DE60110807T2 - Kontinuierliches verfahren zur herstellung von pestiziden chlorthiazolen - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zur herstellung von pestiziden chlorthiazolen Download PDF

Info

Publication number
DE60110807T2
DE60110807T2 DE60110807T DE60110807T DE60110807T2 DE 60110807 T2 DE60110807 T2 DE 60110807T2 DE 60110807 T DE60110807 T DE 60110807T DE 60110807 T DE60110807 T DE 60110807T DE 60110807 T2 DE60110807 T2 DE 60110807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
compounds
chloro
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110807D1 (de
Inventor
Dominik Faber
Olivier Desponds
Thomas Rapold
Marco Passafaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Publication of DE60110807D1 publication Critical patent/DE60110807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110807T2 publication Critical patent/DE60110807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    Figure 00010001
    und, sofern gegeben, von E/Z-Isomeren, Mischungen von E/Z-Isomeren und/oder Tautomeren hiervon in jedem Fall in freier Form oder in Salzform, worin
    Q CH oder N darstellt;
    Y NO2 oder CN darstellt;
    Z CHR3, O, NR3 oder S darstellt;
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellen, das unsubstituiert oder durch R4 substituiert ist oder gemeinsam eine Alkylenbrücke darstellen, die zwei oder drei Kohlenstoffatome aufweist, die gegebenenfalls ein Heteroatom enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR5, O und S;
    R3 H oder C1-C12-Alkyl, das unsubstituiert oder durch R4 substituiert ist, darstellt,
    R4 unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl darstellt, und
    R5 H oder C1-C12-Alkyl darstellt; worin
    a) eine Verbindung der Formel
    Figure 00010002
    die bekannt ist oder durch bekannte Methoden hergestellt werden kann, und worin X eine Abgangsgruppe darstellt, mit einem Chlorierungsmittel zur Reaktion gebracht wird, um eine Verbindung der Formel
    Figure 00020001
    in freier oder in Salzform zu ergeben; und
    b) die dadurch erhaltene Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00020002
    zur Reaktion gebracht wird, die bekannt ist oder die nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden kann und worin R1, R2, Y, Z und Q wie vorstehend für die Verbindung der Formel (I) definiert sind;
    in welchem Verfahren die Chlorierung gemäß Verfahrensstufe a) in einem kontinuierlichen Verfahren ausgeführt wird.
  • Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III) gemäß dem vorstehenden Verfahren a) und die Verwendung von Verbindungen der Formeln (II), (III) und (IV) in einem Verfahren wie vorstehend beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind als wertvolle Pestizide bekannt und es sind in der Literatur Synthesemethoden für diese Verbindungen beschrieben. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass im Falle von solchen aus der Literatur bekannten Verfahren signifikante Sicherheitsprobleme auftreten. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass die gemäß den bekannten Verfahren hergestellte Verbindung der Formel (III) auch nicht den Reinheitsanforderungen genügt, was – wahrscheinlich auf Grund solcher Verunreinigungen – zur thermischen Instabilität führt, die wie derum in einer Produktionsanlage zu signifikanten Problemen führen kann und auch, dass die bekannten Verfahren signifikante Nachteile im Hinblick auf weitere Parameter, zum Beispiel Ausbeute, Dauer des Synthesezyklus, Volumenausbeute, Beseitigung von ökologisch und toxikologisch problematischen Abfällen, zum Beispiel Lösungsmitteln, aufweisen.
  • Die bekannten Herstellungsverfahren sind daher nicht in jeglicher Hinsicht zufrieden stellend, was somit zu einem Bedarf an verbessertern Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel (I) und insbesondere der Formel (III) führt.
  • In EP-A-446 913, Beispiel 1, wird erwähnt, dass wenn die Verbindung der Formel
    Figure 00030001
    in Chloroform chloriert wird, sich zuerst eine Mischung von Zwischenprodukten bildet, deren Struktur als
    Figure 00030002
    angegeben wird.
  • Gemäß EP-A-446 913 läßt man diese Mischung von Zwischenprodukten vollständig unter Kühlen bei etwa +40°C reagieren, um die Verbindung der Formel (III) zu bilden. Es hat sich nun herausgestellt, dass sich im Falle einer solchen Vorgehensweise unter anderem ein gefährliches Wärmepotential aufbaut, das in ungünstigem Falle zu einem Großunfall führen kann. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird dieses Problem dadurch vermieden, dass die Reaktion kontinuierlich ausgeführt wird, nur kleine Mengen besagter Zwischenprodukte pro Zeiteinheit angereichert werden und darüber hinaus die Verweilzeiten in den jeweiligen Reaktoren kurz sind. Wenn erforderlich, werden Katalysatoren der Reaktionsmischung während diesem kontinuierlichen Verfahren zugegeben, wobei die Natur und Menge des Katalysators und die Zugabezeit von den anderen Bedingungen des Reaktionsverfahrens abhängt.
  • Um eine Anhäufung von Zwischenprodukten, wie den Verbindungen (V) und (VI), und eine inadäquate Selektivität des Reaktionsverfahrens in einem großen Gefäß, in welchem das Verfahren diskontinuierlich durchgeführt wird, zu vermeiden, existieren unter anderem die folgenden Möglichkeiten:
  • Die Reaktionsstufe, die von dem postulierten Zwischenprodukt (V) zu dem Zwischenprodukt (VI) führt, weist einen besonders großen Wärmeeffekt auf, so dass die Anhäufung der Verbindung, die die angenommene Struktur (V) hat, sofern möglich vermieden werden sollte. Es hat sich nun herausgestellt, dass in einer bevorzugten Ausführungsform eine katalysierte Reaktion durchgeführt werden kann, die von der obigen Verbindung der Formel (II) unmittelbar – das heißt, ohne signifikante Anhäufung der Verbindung der Formel (V) – zu einem Zwischenprodukt, das wahrscheinlich der obigen Formel (VI) entspricht, weiter führt. Diese katalysierte Reaktion wird besonders bei von –30°C bis +50°C, insbesondere bei von –20°C bis +30°C, sehr besonders bei von –10°C bis +20°C, ausgeführt. Die Reaktion wird zum Beispiel durch SO2, SO2Cl2, polare Lösungsmittel, z.B. Acetonitril oder Nitromethan, und die Verbindung der Formel (III) selbst, Metalle, z.B. Hastelloy, und Metallsalze, z.B. FeCl3, und durch Kombination solcher Katalysatoren, z.B. SO2/Acetonitril, katalysiert.
  • Die Überführung der angenommenen Verbindung (VI) in die Verbindung (III) wird wiederum durch polare Lösungsmittel, z.B. Acetonitril oder Nitromethan, und 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol der Formel (III), HCl, Metalle, z.B. Hastelloy, und Metallsalze, z.B. FeCl3, und durch Kombination solcher Katalysatoren, z.B. Verbindung (III) in Anwesenheit von HCl, katalysiert. Die Reaktion wird bei von +30°C bis +80°C, besonders bei von +40°C bis +60°C, insbesondere bei von +45°C bis +55°C, durchgeführt.
  • Eine weitere ebenso bevorzugte Ausführungsform ist die kontinuierliche Herstellung der Verbindung der Formel (III) über die Herstellung des angenommenen hochenergetischen Zwischenprodukts (V) bei von –30°C bis +30°C, bevorzugt bei von –20°C bis +20°C, besonders bei von –10°C bis 10°C, gefolgt von dem kontinuierlichem Überleiten über die zuvor hergestellte Verbindung (III), die ihrerseits katalytisch reagiert. Um eine hohe thermische Akkumulation in Form der Verbindung für die die Struktur (V) angenommen wird, zu verhindern, muss die Reaktion der Verbindung (V), um die Verbindung (III) zu bilden, in diesem Fall katalysiert werden. Diese Reaktion wird durch SO2, SO2Cl2, polare Lösungsmittel, z.B. Acetonitril oder Nitromethan, und Verbindung (III), HCl, Metalle, z.B. Hastelloy, und Metallsalze, z.B. FeCl3, und durch Kombinationen derartiger Katalysatoren, z.B. SO2, in Anwesenheit von Acetonitril oder 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol in Anwesenheit von HCl katalysiert. Diese Reaktionsstufe wird bei von +30°C bis 80°C, bevorzugt bei von +40°C bis 60°C, insbesondere bei von +45°C bis +55°C durchgeführt.
  • Einen besonders bevorzugten Aspekt gemäß der Erfindung stellt ein lösungsmittelfreies Verfahren dar. In diesem Verfahren wird einem Temperaturbereich von –30°C bis +30°C, insbesondere von –10°C bis +10°C in einer ersten Verfahrensstufe; und von +30°C bis +80°C, bevorzugt von +45°C bis +60°C in einer zweiten Verfahrensstufe, der Vorzug gegeben. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in der Durchführung einer oder beider Reaktionsstufen, die vermutlich über die hierin zuvor genannten Verbindungen der Formeln (V) und (VI) in Anwesenheit von 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol laufen.
  • In einem kontinuierlichen Verfahren, das ohne Lösungsmittel ausgeführt wird, d.h. in der Schmelze, kann eine besonders hohe Produktionskapazität mit einem hohen Grad an Verfahrenssicherheit erreicht werden. Lösungsmittelfreie Verfahrensvarianten können bei geringen Temperaturen nicht diskontinuierlich ausgeführt werden, da die Reaktionsmischung auf Grund des vergleichsweise hohen Schmelzpunktes des Produkts schnell fest wird.
  • Einige Verbindungen der Formel (I) bis (IV) enthalten asymmetrische Kohlenstoffatome, was zur Folge hat, dass die Verbindungen in optisch aktiven Formen auftreten können. Die Formeln (I) bis (IV) sollen all solche möglichen isomeren Formen und Mischungen hiervon, zum Beispiel Racemate oder Mischungen von E/Z-Isomeren einschließen.
  • Die allgemeinen hierin zuvor und nachstehend verwendeten Begriffe weisen, sofern nicht anders definiert, die folgenden Bedeutungen auf:
  • Sofern nicht anders definiert, enthalten Kohlenstoff enthaltende Gruppen und Verbindungen jeweils von 1 bis zu und einschließlich 8, bevorzugt von 1 bis zu und einschließlich 6, insbesondere von 1 bis zu und einschließlich 4, und sehr besonders 1 oder 2 Kohlenstoffatome.
  • Alkyl ist, sowohl als eine Gruppe an sich als auch als ein Strukturelement anderer Gruppen und Verbindungen, zum Beispiel Halogenalkyl, Arylalkyl und Hydroxyalkyl, in jedem Fall unter Beachtung der besonderen Zahl der in der in Frage stehenden Gruppe oder Verbindung enthaltenen Kohlenstoffatome entweder geradkettig, d.h. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl, oder verzweigt, z.B. Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Isopentyl, Neopentyl oder Isohexyl.
  • Alkenyl ist, sowohl als eine Gruppe an sich als auch als ein Strukturelement anderer Gruppen und Verbindungen, zum Beispiel Halogenalkenyl und Arylalkenyl, in jedem Fall unter Beachtung der besonderen Zahl der in der in Frage stehenden Gruppe oder Verbindung enthaltenen Kohlenstoffatome entweder geradkettig, zum Beispiel Vinyl, 1-Methylvinyl, Allyl, 1-Butenyl oder 2-Hexenyl, oder verzweigt, zum Beispiel Isopropenyl.
  • Alkinyl ist, sowohl als eine Gruppe an sich als auch als ein Strukturelement anderer Gruppen und Verbindungen, zum Beispiel Halogenalkinyl, in jedem Fall unter Beachtung der besonderen Zahl der in der in Frage stehenden Gruppe oder Verbindung enthaltenen Kohlenstoffatome entweder geradkettig, zum Beispiel Propargyl, 2-Butinyl oder 5-Hexinyl, oder verzweigt, zum Beispiel 2-Ethinylpropyl oder 2-Propargylisopropyl.
  • C3-C6-Cycloalkyl stellt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, insbesondere Cyclohexyl dar.
  • Aryl stellt Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl dar.
  • Heteroaryl ist als ein fünf- bis siebengliedriger monocyclischer, aromatischer Ring zu verstehen, der ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, insbesondere N und S, aufweist, oder als ein bicyclisches Heteroaryl, das entweder in nur einem Ring – wie zum Beispiel in Chinolinyl, Chinoxalinyl, Indolinyl, Benzothiophenyl oder Benzofuranyl – oder in beiden Ringen – wie zum Beispiel in Pteridinyl oder Purinyl – unabhängig voneinander ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthalten kann. Pyridyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl und Benzothiazolyl wird der Vorzug gegeben.
  • Halogen, sowohl als eine Gruppe an sich als auch als ein Strukturelement anderer Gruppen und Verbindungen, zum Beispiel Halogenalkyl, Halogenalkenyl und Halogenalkinyl, stellt Fluor, Chlor, Brom oder Iod dar, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere bevorzugt Chlor oder Brom, und sehr bevorzugt Chlor.
  • Halogen-substituierte Kohlenstoff enthaltende Gruppen und Verbindungen, zum Beispiel Halogenalkyl und Halogenalkenyl, können teilweise halogeniert oder perhalogeniert sein, wobei die Halogensubstituenten im Falle von mehrfacher Halogenierung identisch oder unterschiedlich sind. Beispiele von Halogenalkyl, sowohl als eine Gruppe an sich als auch als ein Strukturelement anderer Gruppen und Verbindungen, zum Beispiel Halogenalkenyl, stellen Methyl, ein- bis dreifach substituiert durch Fluor, Chlor und/oder Brom, dar, zum Beispiel CHF2 oder CF3; Ethyl, ein- bis fünffach substituiert durch Fluor, Chlor und/oder Brom, zum Beispiel CH2CF3, CF2CF3, CF2CCl3, CF2CHCl2, CF2CHF2, CF2CFCl2, CF2CHBr2, CF2CHClF, CF2CHBrF oder CClFCHClF; Propyl oder Isopropyl, jedes ein- bis siebenfach substituiert durch Fluor, Chlor und/oder Brom, zum Beispiel CH2CHBrCH2Br, CF2CHFCF3, CH2CF2CF3 oder CH(CF3)2; und Butyl oder eines der Isomeren hiervon, ein- bis neunfach substituiert durch Fluor, Chlor und/oder Brom, zum Beispiel CF(CF3)CHFCF3 oder CH2(CF2)2CF3. Halogenalkenyl stellt zum Beispiel CH2CH=CHCl, CH2CH=CCl2, CH2CF=CF2 oder CH2CH=CHCH2Br dar.
  • Eine Abgangsgruppe X ist hierin vorstehend und nachstehend als jede dem Fachmann bekannte entfernbare Gruppe, die gewöhnlich für chemische Reaktionen in Betracht kommt, zu verstehen, insbesondere ein Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, -O-C(=O)-A, -O-P(=O)(-A)2, -O-Si(C1-C8-Alkyl)3, -O-(C1-C8-Alkyl), -O-Aryl, -O-S(=O)2A, -S-P(=O)(-A)2, -S-P(=S)(-A)2, -S-(C1-C8-Alkyl), -S-Aryl, -S(=O)A, -S(=O)2A oder -O-C(=O)-A, worin A unsubstituiertes oder substituiertes C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl darstellt, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, C1-C8-Alkoxy oder Di-(C1-C8-alkyl)-amin, worin die Alkylgruppen unabhängig voneinander sind; NO3, NO2 oder Sulfat, Sulfat, Phosphat, Phosphat, Carboxylat, Iminoester, N2 oder Carbamat.
  • Einige Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) können in Form von Tautomeren vorliegen. Solche Verbindungen sind daher hierin vorstehend und nachstehend als die entsprechenden Tautomeren einschließend zu verstehen, selbst wenn diese nicht ausdrücklich in jedem Fall erwähnt werden.
  • Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) weisen zumindest ein basisches Zentrum auf und sind fähig zum Beispiel Säureadditionssalze zu bilden. Solche Säureadditionssalze werden zum Beispiel mit starken anorganischen Säuren gebildet, wie Mineralsäuren, z.B. Perchlorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, salpetriger Säure, einer Phosphorsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure, mit starken organischen Carbonsäuren, wie unsubstituierten oder substituierten, z.B. Halogensubstituierten, C1-C4-Alkancarbonsäuren, z.B. Essigsäure, gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren, z.B. Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar- und Phthalsäure, Hydroxycarbonsäuren, z.B. Ascorbin-, Milch-, Hydroxybernstein-, Wein- und Zitronensäure, oder Benzosäure, oder mit organischen Sulfonsäuren, wie unsubstituierten oder substituierten, z.B. Halogen-substituierten, C1-C4-Alkyl- oder Arylsulfonsäuren, z.B. Methan- oder p-Toluolsulfonsäure. Des Weiteren sind Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) die zumindest eine saure Gruppe aufweisen fähig, mit Basen Salze zu bilden. Geeignete Salze mit Basen stellen zum Beispiel Metallsalze, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, und Salze mit Ammoniak oder einem organischen Amin, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, einem Mono-, Di- oder Triniederalkylamin, z.B. Ethyl-, Diethyl-, Triethyl- oder Dimethylpropylamin, oder einem Mono-, Di- oder Trihydroxyniederalkylamin, z.B. Mono-, Di- oder Triethanolamin, dar. Zusätzlich können gegebenenfalls auch interne Salze gebildet werden. Die Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) sind hierin vorstehend und nachstehend als die Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) in freier Form als auch die entsprechenden Salze einschließend zu verstehen. Dasselbe gilt entsprechend für Tautomere der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) und Salzen hiervon. Im Falle von Verbindungen der Formeln (I) und (III) wird gewöhnlich einem Verfahren zur Herstellung der freien Form in jedem Fall der Vorzug gegeben.
  • Der Vorzug wird innerhalb des Umfangs der Erfindung einem Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gegeben (1) worin R1 und R2 in den Verbindungen der Formeln (I) und (IV) entweder unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl oder gemeinsam eine zwei- oder dreigliedrige Alkylenbrücke darstellen, die gegebenenfalls ein Heteroatom aus der Gruppe bestehend aus NR5, O oder S enthält, und R5H oder C1-C4-Alkyl darstellt;
    und insbesondere Wasserstoff darstellen oder gemeinsam eine zwei- oder dreigliedrige Alkylenbrücke darstellen, die gegebenenfalls ein Heteroatom aus der Gruppe bestehend aus NR5 und O enthält, und R5 C1-C4-Alkyl darstellt;
    und besonders bevorzugt R1 und R2 gemeinsam -CH2-O-CH2-, -CH2-CH2-CH2- oder -CH2-CH2- darstellen;
    (2) worin Q N darstellt;
    (3) worin Y NO2 darstellt;
    (4) worin Z NR3 darstellt und R3 H oder C1-C4-Alkyl darstellt;
    (5) worin X in der Verbindung der Formel (II) Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, -O-C(=O)-A, -O-P(=O)(-A)2, -O-S(=O)2A, -S-P(=O)(-A)2, -S-P(=S)(-A)2, -S(=O)A oder -S(=O)2A darstellt, worin A unsubstituiertes oder substituiertes C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, C1-C8-Alkoxy oder Di-(C1-C8-alkyl)-amin, worin die Alkylgruppen unabhängig voneinander sind, darstellt; insbesondere worin X Chlor, Brom oder Iod darstellt, bevorzugter Chlor oder Brom; sehr bevorzugt worin X Chlor darstellt;
    (6) worin in Verfahrensstufe a) für den Zweck der Chlorierung SO2 als Katalysator in einer Menge von 1 Mol-% bis 50 Mol-%, bevorzugt von 10 Mol-% bis 40 Mol-%, insbesondere von 15 Mol-% bis 30 Mol-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial der Formel (II) verwendet wird;
    (7) worin in Verfahrensstufe a) SO2 in Form von SO2-Gas oder in Form eines SO2 abgebenden Mittels, bevorzugt SO2Cl2 verwendet wird;
    (8) worin das kontinuierliche Verfahren in Abwesenheit eines Lösungsmittels ausgeführt wird;
    (9) worin das kontinuierliche Verfahren in Anwesenheit von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol durchgeführt wird;
    (10) worin das kontinuierliche Verfahren unter vermindertem Druck, bevorzugt bei 50 bis 500 mbar, bevorzugter bei 50 bis 200 mbar, sehr bevorzugt bei 80 bis 120 mbar durchgeführt wird.
  • Besonders geeignete Verfahrensbedingungen können in den Beispielen gefunden werden.
  • Das Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von Thiamethoxam geeignet, das aus der WO98/32747 bekannt ist; und von Ti-435 (Clothianidin), das aus der EP-A-446 913 bekannt ist.
  • Verfahrensstufe a)
  • Die Reaktion der Verfahrensstufe a) wie hierin vorstehend und nachstehend beschrieben, wird sofern notwendig, in einem geschlossenen Gefäß unter Druck bei einer inerten Gasatmosphäre und/oder unter wasserfreien Bedingungen ausgeführt. Besonders vorteilhafte Reaktionsbedingungen können den Beispielen entnommen werden.
  • Die Reaktanten können miteinander als solche, d.h. ohne ein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, zum Beispiel in geschmolzener Form zur Reaktion gebracht werden, in einigen Fällen ist die Zugabe eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels jedoch vorteilhaft. Geeignete Lösungsmittel schließen aprotische Lösungsmittel ein, insbesondere zum Beispiel: aliphatische, aromatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Trichlormethan, Kohlenstofftetrachlorid, Dichlorethan, Trichlorethan und Tetrachlorethan; Ester wie Ethylacetat, Methylacetat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Methylformiat, Ethylformiat, Ethoxyethylacetat und Methoxyethylacetat; Ethern wie Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, tert-Butylmethylether, Ethylenglykoldimethylether, Dimethoxydiethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon; Amide wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Hexamethylphosphorsäuretriamid; Nitrile wie Acetonitril und Propionitril; und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid; Nitroalkane und aromatische Nitroverbindungen wie Nitromethan, Nitroethan und Nitrobenzol; oder Mischungen solcher Lösungsmittel. Polaren aprotischen Lösungsmitteln wird der Vorzug gegeben, insbesondere Carbonsäurederivaten wie Amiden und Nitrilen; insbesondere bevorzugte Lösungsmittel können den Beispielen entnommen werden.
  • Geeignete Chlorierungsmittel schließen insbesondere Cl2, SO2Cl2, POCl3, PCl3 und PCl5 ein; oder Mischungen hiervon; insbesondere Cl2.
  • Katalytische Mengen sind als weniger-als-stöchiometrische Mengen, bezogen auf das Ausgangsmaterial der Formel (II) zu verstehen. SO2 kann entweder als solches in Gasform oder als eine Verbindung, die fähig ist, SO2 abzugeben, zugegeben werden. SO2Cl2 ist insbesondere für diesen Zweck geeignet.
  • Verfahrensstufe b)
  • Die Reaktanten können als solche miteinander, d.h. ohne die Zugabe eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, zum Beispiel in geschmolzener Form, zur Reaktion gebracht werden. In den meisten Fällen ist jedoch die Zugabe eines inerten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels oder einer Mischung hiervon vorteilhaft. Beispiele solcher Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, die erwähnt werden können, sind mehr oder weniger die gleichen wie die unter Verfahrensstufe a) genannten, obwohl zusätzlich protische Lösungsmittel wie Alkohole und protische Amide auch geeignet sind. Wenn die in Frage stehende Reaktion in Anwesenheit einer Base ausgeführt wird, können auch die Basen, die in Überschuss verwendet werden wie Triethylamin, Pyridin, N-Methylmorpholin oder N,N-Diethylanilin, als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel dienen.
  • Die Reaktion wird bevorzugt bei einer Temperatur von annähernd 0°C bis annähernd +180°C, insbesondere von etwa +10°C bis ungefähr +80°C, in vielen Fällen zwischen Raumtemperatur und der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, ausgeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Verfahrensstufe b) wird eine Verbindung der Formel (IV) bei von 0°C bis 120°C, insbesondere von 20°C bis 80°C, bevorzugt von 30°C bis 60°C, in einem Ester, insbesondere in Dimethylcarbonat, und bevorzugt in Anwesenheit einer Base, insbesondere K2CO3, reagiert.
  • Die Reaktion wird bevorzugt bei normalem Druck ausgeführt.
  • Die Reaktionszeit ist nicht kritisch; Vorzug wird einer Reaktionszeit von 0,1 bis 48 Stunden, insbesondere von 0,5 bis 12 Stunden gegeben.
  • Das Produkt wird durch die gewöhnlichen Methoden isoliert, zum Beispiel durch Filtration, Kristallisation, Destillation oder Chromatographie oder jede geeignete Kombination solcher Methoden.
  • Die erzielten Ausbeuten sind gewöhnlich gut. Es ist oftmals möglich, eine Ausbeute von 80% des theoretischen Werts zu erhalten.
  • Bevorzugte Bedingungen, unter denen die Reaktion ausgeführt wird, können den Beispielen entnommen werden.
  • Salze der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) können in einer an sich bekannten Weise hergestellt werden. Zum Beispiel werden Säureadditionssalze durch Behandlung mit einer geeigneten Säure oder einem geeigneten Ionenaustauschreagens und Salze mit Basen durch Behandlung mit einer geeigneten Base oder einem geeigneten Ionenaustauschreagens erhalten.
  • Salze von Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) können in die freien Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) in üblicher Weise überführt werden; Säureadditionssalze können zum Beispiel durch Behandlung mit einem geeigneten basischen Medium oder einem geeigneten Ionenaustauschreagens und Salze mit Basen, zum Beispiel durch Behandlung mit einer geeigneten Säure oder einem geeigneten Ionenaustauschreagens, umgewandelt werden.
  • Salze der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) können in unterschiedliche Salze der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) in einer an sich bekannten Weise überführt werden; zum Beispiel können Säureadditionssalze in unterschiedliche Säureadditionssalze, zum Beispiel durch Behandlung eines Salzes einer anorganischen Säure wie einem Hydrochlorid, mit einem geeigneten Metallsalz wie einem Natrium-, Barium- oder Silbersalz, oder einer Säure, zum Beispiel mit Silberacetat, in einem geeigneten Lösungsmittel, in welchem ein gebildetes anorganisches Salz, zum Beispiel Silberchlorid, unlöslich ist und daher aus der Reaktionsmischung ausfällt, überführt werden.
  • Abhängig von dem Verfahren und/oder den Reaktionsbedingungen können die Verbindungen der Formeln (I) bis (IV), die Salz bildende Eigenschaften aufweisen, in freier Form oder in Salzform erhalten werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) und in jedem Fall, sofern anwendbar, die Tautomeren hiervon, in jedem Fall in freier Form oder in Salzform, können in Form eines der möglichen Isomeren oder in Form einer Mischung hiervon vorliegen, abhängig zum Beispiel von der Zahl der asymmetrischen Kohlenstoffatome, die in dem Molekül vorhanden sind und der absoluten und relativen Konfiguration hiervon und/oder abhängig von der Konfiguration der nicht-aromatischen Doppelbindungen, die in dem Molekül vorhanden sind, in Form von reinen Isomeren wie Antipoden und/oder Diastereoisomeren, oder in Form von Mischungen von Isomeren, wie Mischungen von Enantiomeren, zum Beispiel Racematen, Mischungen von Diastereoisomeren oder Mischungen von Racematen; die Erfindung betrifft sowohl die reinen Isomeren und alle möglichen Mischungen von Isomeren und ist dementsprechend hierin vorstehend und nachstehend so zu verstehen, selbst wenn stereochemische Details nicht ausdrücklich in jedem Fall erwähnt werden.
  • So erhältliche Mischungen von Diastereoisomeren oder Mischungen von Racematen der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) oder Salze hiervon, erhältlich in Übereinstimmung mit dem Verfahren – abhängig von den Ausgangsmaterialien und den gewählten Maßnahmen – oder durch andere Mittel können in die reinen Diastereoisomeren oder Racemate in bekannter Weise basierend auf den physikalisch-chemischen Unterschieden zwischen den Komponenten, zum Beispiel durch fraktionierte Kristallisation, Destillation und/oder Chromatographie, getrennt werden.
  • Mischungen von Enantiomeren, wie Racematen, können in die optischen Antipoden durch bekannte Methoden, zum Beispiel durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, durch Chromatographie an chiralen Adsorbentien, zum Beispiel Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) an Acetylcellulose, mit Hilfe geeigneter Mikroorganismen, durch Spaltung mit speziell immobilisierten Enzymen, über die Bildung von Einschlussverbindungen, zum Beispiel unter Verwendung chiraler Kronenether, wobei nur ein Enantiomer komplexiert wird, oder durch Überführung in diastereoisomere Salze, zum Beispiel durch Reaktion eines basischen Endprodukt-Racemats mit einer optisch aktiven Säure, wie einer Carbonsäure, zum Beispiel Kampfersäure, Weinsäure oder Hydroxybernsteinsäure, oder einer Sulfonsäure, zum Beispiel Kampfersulfonsäure, und Trennung der Mischung der so erhaltenen Diastereoisomeren, zum Beispiel auf Grund ihrer unterschiedlichen Löslichkeiten durch fraktionierte Kristallisation, in die Diastereoisomeren, von welchen das gewünschte Enantiomer durch die Wirkung geeigneter, zum Beispiel basischer Medien freigesetzt werden kann, getrennt werden.
  • Reine Diastereoisomere und Enantiomere können nicht nur durch Trennung der entsprechenden Mischungen der Isomeren sondern auch gemäß der Erfindung durch allgemein bekannte Methoden der diastereoselektiven oder enantioselektiven Synthese erhalten werden, zum Beispiel durch Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit Ausgangsmaterialien, die eine geeignete Stereochemie aufweisen.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) und Salze hiervon können auch in Form von Hydraten erhalten werden und/oder können andere Lösungsmittel, zum Beispiel Lösungsmittel, die gegebenenfalls für die Kristallisation der Verbindungen, die in fester Form auftreten, verwendet wurden, einschließen.
  • Die Erfindung betrifft all solche Ausführungsformen des Verfahrens, gemäß denen eine Verbindung, erhältlich als Ausgangsmaterial oder Zwischenprodukt in jedem Stadium des Verfahrens, als Ausgangsmaterial verwendet wird, und alle oder einige der verbleibenden Stufen ausgeführt werden, oder in denen das Ausgangsmaterial in Form eines Derivats oder eines Salzes und/oder seiner Racemate oder Antipoden verwendet wird, oder insbesondere unter den Reaktionsbedingungen gebildet wird.
  • Verbindungen der Formeln (I), (III) und (IV) erhältlich in Übereinstimmung mit dem Verfahren oder durch andere Mittel, können in einer an sich bekannten Weise in unterschiedliche entsprechende Verbindungen überführt werden.
  • In den Verfahren der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt solche Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte in jedem Fall in freier Form oder in Salzform verwendet, die die Verbindungen der Formel (I) oder Salze hiervon, die zu Anfang als besonders wertvoll beschrieben wurden, ergeben.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die in den Beispielen beschriebenen Herstellungsverfahren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III) aus einer Verbindung der Formel (II) gemäß Verfahrensstufe a), wie vorstehend definiert.
  • Die Vorzüge, die auf die Substituenten der Verbindungen der Formel (IV) zutreffen, sind die gleichen wie diejenigen, die vorstehend in dem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) erwähnt wurden.
  • Die Verbindungen der Formeln (II) und (IV) sind bekannt, zum Beispiel als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pestiziden, oder sie können unter Verwendung von an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Herstellungsbeispiele
  • A) Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol
  • Beispiel P1: Bei von 20°C bis 22°C werden 925 g einer Lösung, enthaltend 33% (Gewicht) 2-Chlor-3-isothiocyanat-1-propen in Acetonitril, 177,5 g Chlor und 24,7 g SO2 kontinuierlich und gleichzeitig pro Stunde in einen Schleifenreaktor, der ein Volumen von 370 ml aufweist, eingebracht. Die Reaktionsmischung fließt über in einen Nachreaktor, der eine interne Temperatur von 50°C aufweist. Jede Stunde werden aus dem Nachreaktor 1086 g einer Reaktionslösung, enthaltend 32,2 Gew.-% 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol, erhalten, was einer Ausbeute von 91,1% der Theorie, bezogen auf 2-Chlor-3-isothiocyanat-1-propen, entspricht.
  • Beispiel P2: (kontinuierliches Reaktionsverfahren, ohne Lösungsmittel): Chlorierung von 2-Chlor-3-isothiocyanat-1-propen unter Verwendung von SO2Cl2 in 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol.
  • 1,05 molare Äquivalente SO2Cl2 und ein molares Äquivalent 2-Chlor-3-isothiocyanat-1-propen als eine 50% Lösung in 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol werden in einen Durchflußreaktor parallel in einer Weise zudosiert, dass die interne Temperatur bei 10 bis 20°C für eine Verweilzeit von 20 bis 30 Minuten gehalten werden kann. Die Reaktionsmischung wird kontinuierlich über eine Schmelze von 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol bei 50°C, die sich in einem zweiten Reaktor befindet, geführt. In diesem zweiten Gefäß werden die Reaktionsgase (SO2/HCl) in kontrolliert dosierten Mengen abgeführt. Die Überführung in 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol in dem zweiten Kaskadengefäß beträgt ungefähr 97% für eine Verweilzeit von einer Stunde. In einem dritten Gefäß wird die Überführung in 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol vollendet und der Rückstand HCl wird abgeleitet. Die gaschromatographische Analyse des Rohprodukts zeigt eine Ausbeute von 92% der Theorie, bezogen auf 2-Chlor-3-isothiocyanat-1-propen.
  • Beispiel P3: 1,05 molare Äquivalente Cl2 und ein molares Äquivalent 2-Chlor-3-isothiocyanat-1-propen werden in einen Durchflussreaktor parallel in einer Weise zudosiert, dass die interne Temperatur bei –30 bis 0°C gehalten werden kann. Die Reaktionsmischung wird kontinuierlich in einen zweiten Reaktor enthaltend eine Mischung von 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol und 2 Mol-% FeCl3 überführt. In diesem zweiten Gefäß wird das Reaktionsgas (HCl) in kontrolliert dosierten Mengen abgeführt. Die Überführung in 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol in dem zweiten Kaskadengefäß beträgt ungefähr 98% für eine Verweilzeit von einer Stunde. In einem dritten Gefäß wird die Überführung in 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol vollendet und der Rückstand an HCl wird abgeführt. Die gaschromatographische Analyse des Rohprodukts zeigt eine Ausbeute von 84% der Theorie, bezogen auf 2-Chlor-3-isothiocyanat-1-propen.
  • Beispiel P4: 0,9 molare Äquivalente Cl2 und ein molares Äquivalent 2-Chlor-3-isothiocyanat-1-propen werden gemeinsam mit einer katalytischen Menge von 0,15 molaren Äquivalenten SO2Cl2 in Anwesenheit einer Hastelloy-Probe in einen Durchflussreaktor parallel in einer Weise zudosiert, dass die interne Temperatur bei –5 bis 5°C für eine Verweilzeit von 10 bis 20 Minuten gehalten werden kann. Die Reaktionsmischung wird kontinuierlich über eine Schmelze von 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol bei 50°C geführt. In dem zweiten Gefäß werden die Reaktionsgase (SO2/HCl) zu einem großen Ausmaß in kontrolliert dosierten Mengen abgeführt. Die Überführung in 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol in dem zweiten Kaskadengefäß beträgt ungefähr 95% für eine Verweilzeit von einer Stunde. In einem dritten Gefäß wird die Überführung in 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol vollendet und der Rückstand HCl wird abgeführt. Die gaschromatographische Analyse des Rohprodukts zeigt eine Ausbeute von 76% der Theorie.
  • Beispiel P5: 500 g 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol werden bei 40 bis 42°C und 100 mbar in einen Kaskadenreaktor zugegeben. 145 g 2-Chlor-3-isothiocyanat-1-propen und 90 g Chlor werden pro Stunde gleichzeitig und kontinuierlich zugeführt. Man lässt die Reaktionsmischung über einen zweiten Reaktor, der eine interne Temperatur von 50°C aufweist, überfließen. Die Ausbeute pro Stunde in diesem Verfahren beträgt 183 g rohe Schmelze, enthaltend 78% 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol.
  • B) Herstellung von 3-(2-Chlorthiazol-5-yl-methyl)-5-methyl-4-nitroimino-perhydro-1,3,5-oxadiazin
  • Beispiel P6: 184 g 3-Methyl-4-nitroimino-perhydro-1,3,5-oxadiazin 100% werden in 400 g Dimethylcarbonat in einen Sulfonierkolben eingeführt und 168 g 2-Chlor-5-chlormethylthiazol 100% werden zugegeben. Die Mischung wird auf 65°C erhitzt. Unter Rühren bei 62 bis 68°C wird eine Mischung bestehend aus 350 g Dimethylcarbonat, 4 g Tetramethylammoniumhydroxid-pentahydrat und 242 g Kaliumcarbonatpulver während 60 Minuten zudosiert, das vollständige Rühren der Reaktionsmischung wird beibehalten bis mehr als 99% des 2-Chlor-5-chlormethylthiazols überführt worden sind.
  • Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt und 600 g Wasser werden zugegeben. Der pH wird auf 6,5 unter Verwendung von ungefähr 260 g 32% Salzsäure eingestellt. Die Mischung wird stehengelassen bis sich die Phasen getrennt haben und die organische Phase wird abgetrennt. Die organische Phase wird bei 60°C im Vakuum auf ein Endgewicht von 600 g konzentriert. Die Mischung wird langsam auf 0 bis 5°C gekühlt, was für eine Stunde beibehalten wird. Die entstehende Suspension wird dann filtriert.
  • 218 g der Titelverbindung, die eine Reinheit von 98 bis 99% (74% der Theorie, bezogen auf 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol 100%) aufweist, werden erhalten.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    Figure 00210001
    und, sofern gegeben, eines E/Z-Isomeren, einer Mischung von E/Z-Isomeren und/oder eines Tautomeren hiervon in jedem Fall in freier Form oder in Salzform, worin Q CH oder N darstellt; Y NO2 oder CN darstellt; Z CHR3, O, NR3 oder S darstellt; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellen, das unsubstituiert oder durch R4 substituiert ist oder gemeinsam eine Alkylenbrücke, die zwei oder drei Kohlenstoffatome aufweist, die gegebenenfalls ein Heteroatom enthalten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR5, O und S, darstellen; R3 H oder C1-C12-Alkyl, das unsubstituiert oder durch R4 substituiert ist, darstellt, R4 unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl darstellt, und R5 H oder C1-C12-Alkyl darstellt; worin a) eine Verbindung der Formel
    Figure 00210002
    die bekannt ist oder durch bekannte Methoden hergestellt werden kann, und worin X eine Abgangsgruppe darstellt, mit einem Chlorierungsmittel zur Reaktion gebracht wird, um eine Verbindung der Formel
    Figure 00220001
    in freier oder in Salzform zu bilden; und b) die dadurch erhaltene Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00220002
    zur Reaktion gebracht wird, die bekannt ist oder die nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden kann und worin R1, R2, Y, Z und Q wie vorstehend für die Verbindung der Formel (I) definiert sind; in welchem Verfahren die Chlorierung gemäß Verfahrensstufe a) in einem kontinuierlichen Verfahren ausgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin in Verfahrensstufe a) ein polares aprotisches Lösungsmittel verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ohne Lösungsmittel ausgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, das in Anwesenheit von zuvor hergestelltem 2-Chlor-5-chlormethyl-thiazol ausgeführt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    Figure 00230001
    worin eine Verbindung der Formel
    Figure 00230002
    worin X eine Abgangsgruppe darstellt, in freier Form oder in Salzform mit einem Chlorierungsmittel zur Reaktion gebracht wird, in welchem Verfahren die Reaktion als ein kontinuierliches Verfahren ausgeführt wird.
DE60110807T 2000-08-23 2001-08-21 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von pestiziden chlorthiazolen Expired - Lifetime DE60110807T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16522000 2000-08-23
CH165200 2000-08-23
PCT/EP2001/009662 WO2002016334A1 (en) 2000-08-23 2001-08-21 Continuous process for the preparation of pesticidal chlorothiazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110807D1 DE60110807D1 (de) 2005-06-16
DE60110807T2 true DE60110807T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=4565767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110807T Expired - Lifetime DE60110807T2 (de) 2000-08-23 2001-08-21 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von pestiziden chlorthiazolen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US20040030149A1 (de)
EP (1) EP1311494B1 (de)
JP (1) JP2004506724A (de)
KR (1) KR100827940B1 (de)
CN (2) CN100379731C (de)
AR (1) AR035487A1 (de)
AT (1) ATE295356T1 (de)
AU (2) AU8769901A (de)
BR (1) BR0113391A (de)
CA (1) CA2420297C (de)
CZ (1) CZ301840B6 (de)
DE (1) DE60110807T2 (de)
DK (1) DK1311494T3 (de)
ES (1) ES2238473T3 (de)
HU (1) HUP0300816A3 (de)
IL (2) IL154374A0 (de)
MX (1) MXPA03001551A (de)
PL (1) PL210124B1 (de)
RU (1) RU2273636C2 (de)
TW (2) TWI287007B (de)
UA (1) UA74006C2 (de)
WO (1) WO2002016334A1 (de)
ZA (1) ZA200301305B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR035487A1 (es) * 2000-08-23 2004-06-02 Syngenta Participations Ag Proceso continuo para la preparacion de pesticidas de clorotiazolilo sustituido
JP5066808B2 (ja) 2006-01-13 2012-11-07 住友化学株式会社 チアゾール化合物の製造方法
CN103741163B (zh) * 2013-12-20 2016-06-29 哈尔滨理工大学 一种2-氯-5-氯甲基-1,3-噻唑的合成方法
CN104529934B (zh) * 2014-12-17 2016-06-01 江苏中旗作物保护股份有限公司 一种烟碱类杀虫剂噻虫胺的合成方法
CN107935960B (zh) * 2017-12-28 2020-01-17 湖南化工研究院有限公司 2-氯-5-氯甲基噻唑的制备方法
CN110092783B (zh) * 2019-06-04 2020-11-20 湖南化工研究院有限公司 一种噻虫嗪的制备方法
CN111808043A (zh) * 2020-07-23 2020-10-23 岳阳景嘉化工有限公司 一种2-氯-5-氯甲基噻唑连续化合成方法
CN112480023A (zh) * 2020-12-09 2021-03-12 怀仁市普惠生物科技有限公司 一种二氯五氯甲基噻唑合成方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180833A (en) * 1990-03-16 1993-01-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Process for the preparation of chlorothiazole derivatives
ZA9610046B (en) * 1995-12-01 1997-07-10 Ciba Geigy Process for preparing 2-chlorothiazole compounds
JPH1036360A (ja) * 1996-02-21 1998-02-10 Kuraray Co Ltd 2−クロロ−5−クロロメチル−1,3−チアゾールの製造方法
JP2000143649A (ja) * 1998-11-16 2000-05-26 Kuraray Co Ltd 2−クロロ−5−クロロメチル−1,3−チアゾールの製造方法
DE19908447A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
AR035487A1 (es) * 2000-08-23 2004-06-02 Syngenta Participations Ag Proceso continuo para la preparacion de pesticidas de clorotiazolilo sustituido
DE60143437D1 (de) * 2000-08-23 2010-12-23 Syngenta Participations Ag Katalytisches verfahren zur herstellung von thiazolderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004506724A (ja) 2004-03-04
IL154374A0 (en) 2003-09-17
TWI287543B (en) 2007-10-01
EP1311494B1 (de) 2005-05-11
KR100827940B1 (ko) 2008-05-13
IL154374A (en) 2009-05-04
HUP0300816A3 (en) 2005-10-28
TW200510357A (en) 2005-03-16
PL360843A1 (en) 2004-09-20
CN1196689C (zh) 2005-04-13
HUP0300816A2 (hu) 2003-09-29
DK1311494T3 (da) 2005-08-29
WO2002016334A1 (en) 2002-02-28
ATE295356T1 (de) 2005-05-15
AR035487A1 (es) 2004-06-02
ZA200301305B (en) 2004-04-19
ES2238473T3 (es) 2005-09-01
TWI287007B (en) 2007-09-21
RU2273636C2 (ru) 2006-04-10
KR20030027069A (ko) 2003-04-03
US20040030149A1 (en) 2004-02-12
CA2420297C (en) 2009-06-02
CN1654460A (zh) 2005-08-17
CA2420297A1 (en) 2002-02-28
DE60110807D1 (de) 2005-06-16
MXPA03001551A (es) 2003-06-06
AU8769901A (en) 2002-03-04
EP1311494A1 (de) 2003-05-21
CN1447801A (zh) 2003-10-08
UA74006C2 (en) 2005-10-17
BR0113391A (pt) 2003-07-29
CZ2003522A3 (cs) 2003-05-14
PL210124B1 (pl) 2011-12-30
CZ301840B6 (cs) 2010-07-07
AU2001287699B2 (en) 2005-04-14
CN100379731C (zh) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126350T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorothiazolderivaten
EP1616863A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kernfluorierter Aromaten
WO2005044804A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluormethyl-substituierten heterocyclen
DE69734526T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolederivaten
EP1444205B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridincarbonsäureamiden
DE60110807T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von pestiziden chlorthiazolen
DE19908447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
DE19548417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
DE19741411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryluracilen
DE3634717A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-methyltetrazol
DE3887603T2 (de) Chemisches Verfahren.
DE3875447T2 (de) Chemisches verfahren zur herstellung von methyl 2-(3-phenoxypyrid-2-yl)-3-propenoaten.
KR100835547B1 (ko) 티아졸 유도체의 촉매적 제조방법
EP0018473B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
DE60010092T2 (de) Verfahren zur herstellung von acylierten 1,3-dicarbonylverbindungen
DE2800111A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminophenylharnstoffen und aminocarbanylaten
DE69734479T2 (de) Herstellung von Thiazolen
EP1071674B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorbenzoxazolen
DE2804263B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE2603508C2 (de) Verfahren zur Herstellung von " Isothiocyanaten
DE69018619T2 (de) Alpha, beta-ungesättigte ketone und ketoximderivat.
WO2001036405A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
WO2001053296A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
DE3023227A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-benzthiazolen
DE3241114A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-amino-1,3,5-triazin-2,4-(1h,3h)dionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC