DE60106485T2 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60106485T2
DE60106485T2 DE60106485T DE60106485T DE60106485T2 DE 60106485 T2 DE60106485 T2 DE 60106485T2 DE 60106485 T DE60106485 T DE 60106485T DE 60106485 T DE60106485 T DE 60106485T DE 60106485 T2 DE60106485 T2 DE 60106485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
side walls
cutting
base
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106485D1 (de
Inventor
Amir Satran
Yuri Men
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE60106485D1 publication Critical patent/DE60106485D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106485T2 publication Critical patent/DE60106485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • B23C5/1027Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts
    • B23C5/1045Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts having a cutting insert, the cutting edge of which subtends substantially 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/161Supporting or bottom surfaces with projections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1936Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • Y10T407/1948Face or end mill with cutting edge entirely across end of tool [e.g., router bit, end mill, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit wendbaren Schneideinsätzen bestücktes Schneidwerkzeug und insbesondere einen mit derartigen Einsätzen arbeitenden Schaftfräser mit runder Stirn.
  • Stand der Technik
  • Mit am vorderen Ende des Werkzeugs montierten Schneideinsätzen arbeitende Schaftfräser sind nach dem Stand der Technik bekannt. Schaftfräser sind je nach Konfiguration der in diese eingesetzten Schneideinsätze für die verschiedensten Zwecke benutzbar. Die Schneideinsätze können eine umlaufende Schneidkante zum Scheibenfräsen, eine vordere Schneidkante zum Flächenfräsen und eine gekrümmte Schneidkante eines so genannten Schaftfräsers mit runder Stirn für verschiedene Kopiereinsätze aufweisen.
  • Für einen Schaftfräser mit runder Stirn oder sonstige Schaftfräser, bei denen das Werkzeug, wie beispielsweise in der US PS 4 525 110 nach Stojanovski dargestellt, oft bis zur Werkzeugachse schneiden können muss, ist ein Schneideinsatz so angeordnet, dass er eine Schneidkante aufweist, die sich zur Achse des Werkzeugs erstreckt und ein anderer Einsatz ist so angeordnet, dass von der Werkzeugachse abgesetzt eine weitere Schneidkante vorhanden ist. Die Tatsache, dass in solchen Fällen zwei identische Schneideinsätze in unterschiedlichen Abständen von der Achse vorgesehen sind, kann zu Ausgleichproblemen führen.
  • Bei Anordnung von zwei Schneideinsätzen im vorderen Ende eines Schaftfräsers mit runder Stirn ergibt sich ein weiteres Problem. Dieses Problem besteht darin, dass die Schneideinsätze mit Schneidkräften aus verschiedenen Richtungen beaufschlagt werden, welche die Tendenz haben, die Schneideinsätze aus ihren Taschen zu ziehen. Eine Lösung dieses Problems findet sich beispielsweise in der US PS 4 808 045 nach Tsujimura et al. In dieser Schrift '045 ist eine Nut von rinnenförmigem Querschnitt in einem zentralen Abschnitt der Einsatz-Unterseite ausgebildet. Die Seitenwände der Nut bilden Stütz- oder Anlageflächen, welche die Komponentenkräfte des Schneidvorschubs von den inneren und äußeren Umfangschneiden aufnehmen. Nach dieser Schrift '045 wird die Werkzeugachse jedoch nicht von den Schneideinsätzen erreicht.
  • Eine weitere Lösung, nach der die Schneideinsätze zusätzliche Abstützung erhalten, findet sich beispielsweise in der US PS 5 542 795 nach Mitchell. Gemäß dieser Schrift '795 ist jeder Schneideinsatz 36 mit einer einstückig ausgebildeten Schiene 50 auf seiner Rückseite 40 versehen. In der Grundfläche 28 eines jeden Einsatzsitzes 26 ist ein längsgerichteter Schlitz 32 zur Aufnahme der Schiene 50 ausgebildet. Da beim Festziehen der Klemmschraube 53 der Schneideinsatz auch gegen die Seitenwand 30 des Einsatzsitzes 26 gedrückt wird, ist das Schneidwerkzeug gemäß der '795 nicht für das Einspannen identischer Schneideinsätze nahe der Werkzeugachse geeignet, da zu ihrer radialen Abstützung durch die Seitenwand 30 eine ausreichende Dicke erforderlich ist. Es versteht sich, dass der zentrale Abschnitt des Werkzeugs ein Schwächung erfährt, wenn die radiale Abstützung zwischen zwei identischen Schneideinsätzen in geringer Dicke vorgesehen wird, um die Schneideinsätze möglichst nah an die Werkzeugachse heranzuführen.
  • Das Japan-Patent JP 8206910 nach Takuya zeigt die Halterung eines Schneideinsatzes mit einem abgestuften konvexen Teil 18 in seiner Unterseite innerhalb eines abgestuften konkaven Teils 27, das im Innern des Schneidwerkzeugsitzes ausgebildet ist. Aus dieser Schrift '910 geht jedoch nicht hervor, in welcher Weise die Halterung von zwei bis zur Werkzeugachse schneidenden Einsätzen bewerkstelligt werden kann.
  • Die US-A-4 527 930 beschreibt ein Schneidwerkzeug mit einem Werkzeugkörper und zwei in diesen eingespannten Schneideinsätzen, wobei der Werkzeugkörper zwei die Einsätze aufnehmende Taschen aufweist, die im Wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelachse des Werkzeugkörpers angeordnet sind und jeweils eine Taschen-Basis und eine Gewindebohrung aufweisen, wobei jeder der beiden Schneideinsätze eine Spanfläche, eine Einsatz-Grundfläche und einer die Span- und die Grundfläche verbindende Umfangs-Freifläche, eine zwischen Span- und Freifläche definierte Schneidkante, und eine Durchgangsbohrung, deren Achse zwischen der Span- und der Grundfläche verläuft, aufweist; wobei jeder Schneideinsatz mittels einer durch die Durchgangsbohrung des Schneideinsatzes geführten und in die Gewindebohrung eingreifenden Schraube in einer den Schneideinsatz aufnehmenden entsprechenden Tasche gehalten wird und wobei die Einsatz-Grundfläche gegen die Basis der den Einsatz aufnehmenden Tasche stößt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Schaftfräsers, bei dem die vorbeschriebenen Nachteile weitgehend reduziert bzw. ausgeschaltet sind.
  • Nach einer weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ein Schaftfräser mit runder Stirn bereitgestellt, der mit zwei identischen und wendbaren Schneideinsätzen bestückt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Schneidwerkzeug (20, 82) mit einem Werkzeugkörper (22, 22') und zwei in diesem angeordneten Schneideinsätzen (24, 24a, 24b) bereitgestellt, wobei der Werkzeugkörper zwei die Einsätze aufnehmende Taschen (26, 26a, 26b) aufweist, die im Wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelachse des Werkzeugkörpers angeordnet sind mit:
    • einer Taschen-Basis (30);
    • einem zur Basis hin offenen Einschnitt (32) mit einer Grundfläche (34), die mit mindestens drei Seitenwänden verbunden ist, wobei eine erste Seitenwand (36) dieser wenigstens drei Seitenwände im Wesentlichen in Längsrichtung zur Mittelachse verläuft, eine zweite Seitenwand (38) dieser wenigstens drei Seitenwände parallel zur ersten Seitenwand und relativ zur Mittelachse des Werkzeugkörpers weiter von dieser entfernt angeordnet ist, und eine dritte Seitenwand (40) dieser wenigstens drei Seitenwände sich quer zu den ersten und zweiten Seitenwänden erstreckt; und
    • einer durch die Grundfläche (34) des Einschnitts (32) verlaufenden Gewindebohrung (54);
    • und wobei jeder der beiden Schneideinsätze (24, 24a, 24b) aufweist: eine Spanfläche (62), eine Einsatz-Grundfläche (68) und eine die Span- und die Grundfläche verbindende Umfangs-Freifläche (63) sowie zwischen den Span- und Freiflächen definierten Schneidkanten (59, 60); einen von der Einsatz-Grundfläche (68) nach unten und von der Spanfläche (62) weg ausgebildeten Vorsprung (69) mit einer Grundfläche (70), die mit vier Seitenwänden verbunden ist, wobei jede Seitenwand mit einer jeweils benachbarten Wand in Verbindung steht und die vier Seitenwände an die Einsatz-Grundfläche angebunden sind, und wobei eine erste Seitenwand (72) der vier Seitenwände im Wesentlichen in Längsrichtung zur Mittelachse verläuft, eine zweite Seitenwand (73) dieser vier Seitenwände parallel zur ersten Seitenwand angeordnet ist, eine dritte Seitenwand (74) dieser vier Seitenwände sich quer zu den ersten und zweiten Seitenwänden erstreckt, und eine vierte Seitenwand (75) der vier Seitenwände parallel zu der dritten Seitenwand angeordnet ist; sowie eine Durchgangsbohrung (58) mit einer zwischen der Spanfläche (62) und der Grundfläche (70) verlaufenden Achse (B); wobei jeder Schneideinsatz mittels einer durch die Durchgangsbohrung (59) des Einsatzes geführten und mit der Gewindebohrung (54) in Eingriff stehenden Klemmschraube (78) gehalten wird, die Einsatz-Grundfläche (68) gegen die Basis (30) der den Einsatz aufnehmenden Tasche stößt, die erste Seitenwand (72) des Vorsprungs stoßend gegen die erste Seitenwand (36) des Einschnitts (32) angeordnet ist und die dritte Seitenwand (74) des Vorsprungs (69) an der dritten Seitenwand (40) des Einschnitts anliegt; wobei im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse und durch die Gewindebohrungen verlaufend die erste Seitenwand des Vorsprungs von der Mittelachse in einem ersten Abstand D1 und die Schneidkanten von der Mittelachse in einem zweiten Abstand D2 und einem dritten Abstand D3 abgesetzt sind, und wobei der dritte Abstand D3 größer als der zweite Abstand D2 und der erste Abstand D1 um wenigstens das Dreifache größer als der zweite Abstand D2 ist sowie die Freifläche (63) von der den Einsatz aufnehmenden Tasche (26, 26a, 26b) freigesetzt ist.
  • Typischerweise ist der Einschnitt (32) der den Einsatz aufnehmenden Tasche (26) von den ersten, zweiten, dritten und vierten Seitenwänden (36, 38, 40, 44) umgrenzt, sind die ersten und zweiten Seitenwände (36, 38) zueinander parallel und zur Mittelachse im Wesentlichen in Längsrichtung angeordnet, und verlaufen die dritten und vierten Seitenwände (40, 44) parallel zueinander und quer zu den ersten und zweiten Seitenwänden.
  • Vorzugsweise sind die beiden Schneideinsätze (24) identisch.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Schneidwerkzeug relativ zur Mittelachse drehsymmetrisch.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Schneideinsätze (24a, 24b) in der Draufsicht auf die Schneideinsätze zur Mittelachse spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist jeder Schneideinsatz (24, 24a, 24b) eine Drehsymmetrie von 180° um die Achse der Durchgangsbohrung (58) auf.
  • Auf Wunsch ist der Einschnitt (32) vollständig von den vier Seitenwänden (36, 38, 40, 44) umschlossen.
  • Typischerweise sind die ersten und zweiten Seitenwände (72, 73) des Vorsprungs (69) senkrecht zu dessen dritten und vierten Seitenwänden (74, 75) sowie die ersten und zweiten Seitenwände des Einschnitts (32) senkrecht zu dessen dritten und vierten Seitenwänden angeordnet.
  • Weiter sind normalerweise die ersten und zweiten Seitenwände (72, 73) des Vorsprungs senkrecht zur Grundfläche (68) des Einsatzes vorgesehen.
  • Üblicherweise sind weiterhin die dritten und vierten Seitenwände (74, 75) des Vorsprungs senkrecht zur Grundfläche (68) des Einsatzes angeordnet.
  • Darüber hinaus befinden sich normalerweise die ersten und zweiten Seitenwände (36, 38) des Einschnitts senkrecht zur Taschen-Basis (30).
  • Schließlich sind üblicherweise die dritten und vierten Seitenwände (40, 44) des Einschnitts senkrecht zur Taschen-Basis (30) angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Werkzeugkörper (22, 22') mit zwei die Einsätze aufnehmende Taschen (26, 26a, 26b) bereitgestellt, die im Wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelachse des Werkzeugkörpers angeordnet sind, wobei jede der beiden die Einsätze aufnehmenden Taschen aufweist:
    • eine Taschen-Basis (30);
    • einen zur Basis hin offenen Einschnitt (32) mit einer Grundfläche (34), die mit mindestens drei Seitenwänden verbunden ist, wobei eine erste Seitenwand (36) dieser wenigstens drei Seitenwände im Wesentlichen in Längsrichtung zur Mittelachse verläuft, eine zweite Seitenwand (38) dieser wenigstens drei Seitenwände parallel zur ersten Seitenwand und relativ zur Mittelachse des Werkzeugkörpers weiter von dieser entfernt angeordnet ist, und eine dritte Seitenwand (40) dieser wenigstens drei Seitenwände sich quer zu den ersten und zweiten Seitenwänden erstreckt; und
    • eine durch die Grundfläche (34) des Einschnitts (32) verlaufende Gewindebohrung (54).
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der die Schneideinsätze aufnehmenden Taschen mit einer im Wesentlichen parallel zur Mittelachse verlaufenden und an diese angrenzenden Seitenwand (27) versehen, wobei im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse und durch die Gewindebohrungen verlaufend die erste Seitenwand (36) des Einschnitts (32) von der Mittelachse in einem vierten Abstand D4 und die Seitenwand (27) der Tasche von der Mittelachse in einem fünften Abstand D5 abgesetzt sind, und wobei der vierte Abstand D4 wenigstens um das Dreifache größer als der fünfte Abstand D5 ist.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die den Einsatz aufnehmenden Taschen zur Mittelachse drehsymmetrisch ausgebildet.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die die Einsätze aufnehmenden Taschen in ihrer Draufsicht spiegelsymmetrisch zur Mittelachse vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schneideinsatz (24, 24a, 24b) bereitgestellt mit:
    • einer Spanfläche (62), einer Einsatz-Grundfläche (68), einer die Span- und die Grundfläche verbindenden Umfangs-Freifläche (63) sowie zwischen den Span- und Freiflächen definierten Schneidkanten (59, 60);
    • einem sich von der Einsatz-Grundfläche (68) nach unten und von der Spanfläche (62) weg erstreckenden Vorsprung (69) mit einer Grundfläche (70), die mit vier angrenzenden Seitenwänden verbunden ist, wobei jede Seitenwand mit einer benachbarten Seitenwand in Verbindung steht und die vier Seitenwände an die Einsatz-Grundfläche angebunden sind, und wobei eine erste Seitenwand (72) der vier Seitenwände im Wesentlichen in Längsrichtung zur Mittelachse verläuft, eine zweite Seitenwand (73) dieser vier Seitenwände parallel zur ersten Seitenwand angeordnet ist, eine dritte Seitenwand (74) dieser vier Seitenwände sich quer zu den ersten und zweiten Seitenwänden erstreckt; und eine vierte Seitenwand (75) der vier Seitenwände parallel zu der dritten Seitenwand angeordnet ist;
    • und einer Durchgangsbohrung (58) mit einer zwischen der Spanfläche (62) und der Grundfläche (70) verlaufenden Achse (B).
  • Vorzugsweise weist der Schneideinsatz eine Drehsymmetrie von 180° um die Achse der Durchgangsbohrung auf.
  • Normalerweise ist jede der Schneidkanten mit einem geraden Abschnitt versehen, der mit einem runden Abschnitt verbunden ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer praktischen Ausführung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs;
  • 2 eine Ansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1 in auseinandergezogener Darstellung:
  • 3 eine Draufsicht auf die den Einsatz aufnehmende Tasche gemäß 2;
  • 4 eine Draufsicht auf das Schneidwerkzeug gemäß 1;
  • 5 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1;
  • 6 eine Vorderansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1;
  • 7 eine Querschnitts-Vorderansicht auf der Linie VII-VII in 4 entlang den Achsen der Klemmschrauben;
  • 8 eine Perspektivansicht des Schneideinsatzes gemäß 1 von unten;
  • 9 eine Perspektivansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugkörpers;
  • 10 eine Perspektivansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugkörpers;
  • 11 eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs;
  • 12 eine Draufsicht auf die Schneideinsätze gemäß 11; und
  • 13 eine Querschnittsansicht auf der Linie XIII–XIII in 12 entlang den Achsen der Klemmschrauben.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 8 ersichtlich, weist ein Schneideinsatz 20 mit einer Achse A einen Werkzeugkörper 22 und zwei in diesem angeordnete Schneideinsätze 24 auf. Der Werkzeugkörper 22 ist in einem vorderen Abschnitt (28) mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Taschen 26 zur Aufnahme der Schneideinsätze versehen. Die beiden Taschen zur Aufnahme der Einsätze sind zur Achse A drehsymmetrisch ausgebildet. Die beiden die Schneideinsätze aufnehmenden Taschen und die beiden Schneideinsätze sind identisch, so dass nur jeweils eine bzw. einer von diesen beschrieben wird.
  • Die Tasche 26 zur Aufnahme des Einsatzes ist mit einer unter einem spitzen Winkel α zur Achse A in der Seitenansicht des Schneidkörpers 20 vorwärts nach unten abgeschrägten Basis 30 versehen. Die Taschen-Basis 30 bildet eine tangentiale Stützfläche der Tasche 26 zur Aufnahme des Einsatzes.
  • Ein Einschnitt 32 in der Tasche 26 ist zur Basis 30 allgemein symmetrisch zur Mitte derselben hin offen. Der Einschnitt weist eine von zwei Seitenwandpaaren begrenzte Grundfläche 34 auf. Das erste Seitenwandpaar weist eine nahe der Achse A befindliche erste Seitenwand 36 und eine radial weiter als die erste abgesetzte zweite Seitenwand 38 auf. Die Seitenwände 36 und 38 sind im Wesentlichen längsgerichtet und parallel zueinander angeordnet und bilden radiale Stütz- bzw. Stoßflächen.
  • Das zweite Seitenwandpaar weist eine dritte Seitenwand 40 im hinteren Teil 42 und eine vierte Seitenwand 44 im vorderen Teil 46 des Einschnitts auf. Die Seitenwände 40 und 44 sind im Wesentlichen radial und parallel zueinander ausgerichtet und bilden axiale Stützflächen. Wie klar aus 3 ersichtlich, bilden die vier Seitenwände 36, 38, 40 und 44 ein Rechteck zwischen sich. Jeweils benachbarte Seitenwände sind über eine Entspannungsnut 48 miteinander verbunden. Die Seitenwände 38 und 44 sind durch eine Öffnung 50 voneinander getrennt, so dass die Grundfläche 34 die Umfangsfläche 52 des Werkzeugkörpers 22 erreicht. Eine Gewindebohrung 54 in der Mitte des Einschnitts verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Taschenbasis 30 durch die Grundfläche 34. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwände 36 und 38 senkrecht zu den Seitenwänden 40 und 44. Weiterhin sind die Seitenwände 36, 38, 40 und 44 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung senkrecht zur Taschen-Basis 30 angeordnet.
  • Der Schneideinsatz 24 weist eine Oberseite 55, eine Unterseite 56 und eine sich dazwischen erstreckende Seitenfläche 57 auf.
  • Eine mittig angeordnete Durchgangsbohrung 58 mit einer Symmetrieachse B verläuft zwischen der Oberseite 55 und der Unterseite 56. Der Schneideinsatz besitzt eine Drehsymmetrie von 180° um die Achse B und zwei identische Schneidkanten 59 und 60. Jede Schneidkante ist zwischen einer Spanfläche 62 und einer Freifläche 63 definiert. Jede Schneidkante weist einen geraden Abschnitt 53 auf, der in einen abgerundeten Abschnitt 61 übergeht. Die beiden Schneidkanten laufen in den Schneidecken 64 und 65 zusammen. Die Spanfläche 62 verläuft über den gesamten Umfang der Oberseite und ist den Schneidkanten 59, 60 und den Schneidecken 64, 65 zugeordnet. Eine zentrale Erhöhung 66, die eine Spanführung bildet, erstreckt sich von der Spanfläche 62 nach innen und von der Unterseite 56 weg nach oben.
  • Die Unterseite 56 weist eine zur Achse B senkrechte Einsatz-Grundfläche 68 auf, die eine tangentiale Stützfläche für den Schneideinsatz bildet. Ein Vorsprung 69 erstreckt sich von der Grundfläche 68 nach unten und von der Spanfläche 62 weg. Die Lage des Vorsprungs 69 relativ zur Einsatz-Grundfläche 68 ist so gewählt, dass dieser große Stützflächen besonders in den vorderen und hinteren Abschnitten der Einsatz-Grundfläche 68 bietet, wo diese erforderlich sind, um den während der Bearbeitung auf den Schneideinsatz wirkenden tangentialen Schneidkräften standzuhalten. Der Vorsprung 69 weist eine untere Seite 70 auf, die mit dem unteren Teil zweier sich nach oben erstreckender Seitenwandpaare verbunden ist. Ein oberer Abschnitt der Seitenwände ist mit der Einsatz-Grundfläche 68 verbunden. Ein erstes Seitenwandpaar weist eine erste Seitenwand 72 und eine zweite Seitenwand 73 auf. Die Seitenwände 72 und 73 sind im Wesentlichen längsgerichtet und parallel zueinander und bilden radiale Stützflächen. Ein zweites Seitenwandpaar weist eine dritte Seitenwand 74 und eine vierte Seitenwand 75 auf. Die Seitenwände 74 und 75 sind parallel zueinander und quer zu den Seitenwänden 72 und 73 verlaufend angeord net und bilden axiale Stützflächen. Die erste Seitenwand 72 geht glatt in die vierte Seitenwand 75 und die zweite Seitenwand 73 glatt in die dritte Seitenwand 74 über. Die erste Seitenwand 72 ist über eine erste quer zu den ersten und dritten Seitenwänden verlaufende Seitenwand 76 mit der dritten Seitenwand 74 und die zweite Seitenwand 73 über eine quer zu den zweiten und vierten Seitenwänden verlaufende zweite Seitenwand 77 mit der vierten Seitenwand 75 verbunden.
  • Bei eingesetztem Schneidwerkzeug 20 wird jeder der Schneideinsätze 24 mittels einer durch die Durchgangsbohrung 58 des Schneideinsatzes geführten und in die Durchgangsbohrung 54 der Tasche 26 zur Aufnahme des Einsatzes eingreifenden Klemmschraube 78 in der Aufnahmetasche 26 gehalten. In dieser Position stoßen die tangentiale Stützfläche 68 des Schneideinsatzes gegen die tangentiale Stützfläche 30 der Tasche zur Aufnahme des Einsatzes, die erste Seitenwand 72 gegen die erste Seitenwand 36 und die dritte Seitenwand 74 gegen die dritte Seitenwand 40. Die Grundfläche 70 und die Freifläche 63 des Schneideinsatzes bleiben unberührt.
  • Es folgt eine Beschreibung der Vorteile des Schneidwerkzeugs 20: Wie bereits erwähnt, sollten bei der Anordnung von zwei identischen Schneideinsätzen im vorderen Abschnitt eines Schaftfräsers mit runder Stirn die Schneideinsätze unter Vorhaltung der erforderlichen radialen Abstützung für jeden der Schneideinsätze nahe der Werkzeugachse angeordnet sein. Wie aus 7 ersichtlich ist aufgrund der Tatsache, dass sich die radiale Stützfläche eines jeden Schneideinsatzes auf einem generell zur Einsatz-Grundfläche 68 mittigen Vorsprung und nicht neben oder in Fortsetzung der Spanflächen befindet, die radiale Stützfläche der Tasche zur Aufnahme des Einsatzes in einem ersten Abstand D1 von einer eine Mittelachse bildenden Drehsymmetrieebene M des Schneidwerkzeugs 20 angeordnet statt in einem zweiten Abstand D2, wie dies bei Einsätzen nach dem Stand der Technik der Fall zu sein pflegt, wo sich die radiale Stützfläche eines jeden Schneideinsatzes auf oder nahe einer Fortsetzung der Freiflächen der Schneidkanten befindet. Der erste Abstand D1 ist viel größer als der zweite Abstand D2, so dass der erfindungsgemäße Werkzeugkörper steifer als ein konventionelles Werkzeug ist und höheren radialen Kräften standzuhalten vermag. Für gewöhnlich ist der erste Abstand D1 um wenigstens das Dreifache größer als der zweite Abstand D2. In einer ersten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der erste Abstand D1 = 5 mm und der zweite Abstand D2 = 0,5 mm.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs ergibt sich aus der Tatsache, dass der Schneideinsatz mit einem Vorsprung versehen ist, der in einem Einschnitt in der den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche gehalten wird. Durch diese Anordnung erhält der Schneideinsatz eine größere Abstützung gegen Schneidkräfte, bei denen wie nachfolgend beschrieben die Tendenz besteht, den Schneideinsatz aus der Tasche herauszuziehen.
  • Werkzeugkörper 22 und Schneideinsatz 24 sind konstruktiv so gestaltet, dass der Schneideinsatz bei im Einschnitt 32 befindlichem Vorsprung 69 in radialer, axialer und tangentialer Richtung anliegt, wobei die tangentiale Stützfläche 68 gegen die tangentiale Stützfläche 30, die erste Seitenwand 72 gegen die erste Seitenwand 36 und die dritte Seitenwand 74 gegen die dritte Seitenwand 40 stößt. In dieser Position sind die freien bzw. unberührten radialen und axialen Stützflächen des Schneideinsatzes nur wenige Hundertstel Millimeter von den freien radialen und axialen Stützflächen der den Einsatz aufnehmenden Tasche entfernt. Dies bedeutet, dass die zweite Seitenwand 73 nicht an der zweiten Seitenwand 38 und die vierte Seitenwand 75 nicht an der vierten Seitenwand 44 anliegt.
  • Auf Wunsch können sämtliche Seitenwände des Vorsprungs geschliffen sein, was eine bessere Anlage des Vorsprungs 69 in dem Einschnitt 32 ermöglicht. Der Abstand zwischen den freien radialen und axialen Stützflächen des Schneideinsatzes und der Tasche zur Aufnahme des Schneideinsatzes liegt praktisch im Bereich zwischen 0,005 und 0,02 mm.
  • Wird der Schneideinsatz sehr starken nach außen gerichteten Radialkräften ausgesetzt, bei denen die Tendenz besteht, trotz des von der Klemmschraube 78 aufgebrachten Drucks die erste Seitenwand 72 von der ersten Seitenwand 36 zu trennen, so kommt in dieser Position die zweite Seitenwand 73 gegen die zweite Seitenwand 38 zur Anlage, bevor die Klemmschraube übermäßig verbogen werden kann, wodurch eine ausreichende Anlage des Schneideinsatzes gegen nach außen gerichtete Radialkräfte ermöglicht wird, ohne die Klemmschraube zu überlasten.
  • Wird entsprechend der Schneideinsatz sehr starken vorwärts gerichteten Axialkräften ausgesetzt, welche die Tendenz haben, trotz des von der Klemmschraube 78 aufgebrachten Drucks die dritte Seitenwand 74 von der dritten Seitenwand 40 zu trennen, so kommt in dieser Position die vierte Seitenwand 75 gegen die vierte Seitenwand 44 zur Anlage, bevor die Klemmschraube übermäßig verbogen werden kann, wodurch eine ausreichende Abstützung des Schneideinsatzes gegen vorwärts gerichtete Axialkräfte ermöglicht wird, ohne dass eine Überlastung der Klemmschraube erfolgt.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 bis 8 weist der Einschnitt 32 eine Öffnung 50 für ein einfaches Herstellen des Einschnitts auf. Je größer die Öffnung ist, umso kleiner die vierte Seitenwand 44 und die Größe der neben der vierten Seitenwand gelegenen Taschen-Basis 30. Für gewöhnlich sind die dem Schneideinsatz beaufschlagten vorwärts gerichteten Axialkräfte geringer als die aufgebrachten nach hinten gerichteten Axialkräfte, so dass die von der Seitenwand 44 gewährte axiale Abstützung ausreicht.
  • In Situationen, wo der Schneideinsatz nicht mit vorwärts gerichteten Axialkräften beaufschlagt wird oder diese Kräfte sehr gering sind, ist die axiale Stützfläche 44 nicht erforderlich. Ein derartiger Fall ist in 9 dargestellt. Wie ersichtlich, verläuft der Einschnitt 32 gleichmäßig bis zur Umfangsfläche 52 des Werkzeugkörpers 22. In diesem Falle ist der Einschnitt 32 einfacher herzustellen als in dem Fall gemäß 2. Auch kann der Schneideinsatz vom vorderen Teil des Werkzeugkörpers aus in die Tasche eingeschoben werden.
  • In Situationen, wo dem Schneideinsatz hohe vorwärts gerichtete Axialkräfte beaufschlagt werden, sollte vorzugsweise das radiale Ausmaß der axialen Stützfläche 44 vergrößert werden. In 10 hat die axiale Stützfläche 44 die gleiche radiale Ausdehnung wie die axiale Stützfläche 40 und ist der Einschnitt 32 völlig von vier Seitenwänden umschlossen.
  • 11 bis 13 zeigen eine weitere Anwendung des erfindungemäßen Schneidwerkzeugs. Wie ersichtlich, sind zwei Schneideinsätze 24a und 24b in den Umfang eines Schneidwerkzeugs 82 mit einer Drehachse E eingesetzt. Der Schneideinsatz 24a ist rechts- und der Schneideinsatz 24b linksschneidend vorgesehen. Die Schneideinsätze 24a und 24b werden im Umfangsabschnitt 29 eines Werkzeugkörpers 22' nebeneinander liegend und zu der eine Mittelachse bildenden Mittelebene N symμetrisch gehalten und richtungsgleich angeordnet. Die beiden Schneideinsätze sind in der Draufsicht spiegelsymmetrisch zur Mittelachse. Wenn ein mit 180° gerundeter Schlitz geschnitten werden soll, werden trotz der Tatsache, dass die Schneideinsätze nebeneinander liegend gehalten werden können, da beide eine ausreichende radiale Abstützung durch den Werkzeugkörper 22' erfahren, die Schneideinsätze 24a und 24b wie aus 11 und 13 ersichtlich in Drehrichtung etwas relativ zueinan der verschoben, so dass sie in der Draufsicht wie in 12 dargestellt leicht überlappen. Durch diese konstruktive Gestaltung schneiden die abgerundeten Abschnitte 61a und 61b der Schneidkanten der entsprechenden Schneideinsätze 24a und 24b ein um 180° gerundetes Profil, so dass ein „voll wirksamer" und "voll profilierter" Nutenfräser zur Verfügung steht, wodurch eine gerundete Nut 83 in einem Werkstück W hergestellt werden kann. Man beachte, dass das Attribut „voll wirksam" deswegen erzielt wird, weil die Verschiebung zwischen den Schneideinsätzen 24a und 24b relativ gering ist, so dass sie praktisch eine gemeinsame Spanlücke 86 aufweisen.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung anhand einer etwas spezifischeren Anwendungsform beschrieben, doch versteht es sich, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne dass das Wesen oder der Umfang der Erfindung wie nachfolgend beansprucht verlassen wird. So kann beispielsweise der Vorsprung jede beliebige Form oder Anzahl von Seiten aufweisen, sofern er nur in einem entsprechenden Einschnitt in der Tasche zur Aufnahme des Einsatzes gehalten werden kann. Die Seitenwände des Vorsprungs brauchen nicht senkrecht zur Grundfläche des Schneideinsatzes angeordnet zu sein, sondern können zwischen sich jeden beliebigen Winkel zwischen 70° und 110° bilden. Dementsprechend sollten die Seitenwände der den Einsatz aufnehmenden Tasche mit der gleichen Schräge bezüglich Taschen-Basiswand und ausgebildet sein.

Claims (19)

  1. Schneidwerkzeug (20, 82) mit einem Werkzeugkörper (22, 22') und zwei in diesem angeordneten Schneideinsätzen (24, 24a, 24b), wobei der Werkzeugkörper zwei die Einsätze aufnehmende Taschen (26, 26a, 26b) aufweist, die im Wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelachse des Werkzeugkörpers angeordnet sind und wobei jede der beiden die Einsätze aufnehmenden Taschen aufweist: eine Taschen-Basis (30); einen zur Basis hin offenen Einschnitt (32) mit einer Grundfläche (34), die mit mindestens drei Seitenwänden verbunden ist, wobei eine erste Seitenwand (36) dieser wenigstens drei Seitenwände im Wesentlichen in Längsrichtung bezüglich der Mittelachse verläuft, eine zweite Seitenwand (38) dieser wenigstens drei Seitenwände parallel zur ersten Seitenwand und relativ zur Mittelachse des Werkzeugkörpers weiter von dieser entfernt angeordnet ist, und eine dritte Seitenwand (40) dieser wenigstens drei Seitenwände sich quer zu den ersten und zweiten Seitenwänden erstreckt; und eine durch die Grundfläche (34) des Einschnitts (32) verlaufende Gewindebohrung (54); und jeder der beiden Schneideinsätze (24, 24a, 24b) aufweist: eine Spanfläche (62), eine Einsatz-Grundfläche (68) und eine die Span- und die Grundfläche verbindende Umfangs-Freifläche (63) sowie zwischen den Span- und Freiflächen begrenzte Schneidkanten (59, 60); einen von der Einsatz-Grundfläche (68) nach unten und von der Spanfläche (62) weg ausgebildeten Vorsprung (69) mit einer Grundfläche (70), die mit vier Seitenwänden verbunden ist, wobei jede Seitenwand mit einer angrenzenden Wand in Verbindung steht und die vier Seitenwände an die Einsatz-Grundfläche angebunden sind, und wobei eine erste Seitenwand (72) der vier Seitenwände im Wesentlichen in Längsrichtung zur Mittelachse verläuft, eine zweite Seitenwand (73) dieser vier Seitenwände parallel zur ersten Seitenwand angeordnet ist, eine dritte Seitenwand (74) dieser vier Seitenwände sich quer zu den ersten und zweiten Seitenwänden erstreckt, und eine vierte Seitenwand (75) der vier Seitenwände parallel zu der dritten Seitenwand angeordnet ist; und eine Durchgangsbohrung (58) mit einer zwischen der Spanfläche (62) und der Grundfläche (70) verlaufenden Achse (B); wobei jeder Schneideinsatz mittels einer durch die Durchgangsbohrung (58) des Einsatzes geführten und mit der Gewindebohrung (54) in Eingriff stehenden Klemmschraube (78) in der jeweiligen Einsatzaufnahmetasche gehalten wird, die Einsatz-Grundfläche (68) gegen die Basis (30) der den Einsatz aufnehmenden Tasche stößt, die erste Seitenwand (72) des Vorsprungs stoßend gegen die erste Seitenwand (36) des Einschnitts (32) gelagert ist und die dritte Seitenwand (74) des Vorsprungs (69) stoßend an der dritten Seitenwand (40) des Einschnitts anliegt; und wobei im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse und durch die Gewindebohrungen verlaufend die erste Seitenwand des Vorsprungs von der Mittelachse in einem ersten Abstand D1 und die Schneidkanten von der Mittelachse in einem zweiten Abstand D2 und einem dritten Abstand D3 abgesetzt sind, und wobei der dritte Abstand D3 größer als der zweite Abstand D2 und der erste Abstand D1 um wenigstens das Dreifache größer als der zweite Abstand D2 ist sowie die Spanfläche (63) von der den Einsatz aufnehmenden Tasche (26, 26a, 26b) freigesetzt ist.
  2. Schneideinsatz (20, 82) nach Anspruch 1, wobei der Einschnitt (32) der den Einsatz aufnehmenden Tasche (26) von den ersten, zweiten, dritten und vierten Seitenwänden (36, 38, 40, 44) begrenzt ist sowie die ersten und zweiten Seitenwände (36, 38) zueinander parallel und relativ zur Mittelachse im Wesentlichen längsgerichtet sowie die dritten und vierten Seitenwände (40, 44) zueinander parallel und quer zu den ersten und zweiten Seitenwänden angeordnet sind.
  3. Schneidwerkzeug (20) nach Anspruch 1, wobei die beiden Schneideinsätze (24) identisch sind.
  4. Schneidwerkzeug (20) nach Anspruch 1, wobei das Schneidwerkzeug relativ zur Mittelachse drehsymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Schneidwerkzeug (82) nach Anspruch 1, wobei die beiden Schneideinsätze (24a, 24b) in der Draufsicht auf diese relativ zur Mittelachse spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  6. Schneidwerkzeug (20, 82) nach Anspruch 1, wobei jeder der Schneideinsätze (24, 24a, 24b) 180° drehsymmetrisch um die Achse der Durchgangsbohrung (58) angeordnet ist.
  7. Schneidwerkzeug (20, 82) nach Anspruch 2, wobei der Einschnitt (32) von vier Seitenwänden (36, 38, 40, 44) vollständig umschlossen ist.
  8. Schneidwerkzeug (20, 82) nach Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten Seitenwände (72, 73) des Vorsprungs (69) senkrecht zu dessen dritten und vierten Seitenwänden (74, 75) und die ersten und zweiten Seitenwände des Einschnitts (32) senkrecht zu dessen dritten und vierten Seitenwänden angeordnet sind.
  9. Schneidwerkzeug (20, 82) nach Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten Seitenwände (72, 73) des Vorsprungs senkrecht zur Grundfläche (68) des Einsatzes angeordnet sind.
  10. Schneidwerkzeug (20, 82) nach Anspruch 2, wobei die dritten und vierten Seitenwände (74, 75) des Vorsprungs senkrecht zur Grundfläche (68) des Einsatzes angeordnet sind.
  11. Schneidwerkzeug (20, 82) nach Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten Seitenwände (36, 38) des Einschnitts senkrecht zur Taschen-Basis (30) angeordnet sind.
  12. Schneidwerkzeug (20, 82) nach Anspruch 2, wobei die dritten und vierten Seitenwände (40, 44) des Einschnitts senkrecht zur Taschen-Basis (30) angeordnet sind.
  13. Werkzeugkörper (22, 22') mit zwei Einsätze aufnehmende Taschen (26, 26a, 26b), die im Wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelachse des Werkzeugkörpers angeordnet sind, wobei jede der beiden Taschen aufweist: eine Taschen-Basis (30), einen zur Basis hin offenen Einschnitt (32) mit einer Grundfläche (34), die mit mindestens drei Seitenwänden verbunden ist, wobei eine erste Seitenwand (36) dieser wenigstens drei Seitenwände im Wesentlichen in Längsrichtung bezüglich der Mittelachse verläuft, eine zweite Seitenwand (38) dieser wenigstens drei Seitenwände parallel zur ersten Seitenwand und relativ zur Mittelachse des Werkzeugkörpers weiter von dieser entfernt angeordnet ist, und eine dritte Seitenwand (40) dieser wenigstens drei Seitenwände sich quer zu den ersten und zweiten Seitenwänden erstreckt; und eine durch die Grundfläche (34) des Einschnitts (32) verlaufende Gewindebohrung (54).
  14. Werkzeugkörper (22, 22') nach Anspruch 13, wobei mindestens eine der die Einsätze aufnehmenden Taschen eine im Wesentlichen parallel zur Mittelachse verlaufenden und an diese angrenzenden Seitenwand (27) aufweist, wobei im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse und durch die Gewindebohrungen verlaufend die erste Seitenwand (36) des Einschnitts (32) von der Mittelachse in einem vierten Abstand D4 und die Seitenwand (27) der Tasche von der Mittelachse in einem fünften Abstand D5 abgesetzt sind, und wobei der vierte Abstand D4 um wenigstens das Dreifache größer ist als der fünfte Abstand D5.
  15. Werkzeugkörper (22) nach Anspruch 14, wobei die Taschen zur Aufnahme der Einsätze zur Mittelachse drehsymmetrisch ausgebildet sind.
  16. Werkzeugkörper (22') nach Anspruch 14, wobei die Taschen zur Aufnahme der Einsätze in der Draufsicht im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittelachse ausgebildet sind.
  17. Schneideinsatz (24, 24a, 24b) mit: einer Spanfläche (62), einer Einsatz-Grundfläche (68) und einer die Span- und die Grundfläche verbindenden Umfangs-Freifläche (63) sowie zwischen der Span- und Freifläche definierten Schneidkanten (59, 60); einem von der Einsatz-Grundfläche (68) nach unten und von der Spanfläche (62) weg ausgebildeten Vorsprung (69) mit einer Grundfläche (70), die mit vier angrenzenden Seitenwänden verbunden ist, wobei jede Seitenwand mit einer benachbarten Seitenwand in Verbindung steht und die vier Seitenwände an die Einsatz-Grundfläche angebunden sind, und wobei eine erste Seitenwand (72) der vier Seitenwände im Wesentlichen in Längsrichtung bezüglich der Mittelachse verläuft, eine zweite Seitenwand (73) dieser vier Seitenwände parallel zur ersten Seitenwand angeordnet ist, eine dritte Seitenwand (74) dieser vier Seitenwände sich quer zur ersten und zweiten Seitenwand erstreckt, und eine vierte Seitenwand (75) der vier Seitenwände parallel zu der dritten Seitenwand angeordnet ist; und einer Durchgangsbohrung (58) mit einer Achse (B) zwischen der Spanfläche (62) und der Grundfläche (70).
  18. Schneideinsatz nach Anspruch 17, wobei der Schneideinsatz eine Drehsymmetrie von 180° um die Achse der Durchgangsbohrung aufweist.
  19. Schneideinsatz nach Anspruch 17, wobei jede der Schneidkanten einen geraden Abschnitt aufweist, der mit einem gerundeten Abschnitt verbunden ist.
DE60106485T 2000-11-28 2001-11-04 Schneidwerkzeug Expired - Lifetime DE60106485T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13995700A IL139957A0 (en) 2000-11-28 2000-11-28 Cutting tool
IL13995700 2000-11-28
PCT/IL2001/001018 WO2002043908A1 (en) 2000-11-28 2001-11-04 Cutting tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106485D1 DE60106485D1 (de) 2004-11-18
DE60106485T2 true DE60106485T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=11074856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106485T Expired - Lifetime DE60106485T2 (de) 2000-11-28 2001-11-04 Schneidwerkzeug

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6536996B2 (de)
EP (1) EP1345724B1 (de)
JP (1) JP3842731B2 (de)
KR (1) KR100793589B1 (de)
AT (1) ATE279286T1 (de)
AU (1) AU2002214236A1 (de)
BR (1) BR0115645B1 (de)
CA (1) CA2429004C (de)
CZ (1) CZ299160B6 (de)
DE (1) DE60106485T2 (de)
HU (1) HUP0303565A2 (de)
IL (1) IL139957A0 (de)
WO (1) WO2002043908A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL131260A (en) * 1999-08-05 2003-07-31 Iscar Ltd Cutting tool assembly and cutting insert
DE602004028936D1 (de) * 2003-03-17 2010-10-14 Seco Tools Ab Schneideinsatz mit ecken mit unterschiedlichen radien
KR100488075B1 (ko) * 2003-04-17 2005-05-06 엘지전자 주식회사 냉장고 도어의 홀더 핸들 구조
US7144205B2 (en) * 2003-05-09 2006-12-05 Kennametal Inc. Insert retention screw and tool body and insert therewith
US7771142B2 (en) * 2003-05-09 2010-08-10 Kennametal Inc. Cutting insert with elliptical cutting edge
IL157111A0 (en) * 2003-07-27 2004-02-08 Iscar Ltd Milling cutter and insert therefor
US7004689B2 (en) * 2004-01-09 2006-02-28 Kennametal Inc. High-speed milling cutter and insert
US7070363B2 (en) 2004-07-15 2006-07-04 Kennametal Inc. Cutting insert for high-speed milling cutter
SE528710C2 (sv) * 2005-06-01 2007-01-30 Sandvik Intellectual Property Indexerbart frässkär med kopplingsmedlet anordnat på en släppningsyta
US7204662B1 (en) * 2005-11-17 2007-04-17 Kennametal Inc. Cutting tool with stress splitter
IL178813A (en) * 2006-10-23 2010-06-30 Iscar Ltd Placing a tangential cut that is harnessed with a bulge at the base
US20080298917A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Hsin-Tien Chang Disposable Cutter
SE531502C2 (sv) * 2007-06-05 2009-04-28 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning samt grundkropp och indexerbart skär härför
JP5179139B2 (ja) * 2007-10-16 2013-04-10 株式会社タンガロイ スローアウェイ式切削工具
US8159793B2 (en) * 2008-12-22 2012-04-17 General Electric Company Arc detection using detailed and approximate coefficients from discrete wavelet transforms
IL202196A (en) * 2009-11-17 2015-03-31 Kennametal Inc Optimizing the geometric cutting edge in spherical nibs
IL208253A (en) * 2010-09-19 2015-01-29 Iscar Ltd Milling tools and cutting tool for it
DE102011012140B4 (de) 2011-02-24 2020-07-09 Kennametal Inc. Fräser, insbesondere Kugelschaftfräser
DE102011117148B4 (de) * 2011-10-28 2022-05-05 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes
EP2650066B1 (de) * 2012-04-10 2015-06-03 VARGUS Ltd. Gewindeschneideinsatz, Werkzeughalter und Werkzeug zum Bilden von Hochleistungsgewinden
US20130330136A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Iscar, Ltd. Cutting Insert and Tool Having an Anti-Slip Arrangement
EP2865473B1 (de) * 2012-06-21 2019-07-31 Tungaloy Corporation Schneideinsatz, werkzeugkörper mit darauf montierbarem schneideinsatz und kugelfräser eines typs mit austauschbarer schneide damit
KR101452073B1 (ko) * 2012-12-24 2014-10-16 대구텍 유한회사 절삭 인서트 및 이를 구비한 밀링 커터
KR101385912B1 (ko) 2013-03-05 2014-04-15 한국야금 주식회사 가이드 패드용 포켓에 쿨런트 그루브를 갖는 드릴 공구
TWI494181B (zh) * 2014-07-28 2015-08-01 Hsin Tien Chang Discarded milling cutter structure
US9782022B2 (en) * 2015-02-12 2017-10-10 Brass Smith Llc Adjustable food shield with detents
USD777230S1 (en) 2015-07-16 2017-01-24 Kennametal Inc Double-sided tangential cutting insert
US9981323B2 (en) 2015-07-16 2018-05-29 Kennametal Inc. Double-sided tangential cutting insert and cutting tool system using the same
USD778330S1 (en) 2015-07-16 2017-02-07 Kennametal Inc. Double-sided tangential cutting insert
DE102016111805A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Komet Group Gmbh Spanabhebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Maschinenreibwerkzeug
EP3305449B1 (de) * 2016-10-05 2019-07-03 Sandvik Intellectual Property AB Stirnfräswerkzeug und tangentialschneideinsatz dafür
US10603725B2 (en) * 2016-11-22 2020-03-31 Ford Motor Company Groover with peening flanks
US10577149B2 (en) * 2017-09-28 2020-03-03 SR Systems, LLC Polymeric formed structural components for pallets
DE102018204780A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer an einem Wandelement ausgebildeten Justagekontur
US11097362B2 (en) 2019-12-10 2021-08-24 Iscar, Ltd. Cutting insert having two upper cutting edges and a lower central protuberance with four abutment walls defining an imaginary quadrilateral, and rotary cutting tool
US11491560B1 (en) * 2021-07-13 2022-11-08 Taegutec Ltd. Cutting insert and rotary cutting tool including same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629919A (en) * 1969-09-17 1971-12-28 David J Trevarrow Jr Tool and tool holder assembly
DE2706122A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Berthold Wurmbach Fraesmeissel mit auswechselbaren hartmetall-schneiden
US4209047A (en) * 1978-06-28 1980-06-24 Weill Theodore C Debarker toe assembly
US4527930A (en) * 1983-03-23 1985-07-09 Hugh Harroun Ball nose end cutting tool
US4525110A (en) * 1983-05-18 1985-06-25 Stojan Stojanovski Indexable ball nose end mill
US4808045A (en) 1985-10-25 1989-02-28 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha End mill with throw-away tip
SE463660B (sv) * 1987-12-01 1991-01-07 Iggesund Tools Ab Bearbetningsorgan foer barkningsmaskiner av haalrotortyp
JPH04115519U (ja) * 1991-03-28 1992-10-14 三菱マテリアル株式会社 スローアウエイ式ボールエンドミル
DE4415425A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Krupp Widia Gmbh Spanendes Werkzeug
CA2131066C (en) 1994-08-29 2001-01-30 Denis Johnson Debarker arms and debarker tips for mounting on log barking machines
US5542795A (en) 1995-01-30 1996-08-06 Kennametal Inc. Plunge and face milling cutter with universal insert seats
JPH08206910A (ja) 1995-01-31 1996-08-13 Kyocera Corp 切削インサート及びそのホルダー
DE19635889A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Schrammel Helmut Dipl Ing Fh Werkzeugeinheit
TW363001B (en) * 1996-11-01 1999-07-01 Sumitomo Electric Industries Multi-blades of ball end milling cutter
SE511390C2 (sv) * 1997-03-05 1999-09-20 Sandvik Ab Anordning vid fastspänning av skärplattor för skärande metallbearbetning
DE19847227C2 (de) * 1998-10-14 2001-06-28 Walter Ag Zerspanungswerkzeug mit formschlüssigem Plattensitz
US6102630A (en) * 1999-01-12 2000-08-15 Tool Flo Manufacturing, Inc. Ball nose end mill insert

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004514567A (ja) 2004-05-20
HUP0303565A2 (en) 2004-03-01
DE60106485D1 (de) 2004-11-18
JP3842731B2 (ja) 2006-11-08
CZ299160B6 (cs) 2008-05-07
ATE279286T1 (de) 2004-10-15
EP1345724B1 (de) 2004-10-13
CZ20031476A3 (cs) 2004-10-13
IL139957A0 (en) 2002-02-10
CA2429004A1 (en) 2002-06-06
US6536996B2 (en) 2003-03-25
EP1345724A1 (de) 2003-09-24
BR0115645A (pt) 2003-09-02
KR100793589B1 (ko) 2008-01-14
BR0115645B1 (pt) 2010-11-03
AU2002214236A1 (en) 2002-06-11
CA2429004C (en) 2008-01-15
WO2002043908A1 (en) 2002-06-06
US20020037199A1 (en) 2002-03-28
KR20030059273A (ko) 2003-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106485T2 (de) Schneidwerkzeug
DE60216489T2 (de) Schneidwerkzeug
DE60211693T2 (de) Schneidwerkzeug und dessen schneideinsatz
EP0781382B1 (de) Senkkopfschraube
DE19980707B4 (de) Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
EP1675699B1 (de) Schneidkörper, insbesondere zum stech- und längsdrehen
DE69124953T2 (de) Bohrwerkzeug und Einsatz dafür
DE2614599C3 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
DE102011105978B4 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
DE60304319T3 (de) Metallschneidwerkzeug
DE4315251B4 (de) Schneideinsatz
DE69919303T2 (de) Schneideinsatz und Fräswerkzeug
DE19901456B4 (de) Wendeschneidplatte
DE3805727C2 (de)
DE69300690T2 (de) Bohrkopf.
DE1552296B2 (de) Schneidwerkzeug
DE69201034T2 (de) Schneideeinsatz und Schneideeinsatzwerkzeug.
EP2049295A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken, insbesondere stosswerkzeug
DE2008360A1 (de) Einsatzblatt für den Werkzeugkörper eines Abstechstahles
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE68914680T2 (de) Werkzeughalter mit spannmechanismus mit eingebautem blockierkeil.
DE10058226B4 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE10339518A1 (de) Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatten sowie Wechselschneidplatten für ein solches Bohrwerkzeug
DE10305854A1 (de) Viereckiger Schneideinsatz für Fräser mit negativem Radialwinkel der Schneiden für das dreidimensionale Fräsen aus dem Vollen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ISCAR LTD., TEFEN, IL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISCAR LTD., TEFEN, IL