DE60133091T2 - Farbtrennendes bzw. -synthesierendes element und dessen verwendung in flüssigkristallprojektoren - Google Patents

Farbtrennendes bzw. -synthesierendes element und dessen verwendung in flüssigkristallprojektoren Download PDF

Info

Publication number
DE60133091T2
DE60133091T2 DE60133091T DE60133091T DE60133091T2 DE 60133091 T2 DE60133091 T2 DE 60133091T2 DE 60133091 T DE60133091 T DE 60133091T DE 60133091 T DE60133091 T DE 60133091T DE 60133091 T2 DE60133091 T2 DE 60133091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
failure
component
polarized light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60133091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133091D1 (de
Inventor
Takashi Moriguchi-shi IKEDA
Toshio Moriguchi-shi OBASE
Kensuke Moriguchi-shi KONISHI
Yoshitaka Moriguchi-shi KUROSAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE60133091D1 publication Critical patent/DE60133091D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133091T2 publication Critical patent/DE60133091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1026Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/149Beam splitting or combining systems operating by reflection only using crossed beamsplitting surfaces, e.g. cross-dichroic cubes or X-cubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3167Modulator illumination systems for polarizing the light beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine farbtrennende/farbrekombinierende Einheit für einen LCD-Projektor, die drei reflektierende LCD-Paneelen verwendet, sowie einen kompakten LCD-Projektor, der diese farbtrennende/farbrekombinierende Einheit einsetzt.
  • Unter Bezugnahme auf die 10 wird nunmehr eine Erläuterung eines herkömmlichen LCD-Projektors gemacht.
  • Wie es in der Ansicht in der 10 gezeigt ist, umfasst der herkömmliche LCD-Projektor, der drei LCD-Paneelen einsetzt, eine Lichtquelleneinheit 1, eine farbtrennende/farbrekombinierende Einheit 2, eine reflektierende Lichtmodulationseinheit 3, die aus drei LCD-Paneelen 31, 32 und 33 besteht, die separierte Farbkomponenten modulieren, um diese in Abbildungslicht jeder Farbe zu wandeln, sowie ein optisches Projektionssystem 4, welches eine Projektionslinse umfasst.
  • Die Lichtquelleneinheit 1 umfasst eine Lampe 11a, einen Reflektor 11b und Polarisationsumwandlungsmittel (nicht dargestellt), die das Licht von der Lampe 11a in polarisiertes Licht wandeln, welches eine vorgegebene Polarisationsrichtung hat, so dass die Lichtquelleneinheit 1 Licht abgeben kann, welches in einer speziellen Polarisationsrichtung polarisiert ist. Die farbtrennende/farbrekombinierende Einheit 2 ist mit zwei Kaltlichtspiegeln 21, 23 und mit einem reflektierenden Spiegel 22 versehen, um das Licht, welches von der Lichtquelleneinheit 1 einfällt, in die drei primären Farbkomponenten aufzuspalten. Bei diesem Projektor wird das Licht, welches von der Lichtquelleneinheit 1 ausgegeben wird, in ein s-polarisiertes Licht mittels der Polarisationsumwandlungsmittel umgewandelt.
  • Von dem Licht, welches von der Lichtquelleneinheit 1 abgegeben wird, wird zum Beispiel s-polarisiertes Licht einer roten Komponente senkrecht von einem ersten Kaltlichtspiegel 21 reflektiert und eine blaue Komponente und eine grüne Komponente treten durch den ersten Kaltlichtspiegel 21 hindurch und die separierte rote Komponente tritt in einen ersten Polarisationsstrahlteiler (im Folgenden als PBS bezeichnet) ein, nämlich in einen PBS für Rot 24.
  • Das s-polarisierte Licht der blauen Komponente und das s-polarisierte Licht der grünen Komponente, die durch den ersten Kaltlichtspiegel 21 hindurch verlaufen, reflektieren senkrecht von dem reflektierenden Spiegel 22 und treten in einen zweiten Kaltlichtspiegel 23 ein. Die blaue Komponente tritt durch den zweiten Kaltlichtspiegel 23 hindurch, während die grüne Komponente von dem zweiten Kaltlichtspiegel 23 zurück reflektiert wird.
  • Das s-polarisierte Licht der blauen Komponente, welches durch den zweiten Kaltlichtspiegel 23 hindurch tritt, tritt in einen zweiten PBS ein, nämlich in einen PBS für blau 25, während das s-polarisierte Licht der grünen Komponente, welches senkrecht von dem zweiten Kaltlichtspiegel reflektiert wird, in einen dritten PBS eintritt, nämlich einen PBS für grün 26.
  • Der PBS für rot 24 umfasst im Inneren eine Trennfläche 24a für polarisiertes Licht, so dass s-polarisiertes Licht senkrecht reflektiert wird und p-polarisiertes Licht hindurch tritt. Nachdem die rote Komponente von dem ersten Kaltlichtspiegel 21 emittiert bzw. abgegeben wurde, reflektiert diese senkrecht von dem PBS für rot 24 zurück, in Richtung einer ersten LCD-Paneele 31. Auf der Basis von Bildinformation für rot rotiert die LCD-Paneele 31 die Polarisationsrichtung des roten Lichtes um 90 Grad, welches in das Teil eingetreten ist, um in rot angezeigt zu werden, d. h., die LCD-Paneele 31 konvertiert s-polarisiertes rotes Licht in p-polarisiertes rotes Licht und reflektiert es. Das p-polarisierte rote Abbildungslicht, welches von der LCD-Paneele 31 reflektiert wird, tritt durch den PBS 24 für rot hindurch und tritt in ein Kaltlichtprisma für die Rekombination 27 ein.
  • Der PBS für blau 25 umfasst im Inneren eine Trennfläche 25a für polarisiertes Licht, so dass s-polarisiertes Licht senkrecht reflektiert wird und so dass p-polarisiertes Licht hindurch tritt. Nach dem Hindurchtreten durch den zweiten Kaltlichtspiegel 23 reflektiert das s-polarisierte Licht der blauen Komponente senkrecht von dem PBS für blau 25, in Richtung einer zweiten LCD-Paneele 32, so dass p-polarisiertes blaues Abbildungslicht, welches durch die LCD-Paneele 32 reflektiert wird, durch den PBS für blau 25 hindurch tritt und in das Kaltlichtprisma für die Rekombination 27 eintritt, und zwar an der gegenüberliegenden Seite, an der das rote Abbildungslicht eingetreten ist.
  • Der PBS für grün 26 umfasst im Inneren eine Trennfläche 26a für polarisiertes Licht, so dass s-polarisiertes Licht senkrecht reflektiert wird und so dass p-polarisiertes Licht hindurch tritt. Nach der Reflexion von dem zweiten Kaltlichtspiegel 23 reflektiert das s-polarisierte Licht der grünen Komponente senkrecht von dem PBS für grün 26, in Richtung einer dritten LCD-Paneele 33. P-polarisiertes grünes Abbildungslicht, welches durch die LCD-Paneele 33 reflektiert wurde, tritt durch den PBS für grün 26 hindurch und tritt in das Kaltlichtprisma für die Rekombination 27 ein, und zwar von einer orthogonal liegenden Seite, jeweils zu den Seiten, an denen das rote Abbildungslicht und das blaue Abbildungslicht eingetreten ist.
  • Das Innere des Kaltlichtprismas zur Rekombination 27 umfasst zwei dichroische Flächen 27a und 27b, die sich gegenseitig im rechten Winkel schneiden. Die erste dichroische Fläche 27a, die das blaue Abbildungslicht senkrecht zurück reflektiert, sowie das rote Abbildungslicht und das grüne Abbildungslicht hindurch treten läßt, rekombiniert das blaue Abbildungslicht und das grüne Abbildungslicht. Die zweite dichroische Fläche 27b, durch die das blaue Abbildungslicht und das grüne Abbildungslicht hindurchtritt, reflektiert das rote Abbildungslicht senkrecht zurück. Im Ergebnis werden die Abbildungslichter von diesen drei primären Farben rekombiniert.
  • Wie es in der 11 gezeigt ist, umfasst ein weiterer herkömmlicher LCD-Projektor, der drei LCD-Paneelen einsetzt, eine Polarisationsplatte 12, die lediglich p-polarisiertes Licht eines weissen Lichtes überträgt, welches von einer Lichtquelleneinheit 1 abgegeben wird, die mit einer Lichtquelle 11 versehen ist, die eine Lampe 11a und einen Reflektor 11b hat.
  • Eine farbtrennende/farbrekombinierende Einheit 5 umfasst eine schmalbandige Retardationsplatte 51, die eine Polarisationsrichtung um 90 Grad verdreht, nämlich ei nes p-polarisierten Lichtes, welches eine vorbestimmte Wellenlänge hat, zum Beispiel nur eine rote Komponente, um diese in ein s-polarisiertes Licht zu konvertieren, einen PBS für die Separation von rot 52, einen PBS für rot 53, zwei schmalbandige Retardationsplatten 54, 56, die eine Polarisationsrichtung von lediglich Licht der blauen Komponente um 90 Grad drehen, um es in s-polarisiertes Licht zu wandeln, einen PBS für die Separation/Rekombination von blau und grün 55, sowie einen PBS für die Rekombination 57.
  • Obwohl weisses Licht, welches von der Lampe 11a emittiert wird, als p-polarisiertes weisses Licht von der Polarisationsplatte 12 emittiert wird, konvertiert die erste schmalbandige Retardationsplatte 51 nur die rote Komponente in ein s-polarisiertes Licht.
  • Das s-polarisierte Licht der roten Komponente reflektiert senkrecht an dem PBS für die Separation von rot 52 und dem PBS für rot 53, und verläuft zum LCD-Paneel für rot 31.
  • P-polarisiertes Licht der blauen Komponente, welches durch den PBS für die Separation von rot 52 hindurch tritt, wird in seiner Polarisationsrichtung um 90 Grad gedreht, um in s-polarisiertes Licht durch die zweite schmalbandige Retardationsplatte 54 gewandelt zu werden. Das s-polarisierte Licht der blauen Komponente reflektiert senkrecht von dem PBS für die Separation/Rekombination von blau und grün 55, um in das LCD-Paneele für blau 32 einzutreten.
  • P-polarisiertes Licht der grünen Komponente, welches durch den PBS für die Separation von rot 52 hindurch tritt, tritt durch die zweite schmalbandige Retardationsplatte 54 und durch den PBS für die Separation/Rekombination von blau und grün 55 hindurch und tritt in die LCD-Paneele für grün 33 ein.
  • Diese reflektierenden LCD-Paneelen 31, 32 und 33 rotieren die Polarisationsrichtung um 90 Grad, und zwar von Licht, welches auf Pixel fällt, die dargestellt werden sollen, auf der Basis der Bildinformation von jeder Farbe, und sie reflektieren das Licht in die entgegengesetzte Richtung, aus der das Licht eingetreten ist. Licht, welches auf Pixel fällt, die nicht dargestellt werden sollen, wird von den LCD-Paneelen in die entgegengesetzte Richtung reflektiert, aus der das Licht eingetreten ist, ohne dass seine Polarisationsrichtung geändert wird.
  • Da das rote Abbildungslicht, welches von der LCD-Paneele für rot 31 reflektiert wird, p-polarisiertes Licht ist, tritt das rote Abbildungslicht durch den PBS für rot 53 hindurch und tritt durch den PBS für die Rekombination 57 hindurch, um in das optische Projektionssystem 4 einzutreten. Da das blaue Abbildungslicht, welches von der LCD-Paneele für blau 32 reflektiert wird, p-polarisiertes Licht ist, nachdem es durch den PBS für die Separation/Rekombination von blau und grün 55 hindurch getreten ist und durch die dritte schmalbandige Retardationsplatte 56 wieder in s-polarisiertes Licht konvertiert worden ist, reflektiert das blaue Abbildungslicht senkrecht von dem PBS für die Rekombination 57 und tritt in das optische Projektionssystem 4 ein.
  • Da das grüne Abbildungslicht, welches von der LCD-Paneele für grün 33 reflektiert worden ist, s-polarisiertes Licht ist, nachdem es senkrecht von dem PBS für die Separation/Rekombination von blau und grün 55 reflektiert worden ist, und nachdem es durch die dritte schmalbandige Retardationsplatte 56 hindurch getreten ist, reflektiert das grüne Abbildungslicht senkrecht von dem PBS für die Rekombination 57 und tritt in das optische Projektionssystem 4 ein.
  • Bei dem herkömmlichen LCD-Projektor nach der 10 sind der PBS für rot 24, der PBS für blau 25, der PBS für grün 26 sowie das Kaltlichtprisma für die Rekombination 27 jeweils als Würfel ausgebildet. Unter Berücksichtigung der Diffusion von Licht, die zwischen der Lichtquelleneinheit 1 und dem optischen Projektionssystem 4 auftritt, sollte eine Seite von jeder Oberfläche dieser Würfel nicht länger sein als eine Seite (oder längere Seite) jeder LCD-Paneele 31, 32 und 33. Die beiden Kaltlichtspiegel 21 und 23 und der Totalreflexionsspiegel 22 sollten rechteckig ausgebildet sein, so dass das projizierte Licht in einer Einfallsrichtung und in einer Reflexionsrichtung in einem Quadrat größer wird als ein Bereich jeder LCD-Paneele 31, 32, 33.
  • Durch diese Ausbildung erfordert die farbtrennende/farbrekombinierende Einheit 2 eine Fläche, die mehr als neunmal größer ist als einer der PBS 24, 25, 26 oder als das Kaltlichtprisma 27, was nicht erwünscht ist bei der Miniaturisierung der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 2 und bei LCD-Projektoren, die diese Einheit verwenden. Auch, da die Weglänge für jede Farbkomponente zwischen jeder LCD-Paneele 31, 32, 33 und dem optischen Projektionssystem 4 lang ist, sollte eine Blendenöffnungsgröße des optischen Projektionssystems 4 groß genug sein, was wiederum die Miniaturisierung des LCD-Projektors schwierig gestaltet.
  • Bei dem herkömmlichen LCD-Projektor nach der 11 wäre die farbtrennende/farbrekombinierende Einheit 5 kleiner als bei dem in der 10, da vier PBS 52, 53, 55, 57 in zwei Linien horizontal und vertikal in einer zweidimensionalen Ansicht angeordnet sind.
  • Es wurde jedoch die weitere Miniaturisierung der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 5 als unmöglich angesehen, da die Idee, dass die Farbkomponenten in der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 5 in einer Ebene aufgespaltet und rekombiniert werden müssen, tief verwurzelt ist.
  • Unter Berücksichtigung dieser Umstände erreichten wir eine bemerkenswert kleine farbtrennende/farbrekombinierende Einheit, verglichen mit den herkömmlichen Vorrichtungen, durch dreidimensionale Separation und Rekombination der Farbkomponenten durch unterschiedliche Versuche und Fehler, und schließlich wurde unsere Erfindung vervollständigt.
  • Es wird auch Bezug genommen auf die EP-A-0 984 637 , die ein Projektionsanzeigesystem für reflektierende Lichtventile betrifft, eine Reflektorstruktur umfassend, die mehrere Polarisationsstrahlteiler und dichroische Filter darin aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine bemerkenswert kleine farbtrennende/farbrekombinierende Einheit und einen kompakten LCD-Projektor zu schaffen.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine farbtrennende/farbrekombinierende Einheit geschaffen, die in Form eines Würfels ausgebildet ist, mit: einer Lichteinfallsfläche, die einer Lichtquelleneinheit zugewandt ist, die Licht abgibt, welches eine vorbestimmte Polarisationsrichtung aufweist; einer ersten, zweiten und dritten Lichteinfalls-/ausfallsfläche, von denen jede, einem reflektierenden Lichtmodulationselement zugewandt ist; einer Lichtausfallsfläche, die einem optischen Projektionssystem zugewandt ist; einer weiteren Oberfläche; und mit innenliegenden Farbtrenn-/-rekombinierungsmitteln, wobei die Farbtrenn-/-rekombinierungsmittel das Licht in die drei primären Farbkomponenten aufspalten, welches von der Lichtquelleneinheit abgegeben wird, die aufgetrennten Komponenten über die Lichteinfalls-/ausfallsflächen abgeben, die drei Farbkomponenten rekombinieren, deren Polarisationsrichtung um 90 Grad gedreht wurde und die von den reflektierenden Lichtmodulationselementen reflektiert wurden, die gegenüberliegend den Lichteinfalls-/-ausfallsflächen angeordnet sind, sowie die rekombinierten Farbkomponenten in Richtung des optischen Projektionssystems abgeben, und wobei die Lichteinfallsfläche, die erste, zweite und dritte Lichteinfalls-/-ausfallsfläche, die Lichtausfallsfläche sowie die weitere Oberfläche jeweils eine unterschiedliche Seite des Würfels ausbilden.
  • Die Lichteinfallsfläche und die Lichtausfallsfläche können rechtwinkelig zueinander angeordnet sein; die erste Lichteinfalls-/-ausfallsfläche kann gegenüberliegend der Lichteinfallsfläche angeordnet sein; die zweite Lichteinfalls-/-ausfallsfläche kann gegenüberliegend der Lichtausfallsfläche angeordnet sein; und die dritte Lichteinfalls-/-ausfallsfläche kann rechtwinkelig zu der ersten und zu der zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche angeordnet werden.
  • Die Farbtrenn-/-rekombinierungsmittel können eine erste optische Fläche umfassen, die mit Bezug zu der Lichteinfallsfläche und zu der Lichtausfallsfläche um 45 Grad geneigt ist, sowie eine zweite optische Fläche umfassen, die mit Bezug zu der ersten und zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche um 45 Grad geneigt ist, sowie eine dritte optische Fläche umfassen, die mit Bezug zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche und zu der Lichtausfallsfläche um 45 Grad geneigt ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein LCD-Projektor geschaffen, mit: einer farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit; einer Lichtquelleneinheit, die an einer Lichteinfallsflächenseite der farbtrennen den/farbrekombinierenden Einheit angeordnet ist und die Licht ausgibt, welches eine vorbestimmte Polarisationsrichtung aufweist; ersten, zweiten und dritten reflektierenden Lichtmodulationselementen, die jeweils an Lichteinfalls-/-ausfallsflächenseiten der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit angeordnet sind; und mit einem optischen Projektionssystem, welches an einer Lichtausfallsflächenseite der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit angeordnet ist.
  • Die Farbtrenn-/-rekombinierungsmittel können eine erste optische Fläche, eine zweite optische Fläche und eine dritte optische Fläche aufweisen; die erste optische Fläche kann in einem Winkel von 45 Grad mit Bezug zu der Lichteinfallsfläche und zu der Lichtausfallsfläche angeordnet werden und rechtwinkelig zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche sowie einer Bodenfläche angeordnet werden, und kann so plaziert sein, dass die erste optische Fläche in Kombination mit der Lichteinfallsfläche und mit der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche wie der Buchstabe Z aussieht, wenn von oben in einer zweidimensionalen Ansicht betrachtet; die zweite optische Fläche kann in einem Winkel von 45 Grad mit Bezug zu der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche und zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche angeordnet werden und kann rechtwinkelig zu der zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche sowie der Lichtausfallsfläche angeordnet sein, und kann so plaziert sein, dass die zweite optische Fläche in Kombination mit der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche und der Bodenfläche wie der Buchstabe Z aussieht, wenn von der Seite der zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche aus betrachtet; und die dritte optische Fläche kann in einem Winkel von 45 Grad mit Bezug zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche und zu der Lichtausfallsfläche angeordnet sein und rechtwinkelig zu der Lichteinfallsfläche sowie der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche angeordnet werden, und kann so plaziert werden, dass die dritte optische Fläche in Kombination mit der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche und mit der Bodenfläche wie der Buchstabe Z aussieht, wenn von der Seite der Lichteinfallsfläche aus betrachtet.
  • Die erste optische Fläche kann die Eigenschaft haben als eine Trennfläche für polarisiertes Licht zu wirken, die wahlweise nur das polarisierte Licht mit einer besonderen Wellenlänge aufspaltet, die s-polarisiertes Licht der blauen Komponente als eine erste Farbkomponente und s-polarisiertes Licht der grünen Komponente als eine zweite Farbkomponente reflektiert, und die p-polarisiertes Licht der blauen Komponente als eine erste Farbkomponente, p-polarisiertes Licht der grünen Komponente als eine zweite Farbkomponente und s- und p-polarisiertes Licht der roten Komponente als eine dritte Farbkomponente überträgt; die zweite optische Fläche kann die Eigenschaft haben als eine Trennfläche für polarisiertes Licht zu wirken, die wahlweise nur das polarisierte Licht mit einer besonderen Wellenlänge aufspaltet, die nur s-polarisiertes Licht der roten Komponente reflektiert und die p-polarisiertes Licht der roten Komponente überträgt, die p- und s-polarisiertes Licht der grünen Komponente und p- und s-polarisiertes Licht der blauen Komponente überträgt; und die dritte optische Fläche kann die Eigenschaft haben als eine Trennfläche für polarisiertes Licht zu wirken, die wahlweise nur das polarisierte Licht mit einer besonderen Wellenlänge aufspaltet, die nur s-polarisiertes Licht der roten Komponente reflektiert und die p-polarisiertes Licht der roten Komponente überträgt, die p- und s-polarisiertes Licht der grünen Komponente und p- und s-polarisiertes Licht der blauen Komponente überträgt.
  • Die Lichtquelleneinheit kann eine Lichtquelle für weisses Licht umfassen, kann Polarisationskonvertierungsmittel, die bewirken, dass das Licht von der weissen Lichtquelle eine vorbestimmte Polarisationsrichtung aufweist, sowie Mittel umfassen, um die Polarisationsrichtung des Lichtes, welches eine besondere Wellenlänge hat, um 90 Grad zu verdrehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der ein LCD-Projektor nach der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 2 zeigt ein Diagramm, in dem der LCD-Projektor nach der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 3 zeigt eine Vorderansicht, in der der LCD-Projektor nach der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der die farbtrennende/farbrekombinierende Einheit nach der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der die farbtrennende/farbrekombinierende Einheit nach der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der die farbtrennende/farbrekombinierende Einheit nach der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der die farbtrennende/farbrekombinierende Einheit nach der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der die farbtrennende/farbrekombinierende Einheit nach der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der auseinander gebaute Teile der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit nach der vorliegenden Erfindung dargestellt sind;
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf einen herkömmlichen LCD-Projektor; und
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf einen weiteren herkömmlichen LCD-Projektor.
  • Der LCD-Projektor, der in einer perspektivischen Ansicht in der 1 gezeigt ist, umfasst eine Lichtquelleneinheit 10, eine farbtrennende/farbrekombinierende Einheit 20, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung charakterisiert, eine Farbkomponentenmodulationseinheit 30, umfassend drei LCD-Paneele 31, 32, 33 sowie ein optisches Projektionssystem 40. Licht, welches von der Lichtquelleneinheit 10 abgegeben wird und eine vorgegebene Polarisationsrichtung hat, tritt in eine Lichteinfallsoberfläche 21 ein, die eine der Flächen der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 20 ist und wird in die drei primären Farbkomponenten aufgespaltet – in dieser Ausführungsform in eine blaue Komponente als eine erste Farbkomponente, in eine grüne Komponente als eine zweite Farbkomponente und in eine rote Komponente als eine dritte Farbkomponente – und zwar durch farb trennende/farbrekombinierende Mittel 50 in der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 20. Die drei Farbkomponenten werden rekombiniert nachdem sie durch die Farbkomponentenmodulationseinheit 30 moduliert worden sind. Die rekombinierten Farbkomponente wird von einer Lichtausfalls(ober)fläche 22 emittiert, die senkrecht zu der Lichteinfallsfläche 21 ist und wird durch das optische Projektionssystem 40 projiziert und vergrößert.
  • Wie es in einer Draufsicht nach der 2 und in einer Vorderansicht nach der 3 gezeigt ist, umfasst die Lichtquelleneinheit 10 eine Lampe 11, einen Reflektor 12, der das Licht von der Lampe 11 in Richtung der Lichteinfallsfläche 21 reflektiert, einen Polarisierer 13 und eine schmalbandige Retardationsplatte 14, die das Licht, welches zu der Lichteinfallsfläche 21 gelangt, ausrichten, so dass es eine vorbestimmte Polarisationsrichtung aufweist. Bei der vorliegenden Ausführungsform überträgt der Polarisierer 13 zum Beispiel nur Licht mit einer Polarisationsrichtung (horizontale Richtung), die durch die Pfeile mit einer geneigten durchgezogenen Linie in einer perspektivischen Ansicht nach der 4 dargestellt ist. Eine Polarisationsrichtung einer Farbkomponente – zum Beispiel der grünen Komponente – des Lichtes, welches durch die Polarisationsplatte 13 hindurch tritt, wird um 90 Grad gedreht, und zwar durch die schmalbandige Retardationsplatte 14, um eine Polarisationsrichtung (vertikale Richtung) zu haben, die durch die Pfeile mit einer vertikalen durchgezogenen Linie in der perspektivischen Ansicht nach der 4 dargestellt ist.
  • Als Alternative zu der schmalbandigen Retardationsplatte kann eine Kombination aus einem Kaltlichtspiegel und einer Retardationsplatte benutzt werden, um einen äquivalenten Effekt zu erzielen.
  • Nebenbei bemerkt, ist p-polarisiertes Licht ein Licht, welches in einer Ebene schwingt, die das einfallende Licht, das übertragene Licht und das reflektierte Licht umfasst, sowie s-polarisiertes Licht ein Licht ist, welches senkrecht zu der Ebene schwingt, die durch eine Richtung des einfallenden Lichtes und einer Reflexionsfläche definiert ist. Deshalb bestimmt die Schwingungsrichtung des einfallenden Lichtes, ob das Licht p-polarisiertes Licht oder s-polarisiertes Licht ist, basierend auf der einfallenden und austretenden Richtung des Lichtes und der Reflexionsfläche. Bei der vorliegenden Erfindung, wie später noch beschrieben, variiert das Licht, sogar wenn es aus der gleichen Richtung eintritt und in der gleichen Richtung schwingt, zwischen p-polarisiertem Licht und s-polarisiertem Licht, entsprechend den drei optischen Oberflächen der farbtrennenden/farbrekombinierenden Mittel 50. In den 4 bis 8 ist die Polarisationsebene des polarisierten Lichtes durch einen xyz-Raum definiert. Falls rotes Licht zum Beispiel in einer Ebene xy schwingt, so wird auf das rote Licht als Rxy Bezug genommen.
  • In der perspektivischen Ansicht nach der 4 zeigt eine Polarisationsrichtung, die durch Pfeile mit einer geneigten durchgezogenen Linie angezeigt ist, dass eine Ebene yz eine Polarisationsebene des polarisierten Lichtes ist. Eine Polarisationsrichtung, die durch Pfeile mit einer vertikalen durchgezogenen Linie angezeigt ist, zeigt, dass eine Ebene xy eine Polarisationsebene des polarisierten Lichtes ist. Mit Bezug zu der ersten optischen Fläche 51 der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 20 ist die Ebene yz für p-polarisiertes Licht sowie die Ebene xy für s-polarisiertes Licht ist.
  • Obwohl die Lichtausfallsfläche 22, die dem optischen Projektionssystem 40 zugewandt ist, auf der Rückseite der Lichteinfallsfläche 21 plaziert sein kann, d. h. parallel zu der Lichteinfallsfläche 21, ist die Lichtausfallsfläche 22 in dieser Ausführungsform auf einer Frontfläche angeordnet, die senkrecht zu der Lichteinfallsfläche 21 der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit ist, um den Inneren Aufbau der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 20 zu vereinfachen und um die Einheit 20 zu miniaturisieren.
  • Die drei Oberflächen von den verbleibenden vier Oberflächen der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 20 werden als eine erste Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23, entsprechend einer ersten Farbkomponente, als eine zweite Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24, entsprechend einer zweiten Farbkomponente, und als eine dritte Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25, entsprechend einer dritten Farbkomponente, genutzt, die jeweils den LCD-Paneelen 31, 32, 33 zugewandt sind, die das reflektierende Lichtmodulationselement umfassen.
  • Die Position zwischen diesen drei Lichteinfalls-/-ausfallsflächen, die Lichteinfallsfläche 21 und die Lichtaustrittsfläche 22 kann frei bestimmt werden, unter Berücksichtigung der Polarisationsrichtung der drei Farbkomponenten und der Position der Lichteinfallsfläche 21 und der Lichtaustrittsfläche 22.
  • Bei dieser Ausführungsform, wie in den 2 und 4 gezeigt, ist die erste Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23 an der linken Seitenoberfläche und gegenüberliegend zu der Lichteinfallsfläche 21 angeordnet, sowie an der rechten Seitenoberfläche der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 20 angeordnet. Die zweite Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24 ist an der Rückseitenfläche gegenüberliegend zu der Lichtausfallsfläche 22 angeordnet, sowie an einer Vorderfläche der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 20 angeordnet. Die dritte Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 ist an einer oberen Oberfläche der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit 20 angeordnet, orthogonal zu der Lichteinfallsfläche 21, der Lichtausfallsfläche 22, der ersten und der zweiten Lichtmodulationsoberfläche 23 und 24.
  • In der 4 haben die farbtrennenden/farbrekombinierenden Mittel 50 drei optische Flächen; eine erste optische Fläche 51, eine zweite optische Fläche 52 und eine dritte optische Fläche 53. Die erste optische Fläche 51, die durch eine diagonale Schraffierung nach oben rechts in der perspektivischen Ansicht der 5 hervorgehoben ist, ist in einem 45-Grad-Winkel mit Bezug zu der Lichteinfallsfläche 21 und der Lichtausfallsfläche 22 angeordnet und ist orthogonal zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 und einer Bodenfläche 26 angeordnet. Wenn die optische Fläche 51 in Kombination mit der Lichteinfallsfläche 21 und der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23 von oben betrachtet wird, in einer zweidimensionalen Ansicht, dann sehen diese wie der Buchstabe Z aus.
  • Die zweite optische Fläche 52, die durch eine diagonale Schraffierung nach oben links in der perspektivischen Ansicht nach der 6 hervorgehoben ist, ist in einem 45-Grad-Winkel mit Bezug zu der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23 und der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 angeordnet und ist orthogonal zu der zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24 und der Lichtausfallsfläche 22 angeordnet. Wenn die zweite optische Fläche 52 in Kombination mit der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 und der Bodenfläche 26 von der Seite der zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24 (von der Rückseite aus) betrachtet wird, dann sehen diese wie der Buchstabe Z aus.
  • Die dritte optische Fläche 53, die durch eine diagonale Schraffierung nach oben links in der perspektivischen Ansicht nach der 7 hervorgehoben ist, ist in einem 45-Grad-Winkel mit Bezug zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 und der Lichtausfallsfläche 22 angeordnet und ist orthogonal zu der Lichteinfallsfläche 21 und der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23 angeordnet. Wenn die dritte optische Fläche 53 in Kombination mit der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 und der Bodenfläche 26 von der Seite der Lichteinfallsfläche 21 betrachtet wird, dann sehen diese wie der Buchstabe Z aus.
  • Die erste optische Fläche 51 hat die Eigenschaft als eine Lichtauftrennfläche für polarisiertes Licht zu wirken, die selektiv nur das polarisierte Licht mit einer bestimmten Wellenlänge aufspaltet, wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist. Insbesondere reflektiert die erste optische Fläche 51 das s-polarisierte Licht der blauen Komponente als eine erste Farbkomponente (in der untenstehenden Tabelle als „B" bezeichnet) und das s-polarisierte Licht der grünen Komponente als eine zweite Farbkomponente (in der untenstehenden Tabelle als „G" bezeichnet), sowie sie das p-polarisierte Licht der blauen Komponente als eine erste Farbkomponente, das p-polarisierte Licht der grünen Komponente als eine zweite Farbkomponente und das s- und p-polarisierte Licht der roten Komponente als eine dritte Farbkomponente (in der untenstehenden Tabelle als „R" bezeichnet) durchlässt.
  • Die zweite optische Fläche 52 hat die Eigenschaft als eine Lichtauftrennfläche für polarisiertes Licht zu wirken, die selektiv nur das polarisierte Licht mit einer bestimmten Wellenlänge aufspaltet, wie es in der Tabelle 2 gezeigt ist. Insbesondere reflektiert die zweite optische Fläche 52 nur das s-polarisierte Licht der roten Komponente und läßt das p-polarisierte Licht der roten Komponente sowie das p- und s-polarisierte Licht der grünen Komponente und das p- und s-polarisierte Licht der blauen Komponente durch.
  • Die dritte Fläche 53 hat die Eigenschaft als eine Lichtauftrennfläche für polarisiertes Licht zu wirken, die selektiv nur das polarisierte Licht mit einer bestimmten Wellenlänge aufspaltet, wie es in der Tabelle 3 gezeigt ist. Insbesondere reflektiert die dritte optische Fläche 53 nur das s-polarisierte Licht der roten Komponente und läßt das p-polarisierte Licht der roten Komponente sowie das p- und s-polarisierte Licht der grünen Komponente und das p- und s-polarisierte Licht der blauen Komponente durch.
    [Tabelle 1] Eigenschaft der ersten optischen Fläche
    Farbkomponente s-polarisiertes Licht p-polarisiertes Licht
    B reflektieren durchlassen
    G reflektieren durchlassen
    R durchlassen durchlassen
    [Tabelle 2] Eigenschaft der zweiten optischen Fläche
    Farbkomponente s-polarisiertes Licht p-polarisiertes Licht
    B durchlassen durchlassen
    G durchlassen durchlassen
    R reflektieren durchlassen
    [Tabelle 1] Eigenschaft der dritten optischen Fläche
    Farbkomponente s-polarisiertes Licht p-polarisiertes Licht
    B durchlassen durchlassen
    G durchlassen durchlassen
    R reflektieren durchlassen
  • Die Eigenschaften der zweiten optischen Fläche 52 und der dritten optischen Fläche 53 sind offensichtlich gleich, wie es aus den Tabellen 2 und 3 ersichtlich ist. Damit ist es ausreichend für die farbtrennenden/farbrekombinierenden Mittel 50, dass sie eine Fläche aufweisen, die die gleichen Eigenschaften wie die erste optische Fläche 41 hat und dass sie zwei Flächen haben, die die gleichen Eigenschaften haben wie die zweite optische Fläche 52 oder wie die dritte optische Fläche 53.
  • Wenn man eine solche farbtrennende/farbrekombinierende Einheit 20 benutzt, wie diese in den 4, 5 und 6 gezeigt ist, dann ist eine blaue Komponente Byz, die von der Lichteinfallsfläche 21 einfällt, deren Polarisationsebene die Ebene yz ist, p-polarisiertes Licht mit Bezug zu der ersten optischen Fläche 51, wodurch sie durch die erste optische Fläche 51 als blaue Komponente Byz hindurch tritt. Obwohl die blaue Komponente Byz s-polarisiertes Licht ist, mit Bezug zu der zweiten optischen Fläche 52, kann die blaue Komponente Byz durch die zweite optische Fläche 52 hindurch treten, da die zweite optische Fläche 52 die Eigenschaft hat, das s-polarisierte Licht hindurch zu lassen. Dann kann die blaue Komponente Byz von der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23 als die blaue Komponente Byz emittiert werden, ohne eine Behinderung durch die erste oder zweite optische Fläche 51, 52.
  • Da die grüne Komponente Gxy, die von der Lichteinfallsfläche 21 einfällt, deren Polarisationsebene die Ebene xy ist, s-polarisiertes Licht ist, mit Bezug zu der ersten optischen Fläche 51, reflektiert die grüne Komponente Gxy um 90 Grad gedreht von der ersten optischen Fläche 51 und wird durch die zweite Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24 emittiert, nämlich als grüne Komponente Gxz, deren Polarisationsebene die Ebene xz ist.
  • Die rote Komponente Ryz, die von der Lichteinfallsfläche 21 einfällt, deren Polarisationsebene die Ebene yz ist, ist p-polarisiertes Licht, mit Bezug zu der ersten optischen Fläche 51, wie es in den 4, 5 und 6 gezeigt ist, und tritt durch die erste optische Fläche 51 als die rote Komponente Ryz hindurch. Da die rote Komponente Ryz s-polarisiertes Licht ist, mit Bezug zu der zweiten optischen Fläche 52, reflektiert die rote Komponente Byz nach oben um 90 Grad gedreht von der zweiten optischen Fläche 52, da die Fläche 52 die Eigenschaft hat, das s-polarisierte Licht der roten Komponente zu reflektieren. Dann wird die rote Komponente Ryz von der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 als die rote Komponente Rxz emittiert, deren Polarisationsebene die Ebene xz ist.
  • Die LCD-Paneele 31, 32, 33 reflektieren jeweils Licht, welches eintritt, um Pixel abzubilden, und zwar in die entgegengesetzte Richtung zu der Einfallsrichtung, indem die Polarisationsrichtung des Lichtes um 90 Grad verdreht wird. Ebenso reflektieren die LCD-Paneele 31, 32, 33 das Licht, welches bezüglich anderer Pixel, die nicht abgebildet werden sollen, eintritt, und zwar in die entgegengesetzte Richtung zu der Einfallsrichtung, ohne eine Rotation der Polarisationsrichtung des Lichtes.
  • Somit wird die blaue Komponente Byz, die von der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23 emittiert wird, in der ersten LCD-Paneele für blau 31 moduliert und tritt in die erste Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23 als blaues Abbildungslicht ein, welches in eine blaue Komponente Bxy konvertiert worden ist, deren Polarisationsebene die Ebene xy ist. Die blaue Komponente Bxy, die von der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23 einfällt, ist s-polarisiertes Licht mit Bezug zu der ersten optischen Fläche 51, wird um 90 Grad von der ersten optischen Fläche 51 reflektiert und wird von der Lichtausfallsfläche 22 als die blaue Komponente Bxz emittiert, deren Polarisationsebene die Ebene xz ist. Da die zweite und die dritte optische Fläche 52 und 53 die Eigenschaft haben, das s-polarisierte Licht und das p-polarisierte Licht der blauen Komponente zu übertragen, kann die blaue Komponente Bxz von der Lichtausfallsfläche 22 emittiert werden, ohne eine Behinderung durch eine der optischen Flächen 52 oder 53.
  • Die grüne Komponente Gxz, die von der zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24 emittiert wird, wird in der zweiten LCD-Paneele für grün 32 moduliert und tritt in die zweite Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24 als grünes Abbildungslicht ein, konvertiert in eine grüne Komponente Gyz, deren Polarisationsebene die Ebene yz ist. Die grüne Komponente Gyz, die von der Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24 einfällt, ist p-polarisiertes Licht mit Bezug zu der ersten optischen Fläche 51, wie es in den 5, 7 und 8 gezeigt ist, und wird von der Lichtausfallsfläche 22 durch die erste optische Fläche 51 emittiert. Da die zweite und die dritte optische Fläche 52 und 53 die Eigenschaft haben, das s-polarisierte Licht und das p-polarisierte Licht der grünen Komponente durchzulassen, kann die grüne Komponente Gyz von der Lichtausfallsfläche 22 emittiert werden, ohne eine Behinderung durch eine der optischen Flächen 52 oder 53.
  • Die rote Komponente Rxz, die von der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 emittiert wird, wird in der dritten LCD-Paneele für rot 33 moduliert, und tritt in die dritte Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 als rotes Abbildungslicht ein, konvertiert in eine rote Komponente Rxy, deren Polarisationsebene die Ebene xy ist. Die rote Komponente Rxy, die von der Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25 einfällt, ist p-polarisiertes Licht mit Bezug zu der zweiten optischen Fläche 52, wie es in den 6, 7 und 8 gezeigt ist, und tritt durch die zweite optische Fläche 52 hindurch. Die rote Komponente Rxy ist s-polarisiertes Licht mit bezug zu der dritten optischen Fläche 53, und wird vorwärts auf die dritte optische Fläche 53 reflektiert und wird von der Lichtausfallsfläche 22 als rote Komponente Ryz emittiert. Da die erste optische Fläche 51 die Eigenschaft hat das s-polarisierte Licht und das p-polarisierte Licht der roten Komponente zu übertragen, kann die rote Komponente Ryz von der Lichtausfallsfläche 22 ohne Behinderung durch die erste optische Fläche 51 emittiert werden.
  • Mit anderen Warten ausgedrückt, hat die erste optische Fläche 51 die Funktion des Aufspaltens der grünen Komponente der zweiten Farbkomponente aus dem Licht, welches von der Lichtquelleneinheit 10 emittiert wird und die Funktion des Rekombinierens des blauen Abbildungslichts der ersten Farbkomponente, die von der ersten LCD-Paneele 31 reflektiert worden ist und des grünen Abbildungslichts der zweiten Farbkomponente, die von der zweiten LCD-Paneele 32 einfällt. Die zweite optische Fläche 52 hat die Funktionen des Aufspaltens der roten Komponente der dritten Farbkomponente aus dem Licht, welches von der Lichtquelleneinheit 10 einfällt. Die dritte optische Fläche 53 weist Funktionen des Rekombinierens der rekombinierten blauen und grünen Abbildungslichter als die erste und die zweite Farbkomponente sowie des roten Abbildungslichts der dritten Farbkomponente auf, die von der dritten LCD-Paneele 33 einfällt.
  • Obwohl es keine Beschränkung für die Herstellungsverfahren der farbtrennenden-/farbrekombinierenden Einheit 20 gibt, ist ein Beispiel in der perspektivischen Explosionszeichnung nach der 9 dargestellt. Zuerst wird ein Würfel der farbtrennenden-/farbrekombinierenden Einheit 20 an den optischen Flächen 51, 52 und 53 in sechs Tetraeder 20a bis 20f aufgeteilt. Als nächstes werden optische Bereiche 51a53b an einer Seite (oder an beiden Seiten) der gemeinschaftlichen Flächen 51a bis 53a und 51b bis 53b der Tetraeder 20a bis 20f, die einander gegenüberliegen, ausgebildet. Dann werden die gemeinsamen (Ober-)Flächen 51a bis 53a, die den gemeinsamen Oberflächen 51b bis 53b gegenüberliegen, jeweils miteinander verbunden, nämlich durch Bonden oder Verschmelzen. Gemäß der oben beschriebenen Methode kann die farbtrennende-/farbrekombinierende Einheit 20 einfach und mit hoher Präzision gefertigt werden.
  • In der 9 bezeichnen die Bezugszeichen 21a und 21b, 22a und 22b, 23a und 23b, 24a und 24b, 25a und 25b sowie 26a und 26b jeweils die Einfallsflächen für das aufgeteilte Licht, die Ausfallsflächen für das aufgeteilte Licht, die ersten Einfalls-/Ausfallsflächen für das aufgeteilte Licht, die zweiten Einfalls-/Ausfallsflächen für das aufgeteilte Licht, die dritten Einfalls-/Ausfallsflächen für das aufgeteilte Licht sowie die aufgeteilten anderen Oberflächen (Bodenflächen).
  • Ein erster Tetraeder 20a besteht aus einer Lichtausfallsfläche 22a und aus einer ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23b in der Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks sowie aus einer optischen Fläche 53a und einer gemeinsamen Fläche 52b in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Ein zweiter Tetraeder 20b besteht aus einer Lichtausfallsfläche 22b und aus einer dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25b in der Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks sowie aus einer optischen Fläche 52a und einer gemeinsamen Fläche 51b in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks.
  • Ein dritter Tetraeder 20c besteht aus einer Lichteinfallsfläche 21a und aus einer dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 25b in der Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks sowie aus einer optischen Fläche 51a und einer gemeinsamen Fläche 53b in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Ein vierter Tetraeder 20d besteht aus einer ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 23a und aus einer optischen Fläche 51a und einer gemeinsamen Fläche 53b in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks.
  • Ein fünfter Tetraeder 20e besteht aus einer zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24b und aus einer weiteren Fläche 26b in der Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks sowie aus einer optischen Fläche 52a und einer gemeinsamen Fläche 51b in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Ein sechster Tetraeder 20f besteht aus einer Lichteinfallsfläche 21b und aus einer zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche 24a in der Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks sowie aus einer optischen Fläche 53a und einer gemeinsamen Fläche 52b in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks.
  • Die drei rekombinierten primären Farbkomponenten (Abbildungslicht) treten in das optische Projektionssystem 40 von der Lichtausfallsfläche 22 ein und werden vergrößert und durch das optische Projektionssystem 40 projiziert. Wie es in der 2 gezeigt ist, kann der LCD-Projektor nach dieser Ausführungsform, wenn notwendig, eine schmalbandige Retardationsplatte 41 aufweisen, die das p-polarisierte Licht der grünen Komponente in s-polarisiertes Licht der grünen Komponente konvertiert, indem deren Polarisationsrichtung um 90 Grad rotiert wird, sowie eine Polarisationsplatte 42, die s-polarisiertes Licht von jeder Farbkomponente durchläßt, um den Kontrast des rekombinierten Abbildungslichts zu verbessern, bevor dieses in das Projektionslinsensystem 43 eintritt, um dort vergrößert und projiziert zu werden.
  • Wie oben beschrieben, ist die farbtrennende-/farbrekombinierende Einheit 20 nach dieser Ausführungsform in Form eines Würfels ausgebildet und umfasst eine Lichteinfallsfläche 21, die der Lichtquelleneinheit 10 gegenüberliegt, die Licht abgibt, das eine vorbestimmte Polarisationsrichtung hat, sowie drei Lichteinfalls-/-ausfallsflächen 23, 24 und 25, die jeweils den LCD-Paneelen 31, 32 und 33 gegenüberliegen, eine Lichtausfallsfläche 22, die dem optischen Projektionssystem 40 zugewandt ist sowie eine weitere Oberfläche 26. Die farbtrennende-/farbrekombinierende Einheit 20 umfasst auch die farbtrennenden-/farbrekombinierenden Mittel 50 im Inneren. Die farbtrennenden-/farbrekombinierenden Mittel 50 separieren das Licht, welches von der Lichtquelleneinheit 10 emittiert wird, in die drei primären Farbkompontenen und emittieren die separierten Farbkomponenten jeweils über die korrespondierenden Lichteinfalls-/-ausfallsflächen 23, 24 und 25. Nach den LCD-Paneelen 31, 32 und 33, von denen jedes gegenüberliegend den Lichteinfalls-/-ausfallsflächen 23, 24 und 25 plaziert ist, wird die Polarisationsrichtung der Farbkomponenten um 90 Grad gedreht und diese reflektiert, wobei die farbtrennenden-/farbrekombinierenden Mittel 50 die drei primären Farbkomponenten rekombinieren, und über die Lichtausfallsfläche 22 in Richtung des optischen Projektionssystems 40 emittieren.
  • Mit dieser Konfiguration kann eine Seite von jeder Fläche der farbtrennenden-/farbrekombinierenden Einheit 20 verkürzt werden, auf eine Länge, die die gleiche ist wie die eine Seite der LCD-Paneele 31, 32 und 33 (falls die LCD-Paneelen 31, 32 und 33 rechteckig ausgebildet sind und eine längere Seite aufweisen). Deshalb kann der LCD-Projektor, der drei LCD-Paneele einsetzt, die Separation und die Rekombination der Farbkomponenten in einem Neuntel der Fläche des herkömmlichen Projektors nach der 10 ausführen, sowie in einem Viertel der Fläche des herkömmlichen Projektors nach der 11. Kurz gesagt, kann eine bemerkenswert kompakte farbtrennende-/farbrekombinierende Einheit 20 erreicht werden, verglichen mit herkömmlichen farbtrennenden-/farbrekombinierenden Einheiten, was zu einem bemerkenswert kompakten LCD-Projektor führt, der die Einheit 20 benutzt.
  • Weiterhin kann die Weglänge für jede Farbkomponente zwischen der Lichtquelleneinheit 10 und dem optischen Projektionssystem 40 verkürzt werden, nämlich auf annähernd ein Drittel, verglichen mit dem herkömmlichen System, wodurch der Verlust an Licht verringert wird. Damit kann bzw. können der Energieverbrauch, die Kosten und die Größe der Lichtquelleneinheit 10 reduziert werden. Somit kann ein weiter miniaturisierter LCD-Projektor mit geringen Kosten geschaffen werden.
  • Weiterhin kann, da die Weglänge für jede Farbkomponente zwischen jeder LCD-Paneele 31, 32, 33 und dem optischen Projektionssystem 40 verkürzt werden kann, nämlich auf etwa die Hälfte, verglichen mit einem herkömmlichen System, eine Diffusion jeder Farbkomponente verringert werden, wodurch die Miniaturisierung des optischen Projektionssystems 40 erreicht wird. Somit kann eine weitere Verkleinerung des LCD-Projektors geschaffen werden.
  • Darüber hinaus hilft eine kleine Anzahl von Teilen, um den LCD-Projektor zusammen zu bauen, die Kosten stark zu kürzen.
  • Wie oben beschrieben, ist die farbtrennende-/farbrekombinierende Einheit nach der vorliegenden Erfindung als Würfel ausgebildet und umfasst eine Lichteinfallsfläche, die der Lichtquelleneinheit zugewandt ist, die Licht emittiert, welches eine bestimmte Polarisationsrichtung hat, sowie drei Lichteinfalls-/-ausfallsflächen, die jeweils reflektierenden Lichtmodulationselementen zugewandt sind, eine Lichtausfallsfläche, die dem optischen Projektionssystem zugewandt ist, und eine weitere Oberfläche. Die farbtrennende-/farbrekombinierende Einheit umfasst auch farbtrennende-/farbrekombinierende Mittel im Inneren. Die farbtrennenden-/farbrekombinierenden Mittel separieren das Licht, welches von der Lichtquelleneinheit emittiert wird, in die drei primären Farbkomponenten und emittiert die separierten Farbkomponenten jeweils über die korrespondierenden Lichteinfalls-/-ausfallsflächen. Nachdem die reflektierenden Lichtmodulationselemente, von denen jedes gegenüberliegend den Lichteinfalls-/-ausfallsflächen plaziert ist, die Polarisationsrichtung der Farbkomponenten um 90 Grad rotiert hat, reflektiert es diese, wonach die farbtrennenden-/farbrekombinierenden Mittel die drei primären Farbkomponenten rekombinieren, um diese über die Lichtausfallsfläche in Richtung des optischen Projektionssystems zu emittieren.
  • Mit dieser Konfiguration kann eine bemerkenswert kompakte farbtrennende-/farbrekombinierende Einheit erhalten werden, verglichen mit einer herkömmlichen farbtrennenden-/farbrekombinierenden Einheit, wodurch ein bemerkenswert kompakter LCD-Projektor mit drei LCD-Paneelen erreichbar ist, verglichen mit dem herkömmlichen LCD-Projektor mit drei LCD-Paneelen, indem die farbtrennende-/farbrekombinierende Einheit eingesetzt wird.
  • Weiterhin kann die Weglänge für jede Farbkomponente zwischen der Lichtquelleneinheit und dem optischen Projektionssystem verkürzt werden, nämlich auf annähernd ein Drittel, verglichen mit einem herkömmlichen System, wodurch der Verlust an Licht verringert wird. Damit kann bzw. können der Energieverbrauch, die Kosten und die Größe der Lichtquelleneinheit reduziert werden. Somit kann ein weiter miniaturisierter LCD-Projektor mit geringen Kosten geschaffen werden, der einen geringen Energieverbrauch hat.
  • Weiterhin kann, da die Weglänge für jede Farbkomponente zwischen jeder LCD-Paneele und dem optischen Projektionssystem verkürzt werden kann, nämlich auf etwa ein Drittel, verglichen mit einem herkömmlichen System, sowie eine Diffusion jeder Farbkomponente verringert werden kann, die zwischen den LCD-Paneelen und dem optischen Projektionssystem auftritt, wodurch die Miniaturisierung des optischen Projektionssystems erreicht wird. Somit kann eine weitere Verkleinerung des LCD-Projektors geschaffen werden. Darüber hinaus hilft eine kleine Anzahl von Teilen, um den LCD-Projektor zusammen zu bauen, die Kosten stark zu kürzen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, wird die farbtrennende-/farbrekombinierende Einheit nach der vorliegenden Erfindung bei einem LCD-Projektor eingesetzt, der drei reflektierende LCD-Paneele verwendet, sowie sie insbesondere geeignet ist, den LCD-Projektor zu miniaturisieren.

Claims (7)

  1. Farbtrennende/Farbrekombinierende Einheit, die in Form eines Würfels ausgebildet ist, mit: einer Lichteinfallsfläche (21), die, wenn in Benutzung, einer Lichtquelleneinheit (10) zugewandt ist, die Licht abgibt, welches eine vorbestimmte Polarisationsrichtung aufweist; einer ersten, zweiten und dritten Lichteinfalls-/ausfallsfläche (23, 24, 25), von denen jede, wenn in Benutzung, einem reflektierenden Lichtmodulationselement (31, 32, 33) zugewandt ist; einer Lichtausfallsfläche (22), die, wenn in Benutzung, einem optischen Projektionssystem (40) zugewandt ist; einer weiteren Oberfläche (26); und innenliegenden Farbtrenn-/-rekombinierungsmitteln (50), wobei die Farbtrenn-/-rekombinierungsmittel (50) das Licht in die drei primären Farbkomponenten aufspalten, welches von der Lichtquelleneinheit (10) abgegeben wird, die aufgetrennten Komponenten über die Lichteinfalls-/ausfallsflächen (23, 24, 25) abgeben, die drei Farbkomponenten rekombinieren, deren Polarisationsrichtung um 90 Grad gedreht wurde und die von den reflektierenden Lichtmodulationselementen (31, 32, 33) reflektiert wurden, die gegenüberliegend den Lichteinfalls-/-ausfallsflächen (23, 24, 25) angeordnet sind, sowie die rekombinierten Farbkomponenten in Richtung des optischen Projektionssystems (40) abgeben, und wobei die Lichteinfallsfläche (20), die erste, zweite und dritte Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (23, 24, 25), die Lichtausfallsfläche (22) sowie die weitere Oberfläche (26) jeweils eine unterschiedliche Seite des Würfels ausbilden.
  2. Farbtrennende/Farbrekombinierende Einheit (50) nach Anspruch 1, wobei die Lichteinfallsfläche (21) und die Lichtausfallsfläche (22) rechtwinkelig zueinander angeordnet sind; die erste Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (23) gegenüberliegend der Lichteinfallsfläche (21) angeordnet ist; die zweite Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (24) gegenüberliegend der Lichtausfallsfläche (22) angeordnet ist; und die dritte Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (25) rechtwinkelig zu der ersten und zu der zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (23, 24) angeordnet ist.
  3. Farbtrennende/Farbrekombinierende Einheit (50) nach Anspruch 1, wobei die Farbtrenn-/-rekombinierungsmittel (50) eine erste optische Fläche (51) umfassen, die mit Bezug zu der Lichteinfallsfläche (21) und zu der Lichtausfallsfläche (22) um 45 Grad geneigt ist, sowie eine zweite optische Fläche (52) umfassen, die mit Bezug zu der ersten und zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (23, 25) um 45 Grad geneigt ist, sowie eine dritte optische Fläche (53) umfassen, die mit Bezug zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (25) und der Lichtausfallsfläche (22) um 45 Grad geneigt ist.
  4. LCD-Projektor, mit: einer farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit (50) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3; einer Lichtquelleneinheit (10), die an einer Lichteinfallsflächenseite (21) der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit (50) angeordnet ist und die Licht ausgibt, welches eine vorbestimmte Polarisationsrichtung aufweist; ersten, zweiten und dritten reflektierenden Lichtmodulationselementen (31, 32, 33), die jeweils an Lichteinfalls-/-ausfallsflächenseiten (23, 24, 25) der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit (50) angeordnet sind; und einem optischen Projektionssystem (40), welches an einer Lichtausfallsflächenseite (22) der farbtrennenden/farbrekombinierenden Einheit (50) angeordnet ist.
  5. Farbtrennende/Farbrekombinierende Einheit (5) nach Anspruch 3, wobei: die Farbtrenn-/-rekombinierungsmittel (50) eine erste optische Fläche (51), eine zweite optische Fläche (52) und eine dritte optische Fläche (53) aufweisen; die erste optische Fläche (51) in einem Winkel von 45 Grad mit Bezug zu der Lichteinfallsfläche (21) und zu der Lichtausfallsfläche (22) angeordnet ist und recht winkelig zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (25) sowie einer Bodenfläche (26) angeordnet ist, und so plaziert ist, dass die erste optische Fläche (51) in Kombination mit der Lichteinfallsfläche (21) und der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (23) wie der Buchstabe Z aussieht, wenn von oben in einer zweidimensionalen Ansicht betrachtet; die zweite optische Fläche (52) in einem Winkel von 45 Grad mit Bezug zu der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (23) und zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (22) angeordnet ist und rechtwinkelig zu der zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (24) sowie der Lichtausfallsfläche (22) angeordnet ist, und so plaziert ist, dass die zweite optische Fläche (52) in Kombination mit der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (25) und der Bodenfläche (26) wie der Buchstabe Z aussieht, wenn von der Seite der zweiten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (24) betrachtet; und die dritte optische Fläche (53) in einem Winkel von 45 Grad mit Bezug zu der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (25) und zu der Lichtausfallsfläche (22) angeordnet ist und rechtwinkelig zu der Lichteinfallsfläche (21) sowie der ersten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (23) angeordnet ist, und so plaziert ist, dass die dritte optische Fläche (53) in Kombination mit der dritten Lichteinfalls-/-ausfallsfläche (25) und der Bodenfläche (26) wie der Buchstabe Z aussieht, wenn von der Seite der Lichteinfallsfläche (21) betrachtet.
  6. Farbtrennende/Farbrekombinierende Einheit (50) nach Anspruch 3, wobei: die erste optische Fläche (51) die Eigenschaft hat als eine Trennfläche für polarisiertes Licht zu wirken, die wahlweise nur das polarisierte Licht mit einer besonderen Wellenlänge aufspaltet, die s-polarisiertes Licht der blauen Komponente als eine erste Farbkomponente und s-polarisiertes Licht der grünen Komponente als eine zweite Farbkomponente reflektiert, und die p-polarisiertes Licht der blauen Komponente als eine erste Farbkomponente, p-polarisiertes Licht der grünen Komponente als eine zweite Farbkomponente und s- und p-polarisiertes Licht der roten Komponente als eine dritte Farbkomponente überträgt; die zweite optische Fläche (52) die Eigenschaft hat als eine Trennfläche für polarisiertes Licht zu wirken, die wahlweise nur das polarisierte Licht mit einer besonderen Wellenlänge aufspaltet, die nur s-polarisiertes Licht der roten Komponente reflektiert und die p-polarisiertes Licht der roten Komponente überträgt, die p- und s- polarisiertes Licht der grünen Komponente und p- und s-polarisiertes Licht der blauen Komponente überträgt; und die dritte optische Fläche (53) die Eigenschaft hat als eine Trennfläche für polarisiertes Licht zu wirken, die wahlweise nur das polarisierte Licht mit einer besonderen Wellenlänge aufspaltet, die nur s-polarisiertes Licht der roten Komponente reflektiert und die p-polarisiertes Licht der roten Komponente überträgt, die p- und s-polarisiertes Licht der grünen Komponente und p- und s-polarisiertes Licht der blauen Komponente überträgt.
  7. LCD-Projektor nach Anspruch 4, wobei die Lichtquelleneinheit (10) eine Lichtquelle für weißes Licht, Polarisationskonvertierungsmittel, die bewirken, dass das Licht von der Lichtquelle für weißes Licht eine vorbestimmte Polarisationsrichtung aufweist, sowie Mittel umfasst, um die Polarisationsrichtung des Lichtes, welches eine besondere Wellenlänge hat, um 90 Grad zu verdrehen.
DE60133091T 2000-11-27 2001-11-26 Farbtrennendes bzw. -synthesierendes element und dessen verwendung in flüssigkristallprojektoren Expired - Fee Related DE60133091T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000359978 2000-11-27
JP2000359978A JP3609715B2 (ja) 2000-11-27 2000-11-27 色分離合成素子及びそれを用いた液晶プロジェクタ
PCT/JP2001/010296 WO2002042807A1 (fr) 2000-11-27 2001-11-26 Element de separation / synthese de couleurs et projecteur a cristaux liquide utilisant ledit element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133091D1 DE60133091D1 (de) 2008-04-17
DE60133091T2 true DE60133091T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=18831648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133091T Expired - Fee Related DE60133091T2 (de) 2000-11-27 2001-11-26 Farbtrennendes bzw. -synthesierendes element und dessen verwendung in flüssigkristallprojektoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6840626B2 (de)
EP (1) EP1260836B1 (de)
JP (1) JP3609715B2 (de)
DE (1) DE60133091T2 (de)
WO (1) WO2002042807A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3976720B2 (ja) 2003-02-25 2007-09-19 三洋電機株式会社 映像光生成装置及び投写型映像表示装置
CN100489573C (zh) 2003-03-27 2009-05-20 三洋电机株式会社 色分离合成元件、图形光生成装置及投射型图形显示装置
DE10359992A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum Projizieren eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche
US20050243283A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Ching-Fuh Lin Reflective type beam splitting and combining device
US7692861B2 (en) * 2004-07-06 2010-04-06 Real D Illumination systems
JP2006343632A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Pentax Corp 斜め投影プロジェクタ用光学系
JP4716823B2 (ja) * 2005-08-31 2011-07-06 三洋電機株式会社 光学素子及び照明装置及び投写型映像表示装置
US8267521B2 (en) 2005-08-31 2012-09-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical element, illuminating device, and projection type video display
US7445341B2 (en) * 2005-09-21 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Four panel liquid crystal display system
JP2007157638A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Minebea Co Ltd 光源装置およびそれを用いた画像表示装置
JP2007163597A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Canon Inc 波長選択性偏光変換素子、照明光学系、投射表示光学系および画像投射装置
JP4795078B2 (ja) * 2006-04-03 2011-10-19 キヤノン株式会社 画像形成光学系、画像投射光学系および画像投射装置
JP5043520B2 (ja) 2006-06-16 2012-10-10 キヤノン株式会社 光学素子、画像投射光学系および画像投射装置
WO2019183102A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Polygon x-prism for imaging and display applications
CN110191327B (zh) * 2019-06-05 2022-02-15 南华智能精密机器(深圳)有限公司 一种两片式lcd投影机
US11867920B2 (en) * 2021-01-08 2024-01-09 Sintai Optical (Shenzhen) Co., Ltd. Beam splitting and combining device and electronic device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2849238B2 (ja) * 1991-07-19 1999-01-20 三菱電機株式会社 単一偏光波化装置及び液晶ビデオプロジェクタ装置
US6183091B1 (en) * 1995-04-07 2001-02-06 Colorlink, Inc. Color imaging systems and methods
US5605390A (en) * 1996-01-25 1997-02-25 Sarif, Inc. Optical projector
KR100446570B1 (ko) * 1996-08-20 2004-11-16 세이코 엡슨 가부시키가이샤 광학소자,편광조명장치및투사형표시장치
JPH10260313A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Fujitsu General Ltd 反射型偏光変調素子用光源装置
US6486997B1 (en) * 1997-10-28 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Reflective LCD projection system using wide-angle Cartesian polarizing beam splitter
JP3661392B2 (ja) * 1998-02-18 2005-06-15 セイコーエプソン株式会社 偏光照明装置および投写型表示装置
TW407222B (en) * 1998-05-14 2000-10-01 Primax Electronics Ltd The projective display apparatus used to show the image
US6113239A (en) * 1998-09-04 2000-09-05 Sharp Laboratories Of America, Inc. Projection display system for reflective light valves
US6273567B1 (en) * 1998-09-14 2001-08-14 Arlie R. Conner Compact multi-path LCD projector
JP3370010B2 (ja) * 1999-03-31 2003-01-27 三洋電機株式会社 液晶プロジェクタ装置
US6327093B1 (en) * 1999-06-04 2001-12-04 Sharp Kabushiki Kaisha Image display apparatus
US6565211B1 (en) * 1999-10-22 2003-05-20 Nikon Corporation Projection type display device
JP3918416B2 (ja) * 2000-01-28 2007-05-23 セイコーエプソン株式会社 投射型表示装置
KR100381051B1 (ko) * 2000-12-02 2003-04-18 엘지전자 주식회사 액정 프로젝터의 광학계

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002042807A1 (fr) 2002-05-30
DE60133091D1 (de) 2008-04-17
EP1260836A1 (de) 2002-11-27
US20030011752A1 (en) 2003-01-16
EP1260836A4 (de) 2006-01-25
EP1260836B1 (de) 2008-03-05
JP3609715B2 (ja) 2005-01-12
JP2002162520A (ja) 2002-06-07
US6840626B2 (en) 2005-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133091T2 (de) Farbtrennendes bzw. -synthesierendes element und dessen verwendung in flüssigkristallprojektoren
DE69935568T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung und Verstellverfahren dafür
DE69725957T2 (de) Optisches Element und seine Verwendung
DE69932008T2 (de) Projektionsanzeigesystem für reflektierende Lichtventile
DE69730282T2 (de) Projektionsgerät mit Mitteln zur Farbtrennung/-synthese
DE60226028T2 (de) Projektionssystem mit geringem astigmatismus
DE69821016T2 (de) Anordnung zur trennung und rekombination eines lichtbündels für einen ausseraxialen projektionsapparat
DE69725401T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE60201634T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer sich verschiebenden Beleuchtung
DE69535346T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE60007538T2 (de) Bildprojektionssystem
DE60216327T2 (de) Farbverwaltungssystem
DE60101310T2 (de) Reflektierendes lcd projektionssystem mit kartesischem weitwinkel-polarisationsstrahlteiler und farbteilenden und -vereinigenden prismen
DE60015627T2 (de) Gerät zur Polarisationswandlung, Beleuchtungssystem und projektor
DE19607510C2 (de) LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses
DE112005002569T5 (de) Pixel-Farbverwaltungsanzeige
DE19947470A1 (de) Verbesserte X-Würfelanordnung für Projektionsschirm mit höherem Kontrast
DE69734850T2 (de) Flüssigkristallanzeige-Projektionsvorrichtung
DE60215940T2 (de) Optisches beleuchtungssystem und projektor
DE69738533T2 (de) Projektor mit beleuchtungssystem
DE60215025T2 (de) Farbverwaltungssystem
DE69737091T2 (de) Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür
DE60033053T2 (de) Projektionsschirm
DE10341364A1 (de) Projektoroptiksystem und eine ein solches verwendende Projektorvorrichtung
DE60130407T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem zur Verwendung in einem Projektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee