele für das Carboxylation, das ein α-Kohlenstoffatom besitzen kann, woran ein Nichtmetallatom, das sich vom Kohlenstoff und vom Wasserstoff unterscheidet, angebracht ist, werden nachstehend gezeigt.
    • A301: Benzoylformiation
    • A302: Pyruvation
    • A303: p-Methoxybenzoylformiateion
    • A304: Mercaptopyruvation
    • A305: 3-Methyl-2-oxobutyration
    • A306: 3-o-Nitrophenyl-2-oxopropionation
    • A307: 3-Phenyl-2-oxopropionation
    • A308: p-Chlorbenzoylformiation
    • A309: Glyoxylation
    • A310: 1-Naphthoylformiateion
    • A311: N-Phenylcarbamoylformiation
    • A312: 3-Indolcarbonylformiation
    • A313: 2-Oxobutyration
    • A314: p-Acetylbenzoylformiation
    • A315: Trifluorpyruvation
    • A316: Pentafluorbenzoylformiation
    • A317: 2-Oxopentanoation
    • A318: 3-p-Chlorphenyl-2-oxopropionation
    • A319: 3,5-Dimethoxybenzoylformiation
    • A320: Benzolsulfonylacetation
    • A321: 3,5-Bis(trifluormethyl)benzolsulfonylacetation
    • A322: 2-Benzolsulfonylpropionation
    • A323: p-Methoxybenzolsulfonylacetation
    • A324: Butansulfonylacetation
    • A325: Methansulfonylacetation
    • A326: 1-Naphthalinsulfonylacetation
    • A327: 2-(1,3-Dioxolan)carboxylation
    • A328: Dimethoxyacetation
    • A329: Methoxyacetation
    • A330: 2-Phenoxypropionation
    • A331: Diethylphosphonoacetation
    • A332: 2-Hydroxy-2-phenylpropionation
    • A333: 3,3,3-Trifluor-2-phenyl-2-methoxypropionation
    • A334: Phenylthioacetation
    • A335: Benzylthioacetation
    • A336: Acetoxyphenylacetation
    • A337: 2-Thiophencarboxylation
    • A338: 1-Oxoisoindolin-2-ylacetation
    • A339: Anilinoacetation
    • A340: 2-Acetamidopropionation
    • A341: 2-Anilinopropionation
    • A342: 2-Dimethylaminopropionation
    • A343: Acetamidoacetation
    • A344: Maleimidoacetation
    • A345: p-Methylanilinoacetation
    • A346: p-Methoxyanilinoacetation
    • A347: 2-(5-Methylthiophen)carboxylation
    • A348: t-Butyldiphenylsilylacetation
    • A349: Phenylselenacetation
    • A350: Trifluoracetoxyphenylacetation
    • A351: p-Methylbenzoylformiation
    • A352: 2,4,6-Trimethylbenzoylformiation
    • A353: 4-Fluorbenzoylformiation
    • A354: o-Chlorbenzoylformiation
    • A355: 3,5-Dichlorbenzoylformiation
    • A356: p-Aminobenzoylformiation
    • A357: 5-Indolcarbonylformiation
    • A358: 3-Furancarbonylformiation
    • A359: 2-Thiophencarbonylformiation
    • A360: 2-Oxo-5-(pyridin-3-yl)-4-pentencarboxylation
    • A361: Brompyruvation
    • A362: 2-Oxobutyration
    • A363: 2-Oxopentanoation
    • A364: Cyclohexancarbonylformiation
    • A365: 3-Nitrobenzoylformiation
    • A366: 3,5-Bis(trifluormethyl)benzoylformiation
    • A367: Trichlorpyruvation
    • A368: p-Hydroxybenzoylformiation
    • A369: Methylthioacetation
    • A370: p-Chlorphenylthioacetation
    • A371: Butylphenylaminoacetation
    • A372: 3-(1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin)carboxylation
    • A373: 2-Benzyloxycarbonylaminopropionation
    • A374: 2-Benzyloxycarbonylamino-3-methylbutyration
    • A375: Tritylaminoacetation
    • A376: 2-(1-Benzyloxycarbonylpyrrolidin)carboxylation
    • A377: Nitroacetation
    • A378: 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)propionation
    • A379: Phenoxyacetation
    • A380: 2-Naphthyloxyacetation
    • A381: 2-Isopropyl-5-methylcyclohexyloxyacetation
    • A382: 2-Oxolancarboxylation
    • A383: 3,3,3-Trichlor-2,2-dihydroxypropionation
    • A384: Maleimidooxyacetation
    • A385: 2-(1-Methylpyrrol)carboxylation
    • A386: 2-Pyrrolcarboxylation
    • A387: 2-(5-Bromfuran)carboxylation
    • A388: 4-Imidazolcarboxylation
    • A389: 2-(5-Methoxyindol)carboxylation
    • A390: Hydroxyacetation
    • A391: Trichloracetation
    • A392: Perfluornonanoation
    • A393: Trifluoracetation
    • A394: 2,4-Dioxotetrahydrothiazol-3-ylacetation
    • A395: 2-Chlorpropionation
    • A396: Chloracetation
    • A397: Perfluordecanoation
    • A398: Bromphenylacetation
    • A399: Phenylmethoxyacetation
    • A400: Trifluormethylphenylmethoxyacetation
    • A401: Hydroxyphenylacetation
    • A402: 2-(4-Oxo-4H-chromen)carboxylation
    • A403: t-Butoxycarbonylaminoacetation
    • A404: 5-(2-Pyrrolidon)carboxylation
    • A405: 4-(2-Oxoimidazolidin)carboxylation
    • A406: 4-(2-Oxotetrahydrothiazol)carboxylation
    • A407: p-Methylbenzolsulfonylacetation
    • A408: Pentafluorbenzolsulfonylacetation
    • A409: p-Methoxyphenoxyacetation
    • A410: 2-Furancarboxylation
    • A411: Mercaptoacetation
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Kombinationen der Sulfoniumionen und der Carboxylationen. Beispiele für die Salze der Sulfoniumionen mit den Carboxylationen werden nachstehend gezeigt. Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Anzahl der Sulfoniumionen (C) und der Carboxylationen (A). Zum Beispiel bezeichnet (101) C10·A301 Triphenylsulfonium (C10) benzoylformiat (A301).
    (101) C10·A301 (102) C10·A302 (103) C10·A303
    (104) C10·A304 (105) C10·A305 (106) C10·A306
    (107) C1·A307 (108) C1·A308 (109) C14·A309
    (110) C14·A310 (111) C14·A311 (112) C12·A301
    (113) C12·A312 (114) C17·A313 (115) C17·A314
    (116) C15·A301 (117) C14·A301 (118) C10·A320
    (119) C10·A407 (120) C10·A408 (121) C12·A325
    (122) C12·A320 (123) C12·A321 (124) C12·A322
    (125) C13·A323 (126) C10·A101 (127) C10·A102
    (128) C10·A103 (129) C10·A104 (130) C2·A327
    (131) C2·A328 (132) C10·A329 (133) C10·A330
    (134) C10·A105 (135) C3·A331 (136) C5·A332
    (137) C10·A333 (138) C10·A334 (139) C10·A335
    (140) C10·A336 (141) C10·A409 (142) C6·A204
    (143) C6·A337 (144) C10·A338 (145) C10·A339
    (146) C10·A340 (147) C7·A341 (148) C8·A342
    (149) C10·A201 (150) C10·A202 (151) C10·A203
    (152) C10·A204 (153) C11·A205 (154) C11·A207
    (155) C11·A208 (156) C11·A209 (157) C11·A210
    (158) C11·A211 (159) C10·A339 (160) C10·A379
    (161) C10·A390 (162) C10·A392 (163) C10·A411
    (164) C10·A393 (165) C10·A395 (166) C10·A107
    (167) C18·A391 (168) C18·A382 (169) C10·A337
    (170) C10·A410 (171) C10·A336
  • Das Salz des Sulfoniumions mit dem Carboxylation und die Syntheseverfahren werden in JP-PSen 2001-343742 und 2002-148790 beschrieben.
  • Das Salz des Sulfoniumions mit dem Carboxylation besitzt eine Löslichkeit in Wasser bei 25°C von vorzugsweise nicht weniger als 5 Gew.-%, weiter bevorzugt nicht weniger als 10 Gew.-%, weiter bevorzugt nicht weniger als 20 Gew.-%, darüber hinaus weiter bevorzugt von nicht weniger als 30 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt von nicht wenige als 40 Gew.-%. Die Löslichkeit bezeichnet die Menge (g) des Salzes, das in 100 g Wasser aufgelöst ist.
  • Die Bilderzeugungsschicht enthält das Salz des Sulfoniumions mit dem Carboxylation als einen Polymerisationsinitiator vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.-%, darüber hinaus weiter bevorzugt in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • Zwei oder mehre Polymerisationsinitiatoren der ersten Ausführungsform können in Kombination verwendet werden. Der Polymerisationsinitiator der ersten Ausführungsform kann in Kombination mit dem Polymerisationsinitiator der zweiten Ausführungsform (nachstehend beschrieben) verwendet werden. Der Polymerisationsinitiator der ersten und zweiten Ausführungsformen kann in Kombination von anderen Polymerisationsinitiatoren verwendet werden. Die anderen Polymerisationsinitiatoren schließen bekannte Triazinverbindungen, Boratverbindungen, Azoverbindungen, Peroxyverbindungen, Lophindimere und Acylphosphinverbindungen ein. In dem Fall, dass der Polymerisationsinitiator der ersten und zweiten Ausführungsformen in Kombination mit anderen Polymerisationsinitiatoren verwendet wird, beträgt die Menge der anderen Polymerisationsinitiatoren vorzugsweise weniger als 30 Gew.-%, und weiter bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge der Polymerisationsinitiatoren.
  • [Polymerisationsinitiator der zweiten Ausführungsform]
  • Erfindungsgemäß wird ein Salz eines Anions mit einem Sulfoniumion als ein Polymerisationsinitiator verwendet. In der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein spezifisches Sulfoniumion in Kombination mit einem Anion verwendet.
  • Das spezifische Sulfoniumion umfasst ein Schwefelatom, woran drei aromatische Gruppen angebracht sind, wobei mindestens eine der aromatischen Gruppen mit einer elektronenziehenden Gruppe substituiert ist.
  • Ein Salz eines Triarylsulfoniumions mit einem Anion ist als ein Polymerisationsinitiator bekannt gewesen, z.B. beschrieben in J. Amer. Chem. Soc., Band 112 (16), 1990, S. 6004–6015; J. Org. Chem. 1988, S. 5571–5573, WO-Veröffentlichung 02/081439 , EP-PS 1 113 005 .
  • Die aromatische Gruppe ist vorzugsweise Phenyl, ein substituiertes Phenyl, Naphthyl oder ein substituiertes Naphthyl, und weiter bevorzugt Phenyl oder ein substituiertes Phenyl.
  • Mindestens eine der aromatischen Gruppen ist mit einer elektronenziehenden Gruppe substituiert.
  • In dem Fall, dass das Sulfoniumion eine elektronenziehende Gruppe besitzt, besitzt die elektronenziehende Gruppe eine Hammett-Substitutionskonstante von vorzugsweise mehr als 4,0, weiter bevorzugt von mehr als 0,50 und insbesondere bevorzugt von mehr als 0,60. Die Hammett-Substitutionskonstante beträgt vorzugsweise weniger als 4,0, weiter bevorzugt weniger als 3,5, und insbesondere bevorzugt weniger als 3,0.
  • In dem Fall, dass das Sulfoniumion zwei oder mehrere elektronenziehende Gruppen besitzt, besitzen die elektronenziehenden Gruppen eine Hammett-Substitutionskonstante von mehr als 0,46, weiter bevorzugt von mehr als 0,50 und insbesondere bevorzugt von mehr als 0,60 insgesamt. Die Hammett-Substitutionskonstante beträgt vorzugsweise weniger als 4,0, weiter bevorzugt weniger als 3,5 und insbesondere bevorzugt weniger als 3,0.
  • Die Hammett-Substitutionskonstanten werden in verschiedenen Druckschriften (wie etwa Naoki Inamoto, Seminar of Chemistry, Band 10, Hammett's rule – structure and reactivity (1983), Maruzen, geschrieben auf Japanisch) beschrieben.
  • Die elektronenziehenden Gruppen schließen ein Halogenatom, eine halogenierte Alkylgruppe, eine Acylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkansulfinylgruppe, Cyano, eine Amidogruppe und Carboxyl ein.
  • Die Halogenatome schließen Fluor (Hammett-Substitutionskonstante an der meta-Position (m): 0,34, Hammett-Substitutionskonstante an der para-Position (p): 0,06), Chlor (m: 0,37, p: 0,23), Brom (m: 0,39, p: 0,23) und Iod (m: 0,35, p: 0,18) ein. Eine Hammett-Substitutionskonstante an der ortho-Position (o) ist meist gleich der Konstante an der para-Position (p).
  • Beispiele für die halogenierten Alkylgruppen schließen Trifluormethyl (m: 0,43, p: 0,54) ein.
  • Beispiele für die Acylgruppen schließen Acetyl (m: 0,37, p: 0,45) und Formyl (m: 0,36, p: 0,43) ein.
  • Beispiele für die Alkansulfinylgruppen schließen Methansulfinyl (m: 0,52, p: 0,45) ein.
  • Cyano besitzt Hammett-Substitutionskonstanten von 0,56 (m) und 0,66 (p).
  • Beispiele für die Amidogruppen schließen Acetamido (m: 0,21, p: 0,00) ein.
  • Carboxyl besitzt Hammett-Substitutionskonstanten von 0,37 (m) und 0,45 (p).
  • Die elektronenziehende Gruppe ist vorzugsweise ein Halogenatom oder eine halogenierte Alkylgruppe, weiter bevorzugt Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl, und insbesondere bevorzugt Chlor.
  • Zwei oder mehrere aromatische Gruppen können mit den elektronenziehenden Gruppen substituiert sein. Die drei aromatischen Gruppen sind vorzugsweise durch ein Halogenatom, und weiter bevorzugt durch ein Chloratom, substituiert.
  • Beispiele für die spezifischen Sulfoniumionen, die ein Schwefelatom umfassen, woran drei aromatische Gruppen angebracht sind, werden nachstehend gezeigt.
    • C101: Tris(m-fluorphenyl)sulfoniumion
    • C102: Tris(p-chlorphenyl)sulfoniumion
    • C103: Bis(p-bromphenyl)p-chlorphenylsulfoniumion
    • C104: Bis(p-fluorphenyl)p-trifluorphenylsulfoniumion
    • C105: Bis(p-chlorphenyl)4-acetyloxy-3,5- dimethylphenylsulfoniumion
    • 0106: Bis(3,5-dichlorphenyl)phenylsulfoniumion
    • C107: Tris(3-chlor-4-fluorphenyl)sulfoniumion
    • C108: Bis(3,5-difluorphenyl)p-tolylsulfoniumion
    • C109: Bis(p-trifluormethylphenyl)p-tolylsulfoniumion
    • C110: Bis(pentafluorphenyl)phenylsulfoniumion
    • C111: Tris(m-trifluormethlphenyl)sulfoniumion
    • C112: Bis(pentafluorphenyl)p-methoxyphenylsulfoniumion
    • C113: Bis(p-chlorphenyl)p-fluorphenylsulfoniumion
    • C114: Bis(p-trifluormethylphenyl)phenylsulfoniumion
    • C115: Tris(3,4-difluorphenyl)sulfoniumion
    • C116: Tris(m-chlorphenyl)sulfoniumion
    • C117: Bis(m-trifluormethylphenyl)phenylsulfoniumion
  • In der zweiten Ausführungsform schließen Beispiele für die Anionen ein Sulfonation, ein Sulfination, ein Carboxylation (z.B. Benzoylformiation), ein Boration, ein Halogenidion (F, Cl, Br, I), Sulfation (SO32), Hydrogensulfation (HSO3 ), Hexafluorphosphation (PF6 ), Tetrafluorboration (BF4 ) oder Perchloration (ClO4 ) ein. Das Sulfonation und das Benzoylformiation sind bevorzugt, und das Sulfonation ist weiter bevorzugt.
  • Beispiele für die Anionen werden nachstehend gezeigt.
    • A501: Trifluormethansulfonation
    • A502: p-Toluolsulfonation
    • A503: Tetrafluorboration
    • A504: Hexafluorphosphation
    • A505: Benzoation
    • A506: 2,4,6-Trimethylbenzolsulfonation
    • A507: Pyruvation
    • A508: Benzolsulfoantion
    • A509: Benzoylformiation
    • A510: o-Sulfobenzimidanion
    • A511: Benzolsulfination
    • A512: 1-Naphthalinsulfonation
    • A513: Pentafluorbenzolsulfonation
    • A514: Perfluorbutansulfonation
    • A515: Perchloration
    • A516: Trifluoracetation
    • A517: Benzolthiosulfonation
    • A518: p-Acetylbenzoation
    • A519: Bromidion
    • A520: p-Hydroxybenzolsulfonation
    • A521: Diphenylhydroxyacetation
    • A522: 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonation
    • A523: Hydrogensulfation
    • A524: Trichloracetation
    • A525: o-Carboxybenzolsulfonation
    • A526: Bicyclo[2,2,1]heptan-2-carboxylation
    • A527: Methansulfonation
    • A528: p-Methylthiobenzoylformiateion
    • A529: p-Toluolsulfination
    • A530: Bis(benzolsulfonyl)aminanion
    • A531: Parmitation
    • A532: p-Chlorbenzolsulfonation
    • A533: p-Trifluormethylbenzoation
    • A534: 2-Naphthalinsulfonation
    • A535: 1,2-Dioxo-1,2-dihydronaphthalin-4-sulfonation
    • A536: Benzolsulfonylmethansulfonylaminanion
    • A537: 7,7-Dimethyl-2-oxobicyclo[2,2,1]heptan-1- ylmethansulfonation
    • A538: Dichloracetation
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Kombinationen der Sulfoniumionen und der Anionen. Beispiele für die Salze der Sulfoniumionen mit den Anionen werden nachstehend gezeigt. Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Anzahl der Sulfoniumionen (C) und der Carboxylationen (A). Zum Beispiel bedeutet (201) C101·A501 Tris(m-fluorphenyl)sulfonium (C101) trifluormethansulfonat (A501).
    (201) C101·A501 (202) C101·A502 (203) C101·A503
    (204) C101·A504 (205) C101·A505 (206) C101·A506
    (207) C101·A507 (208) C101·A508 (209) C102·A501
    (210) C102·A502 (211) C102·A503 (212) C102·A504
    (213) C102·A509 (214) C102·A510 (215) C102·A511
    (216) C102·A512 (217) C102·A506 (218) C102·A513
    (219) C102·A514 (220) C102·A515 (221) C102·A516
    (222) C102·A517 (223) C102·A518 (224) C102·A519
    (225) C103·A520 (226) C103·A504 (227) C103·A521
    (228) C103·A522 (229) C103·A523 (230) C103·A524
    (231) C104·A501 (232) C104·A502 (233) C104·A503
    (234) C104·A504 (235) C104·A518 (236) C104·A525
    (237) C104·A526 (238) C104·A527 (239) C105·A501
    (240) C105·A508 (241) C105·A503 (242) C105·A515
    (243) C105·A528 (244) C105·A510 (245) C105·A529
    (246) C105·A512 (247) C105·A530 (248) C105·A513
    (249) C105·A514 (250) C105·A531 (251) C106·A502
    (252) C106·A504 (253) C106·A521 (254) C106·A522
    (255) C106·A501 (256) C106·A524 (257) C107·A501
    (258) C107·A532 (259) C107·A503 (260) C107·A504
    (261) C107·A533 (262) C107·A534 (263) C107·A535
    (264) C108·A501 (265) C108·A502 (266) C108·A504
    (267) C108·A515 (268) C108·A528 (269) C108·A510
    (270) C108·A529 (271) C108·A512 (272) C108·A536
    (273) C108·A513 (274) C108·A537 (275) C104·A521
    (276) C104·A522 (277) C104·A538 (278) C109·A501
    (279) C109·A502 (280) C109·A503 (281) C109·A504
    (282) C109·A533 (283) C109·A534 (284) C109·A513
    (285) C109·A522 (286) C110·A501 (287) C110·A502
    (288) C111·A501 (289) C112·A527 (290) C113·A501
    (291) C113·A502 (292) C113·A503 (293) C114·A514
    (294) C114·A502 (295) C114·A504
  • Die anionische Gruppe kann in einem Polymer enthalten sein.
  • Die Hauptkette des Polymers ist vorzugsweise Kohlenwasserstoff.
  • Das Polymer umfasst vorzugsweise Wiederholungseinheiten der Formel (IV).
  • Figure 00540001
  • In der Formel (IV) ist R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, L3 ist eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe, und A1 ist eine anionische Gruppe.
  • R4 ist vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
  • L3 ist vorzugsweise eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus -CO-, -O-, -NH-, eine Arylengruppe, eine Alkylengruppe und deren Kombination besteht.
  • A1 ist vorzugsweise eine anionische Gruppe, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Sulfonation, einem Sulfination, einem Carboxylation, einem Borion und einem Halogenidion besteht.
  • Beispiele für die Wiederholungseinheiten der Formel (IV) werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00550001
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Kombination des Sulfoniumions und der Wiederholungseinheiten. Beispiele für die Wiederholungseinheiten mit den Sulfoniumsalzen werden nachstehend gezeigt. Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Anzahl der Sulfoniumionen (C) und der Wiederholungseinheiten (IV).
    IV-1·C107 IV-1·C108 IV-1·C106 IV-1·C101 IV-1·C102
    IV-1·C103 IV-1·C113 IV-2·C104 IV-2·C105 IV-3·C102
    IV-3·C101 IV-4·C115 IV-4·C116 IV-4·C102 IV-4·C117
  • Das Polymer kann ein Homopolymer sein, das aus Wiederholungseinheiten mit einem Sulfoniumsalz besteht. Das Polymer kann auch ein Copolymer sein, das zwei oder mehrere unterschiedliche Wiederholungseinheiten mit einem Sulfoniumsalz umfasst. Das Polymer kann ferner ein Copolymer sein, das Wiederholungseinheiten mit einem Sulfoniumsalz und anderen Wiederholungseinheiten umfasst.
  • Die anderen Wiederholungseinheiten werden vorzugsweise durch die Formel (III), die vorstehend in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, dargestellt.
  • Beispiele für die Copolymere werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Wiederholungseinheiten (IV) mit einem Sulfoniumsalz und anderen Wiederholungseinheiten (III) gezeigt.
    CP101: -(IV-3·C102)- -(III-2)-
    CP102: -(IV-3·C101)- -(III-2)-
    CP103: -(IV-1·C102)- -(III-1)-
    CP104: -(IV-1·C101)- -(III-1)-
  • Die Bilderzeugungsschicht enthält das Salz des Sulfoniumions mit dem Carboxylation als einen Polymerisationsinitiator vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, und weiter bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht.
  • Zwei oder mehr Polymerisationsinitiatoren der zweiten Ausführungsform können in Kombination verwendet werden. Der Polymerisationsinitiator der zweiten Ausführungsform kann in Kombination mit dem Polymerisationsinitiator der ersten Ausführungsform (vorstehend beschrieben) verwendet werden.
  • Der Polymerisationsinitiator der ersten und zweiten Ausführungsformen kann in Kombination mit anderen Polymerisationsinitiatoren (vorstehend beschrieben bei der ersten Ausführungsform) verwendet werden. In dem Fall, dass der Polymerisationsinitiator der ersten und zweiten Ausführungsformen in Kombination mit anderen Polymerisationsinitiatoren verwendet wird, beträgt die Menge der anderen Polymerisationsinitiatoren vorzugsweise weniger als 30 Gew.-%, und weiter bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge der Polymerisationsinitiatoren.
  • [IR-Absorptionsmittel]
  • Eine vorsensibilisierte lithographische Platte wird vorzugsweise mit IR-Licht durch Abtasten der Platte mit einem IR-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 760 bis 1 200 nm belichtet. Demgemäß besitzt ein IR-Absorptionsmittel vorzugsweise eine Funktion zum Absorbieren des IR-Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 760 bis 1 200 nm.
  • Das IR-Absorptionsmittel kann ferner eine Funktion zum Umwandeln von Licht in wärme besitzen. Die erzeugte thermische Energie kann einen Polymerisationsinitiator (einen Radikalvorläufer) zur Erzeugung eines Radikals zersetzen, das weiter eine Polymerisationsreaktion hervorruft.
  • Das IR-Absorptionsmittel kann ferner eine andere Funktion als ein IR-Sensibilisierungsmittel besitzen, das Licht in eine chemische Energie umwandeln kann, die einen Polymerisationsinitiator anregt und so eine Polymerisationsreaktion hervorruft.
  • Das IR-Absorptionsmittel kann zwei oder mehrere vorstehend erwähnte Funktionen besitzen.
  • Das IR-Absorptionsmittel ist vorzugsweise ein IR-Absorptionsfarbstoff. Das IR-Absorptionsmittel ist kommerziell verfügbar. Die IR-Absorptionsfarbstoffe werden in "Handbook of Dyes (geschrieben auf Japanisch)", 1970, herausgegeben von der Association of Organic Synthetic Chemistry, beschrieben.
  • Beispiele für die IR-Absorptionsfarbstoffe schließen Azofarbstoffe, Metallkomplexsalz-Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azofarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe (beschrieben in JP-PSen 58(1983)-112793 , 58(1983)-224793 , 59(1984)-48187 , 59(1984)-73996 , 60(1985)-52940 und 60(1985)-63744 ), Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe (beschrieben JP-PS 11(1999)-235883 ), Squariliumfarbstoffe (beschrieben in JP-PS 58(1983)-112792 ), Pyryliumfarbstoffe ( US-PSen 3,881,924 , 4,283,475 , JP-PSen 57(1982)-142645 , 58(1983)-181051 , 58(1983)-220143 , 59(1984)-41363 , 59(1984)-84248 , 59(1984)-84249 , 59(1984)-146063 , 59(1984)-146061 , JP-PSen 5(1993)-13514 und 5(1993)-19702 ), Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe und Methinfarbstoffe (beschrieben JP-PSen 58(1983)-173696 , 58(1983)-181690 und 58(1983)-194595 ) ein.
  • Methinfarbstoffe sind bevorzugt. Cyaninfarbstoffe (beschrieben in GB-PS 434,875 , US-PS 4,973,572 , JP-PSen 58(1983)-125246 , 59(1984)-84356 , 59(1984)-216146 und 60(1985)-78787 ) sind insbesondere bevorzugt.
  • Der Cyaninfarbstoff wird durch die folgende Formel definiert.
  • (Cyaninfarbstoff)
    • Bo – Lo = Bs
  • In der Formel ist Bs ein basischer Nukleus, Bo ist eine Oniumform eines basischen Nukleus und Lo ist eine Methinkette, die aus einer ungeraden Anzahl von Methinen besteht.
  • In dem absorbierenden Methinfarbstoff ist Lo vorzugsweise eine Methinkette, die aus sieben Methinen besteht.
  • Das in der Mitte stehende Methin (an der Meso-Position) kann eine Substituentengruppe besitzen. Beispiele für die Substituentengruppen schließen ein Halogenatom, Diphenylamino, -O-R, -S-R, -NH-R und 1-Pyridinio ein.
  • R ist eine aliphatische Gruppe (besitzt vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome), eine aromatische Gruppe (besitzt vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome) und eine heterozyklische Gruppe (besitzt vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome).
  • Die 1-Pyridiniogruppe kann eine Substituentengruppe oder ein Gegenanion besitzen. Beispiele für die Substituentengruppen schließen eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, Amino, eine substituierte Aminogruppe und ein Halogenatom ein. Beispiele für die Gegenanionen schließen ein Halogenidion, ein Perchloration, Tetrafluorboration, Hexafluorphosphation und ein Arylsulfonation ein.
  • Die zwei Methine, die dem mittleren Methin benachbart sind (an der Meso-Position) können eine Substituentengruppe, wie etwa eine (aliphatische oder aromatische) Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen besitzen. Die zwei Substituentengruppen können unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings kombiniert werden.
  • Die anderen Methine der Methinkette können eine Substituentengruppe, wie eine (aliphatische oder aromatische) Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen besitzen. Jedoch besitzen die anderen Methine keine Substituentengruppen.
  • Jede der zwei basischen Nuklei besitzt vorzugsweise einen 5-gliedrigen heterozyklischen Ring, der mindestens ein Stickstoffatom enthält. Eine (aliphatische oder aromatische) Kohlenwasserstoffgruppe ist vorzugsweise an das Stickstoffatom angebracht. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann eine Substituentengruppe besitzen. Beispiele für die Substituentengruppen schließen eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Carboxyl und Sulfo ein.
  • Der 5-gliedrige heterozyklische Ring mit mindestens einem Stickstoffatom (worin das Stickstoffatom die 1-Position ist) ist vorzugsweise an die Methinkette an der 1-Position des heterozyklischen Rings angebracht. Der 5-gliedrige heterozyklische Ring mit mindestens einem Stickstoffatom besitzt vorzugsweise ein Schwefelatom oder Kohlenstoffatom, das mit zwei Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (Dimethylmethylen) an der 3-Position substituiert ist. Der 5-gliedrige heterozyklische Ring mit mindestens einem Stickstoffatom ist vorzugsweise mit einem aromatischen Ring (z.B. Benzolring, Naphthalinring) kondensiert. Der aromatische Ring ist vorzugsweise zwischen der 4-Position und der 5-Position des 5-gliedrigen Rings kondensiert. Der aromatische Ring kann eine Substituentengruppe besitzen. Beispiele für die Substituentengruppen schließen eine (aliphatische oder aromatische) Kohlenwasserstoffgruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe und eine halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ein.
  • Der Cyaninfarbstoff kann ein Gegenanion besitzen. Die molekulare Struktur des Cyaninfarbstoffs kann eine anionische Gruppe als eine Substituentengruppe anstelle des Gegenanions besitzen. Beispiele für die Gegenanionen schließen ein Halogenidion, Perchloration, Tetrafluorboration, Hexafluorphosphation und ein Sulfonation ein. Perchloration, Hexafluorphosphation und ein Arylsulfonation sind bevorzugt.
  • Beispiele für die Cyaninfarbstoffe werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Ein IR-absorbierendes Pigment kann als ein IR-Absorptionsmittel verwendet werden.
  • Die Pigmente werden in "Handbook of Color Index (CI)", "Latest Handbook of Pigments (geschrieben auf Japanisch)", 1977, herausgegeben von der Japan Association of Pigment Technology, "Latest Application Technology of Pigment (geschrieben auf Japanisch)", 1986, veröffentlicht von CMC, und "Technology of Printing Ink (geschrieben auf Japanisch)", 1984, veröffentlicht von CMC, beschrieben.
  • Pigmente schließen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orangefarbene Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, purpurfarbene Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluoreszierende Pigmente, Metallpulverpigmente, Polymerkombinierte Pigmente, Azoweizenfarbstoffpigmente, kondensierte Azopigmente, Chelatazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylenpigmente, Perinonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Dioxazinpigmente, Isoindolinonpigmente, Chinophthalonpigmente, gefärbte Weizenfarbstoffpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, anorganische Pigmente und Ruß ein. Ruß ist das insbesondere bevorzugte IR-Absorptionspigment.
  • Das IR-Absorptionspigment kann einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Beispiele für die Oberflächenbehandlungen schließen ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche mit einem Harz oder einem Wachs, ein Verfahren zum Anbringen eines Tensids auf die Oberfläche, ein Verfahren zum Kombinieren der Pigmentoberfläche mit der reaktiven Substanz (z.B. Silankupplungsmittel, eine Epoxidverbindung, ein Polyisocyanat) ein. Die Oberflächenbehandlung wird in "Characteristics and Applications of Metal Soap (geschrieben auf Japanisch)", herausgegeben von Saiwai-Shobo, "Technology of Printing Ink (geschrieben auf Japanisch)", 1984, veröffentlicht von CMC, und "Latest Application Technology of Pigment (geschrieben auf Japanisch)", 1986, veröffentlicht von CMC, ein.
  • Das Pigment besitzt eine durchschnittliche Teilchengröße vorzugsweise in dem Bereich von 0,01 bis 10 μm, weiter bevorzugt in dem Bereich von 0,05 bis 1 μm, und insbesondere bevorzugt in dem Bereich von 0,1 bis 1 μm. Die durchschnittliche Teilchengröße ist so eingestellt, um die Stabilität der Pigmentteilchen in einer Beschichtungslösung zu verbessern oder eine gleichförmige Schicht zu erzeugen.
  • Die Pigmente können durch ein bekanntes Dispergierverfahren dispergiert werden, das gewöhnlich bei der Herstellung von Tinte oder Toner verwendet wird. Die Dispergiermaschinen schließen eine Ultraschall-Dispergiermaschine, eine Sandmühle, eine Zerkleinerungsvorrichtung, eine Perlenmühle, eine Supermühle, eine Kugelmühle, einen Propeller, eine Dispergiervorrichtung, eine KD-Mühle, eine Kolloidmühle, ein Dynatron, eine Dreiwalzenmühle und eine Druckknetvorrichtung ein. Das Dispergierverfahren wird in "Latest Application Technology of Pigment (geschrieben auf Japanisch)", 1986, veröffentlicht von CMC, beschrieben.
  • Die Bilderzeugungsschicht enthält das IR-Absorptionsmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, und weiter bevorzugt in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge der Bilderzeugungsschicht.
  • Die Bilderzeugungsschicht kann zwei oder mehrere Schichten umfassen, von denen eine das IR-Adsorptionsmittel enthalten kann, und von denen die andere die anderen Komponenten enthalten kann, wie etwa einen Polymerisationsinitiator, eine polymerisierbare Verbindung und ein Binderpolymer.
  • Die Absorption bei der maximalen Absorptionswellenlänge (innerhalb des Wellenlängenbereichs von 760 bis 1 200 nm) wird vorzugsweise in dem Bereich von 0,3 bis 1,2, und weiter bevorzugt in dem Bereich von 0,4 bis 1,1, gemessen gemäß einem Reflexionsverfahren, eingestellt. Die Absorption wird eingestellt, um eine gleichförmige Polymerisationsreaktion durch die Bilderzeugungsschicht entlang der Dickenrichtung durchzuführen, was die Membranfestigkeit des Bildbereichs und die Adhäsion zwischen dem Träger und dem Bildbereich verbessert.
  • Die Absorption der Bilderzeugungsschicht kann gesteuert werden, indem die Menge des IR-Absorptionsmittels und die Dicke der Bilderzeugungsschicht eingestellt wird. Die Absorption kann gemäß einem herkömmlichen Verfahren eingestellt werden. Zum Beispiel kann die Absorption festgelegt werden, indem eine Bilderzeugungsschicht (mit einer Dicke, die auf in einer lithographischen Platte benötigten Trockendicke eingestellt wurde) auf einem reflektierenden Träger (wie etwa eine Aluminiumplatte) erzeugt wird; und Messen der Reflexionsdichte durch ein Dichtemessgerät. Die Absorption kann zudem durch ein Spektrophotometer gemäß einem Reflexionsverfahren unter Verfahren einer integrierten Kugel gemessen werden.
  • [Polymerisierbare Verbindung]
  • Die polymerisierbare Verbindung ist vorzugsweise eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindung, die mindestens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung besitzt. Die ethylenisch ungesättigte Doppelbindung kann eine Additionspolymerisationsreaktion hervorrufen. Die polymerisierbare Verbindung besitzt vorzugsweise zwei oder mehrere ethylenisch ungesättigte Bindungen. Die ethylenisch ungesättigte Bindung ist vorzugsweise an dem Ende der Molekülstruktur der polymerisierbaren Verbindung vorhanden.
  • Die polymerisierbare Verbindung kann in der Form eines Oligomers (Dinier, Trimer, Tetramer) oder eines Prepolymers vorliegen.
  • Die polymerisierbare Verbindung ist vorzugsweise eine ungesättigte Carbonsäure (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure), deren Ester oder deren Amid. Die polymerisierbare Verbindung ist weiter bevorzugt ein Ester eines mehrwertigen Alkohols mit einer ungesättigten Carbonsäure oder ein Amid eines aliphatischen Polyamins mit einer ungesättigten Carbonsäure.
  • Die ungesättigte Carbonsäure kann eine Substituentengruppe, wie etwa eine nukleophile Gruppe (z.B. Hydroxyl, Amino, Mercapto) oder eine Eliminierungsgruppe (z.B. Halogenatom, Tosyloxy) besitzen.
  • Ein Additionsreaktionsprodukt eines Isocyanats oder eine Epoxidverbindung mit einer ungesättigten Carbonsäure kann zudem als eine polymerisierbare Verbindung verwendet werden. Ein ungesättigtes Carbonsäureanhydrid kann auch als eine polymerisierbare Verbindung verwendet werden. Ein Reaktionsprodukt, das unter Verwendung einer ungesättigten Phosphorsäure, eines Styrols oder Vinylethers anstelle der ungesättigten Carbonsäure erzeugt wurde, kann auch als eine polymerisierbare Verbindung verwendet werden.
  • Beispiele für die Acrylester schließen Ethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, Tetramethylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantri(acryloyloxypropyl)ether, Trimethylolethantriacrylat, Hexandioldiacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritdiacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat, Sorbittriacrylat, Sorbittetraacrylat, Sorbitpentaacrylat, Sorbitolhexaacrylat, Tri(acryloyloxyethyl)isocyanulat und Polyesteracrylatoligomer ein.
  • Beispiele für die Methacrylester schließen Tetramethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Trimethylolethantrimethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Dipentaerythritdimethacrylat, Dipentaerythrithexamethacrylat, Sorbittrimethacrylat, Sorbittetramethacrylat, Bis(p-(3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]dimethylmethan und Bis[p-(methacryloyloxyethoxy)phenyl]dimethylmethan ein.
  • Beispiele für die Itaconester schließen Ethylenglykoldiitaconat, Propylenglykoldiitaconat, 1,3-Butandioldiitaconat, 1,4-Butandioldiitaconat, Tetramethylenglykoldiitaconat, Pentaerythritdiitaconat und Sorbittetraitaconat ein.
  • Beispiele für die Crotonester schließen Ethylenglykoldicrotonat, Tetramethylenglykoldicrotonat, Pentaerythritdicrotonat und Sorbittetradicrotonat ein.
  • Beispiele für die Isochrotonester schließen Ethylenglykoldiisocrotonat, Pentaerythritdiisocrotonat und Sorbittetraisocrotonat ein.
  • Beispiele für die Maleinester schließen Ethylenglykoldimaleat, Triethylenglykoldimaleat, Pentaerythritdimaleat und Sorbittetramaleat ein.
  • Die anderen polymerisierbaren Ester werden in JP-PSen 46(1971)-27926 , 51(1976)-47334 , JP-PSen 57(1982)-196231 , 59(1984)-5240 , 59(1984)-5241 , 1(1989)-165613 und 2(1990)-226149 .
  • Beispiele für die Amide schließen Methylenbis(acrylamid), Methylenbis(methacrylamid), 1,6-Hexamethylenbis(acrylamid), 1,6-Hexamethylenbis(methacrylamid), Diethylentriamintris(acrylamid), Xylylenbis(acrylamid) und Xylylenbis(methacrylamid) ein.
  • Die anderen polymerisierbaren Amide werden in JP-PS 54(1979)-21726 beschrieben.
  • Eine Urethanverbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung kann auch als eine polymerisierbare Verbindung verwendet werden. Die polymerisierbare Urethanverbindung wird in JP-PS 48(1973)-41708 beschrieben. Eine Urethanverbindung mit zwei oder mehreren etyhlenisch ungesättigten Gruppen kann durch eine Additionsreaktion eine Polyisocyanatverbindung mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen in ihrem Molekül mit einem ungesättigten Alkohol, der durch CH2=CRCOOCH2CHROH (worin R Wasserstoff oder Methyl ist) dargestellt wird, synthetisiert werden.
  • Die polymerisierbaren Verbindungen schließen ferner ein Urethanacrylat (beschrieben in JP-PS 51(1976)-37193 , JP-PSen 2(1991)-16765 , 2(1991)-32293 ), eine Urethanverbindung, die Ethylenoxideinheiten enthält (beschrieben in JP-PSen 56(19981)-17654 , 58(1983)-49860 , 62(1987)-39417 , 62(1987)-39418 ), eine polymerisierbare Verbindung zur Additionspolymerisation mit einer Amino- oder Sulfidstruktur (beschrieben in JP-PSen 63(1988)-260909 , 63(1988)-277653 , 1(1990)-105238 ) ein.
  • Die polymerisierbaren Verbindungen schließen darüber hinaus ein Polyesteracrylat, ein Epoxidacrylat, das durch eine Reaktion eines Epoxidharzes mit (Meth)acrylsäure erzeugt wurde (beschrieben in JP-PS 48(1973)-64183 , JP-PSen 49(1974)-43191 , 52(1977)-30490 ), eine Vinylphosphonatverbindung (beschrieben in JP-PS 2(1990)-25493 ), eine Perfluoralkylverbindung (beschrieben in JP-PS 61(1986)-22048 ) ein.
  • Die anderen polymerisierbaren Verbindungen werden in JP-PSen 46(1971)-43946 , 1(1990)-40336 und 1(1990)-40337 beschrieben.
  • Die polymerisierbaren Verbindungen schließen ferner durch Licht härtbare Monomere und Oligomere ein, die in Journal of Japan Adhesive Society, Band 20, Nr. 7, Seiten 300–308 (1984) beschrieben werden.
  • Zwei oder mehrere polymerisierbare Verbindungen können in Kombination verwendet werden.
  • Die polymerisierbare Verbindung besitzt vorzugsweise zwei oder mehrere ungesättigte Gruppen in einem Molekül, um die Empfindlichkeit zu verbessern. Die polymerisierbare Verbindung besitzt vorzugsweise drei oder mehrere ungesättigte Gruppen zur Verbesserung der Festigkeit des Bild-(d.h. gehärteten) Bereichs. Zwei oder mehrere polymerisierbare Verbindungen können in Kombination zur Einstellung der Empfindlichkeit und der Festigkeit verwendet werden.
  • Die polymerisierbare Verbindung wird angesichts des Auflösens oder Dispergierens der anderen Komponenten der Bilderzeugungsschicht (z.B. denaturierten Polyvinylalkohol, IR-Absorptionsmittel, Polymerisationsinitiator) ausgewählt.
  • Eine polymerisierbare Verbindung mit niedriger Reinheit oder eine Mischung aus zwei oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen besitzen manchmal einen Vorteil beim Auflösen oder Dispergieren der anderen Komponenten.
  • Eine spezifische Molekularstruktur kann in die polymerisierbare Verbindung zur Verbesserung einer Adhäsion zwischen der Bilderzeugungsschicht und einer anderen Schicht, z.B. einem Träger oder Überzugsschicht, eingeführt werden.
  • Die polymerisierbare Verbindung ist in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, und weiter bevorzugt in der Menge von 25 bis 75 Gew.-%, enthalten.
  • [Binderpolymer]
  • Ein Binderpolymer ist vorzugsweise ein lineares organisches Polymer, das eine beschichtete Membran erzeugen kann.
  • Beispiele für die Polymere schließen Poly(meth)acrylsäure, Poly(meth)acrylester, Poly(vinylacetal), Polyurethan, Polyamid, Polyether (Epoxidharz), Polystyrol und Novolakpolyphenyl ein.
  • Das Kinderpolymer ist vorzugsweise vernetzbar, um eine beschichtete Membran zu verstärken. Das Kinderpolymer kann eine vernetzbare Gruppe (z.B. ethylenisch ungesättigte Bindung) in ihrer Hauptkette oder Seitenkette besitzen. Die vernetzbare Gruppe kann in das Kinderpolymer durch Copolymerisation eingeführt werden.
  • Beispiele für die Polymere mit vernetzbaren Gruppen in den Hauptketten schließen Poly-1,4-butadien, Poly-1,4-isopren, natürlichen oder synthetischen Kautschuk ein.
  • Das Polymer mit einer vernetzbaren Gruppe in der Seitenkette ist vorzugsweise ein Polymer aus Acryl- oder Methacrylester oder -amid, worin der Rest des Esters oder Amids (R von -COOR oder -CONHR) eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthält.
  • Beispiele für die Reste, die eine ethylenisch ungesättigte Bindung (entsprechend dem vorstehend erwähnten R) enthalten, schließen -(CH2)nCR1=CR2R3, -(CH2O)nCH2CR1=CR2R3, -(CH2CH2O)nCH2CR1=CR2R3, -(CH2)nNH-CO-O-CH2CR1=CR2R3, -(CH2)n-O-CO-CR1=CR2R3 und -(CH2CH2O)n-X (worin jedes von R1, R2 und R3 unabhängig Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R1 und R2 oder R3 können unter Erzeugung eines Rings kombiniert werden, n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10, X ist ein Cyclopentadienylrest) ein.
  • Beispiele für die Esterreste schließen -CH2CH=CH2 (beschrieben in JP-PS 7(1995)-21633 ), -CH2CH2O-CH2CH=CH2, -CH2C(CH3)=CH2, -CH2CH=CH-C6H5, -CH2CH2-NHCOO-CH2CH=CH2 und -CH2CH2O-X (worin X ein Cyclopentadienylrest ist) ein.
  • Beispiele für die Amidreste schließen -CH2CH=CH2, -CH2CH2O-X (worin X ein Cyclopentadiencylrest ist) und
    -CH2CH2-OCO-CH=CH2 ein.
  • Das vernetzbare Binderpolymer kann durch Erzeugung einer Vernetzung zwischen Polymeren gehärtet werden. Die Vernetzung kann durch Additionspolymerisation erzeugt werden, die zwischen Polymeren direkt oder in einer Polymerisationsreaktion der polymerisierbaren Verbindung durch Zugeben eines freien Radikals (Polymerisationsinitiatorradikal oder ein Wanderungsradikal bei der Polymerisationsreaktion der polymerisierbaren Verbindung) zu einer vernetzbaren Gruppe des Binderpolymers erzeugt wird. Die Vernetzung kann auch zwischen Polymermolekülen erzeugt werden, indem Polymerradikale, die durch Entfernen eines Atoms (z.B. Wasserstoff- oder Kohlenstoffatom, die der vernetzbaren Gruppe benachbart sind) aus dem Polymer erzeugt werden, umgesetzt werden.
  • Das Binderpolymer enthält vorzugsweise die vernetzbare Gruppe vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10,0 mmol, weiter bevorzugt in einer Menge von 1,0 bis 7,0 mmol und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 2,0 bis 5,5 mmol, basierend auf 1 g des Binderpolymers. Die Menge der vernetzbaren Gruppe (z.B. ungesättigte Doppelbindung zur radikalischen Polymerisationsreaktion) kann durch Iodtitration gemessen werden. Die Menge der vernetzbaren Gruppe wird eingestellt, um die Empfindlichkeit und Stabilität der vorsensibilisierten lithographischen Platte zu steuern.
  • Das Binderpolymer wird vorzugsweise in einer Tinte oder einem Dämpfungswasser aufgelöst oder dispergiert, um die Bilderzeugungsschicht-Entwicklung auf der Druckpresse zu entwickeln (um den unbelichteten Bereich zu entfernen). Das Binderpolymer ist vorzugsweise hydrophob, um in der Tinte aufgelöst oder dispergiert zu werden. Das Binderpolymer ist vorzugsweise hydrophil, um im Dämpfungswasser aufgelöst oder dispergiert zu werden. Ein hydrophiles Binderpolymer und ein hydrophobes Binderpolymer können in Kombination erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Das hydrophile Binderpolymer besitzt eine hydrophile Gruppe. Beispiele für die hydrophilen Gruppen schließen Hydroxyl, Carboxyl, Carboxylat, Hydroxyethyl, eine Polyethylengruppe, Hydroxypropyl, eine Polyoxypropylengruppe, Amino, Aminoethyl, Aminopropyl, eine Ammoniumgruppe, eine Amidogruppe, Carboxymethyl, Sulfo und Phospho ein.
  • Beispiele für die hydrophilen Polymere schließen Polysaccharide (z.B. arabischen Gummi, Stärkederivate, Carboxymethylcellulose, ihr Natriumsalz, Celluloseacetat, Natriumalginat), Protein (z.B. Casein, Gelatine), Polyvinylacetat, Polymaleinsäure, Polystyrol, Polyhydroxyethylmethacrylat, Polyhydroxyethylacrylat, Polyhydroxypropylmethacrylat, Polyhydroxypropylacrylat, Polyhydroxybutylmethacrylat, Polyhydroxybutylacrylat, Polyethylenglykol, Polyhydroxypropylen, Polyvinylalkohol, teilweise hydriertes (vorzugsweise von nicht weniger als 60 Gew.-%, weiter bevorzugt nicht weniger als 80 Gew.-%) Polyvinylacetat, Polyvinylformal, Poly(vinylbutyral), Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Poly(N-methylolacrylamid), Nylon, das in Alkohol löslich ist, Polyether von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und Epichlorhydrin, und deren Copolymere ein. Beispiele für die Copolymere schließen Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer, Styrol-Maleinsäure-Copolymer ein.
  • Das Binderpolymer besitzt ein Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von vorzugsweise nicht weniger als 5 000, weiter bevorzugt liegt es in dem Bereich von 10 000 bis 300 000. Das Binderpolymer besitzt ein Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von nicht weniger als 1 000, weiter bevorzugt liegt es in dem Bereich von 2 000 bis 250 000. Der Polydispersionsindex des Polymers (Verhältnis von Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht pro Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht) liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1,0 bis 10.
  • In dem Fall, dass das Binderpolymer ein Copolymer ist, kann das Copolymer ein statisches Polymer, ein Blockpolymer oder ein Pfropfpolymer sein. Das Copolymer ist vorzugsweise ein statistisches Polymer.
  • Das Binderpolymer kann gemäß einem bekannten Verfahren synthetisiert werden. Bei der Synthese des Polymers wird gewöhnlich ein Lösungsmittel verwendet. Beispiele für Lösungsmittel schließen einen Ether (z.B. Tetrahydrofuran), einen halogenierten Kohlenwasserstoff (z.B. Ethylenchlorid), einen Keton (z.B. Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton), einen Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, 1-Methoxy-2-propanol), einen Ether (z.B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykoldimethylether), einen Ester (z.B. 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Ethylacetat, Methyllactat, Ethyllactat), ei Amid (z.B. Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid), einen Kohlenwasserstoff (z.B. Toluol), ein Sulfoxid (z.B. Dimethylsulfoxid) und Wasser ein. Zwei oder mehrere Lösungsmittel können in Kombination verwendet werden.
  • Ein bekannter radikalischer Polymerisationsinitiator, wie etwa ein Azoinitiator oder ein Peroxidinitiator, können bei der Synthese des Binderpolymers verwendet werden.
  • Zwei oder mehrere Binderpolymere können in Kombination verwendet werden.
  • Das Binderpolymer ist in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 30 bis 70 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht enthalten. Die Menge des Binderpolymers wird zur Verbesserung der Festigkeit des Bilds und zur Beschleunigung der Bilderzeugung eingestellt.
  • Das Gewichtsverhältnis der polymerisierbaren Verbindung zu dem Binderpolymer liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1/9 bis 7/3.
  • [Mikrokapsel]
  • Die polymerisierbare Verbindung ist vorzugsweise in den Mikrokapseln enthalten, und das Binderpolymer ist vorzugsweise außerhalb der Mikrokapseln angeordnet.
  • Die Bilderzeugungsschicht, die die Mikrokapseln enthält, wird in JP-PSen 2001-277740 und 2001-277742 beschrieben.
  • Die Mikrokapseln können gemäß einem Koazervierungsverfahren (beschrieben in US-PSen 2,800,457 , 2,800,458 ), einem Grenzflächenpolymerisationsverfahren (beschrieben in US-PS 3,287,154 , JP-PS 38(1963)-19574 , 42(1967)-446 ), einem Polymerausfällungsverfahren (beschrieben in US-PSen 3,418,250 , 3,660,304 ), einem Verfahren unter Verwendung von Isocyanatpolyol als Wandmaterial (beschrieben in US-PS 3,796,669 ), einem Verfahren unter Verwendung von Isocyanat als Wandmaterial (beschrieben in US-PS 3,914,511 ), einem Verfahren unter Verwendung von Harnstoff-Formaldehyd oder Harnstoff-Formaldehyd-Resorcinol als Wandmaterial (beschrieben in US-PSen 4,001,140 , 4,087,376 , 4,089,802 ), ein Verfahren unter der Verwendung von Melamin-Formaldehydharz oder Hydroxycellulose als Wandmaterial (beschrieben in US-PS 4,025,445 ), einem in situ-Verfahren der Monomerpolymerisation (beschrieben in JP-PSen 36(1961)-9163 , 51(1976)-9079 ), einem Sprühtrocknungsverfahren (beschrieben in GB-PS 930,422 , US-PS 3,111,407 ) und einem Elektrophorese-Dispersionsabkühlverfahren (beschrieben in GB-PSen 952,807 , 967,074 ) hergestellt werden.
  • Die Mikrokapselschale besitzt vorzugsweise eine dreidimensionale Vernetzung, die mit einem Lösungsmittel angeschwellt werden kann. Die Mikrokapselschale umfasst vorzugsweise einen Polyharnstoff, ein Polyurethan, einen Polyester, ein Polycarbonat, ein Polyamid, deren Copolymer und deren Mischung. Die Schale umfasst weiterhin bevorzugt einen Polyharnstoff, ein Polyurethan, deren Copolymer oder deren Mischung. Eine ethylenisch ungesättigte Bindung kann in das Polymer der Mikrokapselschale eingeführt werden.
  • Die Mikrokapseln besitzen eine durchschnittliche Teilchengröße von vorzugsweise in dem Bereich von 0,01 bis 3,0 μm, weiter bevorzugt in dem Bereich von 0,05 bis 2,0 μm, und insbesondere bevorzugt in dem Bereich von 0,10 bis 1,0 μm. Die durchschnittliche Teilchengröße wird eingestellt, um die Auflösung des Bilds und die Stabilität der Mikrokapseln zu verbessern.
  • Die Mikrokapseln können mit Wärme verschmolzen werden. Der Inhalt der Mikrokapseln kann heraus oder in die Schale in der Mikrokapsel bei der Herstellung der vorsensibilisierten Platte sickern. Der Inhalt der Mikrokapseln kann einem hydrophilen Harz oder einer Verbindung mit niederem Molekulargewicht, die in der Bilderzeugungsschicht enthalten ist, umgesetzt werden. Zwei oder mehrere unterschiedliche Mikrokapseln können in der Bilderzeugungsschicht enthalten sein. In dem Fall, dass unterschiedliche Mikrokapseln unterschiedlich thermisch reaktive funktionale Gruppen besitzen, können die Mikrokapseln miteinander umgesetzt werden. Die Reaktion der Mikrokapseln wird vorzugsweise unter Verschmelzung der Mikrokapseln durchgeführt, was ein stabiles Bild erzeugen kann.
  • Die Mikrokapseln sind in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von nicht weniger als 50 Gew.-%, und weiter bevorzugt in dem Bereich von 60 bis 95 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht, enthalten. Die Menge der Mikrokapseln wird zur Durchführung der Entwicklung auf der Druckpresse, zur Verbesserung der Empfindlichkeit und zur Verbesserung des Druckverschleisses durchgeführt.
  • Bei der Herstellung der Mikrokapseln wird ein Lösungsmittel zu einer Mikrokapseldispersion zugegeben. Das Lösungsmittel schwellt vorzugsweise die Mikrokapselschale an, genauso wie der Inhalt der Mikrokapseln aufgelöst wird. Das Lösungsmittel mit einer Funktion des Anschwellens der Mikrokapselschale kann die Diffusion des Inhalts zur Außenseite der Mikrokapseln beschleunigen. Das Lösungsmittel mit einer Funktion des Anschwellens der Mikrokapselschale wird abhängig von dem Dispersionsmedium der Mikrokapseln, dem Schalenpolymer der Mikrokapseln, der Dicke der Schale und dem Inhalt der Mikrokapseln bestimmt. In dem Fall, dass Mikrokapseln mit einer Schale aus vernetztem Harnstoff oder Polyurethan in Wasser dispergiert werden, wird ein Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, t-Butanol), ein Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Propylenglykolmonomethylether, Ethylenglykoldiethylether, Ethylenglykolmonomethylether), Acetal, ein Ester (z.B. Methyllactat, Ethyllactat, γ-Butyllacton), ein Keton (z.B. Methylethylketon), ein Glykol (ein Polyol, ein Amid (z.B. Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid), ein Amin oder eine Fettsäure vorzugsweise als das Lösungsmittel verwendet. Das Lösungsmittel ist kommerziell verfügbar. Zwei oder mehrere Lösungsmittel können in Kombination verwendet werden. Das Lösungsmittel kann mit einer Flüssigkeit vermischt werden, die in einer Mikrokapseldispersion nicht aufgelöst werden kann (vorausgesetzt, dass die Mischung der Flüssigkeit mit dem Lösungsmittel in der Mikrokapseldispersion aufgelöst werden kann).
  • Das Lösungsmittel ist in der Beschichtungslösung der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 15 bis 85 Gew.-% enthalten.
  • [Tensid]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann ein Tensid enthalten. Das Tensid besitzt die Funktion der Beschleunigung der Entwicklung auf der Druckpresse (insbesondere bei der Stufe des Beginns der Entwicklung). Das Tensid besitzt eine andere Funktion zur Verbesserung der beschichteten Oberflächenbedingung. Das Tensid ist in ein nicht-ionisches Tensid, ein anionisches Tensid, ein kationisches Tensid, ein amphoteres Tensid und ein fluoriertes Tensid eingeteilt.
  • Beispiele für die nicht-ionischen Tenside schließen Polyoxyalkylenalkylether, Polyoxyalkylenalkylphenylether, Polyoxyalkylenpolystyrylphenylether, Polyoxyalkylenpolyoxypropylenalkylether, partielle Ester von Glycerin mit Fettsäuren, partielle Ester von Sorbitan mit Fettsäuren, partielle Ester von Pentaerythrit mit Fettsäuren, Monoester von Propylenglykol mit Fettsäuren, partielle Ester von Sucrose mit Fettsäuren, partielle Ester von Polyoxyalkylensorbitan mit Fettsäuren, partielle Ester von Polyoxyalkylensorbit mit Fettsäuren, Ester von Polyethylenglykol mit Fettsäuren, partielle Ester von Polyglycerin mit Fettsäuren, Rizinusöle, die mit Polyoxyalkylen umgesetzt wurden, partielle Ester von Polyoxyalkylenglycerin mit Fettsäuren, aliphatische Diethanolamide, N,N-Bis(2-hydroxyalkyl)amine, Polyoxyalkylenalkylamine, Ester von Triethanolamin mit Fettsäuren, Trialkylaminoxide, Polyethylenglykol und Ethylenglykol/Propylenglykol-Copolymer ein. Das vorstehend erwähnte Polyoxyalkylen ist vorzugsweise Polyoxymethylen, Polyoxyethylen, Polyoxypropylen oder Polyoxybutylen.
  • Beispiele für die anionischen Tenside schließen Salze von Fettsäuren, Abietatsalze, Hydroxyalkansulfonatsalze, Alkansulfonatsalze, Salze von Dialkylsulfosuccinatestern, normale Alkylbenzolsulfonatsalze, verzweigte Alkylbenzolsulfonatsalze, Alkylnaphthalinsulfonatsalze, Alkylphenoxypolyoxyalkylenpropylsulfonatsalze, Salze von Polyoxyalkylenalkylsulfophenylethern, Natriumsalze von N-Methyl-N-oleyltaurin, Dinatriumsalze von N-Alkylsulfosuccinmonoamiden, Petroleumsulfonatsalzen, Rindertalgsulfonatsalze, Salze von Sulfatestern von Alkylestern von Fettsäuren, Salze von Alkylsulfaten, Salze von Sulfatestern von Plyoxyalkylenalkylethern, Salze von Sulfatestern von Monoglyceridestern von Fettsäuren, Salze von Sulfatestern von Polyoxyalkylenalkylphenylethern, Salze von Sulfatestern von Polyoxyalkylenstyrylphenylethern, Salze von Alkylphosphat, Salze von Phosphatestern von Polyoxyalkylenalkylethern, Salze von Phosphatestern von Polyoxyalkylenalkylphenylethern, partielle Verseifungsprodukte von Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, partielle Verseifungsprodukte von Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und Kondensate von Naphthalinsulfonatsalzen mit Formalin ein. Das vorstehend erwähnte Polyalkylen ist vorzugsweise Polyoxymethylen, Polyoxyethylen, Polyoxypropylen oder Polyoxybutylen.
  • Beispiele für die kationischen Tenside schließen Alkylaminsalze, quatäre Ammoniumsalze, Polyoxyalkylenalkylaminsalze, Polyethylenpolyaminderivate ein.
  • Beispiele für die amphoteren Tenside schließen Carboxybetaine, Aminocarbonsäuren, Suflobetaine, Aminosulfonatester und Imidazoline ein.
  • Die fluorierten oberflächenaktiven Mittel schließen anionische Mittel (wie etwa Perfluoralkylcarboxylatsalze, Perfluoralkylsulfonatsalze, Perfluoralkylphosphatsalze), kationische Mittel (wie etwa Perfluoralkyltrimethylammoniumsalze), (wie etwa Perfluoralkylaminoxide, Ethylenoxidadditive von Perfluoralkylen, Oligomere mit Perfluoralkylgruppen und oleophile Gruppen, ein Urethan mit Perfluoralkylgruppe und oleophiler Gruppe) ein. Die fluorierten Tenside werden in JP-PSen 60(1985)-168144 , 62(1977)-170950 , 62(1977)-226143 beschrieben.
  • Zwei oder mehrere Tenside können in Kombination verwendet werden.
  • Das Tensid ist in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, und weiter bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht, enthalten.
  • [Färbemittel]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann ein Färbemittel enthalten, um zu bestätigen, dass ein Bild nach Entwicklung erzeugt wurde. Das Färbemittel ist vorzugsweise ein Farbstoff mit einer großen Absorption innerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereichs.
  • Beispiele für die Farbstoffe schließen Oil Yellow #101, Oil Yellow #103, Oil Pink #312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil Blue #603, Oil Black BS, Oil Black T-505 (die von Orient Chemical Industries, Ltd. erhältlich sind), Victoria Pure Blue, Crystal Violet (C.I.: 42 555), Methyl Violet (C.I.: 42 535), Ethyl Violet, Rhodamine B (C.I.: 145 170B), Malachite Green (C.I.: 42 000), Methylene Blue (C.I.: 52 015) ein. Die als die Färbemittel verwendeten Farbstoffe werden in JP-PS 62(1987)-293247 beschrieben.
  • Das Färbemittel ist in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht, enthalten.
  • [Druckausgabemittel]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann ein Duckausgabemittel enthalten, um zu bestätigen, dass ein Bild nach Belichtung vor Entwicklung erzeugt wurde. Das Druckausgabemittel ist vorzugsweise eine Verbindung, die eine Farbänderung mit einer Säure oder einem Radikal hervorrufen kann. Das Druckausgabemittel ist vorzugsweise ein Diphenylmethanfarbstoff, ein Triphenylmethanfarbstoff, ein Thiazinfarbstoff, ein Oxazinfarbstoff, ein Xanthenfarbstoff, ein Anthrachinonfarbstoff, ein Iminochinonfarbstoff, ein Azofarbstoff und ein Azomethinfarbstoff.
  • Beispiele fur die Farbstoffe, die als die Druckausgabemittel verwendet werden, schließen Brilliant Green, Ethyl Violet, Methyl Green, Crystal Violet, Basic Fuchsine, Methyl Violet 2B, Quinaldine Red, Rose Bengal, Metanil Yellow, Thymolsulfonphthalein, Xylenol Blue, Methyl Orange, Paramethyl Red, Congo Red, Benzopurpurin 4B, alpha-Naphthyl Red, Nile Blue 2B, Nile Blue A, Methyl Violet, Malachite Green, Para Fuchsine, Victoria Pure Blue BOH (Hodogaya Chemical Co., Ltd.), Oil Blue #603 (Orient Chemical Industries, Ltd.), Oil Pink #312 (Orient Chemical Industries, Ltd.), Oil Red SB (Orient Chemical Industries), Oil Scarlet #308 (Orient Chemical Industries, Ltd.), Oil Red OG (Orient Chemical Industries, Ltd.), Oil Red RR (Orient Chemical Industries, Ltd.), Oil Green #502 (Orient Chemical Industries, Ltd.), Spiron Red BEH Special (Hodogaya Chemical Co., Ltd.), m-Cresol Purple, Cresol Red, Rhodamine B, Rhodamine 6G, Sulfo Rhodamine B, Auramine, Leuco Crystal Violet, Pargascript Blue SRB (Ciba), Crystal Violet Lactone, Malachite Green Lactone, Benzoyl Leuco Methylene Blue ein.
  • Beispiele für die Verbindungen, die als Druckausgabemittel schließen 4-p-Diethylaminophenyliminonaphthochinon, 2-Carboxyanilino-4-p-diethylaminophenyliminonaphthochinon, 2-Carboxystearylamino-4-p-N,N-bis(hydroxyethyl)aminophenyliminonaphthochinon, 1-Phenyl-3-methyl-4-p-diethylaminophenylimino-5-pyrazolon, 1-β-Naphthyl-4-p-diethylaminophenylimino-5-pyrazolone, p,p',p''-Hexamethyltriaminotriphenylmethan (Leuco Crystal Violet), 2-(N-Phenyl-N-methylamino)-6-(N-p-tolyl-N-ethyl)aminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran, 3,6-Dimethoxyfluoran, 3-(N,N-Diethylamino)-5-methyl-7-(N,N-dibenzylamino)fluoran, 3-(N-Cyclohexyl-N-methylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N,N-Diethylamino)-6-methyl-7- xylidionofluoran, 3-(N,N-Diethylamino)-6-methyl-7-chlorfluoran, 3-(N,N-Diethylamino)-6-methoxy-7-aminofluoran, 3-(N,N-Diethylamino)-7-(4-chloranilino)fluoran, 3-(N,N-Diethylamino)-7-chlorfluoran, 3-(N,N-Diethylamino)-7-benzylfluoran, 3-(N,N-Diethylamino)-7,8-benzofluoran, 3-(N,N-Dibutylamino)-6-methyl-7-xylidinofluoran, 3-Piperidino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Pyloridio-6-methyl-7- anilinofluoran, 3,3-Bis(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)phthalid, 3,3-Bis(1-butyl-2-metylindol-3-yl)phthalid, 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, 3-(4-Diethylamino-2-ethoxyphenyl)-3-(1-Ethyl-2-methylindol-3-yl)-4-azaphthalid, 3-(4-Diethylaminophenyl)-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)phthalid ein.
  • Das Druckausgabemittel ist in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht, erhalten.
  • [Polymerisationsinhibitor]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann eine kleine Menge eines Polymerisationsinhibitors zum Inhibieren der Polymerisation nach der Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Platte und vor Verwendung der vorsensibilisierten lithographischen Platte enthalten.
  • Beispiele für die Polymerisationsinhibitoren schließen Hydrochinone, p-Methoxyphenol, Di-t-butyl-p-cresol, Pyrogarol, t-Butylcatechol, Benzochinone, 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-t-butylphenol), Aluminiumsalz von N-nitroso-N-phenylhydroxylamin ein.
  • Der Polymerisationsinhibitor ist in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht enthalten.
  • [Höhere Fettsäure und deren Amid]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann eine höhere Fettsäure oder deren Amid zum Inhibieren des Einflusses von Sauerstoff in der Luft auf die Polymerisationsreaktion enthalten.
  • Sauerstoff besitzt die Funktion des Inhibierens der Polymerisationsreaktion. Die höhere Fettsäure oder deren Amid besitzt die Tendenz, sich zu der Oberfläche der Bilderzeugungsschicht (Grenzfläche zwischen der Schicht und der Luft) während der Trocknung der Bilderzeugungsschicht nach dem Beschichten der Bilderzeugungsschicht zu bewegen.
  • Die höhere Fettsäure oder deren Amid ist in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht enthalten.
  • [Weichmacher]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann ein Weichmacher zur Verbesserung der Entwicklung auf der Druckpresse enthalten.
  • Beispiele für die Weichmacher schließen Phthalatester (z.B. Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat, Dioctylphthalat, Octylcaprylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Ditridecylphthalat, Butylbenzylphthalat, Diisodecylphthalat, Diallylphthalat), Glykolester (z.B. Dimethylglykolphthalat, Ethylphthalylethylglykolat, Methylphthalylethylglykolat, Butylphthalylbutylglykolat, Triethylenglykoldicaprylat), Phosphatester (z.B. Tricresylphosphat, Triphenylphosphat), Ester von zweiwertigen Fettsäuren (z.B. Diisobutyladipat, Dioctyladipat, Dimethylsebacat, Dibutylsebacat, Dioctylazelat, Dibutylmaleat), Polyglycidylmethacrylat, Triethylcitrat, Glycerintriacetat, Butyllaurat ein.
  • Der Weichmacher ist in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht enthalten.
  • [Anorganische Teilchen]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann anorganische Teilchen zur Verbesserung der Festigkeit der gehärteten Membran innerhalb des Bildbereichs und zur Verbesserung einer Entwicklung auf der Druckpresse innerhalb des Nichtbildbereichs enthalten.
  • Die anorganischen Materialien der Teilchen schließen Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Magnesiumcarbonat und deren Mischung ein. Kommerziell verfügbare Teilchen, wie etwa eine kolloidale Siliziumdioxiddispersion, kann als die anorganischen Teilchen verwendet werden.
  • Die anorganischen Teilchen besitzen eine durchschnittliche Teilchengröße vorzugsweise in dem Bereich von 5 nm biss 10 μm, und weiter bevorzugt in dem Bereich von 0,5 bis 3 μm. Die durchschnittliche Teilchengröße ist zum Dispergieren der Teilchen in der Bilderzeugungsschicht auf gleichförmige und stabile Weise eingestellt. Die gleichförmig und stabil dispergierten Teilchen können die Festigkeit der gehärteten Membran innerhalb des Bildbereichs verstärken und können den Nichtbildbereich leicht bei der Entwicklung auf der Druckpresse entfernen.
  • Die anorganischen Teilchen sind in der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, und weiter bevorzugt in einer Menge von nicht mehr als 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Bilderzeugungsschicht, enthalten.
  • [Organische Teilchen]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann organische Teilchen (wie etwa Calciumalginatteilchen) anstelle der vorstehend erwähnten anorganischen Teilchen enthalten.
  • [Hydrophile Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann eine hydrophile Verbindung mit niedriger Molekulargewichtsverbesserung der Entwicklung auf der Druckpresse enthalten. Die hydrophile Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht ist vorzugsweise eine wasserlösliche organische Verbindung.
  • Die Beispiele für die wasserlöslichen organischen Verbindungen schließen Glykole (z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol), deren Ether, deren Ester, mehrwertige Alkohole (z.B. Glycerin, Pentaerythrit), Amine (z.B. Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, deren Salze, Sulfonsäuren (z.B. Toluol-sulfonsäure, Benzolsulfonsäure), deren Salze, Phosphonsäuren (z.B. Phenylphosphonsäure), deren Salze, Carbonsäuren (z.B. Weinsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Aminosäure), deren Salze, ein.
  • [Erzeugung der Bilderzeugungsschicht]
  • Die Bilderzeugungsschicht kann erzeugt werden, indem der Inhalt der Schicht in einem Lösungsmittel zur Herstellung einer Beschichtungslösung aufgelöst wird und die hergestellte Lösung beschichtet wird.
  • Beispiele für die Lösungsmittel schließen halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Ethylenchlorid), Ketone (z.B. Cyclohexanon, Methylethylketone), Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, 1-Methoxy-2-propanol), Ether (z.B. Dimethoxyethan, Ethylenglykolmonomethylether), Ester (z.B. 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Methyllactat, Ethyllactat), Amide (z.B. N,N-Dimethylacetamid, Dimethylformamid), Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton, Toluol und Wasser, ein.
  • Der Feststoffgehalt der Beschichtungslösung liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 50 Gew.-%.
  • Die Bilderzeugungsschicht kann erzeugt werden, indem zwei oder mehrere Beschichtungslösungen beschichtet werden, welche voneinander unterschiedlich sein können.
  • Nach dem Trocknen der Bilderzeugungsschicht liegt die Beschichtungsmenge (Feststoffgehalt) der Bilderzeugungsschicht vorzugsweise in dem Bereich von 0,3 bis 3,0 g/m2. Die Beschichtungsmenge wird zur Steuerung der Empfindlichkeit und der Eigenschaften der erzeugten Schicht eingestellt.
  • Die Bilderzeugungsschicht kann gemäß einem Stabbeschichtungsverfahren, einem Rotationsbeschichtungsverfahren, einem Sprühbeschichtungsverfahren, einem Vorhangbeschichtungsverfahren, einem Eintauchbeschichtungsverfahren, einem Luftmesserbeschichtungsverfahren, einem Klingenbeschichtungsverfahren oder einem Walzenbeschichtungsverfahren beschichtet werden.
  • [Hydrophiler Träger]
  • Der hydrophile Träger ist vorzugsweise ein größenabmessungsstabiler Film, Platte oder Folie.
  • Beispiele für den Träger schließen Papier, ein mit einer Polymer-(z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol)Folie lamaniertes Papier, ein mit einer Polymer-(z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol)Folie laminiertes Papier, eine Metall-(z.B. Aluminium, Zink, Kupfer) Platte, eine Polymer-(z.B. Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, CVellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylacetal)Folie, ein Papier, das mit einem Metall laminiert ist, eine Polymerfolie, die mit einem Metall laminiert ist, ein Papier, das einer Dampfabscheidung eines Metalls unterzogen wurde, eine Polymerfolie, die einer Dampfabscheidung eines Metalls unterzogen wurde, ein. Eine Polymerfolie und eine Metallplatte sind bevorzugt, und eine Polyesterfolie und eine Metallplatte sind weiter bevorzugt, und eine Aluminiumplatte ist insbesondere bevorzugt.
  • Die Aluminiumplatte, die einer anodischen Oxidation unterzogen wurde, ist insbesondere bevorzugt.
  • Die Aluminiumplatte ist eine Platte aus reinem Aluminium oder eine Legierungsplatte, die die Hauptkomponente aus Aluminium und eine kleinere Menge von anderen Metallen umfasst. Beispiele für die anderen Metalle schließen Si, Fe, Mn, Co, Mg, Cr, Zn, Bi, Ni und Ti ein. Die Menge dieser Metalle ist vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-%. Es ist technisch schwierig, ein reines Aluminium beim Schmelzen herzustellen. Daher ist in der Praxis eine Aluminiumlegierungsplatte, die eine kleine Menge an anderen Metallen umfasst, verwendet worden.
  • Die Aluminiumplatte besitzt vorzugsweise eine Dicke von 0,1 bis 0,6 mm, weiter bevorzugt von 0,15 bis 0,4 mm, und insbesondere bevorzugt von 0,2 bis 0,3 mm.
  • Die Oberfläche der Aluminiumplatte wird vorzugsweise einer Oberflächenbehandlung, wie etwa eine Aufrauungsbehandlung und einer anodischen Oxidationsbehandlung, unterzogen. Die Oberflächenbehandlung besitzt die Funktion, die Oberfläche hydrophiler zu machen. Die Oberflächenbehandlung besitzt eine andere Funktion der Verbesserung der Adhäsion zwischen dem Träger und der Bilderzeugungsschicht.
  • Die Aluminiumplatte kann einer Entfettungsbehandlung vor dem Durchführen der Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Die Entfettungsbehandlung wird unter Verwendung eines Tensids, eines organischen Lösungsmittels oder einer wässrigen Alkalilösung zur Entfernung von Maschinenöl von der Oberfläche durchgeführt.
  • Die Aufrauungsbehandlungen schließen eine mechanische Aufrauungsbehandlung, eine elektrochemische Aufrauungsbehandlung (Auflösen der Oberfläche elektrochemisch zur Erzeugung einer rauen Oberfläche) und eine chemische Aufrauungsbehandlung (Auflösung der Oberfläche auf chemische Weise zur Erzeugung einer rauen Oberfläche) ein.
  • Beispiele für die mechanische Aufrauungsbehandlung schließen Kugelschleifverfahren, ein Bürstenschleifverfahren, ein Blasschleifverfahren und ein Schleifmittel-Schleifverfahren ein.
  • Die elektrochemische Aufrauungsbehandlung ist z.B. ein Verfahren, worin ein direkter oder alternierender Strom auf die Platte in einer Elektrolyselösung, die eine Säure, wie etwa Salzsäure oder Salpetersäure, enthält, angelegt wird. Die elektrochemische Aufrauungsbehandlung kann eine gemischte Säure verwenden, die in JP-PS 54(1979)-63902 beschrieben wird.
  • Nach der Aufrauungsbehandlung kann die Aluminiumplatte einer Alkaliätzbehandlung unterzogen werden. Die Alkaliätzflüssigkeit ist vorzugsweise eine wässrige Lösung aus Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid. Nach der Alkaliätzbehandlung kann eine neutralisierende Behandlung durchgeführt werden. Eine anodische Oxidationsbehandlung wird vorzugsweise zur Verbesserung der Abrasionsbeständigkeit des Trägers nach der Neutralisationsbehandlung durchgeführt.
  • Ein Elektrolyt wird in der anodischen Oxidationsbehandlung zur Erzeugung eines porösen Oxidfilms verwendet. Beispiele für die Elektrolyten schließen Schwefelsäure, Salzsäure, Oxalsäure, Chromsäure, und deren Mischung ein.
  • Die anodische Oxidationsbehandlung wird im Allgemeinen unter den spezifischen Bedingungen durchgeführt. Zum Beispiel liegt die Konzentration der Elektrolytlösung in dem Bereich von 1 bis 80 Gew.-%, die Temperatur der Lösung in dem Bereich von 5 bis 70°C, die elektrische Stromdichte in dem Bereich von 5 bis 60 A/dm2, die Spannung in dem Bereich von 1 bis 100 V und die Elektrolysezeit in dem Bereich von 10 Sekunden bis 5 Minuten.
  • Der durch die anodische Oxidation erzeugte Oxidfilm besitzt eine Dicke von vorzugsweise 1,0 bis 5,0 g/m2, und weiter bevorzugt von 1,5 bis 4,0 g/m2. Die Dicke wird so eingestellt, um die Abrasionsbeständigkeit zu verbessern.
  • Nach der anodischen Oxidationsbehandlung kann die Aluminiumplatte ferner einer hydrophilen Behandlung unterzogen werden. Die hydrophile Behandlung ist vorzugsweise eine Alkalimetallsilikatbehandlung (beschrieben in US-PSen 2,714,066 , 3,181,461 , 3,280,734 und 3,902,734 ). Bei der Alkalimetallsilikatbehandlung wird die Aluminiumplatte zur Elektrolyse in eine wässrige Lösung aus Alkalimetallsilikat (z.B. Natriumsilikat) eingetaucht. Die hydrophile Behandlung kann zudem durchgeführt werden, indem ein Kaliumfluorzirkonat (beschrieben in JP-PS 36(1961)-22063 ) und Polyvinylphosphonat (beschrieben in US-PSen 3,276,868 , 4,153,461 , 4,689,272 ) verwendet wird.
  • Der Träger besitzt eine Mittellinienoberflächenrauigkeit (Ra) vorzugsweise in dem Bereich von 0,10 bis 1,2 μm.
  • Der Träger besitzt eine Farbdichte vorzugsweise in dem Bereich von 0,15 biss 0,65, die als eine Reflexionsdichte gemessen wird.
  • [Rückwärtige Schicht]
  • Eine rückwärtige Schicht kann auf einer Rückseite des Trägers erzeugt werden. Die rückwärtige Schicht wird vorzugsweise durch Beschichten nach dem Unterziehen des Trägers einer Oberflächenbehandlung oder Erzeugen einer Unterbeschichtungsschicht gebildet.
  • Die rückwärtige Schicht ist vorzugsweise eine Beschichtungsschicht, die ein organisches Polymer (beschrieben in JP-PS 5(1993)-45885 ) enthält. Die rückwärtige Schicht kann eine Beschichtungsschicht sein, die ein Metalloxid umfasst, das durch Hydrolyse oder Kondensationspolymerisation einer organischen oder anorganischen Metallverbindung erzeugt werden kann (beschrieben in JP-PS 6(1994)-35174 ). Die organische Metallverbindung ist vorzugsweise eine Alkoxysiliziumverbindung, wie etwa Si(OCH3)4, Si(OC2H5)4, Si(OC3H7)4, Si(OC4H9)4.
  • [Unterbeschichtungsschicht]
  • Eine Unterbeschichtungsschicht kann zwischen dem Träger und der Bilderzeugungsschicht oder der rückwärtigen Schicht erzeugt werden.
  • Die Unterbeschichtungsschicht kann als eine thermische Barriereschicht fungieren. Die thermische Barriereschicht kann verhindern, dass Wärme (erzeugt durch Umwandlung von IR-Licht) von der Bilderzeugungsschicht in den Träger diffundiert. Daher besitzt die thermische Barriereschicht die Funktion des Verbesserns der thermischen Effizienz der vorsensibilisierten lithographischen Platte. In anderen Worten kann die Empfindlichkeit der vorsensibilisierten lithographischen Platte durch die thermische Barriereschicht als Unterbeschichtungsschicht verbessert werden.
  • Die Unterbeschichtungsschicht kann eine andere Funktion der Verbesserung der Entwicklung auf der Druckpresse besitzen, worin die Bilderzeugungsschicht innerhalb des unbelichteten Bereichs von dem Träger entfernt wird.
  • Die Unterbeschichtungsschicht kann erzeugt werden, indem ein Silankupplungsmittel oder eine Phosphorverbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung verwendet wird, die umgesetzt werden kann, um eine Additionspolymerisation (beschrieben in JP-PS 10(1998)-282679 ) hervorzurufen.
  • Die Beschichtungsmenge (Feststoffgehalt) der Unterbeschichtungsschicht liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 100 mg/m2, und weiter bevorzugt in dem Bereich von 3 bis 30 mg/m2.
  • [Schutzschicht]
  • Eine Schutzschicht kann auf der Bilderzeugungsschicht erzeugt werden. Die Schutzschicht kann eine Funktion des Schützens der Oberfläche der Bilderzeugungsschicht vor Kratzern besitzen. Die Schutzschicht kann eine andere Funktion des Verhinderns des Durchdringens von Sauerstoff durch die Bilderzeugungsschicht besitzen. Die Schutzschicht kann ferner die Funktion des Schützens der Bilderzeugungsschicht vor Abrasion besitzen, wenn die vorsensibilisierte lithographische Druckplatte mit einem Laserstrahl mit hoher Leuchtkraft abgetastet wird.
  • Die vorsensibilisierte lithographische Platte wird mit IR-Licht gewöhnlich in der Luft, die Sauerstoff enthält, der die Funktion des Inhibierens einer Polymerisationsreaktion besitzt, belichtet. Die Schutzschicht besitzt vorzugsweise eine Funktion des Verhinderns, dass Sauerstoff oder eine Grundsubstanz mit niederem Molekulargewicht die Bilderzeugungsschicht durchdringt. Die Schutzschicht besitzt vorzugsweise eine niedrige Durchdringungsfähigkeit gegenüber einer Substanz mit niedrigem Molekulargewicht. Die Schutzschicht ist ferner vorzugsweise gegenüber IR-Licht transparent. Die Schutzschicht besitzt darüber hinaus eine gute Adhäsion an die Bilderzeugungsschicht. Darüber hinaus wird die Schutzschicht vorzugsweise leicht bei der Entwicklung auf der Druckpresse entfernt. Die Schutzschicht wird in US-PS 3,458,311 und JP-PS 55(1980)-49729 beschrieben.
  • Die Schutzschicht umfasst vorzugsweise ein wasserlösliches Polymer, das kristallisiert werden kann. Beispiele für die wasserlöslichen Polymere schließen Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, saure Cellulosederivate, Gelatine, arabischen Gummi und Polyacrylsäure ein. Polyvinylalkohol (PVA) ist insbesondere bevorzugt. Polyvinylalkohol besitzt eine herausragende Funktion des Verhinderns, dass Sauerstoff die Bilderzeugungsschicht durchdringt. Polyvinylalkohol kann leicht bei der Entwicklung auf der Druckpresse entfernt werden. Die Funktionen werden durch nicht-substituierte Vinylalkoholeinheiten, die in dem Polyvinylalkohol enthalten sind, verliehen. Alkoholische Hydroxylgruppen in Polyvinylalkohol können durch eine Esterbindung, eine Etherbindung oder eine Acetalbindung substituiert werden, solange wie eine beträchtliche Menge des alkoholischen Hydroxyls im Polyvinylalkohol verbleibt. Polyvinylalkohol kann ein Copolymer aus Vinylalkoholeinheiten mit den anderen Wiederholungseinheiten sein.
  • Polyvinylalkohol besitzt einen Verseifungsgrad vorzugsweise in dem Bereich von 71 bis 100 %. Polyvinylalkohol besitzt einen Polymerisationsgrad vorzugsweise in dem Bereich von 300 bis 2.400. Die Überbeschichtungsschicht kann erzeugt werden, indem ein kommerziell verfügbarer Polyvinylalkohol (z.B. PVA-105, PVA-105, PVA-110, PVA-117, PVA-117H, PVA-120, PVA-124, PVA-124H, PVA-CS, PVA-CST, PVA-HC, PVA-203, PVA-204, PVA-205, PVA-210, PVA-217, PVA-220, PVA-224, PVA-217EE, PVA-217E, PVA-220E, PVA-224E, PVA-405, PVA-420, PVA-613, L-8, Kuraray Co., Ltd.) erzeugt wird.
  • Polyvinylalkohol mit einem hohen Verseifungsgrad (worin das Verhältnis der nicht-substituierten Vinylalkoholeinheiten hoch ist) oder eine dicke Schutzschicht besitzen eine herausragende Funktion zum Verhindern, dass Sauerstoff die Bilderzeugungsschicht durchdringt, um die Empfindlichkeit zu verbessern. Jedoch ist eine extrem niedrige Permeabilität gegenüber Sauerstoff nicht notwendig. Die Permeabilität gegenüber Sauerstoff bei 25°C unter gewöhnlicher Atmosphäre (cc/m2 Tag) liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,2 bis 20.
  • Die Schutzschicht kann einen mehrwertigen Alkohol (z.B. Glycerin, Dipropylenglykol) zur Verbesserung der Flexibilität enthalten. Die Schutzschicht enthält den mehrwertigen Alkohol vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, basierend auf der Menge des wasserlöslichen Polymers.
  • Die Schutzschicht kann ein anionisches Tensid (z.B. Natriumalkylsulfat, Natriumalkylsulfonat), ein amphoteres Tensid (z.B. ein Salz von Alkylaminocarboxylat, ein Salz von Alkylaminodicarboxylat) oder ein nicht-ionisches Tensid (z.B. Polyoxyethylenalkylphenylether) enthalten. Die Schutzschicht enthält das Tensid vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, basierend auf der Menge des wasserlöslichen Polymers.
  • Die Schutzschicht besitzt eine Dicke vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 5 μm, und weiterhin bevorzugt in dem Bereich von 0,2 bis 2 μm.
  • Die Schutzschicht, die ein wasserlösliches Polymer umfasst, die eine hydrophile Schicht ist, besitzt die Tendenz, von der Bilderzeugungsschicht abgeschält zu werden. Wenn die Schutzschicht von der Bilderzeugungsschicht abgeschält wird, wird die Bilderzeugungsschicht nicht vor Sauerstoff geschützt. Die Schutzschicht kann ferner eine Acrylemulsion oder ein wasserunlösliches Polymer (wie etwa Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer) in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-%, basierend auf dem wasserlöslichen Polymer, enthalten, um die Adhäsion zwischen der Schutzschicht und der Bilderzeugungsschicht zu verbessern, wie in JP-PS 49(1974)-70702 und GB-PS 1,303,578 beschrieben ist. Ein Verfahren zum Beschichten einer Schutzschicht ist in US-PS 3,458,311 und JP-PS 55(1980)-49729 beschrieben.
  • Die Schutzschicht kann als eine Farbfilterschicht fungieren. Zum Beispiel kann die Schutzschicht ein Färbemittel (z.B. einen wasserlöslichen Farbstoff) enthalten, der gegenüber IR-Licht (das bei der Bilderzeugung verwendet wird) transparent ist und das andere Licht absorbiert wird. Das Färbemittel besitzt die Funktion des Verringerns der Empfindlichkeit gegenüber Sicherheitslicht ohne Herabsetzung der Empfindlichkeit gegenüber IR-Licht.
  • [Schritt des bildweisen Belichtens]
  • Die vorsensibilisierte lithographische Platte wird mit IR-Licht bildweise belichtet. Die vorsensibilisierte lithographische Platte wird vorzugsweise mit IR-Laserstrahl abgetastet.
  • Das IR-Licht besitzt eine Wellenlänge vorzugsweise in dem Bereich von 760 bis 1200 nm.
  • Die Lichtquelle des IR-Laserstrahls ist vorzugsweise ein Feststofflaser oder ein Halbleiterlaser. Die Leistung des IR-Lasers ist vorzugsweise nicht weniger als 100 mW. Eine Multistrahllaservorrichtung kann zum Verkürzen der Belichtungszeit verwendet werden.
  • Die Belichtungszeit für einen Pixel ist vorzugsweise kürzer als 20 μs. Die Belichtungsenergie liegt vorzugsweise in dem Bereich von 10 bis 300 mJ/cm2.
  • Die vorsensibilisierte lithographische Platte kann mit IR-Licht bildweise belichtet werden, wobei die lithographische Platte auf einen Zylinder einer Druckplatte montiert ist.
  • Die Lichtenergie des IR-Lichts wird aus dem IR-Absorptionsmittel zu dem Polymerisationsinitiator übertragen. In dem Fall, dass das IR-Absorptionsmittel als ein Mittel zum Umwandeln von Licht in Wärme fungiert, wird Wärmeenergie zu dem Polymerisationsinitiator übertragen, der als ein thermischer Polymerisationsinitiator fungiert. In dem Fall, dass das IR-Absorptionsmittel als ein IR-Sensibilisierungsfarbstoff fungiert, wird Lichtenergie in eine chemische Energie umgewandelt, die zu dem Polymerisationsinitiator übertragen wird, der als ein Photopolymerisationsinitiator fungiert. Das IR-Absorptionsmittel kann zwei oder mehrere Funktionen, die vorstehend beschrieben wurden, besitzen.
  • Der Polymerisationsinitiator initiiert die Polymerisationsreaktion einer polymerisierbaren Verbindung innerhalb der belichteten Fläche.
  • [Schritt der Entwicklung auf der Druckpresse]
  • Nach dem Belichten der vorsensibilisierten lithographischen Platte wird die Bilderzeugungsschicht innerhalb der ungelichteten Fläche entfernt, wobei die lithographische Platte auf einen Zylinder einer Druckpresse montiert ist.
  • Bei dem Schritt der Entwicklung auf der Druckpresse werden Dämpfungsmasse und ölartige Tinte der lithographischen Platte zugeführt.
  • Die Bilderzeugungsschicht innerhalb der unbelichteten Fläche kann durch eine chemische Funktion, eine mechanische Kraft oder deren Kombination entfernt werden. Die chemische Funktion wird durch Wasser (in Dämpfungswasser) oder Öl (in ölartiger Tinte) verliehen.
  • Das heißt, die Bilderzeugungsschicht wird in Wasser oder Öl aufgelöst oder dispergiert. Die mechanische Kraft wird durch Zylinder der Druckpresse verliehen.
  • Nach Entfernung der Bilderzeugungsschicht innerhalb der unbelichteten Fläche wird eine hydrophile Oberfläche des Trägers ausgesetzt, die eine hydrophile (Nichtbild-)Fläche erzeugt. Andererseits verbleibt die Bilderzeugungsschicht auf dem hydrophilen Träger innerhalb der belichteten Fläche, die einer hydrophoben (Bild-)Fläche entspricht.
  • [Schritt des Druckens]
  • Nach der Entwicklung auf der Druckpresse kann ein Bild mit der lithographischen Platte gedruckt werden, wobei die lithographische Platte auf den Zylinder der Druckpresse montiert ist. Demgemäß kann der Schritt der Entwicklung auf der Druckpresse und der Schritt des Druckens kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Bei dem Druckschritt wird Dämpfungswasser und ölartige Tinte der lithographischen Platte zugeführt. Das Dämpfungswasser wird auf die hydrophile Nichtbild-Fläche (mit IR-Licht unbelichtete Fläche) aufgebracht, und die ölartige Tinte wird auf die hydrophobe Bildfläche (mit IR-Licht belichtet) aufgebracht. Die ölartige Tinte wird vorzugsweise zunächst der lithographischen Platte zugeführt, um eine Kontamination des Dämpfungswassers mit dem Inhalt der Bilderzeugungsschicht innerhalb der unbelichteten Fläche zu verhindern.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die lithographische Platte entwickelt, und das Druckverfahren wird durchgeführt, wobei die lithographische Platte auf den Zylinder der Druckpresse montiert ist.
  • Beispiel 1
  • (Herstellung des Aluminiumträgers)
  • Eine Schmelze von JIS-A-1050-Legierung, an die Al (99,5 Gew.-% oder mehr), Fe (0,30 Gew.-%), Si (0,10 Gew.-%), Ti (0,02 Gew.-%), Cu (0,013 Gew.-%) und unvermeidliche Verunreinigungen (der Rest) enthielt, wurde gereinigt und geformt. Zur Reinigung der Schmelze wurde die Schmelze entgast, um kontaminierende Gase (wie etwa Wasserstoffgas) zu entfernen, und dann durch einen keramischen Rohrfilter filtriert. Zum Formen der Schmelze wurde DC-Gießen durchgeführt. Das verfestige geformte Metall war in der Form einer Platte mit einer Dicke von 500 mm. Die Platte wurde um 10 mm abgeebnet, und dann einer Gleichförmigkeitsbehandlung bei 550° für 10 Stunden unterzogen, so dass Intermetallverbindungen nicht agglomerieren konnten. Nach dem Heizwalzen bei 400°C wurde die Platte bei 500°C 60 Sekunden in einem Härtungsofen gehärtet. Die Platte wurde dann Kaltwalzen zum Erhalt einer Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,30 mm unterzogen. Die Oberfläche der Walzenmühle wurde zuvor auf eine solche Rauigkeit eingestellt, dass die Aluminiumplatte eine Mittellinienoberflächenrauigkeit (Ra) von 0,2 μm besitzen konnte. Die Aluminiumplatte wurde dann in eine Spannungsnivelliervorrichtung zur Verbesserung der Planheit eingebaut.
  • Die erhaltene Platte wurde den folgenden Oberflächenbehandlungen unterzogen, und so ein Träger einer lithographischen Druckplatte erzeugt.
  • Das Walzenöl wurde von der Oberfläche der Platte entfernt, die Platte wurde einer Ölentfernungsbehandlung mit einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung aus Natriumaluminat bei 50°C für 30 Sekunden unterzogen. Die Platte wurde dann mit einer 30 Gew.-%igen wässrigen Lösung aus Schwefelsäure bei 50°C für 30 Sekunden neutralisiert, und der Schmutz wurde entfernt.
  • Als Nächstes wurde die Plattenoberfläche einer Aufrauungsbehandlung (was Sandaufrauen genannt wird) zur Verbesserung der Adhäsion zwischen dem Träger und der Bilderzeugungsschicht und zum Bewirken, dass die Nichtbildfläche genug Wasser hielt, unterzogen. In einer wässrigen Lösung, die Salpetersäure (1 Gew.-%) und Aluminiumnitrat (0,5 Gew.-%) bei 45°C enthielt, wurde die Platte einer elektrolytischen Sandaufrauungsbehandlung unterzogen. Bei der Behandlung führte eine indirekte Stromzelle einen alternierenden Strom mit alternierender Welle unter den Bedingungen einer elektrischen Stromdichte von 20 A/dm2, eines Abgabeverhältnisses von 1:1 und einer anodischen Elektrizität von 240 C/dm2 zu. Nach der Behandlung wurde die Platte einer Ätzbehandlung mit einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung aus Natriumaluminat bei 50°C 30 Sekunden unterzogen. Die Platte wurde dann mit einer 30 Gew.-%igen wässrigen Lösung aus Schwefelsäure bei 50°C 30 Sekunden unterzogen, und der Schmutz wurde entfernt.
  • Ferner wurde zur Verbesserung der Abrasionsbeständigkeit, der chemischen Beständigkeit und der Wasserzurückhaltung, ein Oxidfilm auf dem Träger durch anodische Oxidation erzeugt. Bei der Filmerzeugung führte, während ein Aluminiumnetz in einer 20%igen wässrigen Lösung auf Schwefelsäure bei 35°C stehen gelassen wurde, eine indirekte Stromzelle einen Direktstrom von 14 A/dm2 zu, um zur Erzeugung eines Elektrolytfilms von 2,5 g/m2 zu elektrolysieren.
  • Die Platte einer Silikatbehandlung zum hydrophiler Machen der Nichtbildfläche unterzogen. Bei der Behandlung wurde ein Kontakt der Platte mit einem Aluminiumnetz für 15 Sekunden in einer 1,5 Gew.-%igen wässrigen Lösung aus Natriumsilikat (Nr. 3) bei 70°C hergestellt, und mit Wasser gewaschen. Die Menge des aufgebrachten Si betrug 10 mg/m2. Der so hergestellte Träger besaß eine Mittellinienoberflächenrauigkeit (Ra) von 0,25 μm.
  • (Herstellung einer Mikrokapseldispersion)
  • In 17 g Ethylacetat wurden 9,5 g eines Adduktes aus Trimethylolpropan mit Xylylendiisocianat (Takenate D-110N, Mistui-Takeda Chemicals, Inc.), 0,5 g 2-Methacryloyloxyethylisocyanat, 3,15 g Pentaerythrittriacrylat, 0,35 g IR-Absorptionsmittel (4) und 0,1 g Tensid (Pionine A-41C, Takemoto oil & fat Co., Ltd.) aufgelöst und so eine Ölphase hergestellt.
  • Unabhängig davon wurden 40 g 4 Gew.-%ige wässrige Lösung aus Polyvinylalkohol (PVA-205, Kuraray Co., Ltd.) als eine wässrige Phase hergestellt.
  • Die Öl- und wässrigen Phasen wurden vermischt und mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12.000 U/min 10 Minuten emulgiert. Zu der erhaltenen Emulsion wurden 25 g destilliertes Wasser zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, und weiter bei 40°C 3 Stunden gerührt, und so eine Mikrokapseldispersion hergestellt. Die Mikrokapseldispersion wurde mit destilliertem Wasser verdünnt, um den auf Feststoffgehalt 20 Gew.-% einzustellen. Die durchschnittliche Teilchengröße der Mikrokapseln betrug 0,32 m.
  • (Erzeugung der Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf den Aluminiumträger unter Verwendung einer Stabbeschichtungsvorrichtung beschichtet, und bei 70°C 60 Sekunden in einem Ofen zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht in der Trockenbeschichtungsmenge von 0,8 g/m2 getrocknet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
  • Figure 00990001
  • (Verfahren)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte lithographische Platte wurde bildweise mittels einer Bildbelichtungsmaschine (Trendsetter 3244VX, von Creo), die mit einem wassergekühlten Halbleiter-IR-Laser von 40 W ausgestattet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass der Ausstoß 17 W betrug, die äußere Trommelrotation 133 U/min betrug, und die Auflösung 2400 dpi betrug. Das belichtete Bild enthält ein Feinliniendiagramm.
  • (Bewertung der Entwicklung auf der Druckpresse)
  • Ohne sie der Entwicklungsbehandlung zu unterziehen, wurde die belichtete Platte sofort auf den Zylinder des Druckers (Heidelberg SOR-M) eingebaut. Als das Dämpfungswasser wurde eine Mischung aus Ätzlösung (EU-3, Fuji Photo Film Co., Ltd.)/Wasser/Isopropylalkohol [1/89/10, bezogen auf das Volumen]) zugeführt. Während schwarze Tinte (TRANS-G(N), Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) weiter zugeführt wurde, wurden 100 Blätter Papier bei einer Rate von 6.000 Blatt/Stunde gedruckt.
  • Wenn die unbelichtete Fläche der Bilderzeugungsschicht entfernt wurde, um die Entwicklung auf der Druckpresse zu vervollständigen, wurde die Tinte auf der unbelichteten Fläche nicht länger auf das Papier übertragen. Wie viele Blätter Papier gedruckt wurden, bis die Druckpressenentwicklung vervollständigt war, wurde gezählt, und hierdurch wurde die Geeignetheit für eine Druckpressenentwicklung bewertet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • (Reproduzierbarkeit des Feinliniendiagramms)
  • Nach dem Druck von 100 Blättern Papier wurde bestätigt, dass die Tinte auf den unbelichteten Bereich nicht länger auf das Papier übertragen wurde. Dann wurden 500 Blätter Papier weiter gedruckt. Die Feinliniendiagramme (feine Linien von 10, 12, 14, 16, 18, 20, 25, 30, 35, 40, 60, 80, 100 und 200 μm wurden belichtet) auf die 600 Blätter Papier insgesamt ausgedruckt, wurden dann durch eine Lupe mit 25-facher Vergrößerung beobachtet, um herauszufinden, wie dünne Linien ohne Brüche wiedergegeben wurden, und hierdurch die Reproduzierbarkeit von feinen Linien beobachtet. Je dünnere Linien wiedergegeben wurden, desto höher war die Empfindlichkeit der vorsensibilisierten Platte. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • (Plattenverschleiß)
  • Nach dem vorstehenden Drucken zum Bewerten der Feinlinien-Reproduzierfähigkeit wurde das Drucken darüber hinaus fortgesetzt. Demgemäß kam es mit einer Zunahme der Blätter von bedrucktem Papier zu einem allmählichen Verschleiß der Bilderzeugungsschicht, und es wurde wenig Tinte empfangen, so dass die Dichte der Tinte auf dem bedruckten Papier herabgesetzt wurde. Es wurde gezählt, wie viele Papierblätter bedruckt wurden, bis die Tintendichte (Reflexionsdichte) um 0,1 abnahm, basierend auf dem Beginn des Druckens, und hierdurch wurde der Plattenverschleiß bewertet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (3) anstelle des Polymerisationsinitiators (1) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • (Polymerisationsinitiator (3))
    Figure 01010001
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (60) anstelle des Polymerisationsinitiators (1) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • (Polymerisationsinitiator (60))
    Figure 01020001
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X1) anstelle des Polymerisationsinitiators (1) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • (Polymerisationsinitiator (X1))
    Figure 01020002
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X1) anstelle des Polymerisationsinitiators (1) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 zusammengefasst. (Polymerisationsinitiator (X2))
    Figure 01030001
    Tabelle 1
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für eine Entwicklung auf der Druckpresse Feinlinien-Reproduzierfähigkeit Plattenverschleiß
    Beispiel 1 (1) 20 Blätter 20 μm 5 500 Blätter
    Beispiel 2 (3) 20 Blätter 20 μm 4 500 Blätter
    Beispiel 3 (60) 20 Blätter 20 μm 4 800 Blätter
    Vergl.Bsp. 1 (X1) 20 Blätter 30 μm 2 300 Blätter
    Vergl.Bsp. 2 (X2) 20 Blätter 30 μm 2 000 Blätter
  • Beispiel 4
  • (Erzeugung der Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf den Aluminiumträger beschichtet, der in Beispiel 1 unter Verwendung einer Stabbeschichtungsvorrichtung hergestellt wurde, und bei 100°C für 60 Sekunden in einem Ofen zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht mit der Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 getrocknet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht
    IR-Absorptionsmittel (3) 0,05 g
    der Polymerisationsinitiator (1) 0,2 g
    das folgende Binderpolymer (durchschnittliches Molekulargewicht: 80 000) 0,5 g
    Triacrylat, das mit Ethylenoxidisocyanurat denaturiert wurde (NK Ester M-315, Shin Nakamura Chemical Industries, Ltd.) 1,0 g
    das fluorhaltige Tensid, das in Beispiel 1 verwendet wurde 0,1 g
    Wasser 100 g
    Methylethylketon 18,0 g
  • (Binderpolymer)
    Figure 01040001
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte lithographische Platte wurde bildweise mittels einer Bildbelichtungsmaschine (Trendsetter 3244VX, von Creo), die mit einem wassergekühlten Halbleiter-IR-Laser mit einer Leistung von 40 W ausgestattet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass der Ausstoß 9 W betrug, die äußere Trommelrotation 210 U/min betrug, und die Auflösung 2.400 dpi betrug. Das belichtete Bild enthält ein Feinliniendiagramm.
  • Die bearbeitete lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (3) anstelle des Polymerisationsinitiators (1) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (60) anstelle des Polymerisationsinitiators (1) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X1) anstelle des Polymerisationsinitiators (1) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X2) anstelle des Polymerisationsinitiators (1) zur Herstellung einer sensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für eine Entwicklung auf der Druckpresse Feinlinien-Reproduzierbarkeit Plattenverschleiß
    Beispiel 4 (1) 40 Blätter 30 μm 4 500 Blätter
    Beispiel 5 (3) 42 Blätter 30 μm 4 500 Blätter
    Beispiel 6 (60) 41 Blätter 30 μm 4 800 Blätter
    Vergl.Bsp. 3 (X1) 41 Blätter 40 μm 2 300 Blätter
    Vergl.Bsp. 4 (X2) 43 Blätter 40 μm 2 500 Blätter
  • Beispiel 7
  • (Erzeugung der Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf den Aluminiumträger, der in Beispiel 1 unter Verwendung einer Stabbeschichtungsvorrichtung hergestellt wurde, geschichtet, und bei 70°C 60 Sekunden in einem Ofen zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht mit der Trockenbeschichtungsmenge von 0,8 g/m2 getrocknet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht
    Wasser 100 g
    die Mikrokapseldispersion, die in Beispiel 1 hergestellt wurde (Feststoffgehalt) 5 g
    das Homopolymer, das aus den Wiederholungseinheiten (II-21) besteht 0,5 g
    das fluorhaltige Tensid, das in Beispiel 1 verwendet wurde 0,2 g
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte lithographische Platte wurde bildweise mittels einer Bildbelichtungsmaschine (Trendsetter 3244VX, von Creo), die mit einem wassergekühlten Halbleiter-IR-Laser mit einer Leistung von 40 W ausgestattet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass der Ausstoß 17 W betrug, die äußere Trommelrotation 133 U/min betrug, und die Auflösung 2 400 dpi betrug. Das belichtete Bild enthält ein Feinliniendiagramm.
  • Die bearbeitete lithographische Druckplatte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 dargestellt.
  • Beispiel 8
  • Das Verfahren von Beispiel 7 wurde wiederholt, bis darauf, dass das Homopolymer, das aus den Wiederholungseinheiten (II-9) bestand, anstelle des Homopolymers, das aus den Wiederholungseinheiten (II-21) bestand, zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 dargestellt.
  • Beispiel 9
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, bis darauf, dass das Homopolymer, das aus den Wiederholungseinheiten (II-25) bestand, anstelle des Homopolymers, das aus den Wiederholungseinheiten (II-21) bestand, zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Di hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für eine Entwicklung auf der Druckpresse Feinlinien-Reproduzierbarkeit Plattenverschleiß
    Beispiel 7 (II-21) 20 Blätter 20 μm 5 000 Blätter
    Beispiel 8 (II-9) 20 Blätter 20 μm 4 700 Blätter
    Beispiel 9 (II-25) 20 Blätter 20 μm 4 200 Blätter
    Vergl.Bsp. 1 (X1) 20 Blätter 30 μm 2 300 Blätter
    Vergl.Bsp. 2 (X2) 20 Blätter 30 μm 2 000 Blätter
  • Beispiel 10
  • (Erzeugung der Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf den Aluminiumträger, der in Beispiel 1 hergestellt wurde, unter Verwendung einer Stabbeschichtungsvorrichtung beschichtet und bei 100°C für 60 Sekunden in einem Ofen getrocknet, und so eine Bilderzeugungsschicht mit der Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 erzeugt. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht
    IR-Absorptionsmittel (3) 0,05 g
    das Homopolymer, das aus den Wiederholungseinheiten (II-1) besteht 0,2 g
    das Binderpolymer, das in Beispiel 4 verwendet wurde 0,5 g
    Triacrylat, das mit Ethylenoxidisocyanurat denaturiert wurde (NK Ester M-315, Shin Nakamura Chemical Industries, Ltd.) 1,0 g
    das fluorhaltige Tensid, das in Beispiel 1 verwendet wurde 0,1 g
    Methylethylketon 18,0 g
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte lithographische Platte wurde bildweise mittels einer Bildbelichtungsmaschine (Trendsetter 3244VK, von Creo), die mit einem wassergekühlten Halbleiter-IR-Laser mit einer Leistung von 40 W ausgestattet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass der Ausstoß 9 W betrug, die äußere Trommelrotation 210 U/min betrug, und die Auflösung 2 400 dpi betrug. Das belichtete Bild enthält ein Feinliniendiagramm.
  • Die bearbeitete lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 dargestellt.
  • Beispiel 11
  • Das Verfahren von Beispiel 10 wurde wiederholt, bis darauf, dass das Homopolymer, das aus den Wiederholungseinheiten (II-3) bestand, anstelle des Hompolymers, das aus den Wiederholungseinheiten (II-1) besteht, zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 dargestellt.
  • Beispiel 12
  • Das Verfahren von Beispiel 10 wurde wiederholt, bis darauf, dass das Homopolymer, das aus den Wiederholungseinheiten (II-17) bestand, anstelle des Homopolymers, das aus den Wiederholungseinheiten (II-1) bestand, zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 dargestellt.
  • Beispiel 13
  • Das Verfahren von Beispiel 10 wurde wiederholt, bis darauf, dass das Homopolymer, das aus den Wiederholungseinheiten (II-21) bestand, anstelle des Homopolymers, das aus den Wiederholungseinheiten (II-1) bestand, zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für eine EntWicklung auf der Druckpresse Feinlinien-Reproduzierbarkeit Plattenverschleiß
    Beispiel 10 (II-1) 40 Blätter 30 μm 5 200 Blätter
    Beispiel 11 (II-3) 40 Blätter 30 μm 4 700 Blätter
    Beispiel 12 (II-17) 42 Blätter 30 μm 4 600 Blätter
    Beispiel 13 (II-21) 42 Blätter 30 μm 4 600 Blätter
    Vergl. Bsp. 3 (X1) 41 Blätter 40 μm 2 300 Blätter
    Vergl. Bsp. 4 (X2) 43 Blätter 40 μm 2 500 Blätter
  • Beispiel 14
  • (Herstellung eines Aluminiumträgers)
  • Eine Aluminiumplatte aus JIS-A-1050 (Dicke: 0,3 mm) wurde den folgenden Behandlungen (a) bis (k) zur Herstellung eines Aluminiumträger unterzogen.
  • (a) Mechanische Aufrauungsbehandlung
  • Die Oberfläche der Aluminiumplatte wurde einer mechanischen Aufrauungsbehandlung unter Verwendung einer rotierenden Nylonbürste in der Form einer Walze unterzogen, während eine Suspension aus einem Schleifmittel (Siliziumdioxidsand) mit einer spezifischen Gravität von 1,12 in Wasser als eine Schleifaufschlämmung der Oberfläche zugeführt wurde. Das Schleifmittel besaß eine durchschnittliche Teilchengröße von 8 μm, und die maximale Teilchengröße betrug 50 μm. Die Nylonbürste wurde aus 6.10 Nylon hergestellt. Die Haarlänge der Bürste betrug 50 mm, der Haardurchmesser der Bürste betrug 0,3 mm. Die Nylonbürste wurde erzeugt, indem kleine Löcher auf ein rostfreies Stahlrohr mit einem Durchmesser von 300 mm gebohrt wurden, und das Haar in die Löcher eng eingepflanzt wurde. Drei rotierende Bürsten wurden verwendet. Die zwei Unterstützungswalzen mit einem Durchmesser von 200 mm wurden auf dem unteren Teil der Bürste angebracht. Der Abstand zwischen den zwei unterstützenden Walzen betrug 300 mm. Die Unterstützungswalzen pressen die Bürstenwalze auf die Aluminiumplatte unter einem solchen Druck, dass die Differenz in der Last des Motors, der die Bürste rotiert, zwischen vor und nach dem Pressen der Bürstenwalze 7 kW oder mehr beträgt. Die Richtung der Rotation der Bürste ist die Richtung des Beförderns der Aluminiumplatte. Die Bürste wurde bei 200 U/min rotiert.
  • (b) Alkaliätzbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer Ätzbehandlung durch Sprühen von 26 Gew.-% wässriger Lösung aus Natriumhydroxid (das Aluminiumionen in einer Menge von 6,5 Gew.-% enthielt) bei 70°C auf die Platte unterzogen. Die Aluminiumplatte wurde teilweise (6 g/m2) aufgelöst. Die Platte wurde durch Sprühen von Leitungswasser auf die Platte gewaschen.
  • (c) Schmutzentfernungsbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer Schmutzentfernungsbehandlung durch Sprühen von 1 Gew.-% wässriger Lösung von Salpetersäure (die Aluminiumionen in einer Menge von 0,5 Gew.-% enthielt) bei 30°C auf die Platte unterzogen. Die Platte wurde durch Sprühen von Wasser auf die Platte gewaschen. Die Salpetersäurelösung war die Abfalllösung nach der elektrochemischen Aufrauungsbehandlung unter Verwendung einer Salpetersäurelösung.
  • (d) Elektrochemische Aufrauungsbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer elektrochemischen Aufrauungsbehandlung unterzogen. Die Behandlung wurde kontinuierlich durchgeführt. Bei der Behandlung wurde ein alternierender Strom von 60 Hz verwendet. Die Elektrolyse war eine wässrige Lösung von Salpetersäure von 10,5 g pro Liter, die Aluminiumionen in einer Menge von 5 g pro Liter bei 50°C enthielt. In der alternierenden Stromwelle betrug die Zeit zum Ändern des Stroms von Null auf den Peak (TP) 0,8 ms, und das Nassverhältnis betrug 1:1. Der alternierende Strom besaß eine trapezförmige Form. Die Gegenelektrode wurde aus Kohlenstoff hergestellt. Die Zuführungsanode wurde aus Ferrit hergestellt. Die Elektrolytzelle war vom Radialzellentyp. Die Stromdichte beim Peak betrug 30 A/dm2. Die Gesamtstrommenge betrug 220 C/dm2, wenn die Anode die Aluminiumplatte war. Zu der Zuführungsanode wurden 5 % des Stroms abgezweigt.
  • Die Platte wurde gewaschen, indem Leitungswasser auf die Platte gesprüht wurde.
  • (e) Alkaliätzbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer Alkaliätzbehandlung durch Sprühen einer Lösung, die 26 Gew.-% Natriumhydroxid und 6,5 Gew.-% Aluminiumionen enthielt, auf die Platte bei 32°C unterzogen. Die Aluminiumplatte wurde teilweise (0,20 g/m2) aufgelöst. Der Schmutz der Platte, der Aluminiumhydroxid umfasste, der bei der elektrochemischen Aufrauungsbehandlung erzeugt wurde, wurde von der Platte entfernt. Ferner wurde die Kante der gebildeten Vertiefung teilweise aufgelöst, und so eine glatte Kante erhalten.
  • Die Platte wurde durch Sprühen von Leitungswasser auf die Platte gewaschen.
  • Die Ätzmenge betrug 3,5 g/m2.
  • (f) Schmutzentfernungsbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer Schmutzentfernungsbehandlung durch Sprühen von 15 Gew.-% wässriger Lösung von Salpetersäure (die Aluminiumionen in einer Menge von 4,5 Gew.-% enthielt) bei 30°C auf die Platte unterzogen. Die Platte wurde durch Sprühen von Wasser auf die Platte gewaschen. Die Salpetersäurelösung war die Abfalllösung nach der elektrochemischen Aufrauungsbehandlung unter Verwendung einer Salpetersäurelösung.
  • (g) Elektrochemische Aufrauungsbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer elektrochemischen Aufrauungsbehandlung unterzogen. Die Behandlung wurde kontinuierlich durchgeführt. Bei der Behandlung wurde ein alternierender Strom von 60 Hz verwendet. Die Elektrolyse wurde in einer wässrigen Lösung von Salzsäure mit einer Konzentration von 7,5 g/l, die Aluminiumionen mit einer Konzentration von 5 g/l enthielt, bei 35°C durchgeführt. Die alternierende Stromwelle besaß eine rechteckige Form. Die Gegenelektrode wurde aus Kohlenstoff hergestellt. Die Hilfsanode wurde aus Ferrit hergestellt. Die Elektrolytzelle war eine Radialzellform. Die Stromdichte am Peak betrug 25 A/dm2. Die Gesamtstrommenge betrug 50 C/dm2, wenn die Anode die Aluminiumplatte war.
  • Die Platte wurde durch Sprühen von Leitungswasser auf die Platte gewaschen.
  • (h) Alkali-Ätzbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer Alkali-Ätzbehandlung durch Sprühen einer Lösung, die 26 Gew.-% Natriumhydroxid und 6,5 Gew.-% Aluminiumionen enthielt, auf die Platte bei 32°C unterzogen. Die Aluminiumplatte wurde teilweise (0,10 g/m2) aufgelöst. Der Schmutz der Platte, der Aluminiumhydroxid umfasste, das bei der elektrochemischen Aufrauungsbehandlung erzeugt wurde, wurde von der Platte entfernt. Ferner wurde die Kante der erzeugten Vertiefung teilweise unter Erhalt einer Plattenkante aufgelöst.
  • Die Platte wurde durch Sprühen von Leitungswasser auf die Platte gewaschen.
  • (i) Schmutzentfernungsbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer Schmutzentfernungsbehandlung durch Sprühen von 25 Gew.-% wässriger Lösung von Schwefelsäure (die Aluminiumion in der Menge von 0,5 Gew.-% enthielt) bei 60°C auf die Platte unterzogen. Die Platte wurde durch Besprühen von Wasser auf die Platte gewaschen.
  • (j) Anodisierbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer Anodisierbehandlung unterzogen. Der Elektrolyt war eine wässrige Lösung mit einer Konzentration von 170 g/l Schwefelsäure, die 0,5 Gew.-% Aluminiumion enthielt. Die Reaktionstemperatur betrug 43°C. Die Stromdichte betrug ungefähr 30 A/dm2. Der erzeugte Oxidfilm betrug 2,7 g/m2. Die Platte wurde durch Sprühen von Wasser auf die Platte gewaschen.
  • (k) Silikatbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer Silikatbehandlung durch Eintauchen der Platte in 1,5 Gew.-% wässrige Lösung aus Natriumsilikat (Nr. 3) bei 30°C für 10 Sekunden unterzogen. Die Menge des aufgebrachten Silikats betrug 3,6 mg/m2. Die Platte wurde durch Sprühen von Wasser auf die Platte gewaschen.
  • (Erzeugung der Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf die Aluminiumplatte unter Verwendung einer Drahtstab-Beschichtungsvorrichtung beschichtet, und bei 120°C 60 Sekunden zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht mit einer Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 beschichtet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht
    IR-Absorptionsmittel (5) 2 Gew.-Teile
    der Polymerisationsinitiator (101) (Löslichkeit in Wasser: 40 Gew.-% oder mehr) 10 Gew.-Teile
    Dipentaerythrythexaacrylat (NK Ester A-DPH, Shin Nakamura Chemical Industries, Ltd.) 55 Gew.-Teile
    Polyvinylacetalharz (Elex B BM-S, Sekisui Chemical Industries, Ltd.) 37 Gew.-Teile
    das fluorhaltige Tensid, das in Beispiel 1 verwendet wurde 6 Gew.-Teile
    Methylethylketon 900 Gew.-Teile
  • (Polymerisationsinitiator (101))
    Figure 01160001
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte lithographische Platte wurde mittels einer Bildbelichtungsmaschine (Trendsetter 3244VX, von Creo), die mit einem wassergekühlten Halbleiter-IR-Laser mit einer Leistung von 40 W ausgestattet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass der Ausstoß 10,2 W betrug, und die äußere Trommelrotation 150 U/min betrug. Das belichtete Bild enthält ein Feinliniendiagramm.
  • Die bearbeitete lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 dargestellt.
  • Beispiel 15
  • (Herstellung eines Aluminiumträgers)
  • Eine Aluminiumplatte aus JIS-A-1050 (Dicke: 0,3 mm) wurde Behandlungen (a) bis (f), (j) und (k), die im Beispiel 14 durchgeführt wurden, zur Herstellung eines Aluminiumträgers unterzogen. Mit anderen Worten, der Aluminiumträger wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, bis darauf, dass die Behandlungen (g), (h) und (i) nicht durchgeführt wurden.
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Eine vorsensibilisierte lithographische Platte wurde hergestellt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 bewertet, bis darauf, dass der vorstehend hergestellte Aluminiumträger verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 dargestellt.
  • Beispiel 16
  • (Herstellung eines Aluminiumträgers)
  • Eine Aluminiumplatte aus JIS-A-1050 (Dicke: 0,3 mm) wurde Behandlungen (b) bis (f), (j) und (k), die in Beispiel 14 durchgeführt wurden, zur Herstellung eines Aluminiumträgers unterzogen. Mit anderen Worten, der Aluminiumträger wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, bis darauf, dass die Behandlungen (a), (g), (h) und (i) nicht durchgeführt wurden.
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Eine vorsensibilisierte lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt und bewertet, bis darauf, dass der vorstehend hergestellte Aluminiumträger verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 dargestellt.
  • Beispiel 17
  • (Herstellung eines Aluminiumträgers)
  • Eine Aluminiumplatte aus JIS-A-1050 (Dicke: 0,3 mm) wurde den Behandlungen (b), (c), (g) bis (k), die in Beispiel 14 durchgeführt wurden, zur Herstellung eines Aluminiumträgers unterzogen. Mit anderen Worten, der Aluminiumträger wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, bis darauf, dass die Behandlungen (a), (d), (e) und (f) nicht durchgeführt wurden. Ferner wurde die Gesamtstrommenge bei der Behandlung (g) in 450 C/dm2 geändert.
  • Verfahren und Bewertung
  • Eine vorsensibilisierte lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt und bewertet, bis darauf, dass der vorstehend hergestellte Aluminiumträger verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 dargestellt.
  • Beispiel 18
  • (Herstellung eines Aluminiumträgers)
  • Eine Aluminiumplatte aus JIS-A-1050 (Dicke: 0,3 mm) wurde den Behandlungen (b), (c), (g) bis (j), die in Beispiel 14 durchgeführt wurden, zur Herstellung eines Aluminiumträgers unterzogen. Mit anderen Worten, der Aluminiumträger wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, bis darauf, dass die Behandlungen (a), (d), (e), (f) und (k) nicht durchgeführt wurden. Ferner wurde die Gesamtstrommenge bei der Behandlung (g) in 450 C/dm2 geändert. Ferner wurde die folgende Unterbeschichtungsbehandlung nach der Behandlung (j) durchgeführt.
  • (l) Unterbeschichtungsbehandlung
  • Die Aluminiumplatte wurde einer Unterbeschichtungsbehandlung durch Beschichten der folgenden Beschichtungslösung auf die Platte unterzogen. Die Beschichtungsmenge hinsichtlich Phosphor betrug ungefähr 0,05 g/m2. Die beschichtete Schicht wurde bei 100°C 1 Minute getrocknet.
    Beschichtungslösung für die Unterbeschichtungsschicht
    Phenylphosphat 2 Gew.-Teile
    Methanol 800 Gew.-Teile
    Wasser 50 Gew.-Teile
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Eine vorsensibilisierte lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt und bewertet,, bis darauf, dass der vorstehend hergestellte Aluminiumträger verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiele 5 bis 9
  • Das Verfahren von Beispielen 14 bis 18 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X3) anstelle des Polymerisationsinitiators (101) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 dargestellt. (Polymerisationsinitiator (X3))
    Figure 01200001
    Tabelle 5
    vorsensibilisierte Platte Behandlung des Aluminiumträgers Initiator Geeignetheit für eine Entwicklung auf der Druckpresse Plattenverschleiß
    Beispiel 14 a–k (101) 30 Blätter 8 000 Blätter
    Beispiel 15 a–f, j, k (101) 50 Blätter 12 000 Blätter
    Beispiel 16 b–f, j, k (101) 45 Blätter 10 000 Blätter
    Beispiel 17 b–c, g–k (101) 50 Blätter 12 600 Blätter
    Beispiel 18 b–c, g–j, l (101) 35 Blätter 7 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 5 a–k (X3) 80 Blätter 1 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 6 a–f, j, k (X3) 200 Blätter 2 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 7 b–f, j, k (X3) 150 Blätter 1 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 8 b–c, g–k (X3) 120 Blätter 1 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 9 b–c, g–j, l (X3) 100 Blätter 1 000 Blätter
  • Beispiel 19
  • (Erzeugung einer Schutzschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf die Bilderzeugungsschicht, die in Beispiel 14 hergestellt wurde, unter Verwendung einer Beschichtungsvorrichtung beschichtet, und bei 125°C 75 Sekunden zur Erzeugung einer Schutzschicht in der Trockenbeschichtungsmenge von 0,5 g/m2 getrocknet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für eine Schutzschicht
    Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad: 98 %, Polymerisationsgrad: 500) 95 Gew.-Teile
    Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 4 Gew.-Teile
    nicht-ionisches Tensid (EMALEX 710, Japan Emulsion Co., Ltd.) 1 Gew.-Teil
    reines Wasser 3 000 Gew.-Teile
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorsensibilisierte lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Die Verfahren von Beispiel 19 wurden wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X3) anstelle des Polymerisationsinitiators (101) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für die Entwicklung auf der Druckpresse Plattenverschleiß
    Beispiel 19 (101) 60 Blätter 16 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 10 (X3) 300 Blätter 2 000 Blätter
  • Beispiel 20
  • (Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf den Aluminiumträger, der in Beispiel 14 hergestellt wurde, unter Verwendung einer Drahtstab-Beschichtungsvorrichtung beschichtet, und bei 120°C 60 Sekunden zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht in der Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 getrocknet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht
    IR-Absorptionsmittel (5), das in Beispiel 1 verwendet wurde 2 Gew.-Teile
    der Polymerisationsinitiator (101) (Löslichkeit in Wasser: 40 Gew.-% oder mehr) 10 Gew.-Teile
    die folgende polymerisierbare Verbindung 65 Gew.-Teile
    das folgende Binderpolymer (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 6 500) 47 Gew.-Teile
    das fluorhaltige Tensid, das in Beispiel 1 verwendet wurde 6 Gew.-Teile
    Methylethylketon 900 Gew.-Teile
  • (Polymerisierbare Verbindung)
    Figure 01220001
  • (Binderpolymer)
    Figure 01230001
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorsensibilisierte lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Die Verfahren von Beispiel 20 wurden wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X3) anstelle des Polymerisationsinitiators (101) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für die Entwicklung auf der Druckpresse Plattenverschleiß
    Beispiel 20 (101) 45 Blätter 13 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 11 (X3) 80 Blätter 2 000 Blätter
  • Beispiel 21
  • (Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf den Aluminiumträger, der in Beispiel 14 hergestellt wurde, unter Verwendung einer Drahtstab-Beschichtungsvorrichtung beschichtet, und bei 120°C 60 Sekunden zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht in der Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 getrocknet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht
    IR-Absorptionsmittel (5), das in Beispiel 1 verwendet wurde 2 Gew.-Teile
    der Polymerisationsinitiator (101) (Löslichkeit in Wasser: 40 Gew.-% oder mehr) 10 Gew.-Teile
    die folgende Polymerisierbare Verbindung 65 Gew.-Teile
    das folgende Binderpolymer (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 11 000) 47 Gew.-Teile
    das fluorhaltige Tensid, das in Beispiel 1 verwendet wurde 6 Gew.-Teile
    Methylethylketon 900 Gew.-Teile
  • (Polymerisierbare Verbindung)
    Figure 01240001
  • (Binderpolymer)
    Figure 01240002
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorsensibilisierte lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Die Verfahren von Beispiel 21 wurden wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X3) anstelle des Polymerisationsinitiators (101) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 8
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für die Entwicklung auf der Druckpresse Plattenverschleiß
    Beispiel 21 (101) 50 Blätter 16 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 12 (X3) 60 Blätter 3 000 Blätter
  • Beispiel 22
  • (Herstellung einer Mikrokapseldispersion)
  • In 17,7 Gew.-Teilen Ethylacetat wurden 6 Gew.-Teile eines Adduktes aus 1 mol Trimethylolpropan mit 3 mol Xylylendiisocyanat (Takenate D-110N, Mitsui-Takeda Chemicals, Inc.), das 25 Gew.-% Ethylacetat enthielt, 7,5 Gew.-Teile Dipentaerythrithpentaacrylat (SR-399E, Nihon Kayaku Co., Ltd.), 1,5 Gew.-Teile IR-Absorptionsmittel (6) und 0,1 Gew.-Teile Tensid (Pionine A-41C, Takemoto oil & fat Co., Ltd.) zur Herstellung einer Ölphase aufgelöst.
  • Unabhängig davon wurden 37,5 Gew.-Teile 4 Gew.-%ige wässrige Lösung aus Polyvinylalkohol (PVA-205, Kuraray Co., Ltd.) als eine wässrige Phase hergestellt.
  • Die Öl- und wässrigen Phasen wurden vermischt und mit einer Homogenisiervorrichtung bei 12 000 U/min 10 Minuten emulgiert. Zu der erhaltenen Emulsion wurden 2,45 Gew.-Teile destilliertes Wasser gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, und weiter bei 40°C 3 Stunden zur Herstellung einer Mikrokapseldispersion gerührt. Die Mikrokapseldispersion wurde mit destilliertem Wasser zur Einstellung des Feststoffgehalts auf 20,0 Gew.-% verdünnt. Die durchschnittliche Teilchengröße der Mikrokapseln betrug 0,36 m.
  • (Erzeugung der Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf den Aluminiumträger, der in Beispiel 14 hergestellt wurde, beschichtet, und bei 70°C 90 Sekunden in einem Ofen zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht in einer Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 getrocknet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht
    Wasser 100 Gew.-Teile
    die Mikrokapseldispersion (Feststoffgehalt) 45 Gew.-Teile
    der Polymerisationsinitiator (101) 1 Gew.-Teil
    das fluorhaltige Tensid (Megtaface F-171, Dainippon Ink Chemicals, Ltd.) 0,1 Gew.-Teil
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorsensibilisierte lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 9 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Die Verfahren von Beispiel 22 wurden wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X3) anstelle des Polymerisationsinitiators (101) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Platte verwendet wurde.
  • Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 9 dargestellt. Tabelle 9
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für die Entwicklung auf der Druckpresse Plattenverschleiß
    Beispiel 22 (101) 25 Blätter 4 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 13 (X3) 50 Blätter 500 Blätter
  • Beispiele 23 bis 29
  • Die Verfahren von Beispiel 17 wurden wiederholt, bis darauf, dass die Polymerisationsinitiatoren (114), (129), (132), (138), (145, (150), (164) anstelle des Polymerisationsinitiators (101) zur Herstellung von vorsensibilisierten lithographischen Druckplatten verwendet wurden. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 10 dargestellt. (Polymerisationsinitiator (114))
    Figure 01280001
    (Polymerisationsinitiator (129))
    Figure 01280002
    (Polymerisationsinitiator (132))
    Figure 01280003
    (Polymerisationsinitiator (138))
    Figure 01280004
    (Polymerisationsinitiator (145))
    Figure 01280005
    (Polymerisationsinitiator (150))
    Figure 01290001
    (Polymerisationsinitiator (164))
    Figure 01290002
    Tabelle 10
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für die Entwicklung auf der Druckpresse Plattenverschleiß
    Beispiel 23 (114) 90 Blätter 4 000 Blätter
    Beispiel 24 (129) 75 Blätter 5 000 Blätter
    Beispiel 25 (132) 65 Blätter 6 000 Blätter
    Beispiel 26 (138) 70 Blätter 9 000 Blätter
    Beispiel 27 (145) 70 Blätter 8 000 Blätter
    Beispiel28 (150) 90 Blätter 7 000 Blätter
    Beispiel 29 (164) 65 Blätter 9 000 Blätter
  • Beispiele 30–36
  • Die Verfahren von Beispiel 22 wurden wiederholt, bis darauf, dass die Polymerisationsinitiatoren (114), (129), (132), (138), (145), (150), (164) anstelle des Polymerisationsiniators (101) zur Herstellung von vorsensibilisierten lithographischen Druckplatten verwendet wurden. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 11 dargestellt. Tabelle 11
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für die Entwicklung auf der Druckpresse Plattenverschleiß
    Beispiel 30 (114) 55 Blätter 5 000 Blätter
    Beispiel 31 (129) 75 Blätter 5 000 Blätter
    Beispiel 32 (132) 75 Blätter 5 000 Blätter
    Beispiel 33 (138) 70 Blätter 5 000 Blätter
    Beispiel 34 (145) 60 Blätter 5 000 Blätter
    Beispiel 35 (150) 70 Blätter 5 000 Blätter
    Beispiel 36 (164) 60 Blätter 5 000 Blätter
  • Beispiel 37
  • (Erzeugung der Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf den Aluminiumträger, der in Beispiel 1 hergestellt wurde, unter Verwendung einer Stabbeschichtungsvorrichtung beschichtet und bei 70°C 60 Sekunden in einem Ofen zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht in der Trockenbeschichtungsmenge von 0,8 g/m2 getrocknet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht
    Wasser 100 g
    die Mikrokapseldispersion, die in Beispiel 1 hergestellt wurde (Feststoffgehalt) 5 g
    der Polymerisationsinitiator (201) 0,5 g
    das fluorhaltige Tensid, das in Beispiel 1 verwendet wurde 0,2 g
    (Polymerisationsinitiator (201))
    Figure 01310001
    • (Hammett-Substitutionskonstante: 1,02
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte photographische Platte wurde bildweise mittels einer Bildbelichtungsmaschine (Trendsetter 3244VX, von Creo), die mit einem wassergekühlten Halbleiter-IR-Laser mit einer Leistung von 40 W ausgestattet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass der Ausstoß 17 W betrug, die äußere Trommelrotation 133 U/min betrug, und die Auflösung 2 400 dpi betrug. Das belichtete Bild enthält ein Feinliniendiagramm.
  • Die bearbeitete lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 dargestellt.
  • Beispiel 38
  • Das Verfahren von Beispiel 37 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (209) anstelle des Polymerisationsinitiators (201) zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 dargestellt. (Polymerisationsinitiator (209))
    Figure 01320001
    • Hammett-Substitutionskonstante: 0,69
  • Beispiel 39
  • Das Verfahren von Beispiel 37 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (213) anstelle des Polymerisationsinitiators (201) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 dargestellt. (Polymerisationsinitiator (213))
    Figure 01320002
    • Hammett-Substitutionskonstante: 0,69
  • Beispiel 40
  • Das Verfahren von Beispiel 37 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (290) anstelle des Polymerisationsinitiators (201) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 dargestellt. (Polymerisationsinitiator (290))
    Figure 01330001
    • Hammett-Substitutionskonstante: 0,52
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Das Verfahren von Beispiel 37 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X4) anstelle des Polymerisationsinitiators (201) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 dargestellt. (Polymerisationsinitiator (X4))
    Figure 01330002
    • Hammett-Substitutionskonstante: –0,81
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Das Verfahren von Beispiel 37 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X5) anstelle des Polymerisationsinitiators (201) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 dargestellt. (Polymerisationsinitiator (X5))
    Figure 01340001
    • Hammett-Substitutionskonstante: 0
    Tabelle 12
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für eine Entwicklung auf der Druckpresse Feinlinienreproduzierbarkeit Plattenverschleiß
    Beispiel 37 (201) 20 Blätter 20 μm 4 800 Blätter
    Beispiel 38 (209) 20 Blätter 20 μm 4 500 Blätter
    Beispiel 39 (213) 20 Blätter 20 μm 4 700 Blätter
    Beispiel 40 (290) 20 Blätter 20 m 4 600 Blätter
    Vergl.Bsp. 14 (X5) 20 Blätter 30 μm 1 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 15 (X6) 20 Blätter 30 μm 1 200 Blätter
  • Beispiel 41
  • (Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht)
  • Die folgende Beschichtungslösung wurde auf den Aluminiumträger, der in Beispiel 1 hergestellt wurde, unter Verwendung einer Stabbeschichtungsvorrichtung beschichtet, und bei 100°C 60 Sekunden in einem Ofen zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht in der Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 beschichtet. So wurde eine vorsensibilisierte lithographische Platte hergestellt.
    Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht
    IR-Absorptionsmittel (3) 0,05 g
    Polymerisationsinitiator (204) 0,2 g
    das Binderpolymer, das in Beispiel 4 verwendet wurde 0,5 g
    Triacrylat, das mit Ethylenoxidisocyanurat (NK Ester M-315, Shin Nakamura Chemical Industries, Ltd.) denaturiert wurde 1,0 g
    das fluorhaltige Tensid, das in Beispiel 1 verwendet wurde 0,1 g
    Methylethylketon 18,0 g
    (Polymerisationsinitiator (204))
    Figure 01350001
    • Hammett-Substitutionskonstante: 1,02
  • (Verfahren und Bewertung)
  • Die vorstehend hergestellte vorsensibilisierte lithographische Platte wurde bildweise mittels einer Bildbelichtungsmaschine (Trendsetter 3244VX, von Creo), die mit einem wassergekühlten Halbleiter-IR-Laser mit einer Leistung von 40 W ausgestattet war, belichtet. Die Belichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass der Ausstoß 9 W betrug, die äußere Trommelrotation 210 U/min betrug, und die Auflösung 2 400 dpi betrug. Das belichtete Bild enthält ein Feinliniendiagramm.
  • Die bearbeitete lithographische Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 dargestellt.
  • Beispiel 42
  • Das Verfahren von Beispiel 41 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (209) anstelle des Polymerisationsinitiators (204) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 dargestellt.
  • Beispiel 43
  • Das Verfahren von Beispiel 41 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (244) anstelle des Polymerisationsinitiators (204) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 dargestellt. Polymerisationsinitiator (244))
    Figure 01370001
    • Hammett-Substitutionskonstante: 0,63
  • Beispiel 44
  • Das Verfahren von Beispiel 41 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (252) anstelle des Polymerisationsinitiators (204) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 dargestellt. (Polymerisationsinitiator (252))
    Figure 01370002
    • Hammett-Substitutionskonstante: 1,48
  • Beispiel 45
  • Das Verfahren von Beispiel 41 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (291) anstelle des Polymerisationsinitators (204) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 dargestellt. (Polymerisationsinitator (291))
    Figure 01380001
    • Hammett-Substitutionskonstante: 0,52
  • Beispiel 46
  • Das Verfahren von Beispiel 41 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (292) anstelle des Polymerisationsinitiators (204) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 dargestellt. (Polymerisationsinitiator (292))
    Figure 01380002
    • Hammett-Substitutionskonstante: 0,52
  • Beispiel 47
  • Das Verfahren von Beispiel 41 wurde wiederholt, bis darauf, dass das Homopolymer mit den Wiederholungseinheiten IV-1·C101 anstelle des Polymerisationsinitiators (204) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 dargestellt. (Wiederholungseinheiten IV-1·C101)
    Figure 01390001
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Das Verfahren von Beispiel 41 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X4) anstelle des Polymerisationsinitiators (204) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 17
  • Das Verfahren von Beispiel 41 wurde wiederholt, bis darauf, dass der Polymerisationsinitiator (X5) anstelle des Polymerisationsinitiators (204) zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Dgruckplatte verwendet wurde. Die hergestellte Platte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Tabelle 13
    vorsensibilisierte Platte Polymerisationsinitiator Geeignetheit für eine Entwicklung auf der Druckpresse Feinlinienreproduzierbarkeit Plattenverschleiß
    Beispiel 41 (204) 40 Blätter 30 μm 5 500 Blätter
    Beispiel 42 (209) 40 Blätter 20 μm 5 500 Blätter
    Beispiel 43 (244) 45 Blätter 30 μm 4 500 Blätter
    Beispiel 44 (252) 40 Blätter 20 μm 5 000 Blätter
    Beispiel 45 (291) 40 Blätter 30 μm 4 500 Blätter
    Beispiel 46 (292) 40 Blätter 30 μm 5 500 Blätter
    Beispiel 47 IV-1·C101 43 Blätter 20 μm 5 000 Blätter
    Vergl.Bsp. 16 (X4) 47 Blätter 50 μm 1 500 Blätter
    Vergl.Bsp. 17 (X5) 40 Blätter 50 μm 2 000 Blätter

Claims (19)

  1. Lithographisches Druckverfahren, welches die Schritte umfasst: bildweises Belichten einer vorsensibilisierten lithographischen Platte mit infrarotem Licht, welche einen hydrophilen Träger und eine bilderzeugende Schicht umfasst, die ein infrarotabsorbierendes Mittel, einen Polymerisationsstarter und ein Bindemittelpolymer umfasst, um eine polymerisierbare Verbindung innerhalb des belichteten Bereichs zu polymerisieren; Entfernen der bilderzeugenden Schicht innerhalb des nicht belichteten Bereichs, wobei die lithographische Platte auf den Zylinder einer Druckmaschine eingesetzt ist; und dann Drucken eines Bildes mit der lithographischen Platte, wobei die lithographische Platte auf den Zylinder der Druckmaschine eingesetzt ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsstarter ein Salz eines Sulfoniumions mit einem Anion ist, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus (1) Hydrogensulfation, (2) ein Sulfatesterion, (3) ein Polymer, das ein Carboxylation aufweist, (4) ein Polymer, das ein Sulfonation aufweist, (5) ein Polymer, das ein Anion von -SO2-N-R1 (wobei R1 Carboxyl, Formyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -OR, -S-R, -CO-R, -O-CO-R oder -CO-O-R ist und wobei R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist), (6) ein Carboxylation, das ein mit einer Acylgruppe, Carbamoyl, einer substituierten Carbamoylgruppe oder ein Cyano-substituiertes a-Kohlenstoffatom aufweist, (7) ein Carboxylation, das ein mit 2 oder mehr aromatischen Gruppen substituiertes a-Kohlenstoffatom aufweist, und (8) ein Carboxylation, das ein a-Kohlenstoffatom aufweist, an das ein von Kohlenstoff und Wasserstoff verschiedenes nicht-metallisches Atom gebunden ist.
  2. Lithographisches Druckverfahren wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Sulfoniumion ein Schwefelatom umfasst, an das drei aliphatische aromatische oder heterozyklische Gruppen gebunden sind.
  3. Lithographisches Druckverfahren wie in Anspruch 2 definiert, wobei das Sulfoniumion ein Schwefelatom umfasst, an das drei aromatische Gruppen gebunden sind.
  4. Lithographisches Druckverfahren wie in Anspruch 1 definiert, wobei der Polymerisationsstarter ein Salz eines Sulfoniumions mit einem Sulfatesterion ist, das durch die Formel (I) R-O-SO3 (I)dargestellt wird, wobei R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist.
  5. Lithographisches Druckverfahren wie in Anspruch 1 definiert, wobei der Polymerisationsstarter ein Polymer ist, das sich wiederholende Einheiten umfasst, die durch die Formel (II) dargestellt werden, (II)
    Figure 01420001
    wobei R2 Wasserstoff, ein Halogenatom, Hydroxyl, Carboxyl, Formyl, Amino, Carbamoyl, Ureido, Sulfo, Sulfamoyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -O-CO-R, -CO-O-R, -NH-R, -NH-CO-R, -CO-NH-R, -NH-CO-NH-R, -NH-CO-NH-R, -NH-CO-O-R, -O-CO-NH-R, -SO2-R, -NH-SO2-R oder -SO2-NH-R ist, wobei R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist; L1 eine Einfachbindung oder eine divalente Verbindungsgruppe ist; Z -COO-, -SO3- oder -SO2-N-R1 ist, wobei R1 Carboxyl, Formyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -O-CO-R oder -CO-O-R ist und wobei R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist; und M ein Sulfoniumion ist.
  6. Lithographisches Druckverfahren wie in Anspruch 1 definiert, wobei die bilderzeugende Schicht den Polymerisationsstarter in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der bilderzeugenden Schicht, enthält.
  7. Lithographisches Druckverfahren wie in Anspruch 1 definiert, wobei die polymerisierbare Verbindung in Mikrokapseln enthalten ist, die in der bilderzeugenden Schicht dispergiert sind und das Bindemittelpolymer außerhalb der Mikrokapseln angeordnet ist.
  8. Lithographisches Druckverfahren wie in Anspruch 1 definiert, wobei die vorsensibilisierte lithographische Platte bildweise mit Infrarotlicht belichtet wird, indem die Platte mit einem Infrarotlaserstrahl abgetastet wird.
  9. Lithographisches Druckverfahren wie in Anspruch 1 definiert, wobei die vorsensibilisierte lithographische Platte bildweise mit Infrarotlicht belichtet wird, wobei die lithographische Platte auf den Zylinder einer Druckmaschine eingesetzt ist.
  10. Vorsensibilisierte lithographische Platte, die einen hydrophilen Träger und eine bilderzeugende Schicht umfasst, die ein infrarotabsorbierendes Mittel, einen Polymerisationsstarter und ein Bindemittelpolymer enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsstarter ein Salz eines Sulfoniumions mit einem Anion ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (1) Hydrogensulfation, (2) einem Sulfatesterion, (3) einem Polymer, das ein Carboxylation aufweist, (4) einem Polymer, das ein Sulfonation aufweist, und (5) einem Polymer, das ein Anion-SO2-N-R1 aufweist (wobei R1 Carboxyl, Formyl, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterozyklische Gruppe, -O-R, -S-R, -CO-R, -O-CO-R oder -CO-O-R ist und wobei R eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist), wobei eine polymerisierbare Verbindung in Mikrokapseln enthalten ist, die in der bilderzeugenden Schicht dispergiert sind, und das Bindemittelpolymer außerhalb der Mikrokapseln angeordnet ist.
  11. Lithographiedruckverfahren, das die Schritte umfasst bildweises Belichten einer vorsensibilisierten lithographischen Platte mit Infrarotlicht, welche einen hydrophilen Träger und eine bilderzeugende Schicht umfasst, die ein infrarotabsorbierendes Mittel, einen Polymerisationsstarter und ein Bindemittelpolymer enthält, um eine polymerisierbare Verbindung innerhalb des belichteten Bereichs zu polymerisieren; Entfernen der bilderzeugenden Schicht innerhalb des nicht belichteten Bereichs, wobei die lithographische Platte auf den Zylinder einer Druckmaschine eingesetzt ist; und dann Drucken eines Bildes mit der lithographischen Platte, wobei die lithographische Platte auf den Zylinder einer Druckmaschine eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsstarter ein Salz eines Anions mit einem Sulfoniumion ist, welches ein Schwefelatom umfasst, an das drei aromatische Gruppen gebunden sind, wobei wenigstens eine der aromatischen Gruppen mit einer Elektronen anziehenden Gruppe substituiert ist.
  12. Lithographiedruckverfahren wie in Anspruch 11 definiert, wobei das Anion ein Sulfonation, ein Carboxylation, ein Boration, ein Halogenidion, ein Sulfation, ein Hydrogensulfation, ein Hexafluorophosphation, ein Tetrafluoroboration oder ein Perchloration ist.
  13. Lithographiedruckverfahren wie in Anspruch 11 definiert, wobei das Sulfoniumion eine Elektronen anziehende Gruppe aufweist, die eine Hammett-Substitutionskonstante von mehr als 0,46 aufweist.
  14. Lithographiedruckverfahren wie in Anspruch 11 definiert, wobei das Sulfoniumion 2 oder mehr Elektronen anziehende Gruppen aufweist, die eine Hammett-Substitutionskonstante von insgesamt mehr als 0,46 aufweisen.
  15. Lithographiedruckverfahren wie in Anspruch 11 definiert, wobei die bilderzeugende Schicht den Polymerisationsstarter in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der bilderzeugenden Schicht, enthält.
  16. Lithographiedruckverfahren wie in Anspruch 11 definiert, wobei die polymerisierbare Verbindung in Mikrokapseln enthalten ist, die in der bilderzeugenden Schicht dispergiert sind, und das Bindemittelpolymer außerhalb der Mikrokapseln angeordnet ist.
  17. Lithographiedruckverfahren wie in Anspruch 11 definiert, wobei die vorsensibilisierte lithographische Platte bildweise mit Infrarotlicht belichtet wird, indem die Platte mit einem Infrarotlaserstrahl abgetastet wird.
  18. Lithographiedruckverfahren wie in Anspruch 11 definiert, wobei die vorsensibilisierte lithographische Platte bildweise mit Infrarotlicht belichtet wird, wobei die lithographische Platte auf den Zylinder einer Druckmaschine eingesetzt ist.
  19. Vorsensibilisierte lithographische Platte, die einen hydrophilen Träger und eine bilderzeugende Schicht umfasst, die ein infrarotabsorbierendes Mittel, einen Polymerisationsinitiator und ein Bindemittelpolymer enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsstarter ein Salz eines Anions mit einem Sulfoniumion ist, welches ein Schwefelatom umfasst, an das drei aromatische Gruppen gebunden sind, wobei wenigstens eine der aromatischen Gruppen mit einer Elektronen anziehenden Gruppe substituiert ist, wobei eine polymerisierbare Verbindung in Mikrokapseln enthalten ist, die in der bilderzeugenden Schicht dispergiert sind, und das Bindemittelpolymer außerhalb der Mikrokapseln angeordnet ist.
DE602004008532T 2003-06-02 2004-06-02 Lithograpahisches Verfahren mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung Expired - Lifetime DE602004008532T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003157024 2003-06-02
JP2003157024 2003-06-02
JP2003274324A JP2005035162A (ja) 2003-07-14 2003-07-14 平版印刷版の製版方法、平版印刷方法および機上現像用平版印刷原版
JP2003274324 2003-07-14
JP2003300336 2003-08-25
JP2003300336A JP2005067041A (ja) 2003-08-25 2003-08-25 平版印刷方法および機上現像用平版印刷原版
JP2003300337A JP4426795B2 (ja) 2003-08-25 2003-08-25 平版印刷方法および機上現像用平版印刷原版
JP2003300337 2003-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008532D1 DE602004008532D1 (de) 2007-10-11
DE602004008532T2 true DE602004008532T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=33163089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008532T Expired - Lifetime DE602004008532T2 (de) 2003-06-02 2004-06-02 Lithograpahisches Verfahren mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7442485B2 (de)
EP (1) EP1484177B1 (de)
AT (1) ATE371537T1 (de)
DE (1) DE602004008532T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120012792A (ko) * 2009-04-15 2012-02-10 제이에스알 가부시끼가이샤 감방사선성 수지 조성물, 이것에 이용하는 중합체 및 이것에 이용하는 화합물
JP5658932B2 (ja) * 2009-07-14 2015-01-28 住友化学株式会社 新規化合物、レジスト組成物及びパターン形成方法
JP5690645B2 (ja) * 2010-05-31 2015-03-25 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、その製版方法、及び、新規高分子化合物。
WO2014050435A1 (ja) * 2012-09-26 2014-04-03 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び製版方法
WO2014188762A1 (ja) * 2013-05-24 2014-11-27 Jsr株式会社 感放射線性樹脂組成物、レジストパターン形成方法、酸拡散制御剤、化合物及び化合物の製造方法
JP6244109B2 (ja) * 2013-05-31 2017-12-06 東京応化工業株式会社 レジスト組成物、化合物、高分子化合物及びレジストパターン形成方法
JP6240409B2 (ja) * 2013-05-31 2017-11-29 サンアプロ株式会社 スルホニウム塩および光酸発生剤
JP6586303B2 (ja) * 2015-06-26 2019-10-02 東京応化工業株式会社 ポジ型レジスト組成物、レジストパターン形成方法、及び光反応性クエンチャー
US20230311474A1 (en) 2020-06-24 2023-10-05 Agfa Offset Bv A Lithographic Printing Plate Precursor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030750A (en) 1995-10-24 2000-02-29 Agfa-Gevaert. N.V. Method for making a lithographic printing plate involving on press development
EP0770494B1 (de) 1995-10-24 2000-05-24 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographische Druckplatte mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung
BR9714845A (pt) * 1996-12-26 2000-10-17 Asahi Chemical Ind "placa de lito-impressão, processo para a produção da mesma, placa original, de lito-impressão, sensìvel ao calor, processo para produzir a placa de lito-impressão, e, material de lito-impressão, sensìvel ao calor".
JP3676602B2 (ja) 1999-01-28 2005-07-27 富士写真フイルム株式会社 感熱平版印刷原版
JP2001277740A (ja) 2000-01-27 2001-10-10 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用原版
JP2002046361A (ja) 2000-08-01 2002-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷用原板
JP2002029162A (ja) 2000-07-13 2002-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷用原板
US6576401B2 (en) * 2001-09-14 2003-06-10 Gary Ganghui Teng On-press developable thermosensitive lithographic plates utilizing an onium or borate salt initiator
US6548222B2 (en) * 2000-09-06 2003-04-15 Gary Ganghui Teng On-press developable thermosensitive lithographic printing plates
JP4098483B2 (ja) * 2001-03-12 2008-06-11 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
US6759177B2 (en) * 2001-05-17 2004-07-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition and planographic printing plate precursor
JP4645789B2 (ja) * 2001-06-18 2011-03-09 Jsr株式会社 ネガ型感放射線性樹脂組成物
EP1400851A3 (de) * 2002-09-11 2006-09-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Polymerisierbare zusammensetzung und damit hergestellte flachdruckplattevorstufe

Also Published As

Publication number Publication date
US20050016402A1 (en) 2005-01-27
DE602004008532D1 (de) 2007-10-11
EP1484177A3 (de) 2006-03-08
EP1484177A2 (de) 2004-12-08
ATE371537T1 (de) 2007-09-15
US7442485B2 (en) 2008-10-28
EP1484177B1 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern
DE602005003244T2 (de) Lithographiedruckplattenvorläufer und lithographisches Druckverfahren
DE602005003606T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckverfahren.
DE602005001279T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
EP1508440B1 (de) Flachdruckverfahren
EP3284599B1 (de) Lithographiedruckplattenvorläufer und lithographiedruckverfahren damit
DE602005004320T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer und einen solchen verwendendes lithographisches Druckverfahren
EP1767353B1 (de) Lithographisches Druckverfahren
EP1685957A2 (de) Flachdruckplattenvorläufer, Flachdruckverfahren und Flachdruckverfahrenstapel
EP1992989A1 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60211406T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE602004008532T2 (de) Lithograpahisches Verfahren mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung
DE602005001230T2 (de) Flachdruckverfahren und Flachdruckplattenvorläufer.
DE602005005759T2 (de) Lithographisches Druckverfahren
DE60017814T2 (de) Wärmeempfindliche lithographische Druckplatte
EP1661696B1 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer, Verfahren zur Herstellung von Druckplatten, und lithographisches Druckverfahren
DE602005006165T2 (de) Flachdruckplattenvorläuferstapel
DE602005004867T2 (de) Flachdruckverfahren
DE602004005904T2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit Mikrokapseln
JP2006264306A (ja) 平版印刷版原版の製造方法
DE602005000894T2 (de) Flachdruckverfahren und darin verwendeter Flachdruckplattenvorläufer
JP4861678B2 (ja) 平版印刷版原版および平版印刷版原版の製造方法
EP1972440B1 (de) Negativ-Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren damit
CN100374296C (zh) 涉及印刷机上显影的平版印刷方法及预敏化的平版印刷版
JP4426795B2 (ja) 平版印刷方法および機上現像用平版印刷原版

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition