DE60119948T2 - Composit - Google Patents

Composit Download PDF

Info

Publication number
DE60119948T2
DE60119948T2 DE60119948T DE60119948T DE60119948T2 DE 60119948 T2 DE60119948 T2 DE 60119948T2 DE 60119948 T DE60119948 T DE 60119948T DE 60119948 T DE60119948 T DE 60119948T DE 60119948 T2 DE60119948 T2 DE 60119948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
fibers
structural
composite
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119948T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119948D1 (de
Inventor
David Harold Woolstencroft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matrice Material Systems Ltd
Cytec Technology Corp
Original Assignee
Matrice Material Systems Ltd
Cytec Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB0024060.6A external-priority patent/GB0024060D0/en
Application filed by Matrice Material Systems Ltd, Cytec Technology Corp filed Critical Matrice Material Systems Ltd
Publication of DE60119948D1 publication Critical patent/DE60119948D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119948T2 publication Critical patent/DE60119948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Composit und ein Verfahren zur Herstellung von Compositen.
  • Compositmaterialien umfassen im Allgemeinen eine Anordnung von Verstärkungsfasern in einer Harzmatrix. Die derzeitigen Weltindustrien, die Compositstrukturen verwenden, beispielsweise die Raumfahrtindustrie, verwenden vorwiegend herkömmliche unidirektionelle Prepregs und Prepregs auf Basis von Geweben bzw. Stoffen. Derartige Prepregs werden gebildet, indem ein unidirektioneller Strang aus Verstärkungsfasern hergestellt wird, die Fasern durch ein Bad aus geschmolzenem Harzmaterial gezogen werden, und danach das Harz getrocknet wird. Das Prepreg wird danach zu einer gewünschten Gestalt geformt, in eine Form eingebracht, welche verschlossen und erwärmt wird, um das Harz auszuhärten.
  • Über die letzten fünf bis sieben Jahre hinweg hat sich eine alternative Technologie zur Herstellung von Compositwerkstücken herausgebildet, die im Allgemeinen als Liquid Composite Moulding (Compositflüssigformung) bezeichnet wird. Beim Liquid Composite Moulding wird eine trockene Faserverstärkung in eine Form oder ein Werkzeug gegeben und das Harz wird eingespritzt bzw. injiziert oder in die Fasern infundiert und gehärtet.
  • Die Verstärkung wird als eine "Preform" bezeichnet, wobei dieser Begriff, wie dem Fachmann auf dem Gebiet der Composite gut bekannt ist, eine Zusammenstellung von trockenen Fasern bezeichnet, welche die Verstärkungskomponente eines Composits darstellt, in einer Form, welche zur Verwendung in einem Liquid Composite Moulding-Verfahren geeignet ist. Eine Preform ist typischerweise eine Zusammenstellung von verschiedenen Textilformen wie etwa Geweben bzw. Stoffen, Geflechten oder Matten, die bedarfsgerecht zugeschnitten oder geformt sind, und sie wird in einem spezifischen Arbeitsgang zusammengesetzt, bevor sie in oder auf das Formwerkzeug gegeben wird.
  • Liquid Composite Moulding-Technologien, wie etwa das RTM-Verfahren (Resin Transfer Moulding (Harztransferformung)), das SCRIMP-Verfahren (Composite Resin Injection Moulding (Compositharzinjektionsformung) oder Vakuuminfusion) werden von vielen als die Lösung für das Problem der Herstellung von Comopsitwerkteilen bei einer Reihe von komplizierten Situationen angesehen, wie etwa großen Primärstrukturen für die Raumfahrt, und Kraftfahrzeugstrukturkomponenten mit großem Volumen. Die wahrgenommenen Vorzüge, welche Liquid Composite Moulding-Technologien gegenüber herkömmlichen Prepregs bieten, sind verringerter Ausschuss und verringerte Aufliegezeiten, Unabhängigkeit von Warenfall und erhöhte Lagerbeständigkeitseigenschaften.
  • Liquid Composite Moulding weist jedoch seine eigenen Probleme auf, insbesondere wenn die letztendlichen Anwendungen hohe Zähigkeit erfordern, und wenn die Steuerung der Dauer des Härtezyklus kritisch ist.
  • Strukturwerkstücke erfordern für die meisten Anwendungen einen hohen Zähigkeitsgrad, und dies trifft insbesondere für Primärkomponenten für die Raumfahrt zu. Die Lösung um einem Composit in Raumfahrtqualität eine hohe Zähigkeit zu vermitteln war traditionell, die Matrix zäher zu machen -üblicherweise durch das Einbringen eines zweiten Phasenadditivs, wie etwa eines thermoplastischen Polymers, zu der Epoxyharz-Basismatrix.
  • Für die Zugabe eines thermoplastischen Materials zu dem Harz wurden verschiedene Ansätze verwendet. Der Thermoplast kann mit dem nichtreaktiven wärmegehärteten Harz bei erhöhten Temperaturen gemischt werden um eine nicht-reagierte Schmelze mit einer einzigen Phase zu bilden. Eine Einschränkung für diesen Ansatz ist die Konzentration an Thermoplast, welche zugegeben werden kann um die Zähigkeit zu verstärken. Es werden Thermoplaste mit hohem Molekulargewicht verwendet, aber wenn sich diese in dem Harz auflösen steigt die Viskosität des Gemisches stark an. Die ureigene Natur des Einspritzverfahrens des Harzes in die Verstärkungsfasern erfordert jedoch, dass die rheologischen Eigenschaften, Viskosität und Elastizität der Harze derart sind, so dass eine Infiltration des Harzes in die gesamte Gewebepreform ermöglicht wird. Dies ist essenziell, wenn die resultierende Compositstruktur frei von Hohlräumen sein soll und lange Einspritzzeiten und hohe Einspritztemperaturen vermieden werden sollen. Konventionell zäh gemachte Expoxyharze sind extrem viskose Systeme, was bedeutet, dass hohe Drücke und massive Werkzeuge erforderlich sind, mit der Notwendigkeit die Harze zu erwärmen, und Schwierigkeiten, die Härtezeit und Einspritz-Füll-Zyklen miteinander abzustimmen.
  • Thermoplaste können auch in Form einer kontinuierlichen festen Folie zugegeben werden, die zwischen zwei Faserlagen angeordnet wird. In derartigen Verfahren ist die thermoplastische Lage allgemein als die Zwischenlage bekannt. Ein Verfahren dieses Typs ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 327 142 offenbart, welche einen Composit beschreibt, der eine kontinuierliche feste Lage aus einem thermoplastischen Material umfasst, welche zwischen zwei Lagen aus Fasern, imprägniert bzw. durchtränkt mit wärmeaushärtendem Harz, angeordnet ist. Nach dem Erwärmen verbleiben die wärmeaushärtenden Lagen und die Zwischenlage als diskrete Lagen.
  • Ein Problem mit dem Zwischenlage-Ansatz besteht darin, dass die feste kontinuierliche Folie sich während des Wärmeverarbeitungsschritts nicht in das Harz auflöst. Infolgedessen gibt es eine schwache Harz-Thermoplast-Grenzfläche, obwohl der endgültige Composit die gewünschte Zähigkeitserhöhung zeigen kann. Die schwache Grenzfläche zwischen der Zwischenlage und der Matrix kann eine geringe Beständigkeit gegenüber Rissbildung zwischen einzelnen Lagen hervorrufen, insbesondere wenn einer feuchten Umgebung ausgesetzt.
  • Thermoplastisches Material kann auch in Pulverform eingebracht werden. Ein Beispiel dieser Technik ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 274 899 offenbart, wobei das thermoplastische Material entweder vor der Herstellung des Prepregs zu dem Harz zugegeben wird oder auf die Oberfläche des Prepregs gestreut wird.
  • Die Verwendung von Pulvern stellt insoweit ein Problem dar, da schwierig sicherzustellen ist, dass dem Harz das Pulver in einer gleichmäßigen Verteilung zugeführt wird. Es gibt daher eine ungleichmäßige Beladung mit dem thermoplastischen Material, mit dem Ergebnis, dass der Composit Bereiche mit unterschiedlicher Zähigkeit aufweisen wird. Weiterhin ist das Einbringen von pulverförmigem thermoplastischem Material in das Harz für Liquid Composite Moulding Techniken nicht geeignet, da die Viskosität des Harzes erhöht wird, wenn die Partikel zu ihm zugegeben werden, gemäß Newtonscher Standardtheorie, mit all den daraus resultierenden Nachteilen wie vorstehend diskutiert.
  • Unabhängig davon, ob der pulverförmige Thermoplast zu dem Harz oder zu dem Prepreg zugegeben wird, ist die Menge, welche eingebracht werden kann, begrenzt. Damit ist auch die Zähigkeit-vermittelnde Wirkung begrenzt, und um eine vernünftige Verbesserung der Zähigkeit zu erreichen, müssen teure Strukturthermoplaste verwendet werden.
  • In der japanischen Patentanmeldung 6-33329 wurde vorgeschlagen, Thermoplast in Form von Fasern zuzugeben. Die Anmeldung offenbart ein Verstärkungsfasergemisch, umfassend 99–80 Gew.-% Kohlefasern oder Graphitfasern und 1–20 Gew.-% thermoplastisches Harz. Dieser Ansatz ist nur offenbart als geeignet in einer klassischen Prepreg-Technik.
  • Ein guter Composit hat eine Kombination von physikalischen Eigenschaften, welche für eine spezifische Anwendung besonders geeignet ist. Die physikalischen Eigenschaften des Compositprodukts werden unter anderem durch die physikalischen Eigenschaften des erstarrten Harzmatrixmaterials und des Strukturmaterials, und durch die Gleichförmigkeit der Verteilung des Matrixmaterials und des Strukturmaterials in dem Composit bestimmt. Die besten Ergebnisse werden erreicht, wenn das Matrixmaterial mit dem gesamten Strukturmaterial in innigem Kontakt vorliegt.
  • Es ist daher wünschenswert, dass das Harzmatrixmaterial eine derartige Konsistenz (Viskosität) hat, so dass es das gesamte Strukturmaterial bedeckt (benetzt) und, falls erforderlich, die in dem Strukturmaterial gebildeten Zwischenräume ausfüllt. Eine gleichmäßige Benetzung ist besonders schwer zu erreichen, wenn das Strukturmaterial eine komplexe Struktur aufweist, beispielsweise wenn es eine Preform ist, oder wenn das Verhältnis von Matrixmaterial zu Träger besonders niedrig ist.
  • Die Viskosität des Matrixmaterials wird von der Anzahl und den Typen an Additiven beeinflusst. Daher entsteht das Problem, dass obwohl ein flüssiges oder gelförmiges Matrixmaterial, welche eines oder mehrere Additive umfasst, nach der Erstarrung geeignete physikalische Eigenschaften aufweisen kann, die Viskosität des flüssigen oder gelförmigen Matrixmaterials zu hoch sein kann, um seine gleichmäßige Verteilung um das Trägermaterial herum zu ermöglichen, insbesondere wenn der Träger komplex ist. Dies führt zu einem Compositprodukt, dem die erwarteten physikalischen Eigenschaften fehlen.
  • Um eine gute Kombination von Eigenschaften zu erreichen wird ein Compositmaterial normalerweise aus einer Reihe von Bestandteilen bestehen. Für ein Prepreg in Raumfahrtqualität ist typischerweise eine Hochleistungsverstärkungspreform in Kombination mit einem komplexen Gemisch von polymerer Harzmatrix vorhanden. Diese Matrix besteht normalerweise aus einem wärmeaushärtenden Epoxyharz, das mit verschiedenen Additiven gemischt ist. Diese letzteren Additive verstärken die Zähigkeit des Basisharzes. Derartige Systeme haben komplexe Fließeigenschaften, und obwohl sie mit Fasern in Prepregform leicht kombiniert werden können, ist ihre Verwendung in anderen Herstellungstechniken begrenzt. Beispielsweise kann ein Versuch, ein derart komplexes Harz in einem Einspritzverfahren oder einem Harztransferverfahren in einer komplexen Faserpreform zu verwenden, in einem Herausfiltern von Additiven und einem nicht gleichmäßigen Produkt resultieren.
  • Es besteht daher ein Bedarf für ein Verfahren zur Herstellung eines Composits, welches die vorstehend genannten Probleme überwindet, insbesondere für große komplexe Strukturen.
  • EP-A-0 539 996 beschreibt ein Gewebe bzw. einen Stoff zum Laminieren oder Formen, umfassend Verstärkungsfasern wie etwa Kohlefasern und Garne von Polyetheretherketon-Harz mit niedrigem und hohem Molekulargewicht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Composit bereitgestellt, umfassend eine erste Strukturkomponente und eine zweite Komponente, wobei die Strukturkomponente Strukturfasern und ein Zähigkeit-vermittelndes Additiv, umfassend nicht-Strukturfasern aus einem ersten thermoplastischen Material, umfasst, und die zweite Komponente ein zweites thermoplastisches Material umfasst, wobei die Strukturkomponente ein aus den Strukturfasern und den thermoplastischen nicht-Strukurfasern gebildetes Gewebe ist, und wobei das erste und das zweite thermoplastische Material voneinander verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe thermoplastische nicht-Strukturfasern umfasst, die in dem endgültigen Composit in Faserform vorliegen, und die zweite Komponente eine Matrixkomponente ist, in der die Strukturkomponente durch Bilden der Matrixkomponente ausgehärtet wird, indem ein flüssiges Harz, umfassend das zweite thermoplastische Material, in die Strukturkomponente eingespritzt wird.
  • Der Begriff "Strukturfasern", wie hierin verwendet, bezeichnet Fasern, welche zur Festigkeit des endgültigen Composits beitragen, wie etwa Glas- oder Kohlefasern, und daher ein Elastizitätsmodul von mehr als 50 GPa aufweisen.
  • Der Begriff "nicht-Strukturfasern", wie hierin verwendet, bezeichnet Fasern, welche nicht dazu bereitgestellt sind um die Festigkeit des endgültigen Composits zu erhöhen, da sie ein Elastizitätsmodul von weniger als 40 GPa aufweisen. Bekannte Verstärkungsfasern, die aus Materialien wie etwa Kevlar gebildet sind, sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung somit keine nicht-Strukturfasern.
  • Der Composit verwendet ein thermoplastisches Harz als die Matrix. Von dem thermoplastischen Material kann erwartet werden, dass es in dem endgültigen Werkstück eine gute chemische Beständigkeit und einen guten Zähigkeitsgrad bereitstellt. Um jedoch eine niedrige Viskosität zu erreichen, was gewünscht sein wird, damit das thermoplastische Harz eingespritzt werden kann, kann es notwendig sein, das Molekulargewicht des Harzes zu verringern. Die Zähigkeit eines Thermoplasten ist eng mit dem Molekulargewicht verknüpft, so dass eine Erniedrigung des Molekulargewichts in einer Erniedrigung der Zähigkeit resultieren wird. Es wird daher vorgeschlagen, dass zusätzlich zu einer Verwendung einer thermoplastischen Matrix der Composit weiter durch den Einbau von thermoplastischen Fasern in die Faserpreform zäher gemacht wird.
  • Alternativ überlegt ermöglicht die Form der Verstärkungskomponente eine Verringerung der von dem Matrixharz bereitzustellenden Zähigkeit, wodurch eine Verwendung von Systemen mit niedriger Viskosität ermöglicht wird. In anderen Worten kann, indem die Fasern für ein Zäh Machen des Composits sorgen, das Molekulargewicht des thermoplastischen Harzes erniedrigt werden, und dadurch kann es eine niedrigere Viskosität haben. Dies macht eine Imprägnation bzw. Durchtränkung von großen Werkstücken mit vernünftigen Drücken, kostengünstigem Werkzeug mit geringem Gewicht, und beherrschbaren Zykluszeiten machbar. Weiterhin kann eine erheblich größere Menge an Zähigkeit-vermittelndem Additiv aufgenommen werden ohne irgendeinen der Verarbeitungsaspekte von Liquid Composite Moulding-Techniken zu kompromittieren.
  • Die thermoplastischen Fasern können aus einem ähnlichen thermoplastischen Material wie dem der Matrix hergestellt sein, aber mit einem höheren Molekulargewicht um Zähigkeit einzubringen. Alternativ können die Fasern aus einem unähnlichen thermoplastischen Material hergestellt sein.
  • Es können auch Kombinationen von thermoplastischen Fasern verwendet werden um eine Mischung von optimalen Eigenschaften zu erreichen. Die Eigenschaften des Composits werden von den mechanischen Eigenschaften der Matrix, der zusätzlichen thermoplastischen Fasern, und der Grenzflächenbindung zwischen allen Komponenten abhängen.
  • Unter Zähigkeit vermitteln wird die Fähigkeit verstanden, ein Brechen zu absorbieren, was sich in der Fähigkeit äußern kann, Schläge bzw. Stöße zu absorbieren. Eine derartige Fähigkeit kann durch geeignete Schlagversuchsverfahren gemessen werden, die dem Fachmann bekannt sind. Thermoplastische Polymere erhöhen bekanntermaßen die Fähigkeit in Strukturcompositen, Stoßenergie zu absorbieren. Durch geeignete Bildung des Gewebes können sie in dem gesamten endgültigen Composit dispergiert sein, um eine homogene Schlagzähigkeit zu ergeben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Composits bereitgestellt, umfassend das Bilden eines Gewebes aus Strukturfasern und nicht-Strukturfasern aus einem ersten thermoplastischen Material, um eine Strukturkomponente bereitzustellen, das Einspritzen eines flüssigen Harzes, umfassend ein zweites thermoplastisches Material in die Strukturkomponente, um eine Matrixkomponente bereitzustellen, und das Aushärten der Matrixkomponente, wobei das erste und das zweite thermoplastische Material voneinander verschieden sind, und wobei das flüssige Harz bei einer derartigen Temperatur eingespritzt wird, so dass der endgültige Composit thermoplastische nicht-Strukturfasern in Faserform enthält.
  • Der Hybridansatz für die Herstellung von Preformen für Liquid Composite Moulding umfasst die Integration des Mechanismus, der für die Vermittlung von Zähigkeit sorgt, in die neuen Textilpreformen, anstatt ein Additiv in einem wärmeaushärtenden Harz zu sein. Das Nettoergebnis davon ist, dass die verbesserten Eigenschaften erreicht werden ohne die Herstellbarkeit der Systeme zu beeinträchtigen. Dies hat auch Vorteile für die Herstellung, und zusätzlich dazu, dass ein zäheres Werksstück bereitgestellt wird, vereinfacht es auch das Herstellungsverfahren und eröffnet das Potenzial für schnellere Fertigungszeiträume bei der Herstellung und damit eine größere Ausnutzung der Werkzeuge. Dies hat den weiteren Vorteil, potenziell das kostenintensivste Element eines neuen Compositprogramms zu verringern: die Vorausinvestition, welche erforderlich ist um die Produktionsrate zu erfüllen, und liefert somit das Potenzial für einen Einstieg in ein neues Produktprogramm bei niedrigeren Kosten.
  • Das Zähigkeit-vermittelnde Additiv ist ein thermoplastisches Material, dessen latente Schmelzwärme einen Teil der Wärme des Harzes absorbieren kann, aber nach dem vollständigen Aushärten zu seiner festen Form zurückkehrt ohne einen Verlust seiner Zähigkeit-vermittelden Kapazität. Alternativ können das thermoplastische Harz und das thermoplastische Additiv derart ausgewählt werden, so dass ein Teil der Aushärtenergie beim Schmelzen oder Phasenübergang des Additivs absorbiert wird.
  • Einspritzen von Harzen mit niedriger Viskosität kann den Einspritz-Befüllungs-Teilschritt des Verarbeitungszyklus verringern. Es ist jedoch auch wünschenswert, die Zeitdauer des restlichen Zyklus zu verringern. Durch die Verwendung von sehr heißen thermoplastischen Harzen mit niedriger Viskosität kann der Einspritz-Befüllungs-Teilschritt beschleunigt werden, aber das Risiko besteht in der Erzeugung eines langen Abkühlzyklus – insbesondere bei dicken Werksstücken, und auch in übermäßiger Erwärmung, wiederum insbesondere bei dicken Werksstücken, was zu einem zersetzten, deformierten oder beschädigten endgültigen Werkstück führen könnte.
  • Ein sehr schneller Zyklus, ohne übermäßig lange Abkühlzeiträume zu riskieren, kann bewirkt werden, wenn semikristalline thermoplastische Fasern als das Zähigkeit-vermittelnde Additiv verwendet werden. Wärme aus dem Abkühlen der thermoplastischen Matrix kann verwendet werden um kristallines Schmelzen in den Fasern zu erzeugen. Die latente Wärme von kristallinem Schmelzen absorbiert die überschüssige Energie, wodurch der Abkühlzyklus beschleunigt wird und sichergestellt wird, dass er in der Masse des Produkts in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit abläuft, wodurch das Potenzial beseitigt wird, dass in dem Werkstück Deformationen auftreten. Die Auswahl von Zähigkeit-vermittelnden Fasern mit einer geeigneten kristallinen Schmelztemperatur ermöglicht es, die Zyklusdauer zu minimieren, ohne ein Risiko für eine Schädigung des Composits. Die semikristallinen Fasern selbst kehren beim Abkühlen einfach zu ihrem ursprünglichen Zustand zurück, und das Verfahren beeinträchtigt die endgültige Zähigkeit der Werkstücke nicht.
  • Bevorzugte Zähigkeit-vermittelnde Additive umfassen: Polypropylen, Nylon-6,6, Styrol-Butadien, Butadien, Polyetherimid, Polyethylketon, PET, Polyethersulfon.
  • Bevorzugt beträgt der prozentuale Volumenanteil des Zähigkeit-vermittelnden Additivs im endgültigen Composit mehr als 2%, stärker bevorzugt mehr als 5%, am meisten bevorzugt mehr als 10%.
  • Bevorzugt beträgt der prozentuale Volumenanteil des Zähigkeit-vermittelnden Additivs im endgültigen Composit nicht mehr als 50%, stärker bevorzugt nicht mehr als 40%, am meisten bevorzugt nicht mehr als 30%. Es ist besonders bevorzugt, dass der prozentuale Volumenanteil des Zähigkeit-vermittelnden Additivs im endgültigen Composit nicht mehr als 25% beträgt.
  • Der prozentuale Volumenanteil von Strukturfasern im Gewebe beträgt bevorzugt mindestens 65%. Der Minimalwert von 65% stellt sicher, dass ausreichend Strukturfasern vorhanden sind um die erforderliche Festigkeit zu ergeben. Der Anteil von Zähigkeit-vermittelnden Fasern, das bedeutet die thermoplastischen Fasern, ist jedoch hoch, insbesondere im Vergleich zu bekannten Verfahren, bei denen Thermoplast in Partikelform zugegeben wird, und die Zähigkeit-vermittelnde Wirkung ist vergleichsweise viel größer, als diejenige, welche mit diesen bekannten Verfahren erreicht wird.
  • Die Schmelztemperatur des Zähigkeit-vermittelnden Additivs ist bevorzugt nicht die gleiche wie die Schmelztemperatur der Harzkomponente. Sie kann zwischen 80–350°C liegen, stärker bevorzugt zwischen 100–250°C, aber ihre endgültige Auswahl wird von den Parametern des Basismatrixmaterials abhängen.
  • Die Fähigkeit, den Composit unter Verwendung eines Harzes mit niedriger Viskosität herzustellen, erhöht implizit die Geschwindigkeit, mit der eine Form gefüllt werden kann. Das Problem, die Harzzykluszeiten zu steuern, bleibt jedoch. Ein Schlüsselfaktor bei der Einspritzung von thermoplastischem Harz ist es immer, dass das Harz die Form vollständig ausfüllt und die Verstärkung vollständig benetzt, bevor es aushärtet. Die Füllzeit und die Aushärtzeit sind jedoch miteinander verknüpft, und das Harz beginnt auszuhärten sobald es die Einspritzöffnung verlässt, und dieser Vorgang setzt sich über den gesamten Einspritzzyklus fort.
  • In einem alternativen Verfahren sind der Einspritzschritt und der Aushärteschritt des Verfahrens getrennt, indem man das thermoplastische Matrixharz in fester Form in die Preform einbaut. Das Harz kann in Form von Fasern oder Partikeln vorliegen. Dies hat den Vorteil, dass die Anwendung von Wärme alles ist, was erforderlich ist um zu ermöglichen, dass das Matrixharz fließt und das Werkstück vollständig benetzt, und dies ermöglicht sogar eine größere Bequemlichkeit beim Herstellungsverfahren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist die Verwendung eines Textilschleiers als Bestandteil eines Laminats, der zwischen Lagen der Strukturkomponente angeordnet ist. Der Schleier hat bevorzugt eine höhere Absorptionsrate wie die Lage bzw. die Lagen der Strukturkomponente, entweder aufgrund seiner Dünnheit oder der inhärenten Absorptionsfähigkeit oder Struktur des Schleiermaterials oder einer Kombination dieser Eigenschaften. Demgemäß ist es in manchen Ausführungsformen bevorzugt, dass eine Schleierlage zwischen den Strukturlagen angeordnet bereitgestellt ist und ein Mittel bereitstellt um die Filtrationsrate von Harz in die Struktur zu erhöhen. Durch dieses Mittel kann das Harz auf vorteilhafte Weise bevorzugt in das Zentrum von dickeren Strukturen als bisher möglich geleitet werden.
  • Durch die Verwendung eines Faserschleiers werden auf vorteilhafte Weise Zähigkeit und eine Suppression von Delaminierung erreicht, mit Faserverbrückenden Wirkungen. Der Schleier hat jedoch bevorzugt ein Zähigkeit-vermittelndes Additiv darin aufgenommen um die dem Composit vermittelte Zähigkeit weiter zu verstärken. Es ist vorgesehen, dass der Schleier auch thermoplastische Fasern als ein Zähigkeit-vermittelndes Additiv umfassen kann. Da es jedoch besonders bevorzugt ist, dass wenn die Schleier durch das Papierherstellungsverfahren hergestellt werden, das Zähigkeit-vermittelnde Additiv in Form von Partikeln zuzugeben, da dies besonders gut zur Verwendung im Papierherstellungsverfahren geeignet ist.
  • Das Matrixharz ist bevorzugt ein thermoplastisches Material mit niedriger Viskosität, wie etwa ein EMS Chemie Grilamid Polyamid 12.
  • Die Fasern können kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Wenn sie diskontinuierlich sind, wie etwa bei Herstellung durch Streckbrechen (stretch breaking), werden sie in der Form eines aus den diskontinuierlichen Fasern gebildeten kontinuierlichen Garns verwendet.
  • Das Gewebe der Strukturkomponente kann ein gewirkter Stoff oder ein Vliesstoff sein und kann ein Hybridgarn umfassen, d.h. Strukturfasern und Zähigkeit-vermittelnde Fasern sind zu einem Hybridgarn verdrillt, oder das Gewebe kann Strukturgarn und Zähigkeit-vermittelndes Garn in einem einzigen Gewebe vermischt umfassen.
  • Das grundlegende Konzept einer Verwendung von Hybridgarn kann erheblich variiert werden. Es ist möglich, alle Garne in einem Textilistoff durch ein Hybridgarn zu ersetzen, oder alternativ eine Auswahl zu ersetzen. Des Weiteren kann eine große Preform aus Zonen von herkömmlichen oder Zäh gemachten Geweben bestehen, entsprechend den Anforderungen des Werkstücks. Dies bietet einen Vorteil bei der Verarbeitung dahingehend, dass ein einziges Harzsystem für ein großes Werkstück verwendet werden kann, aber die Eigenschaften des Composits in Bezug auf Zähigkeit und Temperaturvermögen von Stelle zu Stelle verschieden sein können – wodurch somit das Formen von komplexen Strukturen mit nur einem Schuss besser machbar wird.
  • Die Eigenschaften des Composits können über einen breiten Bereich variiert werden indem man die Preform in verschiedenen Formen herstellt. Beispielsweise wird bei einem gewirkten Stoff das Muster, in dem die Strukturfasern und die thermoplastischen Fasern bereitgestellt sind, eine Wirkung auf das Gesamtverhalten des Composits haben. Die Verwendung einer strukturellen Verstärkung in der Form eines Textilstoffs ermöglicht daher eine große Vielseitigkeit.
  • Nunmehr werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Beispiele und Zeichnungen, in denen:
  • 1a einen schematischen laminaren Composit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 1b die obere Lage des laminaren Composits von 1a mit einem schematischen Stossbereich zeigt;
  • 1c die schematische Konstruktion der oberen Lage des laminaren Composits von 1a zeigt;
  • 1d einen auseinander gezogenen Perspektivschnitt der in 2 gezeigten Fließzone 2 zeigt;
  • 2a einen Hybridschleier zeigt, der zwischen zwei Strukturlagen in einem Laminat angeordnet ist;
  • 2b eine mögliche Konstruktion für den Hybridschleier von 2a zeigt;
  • 2c eine alternative Konstruktion für den Hybridschleier von 2a zeigt;
  • 3 absorbierte Energie, aufgetragen gegen Volumenanteil × Dicke, für verschiedene Beispiele zeigt; und
  • die 4 bis 6 graphische Auftragungen der Schlagzähigkeit als eine Funktion der Dicke × dem Volumenanteil an Fasern zeigt, für einen Composit, der nur aus Glasfasern gebildet ist, 4, aus Glasfasern und Polypropylenfasern, 5, und Glasfasern und Polyamidfasern, 6.
  • 1a zeigt einen Composit mit einer laminaren Struktur aus drei übereinander angeordneten identischen flachen rechteckigen Lagen: der oberen Lage 3a, der mittleren Lage b und der unteren Lage c. Die innere Struktur ist klarer gezeigt in 1c, die eine auseinander gezogene Perspektivansicht des Einsatzes 4 ist. Die auseinander gezogene Perspektivansicht zeigt, dass jede Lage aus einem Hybridgewebe, umfassend Garne von Strukturfaser, z.B. Kohlefaser, vermischt mit Garnen von thermoplastischen Fasern, ausgehärtet in einer thermoplastischen Harzmatrix, gebildet ist.
  • 1b und 1d zeigen schematisch die Wirkung eines Schlags auf die Oberfläche der oberen Lage 3a. Insbesondere zeigt 1b eine Reihe von diagonalen linearen Fließzonen (yield zones) von dem theoretischen Schlag, und 1d zeigt eine auseinander gezogene Perspektivansicht einer linearen Fließzone 2, und zeigt, dass die Fließzone einem thermoplastischen Garn entspricht, welches sich in der Compositlage erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 zeigt diese die schematische Konstruktion eines laminaren Composits, ähnlich zu der von 1, aber mit einem Hybridschleier, der zwischen zwei Textillagen angeordnet ist. Der zwischen den Textillagen angeordnete Schleier vermittelt dem Textilcomposit Zähigkeit. Zwei alternative Konstruktionen des Schleiers sind in den 2b und 2c gezeigt. 2b zeigt schematisch die Konstruktion eines Gemisches von Strukturfasern und nicht-Strukturfasern und thermoplastischem Pulver, während 2c eine singuläre Konstruktion von Kohlefasern und thermoplastischem Pulver zeigt. In beiden Fällen ist Beständigkeit gegen Delaminierung und eine gewisse Zähigkeit durch Faserverbrückung zwischen den Textillagen und dem Faserschleier bereitgestellt. Dies wird jedoch durch die Gegenwart von Thermoplast in der Schleierlage in hohem Maße verstärkt.
  • Durch entsprechendes Design des Zwischenschleiers kann die Strömungsgeschwindigkeit von Harz über den Schleier im Vergleich zu der Strömungsgeschwindigkeit über die obere und die untere Strukturlage verstärkt werden, und somit die Geschwindigkeit der Imprägnation von eingespritztem Harz in den Composit.
  • Nunmehr wird eine Reihe von Beispielen eines Composits mit einer Struktur wie in 1 erläutert beschrieben, aber unter Verwendung einer Matrix aus einem wärmeaushärtenden Harz. Die Beispiele dienen daher um die Wirkung einer Verwendung von thermoplastischen Fasern als das Zähigkeit-vermittelnde Additiv zu erläutern, und sie veranschaulichen somit die Erfindung, obwohl sie nicht vollständig mit ihr im Einklang sind.
  • Einer der dramatischsten Vorteile des thermoplastischen Zähigkeit-vermittelnden Faseradditivs kann in der verbesserten Schlagzähigkeit der Composite erkannt werden. Dies wird oftmals veranschaulicht, indem man die absorbierte Energie in Durchschlag-Stoßtests als eine Funktion der Volumenfraktion von Fasern multipliziert durch die Dicke aufträgt – eine Kombination von Parametern, welche eine Bezugskurve für herkömmliche Compositsysteme unabhängig vom Matrixtyp und der genauen Orientierung der Fasern ergibt (unter der Annahme, dass die Fasern in einer Isotropie im Wesentlichen in der Ebene angeordnet sind, oder schlimmstenfalls in einer 0,90 Anordnung). Es wurde festgestellt, dass die Bezugskurve für Materialien mit sehr unterschiedlichen Matrices zutrifft, umfassend spröde, im Kalten aushärtende Harze und zähe thermoplastische Matrices, wie etwa Polypropylen. Composite mit dem thermoplastischen Zähigkeit-vermittelnden Faseradditiv zeigen eine überraschende Erhöhung der Zähigkeit, wie durch eine beträchtliche Abweichung von der Bezugskurve gezeigt. Dies wird auch durch eine größere Schadensverteilung in den Schlagversuchsproben gezeigt.
  • Beispiel 1
  • Ein Composit wurde aus einer Gewebepreform hergestellt, welche aus Glasfasern im Gemisch mit Polypropylenfasern in einem quadriaxialen nichtgekräuselten Gewebe bestand. Das Gewebe wurde mit einem ungesättigten Polyesterharz mit niedriger Viskosität imprägniert und das Laminat wurde bei Raumtemperatur gehärtet, gefolgt von Nachhärten bei 80°C gemäß der Spezifikation der Lieferfirma des Harzes.
  • Die Platte war 3 mm dick, und die Volumenanteile der drei Komponenten waren wie folgt:
    • Glasfasern 0,2 v/v
    • Polypropylenfasern 0,2 v/v, und
    • Polyesterharz 0,6 v/v
  • Das Laminat wurde einem Fallgewicht-Schlagtest unterzogen um seine Energieabsorption zu messen. Die verwendete spezifische Testkonfiguration liefert Ergebnisse der absorbierten Energie für Glasfasercomposite, welche in eine Bezugskurve fallen, die durch die Dicke des Laminats und den Volumenanteil an Fasern bestimmt wird. Die Energie, die durch das Laminat, welches aus der Preform unter Zugabe von Polypropylenfasern als Zähigkeit-vermittelnde Mittel hergestellt worden war, absorbiert wurde, betrug 100 J.
  • Im Gegensatz dazu absorbierte ein Laminat, welches aus einem identischen Polyesterharz zu 0,8 v/v hergestellt worden war, aber mit einem Gewebe verstärkt worden war, das vollständig aus Glasfasern mit einem Volumenanteil an Fasern von 0,2 v/v bestand, und eine Dicke von 3 mm hatte, im Mittel etwa 40 J. Dies zeigt, dass die Zugabe der thermoplastischen Fasern in die Preform einen erheblichen Nutzen in Bezug auf Zähigkeit bereitstellt.
  • Beispiel 2
  • Ein Glasfaser-Epoxy-Composit wurde aus einem DGEBA-Epoxyharz (Diglycidylether von Bisphenol A, gehärtet mit einem Aminhärter [Shell Epikote 828, gehärtet mit Ciba HY932 aromatischem Amin]) und einem glatt gebundenen, gewirkten Stoff aus E-Glasfasern hergestellt. Das Gewebe machte etwa 50 Vol.-% des Composits aus. Ein ähnlicher Composit wurde mit dem gleichen Gehalt an Gewebe hergestellt, wobei die Gewebekomponente jedoch 70% (bezogen auf Volumen) E-Glasfasern und 30 Vol,-% einer semikristallinen Polymerfaser mit einer kristallinen Schmelztemperatur von 210°C enthielt.
  • Die Composite wurden hergestellt, indem die Gewebe imprägniert und auf eine Dicke von 6 cm laminiert wurden, und in einem auf 190°C eingestellten Ofen gehärtet wurden. Thermoelemente, die in der Mitte des Laminats eingebettet waren, überwachten den Temperaturanstieg in den Materialien, während sie anfangs auf die Temperatur des Ofens äquilibrierten und danach weitere Temperaturanstiege erfuhren, aufgrund des exothermen Härtvorgangs.
  • Das Laminat mit nur Glasfasern zeigte einen Temperaturanstieg erheblich über die Ofentemperatur von 190°C, der schnell wurde und einen Spitzenwert von 300°C erreichte, zu welchem Zeitpunkt eine signifikante Zersetzung des Epoxy beobachtet wurde. Das Laminat mit semikristalliner thermoplastischer Faser zeigte ebenfalls einen Temperaturanstieg aufgrund der exothermen Härtung, aber sobald diese Temperatur die kristalline Schmelztemperatur der thermoplastischen Fasern erreichte, wurde der gesamte Temperaturanstieg angehalten und das Epoxyharz zersetzte sich nicht merklich.
  • Beispiel 3
  • Ein Kohlefasercomposit mit einer Dicke von 3 mm wurde aus einem glatt gebundenen Gewebe und einem Epoxyharz (Diglycidylether von Bisphenol A, gehärtet mit einem Aminhärter [Shell Epikote 828, gehärtet mit Ciba HY932 aromatischem Amin]) hergestellt. Das Gewebe enthielt 70 Vol.-% Kohlefasern (Torayca T300) und 30 Vol.-% Nylon-6,6-Fasern. Das Gewebe wurde bei Raumtemperatur während 24 Stunden mit dem flüssigen Epoxyharz imprägniert, gefolgt von Nachhärten bei 100°C während 4 Stunden. Das ausgehärtete Laminat enthielt etwa 50 Vol.-% Kohlefasern und 21 Vol.-% Nylonfasern. Die restlichen 29% der Zusammensetzung waren ausgehärtetes Epoxyharz. Ein ähnlicher Composit wurde hergestellt durch Imprägnieren eines ausschließlich aus Kohlefasern hergestellten Gewebes. In diesem Fall machte die glatt gebundene Kohlefaser 50 Vol.-% des Composits aus und das Epoxyharz machte die restlichen 50% aus.
  • Beide Laminate wurden Fallgewicht-Schlagtests mit Energie im Überschuss unterzogen. Das Laminat, welches nur Kohlefasern und eine Epoxymatrix umfasste, absorbierte 50 J Energie. Das Laminat mit den Kohlefasern, Nylonfasern und Epoxymatrix absorbierte 85 J.
  • Beispiele 4 bis 7
  • Es wurden Tests durchgeführt mit einer Reihe von Compositen mit einem mittleren Volumenanteil an Glasfasern, die eine Schlagzähigkeit (absorbierte Energie in einem Fallgewichtaufprall mit vollständigem Durchschlag) aufweisen, welche durch den Einbau von thermoplastischen Fasern, im Vergleich zu den nicht modifizierten Analoga, um einen Faktor von 2-3-fach verstärkt ist. Tests haben auch eine bemerkenswerte Unempfindlichkeit gegen Kerben bei Offenes Loch-Zugfestigkeitstests (open hole tension tests) mit den gleichen Materialien gezeigt.
  • Die Schlagzähigkeitsergebnisse von zwei Materialien gegen zwei Kontrollproben sind in 3 gezeigt, und Tabelle 1 definiert die getesteten Materialien. Tabelle 1 Vergleich von zäh gemachten und nicht zäh gemachten Compositlaminaten
    Figure 00180001
  • Die Strukturkomponenten machten jeweils etwa 50:50, Glas zu Zähigkeit-vermittelndem Additiv aus, bezogen auf Volumen.
  • 3 zeigt die Schlagzähigkeitsergebnisse für die Beispiele 4–7 als eine Auftragung der absorbierten Energie gegen Dicke × Volumen an Fasern. Die Schlagzähigkeit-Bezugskurven für SMC (sheet moulding composit, Harzmattencomposit), GMT (glass mat thermoplastics, Glasmattenthermoplasten) und Prepreg etc. wurden aus Vergleichszwecken übereinander gelegt. Die absorbierte Energie für die Composite, die Polypropylen und Polyester enthalten, ist im Vergleich mit analogen Compositen, die kein Zähigkeit-vermittelndes Additiv enthalten, signifikant verbessert.
  • Die 4 bis 6 sind Auftragungen, welche die Schlagzähigkeit, d.h. die während des Durchschlags absorbierte Energie, als eine Funktion von Dicke × Volumenanteil an Fasern zeigen. Jede Auftragung enthält Daten von drei verschiedenen wärmeausgehärteten Matrices – zwei Epoxiden und einem Polyester. Die erste Auftragung von 4 zeigt die Ergebnisse, die erreicht wurden, wenn Glasfasern alleine verwendet werden, wobei der Volumenanteil der Glasfasern im Composit zwischen 30 bis 50% liegt. Die zweiten und dritten Auftragungen der 5 und 6 zeigen die Ergebnisse, wenn der Anteil der Glasfasern durch Polypropylen, 5, und Polyamid, 6, ersetzt wird. Die Auftragungen zeigen, dass der Einbau der thermoplastischen Polymere signifikante Vorteile hinsichtlich einer verbesserten Schlagzähigkeit bereitstellt.
  • Die Harze, die in der Untersuchung verwendet worden waren, welche die Auftragungen der 4 bis 6 erzeugte, umfassten ein ungesättigtes Isophthalsäurepolyesterharz (UP), Crystic 272 (ein Produkt von Scott Bader plc) und zwei Epoxysysteme, EP1 war ein im Kalten aushärtendes Epoxyharz (Diglycidylether von Bisphenol A, gehärtet mit einem Aminhärter [Shell Epikote 828, gehärtet mit Ciba HY932 aromatischem Amin]), und EP2 war ein Epoxyharz mit wenigen Einzelteilen und niedriger Viskosität, bezogen von Cytec-Fiberite, Cycom 823, das bei 120°C gehärtet wurde.
  • Die experimentelle Vorgehensweise in allen diesen Tests umfasste die Verwendung eines Fallgewicht-Schlagzähigkeit-Instrumententests, bei dem eine Schlagvorrichtung, ausgestattet mit einer halbkugeligen Spitze mit einem Durchmesser von 20 mm, auf eine Probenplatte des Testcomposits fallen gelassen wird. Die Compositprobe ist eine dünne Platte, typischerweise mit einer Dicke von 3 mm und einer Größe von 60 mm × 60 mm, die einfach auf einem Stahlring mit einem Innendurchmesser von 40 mm gestützt ist. Die Schlagvorrichtung wird aus einer Probenhöhe von 1 m fallen gelassen und weist eine ausreichende Masse auf, so dass die kinetische Energie ausreichend ist, damit die Schlagvorrichtung die Probe vollständig durchschlägt. Der Test zeichnet die Kräfte während des Aufprallereignisses auf, und die absorbierte Energie wird berechnet aus der Kraft-Zeit-Aufzeichnung und der gemessenen Geschwindigkeit der Schlagvorrichtung bei Auftreffen auf die Probe.
  • Wie in der Diskussion der vorstehenden Beispiele angemerkt, stellt die Verwendung von in die Harzmatrix eingebauten thermoplastischen Fasern eine signifikante Zähigkeit-vermittelnde Wirkung bereit. Die thermoplastischen Fasern ergeben einen Mechanismus für plastische Deformation und Fließen, was in einem nicht modifizierten wärmeaushärtenden Harz nicht möglich ist. Es wurde nunmehr festgestellt, dass der gleiche Mechanismus und somit die gleiche Zähigkeit-vermittelnde Wirkung in einem Composit mit einer thermoplastischen Harzmatrix erzeugt wird, was bedeutet, dass die Wirkung primär Faser-dominiert ist. Dies ermöglicht, einen Composit mit einer thermoplastischen Harzmatrix durch eine Liquid Composite Moulding-Technik zu bilden. Die wünschenswerten Qualitäten einer thermoplastischen Matrix, umfassend eine gute chemische Beständigkeit und einen Beitrag zu Zähigkeit des endgültigen Werkstücks, können ohne Benetzungsprobleme erhalten werden. Der Grund dafür ist, dass die Gegenwart der Zähigkeit-vermittelden Additive in der Form der thermoplastischen Fasern in einer Strukturkomponente bedeutet, dass ein Thermoplast mit niedrigerem Molekulargewicht für die Matrix verwendet werden kann als dies der Fall wäre, wenn ausschließlich die Matrix die erforderliche Zähigkeit bereitstellen würde. Eine Verringerung des Molekulargewichts führt zu einer Verringerung der Viskosität, und daher zu einer leichten Durchtränkung bzw. Imprägnation der Preform.
  • Der Thermoplast der Faser kann von dem Thermoplasten der Matrix in Bezug auf das Molekulargewicht verschieden sein, wobei ein Thermoplast mit einem relativ höheren Molekulargewicht für die Fasern und ein Thermoplast mit einem relativ niedrigeren Molekulargewicht für die Matrix verwendet werden. Dies kann erreicht werden, indem man zwei verschiedene Thermoplasten, oder den gleichen Thermoplast, aber mit zwei unterschiedlichen Molekulargewichten verwendet. Es sollte jedoch bemerkt werden, dass der Thermoplast der Faser, obwohl er ein höheres Molekulargewicht als der Thermoplast der Matrix aufweist, kein derart hohes Molekulargewicht aufweist, so dass das Modul derart wird, so dass die Fasern Strukturfasern sind. Es besteht kein Bedarf, Materialien wie etwa Kevlar oder andere strukturelle Thermoplasten zu verwenden. Thermoplasten mit niedrigerem Modul und somit niedrigeren Kosten stellen die erforderliche Zähigkeit-vermittelnde Wirkung bereit.

Claims (16)

  1. Composit, umfassend eine erste Strukturkomponente und eine zweite Komponente, wobei die Strukturkomponente Strukturfasern und ein Zähigkeit-vermittelndes Additiv, umfassend nicht-Strukturfasern aus einem ersten thermoplastischen Material, umfasst, und die zweite Komponente ein zweites thermoplastisches Material umfasst, wobei die Strukturkomponente ein aus den Strukturfasern und den thermoplastischen nicht-Strukurfasern gebildetes Gewebe ist, und wobei das erste und das zweite thermoplastische Material voneinander verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe thermoplastische nicht-Strukturfasern umfasst, welche in dem endgültigen Composit in Faserform vorliegen, und dass die zweite Komponente eine Matrixkomponente ist, wobei die Strukturkomponente durch Bilden der Matrixkomponente ausgehärtet wird, indem ein flüssiges Harz, umfassend das zweite thermoplastische Material, in die Strukturkomponente eingespritzt wird.
  2. Composit nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite thermoplastische Material hinsichtlich ihres Molekulargewichts verschieden sind.
  3. Composit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das erste und das zweite thermoplastische Material unähnlich sind.
  4. Composit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrixkomponente ein thermoplastisches Material mit niedriger Viskosität ist.
  5. Composit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der thermoplastischen Fasern semikristallin ist.
  6. Composit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Volumenprozentanteil des Zähigkeit-vermittelnden Additivs mehr als 2% aber weniger als 50% beträgt.
  7. Composit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen des Zähigkeit-vermittelnden Additivs mehr als 5% aber weniger als 40% beträgt.
  8. Composit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen des Zähigkeit-vermittelnden Additivs mehr als 10% aber weniger als 30% beträgt.
  9. Composit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturkomponente in Form von mehreren Lagen Gewebe bereitgestellt ist und mindestens ein Schleier zwischen einem Paar benachbarter Lagen bereitgestellt ist, wobei der Schleier eine dünne Lage aus gewebtem Material oder Vliesmaterial umfasst.
  10. Composit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Volumenanteil der Strukturfasern in dem Gewebe mindestens 65% beträgt.
  11. Composit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturfasern und/oder nicht-Strukturfasern kontinuierlich oder diskontinuierlich sind.
  12. Composit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewebe ein Hybridgarn von verzwirnten Strukturfasern und thermoplastischen Fasern oder Garn von Strukturfasern und Garn von thermoplastischen Fasern umfasst.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Composits, umfassend das Bilden eines Gewebes aus Strukturfasern und nicht-Strukturfasern aus einem ersten thermoplastischen Material, um eine Strukturkomponente bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin umfasst das Einspritzen eines flüssigen Harzes, umfassend ein zweites thermoplastisches Material in die Strukturkomponente, um eine Matrixkomponente bereitzustellen, und das Aushärten der Matrixkomponente, wobei das erste und das zweite thermoplastische Material voneinander verschieden sind, und wobei das flüssige Harz bei einer derartigen Temperatur eingespritzt wird, so dass der endgültige Composit thermoplastische nicht-Strukturfasern in Faserform enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Gewebe in Lagen bereitgestellt wird und vor der Zugabe des zweiten thermoplastischen Materials ein Schleier zwischen mindestens einem Paar benachbarter Lagen bereitgestellt wird, wobei der Schleier eine dünne Lage aus gewebtem Material oder Vliesmaterial umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend das Verteilen von Bindemittelmaterial auf oder in dem Schleier.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Harzeinspritzverfahren Resin Transfer Moulding oder Composite Resin Injection Moulding ist.
DE60119948T 2000-10-02 2001-09-27 Composit Expired - Lifetime DE60119948T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0024060.6A GB0024060D0 (en) 2000-10-02 2000-10-02 A composite
GB0024060 2000-10-02
GBGB0025557.0A GB0025557D0 (en) 2000-10-02 2000-10-18 A composite
GB0025557 2000-10-18
PCT/GB2001/004353 WO2002028623A1 (en) 2000-10-02 2001-09-27 A composite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119948D1 DE60119948D1 (de) 2006-06-29
DE60119948T2 true DE60119948T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=26245085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119948T Expired - Lifetime DE60119948T2 (de) 2000-10-02 2001-09-27 Composit

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1324872B1 (de)
CN (1) CN100395099C (de)
AT (1) ATE327091T1 (de)
AU (2) AU2001290149B2 (de)
BR (1) BR0114107B1 (de)
CA (1) CA2416570C (de)
DE (1) DE60119948T2 (de)
ES (1) ES2262678T3 (de)
NO (1) NO323688B1 (de)
WO (1) WO2002028623A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2527168T3 (es) 2002-07-18 2015-01-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Preimpregnado y procedimientos para la producción de materiales compuestos reforzados con fibras
DE202005003045U1 (de) * 2005-02-23 2006-07-06 Eisele, Michael, Dipl.-Ing. Verarbeitungshilfsmittel für das Harzinjektionsverfahren
US8703630B2 (en) * 2005-05-09 2014-04-22 Cytec Technology Corp Resin-soluble thermoplastic veil for composite materials
EP2179838B1 (de) * 2008-10-23 2017-12-06 Campagnolo S.r.l. Plattenformungsverbindung
US8158245B2 (en) * 2009-09-24 2012-04-17 Cytec Technology Corp. Thermoplastic composites and methods of making and using same
US20140377556A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-25 Hexcel Corporation Method for making a discontinuous fiber molding compound
RU2713325C2 (ru) * 2015-11-12 2020-02-05 Сайтек Индастриз Инк. Гибридная вуаль в качестве промежуточного слоя в композиционных материалах
AU2018390818A1 (en) * 2017-12-21 2020-05-28 Cytec Industries Inc. Toughened adhesive and bonding method using the same
EP3539758B1 (de) * 2018-03-14 2022-07-27 Ratier-Figeac SAS Verfahren zur herstellung eines verbundartikels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664621B1 (fr) * 1990-07-13 1994-08-26 Schappe Sa Fil hybride pour materiaux composites a matrice thermoplastique et procede pour son obtention.
JPH04249152A (ja) * 1991-02-04 1992-09-04 Honda Motor Co Ltd 熱可塑性複合体及びその製造方法
JPH05125639A (ja) * 1991-10-31 1993-05-21 Nitto Boseki Co Ltd 繊維強化熱可塑性樹脂成形材料用織物
GB9705705D0 (en) * 1997-03-19 1997-05-07 Rover Group Fibre reinforced thermoplastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
BR0114107A (pt) 2003-07-22
AU2001290149B2 (en) 2006-04-06
WO2002028623A1 (en) 2002-04-11
DE60119948D1 (de) 2006-06-29
CN100395099C (zh) 2008-06-18
CN1466515A (zh) 2004-01-07
NO20031479D0 (no) 2003-04-01
BR0114107B1 (pt) 2012-07-10
EP1324872B1 (de) 2006-05-24
NO323688B1 (no) 2007-06-25
AU9014901A (en) 2002-04-15
ES2262678T3 (es) 2006-12-01
CA2416570C (en) 2010-01-12
CA2416570A1 (en) 2002-04-11
EP1324872A1 (de) 2003-07-09
ATE327091T1 (de) 2006-06-15
NO20031479L (no) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019915T2 (de) Verbundmaterial, umfassend strukturelle und nicht struktuelle Fasern
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69907907T2 (de) Verbundgegenstände insbesondere prepregs, vorformlinge, laminate und sandwich formteile, und verfahren zu deren herstellung
DE3586913T2 (de) Faserverstaerkter plastischer verbundwerkstoff.
DE102008063545B9 (de) Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff
EP1851036B1 (de) Faserverbund-Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauelements
EP2646226A1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
US6902800B2 (en) Composite
US20080160282A1 (en) Composite comprising structural and non structural fibers
DE60119948T2 (de) Composit
WO2017055025A1 (de) Textiles substrat aus verstärkungsfasern
EP3245048A1 (de) 3-dimensionales hochfestes faserverbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung
WO2002076701A1 (de) Verstärkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE102009044834B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs für einen Vorformling und Textiles Halbzeug
AU2001290149A1 (en) A composite
DE4429599A1 (de) Biegesteifer Faserverbundwerkstoff
DE10132342B4 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Strukturen
US20050191478A1 (en) Composite
EP4049821A1 (de) Verbundbauteil und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE19737015C2 (de) Bauteil aus Fasern oder einem Fasergemisch
MXPA01009772A (en) Composite comprising structural and non structural fibers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition