DE69631281T2 - Optische Abtastvorrichtung zur Wiedergabe von unterschiedlichen optischen Platten - Google Patents

Optische Abtastvorrichtung zur Wiedergabe von unterschiedlichen optischen Platten Download PDF

Info

Publication number
DE69631281T2
DE69631281T2 DE69631281T DE69631281T DE69631281T2 DE 69631281 T2 DE69631281 T2 DE 69631281T2 DE 69631281 T DE69631281 T DE 69631281T DE 69631281 T DE69631281 T DE 69631281T DE 69631281 T2 DE69631281 T2 DE 69631281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
reflection
light
reflection beam
optical disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631281D1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama-shi Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29839895A external-priority patent/JP3236203B2/ja
Priority claimed from JP00460996A external-priority patent/JP3216691B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE69631281D1 publication Critical patent/DE69631281D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631281T2 publication Critical patent/DE69631281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1359Single prisms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Abtastvorrichtung, die einen Reflexionsstrahl bzw. reflektierten Strahl von einer optischen Platte detektiert und ein Lese-Datensignal basierend auf dem Reflexionsstrahl erzeugt.
  • (2) Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Eine herkömmliche optische Abtastvorrichtung zum Auslesen von Daten von einer optischen Platte ist bekannt. Bei der herkömmlichen optischen Abtastvorrichtung wird ein Laserstrahl von einem Halbleiterlaser auf die optische Platte abgestrahlt. Der Emissionsstrahl von dem Halbleiterlaser wird mit Hilfe einer Objektivlinse in einen konvergierenden Strahl gewandelt, der konvergierende Strahl gelangt durch eine transparente Schicht der optischen Platte und bildet auf einer Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte einen Lichtfleck aus. In der optischen Abtastvorrichtung erzeugt eine Fotodetektionseinheit durch Detektieren eines Reflexionsstrahls von der optischen Platte ein Signal, das für ausgelesene Daten steht.
  • In den letzten Jahren werden optische Platten, beispielsweise Kompaktdisks (CD), in großem Umfang dazu verwendet, um Information zu speichern und die Information wiederzugeben. In der näheren Zukunft werden zwei verschiedene Arten von optischen Platten populär werden. Eine optische Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte und eine optische Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte. Eine der grundlegenden Anforderungen für diese optischen Platten besteht darin, dass die normale Art mit hoher Aufzeichnungsdichte eine transparente Schicht aufweist, die etwa 1,2 mm dick ist, und dass die Art mit hoher Aufzeichnungsdichte eine transparente Schicht aufweist, die etwa 0,6 mm dick ist.
  • Es ist wünschenswert, eine optische Abtastvorrichtung bereitzustellen, die auf eine optische Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte und auf eine optische Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte gemeinsam zugreifen kann, indem dieselbe Abtastvorrichtung verwendet wird, um ein Auslesen von Daten von jeder der beiden optischen Platten zu ermöglichen.
  • Im Allgemeinen wird in der optischen Abtastvorrichtung ein Emissionsstrahl bzw. emittierter Lichtstrahl von dem Halbleiterlaser mit Hilfe der Objektivlinse in einen konvergierenden Strahl gewandelt, passiert der konvergierende Strahl die transparente Schicht der optischen Platte und bildet dieser auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte einen Lichtfleck. Wenn auf die optische Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte zugegriffen wird, muss der Durchmesser des Lichtflecks etwa 1,5 μm betragen. Wenn auf die optische Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte zugegriffen wird, muss der Durchmesser des Lichtflecks etwa 0,95 μm betragen.
  • Weil der Durchmesser des Lichtflecks auf der Aufzeichnungsoberfläche von jeder der beiden optischen Platten eine hohe Genauigkeit erfordert, ist es erforderlich, dass optische Eigenschaften (beispielsweise sphärische Aberration) der Objektivlinse geeignet im Voraus gewählt sind, was von der Dicke der transparenten Schicht von jeder der beiden optischen Platten abhängt.
  • Um eine optische Abtastvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, in geeigneter Weise auf jede der beiden optischen Platten zuzugreifen, ist angedacht, dass die optischen Eigenschaften der Objektivlinse im Voraus in Abhängigkeit von der kleineren Dicke der transparenten Schicht der optischen Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte eingestellt werden.
  • Wenn auf die optische Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte unter Verwendung der vorgenannten Objektivlinse zugegriffen wird, kann der konvergierende Lichtstrahl von der Objektivlinse die transparente Schicht (die Dicke beträgt etwa 0,6 mm) der optischen Platte korrekt durchqueren und einen Lichtfleck ausbilden, der für die Anforderungen der optischen Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte geeignet sind.
  • Wenn jedoch auf die optische Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte zugegriffen wird, kann der konvergierende Lichtstrahl von der vorgenannten Objektivlinse die transparente Schicht (deren Dicke etwa 1,2 mm beträgt) der optischen Platte nicht in geeigneter Weise durchqueren und einen Lichtstrahl bilden, der geeignet ist für die optische Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte. Insbesondere konvergiert der konvergierende Lichtstrahl von der vorgenannten Objektivlinse nicht auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte. Weil die sphärische Aberration auf Grund der unterschiedlichen Dicke der transparenten Schicht der optischen Platte schlecht ist, wird auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte kein in geeigneter Weise fokussiertes Licht ausgebildet.
  • Bei einem herkömmlichen Verfahren zum Beseitigen des Problems der vorgenannten optischen Abtastvorrichtung ist eine Blendeneinheit mit einer Öffnung auf einem optischen Strahlengang des Emissionsstrahls von der Objektivlinse zu der optischen Platte angeordnet, wenn auf die optische Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte zugegriffen wird. Die Blendeneinheit braucht nicht angeordnet werden, wenn auf die optische Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte zugegriffen wird. Wenn auf die optische Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte zugegriffen wird, wird die Blendeneinheit auf dem optischen Strahlengang des Emissionsstrahls angeordnet. Dies ermöglicht, dass ein gewünschter Bereich des konvergierenden Lichtstrahls von der Objektivlinse auf die optische Platte gerichtet bzw. abgebildet wird, verhindert jedoch, dass ein uner wünschter Bereich des konvergierenden Lichtstrahls auf die optische Platte gelangt, um so das vorstehend beschriebene Problem zu vermeiden.
  • Wenn man jedoch eine optische Abtastvorrichtung, bei der das vorgenannte Verfahren integriert ist, für eine Verwendung in der Praxis in Betracht zieht, ist für die Position, bei der die Blendeneinheit auf dem optischen Strahlengang des Emissionsstrahls angeordnet wird, eine sehr hohe Genauigkeit erforderlich. Um dieser Anforderung zu genügen, ist es notwendig, dass die vorgenannte optische Abtastvorrichtung einen Blenden-Bewegungsmechanismus beinhaltet, der die Blendeneinheit auf bzw. in dem optischen Strahlengang des Emissionsstrahls sehr genau bewegt. Wenn die vorgenannte optische Abtastvorrichtung hergestellt wird, muss ein zusätzlicher Herstellungsschritt zum Herstellen des Blenden-Bewegungsmechanismus ausgeführt werden. Außerdem machen der Blenden-Bewegungsmechanismus und die Blendeneinheit eine sehr hohe Genauigkeit bei der Montage zwingend erforderlich. Deshalb ist die vorstehend beschriebene optische Abtastvorrichtung nicht von Nutzen, um die Kosten der optischen Abtastvorrichtung zu reduzieren oder einen effizienten Herstellungsprozess für deren Herstellung zu ermöglichen.
  • EP 0 610 055 A2 , worauf der Oberbegriff von Patentanspruch 1 beruht, offenbart eine optische Abtastvorrichtung, um optional auf eine dicke optische Platte oder auf eine dünne optische Platte zuzugreifen. Zu diesem Zweck umfasst die optische Abtastvorrichtung eine Verbund-Objektivlinse, die zwei Brennpunkte aufweist, so dass zwei beugungsbegrenzte konvergierende Lichtflecken gleichzeitig aus einem einfallenden Lichtstrahl bei zwei verschiedenen Brennweiten ausgebildet werden können. Zu diesem Zweck wird eine Objektivlinse mit einem Hologramm-Gitter verwendet. Die Hologramm-Linse beugt und bricht einen ersten Keil eines einfallenden Lichtstrahls, um so einen ersten Brennpunkt auszubilden. Der Rest des einfallenden Lichts wird ungebeugt durch das Hologramm-Gitter transmittiert, um so den zweiten Brennpunkt auszubilden.
  • Weil die Beugungseffizienz des Hologramm-Gitters nicht 100% betragen kann, wird stets ein Teil des transmittierten (oder gebeugten) einfallenden Lichtstrahls auf den Fotodetektor abgebildet, der dazu verwendet wird, um den gebeugten (oder transmittierten) Teil des einfallenden Lichtstrahls nach einer Reflexion von der Informations-Aufzeichnungsschicht der optischen Platte zu detektieren. Dies resultiert in einem gewissen Rauschen in dem Informationssignal, in dem Fokus-Fehlersignal und in dem Spur-Fehlersignal.
  • WO 96/28816, bei der es sich um Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ für die benannten Staaten DE und FR handelt, offenbart eine optische Abtastvorrichtung, die einen ersten Typ von optischer Platte, die vergleichsweise dünn ist, und einen zweiten Typ von optischer Platte, die dicker ist, abtastet. Die Informationsschicht der dünnen optischen Platte wird mit Hilfe eines gewandelten Lichtstrahls abgetastet, wenn die Informationsschicht in Axialrichtung nicht bei der optimalen Position für den besten Fokus bzw. Brennpunkt angeordnet ist, sondern nahe der Position des paraxialen Fokus. Folglich wird für die Detektion eines Informationssignals von der dicken optischen Platte nur der mittlere Bereich des reflektierten Lichtstrahls verwendet, während für die Detektion eines Informationssignals von der dünnen optischen Platte sowohl der zentrale als auch der periphere Bereich des reflektierten Lichtstrahls verwendet wird. Dieses Dokument offenbart die Verwendung eines einstellbaren Abblockmittels, um einen ringförmigen, peripheren Bereich des Reflexionsstrahls abzublocken bzw. zu sperren.
  • EP 0 737 964 A1 , bei der es sich um Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ für die benannten Staaten DE und FR handelt, offenbart eine optische Plattenvorrichtung, die das vorstehend diskutierte herkömmliche Verfahren verwendet, bei der ein Strahlbegrenzungsmittel, das heißt eine Blende, in dem auf die optische Platte einfallenden Lichtstrahl angeordnet ist, um die nummerische Apertur des einfallenden, konvergierenden optischen Lichtstrahls zu begrenzen, der auf die Informationsschicht der optischen Platte gerichtet ist. Die nummerische Apertur des Begrenzungsmittels kann ver ändert werden. In diesem Gerät wirkt das Strahlbegrenzungsmittel sowohl auf den Reflexionsstrahl von der optischen Platte als auch auf den Lichtstrahl ein, der von der Lichtquelle zu der optischen Platte hin gerichtet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache optische Abtastvorrichtung bereitzustellen, die wirkungsvoll und wahlweise auf eine erste optische Platte oder auf eine zweite optische Platte mit einer anderen Dicke zugreifen kann, um für die Eigenschaft zu sorgen, dass die optische Abtastvorrichtung ein Lese-Datensignal von jeder der beiden unterschiedlichen optischen Platten unter Verwendung derselben optischen Abtastvorrichtung erzeugen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine optische Abtastvorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Ansprüche.
  • Die optische Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann wirkungsvoll sowohl auf die ersten als auch auf die zweiten optischen Platten zugreifen, die transparente Schichten mit unterschiedlichen Dicken aufweisen, ohne dass eine ungewünschte Verkleinerung der Amplitude des von der Fotodetektionseinheit erzeugten Signals hervorgerufen wird. Außerdem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass die optische Abtastvorrichtung ein Lese-Datensignal von jeder der beiden optischen Platten unter Verwendung derselben Vorrichtung wirkungsvoll erzeugen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, ersichtlich werden, worin:
  • 1A bis 1F Schemazeichnungen sind, die eine optische Abtastvorrichtung zeigen, auf die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet;
  • 2A und 2B Schemazeichnungen sind, die Querschnitts-Verteilungen der Intensität eines Reflexionsstrahls zeigen, wenn auf eine optische Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte zugegriffen wird;
  • 3 eine Schemazeichnung ist, die nützlich ist, um eine Änderung in der Amplitude eines von einer Fotodiode erzeugten Signals zu erläutern, wenn eine Position eines Lichtflecks auf einer Spur der optischen Platte bewegt wird;
  • 4A und 4B Schemazeichnungen sind, die nützlich sind, um einen Flüssigkristall-Verschluss zu erläutern, der in einer anderen Ausführungsform als Blendeneinheit verwendet wird;
  • 5 eine Schemazeichnung ist, die nützlich ist, um eine Blendeneinheit mit einer rechteckförmigen Öffnung zu erläutern, die sich in einer Richtung parallel zu einer Spur der optischen Platte erstreckt;
  • 6A, 6B und 6C Schemazeichnungen sind, die dabei nützlich sind, um eine Betriebsweise der Blendeneinheit in der 5 zu erläutern;
  • 7A und 7B Schemazeichnungen sind, die einen Abschnitt einer optischen Abtastvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 8A bis 8E Schemazeichnungen sind, die einen Abschnitt einer optischen Abtastvorrichtung in noch einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 9A, 9B und 9C Schemazeichnungen sind, die einen Abschnitt einer optischen Abtastvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 10A und 10B Schemazeichnungen sind, die einen Abschnitt einer optischen Abtastvorrichtung in einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 11A und 11B Schemazeichnungen sind, die eine optische Abtastvorrichtung zeigen, auf die eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung findet;
  • 12 eine Schemazeichnung ist, die ein Polarisationshologramm der optischen Abtastvorrichtung in der 11B zeigt;
  • 13A und 13B Schemazeichnungen sind, die ein anderes Polarisationshologramm und eine andere Fotodetektionseinheit zur Verwendung in der optischen Abtastvorrichtung in der 11B zeigen;
  • 14 eine Schemazeichnung ist, die ein weiteres Polarisationshologramm und eine weitere Fotodetektionseinheit zur Verwendung in der optischen Abtastvorrichtung in der 11B zeigt;
  • 15 und 16 Schemazeichnungen sind, die nützlich sind, um Varianten der optischen Abtastvorrichtung in der 11B zu erläutern;
  • 17 eine Schemazeichnung ist, die eine weitere Lichtemissionns-/Detektionseinheit zur Verwendung in der optischen Abtastvorrichtung in der 11B zeigt;
  • 18 eine Schemazeichnung ist, die eine Verteilung der Lichtintensität von einer Aufzeichnungsoberfläche zeigt, wenn ein Lichtfleck auf der Aufzeichnungsoberfläche sich auf der optischen Platte mit normaler Aufzeichnungsdichte befindet; und
  • 19 eine Schemazeichnung ist, die ein weiteres Polarisationshologramm zur Verwendung in der optischen Abtastvorrichtung in der 11B zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Die 1A bis 1F zeigen eine optische Abtastvorrichtung, auf die eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung findet.
  • Gemäß der 1A wird ein Emissionsstrahl bzw. emittierter Lichtstrahl, der von einer Laserdiode (oder einem Halbleiterlaser) 1 emittiert wird, mit Hilfe einer Kollimatorlinse 2 in einen parallelen Lichtstrahl gewandelt. Der parallele Lichtstrahl ge langt durch einen Strahlteiler 3 und wird von einem Ablenkprisma 4 auf eine optische Platte abgelenkt. Der von dem Ablenkprisma 4 abgelenkte Lichtstrahl wird mit Hilfe einer Objektivlinse 5 in einen konvergierenden bzw. konvergenten Lichtstrahl gewandelt. Der konvergierende Lichtstrahl von der Objektivlinse 5 gelangt durch eine transparente Schicht der optischen Platte und auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte wird ein Lichtstrahl ausgebildet.
  • Ein Reflexionsstrahl bzw. von der optischen Platte reflektierter Lichtstrahl durchquert die Objektivlinse 5 und wird von dem Ablenkprisma 4 auf den Strahlteiler 3 abgelenkt. Der Reflexionsstrahl von dem Ablenkprisma 4 wird mit Hilfe des Strahlteilers 3 auf eine Blendeneinheit 9 reflektiert. Der Reflexionsstrahl, der durch die Blendeneinheit 9 gelangt ist, wird von einer Detektionslinse 7 in einen konvergierenden Strahl gewandelt. Der konvergierende Lichtstrahl von der Detektionslinse 7 gelangt auf eine Fotodiode 8. Die Fotodiode 8 erzeugt ein Signal, das für ausgelesene Daten repräsentativ ist, und zwar auf der Grundlage des Reflexionsstrahls von der optischen Platte. Wie vorstehend beschrieben, durchquert der Reflexionsstrahl die Blendeneinheit 9 zwischen dem Strahlteiler 3 und der Detektionslinse 7.
  • Die in der 1A gezeigte optische Platte ist eine optische Platte 6A mit hoher Aufzeichnungsdichte, die eine Aufzeichnungsoberfläche 60 und eine erste transparente Schicht aufweist. Die erste transparente Schicht ist etwa 0,6 mm dick.
  • 1B zeigt eine optische Platte 6B mit normaler Aufzeichnungsdichte. Die optische Platte 6B mit normaler Aufzeichnungsdichte weist eine Aufzeichnungsoberfläche 61 und eine zweite transparente Schicht auf. Die zweite transparente Schicht ist etwa 1,2 mm dick. Die Dicke der zweiten transparenten Schicht der optischen Platte 6B ist größer als die Dicke der ersten transparenten Schicht der optischen Platte 6A.
  • Die 1C zeigt die Blendeneinheit 9 der optischen Abtastvorrichtung in der 1A. Die Blendeneinheit 9 bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Licht- Abschattplatte mit einer kreisförmigen Öffnung. Die Licht-Abschattplatte ist in der 1C durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Bei der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, die Blendeneinheit 9 in der 1C auf bzw. in dem optischen Strahlengang zwischen dem Strahlteiler 3 und der Detektionslinse 7 angeordnet. Gleichzeitig ist die Blendeneinheit 9 in einem Licht-Abschattzustand eingestellt, in welchem ein peripherer Bereich des Reflexionsstrahls von dem Strahlteiler 3 von der Licht-Abschattplatte der Blendeneinheit 9 abgeschnitten wird. Ein zentraler Bereich des Reflexionsstrahls durchquert die Öffnung 9A der Blendeneinheit 9 zu der Fotodiode 8.
  • Wenn andererseits auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, wird die Blendeneinheit 9 in einem Nicht-Abschattzustand eingestellt. Gleichzeitig können sowohl der zentrale Bereich als auch der periphere Bereich des Reflexionsstrahls durch die Blendeneinheit 9 zu der Fotodiode 8 gelangen.
  • Folglich wandelt die Blendeneinheit 9 den auf die Fotodiode 8 gerichteten Reflexionsstrahl so, dass der zentrale Bereich und der periphere Bereich des Reflexionsstrahls auf die Fotodiode 8 gelangen können, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, und so dass der zentrale Bereich auf die Fotodiode 8 gelangen kann und verhindert ist, dass der periphere Bereich auf die Fotodiode 8 gelangt, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird.
  • Bei der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind eine Fokus-Fehler-Detektionseinheit, die ein Fokus-Fehlersignal ausgibt, und/oder eine Spur-Fehler-Detektionseinheit vorgesehen, die ein Spur-Fehlersignal ausgibt. Diese Detektionseinheiten geben die Fehlersignale getrennt zu einem Lese-Datensignal aus, das von der Fotodiode 8 basierend auf dem Reflexionsstrahl von der optischen Platte erzeugt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind jedoch die Fokus-Fehler-Detektionseinheit und die Spur-Fehler-Detektionseinheit in der 1A nicht gezeigt und wird deren Beschreibung aus Gründen der Zweckmäßigkeit ausgelassen.
  • Die optische Platte 6A mit hoher Aufzeichnungsdichte weist die Aufzeichnungsoberfläche 60 und die erste transparente Schicht auf, wie in der 1D gezeigt. In der optischen Platte 6A durchquert der Emissionsstrahl von der Objektivlinse 5 die erste transparente Schicht zu der Aufzeichnungsoberfläche 60 und entspricht die Distanz, die der Emissionsstrahl für die optische Platte 6A zurücklegen muss, der Dicke der ersten transparenten Schicht, die etwa 0,6 mm beträgt.
  • Die optischen Eigenschaften der Objektivlinse 5 in der vorliegenden Ausführungsform werden in Abhängigkeit von der Dicke der ersten transparenten Schicht der optischen Platte 6A eingestellt. Wenn deshalb auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, wird der Emissionsstrahl von der Objektivlinse 5 in einen konvergierenden Lichtstrahl gewandelt und wird ein Lichtfleck auf der Aufzeichnungsoberfläche 60 der optischen Platte 6A korrekt ausgebildet, wie in der 1D gezeigt.
  • Die optische Platte 6B mit normaler Aufzeichnungsdichte weist, wie in der 1E gezeigt, die Aufzeichnungsoberfläche 61 und die zweite transparente Schicht auf. Bei der optischen Platte 6B durchquert der Emissionsstrahl von der Objektivlinse 5 die zweite transparente Schicht bis zu der Aufzeichnungsoberfläche 61 und entspricht die Distanz, die der Emissionsstrahl für die optische Platte 6B zurücklegen muss, der Dicke der zweiten transparenten Schicht, die etwa 1,2 mm beträgt.
  • Wie in der 1E gezeigt, wird, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, ein zentraler Bereich des Emissionsstrahls nahe der optischen Achse von der Objektivlinse 5 in einen konvergierenden Lichtstrahl gewandelt und konvergiert dieser auf der Aufzeichnungsoberfläche 61 der optischen Platte 6B. Ein peripherer Bereich des Emissionsstrahls von der Objektivlinse 5 konvergiert jedoch nicht in ausreichendem Maße auf der Aufzeichnungsoberfläche 61 der optischen Platte 6B.
  • Die 1F zeigt einen Lichtfleck "SP", der von dem Emissionsstrahl von der Objektivlinse 5 auf der Aufzeichnungsoberfläche 61 der optischen Platte 6B ausgebildet wird. Wie in der 1F gezeigt, wird von dem zentralen Bereich (dem konvergierenden Bereich) des Emissionsstrahls von der Objektivlinse 5 ein zentraler Bereich "SP1" des Lichtflecks SP erzeugt. Die Intensität des zentralen Bereichs SP1 ist vergleichsweise groß. Ein peripherer Bereich "SP2" des Lichtflecks SP wird von dem peripheren Bereich (dem nicht konvergierenden Bereich) des Emissionsstrahls von der Objektivlinse 5 erzeugt. In dem Lichtfleck SP ist der zentrale Bereich SP1 von dem peripheren Bereich SP2 umgeben. Die Intensität des peripheren Bereichs SP2 ist vergleichsweise gering. Wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, wird der Lichtfleck SP auf der Aufzeichnungsoberfläche 61 der optischen Platte 6B in dem peripheren Bereich SP2 "unpräzise".
  • Wie in der 1E gezeigt, bildet, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, der periphere Bereich des Emissionsstrahls von der Objektivlinse 5 auf der Aufzeichnungsoberfläche 61 der optischen Platte 6B den nicht konvergierenden Bereich des Lichtflecks. In ähnlicher Weise beinhaltet der Reflexionsstrahl von der Aufzeichnungsoberfläche 61 der optischen Platte 6B auch einen peripheren Bereich und gelangt ein solcher peripherer Bereich des Reflexionsstrahls durch die Objektivlinse 5 auf die Fotodiode 8.
  • Die 2A und 2B zeigen in einem Querschnitt Intensitätsverteilungen des Reflexionsstrahls, wenn mit der optischen Abtastvorrichtung auf die optische Platte 6B mit normaler Aufzeichnungsdichte zugegriffen wird. In den 2A und 2B ist die Intensität des Lichtstrahls für weiße Bereiche (wo kein Punkt angedeutet ist) sehr klein und variiert die Intensität des Reflexionsstrahls für gepunktete Bereiche proportional zu der Dichte der dargestellten Punkte. Die Intensität des Reflexionsstrahls für Bereiche, in denen die Punktdichte in den 2A und 2B klein ist, ist vergleichsweise klein und die Intensität des Reflexionsstrahls für Bereiche, in denen die Punktdichte in den 2A und 2B groß ist, ist vergleichsweise groß.
  • Genauer gesagt, weist die Intensität des Reflexionsstrahls im Querschnitt eine Verteilung auf, die in der 2A gezeigt ist, wenn sich der Lichtfleck SP bei einem Zwischenraum zwischen Vertiefungen auf einer Spur der optischen Platte 6B befindet. Die Intensität des Reflexionsstrahls hat die in der 2B gezeigte Querschnitts-Verteilung, wenn sich der Lichtfleck SP bei der Mitte einer Vertiefung auf der Spur der optischen Platte 6B befindet. Was die Verteilung der Lichtintensität der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 6B anbelangt, wenn darauf der Lichtfleck ausgebildet ist, sei auf die 18 Bezug genommen.
  • Wie in der 2A gezeigt, gibt es, wenn sich der Lichtfleck SP bei dem Zwischenraum auf der Spur der optischen Platte 6B befindet, mehrere Bereiche 2A mit vergleichsweise hoher Intensität in dem peripheren Bereich des Reflexionsstrahls. Diese Bereiche 2A dienen dazu, in dem Lese-Datensignal ein Rauschen zu erzeugen, wenn dieses von der Fotodiode 8 erzeugt wird.
  • Wenn die Position des Lichtflecks SP auf der Spur der optischen Platte 6B von dem Zwischenraum zu der Mitte der Vertiefung bewegt wird, ändert sich die Querschnitts-Verteilung der Intensität des Reflexionsstrahls von dem Zustand gemäß der 2A in den Zustand gemäß der 2B. Die Position des Lichtflecks SP wird weiter zu einem nächsten Zwischenraum auf der Spur der optischen Platte 6B bewegt.
  • Wie in der 2B gezeigt, gibt es, wenn sich der Lichtfleck SP bei der Mitte der Vertiefung auf der Spur der optischen Platte 6B befindet, keinen Bereich 2A mit der vergleichsweise hohen Intensität in dem Reflexionsstrahl und ist nur die Intensität des Reflexionsstrahls für den zentralen Bereich vergleichsweise groß. Deshalb ist die Dif ferenz der Intensität des Reflexionsstrahls zwischen dem Zustand in der 2A und dem Zustand in der 2B vergleichsweise gering.
  • Die 3 zeigt eine Änderung der Amplitude eines Signals, das von einem Fotodetektor erzeugt wird, wenn die Position des Lichtflecks SP auf der Spur der optischen Platte 6B von dem Zwischenraum über die Mitte der Vertiefung zu dem Intervall bzw. Zwischenraum bewegt wird.
  • Wenn die Position des Lichtflecks SP auf der Spur der optischen Platte 6B bewegt wird, wird die Amplitude des Signals geändert, wie durch eine Kurve "2-1" in der 3 angedeutet. Die Amplitude des Signals ist am kleinsten (oder entspricht dem niedrigsten Peak), wenn sich der Lichtfleck SP bei der Mitte der Vertiefung befindet, und ist am größten (oder befindet sich bei dem höchsten Peak), wenn sich der Lichtfleck SP bei dem Zwischenraum befindet. Eine Differenz "AMP1" zwischen dem oberen Peak und dem unteren Peak auf der Kurve "2-1" in der 3 ist vergleichsweise klein.
  • Deshalb ist es, falls die Blendeneinheit 9 nicht auf bzw. in dem optischen Strahlengang angeordnet wird, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, schwierig, mit der optischen Abtastvorrichtung die Vertiefung auf der Spur der optischen Platte 6B wirkungsvoll auszulesen, weil die Differenz AMP1 in der Amplitude des Signals vergleichsweise klein ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind, weil die Blendeneinheit 9 auf bzw. in dem optischen Strahlengang angeordnet wird, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, die Bereiche 2A in dem peripheren Bereich des Reflexionsstrahls durch die Blendeneinheit 9 eliminiert. Deshalb wird, wenn die Position des Lichtflecks SP auf der Spur der optischen Platte 6B von dem Zwischenraum zu dem nächsten Zwischenraum über die Mitte der Vertiefung hinweg bewegt wird, die Amplitude des Signals, das von der Fotodiode 8 erzeugt wird, verändert, wie durch eine Kurve "2-2" in der 3 angedeutet. Die Differenz zwischen dem oberen Peak und dem unteren Peak auf der Kurve "2-2" kann bis auf eine vergleichsweise große Differenz "AMP2" erhöht werden, wie in der 3 gezeigt.
  • Die optische Abtastvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet die Blendeneinheit 9 und kann die Daten von der optischen Platte 6B mit normaler Aufzeichnungsdichte wirkungsvoll auslesen. Wenn jedoch auf die optische Platte 6A mit hoher Aufzeichnungsdichte zugegriffen wird, wird der Lichtfleck auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 6A korrekt ausgebildet, wird jedoch die Amplitude des von der Fotodiode 8 erzeugten Signals wegen der Blendeneinheit 9 verringert.
  • Um das vorgenannte Problem zu eliminieren, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, kann eine Signalform-Entzerrschaltung (equilizer) zu der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform hinzugefügt werden. Die Amplitude des von der Fotodiode 8 erzeugten Signals kann mit Hilfe der Signalform-Entzerrschaltung elektrisch korrigiert werden.
  • In der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Blendeneinheit 9 bei einer festen Position relativ zu der optischen Abtastvorrichtung angeordnet.
  • In der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist weiterhin eine Einstelleinheit 10, die mit der Blendeneinheit 9 verbunden ist, beinhaltet. In der 1 ist die Einstelleinheit 10 durch eine gestrichelte Linie angedeutet, die anzeigt, dass die Einstelleinheit 10 von der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann oder nicht verwendet werden kann. Falls die Einstelleinheit 10 verwendet wird, stellt die Einstelleinheit 10 die Blendeneinheit 9 entweder in einem ersten Zustand (dem Nicht-Abschattzustand) ein, in welchem der zentrale Bereich und der periphere Bereich des Reflexionsstrahls, der auf die Fotodiode 8 gerichtet ist, auf die Fotodiode 8 gelangen können, oder in einem zweiten Zustand (dem Licht-Abschattzustand), in welchem der periphere Bereich nicht auf die Fotodiode 8 gelangen kann und nur der zentrale Bereich auf die Fotodiode 8 gelangen darf.
  • Wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, stellt die Einstelleinheit 10 die Blendeneinheit 9 in dem ersten Zustand ein und werden der zentrale Bereich und der periphere Bereich nicht von der Licht-Abschattplatte der Blendeneinheit 9 abgeschattet bzw. ausgeblendet und können diese die Öffnung 9A zu der Fotodiode 8 hin durchqueren. Wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, stellt die Einstelleinheit 10 die Blendeneinheit 9 in dem zweiten Zustand ein und wird der periphere Bereich von der Licht-Abschattplatte abgeschattet bzw. ausgeblendet, kann jedoch der zentrale Bereich die Öffnung 9A zu der Fotodiode 8 hin durchqueren.
  • Weil die Differenz in der Amplitude des von der Fotodiode 8 erzeugten Signals sowohl für die optische Platte 6B als auch für die optische Platte 6A auf dem vergleichsweise hohen Pegel "AMP2" aufrecht erhalten werden kann, kann die optische Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Daten sowohl von der optischen Platte 6B als auch von der optischen Platte 6A wirkungsvoll auslesen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können verschiedene Varianten zu der Blendeneinheit 9 und der Einstelleinheit 10 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden. Typische Beispiele für die Blendeneinheit 9 und die Einstelleinheit 10 zur praktischen Verwendung werden nachfolgend beschrieben werden.
  • Wie in der 1C gezeigt, weist die Blendeneinheit 9 die Licht-Abschattplatte mit der Öffnung 9A auf. Die Einstelleinheit 10 ist ein Bewegungsmechanismus, um die Licht-Abschattplatte der Blendeneinheit 10 zu bewegen. Wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, wird die Licht-Abschattplatte auf einem optischen Strahlengang des auf die Fotodiode 8 gerichteten Reflexionsstrahls angeordnet, so dass die Licht-Abschattplatte verhindert, dass der periphere Bereich auf die Fotodiode 8 gelangt.
  • Der vorstehend erwähnte Bewegungsmechanismus kann mittels einer Magnetspule betätigbar sein, die in der Lage ist, die Licht-Abschattplatte auf Grund einer Aktuator-Kraft einer Magnetspule zu verschieben, oder kann von einem Motor angetrieben sein, der in der Lage ist, die Licht-Abschattplatte auf Grund einer Antriebskraft eines Motors zu drehen oder zu verschwenken.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform muss die Lagebeziehung zwischen der Öffnung der Blendeneinheit 9 und dem Reflexionsstrahl genau eingestellt werden. Die Genauigkeit der Lagebeziehung, wenn die Licht-Abschattplatte auf dem optischen Strahlengang des auf die Fotodiode 8 gerichteten Reflexionsstrahls angeordnet ist, ist jedoch kleiner als die Genauigkeit der Lagebeziehung, wenn eine Blendeneinheit auf dem optischen Strahlengang des auf die optische Platte gerichteten Emissionsstrahls angeordnet ist, wie dies bei der herkömmlichen Vorrichtung der Fall ist. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Genauigkeit der Lagebeziehung auf ein vernünftiges Niveau reduziert werden.
  • Die 4A und 4B zeigen einen Flüssigkristall-Verschluss 90, der als ein anderes Beispiel für die Blendeneinheit 9 verwendet wird. In den 4A und 4B bezeichnet das Bezugszeichen 100 den Reflexionsstrahl bzw. reflektierten Strahl, der von dem Strahlteiler 3 auf die Fotodiode 8 gerichtet ist. Ein Bereich des Flüssigkristall-Verschlusses 90, der in einem lichtundurchlässigen Zustand eingestellt ist, ist durch die Schraffierungslinien in der 4A angedeutet. In der 4B ist der Flüssigkristall-Verschluss 90, der in einem lichtdurchlässigen Zustand eingestellt ist, angedeutet.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, weist der Flüssigkristall-Verschluss 90 eine Öffnung auf und wird der Flüssigkristall-Verschluss 90 elektrisch entweder in dem lichtdurchlässigen Zustand (4B) oder in dem lichtundurchlässigen Zustand ( 4A) eingestellt. Wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, wird der Flüssigkristall-Verschluss 90 elektrisch in den lichtdurchlässigen Zustand eingestellt und kön nen der zentrale Bereich und der periphere Bereich des Reflexionsstrahls 100 durch den Verschluss 90 zu der Fotodiode 8 gelangen. Wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, wird der Flüssigkristall-Verschluss in den lichtundurchlässigen Zustand eingestellt und wird durch den Verschluss 90 verhindert, dass der periphere Bereich auf die Fotodiode 8 gelangen kann, und kann nur der zentrale Bereich die Öffnung zu der Fotodiode 8 hin durchqueren.
  • In den Ausführungsformen in den 1C, 4A und 4B weist sowohl die Blendeneinheit 9 als auch der Flüssigkristall-Verschluss 90 eine kreisförmige Öffnung auf. Die Blendeneinheit 9 gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Eine Blendeneinheit mit einer Licht-Abschattplatte mit einer Öffnung, die ellipsenförmig ist, kann zweckmäßig von der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die 5 zeigt eine Blendeneinheit 91, bei der es sich um eine Alternative zu der Blendeneinheit 9 zur Verwendung in der optischen Abtastvorrichtung in der 1A handelt. In der 5 ist eine Richtung parallel zu einer Spur (track) der optischen Platte durch einen Pfeil "A" angedeutet und ist eine Richtung senkrecht zu der Richtung der Spur der optischen Platte durch einen Pfeil "B" angedeutet.
  • Wie in der 5 gezeigt, weist die Blendeneinheit 91 eine rechteckförmige Öffnung 91A auf sowie ein Paar aus einer oberen und einer unteren Licht-Abschattplatte 91B und 91C zu beiden Seiten der Öffnung 91A. Die Öffnung 91A erstreckt sich in der Richtung "A" parallel zu einer Spur der optischen Platte. Die obere und untere Licht-Abschattplatte 91B und 91C sind in einer Richtung "B" senkrecht zu der Spur der optischen Platte angeordnet.
  • In der vorgenannten Blendeneinheit 91 schneiden die Licht-Abschattplatten 91B und 91C den peripheren Bereich des auf die Fotodiode 8 gerichteten Reflexionsstrahls ab, wenn auf die optische Platte 6A oder auf die optische Platte 6B zugegriffen wird. Die vorgenannte Blendeneinheit 91 hat ein vorteilhaftes Merkmal, das nachfolgend anhand der 6A, 6B und 6C beschrieben werden wird.
  • Die 6A zeigt den Reflexionsstrahl, der auf die Fotodiode 8 gerichtet ist, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird und sich der Lichtfleck des entsprechenden Emissionsstrahls bei der Mitte einer Vertiefung der optischen Platte 6A befindet. Gleichzeitig häufen sich Bereiche mit einer vergleichsweise hohen Intensität, die die Erzeugung eines Lese-Datensignals durch die Fotodiode 8 spürbar beeinflussen und die in der 6A durch schraffierte Linien angedeutet sind, nur in dem zentralen Bereich des Reflexionsstrahls 100.
  • Die 6B zeigt den Reflexionsstrahl 100, der auf die Fotodiode 8 gerichtet ist, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird und sich der Lichtfleck bei dem Zwischenraum zwischen Vertiefungen der optischen Platte 6A befindet. Gleichzeitig erstrecken sich Bereiche mit einer vergleichsweise hohen Intensität, die die Erzeugung eines Lese-Datensignals durch die Fotodiode 8 spürbar beeinflussen und die in der 6B durch schraffierte Linien angedeutet sind, über den zentralen Bereich hinaus bis zu dem peripheren Bereich des Reflexionsstrahls 100. Weil die Aufzeichnungsdichte der optischen Platte 6A hoch ist und der Zwischenraum zwischen den Vertiefungen klein ist, werden die Beugungswinkel der gebeugten Lichtstrahlen 0-ter und 1-ter Ordnung des Reflexionsstrahls 100 groß.
  • Falls der periphere Bereich des Reflexionsstrahls 100 durch die Blendeneinheit 9 mit der kreisförmigen Öffnung 9A abgeschnitten bzw. ausgeblendet wird, wie in der 6B gezeigt, ist die Amplitude des von der Fotodiode 8 erzeugten Lese-Datensignals, wenn sich der Lichtfleck auf dem Zwischenraum der optischen Platte 6A befindet, erheblich reduziert. Deshalb wird in einem solchen Fall die Erzeugung des Lese-Datensignals mit der Fotodiode 8, wenn auf die optische Platte 6A mit der transparenten Schicht mit der geringeren Dicke zugegriffen wird, erheblich beeinflusst.
  • Wie in der 6C gezeigt, kann, falls der periphere Bereich des Reflexionsstrahls 100 von der Blendeneinheit 91 mit der rechteckförmigen Öffnung 91A und den Licht-Abschattplatten 91B und 91C abgeschnitten bzw. ausgeblendet wird, die unerwünschte Verringerung der Amplitude des von der Fotodiode 8 erzeugten Lese-Datensignals vermieden werden, wenn sich der Lichtfleck auf dem Zwischenraum der optischen Platte 6A befindet. Dies liegt daran, dass die Bereiche mit einer vergleichsweise hohen Intensität in dem Reflexionsstrahl 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht von der Blendeneinheit 91 abgeschattet werden.
  • Folglich ist es in der optischen Abtastvorrichtung, welche die Blendeneinheit 91 beinhaltet, möglich, Daten von der optischen Platte wirkungsvoll auszulesen, ohne dass die unerwünschte Verringerung der Amplitude des von dem Fotodetektor 8 erzeugten Lese-Datensignals hervorgerufen wird, und zwar nicht nur dann, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, sondern auch dann, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird.
  • Die Größe der Öffnung der Blendeneinheit 9, des Flüssigkristall-Verschlusses 90 und der Blendeneinheit 91 kann unter Verwendung experimenteller Ergebnisse so geeignet vorbestimmt werden, dass die Erzeugung des Lese-Datensignals mittels der Fotodiode 8 optimal wird, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird. Die Größe der vorgenannten Öffnung wird durch den Durchmesser der kreisförmigen Öffnung im Falle der Blendeneinheit 9, durch den Hauptachsen-Durchmesser und/oder den Nebenachsen-Durchmesser der ellipsenförmigen Öffnung im Falle der Blendeneinheit 9 oder durch die Breite der rechteckförmigen Öffnung 91A im Falle der Blendeneinheit 91 repräsentiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat sich das nachfolgende Verfahren als zur Bestimmung der Größe der Öffnung der Blendeneinheit 9, des Flüssigkristall-Verschlusses 90 oder der Blendeneinheit 91 am geeignetsten herausgestellt. Das heißt, die Größe der Öffnung wird so im Voraus bestimmt, dass die im Voraus bestimmte Größe geeignet ist, um auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte einen geeigneten Lichtfleck auszubilden, wenn die Blendeneinheit auf bzw. in einem optischen Strahlengang des auf die optische Platte gerichteten Emissionsstrahls bzw. emittierten Lichtstrahls angeordnet ist.
  • Genauer gesagt, werden bei dem vorgenannten Verfahren die optischen Eigenschaften der Objektivlinse 5 im Voraus in Abhängigkeit von der Dicke der transparenten Schicht (0,6 mm) der optischen Platte 6A eingestellt, so dass auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 6A ein geeigneter Lichtfleck (der Durchmesser beträgt: 0,9 μm) mit der 0,6 mm dicken transparenten Schicht ausgebildet wird. Mit der vorgenannten Objektivlinse wird die Blendeneinheit auf dem optischen Strahlengang des auf die optische Platte gerichteten Emissionsstrahls angeordnet und wird die Größe der Öffnung der Blendeneinheit im Voraus bestimmt, so dass deren Größe geeignet ist, so dass auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 6B mit der 1,2 mm dicken transparenten Schicht ein geeigneter Lichtfleck (der Durchmesser beträgt: 1,5 μm) ausgebildet wird.
  • Durch Verwenden der optischen Abtastvorrichtung mit der vorgenannten Blendeneinheit mit der Öffnung mit der vorbestimmten Größe kann durch ein Experiment bestätigt werden, dass diese effizient Daten sowohl von der optischen Platte 6A als auch von der optischen Platte 6B auslesen kann, ohne dass die unerwünschte Verringerung der Amplitude des von dem Fotodetektor 8 erzeugten Lese-Datensignals hervorgerufen wird.
  • Außerdem detektiert in der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Ausführungsform, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, die Fotodiode 8 den zentralen Bereich (SP1 in der 1F) des Reflexionsstrahls (SP), um nur auf der Grundlage des zentralen Bereichs ein Lese-Datensignal zu erzeugen, und detektiert, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, die Fotodiode 8 sowohl den zentralen Bereich (SP1) als auch den peripheren Bereich (SP2) des Reflexions strahls (SP), um auf der Grundlage des gesamten Reflexionsstrahls (SP) ein Lese-Datensignal zu erzeugen.
  • Folglich kann die optische Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform Daten sowohl von optischen Platten 6A als auch von optischen Platten 6B unter Verwendung derselben Vorrichtung auslesen, ohne dass die unerwünschte Verringerung der Amplitude eines von der Fotodiode 8 erzeugten Lese-Datensignals hervorgerufen wird, und zwar nicht nur dann, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, sondern auch dann, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird.
  • Die 7A und 7B zeigen einen Abschnitt einer optischen Abtastvorrichtung in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den 7A und 7B werden die Elemente, die dieselben sind wie entsprechende Elemente in der 1A, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und wird deren Beschreibung ausgelassen werden.
  • Gemäß der 7A wird der Reflexionsstrahl 100 von der optischen Platte von dem Strahlteiler 3 auf die Detektionslinse 7 reflektiert. Der Reflexionsstrahl 100 wird mit Hilfe der Detektionslinse 7 in den konvergierenden Lichtstrahl gewandelt und der konvergierende Lichtstrahl gelangt auf eine Fotodetektionseinheit 80.
  • Gemäß der 7B umfasst die Fotodetektionseinheit 80 einen ersten Detektionsbereich "BS", der den zentralen Bereich des Reflexionsstrahls 100 detektiert, und einen zweiten Detektionsbereich "AS", der den peripheren Bereich des Reflexionsstrahls 100 detektiert. Wie in der 7B gezeigt, sind die beiden Detektionsbereiche BS und AS um die Mitte der Fotodetektionseinheit 80 herum angeordnet und ist der erste Detektionsbereich BS von dem zweiten Detektionsbereich AS umgeben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, auf der Grundlage des zentralen Bereichs des Reflexionsstrahls 100, der von dem ersten Detektionsbereich BS detektiert wird, ein Lese-Datensignal SB erzeugt. Gleichzeitig wird ein Lese-Datensignal, das basierend auf dem peripheren Bereich des Reflexionsstrahls 100 erzeugt wird, der von dem zweiten Detektionsbereich AS detektiert wird, eliminiert. Andererseits wird, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, von der Fotodetektionseinheit 80 basierend auf dem gesamten Reflexionsstrahl, der von dem ersten Detektionsbereich BS und von dem zweiten Detektionsbereich AS detektiert wird, eine Summe aus einem Lese-Datensignal SB und einem Lese-Datensignal SA erzeugt.
  • Um die Erzeugung eines Lese-Datensignals mit Hilfe der Fotodetektionseinheit 80 effektiv zu machen, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, wird die Lagebeziehung zwischen der Fotodetektionseinheit 80 und der Detektionslinse 7 auf der optischen Achse der Detektionslinse 7 so eingestellt, dass von dem zentralen Bereich des Reflexionsstrahls 100 auf dem zweiten Detektionsbereich BS ein geeigneter Lichtfleck ausgebildet wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Blendeneinheit 9 (in der 7A nicht gezeigt) auf dem optischen Strahlengang des auf die Fotodetektionseinheit 80 gerichteten Reflexionsstrahls angeordnet sein oder dort nicht angeordnet sein. Falls die Blendeneinheit angeordnet ist, kann die optische Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform Daten sowohl von den optischen Platten 6A als auch von den optischen Platten 6B effizienter auslesen.
  • Die 8A bis 8B zeigen einen Abschnitt einer optischen Abtastvorrichtung gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform finden die Elemente in den 8A und 8B Anwendung in der optischen Abtastvorrichtung gemäß der 7A.
  • Die 8A zeigt ein optisches Element 93, das kegelstumpfförmig ausgebildet ist, und zeigt die 8B ein optisches Element 95, das als abgeschnittenes Prisma ausge bildet ist. Eines der optischen Elemente 93 und 95 ist auf dem optischen Strahlengang zwischen der Detektionslinse 7 und der Fotodetektionseinheit 80 in der 7A angeordnet. Die 8E zeigt eine Fotodetektionseinheit 83, die in Kombination mit dem optischen Element 93 anstelle der Fotodetektionseinheit 80 angeordnet ist, und die 8E zeigt eine Fotodetektionseinheit 85, die in Kombination mit dem optischen Element 95 anstelle der Fotodetektionseinheit 80 angeordnet ist. Die 8C ist eine Seitenansicht des optischen Elements 93 (oder 95) und der Fotodetektionseinheit 83 (oder 85), die in der optischen Abtastvorrichtung angeordnet sind.
  • Jedes der optischen Elemente 93 und 95 trennt den auf die Fotodetektionseinheit 83 oder 85 gerichteten Reflexionsstrahl in den zentralen Bereich und den peripheren Bereich auf, und zwar auf Grund einer Lichtbrechung, wobei der zentrale Bereich sich geradlinig ausbreitet und der periphere Bereich in unterschiedliche Richtungen gebrochen wird.
  • Der Fotodetektor 83 umfasst, wie in der 8D gezeigt, einen ersten Detektionsbereich "BS1", welcher den zentralen Bereich des Reflexionsstrahls detektiert, und einen zweiten Detektionsbereich "AS1", welcher den peripheren Bereich des Reflexionsstrahls detektiert. Die beiden Detektionsbereiche BS1 und AS1 sind um die Mitte der Fotodetektionseinheit 83 herum angeordnet und der erste Detektionsbereich BS1 ist von dem zweiten Detektionsbereich AS1 umgeben.
  • In der optischen Abtastvorrichtung, welche das optische Element 93 und die Fotodetektionseinheit 83 umfasst, wird, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, ein Lese-Datensignal SB1 basierend auf dem zentralen Bereich erzeugt, der von dem ersten Detektionsbereich BS1 detektiert wird. Gleichzeitig wird ein Lese-Datensignal eliminiert, das basierend auf dem peripheren Bereich erzeugt wird, der von dem zweiten Detektionsbereich AS1 detektiert wird. Andererseits wird, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, eine Summe aus einem Lese-Datensignal SB1 und aus einem Lese-Datensignal SA1 von der Fotodetektionseinheit 80 basierend auf dem gesamten Reflexionsstrahl erzeugt, der von dem ersten Detektionsbereich BS1 und von dem zweiten Detektionsbereich AS1 detektiert wird.
  • Auch die Fotodetektionseinheit 85 umfasst, wie in der 8D gezeigt, einen ersten rechteckförmigen Detektionsbereich "BS1", welcher den zentralen Bereich des Reflexionsstrahls detektiert, und eine Mehrzahl von zweiten rechteckförmigen Detektionsbereichen "AS2", "AS3", "AS4" und "AS5", die den peripheren Bereich des Reflexionsstrahls detektieren. Diese Bereiche BS1 und AS2–AS5 sind um die Mitte der Fotodetektionseinheit 85 herum angeordnet und der Bereich BS1 ist von den Bereichen AS2–AS5 umgeben.
  • In der optischen Abtastvorrichtung, die das optische Element 95 und die Fotodetektionseinheit 85 beinhaltet, wird, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, ein Lese-Datensignal SB1 basierend auf dem zentralen Bereich erzeugt, der von dem Detektionsbereich BS1 detektiert wird. Wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, wird von der Fotodetektionseinheit 85 basierend auf dem gesamten Reflexionsstrahl, der von dem Detektionsbereich BS1 und den Detektionsbereichen AS2–AS5 detektiert wird, eine Summe aus einem Lese-Datensignal SB1 und aus Lese-Datensignalen SA2–SA5 erzeugt.
  • Die 9A, 9B und 9C zeigen einen Abschnitt einer optischen Abtastvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den 9A, 9B und 9C werden die Elemente, welche dieselben sind wie entsprechende Elemente in der 1A, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und wird deren Beschreibung ausgelassen werden.
  • Die optische Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet anstelle der Blendeneinheit 9 in der 1A eine Beugungseinheit 97. Die Beugungseinheit 97 trennt den Reflexionsstrahl 100, der auf die Fotodetektionseinheit gerichtet ist, auf Grund einer Lichtbeugung in den zentralen Bereich und den peripheren Bereich auf.
  • Die Beugungseinheit 97 umfasst einen transparenten Bereich 97A und ein Beugungsgitter 97B, wobei das Beugungsgitter 97B von dem transparenten Bereich 97A umgeben ist. Der periphere Bereich des Reflexionsstrahls gelangt durch den transparenten Bereich 97A der Beugungseinheit 97 zu der Fotodetektionseinheit. Der zentrale Bereich des Reflexionsstrahls 100 wird von dem Beugungsgitter 97B in einen Beugungs-Lichtstrahl umgewandelt, wobei der Beugungs-Lichtstrahl in einer vorbestimmten Richtung passiert, die verschieden ist zu der Richtung des peripheren Bereichs.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für das Beugungsgitter 97B ist ein Hologramm-Beugungsgitter oder ein geblazetes (blazed) Beugungsgitter mit einer Beugungseffizienz von nahezu 100%.
  • Außerdem verwendet die optische Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der 9C anstelle der Fotodiode 8 in der 1A eine Fotodetektionseinheit 87. Der Reflexionsstrahl 100 von der optischen Platte wird von dem Strahlteiler 3 auf die Beugungseinheit 97 reflektiert. Der Reflexionsstrahl 100 wird von der Beugungseinheit 97 auf Grund einer Lichtbeugung, wie vorstehend beschrieben, in den zentralen Bereich und in den peripheren Bereich aufgetrennt.
  • Der periphere Bereich des Reflexionsstrahls von der Beugungseinheit 97 wird von der Detektionslinse 7 in den konvergierenden Lichtstrahl gewandelt und der konvergierende Lichtstrahl gelangt bei einer ersten Position auf die Fotodetektionseinheit 87. Der Beugungs-Lichtstrahl (der zentrale Bereich des Reflexionsstrahls) von der Beugungseinheit 97 wird ebenfalls von der Detektionslinse in den konvergierenden Lichtstrahl umgewandelt und der konvergierende Lichtstrahl, der sich in der vorbestimmten Richtung ausbreitet, trifft bei einer zweiten Position, die verschieden ist zu der ersten Position des vorgenannten peripheren Bereichs, auf der Fotodetektionseinheit 87 auf.
  • Wie in der 9C gezeigt, weist die Fotodetektionseinheit 87 einen ersten Detektionsbereich 87A, der den peripheren Bereich des Reflexionsstrahls detektiert, und einen zweiten Detektionsbereich 87B auf, der den zentralen Bereich des Reflexionsstrahls detektiert. Die zwei Detektionsbereiche 87A und 87B der Fotodetektionseinheit 87 sind so angeordnet, dass diese voneinander getrennt sind.
  • Ähnlich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wird in der vorliegenden Ausführungsform, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, von der Fotodetektionseinheit 87 basierend auf dem zentralen Bereich des Reflexionsstrahls, der von dem zweiten Detektionsbereich 87B detektiert wird, ein Lese-Datensignal erzeugt. Gleichzeitig wird ein Lese-Datensignal eliminiert, das basierend auf dem peripheren Bereich des Reflexionsstrahls erzeugt wird, der von dem ersten Detektionsbereich 87A detektiert wird. Wenn andererseits auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, wird von der Fotodetektionseinheit basierend auf dem gesamten Reflexionsstrahl, der von dem ersten und von dem zweiten Detektionsbereich 87A und 87B detektiert wird, eine Summe aus einem ersten Lese-Datensignal und einem zweiten Lese-Datensignal erzeugt.
  • Die 10A und 10B zeigen einen Abschnitt einer optischen Abtastvorrichtung einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. In den 10A, 10B und 10C sind die Elemente, die dieselben sind wie entsprechende Elemente in der 1A, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und wird deren Beschreibung ausgelassen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird in der optischen Abtastvorrichtung in der 10A anstelle der Blendeneinheit 9 in der 1A eine Reflexionseinheit 99 verwendet. Die Reflexionseinheit 99 trennt den Reflexionsstrahl 100, der auf die Fotodetektionseinheit gerichtet ist, auf Grund einer Reflexion in den zentralen Bereich und in den peripheren Bereich auf.
  • Die Reflexionseinheit 99 umfasst einen transparenten Bereich 99A und einen Reflexionsspiegel 99B, wobei der Reflexionsspiegel 99B von dem transparenten Bereich 99A umgeben ist. Der periphere Bereich des Reflexionsstrahls gelangt durch den transparenten Bereich 99A der Reflexionseinheit 99 zu einer Fotodetektionseinheit. Der zentrale Bereich des Reflexionsstrahls 100 wird von dem Reflexionsspiegel 99B zu einer anderen Fotodetektionseinheit reflektiert, wobei der reflektierte Strahl sich in einer vorbestimmten Richtung ausbreitet, die verschieden ist zu der Richtung des peripheren Bereichs.
  • Wie in der 10B gezeigt, ist die Reflexionseinheit 99 auf bzw. in dem optischen Strahlengang des Reflexionsstrahls von dem Strahlteiler 3 und der Detektionslinse 7 unter 45° geneigt angeordnet. Eine erste Fotodiode 80A und eine zweite Fotodiode 80B werden in der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform anstelle der Fotodiode 8 in der 1A verwendet. Außerdem ist eine zweite Detektionslinse 7B auf einem optischen Strahlengang des Reflexionsstrahls von der Reflexionseinheit 99 zu der zweiten Fotodiode 80B angeordnet, und zwar zusätzlich zu der Detektionslinse 7. Der Reflexionsstrahl 100 von der optischen Platte wird von dem Strahlteiler 3 zu der Reflexionseinheit 99 hin reflektiert. Wie vorstehend beschrieben, wird der Reflexionsstrahl 100 auf Grund einer Reflexion von der Reflexionseinheit 99 in den zentralen Bereich und in den peripheren Bereich aufgetrennt.
  • Der periphere Bereich des Reflexionsstrahls von dem transparenten Bereich 99A der Reflexionseinheit 99 wird von der Detektionslinse 7 in einen konvergierenden Lichtstrahl umgewandelt und der konvergierende Lichtstrahl gelangt auf die erste Fotodiode. In gleicher Weise wird der reflektierte Strahl (der zentrale Bereich des Reflexionsstrahls) von dem Reflexionsspiegel 99B von der zweiten Detektionslinse 7B in einen konvergierenden Lichtstrahl umgewandelt und der konvergierende Lichtstrahl gelangt auf die zweite Fotodiode 80B.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, der konvergierende Lichtstrahl (der zentrale Bereich des Reflexionsstrahls) von der zweiten Detektionslinse 7B mit Hilfe der zweiten Fotodiode 80B detektiert und wird von der zweiten Fotodiode basierend auf dem zentralen Bereich des Reflexionsstrahls ein Lese-Datensignal erzeugt. Gleichzeitig wird die Erzeugung eines Lese-Datensignals basierend auf dem peripheren Bereich des Reflexionsstrahls durch die zweite Fotodiode 80B verhindert. Wenn andererseits auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, wird der konvergierende Lichtstrahl (der periphere Bereich des Reflexionsstrahls) von der Detektionslinse 7 mit Hilfe der ersten Fotodiode 80A detektiert und wird von der ersten Fotodiode 80A und der zweiten Fotodiode 80B basierend auf dem gesamten Reflexionsstrahl eine Summe aus einem ersten Lese-Datensignal und einem zweiten Lese-Datensignal erzeugt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in den 1A, 7A, 9B und 10B werden die Detektionslinse 7 und die zweite Detektionslinse 7B dazu verwendet, um den Reflexionsstrahl in einen konvergierenden Lichtstrahl umzuwandeln, so dass der konvergierende Lichtstrahl korrekt auf die Fotodetektionseinheit gelangt. Wenn die Größe der Fotodetektionseinheit klein ist, muss die Detektionslinse 7 und/oder die zweite Detektionslinse 7B enthalten sein, um den Reflexionsstrahl von der optischen Platte korrekt zu detektieren. Wenn jedoch eine Fotodetektionseinheit, die eine angemessene Größe aufweist, dazu verwendet wird, um den gesamten Reflexionsstrahl zu detektieren, kann man die Detektionslinse 7 und/oder die zweite Detektionslinse 7B von der optischen Abtastvorrichtung weglassen.
  • Als Nächstes zeigen die 11A und 11B eine optische Abtastvorrichtung, auf die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet. In den 11A und 11B werden die Elemente, welche dieselben sind wie entsprechende Elemente in der 1A, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und wird deren Beschreibung ausgelassen werden.
  • Gemäß der 11A umfasst eine Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 eine Laserdiode 21A und eine Fotodiode 21B. Die Laserdiode 21A emittiert einen Emissionsstrahl, der auf eine optische Platte gerichtet ist. Die Fotodiode 21B detektier einen Reflexionsstrahl, der von der optischen Platte reflektiert wird, und erzeugt basierend auf dem Reflexionsstrahl ein Lese-Datensignal. In dieser Ausführungsform sind die Laserdiode 21A und die Fotodiode 21B in einer einzigen Einheit zusammengefasst.
  • Wie in der 11A gezeigt, weist die Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 einen Fensterbereich auf, an dem ein Abdeckglas 21C angebracht ist. Der Emissionsstrahl und der Reflexionsstrahl durchqueren das Abdeckglas 21C.
  • Gemäß der 11B gelangt der Emissionsstrahl (bei dem es sich um ein linear polarisiertes Licht handelt) von der Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 durch ein Polarisationshologramm 22 zu einer Viertelwellenscheibe 23. Der Emissionsstrahl wird von der Viertelwellenscheibe 23 in ein zirkular polarisiertes Licht umgewandelt. Das zirkular polarisierte Licht von der Viertelwellenscheibe 23 wird von dem Ablenkprisma 4 zu der Objektivlinse 5 hin abgelenkt. Der abgelenkte Strahl von dem Ablenkprisma 4 wird von der Objektivlinse 5 in einen konvergierenden Lichtstrahl umgewandelt. Der konvergierende Lichtstrahl von der Objektivlinse 5 durchquert die transparente Schicht 62 der optischen Platte 6A (oder 6B) und auf der Aufzeichnungsoberfläche 60 (oder 61) der optischen Platte wird ein Lichtfleck ausgebildet.
  • In vergleichbarer Weise zu der vorherigen Ausführungsform in der 1A werden die optischen Eigenschaften der Objektivlinse 5 in der 11B im Voraus basierend auf der Dicke (0,6 mm) der transparenten Schicht 62 der optischen Platte 6A festgelegt. Wenn deshalb auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, wird der Lichtfleck auf der Aufzeichnungsoberfläche 60 der optischen Platte 6A korrekt ausgebildet.
  • Ein Reflexionsstrahl von der optischen Platte durchquert die Objektivlinse 5 und wird von dem Ablenkprisma 4 zu der Viertelwellenscheibe 23 hin abgelenkt. Der Reflexi onsstrahl (bei dem es sich um ein zirkular polarisiertes Licht handelt) von dem Ablenkprisma 4 wird von der Viertelwellenscheibe 23 in ein linear polarisiertes Licht umgewandelt. Das linear polarisierte Licht von der Viertelwellenscheibe 23 gelangt auf das Polarisationshologramm 22.
  • Das linear polarisierte Licht von der Viertelwellenscheibe 23 wird von dem Polarisationshologramm 22 zu der Fotodiode 21B der Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 abgelenkt. Das polarisierte Licht des Reflexionsstrahls weist, wenn dieses auf das Polarisationshologramm 22 auftrifft, eine Polarisationsebene auf, die um 90° zu einer Polarisationsebene des linear polarisierten Lichts des Emissionsstrahls von der Laserdiode 21A verschoben ist. Deshalb wird das polarisierte Licht von dem Polarisationshologramm 22 zu der Fotodiode 21B hin abgelenkt.
  • Die 12 zeigt das Polarisationshologramm 22 der optischen Abtastvorrichtung in den 11A und 11B.
  • Gemäß der 12 weist das Polarisationshologramm 22 einen Hologrammbereich 22A auf, der den zentralen Bereich des Reflexionsstrahls 100 unter Ausnutzung der Polarisation zu der Fotodiode 21B hin ablenkt. Somit trifft der zentrale Bereich des Reflexionsstrahls 100 von dem Hologrammbereich 22A auf der Fotodiode 21B auf. Der periphere Bereich des Reflexionsstrahls 100 durchquert einen peripheren Bereich des Polarisationshologramms 22, der ein anderer ist als der Hologrammbereich 22A, und zwar ohne abgehängt zu werden. Somit trifft der periphere Bereich des Reflexionsstrahls 100 von dem peripheren Bereich des Polarisationshologramms 22 nicht auf der Fotodiode 21B auf.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die optischen Eigenschaften der Objektivlinse 5 im Voraus basierend auf der Dicke (0,6 mm) der transparenten Schicht 62 der optischen Platte 6A eingestellt und wird der Lichtfleck auf der Aufzeichnungsoberfläche 60 der optischen Platte 6A korrekt ausgebildet. Wenn deshalb auf die Platte 6A zuge griffen wird, wandelt das Polarisationshologramm 22 den auf die Fotodiode 21B gerichteten Reflexionsstrahl 100 unter Ausnutzung der vorgenannten Polarisation so um, dass der Reflexionsstrahl 100 auf die Fotodiode 21B auftreffen kann. Wenn andererseits auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, wandelt das Polarisationshologramm 22 den auf die Fotodiode 21B gerichteten Reflexionsstrahl unter Ausnutzung der vorgenannten Polarisation so um, dass der zentrale Bereich des Reflexionsstrahls auf die Fotodiode 8 gelangen kann und dass verhindert ist, dass der periphere Bereich des Reflexionsstrahls 100 auf die Fotodiode 8 auftrifft.
  • In der Ausführungsform gemäß der 1A wird die Detektion eines Fokus-Fehlersignals und eines Spur-Fehlersignals getrennt zu dem Lese-Datensignal ausgeführt, das von der Fotodiode 8 basierend auf dem Reflexionsstrahl von der optischen Platte erzeugt wird. In der folgenden Ausführungsform kann auf Grund der Verwendung eines Polarisationshologramms 220 und einer Fotodetektionseinheit 210B ein Fokus Fehlersignal und ein Spur-Fehlersignal und ebenso ein Lese-Datensignal basierend auf dem Reflexionsstrahl von der optischen Platte erzeugt werden, ohne dass die Fokus-Fehler-Detektionseinheit oder die Spur-Fehler-Detektionseinheit erforderlich wäre. Als Nächstes wird eine Beschreibung dieser Ausführungsform nachfolgend gegeben werden.
  • Die 13A und 13B zeigen ein anderes Polarisationshologramm 220 und eine andere Fotodetektionseinheit 210B zur Verwendung in der optischen Abtastvorrichtung gemäß der 11B.
  • Gemäß den 13A und 13B weist das Polarisationshologramm 220 einen Hologrammbereich 220A auf, der den zentralen Bereich des Reflexionsstrahls zu der Fotodiode 21B hin ablenkt. Der Hologrammbereich 220A ist in drei Hologramme 20A, 20B und 20C unterteilt, wobei sich das Hologramm 20A in einem oberen Halbabschnitt des Hologrammbereichs 220A befindet und sich die Hologramme 20B und 20C an unteren Viertelabschnitten des Hologrammbereichs 220 befinden. Auch die Foto detektionseinheit 210B ist in vier Lichtdetektionsbereiche "a" bis "d" unterteilt, wobei die Lichtdetektionsbereiche so, wie dies in der 13B gezeigt ist, angeordnet sind.
  • Wie in der 13B gezeigt, wird in der vorliegenden Ausführungsform eine obere Hälfte des zentralen Bereichs des Reflexionsstrahls von der optischen Platte durch das Hologramm 20A des Polarisationshologramms 220 zu der Fotodetektionseinheit 210B hin abgelenkt und gelangt der abgelenkte Reflexionsstrahl auf den Grenzbereich zwischen den Lichtdetektionsbereichen "a" und "b" der Fotodetektionseinheit 210B. Untere Viertel des zentralen Bereichs des Reflexionsstrahls 100 von der optischen Platte werden durch die Hologramme 20B und 20C zu der Fotodetektionseinheit 210B hin abgelenkt und die von den Hologrammen 20B und 20C abgelenkten Reflexionsstrahlen treffen auf die Lichtdetektionsbereiche "c" bzw. "d" der Fotodetektionseinheit 210B auf.
  • Weil die Lichtdetektionsbereiche "a" und "b" ein erstes Signal Sa und ein zweites Signal Sb basierend auf dem zentralen Bereich des Reflexionsstrahls von der optischen Platte ausgeben, kann man durch Erzeugung der Differenz "Sa – Sb" zwischen den ersten und zweiten Signalen Sa und Sb unter Verwendung eines bekannten Messerklingen-Verfahrens (knife-edge) ein Fokus-Fehlersignal erhalten. Weil die Lichtdetektionsbereiche "c" und "d" basierend auf dem Reflexionsstrahl von der optischen Platte ein drittes Signal Sc und ein viertes Signal Sd ausgeben, kann man durch Erzeugen der Differenz "Sc – Sd" zwischen den dritten und vierten Signalen Sc und Sd unter Verwendung eines bekannten Gegentakt-Verfahrens (push-pull method) ein Spur-Fehlersignal erhalten. Außerdem kann man durch Erzeugen der Summe "Sa + Sb + Sc + Sc" der Signale Sa, Sb, Sc und Sd für jede der optischen Platten 6A und 6B in der vorliegenden Ausführungsform ein Lese-Datensignal erhalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn auf die optische Platte 6B mit der größeren Schichtdicke der transparenten Schicht (1,2 mm) zugegriffen wird, die Erzeugung des Lese-Datensignals basierend auf dem Reflexionsstrahl unter Verwendung des Polarisationshologramms 220 und der Fotodetektionseinheit 210B in geeigneter Weise vorgenommen. Wenn jedoch auf die optische Platte 6A mit der kleineren Dicke der transparenten Schicht (0,6 mm) zugegriffen wird, ist die Amplitude des von der Fotodetektionseinheit 210B erzeugten Lese-Datensignals auf Grund der Verwendung des Polarisationshologramms 220 verringert.
  • Um das vorgenannte Problem zu eliminieren, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, kann zu der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Signalform-Entzerrschaltung (equalizer) hinzugefügt sein. Die Amplitude des Signals, das von der Fotodetektionseinheit 210B ausgegeben wird, kann durch die Signalform-Entzerrschaltung elektrisch korrigiert werden.
  • Die 14 zeigt ein weiteres Polarisationshologramm 221 und eine weitere Fotodetektionseinheit 211B zur Verwendung in der optischen Abtastvorrichtung in der 11B. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Elemente der optischen Abtastvorrichtung, welche dieselben sind wie entsprechende Elemente in der 11B, in der 14 nicht gezeigt und wird deren Beschreibung aus Zweckmäßigkeitsgründen ausgelassen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, das vorstehend genannte Problem zu eliminieren, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, indem das Polarisationshologramm 221 und die Fotodetektionseinheit 211B verwendet wird.
  • Gemäß der 14 weist das Polarisationshologramm 221 einen Hologrammbereich 221A auf, der den zentralen Bereich des Reflexionsstrahls 100 zu der Fotodetektionseinheit 211B hin ablenkt, sowie einen Hologrammbereich 221B, welcher den peripheren Bereich des Reflexionsstrahls zu der Fotodetektionseinheit 211B hin ablenkt. Der Hologrammbereich 221A ist in drei Hologramme 20A, 20B und 20C ähnlich zu der Ausführungsform in den 13A und 13B unterteilt. Die Fotodetektionseinheit 211B ist in fünf Lichtdetektionsbereiche "a'" bis "e'" unterteilt.
  • Wie in der 14 gezeigt, wird in der vorliegenden Ausführungsform eine obere Hälfte des zentralen Bereiches des Reflexionsstrahls von der optischen Platte durch das Hologramm 20A zu der Fotodetektionseinheit 211B hin abgelenkt und trifft der abgelenkte Reflexionsstrahl von dem Hologramm 20A auf den Grenzbereich zwischen den Lichtdetektionsbereichen "a'" und "b'" der Fotodetektionseinheit 211B auf. Untere Viertel des zentralen Bereichs des Reflexionsstrahls von der optischen Platte werden von den Hologrammen 20B und 20C zu der Fotodetektionseinheit 210B hin abgelenkt und die von den Hologrammen 20B und 20C abgelenkten Reflexionsstrahlen treffen auf die Lichtdetektionsbereiche "c'" bzw. "d'" der Fotodetektionseinheit 211B auf. Außerdem wird der periphere Bereich des Reflexionsstrahls von der optischen Platte von dem Hologrammbereich 221B zu der Fotodetektionseinheit 211B hin abgelenkt und trifft der abgelenkte Reflexionsstrahl dann auf den Lichtdetektionsbereich "e'" der Fotodetektionseinheit 211B auf.
  • Weil die Lichtdetektionsbereiche "a'" und "b'" ein erstes Signal Sa und ein zweites Signal Sb basierend auf dem Reflexionsstrahl von der optischen Platte ausgeben, kann man durch Erzeugen der Differenz "Sa – Sb" zwischen den Signalen Sa und Sb unter Verwendung des bekannten Messerklingen-Verfahrens ein Fokus-Fehlersignal erhalten. Weil die Lichtdetektionsbereiche "c'" und "d'" ein drittes Signal Sc und ein viertes Signal Sd basierend auf dem Reflexionsstrahl von der optischen Platte ausgeben, kann man durch Erzeugen der Differenz "Sc – Sd" zwischen den Signalen Sc und Sd unter Verwendung des bekannten Gegentakt-Verfahrens (push-pull method) ein Spur-Fehlersignal erhalten. Der Lichtdetektionsbereich "e'" gibt basierend auf dem peripheren Bereich des Reflexionsstrahls von der optischen Platte ein fünftes Signal Se aus. Außerdem kann man in der vorliegenden Ausführungsform, wenn auf die optische Platte 6B zugegriffen wird, durch Erzeugen der Summe "Sa + Sb + Sc + Sd" der Signale Sa, Sb, Sc und Sd ein Lese-Datensignal erhalten und kann man, wenn auf die optische Platte 6A zugegriffen wird, durch Erzeugen der Summe "Sa + Sb + Sc + Sd + Se" der Signale Sa, Sb, Sc, Sd und Se ein Lese-Datensignal erhalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird; wenn auf die optischen Platten 6A und 6B zugegriffen wird, die Erzeugung des Lese-Datensignals basierend auf dem Reflexionsstrahl geeignet ausgeführt, weil das Polarisationshologramm 221 und die Fotodetektionseinheit 211B verwendet wird.
  • Als Nächstes zeigt die 15 eine Variante der optischen Abtastvorrichtung in der 11B. In der 15 sind die Elemente, welche dieselben sind wie entsprechende Elemente in der 11B mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und wird deren Beschreibung ausgelassen werden.
  • Gemäß der 15 ist auf dem optischen Strahlengang des Emissionsstrahls von der Lichtquelle (der Laserdiode 21A) zu der Objektivlinse 5 eine Kollimatorlinse 2 vorgesehen. Die Kollimatorlinse 2 wandelt den Emissionsstrahl von der Lichtquelle 21A in einen parallelen Lichtstrahl um und der parallele Strahl gelangt durch das Polarisationshologramm 22 zu der Viertelwellenscheibe 23.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Polarisationshologramm 22 zwischen der Kollimatorlinse 2 und der Objektivlinse 5 angeordnet. Auch die Viertelwellenscheibe 23 ist zwischen dem Polarisationshologramm 22 und der Objektivlinse 5 angeordnet.
  • In dem Fall der optischen Abtastvorrichtung in der 11b ist auf dem optischen Strahlengang des Emissionsstrahls bzw. emittierenden Lichtstrahls keine Kollimatorlinse angeordnet. Falls ein Abstand zwischen der Laserdiode 21A und der Fotodiode 21B in der Richtung B senkrecht zu dem optischen Strahlengang etwa 1 mm beträgt und ein Abstand zwischen dem Polarisationshologramm und der Laserdiode 21A in der Richtung A parallel zu dem optischen Strahlengang etwa 5 mm beträgt, beträgt ein Ablenkwinkel, der dafür erforderlich ist, damit das Polarisationshologramm 22 den Reflexionsstrahl dazu veranlasst, in richtiger Weise auf der Fotodiode 21B zu konvergieren, etwa 11,5 Grad. Der Ablenkwinkel ist in diesem Fall vergleichsweise groß und es ist schwierig, die Größe der optischen Abtastvorrichtung zu verringern.
  • In dem Fall der optischen Abtastvorrichtung in der 15 ist die Kollimatorlinse 2 vorgesehen und dies ermöglicht es, die Größe der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu reduzieren. Falls eine Brennweite der Kollimatorlinse etwa 16 mm beträgt, beträgt der Abstand zwischen der Laserdiode 21A und der Fotodiode 21B in der Richtung B etwa 1 mm und beträgt der Abstand zwischen dem Polarisationshologramm 22 und der Laserdiode 21A in der Richtung A etwa 5 mm und beträgt der Ablenkwinkel, der dazu erforderlich ist, damit das Polarisationshologramm 22 das polarisierte Licht des zentralen Bereichs des Reflexionsstrahls dazu bringt, auf der Fotodiode 21B in richtiger Weise zu konvergieren, etwa 3,6 Grad, was deutlich kleiner ist als der Ablenkwinkel der Ausführungsform in der 11B. Deshalb ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Größe der optischen Abtastvorrichtung erheblich zu verringern.
  • Die 16 zeigt eine andere Variante der optischen Abtastvorrichtung gemäß der 11B. In der 16 sind die Elemente, welche dieselben sind wie entsprechende Elemente in der 11B, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und wird deren Beschreibung ausgelassen werden.
  • Gemäß der 16 ist ein Polarisationshologramm 22A an dem Fensterabschnitt der Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 mittels eines Klebemittels angebracht, so dass die Laserdiode 21A, die Fotodiode 21B und das Polarisationshologramm 22A einstückig mit der Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 ausgebildet sind. Außerdem ist die Kollimatorlinse 2 auf dem optischen Strahlengang des Emissionsstrahls von der Laserdiode 21A zu der Objektivlinse 5 hin angeordnet. Die Kollimatorlinse 2 wandelt den Emissionsstrahl von der Lichtquelle 21A in einen parallelen Lichtstrahl um, wobei der parallele Lichtstrahl auf die Viertelwellenscheibe 23 auftrifft.
  • Weil die Laserdiode 21A, die Fotodiode 21B und das Polarisationshologramm 22A einstückig mit der Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 ausgebildet sind, ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Größe der optischen Abtastvorrichtung weiter zu verringern.
  • Die 17 zeigt eine weitere Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 zur Verwendung in der optischen Abtastvorrichtung in der 11B. In der 17 sind die Elemente, welche dieselben sind wie entsprechende Elemente in der 11A, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und wird deren Beschreibung ausgelassen werden.
  • Gemäß der 17 umfasst die Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 die Laserdiode 21A, die Fotodiode 21B, das Polarisationshologramm 22A und eine Viertelwellenscheibe 23A, die in einer einzigen Einheit angeordnet sind. Das Polarisationshologramm 22A ist an dem Fensterabschnitt der Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 auf Grund der Verwendung eines Klebemittels angebracht. Außerdem ist die Viertelwellenscheibe 23A auf Grund der Verwendung eines Klebemittels an dem Polarisationshologramm 22A angebracht.
  • Weil die Lichtquelle 21A, die Fotodetektionseinheit 21B, das Polarisationshologramm 22A und die Viertelwellenscheibe 23A einstückig mit der Lichtemissions-/Detektionseinheit 21 ausgebildet sind, kann die Größe der optischen Abtastvorrichtung verringert und deren Aufbau vereinfacht werden. Deshalb verwendet die optische Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen einfachen Aufbau, der dabei nützlich ist, die Kosten zu reduzieren oder eine effiziente Herstellung der optischen Abtastvorrichtung zu ermöglichen.
  • Außerdem umfasst in den vorgenannten Ausführungsformen in der 12 (oder 13A, 14) das Polarisationshologramm 22 (oder 220, 221) das Hologramm 22A (oder 220A, 221A), die kreisförmig ausgebildet sind, wobei der Kreis eine Mitte auf weist, die auf dem optischen Strahlengang des Reflexionsstrahls liegt. Das Hologramm 22A (oder 220A, 221A) gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Ein Polarisationshologramm mit einem Hologramm das ellipsenförmig ausgebildet ist, wobei die Ellipse eine Mitte aufweist, die auf dem optischen Strahlengang des Reflexionsstrahls liegt, kann in geeigneter Weise von der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die 19 zeigt ein weiteres Polarisationshologramm 22B zur Verwendung in der optischen Abtastvorrichtung in der 11B. In der 19 ist die Richtung parallel zu einer Spur der optischen Platte durch einen Pfeil "A" angedeutet und ist die Richtung senkrecht zu der Richtung der Spur der optischen Platte durch einen Pfeil "B" angedeutet.
  • Wie in der 19 gezeigt, weist das Polarisationshologramm 22B ein rechteckförmiges Hologramm 22B1 auf, das den zentralen Bereich des Reflexionsstrahls 100 von der Viertelwellenscheibe 23 detektiert. Das rechteckförmige Hologramm 22B1 erstreckt sich in der Richtung "A" parallel zu einer Spur der optischen Platte. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Polarisationshologramm 22B in der 19 anstelle der optischen Abtastvorrichtung in der 11B verwendet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform lenkt das rechteckförmige Hologramm 22B1 den zentralen Bereich des Reflexionsstrahls zu der Fotodetektionseinheit 21B hin ab, wenn auf die optische Platte 6A oder auf die optische Platte 6B zugegriffen wird. Das rechteckförmige Hologramm 22B1 hat ein vorteilhaftes Merkmal, welches dasselbe ist wie dasjenige der in der 5 gezeigten Blendeneinheit 91. Für Einzelheiten des vorteilhaften Merkmals der Blendeneinheit 91 sei auf dessen vorstehende Beschreibung verwiesen, die auf die 6A, 6B und 6C Bezug nahm.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt und können Varianten und Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie dieser in den Patentansprüchen festgelegt ist, zu verlassen.

Claims (19)

  1. Optische Abtastvorrichtung zum Zugreifen sowohl auf eine erste optische Platte (6A), die eine transparente Schicht mit einer ersten Dicke aufweist, als auch auf eine zweite optische Platte (6B), die eine transparente Schicht mit einer zweiten, größeren Dicke aufweist, umfassend: eine Lichtquelle (1), um einen Laserstrahl zu einer optischen Platte abzustrahlen; ein Objektiv bzw. eine Objektivlinse (5), um den abgestrahlten Strahl von der Lichtquelle in einen konvergierenden Strahl zu wandeln, wobei der konvergierende Strahl eine transparente Schicht der optischen Platte durchquert und auf einer Aufzeichnungsoberfläche (60; 61) der optischen Platte einen Lichtfleck bildet, wobei das Objektiv bzw. die Objektivlinse optische Eigenschaften aufweist, die in Abhängigkeit von der ersten Dicke der ersten optischen Platte voreingestellt sind; und eine Fotodetektionseinrichtung (8), um ein Lese-Datensignal auf der Grundlage eines Reflexionsstrahls von der optischen Platte zu erzeugen; gekennzeichnet durch ein Strahlwandlungsmittel (90, 91, 93, 95, 97, 99, 22 und 23, 22A und 23A), das nur auf den Reflexionsstrahl von der optischen Platte und nicht auf den abgestrahlten Strahl von der Lichtquelle einwirkt, der auf die optische Platte gerichtet ist, um einen Reflexionsstrahl, der auf die Fotodetektionseinrichtung gerichtet bzw. abgebildet ist, so zu wandeln, dass ein peripherer Teil des Reflexionsstrahls auf die Fotodetektionseinrichtung (8) gelangen kann, wenn auf die erste optische Platte zugegriffen wird, und dass der periphere Teil des Reflexionsstrahls nicht auf die Fotodetektionseinrichtung (8) gelangen kann, wenn auf die zweite optische Platte zugegriffen wird, wobei (a) das Strahlwandlungsmittel eine Blendeneinheit (90, 91) ist, die in eine Lichtblockierstellung und in eine Lichtdurchlassstellung einstellbar ist, und die eine von einer Kreisform abweichende Form, insbesondere eine elliptische oder rechteckförmige Form, aufweist; oder (b) das Strahlwandlungsmittel (93, 95) den Reflexionsstrahl, der auf die Fotodetektionseinrichtung gerichtet ist, in den zentralen Teil und den peripheren Teil auf Grund einer Lichtbrechung trennt; oder (c) das Strahlwandlungsmittel (97) den Reflexionsstrahl, der auf die Fotodetektionseinrichtung gerichtet ist, in den zentralen Teil und den peripheren Teil auf Grund einer Lichtbeugung trennt; oder (d) das Strahlwandlungsmittel (99) den Reflexionsstrahl, der auf die Fotodetektionseinrichtung gerichtet ist, in den zentralen Teil und den peripheren Teil auf Grund einer Reflexion trennt; oder (e) das Strahlwandlungsmittel ein Lambda-Viertel-Plättchen (23) und ein Polarisationshologramm bzw. polarisierendes Hologramm (22) umfasst.
  2. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Abtastvorrichtung weiterhin umfasst: Einstellmittel (10), um das Strahlwandlungsmittel in eine erste Stellung, in welcher der zentrale Teil und der periphere Teil des Reflexionsstrahls auf die Fotodetektionseinrichtung (8) gelangen kann, oder in eine zweite Stellung, in welcher der periphere Teil des Reflexionsstrahls nicht auf die Fotodetektionseinrichtung gelangen kann und nur der zentrale Teil des Reflexionsstrahls auf die Fotodetektionseinrichtung gelangen kann, einzustellen.
  3. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinheit (9, 91) eine Lichtblockierscheibe mit einer Öffnung umfasst, wobei die Lichtblockierscheibe auf einem optischen Pfad bzw. Strahlengang des auf die Fotodetektionseinrichtung (8) gerichteten Reflexionsstrahls angeordnet ist, wenn auf die zweite optische Platte zugegriffen wird, so dass die Lichtblockierscheibe verhindert, dass der periphere Teil des Reflexionsstrahls auf die Fotodetektionseinrichtung gelangt, und die Öffnung nur zulässt, dass der zentrale Teil des Reflexionsstrahls auf die Fotodetektionseinrichtung gelangt.
  4. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinheit (9, 91) einen Flüssigkristallverschluss (90) mit einer Öffnung umfasst, wobei der Flüssigkristallverschluss elektrisch in eine erste Stellung, in welcher der zentrale Teil und der periphere Teil des Reflexionsstrahls durch den Verschluss zu der Fotodetektionseinrichtung (8) gelangen kann, oder in eine zweite Stellung eingestellt wird, in welcher der zentrale Teil des Reflexionsstrahls nicht auf die Fotodetektionseinrichtung (8) gelangen kann und nur der zentrale Teil des Reflexionsstrahls durch die Öffnung hindurch zu der Fotodetektionseinrichtung (8) gelangen kann.
  5. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinheit (9, 91) eine Lichtblockierscheibe mit einer Öffnung umfasst, welche die Form eines Kreises oder einer Ellipse aufweist.
  6. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinheit (91) ein Paar von Lichtblockierscheiben (91B, 91C) und eine rechteckige Öffnung (91A) zwischen den Lichtblockierscheiben umfasst, wobei die rechteckige Öffnung sich in einer Richtung parallel zu einer Spur der optischen Platte (6A, 6B) erstreckt.
  7. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotodetektionseinrichtung (80) einen ersten Detektionsbereich und einen zweiten Detektionsbereich aufweist, die selektiv ein Lese-Datensignal auf der Grundlage des Reflexionsstrahls von der optischen Platte erzeugen, so dass dann, wenn auf die zweite optische Platte zugegriffen wird, der erste Detektionsbereich ein Lese-Datensignal auf der Grundlage nur des zentralen Teils erzeugt, und dann, wenn auf die zweite optische Platte zugegriffen wird, der erste Detektionsbereich und der zweite Detektionsbereich ein Lese-Datensignal auf der Grundlage des gesamten Reflexionsstrahls erzeugen.
  8. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Detektionsbereich ausgelegt ist, um den zentralen Teil des Reflexionsstrahls zu detektieren, und dass der zweite Detektionsbereich ausgelegt ist, um den peripheren Teil des Reflexionsstrahls zu detektieren, wobei der erste Detektionsbereich von dem zweiten Detektionsbereich umgeben ist.
  9. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlwandlungsmittel den Reflexionsstrahl, der auf die Fotodetektionseinrichtung gerichtet ist, in den zentralen Teil und in den peripheren Teil unter Verwendung einer Lichtbrechung auftrennt, wobei das Strahlwandlungsmittel ein optisches Element (93, 95) umfasst, das kegelstumpfförmig oder wie eine abgeschnittene Pyramide geformt ist.
  10. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlwandlungsmittel (97) den Reflexionsstrahl, der auf die Fotodetektionseinrichtung gerichtet ist, in den zentralen Teil und in den peripheren Teil auf Grund einer Lichtbeugung auftrennt, wobei das Strahlwandlungsmittel ein Beugungsgitter (97B) umfasst, das von einem transparenten Bereich (97A) umgeben ist.
  11. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlwandlungsmittel (99) den Reflexionsstrahl, der auf die Fotodetektionseinrichtung gerichtet ist, in den zentralen Teil und den peripheren Teil auf Grund einer Reflexion auftrennt, wobei das Strahlwandlungsmittel einen Reflexionsspiegel (99B) umfasst, der von einem transparenten Bereich (99A) umgeben ist.
  12. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlwandlungsmittel ein Lambda-Viertel-Plättchen (23) und ein Polarisationshologramm (22) umfasst, wobei das Polarisationshologramm auf einem optischen Pfad bzw. Strahlengang des von der Lichtquelle zu dem Lambda-Viertel-Plättchen abgestrahlten Strahls angeordnet ist, wobei das Polarisationshologramm den von der Lichtquelle zu der optischen Platte abgestrahlten Strahl ohne Strahlablenkung durchlässt und ein polarisiertes Licht des zentralen Teils des Reflexionsstrahls von dem Lambda-Viertel-Plättchen zu der Fotodetektionseinrichtung ab- bzw. umlenkt.
  13. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotodetektionseinrichtung (22, 220, 221) einen ersten Detektionsbereich und einen zweiten Detektionsbereich aufweist, die selektiv ein Lese-Datensignal auf der Grundlage des Reflexionsstrahls von der optischen Platte erzeugt, so dass dann, wenn auf die zweite optische Platte zugegriffen wird, der erste Detektionsbereich den zentralen Teil des Reflexionsstrahls detektiert, um ein Lese-Datensignal auf der Grundlage des zentralen Teils zu erzeugen, und dann, wenn auf die erste optische Platte zugegriffen wird, der erste Detektionsbereich und der zweite Detektionsbereich den zentralen Teil und den peripheren Teil des Reflexionsstrahls detektieren, um eine Summe der ersten und zweiten Lese-Datensignale auf der Grundlage des gesamten Reflexionsstrahls zu erzeugen.
  14. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Abtastvorrichtung weiterhin umfasst: eine Kollimatorlinse (2), die auf einem optischen Pfad bzw. Strahlgang des von der Lichtquelle zu der Objektivlinse bzw. dem Objektiv abgestrahlten Strahls angeordnet ist, wobei die Kollimatorlinse den von der Lichtquelle abgestrahlten Strahl in einen parallelen Strahl wandelt, welcher parallele Strahl das Polarisationshologramm zu dem Lambda-Viertel-Plättchen hin durchquert, wobei das Polarisationshologramm (22) zwischen der Kollimatorlinse und der Objektivlinse bzw. dem Objektiv angeordnet ist.
  15. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationshologramm (22A) an einem Fensterabschnitt (21C) einer Lichtemissions-/-detektionseinheit (21) angebracht ist und dass die Lichtquelle (21A), das Fotodetektionsmittel (21B) und das Polarisationshologramm (22A) integral bzw. einstückig mit der Lichtemissions-/-detektionseinheit ausgebildet sind.
  16. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lambda-Viertel-Plättchen (23A) außerdem an dem Polarisationshologramm (22A) angebracht ist, so dass die Lichtquelle (21A), die Fotodetektionseinrichtung (21B), das Polarisationshologramm (22A) und das Lambda-Viertel-Plättchen (23A) integral bzw. einstückig mit der Lichtemissions-/-detektionseinheit ausgebildet sind.
  17. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationshologramm (22B) ein rechteckiges Hologramm (22B1) umfasst, das den von der Lichtquelle zu der optischen Platte abgestrahlten Strahl durchlässt und ein polarisiertes Licht des zentralen Teils des Reflexionsstrahls von dem Lambda-Viertel-Plättchen zu der Fotodetektionseinrichtung ab- bzw. umlenkt, wobei das rechteckige Hologramm sich in einer Richtung parallel zu einer Spur der optischen Platte erstreckt.
  18. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotodeteletionseinrichtung (210B) in eine Mehrzahl von Lichtdetektionsbereichen unterteilt ist, die den zentralen Teil des Reflexionsstrahls von dem Polarisationshologramm deteletieren, und dass die Fotodetektionseinrichtung (210B) und das Polarisationshologramm (220) so ausgelegt sind, dass ein Fokusfehlersignal und ein Spurfehlersignal durch Erzeugen eines Differenzsignals zwischen Signalen, die von der Mehrzahl von Lichtdetektionsbereichen auf der Grundlage des zentralen Teils des Reflexionsstrahls erzeugt werden, erhalten werden.
  19. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (21A) und die Fotodetektionseinrichtung (21B) in einer einzigen Einheit (21) angeordnet sind.
DE69631281T 1995-11-16 1996-11-14 Optische Abtastvorrichtung zur Wiedergabe von unterschiedlichen optischen Platten Expired - Lifetime DE69631281T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29839895 1995-11-16
JP29839895A JP3236203B2 (ja) 1995-11-16 1995-11-16 光ピックアップ装置
JP460996 1996-01-16
JP00460996A JP3216691B2 (ja) 1996-01-16 1996-01-16 光ピックアップ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631281D1 DE69631281D1 (de) 2004-02-12
DE69631281T2 true DE69631281T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=26338413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631281T Expired - Lifetime DE69631281T2 (de) 1995-11-16 1996-11-14 Optische Abtastvorrichtung zur Wiedergabe von unterschiedlichen optischen Platten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5717678A (de)
EP (1) EP0774751B1 (de)
DE (1) DE69631281T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717678A (en) * 1995-11-16 1998-02-10 Ricoh Company, Ltd. Optical pickup device for accessing each of optical disks of different types
US6195315B1 (en) * 1997-07-11 2001-02-27 Ricoh Company, Ltd. Optical disk apparatus compatible with different types of mediums
US20010050892A1 (en) * 1997-07-11 2001-12-13 Yoshitaka Takahashi Optical disk apparatus compatible with different types of mediums
JPH11134732A (ja) * 1997-08-29 1999-05-21 Canon Inc 情報記録再生方法
WO2000039791A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device for two types of record carriers
EP1381035B1 (de) 1999-01-22 2007-05-23 Konica Minolta Opto, Inc. Optische Abtastvorrichtung zur Informationsaufzeichnung und Informationswiedergabe
US7012875B2 (en) * 2000-09-06 2006-03-14 Hitachi, Ltd. Optical disk apparatus using focal shift signals to control spherical aberration
WO2006095303A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390445A3 (de) * 1989-03-27 1992-01-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optischer Abtastkopf
JPH0354740A (ja) * 1989-07-24 1991-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学情報記録部材および光学情報記録再生装置
US5235581A (en) * 1990-08-09 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus for optical disks with various disk substrate thicknesses
US5206852A (en) * 1991-06-29 1993-04-27 Samsung Electronics Co., Ltd. High-density recording optical head
JPH0777031B2 (ja) * 1991-10-16 1995-08-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 収差補償装置
US5281797A (en) * 1991-12-26 1994-01-25 Hitachi, Ltd. Short wavelength optical disk head having a changeable aperture
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
JP2993391B2 (ja) * 1995-03-03 1999-12-20 日本ビクター株式会社 光ピックアップ
WO1996028816A2 (en) * 1995-03-15 1996-09-19 Philips Electronics N.V. Device for optically scanning a recording medium
KR960038794A (ko) * 1995-04-14 1996-11-21 사또오 후미오 광학적 정보 재생 장치
US5621717A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 International Business Machines Corporation Reading optical disks having substrates with diverse axial thicknesses
US5717678A (en) * 1995-11-16 1998-02-10 Ricoh Company, Ltd. Optical pickup device for accessing each of optical disks of different types

Also Published As

Publication number Publication date
US5894466A (en) 1999-04-13
EP0774751A2 (de) 1997-05-21
DE69631281D1 (de) 2004-02-12
US5717678A (en) 1998-02-10
EP0774751B1 (de) 2004-01-07
EP0774751A3 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925502T2 (de) Optische Kopfanordnung zum Lesen von in einem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen
DE3522849C2 (de)
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69731777T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69219735T2 (de) Optische Abtasteinrichtung und Fokusservoeinrichtung dafür
DE3855936T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE68923833T2 (de) Optischer Kopf mit Kippkorrekturservomechanismus.
DE3875294T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung.
DE69214763T2 (de) Optische Vorrichtung die den hyperauflösenden Effekt verwendet
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3341589A1 (de) Abtaster fuer eine optische platte
DE3346812A1 (de) Optische abnehmervorrichtung
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE68914690T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE69022951T2 (de) Optischer Kopf für optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE3507139C2 (de)
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE60118117T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Abtastverfahren
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE60131828T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig sphärische Aberration zu detektieren und/oder zu korrigieren
DE69022447T2 (de) Optischer Kopf.
DE69631281T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Wiedergabe von unterschiedlichen optischen Platten
DE60108938T2 (de) Optisches abtastgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition