DE60110247T2 - Angiogenische Tri- oder Tetrapeptide abgeleitet von AcSDKP - Google Patents

Angiogenische Tri- oder Tetrapeptide abgeleitet von AcSDKP Download PDF

Info

Publication number
DE60110247T2
DE60110247T2 DE60110247T DE60110247T DE60110247T2 DE 60110247 T2 DE60110247 T2 DE 60110247T2 DE 60110247 T DE60110247 T DE 60110247T DE 60110247 T DE60110247 T DE 60110247T DE 60110247 T2 DE60110247 T2 DE 60110247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lys
asp
ser
pro
hoocch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110247D1 (de
Inventor
Joanna Bakala
Jean-Paul Pierre POTIER
Françoise LAWRENCE
Nathalie Cheviron
Jerôme BIGNON
Yves Fromes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE60110247D1 publication Critical patent/DE60110247D1/de
Publication of DE60110247T2 publication Critical patent/DE60110247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/07Tetrapeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/06Tripeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbindungen, die die Angiogenese induzieren, und deren Anwendungen, insbesondere bei der Behandlung von bestimmten Gefäßpathologien.
  • Die Angiogenese ist ein fundamentales physiologisches Phänomen, welches während der gesamten Lebensdauer eines Individuums auftritt und welches erlaubt, die strukturelle und funktionale Unversehrtheit des Organismus aufrechtzuerhalten. Die Angiogenese tritt in Reaktion auf örtliche Stimuli auf, die eine Kaskade von Ereignissen induzieren, welche zu der Bildung von neuen Blutgefäßen ausgehend von vorexistierenden Gefäßen führen.
  • Während einer Neovaskularisierung stellen die Endothelzellen das zentrale, unabdingbare Element für die Erzeugung von neuen Gefäßen dar. Ihre Entwicklung und ihre Vermehrung werden durch positive (angiogenetische) und negative (angiostatische) Faktoren reguliert. Bei den bereits gebildeten Gefäßen befinden sich die Endothelzellen in ruhendem Zustand. Indessen machen sich diese Zellen in Reaktion auf einen angiogenetischen Stimulus daran, zu proliferieren und in Richtung des Orts der Erzeugung der neuen Gefäße zu wandern, was die Erzeugung von Wechselwirkungen mit den umgebenden Zellen und mit den Elementen der extrazellulären Matrix erfordert.
  • Beim Erwachsenen ist die Angiogenese ein Schlüsselprozess der reproduktiven Funktionen (Bildung des Gelbkörpers, Bildung der Placenta, Entwicklung des Endometriums) und vor allem der Gewebereparatur während Traumata (Vernarbung) und Ischämien. Es ist folglich evident, dass die Stimulation der Angiogenese durch die Verabreichung von exogenen Molekülen einen bedeutenden Fortschritt bei der Therapie von bestimmten Leiden, wie beispielsweise der Reparatur von Haut-, Knochen-, gastrischen oder ophthalmischen Wunden, darstellen würde. Die Perspektiven einer klinischen Anwendung von solchen angiogenetischen Vermittlersubstanzen umfassen gleichfalls die Förderung der mit ischämischen Pathologien verbundenen Geweberegeneration oder die Endothelialisierung von Prothesen.
  • Es wurden mehrere angiogenetische Faktoren, die in der Lage sind, in vitro wie in vivo die Schritte der Angiogenese zu induzieren, identifiziert (Angiogenin, Angiopoietin, Interleukin 8 (IL-8), der „epidermal growth factor" (EGF), die „fibroblast growth factors" (FGFs), der „transforming growth factor" (TGF) α und β, der „hepatocyte growth factor (HGF), der „Plateled-derivated endothelial growth factor" (PDGF), der „tumor necrosis factor α" (TNF α), die „vascular endothelial growth factors" (VEGFs), der „placental growth factor" (PIGF). Alle diese Faktoren von Proteinnatur bilden den Gegenstand von intensiven Untersuchungen über deren Eignung für die Gewebereparatur beim Menschen. Es wurden klinische Versuche in Phase I und II mit den VGEFs und den FGFs begonnen. Insbesondere werden diese Faktoren hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkungen bei ischämischen ebenso wie kardialen und zerebralen Pathologien ausgewertet. Die aktuellen Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass unabhängig von der Verabreichungsweise dieser Faktoren (Perfusion der rekombinanten Proteine oder Gentherapie) diese Letzteren die erwartete therapeutische Wirksamkeit nicht zeigen (Ferrara, N., Alitalo, K., 1999, Clinical applications of angiogenic growth factors and their inhibitors. Nature Med., 5:1359-1364). Neue Wege, die darauf abzielen, die Gewebeneovaskularisierung zu stimulieren, richten sich gegenwärtig auf Therapien, die mehrere angiogenetische Faktoren kombinieren.
  • Die Verfügbarkeit der angiogenetischen Faktoren in Form von rekombinanten Proteinen hat erlaubt, zu zeigen, dass deren örtliche Anwendung die Heilung von Wunden beschleunigen könnte. Das Produkt, das das interessanteste zu sein scheint, ist TGFβ. Seine Vernarbungseigenschaften sind seit mehreren Jahren fest etabliert und es laufen klinische Studien.
  • Auf jeden Fall sind der größte Teil dieser angiogenetischen Faktoren Proteine von hohem Molekulargewicht, die lediglich auf rekombinantem Wege erhalten werden können, was gerade dadurch den Selbstkostenpreis der Behandlung erhöht.
  • Wenn auch bestimmte Polypeptide in der Lage sind, die Angiogenese zu stimulieren, ist es den Erfindern gelungen, eine angiogenetische Akti vität zu zeigen, die Peptidstrukturen von geringer Größe und spezieller von vier Aminosäuren zu eigen ist.
  • Es ist festzuhalten, dass die Peptide von geringer Größe, welche die Formel I oder wenigstens die drei Aminosäuren (umfassend die Reste entsprechend A1, A2, A3) einschließen, gleichfalls einen Teil der Erfindung bilden.
  • Aus diesem Grunde betrifft die Erfindung für diesen Anwendungstyp die Verwendung von kleinen Peptiden, deren chemische Synthese kein Problem aufwirft und deren Selbstkostenpreis ausreichend niedrig ist.
  • Außerdem weist die Verwendung dieser Peptide auf industrieller Ebene eine bestimmte Anzahl von Vorteilen auf, darunter insbesondere die Tatsache, dass sie leichter handhabbar sind als Proteine.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00030001
    in welcher
    A1 der D- oder L-Ser entsprechende Rest ist,
    A2 der D- oder L-Asp oder -Glu entsprechende Rest ist,
    A3 der D- oder L-Lys, -Arg oder -Orn entsprechende Rest ist,
    A4 der D- oder L-Pro entsprechende Rest ist,
    wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus H, substituiertem oder nicht-substituiertem C1-C12-Alkyl, substituiertem oder nicht-substituiertem C7-C20-Arylalkyl, R9CO oder R4COO, wobei R4 substituiertes oder nicht-substituiertes C1-C12-Alkyl, substituiertes oder nichtsubstituiertes C7-C20-Arylalkyl ist, ausgewählt werden; unter den Substitutionen müssen OH, NH2 oder COOH aufgeführt werden;
    X1 und X2 Peptid- oder Pseudopeptidbindungen sind,
    X3 CO oder CH2 ist und
    R3 OH, NH2, C1-C12-Alkoxy oder NH-X4-CH2-Z ist, X4 ein normaler oder verzweigter C1-C12-Kohlenwasserstoff ist, Z H, OH, CO2H oder CONH2 ist, oder ebenso der entsprechenden Tripeptide, die die Reste A1, A2, A3 umfassen,
    wie auch der pharmazeutisch annehmbaren Salze für die Herstellung eines Arzneimittels, welches für die Behandlung von Pathologien, die aus einer Angiogenese Nutzen ziehen können, bestimmt ist.
  • Mit dem Ausdruck „aus einer Angiogenese Nutzen ziehen" versteht man, dass aus einer Induktion und/oder einer Stimulation der Angiogenese Nutzen gezogen werden kann.
  • Die Peptide oder Pseudopeptide, die diesen Formeln entsprechen, leiten sich von der Grundstruktur des Tetrapeptids Acetyl-Ser-Asp-Lys-Pro (AcSDKP) ab, wobei diese Derivate insbesondere dazu bestimmt sind, die angiogenetische Aktivität zu erhöhen, die Nebenwirkungen zu verringern und/oder die Lebensdauer in physiologischem Milieu zu erhöhen.
  • Unter den Verbindungen der Erfindung muss das Tripeptid erwähnt werden, das von einem Peptid AcSDKP abgeleitet ist und die Reste A1, A2, A3 umfasst.
  • Die Grundstruktur ist ein Molekül, das aus dem Knochenmark eines Rinderfötus isoliert worden ist und dessen Anwendungen bis heute mit einer Funktion der Hemmung der Proliferation der hämopoetischen Stammzellen in Verbindung gebracht worden ist, welche insbesondere in WO 88/00594 beschrieben wird.
  • Unter „entsprechender Rest" muss man den Rest A der Formel: NH2-CH(A)-COOH, welche der Aminosäure entspricht, verstehen.
  • So ist A
    -CH2OH für Ser,
    -CH2COOH für Asp,
    -CH2-CH2-COOH für Glu,
    -(CH2)3-NH-C(NH)NH2 für Arg,
    -(CH2)3-NH2 für Orn und
    -(CH2)4-NH2 für Lys;
    bei der aminoterminalen Aminosäure A4 handelt es sich entweder um die Struktur:
    = N-CH(A)-CO- oder NH-(CH)A-CO-.
  • Mit "Pseudopeptid" sollen Verbindungen bezeichnet werden, die zu den Referenzpeptiden ähnlich sind, in welchen aber eine oder mehrere Peptidbindungen -CO-NH- durch eine zu der Peptidbindung äquivalente Bindung ersetzt worden ist bzw. sind, die als pseudopeptidisch bezeichnet wird, entweder -CH2-NH-, -CH2-S-, -CH2-O-, -CO-CH2-, -CH2-CO-, -CH2-CH2-, dargestellt durch Ψ(CH2NH) beispielsweise.
  • Unter den Resten R1 und R2 wird man ganz besonders die Reste: H und (C1-C3)-alkyl-CO-, insbesondere CH3CO, wie auch HOOC-CH2-CH2-CO-O bevorzugen.
  • Ebenso ist R3 vorzugsweise NH2, OH oder NHCH3.
  • Unter den Verbindungen sollten aufgeführt werden:
    CH3CO-Ser-Asp-Lys-Pro-OH
    CH3CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-Pro-OH
    CH3CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-OH
    CH3CO-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)-Pro-OH
    CH3CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-Pro-NH2
    CH3CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-NH2
    CH3CO-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)-Pro-NH2
    H-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-Pro-OH
    H-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-OH
    H-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)Pro-OH
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-Pro-OH
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-OH
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)-Pro-OH
    H-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-Pro-NH2
    H-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-NH2
    H-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)-Pro-NH2
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-Pro-NH2
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-NH2
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)-Pro-NH2
    CH3CO-Ser-Asp-Lys-Pro-NH2
    H-Ser-Asp-Lys-Pro-NH2
    CH3CO-Ser-Asp-Lys-Pro-NHCH3
    H-Ser-Asp-Lys-Pro-NHCH3
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-Pro-NHCH3
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-Pro-NH2.
  • wie auch die folgenden Verbindungen:
    CH3CO-Ser-Asp-Lys-OH
    CH3CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-OH
    CH3CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-OH
    CH3CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-NH2
    CH3CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-NH2
    H-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-OH
    H-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-OH
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-OH
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-OH
    H-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-NH2
    H-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-NH2
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-NH2
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-NH2
    CH3CO-Ser-Asp-Lys-NH2
    H-Ser-Asp-Lys-NH2
    CH3CO-Ser-Asp-Lys-NHCH3
    H-Ser-Asp-Lys-NHCH3
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-NHCH3
    HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-NH2
  • Unter den pharmazeutisch annehmbaren Salzen sind insbesondere die Salze mit anorganischen Säuren, Chlorid-, Sulfat-, Phosphat-, Nitrat-, Hydrochlorid-Salze, aber gleichfalls mit den organischen Säuren, insbesondere beispielsweise die Lactat- und Citratsalze, wie auch die Salze mit Basen aufzuführen.
  • Die Erfinder haben jetzt nachgewiesen, dass dieses Tetrapeptid oder verwandte Peptide der Formel I in der Lage sind, die Angiogenese zu induzieren.
  • Unter den Behandlungen von Pathologien, die aus einer Stimulation der Angiogenese Nutzen ziehen können, sind die vaskulären Pathologien aufzuführen, insbesondere bei der Behandlung von Ischämien. So können die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere in den folgenden Fällen eingesetzt werden:
    • 1. Induktion der Bildung von Kollateralgefäßen im Falle von ischämischen Pathologien; – Myokardischämie (Erkrankung der Herzkranzgefäße, Myokardinfarkt), – periphere Ischämie (Okklusion der peripheren Arterien), – zerebrale Ischämien (zerebrale Gefäßerkrankungen),
    • 2. Narbenbildungen und Reparatur von Brüchen im Falle von Gewebeläsionen: – Dermatologie: Verbrennungen oder Verletzungen, chronische Geschwüre, – Ophthalmologie: Kornea- oder Retinaläsionen, – Gastroenterologie: gastroduodenale Geschwüre, – Knochenchirurgie: Reparatur von harten Geweben: Knochen Knorpel,
    • 3. Regeneration von Nerven,
    • 4. rekonstruktive Chirurgie und kosmetische Chirurgie,
    • 5. Endothelialisierung von Biomaterialien und Gefäßimplantaten,
    • 6. Transplantation von Organen (beispielsweise Langerhans-Inseln).
  • Die vorangehende Liste stellt lediglich einen Teil der möglichen Anwendungen dar; insbesondere im Falle von kombinierten Behandlungen kann eine Beschleunigung der Angiogenese die Heilung erlauben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gleichfalls bei den ex vivo- oder in vitro-Kulturen von Geweben, welche eine Neovaskularisierung erfordern, als Angiogeneseinduktoren, beispielsweise bei der Kultivierung von Haut oder bei den Umhüllungen von Materialien durch Gewebe, nützlich.
  • Es konnte in vitro gezeigt werden, dass AcSDKP in der Lage ist, die Vermehrung von humanen Endothelzellen (HUVEC und EA.hy926) und von Endothelzellen, die aus den Kapillaren von Rinderhirnen stammen, (BBC) signifikant zu stimulieren.
  • In vivo ist die angiogenetische Aktivität von AcSDKP an dem experimentellen Modell „der Chorioallantoismembran des Hühnerembryos" getestet worden. In diesem Modell induziert AcSDKP die Neovaskularisierung auf bedeutende Weise.
  • Andererseits hat eine an Knochenmarkszellen vorab ausgeführte Untersuchung enthüllt, dass AcSDKP in vitro die Haftung von diesen Zellen an verschiedenen Komponenten der extrazellulären Matrix, wie Fibronektin, Collagen IV und Laminin, erhöht. Vergleichbare Ergebnisse wurden in einem vorab ausgeführten Experiment erhalten, welches mit humanen HUVEC-Endothelzellen ausgeführt wurde. Es ist gut etabliert, dass diese Wechselwirkungen zwischen Endothelzellen und der extrazellulären Matrix für die Neovaskularisierung bestimmend sind und an verschiedenen Schritten der Angiogenese beteiligt sind. Tatsächlich beeinflusst die extrazelluläre Matrix die Proliferation und die Wanderung der vaskulären Endothelzellen wie auch deren Vermögen, zu differenzieren und sich in Kapillaren zu organisieren, um neue funktionale Gefäße zu bilden, die an deren Gewebe-Mikroumgebung angepasst sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer geeigneten pharmazeutischen Form, beispielsweise auf oralem, intravenösem, transdermalem, pulmonalem, subkutanem, nasalem oder andersartigem Wege, verabreicht werden mittels der entsprechenden Formen, seien es Tabletten, injizierbare Lösungen oder Pommaden, Gele, insbesondere wenn man Zusammensetzungen herzustellen wünscht, die dazu bestimmt sind, die Narbenbildung zu verbessern.
  • Bei der Revaskularisierung, insbesondere bei der Behandlung von Ischämien, wird man vorzugsweise auf injizierbare Wege und insbesondere auf Perfusionen zurückgreifen.
  • Selbstverständlich werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit anderen Wirkstoffen, die gegebenenfalls dazu bestimmt sind, die Pathologie direkt zu behandeln, wenn die Angiogenese lediglich eine Ergänzungstherapie zu einer Haupttherapie bildet, beispielsweise bei der Behandlung von gastroduodenalen Geschwüren, eingesetzt werden können.
  • Was die Verabreichungsdosen betrifft, wurde in den verwendeten Modellen festgestellt, dass die angiogenetische Wirkung ein Maximum durchläuft, um dann erneut abzufallen, wenn man die verabreichten Dosen erhöht. Es ist folglich eventuell nötig, die Verabreichungsdosis an die Art der Pathologie und an den Patienten anzupassen, wenn dies erforderlich ist. Die optimalen Dosen von AcSDKP liegen zwischen 10-5 und 10-11 M und werden vorzugsweise zwischen 10-6 und 10-9 liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Syntheseverfahren vom Peptid- oder Pseudopeptidtyp, insbesondere die Verfahren, die in WO 88/00594, welches die Synthese des Derivats AcSDKP beschreibt, und in dem Patent WO 97/28183, welches die Synthese von mit AcSDKP verwandten Pseudopeptiden beschreibt, beschrieben werden, synthetisiert werden.
  • Legende der Figuren:
  • 1a, 1b und 1c: AcSDKP stimuliert in vitro die Vermehrung von Rinder-Endothelzellen (BBC) und humanen Endothelzellen (HUVEC und EA.hy926).
  • 2a, 2b und 2c: Wirkung von AcSDKP und von dessen Analoga auf die Vaskularisierung der Chorioallantoismembran des Hühnerembryos (CAM).
  • 3: Wirkung von AcSDKP auf die Bildung von Gefäßtuben in vitro durch Endothelzellen (EA.hy 926) in Matrigel.
  • BEISPIEL 1
  • Die folgenden Versuche wurden mit dem Tetrapeptid AcSDKP ausgeführt; es wurden die folgenden Ergebnisse beobachtet:
    AcSDKP stimuliert signifikant die Vermehrung von Endothelzellen, die aus den Kapillaren von Rinderhirnen stammen, (BBC) und von humanen Nabelschnurvenen-Endothelzellen (HUVEC) wie auch die Vermehrung einer Linie von immortalisierten HUVEC-Zellen (EA.hy926). Die mitogene Wirkung von AcSDKP manifestiert sich bei Konzentrationen, die von 10-6 bis 10-11 M gehen, mit einem Maximum bei 10-9 M.
  • Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den 1a, 1b und 1c zusammengestellt.
  • Eine ergänzende Untersuchung, die an Gesamtknochenmark (welches unter anderem Endothelzellen enthält) ausgeführt wurde, hat gezeigt, dass AcSDKP in vitro die Haftung der Knochenmarkszellen an verschiedenen Komponenten der extrazellulären Matrix, wie Fibronektin, Collagen IV und Laminin, erhöht.
  • Die optimale Konzentration von AcSDKP liegt bei diesem Modelltyp zwischen 10-6 und 10-8 M.
  • Vergleichbare Ergebnisse wurden in vorab durchgeführten Experimenten, die an humanen HUVEC-Endothelzellen ausgeführt wurden, erhalten.
  • Es ist gut etabliert, dass diese Wechselwirkungen zwischen den Endothelzellen und der extrazellulären Matrix für die Neovaskularisierung bestimmend sind und an verschiedenen Schritten der Angiogenese beteiligt sind. Tatsächlich beeinflusst die extrazelluläre Matrix die Proliferation und die Wanderung der vaskulären Endothelzellen wie auch deren Vermögen, zu differenzieren und sich in Kapillaren zu organisieren, um neue funktionale Gefäße zu bilden, die an deren Gewebe-Mikroumgebung angepasst sind.
  • BEISPIEL 2
  • Die folgenden Experimente wurden an dem experimentellen Modell der Chorioallantoismembran des Hühnerembryos ausgeführt und an diesem Modell wurde die Aktivität von AcSDKP und von dessen Analoga getestet. Es konnte gezeigt werden, dass AcSDKP und dessen proteolysebeständiges Analog AcSDKP-NH2 auf signifikante Weise die Neovaskularisierung induzieren, wohingegen dessen optisches Isomer, AcSDDKP keinerlei angiogenetische Wirkung hatte. Die Erhöhung der Vaskularisierungsdichte variiert abhängig von der untersuchten Dosis mit einer maximalen Wirkung für AcSDKP und AcSDKP-NH2 bei Konzentrationen zwischen 10-9 M und 10-7 (2a, 2b und 2c).
  • BEISPIEL 3
  • Die Ergebnisse einer in vivo-Untersuchung, die bei der Ratte ausgeführt wurde, zeigen, dass AcSDKP gleichfalls die Neovaskularisierung bei Säugetieren induziert.
  • In diesen Experimenten wurde AcSDKP in den abdominalen Muskel bei der normalen Ratte injiziert (Behandlung zweimal täglich während 5 Tagen). Eine Angiographie der Bauchwände, die bei dem am Tag 8 getöteten Tier ausgeführt wurde, hat eine stärker entwickelte Vaskularisierung (signifikante Erhöhung der Anzahl von kleinen Gefäßen) bei den mit AcSDKP in einer Dosis von 5 μg/kg/Injektion behandelten Tieren gezeigt. Es muss betont werden, dass diese Wirkung über die Zeit anhält (einen Monat nach dem Beginn der Behandlung vorgenommene Beobachtungen). Nach der Verabreichung von AcSDKP in einer Dosis von 50 μg/kg/Injektion wurde keinerlei signifikante Modifizierung der Vaskularisierung beobachtet.
  • Der mit der Erhöhung der verabreichten Dosis verbundene Verlust der angiogenetischen Aktivität von AcSDKP, den man gleichermaßen in vitro (Zellen in Kultur) wie in vivo (Hühner- und Rattenembryos) beobachtet hat, stimmt überein mit der Existenz einer glockenförmigen Dosis-Wirkungs-Kurve für AcSDKP, wie sie zuvor beschrieben wurde [(Guignon, M., Bonnet, D., Lemoine, F., Kobari, L., Parmentier, C., Mary, JY, Najman, A. (1990) Inhibition of human bone marrow progenitors by the synthetic tetrapeptide AcSDKP; Exp. Hematol. 18, 1112; Jackson, JD, Yan, Y., Ewel, C., Talmage, JE. (1996) Activity of Acetyl-Ser-Asp-Lys-Pro (AcSDKP) on hematopoietic progenitors in short term and long-term murine bone marrow cultures, Exp. Hematol., 24, 475)].
  • BEISPIEL 4
  • Die Organisation der Endothelzellen in Gefäßtuben bildet einen wichtigen Schritt der Angiogenese. Es wurde gezeigt, dass AcSDKP sowohl in vitro wie in vivo die Bildung der Tuben in Matrigel stimuliert.
  • Die in vitro mit zwei Arten von Endothelzellen ausgeführten Experimente zeigen, dass AcSDKP in Konzentrationen von 10-9 M und 10-11 M eine Erhöhung der Gesamtoberfläche des Gefäßsystems bezogen auf die Kontrollwerte induziert. Die maximalen Stimulationen, welche einer Erhöhung um 60% bzw. 58% entsprechen, wurden nach 6 h Exposition der Zellen gegenüber dem Tetrapeptid beobachtet. Diese Wirkungen sind vergleichbar mit jenen, die durch FGFb in einer Konzentration von 1 ng/ml erzeugt werden (3).
  • In vivo induziert AcSDKP auf Dosis-abhängige Weise die Gefäßinvasion von Matrigel, welches unter der Haut eines Tiers (Sprague-Dawley-Ratte) platziert ist. In diesem Experiment wurde AcSDKP vor der Implantierung mit dem Matrigel gemischt. Sieben Tage später wurden die Tiere getötet und die Matrigel-Proben wurden entnommen, in Formol fi xiert und waren der Gegenstand einer histologischen Untersuchung. Die mikroskopischen Beobachtungen und die Quantifizierung der Gefäße nach Anfärbung und Immunmarkierung haben das Vorhandensein einer viel bedeutenderen Anzahl von Gefäßen im Inneren des Matrigels, welches AcSDKP enthalten hat, bezogen auf die Matrigel-Vergleichsprobe enthüllt (Tabelle 1). Für die Quantifizierung wurden die Gefäßschnitte auf 10 aufeinanderfolgenden Feldern (Oberfläche = 32 mm2) ausgehend von der reichsten Zone gezählt.
  • Tabelle 1 Wirkung von AcSDKP auf die Gefäßinvasion von Matrigel in vivo
    Figure 00120001
  • BEISPIEL 5
  • Unter Berücksichtigung des Vermögens der angiogenetischen Faktoren, in vivo die Bildung von neuen Gefäßen in Läsionen aufweisenden Regionen, die durch einen Vaskularisierungsmangel gekennzeichnet sind, zu stimulieren, haben wir die Wirksamkeit von AcSDKP, die Reparatur von Gewebeläsionen zu begünstigen, unter Verwendung eines Hautlappenmodells untersucht. Tatsächlich resultiert die distale Nekrose von Hautlappen im Allgemeinen aus einer Ruptur des Gefäßsystems und folglich aus einem nicht ausreichenden arteriellen Fluss, was bedeutende Probleme auf den Gebieten der kosmetischen und rekonstruktiven Chirurgie aufwirft. Es ist bewiesen worden, dass die Verabreichung eines angiogenetischen Faktors, der zu der Revaskularisierung dieser Lappen beiträgt, so deren Überleben erhöht.
  • Wir haben gezeigt, dass subkutane Injektionen von AcSDKP in der Region der Lappen deren Nekrosen verringern. Die ventralen Stielhautlappen (6 × 6 cm) (linker inguinaler Stiel (Pediculus)) wurden bei Sprague-Dawley-Ratten untersucht. AcSDKP wurde in einer Dosis von 5 μg/kg/Injektion (250 μl/Injektion) unmittelbar nach dem chirurgischen Eingriff, dann noch fünfmal in Zeitabständen von 12 h verabreicht. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass das Überleben der Lappen bei den mit AcSDKP behandelten Tieren um 10% bezogen auf die Kontrollen zunimmt. Auf makroskopischer Ebene wird die Verringerung der Nekrose von der Erhöhung der Dichte der Vaskularisierung auf der inneren Oberfläche der Lappen begleitet.

Claims (9)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00140001
    in welcher A1 der D- oder L-Ser entsprechende Rest ist, A2 der D- oder L-Asp oder -Glu entsprechende Rest ist, A3 der D- oder L-Lys, -Arg oder -Orn entsprechende Rest ist, A4 der D- oder L-Pro entsprechende Rest ist, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus H, substituiertem oder nicht-substituiertem C1-C12-Alkyl, substituiertem oder nicht-substituiertem C7-C20-Arylalkyl, R4CO oder R4COO, wobei R4 substituiertes oder nicht-substituiertes C1-C12-Alkyl, substituiertes oder nichtsubstituiertes C7-C20-Arylalkyl ist, ausgewählt werden; unter den Substitutionen müssen OH, NH2 oder COOH aufgeführt werden; X1 und X2 Peptid- oder Pseudopeptidbindungen sind, X3 CO oder CH2 ist und R3 OH, NH2, C1-C12-Alkoxy oder NH-X4-CH2-Z ist, X4 ein normaler oder verzweigter C1-C12-Kohlenwasserstoff ist, Z H, OH, CO2H oder CONH2 ist, oder ebenso der entsprechenden Tripeptide, die die Reste A1, A2, A3 umfassen, wie auch der pharmazeutisch annehmbaren Salze für die Herstellung eines Arzneimittels, welches für die Behandlung von Pathologien, die aus einer Angiogenese Nutzen ziehen können, bestimmt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fraglichen Pathologien vaskuläre Pathologien, insbesondere Ischämien sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fraglichen Pathologien Pathologien, bei denen eine Läsion von Gewe ben auftritt, insbesondere Narbenbildung und die Reparatur von Brüchen sind.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den fraglichen Pathologien eine Regeneration von Nerven, eine rekonstruktive Chirurgie, eine Endothelialisierung von Materialien oder eine Transplantation von Organen auftritt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I ein von einem AcSDKP-Peptid abgeleitetes Pseudopeptid ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I ein Tripeptid ist, das von einem AcSDKP-Peptid abgeleitet ist und die Reste A1, A2, A3 umfasst.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt wird unter: CH3CO-Ser-Asp-Lys-Pro-OH CH3CO-Ser-Ψ-(CH2NH)Asp-Lys-Pro-OH CH3CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-OH CH3CO-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)-Pro-OH CH3CO-Ser-Ψ-(CH2-Asp-Lys-pro-NH2 CH3CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2-Lys-Pro-NH2 CH3CO-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)- Pro-NH2 H-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-Pro-OH H-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-OH H-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)Pro-OH HOOCCH2CH2CO-Ser-Ψ-(CH2-Asp-Lys-Pro-OH HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-OH HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2-Pro-OH H-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-Pro-NH2 H-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-NH2 H-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2-Pro-NH2 HOOCCH2CH2CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-Pro-NH2 HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-Pro-NH2 HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-Ψ-(CH2N)Pro-NH2 CH3CO-Ser-Asp-Lys-Pro-NH2 H-Ser-Asp-Lys-Pro-NH2 CH3CO-Ser-Asp-Lys-Pro-NHCH3 H-Ser-Asp-Lys-Pro-NHCH3 HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-Pro-NHCH3 HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-Pro-NH2.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt wird unter: CH3CO-Ser-Asp-Lys-OH CH3CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-OH CH3CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-OH CH3CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-NH2 CH3CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-NH2 H-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-OH H-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-OH HOOCCH2CH2CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-OH HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-OH H-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-NH2 H-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-NH2 HOOCCH2CH2CO-Ser-Ψ-(CH2NH)-Asp-Lys-NH2 HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Ψ-(CH2NH)-Lys-NH2 CH3CO-Ser-Asp-Lys-NH2 H-Ser-Asp-Lys-NH2 CH3CO-Ser-Asp-Lys-NHCH3 H-Ser-Asp-Lys-NHCH3 HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-NHCH3 HOOCCH2CH2CO-Ser-Asp-Lys-NH2
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00160001
    in welcher A1 der D- oder L-Ser entsprechende Rest ist, A2 der D- oder L-Asp oder -Glu entsprechende Rest ist, A3 der D- oder L-Lys, -Arg oder -Orn entsprechende Rest ist, A4 der D- oder L-Pro entsprechende Rest ist, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus H, substituiertem oder nicht-substituiertem C1-C12-Alkyl, substituiertem oder nichtsubstituiertem C7-C20-Arylalkyl, R4CO oder R4COO, wobei R4 substituiertes oder nicht-substituiertes C1-C12-Alkyl, substituiertes oder nicht-substituiertes C7-C20-Arylalkyl ist, ausgewählt werden; unter den Substitutionen müssen OH, NH2 oder COOH aufgeführt werden; X1 und X2 Peptid- oder Pseudopeptidbindungen sind, X3 CO oder CH2 ist und R3 OH, NH2, C1-C12-Alkoxy oder NH-X4-CH2-Z ist, X4 ein normaler oder verzweigter C1-C12-Kohlenwasserstoff ist, Z H, OH, CO2H oder CONH2 ist, oder ebenso der entsprechenden Tripeptide, die die Reste A1, A2, A3 umfassen, wie auch der pharmazeutisch annehmbaren Salze als Induktor der Angiogenese in ex vivo- oder in vitro-Gewebekulturen.
DE60110247T 2000-09-21 2001-09-20 Angiogenische Tri- oder Tetrapeptide abgeleitet von AcSDKP Expired - Lifetime DE60110247T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0012028 2000-09-21
FR0012028A FR2814076B1 (fr) 2000-09-21 2000-09-21 Agent angiogenique et ses utilisations
PCT/FR2001/002923 WO2002024218A1 (fr) 2000-09-21 2001-09-20 Agent angiogeniques et leurs utilisations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110247D1 DE60110247D1 (de) 2005-05-25
DE60110247T2 true DE60110247T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=8854526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110247T Expired - Lifetime DE60110247T2 (de) 2000-09-21 2001-09-20 Angiogenische Tri- oder Tetrapeptide abgeleitet von AcSDKP

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7235532B2 (de)
EP (1) EP1318829B1 (de)
JP (1) JP4925551B2 (de)
AU (1) AU2001291962A1 (de)
CA (1) CA2423190C (de)
DE (1) DE60110247T2 (de)
ES (1) ES2240520T3 (de)
FR (1) FR2814076B1 (de)
WO (1) WO2002024218A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872040B1 (fr) 2004-06-23 2006-09-22 Centre Nat Rech Scient Cnrse Utilisation cosmetique d'au moins un tetrapeptide naturel ac-n-ser-asp-lys-pro- ou un de ses analogues en tant qu'agent antivieillissement et restructurant de la peau
FR2882256B1 (fr) * 2005-02-18 2007-05-25 Centre Nat Rech Scient Utilisation cosmetique d'au moins un tetrapeptide naturel ac-n-ser-asp-lys-pro- ou un de ses analogues en tant qu'agent pour ralentir la chute des cheveux et/ou stimuler leur croissance
KR101335203B1 (ko) * 2010-03-26 2013-11-29 숙명여자대학교산학협력단 혈관신생촉진용 펩타이드 및 이의 용도
EP2407478A1 (de) 2010-07-14 2012-01-18 GENETADI Biotech, S.L. Neue Cyclotetrapeptide mit pro-angiogenen Eigenschaften
EP3007716B1 (de) 2013-06-14 2017-04-26 Helix Biomedix Inc. Aus menschlichen c-x-c-chemokinen abgeleitete tetrapeptide zur behandlung von verschiedenen hauterkrankungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69129121T2 (de) * 1990-12-21 1998-11-19 Curative Tech Inc Angiogene peptide
DE4224509C2 (de) * 1992-07-24 1995-04-20 Ruhenstroth Bauer Gerhard Prof Wirkstoff zur Hemmung der Proliferationsrate von Leberzellen
PL328081A1 (en) * 1996-02-01 1999-01-04 Sod Conseils Rech Applic Peptidic inhibitors of haematoblast proliferation
DE69924615T3 (de) * 1998-07-30 2011-05-05 The Government Of The United States Of America, Represented By The Department Of Health & Human Services, National Institute Of Health, Office Of Technology Transfer Thymosin beta 4 stimuliert wundheilung
US6815426B2 (en) * 2001-02-16 2004-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiogenesis-inhibitory tripeptides, compositions and their methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
CA2423190A1 (fr) 2002-03-28
US20040038907A1 (en) 2004-02-26
CA2423190C (fr) 2011-06-07
AU2001291962A1 (en) 2002-04-02
DE60110247D1 (de) 2005-05-25
US7235532B2 (en) 2007-06-26
FR2814076A1 (fr) 2002-03-22
EP1318829A1 (de) 2003-06-18
WO2002024218A1 (fr) 2002-03-28
JP4925551B2 (ja) 2012-04-25
JP2004509148A (ja) 2004-03-25
ES2240520T3 (es) 2005-10-16
FR2814076B1 (fr) 2002-12-20
EP1318829B1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779862B1 (de) Erythropoietin in subpolycythämischen dosen zur behandlung von diabetes
DE69535264T2 (de) Verfahren zur behandlung von diabetes mittels kgf
US5580555A (en) Regeneration of injured central nervous system axons
Fertig et al. Enhancement of axonal regeneration in the brain of the rat by corticotrophin and triiodothyronine
AU2008334412A1 (en) Methods for inhibiting scarring
CH684573A5 (de) Verwendung von Wachstumsfaktoren zur Herstellung eines Arzneimittels für die Wachstumsförderung von Säugetiernerven.
DE60035035T2 (de) Injektion von autologem knochenmark in den herzmuskel
Jones et al. Effect of topical recombinant TGF-β on healing of partial thickness injuries
DE69633133T2 (de) TFPI-verwandte Peptide die das Wachstums von glatten Muskelzellen inhibieren
DE69633396T2 (de) Activin stimulator enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE60110247T2 (de) Angiogenische Tri- oder Tetrapeptide abgeleitet von AcSDKP
US6211157B1 (en) Protein mixtures to induce therapeutic angiogenesis
DE69836830T2 (de) Verwendung von proteinen der midkine-familie in der behandlung von ischämischen krankheiten
CN1814276A (zh) 胸腺素β10的神经保护作用
US5830857A (en) Method of treating epilepsy
JPH07316066A (ja) 創傷治癒剤
US8106009B2 (en) Pharmaceutical composition for preventing or treating ischemic diseases
JPH11515003A (ja) タンパク質S−100bの薬剤への使用法、および該タンパク質S−100bを含む薬剤
JP4790195B2 (ja) 組織再生剤
JP2011506413A (ja) 瘢痕化阻害の方法
AU2003200309B2 (en) Pharmaceutical Composition for Preventing or Treating Ischaemic Diseases
CN101152559A (zh) 一种对神经损伤具有保护及治疗作用的药物组合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition