DE60133187T2 - Gestanzte massen-komponente aus amorphem magnetischen metall - Google Patents

Gestanzte massen-komponente aus amorphem magnetischen metall Download PDF

Info

Publication number
DE60133187T2
DE60133187T2 DE60133187T DE60133187T DE60133187T2 DE 60133187 T2 DE60133187 T2 DE 60133187T2 DE 60133187 T DE60133187 T DE 60133187T DE 60133187 T DE60133187 T DE 60133187T DE 60133187 T2 DE60133187 T2 DE 60133187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
amorphous metal
magnetic
atomic percent
laminations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133187D1 (de
Inventor
Nicholas J. Chatham DECRISTOFARO
Peter J. Morristown STAMATIS
Scott M. Myrtle Beach LINDQUIST
Gordon E. Upper Montclair FISH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metglas Inc
Original Assignee
Metglas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metglas Inc filed Critical Metglas Inc
Publication of DE60133187D1 publication Critical patent/DE60133187D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133187T2 publication Critical patent/DE60133187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15358Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15358Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing
    • H01F1/15366Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing using a binder
    • H01F1/15375Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing using a binder using polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • H01F41/0226Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) from amorphous ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konstruktion eines Polschuhs für eine Vorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Magnetresonanzbildgebung (MRI) ist zu einem wichtigen, nicht-invasiven Diagnosehilfsmittel in der modernen Medizin geworden. Ein MRI-System umfasst in der Regel eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung. Eine Anzahl solcher Felderzeugungsvorrichtungen verwenden entweder Dauermagnete oder Elektromagnete als eine Quelle einer magnetomotorischen Kraft. Häufig umfasst die Felderzeugungsvorrichtung des Weiteren ein Paar magnetischer Polflächen, die einen Spalt definieren, wobei das abzubildende Volumen in diesem Spalt enthalten ist.
  • US-Patent Nr. 4,672,346 lehrt eine Polfläche, die eine massive Struktur aufweist und eine plattenartige Masse umfasst, die aus einem magnetischen Material wie zum Beispiel Kohlenstoffstahl gebildet ist. US-Patent Nr. 4,818,966 lehrt, dass der Magnetfluss, der von den Polschuhen einer Magnetfelderzeugungsvorrichtung aus erzeugt wird, in den dazwischen befindlichen Spalt hinein konzentriert werden kann, indem man den Umfangsrandabschnitt der Polschuhe aus laminierten magnetischen Platten herstellt. US-Patent Nr. 4,827,235 offenbart einen Polschuh mit einer hoch-gesättigten Magnetisierung, weichem Magnetismus und einem spezifischen Widerstand von 20 μΩ-cm oder mehr. Weichmagnetische Materialien, zu denen Permalloy, Siliciumstahl, amorphe magnetische Legierung, Ferrit und magnetisches Verbundmaterial gehören, werden dort zur Verwendung gelehrt.
  • US-Patent Nr. 5,124,651 lehrt einen Nuklearmagnetresonanzscanner mit einer Primärfeldmagnetbaugruppe. Die Baugruppe enthält ferromagnetische obere und untere Polschuhe. Jeder Polschuh umfasst eine Mehrzahl von schmalen, länglichen ferromagnetischen Stäben, die mit ihren langen Achsen parallel zur Polrichtung des jeweiligen Polschuhs ausgerichtet sind. Die Stäbe bestehen vorzugsweise aus einer magnetisch permeablen Legierung wie zum Beispiel Stahl 1008, Weicheisen oder dergleichen. Die Stäbe sind in Querrichtung durch ein elektrisch nicht-leitfähiges Medium elektrisch voneinander getrennt, wodurch die Entstehung von Wirbelströmen in der Ebene der Flächen der Pole der Feldbaugruppe gemindert wird. US-Patent Nr. 5,283,544 , am 1. Februar 1994 an Sakurai und Mitarbeiter ausgegeben, offenbart eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung, die zur MRI verwendet wird. Die Vorrichtungen enthalten ein Paar magnetischer Polschuhe, die eine Mehrzahl von blockförmigen magnetischen Polschuhelementen umfassen können, die durch Laminieren einer Mehrzahl von nicht-orientierten Siliciumstahllagen gebildet sind.
  • US-A-4190438 beschreibt eine amorphe magnetische Legierung, die sich als ein Material für einen Magnetkopf für eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung eignet, wobei die Legierung aus 2 bis 20 Atomprozent Rutheniumatomen, 10 bis 30 Atomprozent von mindestens einem amorph-formenden Element, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Phosphor, Kohlenstoff, Silicium, Bor und Germanium, und Eisenatomen als der vorherrschenden Komponente des Rests besteht.
  • Ungeachtet der Fortschritte, welche die oben angesprochenen Offenbarungen darstellen, besteht auf diesem technischen Gebiet nach wie vor Bedarf an verbesserten Polschuhen. Der Grund dafür ist, dass diese Polschuhe für das Verbessern der Abbildungsfähigkeit und Qualität von MRI-Systemen wesentlich sind.
  • Obgleich amorphe Metalle eine überragende magnetische Leistung im Vergleich zu nicht-orientierten Elektrostählen bieten, sind sie aufgrund bestimmter physikalischer Eigenschaften von amorphem Metall und der entsprechenden Fertigungseinschränkungen lange Zeit für die Verwendung in massiven magnetischen Komponenten, wie zum Beispiel den Kacheln von Polflächenmagneten für MRI-Systeme, als ungeeignet angesehen worden. Zum Beispiel sind amorphe Metalle dünner und härter als nicht-orientierter Siliciumstahl. Folglich verursachen herkömmliche Schneid- und Stanzprozesse einen schnelleren Verschleiß der Fertigungswerkzeuge und Gesenke. Die sich daraus ergebende Erhöhung der Werkzeug- und Fertigungskosten macht die Herstellung massiver amorpher Metallmagnetkomponenten mittels solcher Techniken, wie sie herkömmlicherweise praktiziert werden, unwirtschaftlich. Die Dünne von amorphen Metallen hat auch eine höhere Anzahl von Laminierungen der montierten Komponenten zur Folge, wodurch die Gesamtkosten der amorphen Metallmagnetkomponente steigen.
  • Amorphes Metall wird in der Regel als ein dünnes kontinuierliches Band mit einer gleichförmigen Bandbreite geliefert. Amorphes Metall ist jedoch ein sehr hartes Material, wodurch es sich sehr schwer schneiden oder formen lässt, und nachdem es wärmebehandelt wurde, um optimale magnetische Eigenschaften zu erreichen, wird es sehr spröde. Dadurch wird es schwierig und teuer, eine massive amorphe Metallmagnetkomponente mittels herkömmlicher Verfahrensweisen zu konstruieren. Die Sprödigkeit von amorphem Metall kann auch zu Bedenken bezüglich der Langlebigkeit der massiven magnetischen Komponente in einer Anwendung wie zum Beispiel einem MRI-System führen.
  • Ein weiteres Problem mit massiven amorphen Metallmagnetkomponenten ist, dass die magnetische Permeabilität von amorphem Metallmaterial verringert wird, wenn es physikalischen Belastungen ausgesetzt wird. Diese Verringerung der Permeabilität kann je nach der Intensität der auf das amorphe Metallmaterial einwirkenden Belastungen erheblich sein. Wenn eine massive amorphe Metallmagnetkomponente Belastungen ausgesetzt wird, so wird die Effizienz verringert, mit der der Kern den Magnetfluss richtet oder fokussiert. Das führt zu höheren magnetischen Verlusten, verstärkter Wärmeerzeugung und verringerter Leistung. Eine solche Belastungsempfindlichkeit infolge der magnetostriktiven Eigenart des amorphen Metalls kann hervorgerufen werden durch: Belastungen, die aus Magnetkräften während des Betriebes der Vorrichtung resultieren; mechanische Belastungen, die aus einem mechanischen Klemmen oder sonstigen Fixieren der massiven amorphen Metallmagnetkomponenten an ihrem Platz resultieren; oder innere Belastungen, die durch die Wärmeausdehnung und/oder Ausdehnung infolge von magnetischer Sättigung des amorphen Metallmaterials hervorgerufen werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Konstruktion eines Polschuhs für eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung gemäß Definition in Anspruch 1 bereit. Die magnetische Komponente arbeitet mit Frequenzen im Bereich von etwa 50 Hz bis 20.000 Hz und weist verbesserte Leistungseigenschaften im Vergleich zu aus Siliciumstahl bestehenden magnetischen Komponenten auf, die über den gleichen Frequenzbereich betrieben werden. Eine magnetische Komponente, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und die mit einer Erregungsfrequenz "f" auf einen Spitzeninduktionspegel "Bmax" erregt wird, hat einen Kernverlust bei Raumtemperatur von weniger als "L", wobei L durch die Formel L = 0,0074 f(Bmax)1,3 + 0.000282 f1,5(Bmax)2,4 gegeben ist, wobei der Kernverlust, die Erregungsfrequenz und der Spitzeninduktionspegel in Watt je Kilogramm, Hertz bzw. Tesla gemessen werden. Die magnetische Komponente hat (i) einen Kernverlust von weniger als oder ungefähr gleich 1 Watt/Kilogramm amorphes Metallmaterial, wenn sie mit einer Frequenz von ungefähr 60 Hz und einer Flussdichte von ungefähr 1,4 Tesla (T) betrieben wird; (ii) einen Kernverlust von weniger als oder ungefähr gleich 12 Watt/Kilogramm amorphes Metallmaterial, wenn sie mit einer Frequenz von ungefähr 1000 Hz und mit einer Flussdichte von ungefähr 1,0 T betrieben wird; oder (iii) einen Kernverlust von weniger als oder ungefähr gleich 70 Watt/Kilogramm amorphes Metallmaterial, wenn sie mit einer Frequenz von ungefähr 20.000 Hz und mit einer Flussdichte von ungefähr 0,30 T betrieben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird vollständiger verstanden, und weitere Vorteile werden offenbar, wenn man die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und die begleitenden Zeichnungen studiert, wobei in all den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszahlen ähnliche Elemente bezeichnen, und in denen Folgendes dargestellt ist:
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht einer massiven gestanzten amorphen Metallmagnetkomponente mit der Gestalt eines allgemein rechteckigen Polyeders zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht einer massiven gestanzten amorphen Metallmagnetkomponente mit der Gestalt eines allgemein trapezförmigen Polyeders zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1C ist eine perspektivische Ansicht einer massiven gestanzten amorphen Metallmagnetkomponente mit der Gestalt eines Polyeders mit gegenüberliegend angeordneten bogenförmigen Flächen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A ist eine Seitenansicht einer Rolle eines ferromagnetischen amorphen Metallstreifens, der zum Wärmebehandeln und Stanzen gemäß dem Verfahren der vorliegende Erfindung in Position gebracht ist, und von ferromagnetischen amorphen Metalllaminierungen, die zum Stapeln gemäß dem Verfahren der vorliegende Erfindung in Position gebracht sind.
  • 2B ist eine Seitenansicht einer Rolle eines ferromagnetischen amorphen Metallstreifens, der zum Wärmebehandeln, Epoxidbeschichten und Stanzen gemäß dem Verfahren der vorliegende Erfindung in Position gebracht ist, und von ferromagnetischen amorphen Metalllaminierungen, die zum Stapeln gemäß dem Verfahren der vorliegende Erfindung in Position gebracht sind.
  • 2C ist eine Seitenansicht einer Rolle eines ferromagnetischen amorphen Metallstreifens, der zum Stanzen gemäß dem Verfahren der vorliegende Erfindung in Position gebracht ist, und von ferromagnetischen amorphen Metalllaminierungen, die zum Stapeln gemäß dem Verfahren der vorliegende Erfindung in Position gebracht sind.
  • 2D ist eine Seitenansicht einer Rolle eines ferromagnetischen amorphen Metallstreifens, der zum Stanzen gemäß dem Verfahren der vorliegende Erfindung in Position gebracht ist, und von ferromagnetischen amorphen Metalllaminierungen, die zum Stapeln gemäß dem Verfahren der vorliegende Erfindung in Position gebracht sind.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe zum Testen von massiven gestanzten amorphen Metallmagnetkomponenten, die vier Komponenten umfasst, die jeweils die Gestalt eines Polyeders mit gegenüberliegend angeordneten bogenförmigen Flächen haben, und die zu einem allgemein geraden ringförmigen Kreiszylinder zusammengefügt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Konstruktion eines Polschuhs für eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung bereit, wobei der Polschuh mindestens eine massive amorphe Metallkomponente umfasst. Massive amorphe Metallkomponenten zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung haben verschiedene dreidimensionale (3-D) Geometrien, einschließlich beispielsweise rechteckige, quadratische und trapezförmige Prismen. Außerdem kann jede der zuvor genannten geometrischen Formen mindestens eine bogenförmige Fläche enthalten, und Implementierungen können zwei gegenüberliegend angeordnete bogenförmige Flächen enthalten, um eine allgemein gekrümmte oder bogenförmige massive amorphe Metallkomponente zu bilden. Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Polschuhe können entweder eine einstückige Konstruktion haben, oder sie können aus einer Mehrzahl von Stücken gebildet werden, die zusammen die fertige Vorrichtung bilden. Alternativ kann ein Polschuh eine Verbundstruktur sein, die vollständig aus amorphen Metallteilen oder einer Kombination amorpher Metallteile mit anderen magnetischen Materialien besteht.
  • Eine Magnetresonanzbildgabe(MRI)-Vorrichtung verwendet häufig einen magnetischen Polschuh (auch als eine "Polfläche" bezeichnet) als Teil eines Magnetfelderzeugungsmittels. Wie dem Fachmann bekannt ist, wird ein solches Felderzeugungsmittel dafür verwendet, ein stabiles Magnetfeld und einen darübergelegten zeitveränderlichen Magnetfeldgradienten bereitzustellen. Um ein hochwertiges, hochauflösendes MRI-Bild zu erzeugen, ist es entscheidend, dass das stabile Feld über das gesamte zu untersuchende Probenvolumen hinweg homogen ist und dass der Feldgradient genau definiert ist. Diese Homogenität kann durch die Verwendung geeigneter Polschuhe verbessert werden. Die massive amorphe Me tallmagnetkomponente der Erfindung ist zur Verwendung beim Konstruieren einer solchen Polfläche geeignet.
  • Die Polschuhe für ein MRI- oder ein anderes Magnetsystem sind dafür geeignet, in einer vorgegebenen Weise den Magnetfluss, der aus mindestens einer Quelle einer magnetomotorischen Kraft (mmf) kommt, zu formen und zu richten. Die Quelle kann bekannte mmf-Erzeugungsmittel umfassen, einschließlich Dauermagnete und Elektromagnete mit entweder normal leitfähigen oder superleitenden Wicklungen. Jeder Polschuh kann eine oder mehrere massive amorphe Metallmagnetkomponenten, wie im vorliegenden Text beschrieben, umfassen.
  • Es ist erwünscht, dass ein Polschuh gute Gleichstrommagneteigenschaften aufweist, einschließlich hoher Permeabilität und hoch-gesättigter Flussdichte. Die Forderungen nach höherer Auflösung und höherer Arbeitsflussdichte in MRI-Systemen haben zu einer weiteren Anforderung geführt, wonach der Polschuh auch gute Wechselstrommagneteigenschaften haben muss. Genauer gesagt, ist es erforderlich, dass der in dem Polschuh durch das zeitveränderliche Gradientenfeld erzeugte Kernverlust minimiert wird. Das Verringern des Kernverlustes verbessert vorteilhafterweise die Definition des Magnetfeldgradienten und gestattet eine raschere Änderung des Feldgradienten, wodurch eine kürzere Bildgabedauer ohne Verschlechterung der Bildqualität ermöglicht wird.
  • Die allerersten magnetischen Polschuhe wurden aus massivem magnetischem Material wie zum Beispiel Kohlenstoffstahl oder hochreinem Eisen, das der Fachmann häufig als Armco-Eisen bezeichnet, hergestellt. Sie haben ausgezeichnete Gleichstromeigenschaften, aber einen sehr hohen Kernverlust in Gegenwart von Wechselstromfeldern aufgrund von makroskopischen Wirbelströmen. Eine gewisse Verbesserung wird durch Herstellen eines Polschuhs aus laminierten herkömmlichen Stählen erreicht.
  • Es besteht jedoch nach wie vor Bedarf an weiteren Verbesserungen an Polschuhen, die nicht nur die erforderlichen Gleichstromeigenschaften, sondern auch wesentlich verbesserte Wechselstromeigenschaften aufweisen, wobei die wichtigste Eigenschaft ein geringerer Kernverlust ist. Wie weiter unten noch erläutert wird, wird die erforderliche Kombination aus hoher Magnetflussdichte, hoher magnetischer Permeabilität und niedrigem Kernverlust durch Verwenden der magnetischen Komponente der vorliegenden Erfindung bei der Konstruktion von Polschuhen erreicht.
  • Wenden wir uns nun im Detail den 1A bis 1C zu. 1A veranschaulicht eine massive amorphe Metallmagnetkomponente 10 mit einer dreidimensionalen, allgemein rechteckigen Gestalt. Die magnetische Komponente 10 besteht aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen ähnlich geformten Schichten aus ferromagnetischem amorphem Metallstreifenmaterial 20, die miteinander laminiert und wärmebehandelt sind. Die in 1B gezeigte magnetische Komponente hat eine dreidimensionale, allgemein trapezförmige Gestalt und besteht aus einer Mehrzahl von Schichten aus ferromagnetischem amorphem Metallstreifenmaterial 20, die jeweils im Wesentlichen die gleiche Größe und Gestalt haben und die miteinander laminiert und wärmebehandelt sind. Die in 1C gezeigte magnetische Komponente enthält zwei gegenüberliegend angeordnete bogenförmige Flächen 12. Die Komponente 10 besteht aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen ähnlich geformten Schichten aus ferromagnetischem amorphem Metallstreifenmaterial 20, die miteinander laminiert und wärmebehandelt sind.
  • Die massive amorphe Metallmagnetkomponente 10 ist ein allgemein dreidimensionaler Polyeder und kann ein allgemein rechteckiges, quadratisches oder trapez förmiges Prisma sein. Alternativ, und wie in 1C gezeigt, kann die Komponente 10 mindestens eine bogenförmige Fläche 12 haben, und kann, wie gezeigt, zwei bogenförmige Flächen enthalten, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die dreidimensionale magnetische Komponente 10 weist einen niedrigen Kernverlust auf. Wenn die Komponente mit einer Erregungsfrequenz "f" auf einen Spitzeninduktionspegel "Bmax" erregt wird, so hat sie einen Kernverlust bei Raumtemperatur von weniger als "L", wobei L durch die Formel L = 0,0074 f(Bmax)1,3 + 0.000282 f1,5(Bmax)2,4 gegeben ist, wobei der Kernverlust, die Erregungsfrequenz und der Spitzeninduktionspegel in Watt je Kilogramm, Hertz bzw. Tesla gemessen werden. In einer weiteren Ausführungsform hat die magnetische Komponente (i) einen Kernverlust von weniger als oder ungefähr gleich 1 Watt/Kilogramm amorphes Metallmaterial, wenn sie mit einer Frequenz von ungefähr 60 Hz und mit einer Flussdichte von ungefähr 1,4 Tesla (T) betrieben wird; (ii) einen Kernverlust von weniger als oder ungefähr gleich 12 Watt/Kilogramm amorphes Metallmaterial, wenn sie mit einer Frequenz von ungefähr 1000 Hz und mit einer Flussdichte von ungefähr 1,0 T betrieben wird; oder (iii) einen Kernverlust von weniger als oder ungefähr gleich 70 Watt/Kilogramm amorphes Metallmaterial, wenn sie mit einer Frequenz von ungefähr 20.000 Hz und mit einer Flussdichte von ungefähr 0,30 T betrieben wird. Der verringerte Kernverlust der Komponente verbessert vorteilhafterweise die Effizienz einer elektrischen Vorrichtung, die diese enthält.
  • Die niedrigen Kernverlustwerte machen die massive magnetische Komponente besonders für Anwendungen geeignet, bei denen die Komponente einer hochfrequenten magnetischen Erregung unterworfen wird, zum Beispiel einer Erregung, die mit einer Frequenz von mindestens etwa 100 Hz erfolgt. Der inhärente hohe Kernverlust von herkömmlichen Stählen bei hoher Frequenz macht sie zur Verwendung in Vorrichtungen, die eine Hochfrequenzerregung erfordern, ungeeignet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Konstruktion eines Polschuhs für eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung bereit. Der Polschuh umfasst mindestens eine massive amorphe Metallkomponente. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Stanzen von Laminierungen in der erforderlichen Gestalt aus ferromagnetischem amorphem Metallstreifen-Ausgangsmaterial, Stapeln der Laminierungen zu einem dreidimensionalen Objekt, Auftragen und Aktivieren eines Klebstoffes, um die Laminierungen aneinander zu haften und der Komponente eine ausreichende mechanische Integrität zu verleihen, und Endbearbeiten der Komponente, um überschüssigen Klebstoff zu entfernen und ihr eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit und die endgültigen Komponentenabmessungen zu geben. Das Verfahren umfasst des Weiteren optional einen Wärmebehandlungsschritt zum Verbessern der magnetischen Eigenschaften der Komponente. Diese Schritte können in einer Vielzahl verschiedener Reihenfolgen und unter Verwendung einer Vielzahl verschiedener Techniken ausgeführt werden, einschließlich jener, die im Weiteren dargelegt werden, und anderer, die für den Fachmann keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Das Verfahren umfasst des Weiteren das Imprägnieren des Stapels mit Epoxidharz und das Härten, um die mindestens eine massive amorphe Metallkomponente zu bilden, und das Konstruieren eines Polschuhs daraus.
  • In der Vergangenheit haben sich drei Faktoren verbunden, welche die Verwendung eines Stanzvorgangs als eine praktikable Verfahrensweise zum Bilden amorpher Metallteile verhindert haben. Der erste und hauptsächliche Grund ist, dass der amorphe Metallstreifen in der Regel dünner ist als ein herkömmlicher Magnetmaterialstreifen, wie zum Beispiel eine nicht-orientierte Elektrostahllage. Die Verwendung dünner Materialien macht es notwendig, dass mehr Laminierungen erforderlich sind, um ein Teil von einer bestimmten Form zu bilden. Die Verwendung dünner Materialien erfordert auch ein kleineres Spiel zwischen Werkzeug und Gesenk beim Stanzprozess.
  • Zweitens sind amorphe Metalle im Allgemeinen deutlich härter als typische metallische Stanzstempel- und Gesenkmaterialien. Auf Eisen basierendes amorphes Metall hat in der Regel eine Härte von über 1100 kg/mm2. Im Vergleich dazu sind luftgekühlte, mit Öl abgeschreckte und mit Wasser abgeschreckte Werkzeugstähle auf eine Härte im Bereich von 800 bis 900 kg/mm2 beschränkt. Somit sind die amorphen Metalle, die ihre Härte aus ihren einzigartigen Atomstrukturen und chemischen Zusammensetzungen herleiten, härter als herkömmliche metallische Stanzstempel- und Gesenkmaterialien.
  • Drittens können sich amorphe Metalle vor einem Materialversagen erheblich verformen, anstatt zu brechen, wenn sie zwischen dem Stanzstempel und dem Gesenk während des Stanzens eingeklemmt werden. Amorphe Metalle verformen sich durch stark lokalisierten Scherfluss. Bei einer Verformung durch Zugspannung, wie zum Beispiel, wenn ein amorpher Metallstreifen gezogen wird, kann die Bildung eines einzelnen Scherbandes zu einem Materialversagen bei geringer Gesamtverformung führen. Bei Zugspannung kann ein Materialversagen bei einer Längung von 1 oder weniger eintreten. Wenn jedoch eine Verformung in einer solchen Weise erfolgt, dass eine mechanische Fixierung eine plastische Instabilität verhindert, wie zum Beispiel beim Biegen zwischen dem Werkzeug und dem Gesenk während des Stanzens, so werden mehrere Scherbänder gebildet, und es kann zu einer erheblichen lokalisierten Verformung kommen. In einem solchen Verformungsmodus kann die Längung bei Materialversagen lokal 100% übersteigen.
  • Diese beiden letzteren Faktoren, außergewöhnliche Härte und erhebliche Verformung, führen zusammen zu einem außerordentlichen Verschleiß der Stanzstempel- und Gesenkkomponenten der Stanzpresse, wenn herkömmliche Stanzausrüstung, -werkzeuge und -prozesse verwendet werden. Der Verschleiß von Stanzstempel und Gesenk erfolgt durch direkte Abrasion des harten amorphen Metalls, das an den weicheren Stanzstempel- und Gesenkmaterialien während Verformung vor dem Materialversagen reibt.
  • Ein Verfahren zum Minimieren des Verschleißes von Stanzstempel und Gesenk während des Stanzprozesses umfasst folgende Schritte: Herstellen der Stanzstempel- und Gesenkwerkzeuge aus Carbidmaterialien, Herstellen der Werkzeuge dergestalt, dass das Spiel zwischen dem Stanzstempel und dem Gesenk klein und gleichmäßig ist, und Ausführen des Stanzprozesses bei hohen Dehnungsraten. Die Carbidmaterialien, die für die Stanzstempel- und Gesenkwerkzeuge verwendet werden, sollten eine Härte von mindestens 1100 kg/mm2 und bevorzugt größer als 1300 kg/mm2 haben. Carbidwerkzeuge mit einer Härte, die mindestens so hoch ist wie die von amorphem Metall, widerstehen der direkten Abrasion durch das amorphe Metall während des Stanzprozesses, wodurch der Verschleiß von Stanzstempel und Gesenk minimiert wird. Das Spiel zwischen dem Stanzstempel und dem Gesenk sollte weniger als 0,050 mm (0,002 Inch) und bevorzugt weniger als 0,025 mm (0,001 Inch) betragen. Die in dem Stanzprozess verwendete Dehnungsrate sollte diejenige sein, die durch mindestens einen Stanzhub je Sekunde und bevorzugt mindestens fünf Stanzhübe je Sekunde erzeugt wird. Für einen amorphen Metallstreifen, der 0,025 mm (0,001 Inch) dick ist, entspricht dieser Bereich von Hubgeschwindigkeiten ungefähr einer Verformungsrate von mindestens 105/s und bevorzugt mindestens 5 × 105/s. Das kleine Spiel zwischen Stanzstempel und Gesenk und die hohe Dehnungsrate, die in dem Stanzprozess verwendet wird, begrenzen gemeinsam den Betrag der mechanischen Verformung des amorphen Metalls vor dem Materialversagen während des Stanzprozesses. Das Begrenzen der mechanischen Verformung des amorphen Metalls in dem Gesenkhohlraum begrenzt die direkte Abrasion zwischen dem amorphen Metall und dem Stanzstempel- und Gesenkprozess, wodurch der Verschleiß von Stanzstempel und Gesenk minimiert wird.
  • Die magnetischen Eigenschaften des amorphen Metallstreifens, der zur Verwendung in der Komponente 10 ausgewählt wird, können durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur und mit einer Dauer verbessert werden, die ausreicht, die erforderliche Verbesserung herbeizuführen, ohne die im Wesentlichen vollständig glasartige Mikrostruktur des Streifens zu verändern. Ein Magnetfeld kann optional während mindestens eines Abschnitts, wie zum Beispiel während mindestens des Kühlabschnitts, der Wärmebehandlung an den Streifen angelegt werden.
  • Die Wärmebehandlung des in der Erfindung verwendeten amorphen Metalls kann mit einem beliebigen Erwärmungsmittel ausgeführt werden, das bewirkt, dass das Metall das erforderliche Wärmeprofil erhält. Zu geeigneten Erwärmungsmitteln gehören Infrarotwärmequellen, Wärmeöfen, Wirbelschichten, Wärmekontakt mit einer Wärmesenke, die auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird, Widerstandserwärmung durch Leiten von elektrischem Strom durch den Streifen und induktives (RF-)Erwärmen. Die Wahl des Erwärmungsmittels kann von der Reihenfolge der oben aufgezählten erforderlichen Verarbeitungsschritte abhängen.
  • Des Weiteren kann die Wärmebehandlung entweder an einem Streifenmaterial vor dem Stanzschritt, an diskreten Laminierungen nach dem Stanzschritt, aber bevor dem Stapelschritt, oder an einem Stapel nach dem Stapelschritt ausgeführt werden. Die Wärmebehandlung kann vor dem Stanzschritt in einem separaten, offline ausgeführten diskontinuierlichen Prozess an massiven Ausgangsmaterialrollen, bevorzugt in einem Wärmeofen oder in einer Wirbelschicht, erfolgen oder kann in einem kontinuierlichen Rolle-zu-Rolle-Prozess erfolgen, bei dem der Streifen von einer Abwickelrolle durch eine erwärmte Zone hindurch und auf eine Aufwickelrolle geführt wird. Alternativ kann die Wärmebehandlung inline erfolgen, indem das Band kontinuierlich von einer Abwickelrolle durch eine erwärmte Zone hindurch und anschließend in die Stanzstempelpresse geführt wird, wo anschließende Stanzstempel- und Stapelschritte ausgeführt werden.
  • Die Wärmebehandlung kann auch an diskreten Laminierungen nach dem Stanzschritt, aber vor dem Stapeln ausgeführt werden. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Laminierungen die Stanzpresse verlassen und direkt auf einem sich bewegenden Band abgelegt werden, das sie durch eine erwärmte Zone hindurch führt, wodurch die Laminierungen dem richtigen Zeit-Temperatur-Profil ausgesetzt werden.
  • In einer anderen Implementierung wird die Wärmebehandlung ausgeführt, nachdem diskrete Laminierungen in Ausrichtung aufeinander gestapelt wurden. Zu geeigneten Erwärmungsmitteln zum Wärmebehandeln eines solchen Stapels gehören Wärmeöfen, Wirbelschichten und Induktionserwärmung.
  • Mittels Klebstoffen werden eine Mehrzahl von Laminierungen aus amorphem Metallmaterial in Ausrichtung aufeinander aneinandergehaftet, wodurch die Konstruktion eines massiven, dreidimensionalen Objekts mit ausreichender struktureller Integrität zum Handhaben, zum Verwenden oder zum Integrieren in eine größere Struktur ermöglicht wird. Eine Vielzahl verschiedener Klebstoffe kommt dafür in Frage, einschließlich Epoxidharzen, Lacken, anaerober Klebstoffe und Raumtemperatur-vulkanisierter (RTV) Silikonmaterialien. Klebstoffe haben zweckmäßigerweise eine niedrige Viskosität, geringe Schrumpfung, einen niedrigen Elastizitätsmodul, hohe Ablösefestigkeit und hohe dielektrische Festigkeit. Epoxidharze können entweder Mehrkomponentenharze sein, deren Härten chemisch aktiviert wird, oder können Einkomponentenharte sein, deren Härten durch Wärme oder durch ultraviolette Bestrahlung aktiviert wird. Zu geeigneten Verfahren zum Auftragen des Klebstoffs gehören Tauchen, Sprühen, Pinseln und elektrostatische Abscheidung. In Streifen- oder Bandform kann amorphes Metall auch beschichtet werden, indem es über Stäbe oder Walzen geführt wird, die Klebstoff zu dem amorphen Metall übertragen. Walzen oder Stäbe mit einer texturierten Oberfläche, wie zum Beispiel Tiefdruck- oder drahtumwickelte Walzen, sind zum Übertragen einer gleichmäßigen Klebstoffbeschichtung auf das amorphe Metall besonders effektiv. Der Klebstoff kann jeweils immer auf eine einzelne Schicht aus amorphem Metall aufgetragen werden, entweder auf Streifenmaterial vor dem Stanzen oder auf Laminierungen nach dem Stanzen. Alternativ kann der Klebstoff auf die Laminierungen zusammen aufgetragen werden, nachdem sie gestapelt wurden. In diesem Fall wird der Stapel durch Kapillarfluss des Klebstoffs zwischen die Laminierungen imprägniert. Der Stapel kann entweder im Vakuum angeordnet oder unter hydrostatischen Druck versetzt werden, um ein vollständigeres Befüllen zu bewirken, wobei gleichzeitig das Gesamtvolumen des hinzugefügten Klebstoffs minimiert wird, wodurch ein hoher Stapelfaktor gewährleistet wird.
  • In 2A wird eine Rolle 30 aus ferromagnetischem amorphem Metallstreifenmaterial 32 kontinuierlich durch einen Wärmebehandlungsofen 36 geführt, der die Temperatur des Streifens auf einen Wert und für einen Zeitdauer hebt, die ausreichen, um eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften des Streifens hervorzurufen. Das Streifenmaterial 32 wird dann in eine automatische Hochgeschwindigkeits-Stanzpresse 38 zwischen einen Stanzstempel 40 und ein nach unten offenes Gesenk 41 geführt. Der Stanzstempel wird in das Gesenk getrieben, wodurch eine Laminierung 20 der erforderlichen Gestalt entsteht. Die Laminierung 20 fällt dann in einen Auffangbehälter 48 oder wird in einen Auffangbehälter 48 transportiert, und der Stanzstempel 40 wird zurückgezogen. Ein Skelett 33 aus Streifenmaterial 32 bleibt übrig und enthält Löcher 34, aus denen die Laminierungen 20 entfernt wurden. Das Skelett 33 wird auf einer Aufwickelrolle 31 aufgenommen. Nachdem jeder Stanzvorgang ausgeführt wurde, wird der Streifen 32 indexiert, um den Streifen für einen weiteren Stanzzyklus vorzubereiten. Das Streifenmaterial 32 kann in die Presse 38 entweder in einer einzelnen Schicht oder in mehreren Schichten (nicht veranschaulicht), entweder von mehreren Zufuhrrollen oder durch Vorwickeln mehrerer Schichten, hineingeführt werden. Die Verwendung mehrerer Schichten von Streifenmaterial 32 verringert vorteilhafterweise die Anzahl der Stanzhübe, die erforderlich sind, um eine bestimmte Anzahl von Laminierungen 20 herzustellen. Im weiteren Verlauf des Stanzprozesses werden eine Mehrzahl von Laminierungen 20 in dem Auffangbehälter 48 in einer ausreichend guten Ausrichtung aufeinander aufgefangen. Nachdem eine erforderliche Anzahl von Laminierungen 20 gestanzt und in dem Auffangbehälter 48 aufgefangen wurde, wird der Betrieb der Stanzpresse 38 unterbrochen. Die erforderliche Anzahl kann entweder vorgewählt werden oder kann durch die Höhe oder das Gewicht von Laminierungen 20, die in dem Auffangbehälter 48 aufgenommen wurden, ermittelt werden. Der Auffangbehälter 48 wird dann aus der Stanzpresse 38 zur Weiterverarbeitung entnommen. Man kann ein niedrig-viskoses, wärmeaktiviertes Epoxidharz (nicht gezeigt) in die Räume zwischen den Laminierungen 20, die durch die Wände des Auffangbehälter 48 in Ausrichtung aufeinander gehalten werden, eindringen lassen. Das Epoxidharz wird dann aktiviert, indem man den gesamten Auffangbehälter 48 und die darin enthaltenen Laminierungen 20 für eine Dauer, die ausreicht, um ein Härten des Epoxidharzes zu bewirken, einer Wärmequelle aussetzt. Der nun laminierte Stapel 10 (siehe 1A1C) aus Laminierungen 20 wird entnommen, und die Oberfläche des Stapels 10 wird durch Entfernen von überschüssigem Epoxidharz in einen Endzustand gebracht.
  • In 2B wird eine Rolle 30 aus ferromagnetischem amorphem Metallstreifenmaterial 32 kontinuierlich durch einen Wärmebehandlungsofen 36 geführt, der seine Temperatur auf einen Wert und für eine Dauer anhebt, die ausreichen, um eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften des Streifens 32 zu bewirken. Der Streifen 32 wird dann durch ein Klebstoffauftragsmittel 50 geführt, das eine Tiefdruckwalze 52 umfasst, auf die ein niedrig-viskoses, wärmeaktiviertes Epoxidharz aus einem Klebstoffreservoir 54 aufgetragen wird. Das Epoxidharz wird dadurch von der Walze 52 auf die Unterseite des Streifens 32 übertragen. Die Entfernung zwischen dem Wärmebehandlungsofen 36 und dem Klebstoffauftragsmittel 50 ist ausreichend, um ein Abkühlen des Streifens 32 auf eine Temperatur, die mindestens unter der Wärmeaktivierungstemperatur des Epoxidharzes liegt, während der Transitzeit des Streifens 32 zu gestatten. Alternativ kann ein Kühlmittel (nicht veranschaulicht) verwendet werden, um ein rascheres Abkühlen des Streifens 32 zwischen dem Wärmeofen 36 und dem Auftragsmittel 50 zu erreichen. Das Streifenmaterial 32 wird dann in eine automatische Hochgeschwindigkeits-Stanzpresse 38 und zwischen einen Stanzstempel 40 und ein nach unten offenes Gesenk 41 geführt. Der Stanzstempel wird in das Gesenk getrieben, wodurch eine Laminierung 20 der erforderlichen Gestalt entsteht. Die Laminierung 20 fällt dann in einen Auffangbehälter 48 oder wird in einen Auffangbehälter 48 transportiert, und der Stanzstempel 40 wird zurückgezogen. Ein Skelett 33 aus Streifenmaterial 32 bleibt übrig und enthält Löcher 34, aus denen die Laminierungen 20 entfernt wurden. Das Skelett 33 wird auf einer Aufwickelrolle 31 aufgenommen. Nachdem jeder Stanzvorgang ausgeführt wurde, wird der Streifen 32 indexiert, um den Streifen für einen weiteren Stanzzyklus vorzubereiten. Der Stanzprozess wird fortgesetzt, und eine Mehrzahl von Laminierungen 20 wird in dem Auffangbehälter 48 in einer ausreichend guten Ausrichtung aufeinander aufgefangen. Nachdem eine erforderliche Anzahl von Laminierungen 20 gestanzt und in dem Auffangbehälter 48 aufgefangen wurde, wird der Betrieb der Stanzpresse 38 unterbrochen. Die erforderliche Anzahl kann entweder vorgewählt werden oder kann durch die Höhe oder das Gewicht von Laminierungen 20, die in dem Auffangbehälter 48 aufgenommen wurden, ermittelt werden. Der Auffangbehälter 48 wird dann aus der Stanzpresse 38 zur Weiterverarbeitung entnommen. Man kann zusätzliches niedrig-viskoses, wärmeaktiviertes Epoxidharz (nicht gezeigt) in die Räume zwischen den Laminierungen 20, die durch die Wände des Auffangbehälter 48 in Ausrichtung aufeinander gehalten werden, eindringen lassen. Das Epoxidharz wird dann aktiviert, indem man den gesamten Auffangbehälter 48 und die darin enthaltenen Laminierungen 20 für eine Dauer, die ausreicht, um ein Härten des Epoxidharzes zu bewirken, einer Wärmequelle aussetzt. Der nun laminierte Stapel 10 (siehe 1A1C) aus Laminierungen 20 wird aus dem Auffangbehälter entnommen, und die Oberfläche des Stapels 10 kann durch Entfernen von überschüssigem Epoxidharz in einen Endzustand gebracht werden.
  • In 2C wird ein ferromagnetischer amorpher Metallstreifen zuerst in einem Inertgaskastenofen (nicht gezeigt) bei einer vorgewählten Temperatur und für eine vorgewählte Dauer wärmebehandelt, die ausreichen, um eine Verbesserung seiner magnetischen Eigenschaften zu bewirken, ohne seine im Wesentlichen vollständig glasartige Mikrostruktur zu verändern. Der wärmebehandelte Streifen 32 wird dann von der Rolle 30 in eine automatische Hochgeschwindigkeits-Stanzpresse 38 und zwischen einen Stanzstempel 40 und ein nach unten offenes Gesenk 41 geführt. Der Stanzstempel wird in das Gesenk getrieben, wodurch eine Laminierung 20 der erforderlichen Gestalt entsteht. Die Laminierung 20 fällt dann aus dem Gesenk heraus, oder wird aus dem Gesenk heraus transportiert, und in eine Auffangvorrichtung 49 hinein, und der Stanzstempel 40 wird zurückgezogen. Die Auffangvorrichtung 49 kann ein Förderband sein, wie in 2C gezeigt, oder kann ein Behälter oder Gefäß zum Auffangen der Laminierungen 20 sein. Ein Skelett 33 des Streifenmaterials 32 bleibt übrig und enthält Löcher 34, aus dem Laminierungen 20 entfernt wurden. Das Skelett 33 wird auf der Aufwickelrolle 31 aufgenommen. Nachdem jeder Stanzvorgang ausgeführt wurde, wird der Streifen 32 indexiert, um den Streifen für einen weiteren Stanzzyklus vorzubereiten. Der Stanzprozess wird fortgesetzt, bis eine vorgewählte Anzahl von Laminierungen 20 gestanzt und in einem Gefäß aufgefangen wurde. Dann wird der Pressenzyklus gestoppt. Eine Seite jeder Laminierung 20 kann dann manuell mit einem anaeroben Klebstoff beschichtet werden, und die Laminierungen können in Ausrichtung aufeinander in einer (nicht gezeigten) Ausrichtspannvorrichtung gestapelt werden. Den Klebstoff lässt man aushärten. Der nun laminierte Stapel 10 aus Laminierungen 20 wird aus der Ausrichtspannvorrichtung entnommen, und die Oberfläche des Stapels 10 wird durch Entfernen von überschüssigem Epoxidharz in einen Endzustand gebracht.
  • In 2D wird eine Rolle 30 aus ferromagnetischem amorphem Metallstreifenmaterial 32 kontinuierlich in eine automatische Hochgeschwindigkeits-Stanzpresse 38 und zwischen einen Stanzstempel 40 und ein nach unten offenes Gesenk 41 geführt. Der Stanzstempel 40 wird in das Gesenk 41 getrieben, wodurch eine Laminierung 20 der erforderlichen Gestalt entsteht. Die Laminierung 20 fällt dann in einen Auffangbehälter 48 oder wird in einen Auffangbehälter 48 transportiert, und der Stanzstempel 40 wird zurückgezogen. Ein Skelett 33 aus Streifenmaterial 32 bleibt übrig und enthält Löcher 34, aus denen die Laminierungen 20 entfernt wurden. Das Skelett 33 wird auf einer Aufwickelrolle 31 aufgenommen. Nachdem jeder Stanzvorgang ausgeführt wurde, wird der Streifen 32 indexiert, um den Streifen für einen weiteren Stanzzyklus vorzubereiten. Das Streifenmaterial 32 kann in die Presse 38 entweder in einer einzelnen Schicht oder in mehreren Schichten (nicht veranschaulicht), entweder von mehreren Zufuhrrollen oder durch Vorwickeln mehrerer Schichten, hineingeführt werden. Die Verwendung mehrerer Schichten von Streifenmaterial 32 verringert vorteilhafterweise die Anzahl der Stanzhübe, die erforderlich sind, um eine bestimmte Anzahl von Laminierungen 20 herzustellen. Der Stanzprozess wird fortgesetzt, und eine Mehrzahl von Laminierungen 20 wird in dem Auffangbehälter 48 in einer ausreichend guten Ausrichtung aufeinander aufgefangen. Nachdem eine erforderliche Anzahl von Laminierungen 20 gestanzt und in dem Auffangbehälter 48 abgelegt wurde, wird der Betrieb der Stanzpresse 38 unterbrochen. Die erforderliche Anzahl kann entweder vorgewählt werden oder kann durch die Höhe oder das Gewicht von Laminierungen 20, die in dem Auffangbehälter 48 aufgenommen wurden, ermittelt werden. Der Auffangbehälter 48 wird dann aus der Stanzpresse 38 zur Weiterverarbeitung entnommen. In einer Implementierung werden der Auffangbehälter 48 und die darin enthaltenen Laminierungen 20 in einen Inertgaskastenofen (nicht gezeigt) eingebracht und wärmebehandelt, indem sie auf eine vorgewählte Temperatur erwärmt werden und auf dieser Temperatur für eine vorgewählte Zeitdauer gehalten werden, die ausreicht, um eine Verbesserung ihrer magnetischen Eigenschaften zu bewirken, ohne die im Wesentlichen vollständig glasartige Mikrostruktur der amorphen Metalllaminierungen zu ändern. Der Auffangbehälter und die Laminierungen werden dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Man lässt ein niedrig-viskoses, wärmeaktiviertes Epoxidharz (nicht gezeigt) in die Räume zwischen den Laminierungen 20, die durch die Wände des Auffangbehälters 48 in Ausrichtung aufeinander gehalten werden, eindringen. Das Epoxidharz wird dann aktiviert, indem man den gesamten Auffangbehälter 48 und die darin enthaltenen Laminierungen 20 für eine Dauer, die ausreicht, um ein Härten des Epoxidharzes zu bewirken, in einen Härtungsofen einbringt. Der nun laminierte Stapel 10 (siehe 1A1C) aus Laminierungen 20 wird entnommen, und die Oberfläche des Stapels 10 wird durch Entfernen von überschüssigem Epoxidharz in einen Endzustand gebracht.
  • Die Konstruktion von massiven amorphen Metallmagnetkomponenten eignet sich besonders für Kacheln für Polflächenmagnete, die in Hochleistungs-MRI-Systemen verwendet werden. Die Herstellung magnetischer Komponente wird vereinfacht, und die Herstellungszeit wird verkürzt. Die Belastungen, die man ansonsten während der Konstruktion von massiven amorphen Metallkomponenten antrifft, werden minimiert. Die magnetische Leistung der fertigen Komponenten wird optimiert.
  • Die massiven amorphen Metallmagnetkomponenten 10, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden unter Verwendung ferromagnetischer amorpher Metalllegierungen hergestellt, die durch die Formel: M70-85 Y5-20 Z0-20 definiert sind, Indices in Atomprozent, wobei "M" ist mindestens eines von Fe, Ni und Co ist, "Y" mindestens eines von B, C und P ist und "Z" mindestens eines von Si, Al und Ge ist; mit den Maßgaben, dass (i) bis zu zehn (10) Atomprozent der Komponente "M" durch mindestens eine der metallischen Spezies Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Ta, Hf, Ag, Au, Pd, Pt und W ersetzt werden können, (ii) bis zu zehn (10) Atomprozent der Komponenten (Y + Z) durch mindestens eine der nicht-metallische Spezies In, Sn, Sb und Pb ersetzt werden können, und (iii) bis zu etwa einem (1) Atomprozent der Komponenten (M + Y + Z) zufällige Verunreinigungen. Im Sinne des vorliegenden Textes meint der Begriff "amorphe metallische Legierung" eine metallische Legierung, der im Wesentlichen jede Fernordnung fehlt und die durch Röntgenstrahldiffraktions intensitätsmaxima gekennzeichnet ist, die qualitativ denen ähneln, die man bei Flüssigkeiten oder anorganischem Oxidglas beobachtet.
  • Die Legierung, die sich zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung eignet, ist bei der Temperatur, bei der die Komponente verwendet werden soll, ferromagnetisch. Ein ferromagnetisches Material ist eines, das eine starke Fernkopplung und Raumausrichtung der Magnetmomente seiner einzelnen Atome bei einer Temperatur aufweist, die unterhalb einer charakteristischen Temperatur (allgemein als die "Curie-Temperatur" bezeichnet) des Materials liegt. Es ist bevorzugt, dass die Curie-Temperatur von Material, das in einer Vorrichtung verwendet werden soll, die bei Raumtemperatur arbeitet, mindestens etwa 200°C und bevorzugt mindestens etwa 375°C beträgt. Vorrichtungen, können auch bei anderen Temperaturen betrieben werden, einschließlich bis hinunter zu kryogenen Temperaturen, oder bei erhöhten Temperaturen, wenn das darin zu integrierende Material eine geeignete Curie-Temperatur aufweist.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, kann ein ferromagnetisches Material des Weiteren durch seine Sättigungsinduktion oder äquivalent durch seine Sättigungsflussdichte oder -magnetisierung gekennzeichnet sein. Die Legierung, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, hat bevorzugt eine Sättigungsinduktion von mindestens etwa 1,2 Tesla (T) und besonders bevorzugt eine Sättigungsinduktion von mindestens etwa 1,5 T. Die Legierung hat auch einen hohen elektrischen spezifischen Widerstand, bevorzugt mindestens etwa 100 μΩ-cm, und ganz besonders bevorzugt mindestens etwa 130 μΩ-cm.
  • Amorphe Metalllegierungen, die zur Verwendung als Ausgangsmaterial in der Praxis der Erfindung geeignet sind, sind auf dem freien Markt erhältlich, allge mein in Form eines kontinuierlichen dünnen Streifens oder Bandes in Breiten von bis zu 20 cm oder mehr und in Dicken von ungefähr 20–25 μm. Diese Legierungen sind mit einer im Wesentlichen vollständig glasartigen Mikrostruktur ausgebildet (zum Beispiel mindestens etwa 80 Volumen Material mit einer nicht-kristallinen Struktur). Bevorzugt werden die Legierungen mit im Wesentlichen 100% des Materials ohne kristalline Struktur gebildet. Der Volumenanteil der nicht-kristallinen Struktur kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren bestimmt werden, wie zum Beispiel Röntgenstrahl-, Neutronen- oder Elektronendiffraktion, Transmissionselektronenmikroskopie oder dynamische Differenzkalorimetrie. Die höchsten Induktionswerte bei niedrigen Kosten werden Legierungen erreicht, bei denen "M" Eisen ist, "Y" Bor ist und "Z" Silicium ist. Aus diesem Grund sind amorphe Metallstreifen bevorzugt, die aus einer Eisen-Bor-Silicium-Legierung bestehen. Genauer gesagt, ist es bevorzugt, dass die Legierung mindestens 70 Atomprozent Fe, mindestens 5 Atomprozent B und mindestens 5 Atomprozent Si enthält, mit der Maßgabe, dass der Gesamtgehalt von B und Si mindestens 15 Atomprozent beträgt. Ganz besonders bevorzugt ist ein amorpher Metallstreifen mit einer Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus etwa 11 Atomprozent Bor und etwa 9 Atomprozent Silicium besteht, wobei der Rest Eisen und zufällige Verunreinigungen sind. Dieser Streifen mit einer Sättigungsinduktion von etwa 1,56 T und einem spezifischen Widerstand von etwa 137 μΩ-cm wird von der Honeywell International, Inc. unter der Handelsbezeichnung METGLAS®-Legierung 2605SA-1 verkauft. Dem Fachmann leuchtet ein, dass Ausführungsformen der Erfindung, bei denen Ausgangsmaterial kontinuierlich und automatisch durch ein Stanzpresse geführt wird, zweckmäßigerweise zum Beispiel auch amorphes Metall verwenden können, das als Rollen aus dünnem Band oder Streifen zugeführt wird. Alternativ kann die Erfindung auch mit anderen Formen von Ausgangsmaterial und anderen Zuführregimes praktiziert werden, einschließlich des manuellen Zufüh rens kürzerer Längen von Streifen oder anderer Formen mit ungleichmäßiger Breite.
  • In der Regel wird ein elektromagnetisches System, das einen Elektromagneten umfasst, der einen oder mehrere Polflächenmagnete aufweist, verwendet, um ein zeitveränderliches Magnetfeld in dem Spalt des Elektromagneten zu erzeugen. Das zeitveränderliche Magnetfeld kann ein reines Wechselstromfeld sein, d. h. ein Feld, dessen Zeitdurchschnittswert null ist. Optional kann das zeitveränderliche Feld einen Zeitdurchschnittswert von ungleich null haben, der herkömmlicherweise als die Gleichstromkomponente des Feldes bezeichnet wird. In dem Elektromagnetsystem wird der mindestens eine Polflächenmagnet dem zeitveränderlichen Magnetfeld ausgesetzt. Infolge dessen wird der Polflächenmagnet mit jedem Erregungszyklus magnetisiert und entmagnetisiert. Die zeitveränderliche Magnetflussdichte oder -induktion innerhalb des Polflächenmagneten verursacht darin die Entstehung von Wärme durch Kernverluste. Im Fall einer Polfläche, die aus einer Mehrzahl von massiven magnetischen Komponenten besteht, ist der Gesamtverlust eine Folge sowohl des Kernverlustes, der innerhalb jeder Komponente entstehen würde, wenn sie isoliert der gleichen Flusswellenform ausgesetzt werden würde, als auch des Verlustes, der auf Wirbelströme zurückzuführen ist, die in Pfaden zirkulieren, die eine elektrische Kontinuität zwischen den Komponenten erzeugen.
  • Massive amorphe magnetische Komponenten magnetisieren und entmagnetisieren effektiver als Komponenten aus anderen Magnetmetallen auf Eisenbasis. Wenn die massive amorphe Metallkomponente als ein Polmagnet verwendet wird, so erzeugt sie weniger Wärme als eine vergleichbare Komponente aus einem anderen Magnetmetall auf Eisenbasis, wenn die zwei Komponenten bei identischer Induktion und Erregungsfrequenz magnetisiert werden. Des Weiteren haben amorphe Metalle auf Eisenbasis, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, eine beträchtlich größere Sättigungsinduktion als andere verlustarme Weichmagnetmaterialien, wie zum Beispiel Permalloy-Legierungen, deren Sättigungsinduktion in der Regel 0,6–0,9 T beträgt. Die massive amorphe Metallkomponente kann darum so gestaltet werden, dass sie 1) mit einer niedrigeren Betriebstemperatur arbeitet; 2) mit höherer Induktion arbeitet, um eine verringerte Größe und ein verringertes Gewicht zu erreichen; oder 3) mit höherer Erregungsfrequenz arbeitet, um eine verringerte Größe und ein verringertes Gewicht zu erreichen, oder um eine überragende Signalauflösung zu erreichen, als magnetische Komponenten aus anderen Magnetmetallen auf Eisenbasis.
  • Im Stand der Technik weiß man, dass Wirbelströme in Polschuhen, die längliche ferromagnetische Stäbe umfassen, verringert werden können, indem man diese Stäbe durch dazwischenliegendes elektrisch nichtleitendes Material elektrisch voneinander isoliert. Die vorliegende Erfindung bietet eine beträchtliche weitere Verringerung der Gesamtverluste, weil die Verwendung des Materials und der Konstruktionsverfahren, die im vorliegenden Text gelehrt werden, die Verluste innerhalb jeder einzelnen Komponente im Vergleich zu denen verringert, die in einer Komponente des Standes der Technik auftreten würden, die mit anderen Materialien oder Konstruktionsverfahren hergestellt sind.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, ist der Kernverlust jener Energieverlust, der innerhalb eines ferromagnetischen Materials auftritt, wenn seine Magnetisierung im Lauf der Zeit verändert wird. Der Kernverlust einer bestimmten magnetischen Komponente wird allgemein durch zyklisches Erregen der Komponente bestimmt. Ein zeitveränderliches Magnetfeld wird an die Komponente angelegt, um darin eine entsprechende Zeitveränderung der magnetischen Induktion oder Flussdichte zu erzeugen. Im Interesse einer Standardisierung der Messung wird die Erregung allgemein so gewählt, dass sich die magnetische Induktion sinusförmig im zeitlichen Verlauf mit einer Frequenz "f" und mit einer Spitzenamplitude "Bmax" ändert. Der Kernverlust wird dann mittels bekannter elektrischer Messinstrumente und -techniken ermittelt. Der Verlust wird herkömmlicherweise in Watt je Masse- oder Volumeneinheit des erregten Magnetmaterials angegeben. Der Fachmann weiß, dass der Verlust gleichförmig mit f und Bmax zunimmt. Die meisten Standardprotokolle für das Testen des Kernverlustes von Weichmagnetmaterialien, die in Komponenten von Polflächenmagneten verwendet werden (zum Beispiel ASTM-Standards A912-93 und A927(A927M-94)), verlangen eine Probe solcher Materialien, die sich in einem im Wesentlichen geschlossenen Magnetkreis befindet, d. h. eine Konfiguration, in der geschlossene Magnetflusslinien vollständig innerhalb des Volumen der Probeenthalten sind. Andererseits ist ein Magnetmaterial, das in einer Komponente wie zum Beispiel einem Polflächenmagneten verwendet wird, in einem magnetisch offenen Kreis angeordnet, d. h. eine Konfiguration, in der die Magnetflusslinien einen Luftspalt überqueren müssen. Aufgrund von Feldlinienstreuungseffekten und Ungleichmäßigkeit des Feldes weist ein bestimmtes Material, das in einem offenen Kreis getestet wird, allgemein einen höheren Kernverlust auf, d. h. einen höheren Wert von Watt je Masse- oder Volumeneinheit, als es bei einer Messung im geschlossenen Kreis der Fall wäre. Die massive magnetische Komponente der Erfindung weist vorteilhafterweise einen niedrigen Kernverlust über einen weiten Bereich von Flussdichten und Frequenzen selbst in einer Offenkreiskonfiguration auf.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird davon ausgegangen, dass der Gesamtkernverlust der verlustarmen massiven amorphen Metallkomponente, die in dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, aus Anteilen von Hystereseverlusten und Wirbelstromverlusten besteht. Jeder dieser zwei Anteile ist eine Funktion der magnetischen Spitzeninduktion Bmax und der Erre gungsfrequenz f. Die Größenordnung jedes Anteils ist des Weiteren von extrinsischen Faktoren abhängig, einschließlich des Verfahrens der Komponentenkonstruktion und der stattgefundenen thermomechanischen Einflüsse auf das in der Komponente verwendete Material. Im Stand der Technik ausgeführte Analysen von Kernverlusten in amorphen Metallen (siehe zum Beispiel G. E. Fish, J. Appl. Phys. 57, 3569 (1985) und G. E. Fish und Mitarbeiter, J. Appl. Phys. 64, 5370 (1988)) waren allgemein auf Daten beschränkt, die für Material in einem geschlossenen Magnetkreis gewonnen wurden. Die niedrigen Hysterese- und Wirbelstromverluste, die in diesen Analysen festgestellt wurden, haben ihre Ursache zum Teil in den hohen spezifischen Widerständen von amorphen Metallen.
  • Der Gesamtkernverlust L(Bmax, f) je Masseeinheit der massiven magnetischen Komponente kann im Wesentlichen durch eine Funktion mit der Form L(Bmax, f) = c1f(Bmax)n + c2fq(Bmax)m definiert werden, wobei die Koeffizienten c1 und c2 und die Exponenten n, m und q alle empirisch bestimmt werden müssen, weil es keine bekannte Theorie gibt, die ihre Werte exakt bestimmt. Die Verwendung dieser Formel gestattet die Bestimmung des Gesamtkernverlustes der massiven magnetischen Komponente der Erfindung bei jeder benötigten Arbeitsinduktion und Erregungsfrequenz. Es ist allgemein festzustellen, dass in der konkreten Geometrie einer massiven magnetischen Komponente das Magnetfeld darin räumlich nicht gleichmäßig ist. Dem Fachmann sind Techniken wie zum Beispiel das Modellieren finiter Elemente bekannt, die eine Schätzung der räumlichen und zeitlichen Veränderung der Spitzenflussdichte erbringen, die sich dicht an die Flussdichteverteilung annähert, die in einer echten massiven magnetischen Komponente gemessen wird. Wenn eine geeignete empirische Formel, die den Magnetkern verlust eines bestimmten Materials unter räumlich gleichmäßiger Flussdichte ergibt, als Eingangsgröße verwendet wird, so gestatten diese Techniken die Vorhersage des entsprechenden tatsächlichen Kernverlustes einer bestimmten Komponente in ihrer Betriebskonfiguration mit einer brauchbaren Genauigkeit.
  • Die Messung des Kernverlustes der magnetischen Komponente, die in dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, kann mittels verschiedener dem Fachmann bekannter Verfahren ausgeführt werden. Ein Verfahren, das sich zum Messen der vorliegenden Komponente eignet, umfasst das Bilden eines Magnetkreises mit der magnetischen Komponente der Erfindung und einem Flussschließstrukturmittel. In einem anderen Verfahren kann der Magnetkreis eine Mehrzahl von magnetischen Komponenten der Erfindung und optional ein Flussschließstrukturmittel umfassen. Allgemein ausgedrückt, umfasst das Flussschließstrukturmittel ein Weichmagnetmaterial mit hoher Permeabilität und einer Sättigungsflussdichte mindestens gleich der Flussdichte, bei der die Komponente getestet werden soll. Bevorzugt hat das Weichmagnetmaterial eine Sättigungsflussdichte mindestens gleich der Sättigungsflussdichte der Komponente. Die Flussrichtung, entlang der eine Komponente getestet werden soll, definiert allgemein eine erste und eine zweite Fläche der Komponente, die einander gegenüberliegen. Die Flusslinien treten in die Komponente in einer Richtung ein, die allgemein normal zu der Ebene der ersten gegenüberliegenden Fläche verläuft. Die Flusslinien folgen allgemein der Ebene des amorphen Metallsstreifens der Komponente und treten aus der zweiten gegenüberliegenden Fläche aus. Das Flussschließstrukturmittel umfasst allgemein eine Flussschließmagnetkomponente. Eine solche Komponente könnte gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert sein, kann aber auch mit anderen Verfahren und Materialien hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die Flussschließmagnetkomponente hat ebenfalls eine erste und eine zweite Fläche, die einander gegenüberliegen und durch die die Flusslinien allgemein normal zu ihrer jeweiligen Ebene ein- und austreten. Die gegenüberliegenden Flächen der Flussschließkomponente haben im Wesentlichen die gleiche Größe und Gestalt wie die entsprechenden Flächen der magnetischen Komponente, die das Gegenstück der Flussschließkomponente während des eigentlichen Tests bildet. Die Flussschließmagnetkomponente wird in einer Passbeziehung angeordnet, wobei ihre erste und ihre zweite Fläche nahe an die erste bzw. zweite Fläche der magnetischen Komponente der Erfindung, und im Wesentlichen parallel zu diesen, herangeführt werden. Es wird eine magnetomotorische Kraft angelegt, indem man Strom durch eine erste Wicklung schickt, die entweder die magnetische Komponente der Erfindung oder die Flussschließmagnetkomponente umfängt. Die resultierende Flussdichte wird mittels des Faradayschen Gesetzes anhand der Spannung bestimmt, die in einer zweiten Wicklung induziert wird, welche die zu testende magnetische Komponente umfängt. Das angelegte Magnetfeld wird mittels des Ampereschen Gesetzes anhand der magnetomotorischen Kraft bestimmt. Der Kernverlust wird dann anhand des angelegten Magnetfeldes und der resultierenden Flussdichte durch herkömmliche Verfahren errechnet.
  • Wenden wir uns 3 zu, wo einen Baugruppe 60 zum Ausführen einer Form des oben beschriebenen Testverfahrens veranschaulicht ist, die kein Flussschließstrukturmittel braucht. Die Baugruppe 60 umfasst vier massive gestanzte amorphe Metallmagnetkomponenten 10 der Erfindung. Jede der Komponenten 10 ist ein ringförmiges, gerades Kreiszylindersegment mit bogenförmigen Flächen 12 der in 1C gezeigten Form. Jede Komponente hat eine erste gegenüberliegende Fläche 66a und eine zweite gegenüberliegende Fläche 66b. Die Komponenten 10 sind in einer Passbeziehung angeordnet, um eine Baugruppe 60 zu bilden, die allgemein die Gestalt eines geraden Kreiszylinders hat. Die erste gegenüberliegende Fläche 66a jeder Komponente 10 befindet sich nahe bei – und allgemein in paralleler Ausrichtung zu – der entsprechenden ersten gegenüberliegenden Fläche 66a der Komponente 10 daneben. Die vier Sätze benachbarter Flächen von Komponenten 10 definieren somit vier Spalte 64, die gleichmäßig um den Umfang der Baugruppe 60 herum beabstandet sind. Die Passbeziehung der Komponenten 10 kann durch Bänder 62 gesichert werden. Die Baugruppe 60 bildet einen Magnetkreis mit vier permeablen Segmenten (die jeweils eine Komponente 10 umfassen) und vier Spalten 64. Zwei (nicht gezeigte) Kupferdrahtwicklungen sind toroidal durch die Baugruppe 60 hindurchgefädelt. Ein Wechselstrom von geeigneter Größenordnung wird durch die erste Wicklung geschickt, um eine magnetomotorische Kraft zu erzeugen, welche die Baugruppe mit der erforderlichen Frequenz und Spitzenflussdichte erregt. Die Flusslinien verlaufen allgemein innerhalb der Ebene der Streifen 20 und in der Umfangsrichtung. Eine Spannung, welche die zeitveränderliche Flussdichte innerhalb jeder Komponente 10 anzeigt, wird in der zweiten Wicklung induziert. Der Gesamtkernverlust wird unter Verwendung herkömmlicher elektronischer Mittel anhand der Messwerte von Spannung und Strom ermittelt und zu gleichen Teilen unter den vier Komponenten 10 aufgeteilt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der vollständigeren Beschreibung der vorliegenden Erfindung. Die konkreten Techniken, Bedingungen, Materialien, Anteile und angegebenen Daten, die dargelegt sind, um die Prinzipien und die Praxis der Erfindung zu veranschaulichenden, sind lediglich beispielhaft und dürfen nicht so verstanden werden, als würden sie den Geltungsbereich der Erfindung einschränken.
  • Referenzbeispiel 1
  • Herstellung und elektromagnetisches Testen einer gestanzten amorphen bogenförmigen Metallkomponente
  • Ein ferromagnetisches amorphes Metallband mit der Zusammensetzung Fe80B11Si9, ungefähr 60 mm breit und 0,022 mm dick, wird zu einzelnen Laminierungen gestanzt, die jeweils die Gestalt eines 90°-Segments eines Ringkörpers mit 100 mm Außendurchmesser und 75 mm Innendurchmesser haben. Ungefähr 500 einzelne Laminierungen werden gestapelt und aufeinander ausgerichtet, um ein bogenförmiges 90°-Segment eines geraden Kreiszylinders mit einer Höhe von 12,5 mm, einem Außendurchmesser von 100 mm und einem Innendurchmesser von 75 mm zu bilden, wie in 1c veranschaulicht. Die Zylindersegmentbaugruppe wird in eine Spannvorrichtung eingesetzt und in einer Stickstoffatmosphäre wärmebehandelt. Die Wärmebehandlung besteht aus: 1) Erwärmen der Baugruppe auf 365°C; 2) Halten der Temperatur bei ungefähr 365°C über eine Dauer von ungefähr 2 Stunden; und 3) Abkühlen der Baugruppe auf Umgebungstemperatur. Die Zylindersegmentbaugruppe wird aus der Spannvorrichtung herausgenommen. Die Zylindersegmentbaugruppe wird in eine zweite Spannvorrichtung eingesetzt, mit einer Epoxidharzlösung vakuumimprägniert und bei 120°C über eine Dauer von ungefähr 4,5 Stunden gehärtet. Nach ihrer vollständigen Aushärtung wird die Zylindersegmentbaugruppe aus der zweiten Spannvorrichtung herausgenommen. Nach dem Abbinden des resultierenden Epoxidharzes wiegt die Zylindersegmentbaugruppe aus amorphem Metall ungefähr 70 g. Der Prozess wird wiederholt, um insgesamt vier solcher Baugruppen herzustellen. Die vier Baugruppen werden in eine Passbeziehung zueinander gebracht und zu einer allgemein zylindrischen Testbaugruppe mit vier gleichmäßig beabstandeten Spalten umreift, wie in 3 gezeigt. Die elektrischen Primär- und Sekundärwicklungen werden an der zylindrischen Testbaugruppe für elektrische Tests befestigt.
  • Die Testbaugruppe weist Kernverlustwerte von weniger als 1 Watt/Kilogramm amorphem Metallmaterial auf, wenn sie mit einer Frequenz von ungefähr 60 Hz und mit einer Flussdichte von ungefähr 1,4 Tesla (T) be trieben wird, einen Kernverlust von weniger als 12 Watt/Kilogramm amorphem Metallmaterial, wenn sie mit einer Frequenz von ungefähr 1000 Hz und mit einer Flussdichte von ungefähr 1,0 T betrieben wird, und einen Kernverlust von weniger als 70 Watt/Kilogramm amorphem Metallmaterial, wenn sie mit einer Frequenz von ungefähr 20.000 Hz und mit einer Flussdichte von ungefähr 0,30 T betrieben wird. Der niedrige Kernverlust der Komponenten der Erfindung macht sie zur Verwendung beim Konstruieren einer magnetischen Polfläche geeignet.
  • Referenzbeispiel 2
  • Elektromagnetisches Hochfrequenztesten einer gestanzten amorphen bogenförmigen Metallkomponente
  • Eine zylindrische Testbaugruppe, die vier gestanzte amorphe bogenförmige Metallkomponenten umfasst, wird wie in Beispiel 1 hergestellt. Elektrische Primär- und Sekundärwicklungen werden an der Testbaugruppe befestigt. Das elektrische Testen wird bei 60, 1000, 5000 und 20.000 Hz und bei verschiedenen Flussdichten ausgeführt. Die Kernverlustwerte sind in den Tabellen 1, 2, 3 und 4 unten zusammengestellt. Wie in den Tabellen 3 und 4 gezeigt, ist der Kernverlust bei Erregungsfrequenzen von 5000 Hz oder höher besonders niedrig. Damit eignet sich die magnetische Komponente der Erfindung besonders zur Verwendung in Polflächenmagneten für MRI-Systeme. Tabelle 1
    Kernverlust bei 60 Hz (W/kg)
    Material
    Flussdichte Amorphes Fe80B11Si9 (22 μm) Kristallines Fe-3%Si (25 μm) Kristallines Fe-3%Si (50 μm) Kristallines Fe-3%Si (175 μm) Kristallines Fe-3%Si (275 μm)
    National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron
    0,3 T 0,10 0,2 0,1 0,1 0,06
    0,7 T 0,33 0,9 0,5 0,4 0,3
    0,8 T 1,2 0,7 0,6 0,4
    1,0 T 1,9 1,0 0,8 0,6
    1,1 T 0,59
    1,2 T 2,6 1,5 1,1 0,8
    1,3 T 0,75
    1,4 T 0,85 3,3 1,9 1,5 1,1
    Tabelle 2
    Kernverl ust bei 1.000 Hz (W/kg)
    Material
    Flussdichte Amorphes Fe80B11Si9 (22 μm) Kristallines Fe-3%Si (25 μm) Kristallines Fe-3%Si (50 μm) Kristallines Fe-3%Si (175 μm) Kristallines Fe-3%Si (275 μm)
    National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron
    0,3 T 1,92 2,4 2.0 3,4 5,0
    0,5 T 4,27 6,6 5,5 8,8 12
    0,7 T 6,94 13 9,0 18 24
    0,9 T 9,92 20 17 28 41
    1,0 T 11,51 24 20 31 46
    1,1 T 13,46
    1,2 T 15,77 33 28
    1,3 T 17,53
    1,4 T 19,67 44 35
    Tabelle 3
    Kernverlust bei 5.000 Hz (W/kg)
    Material
    Flussdichte Amorphes Fe20B11Si9 (22 μm) Kristallines Fe-3%Si (25 μm) Kristallines Fe-3%Si (50 μm) Kristallines Fe-3%Si (175 μm)
    National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron
    0,04 T 0,25 0,33 0,33 1,3
    0,06 T 0,52 0,83 0,80 2,5
    0,08 T 0,88 1,4 1,7 4,4
    0,10 T 135 2,2 2,1 6,6
    0,20 T 5 8,8 8,6 24
    0,30 T 10 18,7 18,7 48
    Tabelle 4
    Kernverlust bei 20.000 Hz (W/kg)
    Material
    Flussdichte Amorphes Fe20B11Si9 (22 μm) Kristallines Fe-3%Si (25 μm) Kristallines Fe-3%Si (50 μm) Kristallines Fe-3%Si (175 μm)
    National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron National-Arnold Magnetics Silectron
    0,04 T 1,8 2,4 2,8 16
    0,06 T 3,7 5,5 7,0 33
    0,08 T 6,1 9,9 12 53
    0,10 T 9,2 15 20 88
    0,20 T 35 57 82
    0,30 T 70 130
  • Referenzbeispiel 3
  • Hochfrequenzverhalten von verlustarmen massiven amorphen Metallkomponenten
  • Die Kernverlustdaten von Beispiel 2 oben werden unter Verwendung herkömmlicher nicht-linearer Regressionsverfahren analysiert. Es wird festgestellt, dass der Kernverlust einer verlustarmen massiven amorphen Metallkomponente, die aus amorphem Metallband mit der Zusammensetzung Fe80B11Si9 auf einfache Weise durch eine Funktion mit der Form L(Bmax, f) = c1f(Bmax)n + c2fq(Bmax)m definiert werden kann.
  • Es werden geeignete Werte der Koeffizienten c1 und c2 und der Exponenten n, m und q ausgewählt, um eine Obergrenze der magnetischen Verluste der massiven amorphen Metallkomponente zu definieren. Tabelle 5 enthält die Verluste der Komponente in Beispiel 2 und die Verluste, die durch die obige Formel vorhergesagt wurden, jeweils in Watt je Kilogramm gemessen. Die vorhergesagten Verluste als eine Funktion von f (Hz) und Bmax(Tesla) werden unter Verwendung der Koeffizienten c1 = 0,0074 und c2 = 0,000282 und der Exponenten n = 1,3, m = 2,4 und q = 1,5 berechnet. Der Verlust der massiven amorphen Metallkomponente von Beispiel 2 ist weniger als der entsprechende Verlust, der durch die Formel vorhergesagt wurde. Tabelle 5
    Punkt Bmax (Tesla) Frequenz (Hz) Kernverlust von Beispiel 1 (W/kg) Vorhergesagter Kernverlust (W/kg)
    1 0,3 60 0,1 0,10
    2 0,7 60 0,33 0,33
    3 1,1 60 0,59 0,67
    4 1,3 60 0,75 0,87
    5 1,4 60 0,85 0,98
    6 0,3 1000 1,92 2,04
    7 0,5 1000 4,27 4,69
    8 0,7 1000 6,94 8,44
    9 0,9 1000 9,92 13,38
    10 1 1000 11,51 16,32
    11 1,1 1000 13,46 19,59
    12 1,2 1000 15,77 23,19
    13 1,3 1000 17,53 27,15
    14 1,4 1000 19,67 31,46
    15 0,04 5000 0,25 0,61
    16 0,06 5000 0,52 1,07
    17 0,08 5000 0,88 1,62
    18 0,1 5000 1,35 2,25
    19 0,2 5000 5 6,66
    20 0,3 5000 10 13,28
    21 0,04 20000 1,8 2,61
    22 0,06 20000 3,7 4,75
    23 0,08 20000 6,1 7,41
    24 0,1 20000 9,2 10,59
    25 0,2 20000 35 35,02
    26 0,3 20000 70 75,29
  • Nachdem nun die Erfindung recht detailliert beschrieben wurde, versteht es sich, dass diese Details nicht streng befolgt zu werden brauchen, sondern dass sich dem Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen anbieten können, die alle in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung fallen, wie er durch die unten angehängten Ansprüche definiert wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Konstruktion eines Polschuhs für eine Magnetresonanzbildgebungs-Vorrichtung, wobei der Polschuh mindestens eine massive amorphe Metallmagnetkomponente umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Stanzen von ferromagnetischem amorphem Metallstreifenmaterial, um eine Mehrzahl von Lamellen mit einer vorbestimmten Gestalt zu bilden, wobei das Streifenmaterial eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen definiert ist durch die Formel: M70-85Y5-20Z0-20, Indices in Atomprozent, worin "M" mindestens eines von Fe, Ni und Co ist, "Y" mindestens eines von B, C und P ist und "Z" mindestens eines von Si, Al und Ge ist; mit den Maßgaben, dass (i) bis zu 10 Atomprozent der Komponente "M" mit mindestens einer der metallischen Spezies Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Ta, Hf, Ag, Au, Pd, Pt und W ersetzt werden können, (ii) bis zu 10 Atomprozent der Komponenten (Y + Z) mit mindestens einer der nicht metallischen Spezies In, Sn, Sb und Pb ersetzt werden können und (iii) bis zu etwa ein (1) Atomprozent der Komponenten (M + Y + Z) zufällige Verunreinigungen sein können; (b) Stapeln und Ausrichten der Lamellen, um einen Stapel mit einer dreidimensionalen Gestalt zu bilden; (c) Wärmebehandeln des Stapels; (d) Imprägnieren des Stapels mit einem Epoxyharz und Härten des mit Harz imprägnierten Stapels, um die mindestens eine Komponente zu bilden; und (e) Konstruieren eines Polschuhs aus der mindestens einen Komponente.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die Nachbearbeitung der Komponente durch Entfernen von überschüssigem Epoxyharz, wodurch die Komponente eine zweckmäßige Oberflächenbeschaffenheit erhält und die Komponente die Komponentenendabmessungen erhält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Materialstreifen eine Legierung ist, die mindestens 70 Atomprozent Fe, mindestens 5 Atomprozent B und mindestens 5 Atomprozent Si enthält, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge an B und Si mindestens 15 Atomprozent ist.
  4. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Streifenmaterial eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen aus etwa 11 Atomprozent B, etwa 9 Atomprozent Si, wobei der Rest Fe und zufällige Verunreinigungen sind, besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin M mindestens eines von Ni und Co ist.
DE60133187T 2000-04-28 2001-04-26 Gestanzte massen-komponente aus amorphem magnetischen metall Expired - Lifetime DE60133187T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20056300P 2000-04-28 2000-04-28
US200563P 2000-04-28
PCT/US2001/013750 WO2001084564A2 (en) 2000-04-28 2001-04-26 Bulk stamped amorphous metal magnetic component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133187D1 DE60133187D1 (de) 2008-04-24
DE60133187T2 true DE60133187T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=22742234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133187T Expired - Lifetime DE60133187T2 (de) 2000-04-28 2001-04-26 Gestanzte massen-komponente aus amorphem magnetischen metall

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6552639B2 (de)
EP (1) EP1277216B1 (de)
JP (2) JP5247965B2 (de)
CN (1) CN1242428C (de)
AT (1) ATE389231T1 (de)
AU (1) AU2001257389A1 (de)
CA (1) CA2409754A1 (de)
DE (1) DE60133187T2 (de)
HK (1) HK1058102A1 (de)
MY (1) MY138067A (de)
TW (1) TW552599B (de)
WO (1) WO2001084564A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011718B2 (en) * 2001-04-25 2006-03-14 Metglas, Inc. Bulk stamped amorphous metal magnetic component
US6878390B2 (en) * 2001-10-12 2005-04-12 Kraft Foods Holdings, Inc. Segmented rolled food item
JP4110506B2 (ja) * 2001-11-21 2008-07-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 光学素子成形用金型
WO2004012620A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Liquidmetal Technologies Metallic dental prostheses made of bulk-solidifying amorphous alloys and method of making such articles
US6873239B2 (en) * 2002-11-01 2005-03-29 Metglas Inc. Bulk laminated amorphous metal inductive device
US6737951B1 (en) * 2002-11-01 2004-05-18 Metglas, Inc. Bulk amorphous metal inductive device
US7235910B2 (en) 2003-04-25 2007-06-26 Metglas, Inc. Selective etching process for cutting amorphous metal shapes and components made thereof
EP1555718B1 (de) * 2004-01-13 2007-12-26 Seiko Epson Corporation Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern, elektromagnetischer Wandler sowie Uhr und elektronisches Gerät
CN100506929C (zh) * 2004-04-28 2009-07-01 宝山钢铁股份有限公司 电工钢用水性自粘接涂料
JP2006149722A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc マグネットシステムおよびmri装置
US7870939B2 (en) * 2005-02-21 2011-01-18 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Magnetorheological clutch
JP2007311652A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Denso Corp アモルファス積層材及びアモルファス積層材の製造方法及び回転電機の鉄心の製造方法
CN101030468B (zh) * 2007-01-12 2011-07-27 同济大学 非晶纳米晶块体磁元件的制备方法
US8276426B2 (en) * 2007-03-21 2012-10-02 Magnetic Metals Corporation Laminated magnetic cores
DE102012000705A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Herstellen von beschichteten Magnetkernen
KR101268392B1 (ko) * 2011-10-21 2013-05-28 국방과학연구소 비정질 금속 모듈을 이용한 펄스 전자석 및 펄스 전자석 조립체
EP2608299B1 (de) * 2011-12-22 2014-04-09 Feintool Intellectual Property AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Bipolarplatten
CN102982988B (zh) * 2012-12-05 2014-11-19 深圳顺络电子股份有限公司 一种用于叠层线圈元器件提高磁层间粘合力的方法
US11008643B2 (en) 2013-05-15 2021-05-18 Carnegie Mellon University Tunable anisotropy of co-based nanocomposites for magnetic field sensing and inductor applications
US10168392B2 (en) 2013-05-15 2019-01-01 Carnegie Mellon University Tunable anisotropy of co-based nanocomposites for magnetic field sensing and inductor applications
JP6707845B2 (ja) * 2015-11-25 2020-06-10 セイコーエプソン株式会社 軟磁性粉末、圧粉磁心、磁性素子および電子機器
JP2018049921A (ja) * 2016-09-21 2018-03-29 株式会社トーキン 積層磁心及びその製造方法
EP3567707B1 (de) * 2017-01-09 2021-12-08 Kuroda Precision Industries Ltd. Vorrichtung zur herstellung eines laminierten eisenkerns
CN107217219B (zh) * 2017-06-08 2019-04-05 合肥工业大学 一种用于高效析氢反应的Fe-Co-P-C系非晶电催化剂及其制备方法
JP6802202B2 (ja) * 2018-02-22 2020-12-16 トヨタ自動車株式会社 軟磁性薄帯の積層体
CN108396160A (zh) * 2018-04-20 2018-08-14 广东永丰智威电气有限公司 能冲压成型的非晶态带材及其磁芯和磁芯的制造工艺
CN109346304A (zh) * 2018-08-23 2019-02-15 广东思泉新材料股份有限公司 一种多层纳米晶片的制备方法
DE112020006143T5 (de) 2019-12-18 2022-10-06 Maglab Limited Magnetkernanordnung und herstellungsverfahren dafür
CN112398295B (zh) * 2020-10-23 2022-03-25 飞竞电机(深圳)有限公司 一种非晶合金定子冲压成型方法
WO2024048064A1 (ja) * 2022-09-02 2024-03-07 Hilltop株式会社 鉄基非晶質合金の積層体の製造方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949299B2 (ja) * 1977-09-12 1984-12-01 ソニー株式会社 非晶質磁性合金
JPS5626412A (en) 1979-08-13 1981-03-14 Tdk Corp Anisotropic adjusting method of magnetic metal thin band
JPS5735308A (en) 1980-08-13 1982-02-25 Hitachi Ltd Lamination of thin amorphous magnetic thin strips
JPS598048B2 (ja) 1981-05-31 1984-02-22 ティーディーケイ株式会社 磁気ヘッド用コア
JPS58148419A (ja) 1982-02-27 1983-09-03 Matsushita Electric Works Ltd 非晶質コアの製造方法
JPS59181504A (ja) 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 恒透磁率磁心
JPS59229812A (ja) 1983-06-13 1984-12-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd アモルフアス金属製カツトコアの製造方法
DE3566185D1 (en) 1984-04-11 1988-12-15 Sumitomo Spec Metals Magnetic field generating device for nmr-ct
JPH0630309B2 (ja) 1984-11-30 1994-04-20 株式会社東芝 アモルフアス・コアの製造方法
JPS61285043A (ja) * 1985-06-07 1986-12-15 Toshiba Corp 回転電機用非晶質鉄心の製造方法
US4734975A (en) 1985-12-04 1988-04-05 General Electric Company Method of manufacturing an amorphous metal transformer core and coil assembly
JPS6313306A (ja) 1986-07-04 1988-01-20 Hitachi Ltd 電磁石鉄心,及びその製作方法
US4827235A (en) 1986-07-18 1989-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic field generator useful for a magnetic resonance imaging instrument
US4766378A (en) 1986-11-28 1988-08-23 Fonar Corporation Nuclear magnetic resonance scanners
US4881989A (en) * 1986-12-15 1989-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
JPS63241905A (ja) 1987-03-27 1988-10-07 Sumitomo Special Metals Co Ltd 磁界発生装置
US4892773A (en) 1987-07-30 1990-01-09 Westinghouse Electric Corp. Preparation of amorphous metal core for use in transformer
US5061897A (en) 1990-03-23 1991-10-29 Fonar Corporation Eddy current control in magnetic resonance imaging
EP0479514B1 (de) 1990-09-29 1998-07-01 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für die Bildgebung mittels magnetischer Resonanz
US5124651A (en) 1990-10-24 1992-06-23 Fonar Corporation Nuclear magnetic resonance scanners with composite pole facings
US5134771A (en) 1991-07-05 1992-08-04 General Electric Company Method for manufacturing and amorphous metal core for a transformer that includes steps for reducing core loss
US5754085A (en) 1992-09-28 1998-05-19 Fonar Corporation Ferromagnetic yoke magnets for medical magnetic resonance studies
KR100317794B1 (ko) 1992-12-23 2002-04-24 크리스 로저 에이치 저주파용에유효한연자성특성을갖는비정질철-봉소-실리콘-탄소합금
AUPM644394A0 (en) 1994-06-24 1994-07-21 Electro Research International Pty Ltd Bulk metallic glass motor and transformer parts and method of manufacture
WO1995021044A1 (en) 1994-02-01 1995-08-10 A.M.D. International Pty. Ltd. Cutting cores from amorphous material by non corrosive liquids and abrasives
US5798680A (en) 1994-04-15 1998-08-25 New York University Strapped open magnetic structure
US5495222A (en) 1994-04-15 1996-02-27 New York University Open permanent magnet structure for generating highly uniform field
AU2440795A (en) 1994-05-13 1996-01-04 Global Future Energy Pty Ltd Modular electric machines
EP0985934B1 (de) 1995-08-28 2004-10-20 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Magnetkreisanordnung mit einander gegenüberliegenden Permanentmagneten
JPH09320858A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Mitsui Petrochem Ind Ltd ギャップ付磁心
US5873954A (en) * 1997-02-05 1999-02-23 Alliedsignal Inc. Amorphous alloy with increased operating induction
US6144279A (en) * 1997-03-18 2000-11-07 Alliedsignal Inc. Electrical choke for power factor correction
US6150818A (en) 1998-08-31 2000-11-21 General Electric Company Low eddy current and low hysteresis magnet pole faces in MR imaging
US6331363B1 (en) * 1998-11-06 2001-12-18 Honeywell International Inc. Bulk amorphous metal magnetic components
US6150819A (en) * 1998-11-24 2000-11-21 General Electric Company Laminate tiles for an MRI system and method and apparatus for manufacturing the laminate tiles
US6259252B1 (en) 1998-11-24 2001-07-10 General Electric Company Laminate tile pole piece for an MRI, a method manufacturing the pole piece and a mold bonding pole piece tiles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001084564A3 (en) 2002-04-04
US20010043134A1 (en) 2001-11-22
EP1277216A2 (de) 2003-01-22
US6552639B2 (en) 2003-04-22
TW552599B (en) 2003-09-11
DE60133187D1 (de) 2008-04-24
CN1439163A (zh) 2003-08-27
HK1058102A1 (en) 2004-04-30
CN1242428C (zh) 2006-02-15
JP2004524672A (ja) 2004-08-12
AU2001257389A1 (en) 2001-11-12
JP2011109123A (ja) 2011-06-02
EP1277216B1 (de) 2008-03-12
JP5394411B2 (ja) 2014-01-22
ATE389231T1 (de) 2008-03-15
CA2409754A1 (en) 2001-11-08
JP5247965B2 (ja) 2013-07-24
WO2001084564A2 (en) 2001-11-08
MY138067A (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133187T2 (de) Gestanzte massen-komponente aus amorphem magnetischen metall
DE60036408T2 (de) Räumlich ausgedehnte bauteile aus magnetisch leitenden amorphen metallen für elektromotoren
US7506566B2 (en) Bulk stamped amorphous metal magnetic component
DE3001889C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen glasartigen Legierungsfolie
DE68920324T2 (de) Dünner weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung.
DE60224313T2 (de) Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile
DE112008003967B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer magnetokalorisch aktiven Phase und ein Zwischenprodukt zur Herstellung des Gegenstandes
DE69422862T2 (de) Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter
EP1747566B1 (de) Stromwandlerkern sowie herstellverfahren für einen stromwandlerkern
DE69929630T2 (de) Amorphe magnetische massenmetallgegenstände
DE69903652T2 (de) Verfahren zum glühen amorpher legierungen und verfahren zum herstellen eines markierungselements
DE112012004742T5 (de) Seltenerdmagnet unf Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012218657A1 (de) Magnetkern, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und Verwendung eines solchen Magnetkerns
DE69013227T2 (de) Magnetkern.
DE3324729A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von amorphen magnetlegierungen
DE69220150T2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkernes durch warmebehandlung desselben
WO2014162177A1 (de) Gegenstand mit kabelloser ladevorrichtung und verfahren zum herstellen einer abschirmfolie
DE60011426T2 (de) Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen
DE102014105778B4 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE102014105792B4 (de) R-T-B-basierter Permanentmagnet
DE68919166T2 (de) Hochorientierter Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung.
WO2023020945A1 (de) Legierung und verfahren zum herstellen eines nanokristallinen metallbandes
DE68921363T2 (de) Magnetisches Band und Magnetkern.
DE202022103395U1 (de) Elektroband
DE69031338T2 (de) Magnetkern

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition