DE60130725T2 - Gabelstapler mit geringerem wenderadius und mit mitteln zur vereinfachung der wartungsarbeiten - Google Patents

Gabelstapler mit geringerem wenderadius und mit mitteln zur vereinfachung der wartungsarbeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60130725T2
DE60130725T2 DE60130725T DE60130725T DE60130725T2 DE 60130725 T2 DE60130725 T2 DE 60130725T2 DE 60130725 T DE60130725 T DE 60130725T DE 60130725 T DE60130725 T DE 60130725T DE 60130725 T2 DE60130725 T2 DE 60130725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forklift
wheels
rotation
counterweight
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130725D1 (de
Inventor
Giampiero Tartara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Material Handling Manufacturing Italy SpA
Original Assignee
Cesab Carrelli Elevatori SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cesab Carrelli Elevatori SpA filed Critical Cesab Carrelli Elevatori SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60130725D1 publication Critical patent/DE60130725D1/de
Publication of DE60130725T2 publication Critical patent/DE60130725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/08Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle
    • B62D7/09Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/149Mounting of rigid axle on wheel knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/022Fork lift trucks, Clark

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gabelstapler mit geringerem Wenderadius.
  • Im Besonderen bezieht sich die Erfindung auf einen Gabelstapler mit vier Rädern mit einem relativ geringen Mindest-Wendekreisradius.
  • Herkömmliche Gabelstapler beinhalten ein drei- oder vierrädriges Fahrzeug mit elektrischem oder verbrennungsmotorischem Antrieb, zwei horizontalen, kraftbetriebenen Gabelzinken, die von der Vorderseite des Fahrzeuges hervorragen und dazu dienen, Lasten unterschiedlicher Art anzuheben und abzusenken, sowie einem hinteren Gegengewicht zum Ausgleichen der an der Vorderseite wirkenden Last.
  • Diese Gabelstapler sind, unabhängig von der jeweiligen Tragfähigkeit, in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Merkmalen erhältlich, die von der Anzahl der Räder und von der Ausstattung mit Vorder- oder Hinterradantrieb abhängig sind.
  • Bei Gabelstaplern mit drei Rädern sind zwei der drei Räder vorne auf einer einzelnen Drehungsachse gelagert, während das dritte Rad hinten in einer durch die Mitte des Fahrzeugs führenden Längsebene montiert ist. Die Lenkung wirkt im mer auf das Hinterrad, während der Fahrzeugantrieb über die Vorder- oder Hinterräder erfolgt.
  • Bei Gabelstaplern, bei denen das Hinterrad nicht nur das lenkbare Rad sondern auch das Antriebsrad darstellt, können sich die zwei Vorderräder frei um ihre Achsen drehen und ihre Drehrichtung und Geschwindigkeit sind vom Einschlagwinkel des Hinterrads abhängig. Wenn das Hinterrad voll eingeschlagen ist, das heißt wenn es um 90 Grad gedreht ist, liegt der Drehmittelpunkt des Fahrzeugs an dem Punkt, an dem sich die gemeinsame Achse der Vorderräder mit der Längsmittelebene des Fahrzeugs schneidet. Dies bedeutet einen relativ kleinen Wendekreisradius mit offensichtlichen Vorteilen hinsichtlich der Manövrierfähigkeit auf engem Raum.
  • Bei einem Gabelstapler dieser Art ist die Drehmomentübertragung auf den Boden von der vertikalen Last abhängig, die auf das Hinterrad und somit das Antriebsrad wirkt. Wenn der Stapler eine Last auf der vorne angeordneten Gabel trägt, ist die auf das Hinterrad wirkende gesamte vertikale Last verringert, wodurch auch die Griffigkeit des Hinterrades verringert wird. Je rutschiger der Untergrund (zum Beispiel bei Nässe), desto stärker macht sich dieses Problem bemerkbar. Ist dagegen das Hinterrad nur ein lenkbares Rad und der Antrieb erfolgt über die Vorderräder, sind zwei verschiedene Fälle zu unterscheiden: In einem Fall sind die Vorderräder mit einem Differenzial ausgestattet, im anderen Fall werden die Vorderräder unabhängig voneinander angetrieben.
  • Im ersten Fall neigt das innere Vorderrad mit zunehmender Größe des Hinterrad-Einschlagwinkels dazu, langsamer zu werden, da es gezwungen ist, einen Weg zurückzulegen, dessen Kurvenkrümmung kleiner ist als die des Weges, den das äußere Vorderrad zurücklegt. Sobald der maximale Einschlagwinkel erreicht ist, dreht sich das innere Vorderrad gar nicht mehr.
  • Zugleich kann der Drehmittelpunkt des Fahrzeuges, der auf der gemeinsamen Achse der Vorderräder liegt, von einer unendlich weit entfernten seitlichen Position, wenn die Vorderräder gerade stehen, bis zu einer Grenzposition variieren, die dem Punkt entspricht, an dem das innere Vorderrad den Boden berührt, wenn die Vorderräder voll eingeschlagen sind. Daraus ergibt sich, dass in diesem Fall der minimale Wenderadius relativ groß ist.
  • Im zweiten Fall sind die Vorderräder gewöhnlich von zwei Elektromotoren angetrieben. Die Geschwindigkeit und Drehrichtung der Räder werden elektronisch durch eine Steuereinheit in Abhängigkeit vom Einschlagwinkel des Hinterrades gesteuert. Wenn also das Hinterrad voll eingeschlagen ist, bewirkt die Steuereinheit, dass sich das innere Antriebsrad mit der gleichen Geschwindigkeit dreht wie das äußere Antriebsrad, jedoch in der entgegengesetzten Richtung, um das Durchrutschen und Schlupfen der Räder zu verhindern. Auf diese Weise ermöglicht die Steuereinheit vorteilhaft, dass sich das Fahrzeug um einen Punkt dreht, an dem sich die gemeinsame Achse der Vorderräder mit der Längsmittelebene des Fahrzeugs schneidet. Dadurch wird die gleiche Manövrierfähigkeit wie bei dem oben beschriebenen Stapler mit Hinterradantrieb erzielt, aber das Problem der verminderten Griffigkeit beim Transport schwerer Lasten vermieden.
  • Ein dreirädriger Stapler dieser Art ist trotz relativ geringerem Wenderadius und guter Bodenhaftung relativ instabil im Vergleich zu einem vierrädrigen Stapler. Wie der Stand der Technik lehrt, muss die vertikale Projektion des Staplerschwerpunktes auf eine Fläche fallen, die bei dieser Staplerart durch das von den drei Rädern gebildete Dreieck begrenzt wird, da der Stapler ansonsten umkippt. Natürlich ist diese Fläche kleiner als die entsprechende rechteckige oder trapezförmige Fläche eines Staplers mit vier Rädern.
  • Bei herkömmlichen Gabelstaplern mit vier Rädern befindet sich der Antrieb gewöhnlich an den Vorderrädern, während die Lenkung auf die Hinterräder wirkt.
  • Die Drehung jedes der zwei Hinterräder ist selbstverständlich so auf die Drehung des anderen Hinterrades abgestimmt, dass das Durchrutschen und Schlupfen der Räder verhindert wird. Wie im Fall der Konfiguration mit drei Rädern können die Vorderräder wie oben beschrieben über ein Differenzial oder unabhängig voneinander angetrieben werden.
  • Für den Fall des getrennten Vorderradantriebs ist im aktuellen Stand der Technik ein Lenkmechanismus bekannt, der bei Volleinschlag den Drehmittelpunkt des Fahrzeugs vorteilhaft an dem Punkt anordnet, an dem sich die gemeinsame Achse der Vorderräder mit der Längsmittelebene des Staplers schneidet. Dadurch wird dieselbe Manövrierfähigkeit wie bei dreirädrigen Staplern erhalten.
  • Das hintere Ende eines Gabelstaplers dieser im Stand der Technik bekannten Art ist recht komplex aufgebaut, wodurch sich nicht nur das Montageverfahren für solche Gabelstapler schwierig gestaltet, sondern auch die Wartung des Lenkmechanismus erschwert wird.
  • Im Besonderen weisen diese Gabelstapler eine Baugruppe mit Gegengewicht am Hinterachsen-Lenkmechanismus auf, in der die relativen Positionen der Baugruppenkomponenten zueinander und der Baugruppe selbst bezogen auf den Rahmen so beschaffen sind, dass die Montage und Wartung behindert wird.
  • Ein solcher Gabelstapler wird im Dokument US4471975 offenbart und beinhaltet eine Montageanordnung zur schwenkbaren Anbringung eines Gegengewichtes und einer Lenkachseneinheit an einem Achszapfen des Fahrzeugs, welche die Probleme im Zusammenhang mit der Abnahme des Gegengewichtes und der Lenkachseneinheit beseitigen, wenn nur eines davon entfernt werden muss.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Gabelstaplers.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung einen Gabelstapler mit geringerem Wenderadius bereit, wie in dem unabhängigen Patentanspruch beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand des Beispiels einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 in schematischer Draufsicht den erfindungsgemäßen Gabelstapler mit geringerem Wenderadius bei voll eingeschlagener Lenkung;
  • 2 in schematischer Draufsicht den erfindungsgemäßen Gabelstapler bei geradliniger Vorwärtsfahrt;
  • 3 eine Rückansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gabelstaplers, wobei zur Verdeutlichung einige Teile im Querschnitt abgebildet und einige Teile weggelassen sind;
  • 4 in Draufsicht das hintere Ende des Gabelstaplers von 3, wobei zur Verdeutlichung einige Teile im Querschnitt abgebildet und einige Teile weggelassen sind;
  • 5 eine Vergrößerung der 4, wobei mit einer gestrichelten Linie auch das hintere Ende des Staplers bei Volleinschlag der Lenkung abgebildet ist;
  • 6 einen seitlichen Querschnitt der in 4 dargestellten Struktur entlang der Linie VI-VI, wobei zur Verdeutlichung einige Teile weggelassen sind;
  • 7 eine weitere Rückansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gabeistaplers, wobei zur Verdeutlichung einige Teile im Querschnitt abgebildet und einige Teile weggelassen sind; und
  • 8 einen Querschnitt des in 7 dargestellten Gabelstaplers entlang der Linie VIII-VIII, wobei zur Verdeutlichung einige Teile weggelassen sind.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen wird mit der Nummer 1 ein vierrädriger Gabelstapler mit geringerem Wenderadius in seiner Gesamtheit bezeichnet.
  • Der Gabelstapler 1 beinhaltet einen Rahmen 2, zwei vordere Antriebsräder 3a und 3b und zwei hintere lenkbare Räder 4a und 4b, und zwei horizontale vordere Gabeln (bekannter Art und daher hier nicht dargestellt), die derart kraftbetrieben sind (auf bekannte Weise und daher hier nicht dargestellt), dass sie Lasten verschiedener Art (hier nicht dargestellt) anheben und absenken können.
  • Die Vorderräder 3a und 3b werden durch zwei entsprechende Getriebemotoren 41 und 42 unabhängig voneinander angetrieben (auf bekannte Weise) und sind derart auf dem Rahmen 2 montiert, dass sie sich um eine erste gemeinsame feste Drehungsachse A drehen, die quer zu einer Längsmittelebene M des Staplers 1 verläuft.
  • Die Nabe 5 jedes Hinterrades 4a, 4b weist eine im Wesentlichen horizontale Drehungsachse 6 auf und ist drehbar auf einer Nabenbefestigung 7 gelagert, die rechtwinklig an einem unteren Ende 8 einer Abzweigung 9 einer entsprechenden Hinterrad-Aufhängegabel 10 angebracht ist.
  • Die Abzweigung 9 ist so angeordnet, dass sie der inneren Oberfläche der Nabe 5 gegenüber liegt und einen unteren Abschnitt der Radaufhängegabel 10 bildet, die aus einem Teil gefertigt ist und die über der Abzweigung 9 einen mittleren Abschnitt aufweist, der aus einem im Wesentlichen zylindrischen Körper 11 besteht.
  • Der Körper 11 weist eine mittlere Drehungsachse 12 auf, die mit der inneren Oberfläche der Nabe 5 ausgerichtet ist, im Wesentlichen parallel zu der Ebene M verläuft und drehbar auf einem seitlichen Ende 13 einer Hinterachse 14 montiert ist, die ihrerseits auf dem Rahmen 2 quer zur Ebene M montiert ist und sich zwischen den zwei Hinterrädern 4a und 4b über die zwei Räder 4a, 4b erstreckt. Bei genauerer Betrachtung ist der Körper 11 auf der Achse 14 auf entsprechenden Lager 15 montiert. Die letztgenannten sind in einem Verbindungsstück 16 angeordnet, das sich in Richtung der Achse 12 relativ lang erstreckt, so dass dem Körper 11 eine relativ hohe Festigkeit gegenüber den von der Abzweigung 9 übertragenen Stößen verliehen wird.
  • Über dem Körper 11 weist die Radaufhängegabel 10 ferner einen oberen Abschnitt auf, der aus einem Zapfen 17 zur Betätigung der Aufhängegabel 10 besteht.
  • Der Zapfen 17 weist ein gerilltes Profil 18 auf, mit dem sein oberes Ende fest mit einem Hebel 19 zur Betätigung der Radaufhängegabel 10 verbunden ist.
  • Der Hebel 19 ist schwenkbar mit einem Ende 20 einer gebo genen Verbindungsstange 21 verbunden, die wie ein Kreisbogen geformt ist und deren gegenüberliegendes Ende 22 schwenkbar mit dem arbeitenden Ende 23 eines Hydraulikzylinders 24 (bekannter Art) zum Lenken der Räder 4a und 4b verbunden ist.
  • Wie in 3 und 6 dargestellt ist der Lenkzylinder 24 starr mit einem oberen Endabschnitt 25 der Achse 14 verbunden. Die speziell geformte Baugruppe bestehend aus Lenkzylinder 24, Verbindungsstangen 21 und Hebeln 19 bildet eine Lenkvorrichtung 26, die dafür vorgesehen ist, die Drehwinkel der Hinterrad-Aufhängegabeln 10 um ihre entsprechenden Achsen 12 so zu koordinieren, dass das Durchrutschen und Schlupfen der Räder 4a und 4b vermieden wird, und dass der Stapler 1 eine Volleinschlagkonfiguration erreichen kann, in welcher der Drehmittelpunkt C des Staplers 1 dem Punkt entspricht, an dem die Achse A die Ebene M schneidet. Genauer betrachtet entspricht diese in 1 und durch die Strichlinie in 5 dargestellte Konfiguration einer Drehung des äußeren Hinterrades 4a, 4b um 74 Grad und 30 Minuten und des inneren Hinterrades 4a, 4b um 105 Grad und 30 Minuten bezogen auf die in 2 abgebildete Konfiguration, in der die Räder gerade stehen.
  • Die Achse 14 ist aus zusammengeschweißten Metallblechteilen gefertigt und schwenkbar auf einem hinteren kreisförmigen Zapfen 27 des Rahmens 2 montiert, der sich in Längsrichtung des Staplers 1 entlang einer horizontalen Achse 28 erstreckt. Genauer betrachtet befindet sich unterhalb der Achse 14 ein parallelepipedförmiger Block 29. In dem letztgenannten befindet sich ein kreisförmiges Durchgangsloch 30, über das der Zapfen 27 mittels mehrerer ringförmig angeordneter Bolzen 31 mit einer runden Verschlussplatte 32 verbunden ist, die auf der Seite des Rahmens 2 angeordnet ist, die der Achse 14 gegenüberliegt. Die Achse 14, die Lenkvorrichtung 26, die Aufhängegabeln 10 und die Räder 4a und 4b können vormontiert werden, um eine Einheit 33 zu bilden, die leicht im Ganzen an dem Rahmen 2 befestigt werden kann, der wie in 6 dargestellt nicht nur die Einheit 33 direkt über den Zapfen 27 trägt, sondern über dem Zapfen 27 selbst eine Öffnung 34 aufweist, die den Zugang zur Lenkvorrichtung 26 ermöglicht, wenn Wartungsarbeiten auszuführen sind. Der Stapler 1 beinhaltet ferner ein Gegengewicht 35, das aus einem einzigen Teil besteht, welches das hintere Ende 36 des Staplers 1 abschließt. Genauer betrachtet erstreckt sich, mit Bezug auf 7, das Gegengewicht 35 genau über die Breite des Staplers 1 und weist einen unteren Abschnitt 37 auf, der sich nach unten zwischen die Räder 4a und 4b erstreckt und sich in geeigneter Weise zur Mitte hin verjüngt, um das Drehen der Aufhängegabeln 10 um die Achsen 12 unter der Wirkung der Lenkvorrichtung 26 zu ermöglichen.
  • Das Gegengewicht 35 wird direkt von dem Rahmen 2 getragen und ist mit einem Bolzen 38, der in der Mitte des Ringes von Bolzen 31 angeordnet ist, an dem Zapfen 27 befestigt. Das Gegengewicht 35 ist in einer Position montiert, so dass die Einheit 33 zwischen dem Zapfen 27 und dem Gegengewicht 35 angeordnet ist. Anders ausgedrückt, sind in dieser Position die Achse 14 und die Lenkvorrichtung 26 nur an den Seiten (8), oben und unten (6) von dem Gegengewicht 35 umgeben. Dadurch ist es möglich, das Gegengewicht 35 unabhängig von der Achse 14 und der Lenkvorrichtung 26 ein- oder auszubauen, während gleichzeitig der Zugang zur Lenkvorrichtung 26 über die Öffnung 34 und ohne Entfernung des Gegengewichts 35 ermöglicht wird. Wie bereits erwähnt, erfolgt der Antrieb des Staplers 1 über die Vorderräder 3a und 3b, die ihrerseits unabhängig voneinander durch zwei entsprechende Getriebemotoren 41 und 42 angetrieben werden, welche in bekannter Weise elektronisch von einer Steuereinheit 43 gesteuert werden, die sowohl Geschwindigkeit als auch Drehrichtung der Räder in Abhängigkeit von den Einschlagwinkeln der Hinterräder 4a und 4b steuert. Zu diesem Zweck ist der Eingang der Steuereinheit 43 mit einem Drehpotentiometer 39 verbunden, das über einem der zwei Zapfen 17 angebracht ist (in diesem bestimmten Fall, wie in 1, 3, 5 und 8 dargestellt, über dem Zapfen 17, der dem hinteren rechten Rad 4b entspricht), wobei die Potentiometerspindel 40 koaxial und mit dem Zapfen 17 selbst verbunden ist. Das Potentiometer 39 erfasst den Einschlagwinkel eines der Räder 4a oder 4b über den Anschluss an den Zapfen 17 und gibt ein Signal an die Steuereinheit 43 aus, welche daraufhin die Drehzahl und Drehrichtung der Motoren 41 und 42 entsprechend regelt. Da das Potentiometer 39 als Drehpotentiometer ausgeführt ist, erlaubt es die genaue Erfassung des Einschlagwinkels der Hinterräder 4a und 4b und damit die präzise Steuerung der Getriebemotoren 41 und 42, welche die Vorderräder 3a und 3b antreiben.
  • 1
    GABELSTAPLER
    2
    RAHMEN
    3
    VORDERRÄDER
    4
    HINTERRÄDER
    5
    NABE
    6
    NABENACHSE
    7
    NABENBEFESTIGUNG
    8
    UNTERES ENDE VON 9
    9
    ABZWEIGUNG VON 10
    10
    RADAUFHÄNGEGABEL
    11
    MITTLERER ABSCHNITT (KÖRPER) VON 10
    12
    ACHSE VON 11
    13
    SEITLICHES ENDE VON 14
    14
    ACHSE
    15
    LAGER
    16
    VERBINDUNGSSTÜCK
    17
    ZAPFEN VON 10
    18
    GERILLTES PROFIL
    19
    HEBEL ZUR BETÄTIGUNG DER RADAUFHÄNGE
    GABEL
    20
    ENDE VON 21
    21
    VERBINDUNGSSTANGE
    22
    ENDE VON 21
    23
    ENDE VON 24
    24
    LENKZYLINDER
    25
    OBERER ABSCHNITT VON 14
    26
    LENKVORRICHTUNG
    27
    RAHMENZAPFEN
    28
    ACHSE VON 27
    29
    UNTERER BLOCK VON 14
    30
    LOCH IN 29
    31
    BOLZEN
    32
    RUNDE PLATTE
    33
    VORMONTIERTE EINHEIT
    34
    RAHMENÖFFNUNG
    35
    GEGENGEWICHT
    36
    HINTERES ENDE VON 1
    37
    UNTERER ABSCHNITT VON 35
    38
    BOLZEN
    39
    POTENTIOMETER
    40
    SPINDEL VON 39
    41, 42
    GETRIEBEMOTOREN
    43
    STEUEREINHEIT

Claims (7)

  1. Gabelstapler mit geringerem Wenderadius, der Folgendes beinhaltet: einen Rahmen (2); zwei vordere Antriebsräder (3a, 3b), die so auf dem genannten Rahmen (2) montiert sind, dass sie sich um eine erste gemeinsame Drehungsachse (A) drehen, die quer zu einer Längsmittelebene (M) des Staplers (1) verläuft; eine Hinterachse (14); zwei Hinterrad-Aufhängegabeln (10), die so auf der Hinterachse (14) gelagert sind, dass sie sich um entsprechende zweite Achsen (12) drehen, die im Wesentlichen parallel zu der Mittelebene (M) sind; zwei lenkbare Hinterräder (4a, 4b), die jeweils auf einer der Aufhängegabeln (10) gelagert sind; Lenkmittel (26), die dafür ausgelegt sind, die Drehung der Aufhängegabeln (10) um ihre entsprechenden zweiten Achsen (12) zu koordinieren; sowie ein hinteres Gegengewicht (35); wobei die Hinterachse (14), die Aufhängegabeln (10) und die Lenkmittel (26) eine Einheit (33) bilden, die vormontiert werden kann und die direkt von einem hinteren Ende (36) des Rahmens (2) getragen wird; wobei ferner das genannte hintere Ende (36) auch direkt das Gegengewicht (35) derart in einer Position trägt, dass die vormontierte Einheit (33) zwischen dem hinteren Ende (36) und dem Gegengewicht (35) angeordnet ist; wobei der Gabelstapler (1) ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der Drehmittelpunkt (C) des Gabelstaplers (1) bei Volleinschlag der Lenkung an dem Punkt an geordnet ist, an dem sich die erste gemeinsame Drehungsachse (A) mit der Mittelebene (M) schneidet; und dass der Rahmen (2) eine hintere Öffnung (34) aufweist, die den Zugang zu den Lenkmitteln (26) ermöglicht.
  2. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (36) einen Zapfen (27) beinhaltet, auf dem sowohl die vormontierte Einheit (33) als auch das Gegengewicht (35) gelagert ist.
  3. Gabelstapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (35) aus einem einzigen Teil besteht, welches das hintere Ende (36) abschließt.
  4. Gabelstapler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterachse (14) aneinander geschweißte Metallblechteile beinhaltet und schwenkbar auf dem Zapfen (27) montiert ist.
  5. Gabelstapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder (3a, 3b) unabhängig voneinander von zwei entsprechenden Getriebemotoren (41, 42) angetrieben werden, deren Steuerung elektronisch über eine Steuereinheit (43) erfolgt, welche sowohl deren Drehzahl als auch deren Drehrichtung in Abhängigkeit vom Einschlagwinkel der Hinterräder (4a, 4b) steuert.
  6. Gabelstapler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Radaufhängegabel (10) einen Zapfen (17) zur Betätigung der Aufhängegabel beinhaltet, und dass der Eingang der Steuereinheit (43) an ein Drehpotentiometer (39) angeschlossen ist, das dafür ausgelegt ist, ein Signal bereitzustellen, das proportional zum Einschlagwinkel der Hinterräder (4a, 4b) ist, wobei das Potentiometer (39) eine Spindel (40) aufweist, die mit einem der Zapfen (17) der Hinterräder (4a, 4b) verbunden ist.
  7. Gabelstapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmittelpunkt (C) des Staplers (1) bei Volleinschlag der Lenkung an dem Punkt angeordnet ist, an dem sich die Mittelebene (M) mit der ersten gemeinsamen Drehungsachse (A) schneidet, und dies aufgrund der Tatsache, dass die Vorderräder (3a, 3b) in gegenläufigen Richtungen drehen können und unabhängig voneinander von zwei entsprechenden Getriebemotoren (41, 42) angetrieben werden, die elektronisch von einer Steuereinheit (43) gesteuert werden, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder (4a, 4b) durch die Lenkmittel (26) gelenkt werden, die auf einem Zapfen (27) des Rahmens (2) gelagert sind.
DE60130725T 2000-04-21 2001-04-17 Gabelstapler mit geringerem wenderadius und mit mitteln zur vereinfachung der wartungsarbeiten Expired - Lifetime DE60130725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000BO000232A IT1321177B1 (it) 2000-04-21 2000-04-21 Carrello elevatore a raggio di sterzatura ridotto .
ITBO000232 2000-04-21
PCT/IB2001/000670 WO2001081235A1 (en) 2000-04-21 2001-04-17 A forklift truck with reduced turning radius

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130725D1 DE60130725D1 (de) 2007-11-15
DE60130725T2 true DE60130725T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=11438426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130725T Expired - Lifetime DE60130725T2 (de) 2000-04-21 2001-04-17 Gabelstapler mit geringerem wenderadius und mit mitteln zur vereinfachung der wartungsarbeiten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20030070862A1 (de)
EP (1) EP1210286B1 (de)
JP (1) JP4680470B2 (de)
AT (1) ATE374727T1 (de)
AU (1) AU4869101A (de)
CA (1) CA2377630C (de)
CZ (1) CZ298198B6 (de)
DE (1) DE60130725T2 (de)
DK (1) DK1210286T3 (de)
ES (1) ES2292577T3 (de)
IT (1) IT1321177B1 (de)
PT (1) PT1210286E (de)
SK (1) SK18682001A3 (de)
WO (1) WO2001081235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210377A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7740084B2 (en) 2000-05-02 2010-06-22 Lyn Rosenboom Agricultural implement frame, track assembly and cart
JP2002046996A (ja) * 2000-08-01 2002-02-12 Tcm Corp 横行システムを持った作業車両
JP4196701B2 (ja) 2003-03-11 2008-12-17 株式会社豊田自動織機 産業車両の車体構造及びその車体構造を備えた産業車両
WO2004103801A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Unieco Costruzioni Meccaniche S.R.L. Self-propelled sweeper with electric steering and relative control system
JP2008006943A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Nippon Yusoki Co Ltd 産業車両
TWI291424B (en) * 2006-07-03 2007-12-21 Joy Ride Technology Co Ltd Vehicle with adjustable distance between moving/carrying units
US20090145249A1 (en) * 2006-10-20 2009-06-11 Dubbeldam Arthur J Modular scanner assembly
JP5261962B2 (ja) * 2007-04-06 2013-08-14 日産自動車株式会社 旋回挙動制御装置、自動車、及び旋回挙動制御方法
WO2008137704A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Princeton Delivery Systems, Inc. Four-way forklift with outwardly pivoting wheel arms
US7861820B1 (en) * 2007-07-26 2011-01-04 Nmhg Oregon, Llc Electronically steered and sprung idler assembly
DE102007046868B9 (de) 2007-09-28 2023-08-31 Universität Stuttgart Transportvorrichtung für Ladungsträger und Verfahren zu deren Steuerung
CA2707540C (en) * 2009-06-26 2016-06-21 Jireh Industries Ltd. Modular scanner apparatus and probe holding apparatus for inspection
US9505454B1 (en) * 2011-06-13 2016-11-29 Camso Inc. Track assembly for traction of an off-road vehicle
US8844953B2 (en) 2011-09-30 2014-09-30 Accelerated Systems Inc. Mechanical steering linkage for battery powered mower with zero turning radius
US8966870B2 (en) 2011-10-26 2015-03-03 Accelerated Systems Inc. Methods of controlling a lawn mower having electric drive and blade motors
DE202012100213U1 (de) * 2012-01-20 2013-04-23 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Flurförderzeug
DE102014203510A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Differential-Antriebsachse und Drehschemel-Lenkung
US9533863B2 (en) * 2014-10-23 2017-01-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck
DE102014115582B4 (de) * 2014-10-27 2024-02-29 Still Gmbh Verfahren zur Lenkungssteuerung bei einem Flurförderzeug
ITUB20150531A1 (it) * 2015-04-21 2016-10-21 Ormig S P A Sistema sterzante di una gru semovente.
US10875591B2 (en) 2015-08-04 2020-12-29 Camso Inc. Track system for traction of an agricultural vehicle travelling on fields and roads
US9988108B2 (en) 2015-10-23 2018-06-05 Camso Manufacturing Italy S.R.L. Track system for traction of a vehicle
US20180093708A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-05 Agco Corporation Steering axle for self-propelled windrower
GB2571736A (en) * 2018-03-06 2019-09-11 Combilift Hydraulic steering systems for vehicle wheels
DE102018107430A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Dimos Maschinenbau Gmbh Transportfahrzeug
JP6703579B2 (ja) * 2018-09-25 2020-06-03 三菱ロジスネクスト株式会社 作業車両の操舵表示装置および作業車両
DE102019125792B4 (de) 2019-09-25 2021-12-16 Crown Equipment Corp. Elektrisch betriebenes Lenkungssystem für ein Fahrzeug
CN115215265A (zh) * 2022-06-07 2022-10-21 采埃孚合力传动技术(合肥)有限公司 一种电动叉车驱动***

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015509B2 (ja) * 1979-05-29 1985-04-19 日産自動車株式会社 フオ−クリフトのリアフレ−ム構造
GB2142601B (en) * 1982-11-08 1985-09-18 Towmotor Corp Counterweight and axle mounting arrangement
JPH03243481A (ja) * 1990-02-20 1991-10-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両の可動式カウンタウェイト
JPH0741296A (ja) * 1993-07-28 1995-02-10 Toyo Umpanki Co Ltd 荷役車両
JP2899939B2 (ja) * 1993-12-21 1999-06-02 小松フォークリフト株式会社 バッテリーフォークリフトトラックにおけるコントローラ取り付け構造
JP3067581B2 (ja) * 1995-04-19 2000-07-17 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両の車体構造
IT1281790B1 (it) * 1995-05-03 1998-03-03 Carer Snc Dell Ing Angelo Gaet Carrello elevatore a quattro ruote con stretto raggio di sterzata e stabilita' migliorata
US5588660A (en) * 1995-09-28 1996-12-31 General Motors Corporation Steering axle
JP3097568B2 (ja) * 1996-09-05 2000-10-10 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両のリヤアクスル取付構造
JPH10244951A (ja) * 1997-03-07 1998-09-14 Meidensha Corp フォークリフト
JPH111179A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両のリヤアクスル
JPH1120729A (ja) * 1997-07-02 1999-01-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両におけるセンサの取付構造
DE19849753B4 (de) * 1998-10-28 2008-05-08 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem Heckgewicht und einem Verbrennungsmotor
JP3140012B2 (ja) * 1999-05-21 2001-03-05 ティー・シー・エム株式会社 横行システムを持ったフォークリフト

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210377A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1210286B1 (de) 2007-10-03
CZ298198B6 (cs) 2007-07-18
DK1210286T3 (da) 2008-02-04
WO2001081235A1 (en) 2001-11-01
CA2377630C (en) 2008-12-23
JP2003531075A (ja) 2003-10-21
US20030070862A1 (en) 2003-04-17
ITBO20000232A1 (it) 2001-10-21
CZ20014537A3 (cs) 2003-04-16
CA2377630A1 (en) 2001-11-01
ATE374727T1 (de) 2007-10-15
SK18682001A3 (sk) 2002-07-02
IT1321177B1 (it) 2003-12-30
ES2292577T3 (es) 2008-03-16
PT1210286E (pt) 2007-12-03
AU4869101A (en) 2001-11-07
EP1210286A1 (de) 2002-06-05
JP4680470B2 (ja) 2011-05-11
DE60130725D1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130725T2 (de) Gabelstapler mit geringerem wenderadius und mit mitteln zur vereinfachung der wartungsarbeiten
DE102014201630B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
EP0925199B1 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger sturzanpassung
DE102014201632B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
EP1897842B1 (de) Vormontageeinheit für den Antrieb eines Flurförderzeugs
DE3005169C2 (de)
DE69619583T3 (de) Vierrädriger Gabelhubwagen
EP2834093B1 (de) Schwerlastanhänger mit macpherson-einzelradaufhängung
DE202006000552U1 (de) Niederhubwagen
EP0278095B1 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Hinterräder
WO2014124721A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE2849104A1 (de) Zusatz-lastentraegergeraet
DE2546485C3 (de) Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche
DE3535589C1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare Fahrzeugaufbauten,insbesondere fuer Anhaenger,frontangetriebene LKW(Bus-Kombi),Wohnmobile
DE19935008A1 (de) Gabelniederhubwagen
EP1932799B1 (de) Flurförderzeug
EP1147968B2 (de) Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk
DE69107566T2 (de) Flurförderfahrzeug mit Fahrerstandplatz und erhöhter Stabilität.
EP2295642A2 (de) Fahrbahnaufrauher
EP1541412A1 (de) Ladebordwandsystem
EP0557763B1 (de) Strassenfräse
EP0638471B1 (de) Baufahrzeug
DE102004013897B4 (de) Portalhubstapler mit elektrischer Lenkung
DE2822066C2 (de) Einzelradaufhängung, insbesondere für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition