DE60116314T2 - Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE60116314T2
DE60116314T2 DE60116314T DE60116314T DE60116314T2 DE 60116314 T2 DE60116314 T2 DE 60116314T2 DE 60116314 T DE60116314 T DE 60116314T DE 60116314 T DE60116314 T DE 60116314T DE 60116314 T2 DE60116314 T2 DE 60116314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
rows
products
blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116314D1 (de
Inventor
Giuliano Cerutti
Pierre Menegaldo
Filippo Barberis Organista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM SpA
Original Assignee
La Centrale & Partners SpA
Centrale and Partners SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Centrale & Partners SpA, Centrale and Partners SpA filed Critical La Centrale & Partners SpA
Publication of DE60116314D1 publication Critical patent/DE60116314D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116314T2 publication Critical patent/DE60116314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/086Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cubiform articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Anlage und ein verfahren zum regelmäßigen Anordnen von Produkten in Reihen entlang einer Verpackungslinie.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Verpackungssysteme, bei welchen die Produkte auf einem ersten Förderband in Reihen mit einer im Wesentlichen unregelmäßigen Querausrichtung und mit Längsabständen angeordnet werden, welche zwischen den Reihen variieren können. Die Reihen müssen von diesem ersten Förderband auf ein zweites Förderband als in Querrichtung regelmäßige Reihen überführt und in Längsrichtung mit vorgegebenen Abständen angeordnet werden.
  • Unter dem Begriff "Längs-" wird hierbei und im Folgenden die Richtung parallel zur Vorwärtsbewegungsrichtung des Förderbands verstanden, während unter dem Begriff "Quer-" die Richtung senkrecht zur Längsrichtung verstanden wird.
  • Ein Beispiel für eine mögliche nicht limitierende Verwendung der vorliegenden Erfindung betrifft Anlagen der Lebensmittelindustrie zum Verpacken von gebackenen Produkten, welche aus einem Ofen kommen. Tatsächlich treten die Bedingungen für ein Befördern in Reihen stromabwärts eines Ofens zum Backen von Lebensmittelprodukten, wie z. B. kleinen Kuchen, Torten oder dgl., auf, wobei die Produkte am Ausgang des Ofens für die nachfolgenden Schritte des Auswählens und Verpackens auf einem Förderband in unregelmäßigen Reihen angeordnet werden. Vor dem Verpackungsschritt müssen die Produkte auf alle Fälle in regelmäßigen Reihen angeordnet und mit vorgegebenen gleichen Abständen beabstandet sein.
  • Um die Ausrichtung der Produkte in Reihen und die erforderliche richtige Beabstandung zu erhalten, werden die möglicher weise vorselektierten Produkte bekanntermaßen als unregelmäßige Reihen auf einem Paar Förderbänder vorwärts bewegt, wobei das stromaufwärts gelegene Förderband diskontinuierlich oder kontinuierlich und das stromabwärts gelegene Förderband im Allgemeinen kontinuierlich betrieben werden. Bei jeder Reihe von Produkten, welche vom stromaufwärts gelegenen Förderband auf das unmittelbar folgende Förderband überführt wird, fällt eine Querklinge nach unten und stoppt die Produkte vorübergehend bis eine Reihe erreicht ist, welche ideal ausgerichtet und von einer auf dem gleichen stromabwärts gelegenen Band bereits vorhandenen Reihe ideal beabstandet ist.
  • Es ist offensichtlich, dass mit dieser Art Lösung keine hohen Produktionsraten erhalten werden können. Dieser Nachteil hat in den Fällen, in welchen die regelmäßigen Reihen entsprechend der Art und den Abmessungen der Produkte voneinander mit einem beachtlichen Abstand beabstandet werden müssen, sogar eine noch größere Bedeutung.
  • Die EP-A-0 806 383 und die DE-A-3 841 240 betreffen Verfahren und Vorrichtungen zum Zuführen ungleichmäßig erhaltener Produkte. Jedoch wird für diese Vorrichtungen weder beschrieben noch angedeutet, dass die Prozesseffizienz erhöht wird, indem die Klingen des Förderers und die jeweiligen Motoren unabhängig voneinander in unterschiedlichen Rundstrecken in Bewegung gebracht werden.
  • Allgemein ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage und ein Verfahren bereitzustellen, welche eine regelmäßige Anordnung von Produkten in Reihen entlang einer Verpackungslinie in einer äußerst schnellen Weise ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 11 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, welche eine Anlage nach Anspruch 1 betrifft.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine Ausrichtung der Produkte in regelmäßigen Reihen und eine richtige Beabstandung derselben zu erhalten, ohne dass die Rate der Ankunft der Reihen an der Ausrichtungsvorrichtung beeinflusst wird, oder anders ausgedrückt unabhängig von der Produktionsrate.
  • Die Mittel zum Beschleunigen der Reihen von Produkten umfassen eine oder mehrere Klingen, welche entlang zumindest einer jeweils vorgegebenen Rundstrecke mit einem gesteuert betriebenen Motor in Bewegung gebracht werden. Jede Klinge richtet während einer Beschleunigung einer Reihe auch die Produkte der Reihe selbst aus und begleitet diese auf das zweite Förderband.
  • Das zweite Förderband wird mit einer größeren Geschwindigkeit als das erste Förderband bewegt. Durch Variieren der Geschwindigkeiten der Förderbänder ist es möglich, einen richtigen Abstand zwischen aufeinander folgenden Reihen von Produkten zu erhalten.
  • Auf diese Art und Weise ist zumindest eine Klinge entlang einer der beiden Rundstrecken stets zu einem Einsetzen zum Ausrichten einer an der Ausrichtungsvorrichtung ankommenden Reihe bereit, wenn eine der anderen der beiden Rundstrecken zugeordnete Klinge eine unmittelbar zuvor angekommene Reihe ausrichtet.
  • Jede Anlage kann selbstverständlich mit zwei oder mehreren Ausrichtungsvorrichtungen bestückt sein, wobei jede zwischen aufeinander folgenden Förderbändern angeordnet ist, welche mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden. Das ermöglicht es, Reihen mit größer werdenden Abständen zu beabstanden, bis beispielsweise ein gewünschter besonders großer Abstand zwischen einer Reihe und der Nächsten erreicht ist, oder anderenfalls können jedenfalls noch kleinere Abstände erreicht werden, ohne dass die Beschleunigung der Produkte während der nachfolgenden Schritte des Ausrichtens/Beabstandens erzwungen werden muss.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren gemäß Anspruch 11.
  • Das Verfahren sieht insbesondere vor, dass eine Klinge, welche einer der Rundstrecken zugeordnet ist, in einer stationären Stopp-Position ist und darauf wartet, zum Beschleunigen zumindest einer Reihe von Produkten betrieben zu werden. Wenn eine Klinge zum Ausrichten und Beschleunigen der Reihen aus der Stopp-Position in Richtung des zweiten Förderbands beschleunigt wird, wird zumindest eine der anderen der beiden Rundstrecken zugeordnete weitere Klinge in die Stopp-Position gebracht. Auf diese Weise ist stets ein Einsetzen zum Ausrichten einer unmittelbar folgenden Reihe möglich.
  • Eine Klinge wird von der Stopp-Position wegbewegt, wenn ein Abstand erfasst wird, welcher gleich oder größer als ein vorgegebener Abstand zwischen zwei benachbarten Reihen auf dem ersten Förderband ist. Des Weiteren wird eine Klinge von der Stopp-Position wegbewegt, wenn bei einer Reihe eine Längsabmessung erfasst wird, welche gleich oder kleiner als eine vorgegebene Länge ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Reihen auszuwählen, welche richtig ausgerichtet werden können, und von denjenigen zu trennen, welche so unregelmäßig sind, dass ein Einsetzen der Ausrichtungsvorrichtung nicht möglich ist. Das Erfassen solcher Ereignisse wird dann dazu verwendet, die nicht ausge richteten und beabstandeten Reihen in die Richtung einer separaten Förderlinie zu leiten.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung, welche ausschließlich als veranschaulichendes und nicht limitierendes Beispiel vorgesehen ist, mit Bezug zu den angefügten Zeichnungen noch klarer, wobei
  • 1 eine detaillierte Seitenansicht einer Ausrichtungsvorrichtung in einer Anlage gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist, wobei eine Klinge in unterschiedlichen Positionen entlang der jeweiligen Rundstrecke gezeigt ist;
  • 2 eine vergrößerte und vereinfachte Darstellung einer Einzelheit der 1 ist;
  • 3 eine vergrößerte und vereinfachte Darstellung einer weiteren Einzelheit der 1 ist;
  • 4A8A schematische Seitenansichten einiger Betriebsschritte einer Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung sind; und
  • 4B8B schematische Draufsichten auf die der 4A8A entsprechenden Schritte.
  • Mit Bezugnahme auf 1 bis 3 umfasst eine Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung eine Ausrichtungsvorrichtung 10, welche entlang einer Verpackungslinie zwischen einem ersten Förderband 1 und einem zweiten Förderband 2 angeordnet ist. Die Förderbänder werden kontinuierlich bewegt, wobei jeweilige Geschwindigkeiten V1 und V2 voneinander verschieden sind, und wobei insbesondere die Geschwindigkeit V2 des Bands 2 größer als die Geschwindigkeit V1 des Bands 1 ist. Durch eine geeignete Steuerung der Geschwindigkeiten des Bands 1 und des Bands 2 ist es möglich, den gewünschten Abstand zwischen aufeinander folgenden Reihen auf dem Band 2 zu gewährleisten.
  • Zum Beschleunigen der Reihen von Produkten vom Band 1 zum Band 2 ist/sind eine oder mehrere Klingen 20a, 20b und 30a, 30b (siehe z. B. 4A8A) vorgesehen, von welchen in 1 beispielsweise nur eine mit dem Bezugszeichen 20a in den verschiedenen Positionen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207 und 208 der jeweiligen Rundstrecke dargestellt ist.
  • Stromaufwärts der Ausrichtungsvorrichtung 10 sind an einer dem Übergang der Produkte am Förderband 1 entsprechenden Stelle Sensormittel 5 vorgesehen, welche eine Erfassung von Informationen über den Abstand zwischen den Reihen benachbarter Produkte und über den von jeder Reihe auf dem ersten Förderband 1 in Längsrichtung eingenommenen Platz ermöglichen. Diese Information wird in Form von Signalen zu einer (nicht gezeigten) Steuereinheit übertragen, welche die Antriebsmotoren der Klingen 20a, 20b und 30a, 30b entsprechend steuert.
  • Die Klingen 20a und 20b werden auf einer ersten Rundstrecke in Bewegung gebracht und von einem ersten Motor 120 angetrieben, während die Klingen 30a und 30b auf einer von der ersten verschiedenen zweiten Rundstrecke von einem zweiten Motor 130 in Bewegung gebracht werden, welcher unabhängig vom ersten betrieben wird. Bei den Motoren 120 und 130 kann es sich beispielsweise um einen bürstenlosen Typ oder auf alle Fälle um einen beliebigen Typ handeln, welcher eine Steuerung von Geschwindigkeit und Beschleunigung ermöglicht.
  • Mit besonderem Bezug zu den Ansichten der 2 und 3 ist jede Klinge, beispielsweise die Klinge 20a, an einem Paar von Trägerelementen 40 (von welchen in 2 und 3 lediglich ei nes sichtbar ist) an dessen Ende angeordnet befestigt. Jedes Trägerelement 40 umfasst einen Abschnitt mit einem parallelogrammartigen Aufbau, welcher durch die Arme 41 und 42 ausgebildet wird, von welchen jeder mit einem Ende an einem Zugblock 43 und mit dem anderen Ende an einem Block 44 zum Befestigen der Klinge 20a befestigt ist. Das ermöglicht es, die Klingen 20a, 20b und 30a, 30b zumindest in einer dem Übergang zwischen einem und dem anderen Band entsprechenden Position in einer im Wesentlichen zu den Förderbändern 1 und 2 senkrechten Position zu halten, wie es in 3 für die Klinge 20a in den Positionen 204 und 205 gezeigt ist.
  • Mit besonderem Bezug zu 2, in welcher die Klinge 20a in der Position 203 gezeigt ist, ist der Zugblock 43 eines jeden Trägerelements 40 mit einer schematisch durch die Linie 50 dargestellten Kette verbunden und wird mit einem Rad 60, welches einem der beiden Motoren 120 oder 130 zugeordnet ist, in Bewegung gebracht, wiederum mit Bändern oder Ketten, welche in 1 jeweils durch strichpunktierte Linien 121 und 131 dargestellt sind.
  • Jedes Trägerelement 40 umfasst ein Folgerelement, nämlich ein auf dem Arm 42 befestigtes ein Rad 70, welches auf einer den Weg der Rundstrecke einer jeden Klinge definierenden Schiene 80 bewegbar gehalten wird. Die Schiene 80 umfasst insbesondere einen Abschnitt 85 (3), entlang welchem die Klinge in der Nähe der Bänder 1 und 2 vorwärts bewegt wird, um während der Beschleunigung ein Begleiten der Reihen von Produkten vom Förderband 1 zum Förderband 2 zu ermöglichen. Der Abschnitt 85 der Schiene definiert daher einen aktiven Wegabschnitt entlang der Rundstrecke.
  • Bei einer Gesamtbetrachtung der Klingen 20a und 20b ist jede Klinge an ihrem Ende an zwei Trägerelementen 40 befestigt, welche an zwei jeweiligen Ketten 50 angebracht sind, welche zwischen entsprechenden Rändern 60 angeordnet ist. Die Klingen 20a und 20b sind entlang der Kette (oder entlang der Rundstrecke) mit gleichen Abständen beabstandet. Das Gleiche gilt für die Klingen 30a und 30b, welche jedoch auf Trägern befestigt sind, welche von denjenigen der Klingen 20a und 20b verschieden sind, und gleichermaßen sind die Ketten und die jeweiligen Räder verschieden.
  • 4A und 4B zeigen einen der Schritte des Betriebszyklus der Anlage. Auf dem sich mit einer Geschwindigkeit V1 bewegenden Förderband 1 sind drei Reihen R1, R2 und R3 sichtbar, welche mit einer im Wesentlichen unregelmäßigen Ausrichtung angeordnet sind. Bei dem dargestellten Schritt ist die Klinge 20a der ersten Rundstrecke bereits mit der gleichen Geschwindigkeit V1 wie die des Bands 1 in Bewegung gebracht worden. Weil die Klingen 20a und 20b mit der gleichen Kette 50 verbunden sind, bewegen sie sich in jedem Moment mit den gleichen Bewegungsgesetzmäßigkeiten.
  • Stattdessen ist die der zweiten Rundstrecke zugeordnete Klinge 30a stationär in der Warteposition, welche zuvor von der Klinge 20a eingenommen worden ist. Auch in diesem Fall sind die Klingen 30a und 30b mit der gleichen Kette verbunden und folgen den gleichen Bewegungsgesetzmäßigkeiten.
  • Eine Betätigung der Klinge 20a wird auf der Grundlage der vom Sensormittel 5 (1) empfangenen Signale bestimmt, welche eine Bestimmung der Bedingungen für ein Einsetzen bei der Reihe R1 ermöglicht haben. Damit der Ausrichtungsvorgang in der Praxis möglich ist, muss der Abstand zwischen den Reihen R1 und R2 größer sein als ein vorgegebener minimaler Abstand und die Längsabmessung der Reihe R1 muss gleich oder kleiner als eine vorgegebene Länge sein. Diese vorgegebenen Parameter können je nach Art und Abmessungen der zu behandelnden Produkte variiert werden.
  • Die Klinge 20a, welche die Reihe R1 begleitet, wird dann beschleunigt, bis diese zumindest eine Geschwindigkeit erreicht, welche gleich oder leicht größer ist als die Geschwindigkeit V2 des zweiten Förderbands 2, was in 5A und 5B gezeigt ist, um eine Ausrichtung der Produkte in der Reihe R1 beim Übergang vom Förderband 1 auf das Förderband 2 zu ermöglichen. Stattdessen ist die Klinge 30a immer noch stationär und wartet darauf, für eine der nächsten Reihen in Betrieb gesetzt zu werden.
  • Wie zu 6A und 6B angemerkt werden kann, wird die Reihe R1 von der Klinge 20a auf das Förderband 2 in einem Zustand idealer Ausrichtung begleitet, wobei die Klinge 20a mit der gleichen Geschwindigkeit V2 wie das Band 2 bewegt wird.
  • Bei diesem Schritt entsteht darüber hinaus die Bedingung für ein Eingreifen der Klinge 30a, welche zuvor in der Ruhelage im Wartezustand war, in die nächste Reihe R2. Anders ausgedrückt, wie vorangehend bereits erklärt worden ist, haben die Sensormittel 5 (1) erfasst, dass der Abstand zwischen der Reihe R2 und der Reihe R3 größer oder gleich einem vorgegebenen Abstand ist, und dass eine Längsabmessung der Reihe R2 gleich der kleiner als eine vorgegebene Länge ist.
  • Die Klinge 30a wird dann in Betrieb gesetzt, damit sich diese bis zum Erreichen der Geschwindigkeit V1 zum Abschnitt der Schiene 85 bewegt, um ein Einsetzen derselben zwischen die Reihe R2 und die Reihe R3 zu ermöglichen. Es sollte bemerkt werden, dass sich die mit der gleichen Kette wie die Klinge 20a verbundene andere Klinge 20b mit einer Geschwindigkeit V2 bewegt und sich deshalb von der Klinge 30b wegbewegt, welche dieser mit einer geringeren Geschwindigkeit V1 folgt, wobei die letztgenannte Klinge mit der gleichen Kette wie die Klinge 30a verbunden ist. Folglich können sich die den beiden verschiedenen Rundstrecken zugeordneten Klingen gegenseitig nicht stören, weil die vorausgehende Klinge stets mit einer größeren Geschwindigkeit als die nachfolgende Klinge bewegt wird.
  • In 7A und 7B ist der Schritt gezeigt, in welchem sich die Klinge 30a mit der Geschwindigkeit V2 entlang des aktiven Abschnitts der Rundstrecke bewegt, nämlich an einer dem Abschnitt 85 der Schiene 80 entsprechenden Position, zum Ausrichten der Reihe R2 und Begleiten derselben auf das Förderband 2. Dann wird die Klinge 30a in Richtung der Förderbänder 1 und 2 gesenkt bis diese in der Nähe derselben ankommt und wird in eine im Wesentlichen senkrechte Position gebracht, um ein Einsetzen derselben in den freien Raum zwischen den Reihen R2 und R3 zu ermöglichen.
  • Bei diesem Schritt hat die Klinge 20a den aktiven Wegabschnitt der Rundstrecke bereits verlassen und hebt sich, um die bereits ausgerichtete Reihe R1 nicht zu stören. Die Klinge 20a wird dann auf eine Geschwindigkeit V3 beschleunigt, welche größer als V1 und V2 ist, um es der anderen Klinge 20b der gleichen Rundstrecke zu ermöglichen, in der kürzest möglichen Zeit die Warteposition oder Stopp-Position zu erreichen, welche ein mögliches Einsetzen der gleichen Klinge 20b bei der nächsten Reihe R3 ermöglicht. In diesem Fall bewegt sich die Klinge 20b außerdem mit einer Geschwindigkeit V3, welche größer als die Geschwindigkeit V2 ist, mit welcher sich die Klinge 30b auf der anderen Rundstrecke bewegt.
  • 8A und 8B zeigen die Situation unmittelbar nach der oben Genannten, wobei sich die Klinge 30a beim Zuendeführen des Schritts des Ausrichtens der Reihe R2 beim Überführen der letzteren auf das Förderband 2 mit einer Geschwindigkeit V2 bewegt, wohingegen die Klinge 20b bereits ihre Stopp-Position erreicht hat und daher stationär ist und auf die Bedingung zum Ausrichten einer folgenden Reihe wartet, beispielsweise der Reihe R3 oder einer beliebigen folgenden Reihe, für welche die für die Reihen R1 und R2 oben bereits beschriebenen Bedingungen eintreten.
  • Die Ausgestaltung der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist hierin ausschließlich beispielhaft beschrieben und soll nicht limitierend verstanden werden. Insbesondere kann eine Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung zwei oder mehrere Ausrichtungsvorrichtungen umfassen, welche sich entlang einer Verpackungslinie zwischen mehreren aufeinander folgenden Förderbändern befinden, welche mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden. Dadurch kann die gewünschte Beabstandung der Reihen von Produkten auf dem Endband erreicht werden, wodurch die Geschwindigkeitsänderungen beschränkt werden, welche die unterschiedlichen bewegten Elemente erfahren.

Claims (22)

  1. Anlage zum regelmäßigen Anordnen von Produkten in Reihen entlang einer Verpackungslinie des Typs, umfassend zumindest eine entlang der Verpackungslinie angeordnete Ausrichtungsvorrichtung (10), wobei die Verpackungslinie zumindest ein stromaufwärts der zumindest einen Ausrichtungsvorrichtung (10) angeordnetes erstes Förderband (1), auf welches die Produkte in Reihen (R1, R2, R3) mit einer im Wesentlichen unregelmäßigen Querausrichtung und mit Längsabständen, welche zwischen den Reihen variieren können, gelegt sind, und zumindest ein stromabwärts der zumindest einen Ausrichtungsvorrichtung (10) angeordnetes zweites Förderband (2) umfasst, auf welches die Produkte entsprechend einer Ausrichtung in regelmäßigen Reihen mit vorgegebenen Abständen gelegt werden müssen, wobei die Ausrichtungsvorrichtung (10) Mittel zum Beschleunigen der Reihen (R1, R2, R3) von Produkten bei deren Übergang vom ersten Förderband (1) zum zweiten Förderband (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20a, 20b, 30a, 30b, 120, 130) zum Beschleunigen der Reihen (R1, R2, R3) von Produkten eine oder mehrere Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) und verschiedene Rundstrecken umfassen, auf welchen jeweils zumindest zwei Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) in Bewegung gebracht werden, und dass die Klingen einer Rundstrecke von einem Motor (120) in Bewegung gebracht werden, welcher bezüglich des einer anderen Rundstrecke zugeordneten Motors (130) unabhängig gesteuert wird.
  2. Anlage nach Anspruch 1, wobei die Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) entlang zumindest einer entsprechend vorgegebenen Rundstrecke mittels eines gesteuerten Motors (120, 130) in Bewegung gebracht werden.
  3. Anlage nach Anspruch 1, wobei Mittel (5) zum Erfassen zumindest des Abstands zwischen benachbarten Reihen auf dem ersten Förderband (1) vorgesehen sind.
  4. Anlage nach Anspruch 1, wobei Mittel (5) zum Erfassen zumindest des von jeder Reihe auf dem ersten Förderband (1) in Längsrichtung eingenommenen Raums vorgesehen sind.
  5. Anlage nach Anspruch 1, wobei das zweite Förderband (2) mit einer größeren Geschwindigkeit als die des. ersten Förderbands betrieben wird.
  6. Anlage nach Anspruch 1, wobei jede Rundstrecke zumindest einen aktiven Wegabschnitt umfasst, entlang welcher jede der Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) mit einem Rand in der Nähe der Oberfläche der Förderbänder (1, 2) zum Begleiten einer Reihe der Produkte bei deren Übergang vom ersten Förderband (1) zum zweiten Förderband (2) vorwärts gebracht wird.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Rundstrecke zumindest eine Führungsschiene (80) mit einem den Weg der entsprechenden Rundstrecke definierenden Aufbau umfasst, und wobei zumindest ein auf der Schiene (80) bewegbar gelagertes Nachfolgerelement (70) vorgesehen ist, welches in zumindest ein Trägerelement (40) für jede Klinge (20a, 20b, 30a, 30b) integriert ist.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerelemente (40) für die beiden Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) in jeder Rundstrecke mit zumindest einer Antriebskette (50) verbunden sind, und wobei die beiden Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) in jeder Rundstrecke an der Antriebskette (50) an gleich weit beabstandeten Positionen befestigt sind.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) an zumindest einem Trägerelement (40) befestigt sind, welches einen Parallelogrammgelenkabschnitt (41, 42) zum Beibehalten einer zu den Förderbändern (1, 2) im Wesentlichen senkrechten Position der Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) zumindest im aktiven Wegabschnitt hat.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen aufeinanderfolgenden, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betriebenen Förderbändern zwei oder mehr Ausrichtungsvorrichtungen (10) vorgesehen sind.
  11. Verfahren zum regelmäßigen Anordnen von Produkten in Reihen entlang einer Verpackungslinie mittels zumindest einer entlang der Verpackungslinie angeordneten Ausrichtungsvorrichtung (10), wobei die Verpackungslinie zumindest ein stromaufwärts der zumindest einen Ausrichtungsvorrichtung (10) angeordnetes erstes Förderband (1), auf welches die Produkte in Reihen (R1, R2, R3) mit einer im wesentlichen unregelmäßigen Querausrichtung und mit Längsabständen, welche zwischen den Reihen (R1, R2, R3) variieren können, gelegt sind, und zumindest ein stromabwärts der zumindest einen Ausrichtungsvorrichtung (10) angeordnetes zweites Förderband (2) umfasst, auf welches die Produkte entsprechend einer Ausrichtung in regelmäßigen Reihen mit vorgegebenen Abständen gelegt werden müssen, wobei eine Beschleunigung der Reihen (R1, R2, R3) von Produkten bei deren Übergang vom ersten Förderband (1) zum zweiten Förderband (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Rundstrecken vorgesehen sind, auf welchen jeweils zumindest zwei der Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) in Bewegung gebracht werden, und dass die Klingen einer Rundstrecke mit einem Motor (120) in Bewegung gebracht werden, welcher bezüglich des einer anderen Rundstrecke zugeordneten Motors (130) unabhängig gesteuert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Reihen (R1, R2, R3) von Produkten mit einer oder mehreren Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) beschleunigt werden, welche entlang zumindest einer entsprechend vorgegebenen Rundstrecke mittels eines gesteuerten Motors (120, 130) in Bewegung gebracht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zumindest der Abstand zwischen benachbarten Reihen (R1, R2, R3) auf dem ersten Förderband (1) erfasst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zumindest der von jeder Reihe (R1, R2, R3) auf dem ersten Förderband (1) in Längsrichtung eingenommene Raum erfasst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das zweite Förderband (2) mit einer größeren Geschwindigkeit als die des ersten Förderbands betrieben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei jede Rundstrecke zumindest einen aktiven Wegabschnitt umfasst, entlang welcher jede der Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) mit einem Rand in der Nähe der Oberfläche der Förderbänder (1, 2) zum Begleiten einer Reihe der Produkte bei deren Übergang vom ersten Förderband (1) zum zweiten Förderband (2) vorwärts gebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Klingen (20a, 20b, 30a, 30b) zumindest im aktiven Wegabschnitt in einer zu den Förderbändern (1, 2) im Wesentlichen senkrechten Position vorwärts gebracht werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei jede Rundstrecke zumindest eine Stopp-Position umfasst, in welcher zumindest eine zum Beschleunigen zumindest einer Reihe von Produkten in Gang zu setzende Klinge stationär wartet, wobei die Stopp-Position in der Nähe des aktiven Rundstreckenabschnitts und unmittelbar stromaufwärts des aktiven Abschnitts angeordnet ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei, wenn eine Klinge (20a, 20b) einer der beiden Rundstrecken (1, 2) von der zumindest einen Stopp-Position zum aktiven Rundstreckenabschnitt bewegt wird, zumindest eine andere Klinge (30a, 30b) des anderen der beiden Kreisläufe zur Stopp-Position verschoben wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei eine Klinge von der zumindest einen Stopp-Position zum aktiven Rundstreckenabschnitt bewegt wird, wenn zwischen zwei benachbarten Reihen auf dem ersten Förderband (1) ein Abstand erfasst wird, welcher gleich oder größer als ein vorgegebener Abstand ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei eine Klinge (20a, 20b, 30a, 30b) von der zumindest einen Stopp-Position zum aktiven Rundstreckenabschnitt bewegt wird, wenn eine Längsdimension einer Reihe erfasst wird, welche gleich oder kleiner als eine vorgegebene Länge ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21, wobei eine Klinge (20a, 20b, 30a, 30b) entlang des aktiven Rundstreckenabschnitts beschleunigt bewegt wird, bis diese eine Geschwindigkeit erreicht, welche gleich oder größer als die Geschwindigkeit des zweiten Förderbandes ist.
DE60116314T 2001-10-04 2001-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten Expired - Lifetime DE60116314T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01830628A EP1300351B1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116314D1 DE60116314D1 (de) 2006-02-02
DE60116314T2 true DE60116314T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=8184721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116314T Expired - Lifetime DE60116314T2 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6808062B2 (de)
EP (1) EP1300351B1 (de)
AT (1) ATE314295T1 (de)
DE (1) DE60116314T2 (de)
ES (1) ES2256192T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7240784B2 (en) * 2001-12-11 2007-07-10 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Selection system
ITVR20070116A1 (it) * 2007-08-10 2009-02-11 Sps Italiana Pack Systems Spa Impianto e metodo per la pareggiatura e la formazione di ranghi di prodotti alimentari da forno, in particolare biscotti o simili
US8109384B2 (en) * 2007-08-22 2012-02-07 Laitram, L.L.C. Conveyor and method for spacing packages
FR2973017B1 (fr) * 2011-03-21 2013-03-29 Sidel Participations Dispositif pour cadencer des produits.
DE102011075178A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Transfersystem
DE102011075174A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Transfereinrichtung für Gegenstände
DE102011075176A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Transfersystems und Transfersystem
CN104220349B (zh) * 2012-04-12 2017-07-14 勒舍包装技术有限公司 用于传送块状产品的设备和方法
JP6181944B2 (ja) * 2013-03-01 2017-08-16 株式会社オシキリ パン包装装置及びパン搬送システム
WO2014145412A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Illinois Tool Works Inc. Continuous motion article arranging systems and methods
CH710023A1 (de) * 2014-08-27 2016-02-29 Ferag Ag Förderanlage für den Transport von Gegenständen, insbesondere Waren, entlang einer vorgegebenen Strecke.
CN108249135A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 楚天智能机器人(长沙)有限公司 一种泡罩分离方法及装置
US10173849B2 (en) * 2017-02-01 2019-01-08 Bosch Packaging Technology, Inc. Method and system for extracting articles
DE102017205773A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zu einem Ausrichten von Produkten, insbesondere zu einer Bildung von Reihen und/oder Gruppen aus den Produkten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888152A (en) * 1956-04-18 1959-05-26 George M Sugg Pivoting davit
US2888125A (en) * 1956-10-25 1959-05-26 Redington Co F B Synchronized conveyer loading arrangement
DE1155073B (de) * 1962-11-15 1963-10-03 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum UEbertragen von Teigstuecken
US3335841A (en) * 1966-03-11 1967-08-15 Klingel Erwin Method and apparatus for feeding articles to a packaging machine
US4134485A (en) * 1976-12-17 1979-01-16 George Lonnie L Brick blending method and apparatus
US4101020A (en) * 1977-03-01 1978-07-18 H. J. Langen & Sons Ltd. Packaging machine transfer mechanism
US4552261A (en) * 1983-12-27 1985-11-12 Standard-Knapp, Inc. Article grouper for case packer
FR2609973A1 (fr) * 1987-01-27 1988-07-29 Sapal Plieuses Automatiques Dispositif de transfert de produits transportes par un convoyeur
DE3708881C1 (de) * 1987-03-19 1988-10-13 Haensel Otto Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Suesswarenstuecken
FR2615175B1 (fr) * 1987-05-12 1989-08-11 Sapal Plieuses Automatiques Procede d'alignement de produits ou de rangees de produits et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
IT1226153B (it) * 1988-07-05 1990-12-19 Cavanna Spa Procedimento per prelevare prodotti dolciari in arrivo su un nastro trasportatore di una macchina confezionatrice dal nastro stesso trasversalmente ad esso, e macchina confezionatrice per l'attuazione del procedimento.
IT1285693B1 (it) * 1996-05-08 1998-06-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e dispositivo per l'alimentazione ordinaria di prodotti ricevuti alla rinfusa

Also Published As

Publication number Publication date
US6808062B2 (en) 2004-10-26
EP1300351B1 (de) 2005-12-28
EP1300351A1 (de) 2003-04-09
US20030079962A1 (en) 2003-05-01
DE60116314D1 (de) 2006-02-02
ATE314295T1 (de) 2006-01-15
ES2256192T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116314T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten
EP1767474B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons
EP0813494B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von produkten mittels eines linearmotors
EP2298651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
EP2422591B1 (de) Verfahren, haltemittel, vorrichtung und system zum transportieren eines flächigen behandlungsgutes und be- oder entladeeinrichtung
EP2054330B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben einer gruppe von produkten von einem eingangsförderer an einen ausgangsförderer
DE10201182A1 (de) Positioniersystem
DE2012114B2 (de) Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden
DE2803884A1 (de) Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden
WO2006106014A1 (de) Zuführvorrichtung einer verpackungsmaschine
EP0273901B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Querdrähte zur Schweisslinie einer Gitterschweissmaschine
WO2009077558A1 (de) Substrat-transportvorrichtung für einen bestückautomaten
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE102011116145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Produkten
EP0450555A2 (de) Montagestation
EP0284835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Süsswaren
EP3277605B1 (de) Muldenförderer zum transportieren von fischen quer zu ihrer längserstreckung in transportrichtung sowie anordnung und verfahren
EP1491477B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
EP0062233B1 (de) Kommissionier-Förderanlage mit in Transportrichtung hintereinander angeordneten Übergabestationen
DE4423737A1 (de) Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweißmaschine
DE3644058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergroessern der Zahl der Laengsreihen eines Verbandes von Gebaeckstuecken,insbesondere Keksen
DE2437556A1 (de) Kettenfoerderer zum transport platten- oder ringfoermiger teile mit mindestens einem durchbruch
DE2608160C3 (de) Vorrichtung zum Auslösen abgelängter Drähte aus einem ungeordneten Drahtbündel, insbesondere beim Zuführen der Drähte zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2601833A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl.
EP3025587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Wurstportionen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LA CENTRALE & PARTNERS S.P.A., MILANO, IT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: P.F.M. S.P.A., TORREBELVICINO, VICENZA, IT