DE60110067T2 - Poröser polypropylenfilm, verfahren zu dessen herstellung sowie den film verwendender absorbierender gegenstand - Google Patents

Poröser polypropylenfilm, verfahren zu dessen herstellung sowie den film verwendender absorbierender gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE60110067T2
DE60110067T2 DE60110067T DE60110067T DE60110067T2 DE 60110067 T2 DE60110067 T2 DE 60110067T2 DE 60110067 T DE60110067 T DE 60110067T DE 60110067 T DE60110067 T DE 60110067T DE 60110067 T2 DE60110067 T2 DE 60110067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
crystals
film
based resin
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110067D1 (de
Inventor
Naoki Kyoto-shi IKEDA
Kiyoshi Kyoto-shi SADAMITSU
Manabu Kyoto-shi HOKI
Kenichiro Kyoto-shi NAGATA
Toshiaki Kyoto-shi KOBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Japan Chemical Co Ltd
Original Assignee
New Japan Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18669402&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60110067(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by New Japan Chemical Co Ltd filed Critical New Japan Chemical Co Ltd
Publication of DE60110067D1 publication Critical patent/DE60110067D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110067T2 publication Critical patent/DE60110067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/51462Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable being defined by a value or parameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15544Permeability
    • A61F2013/15552Air permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51411Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being impervious to fluids but not for air or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine poröse Polypropylenfolie mit zahlreichen feinen, ununterbrochenen Durchgangsporen, speziell eine poröse Polypropylenfolie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen, die zur Verwendung als eine Rückseitenfolie für absorbierende Gegenstände geeignet ist; und ein Verfahren zur Herstellung der Folie; und einen absorbierenden Gegenstand, welcher die poröse Folie als eine Rückseitenfolie verwendet.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Allgemein und weitverbreitet verwendete Wegwerfwindeln umfassen ein absorbierendes Material, das Exkremente wie Urin und dergleichen absorbiert, ein Obermaterial, das eine Oberfläche des absorbierenden Materials bedeckt und die Haut der Trägers berührt, und ein Rückseitenmaterial, welches das absorbierende Material bedeckt und das Auslaufen flüssiger Exkremente verhindert. Die Windel wird durch Verbinden dieser Materialien erzeugt. Eine solche Wegwerfwindel hat eine elastische Vorrichtung, die dazu bereitgestellt ist, Exkremente daran zu hindern, aus dem Bauch- oder Beinbereich heraus zu laufen, und eine Verschlussvorrichtung, wie ein Verschlussband, das dazu verwendet wird, die Windel am vorderen und hinteren Bauchbereich zu befestigen, wenn die Windel getragen wird.
  • Als ein solches Rückseitenmaterial ist eine poröse Folie auf Polyolefinbasis mit hervorragender Atmungsfähigkeit und Wasserdampfpermeabilität bekannt. Wenn jedoch die Windel nicht richtig angelegt wird oder wenn das Verschlussband abgezogen wird, um zu prüfen ob uriniert wurde, während die Windel getragen wurde, haben Rückseitenmaterialien, die unter Verwendung von poröser Folie mit ungenügender Festigkeit erzeugt wurden, das Problem der Zerstörung, was erforderlich macht, die Windel gegen eine neue auszuwechseln. Auf dem Gebiet der Windeln für Erwachsene ist das Problem der ungenügenden Auslaufverhinderung zusätzlich zu der ungenügenden Festigkeit der Windeln vorhanden, und tatsächlich sind die Auslaufverhinderungs- und Festigkeitseigenschaften der Windeln auf Kosten der Atmungsfähigkeit und Wasserdampfpermeabilität erhöht worden.
  • Daher wird, als ein Mittel um den vorstehend erwähnten Mängeln vorzubeugen, eine poröse Folie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und Wasserdampfpermeabilität ebenso wie verbesserter Festigkeit und Auslaufverhinderung dringend gewünscht.
  • Polypropylen tritt in Kristallzuständen wie α-Kristallen und β-Kristallen auf. Unter allgemeinen Kristallisationsbedingungen werden hauptsächlich α-Kristalle, welche die stabilsten sind, hergestellt, durch Verwendung spezifischer Kristallisationsbedingungen oder indem ein Nukleierungsmittel für β-Kristalle zugesetzt wird, können aber vorzugsweise β-Kristalle hergestellt werden. Auch sind β-Kristalle dafür bekannt, eine Kristallumwandlung zu stabilen α-Kristallen zu erfahren, wenn sie thermischer und mechanischer Wirkung unterworfen werden, und neuerdings sind verschiedene Verfahren zum Herstellen einer porösen Folie vorgeschlagen worden, insbesondere einer atmungsfähigen Polypropylenfolie mit ununterbrochenen Durchgangsporen, welche von der im Verlauf des Reckens erfolgenden Kristallumwandlung Gebrauch machen (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichungen Nr. 118429/1995, 176352/1997, 255804/1997 und 100720/1994).
  • Der Vorgang zur Bildung von ununterbrochenen Durchgangsporen ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Jedoch sind unterschiedliche Abläufe wie folgt hypothetisch angenommen worden. Erzeugung von soviel β-Kristallen wie möglich in einer ungereckten Folienbahn vor dem Recken und darauffolgendes Recken der Bahn verursacht eine Kristallumwandlung von β-Kristallen zu α-Kristallen. Im Verlauf des Reckens verursacht die Umwandlung von β-Kristallen mit niedriger Dichte der Kristalle zu α-Kristallen mit hoher Dichte der Kristalle eine Volumenschrumpfung und führt zur Abschieferung an der Kristalloberfläche, wodurch in der Anfangsphase des Reckens Poren gebildet werden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Poren durch eine Abschieferung an der Kristalloberfläche gebildet werden, die aus dem Unterschied der Reckbarkeit zwischen α-Kristallen und β-Kristallen vor deren Umwandlung zu α-Kristallen herrührt. Außerdem ist eine andere vorgeschlagene Möglichkeit, dass die Feinheit der Kristalle, ihre Orientierung und Umgruppierung an der Porenbildung beteiligt sein können. Es wird angenommen, dass wenn der Reckvorgang danach fortschreitet, die Größe der Poren allmählich größer wird und benachbarte Poren miteinander verbunden werden, was die Bildung ununterbrochener Durchgangsporen zur Folge hat.
  • Jede vorstehend erwähnte Veröffentlichung legt als eine Bedingung zum Erhalten einer atmungsfähigen Folie die Notwendigkeit nahe, so viele β-Kristalle wie möglich in einer ungereckten Folienbahn zu bilden, bevor sie gereckt wird. Als ein Anzeiger für den Gehalt an β-Kristallen oder den Anteil der β-Kristalle in der ungereckten Folienbahn wird ein durch Röntgenbeugungsmessung bestimmter K-Wert verwendet. Das heißt, je höher der K-Wert ist, desto leichter ist es, eine Folie mit guter Atmungsfähigkeit zu erhalten. Daher empfiehlt zum Beispiel die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichungen Nr. 255804/1977, dass der K-Wert nicht weniger als 0,7, und vorzugsweise 0,8 bis 0,98 betragen soll. Es ist jedoch bekannt, dass durch Einbringung eines bestimmten β-Kristall-Nukleierungsmittels die empfohlenen K-Werte verhältnismäßig leicht erreicht werden können, ohne spezielle Kristallisationsbedingungen zu verwenden, und überdies hat, wie nachstehend beschrieben werden wird, sogar ein hoher K-Wert nicht notwendigerweise die Herstellung einer Folie mit hervorragender Atmungsfähigkeit zur Folge.
  • Zum Beispiel offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichungen Nr. 176352/1997, dass die Verwendung von einem β-Kristall-Nukleierungsmittels allein trotz eines hohen K-Wertes nicht eine Folie mit ausreichender Atmungsfähigkeit ergeben kann, und schlägt ein Verfahren zum Beseitigen der Mängel vor, welches den Zusatz und die Beimischung von Teilchen anderer Harze als Polypropylen umfasst. Es ist jedoch schwierig, diese Harzteilchen in dem Polypropylenharz gleichmäßig zu dispergieren, und die ungleichmäßige Dispergierung neigt dazu, Zerstörung der Folien bei dem Reckschritt zu verursachen, und die mit dem Verfahren hergestellten Folien sind unter Standpunkt der Wiederverwendung nicht zu bevorzugen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine poröse Polypropylenfolie, spezifisch eine poröse Polypropylenfolie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen, die zur Verwendung als eine Rückseitenfolie für absorbierende Gegenstände geeignet ist; und ein Verfahren zur Herstellung der Folie; und einen absorbierenden Gegenstand mit einer Rückseitenfolie, die aus der porösen Folie mit hervorragender Atmungsfähigkeit, Wasserdampfpermeabilität und guter Oberflächenbeschaffenheit wie auch hervorragender Festigkeit und Auslaufverhinderung hergestellt ist, bereitzustellen.
  • Die Erfinder haben eingehende Untersuchungen im Licht der vorstehenden Probleme durchgeführt und als Ergebnis herausgefunden, dass ein hoher Gehalt von thermisch stabilen β-Kristallen in einer ungereckten Folienbahn vor dem Recken wichtig ist, um eine hervorragende poröse Folie herzustellen.
  • Kimura et al. offenbart, dass β-Kristalle thermisch stabile β-Kristalle (β1-Kristalle) und metastabile β-Kristalle (β2-Kristalle) beinhalten, und dass β2-Kristalle dazu neigen, bei einer tieferen Temperatur als β1-Kristalle Umwandlung zu α-Kristallen zu erfahren und ihr Beitrag zur Porenbildung geringer ist (POLYMER Vol. 35 Nr. 16, 1994). Der K-Wert ist ein Verhältnis der kombinierten Menge von β1-Kristallen und β2-Kristallen zu der Gesamtmenge aller Polypropylenkristalle, und daher hat ein hoher Gehalt an β2-Kristallen nicht eine Folie mit hervorragender Atmungsfähigkeit zur Folge, sogar wenn der K-Wert hoch ist. Auch kann der Gehalt an β1-Kristallen nicht aus dem K-Wert bestimmt werden, weil das Verhältnis des Gehaltes an β1-Kristallen zu dem Gehalt an β2-Kristallen in Abhängigkeit von den Kristallisationsbedingungen und nicht in Abhängigkeit vom K-Wert schwankt.
  • Die Erfinder führten Untersuchungen zu dem Zweck durch, eine poröse Folie mit hervorragenden physikalischen Eigenschaften durch Erhöhen des Gehaltes an β1-Kristallen zu erhalten. Als ein Ergebnis haben die Erfinder herausgefunden, dass ein β-Kristall-Nukleierungsmittel, enthaltend eine Polypropylen-basierte Harzzusammensetzung mit einer spezifischen Schmelzflussrate und einem spezifischen Ethylengehalt, in welcher das Verhältnis der β1-Kristalle in Bezug auf die Gesamtmenge aller Kristalle und die β1-Kristall-Schmelzwärme pro Einheitsgewicht der Harzzusammensetzung innerhalb eines genau vorgeschriebenen Bereiches liegen, in vorteilhafter Weise zur Herstellung einer porösen, Polypropylen-basierten Harzfolie verwendet werden kann, und dass die derart erhaltene poröse Polypropylenfolie, umfassend ein Polypropylen-basiertes Harz und ein β-Kristall-Nukleierungsmittel, eine hervorragendere mechanische Festigkeit als poröse Folien aus bekannten Polyethylen-basierten Harzen aufweist und darüber hinaus im Vergleich zu porösen Folien, die durch Recken von Füllstoffhaltigen Zusammensetzungen hergestellt wurden, viele Durchgangsporen mit einem feineren Porendurchmesser hat, wodurch die gewünschten Ziele der Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Auslaufverhinderung erreicht werden, während herausragende Atmungsfähigkeit und Wasserdampfpermeabilität aufgewiesen werden. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Befunde und weiterer Forschung zum Abschluss gebracht.
  • Spezifisch stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Erfindungen bereit.
    • 1. Eine poröse Polypropylenfolie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen, wobei die Folie aus einer Harzzusammensetzung auf Propylenbasis hergestellt ist, umfassend (I) (i) ein Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und einer Fließfähigkeit (MFR, Melt Flow Rate nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min, oder (ii) eine ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis, wobei die Mischung einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR, nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist, und (II) ein β-Kristall-Nukleierungsmittel; und wobei die Folie eine Porosität von 20 bis 80%, eine Gurley-Luftpermeabilität von 5000 sec/100 cc oder weniger, gemessen gemäß JIS P-8117, eine Wasserdampfpermeabilität von 2000 g/m2·24h oder höher, gemessen nach JIS Z-0208, und eine Wasserdruckfestigkeit von 75 kPa oder höher, gemessen nach JIS L-1092, außer dass eine wässrige Tensidlösung an Stelle von reinem Wasser verwendet wird, aufweist.
    • 2. Die poröse Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 1, welche eine Dicke von 5 bis 50 μm und eine mechanische Festigkeit von 40 MPa oder höher, gemessen nach JIS K-7127 hat.
    • 3. Die poröse Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 1, welche durch Recken einer ungereckten Folienbahn hergestellt wird, wobei der β1-Kristall-Gehalt, das heißt der Anteil an thermisch stabilen β-Kristallen (β1-Kristallen) im Verhältnis zu der Gesamtmenge aller Kristalle, 65% oder höher ist, und die Schmelzwärme der β1-Kristalle pro Einheitsgewicht der ungereckten Folienbahn 50 J/g oder höher ist, gemessen durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
    • 4. Die poröse Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 1, wobei mindestens eine Komponente der ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltenden Harzmischung auf Polypropylenbasis ein Polypropylenharz mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (MG) von 105 bis 106, bestimmt mittels Gelpermeationschromatograpie (GPC) und einer Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 0,5 bis 10,0 g/10 min ist.
    • 5. Die poröse Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 1, wobei die ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis aus einer Mischung von mindestens zwei Mitgliedern aus den Polypropylen-basierten Harzen (A), (B) und (C) zusammengesetzt ist: (A) ein Polypropylen-basiertes Harz mit einer MFR von 0,1 bis 2,0 g/10 min; (B) ein Polypropylen-basiertes Harz mit einer MFR von mehr als 2,0 g/10 min und weniger als 4,0 g/10 min; (C) ein Polypropylen-basiertes Harz mit einer MFR von 4,0 g/10 min bis 10,0 g/10 min; wobei die Mischung einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist und mindestens eine Komponente der Mischung ein Propylen-Ethylen-Copolymer ist.
    • 6. Die poröse Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 5, wobei die Harzmischung auf Polypropylenbasis 10 bis 35 Gew.-% des Harzes (A), 0 bis 50 Gew.-% des Harzes (B) und 25 bis 80 Gew.-% des Harzes (C) umfasst.
    • 7. Die poröse Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 1, wobei das β-Kristall-Nukleierungsmittel eine Amidverbindung, dargestellt durch die Formel (1) ist: R2-NHCO-R1-CONH-R3 (1)wobei R1 ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C1-24-Dicarbonsäurerest, ein gesättigter oder ungesättigter alicylischer C4-28-Dicarbonsäurerest oder ein aromatischer C6-28-Dicarbonsäurerest ist, und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jedes eine C3-8-Cycloalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel (a), Formel (b), Formel (c) oder Formel (d) darstellt
      Figure 00070001
      wobei R4 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-12-Alkylgruppe, eine C6-10-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, R5 eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-12-Alkylgruppe ist und R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jedes eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-4-Alkylengruppe darstellt.
    • 8. Ein Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen nach dem vorstehenden Punkt 1, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es das Recken einer ungereckten Folienbahn umfasst, die aus einer Harzmischung auf Polypropylenbasis hergestellt ist, welche umfasst (I) (i) ein Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und einer Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min, oder (ii) eine ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis, wobei die Mischung einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist, und (II) ein β-Kristall-Nukleierungsmittel; wobei die ungereckte Folienbahn einen Anteil an thermisch stabilen β-Kristallen (β1-Kristallen) von 65% oder höher hat, und die Schmelzwärme der β1-Kristalle pro Einheitsgewicht der ungereckten Folienbahn 50 J/g oder höher ist, gemessen durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
    • 9. Das Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 8, wobei die ungereckte Folienbahn aus einer Polypropylenbasierten Harzzusammensetzung hergestellt ist, umfassend (I) eine Polypropylenbasierte Harzzusammensetzung, die ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthält und einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min hat, und (II) ein β-Kristall-Nukleierungsmittel; und wobei mindestens eine Komponente der Polypropylenbasierten Harzmischung ein Polypropylen-basiertes Harz mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (MG) von 105 bis 106, bestimmt mittels Gelpermeationschromatograpie (GPC), und einer Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 0,5 bis 10,0 g/10 min ist.
    • 10. Das Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 8, wobei die ungereckte Folienbahn erzeugt wird, indem eine geschmolzene Bahn aus der Polypropylen-basierten Harzzusammensetzung, die aus einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse extrudiert wird, unter den folgenden Kristallisationsbedingungen abgekühlt und in der Form einer Folie verfestigt wird: 110°C < Kristallisationstemperatur (Tcr, °C) ≤ 130°C Kürzeste Kristallisationshaltezeit (Tmin (sec)) ≤ Kristallisationshaltezeit (tcr, sec) < 60 Sekunden, wobei Tmin (sec) durch die folgenden Gleichungen berechnet wird: Im Fall von Tcr < 120°C ist Tmin (sec) = 0,1(120 – Tcr)2 + 10 Im Fall von Tcr ≥ 120°C ist Tmin (sec) = 0,3(120 – Tcr)2 + 10
    • 11. Das Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 10, wobei die Bedingung der Kristallisationshaltezeit eingehalten wird, indem die geschmolzene, aus einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse extrudierte Bahn aus der Polypropylen-basierten Harzzusammensetzung unter Verwendung einer mehrstufigen Kühlwalze mit einer Vielzahl von Kühlwalzen oder unter Verwendung einer Kühlwalze in Kombination mit einer Wärmequelle, die nicht eine Kühlwalze ist, kristallisiert wird.
    • 12. Das Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 8, wobei das Reckverfahren ein Verfahren des aufeinanderfolgenden biaxialen Reckens ist.
    • 13. Das Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 12, wobei das Verfahren des aufeinanderfolgenden biaxialen Reckens durch Recken in Maschinenrichtung bei einem Verhältnis von 4 bis 5-fach bei einer Recktemperatur von 70 bis 90°C und dann Recken in der Querrichtung bei einem Verhältnis von 5 bis 10-fach bei einer Recktemperatur von 135 bis 155°C und einer Reckgeschwindigkeit von 10 bis 300%/sec durchgeführt wird.
    • 14. Eine Rückseitenfolie für absorbierende Gegenstände, dadurch gekennzeichnet dass sie die poröse Polypropylenfolie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen nach irgendeinem der vorstehenden Punkte 1 bis 7 umfasst.
    • 15. Ein absorbierender Gegenstand, umfassend ein Flüssigkeits-permeables Obermaterial, ein für Flüssigkeit undurchlässiges Rückseitenmaterial und ein absorbierendes Material, das zwischen dem Obermaterial und dem Rückseitenmaterial angeordnet ist, wobei die Rückseitenfolie aus der porösen Polypropylenfolie nach dem vorstehenden Punkt 14 als das Rückseitenmaterial verwendet wird.
    • 16. Der absorbierende Gegenstand gemäß dem vorstehenden Punkt 15, welcher ein hygienischer Gegenstand wie eine Wegwerfwindel, eine Windel in Höschenform, eine Monatsbinde, ein Inkontinenzpolster und dergleichen ist.
  • In dieser Spezifikation bedeutet der Ausdruck „β1-Kristall-Gehalt" den Anteil an thermisch stabilen β-Kristallen (das heißt, β1-Kristallen) im Verhältnis zu der Gesamtmenge aller Kristalle (das heißt, der Summe der Mengen an α-Kristallen, β1-Kristallen und β2-Kristallen), wie mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC) bestimmt. Ebenso bedeutet der Ausdruck „Schmelzwärme der β1-Kristalle" die Schmelzwärme der β1-Kristalle pro Einheitsgewicht einer ungereckten Folienbahn (das heißt, gesamte Harzzusammensetzung = Kristallanteil + Nicht-Kristallanteil)
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Querschnittsdiagramm, welches einen absorbierenden Gegenstand der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Harz auf Polypropylenbasis
  • Das zum Herstellen einer porösen Polypropylenfolie der vorliegenden Erfindung verwendete Harz auf Polypropylenbasis ist (i) ein Propylen-Ethylen-Copolymer oder bevorzugt (ii) eine Harzmischung auf Polypropylenbasis, enthaltend ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, und wenn entweder (i) oder (ii) verwendet wird, ist das Harz auf Polypropylenbasis dadurch gekennzeichnet, dass es einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und vorzugsweise 4,0 bis 5,0 Gew.-% und eine MFR von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist.
  • Spezifisch wird in der vorliegenden Erfindung (i) ein Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und einer Fließfähigkeit (MFR, Melt Flow Rate nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min allein verwendet, oder es wird (ii) eine ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis mit einem Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und einer Fließfähigkeit (MFR, nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min verwendet.
  • Nachfolgend bezeichnet hierin der Ausdruck „MFR" eine Fließfähigkeit (JIS K-6857), gemessen bei 230°C, wenn nicht spezifisch anders vermerkt.
  • Wenn das vorstehend unter Punkt (i) erwähnte Propylen-Ethylen-Copolymer allein verwendet wird, kann das Copolymer ein statistisches Copolymer oder Blockcopolymer sein, ist aber bevorzugt ein Blockcopolymer.
  • Wenn die vorstehend unter Punkt (ii) erwähnte Harzmischung auf Polypropylenbasis verwendet wird, ist es ausreichend, dass mindestens eine Komponente der Mischung ein Propylen-Ethylen-Copolymer ist. Daher kann die Mischung eine Mischung von zwei oder mehr Arten von Propylen-Ethylen-Copolymeren oder eine Mischung aus mindestens einem Propylen-Ethylen-Copolymer und (einem) anderen Harzen) auf Propylenbasis sein. Wiederum kann das Propylen-Ethylen-Copolymer ein statistisches Copolymer oder Blockcopolymer sein, ist aber bevorzugt ein Blockcopolymer.
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen für die MFR, den Ethylengehalt oder den Gehalt von jedem Harz, das eine Komponente der Harzmischung auf Polypropylenbasis unter Punkt (ii) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist, und diese können irgendwelche Werte haben, sofern die Harzmischung auf Polypropylenbasis einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine MFR von 2,0 bis 4,0 g/10 min hat.
  • Im Allgemeinen enthält jedoch das als eine der Komponenten der vorstehend unter Punkt (ii) erwähnten Harzmischung auf Polypropylenbasis verwendete Propylen-Ethylen-Copolymer vorzugsweise etwa 70 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 98 Gew.-% Propylen und etwa 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% Ethylen.
  • Beispiele des/der vorstehend erwähnten anderen Harzes) auf Propylenbasis sind Polymere, die hauptsächlich Propylen umfassen, spezifisch Propylen-Homopolymere, Copolymere von a) Propylen und b) mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen und C4-8-1-Alkenen (einschließlich statistischen Polymeren und Blockcopolymeren) und dergleichen (aber unter Ausschluss von Propylen-Ethylen-Copolymeren). Solche Copolymere enthalten bevorzugt etwa 70 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 98 Gew.-% Propylen. Die vorstehend erwähnten 1-Alkene beinhalten 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen und dergleichen. Überdies kann das vorstehend erwähnte andere Harz auf Propylenbasis eine kleine Menge Polyethylen oder Ethylen-Propylen-Kautschuk enthalten.
  • In dieser Spezifikation wird auf die vorstehend erwähnten Propylen-Ethylen-Copolymere und die anderen Harze auf Propylenbasis manchmal gemeinsam als „Harz auf Polypropylenbasis" Bezug genommen.
  • Wenn die MFR des allein verwendeten Propylen-Ethylen-Copolymers oder die MFR der Harzmischung auf Polypropylenbasis 4,0 g/10 min übersteigt, zeigt die sich ergebende Folie eine starke Neigung, beim Recken zerstört zu werden. Wenn die MFR davon weniger als 2,0 g/10 min beträgt, hat die sich ergebende Folie eine sehr geringe Luftpermeabilität.
  • Wenn der Ethylengehalt des allein verwendeten Propylen-Ethylen-Copolymers oder der Ethylengehalt der Harzmischung auf Polypropylenbasis 7,0 Gew.-% übersteigt, zeigt die sich ergebende Folie eine Neigung, beim Recken zerstört zu werden. Wenn der Ethylengehalt davon weniger als 3,0 Gew.-% beträgt, ist in dem Reckschritt eine Wahrscheinlichkeit für ungleichmäßiges Recken vorhanden, und überdies neigt die sich ergebende Folie dazu, eine sehr niedrige Atmungsfähigkeit zu haben.
  • Hierin bedeutet der Ausdruck „Ethylengehalt" die Menge von Ethylen in einem Propylen-Ethylen-Copolymer, wenn das vorstehend unter Punkt (i) erwähnte Propylen-Ethylen-Copolymer allein verwendet wird, oder die Gesamtmenge von Ethylen (die Gesamtmenge der von Ethylen abgeleiteten Strukturteile), die in dem vorstehend erwähnten Harz auf Polypropylenbasis (zum Beispiel Propylen-Ethylen-Blockcopolymere, statistische Propylen-Ethylen-Copolymere, die vorstehend erwähnten anderen Harze auf Propylenbasis, oder Polyethylen oder Ethylen-Propylen-Kautschuk, die darin in einer kleinen Menge enthalten sein können, und so weiter) enthalten sind, wenn die vorstehend erwähnte Harzmischung auf Propylenbasis, enthaltend ein Propylen-Ethylen-Copolymer unter Punkt (i), verwendet wird.
  • Der vorstehend erwähnte Ethylengehalt kann allgemein mit dem Infrarotspektrum-Verfahren (J. Polym. Sci., 7, 203 (1964)) gemessen werden.
  • Wenn die Harzmischung auf Polypropylenbasis unter dem vorstehenden Punkt (ii) verwendet wird, wird empfohlen, dass mindestens eine Komponente, insbesondere alle Komponenten, vorzugsweise Harze auf Polypropylenbasis mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes (Mw) von 105 bis 106, wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt, und mit einer MFR von 0,5 bis 10,0 g/10 min sind.
  • Überdies wird empfohlen, dass die Harzmischung auf Polypropylenbasis unter dem vorstehenden Punkt (ii) eine Harzmischung aus mindestens zwei Mitgliedern von Harzen auf Polypropylenbasis, ausgewählt aus den folgenden Harzen (A), (B) und (C) ist:
    (A) Ein Harz auf Polypropylenbasis mit einer MFR von nicht weniger als 0,1 g/10 min und nicht mehr als 2,0 g/10 min, und bevorzugt 0,5 bis 1,0 g/10 min;
    (B) Ein Harz auf Polypropylenbasis mit einer MFR von mehr als 2,0 g/10 min und weniger als 4,0 g/10 min;
    (C) Ein Harz auf Polypropylenbasis mit einer MFR von 4,0 bis 10,0 g/10 min und bevorzugt 5,0 bis 8,0 g/10 min.
  • Die vorstehend erwähnten Harze (A), (B) und (C) sind Polymere, die hauptsächlich Propylen umfassen, und beinhalten spezifisch Propylen-Homopolymere, Copolymere von a) Propylen und b) mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen und C4-8-1-Alkenen (einschließlich statistischen Polymeren und Blockcopolymeren) und dergleichen. Die Copolymere beinhalten diejenigen, die hauptsächlich Propylen umfassen, bevorzugt diejenigen, die 70 bis 99 Gew.-%, und bevorzugter 80 bis 98 Gew.-% Propylen umfassen. Die vorstehend erwähnten 1-Alkene beinhalten 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen und dergleichen.
  • Obwohl die Einzelheiten nicht geklärt sind, bewirkt unter den Harzen (A), (B) und (C), welche die vorstehend erwähnte Harzmischung bilden, hauptsächlich das Harz (A) die effektive Verringerung der Zerstörung der Folien hauptsächlich während des Reckens. Harz (C) scheint hauptsächlich die Bildung ununterbrochener Durchgangsporen zu beschleunigen. Auch liegen die physikalischen Eigenschaften von Harz (B) zwischen denen der Harze (A) und (B), und Harz (B) wird vorzugsweise verwendet, um das Gleichgewicht der ganzen Mischung einzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, alle drei Harze, das heißt die Harze (A), (B) und (C), oder zwei der Harze, das heißt die Harze (A) und (C), zu verwenden.
  • Die Anteile der Harze (A), (B) und (C) sind nicht spezifisch beschränkt, sofern die Harze (A), (B) und (C) die Wirkung von Harz (A), die Zerstörung der Folien zu verringern, die Wirkung von Harz (C), die Bildung ununterbrochener Durchgangsporen zu beschleunigen und die Wirkung von Harz (B), das Gleichgewicht der ganzen Mischung einzustellen, jeweils aufweisen können, es wird aber vorzugsweise empfohlen, die Anteile aus dem folgenden Bereich auszuwählen: (A) 10 bis 35 Gew.-%, (B) 0 bis 50 Gew.-%, und (C) 25 bis 80 Gew.-%, wobei sich die Prozentsätze von (A), (B) und (C) zu 100% summieren. Überdies ist es noch bevorzugter, dass wenn die Menge von (B) im Bereich von 0 bis 10 Gew.-% ist, die Menge von (A) im Bereich von 20 bis 35 Gew.-% und die Menge von (C) im Bereich von 65 bis 80 Gew.-% ist, und dass wenn die Menge von (B) im Bereich von 10 bis 50 Gew.-% ist, die Menge von (A) im Bereich von 10 bis 25 Gew.-% und die Menge von Harz (C) im Bereich von 25 bis 75 Gew.-% ist. Die Harze (A), (B) und (C) müssen nicht aus nur einem Harz bestehen, und mindestens eines der Harze (A), (B) und (C) kann ein Gemisch von zwei oder mehr Komponenten sein.
  • In jedem der vorstehend erwähnten Fälle werden die Harze (A), (B) und (C) so ausgewählt, dass sie die folgenden Erfordernisse erfüllen: 1) mindestens eine Komponente ist ein Propylen-Ethylen-Copolymer; 2) der Ethylengehalt einer Mischung aus mindestens zwei Mitgliedern, die aus den Harzen (A), (B) und (C) ausgewählt sind, ist 3,0 bis 7,0 Gew.-%, vorzugsweise 4,0 bis 5,0 Gew.-%; und 3) die MFR einer Mischung aus mindestens zwei Mitgliedern, die aus den Harzen (A), (B) und (C) ausgewählt sind, ist 2,0 bis 4,0 g/10 min.
  • Die vorstehend erwähnten Harze (A), (B) und (C) sind vorzugsweise jeweils ein Propylen-Ethylen-Copolymer oder ein Propylen-Homopolymer mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 105 bis 106.
  • Dem Verfahren zum Mischen der zwei oder mehr Arten von Harzen werden keine besonderen Beschränkungen auferlegt, speziell dem Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Mitgliedern, die aus den vorstehend erwähnten Harzen (A), (B) und (C) ausgewählt sind, so lange jedes Harz die vorstehend erwähnte Wirkung aufweisen kann. Beispiele von solchen Verfahren beinhalten ein Verfahren, bei welchem die Mischung während der Propylen-Polymerisation hergestellt wird, ein Verfahren, in dem Harze, die jeweils getrennt polymerisiert wurden, gemischt werden, und so weiter. Im Vergleich zu dem Polymerisationsverfahren, das mehrstufige Molekulargewichts-Verteilungen ergibt, ist jedoch unter dem industriellen Gesichtspunkt einfacher und bevorzugter das Verfahren, in dem die Harze; speziell die Harze (A), (B) und (C), jeweils getrennt durch Polymerisation hergestellt und gemischt werden, gegebenenfalls unter Zusatz eines β-Nukleierungsmittels. Das Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Mitgliedern von Harzen, die jeweils getrennt durch Polymerisation hergestellt wurden, gegebenenfalls unter Zusatz eines β-Nukleierungsmittels, kann irgendein herkömmlich verwendetes Verfahren beinhalten, das verwendet wird, zwei Arten von Harzen gleichmäßig zu vermischen. Zum Beispiel kann ein solcher Mischvorgang durchgeführt werden, indem die Harze in einer bekannten Mischapparatur trocken gemischt werden, wie einem Henschel-Mischer, einem Bandmischer, einem Banbury-Mischer oder dergleichen, und dann die entstandene Mischung in einem Einfach- oder Doppelschnecken-Extruder in der Schmelze geknetet wird.
  • Das Polymerisationsverfahren für das Harz auf Polypropylenbasis zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beinhaltet nicht nur ein Verfahren, das ein allgemein verwendetes Katalysatorsystem vom Ziegler-Natta-Typ verwendet, sondern auch irgendein Verfahren, das ein Katalysatorsystem verwendet, welches eine Alkylaluminiumverbindung (Triethylaluminium, Diethylaluminiumchlorid und so weiter) in Kombination mit einem Katalysator, der durch Auftragen einer Übergangsmetallverbindung (zum Beispiel ein Titanhalogenid wie Titantrichlorid, Titantetrachlorid oder dergleichen) auf einem Träger, der hauptsächlich aus Magnesiumhalogenid, wie Magnesiumchlorid oder dergleichen, zusammengesetzt ist, hergestellt ist, oder einem Metallocen-Katalysatorsystem und so weiter, verwendet. Die Stereospezifität des sich ergebenden Polymers kann entweder isotaktisch oder syndiotaktisch sein.
  • β-Kristall-Nukleierungsmittel
  • Das β-Kristall-Nukleierungsmittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders beschränkt und beinhaltet eine breite Vielfalt von herkömmlicher Weise verwendeten β-Kristall-Nukleierungsmitteln. Beispiele von β-Kristall-Nukleierungsmitteln beinhalten allgemein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren, wie Kalium-1,2-hydroxystearat, Magnesiumbenzoat, Magnesiumsuccinat, Magnesiumphthalat und so weiter; aromatische Sulfonsäureverbindungen, wie Natriumbenzolsulfonat, Natriumnaphthalinsulfonat und so weiter; Diester und Triester von zweibasischen oder dreibasischen Carbonsäuren; Tetraoxaspiroverbindungen; Imidocarbonsäurederivate; Pigmente, wie Phthalocyaninblau oder andere Phthalocyanin-basierte Pigmente, und Chinacridon, Chinacridonchinon und andere Chinacridon-basierte Pigmente; binäre Systeme, zusammengesetzt aus Komponente A, welche eine organische zweibasische Säure ist, und Komponente B, welche ein Oxid, ein Hydroxid oder ein Salz eines Metalls der Gruppe IIA im Periodensystem ist; Amidverbindungen, die durch die folgenden Formeln (1) bis (3) dargestellt werden, und dergleichen. Unter den vorstehenden Beispielen sind Amidverbindungen der Formel (1) bevorzugt, weil sie kein Problem mit Anfärbung und so weiter mit sich bringen, und am geeignetsten dafür sind, β1-Kristalle zu bilden, welche thermisch stabile β-Kristalle sind. R2-NHCO-R1-CONH-R3 (1)wobei R1 ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C1-24-Dicarbonsäurerest, ein gesättigter oder ungesättigter alicylischer C4-28-Dicarbonsäurerest oder ein aromatischer C6-28-Dicarbonsäurerest ist, und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jedes eine C3-8-Cycloalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel (a), Formel (b), Formel (c) oder Formel (d) darstellt
    Figure 00170001
    wobei R4 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-12-Alkylgruppe, eine C6-10-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, R5 eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-12-Alkylgruppe ist und R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jedes eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-4-Alkylengruppe darstellt. R9-CONH-R8-NHCO-R10 (2)wobei R8 ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C1-24-Diaminrest, ein alicyclischer C4-28-Diaminrest, ein heterocyclischer C6-12-Diaminrest oder ein aromatischer C6-28-Diaminrest ist, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und jedes eine C3-12-Cycloalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel (e), Formel (f), Formel (g) oder Formel (h) darstellt:
    Figure 00170002
    wobei R11 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-12-Alkylgruppe, eine C6-10-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, R12 eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-12-Alkylgruppe, eine C6-10-Cycloalkylgruppe oder Phenylgruppe ist und R13 und R14 gleich oder verschieden sind und jedes eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-4-Alkylengruppe darstellt. R16-CONH-R15-CONH-R17 (3)wobei R15 ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C1-28-Aminosäurerest, ein gesättigter oder ungesättigter alicyclischer C6-12-Aminosäurerest oder ein aromatischer C6-14-Aminosäurerest ist, R16 die gleiche Bedeutung wie R2 oder R3 in Formel (1) und R17 die gleiche Bedeutung wie R9 oder R10 in Formel (2) hat.
  • In der vorstehend erwähnten Formel (1) bedeutet der Ausdruck „Dicarbonsäurerest" einen Rest (eine zweiwertige Gruppe), der durch Entfernen von zwei Carboxylgruppen aus einer Dicarbonsäure erhalten wird. Auch in der vorstehend erwähnten Formel (2) bedeutet der Ausdruck „Diaminrest" einen Rest (eine zweiwertige Gruppe), der durch Entfernen von zwei Aminogruppen aus einem Diamin erhalten wird. In der vorstehend erwähnten Formel (3) bedeutet der Ausdruck „Aminosäurerest" einen Rest (eine zweiwertige Gruppe), der durch Entfernen von einer Carboxylgruppe und einer Aminogruppe aus einer Aminosäure erhalten wird.
  • Die Amidverbindungen der vorstehend erwähnten Formeln (1), (2) und (3) sind allgemein bekannte Verbindungen und können leicht mittels bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Die Amidverbindungen der Formel (1) kann leicht hergestellt werden, indem eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Dicarbonsäure, die durch die Formel (1a) dargestellt wird HOOC-R18-COOH (1a)wobei R18 die gleiche Bedeutung wie R1 vorstehend hat, und ein oder zwei Arten von alicyclischen oder aromatischen Monoaminen, dargestellt durch Formel (1b) R19-NH2 (1b)wobei R19 die gleiche Bedeutung wie R2 oder R3 vorstehend hat, der Amidierung gemäß herkömmlichen Verfahren unterworfen werden.
  • Daher bezieht sich der durch R1 in Formel (1) dargestellte „Dicarbonsäurerest" auf einen Rest (eine zweiwertige Gruppe), der durch Entfernen von zwei Carboxylgruppen aus der folgenden aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Dicarbonsäure erhalten wird. Ebenso stellen R2 und R3 in Formel (1) jeweils einen Rest dar, der durch Entfernen einer Aminogruppe aus dem nachfolgend erwähnten alicyclischen oder aromatischen Amin erhalten wird.
  • Beispiele von aliphatischen Dicarbonsäuren beinhalten C3-26, vorzugsweise C3-14, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren. Spezifische Beispiele beinhalten Malonsäure, Diphenylmalonsäure, Bernsteinsäure, Phenylbernsteinsäure, Diphenylbernsteinsäure, Glutarsäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelaidinsäure, Sebacinsäure, 1,12-Dodecandicarbonsäure, 1,14-Tetradecandicarbonsäure und 1,18-Octadecandicarbonsäure.
  • Beispiele von alicyclischen Dicarbonsäuren beinhalten C6-30, vorzugsweise C8-12, alicyclische Dicarbonsäuren. Spezifische Beispiele beinhalten 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, und 1,4-Cyclohexandiessigsäure.
  • Beispiele von aromatischen Dicarbonsäuren beinhalten C8-30, vorzugsweise C8-22, aromatische Dicarbonsäuren und spezifisch beinhalten sie p-Phenylendiessigsäure, p-Phenylendiethansäure, Pthalsäure, 4-tert-Butylphthalsäure, Isophthalsäure, 5-tert-Butylisophthalsäure, Terephthalsäure, 1,8-Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Diphensäure, 3,3'-Biphenyldicarbonsäure, 4,4'-Biphenyldicarbonsäure, 4,4'-Binaphthyldicarbonsäure, Bis(3-carboxyphenyl)methan, Bis(4-carboxyphenyl)methan, 2,2-Bis(3-carboxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-carboxyphenyl)propan, 3,3'-Sulfonyldibenzoesäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure, 3,3'-Oxydibenzoesäure, 4,4'-Oxydibenzoesäure, 3,3'-Carbonyldibenzoesäure, 4,4'-Carbonyldibenzoesäure, 3,3'-Thiodibenzoesäure, 4,4'-Thiodibenzoesäure, 4,4'-(p-Phenylendioxy)dibenzoesäure, 4,4'-Isophthaloyldibenzoesäure, 4,4'-Terephthaloyldibenzoesäure, Dithiosalicylsäure und andere derartige aromatischen Dicarbonsäuren.
  • Beispiele von alicylischen Monoaminen beinhalten C3-18-Cycloalkylamine und durch die Formel (4) dargestellte Verbindungen
    Figure 00200001
    wobei R20 die gleiche Bedeutung wie R5 vorstehend hat, oder durch die Formel (5) dargestellte Verbindungen
    Figure 00200002
    wobei R21 die gleiche Bedeutung wie R7 vorstehend hat.
  • Spezifische Beispiele beinhalten Cyclopropylamin, Cyclobutylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, 2-Methylcyclohexylamin, 3-Methylcyclohexylamin, 4-Methylcyclohexylamin, 2-Ethylcyclohexylamin, 4-Ethylcyclohexylamin, 2-Propylcyclohexylamin, 2-Isopropylcyclohexylamin, 4-Propylcyclohexylamin 4-Isopropylcyclohexylamin, 2-tert-Butylcyclohexylamin, 4-n-Butylcyclohexylamin, 4-Isobutylcyclohexylamin, 4-sec-Butylcyclohexylamin, 4-tert-Butylcyclohexylamin, 4-n-Amylcyclohexylamin, 4-Isoamylcyclohexylamin, 4-sec-Amylcyclohexylamin, 4-tert-Amylcyclohexylamin, 4-Hexylcyclohexylamin, 4-Heptylcyclohexylamin, 4-Octylcyclohexylamin, 4-Nonylcyclohexylamin, 4-Decylcyclohexylamin, 4-Undecylcyclohexylamin, 4-Dodecylcyclohexylamin, 4-Cyclohexylcyclohexylamin, 4-Phenylcyclohexylamin, Cycloheptylamin, Cyclododecylamin, Cyclohexylmethylamin, α-Cyclohexylethylamin, β-Cyclohexylethylamin, α-Cyclohexylpropylamin, β-Cyclohexylpropylamin und γ-Cyclohexylpropylamin.
  • Beispiele von aromatischen Monoaminen beinhalten durch Formel (6) dargestellte Verbindungen
    Figure 00200003
    wobei R22 die gleiche Bedeutung wie R4 vorstehend hat, oder durch Formel (7) dargestellte Verbindungen
    Figure 00210001
    wobei R23 die gleiche Bedeutung wie R6 vorstehend hat.
  • Spezifische Beispiele beinhalten Anilin, o-Toluidin, m-Toluidin, p-Toluidin, o-Ethylanilin, p-Ethylanilin, o-Propylanilin, m-Propylanilin, p-Propylanilin, o-Cumidin, m-Cumidin, p-Cumidin, o-tert-Butylanilin, p-n-Butylanilin, p-Isobutylanilin, p-sek-Butylanilin, p-tert-Butylanilin, p-n-Amylanilin, p-Isoamylanilin, 5 p-sek-Amylanilin, p-tert-Amylanilin, p-Hexylanilin, p-Heptylanilin, p-Octylanilin, p-Nonylanilin, p-Decylanilin, p-Undecylanilin, p-Dodecylanilin, p-Cyclohexylanilin, o-Aminodiphenyl, m-Aminodiphenyl, p-Aminodiphenyl, Benzylamin, α-Phenylethylamin, β-Phenylethylamin, α-Phenylpropylamin, β-Phenylpropylamin and γ-Phenylpropylamin.
  • Von durch Formel (1) dargestellten Verbindungen beinhalten Beispiele von günstigen Verbindungen solche Verbindungen, in denen R1 ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C1-12-Dicarbonsäurerest, ein gesättigter oder ungesättigter alicylischer C6-10-Dicarbonsäurerest oder ein aromatischer C6-20-Dicarbonsäurerest ist, und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jedes eine C3-12-Cycloalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel (a), Formel (b), Formel (c) oder Formel (d) darstellt.
  • Unter diesen Verbindungen beinhalten bevorzugtere Verbindungen durch Formel (1) dargestellte Verbindungen, in denen R1 ein gesättigter aliphatischer C4-8-Dicarbonsäurerest, ein gesättigter alicylischer C6-8-Dicarbonsäurerest oder ein aromatischer C6-12-Dicarbonsäurerest ist, und R2 und R3 jeweils eine C4-8-Cycloalkylgruppe oder Phenylgruppe darstellen.
  • Unter den durch Formel (1) dargestellten Amidverbindungen beinhalten besonders bevorzugte Verbindungen N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarbonsäureamid.
  • Es wird empfohlen, dass die Amidverbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung einen maximalen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 20 μm, vorzugsweise nicht mehr als 10 μm, und noch bevorzugter nicht mehr als 5 μm aufweisen. Ein maximaler Teilchendurchmesser, der 20 μm übersteigt, kann zur Zerstörung der sich ergebenden Folie während des Reckens führen. Der maximale Teilchendurchmesser bezeichnet einen unter Verwendung von Laserbeugungsanalyse gemessenen Teilchendurchmesser.
  • Es wird empfohlen, dass die in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Menge an β-Kristall-Nukleierungsmittel 0,0001 bis 5 Gewichtsteile beträgt, und vorzugsweise 0,001 bis 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile des vorstehend unter Punkt (i) erwähnten Propylen-Ethylen-Copolymers oder der unter Punkt (ii) erwähnten Harzmischung auf Polypropylenbasis. Wenn die Menge von β-Kristall-Nukleierungsmittel kleiner als 0,0001 Gewichtsteile ist, besteht die Neigung, dass β-Kristalle nicht in ausreichender Menge hergestellt werden, was zu einer Verringerung der Permeabilität der sich ergebenden Folie führt. Andererseits wird, sogar wenn die Menge 5 Gewichtsteile übersteigt, keine ausgeprägte Verbesserung der Wirkung beobachtet, und überdies kann in dem Reckschritt Zerstörung verursacht werden, was nicht erwünscht ist.
  • Das β-Nukleierungsmittel kann zugemischt werden, wenn ein Harz auf Polypropylenbasis hergestellt wird, oder es kann zugesetzt werden, wenn Harze gemischt werden, die getrennt hergestellt worden sind. Das Verfahren zum Mischen des β-Nukleierungsmittels mit dem Harz beinhaltet bekannte, zum Mischen eines Polypropylenharzes und eines Additivs verwendete Verfahren.
  • Poröse Folie auf Polypropylenharzbasis
  • Eine poröse Folie auf Polypropylenharzbasis der vorliegenden Erfindung ist eine aus der vorstehend erwähnten Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis und mit ununterbrochenen Durchgangsporen hergestellte Folie, und hat die folgenden Merkmale:
    • (1) die Porosität ist in dem Bereich von 20 bis 80%;
    • (2) die Gurley-Luftpermeabilität gemäß JIS P-8117 (auf die hierin nachfolgend einfach als „Gurley-Luftpermeabilität“ Bezug genommen wird) ist 5000 sec/100 cc oder weniger;
    • (3) die Wasserdampfpermeabilität gemessen nach JIS Z-0208 (auf die hierin nachfolgend einfach als „Wasserdampfpermeabilität" Bezug genommen wird) ist 2000 g/m2·24h oder höher,
    • (4) die Wasserdruckfestigkeit, gemessen nach JIS L-1092, außer dass eine 0,25 Gew.-%ige wässrige Lösung eines Tensids (Natriumpolyoxyethylen-(3)-Laurylethersulfat) an Stelle von reinem Wasser verwendet wird (auf die hierin nachfolgend einfach als „Wasserdruckfestigkeit" Bezug genommen wird), ist 75 kPa oder höher.
  • Diese Merkmale werden nachstehend veranschaulicht.
  • Unter dem Gesichtspunkt, dass ein absorbierender Gegenstand, der unter Verwendung einer porösen Folie der vorliegenden Erfindung als einer Rückseitenfolie hergestellt ist, angenehm zu tragen sein sollte, ohne ein stickiges Gefühl zu verursachen, hat die poröse Folie der vorliegenden Erfindung eine Gurley-Luftpermeabilität von nicht mehr als 5000 sec/100 cc, vorzugsweise nicht mehr als 1500 sec/100 cc und eine Wasserdampfpermeabilität von nicht weniger als 2000 g/m2·24h, vorzugsweise nicht weniger als 3000 g/m2·24h. Der Minimalwert der Gurley-Luftpermeabilität ist nicht spezifisch beschränkt, es sind aber 10 sec/100 cc bevorzugt, und etwa 100 sec/100 cc sind bevorzugter. Der Maximalwert der Wasserdampfpermeabilität ist nicht spezifisch beschränkt, es sind aber etwa 20000 g/m2·24h bevorzugt und etwa 10000 g/m2·24h bevorzugter.
  • Wenn die Gurley-Luftpermeabilität 10 sec/100 cc oder weniger beträgt oder die Wasserdampfpermeabilität 20000 g/m2·24h übertrifft, werden die Wasserdruckfestigkeit und die Zugfestigkeit verringert, und es wird schwierig, die erwünschten Merkmale der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Die Wasserdruckfestigkeit einer porösen Folie, die als ein Rückseitenmaterial einer herkömmlichen Windel für Kinder verwendet wird, beträgt etwa 15 kPa, gemessen mit den selben Verfahren wie vorstehend erwähnt (den in den Beispielen von dieser Erfindung beschriebenen Verfahren). Im Gegensatz dazu ist die Wasserdruckfestigkeit der porösen Folie der vorliegenden Erfindung mindestens 5 mal so hoch wie diejenige einer herkömmlichen Folie, das heißt, 75 kPa oder höher, und bevorzugt 10 mal, das heißt, 150 kPa oder höher, so dass sie für Windeln für Erwachsene ohne Beunruhigung wegen Urin-Inkontinenz verwendet werden kann. Der Maximalwert der Wasserdruckfestigkeit ist nicht spezifisch beschränkt, aber unter dem Gesichtspunkt, es leicht zu machen, die gewünschte Gurley-Luftpermeabilität und Wasserdampfpermeabilität zu erhalten, beträgt die maximale Wasserdruckfestigkeit vorzugsweise etwa 400 kPa, und noch bevorzugter etwa 300 kPa.
  • Während die Dicke der porösen Polypropylenfolie der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der Erfordernisse ihrer Verwendung angemessen eingestellt werden kann, indem die Dicke der ungereckten Folienbahn und das Flächen-Reckverhältnis verändert werden, wird empfohlen, dass die Dicke der porösen Polypropylenfolie 5 bis 50 μm beträgt, vorzugsweise 8 bis 20 μm, wenn Atmungsfähigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, mechanische Festigkeit und Auslaufverhinderung in Betracht gezogen werden. Wenn die Dicke unter 5 μm ist, wird es tendenziell schwierig, ausreichende mechanische Festigkeit und Auslaufverhinderung zu erhalten, und wenn die Dicke 50 μm übersteigt, wird es tendenziell schwierig, ausreichende Atmungsfähigkeit und gute Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten.
  • Überdies wurde gefunden, dass um zu verhindern, dass das Rückseitenmaterial reißt, wenn ein Verschlussband angebracht oder abgenommen wird, es eine Zugfestigkeit in seiner schwächsten Richtung von 200 kp oder höher haben muss, vorzugsweise 300 kp oder höher, pro Zentimeter Folienbreite. Die poröse Folie der vorliegenden Erfindung weist, wenn sie eine Dicke von 5 bis 50 μm hat, eine Zugfestigkeit (mechanische Festigkeit, gemessen nach JIS K-7127) von 40 MPa oder höher auf, insbesondere 60 MPa oder höher, und ist daher auch unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit bevorzugt.
  • Die poröse Folie der vorliegenden Erfindung hat die vorstehend erwähnte Atmungsfähigkeit, Wasserdampfpermeabilität und Auslaufverhinderung und hat überdies eine Porosität von 20 bis 80%, und vorzugsweise 30 bis 60%. Eine Folie mit einer Porosität von weniger als 20% kann nicht eine Gurley-Luftpermeabilität und Wasserdampfpermeabilität innerhalb des vorstehend erwähnten Bereiches aufweisen, und eine Folie mit einer Porosität von mehr als 80% kann nicht eine Wasserdruckfestigkeit innerhalb des vorstehend erwähnten Bereiches erreichen.
  • Die poröse Polypropylenfolie der vorliegenden Erfindung ist nicht nur hervorragend in der Atmungsfähigkeit und Wasserdampfpermeabilität, sondern auch hervorragend in der Auslaufverhinderung und mechanischen Festigkeit. Demgemäss kann die Folie der vorliegenden Erfindung in weitem Umfang in den Gebieten der leichten Regenbekleidung, leichten Arbeitskleidung und anderen feuchtigkeitspermeablen wasserdichten Kleidungsstücken; Papierwindeln, Monatsbinden und anderen derartigen absorbierenden Gegenständen; Bettüchern und anderen hygienischen Waren; wasserdichten Folien, Tapeten und anderen Baumaterialien; Verpackungsmaterialien für Trockenmittel, Sauerstoffentfernungsmittel, chemischen Handwärmern und dergleichen; von synthetischem Papier, Filtrationsmembranen und Trennmembranen, Batterietrennwänden, die in Batterien und bei der Elektrolyse und dergleichen verwendet werden; medizinischen Materialien; landwirtschaftlichen Mehrfachverwendungsfolien und so weiter, verwendet werden.
  • Unter den vorstehend erwähnten Produkten hat ein absorbierender Gegenstand, der die poröse Folie auf Polypropylenbasis der vorliegenden Erfindung als eine Rückseitenfolie verwendet, ausreichende Festigkeit, und daher wird das Rückseitenmaterial des Gegenstandes nicht zerstört, wenn ein Verschlussband angebracht oder abgenommen wird. Überdies ist der absorbierende Gegenstand hervorragend in der Auslaufverhinderung, und es besteht kein Grund zur Beunruhigung wegen Urin-Inkontinenz bei Verwendung als Windeln für Erwachsene, und daher kann der Gegenstand auf bequeme Weise verwendet werden. Außerdem hat der absorbierende Gegenstand eine hervorragende Atmungsfähigkeit, Wasserdampfpermeabilität und eine gute Oberflächenbeschaffenheit und ist angenehm zu tragen, ohne ein stickiges Gefühl zu verursachen.
  • Verfahren zum Herstellen einer porösen Harzfolie auf Polypropylenbasis
  • Die poröse Harzfolie auf Polypropylenbasis der vorliegenden Erfindung mit den vorstehend erwähnten Merkmalen kann zum Beispiel hergestellt werden, indem eine ungereckte Folienbahn aus einer Harzzusammensetzung, welche das vorstehend erwähnte Harz auf Polypropylenbasis und das vorstehend erwähnte β-Nukleierungsmittel enthält, hergestellt und die entstandene ungereckte Folienbahn gereckt wird.
  • Das heißt, das Verfahren zum Herstellen der porösen Polypropylenfolie der vorliegenden Erfindung mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen ist dadurch gekennzeichnet, dass eine ungereckte Folienbahn gereckt wird, die aus einer Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis zusammengesetzt ist, welche umfasst:
    • (I) (i) ein Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und einer Fließfähigkeit (MFR nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min, oder (ii) eine ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis, wobei die Mischung einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist, und
    • (II) ein β-Kristall-Nukleierungsmittel, wobei der Anteil an thermisch stabilen β-Kristallen (β1-Kristallen) im Verhältnis zu der Gesamtmenge aller Kristalle, 65% oder höher ist, und die Schmelzwärme der β1-Kristalle 50 J/g oder höher ist, gemessen durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • Hierin werden nachfolgend (AA) eine ungereckte Folienbahn und (BB) ein Verfahren zum Herstellen der ungereckten Folienbahn und dann (CC) ein Verfahren zum Herstellen einer porösen Harzfolie auf Polypropylenbasis der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (AA) Ungereckte Folienbahn
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die ungereckte Folienbahn zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eine ungereckte Folienbahn, die aus einer Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis zusammengesetzt ist, welche
    • (I) (i) ein Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und einer Fließfähigkeit (MFR nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min, oder (ii) eine ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis, wobei die Mischung einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist, und
    • (II) ein β-Kristall-Nukleierungsmittel enthält.
  • In der vorliegenden Erfindung wird empfohlen, dass die ungereckte Folienbahn die folgenden physikalischen Eigenschaften hat. Spezifisch wird empfohlen, dass DSC zeigt, dass 1) der β1-Kristall-Gehalt, das heißt der Anteil an thermisch stabilen β-Kristallen (β1-Kristallen) im Verhältnis zu der Gesamtmenge aller Kristalle (das heißt der Summe der Mengen von α-Kristallen, β1-Kristallen und β2-Kristallen), mindestens 65% ist, vorzugsweise mindestens 70% und noch bevorzugter mindestens 75%, und 2) und die Schmelzwärme der β1-Kristalle pro Einheitsgewicht der ungereckten Folienbahn (das heißt, es gilt gesamte Harzzusammensetzung = Kristallanteil + Nicht-Kristallanteil) 50 J/g oder höher ist, vorzugsweise 55 J/g oder höher, bevorzugter 60 J/g oder höher. Wenn der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle innerhalb der jeweiligen vorstehenden Bereiche liegen, werden fast keine unabhängigen Poren gebildet und eine poröse Folie mit den gewünschten Eigenschaften kann leicht erhalten werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle bestimmt, indem eine ungereckte Polypropylenfolie zu einer geeigneten Größe geschnitten wird, um eine Probe herzustellen, diese Probe in einer Stickstoffatmosphäre und bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 20°C/min der Differentialscanningkalorimetrie (DSC) unterworfen wird und dann der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle unter Verwendung der aus diesem DSC-Thermogramm erhaltenen Schmelzwärme der α-Kristalle und β-Kristalle gemäß der folgenden Gleichung berechnet werden: β1-Kristall-Gehalt (%) = 100 × (Schmelzwärme der β1-Kristalle)/(Summe der Schmelzwärme der α-Kristalle und der Schmelzwärme der β1-Kristalle) Es gilt: die Schmelzwärme der β1-Kristalle (J/g) = (die Schmelzwärme der β1-Kristalle (J)/(das Gewicht der Probe der ungereckte Folienbahn).
  • Weil der β2-Kristall, welcher ein metastabiler Kristall ist, eine niedrigere Wärmestabilität als der β1-Kristall hat und beinahe alle β2-Kristalle durch die Wärme, die während der DSC-Messung an die Probe abgegeben wird, sich in α-Kristalle umwandeln, können der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle aus dem DSC-Thermogramm abgeschätzt werden.
  • (BB) Verfahren zum Herstellen der ungereckten Folienbahn
  • In der vorliegenden Erfindung wird das in dem vorstehenden Punkt „Harz auf Polypropylenbasis" beschriebene Harz auf Polypropylenbasis mit dem in dem vorstehenden Punkt „β-Kristall-Nukleierungsmittel" beschriebenen β-Kristall-Nukleierungsmittel mittels eines herkömmlichen Verfahrens gemischt (vorzugsweise gleichmässig vermischt), um eine Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis (Rohverbindung) herzustellen, und dann wird eine ungereckte Folienbahn aus der auf diese Weise erhaltenen Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis hergestellt.
  • Die Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis (Rohverbindung), die verwendet wird, um die ungereckte Folienbahn der vorliegenden Erfindung mit dem β1-Kristall-Gehalt und der Schmelzwärme der β1-Kristalle innerhalb der vorstehend erwähnten Bereiche herzustellen, enthält vorzugsweise das vorstehend erwähnte β-Kristall-Nukleierungsmittel und mindestens zwei Arten von Harzen auf Polypropylenbasis, wobei mindestens eines der Harze, insbesondere alle Harze, ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes (Mw), bestimmt mittels Gelpermeationschromatograpie (GPC) von 105 bis 106 und eine MFR von 0,5 bis 10,0 g/10 min hat/haben.
  • Spezifisch ist die ungereckte Folienbahn der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt aus einer Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis, umfassend (I) eine ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis, wobei die Mischung einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist, und (II) ein β-Kristall-Nukleierungsmittel, wobei mindestens eine Komponente der Harzmischung auf Polypropylenbasis vorzugsweise ein Harz auf Polypropylenbasis mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (MG) von 105 bis 106, bestimmt mittels Gelpermeations-chromatograpie (GPC), und einer Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 0,5 bis 10,0 g/10 min ist.
  • Noch bevorzugter wird empfohlen, dass die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Harzmischung auf Polypropylenbasis eine Harzmischung ist, die mindestens zwei Harze umfasst, die aus den Harzen auf Polypropylenbasis ausgewählt sind, die durch die vorstehend erwähnten (A), (B) und (C) dargestellt werden.
  • Herkömmliche Polyolefin-Modifikatoren können in angemessener Weise der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis, wie durch die beabsichtigte Verwendung und Anwendung zwingend vorgeschrieben, bis zu dem Ausmaß, dass die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird, zugesetzt werden.
  • Beispiele von solchen Polyolefin-Modifikatoren beinhalten verschiedene Additive, die in dem „Digest of Positive List of Additives" (Oktober 1990), herausgegeben von der Japan Hygienic Olefin and Styrene Plastics Association, beschrieben werden. Spezifische Beispiele beinhalten Stabilisatoren (wie Metallverbindungen, Epoxyverbindungen, Stickstoffverbindungen, Phosphorverbindungen, und Schwefelverbindungen), UV-Absorber (wie Benzophenon-Verbindungen und Benzotriazol-Verbindungen), Antioxidantien (wie Phenol-Verbindungen, Phosphit-Verbindungen und Schwefel-Verbindungen), Tenside, Gleitmittel (wie Paraffin, Wachs und andere aliphatische Kohlenwasserstoffe, C8-C22 – höhere Fettsäuren, Metallsalze (Al, Ca, Mg, Zn) von C8-C22 – höheren Fettsäuren, C8-C18 – Fettsäuren, C8-C22 – aliphatische Alkohole, Polyglycole, Ester von C4-C22 – höheren Fettsäuren und C4-C18 – aliphatischen einwertigen Alkoholen, Amide von C8-C22 – höheren Fettsäuren, Siliconöle, Kolophoniumderivate und so weiter, Füllstoffe (wie Talkum, Hydrotalcit, Glimmer, Zeolith, Perlit, Diatomeenerde, Calciumcarbonat und Glasfaser), Blasmittel, Hilfsblasmittel, Polymeradditive, Weichmacher, Vernetzungsmittel, Vernetzungsbeschleuniger, Antistatika, Neutralisationsmittel, Antiblockiermittel, Mittel gegen Anfärbung, Polymerlegierungskomponenten (wie Block-SBR, statistisches SBR, hydrierte Produkte davon und ähnliche Kautschuke und Polystyrole), Flammverzögerer, Dispergiermittel, organische und anorganische Pigmente und Farbstoffe und Verarbeitungshilfsmittel.
  • Die Verfahren zum Herstellen der ungereckten Folienbahn der vorliegenden Erfindung mit den vorstehend erwähnten Merkmalen können eine Vielfalt von Verfahren beinhalte, es sind aber die Verfahren wie nachstehend erwähnt bevorzugt.
  • Das bevorzugte Verfahren umfasst die Schritte des trockenen Mischens des vorstehend erwähnten (i) Propylen-Ethylen-Copolymers oder der (ii) Harzmischung auf Polypropylenbasis mit einem β-Kristall-Nukleierungsmittel (und gegebenenfalls dem/den vorstehend erwähnten Polyolefinmodifikator(en)) in einem bekannten Mischer, wie einem Henschel-Mischer, Taumelmischer, V-Mischer, Bandmischer, Banbury-Mischer oder dergleichen, Kneten der entstandenen Mischung in einem Einfach- oder Doppelschnecken-Extruder oder dergleichen in der Schmelze, und dann Abkühlen und Pelletisieren des Gemisches, um eine Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis (Rohverbindung) zu erhalten. Die Temperatur in dem Mischvorgang liegt allgemein im Bereich von Raumtemperatur bis etwa 100°C, und die Mischungszeit unterscheidet sich je nach der Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorrichtung, ist aber allgemein etwa 1 bis 20 Minuten. Auch ist die Temperatur bei dem Vorgang des Schmelzknetens vorzugsweise 200 bis 280°C.
  • Dann werden die erhaltenen Pellets aus der Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis (der Rohverbindung) aus einem Extruder, der mit einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse oder einer Aufblasdüse ausgerüstet ist, extrudiert, um eine Folie herzustellen und die Folie abzukühlen, um die gewünschte ungereckte Folienbahn zu erhalten.
  • Insbesondere wird eine aus einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse extrudierte geschmolzene Folie aus Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis (Rohverbindung) vorzugsweise unter den folgenden Kristallisationsbedingungen (Kristallisationstemperatur, Kristallisationshaltezeit) abgekühlt und verfestigt.
  • Die Kristallisationstemperatur wie hierin verwendet ist die Temperatur zum Kühlen und Verfestigen einer geschmolzenen Folie, das heißt die Temperatur der Folie bei dem Kristallisationsvorgang. Spezifisch entspricht, wenn die geschmolzene Folie auf einer Kühlwalze gekühlt und verfestigt wird, die Kristallisationstemperatur der Oberflächentemperatur der Kühlwalze. Ebenso ist die Kristallisationshaltezeit die Zeit, während derer die Folie auf der vorstehend erwähnten Kristallisationstemperatur gehalten wird. Spezifisch bezeichnet, wenn die geschmolzene Folie auf der Kühlwalze gekühlt und verfestigt wird, die Zeit die Kontaktzeit zwischen der Folie und der Kühlwalze.
  • [Kristallisationstemperatur (Tcr, °C)]
    110°C < Tcr ≤ 130°C
    bevorzugt 115°C < Tcr ≤ 125°C
    noch bevorzugter Tcr = 120 ± 3°C
    [Kristallisationshaltezeit (tcr, sec)]
    Kürzeste Kristallisationshaltezeit (tmin (sec)) ≤ tcr < 60 Sekunden
  • Hierin wird die kürzeste Kristallisationshaltezeit (tmin (sec)) mittels der folgenden Gleichungen 1 bis 4 berechnet: Im Fall von Tcr (°C) < 120°C gilt tmin (sec) = 0,10(120 – Tcr)2 + 10 (Gleichung 1) vorzugsweise gilt tmin (sec) = 0,25(120 – Tcr)2 + 20 (Gleichung 2) Im Fall von Tcr ≥ 120°C gilt tmin (sec) = 0,30(120 – Tcr)2 + 10 (Gleichung (3) vorzugsweise gilt tmin (sec) = 0,40(120 – Tcr)2 + 20 (Gleichung 4)
  • Wenn Tcr 110°C oder niedriger ist, werden der gewünschte β1-Kristall-Gehalt und die gewünschte Schmelzwärme der β1-Kristalle nicht erreicht, egal wie ihr Tcr-Wert ist. Wenn Tcr höher als 130°C ist, werden der gewünschte β1-Kristall-Gehalt und die gewünschte Schmelzwärme der β1-Kristalle nicht erreicht, es sei denn, tcr wird auf mindestens 60 Sekunden oder länger eingestellt, und dadurch wird die Produktivität bedeutend verringert.
  • Die Erzeugungsgeschwindigkeit der β1-Kristalle erreicht ihr Maximum bei etwa 120°C, und die Erzeugungsgeschwindigkeit fällt ab, wenn die Temperatur von ungefähr 120°C abweicht. Daher wird im Fall von Tcr = 120°C die gewünschte Menge von β1-Kristallen erzeugt, wenn tcr mindestens 10 Sekunden, bevorzugt mindestens 20 Sekunden beträgt. Bei Temperaturen anders als 120°C wird eine tcr benötigt, die länger ist als die mittels der Gleichungen 1 bis 4 errechnete tmin. In dem Fall von Tcr = 130°C zum Beispiel muss tcr mindestens 40 Sekunden oder länger sein, um die gewünschten β1-Kristalle zu bilden.
  • Wenn tcr so eingestellt wird, dass sie kürzer ist als die mittels der Gleichungen 1 bis 4 errechnete tmin, werden der gewünschte β1-Kristall-Gehalt und die gewünschte Schmelzwärme der β1-Kristalle nicht erreicht, egal wie die Kristallisationstemperatur ist. Wenn außerdem tcr so eingestellt wird, dass sie länger als 60 Sekunden ist, können der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle im gewünschten Bereich sein, jedoch verringert dies die Produktivität und führt zu einem enormen Anstieg der Produktionskosten und ist daher unter einem industriellen Gesichtspunkt nicht wünschenswert.
  • Industriell gesehen, ist es notwendig, die Produktivität, das heißt die Geschwindigkeit des Formens, zu erhöhen, wenn jedoch die Kosten der Ausrüstung und der gleichen in Betracht gezogen werden, ist es nicht praktisch, die vorstehend erwähnte tcr unter Verwendung nur einer Kühlwalze sicherzustellen. Daher ist es, um die Geschwindigkeit des Formens zu erhöhen, praktisch und bevorzugt, die vorstehend erwähnte Bedingung der Kristallisationshaltezeit einzuhalten, indem eine geschmolzene Folie aus einer Rohverbindung, die aus einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse extrudiert wurde, unter Verwendung einer Kombination aus einer Vielzahl von Kühlwalzen, das heißt unter Verwendung einer mehrstufigen Kühlwalze, oder unter Verwendung einer Kühlwalze in Kombination mit einer Wärmequelle, die nicht eine Kühlwalze ist, kristallisiert wird. Als die Wärmequelle, die nicht eine Kühlwalze ist, kann eine Warmluft-Erwärmungsvorrichtung, eine IR-Erwärmungsvorrichtung, ein Heizschrank, ein warmes Bad oder eine ähnliche Ausrüstung zum Beibehalten einer Temperatur entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Wenn das vorstehend erwähnte Verfahren angewendet wird, kann Tcr als eine einzige Temperatur oder mehr als zwei Temperaturen verwendet werden, so lange Tcr innerhalb des vorstehend erwähnten Bereiches liegt.
  • Es wird empfohlen, dass die Temperatur des geschmolzenen Harzes der aus einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse extrudierten Polypropylen-basierten Harzzusammensetzung im Bereich von 200 bis 280°C liegen sollte. Wenn die Temperatur des geschmolzenen Harzes niedriger als 200°C ist, kann nicht-geschmolzenes Harz erzeugt werden und es kann Zerstörung bei dem Reckschritt erfolgen. Eine 280°C übersteigende Temperatur des geschmolzenen Harzes führt zu Qualitätsminderung des Harzes, was Zerstörung bei dem Reckschritt und Verfärbung der sich ergebenden Folie verursacht. Jedoch unterscheiden sich der geschmolzene Zustand und die Situation der Qualitätsminderung des Harzes beträchtlich je nach der Art des Harzes und des verwendeten Stabilisators, und daher ist es nicht immer erforderlich, dass die Temperatur des geschmolzenen Harzes innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches liegt.
  • (CC) Verfahren zum Herstellen einer porösen Harzfolie auf Polypropylenbasis
  • Eine poröse Polypropylenfolie der vorliegenden Erfindung, welche hervorragende Atmungsfähigkeit und ununterbrochene Durchgangsporen aufweist und die zur Verwendung als eine Rückseitenfolie für absorbierende Gegenstände geeignet ist, kann hergestellt werden, indem die vorstehend erhaltene ungereckte Folienbahn gereckt wird.
  • Das Reckverfahren kann mittels irgendeinem aus uniaxialem Recken und einem gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden biaxialen Strecken durchgeführt werden, es wird aber ein aufeinanderfolgendes biaxiales Strecken spezifisch empfohlen.
  • Im Fall des uniaxialen Reckverfahrens oder des gleichzeitigen biaxialen Reckverfahrens wird empfohlen, dass die Recktemperatur von 60 bis 140°C ist, das Reckverhältnis in einer Richtung 4- bis 8-fach ist und das Flächenreckverhältnis (Reckverhältnis in Maschinenrichtung × Reckverhältnis in Querrichtung) 4- bis 40-fach ist.
  • Im Fall des aufeinanderfolgend biaxialen Reckverfahrens oder des gleichzeitigen biaxialen Reckverfahrens ist es für die Reckbedingung in Maschinenrichtung für den ersten Schritt wünschenswert, dass die Recktemperatur von 70 bis 90°C ist und dass das Reckverhältnis 4- bis 5-fach ist. Eine Recktemperatur von weniger als 70°C macht es schwierig, Folien gleichmäßig zu recken, während eine 90°C deutlich übersteigende Recktemperatur die Atmungsfähigkeit der sich ergebenden Folie erniedrigt.
  • Für die Reckbedingung in Querrichtung für den zweiten Schritt ist es wünschenswert, dass die Recktemperatur von 135 bis 155°C ist, bevorzugt 140 bis 150°C, und dass das Reckverhältnis 5- bis 10-fach, bevorzugt 7- bis 8-fach ist, und die Reckgeschwindigkeit 10 bis 300%/sec, bevorzugt 20 bis 200%/sec, noch bevorzugter 40 bis 150%/sec beträgt. Eine Recktemperatur von weniger als 135°C kann zur Zerstörung während des Reckens führen, während eine 155°C deutlich übersteigende Recktemperatur die Atmungsfähigkeit der sich ergebenden Folie erniedrigt. Ein Reckverhältnis von weniger als 5-fach kann zu schlechter Produktivität führen, was nicht wirtschaftlich ist, während ein 8-fach übersteigendes Reckverhältnis zur Zerstörung während des Reckens führen kann.
  • Die Reckgeschwindigkeit in Querrichtung hat einen Einfluss auf die Bildung ununterbrochener Durchgangsporen, und je langsamer die Reckgeschwindigkeit ist, desto leichter ist es, die Durchgangsporen zu erzeugen. Wenn die Reckgeschwindigkeit langsamer als 300%/sec ist, können ununterbrochene Durchgangsporen auf effektive Weise gebildet werden, daher kann in vorteilhafter Weise die poröse Folie mit hervorragender Atmungsfähigkeit der vorliegenden Erfindung erhalten werden und überdies Zerstörung während des Reckens im Wesentlichen vermieden werden. Wenn die Reckgeschwindigkeit langsamer als 10%/sec ist, kann die poröse Folie der vorliegenden Erfindung erhalten werden, es ist aber wünschenswert, den Reckvorgang bei einer Reckgeschwindigkeit von nicht weniger als 10%/sec durchzuführen, wenn die Produktivität unter einem industriellen Gesichtspunkt in Erwägung gezogen wird.
  • Das Flächenreckverhältnis (Reckverhältnis in Maschinenrichtung × Reckverhältnis in Querrichtung) kann in angemessener Weise eingestellt werden, indem das Reckverhältnis in Maschinenrichtung und das Reckverhältnis in Querrichtung gewählt werden. Das empfohlene Flächenreckverhältnis ist 20- bis 50-fach, vorzugsweise 24- bis 40-fach, wenn Produktivität und Produktionsstabilität in Erwägung gezogen werden.
  • Eine Rückseitenschicht und absorbierende Gegenstände
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die poröse Polypropylenfolie der vorliegenden Erfindung hervorragend nicht nur in der Atmungsfähigkeit und der Wasserdampfpermeabilität, sondern auch der Auslaufverhinderung und der mechanischen Festigkeit. Daher kann die Folie der vorliegenden Erfindung in weitem Umfang in den Gebieten der leichten Regenbekleidung, leichten Arbeitskleidung und anderen feuchtigkeitspermeablen wasserdichten Kleidungsstücke; hygienischen Gegenstände (Papierwindeln, Windeln in Höschenform, und so weiter), Damenbinden und anderen sanitären Gegenstände, Inkontinenzpolster und absorbierenden Gegenstände; Bettücher und anderen hygienischen Waren; wasserdichten Folien, Tapeten und anderen Baumaterialien; Verpackungsmaterialien für Trockenmittel, Sauerstoffentfernungsmittel, chemischen Handwärmern und dergleichen; von synthetischem Papier, Filtrationsmembranen und Trennmembranen, Batterietrennwänden, die in Batterien und bei der Elektrolyse und dergleichen verwendet werden; medizinischen Materialien; landwirtschaftlichen Mehrfachverwendungsfolien und so weiter, verwendet werden.
  • Die poröse Folie auf Polypropylenbasis der vorliegenden Erfindung ist speziell geeignet zur Verwendung als ein Rückseitenfolie für die vorstehend erwähnten absorbierenden Gegenstände.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Rückseitenfolie für absorbierende Gegenstände bereit, welche die poröse Polypropylenfolie der vorliegenden Erfindung mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen umfasst.
  • Absorbierende Gegenstände beinhalten absorbierende Gegenstände mit einer Struktur wie schematisch in 1 kurz dargestellt.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung auch einen absorbierenden Gegenstand bereit, welcher ein Flüssigkeits-permeables Obermaterial 1, ein Rückseitenmaterial zur Auslaufverhinderung 2 und ein zwischen dem Obermaterial 1 und dem Rückseitenmaterial 2 angeordnetes absorbierendes Material 3 umfasst, wobei eine Rückseitenfolie, die aus der vorstehend erwähnten porösen Polypropylenfolie der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt ist, als das Rückseitenmaterial 2 verwendet wird.
  • Als das Flüssigkeits-permeable Obermaterial 1 können unterschiedliche, herkömmlicher Weise auf dem Gebiet derartiger absorbierender Gegenstände verwendete Obermaterialien verwendet werden. Bevorzugte Beispiele von solchen Obermaterialien beinhalten Vliesstoffe, hergestellt aus Polethylen, Polypropylen oder ähnlichem Polyolefin, Polyethylenfolien und dergleichen.
  • Als das absorbierende Material 3 können unterschiedliche, herkömmlicher Weise auf dem Gebiet derartiger absorbierender Gegenstände verwendete absorbierende Materialien verwendet werden. Beispiele von absorbierenden Materialien beinhalten flauschigen Zellstoff, absorbierendes Papier, superabsorbierende Polymere wie Stärke-basierte oder Cellulose-basierte Pfropfpolymere, carboxymethylierte Polymere, Polymere auf Basis von Polyacrylsäuresalz, Polymere auf Basis von Polysulfonsäuresalz, Polyvinylalkohol-basierte Polymere, Polymere auf Basis von Polyvinylalkohol/Polyacrylsäuresalz-Copolymer, Polyacrylamid-basierte Polymere, Polyoxymethylen-basierte Polymere und ähnliche synthetische Polymere. Allgemein werden die vorstehend erwähnten superabsorbierenden Polymere, flauschiger Zellstoff und absorbierendes Papier als mehrfachschichtige und/oder als gemischte verwendet.
  • Die absorbierenden Gegenstände der vorliegenden Erfindung können leicht mittels herkömmlicher Weise auf dem technischen Gebiet bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Absorbierende Gegenstände beinhalten diejenigen in unterschiedlichen Formen, wie in Fine Chemical 24 (20), 16 (1995) beschrieben und dergleichen, und die Rückseitenfolien und absorbierenden Gegenstände der vorliegenden Erfindung können für absorbierende Gegenstände in diesen unterschiedlichen Formen verwendet werden.
  • In dem Fall von Windeln und dergleichen ist es natürlich möglich, ein elastisches Funktionselement bereitzustellen, welches verhindert, dass Exkremente aus dem Bein- oder Bauchbereich herauslaufen, oder ein Verschlussband, welches die Windel an den vorderen und hinteren Bauchbereichen befestigt, wenn die Windel getragen wird, und es können jedwelche auf dem Gebiet der absorbierenden Gegenstände angewendeten technischen Verfahren hinzugefügt werden.
  • Da ein unter Verwendung der Rückseitenfolie der vorliegenden Erfindung hergestellter absorbierender Artikel ausreichende Festigkeit hat, wird das Rückseitenmaterial des Gegenstandes nicht zerstört, wenn ein Verschlussband angebracht oder abgenommen wird. Überdies ist der absorbierende Gegenstand hervorragend in der Auslaufverhinderung, und es besteht kein Grund zur Beunruhigung wegen Urin-Inkontinenz bei Verwendung als Windeln für Erwachsene, und daher kann der Gegenstand auf bequeme Weise verwendet werden. Außerdem hat der absorbierende Gegenstand eine hervorragende Atmungsfähigkeit, Wasserdampfpermeabilität und eine gute Oberflächenbeschaffenheit und ist angenehm zu tragen, ohne ein stickiges Gefühl zu verursachen.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird in mehr Einzelheiten mit Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulicht. Der Ethylengehalt eines einzelnen Harzes oder einer Harzmischung oder eines Harzgemisches, der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt, die Schmelzwärme der β1-Kristalle der ungereckten Folienbahn, die Porosität, die Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Auslaufverhinderung (Wasserdruckfestigkeit) der ungereckten Folie wurden mit den nachstehend angegebenen Verfahren bestimmt.
  • Ethylengehalt: Eine Folie mit einer Dicke von etwa 50 μm wurde unter Verwendung einer Pressformmaschine hergestellt, und das IR-Spektrum der Folie wurde mit dem Transmissionsverfahren bei Durchschnittsbildung über zehn Werte unter Verwendung des Perkin Elmer IR-Spektrometers 1720-K gemessen. Die Extinktion bei 722 cm–1, welche der Ethyleneinheit zuzuschreiben ist, und die Extinktion bei 815 cm–1, welche der Propyleneinheit zuzuschreiben ist, wurden jeweils von dem erhaltenen IR-Spektrum ausgelesen, und der Ethylengehalt (Gew.-%) wurde aus der folgenden Gleichung bestimmt: Ethylengehalt = 100 × (a/1,2)/[(a/1,2 + (3b/0,6)] wobei a die Extinktion bei 722 cm–1, und b die Extinktion bei 815 cm–1 ist.
  • K-Wert: Eine ungereckte Folienbahn wurde der Röntgenbeugung unterworfen, und der K-Wert wurde aus der folgenden Gleichung bestimmt: K-Wert = H(β1)/[H(β1) + H(α1) + H(α2) + H(α3)] H(β1): Beugungsintensität (Höhe) der β-Kristall (300)-Ebene
    H(α1): Beugungsintensität (Höhe) der α-Kristall (110)-Ebene
    H(α2): Beugungsintensität (Höhe) der α-Kristall (040)-Ebene
    H(α3): Beugungsintensität (Höhe) der α-Kristall (130)-Ebene
  • β1-Kristall-Gehalt und Schmelzwärme der β1-Kristalle: eine ungereckte Polypropylenfolie wurde zu einer geeigneten Größe geschnitten, um eine Probe herzustellen, und diese Probe wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 20 °C/min unter Verwendung des Perkin Elmer DCS7 der Differentialscanningkalorimetrie (DSC) unterworfen. Der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle wurden jeweils unter Verwendung der aus diesem DSC-Thermogramm erhaltenen Schmelzwärme der α-Kristalle und der Schmelzwärme der β-Kristalle gemäß der folgenden Gleichung berechnet: β1-Kristall-Gehalt (%) = 100 × (Schmelzwärme der β1-Kristalle)/(Summe der Schmelzwärme der α-Kristalle und der Schmelzwärme der β1-Kristalle) Schmelzwärme der β1-Kristalle (J/g) = die Schmelzwärme der β1-Kristalle (J)/(das Gewicht der Probe).
  • Porosität: Eine gereckte Folie wurde zu einem Quadrat geschnitten, und die Länge einer Seite (L cm), das Gewicht (W g) und die Dicke (D cm) wurden gemessen. Die Porosität wurde dann mittels der folgenden Gleichung berechnet: Porosität = 100 – 100(W/ρ)/(L2 × D). wobei ρ die Dichte der ungereckten Polypropylenfolie vor dem Recken ist.
  • Gurley-Luftpermeabilität: Gemessen nach JIS P-8117.
  • Wasserdampfpermeabilität: Gemessen nach JIS Z-0208.
  • Zugfestigkeit: Gemessen nach JIS K-7127.
  • Auslaufverhinderung: Die Wasserdruckfestigkeit (kPa) wurde nach JIS L-1092 gemessen, außer dass eine 0,25 Gew.-%ige wässrige Lösung eines Tensides (Natriumpolyoxyethylen-(3)-Laurylethersulfat) an Stelle von reinem Wasser verwendet wurde.
  • [Herstellung der Rohverbindung]
  • N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarbonsäureamid (0,2 Gewichtsteile, als β-Kristall-Nukleierungsmittel verwendet) und 0,05 Gewichtsteile Irganox 1010 und 0,05 Gewichtsteile Irgafos 168 (als Stabilisatoren verwendet) wurden in einem Henschel-Mischer mit 100 Gewichtsteilen einer Harzmischung auf Polypropylenbasis mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung gemischt. Diese Mischung wurde bei 240°C schmelzvermischt, und das extrudierte Harz wurde abgekühlt und pelletisiert. Die MFR und der Ethylengehalt der verwendeten Harzmischung auf Polypropylenbasis werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Merkmale von jedem in Tabelle 1 gezeigten Rohharz sind wie folgt:
    • A1: MFR = 0,5 g/10 min, Mw = 552 000, Ethylengehalt = 4,4 Gew.-% Propylen- Ethylen-Blockcopolymer
    • A2: 1,5 g/10 min, Mw = 658 000, Ethylengehalt = 9,2 Gew.-% Propylen-Ethylen- Blockcopolymer
    • A3: 0,5 g/10 min, Mw = 573 000, Ethylengehalt = 0,0 Gew.-% Propylen- Homopolymer
    • B1: 2,5 g/10 min, Mw = 512 000, Ethylengehalt = 4,7 Gew.-% Propylen-Ethylen- Blockcopolymer
    • B2: 2,9 g/10 min, Mw = 385 000, Ethylengehalt = 0,0 Gew.-% Propylen- Homopolymer
    • C1: 6,5 g/10 min, Mw = 303 000, Ethylengehalt = 4,4 Gew.-% Propylen-Ethylen- Blockcopolymer
    • C2: 4,2 g/10 min, Mw = 305 000, Ethylengehalt = 7,8 Gew.-% Propylen-Ethylen- Blockcopolymer.
  • Beispiel 1
  • Die Rohverbindung PP1 wurde unter Verwendung eines Extruders mit mittig gespeister Breitschlitzdüse (Doppelschnecken-Extruder mit einem Schneckendurchmesser von 65 mm, plus einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse mit einer Breite von 350 mm) bei einer Harztemperatur von 220°C in die Form einer Folie extrudiert. Diese Folie wurde unter Verwendung einer Kühlwalze mit einem Durchmesser von 600 mm abgekühlt und verfestigt und bei einer Oberflächentemperatur von 120°C gehalten, wodurch eine ungereckte Polypropylen-Folienbahn mit einer Dicke von ungefähr 250 μm hergestellt wurde. Die Kontaktzeit (Kristallisationshaltezeit) zwischen der ungereckten Folienbahn und der Kühlwalze war 12 Sekunden. Als nächstes wurde die erhaltene ungereckte Folienbahn auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle wurden gemessen. (Diese physikalischen Eigenschaften wurden auch in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen gemessen, nachdem die ungereckte Folienbahn auf Raumtemperatur abkühlen gelassen wurde). Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der ungereckte Folienbahn werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die erhaltene ungereckte Folienbahn wurde bei einem Verhältnis von 4-fach bei einer Temperatur von 80°C dem Walzenrecken in Maschinenrichtung unterworfen, und dann mittels eines Spannrahmens bei einem Verhältnis von 7,5-fach und bei 24%/sec und bei 140°C dem Recken in Querrichtung unterworfen, wodurch eine weiß-undurchsichtige Folie hergestellt wurde. Die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP2 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP3 als die Rohverbindung verwendet wurde, die Temperatur beim Recken in Maschinenrichtung auf 75°C verändert wurde und die Reckgeschwindigkeit und das Reckverhältnis in Querrichtung auf 26%/sec beziehungsweise 8,0-fach verändert wurden. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP4 als die Rohverbindung verwendet wurde, die Temperatur beim Recken in Maschinenrichtung auf 85°C verändert wurde und die Recktemperatur, die Reckgeschwindigkeit und das Reckverhältnis in Querrichtung auf 145°C, 16%/sec beziehungsweise 5,0-fach verändert wurden. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP5 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP6 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer dass die Reckgeschwindigkeit und das Reckverhältnis in Querrichtung auf 16%/sec beziehungsweise 5,0-fach verändert wurden. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP7 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 9
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass PP8 als die Rohverbindung verwendet wurde und die Temperatur beim Recken in Maschinenrichtung auf 80°C verändert wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 10
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass PP9 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 11
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass PP10 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 12
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP11 als die Rohverbindung verwendet wurde und die Temperatur beim Recken in Maschinenrichtung auf 75°C verändert wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 13
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer dass die Kontaktzeit zwischen der ungereckte Folienbahn und der Kühlwalze auf 21 Sekunden ausgedehnt wurde und die Reckgeschwindigkeit in Querrichtung auf 48%/sec. verändert wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 14
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer dass die Kontaktzeit zwischen der ungereckte Folienbahn und der Kühlwalze auf 32 Sekunden ausgedehnt wurde und die Reckgeschwindigkeit in Querrichtung auf 71%/sec. verändert wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 15
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass die Oberflächentemperatur der Kühlwalze auf 115°C verändert wurde und die Kontaktzeit und das Reckverhältnis in Maschinenrichtung auf 16 Sekunden beziehungsweise 4,5-fach verändert wurden. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 16
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 hergestellt, außer dass die Oberflächentemperatur der Kühlwalze und die Kontaktzeit auf 125°C beziehungsweise 18 Sekunden verändert wurden. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 17
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer dass die Anzahl der Kühlwalzen auf drei erhöht wurde, die Oberflächentemperatur der ersten Kühlwalze auf 115°C gehalten wurde und diejenige der zweiten und dritten Kühlwalze auf 125°C gehalten wurde, die Haltezeit bei jeder Temperatur auf 6 beziehungsweise 15 Sekunden geändert wurde, die Recktemperatur in Maschinenrichtung auf 75°C geändert wurde und die Reckgeschwindigkeit in Querrichtung auf 142%/sec. verändert wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine ungereckte Folienbahn wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer dass PP12 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn werden in Tabelle 4 gezeigt. Die Herstellung einer gereckten Folie wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 unter Verwendung der erhaltenen ungereckten Folienbahn versucht, aber eine gleichmäßige gereckte Folie konnte wegen bemerkenswert ungleicher Reckung während des Reckschrittes in der Maschinenrichtung nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine ungereckte Folienbahn wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer dass PP13 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn werden in Tabelle 4 gezeigt. Die Herstellung einer gereckten Folie wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 unter Verwendung der erhaltenen ungereckten Folienbahn versucht, aber eine gleichmäßige gereckte Folie konnte wegen bemerkenswert ungleicher Reckung während des Reckschrittes in der Maschinenrichtung nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine ungereckte Folienbahn wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP14 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn werden in Tabelle 4 gezeigt. Die Herstellung einer gereckten Folie wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 unter Verwendung der erhaltenen ungereckten Folienbahn versucht, aber eine gleichmäßige gereckte Folie konnte wegen Zerstörung der Folie während des Reckschrittes in der Querrichtung nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine ungereckte Folienbahn wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP15 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn werden in Tabelle 4 gezeigt. Die Herstellung einer gereckten Folie wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 unter Verwendung der erhaltenen ungereckten Folienbahn versucht, aber eine gleichmäßige gereckte Folie konnte wegen Zerstörung der Folie während des Reckschrittes in der Querrichtung nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass PP16 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine ungereckte Folienbahn wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP17 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn werden in Tabelle 4 gezeigt. Die Herstellung einer gereckten Folie wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 unter Verwendung der erhaltenen ungereckten Folienbahn versucht, aber eine gleichmäßige gereckte Folie konnte wegen Zerstörung der Folie während des Reckschrittes in der Querrichtung nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Eine ungereckte Folienbahn wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass PP18 als die Rohverbindung verwendet wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn werden in Tabelle 4 gezeigt. Die Herstellung einer gereckten Folie wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 unter Verwendung der erhaltenen ungereckten Folienbahn versucht, aber eine gleichmäßige gereckte Folie konnte wegen Zerstörung der Folie während des Reckschrittes in der Querrichtung nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer dass die Oberflächentemperatur der Kühlwalze auf 110°C verändert wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer dass die Oberflächentemperatur der Kühlwalze auf 132°C verändert wurde und die Kontaktzeit auf 60 Sekunden verändert wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Eine gereckte Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer dass die Kontaktzeit zwischen der ungereckte Folienbahn und der Kühlwalze auf 8 Sekunden verändert wurde. Der K-Wert, der β1-Kristall-Gehalt und die Schmelzwärme der β1-Kristalle der erhaltenen ungereckte Folienbahn und die Dicke, Porosität, Gurley-Luftpermeabilität, Wasserdampfpermeabilität, Zugfestigkeit und Wasserdruckfestigkeit der gereckten Folie werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure 00490001
  • Tabelle 2
    Figure 00500001
  • Tabelle 3
    Figure 00510001
  • Tabelle 4
    Figure 00520001
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, bei der Herstellung einer aus einem gereckten Polypropylen auf Basis von β-Kristallen zusammengesetzten porösen Folie ein gutes Gleichgewicht zwischen der Luftpermeabilität der gereckten Folie und deren Neigung zur Zerstörung beim Recken aufrecht zu erhalten, was in der Vergangenheit ein Problem gewesen ist. Dies macht es möglich, auf industrielle Weise leicht unter praktischen Bedingungen eine poröse Polypropylenfolie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen herzustellen.
  • Die derart erhaltene gereckte Folie der vorliegenden Erfindung hat nicht nur eine hervorragende Atmungsfähigkeit und Wasserdampfpermeabilität, sondern auch hervorragende Auslaufverhinderung und mechanische Festigkeit und ist sehr nützlich als ein Material zur Verwendung in unterschiedlichen Gebieten, wie feuchtigkeitspermeablen wasserdichten Kleidungsstücken, Damenbinden, Papierwindeln und anderen derartigen absorbierenden Gegenständen, hygienischen Waren, Baumaterialien, verschiedenen Verpackungsmaterialien, synthetischem Papier, Filtrationsmembranen, Trennmembranen, Batterietrennwänden, landwirtschaftlichen Mehrfachverwendungsfolien und so weiter. Unter den vorstehend erwähnten Produkten haben absorbierende Gegenstände, welche die poröse Folie der vorliegenden Erfindung als ein Rückseitenfolie verwenden, keine Probleme mit Urin-Inkontinenz oder Zerstörung des Rückseitenmaterials aus der Folie, wenn ein Verschlussband angebracht oder abgenommen wird, und die Gegenstände haben hervorragende Oberflächenbeschaffenheit und können angenehm getragen werden, ohne ein stickiges Gefühl zu verursachen.

Claims (16)

  1. Poröse Polypropylenfolie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen, hergestellt aus einer Harzzusammensetzung auf Propylenbasis, umfassend (I) (i) ein Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und einer Fließfähigkeit (MFR, Melt Flow Rate nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min, oder (ii) eine ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis, wobei die Mischung einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR, nach JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist, und (II) ein β-Kristall-Nukleierungsmittel; wobei die Folie eine Porosität von 20 bis 80%, eine Gurley-Luftpermeabilität von 5000 sec/100 cc oder weniger, gemessen gemäß JIS P-8117, eine Wasserdampfpermeabilität von 2000 g/m2·24h oder höher, gemessen nach JIS Z-0208, und eine Wasserdruckfestigkeit von 75 kPa oder höher, gemessen nach JIS L-1092, außer dass eine wässrige Tensidlösung an Stelle von reinem Wasser verwendet wird, aufweist.
  2. Poröse Polypropylenfolie nach Anspruch 1, welche eine Foliendicke von 5 bis 50 μm und eine mechanische Festigkeit von 40 MPa oder höher, gemessen nach JIS K-7127 hat.
  3. Poröse Polypropylenfolie nach Anspruch 1, welche durch Recken einer ungereckten Folienbahn hergestellt wird, wobei der β1-Kristall-Gehalt, das heißt der Anteil an thermisch stabilen β-Kristallen (β1-Kristallen) im Verhältnis zu der Gesamtmenge aller Kristalle, 65% oder höher ist, und die Schmelzwärme der β1-Kristalle pro Einheitsgewicht der ungereckten Folienbahn 50 J/g oder höher ist, gemessen durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  4. Poröse Polypropylenfolie nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Komponente der ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltenden Harzmischung auf Polypropylenbasis ein Polypropylenharz mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (MG) von 105 bis 106, bestimmt mittels Gelpermeationschromatograpie (GPC) und einer Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 0,5 bis 10,0 g/10 min ist.
  5. Poröse Polypropylenfolie nach Anspruch 1, wobei die ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis aus einer Mischung von mindestens zwei Mitgliedern aus den Polypropylen-basierten Harzen (A), (B) und (C) zusammengesetzt ist: (A) ein Polypropylen-basiertes Harz mit einer MFR von 0,1 bis 2,0 g/10 min; (B) ein Polypropylen-basiertes Harz mit einer MFR von mehr als 2,0 g/10 min und weniger als 4,0 g/10 min; (C) ein Polypropylen-basiertes Harz mit einer MFR von 4,0 g/10 min bis 10,0 g/10 min; wobei die Mischung einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist und mindestens eine Komponente der Mischung ein Propylen-Ethylen-Copolymer ist.
  6. Poröse Polypropylenfolie nach Anspruch 5, wobei die Harzmischung auf Polypropylenbasis 10 bis 35 Gew.-% des Harzes (A), 0 bis 50 Gew.-% des Harzes (B) und 25 bis 80 Gew.-% des Harzes (C) umfasst.
  7. Poröse Polypropylenfolie nach Anspruch 1, wobei das β-Kristall-Nukleierungsmittel eine Amidverbindung, dargestellt durch die Formel (1) ist: R2-NHCO-R1-CONH-R3 (1)wobei R1 ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C1-24-Dicarbonsäurerest, ein gesättigter oder ungesättigter alicylischer C4-28-Dicarbonsäurerest oder ein aromatischer C6-28-Dicarbonsäurerest ist, und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jedes eine C3-18-Cycloalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel (a), Formel (b), Formel (c) oder Formel (d) darstellt
    Figure 00560001
    wobei R4 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-12-Alkylgruppe, eine C6-10-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, R5 eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-12-Alkylgruppe ist und R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jedes eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-4-Alkylengruppe darstellt.
  8. Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen nach Anspruch 1, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es das Recken einer ungereckten Folienbahn umfasst, die aus einer Harzmischung auf Polypropylenbasis hergestellt ist, welche umfasst (I) (i) ein Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und einer Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min, oder (ii) eine ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthaltende Harzmischung auf Polypropylenbasis, wobei die Mischung einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min aufweist, und (II) ein β-Kristall-Nukleierungsmittel; wobei die ungereckte Folienbahn einen Anteil an thermisch stabilen β-Kristallen (β1-Kristallen) von 65% oder höher hat, und die Schmelzwärme der β1-Kristalle pro Einheitsgewicht der ungereckten Folienbahn 50 J/g oder höher ist, gemessen durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  9. Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach Anspruch 8, wobei die ungereckte Folienbahn aus einer Polypropylen-basierten Harzzusammensetzung hergestellt ist, umfassend (I) eine Polypropylen-basierte Harzzusammensetzung, die ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthält und einen Ethylengehalt von 3,0 bis 7,0 Gew.-% und eine Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 2,0 bis 4,0 g/10 min hat, und (II) ein β-Kristall-Nukleierungsmittel; und wobei mindestens eine Komponente der Polypropylenbasierten Harzmischung ein Polypropylen-basiertes Harz mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (MG) von 105 bis 106, bestimmt mittels Gelpermeationschromatograpie (GPC), und einer Fließfähigkeit (MFR, JIS K-6857), gemessen bei 230°C, von 0,5 bis 10,0 g/10 min ist.
  10. Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach Anspruch 8, wobei die ungereckte Folienbahn erzeugt wird, indem eine geschmolzene Bahn aus der Polypropylen-basierten Harzzusammensetzung, die aus einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse extrudiert wird, unter den folgenden Kristallisationsbedingungen abgekühlt und in der Form einer Folie verfestigt wird: 110°C < Kristallisationstemperatur (Tcr, °C) ≤ 130°C Kürzeste Kristallisationshaltezeit (Tmin (sec)) ≤ Kristallisationshaltezeit (tcr, sec) < 60 Sekunden, wobei Tmin (sec) durch die folgenden Gleichungen berechnet wird: Im Fall von Tcr < 120°C ist Tmin (sec) = 0,1(120 – Tcr)2 + 10 Im Fall von Tcr ≥ 120°C ist Tmin (sec) = 0,3(120 – Tcr)2 + 10
  11. Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach Anspruch 10, wobei die Bedingung der Kristallisationshaltezeit eingehalten wird, indem die geschmolzene, aus einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse extrudierte Bahn aus der Polypropylen-basierten Harzzusammensetzung unter Verwendung einer mehrstufigen Kühlwalze mit einer Vielzahl von Kühlwalzen oder unter Verwendung einer Kühlwalze in Kombination mit einer Wärmequelle, die nicht eine Kühlwalze ist, kristallisiert wird.
  12. Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach Anspruch 8, wobei das Reckverfahren ein Verfahren des aufeinanderfolgenden biaxialen Reckens ist.
  13. Verfahren zur Herstellung der porösen Polypropylenfolie nach Anspruch 12, wobei das Verfahren des aufeinanderfolgenden biaxialen Reckens durch Recken in Maschinenrichtung bei einem Verhältnis von 4 bis 5-fach bei einer Recktemperatur von 70 bis 90°C und dann Recken in der Querrichtung bei einem Verhältnis von 5 bis 10-fach bei einer Recktemperatur von 135 bis 155°C und einer Reckgeschwindigkeit von 10 bis 300%/sec durchgeführt wird.
  14. Rückseitenfolie für absorbierende Gegenstände, dadurch gekennzeichnet dass sie die poröse Polypropylenfolie mit hervorragender Atmungsfähigkeit und ununterbrochenen Durchgangsporen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  15. Absorbierender Gegenstand, umfassend ein Flüssigkeits-permeables Obermaterial, ein für Flüssigkeit undurchlässiges Rückseitenmaterial und ein absorbierendes Material, das zwischen dem Obermaterial und dem Rückseitenmaterial angeordnet ist, wobei die Rückseitenfolie aus der porösen Polypropylenfolie nach Anspruch 14 als das Rückseitenmaterial verwendet wird.
  16. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 15, welcher ein hygienischer Gegenstand wie eine Wegwerfwindel, eine Windel in Höschenform, eine Monatsbinde, ein Inkontinenzpolster und dergleichen ist.
DE60110067T 2000-06-02 2001-06-01 Poröser polypropylenfilm, verfahren zu dessen herstellung sowie den film verwendender absorbierender gegenstand Expired - Lifetime DE60110067T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000166023A JP4158004B2 (ja) 2000-06-02 2000-06-02 多孔性ポリプロピレンフィルム、その製造方法及び該フィルムを用いた吸収性物品
JP2000166023 2000-06-02
PCT/JP2001/004669 WO2001092386A1 (fr) 2000-06-02 2001-06-01 Film de polypropylene poreux, son procede de production et article absorbant utilisant ce film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110067D1 DE60110067D1 (de) 2005-05-19
DE60110067T2 true DE60110067T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=18669402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110067T Expired - Lifetime DE60110067T2 (de) 2000-06-02 2001-06-01 Poröser polypropylenfilm, verfahren zu dessen herstellung sowie den film verwendender absorbierender gegenstand

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6861132B2 (de)
EP (1) EP1291380B1 (de)
JP (1) JP4158004B2 (de)
KR (1) KR100634939B1 (de)
CN (1) CN1250619C (de)
AU (1) AU776731B2 (de)
DE (1) DE60110067T2 (de)
TW (1) TWI249549B (de)
WO (1) WO2001092386A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA03007501A (es) * 2001-02-21 2003-12-04 New Japan Chem Co Ltd Pelicula porosa de polipropileno orientada sucesivamente de manera biaxial y procedimiento para producirla.
SE0300877D0 (sv) * 2003-03-26 2003-03-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
WO2004101660A2 (en) * 2003-05-08 2004-11-25 Applied Extrusion Technologies, Inc. Methods of making thick, highly oriented, opaque, low-density, microporous polyolefin films and the films made thereby
WO2005074836A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-18 Brown University Methods for progenitor cell recruitment and isolation
JP4558356B2 (ja) * 2004-03-16 2010-10-06 大王製紙株式会社 吸収性物品
CN1972986B (zh) 2004-04-22 2010-11-24 东丽株式会社 微孔性聚丙烯薄膜及其制造方法
JP2006028495A (ja) * 2004-06-18 2006-02-02 Toray Ind Inc 微多孔ポリプロピレンフィルムおよびそれを用いてなる透湿防水布。
US20070172613A1 (en) * 2004-08-17 2007-07-26 Philip Jacoby Beta-nucleation concentrates
JP4807006B2 (ja) * 2004-08-24 2011-11-02 新日本理化株式会社 多孔性フィルムの製造法及び該製造法により得られる多孔性フィルム
CN1322051C (zh) * 2005-04-15 2007-06-20 浙江工业大学 一种聚丙烯材料作为抗紫外光老化材料的用途
WO2006115585A2 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 Exxonmobil Oil Corporation Permeable polypropylene film
WO2007046225A1 (ja) * 2005-10-18 2007-04-26 Toray Industries, Inc. 微多孔ポリプロピレンフィルムおよびその製造方法
JP4888098B2 (ja) * 2005-12-16 2012-02-29 東レ株式会社 壁紙
US8795565B2 (en) 2006-02-21 2014-08-05 Celgard Llc Biaxially oriented microporous membrane
CN101245150B (zh) * 2007-05-08 2010-09-22 中国科学院化学研究所 非对称性的聚丙烯多孔膜及其制备方法
CN101255236B (zh) * 2008-03-19 2010-11-10 中国科学院化学研究所 非对称性的聚丙烯多孔膜的用途
DE102008061748A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-24 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige mikroporöse Folie für Batterien mit Abschaltfunktion
KR102087243B1 (ko) 2009-03-09 2020-03-10 아사히 가세이 이-매터리얼즈 가부시키가이샤 적층 세퍼레이터, 폴리올레핀 미다공막 및 축전 디바이스용 세퍼레이터
EP2410006A4 (de) * 2009-03-17 2015-08-19 Toray Industries Poröser polypropylenfilm und verfahren zu seiner herstellung
CN102421843B (zh) 2009-05-13 2015-01-28 新日本理化株式会社 用于抑制酰胺化合物的晶体生长速度的方法和聚烯烃基树脂成形体的制造方法
US8680169B2 (en) * 2009-06-19 2014-03-25 Mitsubishi Plastics, Inc. Porous polypropylene film
DE102009050439A1 (de) 2009-10-20 2011-05-05 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Nanoskaliges ß-Nukleierungsmittel für Polypropylen
US8198351B2 (en) * 2009-10-21 2012-06-12 Milliken & Company Thermoplastic polymer composition
EP2338931A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Borealis AG Blasfolienqualität mit verbesserter Festigkeit, Transparenz und verbessertem Verarbeitungsverhalten
EP2338930A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Borealis AG Blasfolienqualität mit verbesserter Festigkeit, Transparenz und verbessertem Verarbeitungsverhalten
US20110223486A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Xiaomin Zhang Biaxially oriented porous membranes, composites, and methods of manufacture and use
DE102010018374A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Hochporöse Separator-Folie
JP5807388B2 (ja) * 2010-05-26 2015-11-10 東レ株式会社 多孔性ポリプロピレンフィルム
US8791321B2 (en) * 2010-08-26 2014-07-29 Medline Industries, Inc. Disposable absorbent lift device
KR101883512B1 (ko) * 2011-01-20 2018-07-30 도레이 카부시키가이샤 다공질 적층 필름, 축전 디바이스용 세퍼레이터 및 축전 디바이스
EP2720862B1 (de) 2011-06-17 2016-08-24 Fiberweb, Inc. Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
EP2723568B1 (de) 2011-06-23 2017-09-27 Fiberweb, LLC Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
WO2012178027A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
WO2012178011A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
CN103703366B (zh) * 2011-07-12 2015-08-05 塔斯马尼亚大学 多孔聚合物材料用于存储生物样品的用途
CN103958596B (zh) * 2011-11-30 2016-11-16 住友化学株式会社 丙烯聚合物组合物及其成型体
US9278471B2 (en) * 2011-12-13 2016-03-08 3M Innovative Properties Company Method of detecting a component of an article and method of preparing a component for detection
US9358714B2 (en) 2011-12-13 2016-06-07 3M Innovative Properties Company Structured film containing beta-nucleating agent and method of making the same
JP6126128B2 (ja) * 2011-12-13 2017-05-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー β造核剤を含む構造化フィルム及びその作製方法
DE102012203755A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Evonik Litarion Gmbh Perforierte Polymerfolien mit verbesserter Toleranz gegen Zugspannung
TWI453114B (zh) * 2012-05-11 2014-09-21 Entire Technology Co Ltd 多孔複合膜的製造方法
WO2014074502A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Celgard, Llc Copolymer membranes, fibers, products and methods
KR101431913B1 (ko) 2012-12-14 2014-08-26 삼성토탈 주식회사 이축연신 필름용 폴리프로필렌 수지
EP2792692A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Nukleierte Polyolefinzusammensetzungen auf Propylenbasis
TWI654969B (zh) 2013-06-13 2019-04-01 3M新設資產公司 個人衛生物品及其容器
ES2675025T3 (es) * 2013-06-13 2018-07-05 3M Innovative Properties Company Cinta de fijación y fijador mecánico que incluye una película microporosa
JP6602754B2 (ja) * 2013-10-18 2019-11-06 セルガード エルエルシー 多孔膜ワイパー並びに製造および使用の方法
CN106132368B (zh) 2014-04-10 2018-09-21 3M创新有限公司 纤维和包含纤维的制品
JP6413671B2 (ja) * 2014-11-12 2018-10-31 東レ株式会社 透湿防水フィルムおよび透湿防水シート
TWI612715B (zh) * 2015-08-11 2018-01-21 多孔性薄膜的生產裝置
JP6989272B2 (ja) * 2017-03-17 2022-01-05 日東電工株式会社 造型マット
JP2021532287A (ja) * 2018-07-31 2021-11-25 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ, インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated ポリエチレンフィルム
CN111909408B (zh) * 2020-09-28 2021-04-06 河南银金达新材料股份有限公司 一种用于高分子隔膜的无极复合微孔膜

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684450B2 (ja) * 1986-02-21 1994-10-26 東レ株式会社 微孔性フイルムの製造方法
JPH075780B2 (ja) 1987-02-17 1995-01-25 東レ株式会社 ポリプロピレン微孔性フイルムの製造方法
US4975469A (en) 1989-03-20 1990-12-04 Amoco Corporation Oriented porous polypropylene films
JPH02311539A (ja) 1989-05-26 1990-12-27 Toray Ind Inc 多孔性ポリプロピレンフィルム
CN1017682B (zh) 1990-11-13 1992-08-05 中国科学院化学研究所 高透过性聚丙烯微孔膜及其制法
US6235823B1 (en) * 1992-01-24 2001-05-22 New Japan Chemical Co., Ltd. Crystalline polypropylene resin composition and amide compounds
US5310584B1 (en) 1992-04-14 1999-02-16 Amoco Corp Thermoformable polypropylene-based sheet
US5491188A (en) * 1993-05-20 1996-02-13 New Japan Chemical Co., Ltd. Porous stretched article of polypropylene-based resin and process for its preparation
JPH07118429A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Tonen Chem Corp ポリプロピレン多孔性フイルムの製法
JP3356357B2 (ja) 1993-11-15 2002-12-16 花王株式会社 多孔性シート及びそれを用いた吸収性物品
JPH083353A (ja) 1994-06-24 1996-01-09 Tonen Chem Corp 合成紙およびその製造方法
JPH09176352A (ja) 1995-12-26 1997-07-08 Tokuyama Corp 微多孔性膜の製造方法
JP3523404B2 (ja) 1996-01-17 2004-04-26 株式会社トクヤマ 微多孔性膜の製造方法
US6015764A (en) 1996-12-27 2000-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous elastomeric film/nonwoven breathable laminate and method for making the same
JP4807710B2 (ja) * 1998-12-04 2011-11-02 新日本理化株式会社 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
EP1291380A4 (de) 2004-08-18
WO2001092386A1 (fr) 2001-12-06
JP2001342272A (ja) 2001-12-11
AU776731B2 (en) 2004-09-23
CN1432038A (zh) 2003-07-23
EP1291380B1 (de) 2005-04-13
KR20030048379A (ko) 2003-06-19
AU6069701A (en) 2001-12-11
US6861132B2 (en) 2005-03-01
CN1250619C (zh) 2006-04-12
JP4158004B2 (ja) 2008-10-01
TWI249549B (en) 2006-02-21
US20030148091A1 (en) 2003-08-07
KR100634939B1 (ko) 2006-10-17
DE60110067D1 (de) 2005-05-19
EP1291380A1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110067T2 (de) Poröser polypropylenfilm, verfahren zu dessen herstellung sowie den film verwendender absorbierender gegenstand
DE69825881T2 (de) Gereckte,gefüllte,mikroporöse filme und verfahren zu deren herstellung
DE69834819T2 (de) Atmungsfähiger, elastischer film und mehrschichtwerkstoff
DE69830198T2 (de) Atmungsfähige folien mit mikroschichten aus zersetzbaren kunststoffen und thermoplastischen elastomeren
DE10197110B3 (de) Atmungsaktive, biologisch abbaubare/kompostierbare Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69838395T2 (de) Atmungsfähige mehrschichtfolie, die eine füllstoff enthaltende folie enthält
KR100972887B1 (ko) 2성분 단일 수지를 이용하여 제조한 통기성의 신장성 필름
DE69837487T3 (de) Stabile atmungsaktive elastische artikel
DE60132111T2 (de) Biologisch abbaubare atmungsaktive folie und biologisch abbaubares atmungsaktives laminat
DE60120407T3 (de) Film mit hoher atmungsfähigkeit verursacht durch in querrichtung niedriger streckung
DE69930655T2 (de) Vliesstoff und filmlaminat mit verbesserter reissfestigkeit und zugehöriges herstellungsverfahren
US6776947B2 (en) Process of adjusting WVTR of polyolefin film
DE60030038T2 (de) Absorbierender Artikel
DE19983597B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Laminats, Flüssigkeit absorbierende Schutzkleidung und elastisches Laminat
US4353945A (en) Flocked, foam-coated, water vapor permeable, bacterial barrier
DE69827300T2 (de) Anisotropischer film
CH666222A5 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen folien.
DE69726451T2 (de) Stabile atmungsaktive folien mit verbesserter festigkeit und verfahren zu ihren herstellung
DE69631739T2 (de) Poröser Film und Verfahren zu seiner Herstellung
US5849001A (en) Porous sheet and absorbent article using the same
DE60031026T2 (de) Gegenstand aus geschäumtem Harz
DE10297403T5 (de) Mikrowellensensitive latente Polymermischungen mit rauher Oberflächenstruktur
JP6442876B2 (ja) 透湿性フィルム
JP3649508B2 (ja) 多孔性シート及びそれを用いた吸収性物品
JP2015229721A (ja) 透湿性フィルム

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent