DE60106987T2 - Opischer Abtastkopf - Google Patents

Opischer Abtastkopf Download PDF

Info

Publication number
DE60106987T2
DE60106987T2 DE60106987T DE60106987T DE60106987T2 DE 60106987 T2 DE60106987 T2 DE 60106987T2 DE 60106987 T DE60106987 T DE 60106987T DE 60106987 T DE60106987 T DE 60106987T DE 60106987 T2 DE60106987 T2 DE 60106987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical disk
optical
aberration
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106987D1 (de
Inventor
Chong-sam Paldal-gu Chung
Tae-Kyung Paldal-gu Kim
Young-man Paldal-gu Ahn
Hae-jung Seongnam-city Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020000000521A external-priority patent/KR100657250B1/ko
Priority claimed from KR1020000000520A external-priority patent/KR100657249B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60106987D1 publication Critical patent/DE60106987D1/de
Publication of DE60106987T2 publication Critical patent/DE60106987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1356Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Abnehmer, der sich dazu eignet, die Aberration wirkungsvoll zu korrigieren, die durch die Neigung einer optischen Platte verursacht wird, und der über verbesserte Defokussiereigenschaften verfügt.
  • Im allgemeinen werden optische Abnehmer bei der Aufzeichnung von Informationen auf oder bei der Wiedergabe von Informationen von einer optischen Platte verwendet. Mit der Zunahme der Aufzeichnungsdichte von optischen Platten steigt der Bedarf an einer Lichtquelle, die kurzwelliges Licht abstrahlt, und an einer Objektivlinse, die eine höhere numerische Apertur hat. Wenn andererseits Informationen unter Verwendung eines optischen Abnehmers auf einer optischen Platte aufgezeichnet oder von dieser wiedergegeben werden, tritt, wenn die optische Platte in einem vorbestimmten Winkel im Bezug auf die optische Achse angeordnet ist, d. h. wenn die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte im Bezug auf die optische Achse geneigt ist, eine Koma-Aberration infolge der Neigung der Platte auf. Was einen optischen Abnehmer bei einer hochdichten Aufzeichnung angeht, der eine Lichtquelle, die kurzwelliges Licht abstrahlt, und eine Objektivlinse, die eine höhere NA aufweist, verwendet, so wird bei Verwendung einer hochdichten Platte eine sphärische Aberration in einem optischen System, das mit einer optischen Platte geringer Dichte kompatibel ist, durch Schwankungen der Dicke der optischen Platten und der Wellenlänge des Lichte verursacht. Weiterhin nimmt bei einer Zunahme der NA der Objektivlinse die Brennweite ab, um die Wiedergabeeigenschaften zu steuern. Infolge dessen besteht Bedarf an einer präzisen Steuerung der Defokussierung, die durch einen Fehler beim Arbeitsabstand zwischen der optischen Platte und der Objektivlinse entsteht.
  • Die Koma-Aberration W31 erfüllt die folgende Bedingung (1). Die Koma-Aberration W31 nimmt bei einer höheren NA im Vergleich zu einer geringeren NA plötzlich zu, sofern der Neigungswinkel der optischen Platte derselbe ist. W31 ∝ NA3 (1)
  • Die Aufzeichnungsdichte einer optischen Platte ist durch die Wellenlänge λ des Lichtes, das von der Lichtquelle abgestrahlt wird und die NA einer Objektlinse bestimmt, was durch die Formel (2) ausgedrückt ist:
  • Figure 00020001
  • Die sphärische Aberration W40d, die durch die Schwankung der Dicke ΔD von optischen Platten verursacht wird, erfüllt die folgende Formel (3):
    Figure 00020002
    wobei n der Brechungsindex eines optischen Plattensubstrates ist und d die Dicke des optischen Plattensubstrates ist.
  • Um die Aufzeichnungsdichte der optischen Platte auf etwa 15 Gigabytes (GB) oder mehr zu erhöhen, sind auf der Basis der Formel (2) eine Lichtquelle, die kurzwelliges Licht von etwa 410 nm abstrahlen kann, und eine Objektivlinse mit einer NA von 0,6 oder mehr erforderlich. Wenn jedoch die NA der Objektivlinse für eine hochdichte Aufzeichnung erhöht wird, nimmt die sphärische Aberration W40d, die durch die Schwankungen der Dicke optischer Platten verursacht wird und proportional zur vierten Potenz der NA ist, in großem Maße zu.
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält eine herkömmliche Aberrations-Korrekturvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, sowohl die Koma-Aberration als auch die sphärische Aberration zu korrigieren, eine Objektivlinse 3 zum Bündeln von einfallendem Licht, sowie eine Kollektivlinse zum Bündeln mehr einfallenden Lichtes, um einen Lichtpunkt auf einer optischen Platte 1 auszubilden.
  • Für den Fall, dass die optische Platte 1 in einer vorbestimmten Richtung geneigt ist, wird die Kollektivlinse 5 parallel zu dieser Richtung geneigt, wodurch die Koma-Aberration korrigiert wird.
  • Bei der herkömmlichen Aberrations-Korrekturvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau, werden die Objektivlinse 3 und die Kollektivlinse 5 in einem vorbestimmten Winkel zur Steuerung der Nachführung und der Fokussierung bewegt, oder wird lediglich die Kollektivlinse in einem vorbestimmten Winkel bewegt, so dass der Aufbau eines Stellantriebs für die Vorrichtung kompliziert wird.
  • Darüber hinaus erzeugt die hochdichte Aufzeichnung bei 15 GB oder mehr das Problem des Auftretens eines Übersprechens infolge der Interferenz von den benachbarten Spuren, wenn Informationen von einer Spur wiedergegeben werden.
  • US 5768232 (PIONEER) beschreibt ein Gerät zum Wiedergeben von Informationen von einer optischen Platte, wobei das Gerät enthält: eine Lichtabstrahlvorrichtung, die die Plattenoberfläche mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Lichtstrahl bestrahlt. Der erste Lichtstrahl weist keine Koma-Aberration auf, während der zweite Lichtstrahl über eine vorbestimmte Koma-Aberration verfügt. Hier dient die Koma-Aberration des zweiten Lichtstrahls der Beseitigung der Koma-Aberration infolge der Plattenneigung, so dass der erste und der zweite Lichtstrahl Punkte ausbilden, die entlang der Informationsspuren angeordnet sind, die gelesen werden sollen. Die Informationen werden auf der Basis eines gewählten ersten oder zweiten Lichterfassungssignals wiedergegeben, das ein geringeres Ausmaß der Koma-Aberration aufweist.
  • Im Hinblick darauf, die oben beschriebenen Probleme zu lösen oder zu verringern, besteht das Ziel von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darin, einen optischen Abnehmer anzugeben, der sich dazu eignet, die Eigenschaften eines Wiedergabesignals zu verbessern, wobei die Koma-Aberration, die durch die Nei gung einer optischen Platte verursacht wird, unter Verwendung wenigstens zweier Lichtpunkte korrigiert werden kann, die auf der optischen Platte fokussiert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Abnehmer angegeben, enthaltend: eine Lichtquelle, die Licht emittiert; eine Lichtteileinrichtung, die einen auftreffenden Strahl in wenigstens zwei Lichtstrahlen teilt, die einen ersten Strahl und einen zweiten Strahl einschließen, so dass wenigstens zwei Lichtpunkte auf einer optischen Platte ausgebildet werden; eine Lichtweg-Änderungseinrichtung, die den Laufweg des auftreffenden ersten und zweiten Strahls ändert; eine Objektivlinse, die den ersten und den zweiten Strahl fokussiert, um einen Haupt-Lichtpunkt bzw. einen Neben-Lichtpunkt auf der optischen Platte auszubilden; einen Fotodetektor, der einen ersten und einen zweiten Lichtempfangsabschnitt zum Empfangen des ersten bzw. des zweiten Lichtstrahls, die von der optischen Platte reflektiert werden und durch die Lichtweg-Änderungseinrichtung hindurchtreten, hat und eine fotoelektrische Umwandlung der empfangenen Strahlen durchführt, um elektrische Signale zu erzeugen und zu erfassen; und eine Signalverarbeitungseinrichtung, die die durch Neigung der optischen Platte verursachte Aberration unter Verwendung der elektrischen Signale korrigiert, wobei die Lichtteileinrichtung ein vorgegebenes Maß an Koma-Aberration nur an dem zweiten Strahl, jedoch nicht am ersten Strahl bewirkt, so dass der Haupt-Lichtpunkt ohne Aberration und der Neben-Lichtpunkt, der Koma-Aberration einschließt, fokussiert werden, wenn die optische Platte nicht geneigt ist, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (30) ein Wiedergabesignal durch Verarbeitung unter Verwendung der folgenden Gleichung erzeugt, um so die Aberration zu korrigieren, die durch die Neigung der optischen Platte verursacht wird: Wiedergabesignal = Sm + k(Sm – Ssub),wobei angenommen wird, dass ein Haupt-Wiedergabesignal von dem Haupt-Lichtpunkt, der durch den ersten Lichtempfangsabschnitt empfangen und fotoelektrisch umgewandelt worden ist, Sm ist, ein Neben-Wiedergabesignal von dem Neben-Lichtpunkt, der durch den zweiten Lichtempfangsabschnitt empfangen und fotoelektrisch umgewandelt worden ist, Ssub ist, und k ein Verstärkungsfaktor ist, und die Signalverarbeitungseinrichtung (30; 130; 80) weiterhin eine k-Wert-Steuerschaltung umfasst, die den Verstärkungsfaktor k so einstellt, dass er proportional zum Maß der Neigung der optischen Platte optimiert wird, das zu korrigieren ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Lichtteileinrichtung ein optisches Hologramm-Element (HOE).
  • Vorzugsweise umfasst die Lichtteileinrichtung einen Polarisations-Strahlteiler, der das vorgegebene Maß an Koma-Aberration nur an dem zweiten Strahl, jedoch nicht am ersten Strahl bewirkt, so dass der erste Strahl eine Polarisationskomponente ohne Aberration hat und der zweite Strahl die andere Polarisationskomponente hat, die Koma-Aberration einschließt, und die Lichtweg-Änderungseinrichtung einen Strahlteiler, der den Laufweg des ersten und des zweiten Strahl ändert, indem er den ersten und den zweiten Strahl jeweils in einem vorgegebenen Verhältnis, das auf der Lichtmenge basiert, durchlässt oder reflektiert, sowie einen Polarisations-Strahlteiler umfasst, der auf dem Lichtweg zwischen dem Strahlteiler und dem Fotodetektor angeordnet ist, um den auftreffenden ersten und zweiten Strahl, die von der optischen Platte reflektiert werden und durch den Strahlteiler hindurchtreten, entsprechend der Polarisation durchzulassen oder zu reflektieren, wobei der erste und der zweite Lichtempfangsabschnitt des Fotodetektors separat voneinander angeordnet sind, um den ersten bzw. den zweiten Strahl zu empfangen, die durch den Polarisations-Strahlteiler hindurchtreten.
  • Vorzugsweise umfasst die Signalverarbeitungseinrichtung weiterhin eine Verzögerungsschaltung, die die Phasen des Haupt-Lichtpunktes und des Neben-Lichtpunktes anpasst, wenn der Haupt-Lichtpunkt und der Neben-Lichtpunkt eine Phasendifferenz aufweisen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungsformen derselben in die Praxis umgesetzt werden können, wird nun beispielhaft auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen bezuggenommen. In diesen ist/sind:
  • 1 eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Aberrations-Korrekturvorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung der optischen Anordnung eines optischen Abnehmers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 die Darstellung eines Haupt-Lichtpunktes SPm und eines Neben-Lichtpunktes SPs, die auf einer optischen Platte fokussiert werden;
  • 4 die Darstellung der Formen eines Haupt-Lichtpunktes SPm und eines Neben-Lichtpunktes SPs, wenn eine optische Platte im Bezug auf die optische Achse nicht geneigt ist;
  • 5 die Darstellung der Formen eines Haupt-Lichtpunktes SPm und eines Neben-Lichtpunktes SPs, wenn eine optische Platte um 0,5° geneigt ist;
  • 6 eine Schnittdarstellung eines optischen Hologramm-Elementes (HOE) von 2;
  • 7 eine Aufsicht des HOE aus 2;
  • 8 eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Fotodetektors und einer Signalverarbeitungseinrichtung von 2 darstellt;
  • 9 ein Graph, der den Umfang des korrigierten Flackerns im Bezug auf den Verstärkungsfaktor k bei einem Neigungswinkel von 0,25° darstellt;
  • 10 die Darstellung eines Neben-Lichtpunktes, der sowohl in tangentialer als auch in radialer Richtung der optischen Platte verzerrt ist;
  • 11 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels des Fotodetektors und der Signalverarbeitungseinrichtung von 2;
  • 12 eine schematische Darstellung einer Abänderung des ersten Lichtempfangsabschnittes des Fotodetektors von 11;
  • 13 ein Graph, der den Umfang des korrigierten Flackerns im Bezug auf unterschiedliche Verstärkungsfaktoren α, β und γ bei einem Neigungswinkel von 0,25° zeigt;
  • 14 eine schematische Darstellung der optischen Anordnung des optischen Abnehmers gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 und 16 Graphe, die die Änderung des Flackerns vor und nach der Korrektur im Bezug auf die Neigungswinkel bzw. den optimalen Verstärkungsfaktor k für unterschiedliche Neigungswinkel darstellen;
  • 17 ein Graph, der die Tangentialneigungs-Korrekturwirkung darstellt, wenn der optische Abnehmer von 14 den Fotodetektor und die Signalverarbeitungseinrichtung von 11 verwendet; und
  • 18 ein Graph, der die Radialneigungs-Korrekturwirkung zeigt, wenn der optische Abnehmer von 14 den Fotodetektor und die Signalverarbeitungseinrichtung von 11 verwendet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des optischen Abnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 2 dargestellt. Wie in der Zeichnung 2 gezeigt, enthält der optische Abnehmer eine Lichtquelle 11, eine Lichtteileinrichtung, die einen einfallenden Strahl teilt, um die Ausbildung von wenigstens zwei Punkten auf einer optischen Platte 1 zu ermöglichen, eine Lichtweg-Änderungseinrichtung, die den Lichtweg der einfallenden Strahlen ändert, eine Objektivlinse 21, die die einfallenden Strahlen auf der optischen Platte 1 fokussiert, einen Fotodetektor 25 (125), der die Strahlen empfängt, die von der optischen Platte 1 reflektiert werden, und eine Signalverarbeitungseinheit 30 (130), die eine Dickenänderung der optischen Platte 1 korrigiert.
  • Um die Aufzeichnungsdichte der optischen Platte 1 auf ein Fassungsvermögen von 15 Gigabyte (GB) zu erhöhen, wird eine Lichtquelle, die kurzwelliges Licht von etwa 410 nm abstrahlt, als Lichtquelle 11 verwendet, wobei eine Objektivlinse mit einer numerischen Apertur (NA) von mindestens 0,6 als Objektivlinse 21 Verwendung findet.
  • Eine Kollimatorlinse 13 richtet den divergierenden Strahl von der Lichtquelle 11 zu einem parallelen Strahl parallel. Der Lichtstrahl, der von der Lichtquelle 11 abgestrahlt wird, wird in wenigstens zwei Strahlen, einen ersten Strahl I und einen zweiten Strahl II, durch die Lichtteileinrichtung geteilt, und bildet einen Haupt-Lichtpunkt SPm sowie einen Neben-Lichtpunkt SPs auf der optischen Platte 1 aus, wie es in 3 gezeigt ist. Der Neben-Lichtpunkt SPs umfaßt eine absichtlich erzeugte Koma-Aberration, um die Neigung der optischen Platte 1 zu korrigieren. Wenn die optische Platte 1 im Bezug auf die optische Achse nicht geneigt ist, trifft der erste Strahl I senkrecht auf die optische Platte, während der zweite Strahl II in einem vorbestimmten Winkel auf die optische Platte 1 trifft. Demzufolge bildet der erste Strahl I den Haupt-Lichtpunkt SPM ohne Aberration aus, während der zweite Strahl II den Neben-Lichtpunkt SPs mit einem vorbestimmten Umfang einer Koma-Aberration auf der optischen Platte 1 ausbildet.
  • Wenn die optische Platte 1 im Bezug auf die optische Achse in einem bestimmten Winkel geneigt ist, werden sowohl der Haupt-Lichtpunkt SPm als auch der Neben-Lichtpunkt SPs verzerrt. Was den Neben-Lichtpunkt SPs angeht, so nimmt das Ausmaß der Verzerrung in Neigungsrichtung der optischen Platte 1 zu oder ab. Insbesondere zeigt 5 einen Fall, bei dem die optische Platte 1 in einem Neigungswinkel von 0,5° in derselben Richtung wie die Koma-Aberration des Neben-Lichtpunktes SPs angeordnet ist. Demzufolge nimmt die Verzerrung des Neben-Lichtpunktes SPs zu. Wenn dagegen die optische Platte 1 in der entgegengesetzten Richtung geneigt ist, nimmt das Ausmaß der Verzerrung des Neben-Lichtpunktes SPs ab.
  • Auf der Basis der Beziehung zwischen dem Haupt-Lichtpunkt SPm und dem Neben-Lichtpunkt SPs wird die Koma-Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte 1 verursacht wird, durch die Signalverarbeitungseinrichtung 30 korrigiert, die später beschrieben wird.
  • Die Lichtteileinrichtung bewirkt eine Koma-Aberration lediglich am Neben-Lichtstrahl SPs, ohne eine Aberration am Haupt-Lichtpunkt SPm zu verursachen, wenn die optische Platte 1 senkrecht zur optischen Achse angeordnet ist, d. h. nicht geneigt ist. Zu diesem Zweck wird ein optisches Hologrammelement (HOE) 15 als Lichtteileinrichtung verwendet. Das HOE 15 teilt den einfallenden Lichtstrahl in den ersten Strahl I und den zweiten Strahl II und leitet den ersten Strahl I parallel zur optischen Achse und den zweiten Strahl II in einem vorbestimmten Winkel im Bezug auf die optische Achse weiter, wodurch ein vorbestimmtes Maß der Koma-Aberration lediglich am zweiten Strahl II erzeugt wird. Demzufolge werden der Haupt-Lichtpunkt und SPm und der Neben-Lichtpunkt SPs an unterschiedlichen Stellen entlang derselben Spur 1 der optischen Platte 1 fokussiert.
  • Das HOE 15 besteht aus einem isotropischen Substrat mit einem Hologrammuster 15a. Ein Beispiel des Hologrammusters 15a ist in 6 und 7 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 enthält das Hologrammuster 15a eine Abfolge gekrümmter Streifen mit einem vorbestimmten Krümmungsgrad, die im Zentrumsbereich, den der erste Strahl I durchläuft, mit größerem Abstand angeordnet sind, als im Randbereich.
  • Die Lichtweg-Änderungseinrichtung ist entlang des Lichtweges zwischen der HOE 15 und der Objektivlinse 21 angeordnet und verändert den Ausbreitungsweg der einfallenden Strahlen. Insbesondere leitet die Lichtweg-Änderungseinrichtung die einfallenden Lichtstrahlen von der Lichtquelle 11 zur Objektvlinse 21 und die einfallenden Strahlen, die von der optischen Platte 1 reflektiert werden, über die Objektivlinse 21 zum Fotodetektor 25 (125). Vorzugsweise wird ein Strahlteiler 17, der einfallendes Licht durch Weiterleiten oder Reflektieren der einfallenden Strahlen jeweils in einem vorbestimmten Verhältnis auf der Basis der Lichtmenge teilt und dadurch den Ausbreitungsweg der einfallenden Strahlen ändert, als Lichtweg-Änderungseinrichtung verwendet.
  • Die Objektivlinse 21 fokussiert den ersten Strahl I und den zweiten Strahl II, die durch die HOE 15 geteilt wurden, auf derselben Spur der optischen Platte 1. Mit anderen Worten wird der zweite Strahl II auf derselben Spur der optischen Platte 1 fokussiert, auf der der erste Strahl I fokussiert wird.
  • Nach der Reflexion von der optischen Platte 1, werden der erste und der zweite Strahl I und II durch eine Kollektivlinse 23 über die Objektivlinse 21 und den Strahlteiler 17 konzentriert und anschließend vom Fotodetektor 25 (125) empfangen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 8 enthält ein Beispiel des Fotodetektors 25 einen ersten Lichtempfangsabschnitt 26 und einen zweiten Lichtempfangsabschnitt 27, die den ersten Strahl I bzw. den zweiten Strahl II empfangen und eine fotoelektrische Umwandlung durchführen. Zudem korrigiert ein Beispiel der Signalverarbeitungseinrichtung 30 die Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte 1 verursacht wird, mit elektrischen Signalen, die man durch die fotoelektrische Umwandlung durch den ersten und den zweiten Lichtempfangsabschnitt 26 und 27 erhält.
  • Unter Bezugnahme auf 8 korrigiert die Signalverarbeitungseinrichtung 30 die Koma-Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte 1 verursacht wird, gemäß der folgenden Formel (4), wodurch ein Wiedergabesignal erzeugt wird: Wiedergabesignal = Sm + k(Sm – Ssub) (4)wobei Sm für ein Haupt-Wiedergabesignal steht, das aus dem Haupt-Lichtpunkt hervorgeht und durch den ersten Lichtempfangsabschnitt 26 empfangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt wurde, Ssub für ein Neben-Widergabesignal steht, das durch den zweiten Lichtempfangsabschnitt 27 empfangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt wurde, und k ein Verstärkungsfaktor ist. Der Verstärkungsfaktor k variiert in Abhängigkeit des Neigungsgrades der optischen Platte und hat einen positiven oder negativen Wert gemäß der Neigungsrichtung. Der Verstärkungsfaktor k wird durch eine k-Wert-Steuerschaltung proportional zur Amplitude eines Neigungssignals geändert, das durch einen Sensor erfasst wird, der die Neigung der optischen Platte 1 erfasst, oder gemäß der Stärke des Flackerns, das überwacht wurde, um so das Flackern des Wiedergabesignals zu minimieren.
  • Sofern die optischen Signale, die vom ersten und zweiten Lichtempfangsabschnitt 26 und 27 empfangen werden, eine Phasendifferenz haben, verzögert eine Verzögerung 31 der Signalverarbeitungseinrichtung 30 die Phase des vorausgehenden Signals, um so die Phasen der beiden Signale zur Deckung zu bringen. Ist keine Phasendifferenz zwischen den beiden Signalen vorhanden, die vom ersten und zweiten Lichtempfangsabschnitt 26 und 27 empfangen werden, kann somit auf die Verzögerung bei der Signalverarbeitungseinrichtung 30 verzichtet werden.
  • Die Korrektur des Flackerns in einem Wiedergabesignal durch die Signalverarbeitungseinrichtung 30 wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. 9 ist ein Graph, der das Ausmaß des korrigierten Flackerns im Bezug auf den Verstärkungsfaktor k darstellt, wenn die optische Platte in einem Winkel von 0,25° tangential geneigt ist. In diesem Fall war die NA der Objektivlinse 0,6, die Wellenlänge des Lichtes, das von der Lichtquelle abgestrahlt wurde 400 nm, der Spurab stand 0,37 μm, die minimale Markierungslänge 0,25 μm und wurde der Modulationscode EFM+ verwendet.
  • Wie in 9 dargestellt, nahm die Größe des Flackerns von 11,4% vor der Korrektur (k = 0) auf 8,7% bei k = 2 nach der Korrektur ab, was dicht beim Flackern von 8,3% liegt, wenn die optische Platte nicht geneigt ist.
  • Daneben kann die Korrektur der radialen Neigung der optischen Platte durch Ausbilden eines Musters im HOE erreicht werden, so dass eine Koma-Aberration im Neben-Lichtpunkt in radialer Richtung erzeugt wird. Wenn das HOE derart gemustert ist, dass es eine Koma-Aberration am Neben-Lichtpunkt SPs sowohl in tangentialer als auch in radialer Richtung erzeugt, wie es in 10 dargestellt ist, ist es möglich, eine Koma-Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte 1 in radialer und tangentialer Richtung verursacht wird, simultan zu korrigieren.
  • Ein weiteres Beispiel des Fotodetektors 125 ist in 11 dargestellt. Unter Bezugnahme auf 11, enthält der Fotodetektor 125, der in 11 dargestellt ist, ebenfalls die den ersten und zweiten Lichtempfangsabschnitt 126 und 127 zum empfangen des ersten bzw. des zweiten Strahls I und II. In diesem Fall verfügt der erste Lichtempfangsabschnitt 126 über mehrere Nebenlicht-Empfangsabschnitte, die das Randlicht und das Zentrallicht des ersten Strahls I separat empfangen. Der zweite Lichtempfangsabschnitt 127 hat ebenfalls mehrere Nebenlicht-Empfangsabschnitte, die das Randlicht und das Zentrallicht des zweiten Strahls II separat empfangen.
  • Der erste Lichtempfangsabschnitt 126 kann einen ersten Lichtempfangsbereich 126a zum Empfangen und Erfassen eines Signals aus dem Zentrallicht des ersten Strahls I sowie einen zweiten und einen dritten Lichtempfangsbereich 126b und 126c enthalten, die an beiden Seiten des ersten Lichtempfangsbereichs 126a in radialer Richtung der optischen Platte 1 angeordnet sind, um ein Signal aus dem Randlicht des ersten Strahls I zu empfangen und zu erfassen. Das Signal aus dem "Rand"-Licht bezieht sich auf das Signal, das aus dem Licht um das Zentrallicht in radialer Richtung der optischen Platte 1 erfasst wird.
  • Der zweite Lichtempfangsabschnitt 127 umfasst einen vierten Lichtempfangsbereich 127a, der ein Signal aus dem Zentrallicht des zweiten Strahls II empfängt und erfasst, sowie einen fünften und sechsten Lichtempfangsbereich 127b und 127c, die an beiden Seiten des vierten Lichtempfangsabschnittes 127a in radialer Richtung der optischen Platte 1 angeordnet sind, um ein Signal aus dem Randlicht des zweiten Strahls II zu empfangen und zu erfassen.
  • Die Signale, die vom ersten und zweiten Lichtempfangsabschnitt 126 und 127 empfangen werden, werden in elektrische Signale umgewandelt, wobei die Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte 1 erzeugt wird, und das Übersprechen der elektrischen Signale durch die Signalverarbeitungseinrichtung 130 korrigiert werden.
  • Alternativ kann der geteilte Aufbau des ersten Lichtempfangsabschnittes 126 modifiziert werden, wie es in 12 dargestellt ist, wodurch ein Nachführfehlersignal erfaßt werden kann. Unter Bezugnahme auf 12 hat ein erster Lichtempfangsabschnitt 126' 8 Bereiche a1 bis a8 in einer 4 × 2 Anordnung. Insbesondere ist der erste Lichtempfangsabschnitt 126' in vier Bereich in radialer Richtung der optischen Platte 1 und zwei Bereiche in tangentialer Richtung der optischen Platte 1 unterteilt. Die vier Bereiche a2, a3, a6 und a7, die sich in der Mitte des ersten Lichtempfangsabschnittes 126' befinden, empfangen das Zentrallicht des ersten Strahls I, während die übrigen vier Bereiche a1, a4, a5 und a8, das Randlicht des ersten Strahls I empfangen.
  • Wenn ein Nachführfehlersignal empfangen werden soll, erfaßt der erste Lichtempfangsabschnitt 126' das Nachführfehlersignal mit vier Bereichen (a1 + a2), (a3 + a4), (a5 + a6) und (a7 + a8), d. h. durch Kombinieren der acht Bereiche a1 bis a8 zu Zweiergruppen, die in etwa einem herkömmlichen Fotodetektor entsprechen, der lediglich vier Bereiche umfaßt. Soll das Übersprechen reduziert werden, werden die acht Bereiche zu drei Bereichen (a1 + a5), (a2 + a6 + a3 + a7) und (a4 + a8) kombiniert und die Signale, die durch die drei Bereiche empfangen werden, durch die Signalverarbeitungseinrichtung 130 verarbeitet, wie es in 11 dargestellt ist. Dies wird im folgenden Beschrieben.
  • Wendet man sich wieder 11 zu, so korrigiert die Signalverarbeitungseinrichtung 130 die optische Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte 1 verursacht wird, sowie das Übersprechen unter Verwendung elektrischer Signale die durch den ersten und zweiten Lichtempfangsabschnitt 126 und 127 empfangen und eine fotoelektrischen Umwandlung unterzogen wurden.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung 30 verarbeitet die elektrischen Signale gemäß Formel (5), um ein Wiedergabesignal zu erzeugen, wodurch die Koma-Aberration korrigiert wird, die durch die Neigung der optischen Platte 1 verursacht wird: Wiedergabesignal = Sm + α(Sm + Ssub) (5)wobei Sm für das Haupt-Wiedergabesignal steht, das aus dem Haupt-Lichtpunkt hervorgeht und durch den ersten Lichtempfangsabschnitt 126 empfangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt wurde, Ssub ein Neben-Widergabesignal kennzeichnet, das aus dem Neben-Lichtpunkt hervorgeht und durch den zweiten Lichtempfangsabschnitt 127 empfangen und in elektrisches Signal umgewandelt wurde, und α ein Verstärkungsfaktor ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Haupt-Wiedergabesignal Sm, das durch den ersten Lichtempfangsabschnitt 126 erfaßt wird, ein Summensignal aus dem Signal des Zentrallichts des ersten Strahls I, der durch den ersten Lichtempfangsbereich 126a empfangen wurde, und dem Produkt des Signals des Randlichts des ersten Strahls I, der durch den ersten und zweiten Lichtempfangsbereich 126b und 126c empfangen wurde, und eines Verstärkungsfaktors β, der variiert wird, um das Übersprechen zu minimieren, das durch benachbarte Spuren der optischen Platte 1 verursacht wird.
  • Das Neben-Wiedergabesignal Ssub, das durch den zweiten Lichtempfangsabschnitt 127 erfaßt wird, ist ein Summensignal aus dem Signal des Zentrallichts des zweiten Strahls II, der durch den vierten Lichtempfangsabschnitt 127a empfangen wird, und dem Produkt des Signals aus dem Randlicht des zweiten Strahls II, der durch den fünften und sechsten Lichtempfangsbereich 127b und 127c empfangen wird, und eines Verstärkungsfaktors δ, der variiert wird, um das Übersprechen zu minimieren, das durch benachbarte Spuren der optischen Platte 1 verursacht wird.
  • Wie es zuvor erwähnt wurde, erfassen sowohl der erste und der zweite Lichtempfangsabschnitt 126 und 127 Signale aus dem Zentrallicht und dem Randlicht separat und multiplizieren anschließend die Lichtsignale mit einem vorbestimmten Verstärkungsfaktor β oder δ, wodurch der Effekt des Übersprechens von benachbarten Spuren der optischen Platte 1, die einen geringen Spurabstand hat, verringert wird.
  • Wenn, wie in 11 dargestellt, die Signale, die durch den ersten und den zweiten Lichtempfangsabschnitt 126 und 127 empfangen werden, eine Phasendifferenz haben, verzögert eine Verzögerung 131 der Signalverarbeitungseinrichtung 130 die Phase des vorangehenden Signals, um die Phasen der beiden Signale zu Deckung zu bringen. Wenn keine Phasendifferenz zwischen den beiden Signalen vorhanden ist, die durch den ersten und den zweiten Lichtempfangsabschnitt 126 und 127 empfangen werden, kann somit auf die Verzögerung 131 der Signalverarbeitungseinrichtung 130 verzichtet werden.
  • Die Korrektur des Flackerns eines Widergabesignals durch die Signalverarbeitungseinrichtung 130 wird unter Bezugnahme auf 13 erläutert. 13 ist ein Graph, der das Ausmaß des korrigierten Flackerns im Bezug auf den Verstärkungsfaktor α darstellt, wenn die optische Platte in einem Winkel von 0,25° tangential geneigt ist. In diesem Fall betrug die NA der Objektivlinse 0,6, die Wellenlänge des Lichtes, das von der Lichtquelle abgestrahlt wurde 400 nm, der Spurabstand 0,37 μm, die minimale Markierungslänge 0,25 μm und wurde der Modulationscode EFM+ verwendet. Andere Verstärkungsfaktoren waren β und δ waren auf 2,0 eingestellt.
  • Vergleicht man den Fall mit β = 1,0 und δ = 1,0 (keine Korrektur) mit dem Fall von β = 2,0 und δ = 2,0, so wurde, wie in 13 gezeigt, das Ausmaß des Flackerns von 15,5% vor der Korrektur auf 10,3% nach der Korrektur verringert. Wenn darüber hinaus der Verstärkungsfaktor α auf 2,0 optimiert wird, wird das Ausmaß des Flackerns von 13,5% auf 8,8% verbessert. Wenn das Übersprechen im Bezug lediglich auf das Licht korrigiert wird, das durch den ersten Lichtempfangsabschnitt 126 empfangen wird und nicht auf Licht, das vom zweiten Lichtempfangsabschnitt 127 empfangen wird (β = 2,0 und δ = 1,0), wird das Ausmaß des Flackerns auf 10,2% bei einem Verstärkungsfaktor α von 0,5 verringert.
  • Daneben kann die Korrektur der radialen Neigung der optischen Platte durch Ausbildung eines Musters im HOE erreicht werden, um eine Koma-Aberration im Neben-Lichtpunkt in radialer Richtung bei der vorliegenden Ausführungsform hervorzurufen. Ist im HOE ein Muster ausgebildet, das eine Koma-Aberration im Neben-Lichtpunkt SPs sowohl in tangentialer als auch radialer Richtung ausbildet, ist es möglich die Koma-Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte 1 hervorgerufen wird, simultan in radialer und in tangentialer Richtung zu korrigieren.
  • Eine weitere Ausführungsform eines optischen Abnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 14 dargestellt. Unter Bezugnahme auf 14 enthält der optische Abnehmer eine Lichtquelle 51, eine Lichtteileinrichtung, die einen einfallenden Lichtstrahl teilt, um die Ausbildung von wenigstens zwei Lichtpunkten auf einer optischen Platte 1 zu ermöglichen, eine Lichtweg-Änderungseinrichtung, die den Ausbreitungsweg der einfallenden Lichtstrahlen ändert, eine Objektivlinse 61, die einfallende Lichtstrahlen auf der optischen Platte 1 fokussiert, einen Fotodetektor 70, der die Lichtstrahlen empfängt, die von der optischen Platte 1 reflektiert werden, und eine Signalverarbeitungseinrichtung 80, die die Dickeschwankungen der optischen Platte 1 korrigiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Lichtquelle 51 und die Objektivlinse 61 im wesentlichen dieselben wie die Lichtquelle 11 bzw. die Objektivlinse 21, die unter Bezugnahme auf 3 beschrieben wurde, weshalb auf eine Erläuterung derselben verzichtet wird.
  • Divergierendes Licht, das von der Lichtquelle 51 abgestrahlt wird, wird in wenigstens zwei Lichtstrahlen, einen ersten Strahl I' und einen zweiten Strahl II', durch die Lichtteileinrichtung geteilt. Der erste und der zweite Strahl I' und II' werden durch die Objektivlinse 61 fokussiert, um einen Haupt-Lichtpunkt ohne Aberration bzw. einen Neben-Lichtpunkt mit einem vorbestimmten Maß einer Koma-Aberration auf der optischen Platte 1 auszubilden. Der erste und der zweite Strahl I' und II' werden an derselben Stelle auf der optischen Platte 1 fokussiert, können jedoch durch eine Polarisationsrichtung voneinander unterschieden werden.
  • In diesem Fall enthält die Lichtteileinrichtung vorzugsweise ein Polarisations-HOE 57, das eine vorbestimmte Größe eine Koma-Aberration lediglich am zweiten Strahl II', der eine polarisierte Komponente hat, und nicht am ersten Strahl I' bewirkt, der die andere polarisierte Komponente aufweist. Das Polarisations-HOE 57 hat ein Hologrammuster, das im wesentlichen dasselbe ist, wie jenes des HOE 15, das unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben wurde, weshalb auf eine Beschreibung des Hologrammusters des Polarisations-HOE 57 verzichtet wird.
  • Die Lichtweg-Änderungseinrichtung enthält einen Strahlteiler 59, der den Ausbreitungsweg der einfallenden Lichtstrahlen jeweils in einem vorbestimmten Verhältnis ändert und entlang des Lichtwegs zwischen dem Polarisations-HOE 57 und der Objektivlinse 61 angeordnet ist, sowie einen Polarisations-Strahlteiler 65, der den Ausbreitungsweg der einfallenden Lichtstrahlen durch Weiterleiten oder Reflektieren der einfallenden Lichtstrahlen gemäß ihrer Polarisationskomponenten ändert und entlang des Lichtwegs zwischen dem Strahlteiler 59 und dem Fotodetektor 70 angeordnet ist. In diesem Fall kann eine Kollektivlinse 63 zum konzentrieren der einfallenden Strahlen weiterhin zwischen dem Strahlteiler 59 und dem Polarisations-Strahlteiler 65 angeordnet sein.
  • Der Fotodetektor 70 hat einen ersten und einen zweiten Lichtempfangsabschnitt 71 und 73, die voneinander getrennt sind, wie es in 14 dargestellt ist, um den ersten und den zweiten Strahl I' und II' zu empfangen, die durch den Polarisations-Strahlteiler 65 geteilt wurden. Der erste Strahl I', der eine Polarisationskomponente hat, wird vom ersten Lichtempfangsabschnitt 71 empfangen, während der zweite Strahl II', der über die andere Polarisationskomponente verfügt, vom zweiten Lichtempfangsabschnitt 73 empfangen wird.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung 80 korrigiert die Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte 1 verursacht wird, mit Hilfe elektrischer Signale, die aus den optischen Signalen konvertiert wurden, die vom ersten und zweiten Lichtempfangsabschnitt 71 und 73 des Fotodetektors 70 empfangen wurden.
  • Der Fotodetektor 70 und die Signalverarbeitungseinrichtung sind jeweils identisch mit dem Fotodetektor 25 und der Signalverarbeitungseinrichtung 30, die unter Bezugnahme auf 8 beschrieben wurden, oder mit dem Fotodetektor 125 sowie der Signalverarbeitungseinrichtung 130, die unter Bezugnahme auf 11 und 12 beschrieben wurden, weshalb auf eine Beschreibung des Fotodetektors 70 und der Signalverarbeitungseinrichtung 80 verzichtet wird.
  • Die Wirkung des optischen Abnehmers mit dem oben beschriebenen Aufbau beim Korrigieren der Plattenneigung wird unter Bezugnahme auf 15 bis 18 beschrieben.
  • Zunächst sind 15 und 16 für den Fall bestimmt, bei dem der Fotodetektor 70 und die Signalverarbeitungseinrichtung 80 in ähnlicher Weise aufgebaut sind wie der Fotodetektor 25 bzw. die Signalverarbeitungseinrichtung, die unter Bezugnahme auf 8 beschrieben wurde. Insbesondere zeigt 15 die Änderungen des Flackerns vor und nach der Aberration im Bezug auf den Neigungswinkel der optischen Platte in radialer Richtung. Wie in 5 gezeigt, nimmt das Ausmaß des Flackerns nach der Aberrationskorrektur scharf ab. Die Aberrationskorrektur wurde bei jedem Neigungswinkel durch Einstellen des Verstärkungsfaktors k optimiert. 16 zeigt den optimalen Verstärkungsfaktor k für die Aberrationskorrektur bei unterschiedlichen Neigungswinkeln der optischen Platte. Wenngleich es nicht dargestellt ist, kann, wenn die optische Platte in tangentialer Richtung oder in diagonaler Richtung zwischen der tangentialen und der radialen Richtung geneigt ist, die Koma-Aberration durch Einstellen des Verstärkungsfaktors k korrigiert werden, wodurch das Ausmaß des Flackerns deutlich verringert wird.
  • Andererseits treffen 17 und 18 für den Fall zu, bei dem der Fotodetektor 70 und die Signalverarbeitungseinrichtung 80 in ähnlicher Weise aufgebaut sind wie der Fotodetektor 125 bzw. die Signalverarbeitungseinrichtung 130, die unter Be zugnahme auf 11 und 12 beschrieben wurden, so dass das Übersprechen wie auch die Aberration korrigiert werden können. Insbesondere zeigen 17 und 18 die Änderungen des Flackerns nach der Aberrations- und/oder Übersprechkorrektur, wenn die optische Platte in der tangentialen bzw. der radialen Richtung geneigt ist. In 17 und 18 kennzeichnet die Kurve A den Fall, bei dem lediglich ein Haupt-Lichtpunkt ausgebildet wird, die Kurve B den Fall, bei dem die Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte verursacht wird, unter Verwendung eines Neben-Lichtpunktes korrigiert wird und das Übersprechen durch die Signalverarbeitungseinrichtung nicht korrigiert wird, und die Kurve C den Fall, bei dem die Aberration unter Verwendung eines Neben-Lichtpunktes korrigiert wird und die Übersprechkorrektur im Bezug lediglich auf das Signal ausgeführt wird, das durch den ersten Lichtempfangsabschnitt empfangen wird und nicht auf das Signal, das durch den zweiten Lichtempfangsabschnitt empfangen wird. Die Kurve D zeigt den Fall, bei dem die Aberration unter Verwendung eines Neben-Lichtpunktes korrigiert wird und die Übersprechkorrektur im Bezug auf die Signale ausgeführt wird, die sowohl vom ersten als auch vom zweiten Lichtempfangsabschnitt empfangen werden.
  • Wenn, wie in 17 und 18 gezeigt, die Aberration mit Hilfe zweier Lichtpunkte korrigiert wird und ein vorbestimmter Verstärkungsfaktor für das Zentral- und Randlicht getrennt berücksichtigt wird, wird durch Verwendung des ersten und des zweiten Lichtempfangsabschnittes, die in mehrere Lichtempfangsbereiche unterteilt sind, was dem Fall von Kurve D entspricht, das Flackern deutlich verringert, wenn die optische Platte sowohl in tangentialer als auch in radialer Richtung geneigt ist.
  • Wie es zuvor erwähnt wurde, werden ein erster Strahl ohne Aberration und ein zweiter Strahl mit Koma-Aberration zu einem Haupt-Lichtpunkt bzw. einem Nebenlichtpunkt auf einer optischen Platte fokussiert und anschließend durch den ersten bzw. den zweiten Lichtempfangsabschnitt eines Fotodetektors erfaßt. Anschließend werden die erfaßten Signale durch die Formel (4) verarbeitet, um ein Wiedergabesignal zu erzeugen. Als Ergebnis kann die Koma-Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte verursacht wird, und die sphärische Aberration infolge der Dickeschwankungen der optischen Platten korrigiert werden, wodurch das Flackern verringert und der Fokus des Wiedergabesignals verbessert werden kann.
  • Zudem kann man ein Wiedergabesignal durch Korrektur des Übersprechens und der Koma-Aberration, die durch die Neigung der optischen Platte verursacht wird, unter Verwendung der Formel (5) mit einem Fotodetektor erhalten, dessen beide Lichtempfangsabschnitte weiter in Lichtempfangsbereiche unterteilt sind, was zu einer weiteren Verringerung des Flackerns führt.
  • Wenngleich diese Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben und erläutert wurde, wird es der Fachmann verstehen, dass unterschiedliche Änderungen in Gestalt und Details an dieser vorgenommen werden können, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (4)

  1. Optischer Abnehmer, der umfasst: eine Lichtquelle (1), die Licht emittiert; eine Lichtteileinrichtung, die einen auftreffenden Strahl in wenigstens zwei Lichtstrahlen teilt, die einen ersten Strahl und einen zweiten Strahl einschließen, so dass wenigstens zwei Lichtpunkte auf einer optischen Platte (1) ausgebildet werden; eine Lichtweg-Änderungseinrichtung, die den Laufweg des auftreffenden ersten und zweiten Strahls ändert; eine Objektivlinse (21), die den ersten und den zweiten Strahl fokussiert, um einen Haupt-Lichtpunkt bzw. einen Neben-Lichtpunkt auf der optischen Platte (1) auszubilden; einen Fotodetektor (25; 125), der einen ersten und einen zweiten Lichtempfangsabschnitt zum Empfangen des ersten bzw. des zweiten Lichtstrahls, die von der optischen Platte (1) reflektiert werden und durch die Lichtweg-Änderungseinrichtung hindurchtreten, hat und fotoelektrische Umwandlung der empfangenen Strahlen durchführt, um elektrische Signale zu erzeugen und zu erfassen; und eine Signalverarbeitungseinrichtung (30; 130; 80), die durch Neigung der optischen Platte verursachte Aberration unter Verwendung der elektrischen Signale korrigiert, wobei die Lichtteileinrichtung ein vorgegebenes Maß an Koma-Aberration nur an dem zweiten Strahl, jedoch nicht am ersten Strahl bewirkt, so dass der Haupt-Lichtpunkt ohne Aberration und der Neben-Lichtpunkt, der Koma-Aberration einschließt, fokussiert werden, wenn die optische Platte nicht geneigt ist, wobei der optische Abnehmer dadurch gekennzeichnet ist, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (30) ein Wiedergabesignal durch Verarbeitung unter Verwendung der folgenden Gleichung erzeugt, um so Aberration zu korrigieren, die durch die Neigung der optischen Platte verursacht wird: Wiedergabesignal = Sm + k(Sm – Ssub),wobei angenommen wird, dass ein Haupt-Wiedergabesignal von dem Haupt-Lichtpunkt, der durch den ersten Lichtempfangsabschnitt empfangen und fotoelektrisch umgewandelt worden ist, Sm ist, ein Neben-Wiedergabesignal von dem Neben-Lichtpunkt, der durch den zweiten Lichtempfangsabschnitt empfangen und fotoelektrisch umgewandelt worden ist, Ssub ist, und k ein Verstärkungsfaktor ist, und wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (30; 130; 80) des Weiteren eine k-Wert-Steuerschaltung umfasst, die den Verstärkungsfaktor k so einstellt, dass er proportional zum Maß der Neigung der optischen Platte optimiert wird, das zu korrigieren ist.
  2. Optischer Abnehmer nach Anspruch 1, wobei die Lichtteileinrichtung ein optisches Hologramm-Element (hologram optical element – HOE) (15) umfasst.
  3. Optische Platte nach Anspruch 1, wobei die Lichtteileinrichtung einen Polarisations-Strahlteiler (57) umfasst, der das vorgegebene Maß an Koma-Aberration nur an dem zweiten Strahl, jedoch nicht am ersten Strahl bewirkt, so dass der erste Strahl eine Polarisationskomponente ohne Aberration hat und der zweite Strahl die andere Polarisationskomponente hat, die Koma-Aberration einschließt, und die Lichtweg-Änderungseinrichtung einen Strahlteiler (59), der den Laufweg des ersten und des zweiten Strahl ändert, indem er den ersten und den zweiten Strahl jeweils in einem vorgegebenen Verhältnis, das auf der Lichtmenge basiert, durchlässt oder reflektiert, sowie einen Polarisations-Strahlteiler (65) umfasst, der auf dem Lichtweg zwischen dem Strahlteiler (59) und dem Fotodetektor (70) angeordnet ist, um den auftreffenden ersten und zweiten Strahl, die von der optischen Platte reflektiert werden und durch den Strahlteiler (59) hindurchtreten, entsprechend der Polarisation durchzulassen oder zu reflektieren, wobei der erste und der zweite Lichtempfangsabschnitt des Fotodetektors (70) separat voneinander angeordnet sind, um den ersten bzw. den zweiten Strahl zu empfangen, die durch den Polarisations-Strahlteiler (65) hindurchtreten.
  4. Optischer Abnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung des Weiteren eine Verzögerungsschaltung (31) umfasst, die die Phasen des Haupt-Lichtpunktes und des Neben-Lichtpunktes anpasst, wenn der Haupt-Lichtpunkt und der Neben-Lichtpunkt eine Phasendifferenz aufweisen.
DE60106987T 2000-01-06 2001-01-05 Opischer Abtastkopf Expired - Lifetime DE60106987T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020000000521A KR100657250B1 (ko) 2000-01-06 2000-01-06 광픽업장치
KR1020000000520A KR100657249B1 (ko) 2000-01-06 2000-01-06 광픽업장치
KR2000000520 2000-01-06
KR2000000521 2000-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106987D1 DE60106987D1 (de) 2004-12-16
DE60106987T2 true DE60106987T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=26636670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106987T Expired - Lifetime DE60106987T2 (de) 2000-01-06 2001-01-05 Opischer Abtastkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6785209B2 (de)
EP (1) EP1115111B1 (de)
JP (1) JP3696092B2 (de)
CN (1) CN1179330C (de)
DE (1) DE60106987T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002342952A (ja) * 2001-05-15 2002-11-29 Pioneer Electronic Corp 光学式記録再生装置
JP2002358677A (ja) 2001-05-28 2002-12-13 Hitachi Ltd 光ヘッド及び光ディスク装置
US7061853B2 (en) * 2001-12-18 2006-06-13 Discovision Associates High-density optical pickup for rotating media
EP2204801B1 (de) * 2007-09-20 2012-04-04 Pioneer Corporation Verfahren zur aufzeichnungsregeneration, einrichtung zur aufzeichnungsregeneration und aufzeichnungsmedium
JP2009146529A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Sharp Corp サーボパラメータの検出方法およびそれを利用した光ピックアップ装置
JP5404181B2 (ja) * 2009-05-25 2014-01-29 三菱電機株式会社 光ディスク装置
JP2011086337A (ja) * 2009-10-15 2011-04-28 Panasonic Corp 光ヘッド装置、光情報処理装置及び信号検出方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS641122A (en) 1987-06-23 1989-01-05 Teac Corp Crosstalk eliminating circuit in optical reproducing device
JP2839502B2 (ja) 1988-06-14 1998-12-16 株式会社東芝 光情報再生装置
JPH0758559B2 (ja) * 1988-09-02 1995-06-21 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
US5513164A (en) * 1992-09-11 1996-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording and reproducing apparatus
JPH07121876A (ja) 1993-10-25 1995-05-12 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報再生装置
JPH07320295A (ja) 1994-03-29 1995-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超解像光ヘッド装置
JP2883549B2 (ja) 1994-11-17 1999-04-19 三洋電機株式会社 ディスクプレーヤーの信号再生回路
JP3447135B2 (ja) * 1995-02-02 2003-09-16 パイオニア株式会社 情報再生装置
CA2164384C (en) * 1995-03-04 1999-08-17 Jin-Yong Kim Optical pick-up apparatus capable of reading data irrespective of disc type
JP3176544B2 (ja) * 1995-12-13 2001-06-18 株式会社日立製作所 光ディスク装置
JPH11110769A (ja) * 1997-10-03 1999-04-23 Pioneer Electron Corp 収差補正装置及び情報再生装置
JP3687943B2 (ja) * 1997-12-08 2005-08-24 パイオニア株式会社 記録情報再生装置及び記録情報再生装置におけるティルト検出方法
JPH11250475A (ja) 1997-12-24 1999-09-17 Sony Corp 光ディスク装置
US6545958B1 (en) * 1998-08-31 2003-04-08 Ricoh Company, Ltd. Optical-pickup device and tilt-detecting method thereof
JP4186295B2 (ja) 1999-03-16 2008-11-26 松下電器産業株式会社 光情報記録再生装置
KR100716938B1 (ko) * 1999-08-09 2007-05-10 삼성전자주식회사 광픽업장치
JP4578656B2 (ja) * 1999-09-16 2010-11-10 三星電子株式会社 光記録再生機器用エラー信号検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1179330C (zh) 2004-12-08
US6785209B2 (en) 2004-08-31
EP1115111A3 (de) 2003-04-16
DE60106987D1 (de) 2004-12-16
JP2001216679A (ja) 2001-08-10
EP1115111B1 (de) 2004-11-10
JP3696092B2 (ja) 2005-09-14
CN1308326A (zh) 2001-08-15
EP1115111A2 (de) 2001-07-11
US20010021150A1 (en) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810570C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers
DE2606006C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines flachen Aufzeichnungsträgers mit einer optisch auslesbaren Informationsstruktur
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69838745T2 (de) Detektionssystem der sphärischen aberration und dieses verwendende optische vorrichtung
DE2659618C2 (de) Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser
DE3245075C2 (de)
DE3507139C2 (de)
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60115140T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Neigungsfehlersignals und Verfahren für ein optisches Aufzeichnungs- /-Wiedergabesystem
DE4220993A1 (de) Optisches abtastsystem mit selbstaetiger fokussierung
DE3429382C2 (de)
DE60131828T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig sphärische Aberration zu detektieren und/oder zu korrigieren
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE60125275T2 (de) Kompatibler optischer Plattenspieler und Verfahren zur Datenaufzeichnung und -Wiedergabe
DE60129178T2 (de) Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät
DE60106987T2 (de) Opischer Abtastkopf
DE3227300A1 (de) Optisches spurverfolgungssystem
DE69833672T2 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2923323C2 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung mit einem zwei lasernde Punkte aufweisenden Halbleiterlaser
DE60030921T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69631281T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Wiedergabe von unterschiedlichen optischen Platten
DE60016552T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE4122709A1 (de) Optisches system fuer polarisiertes licht
DE4227593C2 (de) Optische Abtastvorrichtung für optische Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition