DE2012114B2 - Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden - Google Patents

Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden

Info

Publication number
DE2012114B2
DE2012114B2 DE19702012114 DE2012114A DE2012114B2 DE 2012114 B2 DE2012114 B2 DE 2012114B2 DE 19702012114 DE19702012114 DE 19702012114 DE 2012114 A DE2012114 A DE 2012114A DE 2012114 B2 DE2012114 B2 DE 2012114B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
web
conveyor
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012114A1 (de
DE2012114C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Crompton and Knowles, Corp., Worcester, Mass. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton and Knowles, Corp., Worcester, Mass. (V.StA.) filed Critical Crompton and Knowles, Corp., Worcester, Mass. (V.StA.)
Publication of DE2012114A1 publication Critical patent/DE2012114A1/de
Publication of DE2012114B2 publication Critical patent/DE2012114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012114C3 publication Critical patent/DE2012114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslegen einer Bahn aus zwischen zwei kontinuierlich antreibbaren Förderern parallel zueinander verlaufenden, in an den Förderern angeordneten Fadenhaitern festgelegten, ungeschnittenen Fäden mit einer die Fäden quer über die Bahn führenden und spannenden und entgegen der Laufrichtung der Bahn relativ zu dieser bewegbaren Fadenzuführvorrichtung, welche einen quer zu der Bahn bewegbaren Förderschlitten aufweist, insbesondere für Kettenwirkmaschinen. Eine Vorrichtung dieser Art kann nicht nur bei Kettenwirkmaschinen, sondern auch bei anderen fadenverarbeitenden Maschinen verwendet werden, bei denen die parallel ausgelegten Fäden beispielsweise chemisch oder thermisch mit einer Stoffbahn verbunden werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Förderschlitten selbst entgegen der Laufrichtung der Bahn relativ zu dieser bewegbar angeordnet Diese Anordnung erfordert großen konstruktiven Aufwand, weil der Förderschlitten in seiner Führung bewegt werden muß und weil für diese Bewegung im Bereich der Umkehrpunkte der Querbewegung sehr wenig Zeit zur Verfugung steht, so daß erhebliche Massenkräfte auftreten, die die erzielbaren Arbeitsgeschwindigkeiten begrenzen.
Bei anderen bekannten Vorrichtungen zum Auslegen einer Bahn aus zwischen zwei Förderern parallel verlaufenden Fäden sind als Förderer gezahnte Räder vorgesehen, die sich jeweils schrittweise drehen, wobei jedoch die Förderräder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gedreht werden müssen, um vor dem Abnehmen parallel zueinander liegende Fäden zu erhalten. Die Fadenzuführvorrichtung bewegt sich dabei lediglich in Querrichtung hin und her, während das Umlegen der Fäden um die Halteelemente durch das Drehen der Förderräder bewerkstelligt wird. So wird zwar eine Bewegung des Förderschlittens in Laufrichtung der Bahn vermieden, aber der schrittweise Antrieb der Förderer ist aufwendig und häufig nachteilig für die auszulegenden Fäden. Auch bei diesen Vorrichtungen ist die erzielbare Arbeitsgeschwindigkeit niedrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mittels derer parallel zueinander verlaufende Fäden mit gleichbleibender hoher Geschwindigkeit ausgelegt werden können und die einen geringen konstruktiven Aufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß den Fadenhaltern die vom Förderschlitten zugeführten Fäden vorübergehend übernehmende, rechenartige Fadenträger zugeordnet sind, welche von einer Antriebsvorrichtung um ein einstellbares Maß entgegen der Laufrichtung der Bahn relativ zu dieser bewegbar sind, nachdem die Fäden zwischen die Fadenhalter und die Zinken des rechenartigen Fadeiiüägcis eingeführt sind. Zur Erzielung der erforderlichen Bewegung entgegen der Laufrichtung der Bahn sind also besondere Elemente vorgesehen, die eine kleine Masse haben und einen nur wenig aufwendigen Antrieb erfordern. Die Förderer bewegen sich kontinuierlich und eine Bewegung des Förderschlittens mit seiner Führung in Laufrichtung der Bahn erübrigt sich. Die auszulegenden Fäden werden infolge der kontinuierlichen Bewegung nur geringfügig beansprucht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit dem Antrieb für die rechenartigen Fadenträger,
F i g. 2 eine Aufsicht auf eine Seite der Vorrichtung nach F i g. 1,
Fig.3 eine perspektivische Tcüaüsiclii der Voirichtung nach F i g. 1 mit dem Schütten, den rechenartigen Fadenxrägern und den Fadenhaltern des rechten Förderers,
F i g. 4 eine Teilansicht gleicher Art vie F i g. 2 in einer anderen Phase des Funktionsablaufes,
Fig.5 bis 11 schematische Darstellungen des Fadenauslegevorgangs und
F i g. 12 ein Diagramm der Bewegung der reebenartigen Fadenträger gegenüber den Förderern.
Der linke Förderer 22 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (F i g. 1) verläuft vom Kettenrad 60 um eine untere Umlenkrolle 62 und eine obere Umlenkrolle 64, welche auf einer Welle 66 sitzt, zurück zum Kettenrad 60. Der rechte Förderei 20 läuft auf einem gleichartigen Satz von Umlenkrollen an der anderen Seite der Vorrichtung um. Der Antrieb erfolgt kontinuierlich.
Aus F i g. 2 ist zu erkennen, daß der Förderer 22 aus einer Anzahl von Förderketten besteht, welche sich von der Umlenkrolle 64 zum Kettenrad 60 erstrecken. Eine Anzahl von Fadenhallern 72 ist in Abständen über die gesamte Fördererlänge verteilt angeordnet. Die Fadenhalter 72 sind in Träger segmenten 73 befestigt, welche an zwei Punkten fest an zwei von den Förderketten befestigt sind, um die Trägersegmente 73 quer zu den Förderern 20, 22 zu stabilisieren (F i g. 4). Jeder Fadenhalter 72 weist einen aufwärts gerichteten, fadenerfassenden Haken 74 auf. Der Förderer 20 ist in der gleichen Weise wie der Förderer 22 ausgebildet und weist die gleiche Art Fadenhalter 72 auf. Die Fadenhalter 72 am Förderer 20 sind zur Innenseite des Förderers 20 auf die Fa-
UWJItUItVI IM Ulli Λ V/IUV1W1 Λ1Λ* gVtlVlllVl.
Über den Förderern 20 und 22 ist ein geradlinig quer zur Bewegungsrichtung der Förderer 20 und 22 hin- und hergeführter Förderschlitten 75 angeordnet (F i g. 5 bis 11), an dem sich die Führungsplatte 124 mit den Führungslöchern 123 für die auszulegenden Fäden 126 befindet (F i g. 3 und 4).
Unter Bezugnahme auf die F i g. 1 und 2 werden nun die an jeder Seite der Maschine befindlichen rechenartigen Fadenträger 152 beschrieben. Jeder hiervon besteht aus einer Basisplatte 154 mit einem Paar von Lagern 156, die auf einem Paar Führungsstangen 158 horizontal verschiebbar sind. Eine horizontale Platte 160 erstreckt sich von der Basisplatte 154 des Fadenträgers 152 über die Fadenhalter 72 und trägt eine Anzahl von horizontal gerichteten Zinken 162 mit nach unten gerichteten Ansätzen 164 (vgl. auch F i g. 3 und 4). Die Abstände zwischen den Zinken 162 sind gleich denen zwischen den Fadenhaltern 72.
Zum Antrieb der Fadenträger 152 ist ein Kettenrad 166, das auf der Welle 66 angeordnet ist, mit einem weiteren Kettenrad 168 verbunden, welches auf einer Welle 170 sitzt. Die Welle 170 erstreckt sich durch einen Schlitz 172 in der Basisplatte 154 des Fadenträgers 152 zwischen den Führungsstangen 158 (Fig. 1). Ein Steuernocken 174 sitzt am äußerer! Ende der Welle 170 außerhalb der Basisplatte 154. An seiner Steuerfläche liegt ein Anschlagzapfen 176 an der Basisplatte 154 an. Der Nocken 174 ist ein Zweiphasennocken und macht für den Vor- und Rücklauf des Schlittens 75 eine Umdrehung. Er weist für jede Phase einen hohen Punkt 178 und einen niedrigen Punkt 180 auf. Eine Phase bewirkt in einer in ihren Einzelheiten noch zu beschreibenden Weise, daß die Fäden gezogen werden, wenn dsr Schlitten 75 einem der Fadenträger 152 nahe ist, während die andere Phase des gleichen Fadenträgers 152 einen Leertakt auslöst, während dem sich der Schlitten 75 am anderen Fadenträger 152 an der entgegengesetzten Seite der Maschine befindet. Wenn der Anschlagzapfen 176 fortlaufend vom niedrigen Punkt 180 bis zum hohen Punkt 178 am Nocken 174 anliegt, wird der Fadenträger 152 vorwärts geschoben und somit
ίο gegen Druckfedern 182 auf den Führungsstangen 158 gedrückt. Die Anlage des Anschlagzapfens 176 am Nocken 174 während der Bewegung von diesem hohen Punkt 178 bis zum niedrigen Punkt 180 führt zu einer relativ schnellen Rückwärtsbewegung des
x5 Fadenträgers 152.
Ein Diagramm der Relativbewegung des Fadenträgers 152 zu den Förderern 20, 22 ist in F i g. 5 dargestellt. In dieser Figur stellen die vertikalen Koordinaten die Fadenhalter 72 des Förderers 20 bzw. 22 und die horizontalen Koordinaten Zeitintervalle Tl, T2 usw. dar, die so gewählt sind, daß se gleich der Zeitspanne sind, die für die Bewegung der Förderer 20, 22 über den Abstand zwischen zwei Fadenhaltern 72 erforderlich ist. Die Teile A, B, C und D der Linie 179 stellen Bewegungsabschnitte des Fadenträgers 152 relativ zum Förderer 20, 22 dar und entsprechen den Phasen des Steuernockens 174 in F i g. 1.
Die Antriebsvornchtungen für die Förderer 20 und 22, den Förderschlitten 75 und die Fadenträger 152 sind so aufeinander abgestimmt, daß der in den F i g. 5 bis 11 in seinen einzelnen Phasen dargestellte Arbeitsablauf erzielt wird.
In F i g. 5 ist der Schlitten 75 bei seinem Annähern an die extreme rechte Stellung dargestellt. J-aden a, b, c, d und e erstrecken sich von den Haken 1, 2, 3, 4 und 5 des Förderers 22 zum Schlitten 75 und liegen dabei vor den Haken 1', 2', 3', 4' und 5' des Förderers 20 hinter den Zinken 1", 2", 3", 4" und 5" des Fadenträgers 152. Die Stellung von Schlitten 75 und Fadenträger 152 gemäß F i g. 5 entspricht der in . F i g. 3 gezeigten. Die Ansätze 164 der Zinken 162 liegen direkt über den Haken 1', 2', 3', 4' und 5'.
Wenn der Schlitten 75 seine extreme rechte Stellung erreicht hat, wie sie in F i g. 6 gezeigt ist. bcginnt der Fadenträger 152 seine Rücklaufbewegung, so daß die Zinken 1", 2", 3", 4" und 5" die FHden a, b, c, d und e erfassen. Am Ende der Rückwärtsbewegung des Fadenträgers 152 (F i g. 7) sind die Fäden a, b. c, d, c über eine Länge ausgezogen, die der Breite der Bahn entspricht, die durch sämtliche Fäden a. h. c. d und e gebildet wird. Diese Bewegung des Fadenträgers 152 erfolgt, wenn der Anschlagzapfen 176 vom höchsten Punkt 178 zum niedrigen Punkt 180 des Steuernockens 174, längs der Phase A des Nockens 174, gleitet (Fig. 1). Diese Bewegung is! in Fig. 12 durch die PhaseA der Linie 179 dargestellt. Die Rückwärtsbewegung des Fadenträgers 152 über einen Fünfhaken-Abstand erfolgt während des Zeitintervalls von Γ0 zu Γ1. Da die Förderer 20, 22 aber kontinuierlich weiterlaufen, überwindet der Förderer 20 während des Zeitintervails von TO zu Tl gleichzeitig den Abstand zwischen zwei Haken 74. Da Fadenträger 152 und Förderer 20, 22 in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, entspricht demzufolge die Relativversetzung dem Abstand von sechs Haken 74. Der Grund dafür, daß der Fadenträger 152 relativ zum Förderer 20, 22 sechs Zwischenräume an Stelle von fünf überwinden muß,
liegt darin, daß die Rückwärtsbewegung einen Ha- Zinken eingeführt werden, wenn diese Fäden a, b, c, kenabstand vor den Fadenhaltern 72 einsetzt, mit de- d und e auf den nächsten Hakensatz des Förderers nen der Fadenträger 152 normalerweise ausgerichtet 22 übergeben werden sollen. Dies ist nur dann mögisl. um mit dem Schlitten 75 die Fäden a, b, c, d Hch, wenn der Fadenträger 152 eine Bewegung über und e hinter die Zinken 1", 2", 3", 4" und 5" des 5 einen Hakenabstand relativ zum Förderer 22 ausge-Fadenträgers 152 legen zu können. führt hat, so daß die Zinken Γ", 2'", 3'", 4"' und 5'" Die Vorwärtsbewegung der Förderer 20, 22 läßt mit den Haken 5, 6, 7, 8 und 9 ausgerichtet sind, was die Haken 1', 2', 3', 4' und 5' die Fäden a, b, c, d während des Zeitintervalls von 72 bis 7 3 erfolgt, und e ergreifen. Am Ende der Rückwärtsbewegung Diese Phase des Betriebsablaufs tritt ein, wenn der des Fadenträgers 152 sind die Zinken 1", 2", 3", 4" 10 Anschlagzapfen 176 längs der Phase C des Steuer- und 5" mit den zugehörigen Haken 6', 7', 8', 9' und nockens 174 gleitet. Dieser Teil der Nockenfläche 10' ausgerichtet (F i g. 7). bewegt den Fadenträger 152 mit einer höheren Ge-Der Schlitten 75 beginnt seine Bewegung in Rieh- schwindigkeit vorwärts, als der Förderer 22 bewegt tung auf den Förderer 22 während des Rücklaufs des wird, so daß der Fadenträger 152 während des Zeil-Fadenträgers 152 (Fig. 7). Die Fäden a, b, c, d 15 Intervalls von 72 zu 73 einen Hakenabstand ge- und e liegen dabei noch immer hinter den Zinken 1", winnt (Teil C der Linie 179 in F i g. 12).
2", 3", 4" und 5" und den Haken 1, 2, 3, 4 und 5. Nachdem der Fadenträger 152 einen Hakenah-F i g. 8 entspricht der Darstellung in F i g. 4. stand weiter ist als der Förderer 22, bewegt er sich Nachdem der Fadenträger 152 die in F i g. 7 ge- synchron mit dem Förderer 22 während der Zeiteinzeigte Stellung erreicht hat, beginnt er seine Vor- 20 heiten von 73 bis 75. Diese Bewegung des Fadenwärtsbewegung, sobald der Anschlagzapfen 176 von trägers 152 tritt ein, wenn der Anschlagzapfen 176 seinem niedrigen Punkt 180 zum höchsten Punkt 178 über Teil D des Steuernockens 174 gleitet und ist des Steuernockens 174 gleitet. Dies tritt dann ein, durch Teil C der Linie 179 dargestellt. Die Teile C wenn der Anschlagzapfen 176 über die Phase B des und D der Bewegung treten zwischen den Stellungen Steuernockens 174 gleitet, was dem Linien teil B in 25 gemäß Fig. 9 und 10 ein. Der Fadenträger 152 ist F ig. 12 entspricht. Wie aus Fig. 12 zu erkennen ist, weit genug vorgeschoben, so daß die Fäden a, b, c. d erfolgt die Versetzung des Fadenträgers 152 gemäß und e hinter die Zinken 1'", 2'", 3"', 4'" und 5'" gedem Linienteil B mit der gleichen Geschwindigkeit, langen, wenn der Schlitten 75 über den linken Fördemit der sich die Förderer 20. 22 bewegen. rer 22 läuft (Fig. 10). Fig. 5 ist mit Fig. 10 verWenn der Schlitten 75 sich über eine Länge von 30 gleichbar.
etwa 10% des Abstands zwischen den Förderern 20, Zwischen den in Fig. 10 und 11 gezeigten Stellun-
22 quer bewegt hat (F i g. 9), gleiten die bis dahin um gen beginnt der Fadenträger 152 seinen Rücklauf,
die Zinken 1", 2", 3", 4" und 5" geschlungenen Fä- der durch das Linienteil A bei 75 in Fig. 12 einge-
den a, ö, c, d und e von diesen ab und werden von zeichnet ist. In F i g. 10 sind die Zinken V", 2'", 3'",
den zugeordneten, entsprechend ausgerichteten Ha- 35 4'" und 5'" mit den Haken 6, 7, 8, 9 und 10 ausge-
ken 6', 7'. 8', 9' und 10' aufgenommen. Da sich der richtet. Die Betriebsphase gemäß F i g. 11 ist gleich
Schlitten 75 geradlinig zwischen den Förderern 20, der in F i g. 6.
22 bewegt, schließen die Fäden a, b, c, d Made, Wie aus Fig. 10 und 11 hervorgeht, verlaufen die welche um die Zinken 162 geschlungen sind, mit der Fäden a, b, r, d und e von der Rückseite der Haken Bahn des Schlittens 75 einen Winkel ein, der mit 40 1, 2, 3, 4 und 5 zu der Vorderseite der Haken 1', 2'. wachsender Entfernung des Schlittens 75 kleiner 3', 4' und 5' und um diese herum und bilden eine erwird. Bis zum Abgleiten der Fäden a, b, c, d und e ste Bahn von parallelen Fäden a, b, c, d und e. Die von den Zinken 1", 2", 3", 4" und 5"bewegt sich Fäden α, b, c, d und e verlaufen dann zur Rückseite der Fadenträger 152 synchron mit den Förderern 20, der Haken 6', T, 8', 9' und 10 und um diese herum 22, so daß die Zinken 1", 2", 3", 4" und 5" noch 45 und dann quer zu den Haken 6, 7, 8, 9 und 10 und mit den Haken 6', 7', 8', 9' und 10' ausgerichtet blei- um diese herum und bilden eine zweite Bahn von Faben. den a, b, c, d und e, welche parallel zueinander und Wenn der Schlitten 75 den Förderer 22 erreicht, zu den Fäden a, b, c, d und e der ersten Bahn liegen, müssen die Fäden a, b, c, d und e vor den Haken 6, Die Fäden a, b, c, d und e einer Bahn liegen in einem 7, 8, 9 und 10 und hinter den Zinken 1'", 2'", 3'", 50 geringfügigen Winkel zu den Fäden a, b, c, d und e 4"' und 5'" des Fadenträgers 152 eingelegt werden, der angrenzenden Bahn, was durch die Hakenstärke der dem Förderer 22 zugeordnet ist. Die Fäden a, b, bedingt ist. Diese Differenz ist jedoch vernachlässig- c, d unde müssen dabei hinter die entsprechenden bar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auslegen einer Bahn aus zwischen zwei kontinuierlich antreibbaren Förderern parallel zueinander verlaufenden, in an den Förderern angeordneten Fadenhaltern festgelegten, ungeschniticncn Fäucu mit eiüci' die Fäden, quer über die Bahn führenden und spannenden und entgegen der Laufrichtung der Bahn relativ zu dieser bewegbaren Fadenzuführvorrichtung, welche einen quer zu der Bahn bewegbaren Förderschlitten aufweist, insbesondere für Kettenwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß den Fadenhaltern (72) die vom Forderschlitten (75) zugeführten Fäden (a, b, c, d, e) vorübergehend übernehmende, rechenartige Fadenträger (152) zugeordnet sind, welche von einer Antriebsvorrichtung um ein einstellbares Maß entgegen der Laufrichtung der Bahn relativ zu dieser bewegbar sind, nachdem die Fäden (α,
b, c, d, e) zwischen die Fadenhalter (72) und die Zinken (162) des rechenartigen Fadenträgers (152) eingeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Relativbewegung der Breite des vom Förderschlitten (75) ausgelegten, durch die einzelnen Fäden (a. b. c.
d, e) gebildeten Fadenbandes entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhalter (72) als nach oben gerichtete Haken (74) ausgebildet sind.
4 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des rechenartigen Fadenträgers (152) und der Förderer (20, 22) derart aufeinander abgestimmt ist, daß die Zinken (162) des rechenartigen Fadenträgers (152) und die Haken (74) der zugeordneten Hakenserie jedes Förderers (20, 22) miteinander fluchten, wenn der Schlitten (75) diese überläuft, bis die Fäden (a, b, c, d, e) zwischen den einzelnen Haken (74) und den Zinken (162) eingeführt sind und nach der Relativbewegung mit der nachfolgenden Hakenserie fluchten, bis der Schlitten (75) diese in Richtung auf die gegenüberliegende Kante der Bahn überlaufen hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (162) an ihren freien Enden sich nach unten erstreckende Ansätze (164) aufweisen, deren unterste Kanten tiefer als die Stirnflächen det zugeordneten Haken (74) liegen und die Haken (74) in Richtung auf die Bahn übergreifen.
55
DE2012114A 1969-03-13 1970-03-13 Vorrichtung zum Auslegen einer Bahn aus parallel zueinander verlaufen den Faden Expired DE2012114C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80694869A 1969-03-13 1969-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012114A1 DE2012114A1 (de) 1970-11-12
DE2012114B2 true DE2012114B2 (de) 1973-03-22
DE2012114C3 DE2012114C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=25195193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012114A Expired DE2012114C3 (de) 1969-03-13 1970-03-13 Vorrichtung zum Auslegen einer Bahn aus parallel zueinander verlaufen den Faden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3564872A (de)
BE (1) BE747365A (de)
CH (1) CH498227A (de)
DE (1) DE2012114C3 (de)
ES (1) ES377852A1 (de)
FR (1) FR2034902B1 (de)
GB (1) GB1308952A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631217C1 (de) * 1986-09-13 1988-01-14 Liba Maschf Vorrichtung zum Legen von Schussfaeden zwischen zwei auf eine Nadelfontur einer Kettenwirkmaschine zulaufende Laengsfoerderer
DE3641640C1 (de) * 1986-12-05 1988-06-30 Liba Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Vorlage von Schussfaeden fuer Kettenwirkmaschinen mit Laengsfoerderern und Versatzrechen
DE19610671A1 (de) * 1996-02-07 1997-10-23 Malimo Maschinenbau Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine
DE19802994C1 (de) * 1998-01-28 1999-05-20 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE19854153C1 (de) * 1998-11-24 2000-07-13 Mayer Malimo Textilmaschf Vorrichtung zum Einlegen von zueinander parallelen Fadenscharen in mit Haken besetzte Transportketten

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU487487A3 (ru) * 1969-03-13 1975-10-05 В.Шлафгорст Унд Ко (Фирма) Устройство дл прокладывани уточных нитей на основов зальной машине
US3703818A (en) * 1969-12-29 1972-11-28 Toyo Boseki Apparatus for feeding warps or filling threads to knitting machine
US3680332A (en) * 1970-07-22 1972-08-01 Travis Mills Apparatus for feeding filling threads to a warp knitting machine
US3665732A (en) * 1970-08-06 1972-05-30 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Flat warp knitting machines
US3756043A (en) * 1971-11-11 1973-09-04 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Flat warp knitting machines
US3953989A (en) * 1974-08-21 1976-05-04 Veb Wirkmaschinenbau Method and apparatus for warp knitting and resultant product
US4347718A (en) * 1979-10-03 1982-09-07 Hospal Medical Corporation Cutting elements for knitting machines
DE3234827C2 (de) * 1982-09-21 1984-07-19 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Magazinschußvorrichtung für Kettenwirkmaschinen
DE3343048A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine
DE3539179A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit einem schussfadenmagazin und einer zufuehrungsvorrichtung fuer eine warenbahn
US4877470A (en) * 1986-10-23 1989-10-31 J B Group, Inc. Method for the production of bias fabrics
US5047109A (en) * 1986-10-23 1991-09-10 Jb Group, Inc. Apparatus for production of bias fabrics
DE3729344A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Liba Maschf Vorrichtung zum klemmen von schussfaeden in einer kettenwirkmaschine
US5189769A (en) * 1989-07-10 1993-03-02 Bay Mills Limited Manufacture of a multiple biased fabric by folding
US4989529A (en) * 1989-07-10 1991-02-05 Bay Mills Limited Manufacture of a multiple biased fabric by folding
DE4122358A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Malimo Maschinenbau Verfahren und maschine zum anfertigen von mindestens einer schraegen schussfadenlage fuer die herstellung eines flaechengebildes, insbesondere naehgewirkes beziehungsweise kettengewirkes
DE19742721C1 (de) * 1997-09-26 1999-06-02 Malimo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Legen und Einhängen von Schußfadenscharen
DE19816440C1 (de) * 1998-04-14 1999-07-08 Liba Maschf Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
DE10003658B4 (de) * 2000-01-21 2010-03-04 Friedrich, Volker M. Vorrichtung zum Ablegen einer Fadenschar
DE10049280B4 (de) * 2000-09-28 2004-07-01 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Wirkware mit in unterschiedlicher Dichte angeordneten Schussfäden
DE10159282C1 (de) * 2001-12-04 2003-08-21 Mayer Malimo Textilmaschf Legeanordnung für das Legen mehrschichtiger Fadengelege
DE10207317C5 (de) * 2002-02-21 2009-12-31 Liba Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Legen von multiaxial ausgerichteten Fadenlagen
CN107099927B (zh) * 2017-05-02 2019-07-26 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 经编单向织物及其生产工艺
CN110117873B (zh) * 2019-05-24 2024-03-19 江苏华茂自动化设备有限公司 一种剑麻地毯织布机的经线送料辊

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25749A (en) * 1859-10-11 1859-10-11 Mode oe fobmingr joints in india-rubber belting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631217C1 (de) * 1986-09-13 1988-01-14 Liba Maschf Vorrichtung zum Legen von Schussfaeden zwischen zwei auf eine Nadelfontur einer Kettenwirkmaschine zulaufende Laengsfoerderer
DE3641640C1 (de) * 1986-12-05 1988-06-30 Liba Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Vorlage von Schussfaeden fuer Kettenwirkmaschinen mit Laengsfoerderern und Versatzrechen
DE19610671A1 (de) * 1996-02-07 1997-10-23 Malimo Maschinenbau Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine
DE19610671B4 (de) * 1996-02-07 2005-09-29 Malimo-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine
DE19802994C1 (de) * 1998-01-28 1999-05-20 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE19854153C1 (de) * 1998-11-24 2000-07-13 Mayer Malimo Textilmaschf Vorrichtung zum Einlegen von zueinander parallelen Fadenscharen in mit Haken besetzte Transportketten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2034902A1 (de) 1970-12-18
GB1308952A (en) 1973-03-07
DE2012114A1 (de) 1970-11-12
DE2012114C3 (de) 1973-10-18
ES377852A1 (es) 1972-11-01
BE747365A (fr) 1970-08-17
CH498227A (de) 1970-10-31
FR2034902B1 (de) 1973-12-21
US3564872A (en) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012114B2 (de) Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden
DE2110198C3 (de) Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen
CH650729A5 (de) Einrichtung fuer den transport und fuer das zusammenheften einer gruppe von schriftstuecken.
DE3819348C1 (de)
DE1188013B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Teigstuecken
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
DE3715570C2 (de)
DE4343477C1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verteilen von Behältern oder dergleichen Fördergut auf einen mehrreihigen Förderabschnitt
DE2065911C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine
DE2510395C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von aufeinanderfolgenden Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DD154722A5 (de) Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2656956C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE3029061C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschußeinrichtung
DE2064227C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE1111812B (de) Vorrichtung zur Streckung von Kunststoff-Folien
DE2203680B2 (de) Maschine zur Herstellung von Kettenstrickwaren
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2259790C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE2318261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zigaretten in einen behaelter
DE1945931B2 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenständen die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee