DE60122750T2 - Amidin-Inhibitoren von Serin-Proteasen - Google Patents

Amidin-Inhibitoren von Serin-Proteasen Download PDF

Info

Publication number
DE60122750T2
DE60122750T2 DE60122750T DE60122750T DE60122750T2 DE 60122750 T2 DE60122750 T2 DE 60122750T2 DE 60122750 T DE60122750 T DE 60122750T DE 60122750 T DE60122750 T DE 60122750T DE 60122750 T2 DE60122750 T2 DE 60122750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkyl
compound according
amino
amidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122750D1 (de
Inventor
M. Richard San Francisco PASTOR
R. Dean Kensington ARTIS
G. Alan Half Moon Bay OLIVERA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genentech Inc
Original Assignee
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genentech Inc filed Critical Genentech Inc
Publication of DE60122750D1 publication Critical patent/DE60122750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122750T2 publication Critical patent/DE60122750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/48Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die Inhibitoren von Serinproteasen, wie Gewebefaktor (TF)/Faktor VIIa, Faktor Xa, Thrombin und/oder Kallikrein, darstellen, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an diesen Verbindungen, die sich zur Hemmung von Serin-proteasen und zur Behandlung von durch diese vermittelten Störungen eignen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine normale Hämostase ist das Ergebnis eines komplizierten Gleichgewichts zwischen den Vorgängen der Initiation, Bildung und Auflösung von Gerinnseln. Die komplizierten Wechselwirkungen zwischen Blutzellen, speziellen Plasmaproteinen und der Gefäßoberfläche halten die Fließfähigkeit von Blut aufrecht, wobei aber im Fall einer Verletzung die Blutkoagulation lebenswichtig ist, um Körperflüssigkeiten zurückzuhalten, und einen wesentlichen Bestandteil der Wirtsabwehrmechanismen darstellt. Zahlreiche wichtige Krankheitszustände stehen im Zusammenhang mit einer abnormalen Gerinnselbildung (Thrombose) in Blutgefäßen. Beispielsweise stellt im arteriellen Gefäßsystem eine abnormale Thrombusbildung aufgrund einer Verschlechterung eines bestehenden atherosklerotischen Plaques eine Hauptursache von akuten Myokardinfarkten und instabiler Angina dar. Im venösen Gefäßsystem erleiden zahlreiche Patienten, die sich einer Operation unterziehen, insbesondere in den abdominalen und unteren Körperregionen, eine Thrombusbildung, die die Durchblutung verringert und zu einer Lungenembolie führen kann. Eine verstreute intravaskuläre Koagulopathie sowohl im venösen als auch im arteriellen System tritt üblicherweise bei septischem Schock, bei einigen viralen Infektionen und bei Krebs auf, wonach es zu einer raschen und weit verbreiteten Thrombusbildung und zu Organversagen kommt.
  • Die Koagulation und Gerinnselbildung (Thrombusbildung) beinhaltet die sequentielle Aktivierung von zahlreichen Zymogenen in einem Prozess, der zur Erzeugung von Thrombin führt, das seinerseits für die Umwandlung von Fibrinogen in ein undurchlässiges, vernetztes Fibringerinnsel verantwortlich ist. Die Thrombinbildung ist das Ergebnis einer Blutkoagulationskaskade, die eingehend untersucht und in zunehmendem Maße charakterisiert worden ist; (vergl. beispielsweise J. H. Lawson et al., J. Biol. Chem., Bd. 269 (1994), S. 23357. Die Koagulationsreaktionen dieser Kaskade beinhalten Initiations-, Amplifikations- und Vermehrungsphasen. Zusätzlich wurde die Kaskade in extrinsische und intrinsische Wege unterteilt. Der intrinsische Weg umfasst die Faktoren XII, XI und IX und führt zur Bildung eines Komplexes aus dem Faktor IXa mit dessen Kofaktor, nämlich Faktor VIIIa. Dieser Komplex wandelt den Faktor X in Xa um. Beim Faktor Xa handelt es sich um ein Enzym, das einen Komplex mit seinem Kofaktor, nämlich Faktor Va, bildet und rasch Prothrombin zu Thrombin umwandelt. Thrombin wandelt seinerseits Fibrinogen in Fibrin-Monomere um, die unter Bildung eines Gerinnsels polymerisieren. Der extrinsische Weg umfasst den Faktor VIIa und den Gewebefaktor, die einen Komplex bilden (TF/Faktor VIIa) und wandelt Faktor X in Xa um. Wie beim intrinsischen Weg wandelt der Faktor Xa Prothrombin in Thrombin um.
  • Thrombin (Faktor IIa) nimmt, wie vorstehend erwähnt, eine zentrale Position in der Koagulationskaskade ein, indem es Fibrinogen in Fibrin umwandelt. Infolgedessen wurden erhebliche Syntheseanstrengungen auf die Entwicklung von Verbindungen gerichtet, die Thrombin binden, um dessen Aktivität zu hemmen. Ein Beispiel hierfür sind N-arylsulfinierte Phenylalaninamide. Weitere Verbindungen, die als synthetische Thrombin-Inhibitoren hergestellt worden sind, sind in US-5 656 600, US-5 656 645, US-5 670 479, US-5 646 165, US-5 658 939, US-5 658 930 und WO-97/30073 beschrieben. Es wurden zahlreiche Thrombin-Inhibitoren konzipiert, um die Struktur von Hirudin nachzuahmen, einem Protein, das von medizinischen Blutegeln (Hirudo medicinalis) erzeugt wird, das Thrombin bindet und dabei die Koagulation hemmt; Stubbs und Bode, Current Opinion in Structural Biology, Bd. 4 (1994), S. 823–832. Weitere synthetische Thrombin-Inhibitoren sind in Annual Reports in Medicinal Chemistry, 1995–1997, Academic Press, San Diego, CA, beschrieben.
  • TF/Faktor VIIa ist ein Serin-protease-Komplex, der an der Blutkoagulation teilnimmt, indem er Faktor X und/oder Faktor IX aktiviert. Faktor VIIa wird aus dessen Vorläufer, nämlich Faktor VII, erzeugt, der in der Leber synthetisiert und in das Blut sezerniert wird, wo er als einkettiges Glycopeptid zirkuliert. Die cDNA-Sequenz für Faktor VII wurde charakterisiert (Hagen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 83 (1986), S. 2412–2416). Es sind eine Vielzahl von natürlichen und synthetischen Inhibitoren von TF/Faktor VIIa bekannt, die unterschiedliche Wirkungsstärken und Selektivitäten aufweisen, z. B. die in US-5 589 173 beschriebenen Produkte, die zur Behandlung von Myokardinfarkt verwendet werden. Der Gewebefaktor-Weg-Inhibitor (TFPI; Broze, Thromb. Haemostas., Bd. 74 (1995), S. 90) und das Nematoden-Antikoagulationspeptid c2 (NAPc2; Stanssens et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 93 (1996), S. 2149) binden Faktor Xa vor der Bildung eines quaternären Inhibitorkomplexes mit dem TF/Faktor VIIa-Komplex. Direkte kleine Protein-Inhibitoren (Dennis et al., J. Biol. Chem., Bd. 35 (1994), S. 22137) und inaktive Formen von TF/Faktor VIIa sind ebenfalls bekannt (Kirchhofer et al, Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biol., Bd. 15 (1995), S. 1098; Jang et al., Circulation, Bd. 92 (1995), S. 3041). Ferner wurden synthetische Peptide und lösliche Formen von mutantem TF hergestellt, bei denen die Bindungsaffinität erhalten bleibt, die aber eine verringerte Kofaktor-Aktivität aufweisen (Roenning et al., Thromb. Res., Bd. 82 (1996), S. 73; Kelley et al., Blood, Bd. 89 (1997), S. 3219). US-5 679 639 beschreibt Polypeptide und Antikörper, die die Serin-protease-Aktivität hemmen. US-5 580 560 beschreibt einen mutanten Faktor VIIa, der eine verbesserte Halbwertszeit aufweist. US-5 504 067 und US-5 504 064 beschreiben einen verkürzten TF zur Behandlung von Blutungen. Auch von Kunitz-Domäne-Gewebefaktor-Fusionsproteinen wurde gezeigt, dass sie bifunktionelle Antikoagulationsmittel darstellen (Lee et al., Biochemistry, Bd. 36 (1997), S. 5607–5611). Der TF/Faktor VIIa-Komplex wurde als attraktives Ziel zur Entwicklung von Inhibitoren auf der Grundlage einer Trennung zwischen chirurgischer Blutung und Verhinderung einer intravaskulären Thrombose bezeichnet (Harker et al., Thromb. Haemostas., Bd. 74 (1995), S. 464).
  • Faktor Xa nimmt ebenfalls eine zentrale Position bei Thrombosen ein, da er ein Produkt sowohl der intrinsischen als auch der extrinsischen Koagulationswege darstellt. Inhibitoren von Faktor Xa wurden synthetisiert, z. B. Bisamidin-Verbindungen (S. Katakura, Biochem. Biophys. Res. Commun., Bd. 197 (1993), S. 965), Verbindungen auf der Grundlage der Struktur von Arginin (WO-93/15756, WO-94/13693) und Phenyl- und Naphthylsulfonamide (WO-96/10022, WO-96/16940, WO-96/40679). Bestimmte Amidinophenylpyrrolidin-Verbindungen wurden als Faktor Xa-Inhibitoren beschrieben (US-A-6 057 342).
  • Eine perkutane, transluminale, koronare Angioplastie (PTCA) und eine Rekanalisierung werden als Verfahren zur Behandlung von verschlossenen Gefäßen bevorzugt. Jedoch bleibt eine arterielle Thrombose im Anschluss an diese Maßnahmen als Hauptursache für Fehlschläge bestehen. Von Antikoagulationsmitteln, einschließlich Heparin, dem am häufigsten verwendeten Antikoagulationsmittel, wurde nicht gezeigt, dass sie bei der Behandlung und Prophylaxe von akuter arterieller Thrombose oder Rethrombose vollkommen wirksam oder sicher sind. Demzufolge besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach Verbindungen, die wirksame Inhibitoren von Enzymen in der Koagulationskaskade darstellen und die eine verbesserte Hemmwirkung und/oder Selektivität in Bezug auf ausgewählte Enzyme in der Kaskade aufweisen.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden neue Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt
    Figure 00040001
    wobei
    X O, CR6R6', NR6 oder S bedeutet, wobei R6 und R6, jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl bedeuten;
    R1 H, -OR7, eine Aminosäure oder -NR7R7, bedeutet, wobei R7 und R7, jeweils unabhängig voneinander H oder eine Kohlenwasserstoffkette, einen Carbocyclus, einen Heterocyclus, eine carbocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette oder eine heterocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl, Halogen, Cyano, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Carboxyl, bedeutet; oder R7 und R7, zusammen einen Heterocyclus bedeuten, der gegebenenfalls mit einem anderen Heterocyclus oder Carbocyclus kondensiert ist, wobei der Heterocyclus und Carbocyclus gegebenenfalls durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy oder Carboxyl substituiert sind;
    R2 H oder eine Kohlenwasserstoffkette, einen Carbocyclus oder eine carbocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette, gegebenenfalls durch Hydroxyl, Oxo, Halogen, Cyano, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy oder Carboxyl substituiert, bedeutet; und wobei die Kohlenwasserstoffkette gegebenenfalls durch N, O, S, SO oder SO2 unterbrochen ist;
    R3 H oder eine Schutzgruppe, die aus tert.-Butyloxycarbonyl (Boc), Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc), 2-Trimethylsilylethoxycarbonyl (Teoc), 1-Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl (Bpoc), Allyloxycarbonyl (Alloc) und Benzyloxycarbonyl (Cbz) ausgewählt ist, bedeutet;
    R4 aus der Gruppe, die aus H, Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin und Acylamino besteht, ausgewählt ist;
    R5 H bedeutet oder R4 und R5 zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin oder Acylamino substituiert ist, bedeutet;
    n den Wert 0 oder 1 hat; und
    Salze, Solvate und Hydrate davon.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die eine erfindungsgemäße Verbindung und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung einer Krankheit oder eines Zustands, die durch eine Serin-protease bei einem Säuger vermittelt werden, bereitgestellt, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an den Säuger umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden neue Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt
    Figure 00050001
    wobei X, R1, R2, R3, R4 und R5 die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen haben.
  • Der Ausdruck "Aminosäure" bezieht sich auf in der Natur vorkommende und nicht in der Natur vorkommende α-(alpha), β-(beta), D- und L-Aminosäurereste. Bevorzugte Aminosäurereste sind hydrophob, wie Alanin, β-Alanin, Phenylalanin, Valin, Leucin und Isoleucin.
  • Der Ausdruck "Kohlenwasserstoffkette" bezieht sich auf gesättigte, ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenstoffketten, d. h. Alkyl, Alkenyl und Alkinyl. Bevorzugte Kohlenwasserstoffketten enthalten 1–12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1–6 und insbesondere 1–4 Kohlenstoffatome, d. h. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Allyl.
  • Der Ausdruck "Carbocyclus" bezieht sich auf einen mono-, bi- oder tricyclischen Kohlenstoffring oder Ringsystem mit 4–16 Bestandteilen, wobei der Ring oder das Ringsystem gesättigt, ungesättigt oder teilweise ungesättigt sind, einschließlich aromatische Ringsysteme. Bevorzugte carbocyclische Ringe umfassen Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl und Naphthyl.
  • Der Ausdruck "Heterocyclus" bezieht sich auf ein mono-, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit 5–16 Bestandteilen, wobei mindestens ein Ringatom ein Heteroatom (d. h. N, O und S sowie SO oder SO2) ist. Das Ringsystem ist gesättigt, ungesättigt oder partiell ungesättigt und kann aromatisch sein. Zu bevorzugten Heterocyclen gehören Piperidin, Piperazin, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Morpholin, Pyran, Pyrol, Furan, Thiophen (Thienyl), Imidazol, Pyrazol, Thiazol, Isothiazol, Dithiazol, Oxazol, Isoxazol, Dioxazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Tetrazol, Triazol, Thiatiazol, Oxatriazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Purin und benzokondensierte Derivate davon.
  • X bedeutet O, CR6R6', NR6 oder S, wobei R6 und R6' unabhängig voneinander H oder Alkyl bedeuten. In einer speziellen Ausführungsform hat X die Bedeutung O. In einer weiteren speziellen Ausführungsform hat X die Bedeutung CR6R6', wobei R6 und R6' beide H bedeuten.
  • R1 bedeutet H, -OR7, eine Aminosäure oder -NR7R7', wobei R7 und R7' jeweils unabhängig voneinander H oder eine Kohlenwasserstoffkette, einen Carbocyclus, einen Heterocyclus, eine carbocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette oder eine heterocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette bedeuten, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Hydroxyl, Halogen (d. h. F, Cl, Br, I), Cyano, Amino (d. h. NH2 oder ein sekundäres oder tertiäres Amin), Nitro, Amidin (-C(NH)-NH2), Guanidin (-NH-C(NH)-NH2), Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Carboxyl substituiert sind. Unter "Carboxyl" sind hier die freie Säure-COOH sowie die Ester davon, wie Alkylester, zu verstehen. Der Ausdruck "Alkoxy" ist so zu verstehen, dass er eine gesättigte Gruppe, d. h. O-Alkyl, oder eine ungesättigte Gruppe, d. h. O-Alkenyl und O-Alkinyl, umfasst. Der Ausdruck "Aryl" ist so zu verstehen, dass er einen aromatischen Kohlenstoffring oder Ringsystem umfasst, z. B. Benzol/Phenyl, Naphthyl, Phenanthrenyl und dergl., sowie Biphenyl. In einer speziellen Ausführungsform hat R1 die Bedeutung -OR7, wobei R7 eine Kohlenwasserstoffkette, wie Alkenyl, z. B. Allyl, bedeutet. In einer weiteren Ausführungsform hat R1 die Bedeutung -NR7R7', wobei R7 Aryl oder Aralkyl bedeutet, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Amidin, Guanidin, Cyano, Alkyl, Alkoxy, halogensubstituiertes Alkyl substituiert sind, und R7' H oder Alkyl bedeutet. In einer bevorzugten Ausführungsform hat R1 die Bedeutung -NR7R7', wobei R7 Phenyl oder Benzyl, die durch Amidin oder Alkoxy substituiert sind, bedeutet und R7' H oder Methyl bedeutet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bedeutet R7 Benzyl, p-Amidinylphenyl, p-Methoxybenzyl oder p-Methylbenzyl und R7' bedeutet H.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bedeutet R1 -NR7R7', wobei R7 und R7' zusammen einen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls mit einem weiteren Heterocyclus oder Carbocyclus kondensiert ist, wobei der Heterocyclus und Carbocyclus gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy oder Carboxyl substituiert sind. In einer speziellen Ausführungsform bilden R7 und R7' zusammen einen Piperidinring, der mit einem Benzolring kondensiert ist, wobei der kondensierte Benzolring gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkoxy substituiert ist. Vorzugsweise ist der kondensierte Benzolring an beiden β-Kohlenstoffpositionen durch Methoxy substituiert.
  • R2 bedeutet H oder eine Kohlenwasserstoffkette, einen Carbocyclus oder eine carbocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette, gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Hydroxyl, Oxo (=O), Halogen (vorzugsweise F oder Cl), Cyano, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy (vorzugsweise Methoxy) oder Carboxyl substituiert; wobei die Kohlenwasserstoffkette gegebenenfalls durch N, O, S, SO oder SO2 unterbrochen ist. Der Ausdruck "unterbrochen" bedeutet hier, dass ein oder mehr Kohlenstoffatome innerhalb einer Kohlenwasserstoffkette durch dieses Heteroatom ersetzt sind. Wenn eine Kohlenwasserstoffkette durch zwei oder mehr Heteroatome unterbrochen ist, sind die Heteroatome vorzugsweise nicht benachbart. Im Zusammenhang mit R2 ist das Heteroatom dem Ringstickstoffatom benachbart, an dem die Kohlenstoffkette hängt. In einer bevorzugten Ausführungsform hat R2 die Bedeutung H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Cycloalkylalkyl oder Aralkyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl, Amino, Amidin, Guanidin oder Nitro substituiert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat R2 die Bedeutung H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl und insbesondere Propyl, Phenylethyl, Cyclohexyl, o-Nitrobenzyl oder m-Methylbenzyl.
  • R3 bedeutet H oder eine Schutzgruppe, die aus Boc, Fmoc, Teoc, Bpoc, Alloc und Cbz ausgewählt ist. Vorzugsweise hat R3 die Bedeutung H.
  • Wenn "n" den Wert Null (0) hat, ist R4 nicht vorhanden und X an den Benzamidinring in dieser Position gebunden. Wenn n die ganze Zahl 1 bedeutet, ist R4 vorhanden und aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin und Acylamino ausgewählt ist. Unter dem Ausdruck "Acylamino" ist hier eine Carboxamidgruppe, -NHC(O)-Kohlenwasserstoff, zu verstehen, wobei der Kohlenwasserstoff der vorstehenden Definition entspricht und es sich vorzugsweise dabei um Alkyl handelt. Vorzugsweise hat R4 die Bedeutung H oder Amino und insbesondere H.
  • R5 bedeutet H oder R4 und R5 bilden zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin oder Acylamino substituiert ist. In einer speziellen Ausführungsform hat R5 die Bedeutung H. In einer weiteren speziellen Ausführungsform bilden R4 und R5 einen Benzolring, der mit dem Benzamidinring, an dem R4 und R5 hängen, kondensiert ist.
  • Nachstehend sind bevorzugte Verbindungen der Erfindung aufgeführt:
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    sowie Salze, Solvate und Hydrate davon.
  • Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen chirale Zentren aufweisen können und daher in Form von geometrischen Isomeren und Stereoisomeren vorliegen können. Alle derartigen Isomeren kommen in Betracht und fallen unter den Umfang der Erfindung, unabhängig davon, ob sie in reiner isomerer Form oder in Form von Gemischen von derartigen Isomeren sowie in Form von Razematen vorliegen. Stereoisomere Verbindungen lassen sich nach eingeführten Techniken auftrennen, z. B. durch Chromatographie, d. h. chirale HPLC, oder durch Kristallisationsverfahren.
  • Zu "pharmazeutisch verträglichen" Salzen gehören sowohl Säure- als auch Basenadditionssalze. Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz" bezieht sich auf Salze, bei denen die biologische Wirksamkeit und die Eigenschaften der freien Basen erhalten bleiben und die nicht vom biologischen Standpunkt aus oder anderweitig unerwünscht sind. Derartige Salze können mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Kohlensäure, Phosphorsäure und dergl., sowie mit organischen Säuren gebildet sein, die aus aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, arylaliphatischen, heterocyclischen Carbonsäuren und Sulfonsäuren ausgewählt werden können, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxasäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Asparaginsäure, Ascorbinsäure, Glutaminsäure, Anthranilsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Embonsäure, Phenylessigsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und dergl.
  • Zu pharmazeutisch verträglichen Basenadditionssalzen gehören Salze, die sich von anorganischen Basen ableiten, wie Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium, Eisen-, Zink-, Kupfer-, Mangan-, Aluminumsalze und dergl. Besonders bevorzugt sind die Ammonium-, Kalium-, Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Salze, die von pharmazeutisch verträglichen organischen, nicht-toxischen Basen abgeleitet sind, umfassen Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen, unter Einschluss von natürlich vorkommenden substituierten Aminen, cyclischen Aminen und basischen Ionenaustauscherharzen, z. B. Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Ethanolamin, 2-Diethylaminoethanol, Trimethamin, Dicyclohexylamin, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, Hydrabamin, Cholin, Betain, Ethylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purine, Piperazin, Piperidin, N-Ethylpiperidin, Polyaminharze und dergl. Besonders bevorzugte organische, nicht toxische Basen sind Isopropylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Trimethamin, Dicyclohexylamin, Cholin und Coffein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach eingeführten Verfahren der organischen Synthese aus Ausgangsmaterialien und Reagenzien, die handelsüblich sind, oder aus Ausgangsmaterialien, die sich aus handelsüblichen Ausgangsmaterialien herstellen lassen, synthetisieren. Zahlreiche übliche chemische Techniken und Verfahren sind in folgenden Literaturstellen beschrieben: J. March, "Advanced Organic Chemistry", McGraw-Hill, New York, 1977; und J. Collman, "Principles and Applications of Organotransition Metal Chemistry", University Science, Mill Valley, 1987; sowie R. Larock, "Comprehensive Organic Transformations" Verlag, New York, 1989. Es ist ersichtlich, dass in Abhängigkeit von den speziellen Substituenten, die an den Verbindungen vorhanden sind, geeignete Maßnahmen zur Einführung und Entfernung von Schutzgruppen zusätzlich zu den hier beschriebenen Stufen erforderlich sind. Zahlreiche Schutzgruppen werden von Greene und Wuts, "Protective Groups in Organic Chemistry", 2. Auflg., John Wiley and Sons, 1991, beschrieben, wo auch ausführliche Maßnahmen zur Einführung und Entfernung von Schutzgruppen beschrieben sind. Beispielsweise gehören zu geeigneten Aminoschutzgruppen tert.-Butyloxycarbonyl (Boc), Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc), 2-Trimethylsilylethyoxycarbonyl (Teoc), 1-Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl (Bpoc), Allyloxycarbonyl (Alloc) und Benzyloxycarbonyl (Cbz). Carboxylgruppen können in Form von Fluorenylmethylgruppen oder Alkylestern, z. B. Methyl- oder Ethyl, oder Alkenylestern, wie Allyl, geschützt werden. Hydroxylgruppen können mit Trityl-, Monomethoxytrityl-, Dimethoxytrityl- und Trimethoxytritylgruppen geschützt werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform, bei der X die Bedeutung O hat, lassen sich erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Schema 1 herstellen.
  • Schema 1
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Gemäß Schema 1 wird handelsübliches N-geschütztes Hydroxyprolin (d. h. Boc- oder Teoc-geschützt) (i) durch Umsetzung mit Triphenylphosphin (PPh3) und DEAD in den Allylester (iii) umgewandelt und anschließend mit Allylalkohol in Gegenwart von Ti (IV)-isopropoxid umgesetzt. Der Allylester (iii) wird anschließend in einer Mitsunobu-Reaktion mit N-geschütztem meta- oder para-Hydroxybenzamidin (d. h. Boc-geschützt) in Gegenwart von PPh3 und DEAD unter Bildung des Zwischenprodukts (v) gekuppelt. Die Allylgruppe wird mit Pd-tetrakis (PPh3) in einer Lösung von N-Methylmorpholin (5 %) und Essigsäure (2,5 %) in Chloroform entfernt, wodurch man die freie Carbonsäure (vi) erhält, die mit dem Amin HNR7R7', einer Aminosäure oder einem Alkohol HO-R7 unter Bildung der Verbindung (vii) umgesetzt wird. Für die Kupplung mit dem Amin HNR7R7' und der Aminosäure wird die Carbonsäure (vi) zunächst beispielsweise mit HBTU und HOBt gemäß üblichen Verfahren zur Amidbildung aktiviert. In einer speziellen Ausführungsform, bei der es sich bei R1 in den erfindungsgemäßen Verbindungen um -NR6-Phenyl (gegebenenfalls substituiert) handelt, wird die Carbonsäure mit NCS und Triphenylphosphin aktiviert, wonach sich die Zugabe von Anilinen anschließt. Die N-Schutzgruppe am Prolinrest wird anschließend von (vii) entfernt und die erhaltene Verbindung (viii) wird gegebenenfalls unter Bildung der Verbindung (ix) alkyliert, acyliert oder sulfonyliert. Wenn es sich bei der Schutzgruppe um Teoc (Trimethylsilylethoxycarbonyl) handelt, wird die Schutzgruppenentfernung durch Behandlung mit tbaf (etwa 0,24 M) in Tetrahydrofuran (thf) erreicht. Die Alkylierung des Zwischenprodukts (viii) wird durch eine übliche reduktive Aminierung unter Verwendung verschiedener Aldehyde, eines Katalysators und eines geeigneten Reduktionsmittels erreicht oder sie kann durch Verdrängungsreaktionen vom SN2-Typ erreicht werden, indem man eine Behandlung mit einem Alkylhalogenid und einer üblichen nicht-nukleophilen Base vornimmt. Die Acylierung des Zwischenprodukts (viii) wird durch übliche chemische Verfahren zur Bildung von Amidbindungen erreicht, indem man die angestrebte R2-Carbonsäure aktiviert und mit dem freien Amin von (viii) umsetzt. Alternativ kann das Amin von (viii) durch Behandlung mit verschiedenen Säurechloriden von R2 und einer üblichen nicht-nukleophilen Base, wie Hunig-Base, acyliert werden. Eine Sulfonylierung wird erreicht, indem man das freie Amin des Zwischenprodukts (viii) mit verschiedenen Sulfonylchloriden von R2 und einer nicht-nukleophilen Base, wie Hunig-Base, umsetzt.
  • Die Amidin-Schutzgruppe von (ix) wird anschließend entfernt, wodurch man das erfindungsgemäße Endprodukt der Formel (I) erhält, wobei X die Bedeutung O hat.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform, bei der X die Bedeutung NH hat, lassen sich erfindungsgemäße Verbindungen nach dem Schema 2 herstellen.
  • Schema 2
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Gemäß Schema 2 wird das Ausgangsreagenz Cyanoanilin (i) mit Trifluoressigsäure (TFA), die mit HBTU und HOBt aktiviert ist, umgesetzt, wodurch man das Zwischenprodukt (ii) erhält, das mit dem Allylester des N-geschützten Hydroxyprolins (iii) gekuppelt wird, wodurch man das Zwischenprodukt (iv) erhält. Die Allylgruppe wird anschließend in die freie Carbonsäure umgewandelt und sodann mit dem Amin HNR7R7', einer Aminosäure oder dem Alkohol HO-R7 umgesetzt. Die N-Schutzgruppe am Prolin wird entfernt, wonach gegebenenfalls eine Alkylierung, Acylierung oder Sulfonylierung gemäß den Angaben zu Schema 1 erfolgt. Die Trifluoroacetylgruppe wird durch Umsetzung von (viii) mit Lithiumhydroxid in thf/H2O unter Bildung von (ix) entfernt. Das Nitril-Zwischenprodukt (ix) wird in ein Hydroxyamidin (x) umgewandelt, indem man eine Behandlung mit Hydroxylamin-hydrochlorid und TEA vornimmt. Anschließend erfolgt die Reduktion zum Amidin (xi) durch Behandlung mit Wasserstoff und einem Metall-Hydrierungskatalysator, wie Raney-Nickel oder Palladium.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform, bei der X die Bedeutung CH2 hat, lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß dem Schema 3 herstellen.
  • Schema 3
    Figure 00190002
  • Figure 00200001
  • Gemäß Schema 3 wird das als Ausgangsverbindung verwendete Cyanobenzylbromid (i) in ein Phosphoniumsalz (ii) umgewandelt, indem man eine Umsetzung mit PPh3 in Pyridin vornimmt, wonach eine Wittig-Olefinbildungsreaktion mit dem Ketoprolin-Zwischenprodukt (iii) unter Bildung des Zwischenprodukts (iv) folgt. Das Zwischenprodukt (iii) wird aus einem N-geschützten Prolinester, z. B. aus mit N-Teoc geschütztem Prolinmethylester hergestellt, der einer Swern-Oxidation in Gegenwart von Oxalylchlorid und Triethylamin (TEA) unterliegt. Das Olefin-Zwischenprodukt (iv) wird mit Pd-Katalysator und H2 unter Bildung von (v) reduziert. Die Estergruppe wird in die freie Carbonsäure umgewandelt und sodann mit einem Amin HNR7R7', einer Aminosäure oder einem Alkohol HO-R7 umgesetzt und die N-Schutzgruppe am Prolin wird entfernt, wonach gegebenenfalls eine Alkylierung, Acylierung oder Sulfonylierung gemäß den Angaben zu Schema 1 folgt. Das Nitril-Zwischenprodukt (ix) wird in ein Hydroxylamin (x) umgewandelt, indem man es mit Hydroxylamin-hydrochlorid und TEA umsetzt und anschließend zum Amidin (xi) reduziert, indem man eine Behandlung mit Wasserstoff und einem Metall-Hydrierungskatalysator, wie Raney-Nickel oder Palladium, vornimmt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Hemmung der Bindung einer Serin-protease (z. B. Faktor VIIa, TF/Faktor Xa-Komplex, Thrombin, Trypsin, Plasmin und Kallikrein) an einen Proteinliganden bereitgestellt, wobei das Verfahren das Kontaktieren der Serin-protease mit einer Verbindung der Formel (I) umfasst. Das Verfahren kann in vitro in Form eines Tests auf Lösungsbasis oder Zellbasis durchgeführt werden, wobei die erfindungsgemäße Verbindung der Serin-Protease in Gegenwart eines mutmaßlichen oder bekannten Liganden der Protease zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Verbindung kann markiert sein, z. B. mit einem Radioisotop oder einem Fluorophor, wie FITC, um den Nachweis der Ligandenbindung oder der Verringerung dieser Bindung an die Protease zu erleichtern. Somit eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen für Diagnose- und Screening-Tests.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich therapeutisch und/oder prophylaktisch zur Behandlung von Krankheiten oder Zuständen, die durch Serinprotease-Aktivität vermittelt werden. Demgemäß besteht ein Aspekt der Erfindung in der Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit oder eines Zustands, die durch Serin-proteasen bei einem Säuger, z. B. einem Menschen, vermittelt werden. Die Behandlung umfasst die Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an den Säuger. Unter "wirksamer Menge" ist eine Menge der Verbindung zu verstehen, die bei Verabreichung befähigt ist, die Aktivität der Serin-protease zu verringern; oder die Menge der Verbindung, die erforderlich ist, um bei Verabreichung die Blutkoagulation oder Thrombusbildung zu verhindern, zu hemmen oder zu verringern; oder die Menge, die dazu befähigt ist, die Schwere der Symptome zu mildern oder zu verringern, die mit der Krankheit oder dem Zustand, die durch Serin-proteasen vermittelt werden, im Zusammenhang stehen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als ein Additiv zu Blutproben oder Blutvorräten verwendet werden, um eine Koagulation zu verhindern. Demgemäß betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Koagulation des Bluts eines Säugers (d. h. von menschlichem Blut). Dies umfasst die Zufuhr einer erfindungsgemäßen Verbindung zum Blut.
  • Die tatsächliche Verabreichungsmenge der Verbindung und der Verabreichungsweg hängen von der speziellen Krankheit oder Zustand sowie von anderen Faktoren, wie Größe, Alter, Geschlecht und ethnische Herkunft der behandelten Person, ab und werden durch routinemäßige Analyse bestimmt. Im allgemeinen liegen intravenöse Dosen im Bereich von etwa 0,01 bis 1 000 mg/kg Körpergewicht des Patienten pro Tag und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 mg/kg und 0,3 bis 15 mg/kg. Die Verabreichung kann einmal oder mehrmals täglich über mehrere Tage, Wochen oder Jahre hinweg erfolgen oder sie kann einige Male pro Woche für mehrere Wochen oder Jahre erfolgen. Die Menge der Verbindung, die auf anderen Wegen verabreicht wird, ist so beschaffen, dass sich eine ähnliche Menge der Verbindung im Plasma wie bei den beschriebenen intravenösen Mengen ergibt, wobei die biologische Verfügbarkeit im Plasma der verabreichten speziellen Verbindung berücksichtigt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Verbindung oral (einschließlich bukkal, sublingual, durch Inhalation), nasal, rektal, vaginal, intravenös (einschließlich intraarteriell), intradermal, subkutan, intramuskulär und topisch verabreicht werden. Die Verbindungen werden zu Zusammensetzungen zubereitet, die sich für die Verabreichung eignen, z. B. mit geeigneten Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln, Verdickungsmitteln, Hilfsstoffen und dergl., wie sie bei der Zubereitung routinemäßig verwendet werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff, Exzipiens oder Hilfsstoff enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch zusätzliche Wirkstoffe enthalten, insbesondere zusätzliche Antikoagulationsmittel (z. B. Aspirin, Warfarin, Heparin) und/oder thrombolytische Mittel (z. B. Streptokinase, tPA, TNKaseR). Zu Dosierungsformen gehören Lösungen, Pulver, Tabletten, Kapseln, Gelkapseln, Suppositorien, topische Salben und Cremes sowie Aerosole zur Inhalation. Zubereitungen für die nicht-parenterale Verabreichung können sterile wässrige Lösungen umfassen, die ferner Puffer, Verdünnungsmittel und andere geeignete Additive enthalten können. Es können pharmazeutisch verträgliche organische oder anorganische Trägersubstanzen verwendet werden, die sich für eine nicht-parenterale Verabreichung eignen und die nicht in nachteiliger Weise mit den erfindungsgemäßen Verbindungen reagieren. Zu geeigneten pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen gehören (ohne Beschränkung hierauf) Wasser, Salzlösungen, Alkohol, Polyethylenglykole, Gelatine, Lactose, Amylose, Magnesiumstearat, Talcum, Kieselsäure, viskoses Paraffin, Hydroxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und dergl. Die Zubereitungen können sterilisiert und gegebenenfalls mit Hilfsstoffen vermischt werden, z. B. mit Gleitmitteln, Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Netzmitteln, Emulgatoren, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, Puffern, farbgebenden Mitteln, Aromastoffen und/oder aromatischen Substanzen und dergl., die nicht in nachteiliger Weise mit den erfindungsgemäßen Verbindungen reagieren. Wässrige Suspensionen können Substanzen enthalten, die die Viskosität der Suspension erhöhen, einschließlich beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbit und/oder Dextran. Gegebenenfalls kann die Suspension auch Stabilisatoren enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Verbindungen durch orale Abgabe verabreicht. Zusammensetzungen für die orale Verabreichung umfassen Pulver oder Granalien, Suspensionen oder Lösungen in Wasser oder nicht-wässrigen Medien, Kapseln, Pulvertütchen, Pastillen, Tabletten oder SECs (weiche elastische Kapseln oder Caplets). Gegebenenfalls können Verdickungsmittel, Aromastoffe, Verdünnungsmittel, Emulgatoren, Dispergierhilfsmittel, Trägersubstanzen oder Bindemittel derartigen Zubereitungen zugesetzt werden. Derartige Zubereitungen können dazu herangezogen werden, die Abgabe der Verbindungen in den Ernährungskanal zur Einwirkung auf deren Schleimhäute zu erreichen. Demzufolge kann die Zubereitung aus einem Material bestehen, das einen Schutz der Verbindung gegen extreme pH-Werte des Magens oder eine Freisetzung im zeitlichen Verlauf bewirkt, um die Abgabe der Verbindung an eine spezielle Schleimhautstelle zu optimieren. Erst im Darm lösliche Überzüge für säurebeständige Tabletten, Kapseln und Caplets sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen typischerweise Acetophthalat, Propylenglykol und Sorbitanmonooleat.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen für die Abgabe mit der Nahrung aus dem Stand der Technik bekannt; vergl. beispielsweise Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflg., Hrsg. Gennaro, Mack Publishing Co., Easton, PA, 1990. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in an sich bekannter Weise zu üblichen Zubereitungen, wie Tabletten, beschichtete Tabletten, Pillen, Granalien, Aerosolen, Sirups, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, umgewandelt werden, wobei man sich inerter, nicht-toxischer, pharmazeutisch geeigneter Exzipientien oder Lösungsmittel bedient. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll in jedem Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 99 Gew.-% des Gesamtgemisches vorliegen, d. h. in Mengen, die ausreichen, um den angestrebten Dosierungsbereich zu erreichen. Die Zubereitungen werden beispielsweise hergestellt, indem man die Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Exzipientien streckt, wobei man gegebenenfalls Emulgiermittel und/oder Dispergiermittel verwendet und wobei beispielsweise in dem Fall, in dem Wasser als Verdünnungsmittel verwendet wird, gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
  • Die Zusammensetzungen können auch mit Bindemitteln (z. B. vorgelierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose), Füllstoffen (z. B. Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumhydrogenphosphat), Gleitmitteln (z. B. Magnesiumstearat, Talcum oder Siliciumdioxid), Sprengmitteln (z. B. Stärke oder Natriumstärkeglykolat) oder Netzmitteln (z. B. Natriumlaurylsulfat) zubereitet werden. Tabletten können nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren beschichtet werden. Die Präparate können auch gegebenenfalls Aromastoffe, farbgebende Mittel und/oder Süßungsmittel enthalten.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen, die sich für die orale Verabreichung eignen, können in Form von getrennten Einheiten, wie Kapseln, Pulvertütchen oder Tabletten, die jeweils vorgegebene Mengen der Wirkstoffe enthalten, als Pulver oder Granalien, als Lösungen oder Suspensionen in einer wässrigen oder einer nicht-wässrigen Flüssigkeit oder als Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Wasser-in-Öl-Flüssigkeitsemulsionen dargereicht werden. Eine Tablette lässt sich durch Verpressen oder Formgebung, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Hilfsstoffen, herstellen. Verpresste Tabletten können hergestellt werden, indem man in einer geeigneten Maschine die Wirkstoffe in frei fließender Form, z. B. in Form von Pulvern oder Granalien, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel oberflächenaktivem Mittel oder Dispergiermittel verpresst. Geformte Tabletten lassen sich herstellen, indem man in einer geeigneten Maschine ein Gemisch der pulverisierten Verbindung, die mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchtet ist, der Formgebung unterwirft. Die Tabletten können gegebenenfalls beschichtet oder eingekerbt werden oder sie können so zubereitet werden, dass sich eine langsame oder kontrollierte Freisetzung der darin enthaltenen Wirkstoffe ergibt.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Benzamidinverbindungen
  • Stufe 1
    Figure 00240001
  • 10 g (84 mmol) 3-Hydroxybenzonitril und 17,2 g (252 mmol) Imidazol wurden in 300 ml dmf gelöst. Diese Lösung wurde mit 38,0 g (252 mmol) tert.-Butyldimethylsilylchlorid (tbdms-Cl) versetzt und das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Dimethylformamids durch Einengen unter Vakuum wurde das Produkt in einer großen Menge Ethylacetat in Lösung gebracht. Die organische Phase wurde sodann 2-mal mit Wasser und 2-mal mit Kochsalzlösung gewaschen. Anschließend wurde die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das rohe Gemisch wurde sodann durch Flash-Chromatographie unter Verwendung eines Ether-Lösungsmittelsystems gereinigt. Man erhielt 18,6 g (Ausbeute 95 %) der Verbindung (ii).
  • Stufe 2
    Figure 00250001
  • 12 g (51,2 mmol) der Verbindung (ii) wurden in 150 ml Ethanol gelöst. Diese Lösung wurde mit 18,0 g (255 mmol) Hydroxylamin-hydrochlorid und 45,0 ml (255 mmol) Triethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 60 °C gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingeengt, in Ethylacetat in Lösung gebracht und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Man erhielt 12,0 g (Ausbeute 88 %) Rohmaterial.
  • Stufe 3
    Figure 00250002
  • 12,0 g (42 mmol) des rohen Produkts (iii) wurden in 200 ml Ethanol gelöst. Die Lösung wurde mit 3,6 ml (60 mmol) Essigsäure und 6,0 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit 2,0 g 10 Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch unter eine Wasserstoffatmosphäre gesetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert, unter Vakuum eingeengt und 2-mal azeotrop mit Benzol destilliert. Man erhielt 11,7 g (Ausbeute 90 %) der Verbindung (iv).
  • Stufe 4
    Figure 00260001
  • 10,0 g (3,7 mmol) ArgoGel-Wang-Harz wurden in 80 ml Dichlormethan suspendiert. Das Harz wurde mit 4,0 g (20 mmol) Nitrophenylchlorformiat und anschließend mit 2,2 ml (20 mmol) N-Methylmorpholin versetzt. Die Harzsuspension wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration und 3 Waschvorgängen mit Dichlormethan erhielt man das Harz (v).
  • Stufe 5
    Figure 00260002
  • Anschließend wurde das Harz (v) in 80 ml Acetonitril suspendiert und mit 3,10 g (10 mmol) der Verbindung (iv) versetzt, wonach sich die Zugabe von 5,8 ml (20 mmol) 2-tert.-Butylimino-2-diethylamino-1,3-dimethylperhydro-1,3,2-diazaphosphorin anschloss. Sodann wurde das Harz 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde filtriert und das Harz wurde 2-mal mit Acetonitril, 2-mal mit Methanol, 2-mal mit 20 % Essigsäure in Dichlormethan, 2-mal mit Dichlormethan und 2-mal mit Methanol gewaschen. Man erhielt das Harz (vi).
  • Stufe 6
    Figure 00270001
  • Das Harz (vi) wurde 30 Minuten in 80 ml einer 0,25 M tbaf-Lösung in thf suspendiert. Anschließend wurde die Suspension filtriert und 3-mal mit Tetrahydrofuran, 2-mal mit 20 % Essigsäure in Dichlormethan, 2-mal mit Methanol und 2-mal mit Dichlormethan gewaschen. Man erhielt die Verbindung (vii).
  • Stufe 7
    Figure 00270002
  • 10,0 g (43,2 mmol) N-Boc-trans-L-Hydroxyprolin wurden in 400 ml Tetrahydrofuran gelöst. 14,7 g (56,2 mmol) Triphenylphosphin wurden zugegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf 0 °C gekühlt und unter Verwendung eines Tropftrichters innerhalb von 5 Minuten tropfenweise mit 8,9 ml (56,2 mmol) DEAD versetzt. Nach 30-minütigem Belassen bei 0 °C wurde das thf durch Einengen unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ether gelöst und über Nacht bei 4 °C belassen, um das als Nebenprodukt gebildete Triphenylphosphinoxid umzukristallisieren. Das umkristallisierte Produkt wurde filtriert und die Kristalle 2-mal mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Bildung eines trüben Produkts mit Hexan versetzt und über Nacht bei 4 °C belassen, um das Produkt umzukristallisieren. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und 2-mal mit kaltem Hexan gewaschen. Man erhielt 6,4 g (Ausbeute 70 %) der Verbindung (viii).
  • Stufe 8
    Figure 00280001
  • 6,4 g (30 mmol) der Verbindung (viii) wurden in 100 ml Allylalkohol gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0 °C abgekühlt. 144 mg (6,0 mmol) Natriumhydrid wurden zugegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch durch Entfernung des Eisbads auf Raumtemperatur erwärmt. Nach Erreichen von Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 3,6 ml (60 mmol) Essigsäure versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 900 ml Ethylacetat verdünnt und 2-mal mit Wasser und 2-mal mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Sodann wurde das rohe Gemisch durch eine Siliciumdioxid-Schicht unter Verwendung von Ether/Ethylacetat (1:1) gereinigt. Man erhielt 6,5 g (24 mmol, Ausbeute 80 %) des Produkts (ix) in Form eines Öls.
  • Stufe 9
    Figure 00280002
  • 4,0 g (15,3 mmol) der Verbindung (ix) wurden in 80 ml eines 1:1-Gemisches aus thf und dcm gelöst. Diese Lösung wurde mit 10,0 g (3,5 mmol) des Harzes (vi) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Eisbad auf 0 °C gekühlt. Sodann wurden 4,0 g (15,3 mmol) Triphenylphosphin zugegeben, wonach 2,4 ml (15,3 mmol) Diethylazidodicarboxylat zugetropft wurden. Anschließend ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte es über Nacht. Anschließend wurde abfiltriert. Das Harz wurde 2-mal mit Tetrahydrofuran, 2-mal mit 20 % Essigsäure in Dichlormethan, 2-mal mit Methanol und 2-mal mit Dichlormethan gewaschen. Man erhielt das Harz (x).
  • Stufe 10
    Figure 00290001
  • 11,0 g (3,5 mmol) des Harzes (x) wurden in 80 ml 5 % Essigsäure und 2,5 N-Methylanilin in Dichlormethan suspendiert. 3,2 g (2,8 mmol) Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) wurden zugegeben und die Reaktionssuspension wurde 30 Minuten bewegt. Nach der Filtration wurde das Harz 2-mal mit 20 Diisopropylethylamin (dipea) in Dichlormethan, 2-mal mit dcm, 2-mal mit 20 Essigsäure in dcm, 2-mal mit Methanol und 2-mal mit dcm gewaschen. Man erhielt das Harz (xi).
  • Stufen 11 und 12
    Figure 00290002
  • Eine übliche parallele Aminaddition an das Harz (11) wurde folgendermaßen durchgeführt: 100 mg (0,035 mmol) des Harzes (11) wurden auf eine Quest RV-Vorrichtung, die mit einem magnetischen Rührstab ausgerüstet war, aufgesetzt. 2,0 ml einer 0,6 M Vorratslösung von HBTU und HOBt in Dimethylacetamid (dma) wurden zum Harz gegeben. Die Suspension wurde 10 Minuten bewegt. Sodann erfolgte die Zugabe von 2,0 ml einer 0,6 M Vorratslösung von dipea in dma. 5 Minuten nach der dipea-Zugabe wurden 1,2 mmol des gewählten Amins zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bewegt. Sodann ließ man das Harz ablaufen und wusch es 2-mal mit dma, 2-mal mit Methanol und 2-mal mit Dichlormethan.
  • Eine übliche parallele Anilinaddition an das Harz (xi) wurde folgendermaßen durchgeführt: 100 mg des Harzes (xii) wurden auf die Quest RV-Vorrichtung aufgesetzt. 2,0 ml einer 0,6 M Vorratslösung von Triphenylphosphin in dcm wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung eines Quest-Kühlers auf 0 °C abgekühlt. Sodann folgte die Zugabe von 2,0 ml einer 0,6 M Vorratslösung von N-Chlorsuccinimid in Acetonitril. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei 0 °C bewegt. Sodann ließ man das Reaktionsgemisch ablaufen und wusch es 3-mal mit Dichlormethan, wobei die Kühlung aufrechterhalten wurde. Anschließend wurden 3,0 ml einer 0,3 M Lösung des gewählten Anilins in Acetonitril zugegeben. Sodann ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen, indem man den Quest-Kühler entfernte. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur bewegt. Nach dem Ablaufen wurde das Harz 3-mal mit Methanol, 2-mal mit 20 % Essigsäure in dcm, 2-mal mit Methanol und 2-mal mit dcm gewaschen.
  • Stufe 13
    Figure 00300001
  • Die Abspaltung der Verbindung und die N-Boc-Spaltung der Harze vom Typ (xii) wurde durch Inkubation des Harzes in 3,0 ml unverdünnter Trifluoressigsäure durchgeführt. Das tfa wurde in Szintillationsfläschchen gegeben und 1-mal mit 3,0 ml Trifluoressigsäure gewaschen. Die Proben wurden sodann eingeengt und durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt. Man erhielt Verbindungen der Klasse (xiii). Typische Reinigungsausbeuten betrugen 3,0 bis 5,0 mg.
  • Stufe 14
    Figure 00310001
  • 15,4 g (117,4 mmol) trans-L-Hydroxyprolin und 16,21 g (153 mmol) Natriumcarbonat wurden in 250 ml Wasser gelöst. 43,3 g (153 mmol) 2-(Trimethylsilyl)-ethyl-p-nitrophenylcarbonat wurden in 250 ml Dioxan gelöst. Diese Lösung wurde innerhalb von 10 Minuten in die vorerwähnte wässrige Lösung getropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingeengt und mit einer reichlichen Menge an Ethylacetat und 1,0 M Citronensäure verdünnt. Die organische Phase wurde gewonnen. Die wässrige Phase wurde 2-mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, 2-mal mit Wasser und 2-mal mit Kochsalzlösung gewaschen. Sodann wurde die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Sodann wurde das rohe Gemisch durch Flash-Chromatographie gereinigt. Man erhielt 32,3 g des Produkts (xiv) (Ausbeute 60 %).
  • Stufe 15
    Figure 00310002
  • 9,0 g (32,8 mmol) der Verbindung (xiv) wurden in 340 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf 0 °C gekühlt. Nach Zugabe von 11,2 g (42,6 mmol) Triphenylphosphin folgte die tropfenweise Zugabe von 6,7 ml (42,6 mmol) DEAD innerhalb von 5 Minuten. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 0 °C gerührt und anschließend unter Vakuum eingeengt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Ether verdünnt und 2-mal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, 2-mal mit Wasser und 2-mal mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Ether/Hexan (1:1) gereinigt. Man erhielt 6,7 g (Ausbeute 80 %) des Produkts (xv).
  • Stufe 16
    Figure 00320001
  • 6,0 g (22,6 mmol) der Verbindung (xv) wurden in 100 ml Allylalkohol gelöst. Diese Lösung wurde mit 3,0 ml (10 mmol) Titanisopropoxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 60 °C erwärmt und über Nacht gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit 900 ml Ethylacetat verdünnt und 2-mal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, 2-mal mit Wasser und 2-mal mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt. Man erhielt 6,0 g (Ausbeute 85 %) der Verbindung (xvi).
  • Stufe 17
    Figure 00320002
  • 4,6 g (14,6 mmol) der Verbindung (xvi) wurden in 45 ml thf/dcm (1:1) gelöst. Die Lösung wurde mit 6,0 g (2,2 mmol) des Harzes (vi) versetzt. Die Suspension wurde auf 0 °C gekühlt. Sodann wurde die Suspension bei 0 °C mit 2,4 ml (15,0 mmol) DEAD versetzt, wonach sich die Zugabe von 4,0 g (14,6 mmol) Triphenylphosphin anschloss. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte es über Nacht. Sodann ließ man das Harz ablaufen und wusch es 2-mal mit thf, 2-mal mit 20 % Essigsäure in dcm, 2-mal mit Methanol und 2-mal mit dcm. Man erhielt das Harz (xvii).
  • Stufen 18 und 19
    Figure 00330001
  • Die Entfernung der Allyl-Schutzgruppe und die anschließende Amin- und Anilin-Addition an den Carbonsäurerest wurde unter Anwendung der für die Stufen 10–12 beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Harztyps (xix) durchgeführt.
  • Stufe 20
    Figure 00340001
  • 100 mg der Harze vom Typ (xix) wurden sodann in 2,0 ml thf suspendiert. Diese Suspension wurde mit 1,0 ml einer 1,0 M tbaf-Lösung in thf versetzt. Die Reaktionsgemische wurden 1 Stunde bewegt. Nach dem Abtropfenlassen wurden die Harze 3-mal mit thf, 3-mal mit 20 % Essigsäure in dcm, 3-mal mit Methanol und 3-mal mit dcm gewaschen. Man erhielt die Harze vom Typ (xx).
  • Stufe 21
    Figure 00340002
  • Anschließend wurden die Harze vom Typ (xx) gemäß den folgenden Verfahren acyliert, sulfonyliert und alkyliert: 1) Acylierung: In einem getrennten, 20 ml fassenden Szintillationsfläschchen wurden 3,0 ml von 0,3 M Lösungen der gewählten Carbonsäure, HBTU, HOBt und dipea in Dimethylacetamid hergestellt und 10 Minuten auf einem Schüttler bewegt. Diese Cocktails wurden sodann direkt zu 100 mg Harzen vom Typ (B), die in Quest RV-Vorrichtungen geladen waren, gegeben. Die Reaktionsgemische wurden 30 Minuten bewegt, abgetropft und 3-mal mit dma, Methanol und Dichlormethan gewaschen. 2) Sulfonylierung: 100 mg Harz vom Typ (B) wurden auf Quest RV aufgesetzt. Die Harze wurden in 3,0 ml thf suspendiert. Die Suspensionen wurden mit 1,0 mmol des gewählten Sulfonylchlorids und 1,0 mmol dipea versetzt. Die Reaktionsgemische wurden 30 Minuten bewegt und abgetropft, 3-mal mit dma, 3-mal mit Methanol und 3-mal mit dcm gewaschen. 3) Alkylierung: 100 mg Harz vom Typ (B), das in der Quest RV-Vorrichtung geladen war, wurde mit 1,0 mmol des gewählten Aldehyds in 3,0 ml 1 % Essigsäure in dmf versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bewegt, wonach sich die Zugabe von 1,3 mmol Natriumcyanoborhydrid als Pulver anschloss. Die Reaktionsgemische wurden weitere 2 Stunden bewegt und anschließend abgetropft. Sodann wurden die Harze 3-mal mit Methanol, 2-mal mit 20 % Essigsäure in dcm, 2-mal mit Methanol und 2-mal mit dcm gewaschen. Man erhielt die Harze der Klasse (xxi).
  • Stufe 22
    Figure 00350001
  • Harze vom Typ (xxi) wurden sodann durch Behandlung mit 3,0 ml reiner tfa gespalten. Die tfa-Spaltungscocktails wurden in Szintillationsfläschchen gesammelt. Sodann wurden die Harze mit einer 3,0 ml-Portion tfa gespült. Anschließend wurden die Proben unter Vakuum eingeengt und einer Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC unterworfen.
  • Beispiel 2
  • Gewebefaktor/Faktor VIIa-Antagonistentest
  • Dieses Verfahren wird zur Bestimmung der Hemmkonstante (Ki) für eine erfindungsgemäße Verbindung verwendet.
  • Materialien
    • Testpuffer: 100 mM Hepes, pH-Wert 7,8, 140 mM NaCl, 0,1 % PEG-8000, 0,02 % Tween-80, 5 mM CaCl2
    • Koagulationsfaktor: rekombinanter humaner Faktor VIIa (NB # 25942-16)
    • Cofaktor: löslicher Gewebefaktor (1–219)
    • Substrat: Chromozym-tPA (Boehringer Mannheim, Kat. # 1093 037); Rekonstitution auf 20 mM in H2O; Verdünnung auf 4 mM in Testpuffer mit CaCl2 vor der Verwendung.
    • Proben: Die Proben wurden auf 3 % DMSO in Testpuffer verdünnt (ohne CaCl2).
  • Verfahren
    • 1. Eine Lösung von 2 μg/ml (90 nM) Gewebefaktor und 1,5 ug/ml (30 nM) Faktor VIIa in Testpuffer mit CaCl2 wird hergestellt.
    • 2. Eine 15-minütige Inkubation bei Raumtemperatur wird durchgeführt.
    • 3. Jede Vertiefung wird mit 50 μl Probe versetzt.
    • 4. Jede Vertiefung wird mit 50 μl Gewebefaktor/Faktor VIIa-Lösung versetzt.
    • 5. Es wird eine 15-minütige Inkubation bei Raumtemperatur unter mäßigem Bewegen vorgenommen.
    • 6. Jede Vertiefung wird mit 50 μl Substrat versetzt.
    • 7. Die Platten werden 20–25 Sekunden bewegt.
    • 8. Die Absorption bei 405 nm wird alle 10 Sekunden insgesamt 5 Minuten lang bei Raumtemperatur aufgezeichnet.
    • 9. Der Vmax-Wert über 10 Punkte wird berechnet.
  • Beispiel 3
  • Faktor Xa-, Thrombin- und Plasmakallikrein-Tests
  • Diese Verfahren werden zur Bestimmung der Hemmkonstante (Ki) für eine erfindungsgemäße Verbindung herangezogen.
  • Materialien
    • Testpuffer: 100 mM Hepes, pH-Wert 7,8, 140 mM NaCl, 0,1 % PEG-8000, 0,02 % Tween-80
    • Koagulationsfaktor: humaner Faktor Xa, Thrombin oder Plasmakallikrein (Hematologic Technologies); Verdünnung auf 0,45 μg/ml (9,8 nM) in Testpuffer.
    • Substrat: S-2222, S-2366 oder S-2302 (vergl. die nachstehenden Ausführungen – Chromogenix Inc.,). Es wird in H2O auf 5 mM rekonstituiert. Vor der Verwendung wird eine Verdünnung auf 1,5 mM in Testpuffer vorgenommen.
    • Proben: Die Proben werden im Testpuffer auf 3 % DMSO verdünnt.
  • Verfahren
    • 1. Jede Vertiefung wird mit 50 μl Probe versetzt.
    • 2. Jede Vertiefung wird mit 50 μl des entsprechend verdünnten Koagulationsfaktors versetzt.
    • 3. Unter mäßigen Bewegen wird eine 5-minütige Inkubation bei Raumtemperatur durchgeführt.
    • 4. Jede Vertiefung wird mit 50 μl des entsprechend verdünnten Substrats versetzt.
    • 5. Die Platten werden 20–25 Sekunden bewegt.
    • 6. Die Absorption bei 405 nm wird alle 10 Sekunden insgesamt 5 Minuten lang bei Raumtemperatur aufgezeichnet.
    • 7. Der Vmax-Wert über 10 Punkte wird berechnet.
  • Tabelle 1 Enzym, Substrat und Endkonzentrationen
    Figure 00370001
  • Tabelle 2 Bindungsaffinität an Serin-proteasen
    Figure 00380001
  • Tabelle 2 (Forts.)
    Figure 00390001
  • Tabelle 2 (Forts.)
    Figure 00400001

Claims (20)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 00410001
    wobei X O, CR6R6', NR6 oder S bedeutet, wobei R6 und R6' jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl bedeuten; R1 H, -OR7, eine Aminosäure oder -NR7R7' bedeutet, wobei R7 und R7' jeweils unabhängig voneinander H oder eine Kohlenwasserstoffkette, einen Carbocyclus, einen Heterocyclus, eine carbocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette oder eine heterocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl, Halogen, Cyano, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Carboxyl, bedeutet; oder R7 und R7' zusammen einen Heterocyclus bedeuten, der gegebenenfalls mit einem anderen Heterocyclus oder Carbocyclus kondensiert ist, wobei der Heterocyclus und Carbocyclus gegebenenfalls durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy oder Carboxyl substituiert sind; R2 H oder eine Kohlenwasserstoffkette, einen Carbocyclus oder eine carbocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette, gegebenenfalls durch Hydroxyl, Oxo, Halogen, Cyano, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy oder Carboxyl substituiert, bedeutet; und wobei die Kohlenwasserstoffkette gegebenenfalls durch N, O, S, SO oder SO2 unterbrochen ist; R3 H oder eine Schutzgruppe, die aus tert.-Butyloxycarbonyl (Boc), Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc), 2-Trimethylsilylethoxycarbonyl (Teoc), 1-Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl (Bpoc), Allyloxycarbonyl (Alloc) und Benzyloxycarbonyl (Cbz) ausgewählt ist, bedeutet; R4 aus der Gruppe, die aus H, Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin und Acylamino besteht, ausgewählt ist; R5 H bedeutet oder R4 und R5 zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin oder Acylamino substituiert ist, bedeutet; n den Wert 0 oder 1 hat; und Salze, Solvate und Hydrate davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X O bedeutet.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X CH2 bedeutet.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 eine Aminosäure oder -NR7R7' bedeutet, wobei R7 und R7' jeweils unabhängig voneinander H oder eine Kohlenwasserstoffkette, einen Carbocyclus, einen Heterocyclus, eine carbocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette oder eine heterocyclisch substituierte Kohlenwasserstoffkette, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl, Halogen, Cyano, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Carboxyl, bedeutet; oder R7 und R7' zusammen einen Heterocyclus bedeuten, der gegebenenfalls mit einem weiteren Heterocyclus oder Carbocyclus kondensiert ist, wobei der Heterocyclus und Carbocyclus gegebenenfalls durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy oder Carboxyl substituiert sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R1 NR7R7' bedeutet und R7 Aryl oder Aralkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Amidin, Guanidin, Cyano, Alkyl, Alkoxy, halogensubstituiertes Alkyl, bedeutet; und R7' H oder Alkyl bedeutet.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R1 NR7R7' bedeutet und R7 Phenyl oder Benzyl, substituiert durch Amidin oder Alkoxy, bedeutet; und R7' H oder Methyl bedeutet.
  7. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R1 NR7R7' bedeutet und R7 und R7' zusammen einen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls mit einem weiteren Heterocyclus oder Carbocyclus kondensiert ist, wobei der Heterocyclus und Carbocyclus gegebenenfalls durch Hydroxyl, Halogen, Amino, Nitro, Amidin, Guanidin, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, Alkoxy oder Carboxyl substituiert sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R7 Benzyl, p-Amidinylphenyl, p-Methoxybenzyl oder p-Methylbenzyl bedeutet, und R7' H bedeutet.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R7 und R7' zusammen einen Piperidinring bedeuten, der mit einem Benzolring kondensiert ist, wobei dieser kondensierte Benzolring gegebenenfalls durch Alkoxy substituiert ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei der kondensierte Benzolring an beiden β-Kohlenstoffpositionen durch Methoxy substituiert ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Cycloalkylalkyl oder Aralkyl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Amino, Amidin, Guanidin oder Nitro, bedeutet.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei R2 H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl bedeutet.
  13. Verbindung nach Anspruch 11, wobei R2 Propyl, Phenylethyl, Cyclohexyl, o-Nitrobenzyl oder m-Methylbenzyl bedeutet.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 H bedeutet.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, wobei n den Wert 1 hat und R4 H, Hydroxyl, Amino oder Alkanoylamino bedeutet.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, wobei n den Wert 1 hat und R4 und R5 beide H bedeuten.
  17. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R4 und R5 zusammen einen Benzolring bilden.
  18. Verfahren zur Hemmung der Bindung einer Serin-protease an einen Proteinliganden, umfassend das in vitro-Kontaktieren der Serin-protease mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–17.
  19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–17 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit oder eines Zustands, die bei einem Säuger durch eine Serin-protease vermittelt werden.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–17 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der venösen oder arteriellen Thrombusbildung bei einem Säuger.
DE60122750T 2000-09-11 2001-09-05 Amidin-Inhibitoren von Serin-Proteasen Expired - Lifetime DE60122750T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23167900P 2000-09-11 2000-09-11
US231679P 2000-09-11
PCT/US2001/027640 WO2002022575A1 (en) 2000-09-11 2001-09-05 Amidine inhibitors of serine proteases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122750D1 DE60122750D1 (de) 2006-10-12
DE60122750T2 true DE60122750T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=22870229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122750T Expired - Lifetime DE60122750T2 (de) 2000-09-11 2001-09-05 Amidin-Inhibitoren von Serin-Proteasen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6410733B1 (de)
EP (1) EP1317429B1 (de)
JP (1) JP2004509104A (de)
AT (1) ATE338030T1 (de)
AU (1) AU2001288819A1 (de)
CA (1) CA2421548C (de)
DE (1) DE60122750T2 (de)
WO (1) WO2002022575A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291514B1 (en) * 1998-02-09 2001-09-18 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl amidines, methylamidines and guanidines, preparation thereof, and use thereof as protease inhibitors
US6410733B1 (en) * 2000-09-11 2002-06-25 Genentech, Inc. Amidine inhibitors of serine proteases
US7105559B2 (en) 2001-10-03 2006-09-12 Pharmacia Corporation Substituted 5-membered polycyclic compounds useful for selective inhibition of the coagulation cascade
US20030180804A1 (en) * 2001-10-29 2003-09-25 Corvas International, Inc Solid phase synthesis of chemical libraries
BR0311419A (pt) * 2002-05-28 2005-04-05 Dimensional Pharm Inc Amidinas de tiofeno suas composições e métodos de tratamento de doenças e condições mediadas por complemento
US7659305B2 (en) 2002-10-31 2010-02-09 Pfizer Inc. Therapeutic proline derivatives
US7479502B2 (en) 2002-12-03 2009-01-20 Pharmacyclics, Inc. 2-(2-hydroxybiphenyl-3-yl)-1H-benzoimidazole-5-carboxamidine derivatives as factor VIIA inhibitors
US7906516B2 (en) 2003-04-03 2011-03-15 Merck Patent Gmbh Carbonyl compounds
EP1626966A1 (de) 2003-05-20 2006-02-22 Genentech, Inc. Benzofuran-hemmer des faktors viia
NZ545805A (en) * 2003-08-29 2009-12-24 Ono Pharmaceutical Co Compound capable of binding S1P receptor and pharmaceutical use thereof
US7550487B2 (en) * 2004-03-26 2009-06-23 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrrolidine-3,4-dicarboxamide derivatives
PL1637141T3 (pl) 2004-09-21 2012-04-30 Trobio Ab Stabilizowana kompozycja proteazy zawierająca proteazę serynową, pochodne morfoliny i odwracalne inhibitory tej proteazy serynowej
WO2006073167A1 (ja) * 2005-01-07 2006-07-13 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. ピロリジン誘導体
JP5080476B2 (ja) * 2005-09-22 2012-11-21 トルービオ・アーベー 安定化プロテアーゼ組成物
CN102380100A (zh) * 2005-09-22 2012-03-21 特罗比奥股份公司 稳定的蛋白酶组合物
EP1951717A1 (de) 2005-11-16 2008-08-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Neue pyrrolidinderivate als inhibitoren von koagulationsfaktor xa
US8889117B2 (en) * 2007-02-15 2014-11-18 Yale University Modular nanoparticles for adaptable vaccines
WO2009143153A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted pyrrolidine amides as modulators of the histamine h3 receptor
EP2520566A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Orion Corporation Neue pharmazeutische Verbindungen
EP3022235B1 (de) 2013-07-17 2020-04-08 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Metallocene und katalysatorzusammensetzungen daraus
EP3022237B1 (de) 2013-07-17 2018-10-03 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Metallocene und katalysatorzusammensetzungen daraus
SG11201508750SA (en) 2013-07-17 2015-11-27 Exxonmobil Chem Patents Inc Cyclopropyl substituted metallocene catalysts
CN103396351B (zh) * 2013-08-09 2015-10-21 山东大学 吡咯烷类Bcl-2蛋白小分子抑制剂化合物及其制备、药物组合物与制药用途
CN105899487B (zh) * 2013-12-27 2018-10-19 株式会社Api 5-羟基哌啶-2-甲酸的制造方法
US11059918B2 (en) 2016-05-27 2021-07-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene catalyst compositions and polymerization process therewith
US11472828B2 (en) 2019-10-11 2022-10-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Indacene based metallocene catalysts useful in the production of propylene polymers
WO2021211913A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Baylor College Of Medicine Direct thrombin inhibitors and methods of use thereof

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5589173A (en) 1986-11-04 1996-12-31 Genentech, Inc. Method and therapeutic compositions for the treatment of myocardial infarction
US5580560A (en) 1989-11-13 1996-12-03 Novo Nordisk A/S Modified factor VII/VIIa
US5504064A (en) 1991-04-10 1996-04-02 Oklahoma Medical Research Foundation Treatment of bleeding with modified tissue factor in combination with an activator of FVII
US5374617A (en) 1992-05-13 1994-12-20 Oklahoma Medical Research Foundation Treatment of bleeding with modified tissue factor in combination with FVIIa
WO1993009804A1 (en) 1991-11-18 1993-05-27 The Scripps Research Institute Serine protease derived-polypeptides and anti-peptide antibodies, systems and therapeutic methods for inhibiting coagulation
DE69321344D1 (de) 1992-02-14 1998-11-05 Corvas Int Inc Inhibitoren der thrombose
JPH08504769A (ja) 1992-12-15 1996-05-21 コルバス・インターナショナル、インコーポレイテッド 因子Xaの新規インヒビター
US5656600A (en) 1993-03-25 1997-08-12 Corvas International, Inc. α-ketoamide derivatives as inhibitors of thrombosis
US5726159A (en) 1994-03-04 1998-03-10 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5681844A (en) 1994-04-18 1997-10-28 Corvas International, Inc. Methionine sulfone and s-substituted cysteine sulfone derivatives as enzyme inhibitors
IL115420A0 (en) 1994-09-26 1995-12-31 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
US5998379A (en) * 1994-11-21 1999-12-07 Cortech Inc. Serine protease inhibitors-proline analogs
ES2193202T3 (es) 1994-12-02 2003-11-01 Yamanouchi Pharma Co Ltd Nuevo derivado de amidinonaftilo o sal de este.
US5656645A (en) 1994-12-13 1997-08-12 Corvas International, Inc. Aromatic heterocyclic derivatives as enzyme inhibitors
US5658930A (en) 1994-12-13 1997-08-19 Corvas International, Inc. Aromatic heterocyclic derivatives as enzyme inhibitors
US5612353A (en) 1995-06-07 1997-03-18 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Substituted (sulfinic acid, sulfonic acid, sulfonylamino or sulfinylamino) N-[(aminoiminomethyl)phenylalkyl]-azaheterocyclylamide compounds
WO1997030073A1 (en) 1996-02-13 1997-08-21 Akzo Nobel N.V. Serine protease inhibitors
US6057342A (en) 1996-08-16 2000-05-02 Dupont Pharmaceutical Co. Amidinophenyl-pyrrolidines, -pyrrolines, and -isoxazolidines and derivatives thereof
US6291514B1 (en) * 1998-02-09 2001-09-18 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl amidines, methylamidines and guanidines, preparation thereof, and use thereof as protease inhibitors
WO1999064392A1 (fr) 1998-06-08 1999-12-16 Ajinomoto Co., Inc. Derive de benzamidine
US6410733B1 (en) * 2000-09-11 2002-06-25 Genentech, Inc. Amidine inhibitors of serine proteases

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001288819A1 (en) 2002-03-26
JP2004509104A (ja) 2004-03-25
CA2421548C (en) 2007-10-30
DE60122750D1 (de) 2006-10-12
US6838479B2 (en) 2005-01-04
CA2421548A1 (en) 2002-03-21
US20030229133A1 (en) 2003-12-11
EP1317429A1 (de) 2003-06-11
ATE338030T1 (de) 2006-09-15
US6410733B1 (en) 2002-06-25
US20020055469A1 (en) 2002-05-09
EP1317429B1 (de) 2006-08-30
WO2002022575A1 (en) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122750T2 (de) Amidin-Inhibitoren von Serin-Proteasen
US4634783A (en) Novel amidine compound
US5071837A (en) Novel renin inhibiting peptides
EP0728132B1 (de) Antithrombotische amidinophenylalanin- und amidinopyridylalanin-derivate
DE69912379T2 (de) Antithrombosemittel
RU2232760C2 (ru) Ингибитор сериновых протеаз и фармацевтическая композиция на его основе
EP0956294B1 (de) Thrombininhibitoren
US6020334A (en) Piperazinones, their production and use
DE3207033C2 (de) Amidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69719775T2 (de) Thrombin inhibitoren
WO1996025426A1 (de) Neue dipeptidische amidine als thrombin-inhibitoren
CA2462601A1 (en) Prodrugs of substituted polycyclic compounds useful for selective inhibition of the coagulation cascade
EP0822934B1 (de) Antithrombotische amidinotetrahydropyridylanin-derivate
EP0950658A1 (de) 2-Piperazinone-1-acetic acid dihydrochloridderivat als Hemmer von Plättchenaggregation
DE10041402A1 (de) Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren
DE60214569T2 (de) Harnstoffverbindungen mit antiproteolytischer wirkung
WO2015044169A1 (de) Substituierte phenylalanin-derivate
DE60126143T2 (de) Guanidin- und amidin-verbindungen, und ihre verwendung als faktor xa-inhibitoren
US4563527A (en) Amidine compounds
EP0190356B1 (de) Amidinverbindungen
EP1051431A1 (de) Thrombininhibitoren
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
DE60222459T2 (de) 2-(3-sulfonylamino-2-oxopyrrolidin-1-yl)propanamide als factor xa inhibitoren
US4490388A (en) Amidine compound and anticomplement agent comprising same
KR0173035B1 (ko) 선택적 트롬빈 억제제

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition