DE60129004T2 - Verfahren zur kornfeinung von stahl, kornfeinungslegierung für stahl und herstellungsverfahren für kornfeinungslegierung - Google Patents

Verfahren zur kornfeinung von stahl, kornfeinungslegierung für stahl und herstellungsverfahren für kornfeinungslegierung Download PDF

Info

Publication number
DE60129004T2
DE60129004T2 DE60129004T DE60129004T DE60129004T2 DE 60129004 T2 DE60129004 T2 DE 60129004T2 DE 60129004 T DE60129004 T DE 60129004T DE 60129004 T DE60129004 T DE 60129004T DE 60129004 T2 DE60129004 T2 DE 60129004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
steel
molten
weight
grain refining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129004D1 (de
Inventor
Ystein Grong
Ole Svein Klevan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem ASA
Original Assignee
Elkem ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem ASA filed Critical Elkem ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE60129004D1 publication Critical patent/DE60129004D1/de
Publication of DE60129004T2 publication Critical patent/DE60129004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0405Rotating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0006Adding metallic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Bezeichnung der Erfindung:
  • Verfahren zur Kornfeinung von Stahl, Kornfeinungslegierung für Stahl und Herstellungsverfahren für Kornfeinungslegierung.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kornfeinung von Stahl, insbesondere ferritischem und austenitischem Stahl, eine Kornfeinungslegierung für Stahl und ein Herstellungsverfahren für eine Kornfeinungslegierung. Die Legierung ist zur Korngrößensteuerung geformter Gussteile und Platten zur weiteren Bearbeitung zu Standardmaterial bestimmt (i.e. Blatt, Platte, Rohr, Stab, Draht oder Stange).
  • Stand der Technik
  • Die Nachfrage nach Hochleistungsstahl mit einer optimalen Kombination von Eigenschaften wird wichtiger. Da die Korngröße im Stahl die resultierenden Eigenschaften steuert, kann das gewünschte Eigenschaftsprofil durch Entwicklung einer richtig eingestellten Mikrostruktur erreicht werden.
  • Rohstahlgussstücke sind vorzügliche Beispiele von Materialien, in denen die erzielten Eigenschaften von den Eigenschaften der Verfestigungsmikrostruktur abhängig sind. Im Allgemeinen wird sich unvermeidlich eine grobe säulenartige Kornstruktur nach Verfestigung entwickeln, wenn starke, heterogene Kernbildungsorte vor der sich verfestigenden Front fehlen. In Anwesenheit der wirkungsvollen Impfkristalle bilden sich feine gleichgestrichene Körner direkt in der Schmelze. Je nach Umstand kann die gleichgestrichene Kornstruktur die zugehörige säulenartige Kornanordnung vollständig aufheben, die in Folge zu einem verbesserten Fließvermögen führt (z. B. Heißduktilitäts- und Heißbruchresistenz) durch eine kleinere Korngröße und verringerte Probleme mit einer Längsachsentrennung.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass Rohgussmikrostrukturen von hochlegiertem Stahl sehr verschieden zu denen von reinem Mangankohlenstoff- oder niedrig legiertem Stahl aufgrund ihres höheren Legierungsgehalts und ihrer breiteren Spanne der chemischen Zusammensetzung sind. Vier verschiedenartige Verfestigungsmoden werden üblicherweise beobachtet:
    • – primäre Ferritbildung
    • – primäre Ferritbildung, gefolgt von peritektischer Transformation zu Austenit
    • – primäre Ferrit- und Austenitbildung
    • – primäre Austenitbildung.
  • Aufgrund des Fehlens von darauf folgenden Festphasentransformationen, besteht insbesondere ein Bedarf zur Kornfeinung in vollständig austenitischem oder ferritischem Stahl. Derzeit sind keine Kornfeinungsbildner für Stahl erhältlich, im Gegensatz zu gegossenen Eisen und Aluminiumlegierungen, bei denen solche Hilfsmittel weit verwendet werden, um die Verfestigungsmikrostruktur zu verfeinern.
  • In den letzten Jahrzehnten wurde eine deutliche Verbesserung der Stahleigenschaften durch strenge Kontrolle der chemischen Zusammensetzung, der Volumenverteilung und Größenverteilung von nicht-metallischen Einschlüssen erreicht. Dieses wurde durch die Einführung eines zweiten Stahlverarbeitungsschritts als integriertem Schritt im Herstellungsablauf und der Verwendung von fortgeschrittenen Pfannenraffinierungstechniken für die Desoxidation und der Sulfonisierung ermöglicht. Der nachteilige Effekt von Einschlüssen auf die Stahleigenschaften ergibt sich aus ihrer Befähigung, als Keimorte für Mikrohohlräume und Bruchstellen während der Verwendung zu agieren. Daher wird die Verwendung von reinem Stahl üblicherweise als ein Vorteil angesehen, sowohl von einem Standpunkt der Festigkeit als auch der Materialermüdung. Die EP 0 984 072 A1 offenbart ein Verfahren zur Bildung einer Oxiddispersion in einem Stahl zum Verfeinern der Kornstruktur.
  • Neulich wurde der zuträgliche Effekt von Einschlüssen auf das Festzustandstransformationsverhalten von Stahl hervorgehoben und erkannt. Insbesondere ist das Phänomen von intragranularer Kernbildung von nadelförmigem Ferrit bei Einschlüssen in Niedriglegierungsstahl geschweißten Metallen gut dokumentiert, bei denen die besten Eigenschaften aufgrund der Entwicklung einer stärker feinkörnigen Mikrostruktur bei erhöhtem Sauerstoff- und Schwefelgehalt erreicht werden. Dieselben Beobachtungen wurden ebenso in bearbeiteten Stahlprodukten gemacht, die mit Titan desoxidiert wurden, obwohl die Bedingungen, die bei der Stahlherstellung auftreten, aufgrund des Risikos von Einschlussvergröberungen und Einbau von großen Partikeln, die als Kernbildungsorte für Bruchstellen agieren können, schwieriger sind. Aufgrund der auf die Steuerung der Einschlussgrößenverteilung während der Oxidation und des Giessens bezogenen Probleme hat das Konzept von einschlussstimulierter Ferritkernbildung bislang keine große Anwendung gefunden, sondern ist derzeit auf bestimmte bearbeitete Stahlprodukte begrenzt, bei denen die Schweißbarkeit ein besonderes Anliegen ist.
  • Von Einschlüssen ist bekannt, dass diese eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Stahlverfestigungsmikrostruktur spielen und im Wesentlichen wurde Kornfeinung in einer Anzahl von Systemen beobachtet, einschließlich:
    • Aluminium-Titan desoxidierter Niedriglegierungsstahl aufgrund einer Kernbildung von Deltaferrit bei Titanoxid/Nitrideinschlüssen.
    • Aluminium-Titan desoxidierter ferritischer Edelstahl aufgrund von Kernbildung von Deltaferrit bei Titanoxid/Nitrid enthaltenden Einschlüssen.
    • Seltenerdmetall (rare earth metal; REM) behandelter Niedriglegierungsstahl aufgrund von Kernbildung von Deltaferrit bei Ce/La enthaltenden Oxiden und Sulfiden.
    • Seltenerdmetall (REM) behandelter ferritischer Edelstahl aufgrund von Kernbildung von Deltaferrit bei Ce/La enthaltenden Oxiden und Sulfiden.
    • Seltenerdmetall (REM) behandelter austenitischer Edelstahl aufgrund der Kernbildung von Austenit bei Ce/La enthaltenden Oxiden und Sulfiden.
  • In allen Fällen steht der Kornfeinungseffekt mit dem Vermögen der Einschlüsse in Verbindung, als effiziente heterogene Kernbildungsorte zu agieren, beispielsweise durch Bereitstellen einer geringen Gitterstrukturderegistrierung zwischen dem Substrat und dem Kern. Experimente haben gezeigt, dass das Unterkühlen, das erforderlich ist, um ein Kernbildungsereignis zu erzeugen, in der Größenordnung von 1°C ist, wenn der atomare Misfit über der Schnittstelle 5 % oder geringer ist. Dieser Grad an Unterkühlung ist ausreichend gering, um die Bildung einer gleichgestrichenen Mikrostruktur während der Verfestigung voranzutreiben, vorausgesetzt, dass die zahlenmäßige Dichte der Kernbildungseinschlüsse vor der fortschreitenden festflüssig Schnittstelle eine bestimmte Schwelle überschreitet.
  • FeSi-basierte Impfungen und Behandlungslegierungen für gegossenes Eisen sind kommerziell erhältlich und in der Gießereiindustrie weit verbreitet. Diese Legierungen enthalten ausgewogene Beimengungen von starken Oxiden und Sulfidbildnern, wie etwa Ca, Al, Ce, La, Ba, Sr oder Mg. Es hat sich herausgestellt, dass es die Hauptaufgabe der geringeren Elemente ist, chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur der existierenden Einschlüsse im flüssigen Eisen zu verändern, wodurch die Graphitbildung während der Verfestigung gefördert wird. Dieses erfolgt durch einen Prozess der heterogenen Kernbildung analog zu der für Kornkernbildung in Stahl dokumentierten.
  • Experimente haben gezeigt, dass sowohl niedrig gekohltes (low carbon; LC) FeCr als auch FeMn, die mittels herkömmlicher Gussverfahren hergestellt wurden, eine intrinsische Verteilung von Oxiden und Sulfiden enthalten, wobei die erstgenannte Gruppe am wichtigsten ist. Diese Systeme haben eine hohe Sauerstofflöslichkeit im flüssigen Zustand (ungefähr 0,5 Gew.-% O oder mehr), wobei sich die Einschlüsse natürlicherweise sowohl vor als auch während des Gießvorgangs bilden, aufgrund der Reaktionen zwischen O und S und Cr, Si und Mn, das in den Legierungen enthalten ist. Weil jedoch die Abkühlrate, die mit dem herkömmlichen Sandformgussverfahren assoziiert ist, gering ist, ist die resultierende Größenverteilung der Cr2O3, SiO2, MnO oder MnS Oxid und Sulfideinschlüsse eher grobkörnig. Üblicherweise ist die Größe der Einschlüsse in kommerziellem LC FeCr und FeMn zwischen 10 und 50 μm, wodurch solche Legierungen ungeeignet zur Kornfeinung von Stahl sind.
  • Kontrollierte Laborexperimente haben gezeigt, dass das Hinzufügen eines starken Oxid- und Sulfidbildners, wie Ce zu einer flüssigen eisenhaltigen Legierung in der Bildung von Ce2O3 und CeS resultiert. Diese Einschlüsse sind ähnlich zu denen, die in Stahl beobachtet werden, der mit seltenen Erdmetallen behandelt ist und in beiden Fällen wird eine umfangreiche Kornfeinung erreicht. Die anfängliche Größe der Einschlüsse, die mit diesem herkömmlichen Legierungsverfahren erhalten wird, ist zwischen 1 und 4 μm. Jedoch erfolgt zunehmend mit der Zeit nach der Ce Zugabe eine Vergröberung der Einschlusspartikelpopulation, und wird die Schmelze nicht danach schnell abgekühlt, werden die Einschlüsse größer werden und eventuell schädlich für die mechanischen Eigenschaften sein. Daher ist es die wahre Herausforderung, entweder kleine nicht metallische Einschlüsse im flüssigen Stahl zu erzeugen oder einzuführen, die als heterogene Kernbildungsorte für verschiedene Arten von Mikrostrukturen während der Verfestigung und im festen Zustand (z. B. Ferrit oder Austenit) agieren können, ohne die resultierende Dehnungs- oder Bruchfestigkeit aufs Spiel zu setzen. In praxi kann dieses erreicht werden durch die Verwendung eines neuen Legierungsverfahrens, basierend auf Beigaben maßgeschneiderter Kornfeinungslegierungen zu flüssigem Stahl, in dem die notwendigen Reaktionspartner oder Keimkristalle eingebettet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Kornfeinung von Stahl, insbesondere ferritischem und austenitischem Stahl, durch Hinzufügen bestimmter Kornfeinungslegierungen zu geschmolzenem Stahl vor oder während des Gießens bereitzustellen, eine Kornfeinungslegierung für die Verwendung in der Kornfeinung von derartigem Stahl bereitzustellen und ein Herstellungsverfahren einer Kornfeinungslegierung bereitzustellen.
  • Einem ersten Gesichtspunkt entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kornfeinung von Stahl, das umfasst: Hinzufügung einer Kornfeinungslegierung zu geschmolzenem Stahl und darauffolgendes Gießen des Stahls, wobei die Kornfeinungslegierung wenigstens 103 Einschlusspartikel pro mm3 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornfeinungslegierung eine Zusammensetzung aus FeXY hat, wobei X für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mn, Si, Ni oder Mo und wobei Y für ein oder mehrere Oxid und/oder Sulfid und/oder Nitrid und/oder Karbid bildende Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, La, Nd, Pr, Ti, Al, Zr, Ca, Ba, Sr, Mg, C und N, wobei X zwischen 0,001 und 99 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Legierung ist und wobei Y zwischen 0,001 und 50 Gew.-% des Gewichts der Legierung ist; die Legierung zusätzlich zwischen 0,001 und 2 Gew.-% Sauerstoff und/oder zwischen 0,001 und 2 Gew.-% Schwefel enthält, die Einschlusspartikel in der Legierung aus Oxiden und/oder Sulfiden und/oder Nitriden und/oder Karbiden eines oder mehrere des Y-Elements und/oder eines oder mehrere des X-Elements Cr, Mn und Si zusätzlich zu Fe bestehen und einen Durchmesser von weniger als 10 μm haben; und dass die Legierung zum geschmolzenen Stahl in einer Menge von zwischen 0,01 und 5 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Stahls hinzugegeben wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung enthält die FeXY-Legierung, die zum geschmolzenen Stahl hinzugegeben wird, wenigstens 1 Gew.-% des X-Elements.
  • Nach einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die FeXY-Legierung, die zum geschmolzenen Stahl hinzugegeben wird, zwischen 5 fund 50 Gew.-% von Fe, 20 bis 94 Gew.-% des X-Elements und 0,01 bis 30 Gew.-% des Y-Elements. Der Gehalt von Sauerstoff und/oder Schwefel ist bevorzugt zwischen 0,01 und 1 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Legierung.
  • Nach einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Kornfeinungslegierung, die zum geschmolzenen Stahl hinzugegeben wird, wenigstens 105 Einschlusspartikel pro mm3, wobei der Einschluss einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 2 μm hat.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Kornfeinungslegierung zum geschmolzenen Stahl in einer Menge zwischen 0,1 und 1,5 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Stahls hinzugegeben.
  • Um die besten Ergebnisse zu erzielen, d. h., kleine Einschlüsse in der Stahlschmelze zu erzeugen oder einzufügen, die als heterogene Kernbildungsorte für verschiedene Mikrostrukturen während der folgenden Stahlverarbeitung agieren können, ist es wichtig, dass der flüssige Stahl unter Verwendung einer oder mehrerer Kornfeinungslegierungen richtig behandelt wird, die in einer Abfolge hinzugegeben werden, um den Kornfeinungseffekt zu maximieren. Die Kornfeinungslegierung wird daher zum geschmolzenen Stahl entweder in der Kelle, in der Gießwanne und/oder kurz vor oder während des Gießens oder direkt in die Gussform der primären Stahldesoxidation folgend hinzugegeben. Wird die Kornfeinungslegierung zum geschmolzenen Stahl in der Kelle oder der Gießwanne hinzugegeben, ist es bevorzugt, die Legierung in der Form einer partikulären Legierung mit einer Partikelgröße zwischen 0,2 und 20 mm, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 mm hinzuzugeben. Wird eine Kornfeinungslegierung enthaltend eine feine Verteilung von kleinen Einschlüssen gemäß der vorliegenden Erfindung zum geschmolzenen Stahl in der Gießform hinzugegeben, ist es bevorzugt, die Legierung in der Form eines Drahts mit Kern hinzuzugeben, welcher kontinuierlich zum Stahl mit einer überwachten Rate hinzugegeben wird. Um den Kornfeinungseffekt zu maximieren, sollte das Hinzugeben des Drahts mit Kern als letzter Schritt vor dem Gießen erfolgen, d. h., nach jeglicher Einstellung der Stahlzusammensetzung und nach anderen Prekonditionierungsschritten wie Desoxidation, vorhergehenden Kornfeinungslegierungszugaben oder Ähnlichem.
  • Es wurde nachgewiesen, dass durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine hohe Anzahl von sehr kleinen Oxid- und/oder Sulfid- und/oder Nitrid- und/oder Karbideinschlusspartikeln im geschmolzenen Stahl entweder erzeugt oder eingeführt werden. Diese Einschlusspartikel können während der folgenden Verfestigungsphase als aktive Kernbildungsorte agieren, auf denen neue Körner epitaxial wachsen werden, bis sie in das Wachstum der säulenförmigen Körner eingreifen und dieses behindern. Dieses resultiert in einer weiter gleichgestrichenen Zone mit einer kleineren Korngröße und/oder einer kürzeren Dentritenarmbeabstandung in dem roh gegossenen Stahl. Es wurde auch gefunden, dass die Einschlusspartikel, die in dem Stahl mittels Kornfeinungslegierungen entweder erzeugt oder eingeführt wurden, die Mikrostrukturbildung im festen Zustand durch Beeinflussen der Stahlrekristallisation und des Kornwachstumverhaltens und/oder durch Fördern intragranularer Kernbildung von Ferrit oder Austenit beeinflussen. Dieses führt zu zusätzlicher Kornfeinung während der thermomechanischen Verarbeitung und des Schweißens von Stahl, insbesondere in einem Grad, der eine folgende Transformation zum festen Zustand durchläuft.
  • Die Erfindung erstreckt sich ebenso auf die Verwendung einer Legierung, die wenigstens 103 Einschlusspartikel pro mm3 in einem Verfahren zur Kornfeinung von Stahl enthält, der gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine Zusammensetzung aus FeXY hat, wobei X für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mn, Si, Ni und Mo und wobei Y für ein oder mehrere Oxid und/oder Sulfid und/oder Nitrid und/oder Karbid bildende Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, La, Nd, Pr, Ti, Al, Zr, Ca, Ba, Sr, Mg, C und N, wobei X zwischen 0,001 und 99 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Legierung und wobei Y zwischen 0,001 und 50 Gew.-% des Gewichts der Legierung ist; die Legierung zusätzlich zwischen 0,001 und 2 Gew.-% Sauerstoff und/oder zwischen 0,001 und 2 Gew.-% Schwefel enthält; die Einschlusspartikel in der Legierung aus Oxiden und/oder Sulfiden und/oder Nitriden und/oder Karbiden eines oder mehrerer des Y-Elements und/oder eines oder mehrerer des X-Elements Cr, Mn und Si zusätzlich zu Fe bestehen und einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10 μm haben; und dass die Legierung zum geschmolzenen Stahl in einer Menge zwischen 0,01 und 5 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Stahls hinzugegeben wird.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Kornfeinungslegierung wenigstens 1 Gew.-% des X-Elements.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung enthält die Kornfeinungslegierung zwischen 5 bis 50 Gew.-% von Fe, 20 bis 94 Gew.-% eines X-Elements und 0,01 bis 30 Gew.-% eines Y-Elements. Der Gehalt an Sauerstoff und/oder Schwefel ist bevorzugt zwischen 0,01 und 1 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Legierung.
  • Gemäß eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels enthält die Kornfeinungslegierung wenigstens 105 Einschlusspartikel pro mm3, wobei die Einschlusspartikel einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 2 μm haben.
  • Die Kornfeinungslegierung nach der vorliegenden Erfindung, die die gewünschten Bestandteilselemente und Einschlussgrößenverteilung enthält, wird zerstoßen und zu einer Partikelgröße zwischen 02 und 20 mm gesiebt, bevor sie als Kornfeinungsmittel verwendet wird. Die Kornfeinungslegierung wird zum Stahl entweder in partikulärer Form oder in der Form eines Drahts mit einem Kern, wobei der Draht mit Kern, der die Kornfeinungslegierung enthält, in herkömmlicher Art und Weise hergestellt ist. Der Draht mit Kern enthält eine geeignet eingestellte Größenverteilung der zerdrückten Partikel, um die gewünschte Packungsdichte und Auflösungseigenschaften für eine späte Zugabe in der Gießform zu erhalten. Falls gewünscht können Sulfid und/oder Oxid enthaltende Zusammensetzungen mechanisch oder chemisch mit dem zerdrückten Kornfeinungsmittel vermischt und zum flüssigen Stahl mittels des Drahts mit Kern hinzugegeben werden.
  • Durch Auswählen einer geeigneten Kombination von X- und Y-Elementen in der Kornfeinungslegierung und Ausführen einer strengen Überwachung der Einschlusszusammensetzung, der Zahldichte und Größenverteilung, kann die Kornfeinungslegierung für jegliche Stahlzusammensetzung zugeschnitten sein. Daher ist die Kornfeinungslegierung der vorliegenden Erfindung sehr flexibel und kann, insbesondere durch Auswählen der X-Elemente in der Legierung, dazu verwendet werden, einen korngefeinten Stahl mit der richtigen Anzahl von Legierungselementen für einen bestimmten Stahl zu erhalten.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt hält die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Kornfeinungslegierung für Stahl bereit, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    Bereitstellen einer geschmolzenen FeX-Legierung, wobei X für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mn, Si, Ni und Mo in einer Menge zwischen 0,001 und 99 Gew.-% der FeX-Legierung, wobei der Rest, abgesehen von Verunreinigungen, Fe ist;
    Bereitstellen einer FeXY-Legierung in einem geschmolzenen oder festen, partikulären Zustand, wobei X für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mn, Si, Ni und Mo in einer Menge zwischen 0,001 und 99 Gew.-% der FeXY-Legierung und wobei Y für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, La, Nd, Pr, Ti, Al, Zr, Ca, Ba, Sr, Mg, C und N in einer Menge zwischen 0,001 und 90 Gew.-% der FeXY-Legierung;
    gegebenenfalls Hinzufügen einer Oxid- und/oder Schwefel enthaltenden Verbindung zur geschmolzenen FeX-Legierung, um in der geschmolzenen Legierung zwischen 0,002 und 4 Gew.-% von O und/oder zwischen 0,002 und 4 Gew.-% von S gelöst zu erhalten;
    Mischen der geschmolzenen FeX-Legierung und der geschmolzenen oder festen FeXY-Legierung in solchen Mengen, dass eine resultierende geschmolzene Legierung bestehend aus 0,001 bis 99 Gew.-% von einem oder mehreren Elementen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Cr, Mn, Si, Ni und Mo, 0,001 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren Elementen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, Le, La, Nd, Pr, Ti, Al, Zr, Ca, Ba, Sr, Mg, C und N, 0,001 bis 2 Gew.-% von O und/oder 0,001 bis 2 Gew.-% von S erhalten wird, wobei der Rest Verunreinigungselemente ist, und;
    Erstarrenlassen der resultierenden geschmolzenen Legierung durch Gießen oder Abschrecken, um eine feste Legierung zu bilden, mit wenigstens 103 Einschlusspartikeln pro mm3 bestehend aus Oxiden und/oder Sulfiden und/oder Karbiden und/oder Nitriden von einem oder von mehreren der Y-Elemente und/oder einem oder mehrerer der X-Elemente Cr, Mn und Si, zusätzlich zu Fe, wobei die Einschlusspartikel einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10 μm haben.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung werden die geschmolzenen FeX-Legierung und die geschmolzene FeXY-Legierung auf eine Temperatur von wenigstens 50°C über deren Schmelzpunkten erwärmt, bevor die geschmolzene FeX-Legierung und die geschmolzene FeXY-Legierung gemischt werden.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung wird die geschmolzene FeX-Legierung auf eine Temperatur von wenigstens 50°C oberhalb ihres Schmelzpunkts erwärmt, bevor die feste, partikuläre FeXY-Legierung mit der geschmolzenen FeX-Legierung gemischt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erfolgt das Mischen der geschmolzenen FeX-Legierung und der geschmolzenen FeXY-Legierung durch gleichzeitiges Gießen der zwei Schmelzen derart, dass die zwei Schmelzen in engen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Gießen und Mischen der zwei Schmelzen innerhalb einer geschlossenen Kammer ausgeführt.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die resultierende geschmolzene Legierung unmittelbar nach dem Mischen der zwei Schmelzen in eine Separierhaltekelle überführt, um die Schlacken/Metallphasentrennung zu begünstigen und zum Entfernen jeglicher großen Einschlüsse, bevor die Schmelze gegossen oder abgeschreckt wird.
  • Das Gießen oder Abschrecken kann jeweils durch Verwendung einer Gussform, einer wassergekühlten Kupferkühlung oder einem Gussband, durch Wassergranulation, durch Wasserzerstäubung, durch Gaszerstäubung oder andere herkömmliche schnelle Abschreckungsmedien ausgeführt werden.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass es möglich ist, eine feine Verteilung von Oxiden und/oder Sulfiden und/oder Nitriden und/oder Karbiden zu erhalten, die die Y-Elemente und/oder eines oder mehrere der X-Elemente Cr, Mn und Si, zusätzlich zu Fe enthalten, durch Steuern der Kühlrate der Legierung vor und während der Verfestigung. Daher ist es durch die Verwendung eines geeigneten Schmelzmischungs-, Gieß- und/oder Abschreckverfahrens 107 Einschlusspartikel pro mm3 oder mehr in der Kornfeinungslegierung, hergestellt gemäß der vorliegenden Erfindung, zu erhalten.
  • Einige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Herstellen von Kornfeinungslegierungen
  • Zwei verschiedene Kornfeinungslegierungen wurden gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Kornfeinungsmittel 1
  • Eine erste Kornfeinungslegierung, als Kornfeinungsmittel 1 bezeichnet, wurde wie folgt hergestellt:
    Eine Fe-Cr Basislegierung, enthaltend ungefähr 65 Gew.-% Cr, 0,05 Gew.-% C, 0,5 Gew.-% Si und 0,01 Gew.-% S, wurde in einem Induktionsofen unter Verwenden eines MgO-Tiegels geschmolzen. Die Schmelze wurde auf ungefähr 1700°C überhitzt, welches ungefähr 50°C oberhalb der Schmelztemperatur der Legierung ist. Eine siliziumreiche und ceriumreiche Quelle wurde dann in partikulärer Form zu dieser Schmelze in einer Abfolge hinzugegeben, um eine neue flüssige Fe-Cr-Si-Ce-Legierung zu erhalten. Diese Legierung wurde darauffolgend in einer Graphitform abgeschreckt, zerdrückt und gesiebt, um eine Partikelgröße zwischen 0,5 und 4 mm zu erhalten. Eine Analyse des gesiebten Materials gab das folgende Ergebnis: 31,9 Gew.-% Cr, 15,8 Gew.-% Si, 8,5 Gew.-% Ce, 1,18 Gew.-% C, 0,37 Gew.-% 0 und 0,002 Gew.-% S, mit einem Rest Fe und anderen Verunreinigungselementen. Darüber hinaus offenbarte darauffolgende optische und Rasterelektronenmikroskop (scanning electron microscope; SEM) Untersuchungen des gesiebten Materials Anzeichen einer Duplex Mikrostruktur, bestehend aus einer Cr, Si und Fe-reichen Phase und einer Ce, Si und Fe-reichen Phase. Zur selben Zeit waren facettierte Si, Mg und Al-enthaltende nicht metallische Einschlüsse in der Matrix mit einer durchschnittlichen Größe von ungefähr 5 μm und einer lokalen Zahldichte größer als 103 Partikel pro mm3 vorhanden.
  • Kornfeinungsmittel 2
  • Eine zweite Kornfeinungslegierung, als Kornfeinungsmittel 2 bezeichnet, wurde gemäß dem folgenden Vorgehen erstellt:
    Eine Fe-Cr Basislegierung, enthaltend ungefähr 65 Gew.-% Cr, 0,05 Gew.-% C, 0,05 Gew.-% Si und 0,01 Gew.-% S wurde in einem Induktionsofen unter Verwendung eines MgO Tiegels geschmolzen. Die Schmelze wurde auf ungefähr 1700°C übererhitzt, welches ungefähr 50°C über der Schmelztemperatur der Legierung ist. Eisenoxid in partikulärer Form wurde dann zu der flüssigen Schmelze hinzugegeben, um Sauerstoffsättigung und einsetzende Chromoxidbildung zu erreichen. Eine zweite Fe-Cr-Si-Ce-Legierung wurde parallel in einem weiteren Induktionsofen geschmolzen. Die zweite Legierung wurde auf eine Temperatur von mehr als 100°C über der Schmelztemperatur der Legierung übererhitzt. Die zwei Schmelzen wurden darauffolgend durch Gießen der flüssigen Fe-Cr-Se-Ce-Legierung in die flüssige sauerstoffsaturierte Fe-Cr-Legierung gemischt. Nach dem Mischen wurde die resultierende geschmolzene Legierung in einer Graphitform abgeschreckt, zerstoßen und gesiebt, um eine Partikelgröße zwischen 0,25 und 2 mm zu erhalten. Eine Analyse des festen unteren Teils des roh gegossenen Materials ergab das folgende Ergebnis: 52,7 Gew.-% Cr, 6,7 Gew.-% Si, 0,85 Gew.-% Ce, 0,66 Gew.-% C und 0,05 Gew.-% O, mit einem Rest Fe und anderen Verunreinigungselementen. Darüber hinaus zeigte folgende optische und Rasterelektronenmikroskop (SEM) Untersuchungen der erzeugten Kornfeinungslegierung Anzeichen sowohl TiN und Ce-reicher facettierter Einschlüsse, die in der Matrix mit einer durchschnittlichen Größe weniger als 2 μm und einer Zahldichte, die lokal 107 Partikel pro mm3 überschritt, eingebettet waren. Dadurch ist es durch Verwenden zweier Schmelzen, einer mit Sauerstoff gesättigten und einer die reaktiven Elemente enthaltend, Mischen der Schmelzen und Abschrecken der vermischten Schmelze möglich, eine Kornfeinungslegierung maß zu schneidern im Hinblick auf chemische Zusammensetzung, Kristallstruktur, Größenverteilung und Zahldichte der Einschlusspartikel.
  • Beispiel 2
  • Kornfeinung von Stahl
  • Die zur Kornfeinung von Stahl in diesem Beispiel 2 verwendeten Stähle stimmen ungefähr mit der Duplex (austenite-ferrite) Variante AISI 329 (oder DIN 1.4460) überein, mit dem folgenden Umfang in chemischer Zusammensetzung; 25–28 Gew.-% Cr, 4,5–6,5 Gew.-% Ni, 1,3–2,0 Gew.-% Mo, maximal 2,0 Gew.-% Mn, maximal 1,0 Gew.-% Si, maximal 0,03 Gew.-% S, maximal 0,04 Gew.-% P und maximal 0,1 Gew.-% C. Eine Charge von ungefähr 800 kg wurde durch Induktionsschmelzen von geeignetem Bruchmaterial vorbereitet, welches aufeinanderfolgend mit Chrom, Nickel und Molybdän legiert wurde, um die oben genannte chemische Zielzusammensetzung zu erhalten. Die Temperatur des flüssigen Stahls lag zwischen 1580 und 1590°C.
  • Stahlgussreferenz (Stand der Technik)
  • Eine Stahlgussreferenz wurde durch Gießen von ungefähr 100 kg flüssigem Stahl aus dem Induktionsofen in eine Separierhaltekelle erzeugt. Während dieses Vorgangs wurde 0,5 kg von FeSi zum geschmolzenen Stahl für Oxidationszwecke hinzugefügt. Nach einer kurzen Halteperiode wurden 30 kg der Schmelze in eine Sandform gegossen, um ein geformtes Gussteil mit den folgenden Querschnittabmessungen zu erzeugen: 25 mm, schmalste Breite: 25 mm, größte Breite: 30 mm. Nach Verfestigung und Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Stahlgussteil gereinigt und dann bei 1000°C bei 30 Minuten im Ofen hitzebehandelt, um die Rohgussmikrostrukturen erkennen zu lassen. Eine Analyse der chemischen Stahlzusammensetzung ergab folgendes Ergebnis; 24,7 Gew.-% Cr, 6,0 Gew.-% Ni, 1,7 Gew.-% Mo, 0,90 Gew.-% Mn, 1,11 Gew.-% Si, 0,003 Gew.-% S, 0,024 Gew.-% P, 0,07 Gew.-% C, 0,01 Gew.-% Al, 0,01 Gew.-% Ti, < 0,001 Gew.-% Ce, 0,063 Gew.-% N und 0,024 Gew.-% O. Standdardmäßige metallografische Techniken wurden dann angewendet, um die resultierende Kornstruktur im Querschnitt des Gussteils zu zeigen. Dieses Verfahren beinhaltete Schneiden, Schleifen, Polieren und Ätzen in Vilella (5 ml HCl + 1 g Pikrinsäure + 100 ml Ethanol). Lichtmikroskopuntersuchungen zeigten einen Hinweis auf säulenförmige Körner an der Oberfläche und grob equiaxiale Körper im Inneren des Gussteils mit einer durchschnittlichen Korngröße größer als 2 mm. Darüber hinaus zeigte folgende Untersuchung des Referenzstahls im Rasterelektronenmikroskop (SEM), dass die Einschlüsse Mangansilikate waren, enthaltend kleine Mengen an Aluminium und Schwefel (vermutlich in der Form von MnS). Die durchschnittliche Größe dieser Einschlüsse war 2,9 μm und die geschätzte Einschlussanzahldichte war ungefähr 105 pro mm3.
  • Korngefeintes Stahlgussteil gemäß der Erfindung.
  • Ein Stahlgussteil wurde durch Gießen von ungefähr 100 kg flüssigem Stahl aus dem Induktionsofen in eine Separierhaltekelle erzeugt. Während dieses Vorgangs wurden 0,5 kg FeSi und 1,8 kg des experimentellen Kornfeinungsmittels 1 in Folge zugegeben zur Desoxidation und Einschlusstechnikgründen. Nach einer kurzen Halteperiode wurden 30 kg der Schmelze in eine Sandform gegossen, um ein geformtes Gussteil mit den folgenden Querschnittsabmessungen zu erzeugen; Höhe: 25 mm, schmalste Breite: 25 mm, größte Breite: 30 mm. Nach folgender Verfestigung und folgendem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Stahlgussteil gesäubert und dann bei 1000°C für 30 Min. in einem Ofen hitzebehandelt, um die Rohgussmikrostrukturen besser zu zeigen. Eine überprüfende Analyse der chemischen Stahlzusammensetzung gab das folgende Ergebnis; 24,8 Gew.-% Cr, 5,9 Gew.-% Ni, 1,7 Gew.-% Mo, 0,92 Gew.-% Mn, 1,11 Gew.-% Si, 0,002 Gew.-% S, 0,024 Gew.-% P, 0,079 Gew.-% C, 0,01 Gew.-% Al, 0,01 Gew.-% Ti, 0,08 Gew.-% Ce, 0,067 Gew.-% N und 0,028 Gew.-% O. Standardmäßige metallographische Techniken werden dann angewendet, um die resultierende Kornstruktur im Querschnitt des Gussteils zu offenbaren. Dieses Verfahren beinhaltete Schneiden, Schleifen, Polieren und Ätzen in Vilella (5 ml HCl + 1 g Pikrinsäure + 100 ml Ethanol). Lichtmikroskopuntersuchung zeigte keinen Hinweis auf säulenförmige Körner nahe der Oberfläche und feine gleichgestrichene Körner im Inneren des Gussteils mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,4–0,5 mm. Die größte equiaxiale Korngröße war ungefähr 1 mm. Darüber hinaus zeigte darauffolgende Untersuchung des experimentellen Stahls im Rasterelektronienmikroskop (SEM), das die Einschlüsse facettierte Ce-basierte Oxide mit kleinen Mengen an Silizium waren. Einige dieser Einschlüsse erschienen in der Form von großen Anhäufungen. Die durchschnittliche Größe aller Einschlüsse war 2,3 μm und die geschätzte Einschlussanzahldichte war ungefähr 2 × 105 pro mm3. Das Vorhandensein dieser Ce-basierten Oxideinschlüsse, die sich im flüssigen Stahl als Resultat der Hinzugabe von Kornfeinungsmittel 1 bilden, erzeugt bevorzugte Bedingungen für die Kernbildung und das Wachstum von Ferrit während der Verfestigung und der folgenden Abkühlung im festen Zustand.
  • Beispiel 3
  • Kornfeinung von Stahlbarren zur Schmiedebehandlung
  • Der in diesen Kornfeinungsexperimenten verwendete Stahl stimmt mit der vollständig austenitischen Edelstahlvariante 254 SMO (oder DIN 1.4547) überein, mit dem folgenden Umfang an chemischer Zusammensetzung; 19,5–20,5 Gew.-% Cr, 17,5–18,5 Gew.-% Ni, 6,0–7,0 Gew.-% Mo, maximal 1,0 Gew.-% Mn, maximal 0,7 Gew.-% Si, maximal 0,010 Gew.-% S, maximal 0,030 Gew.-% P und maximal 0,02 Gew.-% C. Zwei verschiedene Hitzen, jede bestehend aus ungefähr 5 Tonnen flüssigem Stahl, wurden in einem AOD Konverter unter Verwendung geeigneten Beladungsmaterials hergestellt. Nach Übertrag in die Abstichkelle war die Schmelztemperatur ungefähr 1590°C.
  • Referenzstahlbarren (Stand der Technik)
  • Solide Stangen von Mischmetall wurden dem flüssigen Stahl in der Abstichkelle als letzter Prekonditionierungsschritt hinzugefügt. Kurz danach wurde der Stahl in eine eiserne Form gegossen unter Verwendung eines herkömmlichen Aufbaus zum Bodengießen. Das Gesamtgewicht des Barrens war 3,4 Tonnen und die Abmessungen waren wie folgt; Höhe: 2050 mm, oberer Querschnitt: 540 × 5 40 mm, Bodenquerschnitt: 450 × 450 mm. Nach dem Füllen der Form mit flüssigem Stahl wurde exothermes Pulver auf die Oberfläche des Barrens gegeben, um eine Verschlauchung zu minimieren. Eine Analyse der chemischen Stahlzusammensetzung gab das folgende Ergebnis; 20,1 Gew.-% Cr, 17,6 Gew.-% Ni, 6,2 Gew.-% Mo, 0,49 Gew.-% Mn, 0,54 Gew.-% Si, 0,001 Gew.-% S, 0,022 Gew.-% P, 0,03 Gew.-% C, 0,01 Gew.-% Al, 0,01 Gew.-% Ti, 0,01 Gew.-% Ce, 0,005 Gew.-% La, 0,19 Gew.-% N und 0,005 Gew.-% O. Nach folgender Verfestigung und darauffolgendem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Stahlbarren ungefähr 500 mm unterhalb der Gussteiloberseite geschnitten. Metallographische Proben wurden von drei verschiedenen Positionen in der Längsrichtung des Barrens auf dieser Höhe, d. h., der Oberflächenposition, 70 mm von der Oberfläche und im Zentrum, genommen. Dann wurden standardmäßige metallographische Techniken angewendet, um die resultierende Korngröße und die Dendritenstruktur in diesen Positionen zu zeigen. Speziell beinhaltete dieses Vorgehen Schleifen, Polieren und Ätzen in Vilella (5 ml HCl + 1 g Pikrinsäure + 100 ml Ethanol). Lichtmikroskopuntersuchung zeigte keinen Hinweis auf eine Kühlzone nahe der Oberfläche des Barrens. Bei einer Position 70 mm von der Oberfläche konnten grobe, gleichgestrichene Körner mit einer entsprechenden groben Dendritenstruktur beobachtet werden. Die Verfestigungsmikrostruktur wurde graduell gröber in Richtung des Zentrums des Barrens. Darüber hinaus zeigte folgende Untersuchung des Brennstahls im Rasterelektronenmikroskop (SEM), dass die Einschlüsse La-Ce-basierte Oxidpartikel mit einer durchschnittlichen Größe von ungefähr 2,8 μm und einer geschätzten Einschlusszahldichte von ungefähr 105 pro mm3 waren.
  • Korngefeinter Stahlbarren gemäß der Erfindung
  • In diesem Fall wurden 3,5 kg des Kornfeinungsmittels 1 pro Tonne flüssigem Stahl in die Abstichkelle als letzter Prekonditionierungsschritt als Ersatz der Mischmetallzugabe hinzugegeben. Kurz danach wurde der Stahl in eine eiserne Form gegossen, unter Verwendung eines herkömmlichen Aufbaus zum Bodengießen. Das Gesamtgewicht des Barrens war 3,4 Tonnen und die Abmessungen waren wie folgt; Höhe: 2050 mm, oberer Querschnitt: 540 × 540 mm, Bodenquerschnitt: 450 × 450 mm. Nach dem Befüllen der Form mit flüssigem Stahl wurde exothermisches Pulver auf die Oberseite des Barrens gegeben, um eine Verschlauchung zu minimieren. Eine Analyse der chemischen Stahlzusammensetzung gab das folgende Ergebnis; 20,2 Gew.-% Cr, 17,7 Gew.-% Ni, 6,1 Gew.-% Mo, 0,58 Gew.-% Mn, 0,39 Gew.-% Si, 0,001 Gew.-% S, 0,025 Gew.-% P, 0,02 Gew.-% C, 0,01 Gew.-% C, 0,01 Gew.-% Al, 0,01 Gew.-% Ti, 0,01 Gew.-% Ce, < 0,001 Gew.-% La, 0,21 Gew.-% N und 0,01 Gew.-% O. Der Verfestigung und nachfolgendem Abkühlen auf Raumtemperatur folgend wurde der Stahlbarren ungefähr 500 mm von der Oberseite des Gussteils geschnitten. Metallographische Proben wurden von drei verschiedenen Positionen in der Längsrichtung des Barrens auf dieser Höhe, i. e., Oberflächenposition, 70 mm von der Oberfläche und im Zentrum, genommen. Darauf wurden standardmetallographische Techniken angewendet, um die resultierende Korngröße und die Dendritenstruktur an diesen Positionen zu zeigen. Insbesondere beinhaltete das Verfahren Schleifen, Polieren und Ätzen in Vilella (5 ml HCL + 1 g Pikrinsäure + 100 ml Ethanol). Lichtmikroskopuntersuchung zeigte eine extrem feine Korngröße innerhalb der Kühlzone, i. e. von 0,05 bis 0,1 mm im Durchschnitt, von der die gröberen säulenförmigen Körner in das Innere des Barrens wuchsen. Bei einer Position von 70 mm entfernt von der Oberfläche wurden nur grob equiaxiale Körner beobachtet. Jedoch bestand jedes dieser Körner aus einem sehr feinmaskiertem Netzwerk von Dendriten, wobei der Dendritenarmabstand ungefähr um den Faktor 3 kleiner war als in dem Referenzstahlbarren, der mit Mischmetall behandelt war. Also war der Kornfeinungseffekt im Zentrum des Gussteils substantiell verglichen mit dem Referenzbarren und die Dendritenarmbeabstandung war an dieser Position ungefähr einen Faktor zwei kleiner zugunsten des korngefeinten Stahlbarrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus zeigte folgende Untersuchung des korngefeinten Stahls im Rasterelektronenmikroskop (SEM), dass die Einschlüsse facettierte Ce-Al basierte Oxidpartikel mit einer durchschnittlichen Größe von ungefähr 2,7 μm und einer geschätzten Einschlussanzahldichte von ungefähr 2 × 105 pro mm3 waren. Die beobachtete Veränderung in der Verfestigungsmikrostruktur, die durch die Zugabe des Kornfeinungsmittels 1 als Ersatz von Mischmetall verursacht ist, beruht auf der Bildung facettierter Ce-Al basierter Oxidpartikel im experimentellen Stahlbarren. Diese Oxidpartikel begründen bevorzugte Bedingungen für die Kernbildung und das Wachstum von Austenit während der Befestigungsphase und folgendem Abkühlen im festen Zustand.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Kornfeinung von Stahl mit den Schritten Hinzufügen einer Kornfeinungslegierung zu geschmolzenem Stahl und darauf folgendes Gießen des Stahls, wobei die Kornfeinungslegierung wenigstens 103 Einschlusspartikel pro mm3 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornfeinungslegierung eine Zusammensetzung aus FeXY hat, wobei X für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mn, Si, Ni oder Mo und wobei Y für ein oder mehrere Oxid und/oder Sulfid und/oder Nitrid und/oder Carbid bildende Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, La, Nd, Pr, Ti, Al, Zr, Ca, Ba, Sr, Mg, C und N sind, wobei X zwischen 0,001 und 99 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Legierung ist und wobei Y zwischen 0,001 und 50 Gew.-% des Gewichts der Legierung ist; die Legierung zusätzlich zwischen 0,001 und 2 Gew.-% Sauerstoff und/oder zwischen 0,001 und 2 Gew.-% Schwefel enthält, die Einschlusspartikel in der Legierung aus Oxiden und/oder Sulfiden und/oder Nitriden und/oder Carbiden eines oder mehrerer des Y Elements und/oder eines oder mehrerer des X Elements Cr, Mn und Si zusätzlich zu Fe bestehen und einen Durchmesser von weniger als 10 μm haben; und dass die Legierung zum geschmolzenen Stahl in einer Menge von zwischen 0,01 und 5 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Stahls hinzu gegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum geschmolzenen Stahl hinzugegebene FeXY-Legierung wenigstens 1 Gew.-% der X Elemente enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum geschmolzenen Stahl hinzugegebene FeXY-Legierung 5 bis 50 Gew.-% Fe, 20 bis 94 Gew.-% der X Elemente, und 0,01 und 30 Gew.-% der Y Elemente enthält und der Gehalt von Sauerstoff und/oder Schwefel zwischen 0,01 und 1 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Legierung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum geschmolzenen Stahl hinzugegebene FeXY-Legierung wenigstens 105 Einschlusspartikel pro mm3 enthält, wobei die Einschlusspartikel einen Durchmesser von weniger als 2 μm haben.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornfeinungslegierung zum geschmolzenen Stahl in einer Menge zwischen 0,1 und 1,5 Gew.-% hinzugefügt wird, basierend auf dem Gewicht des Stahls.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornfeinungslegierung zum geschmolzenen Stahl in der Kelle oder in der Gießwanne vor oder während des Gießens hinzugefügt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Kornfeinungslegierung zum geschmolzenen Stahl in der Gussform hinzugegeben wird.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Kornfeinungslegierung für Kornfeinungsstahl nach dem Verfahren von Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bereitstellen einer geschmolzenen FeX Legierung, wobei X für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mn, Si, Ni und Mo in einer Menge zwischen 0,001 und 99 Gew.-% der Basis FeX Legierung, wobei der Rest, abgesehen von Verunreinigungen, Fe ist; Bereitstellen einer FeXY-Legierung in einem geschmolzenen oder festen, partikulären Zustand, wobei X für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mn, Si, Ni und Mo in einer Menge zwischen 0,001 und 99 Gew.-% der FeXY-Legierung und wobei Y für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, La, Nd, Pr, Ti, Al, Zr, Ca, Ba, Sr, Mg, C und N in einer Menge zwischen 0,001 und 90 Gew.-% der FeXY-Legierung; gegebenenfalls Hinzufügen einer Oxid- und/oder Schwefel- oder Schwefel enthaltenden Verbindung zur geschmolzenen FeXY Legierung, um in der geschmolzenen Legierung gelöst zwischen 0,002 und 4,0 Gew.-% von O und/oder zwischen 0,002 und 4,0 Gew.-% von S zu erhalten; Mischen der geschmolzenen FeX Legierung und der geschmolzenen oder festen FeXY-Legierung in solchen Mengen, dass eine resultierende geschmolzene Legierung bestehend aus 0,001 bis 99 Gew.-% von einem oder mehrerer Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mn, Si, Ni und Mo, 0,001 bis 50 Gew.-% von einem oder mehrerer Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, La, Nd, Pr, Ti, Al, Zr, Ca, Ba, Sr, Mg, C und N, 0,001 bis 2 Gew.-% von S erhalten wird, wobei der Rest, abgesehen von normalen Verunreinigungen, Fe ist, und: Erstarrenlassen der resultierenden geschmolzenen Legierung durch Abschrecken, um eine feste Legierung zu bilden, mit wenigstens 103 Einschlusspartikeln pro mm3 bestehend aus Oxiden und/oder Sulfiden und/oder Nitriden und/oder Carbiden von einem oder von mehreren der Y Elemente und/oder einem oder von mehreren der X Elemente, Cr, Mn und Si, zusätzlich zu Fe, wobei die Einschlusspartikel einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10 μm haben.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschmolzenen FeX Legierung und die geschmolzene FeXY-Legierung auf eine Temperatur von wenigstens 50°C über deren Schmelzpunkte erwärmt werden, bevor die geschmolzene FeX Legierung und die geschmolzene FeXY-Legierung gemischt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschmolzene FeX Legierung auf eine Temperatur von wenigstens 50°C über deren Schmelzpunkt erwärmt wird, bevor die feste, partikuläre FeXY-Legierung mit der geschmolzenen FeX Legierung gemischt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der geschmolzenen FeX Legierung und der geschmolzenen FeXY-Legierung durch gleichzeitiges Gießen der zwei geschmolzenen Legierungen derart erfolgt, dass die zwei Schmelzen in engen Kontakt miteinander gebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießen und Mischen der zwei Schmelzen in einer geschlossenen Kammer erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierende geschmolzenen Legierung unmittelbar nach dem Mischen in eine Separierhaltekelle transferiert wird, um die Schlacken/Metall-Trennung zu begünstigen und zum Entfernen jeglichen großen Einschlusses bevor die Schmelze gegossen oder abgeschreckt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierende geschmolzene Legierung in eine Gussform, eine wassergekühlte Kupferkühlung, auf ein Gussband, durch Wassergranulation, durch Wasserzerstäubung oder durch Gaszerstäubung gegossen wird.
  15. Verwendung einer Legierung, enthaltend wenigstens 103 Einschlusspartikel pro mm3 in einem Verfahren zur Kornfeinung von Stahl, der gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine FeXY Zusammensetzung hat, wobei X für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mn, Si, Ni und Mo und wobei Y für ein oder mehrere Oxid und/oder Sulfid und/oder Nitrid und/oder Carbid bildende Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, La, Nd, Pr, Ti, Al, Zr, Ca, Ba, St, Mg, C und N, wobei X zwischen 0,001 und 99 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Legierung und wobei Y zwischen 0,001 und 50 Gew.-% der Legierung ist; die Legierung zusätzlich zwischen 0,001 und 2 Gew.-% Sauerstoff und/oder zwischen 0,001 und 2 Gew.-% Schwefel enthält; die Einschlusspartikel in der Legierung aus Oxiden und/oder Sulfiden und/oder Nitriden und/oder Carbiden von einem oder von mehreren der Y Elemente und/oder von einem oder von mehreren der X Elemente Cr, Mn und Si zusätzlich zu Fe bestehen und einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10 μm haben; und die Legierung zum geschmolzenen Stahl in einer Menge zwischen 0,01 und 5 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Stahls hinzugegeben wird.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zum geschmolzenen Stahl hinzugegebene FeXY-Legierung wenigstens 1 Gew.-% von X Elementen enthält.
  17. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zum geschmolzenen Stahl hinzugegebene FeXY-Legierung 5 bis 50 Gew.-% Fe, 20 bis 94 Gew.-% von den X Elementen, und 0,01 und 30 Gew.-% von den Y Elementen enthält und der Gehalt an Sauerstoff und/oder Schwefel zwischen 0,01 und 1 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Legierung ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zum geschmolzenen Stahl hinzugegebene Legierung wenigstens 105 Einschlusspartikel pro mm3 enthält, wobei die Einschlusspartikel eine durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 2 μm haben.
  19. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornfeinungslegierung zum geschmolzenen Stahl in einer Menge zwischen 0,1 und 1,5 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Stahl hinzugegeben wird.
  20. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornfeinungslegierung zum geschmolzenen Stahl unmittelbar vor oder während des Gießens in der Kelle oder der Gießwanne hinzugegeben wird.
  21. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornfeinungslegierung in der Gussform zum geschmolzenen Stahl hinzugegeben wird.
DE60129004T 2000-01-31 2001-01-29 Verfahren zur kornfeinung von stahl, kornfeinungslegierung für stahl und herstellungsverfahren für kornfeinungslegierung Expired - Lifetime DE60129004T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20000499A NO310980B1 (no) 2000-01-31 2000-01-31 Fremgangsmate for kornforfining av stal, kornforfiningslegering for stal og fremgangsmate for fremstillingav kornforfiningslegering
NO20000499 2000-01-31
PCT/NO2001/000029 WO2001057280A1 (en) 2000-01-31 2001-01-29 Method for grain refining of steel, grain refining alloy for steel and method for producing grain refining alloy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129004D1 DE60129004D1 (de) 2007-08-02
DE60129004T2 true DE60129004T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=19910666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129004T Expired - Lifetime DE60129004T2 (de) 2000-01-31 2001-01-29 Verfahren zur kornfeinung von stahl, kornfeinungslegierung für stahl und herstellungsverfahren für kornfeinungslegierung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7226493B2 (de)
EP (1) EP1257673B1 (de)
JP (1) JP3803582B2 (de)
KR (1) KR100501465B1 (de)
CN (1) CN1198947C (de)
AT (1) ATE365232T1 (de)
AU (1) AU2001232490A1 (de)
BR (1) BR0107813B1 (de)
CA (1) CA2398449C (de)
CZ (1) CZ298966B6 (de)
DE (1) DE60129004T2 (de)
ES (1) ES2284614T3 (de)
MX (1) MXPA02006786A (de)
NO (1) NO310980B1 (de)
PL (1) PL195460B1 (de)
RO (1) RO121137B1 (de)
RU (1) RU2230797C2 (de)
UA (1) UA72309C2 (de)
WO (1) WO2001057280A1 (de)
ZA (1) ZA200205330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103884A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Gießen eines mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehenen Gussteils

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040007754A (ko) * 2001-06-28 2004-01-24 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 저탄소 강판, 저탄소강 주조편 및 그 제조 방법
JP2004082903A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Furuki Shinobu 自立型自動車両
US20040040756A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Abdulareef Nmngani Gyroscopically stabilized vehicle
DE50310894D1 (de) * 2003-03-25 2009-01-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Turbinenkomponente
DE10340994A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Mahle Ventiltrieb Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochlegierten Stahlgusswerkstoffes mit feiner Kornstruktur.
JP4214036B2 (ja) 2003-11-05 2009-01-28 新日本製鐵株式会社 表面性状、成形性および加工性に優れた薄鋼板およびその製造方法
DOP2006000048A (es) * 2005-02-24 2006-08-31 Bhp Billiton Ssm Dev Pty Ltd Production of ferronickel (producción de ferroniquel)
NO326731B1 (no) 2006-05-31 2009-02-09 Sinvent As Kornforfiningslegering
US20080295595A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Twill Tech, Inc. Dynamically balanced in-line wheel vehicle
EP2100975A1 (de) 2008-02-26 2009-09-16 Corus Technology BV Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines geschmolzenen Metalls zur Herstellung von Gussteilen
CN101284305B (zh) * 2008-05-21 2010-06-09 中国科学院金属研究所 一种高锰钢铸件细晶化铸造工艺方法
US9138831B2 (en) * 2008-06-27 2015-09-22 Lincoln Global, Inc. Addition of rare earth elements to improve the performance of self shielded electrodes
US8485053B2 (en) * 2008-12-30 2013-07-16 International Business Machines Corporation Inertial stabilizer system
CN101608269B (zh) * 2009-07-06 2011-06-29 武汉理工大学 一种镁及镁合金用镁铝碳铈细化剂及其制备方法
US8640809B2 (en) * 2010-01-05 2014-02-04 Honda Motor Company, Ltd. Flywheel assemblies and vehicles including same
US10120391B2 (en) * 2010-05-06 2018-11-06 Dong Li Self-balancing enclosed motorcycle
KR101271899B1 (ko) * 2010-08-06 2013-06-05 주식회사 포스코 고탄소 크롬 베어링강 및 그 제조방법
DE102010041366A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare und mechanische Energie absorbierende Formkörper aus Eisenlegierungen
CN102031441B (zh) * 2010-11-01 2012-11-28 武汉科技大学 用于钢中硫化物球化和分散的复合添加剂及使用方法
JP5609668B2 (ja) * 2011-01-20 2014-10-22 Jfeスチール株式会社 耐海水孔食性に優れたステンレスクラッド鋼
CN103080358B (zh) * 2011-02-24 2015-12-23 新日铁住金株式会社 延伸凸缘性和弯曲加工性优良的高强度钢板及其钢水的熔炼方法
US8653681B2 (en) 2011-04-04 2014-02-18 Honda Motor Co., Ltd. Power equipment apparatus having flywheel assembly
EP2518168A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Plus Trade Ag Draht zur Stahlpfanne-Behandlung von Metallschmelzen mittels Kalziums
WO2012163849A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Tata Steel Nederland Technology Bv Process for producing clean steels and clean steel produced thereby
RU2497955C1 (ru) * 2012-02-17 2013-11-10 Закрытое акционерное общество "ФЕРРОСПЛАВ" Способ внепечной обработки углеродистых и низколегированных сталей
WO2013120146A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 The Crucible Group Ip Pty Limited Casting iron based speciality alloy
KR101721352B1 (ko) * 2013-03-14 2017-03-29 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 내 지연 파괴 특성과 저온 인성이 우수한 고강도 강판 및 그것을 사용하여 제조한 고강도 부재
US9168970B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Flywheel assemblies and vehicles including same
CN104178671A (zh) * 2013-05-21 2014-12-03 界首市枫慧金属有限公司 铝硅锰合金
CN104001907B (zh) * 2014-06-13 2016-01-06 四川法拉特不锈钢铸造有限公司 一种细化铸件一次晶粒度的方法
RU2579329C1 (ru) * 2014-10-27 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Брянский государственный технический университет" Способ измельчения зерна стали в поверхностном слое отливки
CN105177460B (zh) * 2014-12-29 2017-12-12 高军 一种利用多重控晶手段制备超高强度钢的方法
EP3283608B1 (de) * 2015-04-17 2020-09-16 The Curators of the University of Missouri Kornfeinung bei materialien auf eisenbasis
CN105648320A (zh) * 2016-01-20 2016-06-08 广西丛欣实业有限公司 高强度铁合金
CN105803156B (zh) * 2016-03-25 2017-12-26 江苏省沙钢钢铁研究院有限公司 一种提高镁收得率的氧化物控制方法
CN106001514A (zh) * 2016-06-29 2016-10-12 宣达实业集团有限公司 一种高硅奥氏体不锈钢铸件的铸造工艺
CN106011374A (zh) * 2016-06-29 2016-10-12 农杰 改善生铁铸件的抗磨损性能的方法
CN106167872A (zh) * 2016-06-29 2016-11-30 农杰 铁质铸件的加工方法
CN106244897A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 宁国市华丰耐磨材料有限公司 一种用于耐磨钢锻的变质剂
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
CN107236908A (zh) * 2017-05-31 2017-10-10 苏州优霹耐磨复合材料有限公司 一种用于材料晶粒细化的核壳结构颗粒
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
WO2019168565A1 (en) 2018-02-27 2019-09-06 Methode Electronics,Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11014417B2 (en) 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
CN109440001B (zh) * 2018-10-31 2020-12-01 西安工程大学 一种含纳米晶奥氏体的多元低合金耐磨铸钢及其制备方法
US11027786B2 (en) 2018-11-20 2021-06-08 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Gyroscopic rider assist device
KR102209406B1 (ko) * 2019-11-21 2021-01-29 주식회사 포스코 미세한 주조조직을 갖는 고망간강 및 그 제조방법과 이를 이용한 고망간 강판
CN111941012B (zh) * 2020-08-20 2022-02-22 本钢板材股份有限公司 一种液压泥炮的泥缸的制备方法
CN113881891B (zh) * 2021-08-27 2022-08-19 北京科技大学 一种含稀土硫化物形核剂的铁素体不锈钢的制备方法
CN113718132B (zh) * 2021-08-31 2022-09-16 华中科技大学 一种利用溶质交互作用细化晶粒的Ni合金及其制备方法
CN115074600B (zh) * 2022-07-17 2023-08-25 苏州匀晶金属科技有限公司 一种利用相变体积效应提高粉末冶金铁基合金烧结致密度的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221781A (en) * 1938-04-14 1940-11-19 Electro Metallurg Co Addition agent and its use in the treatment of iron and steel
US3383202A (en) * 1966-01-19 1968-05-14 Foote Mineral Co Grain refining alloy
US3929467A (en) * 1973-05-21 1975-12-30 Int Nickel Co Grain refining of metals and alloys
US5776267A (en) * 1995-10-27 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Spring steel with excellent resistance to hydrogen embrittlement and fatigue
US5908486A (en) * 1996-04-26 1999-06-01 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Strengthening of metallic alloys with nanometer-size oxide dispersions
JP2000080445A (ja) * 1998-09-02 2000-03-21 Natl Res Inst For Metals 酸化物分散鋼とその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103884A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Gießen eines mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehenen Gussteils
US9272328B2 (en) 2012-05-03 2016-03-01 Fritz Winter Eisengieberei Gmbh & Co. Kg Method for casting a cast piece with at least one through-opening

Also Published As

Publication number Publication date
CN1396960A (zh) 2003-02-12
PL195460B1 (pl) 2007-09-28
WO2001057280A1 (en) 2001-08-09
BR0107813A (pt) 2002-10-29
NO310980B1 (no) 2001-09-24
BR0107813B1 (pt) 2009-05-05
KR20020076273A (ko) 2002-10-09
CZ298966B6 (cs) 2008-03-26
UA72309C2 (uk) 2005-02-15
CA2398449C (en) 2007-12-04
AU2001232490A1 (en) 2001-08-14
CN1198947C (zh) 2005-04-27
US7226493B2 (en) 2007-06-05
US20030010554A1 (en) 2003-01-16
NO20000499D0 (no) 2000-01-31
DE60129004D1 (de) 2007-08-02
RU2230797C2 (ru) 2004-06-20
CA2398449A1 (en) 2001-08-09
KR100501465B1 (ko) 2005-07-18
JP3803582B2 (ja) 2006-08-02
PL356321A1 (en) 2004-06-28
EP1257673A1 (de) 2002-11-20
ES2284614T3 (es) 2007-11-16
NO20000499L (no) 2001-08-01
EP1257673B1 (de) 2007-06-20
MXPA02006786A (es) 2004-04-05
ATE365232T1 (de) 2007-07-15
ZA200205330B (en) 2003-10-03
RO121137B1 (ro) 2006-12-29
JP2003521582A (ja) 2003-07-15
CZ20022632A3 (cs) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129004T2 (de) Verfahren zur kornfeinung von stahl, kornfeinungslegierung für stahl und herstellungsverfahren für kornfeinungslegierung
DE69517927T2 (de) Verfahren zum Herstellen titanhaltiger Stähle und nach diesem Verfahren hergestellte Stähle
DE69723204T2 (de) Stahl mit verbesserter zähigkeit in durch schwei en wärmebeaufschlagter zonen
DE60132302T2 (de) Tin- und zrn-ausscheidendes stahlblech für schweissstrukturen, hertsellungsverfahren dafür und diese verwendende schweissgefüge
DE19803598C1 (de) Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
DE69330035T2 (de) Eisenmetallgusswerkstoffe, insbesondere für walzrollen
DE69418588T2 (de) Stahl mit darin dispergierten ultrafeinen oxideinschlüssen
WO1979000328A1 (en) Unmagnetizable cast steel alloy,use and making thereof
AT409271B (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten, enthaltend eisen und mindestens ein weiteres element der gruppen 5 oder 6 des periodensystems
DE2741345A1 (de) Seltene erdmetalle-vorlegierung
DE69806553T2 (de) Kohlenstoffstahl oder niedrig legiertes Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls
DE2063181B2 (de)
DE2244092A1 (de) Nickel-magnesium-vorlegierung
EP3847284A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2937908A1 (de) Te-s-automatenstahl mit niedriger anisotropie und verfahren zu seiner herstellung
DE2421743A1 (de) Umkleidete calciumkoerper zum desoxidieren und entschwefeln von eisen- und stahlschmelzen u. dgl.
DE2611247C3 (de) Herstellungsverfahren für Gußeisen
DE3009491A1 (de) Stahl fuer das kaltschmieden und verfahren zu seiner herstellung
DE60007961T2 (de) Rostfreie stähle
JP3215296B2 (ja) 溶接熱影響部靱性の優れた溶接構造用鋼材の製造方法
EP0136433B1 (de) Austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69705691T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgeschwefeltem Stahl mit feiner austenitischer Körnung
JP2866147B2 (ja) 微細酸化物を分散させた鋼の製造方法
DE2544858A1 (de) Beim schweissen unter grosser waermezufuhr gut verschweissbarer formstahl und verfahren zu seiner herstellung
WO2004074525A2 (de) Elektrischer kontaktwerkstoff aus einer kobalt-nickel-eisenlegierung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition