DE60131339T2 - Strukturierte Packung mit assymetrischem Wellungsmuster - Google Patents

Strukturierte Packung mit assymetrischem Wellungsmuster Download PDF

Info

Publication number
DE60131339T2
DE60131339T2 DE60131339T DE60131339T DE60131339T2 DE 60131339 T2 DE60131339 T2 DE 60131339T2 DE 60131339 T DE60131339 T DE 60131339T DE 60131339 T DE60131339 T DE 60131339T DE 60131339 T2 DE60131339 T2 DE 60131339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugation
structured packing
layers
column
structured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131339D1 (de
Inventor
Michael James Grand Island Lockett
John Fredric Getzville Billingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24635221&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60131339(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60131339D1 publication Critical patent/DE60131339D1/de
Publication of DE60131339T2 publication Critical patent/DE60131339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32262Dimensions or size aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/326Mathematical modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/332Details relating to the flow of the phases
    • B01J2219/3325Counter-current flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/905Column
    • Y10S62/906Packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Allgemein bezieht sich diese Erfindung auf strukturierte Packung, die sich bei der Durchführung einer Rektifikation und insbesondere einer Tieftemperaturrektifikation als besonders nützlich erweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Quergewellte strukturierte Blechpackungen machen inzwischen einen beträchtlichen Anteil an dem Geschäft mit Destillationskolonneneinbauten aus, seit sie vor ungefähr 15 Jahren in weit verbreitetem Umfang kommerziell eingesetzt wurden. Es ist allgemein anerkannt, dass diese strukturierten Packungen aufgrund ihres geringeren Druckabfalls pro theoretischer Trennstufe effizienter als Zufallspackungen sind. In einigen Anwendungen haben sie zumindest bei niedrigen bis mittleren Flüssigkeitsraten ebenfalls Böden ersetzt, und zwar hauptsächlich aufgrund ihrer höheren Kapazität bei einem gegebenen Kolonnendurchmesser.
  • Ein Industriezweig, auf den strukturierte Packungen große Auswirkungen haben, ist die Tieftemperatur-Luftzerlegungsindustrie. Der Hauptvorteil von strukturierten Packungen bei der Tieftemperatur-Luftzerlegung besteht darin, dass der Druckabfall über die Kolonnen im Vergleich zu der Verwendung der vorgängigen Kolonneneinbauten in Tieftemperatur-Luftzerlegungskolonnen der Wahl, die Böden waren, um eine Größenordnung niedriger sein kann. Dieser Umstand verringert den Betriebsdruck der Kolonnen, wodurch wiederum der Druck reduziert wird, auf den Luft verdichtet werden muss, und somit wird auch der Energiebedarf der Anlage verringert.
  • In Meier ( US 4 296 050 ) sind die bis dorthin hauptsächlichen kommerziell vertriebenen strukturierten Packungen beschrieben, welche quergewellte Lagen sind, die sowohl Öffnungen wie Kannelierungen (eine Form einer Oberflächentextur) aufweisen. In den nahezu 20 Jahren seit Erscheinen dieses Patentes sind zahlreiche Beiträge zur Verbesserung der grundlegenden Struktur der strukturierten Packung veröffentlicht worden. Bis zu der Publikation von Billingham et al. ( US 5 632 934 ) schien jedoch keinem dieser Beiträge ein nennenswerter kommerzieller Erfolg beschieden zu sein. In diesem Patent wurde festgestellt, dass eine Flutung von strukturierten Packungen an der Grenzfläche zwischen Lagen ausgelöst wurde, wobei dieser Engpass durch eine Reduzierung des Druckabfalls des Gases in der Basis jedes Blocks beseitigt werden konnte. Seit dem Erscheinen dieses Patents sind zwei Produkte kommerzialisiert worden, die die in diesem Patent angeführten Ideen ausgeführt haben.
  • Darüber hinaus sind strukturierte Packungen in WO 97/44 128 , DE 1 035 624 und in DE 846 092 beschrieben worden.
  • Es wäre eine strukturierte Packung erwünscht, die den bei einem gegebenen Druckabfall erreichten Stoffaustausch durch eine Minimierung von Druckverlusten, die bei der Unterstützung des Stoffaus tauschs ineffizient sind, verbessert, wodurch kleinere Destillationskolonnen verwendet werden könnten.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung gewellter strukturierter Packung, die gegenüber konventioneller gewellter strukturierter Packung verbessert ist, wodurch die Durchführung einer Trennung wie z. B. einer Tieftemperaturrektifikation über einer verringerten Kolonnenhöhe durchgeführt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen und weitere Aufgaben, die sich für den Fachmann anhand dieser Beschreibung ergeben, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren einer Aspekt in einer strukturierten Packung gemäß Anspruch 1 besteht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Ausführen einer Rektifikation gemäß Anspruch 4.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Kolonne" eine Destillations- oder Fraktionierkolonne oder -zone, d. h. eine Kontaktkolonne oder -zone, in der flüssige und dampfförmige Phasen im Gegenstrom in Kontakt gebracht werden, um eine Trennung eines Fluidgemisches zu bewirken, z. B. indem die dampfförmige und die flüssige Phase an Packungselementen in Kontakt gebracht werden. Für eine weitere Diskussion von Destillationskolonnen sei verwiesen auf das "Chemical Engineers' Handbook", fünfte Ausgabe, herausgegeben von R.H. Perry und C.H. Chilton, McGraw-Hill Book Company, New York, Abschnitt 13, "Destillation", B.D. Smith et. al., Seite 13–3, The Continuous Distillation Process. Trennverfahren mit Dampf-/Flüssigkeitskontakt sind abhängig von den Dampfdrücken der Komponenten. Die Komponente mit dem hohen Dampfdruck (oder die flüchtigere oder niedrigsiedende Komponente) wird dazu neigen, sich in der Dampfphase zu konzentrieren, wohingegen die Komponente mit dem niedrigeren Dampfdruck (oder die weniger flüchtige oder hochsiedende Komponente) dazu neigen wird, sich in der flüssigen Phase zu konzentrieren. Destillation ist das Trennverfahren, bei dem eine Erwärmung eines Flüssigkeitsgemisches benutzt werden kann, um die flüchtigere(n) Komponente(n) in der Dampfphase und somit die weniger flüchtige(n) Komponente(n) in der flüssigen Phase zu konzentrieren. Partielle Kondensation ist das Trennverfahren, bei dem die Kühlung eines Dampfgemisches benutzt werden kann, um die flüchtigere(n) Komponente(n) in der Dampfphase und dadurch die weniger flüchtige(n) Komponente(n) in der flüssigen Phase zu konzentrieren. Rektifikation oder kontinuierliche Destillation ist das Trennverfahren, das aufeinander folgende partielle Verdampfungen und Kondensationen kombiniert, wie sie durch eine Gegenstrombehandlung der dampfförmigen und flüssigen Phasen erzielt werden. Das Inkontaktbringen der dampfförmigen und flüssigen Phasen im Gegenstrom kann adiabatisch oder nicht adiabatisch sein und kann einen integralen (stufenweisen) oder differentiellen (kontinuierlichen) Kontakt zwischen den Phasen beinhalten. Trennverfahrensanordnungen, die die Prinzipien der Rektifikation zum Trennen von Gemischen benutzen, werden oft als Rektifikationskolonnen, Destillationskolonnen oder Fraktionierkolonnen bezeichnet, wobei diese Begriffe untereinander ausgetauscht werden können. Tieftemperatur-Rektifikation ist ein Rektifikationsverfahren, das zumindest teilweise bei Temperaturen bei oder unterhalb 150°K (–123,15°C) ausgeführt wird.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Packung" jeden ausgefüllten oder hohlen Körper mit vorbestimmter Anordnung, Größe und Form, der im Innern von Säulen benutzt wird, um Oberfläche für die Flüssigkeit zu schaffen, um einen Stoffübergang an der Grenzfläche von Flüssigkeit und Dampf während eines Gegenstromes der beiden Phasen zu ermöglichen.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "strukturierte Packung" diagonal quergewellte Packung, in der einzelne Bauteile eine spezifische Ausrichtung relativ zueinander und zu der Kolonnenachse aufweisen.
  • Wie hier verwendet bezeichnet die Begriffe "oberer Teil" und "unterer Teil" einer Kolonne diejenigen Abschnitte der Kolonne, die über bzw. unter dem Mittelpunkt der Kolonne liegen.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Wellung" eine Faltung, entweder in Form eines Gipfels oder eines Tals, an einer Packungslage.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Mittellinie" diejenige Linie, die ausgebildet werden würde, wenn eine gewellte strukturierte Packungslage derart abgeflacht wird, um sämtliche Wellungen zu entfernen.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Scheitel" denjenigen Punkt einer Wellung, der von der Mittellinie der Packungslage in senkrechter Richtung am weitesten entfernt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1, 2 und 3 sind Ansichten in einer Ebene, die senkrecht zu der Wellungsrichtung von bekannten strukturierten Packungslagen verläuft.
  • 4 ist eine Ansicht in einer Ebene senkrecht zu der Wellungsrichtung einer Ausführungsform einer Lage aus strukturierter Packung gemäß dieser Erfindung.
  • 5 ist eine Ansicht in einer Ebene senkrecht zu der Wellungsrichtung einer weiteren Ausführungsform einer Lage aus strukturierter Packung gemäß dieser Erfindung.
  • 6 ist eine vereinfachte Darstellung einer Kolonnenanordnung, bei der das Verfahren dieser Erfindung durchführbar ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung wird nun ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Quergewellte strukturierte Packungslagen sind als Blöcke oder Module ausgebildet. Jeder Block weist eine Mehrzahl von vertikal ausgerichteten, diagonal quergewellten Packungslagen auf. Die Lagen sind Seite an Seite gestapelt, sodass die Wellungsrichtung in benachbarten Lagen umgekehrt wird. Mit dieser Anordnung bilden die Lagen eine Mehrzahl von Querdurchlässen aus, durch die aufsteigendes Gas strömen kann. Die Packungsblöcke werden in eine Kolonne als Lagen eingebaut, welche die Querschnittsfläche der Kolonne auffüllen. Jede Lage kann aus einem einzelnen Block oder in größeren Kolonnen aus mehreren Blöcken bestehen, die einen kreisförmigen Querschnitt ausbilden, wenn sie Seite an Seite angeordnet werden. Diese Lagen werden jeweils aufeinander gestapelt, um die erforderliche gepackte Höhe zu ergeben. Benachbarte Lagen werden so gedreht, dass die Lagen in den die Lagen ausmachenden Blöcken nicht parallel zueinander angeordnet sind. Das Ausmaß an Drehung liegt zwischen 45 und 90 Grad, und typischer bei 90 Grad.
  • Quergewellte strukturierte Packungen werden bei der Gegenströmung von zwei Fluiden verwendet, um einen Wärme- und Stoffaustausch zu bewirken. Die Fluidströme sind typischerweise Gase und Flüssigkeiten, jedoch könnten sie auch aus zwei flüssigen Phasen bestehen. Eine ähnliche Geometrie wird auch in Plattenwärmetauschern verwendet. In diesen Anwendungen besteht der Fluidstrom typischerweise aus einer einzelnen Phase. Es sind zwei Typen von Strömungsmustern bestimmt worden, die für eine einzelphasige Strömung existieren: Eine sich kreuzende Strömung, bei der sich Gasströme in entgegen gesetzten Ausrichtungen zu der Nutzströmungsrichtung entlang den Wellungen der ersten und zweiten Lage bewegen; und eine Zickzackströmung, bei der das Gas bei seinem Aufsteigen durch die Packung quer von Lage zu Lage strömt.
  • Das erste Muster herrscht bei kleinen Wellungswinkeln vor (zur Senkrechten hin gemessen), das zweite bei großen Wellungswinkeln. In der Praxis ist das tatsächliche Strömungsmuster für Zwischenwellungswinkel (30° < θ < 60°) eine Mischung aus den beiden Strömungstypen. Der Wellungswinkel ist derjenige Winkel, den die in den Packungslagen ausgebildeten Diagonalen mit der Senkrechten bilden.
  • Es ist wichtig, zwischen der Oberflächentextur und dem Wellungsmuster zu unterscheiden. Oberflächentexturen werden auf sämtliche kommerziell verfügbare strukturierte Blechpackungen aufgetragen. Der Zweck dieser Textur besteht darin, die Ausbreitung der Flüssigkeit zu unterstützen, wodurch die gesamte verfügbare Packungsfläche für den Stoffaustausch verwendet wird. Es liegen unterschiedliche Typen von Oberflächentexturen vor. Der häufigste Typ ist die Kannelierung, bei der die Materialien der Lage Wellen aufweisen, die generell sinusförmig sind. Die Textur wird mittels Walzen oder Pressen auf das Basismaterial aufgetragen, bevor die Wellung aufgetragen wird, welche die grundlegende Struktur der Packung ausformt. Da der Zweck der Textur in dem Verteilen von Flüssigkeit besteht, liegt der Texturmaßstab in der Größenordnung der Dicke des flüssigen Films. Insofern sind die Abmessungen der Textur signifikant kleiner als die Abmessungen des Wellungsmusters. Man kann sich vorstellen, dass die Textur das tatsächliche Wellungsmuster überlagert, wobei Letzteres die makroskopische Geometrie der strukturierten Packung und der Durchlässe für die Gasströmung festlegt.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen Beispiele konventioneller Wellungsmuster für strukturierte Packung. Die Ansicht erfolgt in einer Ebene, die senkrecht zu der Richtung der Wellungen verläuft. 1 illustriert eine Dreieckswellung, 2 eine sinusförmige Form, und 3 stellt eine Form mit einem Sägezahnmuster dar. Untersuchungen an gewelltem Blech haben Ergebnisse erbracht, die eine Variation des lokalen Stoffaustauschkoeffizienten und entsprechend des Wärmeübertragungskoeffizienten über die Packungsoberfläche anzeigen. Im Einzelnen sind die Wärmeübertragungs- und Stoffaustauschkoeffizienten an der Luvseite des Gipfels größer als an der Leeseite. Die Luvseite des Gipfels ist als diejenige Seite des Wellungsgipfels definiert, die der kreuzenden Gasströmung zugewandt ist. Die Leeseite ist die gegenüberliegende geschützte Seite des Gipfels.
  • Zwei der Komponenten des aus der Strömung durch Packung resultierenden Druckabfalls sind der Viskositätswiderstand und der Formwiderstand. Der Viskositätswiderstand ergibt sich aus einer Oberflächenreibung zwischen dem Fluid und der Oberfläche der Packung bzw. des flüssigen Films. Der Formwiderstand kommt durch zirkulierende Wirbel zustande, die sich in einem Fluid bei dessen Auftreffen auf eine feste Oberfläche ergeben. Die Größenordnung dieses Formwiderstands hängt stark von der Form des Hindernisses und von der Strömungsrichtung ab. Bei dem Entwurf einer Wärme- und Stoffaustauschaus rüstung wird der Formwiderstand normalerweise als ein Ineffizienzfaktor betrachtet, da sich aus Formwiderstand resultierende Druckverluste weniger effizient in gesteigerte Wärmeübertragungs- und Stoffaustauschkoeffizienten übersetzen als Druckverluste, die durch den Viskositätswiderstand bewirkt werden.
  • Auf die in 3 dargestellte strukturierte Packung Bezug nehmend ist die Richtung der kreuzenden Strömungen von Lagen wiederum durch Pfeile dargestellt. Es ist ersichtlich, dass sich die Form der Oberfläche für die beiden Strömungen unterscheidet. Eine Seite (gemäß Darstellung die Oberseite) ist eine steile schräge Fläche, die auf der Luvseite liegt, und eine sanfter abfallende Seite liegt an der Leeseite. Die kreuzende Strömung an der anderen Seite trifft auf eine genau entgegengesetzte Anordnung. Es ist zu erwarten, dass diese beiden Strömungswege einen unterschiedlichen Strömungswiderstand darbieten. Dies kommt dadurch zu Stande, dass der Formwiderstand in großem Ausmaß von der Form des Hindernisses und der Strömungsrichtung abhängt. In der Praxis ist der Druckabfall durch die Packung ungefähr gleich groß und unabhängig davon, auf welcher Seite der Lage das Gas strömt. Ein unterschiedlicher Strömungswiderstand führt daher dazu, dass das Gas vorzugsweise mehr über eine Seite der Packung als über die andere strömt. Jegliche Abweichung von einer gleichförmigen Strömung in der Wärme- und Stoffaustauschausrüstung ist als Fehlverteilung bekannt. Ebenfalls ist beim Stand der Technik wohlbekannt, dass eine Strömungsfehlverteilung die gesamte Wirksamkeit des Wärme- und Stoffaustausches beeinträchtigt. In der Praxis kann der Formwiderstand über eine Seite hinweg geringer und über die andere hinweg höher sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in 4 dargestellt. Diese besteht aus einer einzelnen Lage Packung, die in einer Ebene verläuft, welche senkrecht zu der Wellungsrichtung verläuft. Die Packungslage ist durch eine Luvseite der Wellung gekennzeichnet, die eine andere Form als die Leeseite der Wellung, sowie durch eine Form, die für die kreuzenden Ströme in einer vorgegebenen Richtung an beiden Seiten der Lage (im wesentlichen) identisch ist.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Muster erfüllen keines dieser Kriterien, und das in 3 gezeigte Muster erfüllt das erste, nicht aber das zweite Kriterium.
  • Nun auf die Wellungsmuster von 4 Bezug nehmend ist ersichtlich, dass es asymmetrisch bezüglich einer Linie ist, die senkrecht zu der Mittellinie der Packungslage und durcheinen Scheitel eines Gipfels oder Tals der Lage verläuft. Weiterhin ist der Abstand entlang der Mittellinie von dem Scheitel eines Wellungstals zu dem Scheitel eines benachbarten Wellungsgipfels nicht gleichmäßig durch die Stelle unterteilt, wo das Wellungsmuster die Mittellinie zwischen einem derartigen Wellungstal und Wellungsgipfel kreuzt. Vorzugsweise und wie in 4 dargestellt ist die Packungslage um die Mittellinie der Packung herum im Wesentlichen symmetrisch, obgleich sie um 180 Grad verdreht ist. Somit bildet die Packung an beiden Seiten der Lage den gleichen Widerstand gegenüber Querströmungen aus, weshalb die Strömung nicht vorzugsweise an einer Seite entlang fließt.
  • Ein Merkmal dieser Packung besteht darin, dass obwohl die kreuzenden Ströme an beiden Seiten der Lage auf die gleiche Oberflächenform auftreffen, dann, wenn die Richtung der Gasströmung umgekehrt wird (indem die Packung beispielsweise in der entgegengesetzten Ausrichtung installiert wird), eine unterschiedliche Leistungsfähigkeit zu erwarten ist. Eine Gasströmung in der entgegengesetzten Richtung ist in 5 dargestellt. Im Vergleich zu der Packung aus 3 ist ersichtlich, dass Querströmungen über beide Seiten hinweg auf die gleiche Form treffen und somit dem gleichen Druckabfall unterzogen werden. Weiterhin ist zu erwarten, dass eine der Strömungsausrichtungen einen niedrigeren Formwiderstand als konventionelle Packung bietet, wodurch eine überlegene Wirksamkeit zu Stande kommt. Potenziell könnte jede Ausrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung, der Gas- und Flüssigkeitsrate, den physikalischen Eigenschaften des Gases bzw. der Flüssigkeit, θ, b/h, usw. eine überlegene Leistung erbringen. In der Praxis kann die Packung in beiden Ausrichtungen getestet werden (indem die Packung einfach "auf dem Kopf stehend" installiert wird), um die geeigneten Ausrichtungen für die jeweilige Anwendung zu ermitteln.
  • Auf 5 Bezug nehmend wird die Form mathematisch definiert, wobei die nachfolgenden Positionen entlang der Mittellinie der Packung folgendermaßen bestimmt werden:
  • x1
    Position eines Scheitels des Tals
    x2
    Position eines benachbarten Scheitels des Gipfels
    x3
    Position des nachfolgenden Scheitels des Tals
  • Die Basislänge der Packung b ist definiert als der Abstand zwischen benachbarten Tälern (oder äquivalent benachbarten Gipfeln). Somit gilt: b = x3 – x1 (1)
  • Obgleich das Muster asymmetrisch ist, liegt die axiale Positionierung des Gipfels zwischen den Tälern in der Mitte zwischen den beiden Tälern:
    Figure 00060001
  • Nun werden zwei weitere Punkte definiert:
  • x4
    ist die Position zwischen einem ersten Scheitel des Tals und einem benachbarten Scheitel des Gipfels, wo das Wellungsmuster die Mittellinie der Packung überquert;
    x5
    ist die Position zwischen dem Scheitel des Gipfels und einem zweiten Scheitel des Tals, wo das Wellungsmuster die Mittellinie durchquert.
  • In der Erfindung gelten die folgenden Ungleichungen: x4 – x1 ≠ x2 – x4 (3) x5 – x2 ≠ x3 – x5 (4)
  • Verglichen mit dem Stand der Technik erfüllen die konventionellen Wellungsmuster der 1 und 2 die Gleichungen 1 und 2, jedoch nicht die Beziehungen 3 und 4 (in diesen Fällen sind die mathematischen Ausdrücke auf beiden Seiten der Ungleichungen äquivalent). Im Vergleich zu dem Sägezahnmuster von 3 ist zwar die Gleichung 1, jedoch nicht die Gleichungen 2, 3 und 4 erfüllt.
  • Es ist zu erwarten dass eine gemäß der vorliegenden Erfindung angefertigte Packung eine höhere Kapazität ohne einen Verlust an Stoffaustauschwirksamkeit als eine anderweitig ähnliche Packung aufweist, die ein symmetrisches Wellungsmuster hat, und dass die Größenordnung des Kapazitätszuwachses in Abhängigkeit von dem System in dem Bereich von 2–15% liegt.
  • Die Packung kann in Begriffen eines Verhältnisses R gekennzeichnet werden, das wie folgt definiert ist;
    Figure 00070001
    wobei x1 wie oben definiert Abstände entlang der Mittellinie sind, und wobei die positive Richtung für diese Messungen so gewählt wird, dass R gleich oder größer als Eins ist (R ≥ 1).
  • Für jedes der in den 1, 2 und 3 dargestellten konventionellen Muster hat R einen Wert von Eins. Für gemäß der Erfindung angefertigte Packung liegt R in dem Bereich 6 > R > 1,05, und bevorzugter in dem Bereich 3 > R > 1,2. Es ist zu vermuten, dass der optimale Wert bei etwa 2 liegt. Allerdings ist zu erwarten, dass dieser Wert in Abhängigkeit von der Dichte der Packungsfläche und dem Verhältnis der Basislänge der Packung zu der Wellungshöhe b/h variiert. Wahrscheinlich liegt der Wellungswinkel in dem Bereich von 20–70 Grad und typischer in dem Bereich von 30–55 Grad.
  • Im Unterschied zu den konventionellen Wellungsmustern reagiert die Leistungsfähigkeit der gemäß dieser Erfindung angefertigten Packung empfindlich auf deren Ausrichtung zu der Gas- und Flüssigkeitsströmung. Wie oben erwähnt könnte sich potenziell jede Ausrichtung als überlegen erweisen, was von der spezifischen Anwendung abhängt. Die Packung könnte in beiden Ausrichtungen überprüft werden (indem die Packung einfach "auf dem Kopf stehend" neu installiert wird), um zu ermitteln, welche Ausrichtung für die jeweilige spezifische Anwendung geeignet ist. Es ist zu erwarten, dass die optimale Ausrichtung für die meisten Anwendungen diejenige ist, die in 4 dargestellt ist, wobei die Strömung auf eine steile Fläche trifft, wenn sie sich an den Gipfel annähert, woraufhin eine weniger steile Neigung nach dem Gipfel folgt.
  • 6 illustriert in vereinfachter Form eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage, bei der Einsatzluft in eines oder mehrere Produkte zerlegt wird. Die Einsatzluft weist unter anderem Sauerstoff, Stickstoff und Argon auf. Stickstoff ist sowohl flüchtiger als Argon wie als Sauerstoff, und Argon ist flüchtiger als Sauerstoff. In der in 6 illustrierten Anordnung werden Stickstoff, Sauerstoff und Rohargon unter Verwendung einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage erzeugt, die eine bei höherem Druck arbeitende Kolonne 50, eine bei niedrigerem Druck arbeitende Kolonne 51 und eine Argonseitenarmkolonne 52 aufweist. Eine oder mehrere der Kolonnen 50, 51 und 52 werden mit vertikal gestapelten Modulen gemäß dieser Erfindung befüllt. Vorzugsweise werden alle drei Kolonnen mit vertikal gestapelten Modulen dieser Erfindung befüllt.
  • Nun auf 6 Bezug nehmend wird Einsatzluft 53 in eine Kolonne 50 eingespeist, wo sie mittels Tieftemperaturrektifikation in mit Stickstoff angereicherten Dampf und mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit zerlegt wird. Der mit Stickstoff angereicherte Dampf wird als Strom 54 in einen Hauptkondensator 55 eingeleitet, wo er durch indirekten Wärmeaustausch mit der Sumpfflüssigkeit einer Kolonne 51 kondensiert wird. Sich ergebende, mit Stickstoff angereicherte Flüssigkeit 56 wird als Rücklaufflüssigkeit 57 in die Kolonne 50 und als Rücklaufflüssigkeit 58 in die Kolonne 51 eingeleitet. Die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit wird in einem Strom 59 in einen Argonkondensator 60 eingespeist, wo sie mindestens teilweise verdampft und anschließend in die Kolonne 51 eingespeist wird, wie dies durch einen Strom 61 dargestellt wird. Innerhalb der Kolonne 51 werden die verschiedenen Einsätze mittels Tieftemperaturrektifikation in Produktstickstoff, der in einem Strom 62 gewonnen wird, und in Produktsauerstoff zerlegt, der in einem Strom 63 gewonnen wird. Ein Seitenstrom 64 wird von der Kolonne 51 in eine Kolonne 52 eingeleitet, wo er in argonreicheres Fluid und sauerstoffreicheres Fluid getrennt wird. Das sauerstoffreichere Fluid wird in einem Strom 65 in die Kolonne 51 eingeleitet, und das argonreichere Fluid wird, nachdem es vollständig oder teilweise in dem Kondensator 60 verarbeitet worden ist, in einem Strom 66 als Rohargon gewonnen.

Claims (8)

  1. Strukturiertes Packungsmodul mit einer Mehrzahl von vertikal ausgerichteten, diagonal quergewellten Packungslagen, wobei die Lagen Seite an Seite gestapelt sind, so dass die Wellungsrichtung in benachbarten Lagen umgekehrt ist, wobei jede gewellte, strukturierte Packungslage ein Wellungsmuster aufweist, welches asymmetrisch bezüglich einer Linie ist, die senkrecht zur Mittellinie der strukturierten Packungslage und durch den Scheitel entweder eines Wellungsgipfels oder eines Wellungstals verläuft, und wobei der Abstand entlang der Mittellinie von dem Scheitel eines Wellungstals durch den Scheitel eines benachbarten Wellungsgipfels nicht gleichmäßig durch den Punkt geteilt wird, wo das Wellungsmuster die Mittellinie zwischen dem Wellungstal und dem Wellungsgipfel passiert.
  2. Gewellte, strukturierte Packungslage gemäß Anspruch 1, bei welcher das Verhältnis des längeren Segments des Abstandes zu dem kürzeren Segment des Abstands im Bereich von 1,2 bis 3 liegt.
  3. Gewellte Packungslage gemäß Anspruch 1, die symmetrisch um die Mittellinie der Packungslage ist.
  4. Verfahren zum Ausführen einer Rektifikation, bei welchem: (A) ein Einspeisungsgemisch, welches eine flüchtigere Komponente und eine weniger flüchtige Komponente aufweist, in eine Kolonne eingeleitet wird, welche eine Mehrzahl von Modulen enthält, wobei jedes Modul eine Mehrzahl von vertikal ausgerichteten, diagonal quergewellten, strukturierten Packungslagen aufweist, wobei die Lagen Seite an Seite gestapelt sind, so dass die Wellungsrichtung in benachbarten Lagen umgekehrt ist, wobei jede strukturierte Packungslage ein Wellungsmuster aufweist, welches asymmetrisch bezüglich einer Linie ist, die senkrecht zu der Mittellinie der strukturierten Packungslage und durch den Scheitel entweder eines Wellungsgipfels oder eines Wellungstals verläuft, und wobei der Abstand entlang der Mittellinie von dem Scheitel eines Wellungstals durch den Scheitel eines benachbarten Wellungsgipfels nicht gleichmäßig durch den Punkt geteilt wird, wo das Wellungsmuster die Mittellinie zwischen dem Wellungstal und dem Wellungsgipfel passiert: (B) innerhalb der Kolonne eine Rektifikation ausgeführt wird, bei welcher Dampf nach oben durch die Module strömt und Flüssigkeit nach unten durch die Module fließt, wobei sich die flüchtigere Komponente in dem nach oben strömenden Dampf konzentriert und die weniger flüchtige Komponente sich in der herabfließenden Flüssigkeit konzentriert; und (C) erstes Fluid von dem oberen Teil der Kolonne abgezogen wird, wobei das erste Fluid eine Konzentration der flüchtigeren Komponente hat, welche diejenige des Einspeisungsgemisches übersteigt, und wobei zweites Fluid von dem unteren Teil der Kolonne abgezogen wird, wobei das zweite Fluid eine Konzentration der weniger flüchtigen Komponente hat, welche diejenige des Einspeisungsgemisches übersteigt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei welchem die Rektifikation eine Tieftemperaturrektifikation ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei welchem das Gemisch mindestens zwei der Stoffe Sauerstoff. Stickstoff und Argon enthält, wobei Stickstoff flüchtiger als entweder Argon oder Sauerstoff ist und Argon flüchtiger als Sauerstoff ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei welchem in jeder strukturierten Packungslage das Verhältnis des längeren Segments des besagten Abstands zu dem kürzeren Segment des besagten Abstands im Bereich von 1,2 bis 3 liegt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei welchem die strukturierten Packungslagen symmetrisch bezüglich ihrer jeweiligen Mittellinien sind.
DE60131339T 2000-09-07 2001-09-06 Strukturierte Packung mit assymetrischem Wellungsmuster Expired - Lifetime DE60131339T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US656943 2000-09-07
US09/656,943 US6314756B1 (en) 2000-09-07 2000-09-07 Structured packing with asymmetric crimp pattern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131339D1 DE60131339D1 (de) 2007-12-27
DE60131339T2 true DE60131339T2 (de) 2008-09-04

Family

ID=24635221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131339T Expired - Lifetime DE60131339T2 (de) 2000-09-07 2001-09-06 Strukturierte Packung mit assymetrischem Wellungsmuster

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6314756B1 (de)
EP (1) EP1186342B1 (de)
KR (1) KR100499808B1 (de)
CN (1) CN1318130C (de)
BR (1) BR0103925A (de)
CA (1) CA2356789C (de)
DE (1) DE60131339T2 (de)
ES (1) ES2292514T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8871008B2 (en) 2011-09-07 2014-10-28 Carbon Engineering Limited Partnership Target gas capture

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231088A (en) * 1938-03-12 1941-02-11 Richardson Allan Shakespeare Cooling tower
DE846092C (de) 1944-01-25 1952-08-07 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zum Rektifizieren von Gasgemischen oder zum Waschen von Gasen oder Gasgemischen
DE1035624B (de) * 1955-12-29 1958-08-07 Julius Alexander Wilisch Vorrichtung zum Reinigen von Gasen und Daempfen und deren Inberuehrung-bringen mit Fluessigkeiten
GB901952A (en) * 1960-02-29 1962-07-25 Rosenblads Patenter Ab Improvements in or relating to heat exchangers of the indirect plate pack type
FR1325843A (fr) * 1962-03-23 1963-05-03 échangeur de chaleur à lames rainurées
US3466019A (en) * 1967-08-04 1969-09-09 Ronald Priestley Gas-liquid contact packing sheets
US3555786A (en) * 1969-02-06 1971-01-19 Multi Minerals Ltd Corrugated reactor
US4096214A (en) * 1974-06-25 1978-06-20 Emile Henri Gabriel Percevaut Multicellular reactor with liquid/gas phase contacts
GB1557163A (en) * 1975-06-24 1979-12-05 Geistlich Soehne Ag Dental care preparations
CH617357A5 (de) 1977-05-12 1980-05-30 Sulzer Ag
CH653566A5 (de) 1981-07-30 1986-01-15 Sulzer Ag Kolonne fuer stoff- und direkten waermeaustausch.
HU197220B (en) 1986-03-24 1989-03-28 Budapesti Mueszaki Egyetem Charge structure particularly in columns chiefly for contacting liquid and gas phases
US4929399A (en) 1988-03-17 1990-05-29 Union Carbide Industrial Gases Technology Inc. Structured column packing with liquid holdup
US5132056A (en) 1991-05-28 1992-07-21 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Structured column packing with improved turndown and method
AU5869494A (en) 1992-12-01 1994-06-22 Koch Engineering Company, Inc. Nested packing for an exchange column
US5419136A (en) * 1993-09-17 1995-05-30 The Boc Group, Inc. Distillation column utilizing structured packing having varying crimp angle
CN1091646C (zh) 1994-10-04 2002-10-02 普莱克斯技术有限公司 用于精炼***的高容量结构填料
US5876638A (en) 1996-05-14 1999-03-02 Air Products And Chemicals, Inc. Structured packing element with bi-directional surface texture and a mass and heat transfer process using such packing element
GB9610776D0 (en) * 1996-05-22 1996-07-31 Univ Aston Structured packings
US6101841A (en) 1998-10-02 2000-08-15 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system with high strength and high capacity packing
US5921109A (en) * 1998-10-21 1999-07-13 Praxair Technology, Inc. Method for operating a cryogenic rectification column
DE10001694A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Montz Gmbh Julius Packung für Wärme- und Stoffaustauschkolonnen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2356789C (en) 2004-11-23
EP1186342B1 (de) 2007-11-14
EP1186342A3 (de) 2003-10-15
KR100499808B1 (ko) 2005-07-08
BR0103925A (pt) 2002-05-28
ES2292514T3 (es) 2008-03-16
CN1347753A (zh) 2002-05-08
US6314756B1 (en) 2001-11-13
CA2356789A1 (en) 2002-03-07
KR20020020226A (ko) 2002-03-14
CN1318130C (zh) 2007-05-30
EP1186342A2 (de) 2002-03-13
DE60131339D1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917408T2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Flutung in einer Tieftemperaturrektifikationskolonne
DE69922135T2 (de) Strukturierte Packung mit unterschiedlichem Widerstand
DE69907616T2 (de) Dampf-flüssig Kontaktor, kryogene Lufttrennungseinheit und Verfahren zur Gastrennung
EP1074296B1 (de) Verfahren zum Wärme- und Stoffaustausch
EP2230011B1 (de) Struckturierte Packung
DE69913903T3 (de) Tieftemperatur-Rektifikationsystem mit hochfester Packung hoher Kapazität
EP2408553B1 (de) Stoffaustauschapparat mit einer strukturierten packung
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
EP1261404B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flüssigkeitsverteilers
EP1182416B1 (de) Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe
EP1251958B1 (de) Packung für wärme- und stoffaustauschkolonnen
EP0776695B1 (de) Packung für eine Gegenstrom-Hochdruckkolonne
WO2014195233A1 (de) Packungslage für eine strukturierte packung
DE60121379T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tieftemperatur-Rektifikationskolonne
EP1166867B1 (de) Packung für Wärme und Stoffaustauschkolonnen
DE60018639T2 (de) Verwendung einer strukturierten Packung zur Luftzerlegung
WO1993019335A1 (de) Luftzerlegungsanlage und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE60125118T2 (de) System mit strukturierter Packung zur Minderung der Höhe einer Destillationskolonne
DE60131339T2 (de) Strukturierte Packung mit assymetrischem Wellungsmuster
EP1378281A1 (de) Bodenkolonne
EP1586375A1 (de) Füllkorper
EP1332794B1 (de) Einbauten für Packungskolonnen
EP0785019B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonne
DE10134312A1 (de) Geordnete Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch
DE1667222C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent