DE60129726T2 - Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung - Google Patents

Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung Download PDF

Info

Publication number
DE60129726T2
DE60129726T2 DE60129726T DE60129726T DE60129726T2 DE 60129726 T2 DE60129726 T2 DE 60129726T2 DE 60129726 T DE60129726 T DE 60129726T DE 60129726 T DE60129726 T DE 60129726T DE 60129726 T2 DE60129726 T2 DE 60129726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop
store
margins
transmission means
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129726D1 (de
DE60129726T3 (de
Inventor
Benoit Coenraets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entrematic Belgium NV
Original Assignee
Dynaco International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8169935&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60129726(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dynaco International SA filed Critical Dynaco International SA
Publication of DE60129726D1 publication Critical patent/DE60129726D1/de
Publication of DE60129726T2 publication Critical patent/DE60129726T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129726T3 publication Critical patent/DE60129726T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/585Emergency release to prevent damage of shutter or guiding device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Laden, die insbesondere zum Verschließen eines Wandausschnittes oder einer anderen Öffnung bestimmt ist, und zwar durch Bewegung des Ladens in Bezug auf Führungswege.
  • Die Dokumente WO95/30064 , EP 0 272 733 und EP 587 586 beschreiben eine Verschlussvorrichtung, bei der die Seitenränder des Ladens in Führungswegen geführt werden. Wenn eine bestimmte Zugkraft quer zur Längsrichtung auf die Ränder des Ladens ausgeübt wird, löst sich dieser von den Führungswegen. Bei diesem Typ von Vorrichtung können die Seitenränder des Ladens beim Lösen beschädigt werden und müssen repariert werden, was erhebliche Kosten für die Demontage verursacht. Darüber hinaus erzeugt die Bewegung des Ladens in den Führungswegen Lärm.
  • Eines der wesentlichen Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, den oben genannten Mängeln abzuhelfen, dabei aber eine einfacher Konzeption und Bauweise aufweist sowie vollkommen zuverlässig ist. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einer viel geringeren Abnutzung als die Vorrichtungen des Stands der Technik unterworfen und erzeugt viel weniger Lärm. Es ist auch anzumerken, dass die Reibung in den Führungswegen bei der Bewegung des Ladens relativ gering ist, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung viel weniger Energie verbraucht.
  • Zu diesem Zweck sind Übertragungsmittel zwischen den Seitenrändern des Ladens und den Führungswegen angeordnet und derart an den Seitenrändern des Ladens befestigt, dass, wenn eine bestimmte Zugkraft quer zur Längsrichtung der Führungswege an den Seitenrändern des Ladens in Bezug auf die Übertragungsmittel ausgeübt wird, diese Ränder mindestens teilweise von den Letztgenannten getrennt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Übertragungsmittel durch Ankopplungsmittel an den Seitenrändern des Ladens befestigt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Laden Seitenränder auf, die in Bezug auf die Ebene des Ladens vorspringen, wobei diese Ränder von den Übertragungsmitteln umschlossen sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Übertragungsmittel eine Aufeinanderfolge von Ausnehmungen auf, die in der Richtung der Bewegung des Ladens voneinander beabstandet sind und mit Antriebsmitteln zusammenarbeiten, die die Bewegung des Ladens in der Richtung der Führungswege erlauben.
  • Die Antriebsmittel umfassen vorzugsweise ein Zahnrad, dessen Zähne voneinander beabstandet sind, um mit den Ausnehmungen der Übertragungsmittel zusammenarbeiten zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Wiedereinführungsmittel vorgesehen, um die Verbindung zwischen den Übertragungsmitteln und dem Laden beim Öffnen oder Schließen des Ladens wiederherzustellen, wenn der Letztgenannte von den Übertragungsmitteln getrennt wurde, wobei diese Wiedereinführungsmittel Organe umfassen, die es ermöglichen, eine Druckkraft auf die Seitenränder des Ladens auszuüben.
  • Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung gehen aus der folgenden, als nicht einschränkendes Beispiel gegebenen Beschreibung einiger besonderer Ausführungsformen der Erfindung hervor, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • 1 ist eine schematische seitliche Schnittansicht mit teilweise übersprungenen Stellen einer Vorrichtung mit Laden gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein schematischer Vorderaufriss einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Laden mit mehreren Teilschnitten.
  • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils eines Ladens mit Übertragungsmitteln gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfindung in größerem Maßstab.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Ladens mit Übertragungsmitteln gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der Übertragungsmittel gemäß einer dritten spezifischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der Übertragungsmittel gemäß einer vierten interessanten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 ist eine Vorderansicht der Übertragungsmittel von 6.
  • 8 bis 11 sind schematische Schnittansichten der Übertragungsmittel, die einen Rand eines Ladens gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung umschließen.
  • 12 ist eine schematische Vorderansicht eines Zahnrades gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 13 ist eine schematische Seitenansicht des Zahnrades von 12.
  • 14 ist eine Detailansicht eines Zahns des Zahnrades von 12 in größerem Maßstab.
  • 15 ist eine schematische Vorderansicht eines Zahnrades gemäß einer anderen spezifischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 16 ist eine schematische Seitenansicht des Zahnrades von 16.
  • 17 ist eine Detailansicht eines Zahns des Zahnrades von 15 in größerem Maßstab.
  • 18 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anti-Stau-Kufe.
  • 19 ist ein Querschnitt der Wiedereinführungsmittel entlang der Linie XIX-XIX von 1 in größerem Maßstab.
  • 20 ist ein Querschnitt entlang der Linie XX-XX von 1 in größerem Maßstab.
  • 21 ist ein Querschnitt entlang der Linie XXI-XXI von 1 in größerem Maßstab.
  • 22 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils des freien Rands eines Ladens und eines Teils der Übertragungsmittel, die den Seitenrand des Ladens umschließen.
  • 23 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils des freien Rands eines Ladens, der teilweise von den Übertragungsmitteln gelöst ist.
  • 24 zeigt sehr schematisch einen Stromkreis, der es erlaubt, den Laden anzuhalten, wenn sich ein Hindernis unter dem Laden befindet.
  • 25 bis 30 zeigen schematische Seitenansichten von verschiedenen Bahnen, in denen ein Laden gemäß der Erfindung bewegt werden kann.
  • 31 ist ein schematischer Horizontalschnitt eines Führungswegs mit Übertragungsmitteln gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 32 ist ein Detail von 31, wenn eine Kraft auf den Laden in einer Richtung quer zur Ebene des Letztgenannten ausgeübt wird.
  • 33 zeigt Übertragungsmittel gemäß 31 und 32, wenn der Laden von ihnen getrennt ist.
  • 34 ist ein Querschnitt entlang der Linie XXXIV-XXXIV von 31.
  • 35 ist eine schematische perspektivische Teilansicht der Ankopplungsmittel gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • 36 zeigt das Lösen des Ladens von den Ankopplungsmitteln von 35.
  • 37 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Ankopplungsmittel gemäß einer siebenten Ausführungsform der Erfindung.
  • 38 bis 42 zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte der Verformung eines spezifischen Wulstes bei der Trennung des Ladens von den Übertragungsmitteln.
  • 43 bis 47 zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte der Verformung eines anderen spezifischen Wulstes bei der Trennung des Ladens von den Übertragungsmitteln.
  • 48 bis 50 zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte der Verformung einer Klemme bei der Trennung des Ladens von den Übertragungsmitteln.
  • 51 bis 54 zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte der Verformung einer Klemme und eines Wulstes bei der Trennung des Ladens von den Übertragungsmitteln.
  • 55 stellt einen spezifischen Wulst mit einer Klemme dar.
  • 56 stellt einen anderen Wulst dar, der mit einer elastischen Beschichtung versehen ist.
  • 57 zeigt einen Wulst mit einer Klemme, die mit einer Feder versehen ist.
  • 58 ist eine Vorderansicht einer sehr interessanten Ausführungsform der Übertragungsmittel mit einem Laden gemäß der Erfindung.
  • 59 ist ein Querschnitt der Übertragungsmittel und des Ladens von 58 mit besonderen Führungswegen gemäß der Erfindung.
  • 60 ist eine schematische seitliche Schnittansicht einer mit einer starren Platte versehenen Vorrichtung mit Laden gemäß einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 61 ist ein Querschnitt eines Führungswegs gemäß der Erfindung, der mit einem Verriegelungssystem versehen ist.
  • 62 ist ein Querschnitt eines Führungswegs gemäß der Erfindung, der mit einem anderen Verriegelungssystem versehen ist.
  • 63 ist eine schematische Vorderansicht eines Zahnrades mit Übertragungsmitteln gemäß der Erfindung.
  • 64 ist ein Schnitt des Zahnrades und der Übertragungsmittel entlang der Linie LXIV-LXIV von 63.
  • 65 ist ein Schnitt entlang der Linie LXV-LXV von 64 in größerem Maßstab.
  • 66 ist eine schematische Detailansicht eines Teils der Übertragungsmittel und des Zahnrades gemäß der Erfindung.
  • In den verschiedenen Zeichnungen beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente oder auf analoge Elemente.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, so wie sie in 1 und 2 dargestellt ist, umfasst einen Laden 1, der sich zwischen einer Verschlussposition und einer Öffnungsposition in Richtung des Pfeils 2 bewegen kann und zum Verschließen eines Wandausschnittes 3 oder jeglicher Öffnung oder jeglichen Durchlasses in einer Wand 4 bestimmt ist. In 1 und 2 ist die Vorrichtung in ihrer Verschlussposition mit dem freien Rand 16 des Ladens 1 gegen den Boden 17 dargestellt.
  • Unter dem Wort „Laden" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedes mindestens teilweise biegsame, flexible, starre oder halbstarre Element zu verstehen, wie z.B. eine Plane, ein Streifen aus Kunststoff, eine Zusammenfügung von gelenkigen Lamellen, ein Gitter usw.
  • Es soll jedoch angemerkt werden, dass biegsamen Läden, die aus einer Plane gebildet werden, ausdrücklich der Vorzug gegeben wird. Somit betreffen die Zeichnungen einen aus einer Plane 1 gebildeten Laden, dessen Seitenränder 9 und 10 aus einer Leiste gebildet sind, die eventuell aus einem anderen Material gefertigt ist, das beispielsweise nur in seiner Längsrichtung flexibel ist. Diese Leiste wird durch Kleben, Verschweißen oder jedes andere Mittel an der Plane befestigt.
  • Der Laden 1 wird durch Übertragungsmittel 5 und 6 in den Führungswegen 7 und 8 geführt, die Folgendes aufweisen: einen vertikalen Teil zu beiden Seiten des Wandausschnittes 3 und einen Teil, der sich im Wesentlichen horizontal in einer Höhe über dem Wandausschnitt 3 erstreckt. Bei der Öffnung des Ladens 1 wird dieser vom vertikalen Teil der Führungswege 7 und 8 bis zum horizontalen Teil bewegt, um den Zugang durch den Wandausschnitt 3 zu erlauben. Die Führungswege 7 und 8 sind durch Winkeleisen 15 an der Wand 4 befestigt.
  • Die Übertragungsmittel 5 und 6 arbeiten mit Antriebsmitteln zusammen, um den Laden 1 in der Richtung des Pfeils 2 bewegen zu können. Diese Antriebsmittel umfassen zwei Zahnränder 35, die in der Nähe der beiden Seitenränder 9 und 10 des Ladens 1 angeordnet sind und eine gemeinsame Drehachse 12 aufweisen. Die Letztgenannte wird durch einen Elektromotor 13 betätigt. Um den Wandausschnitt 3 durch den Laden 1 zu verschließen, werden die Zahnräder in der Richtung des Pfeils 18 gedreht.
  • 3 zeigt eine besondere Ausführungsform der Übertragungsmittel 5 oder 6. Die Letztgenannten umfassen einen durchgehenden biegsamen Metallstreifen 19, der mit Ankopplungsmitteln versehen ist, durch die der Metallstreifen 19 an den Seitenrändern 9 und 10 des Ladens 1 befestigt ist. Der Metallstreifen 19 erstreckt sich über die gesamte Länge des Ladens 1 in der Ebene des Letztgenannten. Die Ankopplungsmittel weisen eine Aufeinanderfolge von Klemmen 20 auf, die voneinander unabhängig sind.
  • Damit die Klemmen 20 gut an den Seitenrändern 9 und 10 des Ladens 1 befestigt werden können, springen diese in Bezug auf die Ebene des Ladens 1 vor. Insbesondere sind diese Seitenränder 9 und 10 mit einem Wulst 21 versehen, an den sich die Klemmen 20 anschmiegen. Darüber hinaus ist an den Seitenrändern 9 und 10 in der Nähe des Wulstes 21 und zu beiden Seiten der Ebene des Ladens 1 eine Verdickung 22 vorgesehen, die an ihren beiden Seiten Flächen 23 und 24 aufweist, die in Bezug auf die Ebene des Ladens 1 senkrecht sind. Die Funktion der Flächen 23 und 24 wird später beschrieben.
  • Die Klemmen 20 sind aus zwei Metalllamellen 25 und 26 gebildet, die mittels Nieten zu beiden Seiten des Streifens 19 befestigt sind. Diese Lamellen 25 und 26 weisen einen gekrümmten Teil 27 bzw. 28 auf, der sich jenseits des Randes des Streifens 19 erstreckt, so dass der Wulst 21 zwischen diesen Lamellen eingeschlossen ist. Um den Laden 1 vom Metallstreifen 19 lösen zu können und um den Laden 1 neuerlich an diesem befestigen zu können, sind die Klemmen 20 elastisch verformbar.
  • An dem Ende der Lamellen 25 und 26, das jenem entgegengesetzt ist, das die gekrümmten Teile 27 und 28 aufweist, sind Führungsmittel vorgesehen, um die Bewegung der Übertragungsmittel, d.h. des Metallstreifens 19, in der Längsrichtung der Führungswege 7 und 8 zu ermöglichen. Diese Führungsmittel umfassen in der in 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung Führungsvorsprünge 29 und 30. Die Vorsprünge 29 und 30 werden durch die Enden der Lamellen 25 und 26 gebildet, die im rechten Winkel in Bezug auf die Ebene des Metallstreifens 19 gebogen sind.
  • Die Vorsprünge 29 und 30 werden in einem annähernd durchgehenden Schlitz in den Führungswegen 7 und 8 geführt, der auf diese Weise eine Gleitschiene in Längsrichtung der Letztgenannten bildet.
  • Der Metallstreifen 19 umfasst entlang seinem Rand, der jenem entgegengesetzt ist, der zum Laden 1 hin gerichtet ist, eine Aufeinanderfolge von beabstandeten Ausnehmungen 31. Der Abstand und die Abmessungen der Ausnehmungen 31 sind derart, dass sie es dem Zahnrad 35 ermöglichen, in den Metallstreifen 19 einzugreifen und den Letztgenannten in einer Richtung parallel zu den Führungswegen 7 und 8 zu bewegen.
  • In 4 ist eine Variante der Übertragungsmittel 5 oder 6 von 3 dargestellt. Diese Übertragungsmittel 5 oder 6 sind mit Ankopplungsmitteln versehen, die aus einer Aufeinanderfolge von Klemmen 20 gebildet sind, die zwei Lamellen 25 und 26 umfassen, die symmetrisch zu beiden Seiten des Metallstreifens 19 angeordnet sind, an dem sie durch Schweißen oder Kleben befestigt sind. Ein Teil jeder der Lamellen 25 und 26 erstreckt sich über den Rand des Metallstreifens 19 hinaus und ist hakenförmig gebogen, um das Umschließen des Wulstes 21 zu ermöglichen. Das Ende 34 der Lamellen 25 und 26 ist wie in der in 3 dargestellten Ausführungsform nach außen gebogen, um den Wulst 21 des Ladens 1 auf einfache Weise wieder zwischen die Klemmen 20 einführen zu können, wenn sich der Wulst von den Klemmen 20 gelöst hat.
  • Die Leisten, die die Seitenränder 9 und 10 des Ladens bilden, sind mit einer Verdickung 22 versehen, die sich entlang dem Wulst 21 zu beiden Seiten der Ebene der Leisten erstreckt.
  • In 5 sind die Übertragungsmittel 5 und 6 aus einem Metallstreifen 19 gebildet, der mit den Klemmen 20 ein Ganzes bildet. Die Letztgenannten werden durch Stanzen, gefolgt von einem Tiefziehen, ausgeschnitten, so dass sich eine der Lamellen abwechselnd ausgehend von einer Seite der Ebene des Metallstreifens und ausgehend von der Seite erstreckt, die der Letztgenannten entgegengesetzt ist. Auf diese Weise wird erzielt, dass die an einer Seite der oben genannten Ebene angeordneten Lamellen in Bezug auf jene versetzt sind, die sich auf der anderen Seite dieser Ebene befinden. Die Führungsvorsprünge 29 und 30 sind auf analoge Weise gebildet.
  • Das zum Laden 1 hin gerichtete, in 5 nicht dargestellte freie Ende der Lamellen ist annähernd trichterförmig nach außen gebogen, um die Einführung des Wulstes 21 in die durch diese Lamellen gebildeten Klemmen zu erleichtern.
  • In 8 bis 11 sind mehrere Ausführungsformen der Seitenränder 9 und 10 eines Ladens 1 dargestellt, bei denen diese Seitenränder 9 und 10 eine Leiste 32 umfassen, die am Laden 1 befestigt ist.
  • 8 zeigt einen Laden 1, der nur einen Wulst 21 aufweist, ohne dass eine Verdickung vorgesehen wäre.
  • Die Seitenränder 9 oder 10 des in 9 dargestellten Ladens 1 sind mit einem Wulst 21 versehen, der von der Verdickung 22 beabstandet ist.
  • 10 und 11 zeigen einen Laden 1 mit einem Wulst 21 und einer Verdickung 22, die im Wesentlichen analog zu jenen sind, die in 3 dargestellt sind.
  • In 10 ist die Leiste 32 an beiden Seiten der Ebene des Ladens 1 befestigt, während in 11 die Leiste 32 an einer einzigen Seite des Ladens 1 befestigt ist.
  • 12 bis 14 beziehen sich auf ein Zahnrad 35, das Teil der Antriebsmittel ist. Das Zahnrad 35 ist mit einer zentralen zylindrischen Öffnung 38 zur Montage an der oben genannten Achse 12 versehen und weist Zähne 36 auf, die voneinander beabstandet entlang seines gesamten Umfangs angeordnet sind.
  • Um einen guten Eingriff mit den Übertragungsmitteln 5 oder 6 zu gewährleisten, erstreckt sich die Tangente 50 der Basis der Zähne 36, die sich in der Symmetrieebene des Zahnrades 35 befindet, im Wesentlichen radial in Bezug auf das Letztgenannte. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich durch die Kraft, die durch das Rad 35 auf die Übertragungsmittel und insbesondere auf den Metallstreifen 19 ausgeübt wird, der Letztgenannte radial vom Zahnrad 35 entfernt. Wie klar aus 14 hervorgeht, weisen die Zähne 36 einen Querschnitt in Form einer halben Ellipse auf.
  • Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnrades ist in 15 bis 17 dargestellt. In dieser Ausführungsform unterscheidet sich das Zahnrad 35 von jenem der vorhergehenden Zeichnungen durch die Form der Zähne 36.
  • Die Letztgenannten weisen die Form eines halben Ellipsoids auf.
  • Um das Zahnrad 35 um seine Achse anzutreiben, ist an einer seiner Seitenflächen eine mit ihm koaxiale Nabe 39 aus Nylon montiert. Diese Nabe 39 wird durch die Achse 12 angetrieben, die mit dem oben genannten Elektromotor 13 zusammenarbeitet.
  • 18 zeigt eine Führungskufe 40 mit einer fixen Position, die auf gleicher Höhe mit dem Zahnrad 35 angeordnet werden muss, um zu verhindern, dass sich die Übertragungsmittel von dem Letztgenannten lösen. Diese Führungskufe 40 weist eine Form auf, die teilweise dem Umfang des Zahnrades 35 entspricht, und ist an der zu dem Letztgenannten hin gerichteten Seite mit einer Ausnehmung 41 versehen, die sich über praktisch ein Viertel des Umfangs des Zahnrades 35 erstreckt, und dies auf eine Weise, die es den Zähnen 36 erlaubt, sich in dieser Ausnehmung 41 zu bewegen, wenn sich das Zahnrad 35 um seine Achse dreht. Der Metallstreifen 19 bewegt sich nun zwischen dieser Führungskufe 40 und dem Zahnrad 35, vorzugsweise ohne dass ein Kontakt zwischen dem Letztgenannten und dem Metallstreifen 19 besteht. Auf diese Weise wird jede Reibung zwischen der Führungskufe 40 und dem Metallstreifen 19 vermieden.
  • Wenn ein Hindernis in Kontakt mit dem Laden kommt, während der Letztgenannte geöffnet oder geschlossen wird oder während der Laden 1 zur Gänze oder teilweise geschlossen oder offen ist, wird eine Zugkraft quer zur Längsrichtung der Führungswege 7 und 8 auf die Seitenränder 9 und 10 des Ladens 1 in Bezug auf den Metallstreifen 19 ausgeübt. Wenn diese Kraft ausreichend stark ist, werden die Seitenränder 9 und 10 mindestens teilweise von diesem Metallstreifen getrennt, wobei der oben genannte Wulst 21 von den Klemmen 20 gelöst wird.
  • Durch die Tatsache, dass der Laden 1 mindestens teilweise von den Führungswegen 7 und 8 getrennt ist, wird verhindert, dass dieser beschädigt wird oder dass es zu einem schweren Unfall kommt.
  • Um die Seitenränder 9 und 10 wieder einzuführen und um in der Folge die Verbindung zwischen den Übertragungsmitteln 5 und 6 und dem Laden 1 wiederherzustellen, sind für jeden der Führungswege 7 und 8 Wiedereinführungsmittel 42 in der Nähe des oberen Randes des Wandausschnittes 3 vorgesehen.
  • Wie dies in 19 dargestellt ist, umfassen diese Wiedereinführungsmittel 42 Organe, die es ermöglichen, eine Druckkraft auf die Seitenränder 9 und 10 des Ladens 1 in einer Richtung auszuüben, die eine Komponente aufweist, die parallel zur Ebene des Ladens 1 ist und die zum Seitenrand 9 und 10 des Letztgenannten hin gerichtet ist.
  • Die Organe werden durch zwei Rollen 43 und 44 gebildet, die derart angeordnet sind, dass sie auf einen vorspringenden Teil der Seitenränder 9 und 10, der durch die oben genannte Verdickung 22 gebildet wird, eine solche Druckkraft ausüben können. Infolge dieser Druckkraft während des Öffnens oder Schließens des Ladens 1 schmiegt sich der Wulst 21 der Seitenränder 9 und 10 gegen die gebogenen freien Enden der Klemmen 20. Einerseits wird der Wulst 21 elastisch zusammengedrückt, und andererseits werden die Klemmen 20 elastisch verformt, damit der Wulst unter der Einwirkung der Rollen 43 und 44 zwischen die vorspringenden Teile der Klemmen 20 zurückkehren kann, so dass die Seitenränder 9 und 10 neuerlich mit den Übertragungsmitteln 5 und 6 verbunden sind.
  • Die in 19 dargestellten Rollen 43 und 44 sind schräg und symmetrisch auf beiden Seiten der Ebene des Ladens 1 angeordnet. Dies verhindert, dass die Seitenränder 9 und 10 beispielsweise zwischen den Führungswegen 7 und 8 sowie den Rollen 43 und 44 blockiert werden können. Vorzugsweise wird zwischen dem Laden 1 und den Rollen 43 und 44 ein Abstand in der Größenordnung von 1 mm gehalten, um jegliche Reibung zwischen dem Laden 1 und diesen Rollen 43 und 44 zu vermeiden, wenn der Letztgenannte während der Bewegung zwischen seiner Öffnungs- und Verschlussposition durch die Führungswege 7 und 8 geführt wird.
  • In bestimmten Fällen, insbesondere wenn die Seitenränder 9 und 10 des Ladens 1 wenig biegsam sind, ist es im Allgemeinen nicht notwendig, Wiedereinführungsmittel vorzusehen. Bei der Öffnung des Ladens 1 wird der Wulst 21 infolge der Steifheit der Seitenränder 9 und 10 des Ladens 1 automatisch wieder in die Klemmen 20 eingeführt.
  • Die Führungswege 7 und 8 sind derart ausgestaltet, dass sie eine Gleitschiene für die Übertragungsmittel 5 und 6 bilden. In der im Querschnitt in 20 dargestellten Ausführungsform eines Führungswegs 7 oder 8 umfasst der Letztgenannte vier im Wesentlichen durchgehende, L-förmige Profile 45, die symmetrisch in Bezug auf den Metallstreifen 19 der Übertragungsmittel 5 oder 6 montiert sind.
  • Die Profile sind derart angeordnet, dass sie einen kreuzförmigen freien Raum bilden, in dem sich der mit den Führungsvorsprüngen 29 und 30 versehene Metallstreifen 19 bewegen kann. Um einen konstanten Abstand zwischen den Profilen 45 zum Durchgang der Führungsvorsprünge 29 und 30 zu erzielen, ist eine Auflagefläche 46, die sich quer zur Ebene des Ladens 1 erstreckt, zwischen den Profilen 45 montiert.
  • Um einen konstanten Abstand zwischen den Profilen 45 aufrechtzuerhalten, der für die Gleitbewegung des Metallstreifens 19 zwischen diesen Profilen 45 erforderlich ist, ist ein Profil 47 mit U-förmigem Querschnitt mittels Bolzen 51 an den Auflageflächen 46 montiert. Der Teil des Metallstreifens 19, der die mit den Antriebsmitteln zusammenarbeitenden Ausnehmungen 31 aufweist, ist in dem Hohlraum angeordnet, der durch das Profil 47 gebildet wird.
  • Die Profile 45 sind vorteilhafterweise aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet, wie z.B. aus Nylon.
  • In 21 wird der Führungsweg 7 oder 8 von 20 in der Höhe des oben genannten Zahnrades 35 dargestellt. Wie klar aus dieser Zeichnung hervorgeht, ist der Metallstreifen 19 zwischen dem Zahnrad 35 und der Anti-Stau-Kufe 40 angeordnet, während sich die Zähne 36 durch die Ausnehmungen 31 des Metallstreifens 19 in die Ausnehmung 41 der Anti-Stau-Kufe 40 erstrecken. Auf dieser Höhe ist das Profil 47 unterbrochen.
  • Wenn sich ein Hindernis unter dem Laden 1 befindet und beim Schließen des Letztgenannten mit dem freien Rand 16 des Ladens 1 in Kontakt kommt oder wenn der Laden 1 ungewollt hängen bleibt, werden die Seitenränder 9 und 10 in der Nähe des freien Rands 16 von den Übertragungsmitteln 5 und 6 getrennt, und die Verbindung zwischen den Übertragungsmitteln 5 und 6 und der Beschichtung 49 wird unterbrochen.
  • Auf diese Weise wird, wie dies schematisch in 24 dargestellt wird, ein Stromkreis gebildet, der mit einer Steuervorrichtung 64 derart verbunden ist, dass die Bewegung des Ladens 1 bei der Unterbrechung des Stromkreises unverzüglich angehalten wird.
  • Wenn sich ein Hindernis wie z.B. eine Person unter dem Laden befindet, während dieser geschlossen wird, so wird der Laden 1 unverzüglich angehalten, nachdem der freie Rand 16 des Letztgenannten in Kontakt mit diesem Hindernis kommt, und automatisch in die Öffnungsposition zurückgeführt.
  • Um festzustellen, ob sich ein solches Hindernis in dem Wandausschnitt 3 befindet, sind Erkennungsmittel vorgesehen, wie sie in 22 und 23 dargestellt sind. Diese Erkennungsmittel umfassen einerseits einen elektrischen Leiter 48, der in den unteren Rand 16 des Ladens 1 integriert ist und sich über die gesamte Breite des Letztgenannten erstreckt, um einen Kontakt mit den Übertragungsmitteln 5 und 6 zu bilden, und andererseits ein elektrisch leitendes Material, das Teil der Übertragungsmittel ist und mit dem elektrischen Leiter 48 den oben genannten Stromkreis bildet.
  • Dieser Stromkreis wird folglich durch die Metallstreifen 19, den elektrischen Leiter 48 und zwei elektrische Drähte 65 und 66 gebildet, die die Steuervorrichtung 64 durch Bürstenstromabnehmer-Kontakte 67 und 68 mit jedem der Metallstreifen 19 verbinden. Die Metallstreifen 19 sind gegenüber den Führungswegen 7 und 8 elektrisch isoliert, da sie durch die Profile 45 geführt werden, die nicht elektrisch leitend sind. Die Zahnräder 35 sind ebenfalls aus einem elektrisch nicht leitenden Material wie Nylon gebildet. Die Zahnräder 35 sind eventuell aus einem Metallstreifen in Zylinderform gebildet, der einen zylindrischen Kern aus Nylon umschließt, um die Abnutzung des Zahnrades 35 zu verhindern und zu gewährleisten, dass der Metallstreifen 19 und somit der Stromkreis gegenüber den anderen Elementen der Verschlussvorrichtung elektrisch isoliert ist.
  • In der in 22 und 23 dargestellten Ausführungsform ist das leitende Material aus einer metallischen Beschichtung 49 gebildet, die den vorspringenden Seitenrand des Ladens 1 in der Nähe des unteren Rands 16 des Letztgenannten bedeckt und einen elektrischen Kontakt mit den Übertragungsmitteln, insbesondere mit dem Metallstreifen 19, bildet.
  • Auf diese Weise wird der Stromkreis unterbrochen, wenn der Seitenrand 9 oder 10 von den Übertragungsmitteln 5 oder 6 getrennt wird, und es wird ein Signal an die Steuervorrichtung 64 gesendet, die automatisch den Stillstand und die Öffnung des Ladens 1 bewirkt, indem sie auf die Stromversorgung oder die Steuerung des Motors 13 der Antriebsmittel des Ladens 1 einwirkt.
  • Die Verbindung der Ankopplungsmittel, d.h. der Klemmen 20, mit den Seitenrändern 9 und 10 ist vorzugsweise in der Nähe des unteren Rands 16 des Ladens schwächer als an den anderen Stellen.
  • 25 bis 30 zeigen schematisch verschiedene nicht einschränkende Ausführungsformen der Art, in der die Bewegung des Ladens 1 von seiner Schließposition in seine Öffnungsposition stattfindet.
  • 25 bezieht sich auf die in 1 dargestellte Ausführungsform, in der sich der Laden 1 in seiner Öffnungsposition im Wesentlichen horizontal in einer Höhe über dem Wandausschnitt 3 erstreckt.
  • 26 bezieht sich auf eine Ausführungsform, die sich von jener von 25 dadurch unterscheidet, dass der Laden 1 ausgehend von der in 25 dargestellten Position einer Wendung um 180° nach unten unterzogen wird, um ihn in seine Öffnungsposition zu bringen. In einer Variante dieser Ausführungsform kann diese Wendung um 180° nach oben erfolgen.
  • In 27 ist der Laden in seiner Öffnungsposition spiralförmig um eine horizontale Achse gewickelt, die parallel zu jener der Zahnräder der Antriebsmittel ist. In einer Variante kann die Wickelachse mit der Achse der oben genannten Zahnräder zusammenfallen. In diesem Fall umfassen die Antriebsmittel einen teleskopischen Arm, der mit dem oberen Ende der Seitenränder des Ladens 1 zusammenarbeitet, wie dies zum Beispiel in der Patentanmeldung WO95/30064 (Seiten 11 und 12) beschrieben ist.
  • In 28 erfährt der Laden 1 beim Übergang von der Verschlussposition in die Öffnungsposition nach seiner Zusammenarbeit mit den Zahnrädern eine Ablenkung nach oben, gefolgt von einer Bewegung in der Horizontalen.
  • In der Ausführungsform gemäß 29 wird der Laden 1 nach seiner Zusammenarbeit mit den Zahnrädern in seiner Öffnungsposition zickzackförmig gefaltet.
  • In 30 schließlich wird der Laden 1 in eine vertikale Bewegung in seiner Ebene versetzt, um von seiner Verschlussposition in seine Öffnungsposition zu gelangen.
  • Die Wahl einer dieser Lösungen hängt einerseits von den Möglichkeiten, die von dem Raum über dem Wandausschnitt 3 geboten werden, und andererseits von der Art des Ladens 1 selbst ab.
  • In bestimmten Fällen, zum Beispiel für Türen mit großer Breite, können der Laden 1 und der Streifen 19 frei und zickzackförmig in einem Kasten gefaltet werden, der über dem Wandausschnitt 3 vorgesehen ist, wenn der Letztgenannte geöffnet wird.
  • 31 bis 34 zeigen Übertragungsmittel 5 und 6, die besonderes interessant für einen Laden 1 sind, der eine große Oberfläche aufweist. Diese Übertragungsmittel 5 und 6 umfassen eine Kette 52, die aus einer Aufeinanderfolge beabstandeter, paralleler Glieder 53 gebildet ist, die durch angelenkte Plättchen 54 an den Enden dieser Glieder 53 miteinander verbunden sind. Es handelt sich insbesondere um eine Kette 52, die das Aussehen einer Fahrradkette hat.
  • Die Führungswege 7 und 8 umfassen ein Profil 55, das im Querschnitt zwei L-förmige Arme 56 und 57 aufweist, die sich über die gesamte Länge der Führungswege 7 und 8 derart erstrecken, dass ein Spalt zwischen den Enden der Arme 56 und 57 gebildet wird, in den die Glieder 53 eindringen, wobei ihre Achse im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Ladens 1 ist.
  • Durch die Arme 56 und 57 wird ein Rand gebildet, gegen den die Plättchen 54 auf einer Seite der Glieder 53 gedrückt werden, um zu verhindern, dass sich die Kette aus dem Profil 55 löst.
  • Die Plättchen 54 auf der Seite des Ladens 1 weisen einen Rand auf, der sich in einer Ebene parallel zum Laden 1 erstreckt und es ermöglicht, die Kette 52 mittels Bolzen 58 am Laden 1 zu befestigen.
  • Diese Bolzen 58 sind vorzugsweise aus einem Material mit relativ geringem Scherkoeffizienten wie z.B. Nylon gebildet, so dass, wenn infolge eines Hindernisses, das in der Richtung des Pfeils 59 in Kontakt mit dem Laden 1 gelangt, eine Kraft auf den Laden 1 ausgeübt wird, die Bolzen 58 brechen und der Laden 1 mindestens teilweise von der Kette 52 getrennt wird, wie dies in 33 dargestellt wird.
  • 35 und 36 stellen Ankopplungsmittel dar, die eine durchgehende Klemme 20 umfassen, die sich über die gesamte Länge der Seitenränder 9 und 10 des Ladens 1 erstrecken. Der Wulst 21 weist einen Querschnitt in Form eines Dreiecks auf, so dass er leicht in die durchgehende Klemme 20 eingefügt werden kann.
  • Wenn eine Zugkraft auf die Seitenränder 9 und 10 des Ladens ausgeübt wird, entfernen sich die Lamellen 25 und 26, die die Klemme 20 bilden, voneinander, wie dies durch die Pfeile 60 und 61 angezeigt wird, und der Laden 1 wird von der Klemme 20 getrennt.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Klemmen 20 in dieser Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise in der Richtung quer zur Ebene des Ladens 1 biegsam sind, damit die Übertragungsmittel in den nicht geradlinigen Führungswegen 7 und 8 geführt werden können, um den Durchgang durch die Biegungen und das Aufrollen zu ermöglichen.
  • In der in 37 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Ankopplungsmittel aus zwei unterschiedlich gewebten Bändern 62 und 63 gebildet, die sich durch Kontakt miteinander verbinden. Diese Bänder 62 und 63 werden unter dem Namen „Velcro" vermarktet. Es handelt sich um ein männliches Band und ein weibliches Band. Eines dieser Bänder wird am Seitenrand des Ladens 1 angebracht, das andere wird an dem Metallstreifen 19 befestigt.
  • Auf diese Weise wird eine lösbare Verbindung zwischen den Übertragungsmitteln 5 und 6 und dem Laden 1 erzielt.
  • Es können Wiedereinführungsmittel vorgesehen werden, die an die verwendeten Ankopplungsmittel angepasst sind. Wenn diese Ankopplungsmittel Bänder 62 und 63 umfassen, die sich durch Kontakt miteinander verbinden, sind die Wiedereinführungsmittel zum Beispiel durch zwei Rollen gebildet, die zu beiden Seiten des Streifens 19 angeordnet sind, so dass diese Rollen während des Öffnens oder Schließens des Ladens 1 die Streifen 62 und 63 zueinanderdrücken, um die Verbindung zwischen dem Laden 1 und dem Metallstreifen 19 wiederherzustellen.
  • 38 bis 42 zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte der Verformung eines komprimierbaren Wulstes 21 mit dreieckigem Querschnitt bei der Trennung des Ladens 1 von den Klemmen 20.
  • 43 bis 47 zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte der Verformung eines T-förmigen Seitenrands 9 und 10 bei der Trennung des Ladens 1 von den Übertragungsmitteln. Wenn der Seitenrand aus den Klemmen 20 gezogen wird, werden die beiden Arme des T zueinander gedrückt, wodurch er leicht gelöst werden kann.
  • 48 bis 50 zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte der Verformung der Klemmen 20 bei der Trennung des Ladens 1 von den Übertragungsmitteln in dem Fall, dass die Letztgenannten im Wesentlichen elastisch sind und der Wulst 21 im Wesentlichen nicht zusammendrückbar ist.
  • In dem in 51 bis 54 dargestellten Fall sind die Klemmen 20 und der Wulst 21 aus einem elastischen Material gefertigt, so dass sie sich bei der Trennung des Ladens 1 von den Übertragungsmitteln elastisch verformen können.
  • Um zu gewährleisten, dass der Laden 1 gut zwischen den Führungswegen 7 und 8 gespannt ist und dass er Herstellungs- und Montagetoleranzen bewältigen kann, ohne von den Übertragungsmitteln getrennt zu werden, wird er vorzugsweise auf elastische Weise an den Übertragungsmitteln befestigt.
  • In 55 ist der Wulst 21 an den Seitenrändern 9 und 10 des Ladens 1 vorgesehen und weist zu beiden Seiten des Letztgenannten eine Fläche 69 und 70 auf, die in Bezug auf die Ebene des Ladens 1 derart geneigt ist, dass eine Ecke gebildet wird. Die Klemmen 20 drücken gegen diese Seiten 69 und 70. Wenn die Seitenränder 9 oder 10 des Ladens 1 infolge einer auf den Letztgenannten ausgeübten Kraft um eine bestimmte Distanz bewegt werden, gleiten die Klemmen 20 auf den Flächen 69 und 70 des Wulstes 21, ohne dass der Laden 1 von den Klemmen 20 getrennt wird, wenn diese Kraft nicht ausreichend groß ist, um die Trennung der Klemmen 20 vom Laden 1 hervorzurufen. Eine solche Situation ist durch eine gestrichelte Klemme 20 dargestellt. Wenn diese Kraft nicht mehr auf den Laden 1 einwirkt, werden die Klemmen 20 durch die Flächen 69 und 70 zum Laden 1 hin geführt und spannen diesen.
  • Eine Variante des Wulstes von 55 ist in 56 dargestellt. In dieser Figur weist der Wulst 21 ebenfalls zwei Flächen 69 und 70 auf, die in Bezug auf die Ebene des Ladens 1 geneigt sind. Diese Flächen 69 und 70 sind mit einem elastisch komprimierbaren Material 71 beschichtet, so dass der Laden 1 immer gespannt bleibt, wenn dieser mit den Klemmen 20 verbunden ist, was in der elastische Verformung dieses Materials 20 begründet ist, das zum Beispiel aus Gummi gebildet ist.
  • In 57 weist ein Teil der Klemmen 20 die Form einer Feder 72 auf, die in Richtung des Pfeils 73 elastisch verformt werden kann, um den Laden 1 spannen zu können.
  • Die Ankopplungsmittel werden nicht notwendigerweise durch Klemmen gebildet. In 58 weist der Laden 1 an den Seitenrändern 9 und 10 eine Aufeinanderfolge von kleinen getrennten Blöcken 74 auf, die vorzugsweise auf biegsame Weise miteinander verbunden sind. Diese Blöcke 74 sind zum Beispiel durch die „Glieder" eines herkömmlichen Reißverschlusses gebildet.
  • Wie dies in 59 dargestellt ist, umfasst jeder der Führungswege 7 und 8 zwei Längsprofile 77 und 78, die einen Querschnitt von rechteckiger Form aufweisen. Diese Profile sind mit Rändern 75 und 76 versehen, die sich zu beiden Seiten der Seitenränder 9 und 10 des Ladens 1 erstrecken. Diese Ränder 75 und 76 sind zueinander hin gerichtet, so dass sie die kleinen Blöcke 74 teilweise umgeben.
  • Es ist ein Metallstreifen 19 vorgesehen, der mit den Antriebsmitteln zusammenarbeiten kann und Ankopplungsmittel in Form eines gezahnten Randes 79 aufweist. Wie dies in 58 dargestellt ist, greift dieser gezahnte Rand in die Aufeinanderfolge der kleinen Blöcke 74 ein, die an den Seitenrändern 9 und 10 des Ladens 1 befestigt sind.
  • Der Metallstreifen 19 wird in einer entsprechenden Ausnehmung geführt, die zwischen den Profilen 77 und 78 gebildet wird, und durch ein Zahnrand 35 angetrieben, das in 58 und 59 nicht dargestellt ist.
  • Wenn eine bestimmte Zugkraft quer zu den Führungswegen 7 und 8 auf die Seitenränder 9 und 10 des Ladens 1 ausgeübt wird, wird der Letztgenannte vom Metallstreifen 19 getrennt, wobei die Blöcke 74 durch die elastische Verformung der Ränder 75 und 76 von den Führungswegen 7 und 8 gelöst werden.
  • Ein Wiedereinführungssystem ähnlich jenem, das im Patent EP 0 272 733 beschrieben ist, kann vorgesehen werden, um die Blöcke 74 wieder in die Führungswege 7 und 8 einzuführen.
  • 60 zeigt eine Verschlussvorrichtung, bei der ein einziges Zahnrad 35 an einem der beiden Führungswege 7 oder 8 vorgesehen ist. Der Klarheit der Zeichnung halber sind die Führungswege nicht dargestellt.
  • In dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Laden 1 mit einer starren Platte 80 versehen, die sich über die gesamte Breite des Ladens 1 erstreckt und die auf fixe Weise mit den Metallstreifen 19 jedes der Seitenränder 9 und 10 des Ladens verbunden ist.
  • Beim Verschließen eines Wandausschnittes 3 durch den Laden 1 bleibt die starre Platte 80 über der Führungskufe 40 und dem Zahnrad 35.
  • 61 stellt ein Verriegelungssystem dar, das zwei Stäbe 81 und 82 umfasst, die sich parallel zu den Führungswegen 7 und 8 erstrecken und die in der Richtung der Pfeile 83 zwischen einer gestrichelt dargestellten nicht verriegelten Position und einer mit Vollstrichen dargestellten verriegelten Position bewegt werden können. In der verriegelten Position erstrecken sich die Stäbe 81 und 82 entlang der Seitenränder 9 und 10 des Ladens 1, so dass die Klemmen 20 zwischen diesen Stäben 81 und 82 eingeklemmt sind, wodurch verhindert wird, dass sich der Wulst 21 des Ladens 1 von den Klemmen 20 lösen kann.
  • In 62 ist eine Variante des Verriegelungssystems dargestellt, bei der die Stäbe 81 und 82 um eine Achse 84 und 85 zwischen einer nicht verriegelten Position und einer verriegelten Position schwenkbar sind.
  • Die Stäbe 81 und 82 können manuell oder automatisch verriegelt werden, wenn der Wandausschnitt 3 durch den Laden 1 verschlossen wird.
  • In 63 bis 66 ist eine besonders interessante Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform sind die Übertragungsmittel durch einen biegsamen Streifen 86, wie z.B. ein textiles Band, gebildet, das mit einer Aufeinanderfolge von Klemmen 20 versehen ist, die an den Seitenrändern eines in den Zeichnungen nicht dargestellten Ladens 1 befestigt werden können.
  • Der Streifen 86 wird über die Klemmen 20 durch ein Zahnrad 35 angetrieben, das aus zwei parallelen Scheiben 87 und 88 gebildet ist, die in einer bestimmten Entfernung voneinander auf einer gemeinsamen Drehachse 12 montiert sind und mit Zähnen 36 versehen sind.
  • Die Klemmen 20 weisen zwei starre Plättchen 90 und 91 auf, die mittels Nieten 89 beiderseits an dem biegsamen Streifen 86 angebracht sind. Die Plättchen 90, die zum Zahnrad 35 hin gerichtet sind, weisen einen Abstand zueinander auf, der ausreichend ist, um zu ermöglichen, dass der Streifen 86 um mindestens einen Teil des Umfangs dieses Zahnrades 35 gekrümmt wird.
  • Die starren Plättchen 91, die zu der Seite hin gerichtet sind, die dem Zahnrad 35 entgegengesetzt ist, drücken ungehindert gegeneinander, wenn der biegsame Streifen 86 in den geraden Führungswegen geführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, auf den biegsamen Streifen 86 durch die Drehung des Zahnrades 35 eine Schubkraft in Richtung des Pfeils 92 auszuüben, um einen Wandausschnitt durch den Laden 1 zu verschließen, der an den Klemmen 20 befestigt ist.
  • Die Ränder 94 und 95 der Plättchen 91 erstrecken sich zwischen den Scheiben 87 und 88 und sind in Bezug auf die Ebene dieser Plättchen in Querrichtung gebogen. Die Seitenränder der so gebildeten Ränder drücken nun während des Schließens des Ladens 1 gegeneinander.
  • Die starren Plättchen 91, die zu der Seite hin gerichtet sind, die dem Zahnrad 35 entgegengesetzt ist, weisen eine Breite auf, die größer ist als der Abstand zwischen den Scheiben 87 und 88 des Zahnrades 35, während die starren Plättchen 90 und der biegsame Streifen 86 eine Breite aufweisen, die kleiner als dieser Abstand ist. Um die Zusammenarbeit zwischen den Zähnen 36 und den starren Plättchen 91 zu ermöglichen, weisen diese an jeder Ecke eine Ausnehmung 93 auf, in die die Zähne 36 eingreifen können.
  • Es ist klar, dass es nicht unbedingt notwendig ist, dass die zum Zahnrad 35 hin gerichteten Plättchen 90 starr sind. In einer Variante dieser Ausführungsform können die Klemmen 20 aus einem einzigen starren Plättchen 91 gebildet sein, das an der vom Zahnrad 35 entfernten Seite des biegsamen Streifens 86 montiert ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auch andere Varianten in Betracht gezogen werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, insbesondere was die Übertragungs- und Antriebsmittel sowie die Ausgestaltung des Ladens und des Wiedereinführungssystems betrifft.
  • So könnten in bestimmten Fällen, wenn der Laden aus einem biegsamen Material besteht, Stäbe zur Versteifung und/oder Beschwerung in den Laden integriert werden.
  • Darüber hinaus müssen die Führungswege 7 und 8 nicht vollkommen gerade sein, sondern sie können gekrümmt sein.
  • Zudem ist die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung nicht auf Türen mit vertikalen Führungswegen beschränkt, sondern sie kann auch horizontale Führungswege aufweisen. In bestimmten Fällen ist es möglich, nur einen horizontalen Führungsweg an der Oberseite eines Wandausschnittes vorzusehen, so dass der Laden an diesem Führungsweg aufgehängt ist.
  • Der Laden der Vorrichtung kann ausgehend von unten anstatt ausgehend von oben verschließbar sein, wenn sich die Führungswege vertikal erstrecken.
  • Die Ankopplungsmittel können von sehr unterschiedlicher Form sein. Es ist zum Beispiel möglich, Klemmen an den Seitenrändern des Ladens anstatt am Metallstreifen vorzusehen. Die Klemmen können auch durch Streifen ersetzt werden, die aus Magneten gebildet sind.
  • Darüber hinaus ist der Wulst 21 nicht notwendigerweise durchgehend, sondern er kann zum Beispiel aus einer Aufeinanderfolge von Zangen gebildet sein.
  • Im Grunde genommen erstreckt sich die Erfindung auf jede Vorrichtung mit Laden, bei der Übertragungsmittel auf abnehmbare Weise zwischen dem Laden und den Führungswegen vorgesehen sind. Die Übertragungsmittel umfassen nicht notwendigerweise einen Metallstreifen; dieser Streifen kann tatsächlich aus jedem biegsamen oder starren Material gebildet sein, das eine ausreichende Widerstandsfähigkeit aufweist.

Claims (22)

  1. Vorrichtung mit Laden (1), die insbesondere zum Verschließen eines Wandausschnitts (3) oder einer anderen Öffnung bestimmt ist, und zwar durch Bewegung des Ladens (1) in Bezug auf einen oder mehrere Führungswege (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass Übertragungsmittel (5, 6), die mit den Führungswegen (7, 8) zusammenarbeiten und sich entlang der Längsrichtung der Letztgenannten bewegen können, zwischen den Seitenrändern (9, 10) des Ladens (1) und den Führungswegen (7, 8) derart angeordnet sind, dass, wenn eine bestimmte Zugkraft quer zur Längsrichtung der Führungswege (7, 8) auf die Seitenränder (9, 10) des Ladens (1) ausgeübt wird, diese Ränder (9, 10) mindestens teilweise von diesen Übertragungsmitteln (5, 6) getrennt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel (5, 6) Ankopplungsmittel (20) umfassen, durch die sie auf abnehmbare Weise an den Seitenrändern (9, 10) des Ladens (1) befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungsmittel eine Aufeinanderfolge von Klemmen (20) umfassen, die voneinander unabhängig sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungsmittel eine im Wesentlichen durchgehende Klemme (20) umfassen, die auf abnehmbare Weise die Seitenränder (9, 10) des Ladens (1) umschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungsmittel Druckorgane umfassen, die sich elastisch an beide Seiten der Seitenränder (9, 10) des Ladens (1) anlegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Ankopplungsmittel (20) mit den Seitenrändern (9, 10) des Ladens in der Nähe des unteren Randes (16) des Letztgenannten schwächer ist als an den anderen Stellen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laden (1) Seitenränder (9, 10) aufweist, die in Bezug auf die Ebene des Ladens (1) vorspringen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel (5, 6) mit einer Aufeinanderfolge von Ausnehmungen (31) versehen sind, die in der Richtung der Bewegung des Ladens (1) voneinander beabstandet sind und mit Antriebsmitteln (35, 36) zusammenarbeiten, die die Bewegung des Ladens (1) in einer Richtung parallel zu den Führungswegen (7, 8) erlauben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel ein Zahnrad (35) umfassen, dessen Zähne (36) voneinander beabstandet sind, um mit den oben genannten Ausnehmungen (31) zusammenarbeiten zu können.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangente (50) der Basis der Zähne (36), die sich in der Symmetrieebene des Zahnrades (35) befindet, die Drehachse des Letztgenannten schneidet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine feststehende Anti-Stau-Kufe (40) vorgesehen ist, die sich mindestens teilweise um die Antriebsmittel (35, 36) erstreckt, um zu verhindern, dass die Übertragungsmittel (5, 6) von den Antriebsmitteln (35, 36) gelöst werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Wiedereinführungsmittel (42) vorgesehen sind, um die Verbindung zwischen den Übertragungsmitteln (5, 6) und dem Laden (1) beim Öffnen oder Schließen des Ladens (1) wiederherzustellen, wenn der Letztgenannte von den Übertragungsmitteln (5, 6) getrennt wurde, wobei diese Wiedereinführungsmittel (42) Organe (43, 44) umfassen, die es ermöglichen, eine Druckkraft auf die Seitenränder (9, 10) des Ladens in einer Richtung auszuüben, die eine Komponente aufweist, die parallel zur Ebene des Ladens (1) ist und zum Seitenrand (9, 10) des Letztgenannten hin gerichtet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe mindestens eine Rolle (43, 44) aufweisen, die derart montiert ist, dass sie auf einen entsprechenden vorspringenden Teil des Seitenrands (9, 10) des Ladens (1) eine Druckkraft zu den Übertragungsmitteln (5, 6) hin ausüben kann, wenn der Laden von den Übertragungsmitteln (5, 6) getrennt wurde.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedereinführungsorgane zwei Rollen (43, 44) umfassen, die vorzugsweise symmetrisch beiderseits in Bezug auf die Ebene des Ladens (1) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel (5, 6) Führungsmittel (30) aufweisen, die mit den Führungswegen (7, 8) zusammenarbeiten, um die Bewegung der Übertragungsmittel (5, 6) in der Längsrichtung der Führungswege (7, 8) zu ermöglichen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel Vorsprünge (30) umfassen, die in einem im Wesentlichen durchgehenden Schlitz in den Führungswegen (7, 8) geführt werden, der auf diese Weise eine Gleitschiene in Längsrichtung der Letztgenannten bildet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die oben genannten Vorsprünge (30) vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht beiderseits in Bezug auf die Übertragungsmittel (5, 6) erstrecken.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Erkennungsmittel (48, 49, 64) vorgesehen sind, die ein Signal geben, wenn die Verbindung der Ankopplungsmittel (20) mit den Seitenrändern (7, 8) des Ladens (1) unterbrochen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsmittel elektrische Leiter (48) umfassen, die Teil eines Stromkreises sind und die Übertragungsmittel (5, 6) mit den entsprechenden Seitenrändern (9, 10) des Ladens (1) in der Nähe des freien Rands (16) des Letztgenannten verbinden, so dass ein elektrisches Signal gegeben wird, wenn die Verbindung der Ankopplungsmittel (20) mit einem der Seitenränder (9, 10) in der Nähe des freien Rands (16) des Ladens (1) unterbrochen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel (5, 6) einen im Wesentlichen durchgehenden Streifen (19) umfassen, der aus einem biegsamen, nicht schmiegsamen Material gefertigt ist, wie zum Beispiel einen Metallstreifen, der sich im Wesentlichen in der Ebene des Ladens (1) und im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seitenränder (9, 10) des Letztgenannten erstreckt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder (9, 10) des Ladens (1) eine Verdickung (21) aufweisen, an die sich die Ankopplungsmittel (20) anschmiegen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel (5, 6) einen im Wesentlichen durchgehenden schmiegsamen Streifen (86) umfassen, der sich im Wesentlichen in der Ebene des Ladens (1) und im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seitenränder (9, 10) des Letztgenannten erstreckt, wobei dieser schmiegsame Streifen (86) mit Ankopplungsmitteln versehen ist, die eine Aufeinanderfolge von starren Elementen (91) aufweisen, die frei aufeinander aufliegen können.
DE60129726.1T 2000-09-25 2001-09-13 Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung Expired - Lifetime DE60129726T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00120844A EP1191184A1 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Verschlusseinrichtung für das Schliessen einer Öffnung
EP00120844 2000-09-25
PCT/BE2001/000154 WO2002025048A1 (fr) 2000-09-25 2001-09-13 Dispositif a volet destine a la fermeture d'une baie
EP01971523A EP1334255B2 (de) 2000-09-25 2001-09-13 Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60129726D1 DE60129726D1 (de) 2007-09-13
DE60129726T2 true DE60129726T2 (de) 2008-04-30
DE60129726T3 DE60129726T3 (de) 2017-04-13

Family

ID=8169935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129726.1T Expired - Lifetime DE60129726T3 (de) 2000-09-25 2001-09-13 Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung

Country Status (29)

Country Link
US (1) US7028741B2 (de)
EP (2) EP1191184A1 (de)
JP (1) JP5238118B2 (de)
KR (1) KR100765598B1 (de)
CN (1) CN1246565C (de)
AR (1) AR030759A1 (de)
AT (1) ATE368793T1 (de)
AU (2) AU9152201A (de)
BG (1) BG65357B1 (de)
BR (1) BR0114055B1 (de)
CA (1) CA2424586C (de)
CZ (1) CZ305425B6 (de)
DE (1) DE60129726T3 (de)
DK (1) DK1334255T4 (de)
ES (1) ES2291351T5 (de)
GC (1) GC0000371A (de)
GE (1) GEP20053518B (de)
HU (1) HU224755B1 (de)
MX (1) MXPA03002651A (de)
MY (1) MY134294A (de)
NO (1) NO326101B1 (de)
NZ (1) NZ525337A (de)
PL (1) PL206399B1 (de)
PT (1) PT1334255E (de)
RU (1) RU2283414C2 (de)
SK (1) SK3492003A3 (de)
UA (1) UA73012C2 (de)
WO (1) WO2002025048A1 (de)
ZA (1) ZA200303052B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244662A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Guido Langenbach Schnellauftor
ATE412103T1 (de) * 2003-09-01 2008-11-15 Crawford Group Ab Rolltor
FR2868464B1 (fr) * 2004-04-02 2008-09-26 Maviflex Sa Tablier de porte avec bavette d'etancheite et porte equipee d'un tel tablier
US8371357B2 (en) * 2006-02-06 2013-02-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab System to guide the slats of an industrial roller door to reduce damages after crash
US20070199667A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Quanex Corporation Screen assembly for a frame opening
EP1840321A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Dynaco International S.A. Vorrichtung zum Führen eines Rollvorhangs
US8037921B2 (en) * 2006-06-05 2011-10-18 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US7748431B2 (en) * 2006-06-05 2010-07-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US20070277943A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
JP5242056B2 (ja) * 2007-01-10 2013-07-24 文化シヤッター株式会社 シートシャッター
JP2008169588A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Bunka Shutter Co Ltd 複合シャッター
EP1956178A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Dynaco International S.A. Verfahren zur Herstellung eines Rollladens und Verfahren zur Herstellung einer Einheit aus zwei Zahnriemen
EP2003284A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-17 Dynaco International S.A. Verschlussvorrichtung und Element zur Wiedereinführung einer Verschlussvorrichtung in eine Führungsschiene
US7708049B2 (en) * 2007-07-03 2010-05-04 Overhead Door Corporation Sheet door system with transition wheels
CA2948904C (en) * 2008-08-26 2019-09-10 Hunter Douglas Inc. Roll-up retractable covering for architectural openings
US8113265B2 (en) 2009-03-02 2012-02-14 Rite-Hite Holding Corporation Washdown door
GB2471198A (en) * 2009-06-16 2010-12-22 Amyco Ind Doors Ltd Roller shutter with detachable portion
ITMI20110509A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Sacil Hlb Officine Cormano Srl Porta avvolgibile
US20160319593A1 (en) * 2011-05-11 2016-11-03 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US20130255893A1 (en) * 2012-01-10 2013-10-03 Jochen Stöbich Fire and Smoke Protection System
US9249621B2 (en) * 2012-01-18 2016-02-02 Rajiva A. Dwarka Coil brush curtain assembly
CA2882834C (en) * 2012-08-29 2019-10-22 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roll-up door and guide system therefor
US9416589B2 (en) * 2012-12-11 2016-08-16 Indotech Industrial Doors Inc. Deformable guide for a rollable door, rollable door guiding system having a deformable guide, and door using the same
US9222304B2 (en) 2013-04-12 2015-12-29 Rite-Hite Holding Corporation Systems and methods to retain and refeed door curtains
US9493984B2 (en) 2013-04-12 2016-11-15 Rite-Hite Holding Corporation Systems and methods to retain and refeed door curtains
ITGE20130079A1 (it) * 2013-08-07 2015-02-08 Davide Coniglio Dispositivo di protezione per ambienti a chiusura automatizzata
US9228359B2 (en) * 2014-05-15 2016-01-05 Dometic Corporation Rotatable awning with illumination
US9695635B2 (en) 2014-05-15 2017-07-04 Dometic Corporation Power track awning assembly
EP3017985B1 (de) * 2014-11-06 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzvorrichtung und dazugehöriger flexibler Sonnenschutz
USD805019S1 (en) 2015-05-15 2017-12-12 Dometic Sweden Ab Accessory base
USD805458S1 (en) 2015-05-15 2017-12-19 Dometic Sweden Ab Accessory base
WO2017040681A1 (en) 2015-09-01 2017-03-09 Mivi Neuroscience, Inc. Thrombectomy devices and treatment of acute ischemic stroke with thrombus engagement
US11421474B2 (en) * 2016-08-03 2022-08-23 Defender Screens International, Llc Self-tensioning magnetic tracks and track assemblies
US9719292B1 (en) 2016-08-03 2017-08-01 Defender Screens International LLC Self-tensioning magnetic tracks and track assemblies
CN112440697B (zh) 2019-08-27 2023-11-24 英纳法天窗***集团有限公司 遮阳***及其部件的制造方法
EP4182534A1 (de) * 2020-07-14 2023-05-24 Rytec Corporation Seitensäulenkonfiguration einer türanordnung
US20220356758A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 Rite-Hite Holding Corporation Methods and apparatus to operate powered doors

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393405A (en) 1920-10-14 1921-10-11 Louis C Soteros Screen
US1694314A (en) * 1927-02-19 1928-12-04 Rolscreen Co Guide-track for screen construction
US1786054A (en) * 1927-02-19 1930-12-23 Rolscreen Co Roller-screen structure
ZA80440B (en) * 1980-01-15 1981-09-30 G Palmer Door structure
BE906022A (fr) * 1986-12-23 1987-04-16 Coenraets B J Dispositif a volet.
FR2624190B1 (fr) 1987-12-02 1990-05-11 Nergeco Sa Barre d'armature et de guidage pour un rideau souple de porte a relevage vertical
US5141043A (en) 1989-05-19 1992-08-25 Nergeco Sa Lifting curtain door
US5025847A (en) 1989-06-27 1991-06-25 Rytec Corporation Apparatus for accommodating application of a force in excess of a predetermined magnitude and closure employing such apparatus
US5139074A (en) * 1991-04-03 1992-08-18 Kelley Company Inc. Industrial door having flexible and releasable beam
BE1004897A3 (fr) * 1991-05-24 1993-02-16 Coenraets Benoit Dispositif de fermeture, de separation ou de couverture.
FR2683258A1 (fr) * 1991-11-06 1993-05-07 Nergeco Sa Porte de manutention a rideau relevable a etancheite laterale amelioree.
US5222541A (en) 1992-07-22 1993-06-29 Kelley Company, Inc. Industrial door having releasable beam and tension bracket retention mechanism
FR2696498B1 (fr) * 1992-10-02 1994-11-25 Nergeco Sa Porte de manutention à rideau souple résistant au vent.
JPH06173557A (ja) * 1992-12-07 1994-06-21 Yoji Imai シャッター
DE69530923T2 (de) 1994-04-29 2004-05-19 Dynaco International Abschlussvorrichtung mit flexiblem schirm
US5944086A (en) 1995-02-10 1999-08-31 Rite-Hite Holding Corporation Curtain bottom tensioning assembly
US5620039A (en) * 1995-02-10 1997-04-15 Rytec Corporation Apparatus for providing a slidingly-separable connection between a movable barrier and a means for guiding the barrier
US5743317A (en) 1996-07-24 1998-04-28 Rite-Hite Corporation Impact detection system for industrial doors
US5765622A (en) 1996-11-08 1998-06-16 Thruways Doorsystems Inc. Vertically moveable flexible door with releasable bottom bar
JP2949434B1 (ja) * 1998-07-31 1999-09-13 三和シヤッター工業株式会社 シートシャッターのシート破損防止構造
IT1305117B1 (it) 1998-10-05 2001-04-10 Luciano Srl Porta flessibile ad arrotolamento per uso industriale.
JP2000160961A (ja) * 1998-11-24 2000-06-13 Toyo Shutter Co Ltd シートシャッター装置

Also Published As

Publication number Publication date
SK3492003A3 (en) 2004-05-04
CA2424586C (fr) 2009-08-18
ES2291351T3 (es) 2008-03-01
UA73012C2 (uk) 2005-05-16
NO20031327L (no) 2003-05-26
GC0000371A (en) 2007-03-31
WO2002025048A1 (fr) 2002-03-28
CA2424586A1 (fr) 2002-03-28
DE60129726D1 (de) 2007-09-13
NO20031327D0 (no) 2003-03-24
DE60129726T3 (de) 2017-04-13
ES2291351T5 (es) 2012-11-12
AR030759A1 (es) 2003-09-03
HU224755B1 (en) 2006-01-30
AU2001291522B2 (en) 2007-01-25
CZ2003830A3 (cs) 2003-10-15
MXPA03002651A (es) 2004-09-10
HUP0302898A2 (en) 2003-12-29
PT1334255E (pt) 2007-11-09
CN1246565C (zh) 2006-03-22
BG107660A (en) 2003-11-28
DK1334255T4 (da) 2012-10-15
US20040020611A1 (en) 2004-02-05
ES2291351T9 (es) 2013-02-26
EP1334255B2 (de) 2012-07-18
GEP20053518B (en) 2005-05-10
NO326101B1 (no) 2008-09-22
BR0114055B1 (pt) 2011-12-27
ATE368793T1 (de) 2007-08-15
US7028741B2 (en) 2006-04-18
NZ525337A (en) 2005-12-23
JP2004509254A (ja) 2004-03-25
CZ305425B6 (cs) 2015-09-16
PL360600A1 (en) 2004-09-20
AU9152201A (en) 2002-04-02
JP5238118B2 (ja) 2013-07-17
EP1334255B1 (de) 2007-08-01
DK1334255T3 (da) 2007-12-03
KR100765598B1 (ko) 2007-10-09
BR0114055A (pt) 2003-07-22
KR20030068540A (ko) 2003-08-21
EP1191184A1 (de) 2002-03-27
RU2283414C2 (ru) 2006-09-10
ZA200303052B (en) 2004-04-19
MY134294A (en) 2007-12-31
CN1466649A (zh) 2004-01-07
EP1334255A1 (de) 2003-08-13
BG65357B1 (bg) 2008-03-31
PL206399B1 (pl) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129726T2 (de) Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung
DE3815890C2 (de) Fernbetätigter Riegelmechanismus
DE10118203A1 (de) Stromzuführungsanordnung für eine Schiebeanordnung
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE3005934A1 (de) Bandsperre fuer das hubband einer lamellenjalousie
DE4304107A1 (en) Electrically operated sliding seat rails for vehicle - uses plate elements held in upper rail to conceal gaps in lower seat rail sections
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE8409352U1 (de) Schnurbremse zum einbau in eine oeffnung in der kopfschiene einer lamellenjalousie
EP0534390A1 (de) Markise
DE20306905U1 (de) Perfektionierter Rolladen
DE69838190T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE60202733T2 (de) Nachstellvorrichtung für Kabelbäume
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
DE69516575T2 (de) Befestigungselement für Kabel, Rohre oder dergleichen
DE69609015T2 (de) Einrastbarer Stützschaft für Seilrollen
DE19738283B4 (de) Rolldach eines Fahrzeugs
DE69700542T2 (de) Motorgetriebener umkehrbarer Rolladen
DE60008489T2 (de) Lösbarer Endanschlag
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
DE69831914T2 (de) Selbsttragende Konstruktion für einen Rolladen
DE69000447T2 (de) Antriebsvorrichtung fuer rolladen.
DE102004033327B4 (de) Anschlussklemme mit zurückgestelltem Führungsverschluss
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Ref document number: 1334255

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,