DE60117444T2 - Harzzusammensetzung - Google Patents

Harzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60117444T2
DE60117444T2 DE60117444T DE60117444T DE60117444T2 DE 60117444 T2 DE60117444 T2 DE 60117444T2 DE 60117444 T DE60117444 T DE 60117444T DE 60117444 T DE60117444 T DE 60117444T DE 60117444 T2 DE60117444 T2 DE 60117444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
meth
resin composition
vinyl
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117444D1 (de
Inventor
Toshikazu Yokkaichi Research Labs. Yokkaichi-shi Murayama
Shigeru Yokkaichi Research Labs. Yokkaichi-shi Murata
Shohei Yokkaichi Research Labs. Yokkaichi-shi Konishi
Junichi Yokkaichi Research Labs. Yokkaichi-shi Yamada
Makoto Head Office Chiyoda-ku Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Yuka Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Yuka Co Ltd filed Critical Kyowa Yuka Co Ltd
Publication of DE60117444D1 publication Critical patent/DE60117444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117444T2 publication Critical patent/DE60117444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L37/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung, die z.B. zur Verwendung in einem Pulverlack oder dergleichen nützlich ist, sowie ein durch Härten der Harzzusammensetzung gewonnenes gehärtetes Material.
  • Beschreibung der zugrunde liegenden Technik
  • Bekanntermaßen ist Pulverlack ein Lack, der kein organisches Lösungsmittel enthält. In den letzten Jahren zog seine nicht schmutzende Eigenschaft die Aufmerksamkeit im Hinblick auf so genannte Umweltprobleme wie Luftverschmutzung auf sich. Daher steigt die Menge des verwendeten Pulverlacks von Jahr zu Jahr. Je nach Verwendungszweck werden verschiedene Polymerverbindungen als Harzbinder zur Verwendung in einem Pulverlack eingesetzt. Insbesondere ist ein Pulverlack, der ein Acrylcopolymer mit einer Epoxygruppe gemischt mit einer aliphatischen Dicarbonsäure umfasst, aufgrund der hervorragenden Transparenz, des Härtegrades und der Witterungsbeständigkeit des aus dem Pulverlack gewonnenen Überzugs insbesondere als Deckschicht von Nutzen. Zur Verwendung als Deckschicht ist eine hohe Leistungsfähigkeit bezüglich Glätte und verschiedener mechanischer Eigenschaften erforderlich. Der bislang bekannte Pulverlack, der ein Acrylcopolymer mit einer Epoxygruppe gemischt mit Dodekandisäure oder Sebacinsäure umfasst, ist im praktischen Sinne aufgrund der zuvor beschriebenen Eigenschaften nicht zufrieden stellend.
  • Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Harzzusammensetzungen bereit, die ein Vinylcopolymer mit einer Epoxygruppe und einer verzweigten Glutarsäure enthalten.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung die Harzzusammensetzung enthaltende Pulverlacke sowie durch Härten der Harzzusammensetzung gewonnene gehärtete Materialien bereit.
  • Ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Das Vinylcopolymer mit einer Epoxygruppe (nachfolgend zuweilen einfach als "Copolymer" bezeichnet) kann z.B. nach einem Verfahren hergestellt werden, das die Copolymerisation eines Vinylmonomers mit einer Epoxygruppe (nachfolgend zuweilen einfach als "Vinylmonomer A" bezeichnet) mit einem oder mehreren anderen copolymerisierbaren Vinylmonomeren (nachfolgend zuweilen einfach als "Vinylmonomer B" bezeichnet) umfasst, oder nach einem Verfahren, das die Modifizierung eines Vinylcopolymers ohne eine Epoxygruppe durch Einbau einer Epoxygruppe umfasst. Letzteres Verfahren schließt insbesondere zum Beispiel ein Verfahren ein, bei dem zunächst ein Vinylcopolymer mit einer Isocyanatgruppe in dem Molekül künstlich hergestellt wird und man das entstandene Copolymer anschließend mit Glycidol reagieren lässt, sowie ein Verfahren, das die Copolymerisation eines Vinylmonomers mit einer Glycerylcarbonatgruppe in dem Molekül und die anschließende Decarboxylierung des entstandenen Copolymers umfasst. Darüber hinaus kann ein Copolymer, das durch Copolymerisation von Vinylmonomer A und Vinylmonomer B entsteht, ggf. modifiziert werden. Von den zuvor beschriebenen Verfahren ist das die Copolymerisation von Vinylmonomer A und Vinylmonomer B umfassende Verfahren ein einfaches, bevorzugtes Verfahren (ein Copolymer, das durch Copolymerisation von Vinylmonomer A und Vinylmonomer B entsteht oder ein modifiziertes Produkt des zuvor beschriebenen Copolymers ist, wird nachfolgend zuweilen als "Copolymer A" bezeichnet).
  • Das Vinylmonomer A umfasst zum Beispiel Glycidylester von (Meth)acrylsäure, z.B. Glycidyl(meth)acrylat, β-Methylglycidyl(meth)acrylat und dergleichen; Allylglycidylether, z.B. Allylglycidylether, Allylmethylglycidylether und dergleichen; und eine alicyclische Epoxygruppe enthaltende Vinylmonomere, z.B. 3,4-Epoxycyclohexylacrylat, 3,4-Epoxycyclohexylmethacrylat und dergleichen. Hierin bedeutet der Begriff (Meth)acrylsäure Methacrylsäure oder Acrylsäure. Die anderen (Meth)acrylsäurederivate haben ähnliche Bedeutungen.
  • Das Vinylmonomer B umfasst ein mit dem zuvor beschriebenen Vinylmonomer A copolymerisierbare Vinylmonomere ohne besondere Einschränkung, beispielsweise (Meth)acrylsäureester, z.B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat und dergleichen; Hydroxylgruppen enthaltende (Meth)acrylate, z.B. 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2- Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 3-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Polyethylenglycolmono(meth)acrylat, Polypropylenglycolmono(meth)acrylat und dergleichen oder durch Zugabe von ε-Caprolacton zu den zuvor beschriebenen verschiedenen Hydroxylgruppen enthaltenden (Meth)acrylaten hergestellte (Meth)acrylate; Carboxylgruppen enthaltende Vinylmonomere, z.B. (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und dergleichen oder Mono- oder Diester der zuvor beschriebenen Carboxylgruppen enthaltenden Vinylmonomere mit einem Monoalkylalkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Vinylmonomere vom Aminogruppen enthaltenden Amidtyp, z.B. N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylamid, N-Diethylaminoethyl(meth)acrylamid, N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, N-Diethylaminopropyl(meth)acrylamid und dergleichen; Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate, z.B. Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat und dergleichen; Aminogruppen enthaltende Vinylmonomere, z.B. tert-Butylaminoethyl(meth)acrylat, tert-Butylaminopropyl(meth)acrylat, Aziridinylethyl(meth)acrylat, Pyrrolidinylethyl(meth)acrylat, Piperizinylethyl(meth)acrylat und dergleichen; α-Olefine, z.B. Ethylen, Propylen, 1-Buten und dergleichen; halogenierte Olefine, z.B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und dergleichen; aromatische Vinylverbindungen, z.B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und dergleichen; hydrolysierbare, Silylgruppen enthaltende Vinylmonomere, z.B. γ-(Meth)acryloyloxypropyltrimethoxysilan, γ-(Meth)acryloyloxypropyltriethoxysilan, γ-(Meth)acryloyloxypropylmethyidimethoxysilan und dergleichen; fluorhaltige α-Olefine, z.B. Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Trifluorethylen, Tetrafluorethylen, Chlortrifluorethylen, Bromtrifluorethylen, Pentafluorpropylen, Hexafluorpropylen und dergleichen; Perfluoralkylperfluorvinylether oder (Per)fluoralkylvinylether, z.B. Trifluormethyltrifluorvinylether, Pentafluorethyltrifluorvinylether, Heptafluorpropyltrifluorvinylether und dergleichen, vorausgesetzt die Alkyleinheit in den Perfluoralkylperfluorvinylethern oder (Per)fluoralkylvinylethern enthält vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome; aliphatische Carbonsäurevinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylcaproat, Vinylcaprylat, Vinylcaprat, Vinyllaurat, verzweigte aliphatische C5-C20-Carbonsäurevinylester, Vinylstearat und dergleichen; und Vinylester verschiedener Carbonsäureester mit einer zyklischen Struktur, z.B. Vinylcyclohexancarboxylat, Vinylmethylcyclohexancarboxylat, Vinylbenzoat, Vinyl-p-tert-butylbenzoat und dergleichen.
  • Die zu verwendende Menge Vinylmonomer A liegt vorzugsweise bei 3 bis 99,5 Gew.-%, mehr bevorzugt bei 5 bis 80 Gew.-% und noch mehr bevorzugt bei 10 bis 60 Gew.-% des Gesamtgewichts der für die Herstellung von Copolymer A verwendeten Vinylmonomere. Beträgt die zu verwendende Menge Vinylmonomer A 3 Gew.-% oder mehr, werden die mechanischen Eigenschaften des aus der Harzzusammensetzung gewonnenen Überzugs weiter verbessert.
  • Bei der Herstellung des Copolymers kann zur Copolymerisation von Vinylmonomer A und Vinylmonomer B vorzugsweise ein Polymerisationsinitiator, ein Kettenübertragungsmittel oder dergleichen verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele für den Polymerisationsinitiator sind Azoverbindungen wie 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis-2-methylbutyronitril, 2,2'-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril, 1,1'-Azobis-1-cyclohexancarbonitril, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, 4,4'-Azobis-4-cyanovaleriansäure, 2,2'-Azobis(2-amidinopropen)dihydrochloridsalz, 2-tert-Butylazo-2-cyanopropan, 2,2'-Azobis(2-methylpropionamid)dihydrat, 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan) und dergleichen; Peroxyester wie tert-Butylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxypivalat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Butylperoxyisobutyrat, tert-Butylperoxylaurat, tert-Butylperoxyisophthalat, tert-Butylperoxyacetat, tert-Butylperoxyoctanoat, tert-Butylperoxybenzoat und dergleichen; Diacylperoxide wie Benzoylperoxid und dergleichen; Hydroperoxide wie Cumolhydroperoxid und dergleichen; Methylethylketonperoxid, Kaliumpersulfat, 1,1-bis(tert-Butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan; Dialkylperoxide oder Peroxydicarbonat; und Wasserstoffperoxid.
  • Spezielle Beispiele für das Kettenübertragungsmittel sind Dodecylmercaptan, Laurylmercaptan, Thioglycolsäureester, Mercaptoethanol, α-Methylstyroldimer und dergleichen.
  • Das Copolymer A wird vorzugsweise durch radikalische Lösungspolymerisation hergestellt. Für die radikalische Lösungspolymerisation können Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan, Ethylacetat, Butylacetat, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Methanol, Ethanol, Propanol, 2-Propanol, Butanol, N-Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Methoxybutanol, Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Ethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonobutyletheracetat, Diethylenglycolmo nobutylether, Diethylenglycolmonobutyletheracetat, Propylenglycolmonomethylether, Dipropylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Dipropylenglycolmonomethyletheracetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Wasser, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen verwendet werden. Die zu verwendende Menge des Lösungsmittels ist nicht speziell begrenzt, sollte jedoch vorzugsweise das 0,2- bis 100-fache (Gewicht) der Gesamtmenge der Monomere betragen. Die Polymerisation erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 10 °C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels.
  • Das zahlengemittelte Molekulargewicht des Copolymers beträgt vorzugsweise 1.000 bis 20.000 und mehr bevorzugt 1.500 bis 10.000. Beträgt das zahlengemittelte Molekulargewicht 1.000 oder mehr, werden die mechanischen Eigenschaften des Überzugs weiter verbessert. Beträgt das zahlengemittelte Molekulargewicht 20.000 oder weniger, wird die Glätte des Überzugs oder dergleichen weiter verbessert.
  • Der Erweichungspunkt des Copolymers, gemessen mit Hilfe des Ring-und-Kugel-Erweichungspunktverfahrens, beträgt vorzugsweise 80 bis 150 °C. Beträgt der Erweichungspunkt 80 °C oder mehr und wird das Copolymer zur Verwendung in einem Pulverlack oder dergleichen eingesetzt, ist die Gleitfähigkeit des gewonnenen Lacks noch hervorragender. Beträgt der Erweichungspunkt 150 °C oder weniger, ist die Glätte des Überzugs größer.
  • Nachfolgend wird λ = 2,4-Dialkylglutarsäure als konstitutive Komponente der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung beschrieben.
  • Das Alkyl schließt ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ein, vorzugsweise z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isoamyl, Neopentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl oder dergleichen. Davon werden Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl bevorzugt.
  • Ein spezielles bevorzugtes Beispiel für 2,4-Dialkylglutarsäure ist 2,4-Diethylglutarsäure.
  • Die verzweigte Glutarsäure kann durch Behandlung des entsprechenden Diols in Gegenwart eines Alkali wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder dergleichen, vorzugsweise bei 200 bis 320 °C, nach einem den bekannten Verfahren ähnlichen Verfahren hergestellt werden [Oil Chemistry (Abura Kagaku), Band 19, Nr. 12, Seite 1087, 1970; veröffentlichte ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 72948/1994; oder dergleichen]. Darüber hinaus können viele der entsprechenden Diole als Rohmaterial im Handel erhältlich sein, die entsprechenden Diole können jedoch auch nach einem den bekannten Verfahren ähnlichen Verfahren hergestellt werden (WO 97/19904; veröffentlichte ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 262859/1993; oder dergleichen).
  • Für die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung kann auch eine andere Dicarbonsäure als die verzweigte Glutarsäure zusammen mit der verzweigten Glutarsäure verwendet werden. In diesem Fall beträgt die Menge der verzweigten Glutarsäure in der vorliegenden Harzzusammensetzung vorzugsweise 5 Gew.-% oder mehr und mehr bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr der verwendeten Gesamtmenge der Dicarbonsäuren. Beträgt die verwendete Menge der verzweigten Glutarsäure 5 Gew.-% oder mehr, sind Aussehen (Glätte oder dergleichen) und Biegsamkeit des aus der Harzzusammensetzung gewonnenen Überzugs noch hervorragender. Die anderen in Kombination verwendbaren Dicarbonsäuren sind z.B. Dicarbonsäuren mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen. Spezielle bevorzugte Beispiele dafür sind Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimerinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Dodekandisäure, Eikosandisäure und dergleichen. Davon werden Sebacinsäure und Dodekandisäure bevorzugt.
  • Die Menge der verzweigten Glutarsäure in der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2 Äquivalente (im Molverhältnis) zu der Epoxygruppe in dem Copolymer. Werden andere Dicarbonsäuren verwendet, beträgt die Gesamtmenge der Dicarbonsäuren inklusive der verzweigten Glutarsäure in der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung vorzugsweise 0,5 bis 2 Äquivalente (im Molverhältnis) zu der Menge der Epoxygruppe in dem Copolymer.
  • Je nach Verwendungszweck, und falls notwendig, kann die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung verschiedene Zusatzstoffe, z.B. organische oder anorganische Pigmente, Fluiditätseinstellmittel, Ultraviolettabsorptionsmittel, Antioxidantien oder dergleichen enthalten; des weiteren Faserderivate, z.B. Nitrocellulose, Celluloseacetatbutyrat oder dergleichen; oder Harze wie chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, Erdölharze, Aminoharze, Epoxidharze, Chlorkautschuk oder dergleichen.
  • Als Verfahren zur Herstellung eines aus der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung gewonnenen Pulverlacks sind verschiedene bekannte Verfahren anwendbar. Beispielsweise werden das Copolymer und die verzweigte Glutarsäure miteinander vermischt und anschließend ggf. mit Pigmenten, Ausfließmitteln oder dergleichen versetzt und gemischt. Danach wird das entstandene Gemisch geschmolzen und geknetet und anschließend einem Feinpulverisierungs- und Klassifikationsverfahren unterzogen, um den erfindungsgemäßen Pulverlack zu gewinnen. Vorzugsweise beträgt der Partikeldurchmesser des erfindungsgemäßen Pulverlacks 100 μm oder weniger.
  • Der erfindungsgemäße Pulverlack wird auf verschiedene Materialien aufgetragen, z.B. mit Hilfe eines statischen Beschichtungsverfahrens oder dergleichen, und diese werden anschließend unter Erwärmung nach den allgemeinen Verfahren zur Gewinnung eines Überzugs gebrannt. Die Erwärmungstemperatur ist in diesem Fall nicht speziell begrenzt, beträgt jedoch vorzugsweise 80 bis 250 °C. Der aus dem erfindungsgemäßen Pulverlack gewonnene Überzug ist bezüglich seines Aussehens (unansehnlich usw.), seiner Härtbarkeit, seiner Witterungsbeständigkeit, seiner mechanischen Eigenschaften oder dergleichen hervorragend.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Pulverlack zu überziehende Material schließt z. B. verschiedene Metallmaterialien oder Metallprodukte wie Aluminium, Edelstahl, verchromtes Eisenblech, verzinktes Eisenblech, verzinntes Eisenblech und dergleichen ein; sowie anorganische Baustoffe wie Dachziegel, Glas und dergleichen.
  • Der erfindungsgemäße Pulverlack kann als Lack für die Deckschicht eines Fahrzeugs, als monochrome Farbe, Klarlack für Metallüberzüge, Klarlack in Kombination mit einer wässrigen metallischen Base, für Zwischenschichten bei Fahrzeugen, Fahrzeugteile, ein Gebäude, verschiedene Metallprodukte oder dergleichen verwendet werden.
  • Das aus der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung gewonnene gehärtete Material kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das dem zuvor beschrie benen, zur Herstellung eines Überzugs aus dem erfindungsgemäßen Pulverlack angewandten Verfahren ähnlich ist. Der aus dem erfindungsgemäßen Pulverlack gewonnene Überzug ist auch eine der Ausführungsformen des aus der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung gewonnenen gehärteten Materials.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die nachfolgend verwendeten Begriffe "Teil" und "%" bedeuten, sofern nicht anders angegeben, ausnahmslos "Gewichtsteil" bzw. "Gew.-%".
  • Referenzbeispiel 1
  • Herstellung eines Vinylcopolymers mit einer Epoxygruppe Nr. 1
  • In einen Reaktor mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einem Kondensator und einer Einlaßöffnung für Stickstoffgas wurden 500 Teile Xylol eingeleitet. Dann wurde die Temperatur auf 130 °C in einer Stickstoffatmosphäre erhöht. Dem Reaktor wurde über 4 Stunden tropfenweise ein Gemisch aus 250 Teilen Methylmethacrylat, 100 Teilen Butylmethacrylat, 150 Teilen Glycidylmethacrylat und 30 Teilen tert-Butylperoxyoctanoat zugesetzt. Selbst nach Abschluß der tropfenweisen Zugabe wurde das entstandene Gemisch 10 Stunden auf derselben Temperatur gehalten. Nach Abschluß der Polymerisation wurde Xylol unter reduziertem Druck (etwa 3.990 Pa) aus der Harzlösung abdestilliert, so dass ein Copolymer in einem festen Zustand mit einem nicht-flüchtigen Anteil von 99,5%, einem Erweichungspunkt von 107 °C, gemessen mittels des Ring-und-Kugel-Erweichungspunktverfahrens, einem Epoxyäquivalent von 490 und einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 2.900 entstand. Das Copolymer wird nachfolgend als Polymer A-1 bezeichnet.
  • Referenzbeispiel 2
  • Herstellung eines Vinylcopolymers mit einer Epoxygruppe Nr. 2
  • In einen Reaktor ähnlich dem von Referenzbeispiel 1 wurden 500 Teile Xylol eingeleitet, und die Temperatur wurde anschließend auf 130 °C in einer Stickstoffatmosphäre erhöht. Dem Reaktor wurde über 4 Stunden tropfenweise ein Gemisch aus 150 Teilen Methylmethacrylat, 125 Teilen Butylmethacrylat, 75 Teilen Styrol, 150 Teilen Glycidylmethacrylat und 20 Teilen tert-Butylperoxyoctanoat zugesetzt. Danach wurden Verfahren ähnlich denen von Referenzbeispiel 1 durchgeführt, so dass ein Copolymer in einem festen Zustand mit einem nicht-flüchtigen Anteil von 99,6%, einem Erweichungspunkt von 105 °C, gemessen mittels des Ring-und-Kugel-Erweichungspunktverfahrens, einem Epoxyäquivalent von 500 und einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 3.100 entstand. Das Copolymer wird nachfolgend als Polymer A-2 bezeichnet.
  • Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Herstellung eines Pulverlacks
  • Die Komponenten wurden in den in Tabelle 1-1 und 1-2 dargestellten Mischungsverhältnissen miteinander gemischt. Anschließend wurden die Gemische jeweils einzeln unter Erwärmung mit einer Knetvorrichtung (Einschneckenextruder, Modell PR-64, hergestellt von BASF Co., Schweiz) geknetet. Nachdem die gekneteten Gemische grob gemahlen und fein pulverisiert worden waren, wurden Pulverlacke einer mittleren Partikelgröße von 30 bis 40 Mikrometer (μm) hergestellt.
  • Tabelle 1-1 Mischmengen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen
    Figure 00100001
    • 1) Dodekandisäure
    • 2) 2,4-Diethylglutarsäure
    • 3) 3-Methylglutarsäure
    • 4) 2-Ethyl-3-propylglutarsäure
    • 5) Handelsname von Titanoxid, hergestellt von ISHIHARA SANGYO Co., Ltd.
    • 6) Handelsname eines Ausfließmittels, hergestellt von Monsanto Co., Ltd., USA
  • Tabelle 1-2 Mischmengen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen
    Figure 00110001
    • 1) Dodekandisäure
    • 2) 2,4-Diethylglutarsäure
    • 3) 3-Methylglutarsäure
    • 4) 2-Ethyl-3-propylglutarsäure
    • 5) Handelsname von Titanoxid, hergestellt von ISHIHARA SANGYO Co., Ltd.
    • 6) Handelsname eines Ausfließmittels, hergestellt von Monsanto Co., Ltd., USA
  • Testbeispiel 1
  • Mit Hilfe des Pulverlacks aus den Beispielen 1 bis 6 bzw. den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurde ein statischer Pulverüberzug auf "Bondelite #3030" (hergestellt von Nihon Parkerizing Co., eine mit einem Verarbeitungsmittel der Zinkphosphatserie behandelte Weichstahlplatte) aufgebracht und anschließend 20 Minuten bei 150 °C gebrannt, so dass ein Überzug entstand. Verschiedene Eigenschaften dieser Überzüge wurden nach den folgenden Bewertungsverfahren ermittelt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 dargestellt.
  • 1. Glätte
  • Die Glätte wurde visuell mittels Proben, die auf eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte aufgetragen waren, bewertet. Die Bewertung erfolgte nach dem folgenden 5-Punkte-System:
    • 5: überhaupt keine Wellen, Falten oder Unebenheiten auf einer beschichteten Oberfläche
    • 4: leichte Wellen, Falten oder Unebenheiten auf einer beschichteten Oberfläche
    • 3: mäßige Wellen, Falten oder Unebenheiten auf einer beschichteten Oberfläche
    • 2: starke Wellen, Falten oder Unebenheiten auf einer beschichteten Oberfläche
    • 1: ausnehmend starke Wellen, Falten oder Unebenheiten auf einer beschichteten Oberfläche
  • 2. Glanz
  • Der Spiegelglanztest nach JIS K5400 wurde mittels Proben, die auf eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte aufgetragen waren, durchgeführt. Einfallswinkel und Reflexionswinkel betrugen 60°.
  • 3. Haftung (Schachbrettmustertest)
  • Das Schachbrettmusterbandverfahren nach JIS K5400 erfolgte mittels Proben, die auf eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte aufgetragen waren. Nachdem der Überzug im Abstand von 1 mm mit Einschnitten in Form eines Schachbrettmusters versehen worden war, wurde der Überzug mit einem Cellophanband abgezogen. Die Anzahl der verbleibenden, nicht abgezogenen Quadrate pro 100 Quadrate diente als Bewertung.
  • 4. Stifthärte
  • Der Stiftkratztest nach JIS K5400 erfolgte mittels Proben, die auf eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte aufgetragen waren, um das Brechen des Überzugs zu bewerfen. Die Ergebnisse sind dargestellt für die maximale Stifthärte, bei der der Überzug selbst beim Kratzen nicht bricht.
  • 5. Erichsen-Test
  • Der Erichsen-Test nach JIS K5400 erfolgte mittels Proben, die auf eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte aufgetragen waren. Bewertet wurde die Bildung von Rissen in dem Überzug. Die Ergebnisse sind dargestellt für den maximalen Extrusionsabstand, bei dem in dem Überzug keine Risse auftreten.
  • 6. Stoßfestigkeit
  • Der Stoßfestigkeitstest vom Dupont-Typ wurde mittels Proben, die auf eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte aufgetragen waren, durchgeführt. Bewertet wurde die Rissbildung bzw. das Abblättern des Überzugs. Das Gewicht des Bleigewichts betrug 500 g. Die Ergebnisse sind dargestellt für die maximale Höhe (Abstand) des herabfallenden Bleigewichts, bei der der Überzug selbst bei Stößen keine Risse bekommt bzw. nicht abblättert.
  • Tabelle 2 Bewertungsergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele
    Figure 00140001
  • Tabelle 3 Bewertungsergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele
    Figure 00150001
  • Die Tabellen 2 und 3 zeigen, dass der erfindungsgemäße Pulverlack Überzügen hervorragende mechanische Eigenschaften wie Aussehen, Biegsamkeit, Stoßfestigkeit oder dergleichen verleihen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Harzzusammensetzungen bereitgestellt, die gehärteten Materialien (Überzügen oder dergleichen) ein hervorragendes Aussehen, hervorragende mechanische Eigenschaften oder dergleichen verleihen.

Claims (6)

  1. Harzzusammensetzung, die ein Vinylcopolymer mit einer Epoxygruppe und 2,4-Dialkylglutarsäure enthält.
  2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, die eine andere Dicarbonsäure als 2,4-Dialkylglutarsäure enthält.
  3. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Gesamtmenge der Dicarbonsäure einschließlich 2,4-Dialkylglutarsäure 0,5 bis 2 Äquivalente (im Molverhältnis) zu der Epoxygruppe in dem Vinylcopolymer mit einer Epoxygruppe beträgt.
  4. Harzzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die 2,4-Dialkylglutarsäure 2,4-Diethylglutarsäure ist.
  5. Pulverlack, der die Harzzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  6. Gehärtetes Material, das man erhält durch Härten der Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE60117444T 2000-09-27 2001-09-24 Harzzusammensetzung Expired - Lifetime DE60117444T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000293426A JP2002097256A (ja) 2000-09-27 2000-09-27 樹脂組成物
JP2000293426 2000-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117444D1 DE60117444D1 (de) 2006-04-27
DE60117444T2 true DE60117444T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=18776218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117444T Expired - Lifetime DE60117444T2 (de) 2000-09-27 2001-09-24 Harzzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6512057B2 (de)
EP (1) EP1193293B1 (de)
JP (1) JP2002097256A (de)
KR (1) KR100464721B1 (de)
AT (1) ATE318864T1 (de)
AU (1) AU778370B2 (de)
CA (1) CA2357574A1 (de)
DE (1) DE60117444T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068841A1 (fr) * 2002-02-15 2003-08-21 Kyowa Hakko Chemical Co., Ltd. Composition de resine
CN1315960C (zh) * 2002-02-15 2007-05-16 协和发酵化学有限公司 溶液型涂料
US20090171021A1 (en) * 2004-07-23 2009-07-02 Atsushi Sato Thermosetting resin composition, sealant for optical device, and cured product

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752870A (en) * 1971-08-16 1973-08-14 Ford Motor Co Powder coating compositions containing polymer of ethylenically unsaturated glycidyl esters dicarboxylic acids and flow control agents
JPH04288373A (ja) * 1991-03-18 1992-10-13 Nippon Paint Co Ltd 粉体塗料組成物
DE4337855A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Bayer Ag Pulverlack und seine Verwendung
JP3613850B2 (ja) * 1995-09-06 2005-01-26 大日本インキ化学工業株式会社 粉体塗料用樹脂組成物
JPH0987552A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Dainippon Ink & Chem Inc 粉体塗料用樹脂組成物
WO1998015587A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Cytec Technology Corp. Crosslinker compositions and low gloss epoxy coatings therefrom
JP3902703B2 (ja) * 1997-07-08 2007-04-11 三井化学株式会社 熱硬化性粉体塗料組成物
JPH1180613A (ja) * 1997-09-12 1999-03-26 Kansai Paint Co Ltd 熱硬化性アクリル粉体塗料組成物及びその製造方法
US6313221B1 (en) * 1999-05-28 2001-11-06 Nippon Paint Co., Ltd. Powder coating of epoxy-acrylic resin, polycarboxylic acid, crosslinked particles and liquid resin
JP2001064574A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Nippon Paint Co Ltd 熱硬化性粉体塗料組成物
JP4358930B2 (ja) * 1999-05-28 2009-11-04 日本ペイント株式会社 硬化剤組成物およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1193293A1 (de) 2002-04-03
KR20020025008A (ko) 2002-04-03
JP2002097256A (ja) 2002-04-02
DE60117444D1 (de) 2006-04-27
CA2357574A1 (en) 2002-03-27
AU7609401A (en) 2002-03-28
ATE318864T1 (de) 2006-03-15
US20020061942A1 (en) 2002-05-23
AU778370B2 (en) 2004-12-02
EP1193293B1 (de) 2006-03-01
KR100464721B1 (ko) 2005-01-05
US6512057B2 (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874836T2 (de) Waermehaertende pulvrige beschichtungszusammensetzung.
DE602005000845T2 (de) In Wasser dispergierte Acrylharzzusammensetzung
DE4027594A1 (de) Wasserverduennbares copolymerisat, dessen herstellung und verwendung, sowie waessrige ueberzugsmittel
EP0795568A2 (de) Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen
DE2260211A1 (de) Polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2513515B2 (de) Waessrige ueberzugsmasse
DE3024368C2 (de) Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums
DE69103796T2 (de) Emulsionspolymer und daraus hergestellte Beschichtungszusammensetzungen.
DE2851003C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat
WO2000075244A1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE3128025A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymerisat-dispersionen und verwendung der dispersionen
DE3607250A1 (de) Waessrige ueberzugszusammensetzung
DE60121870T2 (de) Pigment dispergierende Harze
DE69305256T2 (de) Wässrige Dispersionszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60117444T2 (de) Harzzusammensetzung
DE2926631A1 (de) Waessrige dispersion auf grundlage von (meth-)acrylsaeurederivaten, ihre herstellung und verwendung
WO2007060118A1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung mit niedrigem voc-gehalt
DE3622566A1 (de) Vinylpolymer-dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen
EP0118009B1 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE2732693A1 (de) Verfahren zur herstellung von in organischen loesungsmitteln loeslichen, hydroxylgruppenhaltigen copolymerisaten
DE2913751C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisats und dessen Verwendung als Grundiermittel
EP0869998B1 (de) Strahlungshärtbare lacke
EP0029144B1 (de) Wässrige Beschichtungsmittel für Holzoberflächen
DE1644760A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
DE2406996A1 (de) Hitzehaertbare ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition