DE602004004172T2 - Verbesserter mehrfunktionsspender - Google Patents

Verbesserter mehrfunktionsspender Download PDF

Info

Publication number
DE602004004172T2
DE602004004172T2 DE602004004172T DE602004004172T DE602004004172T2 DE 602004004172 T2 DE602004004172 T2 DE 602004004172T2 DE 602004004172 T DE602004004172 T DE 602004004172T DE 602004004172 T DE602004004172 T DE 602004004172T DE 602004004172 T2 DE602004004172 T2 DE 602004004172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eductor
dispenser according
passage
stop
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004004172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004172D1 (de
Inventor
c/o JohnsonDiversey Curtis H. Sturtevant HUBMANN
Mark T. Westminster MACLEAN-BLEVINS
Matthew Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diversey Inc
Original Assignee
JohnsonDiversey Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JohnsonDiversey Inc filed Critical JohnsonDiversey Inc
Publication of DE602004004172D1 publication Critical patent/DE602004004172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004172T2 publication Critical patent/DE602004004172T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3125Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characteristics of the Venturi parts
    • B01F25/31251Throats
    • B01F25/312511Adjustable Venturi throat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3125Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characteristics of the Venturi parts
    • B01F25/31252Nozzles
    • B01F25/312521Adjustable Venturi nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50114Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the hand-held gun type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2443Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together downstream of the container before discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ausgabevorrichtungen bzw. Spender für Chemikalienkonzentrate und insbesondere zur Ausgabe von Chemikalienkonzentraten mit mehreren Strömungsstärken und unterschiedlichen Konzentrationen.
  • Spender der Art, um die es bei der vorliegenden Erfindung geht, sind in den US-Patenten 5 320 288 und 5 372 310 offenbart. Die dort offenbarten Sprühvorrichtungen lassen eine Steuerung der Strömung eines Trägerfluids und der Wirkchemikalie zu, aber nicht präzise und kontrolliert.
  • Die US-PS 2 719 704 offenbart ein Ventilelement 31 mit Eduktorkanälen 41, 43, die mit Zulauföffnungen 58, 61 verbunden sind.
  • Die US-Patente 2 991939 und 4 901923 offenbaren Spender des Eduktor-Typs mit drehbaren Scheiben, die unterschiedlich große Öffnungen enthalten, um die in das durch eine Düse zuströmende Wasser eingesaugte Konzentratmenge zu steuern.
  • Eine Spender zur Ausgabe von Chemikalienkonzentraten sollte in der Lage sein, das Konzentrat mit schwacher Strömung – bspw. zum Füllen einer Flasche – und mit starker Strömung auszugeben, wenn ein Eimer gefüllt werden soll.
  • Zum Füllen eines Eimers ist die Möglichkeit erwünscht, das Chemikalienkonzentrat sowohl mit schwacher als auch mit starker Strömung auszugeben.
  • Aus dem Stand der Technik ist entweder ein drehbarer Eduktor (Mischventil) mit Konzentratdurchlässen, ein eduktorartige Spender mit drehbaren Scheiben mit unterschiedlich großen Öffnungen oder eine Venturi-Schieberkonstruktion bekannt, nicht jedoch ein Spender mit sowohl einem Schiebe- als auch einem Dreheduktor sowie Ventilen derart, dass sich unterschiedliche Konzentrationen des Konzentrats mit unterschiedlicher Strömung darstellen lassen.
  • Die US-PS 6 708 901 offenbart einen Spender zur Ausgabe unterschiedlicher Konzentrationen eines Chemikalienkonzentrats aus einem Konzentratbehälter mit unterschiedlicher Strömungsstärke in einen Wasserstrom nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der dort offenbarte Spender hat einen Hauptteil mit einer Durchgangsbohrung mit einem an eine Druckwasserquelle anschließbaren Zulauf am einen Ende und einem Ablauf am anderen Ende, der an das Zulaufgehäuse angeschlossen ist. Ein Ventilelement ist in der Durchgangsbohrung des Hauptteils verschiebbar angeordnet, desgl. verschieb- und drehbar ein Eduktor. Der Eduktor steht in Berührung mit dem Ventilelement und in Strömungsverbindung mit einer Quelle eines chemischen Konzentrats. Ein Auslöser ist mit dem Hauptteil und dem Eduktor verbunden, um letzterem eine Verschiebebewegung zu erteilen. Der Eduktor und das Ventilelement sind so aufgebaut und angeordnet, dass sich sowohl unterschiedliche Konzentrationen des chemischen Konzentrats als auch unterschiedliche Strömungsstärken des Wassers und des chemischen Konzentrats einstellen lassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber dem Spender der US-PS 6 708 901 dar. Sie verbessert seine Funktionalität, indem sie eine Drehung der Konzentrationswählelemente im Betrieb der Vorrichtung verhindert. Dies ist für die Qualität des ausgegebenen Verdünnungsprodukts, nämlich für das genaue Verhältnis des Konzentrats zum Trägerstrom und der resultierenden Konzentratmischung wichtig. Die bekannte Konstruktion ließ eine Drehung des Konzentratwähleinrichtung im EIN-Zustand zu. Bei dieser Drehung der Konzentratwählelemente wird die Strömung des konzentrierten Produkts zur Mischkammer gesperrt und dann in einer neuen Lage entsprechend einer anderen Produktströmung wieder geöffnet. Geschieht dies im EIN-Zustand, erhält man einen falschen Trägerstrom/Wasserstrom, der die verdünnte Produktkonzentration in den Behälter mitnimmt, in den das Produkt ausgegeben werden soll, und wie bei vielen solchen konzentrierten Produkten arbeitet er dann nicht bestimmungsgemäß.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben erwähnte Drehsperre im EIN-Zustand zu erreichen, weist der Hauptteil des Spenders eine Führungseinrichtung und eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme der Führungseinrichtung in der Eduktorkomponente auf, so dass, wenn der Eduktor sich bewegt, wenn bspw. der Auslösehebel mit dem Finger herabgedrückt wird, die Führungseinrichtung in die Ausnehmung einfährt und dort bei der Bewegung in den Zustand "schwache Strömung" oder "starke Strömung" verbleibt. Im eingefahrenen Zustand verhindert die Führungseinrichtung eine Drehung der Eduktoranordnung, gestattet aber eine gradlinige Verschiebung derselben bei Betätigung durch den Benutzer, der den Auslösehebel betätigt hat, sowie bei Rückführung in den AUS-Zustand durch die interne Druckfeder. Im AUS-Zustand sind die Führungseinrichtung und die Ausnehmung voneinander getrennt und die Eduktoranordnung kann frei drehen, um dem Benutzer die Auswahl der Verdünnungskonzentration zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen Spender zur Ausgabe von chemischem Konzentrat in unterschiedlichen Konzentrationen in einen Wasserstrom aus einem Konzentratbehälter mit unterschiedlichen Strömungsstärken bereit. Der Spender weist einen Hauptteil mit einer Durchgangsbohrung und einem Zulaufende auf, der mit einem Ende an eine Druckwasserquelle und mit dem anderen Ende an einen Ablauf anschließbar ist. Mit der Durchgangsbohrung sind ein Produkt- und ein Lüftungskanal verbunden. Ein Eduktor ist verschieb- und drehbar in die Durchgangsbohrung eingesetzt. Ein Führungselement ist in der Durchgangsbohrung und ein Anschlagelement auf dem Eduktor angeordnet. Mindestens ein Durchlass im Anschlagelement ermöglicht ein Übergreifen des Führungselements. Weiterhin liegt mindestens eine Anschlagfläche zur Anlage am Führungselement vor. Das Führungselement, das Anschlagelement und die Anschlagfläche sind so aufgebaut und angeordnet, dass eine Axialbewegung des Eduktors gestoppt, aber ermöglicht wird, sobald der Durchlass mit dem Führungselement ausgerichtet ist.
  • In einem Aspekt weist der Spender einen ersten und einen zweiten Teil auf, von denen nur einer drehbar ist, wobei der erste Teil des Eduktors drehbar ist und vom Hauptteil absteht.
  • In einem anderen Aspekt liegt ein Auslöser vor, der mit dem Hauptteil und dem Eduktor verbunden ist, um den Eduktor zu verschieben; weiterhin weist er eine Verriegelung mit einem Folienscharnier auf.
  • In einer anderen Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung einen Spender zur Ausgabe unterschiedlicher Konzentrationen eines chemischen Konzentrats in einen Wasserstrom aus einem Konzentratbehälter mit unterschiedlicher Strömungsstärke, der aufweist:
    einen Hauptteil mit einer Durchgangsbohrung und einem Zulaufende, der an einem Ende an eine Druckwasserquelle anschließbar ist und am anderen Ende einen Auslass aufweist;
    einen Produkt- und einem Lüftungsdurchlass, die mit der Durchgangsbohrung in Strömungsverbindung stehen;
    einen Eduktor, der verschieb- und drehbar von der Durchgangsbohrung aufgenommen wird;
    einem in der Durchgangsbohrung angeordneten Führungselement;
    einem auf in der Durchgangsbohrung angeordneten Anschlagelement;
    mindestens zwei Durchlässen im Anschlagelement, die auf das Führungselement aufsetzbar sind und von denen einer eine Anschlagfläche aufweist; und
    mindestens eine Anschlagfläche zum Eingriff mit dem Führungselement, wobei das Führungselement, das Anschlagelement und die Anschlagfläche so aufgebaut und angeordnet sind, dass in einer ersten Phase eine Axialbewegung des Eduktors gestoppt wird, dass in einer zweiten Phase eine erste Axialbewegung zugelassen wird, wenn einer der Durchlässe mit dem Führungselement ausgerichtet ist, und in einer dritten Phase eine zweite Axialbewegung zugelassen wird, wenn ein anderer der Durchlässe mit dem Anschlagelement mit dem Führungselement ausgerichtet wird.
  • In einem anderen Aspekt weist der Spender ein Ventilelement auf, das in der Durchgangsbnohrung des Hauptteils angeordnet ist und ein erstes und ein zweites Ventilelement aufweist, die dem Eduktor betrieblich zugeordnet sind, wobei die Ventilelemente so aufgebaut und angeordnet sind, dass bei in der dritten Phase befindlichem Eduktor das erste Ventilelement gradlinig bezüglich des zweiten Ventilelements verschoben und eine erste Strömungsstärke ermöglicht wird, und dass bei in einer zweiten Phase befindlichem Eduktor das zweite Ventilelement bezüglich des Hauptteils und das erste Ventilelement des zweiten Ventilelements jeweils gradlinig verschiebbar bewegt werden.
  • Ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Spender, mit dem sich ein chemisches Konzentrat in einen Wasserstrom mit unterschiedlichen Konzentrationen einmischen und das gemischte Konzentrat mit kontrollierter Strömungsrate ausgeben lassen.
  • Ein anderes Ziel ist ein in sich abgeschlossen aufgebauter Spender, der sich durch eine geringe Neigung zur Bildung von Schaum und Lufteinschlüssen auszeichnet und unabhängig vom Druck der angesetzten Wasserversorgung ein Füllen mit niedrigem Energieaufwand ermöglicht.
  • Andere allgemeine Ziele sind ein Spender, mit dem ein Sprayen und/oder ein Füllen möglich sind, der dem Benutzer eine Kontrolle über sowohl die Strömungsstärke als auch den Verdünnungsgrad bietet und sich an einer Flasche befestigen lässt.
  • Ein weiteres Ziel ist ein Spender, der aus Kunststoffteilen besteht, daher wirtschaftlich zu fertigen sowie wegwerf- oder aufbereitbar ist.
  • Ein anderes Ziel ist ein Spender der vorgenannten Art, der im Betrieb eine einwandfreie Konzentratauswahl ermöglicht.
  • Ein noch anderes Ziel ist ein Spender der vorgenannten Art, mit dem sich chemische Konzentrate präzise ausgeben lassen.
  • Ein noch anderes Ziel ist ein Spender der vorgenannten Art, der sich in seinem jeweiligen Betriebszustand versperren lässt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen Spenders an einen Behälter angesetzt;
  • 2 ist ein Seitenriss des Spenders der 1;
  • 3 ist eine Sprengdarstellung der Teile des Spenders;
  • 4 ist eine Schnittdarstellung des Spenders im Schließzustand;
  • 5 entspricht der 4, zeigt aber den Spender in einem Zustand zur Ausgabe mit schwacher Strömung;
  • 6 entspricht der 4, zeigt aber den Spender in einem Zustand zur Ausgabe mit starker Strömung;
  • 7 zeigt als Perspektive einen Eduktor für den Spender;
  • 8 ist eine Teilansicht des Spendergehäuses und zeigt Kontakt- und Führungsflächen des Eduktors;
  • 912 sind Aufrissansichten eines Teils des in dem Spender verwendeten Eduktors;
  • 13 zeigt als Schnitt das Schrittschalten des Eduktors im Spender;
  • 14 ist eine Enddraufsicht auf den in 8 gezeigten Hauptteil mit einem in eine Federnut eingesetzten Eduktorteil;
  • 15 zeigt mit Bildsymbolen schaubildlich die verschiedenen Funktionen des Spenders; und
  • 16 zeigt ähnlich der 1 den Spender mit einem Sprühkopf als Perspektive.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie die 1 und 2 zeigen, hat der Spender 10 einen Hauptteil 12 mit einem Behälteranschluss 14 zur Verbindung mit einem Behälter bzw. einer Flasche 16. Ein bevorzugtes Verbindungssystem ist ausführlich in der US-PS 6 772 914 der Anmelderin beschrieben. An einem Ende des Hauptteils 12 befindet sich ein Schlauchanschluss 18 für die Zufuhr von Druckwasser zum Spender. Unter dem Anschluss 18 sitzt ein Griff 17. Am anderen Ende befinden sich ein Auslauf 22 und eine Düse 20 zur Ausgabe einer gemischten Chemikalienlösung. Eine biegsame Leitung 15 verläuft zwischen der Düse 20 und dem Auslauf 22.
  • Wie die 1, 3 und 4 zeigen, weist der Spender 10 einen im allgemeinen mit 11 bezeichneten Eduktor auf, der sich aus dem ersten bzw. äußeren Eduktorteil 24 mit einem divergierenden Durchlass 24a und einem inneren zweiten Eduktorteil 26 mit einem konvergierenden Durchlass 26a zusammensetzt. Sie sind verschiebbar in den Hauptteil 12 eingesetzt, wobei O-Ring-Dichtungen 52, 56 für einen fluiddichten Abschluss sorgen. Eine Ventilanordnung 28 zur Steuerung der Wasserströmung durch den Spender 10 ist ebenfalls im Hauptteil 12 verschiebbar angeordnet und steht bei im Betriebszustand befindlichem Spender mit dem Eduktorteil 26 im Kontakt. Befindet der Spender sich nicht im Betriebszustand, ist die Ventilanordnung 28 vom Eduktorteil 26 beabstandet, damit die Dichtungen 64, 66 innerhalb eines bestimmten Druckbereichs arbeiten können. Der Schlauchanschluss 18 ist mit der Rastverbindung 34 drehbar an den Hauptteil 12 angesetzt. Eine in den Schlauchanschluss 18 eingesetzte Rückflusssperre 30 enthält eine O-Ring-Dichtung 32, die am Hauptteil 12 anliegt. Am entgegengesetzten Ende des Hauptteils 12 ist die Düse 20 an den Eduktorteil 24 angesetzt.
  • Eine Ringnut 36 im Eduktorteil 24 nimmt einen Kopfteil 38 des Auslösers 40 mit Flanschteilen, wie bspw. bei 42 gezeigt, auf, von denen Zapfen (nicht gezeigt) in Bohrungen wie bei 44 hinein vorstehen. Ein Sperrelement 46 steht vom Element 12 aufwärts durch den Durchlass 48 im Auslöser 40 vor.
  • Die 7 zeigt den Eduktorteil 24 mit L-förmig verlaufenden Durchlässen 90-94, durch die chemisches Konzentrat in den Spalt 27 zwischen den Eduktorteilen 24, 26 einführbar ist. Diese Durchlässe 90-94 haben unterschiedliche Durchmesser bzw. Breitenabmessungen zwecks Dosierung unterschiedlicher Konzentrationen des Konzentrats. Folglich dient der Eduktorteil 24 mit den Durchlässen 90-94 als Verdünnungseinstellelement. In einigen Fällen liegen keine Durchlässe vor, so dass der Konzentratzufluss gesperrt wird; sie werden nur zum Spülen verwendet. Dies ist mit dem Leerdurchlass 89 angedeutet. Ein Tauchrohr 19 ist mit dem Hauptteil 12 verbunden und ragt in den Behälter 16 hinein, um über den Durchlass 21 Konzentrat in die Bohrung 13 des Hauptteils 12 einzusaugen. Zwischen den Eduktorteil 26 und den Hauptteil 12 ist ein Dichtungselement 23 eingefügt. Ein Lüftungskanal 25 verbindet den Behälter 16 mit der Bohrung 13. Der Eduktorteil 24 liegt so, dass sich die Durchlässe 90-94 sich innerhalb des Eduktorteils 26 befinden. Eine Feder 54 spannt die Eduktorteile 26, 24 zum Kopfteil 38 des Auslösers 40 hin vor.
  • Die 7 zeigt den Eduktor 24 auch mit einem Schaltring 85 und den Kerben 77. Diese nehmen Vorsprünge 75 auf Armen 72, 73 auf, die vom Hauptteil 12 abstehen, wie in 13 gezeigt. Damit wird eine Schaltfunktion im Zusammenhang mit der Ausrichtung der Verdünnungseinstellung des Eduktors 24 und des Durchlasses 21 dargestellt.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist in die Nut 57 im Ventilkopfteil 58 ein Vierer-O-Ring 60 eingesetzt; er dient als Strömungssteuerelement, wie unten erläutert.
  • Ein Ventilelement 28 mit Durchlässen 33 hat einen Kopfteil 58 mit der Nut 59. Eine O-Ring-Dichtung 66 ist in die Nut 59 im Kopfteil 58, eine weitere O-Ring-Dichtung 64 auf den Kragen 62 aufgesetzt. Eine Flachdichtung 67 ist für die Kappe 68 vorgesehen, eine Schlauchdichtung bei 69.
  • Die 14 zeigt den Hauptteil 12 mit einer Federnut 70 zur Aufnahme von Federn 76 am Eduktorteil 26, die eine Verschiebe-, aber keine Drehbewegung im Hauptteil 12 zulassen.
  • Wie die 7, 8 und 912 zeigen, steht ein Wählring 86 vom Eduktorteil 24 ab. Er enthält Kerben 95-98, die über das Führungselement 74 laufen, um die Durchlässe 90-94 mit dem Durchlass 21 im Hauptteil 12 auszurichten. Weiterhin liegen Kernteile 88 vor, bei denen es sich um verschlossene Bereiche handelt, die die Formgebung unterstützen.
  • Es sei erneut auf die 3 verwiesen, die ein Verdünnungseinstellelement 112 zeigt. Dieses Element ist in der US-Patentanmeldung 09/956 294 (Anmeldetag 19. September 2001) der Anmelderin ausführlich beschrieben. Das Verdünnungseinstellelement 112 bzw. der Adapter ist in den Endteil 87 des Eduktors 24 eingesetzt; die rohrförmigen Elemente fahren in die Durchlässe 90-94 ein.
  • ARBEITSWEISE
  • Ein besseres Verständnis des Spenders ergibt sich aus einer Beschreibung seiner Arbeitsweise. Die 4 zeigt den Spender in einem Schließzustand. Eine Druckwasserquelle ist mit einem Schlauch an den Schlauchansatz 18 angeschlossen. In diesem Fall sitzt die Dichtung 66 auf dem Ventilkopf 58 am Kragen 62 und die Dichtung 643 auf dem Ventilsitz 65 auf. Zwischen diesen beiden Teilen hindurch kann also kein Wasser in die Bohrung 13 gelangen. Der Verschluss wird unterstützt vom durch den Ansatz 18 gegen die Ventilkomponenten 58, 62 einströmenden Wasser. Im Betriebszustand drücken außerdem die Feder 54 und die Wasserkraft den Kopf 31 des Eduktorteils 24 von der Hauptteil-Kontaktfläche 79 weg.
  • Wie die 5 zeigt, ist der Auslöser 40 zum Hauptteil 12 gedrückt und folglich der Ventilteil 58 zum Schlauchanschluss 18 hin verschoben worden; die Dichtung 66 liegt nun nicht mehr am Kragen 62 an. In diesem Zustand kann Wasser zwischen den beiden Bestandteilen hindurchströmen, da der Kragen 62 Nuten (nicht gezeigt) enthält, die eine solche Strömung in die Bohrung 13 ermöglichen. Dieser Zustand entspricht einer schwachen Strömung. Dabei wirkt der Vierer-O-Ring 60 als ein Strömungssteuerelement, da mit zunehmendem Wasserdruck und zunehmender Wasserströmung der Ring sich teilweise weitet und die Nuten im Kragen 62 teilweise ausfüllt. Dadurch bleibt trotz Druckschwankungen am Wasseranschluss eine gleichmäßige Strömungsstärke erhalten. So kann Wasser durch die Durchlässe 33 und in den Durchlass 26a des Eduktorteils 26 strömen.
  • In diesem Zustand schwacher Strömung lässt sich eine Flasche füllen, wie in 12 mit dem Bildsymbol 129 gezeigt. Um die Eduktorteile 24, 26 in dieser Lage zu halten, enthält der Wählring 86 eine Kerbe 95, die mit dem Führungselement 74 so ausgerichtet wird, dass die Eduktorteile 24, 26 einwärts in den Hauptteil 12 einfahren können, bis das Führungselement 74 am Anschlag 99 zwischen dem Wählring 86 und dem Schaltring 85 anliegt. Gleichzeitig wird der Durchlass 92 auf den Durchlass 21 und das Tauchrohr 19 ausgerichtet, damit Konzentrat aus dem Behälter 16 in den Wasserstrom im Durchlass 24a einströmen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass zwischen der Kerbe 96 beim Eingriff des Führungselements 74 und dem Bildsymbol 129 im Hauptteil 12 die Orientierung 90° beträgt, die zwischen dem Bildsymbol 129 und dem Durchlass 21 jedoch 180°. Ebenfalls sei darauf hingewiesen, dass der Auslöser 40 und das Sperrelement 46 in diesem Zustand schwacher Strömung nicht in den Eingriff treten können, was dem Zustand starker Strömung entspricht, der im folgenden Absatz behandelt wird.
  • Um eine starke Strömung einzuleiten, wird der Auslöser 40 weiter zum Hauptteil 12 zugestellt; vergl. 6. In diesem Zustand hat nicht nur die Dichtung 66 vom Kragen 62 abgehoben, sondern letzterer auch vom Ventilsitzteil 65 abgehoben. In diesem Zustand kann Wasser nicht nur zwischen dem Kopfteil 58 und den Nuten 63 im Kragen 62, sondern auch zwischen letzterem und dem Ventilsitzteil 65 strömen. Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Zustand für starke Strömung der Auslöser 40 nun in den Eingriff mit dem Sperrelement 46 treten kann, der ggf. ein Folienscharnier aufweist, so dass es im Zustand starker Strömung gehalten werden kann.
  • Dieser Zustand starker Strömung wird dazu benutzt, einen Eimer zu füllen, was in 10 mit dem Bildsymbol 131 angedeutet ist. Um die Eduktorteile 24, 26 in diesen Zustand zu bringen, enthält der Wählring 86 eine Kerbe 97, die mit dem Führungselement 74 ausgerichtet wird, damit die Eduktorteile 24, 26 in den Hauptteil 12 einfahren können, bis die Führung 74 am Schaltring 85 anliegt. Gleichzeitig wird der Durchlass 94 mit dem Durchlass 21 und dem Tauchrohr 19 ausgerichtet, damit Konzentrat aus dem Behälter 16 in den Wasserstrom im Durchlass 24a einströmen kann.
  • Während der oben beschrieben Strömungszustände im Spender 10 – bspw. starke oder schwache Strömung-, und wie bereits festgestellt, wird Konzentrat aus dem Behälter 16 bspw. durch das Tauchrohr 19 und den Durchlass 21 aufwärts angesaugt. Wie zur 4 angemerkt, liegt über dem Durchlass 21 ein Dichtelement 23, so dass sich kein Produkt aus dem Behälter 16 ansaugen lässt. Gleichzeitig schließt die Dichtung 23 auch den Lüftungskanal 25. Wie die 5 und 6 zeigen, hat sich das Dichtelement 23 vom Produkt- und vom Lüftungskanal 21 bzw. 25 getrennt. In dieser Position kann angesaugtes Produkt in einen der fünf Durchlässe 90, 91, 92, 93, 94 des Verdünnungseinstellelements 50 einströmen, wie in 10 dargestellt. Damit wird Konzentrat siphonartig in den Spalt 27 gezogen und mit im Kanal 26a, 24a strömendem Wasser gemischt. Das im Kanal 26a konvergierende und im Kanal 24a divergierende Wasser bewirkt einen Druckabfall. Die Ausrichtung der verschiedenen Durchlässe 90-94 mit der Öffnung 23a in der Dichtung 23 wird durch die in 13 gezeigte Schaltbewegung erleichtert.
  • Die gemischte Lösung tritt dann durch die Düse 20 und die in den Auslass 22 eingesetzte Leitung 15 abwärts aus. Die Leitung 15 ist in diesem Fall flexibel, damit der Eduktor 24 vom Hauptteil 12 aus ein- und auswärts fahren kann. Fließt Produkt durch den Schlauch 15 und den Auslauf 22, ist dies der Zustand, in dem ein Eimer oder eine Flasche gefüllt wird. Wie bereits festgestellt, würde man eine schwache Strömung zum Füllen einer Flasche verwenden, eine starke Strömung zum Füllen eines Gefäßes wie bspw. eines Eimers. Mit dem Auslauf 22 lässt der Spender sich an einen Eimer hängen. Ggf. kann man einen Schlauch (nicht gezeigt) an den Auslauf 22 ansetzen, wenn der Spender an die Wand gehängt ist, oder um ein Schrubb-/Wasch-Gerät zu füllen. Der Spender 10 lässt sich problemlos zu einem Sprühgerät umwandeln, indem man die Düse 20 auswechselt und einen herkömmlichen Sprühkopf ansetzt; vergl. die 16. Wie bereits festgestellt, lässt sich die Konzentration der Lösung sich auf einfache Weise durch Drehen des Eduktors 24 gemeinsam mit den Verdünnungseinstellkanälen 90-94 einstellen. Durch die Zustände "schwache bzw. starke Strömung" und das Verdünnungseinstellelement umgeht man die Notwendigkeit mehrerer Ausgabeköpfe.
  • In der 9 ist ein Bildsymbol 130 gezeigt, das eine Spülfunktion ausweist. Diese Funktion wird ausgeführt, wenn Wasser durch den Durchlass 24a strömt, ohne Konzentrat anzusaugen. In diesem Zustand ist die Kerbe 96 mit dem Führungselement 74 so orientiert, dass die Eduktorteile 24, 26 in den Hauptteil 12 einfahren können, bis die Führung 74 am Schaltring 85 anliegt, um einen Zustand starker Strömung einzustellen. Dabei ist kein Durchlass auf das Tauchrohr 19 ausgerichtet, so dass mit dem Wasser kein Konzentrat in den Durchlass 24a gesaugt wird.
  • In der 11 bezeichnet das Bildsymbol 132 einen strömungsfreien Zustand, den man erreicht, indem man keine Kerbe im Wählring 86 vorsieht, so dass der Ring 86 das Führungselement 74 berührt, folglich die Eduktorteile 24, 26 nicht in den Hauptteil 12 einfahren können und sich daher weder der Lüftungs- noch der Konzentratdurchlass 25 bzw. 21 öffnen lassen. Dadurch ist gewährleistet, dass bei in diese Stellung gedrehtem Eduktor 24 kein Behälterinhalt ausgegeben werden kann, obgleich Druckwasser durchströmt.
  • Wie die 7 und 910 zeigen, liegen fünf Durchlässe 90-94 vor, die Konzentrat durch den Eduktorteil 24 führen können. Ist nur ein einziges Verdünnungsverhältnis bei schwacher und starke Strömung gefordert, sind nur zwei Durchlässe erforderlich, wie für die bereits beschriebene Eimer- und Flaschenfüllung angegeben. Sind mehrere Funktionen gefordert, wie in 15 in der Zeile 1 "Standardkonfiguration Füllen" dargestellt, würden fünf Durchlässe vorgesehen sein, und zwar jeweils einer für starke Strömung bei hoher Konzentration, starke Strömung bei mittlerer Konzentration, starke Strömung bei niedriger Konzentration, einer für schwache Strömung bei schwacher Konzentration und einer für schwache Strömung bei hoher Konzentration. Das hoch-, mittel- und schwachkonzentrierte Konzentrat wird mit der Größe der Durchlässe 90-94 reguliert.
  • Für die Zeile 2 "Standardkonfiguration Sprühen" kann der Spender mit einem Sprühkopf wie bei 135 in 16 versehen sein und kann dann alle Funktionen ausführen, die oben für die Standardkonfiguration in Zeile 1 beschrieben sind. Die Zeilen 3 und 4 "Register-Konfiguration Füllen" bzw. "Sprühen" zeigen den Einsatz des Spenders 10 mit den bereits beschriebenen hohen bzw. starken und niedrigen bzw. schwachen Strömungen und Konzentrationen, wobei jedoch alle Durchlässe 90-94 konstruiert sind, eine hohe Konzentration auszugeben.
  • Die 15 zeigt jeweils sechs Funktionen für den Spender 10; von diesen könnte eine einem Zustand "Strömungsfrei" entsprechen, wie oben anhand der 11 festgestellt.
  • Wie klar sein sollte, wurde nunmehr ein sehr vielseitiger Spender bereitgestellt, der sich nicht nur mit starker und schwacher Strömung, sondern auch mit einstellbarer Konzentration der gemischten Lösung einsetzen lässt. Der Spender 10 lässt sich auf wirtschaftliche Weise herstellen, so dass er, wenn er fest auf einen Behälter aufgesetzt ist, sich entsorgen und/oder aufbereiten lässt. Wie in den Zeichnungen gezeigt, sind die meisten Bestandteile des Spenders aus Formkunststoff – vorzugsweise Polypropylen – hergestellt. So erhält man das Folienscharnier 46 in der Auslöseröffnung 48.
  • Es sollte ebenso klar sein, dass der Spender 10 sehr handlich ist, da sich der Griff 17 unter dem Hauptteil 12 und außerhalb des Auslösers 40 befindet, so dass sich der Daumen auf den Auslöser 40 auflegen lässt.
  • Eine wesentliche Besonderheit des Spenders 10 ist die Ausrichtung des Führungselement 74 in den Kerben 95-98. Damit ist die Drehung des Eduktorteils 24 bei Durchströmung verhindert und die Ausgabe genauer Konzentrationen des chemischen Konzentrats gewährleistet. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass der Wählring 86 eine Anschlagfläche bietet, an die sich das Führungselement 74 anlegen kann, wenn es nicht mit den Kerben 95-98 ausgerichtet ist; dadurch wird das Einfahren des Eduktors 11 in den Hauptteil verhindert. Der Schaltring 85 bietet eine zweite Anschlagfläche, wenn die Kerben 95-98 über das Führungselement laufen und das Führungselement sich an den Schaltring 85 anlegt, wenn der Eduktor in den Hauptteil 12 einfährt.
  • Der Spender 10 ist oben vorzugsweise mit einer Sperre für den Auslöser 40 beschrieben. Hierbei handelt es sich offensichtlich nicht um ein wesentliches Merkmal; es kann entfallen. Es ist auch in der Einheit selbst keine Rückflusssperre erforderlich; sie ließe sich stromaufwärts in eine Versorgungsleitung einfügen. Während weiterhin der Auslauf 22 den Vorteil einer Schlauchansatzmöglichkeit bietet (vergl. die Zacken 100), könnte diese entfallen, obgleich sich dort vorteilhaft ein Eimeransatz vorsehen lässt. Es ist auch nicht wesentlich, dass der Behälterverbinder 14 eine nicht lösbare Verbindung des Spenders mit dem Behälter ermöglicht. Vielmehr lässt sich der Spender 10 auch mit auffüllbaren Behältern einsetzen. Es kann in bestimmten Fällen wünschenswert sein, den Spender auf die Ausgabe durch einen einzigen Durchlass zu be schränken. Dies ließe sich erreichen, indem man einen Stift durch den Hauptteil 12 führt und eine Nut im Eduktorteil 24 oder ein zusätzliches Bauteil vorsieht, das als Sperrspange bezeichnet wird. Wenn sie eingesetzt wird, erschwert diese Spange ein Drehen des Wählteils des unteren Eduktors. Alle diese und andere Modifikationen sind als im Umfang der Erfindung liegend zu betrachten, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.
  • LEGENDE ZUR FIGURENBESCHRIFTUNG
  • 15
    • Position ... – Schaltstellung ...
    • High concentrate – hohe Konzentration
    • High flow – starke Strömung
    • Low concentrate – niedrige Konzentration
    • Low flow – schwache Strömung
    • Registered product fill – Registriertes Produkt Füllen
    • Registered product spray – Registriertes Produkt Sprühen
    • Rinse – Spülen
    • Standard configuration fill – Standardkonfiguration Füllen
    • Standard configuration spray – Standardkonfiguration Sprühen

Claims (17)

  1. Spender (10) zur Ausgabe eines chemischen Konzentrats mit unterschiedlichen Konzentrationen aus einem Behälter in einen Wasserstrom mit unterschiedlicher Strömungsstärke mit: einem Hauptteil (12) mit einer Durchgangsbohrung (13) mit einem Anschlussende (18), das mit einem Ende mit einer Durckwasserquelle und mit dem anderen Ende mit einem Auslass (20) verbindbar ist; einem Produktdurchlass (21) und einem Lüftungsdurchlass (25), die mit der Durchgangsbohrung in Strömungsverbindung stehen; und einem Eduktor (11), der verschieb- und drehbar von der Durchgangsbohrung aufgenommen ist; gekennzeichnet durch ein Führungselement (74), das in der Durchgangsbohrung (13) angeordnet ist; ein Anschlagelement (86), das auf dem Eduktor (11) angeordnet ist; mindestens einen Durchlass (96) im Anschlagelement (86), der über das Führungselement (74) schiebbar ist; und mindestens eine Anschlagfläche (85), an die das Führungselement (74) anlegbar ist, wobei das Führungselement (74), das Anschlagelement (86) und die Anschlagfläche (85) so aufgebaut und angeordnet sind, dass sie eine axiale Bewegung des Eduktors (11) sperren, sie aber zulassen, wenn der Durchlass (96) mit dem Führungselement (74) ausgerichtet ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dessen Eduktor sich aus einem ersten und einem zweiten Teil zusammensetzt, von denen einer drehbar ist.
  3. Spender nach Anspruch 2, bei dem der erste Teile des Eduktors drehbar ist und vom Hauptteil absteht.
  4. Spender nach Anspruch 3, bei dem der zweite Teil des Eduktors nicht drehbar ist und der erste und der zweite Eduktorteil einen Fluiddurchlass mit dem Produktdurchlass bieten.
  5. Spender nach Anpruch 4, weiterhin mit einem Verdünnungseinstellelement, das mit dem drehbaren Eduktorteil verbunden ist und eine Strömungsverbindung mit dem Fluiddurchlass ermöglicht.
  6. Spender nach Anspruch 5, weiterhin mit einem Produktdurchlass und einem Lüftungsdurchlass im Hauptteil sowie einer Dichtung, die so aufgebaut und angeodnet ist, dass sie sowohl den Produkt- als auch den Lüftungsdurchlass dicht abschließt.
  7. Spender nach Anspruch 5, bei dem das Verdünnungseinstellelement mehrere, unterschiedlich große Durchlässe aufweist.
  8. Spender nach Anspruch 1 weiterhin mit einem langgestreckten Auslauf, der mit dem Hauptteil verbunden und an einen Eimer hängbar ist.
  9. Spender nach Anspruch 8 weiterhin mit einem flexiblen Leitungselement, das mit dem Eduktor umd dem Auslauf verbunden ist.
  10. Spender nach Anspruch 1 weiterhin mit einer Sprühdüse, die mit dem Eduktor verbunden ist.
  11. Spender nach Anspruch 1, bei dem ein Auslöseelement mit dem Hauptteil und dem Eduktor verbunden ist, um eine Verschiebbebewegung des Eduktors zu bewirken, und weiterhin eine Sperrmechanik aufweist.
  12. Spender nach Anspruch 11, bei dem die Sperrmechanik ein Folienscharnier enthält.
  13. Spender nach Anspruch 1, bei dem das Anschlagelement als Wählring vorliegt.
  14. Spender nach Anspruch 13, weiterhin mit einem Schaltelement, wobei das Schaltelement eine Anschlagfläche bietet.
  15. Spender nach Anspruch 13, bei dem ein Zwischenanschlag mit dem Wählring verbunden ist.
  16. Spender (10) zur Ausgabe von chemischen Konzentraten mit unterschiedlichen Konzentrationen in einen Wasserstrom aus einem Konzentrat Behälter mit unterschiedlichen Strömungsstärken, der aufweist: einen Hauptteil (12) mit einer Durchgangsbohrung (13) mit einem Anschlussende (18), der mit einem Ende mit einer Druckwasserquelle und mit den anderen Ende mit einem Auslass (20) verbindbar ist; einen Produktdurchlass (21) und einen Lüftungsdurchlass (25), die mit der Durchgangsbohrung in Strömungsverbindung stehen; und einen Eduktor (11), der verschieb- und drehbar in der Durchgangsbohrung aufgenommen ist; gekennzeichnet durch ein Führungselement (74), das in der Durchgangsbohrung (13) angeordnet ist; ein Anschlagelement (86), das auf dem Eduktor (11) angeordnet ist; mindestens zwei Kanäle (96, 97) im Anschlagelement (86), die über das Führungselement (74) schiebbar sind und von denen einer eine Anschlagfläche (99) aufweist; und mindestens eine Anschlagfläche (85) zur Anlage am Führungselement (74), wobei das Führungselement (74), das Anschlagelement (86) und die Anschlagfläche (99) so aufgebaut und angeordnet sind, dass in einer ersten Phase eine Axialbewegung des Eduktors verhindert ist, in einer zweiten Phase eine erste Axialbewegung möglich ist, wenn einer der Durchlässe (96, 97) mit dem Führungselement (74) ausgerichtet ist, und in einer dritten Phase eine zwei te Axialbewegung möglich ist, wenn ein anderer der Durchlässe (96, 97) mit dem Anschlagelement mit dem Führungselement (74) ausgerichtet ist.
  17. Spender nach Anspruch 13, weiterhin mit einem Ventilelement, das in der Durchgangsbohrung des Hauptteils angeordnet ist und ein erstes und ein zweites Ventilelement aufweist, die betrieblich dem Eduktor zugeordnet sind, wobei die Ventilelemente so aufgebaut und angeordnet sind, dass bei in der dritten Phase befindlichem Eduktor, wenn das erste Ventilelement relativ zum zweiten Ventilelement gradlinig verschoben wird, sich eine erste Strömungsstärke ergibt, und bei in einer zweiten Phase befindlichem Eduktor das zweite Ventil gradlinig bezüglich des Hauptteils verschoben wird und das erste Ventilelement gradlinig bezüglich des zweiten Ventilelements verschoben ist, sich eine höhere Strömungsstärke ergibt.
DE602004004172T 2003-09-09 2004-09-08 Verbesserter mehrfunktionsspender Active DE602004004172T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/658,496 US6988675B2 (en) 2001-01-12 2003-09-09 Multiple function dispenser
US658496 2003-09-09
PCT/US2004/029101 WO2005023432A1 (en) 2003-09-09 2004-09-08 Improved multiple function dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004172D1 DE602004004172D1 (de) 2007-02-15
DE602004004172T2 true DE602004004172T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=34273482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004172T Active DE602004004172T2 (de) 2003-09-09 2004-09-08 Verbesserter mehrfunktionsspender

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6988675B2 (de)
EP (1) EP1675689B1 (de)
JP (1) JP4733039B2 (de)
KR (1) KR101059671B1 (de)
CN (1) CN100446871C (de)
AR (1) AR048123A1 (de)
AT (1) ATE350168T1 (de)
AU (2) AU2004270248B2 (de)
BR (1) BRPI0414165B1 (de)
CA (1) CA2537297C (de)
DE (1) DE602004004172T2 (de)
ES (1) ES2276345T3 (de)
MX (1) MXPA06002742A (de)
NZ (1) NZ545630A (de)
PT (1) PT1675689E (de)
TW (1) TWI321495B (de)
WO (1) WO2005023432A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708901B2 (en) * 2001-01-12 2004-03-23 Johnsondiversey, Inc. Multiple function dispenser
EP1753693B1 (de) * 2004-05-14 2018-03-14 Koninklijke Philips N.V. Zapfhahneinheit für getränkespender
US7389949B2 (en) * 2004-12-14 2008-06-24 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer trigger lock
US20080302885A1 (en) * 2006-11-07 2008-12-11 O'brien Paul W Valve Arrangement for Shower Dispenser
EP2373428B1 (de) * 2008-12-23 2018-08-15 OMS Investments, Inc. Sprühvorrichtung
US8069878B2 (en) * 2009-02-20 2011-12-06 Rodney Laible Hand-held dispenser
US8177143B2 (en) * 2009-02-20 2012-05-15 Rodney Laible Hand-held dispenser
EP2644279A1 (de) * 2009-06-17 2013-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Einrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
USD681470S1 (en) 2010-01-08 2013-05-07 Oms Investments, Inc. Dispensing container
CA2792080C (en) * 2010-03-09 2018-06-19 Woods Dispensing Systems, Llc Dispenser device and container
US20120223160A1 (en) 2011-03-01 2012-09-06 Smg Brands, Inc. Applicator with collapsible wand
US20120223161A1 (en) 2011-03-01 2012-09-06 Smg Brands, Inc. Ready-to-use hose end sprayer
USD670982S1 (en) 2011-03-01 2012-11-20 Smg Brands, Inc. Applicator
USD650046S1 (en) 2011-03-01 2011-12-06 Smg Brands, Inc. Sprayer
US8998111B2 (en) * 2011-03-14 2015-04-07 Pops Technologies Llc Variable flow concentration product dispenser
SE539180C2 (sv) * 2012-05-28 2017-05-02 Dafo Fomtec Ab Anordning vid injektor
CN103056054B (zh) * 2013-01-29 2015-07-22 厦门建霖工业有限公司 多功能分配器
USD708301S1 (en) 2013-03-15 2014-07-01 Oms Investments, Inc. Liquid sprayer
CN103599606A (zh) * 2013-10-17 2014-02-26 江苏振翔车辆装备股份有限公司 A、b类泡沫比例自动混合***
US9296000B1 (en) * 2014-10-02 2016-03-29 Rodney Laible Hand-held dispenser with backflow preventer
US10007275B2 (en) 2014-12-29 2018-06-26 Diversey, Inc. Dilution adjustment system and method
MX2018003457A (es) 2015-09-21 2018-06-12 Johnson & Son Inc S C Accesorio y sistema para mezclar y dispensar un producto quimico y diluyente.
MX2018005056A (es) * 2017-07-19 2019-03-28 Chapin Mfg Inc Dispositivo de tubo venturi variable con vastago de valvula ajustable.
CN110629261B (zh) * 2019-09-23 2021-06-22 江苏维仪工业科技有限公司 一种基于操作简化的汽车连杆高耐蚀性锌铁合金电镀器
US11491500B2 (en) 2019-10-11 2022-11-08 Delaware Capital Formation, Inc. Portable chemical dispenser and method of using same
USD952098S1 (en) * 2021-06-04 2022-05-17 Taizhou YanKang Trade Co., Ltd. Foam cannon for pressure washer

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1202425A (en) 1915-09-25 1916-10-24 Melvin W Loyd Valve for mixing fluids.
US1721726A (en) 1926-09-25 1929-07-23 Boe Mfg Company Grease-pump nozzle
US2389134A (en) 1943-07-05 1945-11-20 Dole Valve Co Flow control valve
US2454929A (en) 1944-07-17 1948-11-30 Dole Valve Co Flow control
US2788244A (en) 1953-05-15 1957-04-09 Robert A Gilmour Slide control valves for sprayers
US2781061A (en) 1954-01-08 1957-02-12 Gen Motors Corp Flow controller
US2719704A (en) 1954-12-20 1955-10-04 Leslie V Anderson Chemical mixing nozzle and water shut-off valve
US2991939A (en) 1959-09-28 1961-07-11 Barco Mfg Co Inc Fluid mixing and spraying device
US3145735A (en) 1960-12-20 1964-08-25 Osrow Products Company Inc Variable proportioning and variably metering plural-liquid valved dispensing units
US3282227A (en) 1964-06-22 1966-11-01 Nielsen Mfg Co Adjustable venturi injector
US3228613A (en) 1964-07-10 1966-01-11 Munsey S Goldstein Spraying attachment with base
US3357598A (en) 1965-09-21 1967-12-12 Dole Valve Co Adjustable liquid dispenser
US3473481A (en) 1966-03-18 1969-10-21 Borgerud Mfg Co Inc Venturi arrangement
SE397736B (sv) 1970-12-10 1977-11-14 Mannesmann & Keppel Vetskemengdregulator
US3764074A (en) 1972-01-20 1973-10-09 D James Shower head and liquid agent dispensing attachment
US3776468A (en) 1972-03-31 1973-12-04 W Davenport Spray mix applicator
US3862640A (en) 1973-02-16 1975-01-28 Iv Valentine Hechler Anti-backflow water control and solution proportioner
US3863843A (en) 1973-02-16 1975-02-04 Iv Valentine Hechler Anti-back siphoning water supply valve and mixer
US4014363A (en) 1974-02-27 1977-03-29 Hechler Iv Valentine Water and concentrate supply valves for proportioning mixer-dispenser
US3938550A (en) 1974-06-24 1976-02-17 Hechler Iv Valentine Continuous flow ratio monitor
US4010768A (en) 1974-11-04 1977-03-08 Hechler Iv Valentine Two-stage jet pump proportioner
US3964689A (en) 1975-04-10 1976-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Hose-end dispenser device
US4277030A (en) 1976-01-22 1981-07-07 Hechler Iv Valentine Spray and foam dispensing nozzle
US4382552A (en) 1981-09-08 1983-05-10 The O. M. Scott & Sons Company Liquid applicator
US4508272A (en) 1982-09-28 1985-04-02 Lincoln Thompson Hose end spray nozzle
US4475689A (en) 1982-12-09 1984-10-09 R. M. Smith, Inc. Variable dilution ratio hose-end sprayer
US4901923A (en) 1988-10-11 1990-02-20 Chevron Research Company Variable dilution ratio hose-end aspirator sprayer
US5007588A (en) 1988-12-08 1991-04-16 Hunter-Melnor, Inc. Aspiration-type sprayer
ES2091947T3 (es) 1990-04-23 1996-11-16 Johnson & Son Inc S C Dispositivo y sistema para mezclar fluidos en proporciones determinadas con precision.
JP2540072Y2 (ja) * 1991-02-20 1997-07-02 エムケー精工株式会社 液剤混合装置
US5351875A (en) * 1992-10-29 1994-10-04 Hydro Systems Company Mixing and dispensing device
US5320288A (en) 1993-05-24 1994-06-14 Green Garden, Inc. Hose-end spraying apparatus
JPH07171447A (ja) * 1993-12-22 1995-07-11 Kitagawa Ind Co Ltd 添加液混入器と散水ノズル
US5529244A (en) 1994-10-04 1996-06-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Aspirator liquid blending device using multiple restrictors
US5765605A (en) * 1996-01-19 1998-06-16 Sc Johnson Commerical Markets, Inc. Distributed concentrated chemical dispensing system
US5927338A (en) 1996-04-18 1999-07-27 S.C. Johnson Commercial Markets, Inc. Mixing eductor
US6158673A (en) 1998-03-02 2000-12-12 Ecolab Inc. Portable unit wall unit dispensers and method of dispensing
US5996907A (en) 1998-03-02 1999-12-07 Ecolab Inc. Portable wash and rinse system with dilution
US6425534B2 (en) 1998-11-05 2002-07-30 Green Garden Products Company Spraying apparatus having a sealing member with apertures
US6224573B1 (en) * 1999-01-15 2001-05-01 Nexmed Holdings, Inc. Medicament dispenser
US6079595A (en) * 1999-04-12 2000-06-27 Ecolab Inc. Chemical solution dispenser
US6283330B1 (en) * 1999-08-25 2001-09-04 The Butcher Company Cleaning solution dilution and dispensing system
US6378785B1 (en) * 2000-08-30 2002-04-30 Saint-Gobain Calmar Inc. Hose-end aspiration-type sprayer
US6708901B2 (en) 2001-01-12 2004-03-23 Johnsondiversey, Inc. Multiple function dispenser
JP2003200174A (ja) * 2002-01-09 2003-07-15 Okazaki Toshio 殺菌水の製造装置並びに殺菌水を用いる歯科研削装置および殺菌水の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005023432A1 (en) 2005-03-17
PT1675689E (pt) 2007-04-30
CN1849176A (zh) 2006-10-18
AR048123A1 (es) 2006-04-05
BRPI0414165B1 (pt) 2015-12-29
JP2007504946A (ja) 2007-03-08
JP4733039B2 (ja) 2011-07-27
US20040112984A1 (en) 2004-06-17
EP1675689A1 (de) 2006-07-05
NZ545630A (en) 2008-10-31
KR20060120609A (ko) 2006-11-27
CA2537297A1 (en) 2005-03-17
ES2276345T3 (es) 2007-06-16
AU2010206096B2 (en) 2012-11-29
BRPI0414165A (pt) 2006-10-31
ATE350168T1 (de) 2007-01-15
AU2004270248A1 (en) 2005-03-17
MXPA06002742A (es) 2006-06-05
TWI321495B (en) 2010-03-11
DE602004004172D1 (de) 2007-02-15
AU2004270248B2 (en) 2010-05-20
AU2010206096A1 (en) 2010-08-26
EP1675689B1 (de) 2007-01-03
CA2537297C (en) 2013-02-26
TW200517187A (en) 2005-06-01
CN100446871C (zh) 2008-12-31
KR101059671B1 (ko) 2011-08-25
US6988675B2 (en) 2006-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004172T2 (de) Verbesserter mehrfunktionsspender
DE60212800T2 (de) Austragvorrichtung mit einer vielzahl von funktionen
DE69832598T2 (de) Verbesserte sprühanlage
DE69027353T2 (de) Mehrkammer-Spender
DE3050957C2 (de)
DE4338268C2 (de) Brausekopf
EP0901003B2 (de) Flaschendispenser
DE69231070T2 (de) Reinigungsgerät
DE60013312T2 (de) Schwerkraftbetätigtes fluidabgabeventil
DE60125770T2 (de) Flüssigkeitskupplungventilanordnung
DE3590339C2 (de)
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
CH670580A5 (de)
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE69105027T2 (de) Dusche.
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
DE69205001T2 (de) Dosiervorrichtung fur flussigkeiten.
EP1909950B1 (de) Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
DE19702315C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE6912025U (de) Vorrichtung zum beimischen von zusatzfluessigkeiten aus einem vorratsbehaelter zum frischwasser von wasch- und geschirrspuelmaschinen oder zum badewasser
DE4026283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten
DE19927377A1 (de) Umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIVERSEY, INC. (N. D. GES. D. STAATES DELAWARE, US