DE60115227T2 - Tetrahydroisochinolin-analoga als wachstumshormon-sekretagoga - Google Patents

Tetrahydroisochinolin-analoga als wachstumshormon-sekretagoga Download PDF

Info

Publication number
DE60115227T2
DE60115227T2 DE60115227T DE60115227T DE60115227T2 DE 60115227 T2 DE60115227 T2 DE 60115227T2 DE 60115227 T DE60115227 T DE 60115227T DE 60115227 T DE60115227 T DE 60115227T DE 60115227 T2 DE60115227 T2 DE 60115227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
radicals
different
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115227D1 (de
Inventor
J. James LI
A. Joseph TINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE60115227D1 publication Critical patent/DE60115227D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115227T2 publication Critical patent/DE60115227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydroisochinolin-Analoga, welche Wachstumshormon-Sekretagoga sind, d. h. sie stimulieren die endogene Produktion und/oder die Freisetzung von Wachstumshormon, und Verfahren zur Behandlung von Fettsucht und Diabetes, zur Verbesserung der Knochendichte (um Osteoporose zu behandeln) und zur Stimulation der Erhöhung der Muskelmasse und Muskelkraft beim Anwenden derartiger Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Hypophyse sezerniert Wachstumshormon, was das Wachstum in Körpergewebe, das in der Lage ist, zu wachsen, stimuliert, und betrifft metabolische Vorgänge durch das Erhöhen der Proteinsynthesegeschwindigkeit und das Senken der Kohlenhydratsynthesegeschwindigkeit in Zellen. Wachstumshormon erhöht ebenfalls die Mobilisierung von freien Fettsäuren und die Verwendung von freien Fettsäuren für Energie.
  • Im Stand der Technik gibt es eine Fülle von Patenten/Anmeldungen, welche Verbindungen offenbaren, die als Wachstumshormon-Sekretagoga nützlich sind.
  • Die folgenden Patente/Anmeldungen offenbaren benzokondensierte Lactame, von denen offenbart wird, dass sie bei der Förderung der Freisetzung von Wachstumshormon nützlich sind:
    U.S. Patent Nr. 5,206,235; 5,283,741; 5,284,841; 5,310,737; 5,317,017; 5,374,721; 5,430,144; 5,434,261; 5,438,136; 5,545,735; 5,583,130; 5,606,054; 5,672,596 und 5,726,307; WO 96-05195 und WO 95-16675.
    U.S. Patent Nr. 5,536,716; 5,578,593; 5,622,973; 5,652,235; 5,663,171; WO 94-19367; WO 96-22997; WO 97-24369, WO 98-58948 und WO 00-10975.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Tetrahydroisochinolin-Analoga bereitgestellt, die Wachstumshormon-Sekretagoga sind und die Struktur
    Figure 00020001
    aufweisen, wobei R1 Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Cycloalkyl, Cyclalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkoxyalkyl, Cycloheteroalkyl, Cycloheteroalkylalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist und wobei diese Reste gegebenenfalls mit 1 bis 3 J1-Resten substituiert sein können, welche gleich oder verschieden sein können, und die Arylreste R1 ferner gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenen, Aryl, -CF3, -OCF3, 1 bis 3 Hydroxylresten substituiert sein können, von denen 2 Substituenten, wo möglich, durch eine Methylenbrücke verbunden sein können;
    R2 H, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkoxyalkyl, Cycloheteroalkyl, Cycloheteroalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist und wobei diese Reste gegebenenfalls mit einem J1a-Rest substituiert sein können, und die Arylreste ferner gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenen, -CF3, -OCF3 oder 1 bis 3 Hydroxylresten substituiert sein können;
    X eine Bindung, -O- oder NR4- ist;
    R3 und R3a gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkoxy, Halogen, -CF3, Alkyl oder Aryl;
    R4 R4a, R4b, R4c, R4d, R4e, R4f, R4g, R4h, R4i, R4j, R4k und R4l gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C6-Alkyl oder Aryl;
    m und n gleich oder verschieden sind und unabhängig 0 oder 1 sind;
    Y
    Figure 00030001
    wobei x und y gleich oder verschieden sind und unabhängig 0 bis 3 sind und z 1 bis 3 ist;
    R5 und R5a gleich oder verschieden sind und unabhängig H, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyl, Halogen, -CF3, Aryl, Alkaryl und Cycloalkyl sind, oder R5 und R5a unabhängig an einen oder beide der R6- und R7-Reste gebunden sein können (siehe X2), um eine Alkylenbrücke mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden, oder R5 und R5a zusammen verbunden sein können, um einen Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    X2
    Figure 00030002
    R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig H oder Alkyl sind, wobei das Alkyl gegebenenfalls mit Halogen, 1 bis 3 Hydroxylresten, 1 bis 3 C1-C10-Alkanoyloxyresten, 1 bis 3 C1-C6-Alkoxyresten, Phenyl, Phenoxy oder C1–6-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder R6 und R7 zusammen -(CH2)tX5(CH2)u- bilden können; wobei X5 -C(R4c)(R4d)-, -O- oder -N(R4e)- ist, t und u gleich oder verschieden sind und unabhängig 1 bis 3 sind;
    R8 H, C1-C6-Alkyl, -CF3, Alkaryl oder Aryl ist und wobei die Alkyl- und Arylreste gegebenenfalls mit 1 bis 3 Hydroxylresten, 1 bis 3 C1-C10-Alkanoyloxyresten, 1 bis 3 C1-C6-Alkoxyresten, Phenyl, Phenoxy oder C1-C6-Alkoxycarbonyl substituiert sind;
    R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C6-Alkyl, -CF3, Alkaryl, Aryl oder Halogen und wobei die Alkyl- und Arylreste gegebenenfalls mit 1 bis 3 Hydroxylresten, 1 bis 3 C1-C10-Alkanoyloxyresten, 1 bis 3 C1-C6-Alkoxyresten, Phenyl, Phenoxy oder C1-C6-Alkoxycarbonyl substituiert sind;
    X3 eine Bindung, -C(O)-, -C(O)O-, -C(O)N(R4f)-, -S(O)2- oder -S(O)2N(R4f)- ist;
    X4 eine Bindung, -O-, -OC(O)-, -N(R4g), -N(R4g)C(O), -N(R4g)C(O)N(R4h)-, -N(R4g)S(O)2-, N(R4g)S(O)2N(R4h), -OC(O)N(R4g)-, -C(O)-, -C(O)N(R4g)-, -S-, -S(O)2- oder -S(O)2N(R4g)- ist;
    J1 und J1a gleich oder verschieden sind und unabhängig Nitro, Halogen, Hydroxyl, -OCF3, -CF3, Alkyl, -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vN(T1a)C(O)OT1, -(CH2)vN(T1a)C(O)N(T1b)T1, -(CH2)vNT1(T1a), -(CH2)vN(T1a)SO2T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)T1, -(CH2)vOC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)T1, -(CH2)vOC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vN(T1a)SO2N(T1b)T1, -(CH2)vOT1, -(CH2)vSO2T1, -(CH2)vSO2N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)T1, -(CH2)vCH(OH)T1 oder Heteroaryl wie nachstehend definiert sind, wobei v 0 bis 3 ist;
    T1, T1a und T1b gleich oder verschieden sind und unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Niederalkylthioalkyl, Alkoxyalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloheteroalkyl oder Cycloalkyl sind, welche jeweils gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxyl, -C(O)NR4iR4j, NR4iC(O)R4j, -CN, N(R4i)SO2R11, -OC(O)R4i, -SO2NR4iR4j, -SOR11, -SO2R11, Alkoxy, -COOH, Cycloheteroalkyl oder -C(O)OR11 substituiert sein können, mit der Maßgabe, dass T1 nicht Wasserstoff sein kann, wenn es an Schwefel gebunden ist, wie bei SO2T1; oder T1 und T1a oder T1 und T1b zusammen -(CH2)rX5a(CH2)s- bilden können, wobei X5a -C(R4k)(R4l)-, -O- oder -N(R4k)- ist, wobei r und s gleich oder verschieden sind und unabhängig 1 bis 3 sind;
    R11 C1-C6-Alkyl oder Aryl ist;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, oder ein Prodrug-Ester davon und einschließlich aller Stereoisomere davon;
    • (1) mit der Maßgabe, dass wenn m 0 und n 1 ist, die Einheit -X4-R2 von Alkyl oder Alkoxy verschieden ist; und
    • (2) wenn X eine Bindung und X2 Amino ist, dann m gleich 1 ist.
  • Somit schließen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I Verbindungen mit den folgenden Strukturen ein.
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen alle mindestens ein asymmetrisches Zentrum auf, wie durch den Stern in der Strukturformel I vermerkt ist. Zusätzliche asymmetrische Zentren können am Molekül vorliegen, abhängig von der Beschaffenheit der verschiedenen Substituenten am Molekül. Jedes derartige asymmetrische Zentrum wird zwei optische Isomere produzieren, und es sollen alle derartigen optischen Isomere, wie getrennte, reine oder teilweise gereinigte optische Isomere oder racemische Gemische davon, innerhalb des Geltungsbereichs der gegenwärtigen Erfindung eingeschlossen sein. Die racemischen Gemische können in einzelne optische Isomere getrennt werden, wobei herkömmliche Verfahren, wie Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation angewendet werden. Im Fall des asymmetrischen Zentrums, das durch den Stern in Formel I dargestellt ist, hat man festgestellt, dass Verbindungen mit entweder der R- oder S-Konfiguration von beinahe gleicher Aktivität sind. Daher könnte ein Isomer nur ein bisschen bevorzugt werden, daher werden beide beansprucht.
  • Die pharmazeutisch verträglichen erfindungsgemäßen Salze der Verbindungen der Formel I schließen Alkalimetallsalze, wie Lithium, Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium oder Magnesium, ebenso wie Zink oder Aluminium und andere Kationen, wie Ammonium, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, t-Butylamin, t-Octylamin, Dehydroabietylamin, ebenso wie pharmazeutisch verträgliche Anionen, wie Chlorid, Bromid, Iodid, Tartrat, Acetat, Methansulfonat, Maleat, Succinat, Glutarat und Salze natürlich vorkommender Aminosäuren, wie Arginin, Lysin, Alanin und dergleichen, und Prodrug-Ester davon ein.
  • Zusätzlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der endogenen Wachstumshormonspiegel oder zur Erhöhung der endogenen Produktion oder Freisetzung von Wachstumshormon bereitgestellt, wobei eine Verbindung der Formel I wie hierin vorstehend definiert in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht wird.
  • Des Weiteren wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Vermeidung oder Behandlung von Osteoporose (Verbesserung der Knochendichte und/oder -kraft) oder zur Behandlung von Fettsucht oder zur Erhöhung der Muskelmasse und/oder der Muskelkraft oder zur Erhaltung der Muskelkraft und -funktion bei älteren Menschen oder zur Umkehrung oder Vermeidung von Gebrechlichkeit bei älteren Menschen bereitgestellt, wobei eine Verbindung der Formel I wie hierin vorstehend definiert in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Definitionen werden auf die Begriffe, wie sie in der gesamten Beschreibung verwendet werden, angewendet, wenn nicht in besonderen Beispielen anderweitig beschränkt.
  • Wenn nicht anders angegeben, schließt der Begriff „Niederalkyl", „Alkyl" oder „Alk", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, sowohl gerade als auch verzweigte Kohlenwasserstoffketten ein, welche 1 bis 40 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome in der normalen Kette enthalten, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, 4,4-Dimethylpentyl, Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, die verschiedenen Isomere mit verzweigten Ketten davon, und dergleichen, ebenso wie derartige Reste, welche 1 bis 3 Substituenten einschließen, einschließlich Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxy, Arylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxy, Arylalkyloxy, Alkanoyl, Amino, Halogenaryl, CF3, OCF3, Aryloxy, Heteroaryl, Cycloalkylalkoxyalkyl oder Cycloheteroalkyl.
  • Wenn nicht anders angegeben, schließt der Begriff „Cycloalkyl", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, gesättigte oder teilweise ungesättigte (die 1 oder 2 Doppelbindungen enthalten) cyclische Kohlenwasserstoffreste, welche 1 bis 3 Ringe enthalten, ein, einschließlich monocyclisches Alkyl, bicyclisches Alkyl und tricyclisches Alkyl, die eine Gesamtzahl von 3 bis 20 Ring-bildenden Kohlenstoffatomen enthalten, vorzugsweise 3 bis 7 Ring-bildende Kohlenstoffatome und welche an 1 oder 2 aromatische Ringe kondensiert sein können, wie für Aryl beschrieben, welche Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl, Cyclohexenyl
    Figure 00080001
    einschließen, wobei jeder beliebige Rest davon gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten wie vorstehend für Alkyl definiert, substituiert sein kann.
  • Der Begriff „Aryl" wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, bezeichnet monocyclische und bicyclische aromatische Reste, die 6 bis 10 Kohlenstoffatom im Ringanteil enthalten (wie Phenyl oder Naphthyl) und kann gegebenenfalls ein bis drei zusätzliche Ringe, die an „Aryl" kondensiert sind (wie Aryl-, Cycloalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloheteroalkykinge), enthalten und kann gegebenenfalls durch zugängliche Kohlenstoffatome mit 1 bis 5 Halogenatomen, 1, 2 oder 3 Resten, ausgewählt aus Wasserstoff, Halogenalkyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkinyl, Cycloalkylalkyl, Fluorenyl, Cycloheteroalkyl, Cycloheteroalkylalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Aryloxy, Aryloxyalkyl, Arylalkoxy, Arylthio, Arylazo, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylheteroaryl, Heteroaryloxy, Hydroxy, Nitro, Oxo, Cyano, Amino, substituiertes Amino, wobei das Amino 1 oder 2 Substituenten (welche Alkyl, Aryl oder eine der anderen in den Definitionen erwähnten Arylverbindungen sind) einschließt, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Heteroarylthio, Arylthioalkyl, Alkoxyarylthio, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Arylaminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Arylsulfinyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylamino oder Arylsulfonaminocarbonyl oder vorzugsweise einen der Arylsubstituenten wie vorstehend dargelegt, substituiert sein.
  • Bevorzugte Arylreste schließen Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl ein.
  • Der Begriff „Aralkyl", „Aryl-alkyl" oder „Arylniederalkyl" wie hierin allein oder als Teil eines anderen Rests verwendet, bezeichnet Alkylreste, wie vorstehend diskutiert mit einem Arylsubstituenten, wie Benzyl oder Phenethyl oder Naphthylpropyl oder ein Aryl wie vorstehend definiert.
  • Der Begriff „Niederalkoxyl", „Alkoxyl", „Aryloxyl" oder „Aralkoxy", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, schließt jeden der vorstehenden Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, die an eine Sauerstoffatom gebunden sind, ein.
  • Der Begriff „Amino", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, kann gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, wie Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloheteroalkyl, Cycloheteroalkylalkyl und/oder Cycloalkyl substituiert sein.
  • Der Begriff „Niederalkylthio", „Alkylthio", „Alkylthioalkyl", „Arylthio" oder „Aralkylthio" wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, schließt jeden der vorstehenden Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, die an ein Schwefelatom gebunden sind, ein.
  • Der Begriff „Niederalkylamino", „Alkylamino", „Arylamino" oder „Arylalkylamino" wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, schließt jeden der vorstehenden Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylreste, die an ein Stickstoffatom gebunden sind, ein.
  • Der Begriff „Acyl" bezeichnet, wie hierin für sich selbst oder Teil eines anderen Rests angewendet, wie hierin definiert, einen organischen Rest, der an eine Carbonylgruppe
    Figure 00090001
    gebunden ist; Beispiele für Acylgruppen schließen Alkanoyl, Alkenoyl, Aroyl, Aralkanoyl, Heteroaroyl, Cycloalkanoyl und dergleichen ein.
  • Der Begriff „Alkanoyl", wie hierin allein oder als Teil eines anderen Rests verwendet, bezeichnet einen Alkylrest, der an eine Carbonylgruppe gebunden ist.
  • Wenn nicht anders angegeben, bezeichnet der Begriff „Niederalkenyl" oder „Alkenyl" wie hierin für sich selbst oder als Teil eines anderen Rests verwendet, gerade oder verzweigte Kettenreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatome, und stärker bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome in der normalen Kette, welche ein bis sechs Doppelbindungen in der normalen Kette einschließen, wie Vinyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, 2- Butenyl, 4-Pentenyl, 3-Pentenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 2-Heptenyl, 3-Heptenyl, 4-Heptenyl, 3-Octenyl, 3-Nonenyl, 4-Decenyl, 3-Undecenyl, 4-Dodecenyl, 4,8,12-Tetradecatrienyl und dergleichen, und welche gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten, nämlich Halogen, Halogenalkyl, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Amino, Hydroxy, Heteroaryl, Cycloheteroalkyl, Alkanoylamino, Alkylamido, Arylcarbonylamino, Nitro, Cyano, Thiol, Alkylthio oder einem der Substituenten für Alkyl, wie hierin dargelegt, substituiert sein kann.
  • Wenn nicht anders angegeben, bezeichnet der Begriff „Niederalkinyl" oder „Alkinyl" wie hierin für sich selbst oder als Teil eines anderen Rests verwendet, gerade oder verzweigte Kettenreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette, welche eine Dreifachbindung in der normalen Kette enthalten, wie 2-Propinyl, 3-Butinyl, 2-Butinyl, 4-Pentinyl, 3-Pentinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 2-Heptinyl, 3-Heptinyl, 4-Heptinyl, 3-Octinyl, 3-Noninyl, 4-Decinyl, 3-Undecinyl, 4-Dodecinyl und dergleichen, und welche gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten, nämlich Halogen, Halogenalkyl, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Amino, Heteroaryl, Cycloheteroalkyl, Hydroxy, Alkanoylamino, Alkylamido, Arylcarbonylamino, Nitro, Cyano, Thiol und/oder Alkylthio, oder einem der Substituenten für Alkyl, wie hierin dargelegt, substituiert sein kann.
  • Der Begriff „Alkylen" wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, bezeichnet Alkylreste, wie hierin vorstehend definiert, mit Einfachbindungen zur Anlagerung an andere Reste an zwei verschiedene Kohlenstoffatome und kann gegebenenfalls wie vorstehend für „Alkyl" definiert, substituiert sein.
  • Die Begriffe „Alkenylen" und „Alkenylen" wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, bezeichnet Alkenylreste wie vorstehend definiert bzw. Alkinylreste wie vorstehend definiert mit Einfachbindungen zur Anlagerung an zwei verschiedene Kohlenstoffatome.
  • Beispiele für (CH2)m, (CH2)n, (CH2)p, (CH2)r, (CH2)s, (CH2)t, (CH2)u, (CH2)v, (CH2)x, (CH2)y, (CH2)z und andere Reste (welche Alkylen, Alkenylen oder Alkinylenreste wie hierin definiert einschließen können und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten einschließen können, welche einer der Substituenten für das hierin dargelegte Alkyl sein können), sind wie folgt:
    Figure 00110001
  • Der Begriff „Halogen" oder „Halo" wie hierin allein oder als Teil eines anderen Rests verwendet bezeichnet Chlor, Brom, Fluor und Iod ebenso wie CF3, wobei Chlor oder Fluor bevorzugt werden.
  • Der Begriff „Metallion" bezeichnet Alkalimetallionen, wie Natrium, Kalium oder Lithium und Erdalkalimetallionen, wie Magnesium und Calcium, ebenso wie Zink und Aluminium.
  • Der Begriff „heterocyclisch", „heterocyclo" oder „Heterocyclus" wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, bezeichnet „Heteroaryl" reste oder „Cycloheteroalkyl" reste.
  • Der Begriff „Cycloheteroalkyl" wie allein oder als Teil einer anderen Gruppe hierin verwendet bezeichnet einen 4-, 5-, 6- oder 7 gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring, welcher 1 bis 2 Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, enthält, die über ein Kohlenstoffatom oder ein Heteroatom, wo möglich, gegebenenfalls über den Linker (CH2)p (welcher vorstehend definiert ist), wie
    Figure 00120001
    und dergleichen gebunden sind. Die vorstehenden Gruppen können 1 bis 4 Substituenten, wie Alkyl, Halogen, Oxo und/oder einen der hierin dargelegten Arylsubstituenten einschließen. Zusätzlich kann jeder der vorstehenden Ringe an einen Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Cycloheteroalkylring kondensiert sein.
  • Der Begriff „Heteroaryl" wie allein oder als Teil eines anderen Rests hierin verwendet, bezeichnet einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring, welcher 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, einschließt und derartige Ringe, die an einen Aryl-, Cycloalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloheteroalkylring (z. B. Benzothiophenyl, Indolyl) kondensiert sind und schließt mögliche N-Oxide, wie
    Figure 00120002
    Figure 00130001
    und dergleichen ein.
  • Die Heteroarylreste können gegebenenfalls 1 bis 4 Substituenten, wie einen der hierin dargelegten Arylsubstituenten, ebenso wie Carbonyl und Arylcarbonyl, einschließen. Zusätzlich kann jeder der vorstehenden Ringe an einen Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Cycloheteroalkylring kondensiert sein.
  • Bevorzugt werden Verbindungen der Formel IB, wobei R1 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist, und wobei diese Reste ferner gegebenenfalls mit einem Rest J1 substituiert sein können;
    R2 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Heteroarylalkyl ist, und diese Reste ferner gegebenenfalls durch J1a substituiert sein können;
    X -O- oder N-R4 ist;
    R3 und R3a gleich oder verschieden sind und unabhängig H, Alkoxy, Halogen, -CF3 sind;
    R4 H oder C1-C6-Alkyl ist;
    m und n unabhängig 0 oder 1 sind;
    Y
    Figure 00130002
    wobei x und y unabhängig 0 bis 3 sind;
    R5 und R5a gleich oder verschieden sind und unabhängig H, Alkyl, -CF3 sind oder R5 und R5a unabhängig an einen oder beide der R6- und R7-Reste gebunden sein können (siehe X2), um eine Alkylenbrücke mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    X2
    Figure 00140001
    R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig H oder Alkyl sind, wobei das Alkyl gegebenenfalls mit Halogen, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 C1-C10-Alkanoyloxyresten, 1 oder 2 C1-C6-Alkoxyresten, Phenyl, Phenoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann; oder
    R6 und R7 zusammen -(CH2)tX5(CH2)u- bilden können, wobei X5 C(R4)(R4a) oder O ist, t und u unabhängig 1 bis 3 sind;
    X3 -C(O)-, -C(O)O- oder -S(O)2N(R4) ist;
    X4 eine Bindung, -O-, -OC(O)- oder -N(R4)C(O)- ist,
    J1 -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vN(T1a)C(O)OT1, -(CH2)vN(T1a)C(O)N(T1b)T1, -(CH2)vSO2T1, -(CH2)vN(T1a)SO2T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)T1, -(CH2)vOC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vN(T1a)SO2N(T1b)T1, -(CH2)vOT1, -(CH2)vSO2N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)T1 oder Heteroaryl ist, wobei v 0 bis 2 ist;
    J1a Halogen, -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOT1 oder -(CH2)vC(O)T1 ist, wobei v 0 bis 2 ist;
    T1, T1a und T1b gleich oder verschieden sind und unabhängig H, Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Cycloalkyl sind, welche jeweils gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy substituiert sind, mit der Maßgabe, dass T1 nicht Wasserstoff sein kann, wenn es an Schwefel gebunden ist, wie bei SO2T1;
    Am meisten bevorzugt sind Verbindungen der Formel IB, wobei R1 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl ist und wobei diese Reste ferner gegebenenfalls mit einem J1-Rest substituiert sein können;
    R2 Alkyl, Aryl, Arylalkyl oder Cycloalkyl ist und diese Reste ferner gegebenenfalls durch J1a substituiert sein können;
    X -NH oder -NCH3 ist;
    R3 und R3a jeweils H sind;
    m 1 ist;
    n 0 ist;
    Y
    Figure 00150001
    wobei x und y unabhängig 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, dass nicht beide 0 sein können;
    R5 und R5a gleich oder verschieden sind und unabhängig H, Alkyl, -CF3 sind; oder R5 und R5a unabhängig an einen oder beide der R6- und R7-Reste gebunden sein können, um eine Alkylenbrücke mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    X2
    Figure 00150002
    R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig H oder Alkyl sind, wobei das Alkyl gegebenenfalls mit Halogen oder 1 bis 2 Hydroxylresten substituiert sein kann;
    X3 -C(O)-, -C(O)O- oder -S(O)2N(R4f)- ist;
    X4 -O- oder -OC(O)- ist;
    J1 -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vN(T1a)C(O)OT1, -(CH2)vN(T1a)C(O)N(T1b)T1, -(CH2)vSO2T1, -(CH2)vN(T1a)SO2T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)T1, -(CH2)vOC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vN(T1a)SO2N(T1b)T1, -(CH2)vOT1, -(CH2)vSO2N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)T1 oder Heteroaryl, wie vorstehend definiert, ist, wobei v 0 bis 2 ist;
    J1a Halogen, -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOT1 oder -(CH2)vC(O)T1 ist, wobei v 0 bis 2 ist;
    T1, T1a und T1b gleich oder verschieden sind und unabhängig H, Alkyl, Aryl oder Alkaryl sind, welche jeweils gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy substituiert sind, mit der Maßgabe, dass T1 nicht Wasserstoff sein kann, wenn es an Carbonyl oder Schwefel gebunden ist, wie bei C(O)T1 oder SO2T1.
  • Beispiele für bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen schließen die folgenden ein:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
  • Allgemeine Syntheseschemata
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß den folgenden allgemeinen Syntheseschemata, ebenso wie den relevanten veröffentlichten Literaturverfahren, die von Fachleuten verwendet werden, hergestellt werden. Beispielhafte Reagenzien und Verfahren für diese Umsetzungen erscheinen hierin nachstehend und in den Arbeitsbeispielen. Wenn nicht anderweitig angegeben sind die verschiedenartigen Substituenten der Verbindungen auf die gleiche Weise wie in der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I definiert.
  • In Bezug auf die folgenden Umsetzungsschemata werden Umsetzungen zur Bildung einer Amidbindung unter Standard-Peptidkupplungsverfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, durchgeführt. Optimalerweise wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel, wie DMF bei 0 °C bis Raumtemperatur unter Verwendung von EDAC (WSC) (1-Ethyl-3-(dimethylaminopropyl)carbodiimid), HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) oder HOAt (1-Hydroxy-7-azabenzotriazol) und einer Base (Hunig-Base) durchgeführt. Carbamate der Formel IE können unter Standardbedingungen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, aus Chlorformiaten, dem Piperidinamin und einer Base gebildet werden.
  • Tetrahydroisochinoline können, wie in Schema 1 gezeigt, gebildet werden. Geeignete Cyclisierungsverfahren werden in J. Med. Chem., 87, 1821–1825 (1984), Tet. Lett, 21, 4819 (1980), Synthesis, 824 (1987) beschrieben. Alternative Beispiele werden in Schema 8 (J. Org. Chem., 61, 8103–8112 (1996); Tetrahedron, 43, 5095 (1987)), Schema 9 (Syn. Com. 23, 473–486 (1993); J Chem. Soc., Perkin Trans 1, 2497 (1996); Tet. Lett., 37, 5329 (1996)) und Schema 10 (Tetrahedron, 50, 6193 (1994); Tet. Lett., 34, 5747–5750 (1993); J Chem Soc, Chem Commun, 11, 966 (1993)) und Schema 11 gezeigt. Das Zwischenprodukt A in Schema 8 kann durch geeignete auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren, wie in Tet. Lett, 37, 5453 (1996) und Synthesis, 824 (1987), hergestellt werden. Die Schutzgruppe Pc in Schema 8 kann chiral sein (Formamidinaktivierung Meyers, A. I., J. Org. Chem, 61, 8103–8112 (1990)), was Chiralität an die Verbindungen 48–50 vermittelt. Die in Schema 10 gezeigte Synthese kann auch zu chiraler Induktion in den Zwischenprodukten 66–71 führen. Die Zwischenprodukte 49, 50, 61, 71 und 78 in den Schemata 8 bis 11 können ferner durch Verfahren, die in den Schemata 1–7 offenbart werden, transformiert werden.
  • Schützen und Entfernen der Schutzgruppen in den nachstehenden Schemata kann durch die allgemein auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren ausgeführt werden. Siehe zum Beispiel T. W. Greene, Protecting Groups in Organic Synthesis, Zweite Auflage, 1991. P in den nachstehenden Schemata bedeutet eine Stickstoffschutzgruppe, optimalerweise BOC oder Cbz. Die BOC-Gruppe kann unter sauren Bedingungen entfernt werden, optimalerweise mit HCl oder Trifluoressigsäure. Die Cbz-Gruppe kann über Hydrogenolyse, optimalerweise unter Verwendung eines Palladiumkatalysators und Wasserstoff oder unter Verwendung von TMSI entfernt werden. P1 in den nachstehenden Schemata bedeutet eine Phenolschutzgruppe, wie BOC (wird durch saure oder basische Hydrolyse entfernt) oder Benzyl (wird durch Hydrogenolyse oder TMSI entfernt).
  • Phenolzwischenprodukte, die in den nachstehenden Allgemeinen Schemata gezeigt werden, können durch Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, acyliert werden, um Ester und Carbamate herzustellen. Die gleichen Phenolzwischenprodukte können durch Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie das von Rossi, J Org Chem, 37 (1972), in Aniline transformiert werden. Die Aniline können durch Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, acyliert werden, um Amide, Harnstoffe und andere Derivate, abgedeckt durch X4, herzustellen. Die gleichen Phenolzwischenprodukte können in Säuren, Ester oder Amide durch ein aktiviertes Zwischenprodukt, wie Triflat, durch Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, transformiert werden; Phenol in Säure: Jutand, J Chem Soc., 23, 1729–1730 (1992), Wang, Tet. Lett., 37, 6661–6664 (1996); in Ester: Fretz, Tet. Lett., 37, 8475–8478 (1996), Horikawa, Heterocycles, 40, 1009–1014 (1995); in Amide: Cacchi, Tet. Lett., 27, 3931 (1986); in Sulfide: Arould, Tet. Lett., 37, 4523–4524 (1996), Percec, J Org Chem, 60, 6895–6903 (1995), Meier, Angew Chem, 106, 493–495 (1994), Wong, J Med Chem, 27, 20 (1984). Die so erhaltenen Sulfide können in Sulfone und Sulfoxide durch Standardverfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie durch meta-Chlorperoxybenzoesäure, oxidiert werden.
  • Die Arylierungsumsetzung, abgedeckt in Schema 2, kann unter den in der Literatur beschriebenen Kupplungsbedingungen, in Evans et al, Tet Lett, 39, 2937–2940 (1998), durchgeführt werden.
  • Man beachte bitte, dass in den folgenden Schemata 1–10 die Verbindungen der Formel IB (m = 1 und n = 0) gezeigt werden. Allerdings sind die Schemata ebenfalls bei der Herstellung aller erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel I, einschließlich der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln IA, IC und ID anwendbar, wobei Reagenzien oder Ausgangsmaterialien angewendet werden, die analog zu jenen in den Schemata gezeigten sind, wie für einen Fachmann offensichtlich sein wird. In den folgenden Schemata unterscheidet sich R2 von Wasserstoff.
  • Allgemeines Schema 1: Carbamate
    Figure 00250001
  • Alternatives allgemeines Schema 1: Carbamate
    Figure 00260001
  • Allgemeines Schema 1a: Harnstoffe
    Figure 00270001
  • Allgemeines Schema 1b: Amide
    Figure 00280001
  • Allgemeines Schema 1c: Sulfonylharnstoffe
    Figure 00290001
  • Allgemeines Schema 1d: Sulfonylamide
    Figure 00290002
  • Allgemeines Schema 1e: Amine
    Figure 00290003
  • Allgemeines Schema 1f:
    Figure 00300001
  • Allgemeines Schema 2: Arylierung, wobei R2 Phenyl ist
    Figure 00310001
  • Allgemeines Schema 3:
    Figure 00320001
  • Allgemeines Schema 4: Alternative für 9 oder 9b
    Figure 00330001
  • Allgemeines Schema 5:
    Figure 00340001
  • Allgemeines Schema 6: Zwischenprodukt 39
    Figure 00350001
  • Allgemeines Schema 7:
    Figure 00360001
  • Allgemeines Schema 8: Alternative Wege für das Kernstück
    Figure 00370001
  • Allgemeines Schema 9: Alternative Wege für das Kernstück
    Figure 00380001
  • Allgemeines Schema 10: Alternative Wege für das Kernstück
    Figure 00390001
  • Allgemeines Schema 11: Alternativer Kern
    Figure 00400001
  • Die Wachstumshormon freisetzenden Verbindungen der Formel I können an Tiere, einschließlich des Menschen, verabreicht werden, um Wachstumshormon in vivo freizusetzen. Zum Beispiel können die Verbindungen an kommerziell wichtige Tiere, wie Schwein, Rind, Schaf und dergleichen, verabreicht werden, um ihre Wachstumsgeschwindigkeit und das Ausmaß ihres Wachstums zu beschleunigen und zu erhöhen und um die Milchproduktion in derartigen Tieren zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt innerhalb ihres Umfangs Arzneimittel ein, umfassend als einen Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen der Formel I zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel. Gegebenenfalls kann der Wirkstoff der Arzneimittel ein wachstumsförderndes Mittel zusätzlich zu mindestens einer der Verbindungen der Formel I oder eine andere Zusammensetzung, welche eine unterschiedliche Wirkung zeigt, z. B. ein Antibiotikum oder ein anderes pharmazeutisch aktives Material, umfassen.
  • Wachstumsfördernde Mittel schließen TRH, Diethylstilbesterol, Theophyllin, Enkephaline, Prostaglandine der E-Serie, in U.S. Patent Nr. 3,239,345 offenbarte Verbindungen, z. B. Zeranol, und in U.S. Patent Nr. 4,036,979 offenbarte Verbindungen, z. B. Sulbenox, oder in U.S. Patent Nr. 4,411,890 offenbarte Peptide ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Noch eine weitere Verwendung der offenbarten erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 ist in Kombination mit anderen Wachstumshormon-Sekretagoga, wie GHRP-6, GHRP-1, wie in U.S. Patent Nr. 4,411,890; und den Offenlegungsschriften WO 89/07110 und WO 89/07111 und B-HT920 beschrieben oder mit Wachstumshormon-freisetzendem Faktor und seiner Analoga oder mit Wachstumshormon und seiner Analoga oder mit Somatomedinen, einschließlich IGF-1 und IGF-2. Noch eine weitere Verwendung der offenbarten erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 ist in Kombination mit Parathyroidhormon oder Bisphosphonaten, wie MK-217 (Alendronat), bei der Behandlung von Osteoporose.
  • Noch eine weitere Verwendung der offenbarten Verbindungen der Formel 1 ist in Kombination mit Östrogen, Testosteron, einem selektiven Östrogenrezeptormodulator, wie Tamoxifen oder Raloxifen, oder einem selektiven Androgenrezeptormodulator, wie in Edwards, J. P. et al., Bio. Med. Chem. Let., 9, 1003–1008 (1999) und Hamann, L. G. et al., J. Med. Chem., 42, 210–212 (1999) offenbart, für die Behandlung von Aspekten des Metabolischen Syndroms, Erhaltung der Muskelkraft und -funktion bei älteren Menschen, Umkehrung oder Vermeidung von Gebrechlichkeit bei älteren Menschen, Stimulation und Erhöhung der Muskelmasse und Muskelkraft, Abschwächung der katabolischen Proteinantwort nach einer größeren Operation oder einem Trauma; Verringerung von Kachexie und Proteinverlust aufgrund von chronischer Krankheit, wie Krebs oder AIDS; Verbesserung bei der Muskelmobilität und Erhaltung der Hautdicke.
  • Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in Kombination mit Progestinrezeptoragonisten („PRA").
  • Wie Fachleuten wohlbekannt ist, sind die bekannten und möglichen Verwendungen für Wachstumshormon verschiedenartig und zahlreich. Somit kann die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen für Zwecke der Stimulation der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon die gleichen Wirkungen oder Verwendungen wie Wachstumshormon selbst aufweisen.
  • Fachleuten ist wohlbekannt, dass die gegenwärtigen und möglichen Verwendungen von Wachstumshormon verschiedenartig und zahlreich sind. Somit können Verbindungen der Formel I für Zwecke der Stimulation der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon verabreicht werden, und würden somit ähnliche Wirkungen oder Verwendungen wie Wachstumshormone selbst aufweisen. Verbindungen der Formel I sind nützlich für die Stimulation der Freisetzung von Wachstumshormon (z. B. bei älteren Menschen); Erhaltung der Muskelkraft und -funktion (z. B. bei älteren Menschen); Umkehrung oder Vermeidung von Gebrechlichkeit oder altersbezogenem funktionellem Verfall („ARFD") bei älteren Menschen; Vermeidung von katabolischen Nebenwirkungen von Glucocorticoiden; Vermeidung und Behandlung von Osteoporose; Behandlung des chronischen Ermüdungssyndroms (CFS); Behandlung des akuten Ermüdungssyndroms und Muskelverlust nach Elektions-Operation; Stimulation des Immunsystems, einschließlich Verbesserung der Immunantwort auf Impfung; Beschleunigung der Wundheilung; Beschleunigung der Reparatur bei Knochenfraktur (wie Beschleunigung der Genesung von Patienten mit Hüftfraktur); beschleunigtes Heilen von komplizierten Frakturen, z. B. Distraktionsosteogenese; Beschleunigung der Reparatur oder des Wachstums von Zähnen; Erhaltung der sensorischen Funktion (z. B. Hören, Sehen, Geruch und Geschmack); Behandlung von Schwäche, nachfolgend auf Frakturen; Behandlung von Wachstumsverzögerung; Behandlung von Wachstumsverzögerung als Ergebnis von Nierenversagen oder -insuffizienz; Behandlung von Herzmuskelerkrankung; Behandlung von Kräftezerfall in Zusammenhang mit chronischer Lebererkrankung; Behandlung von verminderter Thrombocytenzahl; Behandlung von Wachstumsverzögerung in Zusammenhang mit Morbus Crohn; Behandlung des Kurzdarmsyndroms; Behandlung des Reizdarmsyndroms; Behandlung von entzündlicher Darmerkrankung; Behandlung von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa; Behandlung von Kräftezerfall in Verbindung mit obstruktiver Lungenerkrankung (COPD); Behandlung von Komplikationen in Zusammenhang mit Transplantation; Behandlung von physiologischer Kleinwüchsigkeit, einschließlich von Kindern mit einem Defizit an Wachstumshormon und Kleinwüchsigkeit in Zusammenhang mit chronischer Krankheit; Behandlung von Fettsucht und Wachstumsverzögerung in Zusammenhang mit Fettsucht; Behandlung von Anorexie (z. B. in Zusammenhang mit Kachexie oder Altern); Behandlung von Wachstumsverzögerung in Zusammenhang mit dem Prader-Willi-Syndrom und dem Turner-Syndrom; Verbesserung der Wachstumsgeschwindigkeit eines Patienten mit partiellem Wachstumshormon-Insensitivitäts-Syndrom; Beschleunigung der Genesung und Verringerung des Krankenhausaufenthalts von Verbrennungspatienten; Behandlung von intrauteriner Wachstumsverzögerung, Skelettdysplasie, Hypercortisolismus und Cushing-Syndrom; Induktion von pulsierender Wachstumshormonfreisetzung; Ersatz von Wachstumshormon in Patienten mit Stress; Behandlung von Osteochondrodysplasie; Behandlung von Noonan-Syndrom; Behandlung von Schizophrenie; Behandlung von Depression; Verbesserung der kognitiven Funktion (z. B. Behandlung von Demenz; Behandlung von Alzheimer-Krankheit; Behandlung von verzögerter Wundheilung und psychosozialem Entzug; Behandlung von Katabolismus in Zusammenhang mit Lungenstörung und Beatmungsgerät-Abhängigkeit; Behandlung von Herzstörung (z. B. in Zusammenhang mit Herzklappenerkrankung, Myokardinfarkt, Herzhypertrophie oder dekompensierter Herzinsuffizienz); Senken des Blutdrucks; Schutz gegen Herzkammerstörung oder Vermeiden von Reperfusionsereignissen; Behandlung von Erwachsenen bei der chronischen Dialyse; Umkehrung oder Verlangsamen des katabolischen Zustands des Alterns; Abschwächen oder Umkehrung der katabolischen Proteinantwort nach Trauma (z. B. Umkehrung des katabolischen Zustands in Zusammenhang mit Operation, dekompensierter Herzinsuffizienz, Herzmuskelerkrankung, Verbrennungen, Krebs, COPD usw.); Verringerung von Kachexie und Proteinverlust aufgrund von chronischer Krankheit, wie Krebs oder AIDS; Behandlung von Hyperinsulinämie einschließlich Nesidioblastose; Zusatzbehandlung zur Induktion des Eisprungs; Stimulation der Thymusentwicklung und Vermeidung der altersbezogenen Verminderung der Thymusfunktion, Behandlung von immunsupprimierten Patienten; Behandlung von Sarcopenie; Behandlung von Kräftezerfall in Verbindung mit AIDS; Behandlung von Kräftezerfall in Verbindung mit multipler Sklerose oder anderen neurodegenerativen Störungen; Verbesserung der Muskelkraft, -mobilität, Erhaltung der Hautdicke; Haar/Nagelwachstum; Behandlung metabolischer Homeostase und renaler Homeostase (z. B. bei gebrechlichen Älteren); Stimulation von Osteoblasten, Knochenumgestaltung und Knorpelwachstum; Regulation der Nahrungsaufnahme; Stimulation des Immunsystems in Haustieren und Behandlung von Störungen des Alterns in Haustieren; Fördern des Wachstums im Viehbestand; Stimulation des Wollwachstums in Schafen; Erhöhung der Milchproduktion im Viehbestand; Behandlung von Insulinresistenz, einschließlich NIDDM in Säugern (z. B. Menschen); Behandlung von Insulinresistenz im Herz; Verbesserung der Schlafqualität und Korrektur der relativen verminderten Somatotropinsekretion bei Seneszenz aufgrund einer starken Erhöhung des REM-Schlafs und einer Verringerung in der REM-Latenz; Behandlung von Hypothermie; Behandlung von Gebrechlichkeit, wie jener in Zusammenhang mit dem Altern; Behandlung von dekompensierter Herzinsuffizienz; Behandlung von Hüftfrakturen; Behandlung von Immunschwäche in Individuen mit einem abgeschwächten Verhältnis von T4/T8 Zellen; Behandlung von Lipodystrophie (z. B. bei Patienten, die HIV- oder AIDS-Therapien, wie Proteaseinhibitoren, nehmen); Behandlung von Muskelatrophie (z. B. aufgrund physikalischer Inaktivität, Bettruhe oder verringerter gewichtsertragender Zustände); Behandlung von Beeinträchtigung des Knochenskelett und der Muskulatur (z. B. bei älteren Menschen); Steigerung der Aktivität von Proteinkinase B (PKB); Verbesserung der gesamten Lungenfunktion; Behandlung von Schlafstörungen; und die Behandlung des katabolischen Zustands von längeren kritischer Krankheit. Der Begriff Behandlung soll auch prophylaktische Behandlung einschließen.
  • Zusätzlich können diese Zustände, Erkrankungen und Gebrechen, im allgemeinen als „X-Syndrom" oder Metabolisches Syndrom bezeichnet, wie in J. Clin. Endocrinol. Metab., 82 727–34 (1997) im Detail ausgeführt, durch Anwenden der erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Mittel, die Wachstumshormon-Sekretagoga sind, und können an verschiedene Säugerspezies, wie Affen, Hunde, Katzen, Ratten, Menschen usw., die einer Behandlung bedürfen, verabreicht werden. Diese Mittel können systemisch, wie oral oder parenteral, verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in eine herkömmliche systemische Dosierungsform, wie eine Tablette, Kapsel, ein Elixier oder eine injizierbare Formulierung, eingebracht werden. Die vorstehenden Dosierungsformen werden ebenfalls die notwendigen physiologisch verträglichen Trägermaterialien, Exzipienten, Gleitmittel, Puffer, antibakteriellen Mittel, Füllmittel (wie Mannit), Antioxidantien (Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit) oder dergleichen einschließen: Orale Dosierungsformen werden bevorzugt, obwohl parenterale, intranasale Formen oder Aerosolformen ebenfalls ganz befriedigend sind.
  • Die verabreichte Dosis muss vorsichtig gemäß dem Alter, dem Gewicht und dem Zustand des Patienten, ebenso wie dem Verabreichungsweg, der Dosierungsform und -strategie und dem gewünschten Ergebnis eingestellt werden. Im Allgemeinen können die vorstehend beschriebenen Dosierungsformen in Mengen von etwa 0,0001 bis etwa 100 mg/kg des Körpergewichts oder in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis etwa 1000 mg pro Tag, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 500 mg pro Tag in einer einzelnen Dosis oder in aufgeteilten Dosen von ein bis vier Mal täglich verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können alleine oder in Kombination miteinander und/oder anderen Wachstumshormon-Sekretagoga oder anderen geeigneten therapeutischen Mitteln, die bei der Behandlung der vorstehend erwähnten Störungen nützlich sind, angewendet werden, einschließlich: Mittel gegen Diabetes; Mittel gegen Osteoporose; Mittel gegen Fettsucht; Mittel gegen Entzündung; Mittel gegen Angstzustände; Antidepressiva; Mittel gegen Hochdruck; gegen Blutplättchen gerichtete Mittel; Mittel gegen Thrombose und Thrombolytika; Herzglycoside; Cholesterol/Lipid-senkende Mittel; Mineralcorticoidrezeptorantagonisten; Phospodiesteraseinhibitoren; Proteintyrosinkinaseinhibitoren; Thyroidmimetika (einschließlich Thyroidrezeptorantagonisten); Anabolika; HIV- oder AIDS-Therapien; Therapien, die bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit und anderer kognitiver Störungen nützlich sind; Therapien, die bei der Behandlung von Schlafstörungen nützlich sind; Mittel gegen Proliferation; Mittel gegen Tumore; und/oder Mittel gegen Geschwür und gegen die gastroösophageale Reflux-Erkrankung.
  • Beispiele für geeignete Mittel gegen Diabetes zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Biguanide (z. B. Metformin), Glucosidaseinhibitoren (z. B. Acarbose), Insuline (einschließlich Insulin-Sektretagoga oder Insulin-Sensibilisatoren), Meglitinide (z. B. Repaglinid), Sulfonylharnstoffe (z. B. Glimepirid, Glyburid und Glipizid), Biguanid/Glyburidkombinationen (z. B. Glucovance), Thiozolidindione (z. B. Troglitazon, Rosiglitazon und Pioglitazon), PPAR-alpha-Agonisten, PPAR-gamma-Agonisten, PPAR-alpha/gamma-Dualagonisten, SGLT2-Inhibitoren, Inhibitoren des Fettsäure-bindenden Proteins (aP2), wie jene in U.S. Serien-Nr. 09/519,079, eingereicht am 6. März 2000, (Anwaltaktennummer LA27) offenbarten, glucagonartiges Peptid-1 (GLP-1) und Dipeptidylpeptidase IV (DP4)-Inhibitoren ein.
  • Beispiele für geeignete Mittel gegen Osteoporose zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Alendronat, Risedronat, Raloxifen, Calcitonin, nicht-steroidale Progestinrezeptoragonisten, RANK-Ligandenagonisten, Calcium-wahrnehmende Rezeptorantagonisten, TRAP-Inhibitoren, selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERM), Östrogen- und AP-1-Inhibitoren ein;
    Beispiele für geeignete Mittel gegen Fettsucht zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen aP2-Inhibitoren, wie jene in U.S. Serien-Nr. 09/519,079, eingereicht am 6. März 2000, (Anwaltaktennummer LA27) offenbarten, PPAR-gamma-Antagonisten, PPAR-delta-Agonisten und Orlistat ein.
  • Beispiele für geeignete Mittel gegen Entzündung zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Prednison, Dexamethason, Enbrel, Cyclooxygenaseinhibitoren (d. h. COX-1- und/oder COX-2-Inhibitoren, wie NSAIDs, Aspirin, Indomethacin, Ibuprofen, Piroxicam, Naproxen, Celebrex, Vioxx), CTLA4-Ig-Agonisten/Antagonisten, CD40-Ligandenantagonisten, Integrinantagonisten, alpha4-beta7-Integrinantagonisten, Zelladhäsionsinhibitoren, Interferongammaantagonisten, ICAM-1, Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-Antagonisten (z. B. Infliximab, OR1384), Prostaglandinsyntheseinhibitoren, Budesonid, Clofazimin, CNI-1493, CD4-Antagonisten (z. B. Priliximab), p38-mitogen-aktivierte Proteinkinaseinhibitoren, Proteintyrosinekinaseinhibitoren (PTK), IKK-Inhibitoren und Therapien zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (z. B. Zelmac und Maxi-K-Öffner, wie jene in U.S. Patent Nr. 6,184,23181 offenbarten) ein.
  • Beispiele für geeignete Mittel gegen Angstzustände zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Diazepam, Lorazepam, Buspiron, Oxazepam und Hydroxyzinpamoat ein.
  • Beispiele für geeignete Antidepressiva zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Citalopram, Fluoxetin, Nefazodon, Sertralin und Paroxetin ein.
  • Beispiele für geeignete Mittel gegen Hochdruck zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Beta-adrenerge Blocker, Calciumkanalblocker (vom L-Typ und T-Typ; z. B. Diltiazem, Verapamil, Nifedipin, Amlodipin und Mybefradil), harntreibende Mittel (z. B. Chlorthiazid, Hydrochlorthiazid, Flumethiazid, Hydroflumethiazid, Bendroflumethiazid, Methylchlorthiazid, Trichlormethiazid, Polythiazid, Benzthiazid, Ethacrynsäuretricrynafen, Chlorthalidon, Furosemid, Musolimin, Bumetanid, Triamtrenen, Amilorid, Spironolacton), Renin-Inhibitoren, ACE-Inhibitoren (z. B. Captopril, Zofenopril, Fosinopril, Enalapril, Ceranopril, Cilazopril, Delapril, Pentopril, Quinapril, Ramipril, Lisinopril), AT-1-Rezeptorantagonisten (z. B. Losartan, Irbesartan, Valsartan), E7-Rezeptorantagonisten (z. B. Sitaxsentan, Atrsentan und in den U.S. Patenten Nr. 5,612,359 und 6,043,265 offenbarte Verbindungen), Dualer ET/AII-Antagonist (z. B. in WO 00/01389 offenbarte Verbindungen), Inhibitoren von neutraler Endopeptidase (NEP), Vasopepsidaseinhibitoren (duale NEP-ACE-Inhibitoren) (z. B. Omapatrilat und Gemopatrilat) und Nitrate ein.
  • Beispiele für geeignete gegen Blutplättchen gerichtete Mittel zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen GPIIb/IIIa-Blocker (z. B. Abciximab, Eptifibatid, Tirofiban), P2Y12-Antagonisten (z. B. Clopidogrel, Ticlopidin, CS-747), Thromboxanrezeptorantagonisten (z. B. Ifetroban), Aspirin und PDE-III-Inhibitoren (z. B. Dipyridamol) mit oder ohne Aspirin ein.
  • Beispiele für geeignete Herzglycoside zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Digitalis und Ouabain ein.
  • Beispiele für geeignete Cholesterol/Lipid-senkende Mittel zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren (z. B. Pravastatin, Lovastatin, Atorvastatin, Simvastatin, NK-104 (auch bekannt als Itavastatin oder Nisvastatin oder Nisbastatin) und ZD-4522 (auch bekannt als Rosuvastatin oder Atavastatin oder Visastatin)), Squalensynthetaseinhibitoren, Fibrate, Gallensäurebindemittel, ACAT-Inhibitoren, MTP-Inhibitoren, Lipooxygenaseinhibitoren, Cholesterolabsorptionsinhibitoren und Cholesterolestertransferproteininhibitoren (z. B. CP-529414) ein.
  • Beispiele für geeignete Mineralocorticoidrezeptorantagonisten zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Spironolacton und Eplerinone ein.
  • Beispiele für geeignete Phospodiesteraseinhibitoren zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen PDE-III-Inhibitoren, wie Cilostazol, und PDE-V-Inhibitoren, wie Sildenafil, ein.
  • Beispiele für geeignete Thyroid-Mimetika zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Thyrotropin, Polythyroid, KB-130015 und Dronedaron ein.
  • Beispiele für geeignete Anabolika zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Testosteron und SARMs ein.
  • Beispiele für geeignete HIV- oder AIDS-Therapien zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Indinavirsulfat, Saquinavir, Saquinavirmesylat, Amprenavir, Ritonavir, Lopinavir, Kombinationen aus Ritonavir/Lopinavir, Lamivudin, Zidovudin, Kombinationen aus Lamivudin/Zidovudin, Zalcitabin, Didanosin, Stavudin und Megestrolacetat ein.
  • Beispiele für geeignete Therapien zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit und von kognitiven Störungen zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Donepezil, Tacrin, Revastigmine, 5HT6, gamma-Sekretaseinhibitoren, beta-Sekretaseinhibitoren, SK-Kanalblocker, Maxi-K-Blocker und KCNQs-Blocker ein.
  • Beispiele für geeignete Therapien zur Behandlung von Schlafstörungen zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Melatoninanaloga, Melatonirezeptorantagonisten, ML1B-Agonisten und GABA/NMDA-Rezeptorantagonisten ein.
  • Beispiele für geeignete Mittel gegen Proliferation zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Cyclosporin A, Taxol, FK 506 und Adriamycin ein.
  • Beispiele für geeignete Mittel gegen Tumore zur Verwendung in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Taxol, Adriamycin, Epothilone, Cisplatin und Carboplatin ein.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können ferner in Kombination mit Nahrungsergänzungsmittel, wie jenen in U. S. 5,179,080 beschriebenen, verwendet werden, besonders in Kombination mit Molkeprotein oder Casein, Aminosäuren (wie Leucin, verzweigte Aminosäuren und Hydroxymethylbutyrat), Triglyceriden, Vitaminen (z. B. A, B6, B 12, Folat, C, D und E), Mineralien (z. B. Selen, Magnesium, Zink, Chrom, Calcium und Kalium), Carnitin, Liponsäure, Creatin und Coenzym Q-10.
  • Die vorstehenden anderen therapeutischen Mittel können, wenn sie in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen angewendet werden, zum Beispiel in jenen Mengen, die in Physicians' Desk Reference (PDR) oder in durch einen Fachmann anderweitig bestimmten Mengen verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele stellen bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen dar. Alle Temperaturen sind in °C, außer es ist anderweitig angegeben.
  • Allgemein Experimentelles:
    • HPLCa: Shimadzu, 0–100 % B [MeOH : H2O : 0,2 % H3PO4], 4 min. Gradient, 1 min. Halten, 220 nM, YMC S5 ODS 4,6 × 50 mm.
    • HPLCal: Shimadzu, 0–100 % B [MeOH : H2O : 0,2 % H3PO4], 2 min. Gradient, 1 min. Halten, 220 nM, YMC S5 ODS 4,6 × 33 mm.
    • HPLCb: Shimadzu, 0–100 % B [MeOH : H2O : 0,1 % TFA], 4 min. Gradient, 1 min. Halten, 220 nM, YMC S5 ODS 4,6 × 50 mm.
  • Beispiel 1
    Figure 00500001
    1-[[[2-[Bis(1-methylethyl)amino]ethyl]amino]carbonyl]-3,4-dihydro-6-(phenylmethoxy)-2(1H)isochinolincarbonsäure-1,1-dimethylethylester.
  • Figure 00500002
  • Bromwasserstoffsäure (48 %, 500 ml) wurde zu 3-Methoxyphenethylamin (150 g, 0,992 mmol) gegeben. Der gebildete weiße Feststoff löste sich bei Erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss 3 Tage lang erhitzt. Wasser wurde durch Coeindampfen mit Toluol entfernt, um die Titelverbindung (298 g, > 100 %) als einen weißen Feststoff %) zu ergeben: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 138 (M + H).
  • Figure 00500003
  • Ein Gemisch aus der Verbindung von Teil A (266 g, 1,22 mol), Glyoxylsäuremonohydrat (130 g, 1,41 mol) und 5 % Salzsäurelösung (2 l) wurde bei 80 °C unter Stickstoff 8 Std. lang erwärmt. Wasser wurde durch Azeotropdestillation mit Toluol entfernt. Der Rückstand wurde in Methanol (1500 ml) gelöst, und dann wurde Chlortrimethylsilan (200 ml, 1,58 mol) zugegeben. Nach Erwärmen auf 49 °C wurde die Suspension klar.
  • Rühren wurde 12 Std. lang bei 49 °C fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und der Rückstand wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung behandelt, um ihn basisch zu machen. Die wässrige Lösung (gesättigt mit Natriumchlorid) wurde mit Ethylacetat (6 × 300 ml) extrahiert, bis mit DC kein Produkt in der wässrigen Schicht sichtbar war. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Ethanol wurde zum Rückstand gegeben, und der gelbe Feststoff, der sich bildete, wurde durch Filtration gesammelt, um die Titelverbindung (87 g, 35 %) zu ergeben: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 208 (M + H).
  • Figure 00520001
  • Eine Lösung aus di-tert-Butyldicarbonat (89 g, 0,40 mol) in Tetrahydrofuran (500 ml) wurde langsam zu einer Suspension der Verbindung von Teil B (76 g, 0,37 mol) in Tetrahydrofuran (800 ml) und Triethylamin (5 ml, 0,036 mol) gegeben. Die Umsetzung wurde bei Umgebungstemperatur 2 Std. lang gerührt, bis die Bläschenbildung aufhörte. Die Reaktionslösung wurde durch ein Silicagelkissen geleitet, wobei mit Tetrahydrofuran gespült wurde. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst (400 ml). Die Ethylacetatlösung wurde mit Wasser (500 ml), 10 % wässriger Zitronensäurelösung (200 ml) und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, um die Titelverbindung (128 g, 100 %) als ein hellbraunes Öl zu geben: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 308 (M + H).
  • Figure 00520002
  • Ein Gemisch aus der Verbindung von Teil C (48,0 g, 0,156 mol), Benzylbromid (25 ml, 0,209 mol) und Kaliumcarbonat (74 g, 0,536 mol) in Dimethylformamid (500 ml) wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei mit Ethylacetat gespült wurde, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, und die organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, gefolgt von 10 % wässriger Zitronensäurelösung (2 x) und Salzlösung, und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Reinigung durch Silicagelsäulenchromatographie, wobei mit 10 % Ethylacetat in Heptan (6 l), gefolgt von 20 % Ethylacetat in Heptan (4 l) eluiert wurde, ergab die Titelverbindung (58,0 g, 93 %) als einen weißen Schaum.
  • Figure 00530001
  • Die Verbindung von Teil D (21,51 g, 54,12 mmol) wurde in Methanol (50 ml) und Tetrahydrofuran (50 ml) gelöst und dann wurde Wasser (50 ml) zugegeben. Zu dem so erhaltenen milchigen Gemisch wurde Natriumhydroxid (6,49 g, 162,3 mmol) gegeben. Innerhalb von 10 min stieg die Reaktionstemperatur von 23 °C auf 40 °C, und das Reaktionsgemisch wurde klar. Nach 2,5 Std. langem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter überführt, und Wasser (50 ml) wurde zugegeben. Das Produkt wurde mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die angereicherte organische Schicht wurde mit 1 N Salzsäurelösung (250 ml), gefolgt von Salzlösung (100 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (17,3 g, 83 %) als einen weißen Schaum zu ergeben: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 382 (M + H).
  • Figure 00530002
  • Eine Lösung aus der Verbindung von Teil E (500 mg, 1,3 mmol) in Dimethylformamid (3 ml) wurde mit Diisopropylethylendiamin (248 μl, 1,37 mmol), gefolgt von 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (213 mg, 1,56 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (300 mg, 1,56 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Eindampfen des Lösungsmittels gab einen Rückstand, der in Dichlormethan gelöst wurde. Die Dichlormethanlösung wurde mit Wasser (3 × 30 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Reinigung durch Silicagel-Flash-Säulenchromatographie ergab das Titelprodukt (523 mg, 79 %) als einen weißen Feststoff LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 510 (M + H).
  • Beispiel 1A
  • Es folgt ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Verbindungen von Beispiel 1 Teil B:
    Figure 00540001
    Eine Lösung aus 48 % Bromwasserstoffsäure (100 ml) wurde bei 4°C langsam und vorsichtig zu einer m-Methoxyphenethylamin (50 g, 0,331 mol) enthaltenden Flasche gegeben. Das Aminsalz bildete sich als ein weißer Feststoff. Das Reaktionsgemisch wurde bei 140 °C unter sanften Rückfluss 18 Std. lang erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel eingedampft, um einen weißen Rückstand zu ergeben, welcher unter Hochvakuum weiter getrocknet wurde. Der Feststoff wurde dann in Wasser gelöst, und Dichlormethan wurde zugegeben, um die nicht-polaren Verunreinigungen zu extrahieren. Die wässrige Schicht wurde durch die Zugabe von Natriumcarbonat in Pulverform alkalisch gemacht. Wasser wurde eingedampft, um einen weißen Feststoff zu ergeben, der im Vakuum getrocknet wurde. Die Extraktion des Produkts erfolgte durch die Zugabe von Ethylacetat und Erhitzen unter Rückfluss. Molekularsiebe (4 Å) wurden zugegeben, um das restliche Wasser zu absorbieren. Das Gemisch wurde abdekantiert. Die Ethylacetatextraktion wurde wiederholt, bis nur noch Spurenmengen von Produkt im Extrakt vorlagen. Die Ethylacetatextrakte wurden vereinigt. Das Ethylacetat wurde eingedampft, um das Titelprodukt (29 g, 64 %) als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Figure 00550001
  • Zu einer Lösung mit 4 °C aus einer Verbindung von Teil A (3,08 g, 22,5 mmol) in denaturiertem Ethanol (70 ml) wurde tropfenweise eine Lösung aus Glyoxylsäuremonohydrat (2,0 g, 22 mmol) in Ethanol (10 ml) gegeben. Kurz nach der Zugabe von Glyoxylsäure bildete sich ein weißer Niederschlag. Das Kühlbad wurde entfernt, und das Reaktionsgemisch wurde 2 Std. lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Filtration ergab das Titelprodukt (3,1 g, 73 %) als einen weißen Feststoff LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 194 (M + H).
  • Figure 00550002
  • Eine Lösung aus Wasserstoffchlorid in Methanol (150 ml), das durch die Zugabe von Acetylchlorid (13 ml) zu Methanol (500 ml) hergestellt worden war, wurde zur Verbindung von Teil B (6,0 g, 31,1 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluss 48 Std. lang erhitzt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, was einen weißen Rückstand ergab, zu welchem Ethylacetat und gesättigtes wässriges Natriumcarbonat gegeben wurden. Die zwei Schichten wurden getrennt, und die Extraktion der wässrigen Schicht mit Ethylacetat wurde einige Male wiederholt. Die Ethylacetatschichten wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, um das Titelprodukt (3,93 g, 61 %) als einen gelben Feststoff zu ergeben: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 208 (M + H).
  • Beispiel 1B
  • Es folgt ein alternatives Verfahren für die Herstellung der Verbindung aus Beispiel 1 Teil C:
    Figure 00560001
  • Zu einem Gemisch der Verbindung aus Beispiel 1 Teil B (3,0 g, 14,5 mmol) und di-tert-Butyldicarbonat (8,21 g, 37,6 mmol) wurde Tetrahydrofuran (75 ml) gegeben. Dieses Gemisch wurde gerührt, um eine Aufschlämmung zu ergeben. Triethylamin (5,3 ml, 38,0 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur 18 Std. lang gerührt. Die Titelverbindung wurde im nächsten Schritt ohne Aufarbeiten verwendet.
  • Figure 00560002
  • Zu dem Reaktionsgemisch, das die Verbindung von Teil A enthält, wurde Methanol (30 ml) und dann 25 Gew.-% Natriummethoxid in Methanol (15 ml) gegeben. Das so erhaltene viskose Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur 2 Std. lang gerührt. Eine Lösung aus 10 % Essigsäure in Wasser (50 ml) wurde zugegeben. Die Reaktionstemperatur stieg von 22 ° auf 34 °C, und Gasentwicklung wurde beobachtet. Tetrahydrofuran und Methanol wurden durch Rotationseindampfen entfernt. Das Produkt wurde mit Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (50 ml) und Salzlösung (25 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, um das Titelprodukt (4,6 g) als einen weißen Schaum zu ergeben: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 308 (M + H).
  • Beispiel 2
    Figure 00570001
  • Zu einer Lösung aus der Verbindung von Teil D aus Beispiel 1 (0,60 g, 1,51 mmol) in Tetrahydrofuran (6 ml) wurde eine 1 N Natriumhydroxidlösung (6 ml, 6 mmol) gegeben. Nach 45 Std. langem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter überführt, und das Produkt wurde mit Ethylacetat (2 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt und mit 1 N Natriumhydroxidlösung (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (0,41 g, 67 %) als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 3
    Figure 00570002
  • Zu einer Lösung aus der Verbindung von Teil F aus Beispiel 1 (107 mg, 0,210 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde Methansulfonsäure (16 μl, 0,247 mmol) gegeben. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, und der Rückstand wurde in Aceton gelöst. Hexan wurde dann zugegeben. Eine Konzentration ergab das Titelprodukt (110 mg, 86 %) als einen weißen Feststoff: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 510 (M + H).
  • Beispiel 4 Isomer A und Isomer B
    Figure 00580001
  • Die Titelverbindung von Beispiel 1 (2 Chargen mit 500 mg) wurde auf einer Chiralpak OD-Säule (50 × 500 mm) aufgetrennt, wobei mit 20 % Isopropanol in Hexan eluiert wurde, um die Titelverbindungen, Isomer A (0,350 g, 35 %) und Isomer B (0,356 g, 36 %), zu ergeben.
    Isomer A
    [α]D = –22,7° (c = 0,1; Methanol)
    Isomer B
    [α]D = +28,4° (c = 0,1; Methanol) Beispiel 5
    Figure 00580002
  • Eine Lösung aus der Verbindung von Teil E aus Beispiel 1 (100 mg, 0,26 mmol) in Dimethylformamid wurde mit 1,2-Diamino-2-methylpropan (27 μl, 0,26 mmol), gefolgt von 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (42 mg, 0,31 mmol) und 1,3-Diisopropylcarbodiimid (50 μl, 0,32 mmol) behandelt, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde auf eine SCX-Säule geladen, welche mit Methanol gewaschen worden war. Die Säule wurde mit Methanol (3 × 10 ml) gewaschen und dann wurde das Produkt von der Säule mit 2,0 M Ammoniak in Methanol (6 ml) eluiert. Das Eindampfen des Lösungsmittels ergab das Titelprodukt (109 mg, 92 %) als einen weißen Feststoff LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 454 (M + H).
  • Beispiele 6 bis 26
  • Auf eine zu Beispiel 5 analoge Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Beispiele 6–26 aus der Verbindung von Teil E aus Beispiel 1 und den entsprechenden Aminen hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 6 bis 26 wurden durch präparative HPLC gereinigt, wobei mit einem Gradientensystem von Methanol und Wasser mit 0,2 % Trifluoressigsäure eluiert wurde, und mit Natriumbicarbonat neutralisiert wurde. Die Verbindungen der Beispiele 19–26 wurden auf eine analoge Weise wie in Beispiel 3 als Methansulfonsäuren hergestellt, mit Ausnahme dass genau ein Äquivalent von Methansulfonsäure verwendet wurde.
  • In den folgenden Tabellen der Verbindungen bezeichnet die Bezeichnung X1 den Anlagerungspunkt der bestimmten R1-Einheit, die am Rest des Moleküls gezeigt wird.
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Beispiel 27
    Figure 00620002
  • Zu einer Suspension der Verbindung von Teil B aus Beispiel 1 (5,0 g, 24 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde Triethylamin (4,0 ml, 29 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde auf 4 °C gekühlt, und Benzylchlorformiat (4,1 ml, 29 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde klar und wurde 15 min. lang gerührt. Zusätzliches Dichlormethan wurde zugegeben und wurde mit Wasser, gefolgt von ~5 % Zitronensäurelösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, um die Titelverbindung (8,0 g, 97 %) als einen gelben Feststoff zu ergeben.
  • Figure 00630001
  • Ein heterogenes Gemisch der Verbindung von Teil A (8,0 g, 23,65 mmol), Benzylbromid (4,33 g, 23,5 mmol) und Kaliumcarbonat (13 g, 94,1 mmol) in Dimethylformamid (20 ml) wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und der Rückstand wurde in Ethylacetat verdünnt (300 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser (3 × 200 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Flash-Säulenchromatographie (1 : 1 Ethylacetat/Hexan) ergab das Titelprodukt (9,2 g, 91 %) als einen gelben Sirup.
  • Figure 00630002
  • Eine Lösung aus der Methylesterverbindung von Teil B (3,6 g, 8,38 mmol) in Methanol (3 ml) und Tetrahydrofuran (3 ml) wurde mit 10 M wässrigem Natriumhydroxid (2 ml, 20 mmol) behandelt und bei Umgebungstemperatur 2 h lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit 2 N Salzsäurelösung auf einen pH-Wert von ~ 1–2 angesäuert. Das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung (2 x) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtrtert, und das Filtrat wurde konzentriert, um das Titelprodukt (3,60 g, 86 %) als einen gelben Feststoff zu ergeben: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 418 (M + H).
  • Figure 00640001
  • Eine Lösung der Verbindung von Teil C (100 mg, 0,24 mmol) in Dimethylformamid (3 ml) wurde mit 1,2-Diamino-2-methylpropan (30 μl, 0,29 mmol), gefolgt von 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (40 mg, 0,29 mmol) und 1,3-Diisopropylcarbodiimid (45 μl, 0,29 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde in Methanol gelöst. Diese Lösung wurde auf eine CUBC × 12M6-Säule aufgetragen, welche mit Methanol (10 ml) vorgewaschen worden war. Die Säule wurde mit Methanol gewaschen (3 × 10 ml) und dann wurde das Produkt mit 2 M Ammonium in Methanol (10 ml) eluiert. Das Eindampfen des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung (110 mg, 94 %) als einen weißen Feststoff LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 488 (M + H).
  • Beispiele 28 bis 45
  • Auf eine zu Beispiel 27 analoge Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Beispiele 28–45 aus Verbindungen von Teil C aus Beispiel 27 und dem entsprechenden Aminen hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 38 und 45 wurden durch präparative HPLC gereinigt, wobei mit einem Gradientensystem von Methanol und Wasser mit 0,2 % Trifluoressigsäure eluiert wurde. Diese Verbindungen wurden als Trifluoressigsäuresalze isoliert.
  • Figure 00640002
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Beispiel 46
    Figure 00670002
  • Zu einem Kolben, der die Titelverbindung aus Beispiel 1 (1,57 g, 3,61 mol) enthält, wurde langsam bei Umgebungstemperatur mit einer Spritze 4 N Chlorwasserstoff in Dioxan (10 ml, 40 mol) gegeben. Er wurde 1 Std. lang gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat verdünnt und dann wurde der pH-Wert durch die Zugabe von 1 N Natriumhydroxidlösung auf ~8 eingestellt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat konzentriert, um die Titelverbindung (1,13 g, 89 %) als ein gelbes Öl zu ergeben: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 410 (M + H).
  • Figure 00680001
  • Zu einer Lösung mit 4 °C aus der Verbindung von Teil A (60,0 mg, 0,147 mmol) und Triethylamin (30 μl, 0,215 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde Isobutylchlorformiat (28,5 μl, 0,220 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde bei 0 °C bis 10 °C 1 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, und das Konzentrat wurde durch präparative HPLC gereinigt, wobei mit einem Gradientensystem von 30 – 100 % B (wobei A = 90 % Wasser, 10 % Methanol, 0,2 % Trifluoressigsäure und B = 90 % Methanol, 10 % Wasser, 0,2 % Trifluoressigsäure) eluiert wurde, um die Titelverbindung (81 mg, 89 %) als ein gelbes Öl zu ergeben: HPLCa rt = 3,99 min; LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 510 (M + H).
  • Beispiele 47 bis 54
  • Auf eine zu Beispiel 46 analoge Weise wurden die in der nachstehend aufgelisteten Tabelle der Verbindungen der Beispiele 47–54 von Teil A aus Beispiel 46 und dem entsprechenden Chlorformiat hergestellt.
  • Figure 00680002
  • Figure 00690001
  • Beisipiel 55
    Figure 00690002
  • Figure 00700001
  • Zu einer Lösung mit –5 °C aus Methyl-2-hydroxyisobutyrat (118 mg, 1,0 mmol) und Triethylamin (139 μl, 1,0 mmol) in Dichlormethan (4 ml) wurde 1,9 M Phosgen in Toluol (0,8 ml, 1,5 mmol) gegeben. Nach einstündigem Rühren zwischen –5 °C und 0 °C wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und im nächsten Verfahren ohne Reinigung verwendet.
  • Figure 00700002
  • Bei 0 °C wurde eine Lösung aus der Verbindung von Teil A (1,0 mmol) in Dichlormethan (5 ml) mit der Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 (45 mg, 0,11 mmol), gefolgt von Triethylamin (111 μl, 0,80 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0 °C bis 5 °C 2 Std. lang gerührt und dann konzentriert. Eine Reinigung durch präparative HPLC, wobei mit einem Gradientensystem von 30–100 % B (wobei A = 90 % Wasser, 10 % Methanol, 0,2 % Trifluoressigsäure und B = 90 % Methanol, 10 % Wasser, 0,2 % Trifluoressigsäure) eluiert wurde, ergab die Titelverbindung (52,2 mg, 71 %) als ein gelbes Öl: HPLCa rt = 3, 81 min; LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 554 (M + H).
  • Beispiele 56 bis 62
  • Auf eine zu Beispiel 55 analoge Weise wurden die in den nachstehend aufgelisteten Verbindungen der Beispiele 56–62 von Teil A aus Beispiel 46 und dem entsprechenden Chlorformiat wie in Beispiel 55 Teil A hergestellt.
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Beispiel 63
    Figure 00720002
  • Ein Gemisch aus Cyclohexanol (12,5 μl, 0,12 mmol), Carbonsäure-di-2-pyridylester (25,9 mg, 0,12 mmol) und Triethylamin (16,7 μl, 0,12 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (20 ml) und konzentrierter Natriumcarbonatlösung aufgeteilt. Die zwei Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Das Titelprodukt wurde durch präparative Silicagel-DC gereinigt, wobei mit 1 : 1 Dichlormethan/Ethylacetat eluiert wurde, und mit einer Ausbeute von 26 mg (98 %) isoliert.
  • Figure 00730001
  • Zu einer Lösung aus der Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 (81,8 mg, 0,20 mmol) und Triethylamin (27,8 μl, 0,20 mmol) in Dichlormethan (7 ml) wurde die Verbindung von Teil A (26 mg, 0,12 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 12 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde durch eine SCX-Säule wie folgt gereinigt. Die Säule wurde durch Spülen mit Methanol (10 ml) konditioniert. Das Reaktionsgemisch wurde auf die Säule geladen, gefolgt von Methanol (2 × 20 ml) und schlussendlich wurde das Produkt mit 2 N Ammoniak in Methanol (6 ml) eluiert. Weitere Reinigung durch präparative HPLC, wobei mit 30–100 % B (wobei A = 90 % Wasser, 10 % Methanol, 0,2 % Trifluoressigsäure und B = 90 % Methanol, 10 % Wasser, 0,2 % Trifluoressigsäure) eluiert wurde, ergab die Titelverbindung (49,7 mg, 65 %) als ein gelbes Öl: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 536 (M + H).
  • Beispiel 64 Isomer A und Isomer B
    Figure 00730002
  • Eine Lösung der Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 (41,0 mg, 0,1 mmol) in Dichlormethan (0,5 ml) wurde zu 2-Phenyllävulinsäure (57,7 mg, 0,3 mmol) in ein Teströhrchen gegeben. Zu dem so erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung aus 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (33,68 mg, 0,25 mmol) in Tetrahydrofuran (0,75 ml), gefolgt von 1,3-Diisopropylcarbodiimid (31,6 mg, 0,25 mmol) gegeben. Die Umsetzung wurde über Nacht gerührt. Methanol (3 ml) wurde zugegeben, um sicherzustellen, dass das Reaktionsgemisch homogen war. Das Gemisch wurde durch eine SCX-Säule wie folgt gereinigt. Die Säule wurde durch Spülen mit Methanol (10 ml) und anschließendes Durchdrücken von Luft (10 ml) konditioniert. Das Reaktionsgemisch wurde auf die Säule geladen. Luft (10 ml) wurde durch die Säule gedrückt, gefolgt von Methanol (2 × 20 ml) und Luft (10 ml). Schlussendlich wurde das Produkt mit 2 N Ammoniak in Methanol (6 ml), gefolgt von Luft (10 ml) eluiert. Das Lösungsmittel wurde aus der Probe durch die Verwendung eines Geschwindigkeitsvakuums entfernt, um zwei Isomere der Titelverbindung (56,5 mg, 97 %) als ein Öl zu ergeben: HPLCb rt = 3, 73 und 3,92 LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 584 (M + H).
  • Beispiel 65 Isomer A und Isomer B
    Figure 00740001
  • Auf eine analoge Weise wie in Beispiel 64 wurden die zwei Isomere der Titelverbindung aus der Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 (41,0 mg, 0,1 mmol) und 3-Oxo-1-indancarbonsäure (52,9 mg, 0,3 mmol) mit einer Ausbeute von 55,2 mg (97 %) als ein Öl hergestellt: HPLCb rt = 3,45 und 3, 51 min; LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 568 (M + H).
  • Beispiele 66 bis 200
  • Auf eine zu den Beispielen 64 und 65 analoge Weise wurden die nachstehend aufgelisteten Beispiele 66–200 aus der Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 (0,1 mmol) und der entsprechenden Carbonsäure (0,3 mmol) hergestellt. Einige Verbindungen wurden durch präparative HPLC gereinigt, wobei mit einem Gradientensystem von Methanol und Wasser mit 0,2 % Trifluoressigsäure eluiert wurde. Diese Verbindungen wurden als Trifluoressigsäuresalze isoliert.
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Beispiel 201
    Figure 00890002
  • Zu einer Lösung mit 0 °C aus Benzoylchlorid (28,1 mg, 0,2 mmol) in Dichlormethan (0,5 ml) wurde die Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 (61 mg, 0,15 mmol), gefolgt von Triethylamin (27 μl, 0,19 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff über Nacht gerührt und wurde dann konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die zwei Schichten wurden getrennt, und die Ethylacetatschicht wurde konzentriert. Eine Reinigung durch präparative HPLC, wobei mit 30– 100 % B (wobei A = 90 % Wasser, 10 % Methanol, 0,2 % Trifluoressigsäure und B = 90 % Methanol, 10 % Wasser, 0,2 % Trifluoressigsäure) eluiert wurde, ergab die Titelverbindung (61,5 mg, 66 %) als eine hellgelbe halbfeste Substanz/Öl: LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 514 (M + H).
  • Beispiele 202 bis 214
  • Auf eine zu Beispiel 201 analoge Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Beispiele 202–214 aus der Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 und dem entsprechenden Chlorid, Sulfonylchlorid, Sulfamoylchlorid hergestellt.
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Beispiele 215 bis 229
  • Beispiele 215–229 wurden durch in früheren Beispielen beschriebene Verfahren und durch Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, ausgehend von der Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 und der entsprechenden Carbonsäure, hergestellt.
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Beispiel 230
    Figure 00950001
  • Zu einer Lösung aus der Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 (61 mg, 0,15 mmol) in Dichlormethan (0,5 ml) wurde Phenylisocyanat (19,7 mg, 0,165 mmol) über eine Spritze gegeben. Zusätzliches Dichlormethan (0,5 ml) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und dann wurde es konzentriert. Eine Reinigung auf präparativer HPLC, wobei mit einem Gradientensystem von 30–100 % B (wobei A = 90 % Wasser, 10 % Methanol, 0,2 % Trifluoressigsäure und B = 90 % Methanol, 10 % Wasser, 0,2 % Trifluoressigsäure) eluiert wurde, ergab die Titelverbindung (81 mg, 85 %) als einen weißen Schaum: HPLCb rt = 3, 70 min; LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 529 (M + H).
  • Beispiel 231
    Figure 00950002
  • Auf eine zu Beispiel 230 analoge Weise wurde die Titelverbindung aus der Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 (61 mg, 0,15 mmol) und tert-Butylisocyanat (16,4 mg, 0,165 mmol) mit einer Ausbeute von 69,5 mg (75 %) als eine weiße halbfeste Substanz/Öl hergestellt: HPLCb rt = 3,71 min; LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 509 (M + H).
  • Beispiel 232
    Figure 00960001
  • Zu einer Lösung aus der Verbindung von Teil C aus Beispiel 1 (1,00 g, 3,25 mmol) in Methanol (1 ml) und Tetrahydrofuran (1 ml) wurde eine Lösung aus Natriumhydroxid (260 mg, 6,5 mmol) in Wasser (650 μl) gegeben. Die Umsetzung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt, bei 60 C 6 Std. lang erhitzt und dann bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Ethylacetat aufgeteilt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit 6 N Salzsäurelösung auf einen pH-Wert von ~3 angesäuert und mit Ethylacetat (2 x) extrahiert. Die organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, um die Titelverbindung (930 mg, 97,5 %) als ein klares Öl, welches ein weißer Schaum wurde, zu ergeben.
  • Figure 00960002
  • Zu einer Lösung aus der Verbindung von Teil A (500 mg, 1,7 mmol) und Diisopropylethylendiamin (326 μl, 1,9 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) wurde Diisopropylethylamin (890 μl, 5,1 mmol), gefolgt von 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (325 mg, 2,4 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (327 mg, 1,7 mmol) gegeben. Nach Rühren des Reaktionsgemisches über Nacht wurde das Gemisch zwischen Ethylacetat und gesättigter Natriumbicarbonatlösung aufgeteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 x) und Salzlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat im Vakuum konzentriert, um das Titelprodukt (587 mg, 82,1 %) als einen weißen Schaum zu ergeben.
  • Figure 00970001
  • Zu einer Aufschlämmung der Verbindung von Teil B (50 mg, 0,12 mmol), Phenylboronsäure (29 mg, 0,24 mmol), Kupfer(II)acetat (22 mg, 0,12 mmol) und 4 Å Molekularsieben in Pulverform in Dichlormethan (1,2 ml) wurde Pyridin (48 μl, 0,60 mmol) gegeben. Die Umsetzung wurde über Nacht gerührt und wurde dann filtriert. Das Filtrat wurde zu einem grünen Öl konzentriert, welches durch präparative HPLC gereinigt wurde. Die Titelverbindung (59 mg, 81 %) wurde als ein gelbes Öl erhalten: HPLCal rt = 2,2 min; LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 496 (M + H).
  • Beispiel 233 Isomer A und Isomer B
    Figure 00970002
  • Die Titelverbindung von Beispiel 232 (70 mg) wurde auf einer Chiralpak AD-Säule (50 × 500 mm) aufgetrennt, wobei mit 20 % Isopropanol/Hexan eluiert wurde, um die Titelverbindungen, Isomer A (28 mg) und Isomer B (30 mg), zu ergeben.
  • Beispiele 234 bis 245
  • Auf eine zu Beispiel 232 analoge Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Verbindungen der Beispiele 234–245 aus der Verbindung von Teil B aus Beispiel 232 (0,12 mmol) und der entsprechenden Phenylboronsäure (0,24 mmol) hergestellt. Einige Verbindungen wurden durch präparative HPLC gereinigt, wobei mit einem Gradientensystem von Methanol und Wasser mit 0,2 % Trifluoressigsäure eluiert wurde. Diese Verbindungen wurden als Trifluoressigsäuresalze isoliert.
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Beispiel 246
    Figure 01000001
  • Zur reinen Titelverbindung aus Beispiel 232 (1,56 g, 3,15 mmol) wird 4 N Wasserstoffchlorid (7 ml, Dioxanlösung) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 3 Std. wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt, der Rückstand in Ethylacetat wieder gelöst und der pH-Wert mit 1 N Natriumhydroxid auf 8 eingestellt. Die organische Schicht wurde getrocknet und konzentriert, um die Titelverbindung (1,11 g) als ein gelb gefärbtes Öl zu ergeben. LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 396 (M + H).
  • Figure 01000002
  • Zu einer Lösung mit 0 °C aus Methyl-2-hydroxyisobutyrat (236 mg, 2,0 mmol) und Triethylamin (202 mg, 2,0 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde 1,9 M Phosgen in Toluol (1,68 ml, 3,2 mmol) gegeben. Nach 2 Std. langem Rühren zwischen –5 bis 0 °C wurde das Umsetzungsgemisch konzentriert und im nächsten Verfahren ohne Reinigung verwendet.
  • Figure 01010001
  • Bei 0 °C wurde eine Lösung aus der Verbindung von Teil B (2,0 mmol) in Dichlormethan (5 ml) mit der Verbindung von Teil A (118,9 mg, 0,30 mmol), gefolgt von Triethylamin (101,2 mg, 1,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Std. lang bei 0 °C bis 5 °C gerührt und dann konzentriert. Eine Reinigung durch präparative HPLC, wobei mit einem Gradientensystem von 40–100 % B (wobei A = 90 % Wasser, 10 % Methanol, 0,2 % Trifluoressigsäure und B = 90 % Methanol, 10 % Wasser, 0,2 % Trifluoressigsäure) eluiert wurde, ergab die Titelverbindung (115,8 mg) als ein gelbes Öl; LC/MS (Elektrospray, +-Ionen) m/z 540 (M + H).
  • Beispiele 247 bis 250
  • Die nachstehend aufgelisteten Beispiele 247–250 können wie in Schema 11 gezeigt und durch Anwenden der vorstehend beschriebenen Verfahren, der Arbeitsbeispiele und der auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 01020001
  • Die nachstehend aufgelisteten Beispiele können aus der intermediären Verbindung von Teil A aus Beispiel 46 und einem Alkylhalogenid hergestellt werden:
    Figure 01020002
  • Beispiele, die in der nachstehenden Tabelle aufgelistet sind, können durch Anwenden der vorstehend beschriebenen Verfahren, der Arbeitsbeispiele und der auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001

Claims (16)

  1. Verbindung mit der Struktur I:
    Figure 01170001
    pharmazeutisch verträgliche Salze, Prodrug-Ester und alle Stereoisomere davon, wobei R1 Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Cycloalkyl, Cyclalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkoxyalkyl, Cycloheteroalkyl, Cycloheteroalkylalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist und wobei diese Reste gegebenenfalls mit 1 bis 3 J1-Resten substituiert sein können, welche gleich oder verschieden sein können, und die Arylreste R1 ferner gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenen, Aryl, -CF3, -OCF3, 1 bis 3 Hydroxylresten substituiert sein können, von denen 2 Substituenten, wo möglich, durch eine Methylenbrücke verbunden sein können, R2 H, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkoxyalkyl, Cycloheteroalkyl, Cycloheteroalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist und wobei diese Reste gegebenenfalls mit einem J1a-Rest substituiert sein können und die Arylreste ferner gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenen, -CF3, -OCF3 oder 1 bis 3 Hydroxylresten substituiert sein können; X eine Bindung, -O- oder -NR4- ist; R3 und R3a gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkoxy, Halogen, -CF3, Alkyl oder Aryl; R4, R4a, R4b, R4c, R4d, R4e, R4f, R4g, R4h, R4i, R4j, R4k und R4l gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C6-Alkyl oder Aryl; m und n gleich oder verschieden sind und unabhängig 0 oder 1 sind; Y
    Figure 01180001
    ist, wobei x und y gleich oder verschieden sind und unabhängig 0 bis 3 sind und z 1 bis 3 ist; R5 und R5a gleich oder verschieden sind und unabhängig H, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyl, Halogen, -CF3, Aryl, Alkaryl und Cycloalkyl sind, oder R5 und R5a unabhängig an einen oder beide der R6- und R7-Reste gebunden sein können, um eine Alkylenbrücke mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden, oder R5 und R5a zusammen verbunden sein können, um einen Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen zu bilden; X2
    Figure 01180002
    R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H und Alkyl, wobei das Alkyl gegebenenfalls mit Halogen, 1 bis 3 Hydroxylresten, 1 bis 3 C1-C10-Alkanoyloxyresten, 1 bis 3 C1-C6-Alkoxyresten, Phenyl, Phenoxy, C1–6-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder R6 und R7 zusammen -(CH2)tX5(CH2)u- bilden können, wobei X5 -O(R4c)(R4d)-, -O- oder -N(R4e)- ist, t und u gleich oder verschieden sind und unabhängig 1 bis 3 sind; R8 H, C1-C6-Alkyl, -CF3, Alkaryl oder Aryl ist und wobei die Alkyl- und Arylreste gegebenenfalls mit 1 bis 3 Hydroxylresten, 1 bis 3 C1-C10-Alkanoyloxyresten, 1 bis 3 C1-C6-Alkoxyresten, Phenyl, Phenoxy oder C1-C6-Alkoxycarbonyl substituiert sind; R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C6-Alkyl, -CF3, Alkaryl, Aryl oder Halogen und wobei die Alkyl- und Arylreste gegebenenfalls mit 1 bis 3 Hydroxylresten, 1 bis 3 C1-C10-Alkanoyloxyresten, 1 bis 3 C1-C6-Alkoxyresten, Phenyl, Phenoxy oder C1-C6-Alkoxycarbonyl substituiert sind; X3 eine Bindung, -C(O)-, -C(O)O-, -C(O)N(R4f), -S(O)2- oder -S(O)2N(R4f)- ist, X4 eine Bindung, -O-, -OC(O)-, N(R4g)-, -N(R4g)C(O)-, -N(R4g)C(O)N(R4h)-, -N(R4g)S(O)2-, -N(R4g)S(O)2N(R4h), -OC(O)N(R4g)-, -C(O)-, -C(O)N(R4g)-, -S-, -S(O)2- oder -S(O)2N(R4g)- ist; J1 und J1a gleich oder verschieden sind und unabhängig Nitro, Halogen, Hydroxyl, -OCF3, -CF3, Alkyl, -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vN(T1a)C(O)OT1, -(CH2)vN(T1a)C(O)N(T1b)T1, -(CH2)vNT1(T1a), -(CH2)vN(T1a)SO2T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)T1, -(CH2)vOC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)T1, -(CH2)vOC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vN(T1a)SO2N(T1a)T1, -(CH2)vOT1, -(CH2)vSO2T1, -(CH2)vO2N(T1b)T1, -(CH2)vC(O)T1, -(CH2)vCH(OH)T1 oder Heteroaryl wie vorstehend definiert sind, wobei v 0 bis 3 ist; T1, T1a und T1b gleich oder verschieden sind und unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Niederalkylthioalkyl, Alkoxyalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloheteroalkyl oder Cycloalkyl sind, welche jeweils gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxyl, -C(O)NR4iR4j, NR4iC(O)R4j, -CN, -N(R4i)SO2R11, -OC(O)R4i, -SO2NR4iR4j, -SOR11, -SO2R11, Alkoxy, -COOH, Cycloheteroalkyl oder -C(O)OR11 substituiert sein können, mit der Maßgabe, dass T1 nicht Wasserstoff sein kann, wenn es an Schwefel gebunden ist, wie bei SO2T1; oder T1 und T1a oder T1 und T1b zusammen -(CH2)xX5a(CH2)s- bilden können, wobei X5a -C(R4k)(R4l), -O- oder N(R4k)- ist, wobei r und s gleich oder verschieden sind und unabhängig 1 bis 3 sind; R11 C1-C6-Alkyl oder Aryl ist; mit der Maßgabe, dass (1) wenn m 0 und n 1 ist, die Einheit -X4-R2 von Alkyl oder Alkoxy verschieden ist; und (2) wenn X eine Bindung und X2 Amino ist, dann m gleich 1 ist.
  2. Verbindung wie in Anspruch 1 definiert, mit der Struktur
    Figure 01200001
    Figure 01210001
  3. Verbindung wie in Anspruch 1 definiert, wobei R1 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist, welche jeweils gegebenenfalls mit einem J1-Rest substituiert sein können; R2 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Heteroarylalkyl ist und diese Reste gegebenenfalls mit J1a substituiert sein können; R3 und R3a gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkoxy, Halogen oder -CF3; m und n unabhängig 0 oder 1 sind; X O oder -NR4- ist,
    Figure 01210002
    ist, wobei x und y unabhängig 0 bis 3 sind; R4 H oder C1-C6-Alkyl ist; R5 und R5a gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl oder -CF3, oder R5 und R5a unabhängig an einen oder beide der R6- und R7-Reste gebunden sein können, um eine Alkylenbrücke mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden; X2
    Figure 01220001
    ist; R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H oder Alkyl, wobei Alkyl mit Halogen, 1 bis 2 Hydroxylgruppen, 1 bis 2 C1-C10-Alkanoyloxyresten, 1 bis 2 C1-C6-Alkoxyresten, Phenyl, Phenoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl substituiert sein können, oder R6 und R7 zusammen -(CH2)tX5(CH2)u- bilden können, wobei X5 -C(R4c)(R4d)- oder -O- ist, t und u gleich oder verschieden sind und unabhängig 1 bis 3 sind; X3 -C(O)-, -C(O)O- oder -S(O)2N(R4f) ist; X4 eine Bindung, -O-, -OC(O)- oder -N(R4g)C(O)- ist, J1 -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vN(T1a)C(O)OT1, -(CH2)vN(T1a)C(O)N(T1b)T1, -(CH2)vSO2T1, -(CH2)vN(T1a)SO2T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)T1, -(CH2)vOC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vN(T1a)SO2N(T1b)T1, -(CH2)vOT1, -(CH2)vSO2N(T1b)T1, -(CH2)vC(O)T1 oder Heteroaryl ist, wobei v 0 bis 2 ist; J1a Halogen, -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOT1 oder -(CH2)vC(O)T1 ist, wobei v 0 bis 2 ist; T1, T1a und T1b gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Cycloalkyl, welche jeweils gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy substituiert sind, mit der Maßgabe, dass T1 nicht Wasserstoff sein kann, wenn es an Schwefel gebunden ist, wie bei SO2T1.
  4. Verbindung wie in Anspruch 1 definiert, wobei R1 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl ist und wobei diese Reste gegebenenfalls mit einem J1-Rest substituiert sein können; R2 Alkyl, Aryl, Arylalkyl oder Cycloalkyl ist und diese Reste gegebenenfalls mit J1a substituiert sein können; X -NH oder -NCH3 ist; R3 und R3a jeweils H sind; m 1 ist; n 0 ist;
    Figure 01230001
    ist, wobei x und y unabhängig 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, dass nicht beide 0 sein können; R5 und R5a gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl oder -CF3, oder R5 und R5a unabhängig an einen oder beide der R6- und R7-Reste gebunden sein können, um eine Alkylenbrücke mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu bilden; X2
    Figure 01230002
    ist; R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H oder Alkyl, wobei Alkyl gegebenenfalls mit Halogen oder 1 bis 2 Hydroxylresten substituiert sein können, X3 -C(O)-, -C(O)O- oder -S(O)2N(R4f)- ist; X4 -O- oder -OC(O)- ist; J1 -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vN(T1a)C(O)OT1, -(CH2)vN(T1a)C(O)N(T1b)T1, -(CH2)vSO2T1, -(CH2)vN(T1a)SO2T1 -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)T1, -(CH2)vOC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vN(T1a)SO2N(T1b)T1, -(CH2)vOT1, -(CH2)vSO2N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)T1 oder Heteroaryl wie vorstehend definiert ist, wobei v 0 bis 2 ist; J1a Halogen, -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOT1 oder -(CH2)vC(O)T1 ist, wobei v 0 bis 2 ist; T1, T1a und T1b gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl, Aryl oder Alkaryl, welche jeweils gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy substituiert sind, mit der Maßgabe, dass T1 nicht Wasserstoff sein kann, wenn es an Schwefel gebunden ist, wie bei SO2T1.
  5. Verbindung wie in Anspruch 1 definiert, wobei R1 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist und wobei diese Reste gegebenenfalls mit einem J1-Rest substituiert sein können; R2 Aryl, Arylalkyl oder Cycloalkyl ist und diese Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten J1a substituiert sein können; X -N(R4)- ist, wobei R4 H oder Alkyl ist; R3 und R3a jeweils H sind; m 1 ist; n 0 ist; Y
    Figure 01240001
    ist, wobei x und y unabhängig 0 oder 1 sind; R5 und R5a gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl oder -CF3; X2
    Figure 01250001
    ist; R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H oder Alkyl, wobei Alkyl gegebenenfalls mit Halogen oder 1 bis 2 Hydroxylresten substituiert sein kann; X3 -C(O)-, -C(O)O-, -S(O)2- oder -S(O)2N(R4f)- ist; X4 -O- oder -OC(O)- ist; J1 Alkyl, -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vN(T1a)C(O)OT1, -(CH2)vN(T1a)C(O)N(T1b)T1, -(CH2)vSO2T1, -(CH2)vN(T1a)SO2T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)OT1, -(CH2)vOC(O)T1, -(CH2)vOC(O)N(T1a)T1, -(CH2)vN(T1a)SO2N(T1b)T1, -(CH2)vOT1, -(CH2)vSO2N(T1a)T1, -(CH2)vC(O)T1 oder Heteroaryl wie vorstehend definiert ist, wobei v 0 bis 2 ist; J1a Halogen, -CF3, -(CH2)vCN, -(CH2)vN(T1a)C(O)T1, -(CH2)vC(O)N(T1a)T1, -(CH2)v(O)OT1 oder -(CH2)vOT1 oder -(CH2)vC(O)T1 ist, wobei v 0 bis 2 ist; T1, T1a und T1b gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl, Aryl oder Alkaryl, welche jeweils gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy substituiert sind, mit der Maßgabe, dass T1 nicht Wasserstoff sein kann, wenn es an Schwefel gebunden ist, wie bei SO2T1.
  6. Verbindung wie in Anspruch 1 definiert, mit der Struktur
    Figure 01260001
    Figure 01270001
    Figure 01280001
    Figure 01290001
    Figure 01300001
    Figure 01310001
  7. Verbindung wie in Anspruch 5 definiert, mit der Struktur
    Figure 01320001
    Figure 01330001
    Figure 01340001
    Figure 01350001
  8. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür.
  9. Arzneimittel nach Anspruch 8, ferner umfassend mindestens ein zusätzliches therapeutisches Mittel, ausgewählt aus Parathyroidhormon, Biphosphonaten, Östrogen, Testosteron, selektiven Östrogenrezeptormodulatoren, selektiven Androgenrezeptormodulatoren, Progestinrezeptoragonisten, Mitteln gegen Diabetes, Mitteln gegen Bluthochdruck, Mitteln gegen Entzündungen, Mitteln gegen Osteoporose, Mitteln gegen Fettsucht, Herzglycosiden, Cholesterin senkenden Mitteln oder Thyroid-Mimetika.
  10. Verwendung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert für die Herstellung eines Arzneimittels zur Erhöhung der endogenen Wachstumshormonspiegel.
  11. Verwendung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Fettsucht, Osteoporose, Nierenerkrankung, dekompensierter Herzinsuffizienz, Herzmuskelerkrankung oder Herzstörungen im Zusammenhang mit Herzklappenerkrankung, Kachexie, Kräftezerfall durch HIV, Muskelatrophie, Lipodistrophie, langanhaltender kritischer Krankheit, Sarcopenie, zur Stimulation der Wundheilung und/oder des Immunsystems, zur Erhöhung der Muskelmasse und/oder Kraft, zur Erhaltung der Muskelkraft und -funktion bei älteren Menschen, oder zur Behandlung von Schwäche oder ARFD bei älteren Menschen, Anorexie, Schlafstörungen, Depression.
  12. Verwendung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert für die Herstellung eines Arzneimittels zur Verbesserung der kognitiven Funktion oder der Immunantwort auf Impfung.
  13. Verwendung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert für die Herstellung eines Arzneimittels zur Beschleunigung der Heilung einer Hüftfraktur.
  14. Verwendung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des X-Syndroms.
  15. Verwendung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes und/oder zur Erhöhung der fettfreien Körpermasse.
  16. Arzneimittel nach Anspruch 8, ferner umfassend mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel.
DE60115227T 2000-05-11 2001-05-07 Tetrahydroisochinolin-analoga als wachstumshormon-sekretagoga Expired - Lifetime DE60115227T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20333500P 2000-05-11 2000-05-11
US203335P 2000-05-11
PCT/US2001/014709 WO2001085695A1 (en) 2000-05-11 2001-05-07 Tetrahydroisoquinoline analogs useful as growth hormone secretagogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115227D1 DE60115227D1 (de) 2005-12-29
DE60115227T2 true DE60115227T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=22753555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115227T Expired - Lifetime DE60115227T2 (de) 2000-05-11 2001-05-07 Tetrahydroisochinolin-analoga als wachstumshormon-sekretagoga

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6469024B2 (de)
EP (1) EP1280777B1 (de)
JP (1) JP2004507456A (de)
CN (1) CN1244561C (de)
AR (1) AR028451A1 (de)
AT (1) ATE310728T1 (de)
AU (2) AU5959201A (de)
BR (1) BR0110638A (de)
CA (1) CA2408486A1 (de)
DE (1) DE60115227T2 (de)
ES (1) ES2252230T3 (de)
MX (1) MXPA02010452A (de)
PE (1) PE20011264A1 (de)
UY (1) UY26701A1 (de)
WO (1) WO2001085695A1 (de)

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616942B1 (en) 1999-03-29 2003-09-09 Soft Gel Technologies, Inc. Coenzyme Q10 formulation and process methodology for soft gel capsules manufacturing
AU2001288213B2 (en) * 2000-06-28 2005-04-14 Bristol-Myers Squibb Company Selective androgen receptor modulators and methods for their identification, design and use
CU23157A1 (es) * 2001-01-03 2006-07-18 Ct Ingenieria Genetica Biotech COMPOSICION FARMACéUTICA PARA EL TRATAMIENTO DEL DANO TISULAR DEBIDO A FALTA DE IRRIGACION SANGUINEA ARTERIAL
JP4351043B2 (ja) * 2001-07-09 2009-10-28 エラン ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド アミロイド毒性の阻害方法
US7829087B2 (en) * 2001-07-09 2010-11-09 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating cognitive impairment
HUP0401318A3 (en) 2001-08-22 2008-03-28 Sanofi Aventis Deutschland Combined preparations containing 2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]thiepine-1,1-dioxide derivatives and other active substances, and the use thereof
US7399777B2 (en) 2001-08-31 2008-07-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Diarylcycloalkyl derivatives, processes for their preparation and their use as pharmceuticals
RS50889B (sr) 2001-08-31 2010-08-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh. Derivati diaril-cikloalkila, postupak za njihovu proizvodnju i njihova primena u svojstvu ppar aktivatora
US6884812B2 (en) 2001-08-31 2005-04-26 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Diarylcycloalkyl derivatives, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals
US7223796B2 (en) 2002-04-11 2007-05-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Acyl-4-carboxyphenylurea derivatives, processes for preparing them and their use
US7078404B2 (en) 2002-04-11 2006-07-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Acyl-3-carboxyphenylurea derivatives, processes for preparing them and their use
MY133587A (en) 2002-05-29 2007-11-30 Glaxo Group Ltd Aromatic sulfones and their medical use
US7049341B2 (en) 2002-06-07 2006-05-23 Aventis Pharma Deutschland Gmbh N-benzoylureidocinnamic acid derivatives, processes for preparing them and their use
US7105526B2 (en) 2002-06-28 2006-09-12 Banyu Pharmaceuticals Co., Ltd. Benzimidazole derivatives
DE10231370B4 (de) 2002-07-11 2006-04-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Thiophenglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
US7262220B2 (en) 2002-07-11 2007-08-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Urea- and urethane-substituted acylureas, process for their preparation and their use
JP2006502247A (ja) 2002-07-12 2006-01-19 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 複素環で置換されたベンゾイル尿素、その製造方法および医薬としてのその使用
US20040157922A1 (en) 2002-10-04 2004-08-12 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Carboxyalkoxy-substituted acyl-carboxyphenylurea derivatives and their use as medicaments
US7208504B2 (en) 2002-10-12 2007-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bicyclic inhibitors of hormone sensitive lipase
DE10258007B4 (de) 2002-12-12 2006-02-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Aromatische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
ES2401216T3 (es) 2002-12-20 2013-04-17 Glaxo Group Limited Nuevos derivados de benzazepina
US20040242583A1 (en) * 2003-01-20 2004-12-02 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Pyrimido[5,4-e][1,2,4]triazine-5,7-diones, processes for preparing them and their use
US7179941B2 (en) 2003-01-23 2007-02-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Carbonylamino-substituted acyl phenyl urea derivatives, process for their preparation and their use
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
DE10306250A1 (de) 2003-02-14 2004-09-09 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte N-Arylheterozyklen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10308351A1 (de) 2003-02-27 2004-11-25 Aventis Pharma Deutschland Gmbh 1,3-substituierte Cycloalkylderivate mit sauren, meist heterocyclischen Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10308355A1 (de) 2003-02-27 2004-12-23 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Aryl-cycloalkyl substituierte Alkansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE10308353A1 (de) 2003-02-27 2004-12-02 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Diarylcycloalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10308352A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Arylcycloalkylderivate mit verzweigten Seitenketten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
US7148246B2 (en) 2003-02-27 2006-12-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cycloalkyl derivatives having bioisosteric carboxylic acid groups, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals
US7501440B2 (en) 2003-03-07 2009-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted benzoylureidopyridylpiperidine-and-pyrrolidinecarboxylic acid derivatives, processes for preparing them and their use
DE10314610A1 (de) 2003-04-01 2004-11-04 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Neues Diphenylazetidinon mit verbesserten physiologischen Eigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und dessen Verwendung
US20040259852A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 White Hillary D. Trandsdermal compositions and methods for treatment of fibromyalgia and chronic fatigue syndrome
US20070243632A1 (en) 2003-07-08 2007-10-18 Coller Barry S Methods for measuring platelet reactivity of patients that have received drug eluting stents
US7790362B2 (en) * 2003-07-08 2010-09-07 Accumetrics, Inc. Controlled platelet activation to monitor therapy of ADP antagonists
US7094800B2 (en) 2003-07-25 2006-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cyanopyrrolidides, process for their preparation and their use as medicaments
US7008957B2 (en) 2003-07-25 2006-03-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bicyclic cyanoheterocycles, process for their preparation and their use as medicaments
US7094794B2 (en) 2003-07-28 2006-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thiazole-benzoisothiazole dioxide derivatives, process for their preparation and their use
DE10335092B3 (de) 2003-08-01 2005-02-03 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte Benzoylureido-o-benzoylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20080089877A1 (en) * 2003-08-14 2008-04-17 Udell Ronald G Super Absorption Coenzyme Q10
US8071652B2 (en) * 2003-08-21 2011-12-06 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Method of treating irritable bowel syndrome
CA2551037A1 (en) 2003-09-22 2005-03-31 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Novel piperidine derivative
US7371759B2 (en) * 2003-09-25 2008-05-13 Bristol-Myers Squibb Company HMG-CoA reductase inhibitors and method
US7169385B2 (en) * 2003-09-29 2007-01-30 Ronald G. Udell Solubilized CoQ-10 and carnitine
US8105583B2 (en) 2003-09-29 2012-01-31 Soft Gel Technologies, Inc. Solubilized CoQ-10
US8124072B2 (en) 2003-09-29 2012-02-28 Soft Gel Technologies, Inc. Solubilized CoQ-10
WO2005042003A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Merck & Co., Inc. Enhancement of growth hormone levels with a dipeptidyl peptidase iv inhibitor and a growth hormone secretagogue
US7241787B2 (en) 2004-01-25 2007-07-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted N-cycloexylimidazolinones, process for their preparation and their use as medicaments
US7498341B2 (en) 2004-01-31 2009-03-03 Sanofi Aventis Deutschland Gmbh Heterocyclically substituted 7-amino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
US7470706B2 (en) 2004-01-31 2008-12-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cycloalkyl-substituted 7-amino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
US7402674B2 (en) 2004-01-31 2008-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh, 7-Phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
EP1586573B1 (de) 2004-04-01 2007-02-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Oxadiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pharmazeutika
WO2005097127A2 (en) 2004-04-02 2005-10-20 Merck & Co., Inc. Method of treating men with metabolic and anthropometric disorders
ATE493973T1 (de) 2004-06-04 2011-01-15 Teva Pharma Irbesartan enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
AU2005277389A1 (en) 2004-08-18 2006-03-02 Elixir Pharmaceuticals, Inc. Growth-hormone secretagogues
US7284385B2 (en) * 2004-09-16 2007-10-23 Hess Spencer W Pre-dried air reactivation for diesel fuel heated dessicant reactivator
MX2007012659A (es) 2005-04-13 2008-01-11 Astex Therapeutics Ltd Derivados de hidroxi-benzamida y su uso como inhibidores de hsp90.
BRPI0610580B8 (pt) 2005-05-30 2021-05-25 Banyu Pharma Co Ltd composto derivado de piperidina
DE102005026762A1 (de) 2005-06-09 2006-12-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Azolopyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
WO2007018248A1 (ja) 2005-08-10 2007-02-15 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. ピリドン化合物
DE602006017712D1 (de) 2005-08-24 2010-12-02 Banyu Pharma Co Ltd Phenylpyridonderivat
US20090264426A1 (en) 2005-09-07 2009-10-22 Shunji Sakuraba Bicyclic aromatic substituted pyridone derivative
US7304038B2 (en) * 2005-09-09 2007-12-04 Buckley Julie A Therapeutic composition and method of supporting the immune system
US8293900B2 (en) 2005-09-29 2012-10-23 Merck Sharp & Dohme Corp Acylated spiropiperidine derivatives as melanocortin-4 receptor modulators
CA2625416A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Novartis Ag Combination of a renin-inhibitor and an anti-dyslipidemic agent and/or an antiobesity agent
US7790745B2 (en) 2005-10-21 2010-09-07 Bristol-Myers Squibb Company Tetrahydroisoquinoline LXR Modulators
EP1944301A4 (de) 2005-10-27 2012-01-04 Msd Kk Neue benzoxathiinderivate
JP4371164B2 (ja) 2005-11-10 2009-11-25 萬有製薬株式会社 アザ置換スピロ誘導体
US7754725B2 (en) * 2006-03-01 2010-07-13 Astex Therapeutics Ltd. Dihydroxyphenyl isoindolymethanones
PL2383271T3 (pl) 2006-03-13 2013-12-31 Kyorin Seiyaku Kk Aminochinolony jako inhibitory GSK-3
DE102006028862A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Merck Patent Gmbh 3-Amino-imidazo[1,2-a]pyridinderivate
CN100503571C (zh) * 2006-07-12 2009-06-24 中国药科大学 四氢异喹啉类衍生物、其制备方法及其医药用途
RU2009108280A (ru) 2006-08-08 2010-09-20 Санофи-Авентис (Fr) Ариламиноарилалкилзамещенные имидазолидин-2,4-дионы, способы их получения, содержащие эти соединения лекарственные средства и их применение
CA2664113C (en) 2006-09-22 2013-05-28 Merck & Co., Inc. Use of platencin and platensimycin as fatty acid synthesis inhibitors to treat obesity, diabetes and cancer
WO2008047544A1 (fr) 2006-09-28 2008-04-24 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Dérivé diarylcétimine
EP2073807A1 (de) * 2006-10-12 2009-07-01 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen
EP2073804B1 (de) 2006-10-12 2017-09-13 Astex Therapeutics Limited Hydroxy-substituierte benzoesäureamid-verbindungen zur verwendung in der behandlung von schmerzen
JP5721949B2 (ja) * 2006-10-12 2015-05-20 アステックス、セラピューティックス、リミテッドAstex Therapeutics Limited 複合薬剤
GB0620259D0 (en) 2006-10-12 2006-11-22 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compounds
WO2008044027A2 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds having hsp90 inhibitory or modulating activity
US8916552B2 (en) * 2006-10-12 2014-12-23 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
DE102007002260A1 (de) 2007-01-16 2008-07-31 Sanofi-Aventis Verwendung von substituierten Pyranonsäurederivaten zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung des Metabolischen Syndroms
DE102007008420A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Merck Patent Gmbh Benzimidazolderivate
US8343541B2 (en) 2007-03-15 2013-01-01 Soft Gel Technologies, Inc. Ubiquinol and alpha lipoic acid compositions
CA2682727C (en) 2007-04-02 2016-03-22 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Indoledione derivative
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
CA2688161C (en) 2007-06-04 2020-10-20 Kunwar Shailubhai Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
AU2008299903B2 (en) 2007-09-11 2013-08-29 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd Cyanoaminoquinolones and tetrazoloaminoquinolones as GSK-3 inhibitors
CN101855229A (zh) 2007-09-12 2010-10-06 埃迪威克斯生物科学公司 作为gsk-3抑制剂的螺环状氨基喹诺酮
DE102007048716A1 (de) 2007-10-11 2009-04-23 Merck Patent Gmbh Imidazo[1,2-a]pyrimidinderivate
DE102007054497B3 (de) 2007-11-13 2009-07-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Neue kristalline Diphenylazetidinonhydrate und Verfahren zu deren Herstellung
BRPI0820103A2 (pt) * 2007-12-05 2015-05-05 Astrazeneca Ab Composto, formulação farmacêutica, uso de um composto, métodos para tratar ou prevenir condições ou doenças e para a inibição da angiogênese, e, processo para preparação de um composto
CA2714617A1 (en) 2008-03-06 2009-09-11 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Alkylaminopyridine derivative
US20110015198A1 (en) 2008-03-28 2011-01-20 Banyu Pharmaceutical Co., Inc. Diarylmethylamide derivative having melanin-concentrating hormone receptor antagonism
DE102008017590A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Glucopyranosidderivate
GB0806527D0 (en) * 2008-04-11 2008-05-14 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compounds
ES2522968T3 (es) 2008-06-04 2014-11-19 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos
EP2301936A1 (de) 2008-06-19 2011-03-30 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Spirodiamin-diarylketoximid-derivat
WO2010003624A2 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Sanofi-Aventis Heterocyclic compounds, processes for their preparation, medicaments comprising these compounds, and the use thereof
ES2624828T3 (es) 2008-07-16 2017-07-17 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros
JPWO2010013595A1 (ja) 2008-07-30 2012-01-12 Msd株式会社 5員−5員又は5員−6員縮環シクロアルキルアミン誘導体
WO2010047982A1 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
MX2011004551A (es) 2008-10-30 2011-05-25 Merck Sharp & Dohme Antagonistas del receptor de orexina de isonicotinamida.
CA2741672A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
BRPI1008974A2 (pt) 2009-03-11 2017-06-06 Kyorin Seiyaku Kk composto, composição farmacêutica, e, método para tratar, prevenir ou melhorar uma doença mediada com gsk-3
WO2011023754A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Sanofi-Aventis Novel crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrates, pharmaceuticals comprising these compounds and their use
AU2010302642A1 (en) 2009-10-02 2012-04-26 Sanofi Use of compounds with SGLT-1/SGLT-2 inhibitor activity for producing medicaments for treatment of bone diseases
WO2011106273A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
EA025380B1 (ru) 2011-02-25 2016-12-30 Мерк Шарп Энд Домэ Корп. Новые циклические производные азабензимидазола, используемые в качестве антидиабетических агентов
EP2683704B1 (de) 2011-03-08 2014-12-17 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120051A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit adamantan- oder noradamantan substituierte benzyl-oxathiazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US8871758B2 (en) 2011-03-08 2014-10-28 Sanofi Tetrasubstituted oxathiazine derivatives, method for producing them, their use as medicine and drug containing said derivatives and the use thereof
WO2012120054A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8895547B2 (en) 2011-03-08 2014-11-25 Sanofi Substituted phenyl-oxathiazine derivatives, method for producing them, drugs containing said compounds and the use thereof
EP2683702B1 (de) 2011-03-08 2014-12-24 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2683701B1 (de) 2011-03-08 2014-12-24 Sanofi Mit benzyl- oder heteromethylengruppen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8901114B2 (en) 2011-03-08 2014-12-02 Sanofi Oxathiazine derivatives substituted with carbocycles or heterocycles, method for producing same, drugs containing said compounds, and use thereof
EP2683699B1 (de) 2011-03-08 2015-06-24 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2567959B1 (de) 2011-09-12 2014-04-16 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamid-derivate als kinaseinhibitoren
CN103987697B (zh) 2011-10-14 2017-04-26 百时美施贵宝公司 作为因子xia抑制剂的取代的四氢异喹啉化合物
SG11201401384UA (en) 2011-10-14 2014-09-26 Bristol Myers Squibb Co Substituted tetrahydroisoquinoline compounds as factor xia inhibitors
ES2579832T3 (es) 2011-10-14 2016-08-17 Bristol-Myers Squibb Company Compuestos de tetrahidroisoquinolina sustituida como inhibidores del factor XIa
AR088352A1 (es) 2011-10-19 2014-05-28 Merck Sharp & Dohme Antagonistas del receptor de 2-piridiloxi-4-nitrilo orexina
KR20150036245A (ko) 2012-08-02 2015-04-07 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 항당뇨병 트리시클릭 화합물
EP2906552B1 (de) 2012-10-12 2017-11-22 Bristol-Myers Squibb Company Guanidinsubstituierte tetrahydroisochinoline als factor xia inhibitoren
WO2014059214A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Bristol-Myers Squibb Company Guanidine and amine substituted tetrahydroisoquinoline compounds as factor xia inhibitors
CN104837833B (zh) 2012-10-12 2017-07-14 百时美施贵宝公司 Xia因子抑制剂的晶型
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
US9486494B2 (en) 2013-03-15 2016-11-08 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
ES2712699T3 (es) 2013-03-25 2019-05-14 Bristol Myers Squibb Co Tetrahidroisoquinolinas que contienen azoles sustituidos como inhibidores del factor XIa
JO3316B1 (ar) 2013-05-30 2019-03-13 Lilly Co Eli مركبات 3، 4-داي هيدرو أيزو كوينولين -2(1h)-يل
JP6606491B2 (ja) 2013-06-05 2019-11-13 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼcの超高純度アゴニスト、その作成および使用方法
NO2760821T3 (de) 2014-01-31 2018-03-10
CN116987080A (zh) 2014-01-31 2023-11-03 百时美施贵宝公司 作为因子xia抑制剂的具有杂环p2′基团的大环化合物
CN113121450A (zh) 2014-08-29 2021-07-16 Tes制药有限责任公司 α-氨基-β-羧基粘康酸半醛脱羧酶抑制剂
JP6526796B2 (ja) 2014-09-04 2019-06-05 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company Fxia阻害剤であるジアミドマクロ環
US9453018B2 (en) 2014-10-01 2016-09-27 Bristol-Myers Squibb Company Pyrimidinones as factor XIa inhibitors
CA2986083A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Basilea Pharmaceutica International AG Efflux-pump inhibitors and therapeutic uses thereof
EA034514B1 (ru) 2015-12-15 2020-02-14 Астразенека Аб Изоиндольные соединения
WO2017168174A1 (en) 2016-04-02 2017-10-05 N4 Pharma Uk Limited New pharmaceutical forms of sildenafil
WO2017174757A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Tetrahydroisoquinoline estrogen receptor modulators and uses thereof
WO2018002673A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 N4 Pharma Uk Limited Novel formulations of angiotensin ii receptor antagonists
BR112019007543A2 (pt) 2016-10-14 2019-07-02 Tes Pharma S R L inibidores de ácido alfa-amino-beta-carboximuconico semialdeido decarboxilase
WO2018165520A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Vps-3, Inc. Metalloenzyme inhibitor compounds
CN110730780A (zh) 2017-06-14 2020-01-24 阿斯利康(瑞典)有限公司 用作ROR-γ调节剂的2,3-二氢异吲哚-1-甲酰胺
CN110117271A (zh) * 2018-02-06 2019-08-13 中国科学院上海药物研究所 四氢异喹啉类化合物、其制备方法、包含此类化合物的药物组合物及其用途
TWI725408B (zh) 2018-04-20 2021-04-21 美商美國禮來大藥廠 多巴胺d1受體正向異位調節劑
US11034669B2 (en) 2018-11-30 2021-06-15 Nuvation Bio Inc. Pyrrole and pyrazole compounds and methods of use thereof
US11098029B2 (en) 2019-02-13 2021-08-24 Merck Sharp & Dohme Corp. 5-alkyl pyrrolidine orexin receptor agonists

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT89780A (pt) 1988-02-23 1989-10-04 Glaxo Group Ltd Processo para a preparacao de derivados da tetrahidroisoquinolina
AU6368090A (en) 1989-10-03 1991-04-11 Warner-Lambert Company Substituted carboxytetrahydroisoquinolines and derivatives thereof having pharmaceutical activity
JPH0499722A (ja) 1990-08-15 1992-03-31 Kaken Shiyouyaku Kk ウイルス・ゲノム不活化剤
US5206235A (en) 1991-03-20 1993-04-27 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams that promote the release of growth hormone
WO1993002679A1 (en) 1991-08-05 1993-02-18 Warner-Lambert Company Method of treating premenstrual syndrome by administration of an angiotensin converting enzyme inhibitor
GB9206757D0 (en) 1992-03-27 1992-05-13 Ferring Bv Novel peptide receptor ligands
US5283241A (en) 1992-08-28 1994-02-01 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone
US5583130A (en) 1992-09-25 1996-12-10 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone
US5317017A (en) 1992-09-30 1994-05-31 Merck & Co., Inc. N-biphenyl-3-amido substituted benzolactams stimulate growth hormone release
US5374721A (en) 1992-10-14 1994-12-20 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone
US5578593A (en) 1992-12-11 1996-11-26 Merck & Co., Inc. Spiro piperidines and homologs promote release of growth hormone
HUT72076A (en) 1992-12-11 1996-03-28 Merck & Co Inc Process for preparing spiro piperidines and homologs which promote release of growth hormone and pharmaceutical compositions containing them
US5284841A (en) 1993-02-04 1994-02-08 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone
US5430144A (en) 1993-07-26 1995-07-04 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone
US5434261A (en) 1993-07-26 1995-07-18 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone
US5545735A (en) 1993-10-04 1996-08-13 Merck & Co., Inc. Benzo-Fused Lactams promote release of growth hormone
US5438136A (en) 1993-11-02 1995-08-01 Merck & Co., Inc. Benzo-fused macrocycles promote release of growth hormone
EP0739204A4 (de) * 1993-11-09 2000-03-15 Merck & Co Inc Piperidine, pyrrolidine und hexahydro-1h-azepine unterstützen die freisetzung des wachstumshormon
US5492916A (en) * 1993-12-23 1996-02-20 Merck & Co., Inc. Di- and tri-substituted piperidines, pyrrolidines and hexahydro-1H-azepines promote release of growth hormone
WO1995014666A1 (en) 1993-11-24 1995-06-01 Merck & Co., Inc. Indolyl group containing compounds and the use thereof to promote the release of growth hormone(s)
WO1995016675A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone
US5606054A (en) 1993-12-14 1997-02-25 Merck & Co., Inc. Heterocyclic-fused lactams promote release of growth hormone
IL114955A (en) 1994-08-17 1999-12-22 Novo Nordisk As N-substituted naphthofused lactams and pharmaceutical compositions containing them
ID18218A (id) 1995-01-27 1998-03-19 Novo Nordisk As Senyawa dengan sifat-sifat pelepas hormon pertumbuhan
TW432073B (en) 1995-12-28 2001-05-01 Pfizer Pyrazolopyridine compounds
US5811402A (en) 1996-03-22 1998-09-22 Eli Lilly And Company Antithrombotic diamides
WO1998018763A1 (fr) 1996-10-25 1998-05-07 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Derives de tetrahydroisoquinoline
UA53716C2 (uk) 1997-06-25 2003-02-17 Пфайзер Продактс Інк. Тартратна сіль заміщеного дипептиду, спосіб її одержання, проміжні сполуки та спосіб їх одержання, фармацевтична композиція (варіанти), спосіб підвищення рівнів ендогенного гормону росту та спосіб лікування або профілактики захворювань (варіанти)
US6576656B1 (en) * 1998-08-20 2003-06-10 Sumitomo Pharmaceuticals Co., Ltd. Oxindole derivative
US6380184B1 (en) * 1998-10-28 2002-04-30 Bristol-Myers Squibb Co. Benzoazepines and analogs thereof useful as growth hormone secretagogues
US6518292B1 (en) * 1999-03-12 2003-02-11 Bristol-Myers Squibb Co. Heterocyclic aromatic compounds usefuls as growth hormone secretagogues
EP1206262A4 (de) * 1999-08-26 2003-01-02 Bristol Myers Squibb Co Neuropeptid-y antagonisten: derivate des spiroisoquinolinons
EP1113007A1 (de) 1999-12-24 2001-07-04 Pfizer Inc. Tetrahydroisochinolin-Verbindungen zur Verwendung als Östrogen-Agonisten/-Antagonisten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004507456A (ja) 2004-03-11
PE20011264A1 (es) 2002-01-18
CA2408486A1 (en) 2001-11-15
DE60115227D1 (de) 2005-12-29
WO2001085695A1 (en) 2001-11-15
AU5959201A (en) 2001-11-20
AR028451A1 (es) 2003-05-07
BR0110638A (pt) 2003-03-25
EP1280777B1 (de) 2005-11-23
AU2001259592B2 (en) 2005-02-24
EP1280777A1 (de) 2003-02-05
UY26701A1 (es) 2001-12-28
MXPA02010452A (es) 2003-06-06
US6469024B2 (en) 2002-10-22
CN1244561C (zh) 2006-03-08
US20020022637A1 (en) 2002-02-21
CN1441785A (zh) 2003-09-10
ATE310728T1 (de) 2005-12-15
ES2252230T3 (es) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115227T2 (de) Tetrahydroisochinolin-analoga als wachstumshormon-sekretagoga
US7214804B2 (en) Heterocyclic compounds useful as growth hormone secretagogues
AU2001259592A1 (en) Tetrahydroisoquinoline analogs useful as growth hormone secretagogues
TWI362389B (en) Heterocyclic aromatic compounds useful as growth hormone secretagogues
US6649606B1 (en) Tetrahydroisoquinoline analogs as modulators of chemokine receptor activity
CZ20013254A3 (cs) Heterocyklické aromatické sloučeniny pouľitelné jako stimulátory sekrece růstového hormonu
KR20200014915A (ko) 디아자비시클릭 치환된 이미다조피리미딘 및 호흡 장애의 치료를 위한 그의 용도
DE60111774T2 (de) Antibakterielle verbindungen
CN101679416B (zh) 1-环丙基-6-氟代-7-(8-甲氧基亚氨基-2,6-二氮杂-螺环[3,4]辛-6-基)-4-氧代-1,4-二氢-[1,8]萘啶-3-羧酸的天冬氨酸盐、其制备方法、以及包含其的抗微生物药物组合物
DE60010711T2 (de) Amido-spiropiperidine promovieren die freisetzung von wachstumshormonen
DE69838686T2 (de) Tripeptidylpeptidaseinhibitoren
SK695188A3 (en) Enolether amide 1,1-dioxo-6-chloro-4-hydroxy-2-methyl-n-(2- -pyridyl)-2h-thieno (2,3-e)-1,2-thiazine-3-carboxylic acid, method of its production and pharmaceutical agent
JPH0154326B2 (de)
DE60316467T2 (de) Kristallformen von 2-(5-chlorthien-2-yl)-n-((3s)-1((1s)-1-methyl-2-morpholin-4-yl-2-oxoethyl)-2-oxopyrrolidin-3-yl)ethensulfonamid
ZA200501354B (en) Heterocyclic aromatic compounds useful as growth hormone secretagogues

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition