DE60108952T2 - Automatisierter mikrotomklingenwechsler und mikrotomklingen-magazin - Google Patents

Automatisierter mikrotomklingenwechsler und mikrotomklingen-magazin Download PDF

Info

Publication number
DE60108952T2
DE60108952T2 DE60108952T DE60108952T DE60108952T2 DE 60108952 T2 DE60108952 T2 DE 60108952T2 DE 60108952 T DE60108952 T DE 60108952T DE 60108952 T DE60108952 T DE 60108952T DE 60108952 T2 DE60108952 T2 DE 60108952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cartridge
clamping
drive shaft
microtome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108952D1 (de
Inventor
B. Kendall HENDRICK
Darin Mcdaniel
Miroslav Holubec
William Richards
Vincent Rizzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ventana Medical Systems Inc
Original Assignee
Ventana Medical Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ventana Medical Systems Inc filed Critical Ventana Medical Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60108952D1 publication Critical patent/DE60108952D1/de
Publication of DE60108952T2 publication Critical patent/DE60108952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/954Knife changing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/18With operator input means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6536By carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Zugehörige Anmeldungen
  • Diese Anmeldung ist eine Teilanmeldung der gemeinsam übertragenen US-Serien-Nr. 09/562,270, angemeldet am 29. April 2000.
  • Hintergrund
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung zur Verwendung bei einer Vorbereitung bzw. Präparierung Gewebeschnitten zur Verwendung in der diagnostischen Histopathologie gerichtet, und genauer auf eine Vorrichtung, welche automatisch die Klingen eines Mikrotoms wechselt, ohne den Benutzer an die Schneidkanten der Klingen auszusetzen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Mikrotome wurden zahlreiche Jahre verwendet, um den steigenden Erfordernissen zu genügen, die für ein dünnes Schneiden bzw. Unterteilen von in Paraffin eingebettetem Gewebe erforderlich sind. Im wesentlichen sind Mikrotome Halter für rasiermesserscharfe Metallklingen, gegen welche ein Block von in Paraffin eingebettetem Gewebe in einer Auf- und Abrichtung bewegt wird. Gleichzeitig wird entweder der Gewebeblock gegen die Klinge vorgetrieben oder umgekehrt, so daß mit jedem Auf- und Abhub eine dünne Scheibe oder ein "Schnitt" des Gewebes von dem Block geschnitten wird. Die Klingen sind genau für die präzisen Erfordernisse des Gewebeunterteilens bzw. -schneidens bearbeitet. Spezifisch sind die Klingen fähig, Schnitte zu schneiden, die so dünn wie 1 μm sind.
  • Die gegenwärtige Praxis für ein Gewebeschneiden erfordert, daß die Klingen gewechselt werden, wenn sie stumpf werden. Dies erfordert ein Mildern bzw. Aufheben des Drucks, welchen der Klingenhalter auf die Klinge aufbringt, um sie an ihrem Ort bzw. Platz zu halten, indem üblicherweise ein Klemmechanismus entfernt wird. Sobald die Klemme entfernt ist, kann die Klinge von dem Rest abgehoben werden. Üblicherweise wird dies durch Ergreifen der Klinge an einer Kante und ein Austragen derselben in einen Messerbehälter durchgeführt, wobei dies alles mit der Hand ausgeführt wird. Dies setzt den Benutzer den Kanten der Klinge und selbstverständlich dem Potential bzw. der Möglichkeit von schweren Verletzungen aus. Ein zusätzliches Aussetzen an die scharfe Klinge tritt auf, wenn eine neue Klinge geladen wird und diese wiederum in Position festgeklemmt wird.
  • US-Patent Nr. 3,667,330 (Kobernick) offenbart eine automatisierte Mikrotomanordnung, welche eine kontinuierliche flexible Stahlklinge beinhaltet, deren Enden auf Zufuhr- und Aufnahmehaspeln für einen intermittierenden motorgetriebenen Vortrieb festgelegt sind bzw. werden, um den Vortrieb einer neuen Schneidoberfläche ohne Kontakt durch einen Benutzer zu ermöglichen. Das Tauschen der Messerkante kann händisch oder automatisch betätigt werden. Das '330-Patent offenbart nicht ein Verfahren oder eine Vorrichtung für ein Tauschen von individuellen bzw. einzelnen Klingen oder stellt Sicherheitsmerkmale für ein Tauschen der Klinge zur Verfügung.
  • US-Patent 4,207,790 (Endo) ist auf einen Messerhalter und eine Klingenkassette für Mikrotome gerichtet. Der Messerhalter umfaßt eine Basisplatte und eine Halteplatte, um die Messerkante auf der Basisplatte zu halten. Die Klingenpatrone ist federbelastet, um die Klingen nach oben zu dem Austritt aus der Patrone vorzuspannen bzw. vorzubelasten. Um eine Klinge zu ersetzen, muß der Benutzer zuerst die Bolzen lösen, die die Messerhalterplatte nach unten halten, dann die Kartusche bzw. Patrone mit der Kante der Messerhalteranordnung in Eingriff bringen und, schließlich eine neue Klinge aus der Kartusche und in Kontakt mit der stumpfen Klinge schieben, wodurch eine neue Klinge unter der Halterplatte positioniert wird und gleichzeitig die stumpfe Klinge aus der Position gedrückt wird. Hier gibt es keine Offenbarung betreffend eine Automatisierung des Verfahrens, was mit der gebrauchten Klinge geschieht, oder Sicherheitsmerkmale.
  • Ein weiterer Mikrotomklingenhalter und eine Patrone für Klingenhalter ist aus dem US-Patent 4,700,600 bekannt.
  • Klingentausch-Einrichtungen für Rasierapparate, die in der Hand gehalten werden, sind bekannt. US-Patent 1,817,512 (Gaisman) und 2,741,837 (Breazeale), offenbaren eine Patrone, enthaltend individuelle Klingen, wobei die Klinge händisch von der Patrone unter Verwendung einer Ausbring- bzw. Ausstoßeinrichtung ausgegeben wird und an dem Ende des Ausstoß-Einrichtungshubs die Klinge in der Schneidposition angeordnet ist, und die verwendete Klinge in einer Aufnahmekassette bzw. -patrone aufgenommen ist (siehe Gaisman, 11). US-Patent 2,653,379 (Austin) offenbart eine Box bzw. einen Behälter mit einer Patrone auf jeder Seite eines Rasierers. Ein Schieber drückt eine neue Klinge von der ersten Patrone auf den Rasierer, welche die verbrauchte Klinge in die zweite Patrone drückt. US-Patent Nr. 2,679,685 (Austin) offenbart eine Rasierklingen-Tauscheinrichtung, wo ein Vortreiben einer Schiebe- bzw. Druckeinheit eine Klinge, in einer Zufuhrpatrone C veranlaßt sich in den Rasierer vorzubewegen und die gebrauchte Klinge in die Aufnahmekartusche bzw. -patrone D hinauszudrücken. Wenn die Kartusche C leer ist, wird sie an die Stelle der verworfenen Kartusche D gebracht, um als neue Aufnahmekartusche zu dienen, und eine volle Zufuhrkartusche bzw. -patrone wird an dem Platz der Kartusche C angebracht.
  • Patente betreffend Rasierklingenbehälter beinhalten US-Patent 2,592,138 (Gwoosh et al.) für eine Rasierklingenpackung, welche die Benutzung einer Schraubenfeder lehrt, um Klingen zu der Austrags- bzw. Abgabeeinrichtungs-Öffnung für einen Klingenbehälter vorzuspannen bzw. zu beaufschlagen. Die Oberseite hat eine Daumenöffnung, um einen händischen Vortrieb der Klinge zu ermöglichen. US-Patent 2,604,979 (Roberts) zeigt einen federbelasteten Klingenbehälter, welcher eine Blattfeder verwendet. US-Patent 2,775,366 (Willhelm) offenbart die Benutzung einer Kompressionsfeder, um eine Mehrzahl von Klingen zu der Verpackungsöffnung zu beaufschlagen. US-Patent 5,409,133 (Gringer) ist eine federbelastete Klingen-Abgabevorrichtung, wobei die gesamte Oberseite mit Ausnahme von Führungsschienen für eine Aufbringung einer händischen Austragskraft offen ist. Die Austragseinrichtung ist auch fähig, verbrauchte Klingen zurück durch eine Austragsöffnung 34 (siehe 910) aufzunehmen. Keines der oben genannten Patente ist für eine automatische Verwendung adaptiert.
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein automatisiertes Mikrotomklingen-Wechselsystem zur Verfügung zu stellen, welches den Benutzer sichert bzw. schützt, schwer verletzt zu werden, und den Arbeitsfluß bzw. die Arbeit in einem pathologischen Laboratorium verbessert bzw. beschleunigt.
  • Dieses Ziel wird durch die automatisierte rotierende Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist, und die Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone erfüllt, die die Merkmale von Anspruch 3 aufweist. Bevorzugte Ausbildungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist auf eine automatisierte rotierende Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung gerichtet, umfassend eine obere Stufe, die adaptiert ist, um lösbar eine Zufuhr- und eine Abfallpatrone zu ergreifen, wobei die obere Stufe ein Ladesegment aufweist, das adaptiert ist, um Klingen, welche in der Zufuhrpatrone enthalten sind, zu ergreifen und in eine Schneidposition zu bewegen; klemmende bzw. Klemmittel für ein lösbares Halten der Klinge an der Stelle bzw. dem Platz für Schneidvorgänge bzw. -arbeiten; Versorgungs- bzw. -antriebsmittel zum Antreiben der Bewegung von Klingen oder Klemmechanismen; und elektronische Steuer- bzw. Regelmittel zum Integrieren aller Funktionen der Vorrichtung.
  • Ebenfalls hier beschrieben ist eine verbesserte Klingenzufuhrpatrone, wobei die Patrone einen Körper, eine Feder, einen Abgabefortsatz und Klingen beinhaltet, wobei die Ver besserung einen gezahnten Abschnitt auf der Abgabelasche bzw. dem Abgabefortsatz beinhaltet, die (der) adaptiert ist, um zusammenpassende Zahnrad- bzw. Ritzelzähne auf der Klingen-Wechselvorrichtung zu ergreifen.
  • Ebenfalls hier beschrieben ist eine verbesserte Klingenzufuhrpatrone, wobei die Patrone einen Körper, eine Feder, einen Abgabefortsatz und Klingen beinhaltet, wobei die Verbesserung eine Berührungs-Speichervorrichtung in Kontakt mit der Patrone beinhaltet, wobei die Berührungsspeichervorrichtung programmiert ist, um Inhaltsinformation betreffend diese Patrone zu enthalten.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine vollständig automatisierte Klingenwechselvorrichtung für das histopathologische Laboratorium zur Verfügung zu stellen, welches die Chancen reduziert und hoffentlich eliminiert, zufällig während Routinelaboratoriumsarbeiten, mit den Mikrotomklingen geschnitten zu werden.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine neue Klingenpatrone zur Verfügung zu stellen, welche im Zusammenwirken mit einer Mikrosteuer- bzw. Regeleinrichtung bzw. einem Mikro-Controller in der Klingenwechselvorrichtung eine Klingenverwendung verfolgen kann und dem Benutzer signalisieren kann, wenn Klingen wenig werden bzw. ausgehen.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich bzw. klar werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vordere Aufrißansicht der automatischen Klingenwechselvorrichtung, wobei sowohl die obere als auch die untere Stufe gezeigt sind.
  • 2 ist eine vordere Aufrißansicht, wobei die obere Stufe der Vorrichtung teilweise weggeschnitten ist.
  • 3A3D zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Klingenzufuhrpatrone, eine Draufsicht auf dieselbe, eine Schnittansicht entlang von Linien C-C, die in 3B gezeigt sind, und eine Klinge, die zur Verwendung mit der Erfindung adaptiert ist.
  • 4AD sind vordere Aufrißansichten der Sequenz von Positionen, welche eine Klinge typischerweise während eines Ladens erreicht.
  • 5AC sind jeweils eine vordere Aufrißansicht einer zugewiesenen Abfallpatrone, eine Draufsicht auf dieselbe und eine Schnittansicht entlang von Linien D-D.
  • 6 ist ein Blockdiagramm der Elektronik, welche den Klingentauscher bzw. -wechsler regelt bzw. steuert.
  • 7 ist eine vordere Aufrißansicht der zweiten Ausbildung der automatisierten Klingenwechselvorrichtung, wobei die obere und untere Stufe gezeigt sind. Ein Ausschnitt zeigt die Antriebswellen-Getriebeanordnung.
  • 8 ist eine vordere Aufrißansicht der zweiten Ausbildung des automatischen Klingenwechslers, wobei die obere Stufe der Vorrichtung teilweise weggeschnitten ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen
  • Der Zweck dieser Erfindung ist es, die Sicherheit und Produktivität des Prozesses bzw. Verfahrens eines Schneidens von Gewebeblöcken mit einem rotierenden Mikrotom zu verbessern. Er wird durch ein Automatisieren des Verfahrens zum Laden von neuen Messerklingen in das Mikrotom und Verwerfen bzw. Ausbringen der benutzten erreicht. Gegenwärtig bedingt ein Gewebeschneiden auf einem Mikrotom eine bemerkenswerte Handhabung von wegwerfbaren Messerklingen mit der bloßen Hand des Technikers. So sind, da die Kante der Klingerasiermesser scharf ist, Schneidverletzungen üblich. Das Risiko einer Verletzung ist signifikant, selbst wenn der Techniker nur zweimal mit einer Klinge in Kontakt gelangt – einmal beim Laden und einmal beim Verwerfen bzw. Ausbringen – jedoch erhöht die gegenwärtige Praxis in der Histotechnologie häufig dieses Aussetzen stark.
  • Es gibt zwei weitere Probleme, die die Erfindung verbessert. Zuerst tritt bei der konstanten Handhabung der Klingen auch ein Risiko von Infektionen aus dem Gewebe auf. Mit bzw. bei geeignet bearbeitetem Gewebe gibt es kein Infektionsrisiko, sondern es ist möglich bei nicht verarbeitetem oder zu wenig verarbeitetem Gewebe, daß ein direkter Kontakt mit dem Gewebe zu einer Infektion führen kann. Daher wird, indem sämtlicher physikalischer Kontakt mit der Klinge eliminiert wird, das Risiko einer Infektion beträchtlich bzw. signifikant reduziert. Zweitens ist das Verfahren bzw. der Prozeß eines Ladens und Entladens der Klingen mit der Hand etwas zeitaufwendig. Die Erfindung adressiert diesen Gegenstand auch durch ein Ersetzen der händischen Bewegung von Klingen durch eine automatische Bewegung von Klingen.
  • Diese Erfindung bietet somit dem histologischen Laboratorium eine erhöhte Sicherheit, Flexibilität und Effizienz. Diese Merkmale übertragen sich alle auf die finanzielle Grundlinie des Laboratoriums: Sicherheit überträgt sich in weniger versäumte Arbeitstage und erhöhtes Risikomanage ment, während Flexibilität und Effizienz es dem Laboratorium ermöglichen, einen maximalen Durchsatz von Färbeergebnissen mit einer minimalen Anzahl von Laboratoriumstechnikern zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Erfindung wird am besten unter Bezugnahme auf die folgenden 12 illustriert bzw. dargestellt. Die bevorzugten Ausbildungen basieren auf einem Standardmesser-Stufendesign. D.h., die Erfindung ist innerhalb des Körpers des oberen Abschnitts bzw. der oberen Stufe eines standardmäßigen, rotierenden Mikrotommesserhalters enthalten. In 1 und 2 ist der Körper 5 der oberen Stufe bzw. Ebene die Plattform für die funktionellen Abschnitte der Klingenwechselvorrichtung. Sie enthält Haupt-Unterkomponenten der Klingenwechselvorrichtung, beinhaltend Abfall- und Zufuhrklingenpatronen 10, 15, Klemmittel, Klingen 100, Versorgungs- bzw. Antriebsmittel und elektronische Steuer- bzw. Regelmittel. Ein allgemeiner Überblick der Vorrichtung folgt mit größerer Genauigkeit in den nachfolgenden Abschnitten.
  • I. Allgemeiner Überblick
  • Eine erste Ausbildung der Klingenwechselvorrichtung bzw. des Klingenwechslers umfaßt Körper 1 bzw. 5 einer oberen und unteren Stufe. Unter Bezugnahme auf 1 sind die Mikrotomklingen-Patronen entfernbar innerhalb des Körpers 5 der oberen Stufe angeordnet. Der Körper der unteren Stufe ist auf eine große Vielzahl von rotierenden Mikrotomen adaptierbar und dient als die gemeinsame Schnittstelle für ein Montieren der oberen Stufe. Die entsorgbaren bzw. verwerfbaren Klingenpatronen 10, 15 sind adaptiert, um sich in dem Körper 5 der oberen Stufe so zu verriegeln, um ein Element an Sicherheit bereitzustellen. Die Patronen sind genauer unten in 35 beschrieben. Sie sind nur dann ablösbar bzw. freigebbar, wenn die individuellen bzw. einzelnen Klingen vollständig innerhalb des Körpers der Patrone gesichert sind. Diese "Verriegelungs"-Funktion kann auf zahlreichen Wegen erreicht werden, jedoch beinhaltet eine bevorzugte Ausbildung eine inkludierte Mikrosteuer- bzw. -regeleinrichtung, welche den Zustand einer Betätigung bzw. eines Betriebs des Klingenwechslers bzw. der Klingenwechselvorrichtung überwacht. Wenn logische Funktionen der Steuer- bzw. Regeleinrichtung bestimmen, daß keine Klingenkanten freigelegt sind, dann können die Klemmplatte und/oder die Patronen gelöst werden. Die Verriegelungsfunktion wird vollständiger unten beschrieben. Die Klemmittel beinhalten eine Klemmplatte 20, eine Abstütz- bzw. Supportplatte 25 und eine Klemmschwenkstange 112, welche gemeinsam fungieren bzw. wirken, um die Klinge in der Schneidposition während einer Verwendung der Klinge in dem Mikrotom zu klemmen bzw. festzulegen. Ein Ladesegment 30 hat einen gezahnten Ritzelabschnitt, der drehbar festgelegt ist, um die hin- und hergehenden Zähne auf dem Abgabefortsatz 90 zu ergreifen bzw. mit diesen in Eingriff zu gelangen. Der Abgabefortsatz 90 ist einstückig mit der Zufuhrpatrone. An einem zweiten Ende des Zufuhrpatrone-Ladesegments 30 gelangt ein Ladenocken 40 in Eingriff (2). Die Funktion des Ladesegments 30 ist es, den Abgabefortsatz 90 der Klingenzufuhrpatrone 15 zu bewegen, wodurch neue Klingen 95 zu dem zentralen Schneidbereich beaufschlagt werden. Dies wird durch nach ein unten vorragendes Glied 92 ausgeführt, welches einen Schlitz oder ein Loch 96 ergreift, der (das) in dem Körper der Klinge 95 ausgebildet ist (siehe 3), was es dem Abgabefortsatz 90 ermöglicht, die oberste Klinge in gelagerten bzw. gespeicherten Positionen an der Ober seite des Stapels von Klingen zu ergreifen, die in der Zufuhrpatrone 15 enthalten sind. Der Ladenocken 40 gelangt mit dem unteren sich erstreckenden Abschnitt 32 des Ladesegments 30 durch die Rille bzw. Nut in der Oberfläche des Ladenockens 40 in Eingriff, wodurch eine Rotation des Ladesegments 30 um eine Ansatz- bzw. Schulterschraube 35 ermöglicht wird. Die Schulterschraube 35 ist in einem Körper 5 der oberen Stufe verankert und ihre Funktion ist es, einen Schwenkpunkt bzw. -zapfen für das Ladesegment 30 zur Verfügung zu stellen.
  • Antriebs- bzw. Leistungsmittel umfassen einen bidirektionalen DC- bzw. Gleichstrommotor 50, welcher das Motorritzel 55 antreibt, welches wiederum die Antriebswellen-Riemenscheibe 60 antreibt. Der Zweck des Motors, Getriebes bzw. Ritzels und der Riemenscheibe ist es, eine Antriebswelle 65 zu drehen und somit die Leistung für ein Bewegen des Ladesegments 30 von links nach rechts und/oder von rechts nach links zur Verfügung zu stellen; und gleichzeitig die Klemmplatte 20 nach vorwärts und rückwärts zu bewegen, um entweder eine Klinge in dem Schneidbereich zu klemmen oder freizugeben. Der Motor ist bidirektional, so daß die Klemmschwenkstange 112 nur freigegeben werden kann, wenn der Motor umgekehrt wird. Diese Funktion würde einen Kupplungsmechanismus erfordern, welcher in einer Vorwärts- (Normal-) -Betätigung einer Nut in der Stange ergreift bzw. in diese eingreift, welche die Stange stoppt, daß sie von dem Klingentauscher entfernt wird. Da ein Entfernen der Stange ein Vorläufer zum Entfernen der Klemmplatte für einen Reinigungszugang ist, ist dies ein weiteres Sicherheits-Verriegelungsmerkmal der Vorrichtung.
  • Der Ladenocken 40 und der Klemmnocken 45 sind so koordiniert, daß das Ladesegment 30 nur eine neue Klinge 95 in Position drücken kann, wenn die Klemmplatte 20 offen ist (Druck wird von der Klinge gelöst). Es ist innerhalb des Wissens des Technikers, die zwei Nocken so auszubilden und zu positionieren, um diese koordinierte Funktion auszuführen bzw. zu bewirken. Elektronische Steuer- bzw. Regelmittel beinhalten eine gedruckte Leiterplatte 70, welche die Mikrosteuer- bzw. Regeleinrichtung bzw. den Mikro-Controller und assoziierte bzw. zugehörige Schaltungen enthält und den Betrieb des Klingenwechslers, Druckknopfschalter 76, 77 auf der Tastatur 75, eine Versorgungs- bzw. Leistungsquelle 85 und Sicherheitsverriegelungen 155 steuert bzw. regelt. Das "Klingenvortriebs"-Signal kommt zu der elektronischen Schaltung von der Tastatur 75 über den Klingenvortriebsschalter 76. In einer bevorzugten Ausbildung wird die Leistung für die Klingenwechselvorrichtung von der eingebauten Batterie 86 zur Verfügung gestellt. Alternativ könnte Leistung von einer AC- bzw. Wechselstromquelle (nicht gezeigt) zugeführt werden.
  • Eine zweite Ausbildung der automatisierten Klingenwechselvorrichtung ist in 7 und 8 dargestellt. Der primäre bzw. wesentliche Unterschied in dieser zweiten Ausbildung ist, daß das Ladesegment 30 und das zugehörige Getriebe dafür durch eine Kombination einer Umkehrschraube 240 und eines Umkehrschiffchens 230 ersetzt wurden. Der Abgabefortsatz auf der Zufuhrkartusche wurde ebenfalls modifiziert, um an das Schiffchen adaptiert zu sein. Die Vorteile beinhalten weniger Koordination der Bewegung, da das Schiffchen in die Richtung automatisch umkehrt, wenn die Antriebswelle in einer eindirektionalen Weise fortgeführt wird bzw. weiter arbeitet.
  • II. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Klemmittel beinhalten die Klemmplatte 20, die Supportplatte 25, und die Klemmschwenkstange 112, welche gemeinsam fungieren, um die Klinge in der Schneidposition während einer Verwendung der Klinge in dem Mikrotom festzuklemmen. Die Supportplatte 25 hat einen dünnen rechteckigen Block 27 an ihrer Oberfläche festgelegt, welcher eine Leiste zur Verfügung stellt, auf welcher Klingen in dem Schneidbereich sitzen. In einer bevorzugten Ausbildung kann die Leiste magnetisch ausgebildet sein, was beim Zurückhalten der Klinge auf der Abstütz- bzw. Supportplatte hilft. Alternativ könnte eine Leiste in ihrer Oberfläche bearbeitet sein, um dieselbe Supportfunktion zur Verfügung zu stellen. Ein Klemmnocken 45 ergreift die Klemmplatte 20 an der Blattfeder 22, so daß, wenn der Nocken gedreht wird, die Klemmplatte 20 lösbar die Supportplatte 25 ergreift, wodurch die Klinge 100 gehalten oder freigegeben wird. Eine Klemmschwenkstange 112 stellt einen Schwenkpunkt zur Verfügung, um welchen die Klemme schwenkt. Die Stange muß durch ein Loch oder einen Tunnel in der Platte hindurchtreten oder sie kann direkt hinter der Platte festgelegt bzw. montiert sein. In einer bevorzugten Ausbildung tritt die Stange durch den Block 21 durch, der sicher bzw. fest an der Platte festgelegt ist. Die Stange ist in dem Körper 5 der oberen Stufen an beiden Enden durch Löcher verankert, die für ein Aufnehmen der Stange (nicht gezeigt) adaptiert sind. Andere Klemmittel liegen innerhalb des Geists und der Rahmen der Erfindung, welche hier nicht explizit ausgeführt sind, welche jedoch äquivalent in der Funktion zu den hier präsentierten sind. Beispielsweise ist es möglich, eine händische Klemme zu verwenden, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen, jedoch mit einem Verlust an Automatisierung des gesamten Verfahrens. Eine weitere bevorzugte Ausbildung würde einen Servomotor verwenden, der direkt die Klemme bewegt und den Klemmnocken 45 ersetzt.
  • Elektronische Steuer- bzw. Regelmittel sind schematisch in 6 dargestellt. Sie beinhalten eine gedruckte Leiterplatte 70 (2), die unter der Tastatur festgelegt ist, welche die Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung enthält und den Betrieb der Klingenwechselvorrichtung steuert bzw. regelt. In einer bevorzugten Ausbildung sind die elektronischen Steuerungen bzw. Regelungen eingebaut, jedoch alternativ können sie in einem Instrumentengehäuse gesondert von dem Klingenwechsler enthalten sein. Eine geeignete Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung für ein Treiben der Tätigkeiten bzw. Vorgänge der Klingenwechselvorrichtung ist aus der PIC-Familie von Mikro-Controllern gewählt, die von Microchip, Inc., Chandler, AZ hergestellt sind. Ein Fachmann in der Elektronik ist fähig, einen individuellen PIC-Controller für diese Zwecke auszuwählen und zu implementieren. Das "Klingenvortriebs"-Signal kommt zu der Mikro-Controller-Schaltung von dem durch Benutzer aktivierten Druckknopfschalter, der auf der Tastatur 75 angeordnet ist die auch ein Teil der Steuer- bzw. Regelmittel ist. In einer bevorzugten Ausbildung wird die Leistung für den Klingenwechsler von der eingebauten Batterie 86 zugeführt. Alternativ könnte Leistung von einem AC- bzw. Wechselstrom-Adapter zugeführt werden. Die elektronischen Steuer- bzw. Regelmittel erlauben auch die Verriegelungsfunktion. Die Sicherheitsregelungs-Merkmal-Hardware beinhaltet eine Berührungsspeichervorrichtung 150 (auch als "Datenknopf" bekannt), die auf einer Klingenpatrone angeordnet ist, die Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung, den Berührungsspei cher-Leser und die elektronisch gesteuerten Verriegelungsmechanismen für die Kartuschen bzw. Patronen 40. Die Verriegelungsfunktion ist in größerem Detail unten beschrieben.
  • Wegwerfbare Mikrotomklingen-Patronen sind hier mit neuen und nützlichen Vorteilen beschrieben. Wie dies im Querschnitt C-C (3C) gezeigt ist, umfaßt eine Zufuhrpatrone 15 einen Körper 105, der Seiten 110, 115 und einen oberen Abschnitt 120 aufweist, die bzw. der eine Nut oder einen Schlitz 125 aufweist, der adaptiert ist, um einen Schienenabschnitt 130 des Abgabefortsatzes 90 aufzunehmen. Die Seiten 110 und 115 haben jeweils einen Führungsschlitz 117, der in diese zum Ergreifen von Patronenführungen 119 eingearbeitet ist. In einer bevorzugten Ausbildung sind die Führungen stangen- bzw. stabförmig und auf der oberen Stufe festgelegt bzw. montiert und sind so positioniert, daß, wenn eine Patrone die Führungen ergreift, sie korrekt relativ zu der Supportplatte 25 und dem Ladesegment 30 positioniert ist. Die Feder 107 ist innerhalb des Körpers 105 enthalten und dient, um den Klingenstapel 135 nach oben zu dem Klingenaustritt 140 zu beaufschlagen. Jede konventionelle Federart kann verwendet werden, beinhaltend Blattfedern, Schrauben- bzw. helixförmige Federn und selbst ein Federglied, das mit dem Körper 105 einstückig ist, sowie eine geformte Kunststofflasche bzw. ein Fortsatz. Eine Berührungsspeichervorrichtung 150 ist an der Patrone festgelegt und enthält die Information betreffend die Inhalte der Patrone, wie die Anzahl von Klingen Art, Chargennummer, Ablauf und entsprechende Information. Die Berührungsspeichervorrichtung erlaubt eine Kommunikation zwischen der Patrone und der Klingenwechselvorrichtung, wodurch ein intelligen tes Element zu der Klingenwechselvorrichtung hinzugefügt wird.
  • Die Zufuhrpatrone kann auch als eine Abfallpatrone für ein Aufnehmen von verbrauchten Klingen dienen. Neuerlich unter Bezugnahme auf 3C, zeigt der Querschnitt C-C einen Eintritt 145 für benutzte Klingen. Die Zufuhrpatrone wird an dem Körper 5 der oberen Stufe so umgekehrt ausgerichtet, daß der Eintritt 145 verbrauchte Klingen aufnimmt, wenn bzw. wie sie aus der Schneidposition durch eine neue Klinge gedrückt werden. Wenn der Benutzer fortfährt, neue Klingen zu laden, sammeln sich gebrauchte Klingen in der umgekehrten Zufuhrpatrone, die nun als eine Abfallpatrone dient. Die Feder 107 wird zu der Oberseite 120 der Patrone gedrückt werden, wenn sich die Abfallklingen ansammeln. Die Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung wird dem Benutzer signalisieren, daß die Abfallpatrone gefüllt ist, wenn die Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung die maximale Anzahl von erlaubbaren bzw. erlaubten Klingen aufgezeichnet hat. Alternativ ist auch eine zugewesene Abfallpatrone möglich, wie dies in 5AC dargestellt ist.
  • Neuerlich unter Bezugnahme auf 3 weist die Zufuhrpatrone 15 einen Abgabefortsatz 90 auf, der mit der Patrone einstückig bzw. integral ist und adaptiert ist, um jede neue Klinge 95 einzugreifen. Ein nach unten gerichteter Vorsprung 92 ergreift einen Schlitz oder eine Öffnung in jeder neuen Klinge. Der nach unten gerichtete Vorsprung kann ein Metallfortsatz, ein Kunststoffhaken oder ein ähnlicher äquivalenter Gegenstand sein. Die Hauptdesign-Beschränkung ist jene, daß er lediglich eine Klinge pro Zeiteinheit kontaktiert. Der nach unten gerichtete Vorsprung 92 kann irgendwo auf dem Abgabefortsatz 90 angeordnet sein, solange er funktioniert, um eine einzige Klinge aus der Patrone für jeden Zyklus des Ladesegments 30 zu beaufschlagen. In der bevorzugten Ausbildung, die in 3 gezeigt ist, ist der Vorsprung nach vorwärts auf der Klingenseite des Abgabefortsatzes 90 festgelegt. Eine zweite Ausbildung des Abgabefortsatzes ist in 78 gezeigt. Das primäre Merkmal ist jenes, daß der gezeigte Abgabefortsatz (290) mit einem Schlitz oder Ausschnitt für ein Ergreifen eines Schiffchenfortsatzes 231 ausgebildet ist. Er besitzt nicht die Zähne, die für ein Ergreifen des Ladesegments 30 erforderlich sind, welches in dieser Ausbildung nicht vorhanden ist.
  • Das Sicherheitsverriegelungs-Merkmal wird nun in größerer Genauigkeit beschrieben. Das Sicherheitsverriegelungs-Merkmal beinhaltet eine Berührungsspeichervorrichtung 150, die auf der Patrone festgelegt ist, einen eingebauten PIC-Mikro-Controller, der innerhalb des Klingenwechslers enthalten ist, um die Tätigkeiten der Vorrichtung ablaufen zu lassen, während er in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit der Berührungsspeichervorrichtung ist, einen Kontaktleser für den Datenknopf, und elektronisch gesteuerte bzw. geregelte Verriegelungsmechanismen für die Patronen. Die Berührungsspeichervorrichtung ist in US-Serien-Nr. 08/995,052, eingereicht am 19. Dezember 1997, beschrieben. In einer bevorzugten Ausbildung ist die Speichervorrichtung ein EPROM, wie die Dallas Semiconductor DS1985 F5 16 Kbit add-only Berührungsspeichervorrichtung. Ihre primäre Funktion ist es, das Sicherheitsverriegelungs-System für jede neue Klingenpatrone zu initialisieren, welche auf der Klingenwechselvorrichtung vorhanden ist. Die Berührungsspeichervorrichtung enthält Information, wie die Anzahl von Klingen, Ablaufdatum, Chargennummer usw. Im Betrieb wird die Berüh rungsspeichervorrichtung zu Beginn die Anzahl von Klingen in der Patrone einlesen, wenn sie mit Klingen in der Fabrik beladen wird. Wenn die Patrone in die Zufuhrposition auf dem Klingenwechsler geladen wird, stellen Kontakte auf der Patrone, die mit der Berührungsspeichervorrichtung verbunden sind, oder die Berührungsspeichervorrichtung selbst einen elektrischen Kontakt mit einem Berührungsspeicher-Leser (nicht gezeigt) her, welcher in die obere Stufe so eingebaut ist, daß die Patrone selbst in Kontakt mit dem Berührungsspeicher-Leser sitzt. Der eingebaute Mikro-Controller verfolgt dann die Position und die Anzahl von Klingen, die in der Patrone zurückgeblieben sind, bis die Patrone leer ist. Die eingebaute Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung wird dann den Benutzer durch ein Interface, wie LEDs oder eine LCD-Auslesung informieren. Die eingebaute Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung führt die Klingenladefunktionen aus und hält eine Tabelle bereit, welche eine Klingenposition mit ausgeführten Schritten bzw. Stufen korreliert, und verfolgt so, wo die Klingen zu allen Zeiten sind, und insbesondere wichtig, ob Klingen außerhalb der Patronen (und eine potentielle Sicherheitsgefährdung) sind. Wenn sie es sind, dann wird es die Verriegelungsfunktion nicht den Patronen erlauben, entfernt zu werden, bis die Klingen innerhalb ihrer entsprechenden Patronen sind. Die Sicherheitsverriegelungen 155 sind mechanisch oder solenoid- bzw. magnetventilbetätigte Klinken oder Arme, welche die Patrone in Position halten, bis sie durch den Mikro-Controller aktiviert sind, um die Patrone freizugeben. Ein Loch oder eine andere Leiste für die Klinke zum Festlegen ist an der Patrone auf der Seite angeordnet, die zu der oberen Stufe schaut bzw. gerichtet ist.
  • Der zyklische Abschnitt des Betriebs der Klingenwechselvorrichtung wird nun unter speziellem Bezug auf 2 und 4 beschrieben. Beginnend mit einem Laden einer Patrone neuer Klingen wird eine neue Zufuhrpatrone 15 auf den Körper 5 der oberen Stufe geladen und in Position verriegelt. Um eine neue Klinge 95 von der Zufuhrpatrone 15 auszuwerfen, drückt der Benutzer den Klingenvortriebs-Druckknopf auf der Tastatur 15. Der Schalter 15 ist in elektrischer Wechselwirkung bzw. Verbindung mit dem Mikro-Controller, welcher dann den Motor 50 aktiviert. Der Motor 50 betätigt das Antriebsritzel 55 und die Riemenscheibe 60, welche eine Rotation der Antriebswelle 65 bewirken. Diese Tätigkeit veranlaßt dann den Lade- und Klemmnocken 40 und 45, um sich in feststehender Beziehung zueinander zu bewegen. Diese Nocken sind auf der Antriebswelle so ausgerichtet bzw. orientiert, daß der Klemmnocken 45 nicht mit der Klemmplatte 20 für die erste halbe Drehung 65 der Antriebswelle in Eingriff ist, während der Ladenocken 40 das Ladesegment 30 von rechts nach links bewegt und folglich der Abgabefortsatz 90 das erste Teil der neuen Klinge in den Schneidbereich bewegt.
  • Während der zweiten halben Drehung der Antriebswelle 65 kämmt bzw. greift der Klemmarm 45 in die Klemmplatte 20 ein, was die Klinge veranlaßt, in der Schneidposition geklemmt zu werden, während der Ladenocken 40 das Ladesegment 30 und den Abgabefortsatz 90 von links nach rechts bewegt. In der Mitte dieser Bewegung stoppt die Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung den Motor 50 und die Klinge 100 bleibt bereit für ein Schneiden eingeklemmt.
  • Wenn die neue Klinge 95 von der Zufuhrpatrone 15 zu dem Schneidbereich gedrückt wird, drückt sie die benutzte Klinge 100 von dem Schneidbereich in die Abfallpatrone 10.
  • Dieses Design erlaubt eine teilweise Bewegung der neuen Klinge 95 in einer Richtung (1/3 einer Klingenbreite mit jedem Rückwärts- und Vorwärts-Zyklus des Ladesegments), um eine Verwendung der Klinge für kleine Gewebeblöcke zu maximieren. Es erfordert drei volle Zyklen des Aufgabefortsatzes, um vollständig eine neue Klinge 95 auszuwerfen und zu positionieren. Spezifischer und unter Bezugnahme auf 4A4D zeigt 4A die Zufuhrpatrone 15 in Ruhe, wobei die neue Klinge 95 vor einer Betrachtung innerhalb der Patrone verdeckt ist (Startposition). Wenn das Ladesegment 30 (in dieser Ansicht nicht gezeigt) aktiviert wird, greift es in die Zähne des Abgabefortsatzes 90 ein, welcher dann eine neue Klinge 95 um ein Drittel ihrer Länge aus dem Gehäuse herausdrückt (4B). Wenn der Ladenocken 40 rotiert, wird dann die Richtung des Abgabefortsatzes 90 durch das Ladesegment 30 umgekehrt, und der Fortsatz bewegt sich zurück zu seiner Startposition. Der zweite Zyklus wiederholt die Links-Rechts-Bewegung des Abgabefortsatzes, wobei die Klinge noch ein weiteres Drittel ihrer Länge (4C und 4D) pro Zyklus gedrückt wird. 4D zeigt eine vollständige ausgetriebene bzw. ausgebrachte neue Klinge 95. Selbstverständlich ist auch eine alternative Ausbildung, welche die Klinge um einen unterschiedlichen Bruchteil der Länge heraustreibt, wie 1/4 oder 1/5, innerhalb des Rahmens und des Geistes der Erfindung.
  • Neuerlich bezugnehmend auf 2 wird eine benutzte Klinge 100 aus ihrer Schneidposition durch die Tätigkeit der neuen Klinge 95 gedrückt, die aus der Zufuhrpatrone gezwungen wird, wie dies zuvor beschrieben ist. Die zwei Klingen nehmen dieselbe Ebene ein, und so wie die neue Klinge ausgeworfen wird, ergreift sie die alte Klinge an ihren gemeinsamen Kanten. Die benutzte Klinge 100 wird in die Abfall patrone 10 gedrückt, welche eine leere Zufuhrpatrone sein kann, die für ein Passen in den Körper 5 der oberen Stufe (5) adaptiert ist, oder sie kann eine leere Zufuhrpatrone sein, die umkehrbar ist und die einen Eintritt 145 aufweist, wie dies zuvor beschrieben wurde. In einer alternativen Ausbildung kann eine spezielle Abfallpatrone verwendet werden. In 5AC ist eine derartige Kartusche bzw. Patrone gezeigt. Sie teilt zahlreiche derselben Komponenten wie die Zufuhrpatrone.
  • Eine zweite Ausbildung des Klingenwechslers umfaßt Körper 201 bzw. 205 einer unteren und oberen Stufe. Unter Bezugnahme auf 78 sind die Mikrotomklingen-Patronen entfernbar innerhalb des Körpers 205 der oberen Stufe angeordnet. Der Körper der unteren Stufe ist auf eine große Vielzahl von Rotationsmikrotomen adaptierbar, und dient als die gemeinsame Interfacemontage für die obere Stufe. Die Patronen 210, 215 für wegwerfbare Klingen sind adaptiert, um in den Körper der oberen Stufe 205 so zu verriegeln, um ein Sicherheitselement zur Verfügung zu stellen. Die Patronen sind vollständiger in der ersten Ausbildung und in 35 beschrieben. In dieser zweiten Ausbildung differieren sie nur dahingehend, daß der Abgabefortsatz 90 (12) durch einen Abgabefortsatz 290 (78) ersetzt ist. Die Patronen sind nur dann lösbar, wenn die einzelnen Klingen vollständig innerhalb des Körpers der Patrone gesichert sind. Diese "Verriegelungs"-Funktion kann auf zahlreiche Weisen erreicht werden, wobei jedoch eine bevorzugte Ausbildung eine eingebaute Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinheit beinhaltet, welche den Zustand des Betriebs des Klingenwechslers überwacht. Wenn die Logikfunktionen der Steuer- bzw. Regeleinrichtung bestimmen, daß keine Klingenkanten freigelegt sind, dann kann bzw. können die Klemmplatte und/oder die Patrone gelöst werden. Die Verriegelungsfunktion wird unten vollständiger beschrieben. Die Klemmittel beinhalten die Klemmplatte 20, die Supportplatte 25 und die Klemmschwenkstange 112, welche gemeinsam wirken, um die Klinge in der Schneidposition während einer Verwendung der Klinge in dem Mikrotom zu klemmen bzw. festzulegen. Ein Umkehrschiffchen 230 hat einen Schiffchenfortsatzabschnitt 231, der festgelegt bzw. montiert ist, um den Schlitz 231 in dem Abgabefortsatz 290 zu ergreifen. Der Abgabefortsatz 290 ist einstückig mit der Zufuhrpatrone 215. Dieses Umkehrschiffchen 230 hat einen Gewindeabschnitt (nicht gezeigt), welcher in eine Umkehrschraube 240 eingreift. Die Funktion des Umkehrschiffchens 230 ist, die Abgabelasche bzw. den Abgabefortsatz 290 der Klingenzufuhrpatrone 215 zu bewegen, wodurch neue Klingen 95 zu dem zentralen Schneidbereich beaufschlagt werden. Wie dies in 34 gezeigt ist, wird dies durch ein nach unten vorragendes Glied 92 ausgeführt, welches in einen Schlitz oder ein Loch 96 eingreift, der bzw. das Körperteil in dem Klingen 95 ausgebildet ist, welches es dem Abgabefortsatz 290 ermöglicht, die oberste Klinge in ihrer gespeicherten Position an der Oberseite des Stapels von Klingen zu ergreifen, die innerhalb der Zufuhrpatrone 215 enthalten sind. Die Umkehrschraube 240 ist an irgendeinem Ende durch Lager 241 abgestützt, welche durch den Körper 205 der oberen Stufe abgestützt und zurückgehalten sind. Das Umkehrschiffchen 230 ergreift die Umkehrschraube 240 durch den helixförmigen Ausschnitt 232 und das zusammenpassende helixförmige Gewinde (nicht gezeigt), das auf dem Schiffchen 230 ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausbildung wirkt das Umkehrschiffchen 230 wie eine Gewindemutter und bewegt sich seitlich unter einer Beauschlagung der Umkehrschraube 230. Der helixförmige Ausschnitt der Umkehrschraube 230 ist dahingehend einzigartig, daß sich das Umkehrschiffchen nach rückwärts und vorwärts bewegen wird, ohne eine gleichzeitige bzw. entsprechende Änderung in der Richtung von irgendeiner anderen Komponente in dem Antriebstrang. Ähnliche Umkehrschrauben sind in der Tintenstrahl-Drucktechnik üblich und gut bekannt.
  • Antriebs- bzw. Leistungsmittel umfassen einen bidirektionalen DC- bzw. Gleichstrommotor 250, welcher die Antriebswelle 265 und das Antriebsritzel 255 dreht, welches wiederum in das Umkehrschraubenritzel 260 ergreift. Das Umkehrschraubenritzel 260 ist wiederum an der Wende- bzw. Umkehrschraube 240 festgelegt, und wenn eine Rotationsbewegung durch die Antriebswelle 265 aufgebracht wird, ist das Ergebnis eine Rotationsbewegung der Umkehrschraube 240, und somit werden die Gewindegänge des Umkehrschiffchens 230 gezwungen bzw. beaufschlagt, sich seitlich entlang des schrauben- bzw. helixförmigen Ausschnitts zu bewegen. Die Antriebswelle 265 bewegt auch gleichzeitig die Klemmplatte 20 vorwärts und rückwärts, um eine Klinge in dem Schneidbereich entweder zu klemmen oder freizugeben. Der Motor ist bidirektional, so daß die Klemmschwenkstange 112 nur freigegeben werden kann, wenn der Motor umgekehrt wird. Diese Funktion würde einen Kupplungsmechanismus erfordern, der in dem Vorwärts- (Normal-) -Betrieb eine Nut in der Stange ergreift, welche die Stange stoppt, um von dem Klingenwechsler entfernt zu werden. Da ein Entfernen der Stange ein Vorläufer zum Entfernen der Klemmplatte für einen Reinigungszugang ist, ist dies ein anderes bzw. weiteres Sicherheitsverriegelungs-Merkmal der Vorrichtung.
  • Die Umkehrschraube 240 und der Klemmnocken 45 sind so koordiniert, daß das Umkehrschiffchen 230 eine neue Klinge 95 nur in Position drücken kann, wenn die Klemmplatte 20 offen ist (Druck von der Klinge gelöst). Es ist innerhalb des Wissens der Technik, die zwei Nocken auszubilden und zu positionieren, um diese koordinierte Funktion auszuführen bzw. zu bewirken.
  • Die funktionellen Vorteile der Erfindung, die oben beschrieben sind, sind zahlreich. Zuerst werden die Klingen in den Schneidbereich vollständig ohne händischen Kontakt bewegt. Zweitens werden die Klingen in die Abfallpatrone zum Verwerfen bzw. Ausbringen vollständig ohne händischen Kontakt bewegt. Drittens ist ein automatisches Bewegen der Klinge durch einen Druckknopfschalter und einen händischen Hebel ein schneller, effizienter Weg zum Laden und Entladen.

Claims (16)

  1. Automatisierte rotierende Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung, umfassend (a) eine obere Stufe (5), die speziell adaptiert ist, um lösbar eine Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone (15) zu ergreifen, wobei die obere Stufe (5) ein Ladesegment (30) aufweist, das adaptiert ist, um Mikrotomklingen (95, 100), die innerhalb der Mikrotomzufuhrpatrone (15) enthalten sind, zu ergreifen und in eine Schneidposition zu bewegen, (b) Klemmittel zum lösbaren Halten der Mikrotomklingen (95, 100) an der Stelle für Schneidarbeiten; (c) Versorgungs- bzw. Antriebsmittel, die angeordnet sind, um die Bewegung der Mikrotomklingen (95, 100) und Klemmmechanismen anzutreiben; und (d) elektronische Steuer- bzw. Regelmittel, die angeordnet sind, um die Tätigkeit der Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung zu steuern bzw. zu regeln.
  2. Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ladesegment (30) adaptiert ist, um die Mikrotomklingen (95, 100) zu ergreifen und in die Schneidposition durch die Hilfe eines gezahnten Getriebeabschnitts des Ladesegments zu bewegen, das drehbar festgelegt bzw. montiert ist, um hin- und hergehende Zähne eines Abgabefortsatzes (90) einer Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone (15) zu ergreifen.
  3. Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone (15), wobei die Patrone (15) einen Körper (105), eine Feder (107), einen Abgabefortsatz (90) und Klingen (95, 100) umfaßt, gekennzeichnet durch einen gezahnten Abschnitt auf der Abgabelasche bzw. dem Abgabefortsatz (90), die (der) speziell adaptiert ist, um zusammenpassende Getriebezähne auf einem Ladesegment einer Klingenwechselvorrichtung gemäß Anspruch 2 zu ergreifen, um eine neue Klinge (95, 100) aus der Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone (15) zu beaufschlagen.
  4. Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone (15) nach Anspruch 3, wobei die Patrone einen Körper, eine Feder, eine Abgabelasche, Klingen (95, 100), eine Berührungsspeichervorrichtung (150) in Kontakt mit der Patrone (15) umfaßt, wobei die Berührungsspeichervorrichtung (150) programmiert ist, um Inhaltsinformation betreffend die Patrone (15) zu enthalten.
  5. Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone (15) nach Anspruch 4, wobei die Berührungsspeichervorrichtung (150) einen Dallas Semiconductor DS1985 F5 16 KBit Addier-Berührungsspeichervorrichtung umfaßt.
  6. Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone (15) nach Anspruch 3 und 4, wobei die Patrone (15) auch einen Eintritt (145) für ein Aufnehmen von verbrauchten Klingen aufweist.
  7. Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone (15) nach Anspruch 3 und 4, wobei die Patrone (15) äußere Ausrichtungsschlitze aufweist, welche in Führungen an der oberen Stufe eingreifen, wodurch eine präzise und reproduzierbare Ausrichtung ermöglicht ist.
  8. Mikrotomklingen-Zufuhrpatrone (15) nach Anspruch 6, wobei die äußeren Ausrichtungsschlitze die Patrone (15) entweder in der Zufuhr- oder Abfallposition auf der oberen Stufe positionieren.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Klemmittel umfassen: (a) eine festgelegte Abstütz- bzw. Supportplatte (25), die adaptiert ist, um eine erste Seite der Klinge zu unterstützen, wobei die festgelegte Supportplatte (25) in innigem Kontakt mit dem oberen Stufenkörper (5) ist; (b) eine klemmende bzw. Klemmplatte (20), die eine klemmende bzw. Klemmoberfläche aufweist, die fähig ist, eine zweite Seite der Klinge zu ergreifen, wenn die Klemmplatte (20) in die Klemmposition verschwenkt ist bzw. wird; (c) Schwenkmittel (112), um einen Mittelpunktbereich der Klemmplatte (20) zu unterstützen, wobei die Schwenkmittel (112) selbst integral mit der oder unterstützt durch die obere Stufe (5) sind; (d) einen Klemmnocken (45), welcher die Klemmplatte (20) ergreift, wobei der Klemmnocken (45) auf einer Antriebswelle (65) festgelegt ist und eine Bewegung senkrecht zur Antriebswellenachse zur Verfügung stellt, wodurch die Klemmplatte (20) um den Schwenkpunkt verschwenkt ist bzw. wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebsmittel umfassen (a) einen Elektromotor (50), der benachbart an der Antriebswelle (65) festgelegt bzw. montiert ist; (b) eine Motorriemenscheibe, die zwischen der Antriebswelle (65) und dem Elektromotor (50) festgelegt ist und dazwischen so verbunden ist, daß Leistung von dem Motor (50) zu der Antriebswelle (65) übertragen wird; und (c) eine Antriebswelle (65), um Klemm- (45) und Ladenocken (40) zu drehen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronischen Steuer- bzw. Regelmittel eine Mikro-Steuer- bzw. Regeleinrichtung umfaßt, welche in elektrischer Wechselwirkung bzw. Verbindung mit einem Schalter, der auf einer Tastatur (75) angeordnet ist, einer Versorgungs- bzw. Leistungsquelle (85), einem Motor (50) und einer Berührungsspeichervorrichtung (150), die auf den Patronen (15) angeordnet ist, ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Leistungsquelle (85) eine DC-Batterie (86) ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Tastatur (75) einen Druckknopfschalter (76, 77) aufweist, um dem Mikrocontroller bzw. der Mikro-Steuer- bzw. Regeleinrichtung zu signalisieren, eine neue Klinge in Position zu bewegen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Sicherheits-Verriegelungen (155) Soleniod- bzw. Magnetschalter umfaßt, die mechanisch mit Rasten bzw. Klinken gekoppelt sind.
  15. Automatisierte drehbare Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Klemmittel umfassen: eine feststehende Abstütz- bzw. Supportplatte (25), die adaptiert ist, um eine erste Seite der Klinge zu unterstützen, wobei die feststehende Supportplatte (25) in innigem Kontakt mit dem oberen Stufenkörper (5) ist, eine klemmende bzw. Klemmplatte (20), die eine Klemmoberfläche aufweist, die fähig ist, eine zweite Seite der Klinge zu ergreifen, wenn die Klemmplatte (20) in die Klemmposition verschwenkt ist, Klemmittel (112), um einen Mittelpunktbereich der Klemmplatte (20) zu unterstützen, wobei die Schwenkmittel (112) selbst integral mit der oder durch die obere Stufe (5) unterstützt sind, einen klemmenden bzw. Klemmnocken (45), welcher die Klemmplatte (20) ergreift, wobei der Klemmnocken (45) auf einer Antriebswelle (65) festgelegt ist und eine Bewegung orthogonal bzw. senkrecht zur Antriebswellenachse zur Verfügung stellt, wodurch die Klemmplatte (20) um den Schwenkpunkt verschwenkt wird; wobei die Antriebsmittel umfassen: einen Elektromotor (50), der benachbart bzw. nahe zu der Antriebswelle (65) festgelegt ist, eine Motorriemenscheibe, die zwischen der Antriebswelle (65) und dem Elektromotor (50) festgelegt ist und dazwischen so verbunden ist, daß Leistung von dem Motor (50) zu der Antriebswelle (65) transferiert wird, und eine Antriebswelle (65), um die Klemm- (45) und die Ladenocken (40) zu drehen; und die elektronischen Steuer- bzw. Regelmittel umfassen: eine Mikro-Steuer- bzw. Regeleinrichtung in elektrischer Verbindung mit einem Schalter auf einer Tastatur (75), eine Leistungsquelle (85), einen Motor (50) und Sicherheitsverriegelungen (155).
  16. Automatisierte drehbare Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die obere Stufe (5) aufweist ein Umkehrschiffchen (230) als das Ladesegment (30), wobei das Umkehrschiffchen (230) adaptiert ist, um Klingen, die in der Zufuhrpatrone (15) enthalten sind, zu ergreifen und in eine Schneidposition zu bewegen; wobei die Klemmittel umfassen: eine feststehende Supportplatte (25), die adaptiert ist, um eine erste Seite der Klinge zu unterstützen, wobei die feststehende Supportplatte (25) in innigem Kontakt mit dem oberen Stufenkörper (5) ist, eine Klemmplatte (20), die eine Klemmoberfläche aufweist, die fähig ist, eine zweite Seite der Klinge zu ergreifen, wenn die Klemmplatte (20) in die Klemmposition verschwenkt ist, Schwenkmittel (112) zum Unterstützen eines Mittelpunktbereichs der Klemmplatte (20), wobei die Schwenkmittel (112) selbst integral mit der oder durch die obere Stufe (5) unterstützt sind, einen Klemmnocken (45), welcher die Klemmplatte (20) ergreift, wobei der Klemmnocken (45) auf einer Antriebswelle (65) festgelegt ist und eine Bewegung senkrecht zu der Antriebswellenachse zur Verfügung stellt, wodurch die Klemmplatte (20) um den Schwenkpunkt verschwenkt wird; wobei die Leistungsmittel umfassen: einen Elektromotor (50), der adaptiert ist, um die Antriebswelle (65) zu ergreifen, ein Antriebsritzel, das auf der Antriebswelle (65) festgelegt ist, wobei das Antriebsritzel Leistung den Klemmitteln (112) und dem Umkehrschiffchen überträgt; und die elektronischen Steuer- bzw. Regelmittel umfassen eine Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung in elektrischer Verbindung mit einem Schalter auf einer Tastatur (75), eine Leistungsquelle (85), einen Motor (50) und Sicherheitsverriegelungen.
DE60108952T 2000-04-29 2001-04-27 Automatisierter mikrotomklingenwechsler und mikrotomklingen-magazin Expired - Lifetime DE60108952T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56227000A 2000-04-29 2000-04-29
US562270 2000-04-29
PCT/US2001/013877 WO2001084110A2 (en) 2000-04-29 2001-04-27 Automated microtome blade changer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108952D1 DE60108952D1 (de) 2005-03-24
DE60108952T2 true DE60108952T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=24245542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108952T Expired - Lifetime DE60108952T2 (de) 2000-04-29 2001-04-27 Automatisierter mikrotomklingenwechsler und mikrotomklingen-magazin

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7146894B2 (de)
EP (1) EP1279017B1 (de)
JP (1) JP4759206B2 (de)
AT (1) ATE289411T1 (de)
AU (1) AU2001259259A1 (de)
DE (1) DE60108952T2 (de)
WO (1) WO2001084110A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006826A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE102012213824A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE102012213810A1 (de) * 2012-08-03 2014-05-22 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Klingenspender
DE102014118801A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Leica Mikrosysteme Gmbh Gefrierbruchmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346995B4 (de) * 2003-10-07 2012-04-19 Leica Mikrosysteme Gmbh Mikrotom mit Messerhalter
DE102004051974B4 (de) * 2004-10-25 2012-09-06 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Messerhalter für Mikrotom-Klingen
JP4948956B2 (ja) * 2006-02-02 2012-06-06 株式会社ニデック 角膜切開用ブレードユニットを保管するブレードケース
JP4889112B2 (ja) 2007-02-27 2012-03-07 セイコーインスツル株式会社 自動薄切装置
DE102007026844B4 (de) * 2007-06-06 2011-02-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zum Bremsen der Welle eines Mikrotoms
DE102007026843C5 (de) * 2007-06-06 2015-12-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse
US8001876B1 (en) 2008-05-14 2011-08-23 SAIC-Frederick, Inc. Block alignment for microtomes
JP5102151B2 (ja) * 2008-08-29 2012-12-19 サクラファインテックジャパン株式会社 自動薄切装置
JP5102152B2 (ja) * 2008-08-29 2012-12-19 サクラファインテックジャパン株式会社 自動薄切装置
JP5222777B2 (ja) * 2009-04-17 2013-06-26 サクラファインテックジャパン株式会社 切削装置
DE102009036190B4 (de) * 2009-08-05 2011-09-22 Microm International Gmbh Sicherheitsmesserhalter für Mikrotom
US8635934B2 (en) * 2009-09-15 2014-01-28 Jian-Qiang Kong Microtome
CN101833305B (zh) * 2010-05-26 2011-12-14 运城恒磁科技有限公司 具有换刀记忆功能的全自动切片机控制装置
JP5827490B2 (ja) * 2011-04-26 2015-12-02 倉敷紡績株式会社 薄切片試料作製装置
DE102012010275A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Microm International Gmbh Mikrotom und Verfahren zur Steuerung einer Schutzvorrichtung eines Mikrotoms
JP6013143B2 (ja) 2012-11-08 2016-10-25 サクラファインテックジャパン株式会社 替刃供給機構
CN104546029A (zh) * 2015-01-08 2015-04-29 高涵 病理取样切片装置
JP6612586B2 (ja) * 2015-11-05 2019-11-27 武藤化学株式会社 替刃収容器
KR101967681B1 (ko) * 2018-11-01 2019-08-13 한국기초과학지원연구원 울트라 마이크로톰 장치
CN110179499B (zh) * 2019-05-30 2022-04-29 北京鑫科瑞医学检验实验室有限公司 一种能够提高病理切片厚度均匀性的病理切片装置
WO2021081792A1 (en) * 2019-10-30 2021-05-06 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Blade moving device, blade holding and changing apparatus and microtome
US20220397489A1 (en) * 2019-10-30 2022-12-15 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Blade holder, blade moving system and microtome
EP4052011A4 (de) * 2019-10-31 2023-08-09 Leica Biosystems Nussloch GmbH Klingeneinspannvorrichtung für mikrotom
CN114502939B (zh) * 2019-11-07 2024-01-26 莱卡生物***努斯洛赫有限责任公司 刀片加载机构、刀片卸载机构和刀片更换***
CN114667440A (zh) * 2019-11-11 2022-06-24 莱卡生物***努斯洛赫有限责任公司 移动和夹持装置以及刀片架
DE102019130995A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Schutzgehäuse für eine Mikrotomklinge, Anordnung aus Schutzgehäuse und Mikrotomklinge und Mikrotomklingenhalter

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817512A (en) * 1927-01-15 1931-08-04 Gillette Safety Razor Co Safety razor
US2604979A (en) * 1946-10-31 1952-07-29 John G Roberts Container for razor blades
US2592138A (en) * 1950-01-16 1952-04-08 Stephen J Gwoosh Razor blade dispensing package
US2775366A (en) * 1950-04-29 1956-12-25 Durham Enders Razor Corp Razor blade container
US2653379A (en) * 1950-05-23 1953-09-29 James M Austin Razor and blade changer
US2679685A (en) * 1950-06-03 1954-06-01 James M Austin Razor blade changer
US2741837A (en) * 1951-06-27 1956-04-17 Pat R Breazeale Razor blade receptacle
US3667330A (en) * 1970-12-16 1972-06-06 Devco Inc Microtome assembly
US3751858A (en) * 1972-01-07 1973-08-14 Sundetrand Engelberg Inc Automatic work rest blade changer for centerless grinder
US3871077A (en) * 1973-04-30 1975-03-18 Gillette Co Razor with movable guard and concurrently movable blade platform
JPS551838Y2 (de) * 1975-12-26 1980-01-18
US4171753A (en) * 1976-12-10 1979-10-23 Bastiaan Vreede Holder for capsules, pills and similar objects
JPS5743617Y2 (de) * 1977-08-24 1982-09-27
JPS5826743Y2 (ja) * 1977-09-14 1983-06-09 川崎製鉄株式会社 剪断機の刃替装置
JPS5479098A (en) * 1977-12-06 1979-06-23 Feather Ind Ltd Method and device for replacing cutter of microtome for medical care
JPS5739786Y2 (de) * 1979-12-13 1982-09-01
JPS56109815U (de) * 1980-01-28 1981-08-25
US4700600A (en) * 1986-02-28 1987-10-20 Pickett John E P Microtome disposable blade apparatus
JPH0371891U (de) * 1989-11-13 1991-07-19
DE8914782U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-08 Cambridge Instruments GmbH, 6907 Nußloch Klemmvorrichtung für das Schneidmesser eines Mikrotoms
US5619932A (en) * 1993-09-30 1997-04-15 Cubic Toll Systems, Inc. Vault for storing coins and/or tokens
US5409133A (en) * 1994-02-17 1995-04-25 Allway Tools, Inc. Razor blade dispenser
US5461953A (en) * 1994-03-25 1995-10-31 Mccormick; James B. Multi-dimension microtome sectioning device
US5690892A (en) * 1995-09-15 1997-11-25 Accumed, Inc. Cassette for use with automated specimen handling system
US5937522A (en) * 1997-05-05 1999-08-17 Warner-Lambert Company Blade replacement device with used blade storage
JP2904414B1 (ja) * 1998-05-22 1999-06-14 株式会社東京精密 ブレード自動交換システム
US6030326A (en) * 1997-06-05 2000-02-29 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Automatic blade changing system
JP3576136B2 (ja) * 2001-11-30 2004-10-13 堂阪イーエム株式会社 試験片切断装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006826A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE102007006826B4 (de) * 2006-12-21 2009-06-10 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE102012213824A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE102012213810A1 (de) * 2012-08-03 2014-05-22 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Klingenspender
DE102012213824B4 (de) * 2012-08-03 2014-07-10 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE102012213810B4 (de) * 2012-08-03 2014-11-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Klingenspender
DE102014118801A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Leica Mikrosysteme Gmbh Gefrierbruchmaschine
DE102014118801B4 (de) * 2014-12-17 2016-10-06 Leica Mikrosysteme Gmbh Gefrierbruchmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20060272467A1 (en) 2006-12-07
WO2001084110A2 (en) 2001-11-08
AU2001259259A1 (en) 2001-11-12
ATE289411T1 (de) 2005-03-15
US7146894B2 (en) 2006-12-12
EP1279017A2 (de) 2003-01-29
EP1279017B1 (de) 2005-02-16
US20020005104A1 (en) 2002-01-17
JP4759206B2 (ja) 2011-08-31
JP2003532109A (ja) 2003-10-28
DE60108952D1 (de) 2005-03-24
WO2001084110A3 (en) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108952T2 (de) Automatisierter mikrotomklingenwechsler und mikrotomklingen-magazin
DE3407030C1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Heissgetraenken
DE69324164T2 (de) Eine vorrichtung zum automatischen anbringen von deckgläschen auf mikroskopobjektträger
DE102012213824B4 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE3916783A1 (de) Vorrichtung zum lesen und/oder beschreiben von chip-karten
WO2003040697A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zuordnung der kennzeichnung von ojektträgern für mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitungeiner solchen kennzeichnung
EP0315757A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Mischen von Blutproben
DE2928556A1 (de) Kuechenmaschine mit auswechselbaren arbeitsgefaessen
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE102011009502A1 (de) Eindeckmodul zum Aufbringen von Deckgläsern auf Objektträger
EP0215466A2 (de) Ver- und Entriegelungseinrichtung für einen Kartenleser
DE69107930T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern.
DE3921007A1 (de) Trommelbearbeitungsmaschine zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken
DE2426063B2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE3246014C2 (de)
DE102005029239B4 (de) Artikel-Entladevorrichtung
DE2757372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern
DE3729061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmittelstraengen
DE2707534C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE19719847A1 (de) Fadenabschneidevorrichtung einer Nähmaschine
DE60024379T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Plattenwechsel in einer Rotationsdruckmaschine
DE1813473B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Buerstenkoerpern
DE3230185A1 (de) Betriebsartenauswaehlvorrichtung fuer eine aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE2210045A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von magazinartigen Behältnissen in eine Büchse
DE3390335T1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kassetten mit Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition