DE60106213T2 - Photoaktive polyimide, polyamidsäuren oder -ester mit seitenständigen, photovernetzbaren gruppen - Google Patents

Photoaktive polyimide, polyamidsäuren oder -ester mit seitenständigen, photovernetzbaren gruppen Download PDF

Info

Publication number
DE60106213T2
DE60106213T2 DE2001606213 DE60106213T DE60106213T2 DE 60106213 T2 DE60106213 T2 DE 60106213T2 DE 2001606213 DE2001606213 DE 2001606213 DE 60106213 T DE60106213 T DE 60106213T DE 60106213 T2 DE60106213 T2 DE 60106213T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
polymer according
independently
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001606213
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106213D1 (de
Inventor
Richard Buchecker
Guy Marck
Olivier Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic Technologies Ltd
Original Assignee
Rolic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0001543A external-priority patent/GB0001543D0/en
Priority claimed from GB0005383A external-priority patent/GB0005383D0/en
Application filed by Rolic AG filed Critical Rolic AG
Publication of DE60106213D1 publication Critical patent/DE60106213D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106213T2 publication Critical patent/DE60106213T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1025Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines polymerised by radiations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide
    • C09K2323/0271Polyimidfluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue photoaktive Polymere, basierend auf Polyimiden, Polyamidsäuren und daraus gebildeten Estern und auf deren Verwendung als Orientierungsschichten für Flüssigkristalle und zur Herstellung von unstrukturierten und strukturierten optischen Elementen und Mehrschicht-Systemen.
  • Das erfolgreiche Funktionieren eines Flüssigkristall-Device hängt von der Fähigkeit der LC-Moleküle innerhalb dieser Vorrichtung ab, eine ihnen auferlegte Orientierung anzunehmen und zu bewahren. Die Ausrichtung der LC-Moleküle wird durch Verwendung einer Orientierungs-Schicht erreicht, welche eine Orientierungsrichtung für die LC-Moleküle der Vorrichtung definiert mit dem Resultat, dass die longitudinalen Achsen der Moleküle mit der Orientierungsrichtung ausgerichtet werden, wie sie durch die Orientierungsschicht definiert wird. Zusätzlich zu dieser direktionalen Ausrichtung ist die Orientierungsschicht auch in der Lage, den LC-Molekülen einen Tilt-Winkel aufzuerlegen, so dass sich die Moleküle unter einem Winkel zur Oberfläche der Orientierungsschicht ausrichten und nicht parallel dazu liegen.
  • Tilt-Winkel von zwischen 1° und 15° sind normal für nematische LCDs. Einige elektro-optische Effekte, wie sie für Flüssigkristall-Anzeigen (LCD) verwendet werden, erfordern dagegen Orientierungsschichten mit sehr hohen Pretilt-Winkeln. Vertikal ausgerichtete nematische, (vertically aligned nematic, VAN) LCDs erfordern beispielsweise Pretilt-Winkel zwischen 85° und 90°, gemessen bezüglich der Oberflächen-Ebene. Im Falle von hybrid aligned nematic (HAN) LCDs muss der Pretilt-Winkel bei einem der Substrate im oben angegebenen Bereich liegen, währenddessen der Tilt-Winkel am anderen Substrat niedrig ist (typischerweise zwischen 0–10°).
  • Verfahren zur Herstellung von strukturierten und unstrukturierten Orientierungsschichten sind dem Fachmann wohlbekannt. Die normalerweise verwendeten, uniaxial geriebenen, polymeren Orientierungsschichten, wie beispielsweise Polyimide, beinhalten aber eine Anzahl von Nachteilen wie Staubbildung während des Reibprozesses, Zerstörung von Dünnfilm-Transistoren und die Unmöglichkeit der Strukturierung. Der Reibprozess erlaubt entsprechend nicht die Herstellung von strukturierten Schichten. Orientierungsschichten, in welchen die Orientierungsrichtung durch Einstrahlung mit polarisiertem Licht vorbestimmt werden kann, sind ebenfalls seit einiger Zeit bekannt. Es ist dadurch möglich, die dem Reibprozess inhärenten Probleme zu vermeiden. Zudem ist es möglich, Regionen mit unterschiedlicher Orientierung vorzusehen und somit die Orientierungsschicht zu strukturieren, wie dies beispielsweise in Jpn. J. Appl. Phys., 31 (1992), 2155-64(Schadt et al.) beschrieben ist. In diesem Prozess wird die Dimerisierung von Polymer-gebundenen, photoreaktiven Zimtsäuregruppen durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht induziert und verwendet, was zu einem anisotropen Polymernetzwerk führt. Diese photoorientierten Polymernetzwerke können überall dort verwendet werden, wo strukturierte oder unstrukturierte Flüssigkristall-Orientierungsschichten erforderlich sind. Zusätzlich zu deren Verwendung als LCDs können solche Orientierungsschichten auch beispielsweise in der Herstellung von sogenannten Hybrid-Schichten wie beispielhaft gezeigt in den europäischen Anmeldungen EP-A-0611981, EP-A-0689084 und EP-A-0753785 (alle F. Hoffmann-La Roche AG) verwendet werden. Unter Verwendung von diesen Hybrid-Schichten von photostrukturierten Orientierungspolymeren und vernetzbaren Flüssigkristallen mit niedrigem Molekulargewicht ist es möglich, optische Elemente zu realisieren, wie beispielsweise nicht absorptive Farbfilter, Linear- und Zirkular-Polarisatoren, optische Verzögerungsschichten, usw.
  • EP-A-0611786 and WO-A-96/10049 (beide F. Hoffmann-La Roche AG), sowie auch EP-A-0763552 (Rolic AG), beschreiben Zimtsäure-Polymere, welche im Prinzip für die Synthese von solchen anisotrop vernetzten, photostrukturierten Orientierungsschichten für Flüssigkristalle geeignet sind. Im Falle der Komponenten wie beschrieben in EP-A-0763552 und WO-A-96/10049, ist es möglich durch Einstrahlung von linear polarisiertem Licht, zusätzlich zur Induktion der gewünschten Orientierung, gleichzeitig einen Tilt-Winkel zu induzieren. Es ist entsprechend möglich, Schichten zu produzieren mit einer Struktur in Bezug auf Oberflächen-Orientierung und Tilt-Winkel.
  • Die oben angegebenen photostrukturierten Orientierungsschichten haben aber den Nachteil, dass für gewisse Anwendungen, insbesondere bei der Verwendung in TFT-Displays, eine anliegende Flüssigkristall-Mischung resultiert, welche einen ungenügenden Wert des elektrischen Widerstandes aufweist. In TFT-Displays führt ein zu niedriger Widerstandswert des Flüssigkristall-Mediums zu einer unangemessenen „holding ratio", welche ein Mass ist für den Spannungsabfall im Display nachdem die Spannung ausgeschaltet wurde. Niedrige holding ratio-Werte ziehen entsprechend ungewünschte Veränderungen in Helligkeit und Kontrast über die Zeit nach sich und resultieren in unstabilen Graduierungen der Grautöne.
  • Kürzlich wurden photoreaktive Materialien für Orientierungsschichten mit verbesserten holding ratios beschrieben in WO-A-99/49360 (Rolic AG), JP-A-10-195296, JP-A-10-232400 (beide Samsung Electron Devices Co., Ltd.), WO-A-99/15576 (Rolic AG) und WO-A-99/51662 (Kanegafuchi Kagaku Kogyo KK). In WO-A-99/49360, JP-A-10-195296 und JP-A-10-232400 werden Mischungen von polymeren Komponenten, enthaltend photoreaktive Polymere auf der einen Seite und Polyimide auf der anderen Seite, vorgeschlagen. Ein Nachteil von solchen Mischungen ist deren eingeschränkte Mischbarkeit. Niedrige Gehalte an photoreaktiven Polymeren führen aber zu einem Verlust der Orientierungseigenschaften und entsprechend zu einem reduzierten Kontrastverhältnis von den zu orientierenden Flüssigkristall-Schichten, während ein reduzierter Polyimid-Gehalt in ungenügenden holding ratios resultiert. In WO-A-99/15576 und WO-A-99/51662 werden Polyimide mit photoreaktiven Zimtsäuregruppen in deren Seitenketten beschrieben. WO-A-99/15576 offenbart photoaktive Polymere, welche als Seitenketten photovernetzbare Gruppen der folgenden Formel enthalten:
  • Figure 00040001
  • Eine typische Monomereinheit ist 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[2-methoxy-4-(2-methoxycarbonylvinyl)phenoxy]hexylester:
  • Figure 00040002
  • Die Zimtsäurederivate wie in der WO-A-99/15576 offenbart, sind mit dem Polyimid-Backbone verbunden, so dass die photoreaktiven Gruppen vom Backbone wegzeigen.
  • WO-A-99/51662 offenbart photoaktive Polymere mit einer Zimtskelett-Struktur. Ein typisches derart offenbartes Monomer ist von der folgenden Formel:
  • Figure 00040003
  • Es wird behauptet, dass die Polyimid-Kompositionen die Photoreaktivität sowie die thermischen Reaktivitätscharakteristiken der Zimtsäure-Skelett-Struktur kombinieren. Es gibt keine Lehre der Verbesserung der Orientierung von Flüssigkristallen.
  • Entsprechend sind stabile, photoorientierbare Materialien für hohe Pretilt-Winkel mit genügend hohen holding ratios bisher nicht bekannt. Das Problem, welches der Erfindung zugrunde lag, war entsprechend, photoreaktive Polymere zu finden, welche, wenn mit polarisiertem Licht eingestrahlt, in der Herstellung von stabilen, hochauflösenden Orientierungsmustern resultieren mit sehr hohem Tilt-Winkel, und welche gleichzeitig in genügend hohen holding ratios im benachbarten Flüssigkristall-Medium resultieren.
  • Überraschenderweise wurde nun herausgefunden, dass Polyimide, welche Zimtsäurederivate in ihren Seitenketten beinhalten und dies derart, dass die Zimtsäuregruppen mit dem Polyimid-Backbone verbunden sind über die Carboxyl-Gruppe unter Zuhilfenahme eines flexiblen Spacers, perfekt die oben angegebenen Erfordernisse erfüllen. Die Beleuchtung von solchen Komponenten unter Verwendung von linear polarisiertem Licht resultiert in exzellenter Orientierung der Flüssigkristalle, in einer genügend hohen holding ratio des Flüssigkristall-Mediums und gleichzeitig in einer beträchtlichen Zunahme des Tilt-Winkels von bis zu 90°.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt entsprechend photoaktive Polymere der Klasse der Polyimide, Polyamidsäuren und daraus gebildetem Ester zur Verfügung, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Seitenketten photovernetzbare Gruppen der generellen Formel I:
    Figure 00050001
    beinhalten, wobei die gestrichelte Linie den Anknüpfungspunkt der Polyimid-Hauptkette angibt und wobei:
    A steht für Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 2,5-Thiophenylen, 2,5-Furanylen, 1,4- oder 2,6-Naphthylen, oder Phenylen; optional substituiert durch eine Gruppe, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Cyano oder durch eine zyklische, geradkettige oder verzweigte C1-18 Alkylkette, welche optional substituiert ist durch eine einzelne Cyano-Gruppe oder durch ein oder mehrere Halogan-Atome und in welcher eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen optional ersetzt sind durch eine Gruppe Q.
    B ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest ist, welcher unsubstituiert, monosubstituiert durch Cyano oder Halogen oder polysubstituiert durch Halogen ist, und 3 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe Q;
    C1 und C2 jedes für sich unabhängig steht für eine aromatische oder alizyklische Gruppe, welche unsubstituiert ist oder substituiert durch Fluor, Chlor, Cyano oder durch eine zyklische, unverzweigte oder verzweigte Alkyl-Kette, welche unsubstituiert ist, monosubstituiert durch Cyano der Halogen oder polysubstituiert durch Halogen und welche 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig ersetzt sein können durch eine Gruppe Q;
    D steht für ein Sauerstoff-Atom oder -NR1- wobei R1 für ein Wasserstoff-Atom oder für eine niedere Alkyl-Gruppe steht;
    S1 und S2 jeweils unabhängig voneinander für eine einzelne Einfachbindung oder eine Spacer-Gruppe steht, wie beispielsweise eine unverzweigte oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche unsubstituiert ist, monosubstituiert durch Cyano oder Halogen, oder polysubstituiert durch Halogen, mit 1 bis 24 Kohlenstoff-Atomen, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe Q;
    S3 für eine Spacer-Gruppe steht, wie beispielsweise eine unverzweigte oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche unsubstituiert, monosubstituiert durch Cyano oder Halogen, oder polysubstituiert durch Halogen ist, und 2 bis 24 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig ersetzt sein können durch eine aromatische, eine alizyklische Gruppe oder eine Gruppe Q;
    Q steht für eine Gruppe ausgewählt aus: -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH3)2-O-Si(CH3)2-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C- und -O-CO-O-, wobei R1 für ein Wasserstoff-Atom oder eine niedere Alkyl-Gruppe steht;
    n1 und n2 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 sind;
    X, Y jeweils unabhängig voneinander stehen für: Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Alkyl, optional substituiert durch Fluor mit 1 bis 12 Kohlenstoff-Atomen, in welchen optional eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen ersetzt sind durch -O-, -CO-O-, -O-CO- und/oder -CH=CH-.
  • Unter dem Begriff "aromatisch" ist zu verstehen, dass dies optional substituierte carbozyklische und heterozyklische Gruppen mit fünf, sechs oder zehn Ring-Atomen beinhaltet, wie Furan, Phenyl, Pyridin, Pyrimidin, Napthalin oder Tetralin-Einheiten.
  • Unter dem Begriff "zyklische, unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe, welche optional substituiert ist durch eine einzelne Cyano-Gruppe oder durch ein oder mehrere Halogen-Atome und in welchem 1 oder mehrere nicht benachbarte -CH2-Gruppen optional ersetzt sind durch eine Gruppe Q" soll verstanden werden, dass dies einschliesst Gruppen ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, 3-Methylpentyl, Allyl, But-3-en-1-yl, Pent-4-en-1-yl, Hex-5-en-1-yl, Propynyl, Butynyl, Pentynyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Cyclopentyloxy, Hexyloxy, Cyclohexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, 3-Methylpentyloxy, Allyloxy, But-3-enyloxy, Pent-4-enyloxy, Cylohexylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Isopentyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Octyloxycarbonyl, Nonyloxycarbonyl, Decyloxycarbonyl, Undecyloxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, 3-Methylpentyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, But-3-enyloxycarbonyl, Pent-4-enyloxycarbonyl, Cylohexylmethoxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl, Acetoxy, Ethylcarbonyloxy, Propylcarbonyloxy, Isopropylcarbonyloxy, Butylcarbonyloxy, Isobutylcarbonyloxy, sec-Butylcarbonyloxy, tert-Butylcarbonyloxy, Pentylcarbonyloxy, Isopentyl-Carbonyloxy, Cyclopentylcarbonyloxy, Hexylcarbonyloxy, Cyclohexylcarbonyloxy, Octylcarbonyloxy, Nonylcarbonyloxy, Decylcarbonyloxy, Undecylcarbonyloxy, Dodecylcarbonyloxy, 3-Methylpentylcarbonyloxy, But-3-enyloxy, Pent-4-enyloxy, Acetyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, Butylcarbonyl, Isobutylcarbonyl, sec-Butylcarbonyl, Pentylcarbonyl, Isopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Octylcarbonyl, Nonylcarbonyl, Decylcarbonyl, Undecylcarbonyl, Dodecylcarbonyl, Methoxyacetoxy, 1-Methoxy-2-propoxy, 3-Methoxy-1-propoxy, 2-Methoxyethoxy, 2-Isopropoxyethoxy, 1-Ethoxy-3-pentyloxy, 3-Butynyloxy, 4-Pentynyloxy, 5-Chloropentynyl, 4-Pentynecarbonyloxy, 6-Propyloxyhexyl, 6-Propyloxyhexyloxy, 2-Fluoroethyl, Trifluoromethyl, 2,2,2-Trifluoroethyl, 1H,1H-Pentadecafluorooctyl, 1H,1H,7H-Dodecafluoroheptyl, 2-(Perfluorooctyl)ethyl, 2-(Perfluorobutyl)ethyl, 2-(Perfluorohexyl)ethyl, 2-(Perfluorodecyl)ethyl, Perfluoropropyl, Perfluorobutyl, Perfluoroheptyl, Perfluorooctyl, Perfluorononyl. 1-Fluoropropoxy, 1-Fluoropentyloxy, 2-Fluoropropoxy, 2,2-Difluoropropoxy, 3-Fluoropropoxy, 3,3-Difluoropropoxy, 3,3,3-Trifluoropropoxy, Trifluoromethoxy und ähnliche.
  • Unter dem Begriff "niedere Alkyl-Gruppe" soll verstanden werden, dass dies unverzweigte und verzweigte Kohlenwasserstoff-Radikale umfasst, welche 1 bis 6 Kohlenstoff-Atome haben, vorzugsweise von 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl-Gruppen sind insbesondere bevorzugt.
  • Unter dem Begriff "alizyklisch" soll verstanden werden, dass dies nicht aromatische, carbozyklische oder heterozyklische Ringsysteme mit 3 bis 10 Kohlenstoff-Atomen umfasst, wie Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien und Decalin.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Gruppe A ausgewählt ist aus Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 2,5-Thiophenylen, 2,5-Furanylen, 1,4- oder 2,6-Naphthylen und einer Phenylen-Gruppe, welche optional substituiert ist durch eine zyklische, unverzweigte oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit C1-12, welche Alkyl-Gruppe optional substituiert ist durch ein oder mehrere Halogen-Atome und in welcher eine oder mehrere nicht benachbarte -CH2-Gruppen unabhängig optional ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass A ausgewählt ist aus Phenylen, welches optional substituiert ist durch eine unverzweigte oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit C1-12, welche Alkylgruppe substituiert ist durch ein oder mehrere Fluor-Atome, und wobei ein oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen unabhängig optional ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- und -CH=CH-.
  • Unter dem Begriff "Phenylen" soll verstanden werden, dass dies einschliesst 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylen, welches optional substituiert ist. Es ist bevorzugt, dass die Phenylen-Gruppe entweder ein 1,3- oder ein 1,4-Phenylen ist.
  • Bevorzugte Gruppen B sind ausgewählt aus einem unverzweigten oder verzweigten Alkylrest, welcher unsubstituiert, monosubstituiert durch Cyano oder Halogen, oder polysubstituiert durch Halogen ist, welcher 3 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere -CH2-Gruppen unabhängig ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-, -C≡C-, mit der Massgabe, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass B ausgewählt ist aus unverzweigten oder verzweigten Alkylresten, welche unsubstituiert, monosubstituiert oder polysubstituiert durch Halogen sind, 3 bis 12 Kohlenstoff-Atome aufweisen, wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, mit der Massgabe, dass Sauerstoff-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind.
  • Es wird bevorzugt, dass jede der Gruppen C1 und C2 ausgewählt sind aus Cyclohexan-1,4-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 1,4- oder 2,6-Naphthylen und Phenylen, welche optional substituiert sind durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Fluor, Chlor, Cyano und einer C1-12 zyklischen, unverzweigten oder verzweigten Alkyl-Gruppe, welche optional substituiert ist durch eine einzelne Cyano-Gruppe oder durch ein oder mehrere Halogen-Atome, und in welchem ein oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-, -C≡C- und -O-CO-O-.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Gruppen C1 und C2 ausgewählt sind aus Cyclohexan-1,4-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 2,6-Naphthylen und Phenylen, welches optional substituiert ist durch ein oder mehrere Fluor-Atome oder eine unverzweigte oder verzweigte C1-8 Alkylgruppe, welche optional substituiert ist durch ein oder mehrere Fluor-Atome, und in welcher eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen unabhängig optional ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- und -CH=CH-.
  • Bevorzugte Gruppen D sind Sauerstoff-Atome oder -NH-.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass D ein Sauerstoff-Atom ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gruppen S1 und S2 ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und eine unverzweigte oder verzweigte Alkylen-Gruppe, in welcher zwei oder drei nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen unabhängig voneinander optional ersetzt sind durch eine Gruppe Q, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in der Kette der Alkylen-Gruppe nicht 24 überschreitet, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine niedere Alkyl-Gruppe darstellt.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass S1 und S2 ausgewählt sind aus einer Einfach-Bindung, -CO-O-, -O-CO-, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1-, -O-(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO-(CH2)r-CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO-(CH2)r-NR2-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -CO-(CH2)r-O-(CH2)s- und -CO-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen, vorzugsweise von 1 bis 12, und r + s ≤ 21, vorzugsweise ≤ 15.
  • Unter den Begriffen -(CH2)r- und -(CH2)s- soll verstanden werden, dass dies einschliesst unverzweigte und verzweigte Alkylen-Gruppierungen, enthaltend r respektive s, Kohlenstoff-Atome.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass S1 und S2 ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NH-, -(CH2)r-NH-CO-, -(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -CO-NH-(CH2)r-, -NH-CO-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NH-, -(CH2)r-NH-CO-, -CO-O-(CH2)r-O-, -CO-NH-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NH-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NHCO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O- und -O-CO-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, wobei r und s jeweils eine ganze Zahl repräsentieren von 1 bis 12, und r + s ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S1 und S2 umfassen: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-Butylen, Methylenoxy, 2-Ethylenoxy, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylen-Carbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleneiminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyl, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyloxy, 1,2-Ethylendioxy, 1,3-Propylendioxy, 1,4-Butylendioxy, 1,5-Pentylendioxy, 1,6-Hexylendioxy, 1,7-Heptylendioxy, 1,8-Octylendioxy, 1,9-Nonylendioxy, 1,10-Decylendioxy, 1,11-Undecylendioxy, 1,12-Dodecylendioxy und ähnliche.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gruppe S3 ausgewählt ist aus einer Spacer-Einheit wie beispielsweise einer unverzweigten oder verzweigten Alkylen-Gruppe mit 5 bis 24 Kohlenstoff-Atomen, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig ersetzt sein können durch eine Gruppe Q. Insbesondere bevorzugt hat die Gruppe S3 6 bis 24 Kohlenstoff-Atome, und insbesondere 7 bis 20 Kohlenstoff-Atome, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig ersetzt sein können durch eine Gruppe Q. Zu beachten ist, dass, wenn die Polyimid-Hauptkette einen aromatischen Ring beinhaltet, welcher die polymerisierbaren Gruppen verknüpft, der Ring als Teil der Hauptkette zu betrachten ist und nicht als Teils des Spacers.
  • Es ist noch bevorzugter, dass S3 ausgewählt ist aus -(CH2)r-1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s- und -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, wobei R1 wie oben definiert ist, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 repräsentieren, vorzugsweise von 2 bis 12, und r + s ≤ 21, vorzugsweise ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S3 sind 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 2-Oxyethylen, 3-Oxypropylen, 4-Oxybutylen, 5-Oxypentylen, 6-Oxyhexylen, 7-Oxyheptylen, 8-Oxyoctylen, 9-Oxynonylen, 10-Oxydecylen, 11-Oxyundecylen, 12-Oxydodecylen, 2-(Oxycarbonyl)ethylen, 3-(Oxycarbonyl)propylen, 4-(Oxycarbonyl)butylen, 5-(Oxycarbonyl)pentylen, 6-(Oxycarbonyl)hexylen, 7-(Oxycarbonyl) heptylen, 8-(Oxycarbonyl)octylen, 9-(Oxycarbonyl)nonylen, 10-(Oxycarbonyl)decylen, 11-(Oxycarbonyl)undecylen, 12-(Oxycarbonyl)dodecylen, 2-(Carbonyloxy)ethylen, 3-(Carbonyloxy)propylen, 4-(Carbonyloxy)butylen, 5-(Carbonyloxy)pentylen, 6-(Carbonyloxy)hexylen, 7-(Carbonyloxy)heptylen, 8-(Carbonyloxy)octylen, 9-(Carbonyloxy)nonylen, 10-(Carbonyloxy)decylen, 11-(Carbonyloxy)undecylen, 12-(Carbonyloxy)dodecylen, 2-(Carbonylimino)ethylen, 3-(Carbonylimino)propylen, 4-(Carbonylimino)butylen, 5-(Carbonylimino)pentylen, 6-(Carbonylimino)hexylen, 7-(Carbonylimino)heptylen, 8-(Carbonylimino)octylen, 9-(Carbonylimino)nonylen, 10-(Carbonylimino)decylen, 11-(Carbonylimino)undecylen, 12-(Carbonylimino)dodecylen, 2-Iminoethylen, 3-Iminopropylen, 4-Iminobutylen, 5-Iminopentylen, 6-Iminohexylen, 7-Iminoheptylen, 8-Iminooctylen, 9-Iminononylen, 10-Iminodecylen, 11-Iminoundecylen, 12-Iminododecylen, 2-Iminocarbonylethylen, 3-Iminocarbonylpropylen, 4-Iminocarbonylbutylen, 5-Iminocarbonylpentylen, 6-Iminocarbonylhexylen, 7-Iminocarbonylheptylen, 8-Iminocarbonyloctylen, 9-Iminocarbonylnonylen, 10-Iminocarbonyldecylen, 11-Iminocarbonylundecylen, 12-Iminocarbonyldodecylen, 2-(2-Ethyleneoxy)ethylen, 2-(3-Propylenoxy)ethylen, 6-(4-Butylenoxy)hexylen, 2-(2-Ethyleniminocarbonyl)ethylen, 2-(3-Propyleniminocarbonyl)ethylen, 6-(4-Butyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen und ähnliche.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gruppen X und Y Wasserstoff repräsentieren.
  • Es ist bevorzugt dass n1 + n2 = 0 oder 1, und es ist insbesondere bevorzugt dass n1 = n2 = 0.
  • Bevorzugte Monomer-Einheiten, aus welchen die Hauptketten der Seitenketten-Polymere entsprechend der Erfindung aufgebaut sind, sind die Imid-Gruppen der generellen Formeln II, IV und VI und/oder die analogen Amidsäure-Gruppen und Amidsäureester-Gruppen der generellen Formeln III, V und VII; besonders bevorzugt sind Gruppen der Formeln II, III, VI und VII:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    wobei:
    die gepunktete Linie den Anknüpfungspunkt zu S3 darstellt
    T1 ein tetravalentes organisches Radikal darstellt;
    T2, T3 jeweils unabhängig voneinander eine trivalente aromatische oder alizyklische Gruppe darstellen, welche optional substituiert ist durch eine Gruppe ausgewählt aus Fluor, Chlor, Cyano und einem zyklischen, unverzweigten oder verzweigten C1-18 Alkylrest, welcher optional substituiert ist durch ein oder mehrere Halogen-Gruppen, und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-;
    S4 bis S8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung und einem unverzweigten oder verzweigten C1-24 Alkylenrest, welcher optional substituiert ist durch eine einzelne Cyano-Gruppe oder durch ein oder mehrere Halogen-Atome und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte Alkylen-CH2-Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe Q;
    E ausgewählt ist aus der Gruppe gebildet aus einem Stickstoff-Atom, einer Gruppe -CR1- und einer aromatischen oder alizyklischen, divalenten oder tetravalenten Gruppe, welche optional substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Fluor, Chlor, Cyano oder einem zyklischen, unverzweigten oder verzweigten C1-18 Alkylrest, welcher optional substituiert ist durch eine einzelne Cyano-Gruppe oder durch ein oder mehrere Halogen-Atome, und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander optional ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-, wobei R1 definiert ist wie oben;
    F für ein aliphatisches, alizyklisches oder aromatisches divalentes Radikal steht;
    G für ein Wasserstoff-Atom oder für eine monovalente organische Gruppe steht.
  • Unter dem Begriff "aliphatisch" soll verstanden werden, dass dies gesättigte und unsgesättigte, unverzweigte oder verzweigte Alkyl-Gruppen umfasst, welche optional substituiert sein können, und in welchen eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen ersetzt sein können durch ein oder mehrere Hetero-Atome. Optionale Substituenten umfassen Alkyl, Aryl, Cykloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und Oxo. Beispiele von Hetero-Atomen, welche die eine oder mehrere CH2-Gruppen ersetzen können, umfassen Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Ersetzende Stickstoff-Atome können weiter substituiert sein mit Gruppen, wie beispielsweise Alkyl, Aryl und Cycloalkyl.
  • Das tetravalente organische Radikal T1 ist vorzugsweise abgeleitet von einem aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen Tetracarboxylsäure-Dianhydrid. Alizyklische oder aliphatische Tetracarboxylsäure-Anhydride sind vorzugsweise ausgewählt aus 1,1,4,4-Butantetracarboxylsäure-Dianhydrid, Ethylenemalleinsäure-Dianhydrid, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarboxylsäure-Dianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäure-Dianhydrid, 3,5,6-TricarboxynorbornylEssigsäure-Dianhydrid, 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarboxylsäure-Dianhydrid, 4-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)-Tetrahydronaphthalen-1,2-diCarboxylsäure-Dianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)-3-Methyl-3-CycloHexen-1,2-Dicarboxylsäure-Dianhydrid, Bicyclo[2.2.2]oct-7-ene-2,3,5,6-Tetracarboxylsäure-Dianhydrid, Bicyclo[2.2.2]Octan-2,3,5,6-Tetracarboxylsäure-Dianhydrid und 1,8-DimethylBicyclo[2.2.2]oct-7-ene-2,3,5,6-Tetracarboxylsäure-Dianhydrid.
  • Aromatische Tetracarboxylsäure-Dianhydride sind vorzugsweise ausgewählt aus Pyromellitsäure-Dianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarboxylsäure-Dianhydrid, 4,4'-Oxydiphthalsäure-Dianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenylsulfontetra-Carboxylsäure-Dianhydrid, 1,4,5,8-Naphthalentetracarboxylsäure-Dianhydrid, 2,3,6,7-NaphthalenTetracarboxylsäure-Dianhydrid, 3,3',4,4'-Dimethyldiphenylsilan-Tetracarboxylsäure-Dianhydrid, 3,3',4,4'-Tetraphenylsilantetracarboxylsäure-Dianhydrid, 1,2,3,4-Furantetracarboxylsäure-Dianhydrid, 4,4'-bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)Diphenylsulfid-Dianhydrid, 4,4'-bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)DiphenylSulfon-Dianhydrid, 4,4'-bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)Diphenylpropan-Dianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarboxylsäure-Dianhydrid, Ethylenglycol bis(Trimellitsäure)-Dianhydrid, 4,4'-(1,4-Phenylen)bis(Phthalsäure)Dianhydrid, 4,4'-(1,3-Phenylen)bis(Phthalsäure)Dianhydrid, 4,4'-(Hexafluoroisopropyliden)Diphthalsäure- Dianhydrid, 4,4'-Oxydi(1,4-phenylen)bis(phthalsäure)Dianhydrid und 4,4'-Methylendi(1,4-phenylene)bis(phthalsäure)Dianhydrid.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Tetracarboxylsäure-Dianhydride, welche dazu verwendet werden, das tetravalente organische Radikal T1 zu bilden, ausgewählt sind aus 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarboxylsäure-Dianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäure-Dianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarboxylsäure-Dianhydrid, 4-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)tetrahydronaphthalin-1,2-dicarboxylsäure-Dianhydrid, 4,4'-(Hexafluoroisopropyliden)diphthalsäure-Dianhydrid und Bicyclo[2.2.2]oct-7-en-2,3,5,6-tetracarboxylsäure-Dianhydrid.
  • Jede der Gruppen T2 und T3 kann abgeleitet werden von einem aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen Dicarboxylsäure-Anhydrid.
  • Die Gruppen T2 und T3 sind vorzugsweise trivalente aromatische oder alizyklische Gruppen, deren drei Valenzen verteilt sind zwischen drei verschiedenen Kohlenstoff-Atomen, mit der Massgabe, dass zwei der Valenzen bei benachbarten Kohlenstoff-Atomen angeordnet sind. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Gruppen T2 und T3 trivalente Benzolderivate sind.
  • Die Gruppe S4 ist vorzugsweise ausgewählt aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-(CH2)s-CO-O- und -(CH2)r-O-(CH2)s-O-CO-, wobei R1 wie oben definiert ist; r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen; und r + s ≤ 21. Es ist noch bevorzugter, dass r und s jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 12 darstellen. Es ist besonders bevorzugt, dass r+s≤15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S4 schliessen folgende Gruppen ein: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylenoxy und ähnliche.
  • Die Gruppen S5 und S8 sind vorzugsweise ausgewählt aus einer Einfach-Bindung, -(CH2)r-, -O-(CH2)r-, -CO-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s- und -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben; r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen; und r + s ≤ 21. Es ist noch bevorzugter, dass r und s jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 12 darstellen. Es ist weiter bevorzugt, dass r + s ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S5 und S8 beinhalten 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-Butylen, 2-Oxyethylen, 3-Oxypropylen, 4-Oxybutylen, 5-Oxypentylen, 6-Oxyhexylen, 7-Oxyheptylen, 8-Oxyoctylen, 9-Oxynonylen, 10-Oxydecylen, 11-Oxyundecylen, 12-Oxydodecylen, 2-(Oxycarbonyl)ethylen, 3-(Oxycarbonyl)propylen, 4-(Oxycarbonyl)butylen, 5-(Oxycarbonyl)pentylen, 6-(Oxycarbonyl)hexylen, 7-(Oxycarbonyl)heptylen, 8-(Oxycarbonyl)octylen, 9-(Oxycarbonyl)nonylen, 10-(Oxycarbonyl)decylen, 11-(Oxycarbonyl)undecylen, 12-(Oxycarbonyl)dodecylen, 2-(Carbonyloxy)ethylen, 3-(Carbonyloxy)propylen, 4-(Carbonyloxy)butylen, 5-(carbonyloxy)pentylen, 6-(Carbonyloxy)hexylen, 7-(Carbonyloxy)heptylen, 8-(Carbonyloxy)octylen, 9-(Carbonyloxy)nonylen, 10-(Carbonyloxy)decylen, 11-(Carbonyloxy)undecylen, 12-(Carbonyloxy)dodecylen, 2-(Carbonylimino)ethylen, 3-(Carbonylimino)propylen, 4-(Carbonylimino)butylen, 5-(Carbonylimino)pentylen, 6-(Carbonylimino)hexylen, 7-(Carbonylimino)heptylen, 8-(Carbonylimino)octylen, 9-(Carbonylimino)nonylen, 10-(Carbonylimino)decylen, 11-(Carbonylimino)undecylen, 12-(Carbonylimino)dodecylen, 2-Iminoethylen, 3-Iminopropylen, 4-Iminobutylen, 5-Iminopentylen, 6-Iminohexylen, 7-Iminoheptylen, 8-Iminooctylen, 9-Iminononylen, 10-Iminodecylen, 11-Iminoundecylen, 12-Iminododecylen, 2-Iminocarbonylethylen, 3-Iminocarbonylpropylen, 4-Iminocarbonylbutylen, 5-Iminocarbonylpentylen, 6-Iminocarbonylhexylen, 7-Iminocarbonylheptylen, 8-Iminocarbonyloctylen, 9-Iminocarbonylnonylen, 10-Iminocarbonyldecylen, 11-Iminocarbonylundecylen, 12-Iminocarbonyldodecylen, 2-(2-Ethylenoxy)ethylen, 2-(3-Propylenoxy)ethylen, 6-(4-Butylenoxy)hexylen, 2-(2-Ethyleniminocarbonyl)ethylen, 2-(3-Propyleniminocarbonyl)ethylen, 6-(4-Butyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen und ähnliche.
  • Die Gruppen S6 und S7 sind vorzugsweise ausgewählt aus einer Einfach-Bindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1-, -O-(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO(CH2)r- CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO-(CH2)r-NR1-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-)NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)r-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH-)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben; r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen; und r + s ≤ 21. Es ist noch bevorzugter, dass r und s jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 12 darstellen. Es ist insbesondere bevorzugt, dass r + s ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S6 und S7 schliessen ein: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-Butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylenoxy, 1,2-Ethylendioxy, 1,3-Propylendioxy, 1,4-Butylendioxy, 1,5-Pentylendioxy, 1,6-Hexylendioxy, 1,7-Heptylendioxy, 1,8-Octylendioxy, 1,9-Nonylendioxy, 1,10-Decylendioxy, 1,11-Undecylendioxy, 1,12-Dodecylendioxy und ähnliche.
  • Das aliphatische, alizyklische oder aromatische divalente Radikal F kann abgeleitet werden von aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen Diaminen durch formale Entfernung der Amino-Gruppe. Beispiele von aliphatischen oder alizyklischen Diaminen, von welchen das Radikal F abgeleitet werden kann, schliessen ein: Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin, 1,5-Pentylendiamin, 1,6-Hexylendiamin, 1,7-Heptylendiamin, 1,8-Octylendiamin, 1,9-Nonylendiamin, 1,10-Decylendiamin, 1,11-Undecylendiamin, 1,12-Dodecylendiamin, α,α'-Diamino-m-xylol, α,α'-Diamino-p-xylol, (5-Amino2,2,4-trimethylcyclopentyl)methylamin, 1,2-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,3-bis(Methylamino)cyclohexan und 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin.
  • Beispiele von aromatischen Diaminen, von welchen das Radikal F abgeleitet werden kann, schliessen ein: 3,5-Diaminobenzoesäure-Methylester, 3,5-Diaminobenzoesäure-Hexylester, 3,5-Diaminobenzoesäure-Dodecylester, 3,5-Diaminobenzoesäure-Isopropylester, 4,4'-Methylendianilin, 4,4'-Ethylen-dianilin, 4,4'-Diamino-3,3'-Dimethyldiphenylmethan, 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylether, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, 3,4'-Diaminodiphenylether, 3,3'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diamino-2,2'-dimethylbibenzyl, bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]sulfon, 1,4-bis(4-Aminophenoxy)benzol, 1,3-bis(4-Aminophenoxy)benzol, 1,3-bis(3-Aminophenoxy)benzol, 2,7-Diaminofluoren, 9,9-bis(4-Aminophenyl)fluoren, 4,4'-Methylenbis(2-chloroanilin), 4,4'-bis(4-Aminophenoxy)biphenyl, 2,2',5,5'-Tetrachloro-4,4'-diaminobiphenyl, 2,2'-Dichloro-4,4'-diamino-5,5'-dimethoxybiphenyl, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobiphenyl, 4,4'-(1,4-Phenylenisopropyliden)bisanilin, 4,4'-(1,3-Phenylenisopropyliden)bisanilin, 2,2-bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]propan, 2,2-bis[3-(4-Aminophenoxy)phenyl]hexafluoropropan, 2,2-bis[3-Amino-4-methylphenyl]hexafluoropropan, 2,2-bis(4-Aminophenyl)hexafluoropropan, 2,2'-bis[4-(4-Amino-2-trifluoromethylphenoxy)phenyl]hexafluoropropan, 4,4'-diAmino-2,2'-bis(trifluoromethyl)biphenyl, und 4,4'-bis[(4-Amino-2-trifluoromethyl)phenoxy]-2,3,5,6,2',3',5',6'-octafluorobiphenyl.
  • Die Gruppe E kann divalent, trivalent oder tetravalent sein. Wenn E divalent ist, dient es dazu, die Gruppen S4 und S5, respektive S6 und S7 oder S8 und N die Gruppen III bis VII zu verbinden. Es ist klar, dass wenn E eine divalente Gruppe ist, die Monomer-Einheit, von welcher es einen Bestandteil bildet, nicht verbunden ist mit einer Seitenketten-Gruppe nach Formel (I). Wenn E eine trivalente oder eine tetravalente Gruppe ist, dient es dazu, die Monomer-Einheit, von welcher es einen Teil bildet, mit einer oder zwei Seitenketten-Gruppen der Formel (I) zu verbinden. Es ist bevorzugt, dass das photoaktive Polymer weniger als 75 % von von Monomer-Einheiten enthaltend eine divalente Gruppe E, vorzugsweise weniger als 50% und insbesondere weniger als 30 % enthält. Monomer-Einheiten enthaltend eine trivalente Gruppe E sind bevorzugt.
  • Die Bausteine der Formel III, V und VII sind Amidsäure-Gruppierungen oder Amidsäureester-Gruppierungen (d.h. Carboxamid-Carboxylsäure-Gruppierungen oder Carboxamid-Carboxylsäureester-Gruppierungen), welche einerseits als Resultat einer unvollständigen Imidisierung in der Polyimidkette resultieren können. Auf der anderen Seite sind Polymere, welche nur aus Bausteinen der Formel III, V oder VII bestehen, d.h. Polyamidsäuren oder Polyamidsäureester, wichtige Vorläufer für die Herstellung von den Polyimiden entsprechend der Erfindung und sind ebenfalls eingeschlossen in der vorliegenden Erfindung. Von diesen Polymeren, welche Gruppen der Formeln III, V oder VII enthalten, wird der Vorzug jenen gegeben, in welchen G Wasserstoff ist, d.h. jenen, welche ausschliesslich aus Polyamidsäuregruppen bestehen oder solche enthalten.
  • Die Polymere der Erfindung können hergestellt werden unter Verwendung von Methoden, welche dem Fachmann bekannt sind und ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Komponente nach Formel I wie oben definiert zur Verfügung.
  • Polyamidsäuren und Polyimide der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden in Übereinstimmung mit bekannten Methoden wie beispielsweise jenen beschrieben in Plast. Eng. 36 (1996) (Polyimides, fundamentals and applications).
  • Beispielsweise wird die Polykondensations-Reaktion für die Herstellung der Polyamidsäuren durchgeführt in einer Lösung in einem polaren, aprotischen, organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise in γ-Butyrolacton, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder N,N-Dimethylformamid. In den meisten Fällen werden äquimolare Anteile des Dianhydrids und des Diamins verwendet, d.h. eine Amino-Gruppe pro Anhydrid-Gruppe. Wenn es gewünscht wird, das Molekulargewicht des Polymers zu stabilisieren, ist es zu diesem Zwecke möglich, einen Überschuss oder einen weniger als stoichiometrischen Anteil von einer der zwei Komponenten zuzugeben, oder eine monofunktionale Komponente zuzugeben in Form eines Dicarboxylsäure-Monoanhydrides oder in Form eines Monoamins. Beispiele von solchen monofunktionalen Komponenten sind Maleinsäure-Anhydrid, Phthalsäure-Anhydrid, Anilin usw. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von weniger als 100°C durchgeführt.
  • Die Zyklisierung der Polyamidsäuren zur Bildung der Polyimide kann durch Erwärumung durchgeführt werden, d.h. durch Kondensation unter Entfernung von Wasser oder durch andere Imidisierungs-Reaktionen mit Reagenzien. Wenn ausschliesslich thermisch durchgeführt, ist die Imidisierung der Polyamidsäuren nicht immer vollständig, d.h. die resultierenden Polyimide können immer noch Anteile von Polyamidsäure enthalten. Die Imidisierungsreaktionen werden generell bei einer Temperatur von 60–250° durchgeführt, aber vorzugsweise bei weniger als 200°C. Um Imidisierungen bei vergleichsweise niedrigeren Temperaturen zu erreichen, werden zusätzlich in die Reaktionsmischung Reagenzien eingemischt, welche die Entfernung von Wasser erleichtern. Solche Reagenzien sind beispielsweise Mischungen aus Säure-Anhydriden, wie beispielsweise Essigsäure-Anhydrid, Propionsäure-Anhydrid, Phthalsäure-Anhydrid, Trifluoroessigsäure-Anhydrid und tertiäre Amine, wie Triethylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, Lutidin, Collidin usw. Die Menge von in diesem Fall verwendeten Reagenzien ist vorzugsweise wenigstens zwei Äquivalente von Amin und vier Äquivalente von Essigsäure pro Äquivalent Polyamidsäure, welches zu kondensieren ist.
  • Die Imidisierungs-Reaktion kann vor oder alternativ auch erst nach der Auftragung auf einen Träger durchgeführt werden. Letztere Variante ist insbesondere dann bevorzugt, wenn das Polyimid, welches in Frage steht, eine schlechte Löslichkeit in den üblichen Lösungsmitteln hat.
  • Die Polyiamidsäuren und die Polyimide der vorliegenden Erfindung haben eine intrinsische Viskosität vorzugsweise im Bereich von 0.05 bis 10 dL/g, bevorzugtermassen 0.05 bis 5 dL/g. Hierbei ist die intrinsische Viskosität (ηinh = ln ηrel/C) bestimmt durch Messung einer Lösung, enthaltend ein Polymer in einer Konzentration von 0.5 g/100 ml für seine Viskosität bei 30 °C unter Verwendung von N-Methyl-2-pyrrolidon als Lösungsmittel.
  • Die Polyamidsäure-Gruppen oder Polyimid-Gruppen der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise von 2 bis 2000 Monomereinheiten, insbesondere von 3 bis 200.
  • Additive wie Silan-enthaltende Komponenten und Epoxy-enthaltende Vernetzungsmittel können den Polymeren nach der Erfindung zugefügt werden, um die Adhäsion des Polymers auf einem Substrat zu verbessern. Geeignete Silan-enthaltende Komponenten sind beschrieben in Plast. Eng. 36 (1996) (Polyimides, fundamentals and applications). Geeignete Epoxy-enthaltende Vernetzungsmittel beinhalten 4,4'-Methylenbis(N,N-diglycidylanilin), Trimethylolpropan triglycidylether, Benzol-1,2,4,5-tetracarboxylsäure 1,2:4,5-N,N'-diglycidyldiimid, Polyethylenglykoldiglycidylether, N,N-Diglycidylcyclohexylamin und ähnliche.
  • Weitere Additive wie Photosensitiser, ein Photoradikal-Generator und/oder ein kationischer Photoinitiator kann ebenfalls den Polymeren der Erfindung zugefügt werden. Geeignete photoaktive Additive schliessen 2,2-Dimethoxyphenylethanon, eine Mischung von Diphenylmethanon und N,N-Dimethylbenzolamin oder Ethyl- 4-(dimethylamino)benzoat, Xanthon, Thioxanthon, IRGACURETM 184, 369, 500, 651 und 907 (Ciba), Michler's Keton, Triarylsulfoniumsalze und ähnliche ein.
  • Die Polymere entsprechend der Erfindung können allein oder in Kombination mit anderen Polymeren, Oligomeren, Monomeren, photoaktiven Polymeren, photoaktiven Oligomeren und/oder photoaktiven Monomeren verwendet werden, abhängig von der Anwendung in welcher das Polymer eingesetzt werden soll. Entsprechend kann gesehen werden, dass es durch Variation der Zusammensetzung der Polymerschicht möglich ist, Eigenschaften wie beispielsweise einen induzierten Pretilt-Winkel, gute Oberflächenanfeuchtung, hohe Voltage Holding Ratio, eine spezifische Verankerungsenergie etc., eingestellt werden können.
  • Polymer-Schichten können einfach aus den Polymeren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, und ein dritter Aspekt der Erfindung stellt eine Polymerschicht zur Verfügung, enthaltend ein Polymer entsprechend der vorliegenden Erfindung in vernetzter Form. Die Polymerschicht wird vorzugsweise hergestellt durch Auftragen von einem oder mehreren Polymeren entsprechend der Erfindung auf einen Träger und, nach einem beliebigen Imidisierungs-Schritt, welcher notwendig sein kann, vernetzen des Polymers oder der Polymer-Mischung durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht. Es ist möglich, die Richtung der Orientierung und den Tilt-Winkel innerhalb der Polymer-Schicht durch Kontrolle der Richtung der Einstrahlung des linear polarisierten Lichtes zu variieren. Es kann gesehen werden, dass es durch selektive Einstrahlung von spezifischen Regionen der Polymerschicht möglich ist, sehr spezifische Regionen der Schicht auszurichten und Schichten mit einem definierten Tilt-Winkel zur Verfügung zu stellen. Diese Orientierung und der Tilt wird in der Polymerschicht durch den Prozess des Vernetzens beibehalten.
  • Es kann gesehen werden, dass die Polymerschichten nach der vorliegenden Erfindung auch als Orientierungsschichten für Flüssigkristalle verwendet werden können, und in einer bevorzugten Ausführungsform gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Orientierungsschicht zur Verfügung gestellt, enthaltend ein oder mehrere Polymere entsprechend der Erfindung in vernetzter Form. Solche Orientierungs-Schichten können verwendet werden in der Herstellung von optischen, konstruktiven Elementen, vorzugsweise in der Herstellung von Hybridschicht-Elementen.
  • Die Orientierungsschichten sind geeignet herstellbar aus einer Lösung des Polymer-Materials. Die Polymerlösung wird auf einen Träger aufgetragen, welcher optional mit einer Elektrode versehen ist (beispielsweise eine Glasplatte, beschichtet mit Indium-Zinn-Oxid (ITO) in einem Spincoating-Prozess, zur Herstellung von homogenen Schichten einer Dicke von 0.05 bis 50 μm. Zur Auftragung des Polymer-Materials können generell verschiedene Beschichtungstechniken verwendet werden wie Spincoating, Meniskuscoating, Wirecoating, Slotcoating, Offsetprint, Flexoprint, und Gravur-Printing.
  • Die resultierende Schicht wird imidisiert, wenn erforderlich, und kann dann selektiv orientiert werden durch Einstrahlung mit einer Hochdruck-Quecksilberdampf-Lampe, einer Xenon-Lampe oder einem gepulsten UV-Laser, unter Verwendung eines Polarisators und optional einer Maske zur Schaffung von Bildern von Strukturen. Die Einstrahlungszeit hängt vom Output der individuellen Lampe ab und kann von ein paar Sekunden bis zu mehreren Stunden betragen. Die Vernetzungsreaktion kann auch durchgeführt werden durch Einstrahlung unter Verwendung von Filtern, welche, beispielsweise, nur die Strahlung geeignet für die Vernetzungsreaktion hindurchlassen.
  • Es kann gesehen werden, dass die Polymerschichten der Erfindung in der Herstellung von optischen oder elektro-optischen Vorrichtungen mit wenigstens einer Orientierungsschicht verwendet werden können, sowie auch für unstrukturierte oder strukturierte optische Elemente und Mehrschicht-Systeme; insbesondere zur Verwendung in Vertikal Aligned Nematic (VAN) LCDs und Hybrid Aligned Nematic (HAN) LCDs.
  • Eine weitere Ausführungsform des dritten Aspekts der Erfindung stellt eine optische oder elektrooptische Vorrichtung enthaltend ein oder mehrere Polymere entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung in vernetzter Form zur Verfügung. Die elektrooptische Vorrichtung kann mehr als eine Schicht enthalten. Die oder jede der Orientierungsschichten kann eine oder mehrere Regionen von unterschiedlicher räumlicher Orientierung enthalten.
  • Die Polymere in Übereinstimmung mit der Erfindung werden detaillierter durch die folgenden Beispiele angegeben.
  • Beispiel 1
  • 182.5 mg (0.9306 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid wurden zu einer Lösung von 0.501 g (1.0339 mmol) 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-butoxyphenyl)acryloyloxy]hexylester in 3.5 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Anschliessend wurde bei 0°C während 2 Std. gerührt. Dann wurden 20.3 mg (0.1035 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid zugegeben. Man liess anschliessend die Mischung während 44 Std. bei Raumtemperatur reagieren. Die Polymermischung wurde mit 3.5 ml THF verdünnt, in 200 ml Diethylether gekippt und durch Filtration gesammelt. Das Polymer wurde ausgefällt aus THF (10 ml) in 600 ml Wasser unter Ausbeute, nach Trocknen bei Raumtemperatur unter Vakuum, von 0.61 g von Polyamidsäure 1 in Form eines beigen Pulvers [η] = 0.52 dL/g.
  • Der 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-butyloxyphenyl)acryloyloxy]hexylester, welcher als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurde in Übereinstimmung mit der folgenden Vorschrift hergestellt.
  • Herstellung von (E)-4-Butyloxy-3-Methoxyzimtsäuremethylester
    Figure 00320001
  • 4.16 g (20.0 mmol) Ferulasäuremethylester wurden in 115 ml 2-Butanon aufgelöst. 2.09 ml (22.0 mmol) n-Butylbromid und 11.06 g (80 mmol) Kalziumcarbonat wurden zugegeben. Die Reaktions-Suspension wurde dann unter Rückflusstemperatur während 20 Std. erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde durch Abdampfen konzentriert. Das Rohprodukt wurde umkristallisiert aus 42 ml Isopropylalkohol und lieferte 4.85 g (92 %) (E)-4-Butyloxy-3-methoxyzimtsäuremethylester als weisse Kristalle.
  • Herstellung von (E)-4-Butyloxy-3-methoxyzimtsäure
    Figure 00320002
  • 10 g (0.15 mol) Kaliumhydroxid wurde in einer Mischung von 200 ml Methylalkohol und 5 ml Wasser aufgelöst. 4.85 g (18.35 mmol) (E)-4-Butyloxy-3-methoxyzimtsäuremethylester wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde anschliessend auf 60°C erhitzt. Nach 2.5 Std. wurde die Mischung durch Abdampfen konzentriert. Der Rest wurde in 100 ml kaltem Wasser aufgelöst und auf pH=1 mit 13.5 ml hydrochloriger Säure 37 wt. % angesäuert. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, und bei 50°C unter Vakuum getrocknet, was 4.24 g (92 %) (E)-4-Butyloxy-3-methoxyzimtsäure als weisse Kristalle ergab.
  • Herstellung von (E)-4-Butyloxy-3-methoxyzimtsäure 6-hydroxyhexylester
    Figure 00330001
  • 1.38 g (5.50 mmol) (E)-4-Butyloxy-3-methoxyzimtsäure wurden in 3 ml Acetonitril suspendiert. Eine Mischung von 0.84 g (5.50 mmol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en(1,5-5) (DBU) und 3 ml Acetonitril wurden tropfenweise über eine Zeitspanne von 5 Minuten zugegeben. 0.46 g (1.25 mmol) Tetrabutylammonium iodid und 0.68 g (5.00 mmol) 6-Chlorohexanol wurden zugegeben und die resultierende Mischung wurde dann unter Rückfluss während 6 Std. gehalten. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und dann unter Verwendung von Ethylacetat und Wasser extrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und durch Rotationsverdampfen konzentriert. Der Rest wurde durch Chromatographie unter Verwendung einer Silicagel-Säule (120 g) und Toluol:Ethylacetat (1:1) als Laufmittel gereinigt, was 1.39 g (79 %) (E)-4-Butyloxy-3-methoxyzimtsäure 6-hydroxyhexylester als farbloses Öl ergab.
  • 3,5-Dinitrobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-butyloxyphenyl)acryloxy]hexylester
    Figure 00340001
  • 3.00 g (8.56 mmol) (E)-4-Butyloxy-3-methoxyzimtsäure 6-hydroxyhexylester 2.07 g (8.98 mmol) 3,5-dinitrobenzoylchlorid und 10 mg 4-Dimethylaminopyridin wurden in 30 ml Dichloromethan aufgelöst. Die Lösung wurde anschliessend auf 0°C gekühlt und dann wurden 3.5 ml (43.36 mmol) Pyridin tropfenweise während 20 Min. zugegeben. Nach 2.5 Std. bei 0°C wurde die Reaktionsmischung zwischen Dichloromethan und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und durch Rotationsverdampfen konzentriert. Chromatographie des Restes über 50 g Silicagel unter Verwendung von Toluol:Ethylacetat (9:1) lieferte 3.80 g (81 %) 3,5-Dinitrobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-butyloxyphenyl)acryloyloxy]hexylester als gelbes Öl.
  • 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-butyloxyphenyl)acryloyloxy]hexylester
    Figure 00340002
  • 3.80 g (6.98 mmol) 3,5-Dinitrobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-butyloxyphenyl)acryloyloxy]hexylester und 1.47 g (27.48 mmol) Ammoniumchlorid wurden in 75 ml einer Mischung bestehend aus Methanol:Wasser 9:1 suspendiert. 9.07 g (0.139 mol) Zinkpulver wurden dann in einer Portion beigegeben. Die Reaktionstemperatur stieg auf 36°C. Die Suspension wurde dann auf 40°C erhitzt während 1.5 Std. Die Reaktions-Suspension wurde aufgeteilt zwischen Dichloromethan und Wasser. Die resultierende Suspension wurde filtriert, die organische Phase wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung und wiederholt mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und durch Verdampfen konzentriert, was 3.47 g (99 %) 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-butyloxyphenyl)acryloyloxyhexylester als gelbes Öl ergab.
  • Beispiel 2
  • 177.0 mg (0.9025 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid wurden zu einer Lösung von 0.500 g (1.0028 mmol) 3,5-Diaminobenzoe-säure 6-[3-(3-methoxy-4-pentyloxyphenyl)acryloyloxy]hexylester in 3.1 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Anschliessend wurde bei 0°C während zwei Stunden gerührt. Dann wurden weitere 19.7 mg (0.1003 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutan-tetracarboxylsäue-Dianhydrid zugegeben. Man liess anschliessend die Mischung während 21 Std. bei Raumtemperatur reagieren. Die Polymermischung wurde mit 3.5 ml THF verdünnt, in 200 ml Diethylether gestürzt und gesammelt. Das Polymer wurde ausgefällt aus THF (10 ml) in 600 ml Wasser, was nach Trocknung bei Raumtemperatur unter Vakuum 0.59 g Polyamidsäure 2 in der Form eines beigen Pulvers ergab; [η] = 0.52 dL/g.
  • Der 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-pentyloxyphenyl)acryloyloxy]hexylester, welcher als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurde hergestellt unter Verwendung des Verfahrens entsprechend Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • 182.1 mg (0.9285 mmol) von 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid wurden zu einer Lösung von 0.2572 g (0.5158 mmol) 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-pentyloxyphenyl)acryloyloxy]hexylester zugegeben und 0.2500 g (0.5159 mmol) 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[3-(3-methoxy-4-butyloxyphenyl)acryloyloxy]hexylester in 3.5 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Anschliessend wurde bei 0°C während 2 Std. gerührt. Dann wurden weitere 20.2 mg (0.1030 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid zugegeben. Anschliessend liess man die Mischung während 22 Std. bei Raumtemperatur reagieren. Die Polymermischung wurde mit 3.5 ml THF verdünnt, und in 200 ml Diethylether gestürzt und eingesammelt. Das Polymer wurde ausgefällt aus THF (10 ml) in 600 ml Wasser, was nach Trocknung bei Raumtemperatur unter Vakuum 0.65 g Polyamidsäure 3 in der Form eines beigen Pulvers ergab; [η] = 0.52 dL/g.
  • Beispiel 4
  • 148.4 mg (0.7567 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid wurden zu einer Lösung von 500.0 g (0.8406 mmol) 3,5-Diaminobenzoe-säure 11-[3-(3-methoxy-4-cyclohexylmethoxyphenyl)acryloyloxy]undecylester in 3.5 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Anschliessend wurde bei 0°C während 2 Std. gerührt. 16.5 mg (0.0841 mmol) von 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid wurden zugegeben. Man liess die Mischung anschliessend während 21 Std. bei Raumtemperatur reagieren. Die Polymermischung wurde mit 3.5 ml THF verdünnt und in 200 ml Diethylether gestürzt und eingesammelt. Das Polymer wurde ausgefällt aus THF (10ml) in 600 ml Wasser, was nach Trocknung bei Raumtemperatur unter Vakuum 0.55 g Polyamidsäure 4 in Form eines beigen Pulvers ergab; [η] = 0.31 dL/g.
  • Beispiel 5
  • Die Herstellung wurde analog zum Beispiel 1 durchgeführt unter Verwendung von 208.3 mg (0.1.062 mmol) von 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid und 480.7 g (1.062 mmol) 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[3-(4-pentylphenyl)acryloyloxy]hexylester, was 0.60 g Polyamidsäure 5 in der Form eines beigen Pulvers ergab; [η] = 0.94 dL/g.
  • Beispiel 6
  • Die Herstellung wurde analog zum Beispiel 1 durchgeführt unter Verwendung von 215.7mg (0.1.100 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-Dianhydrid und 480.7 g (1.100 mmol) 3,5-Diaminobenzoesäure 6-[3-(4-butyloxyphenyl)acryloyloxy]hexylester was 0.67 g Polyamidsäure 6 in Form eines beigen Pulvers ergab; [η] = 0.86 dL/g.
  • Beispiel 7: Herstellung einer Orientierungsschicht
  • Eine 2 %-ige Lösung einer Polyamidsäure 1 in Cyclopentanon wurde über einen 0.2 μm Teflonfilter filtriert und auf eine Glasplatte, welche mit Indium Zinn Oxid (ITO), beschichtet worden war in einem Spincoating-Apparat bei 3000 U/min während 60 Sekunden aufgetragen. Der resultierende Film wurde während 15 Minuten bei 130 °C vorgetrocknet und dann während einer Stunde bei 180°C imidisiert unter Bildung des Polyimides.
  • Die so beschichtete Glasplatte wurde dann während 4 Minuten mit dem linear polarisierten UV-Licht einer 350W Hochdruck-Quecksilberdampflampe bestrahlt. Eine flüssigkristalline Mischung von Diacrylaten wurde dann durch Spincoating auf die bestrahlte Schicht aufgetragen und anschliessend durch isotropes UV-Licht während 30 Minuten vernetzt. Unter einem Polarisationsmikroskop wurde eine uniaxiale doppelbrechende Schicht von orientierten Flüssigkristall-Molekülen beobachtet. Unter Verwendung eines Tilt-Kompensators wurde betsätitgt, dass die Orientierungsrichtung mit der Polarisationsrichtung des bei der Bestrahlung der Polyimidschicht verwendeten Lichtes übereinstimmt.
  • Beispiel 8: Herstellung einer Orientierungsschicht mit einem definierten Tilt-Winkel
  • Zwei Glasplatten, beschichtet mit Polyamidsäure 1 wie in Beispiel 7 wurden 4 Minuten mit linear polarisiertem Licht angestrahlt, wobei die Einstrahlungsrichtung des Lichtes 40° geneigt war, relativ zur Normalen der Platte. Die Polarisationsrichtung des Lichtes wurde in der Ebene gehalten, definiert durch den Einfallwinkel des Lichtes und der Normalen der Platte. Aus beiden Platten wurde eine Zelle mit 20 μm Abstand gebaut, so dass die bestrahlten Flächen gegeneinander zeigten und die vorherigen Polarisationsrichtungen der Einstrahlung parallel waren. Die Zelle wurde dann mit einer Flüssigkristallmischung, MLC6610 von Merck in der isotropen Phase bei 105°C gefüllt. Die Zelle wurde dann sukzessive auf Raumtemperatur abgekühlt mit einer Geschwinidgkeit im Bereich von 0.1 °C pro Minute, bis 2°C pro Minute. Zwischen gekreuzten Polarisatoren wurde eine uniform orientierte Flüssigkristallschicht beobachtet. Der Tilt-Winkel dieser parallelen Zelle war 86°, bestimmt durch Kristallrotations-Methode.
  • Beispiel 9: Bestimmung der Holding Ratio (HR)
  • Zwei Glasplatten, beschichtet in Übereinstimmung mit Beispiel 7, wurden senkrecht während 4 Minuten mit linear polarisiertem UV-Licht bestrahlt. Aus beiden Platten wurde eine Zelle mit 4 μm Abstand gebaut, so dass die angestrahlten Oberflächen gegeneinander zeigten und die vorherigen Polarisationsrichtungen der Einstrahlung parallel waren. Jede Zelle wurde dann bei 120°C unter Hochvakuum während 14 Std. gehalten und anschliessend mit einer TFT Flüssgkristallmischung, MLC6610 von Merck, im Vakuum bei Raumtemperatur gefüllt. Zwischen gekreuzten Polarisatoren wurde eine uniform orientierte Flüssigkristallschicht beobachtet. Vor dem Ausmessen der Holding Ratio (HR) wurde die Zelle zunächst einem Alterungsprozess während 50 Std. bei 120°C ausgesetzt. Der Spannungsabfall V (bei T = 20 ms) eines Spannungs-Stosses von 64 μs mit V0 (V bei t = 0) = 0.2 V wurde dann gemessen über eine Zeitspanne von T = 20 ms. Die Holding Ratio, die dann bestimmt wurde, gegeben durch HR = Vrms (t = T)/V0, war 98 % bei Raum-Temperatur und 91 % bei 80°C.

Claims (33)

  1. Ein fotoaktives Polymer aus der Klasse der Polyimide, Polyamidsäuren und davon abgeleiteten Estern, dadurch gekennzeichnet, dass es als Seitenkette eine fotovernetzbare Gruppe der allgemeinen Formel I aufweist:
    Figure 00400001
    wobei die gestrichelte Linie den Anknüpfungspunkt an die Polyimid-Hauptkette darstellt und wobei: A steht für: Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 2,5-Thiophenylen, 2,5-Furanylen, 1,4- oder 2,6-Naphthylen, oder Phenylen; optional substituiert durch eine Gruppe ausgewählt aus Fluor, Chlor, Cyano oder durch einen zyklischen, unverzweigten oder verzweigten C1-18 Alkylrest, welcher optional durch eine einzelne Cyano-Gruppe oder durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist, und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen optional ersetzt sind durch eine Gruppe Q; B ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest ist, welcher unsubstituiert, mono-substituiert durch Cyano oder Halogen, oder poly-substituiert durch Halogen ist, 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2 Gruppen unabhängig durch eine Gruppe Q ersetzt sein können; C1 und C2 jedes für sich unabhängig steht für: eine aromatische oder alicyclische Gruppe, welche unsubstituiert ist, oder substituiert durch Fluor, Chlor, Cyano, oder durch einen zyklischen, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest, welcher unsubstituiert, mono-substituiert durch Cyano oder Halogen, oder poly-substituiert durch Halogen ist, 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2 Gruppen unabhängig durch eine Gruppe Q ersetzt sein können; D steht für: ein Sauerstoffatom oder -NR1-, wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe steht; S1 und S2 jedes für sich unabhängig für eine einzelne kovalente Bindung oder eine Spacer-Gruppe steht; S3 für eine Spacer-Gruppe steht; Q für eine Gruppe steht ausgewählt aus: -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH3)2-O-Si(CH3)2-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C- und -O-CO-O-, wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe steht; n1 und n2 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; und X, Y jeweils unabhängig voneinander stehen für: Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, oder Alkyl optional substituiert durch Fluor, 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisend, wobei optional eine oder mehrere nicht benachbarte CH2 Gruppen ersetzt sind durch -O-, -CO-O-, -O-CO- und/oder -CH=CH-.
  2. Ein Polymer nach Anspruch 1, wobei die Gruppe A optional substituiert ist durch einen zyklischen, unverzweigten oder verzweigten C1-12, Alkylrest, welcher optional substituiert ist durch einen oder mehrere Halogenatome und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen unabhängig voneinander optional ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-.
  3. Ein Polymer nach Anspruch 2, wobei die Gruppe A Phenylen enthält, optional substituiert durch einen unverzweigten oder verzweigten C1-12 Alkylrest, welcher Alkylrest durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert ist, und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- und -CH=CH-.
  4. Ein Polymer nach Anspruch 3, wobei die Phenylengruppe ein 1,3- oder 1,4-Phenylen umfasst.
  5. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppe B einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest enthält, welcher unsubstituiert ist, mono-substituiert ist durch Cyano oder Halogen, oder poly-substituiert ist durch Halogen, und welcher 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, wobei unabhängig voneinander eine oder mehrere CH2 Gruppen ersetzt sind durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-, -C≡C-, mit der Massgabe, dass Wasserstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind.
  6. Ein Polymer nach Anspruch 5, wobei der Alkylrest der Gruppe B 3 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, und wobei unabhängig voneinander eine oder mehrere CH, Gruppen ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, mit der Massgabe, dass Wasserstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind.
  7. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Gruppen C1 und C2 ausgewählt ist aus Cyclohexan-1,4-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 1,4- oder 2,6-Naphthylen und Phenylen; optional substituiert durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Fluor, Chlor, Cyano und einem zyklischen, unverzweigten oder verzweigten C1-12 Rest, welcher optional substituiert ist durch eine einzelne Cyanogruppe oder durch ein oder mehrere Halogenatome, und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-, -C≡C- und -O-CO-O-.
  8. Ein Polymer nach Anspruch 7, wobei die Gruppen C1 and C2 ausgewählt sind aus Cyclohexan-1,4-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 2,6-Naphthylen und Phenylen; optional substituiert durch ein oder mehrere Fluoratome, und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- und -CH=CH-.
  9. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei D ein Sauerstoffatom oder ein -NH- ist.
  10. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppen S1 und S2 ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und einer unverzweigten oder verzweigten Alkylengruppe, in welcher zwei oder drei nicht benachbarte Alkylen -CH2- Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe Q mit der Massgabe, dass die totale Zahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylen-Gruppe 24 nicht überschreitet, wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe steht.
  11. Ein Polymer nach Anspruch 10, wobei S1 und S2 ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -CO-O-, -O-CO-, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1-, -O-(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO-(CH2)r-CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO-(CH2)r-NR2-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s- and -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 wie in Anspruch 10 definiert ist, und r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 sind.
  12. Ein Polymer nach Anspruch 11, wobei S1 und S2 ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NH-, -(CH2)r-NH-CO-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -CO-NH-(CH2)r-, -NH-CO-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O(CH2)r-CO-NH-, -O-(CH2)r-NH-CO-, -CO-O-(CH2)r-O-, -CO-NH-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NH-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NHCO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O- and -O-CO-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, wobei r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 12 sind; und r + s ≤ 15.
  13. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppe S3 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest umfasst, welcher unsubstituiert ist, mono-substituiert ist durch Cyano oder Halogen, oder poly-substituiert durch Halogen, und welcher 6 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2 Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine aromatische Gruppe, eine alicyclische Gruppe oder eine Gruppe Q, wobei Q entsprechend Anspruch 1 definiert ist.
  14. Ein Polymer nach Anspruch 13, wobei S3 ausgewählt ist aus -(CH2)r+1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s- und -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist, r und s jeweils eine ganze Zahl zwischen 1 bis 20 sind, und r + s ≤ 21.
  15. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppen X und Y Wasserstoff sind.
  16. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei n1 = n2 = 0.
  17. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Monomereinheiten, aus welchen die Hauptkette [gebildet ist] Imidgruppen der allgemeinen Formeln II, IV und VI und/oder die analogen Amidsäuregruppen und Amidsäureestergruppen der allgemeinen Formeln III, V und VII, enthalten:
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    wobei: die gestrichelte Linie die Verbindung zu S3 symbolisiert; T1 ein tetravalentes organisches Radikal darstellt; T2, T3 jeweils unabhängig voneinander eine trivalente aromatische oder alicyclische Gruppe darstellen, welche optional substituiert ist durch eine Gruppe ausgewählt aus Fluor, Chlor, Cyano und einem zyklischen, unverzweigten oder verzweigten C1-18 Alkylrest, welcher optional substituiert ist durch ein oder mehrere Halogenatome, und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-; S4 bis S8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung und einem unverzweigten oder verzweigten C1-24 Alkylenrest, welcher optional substituiert ist durch eine einzelne Cyano Gruppe oder durch ein oder mehrere Halogenatome, und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte Alkylen -CH2- Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe Q; E ausgewählt ist aus der Gruppe gebildet aus einem Stickstoffatom, einer Gruppe -CR1- und einer aromatischen oder alicyclischen divalenten, trivalenten oder tetravalenten Gruppe, welche optional substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Fluoro, Chloro, Cyano und einem zyklischen, unverzweigten oder verzweigten C1-18 Alkylrest, welche optional substituiert ist durch eine einzelne Cyano Gruppe oder durch ein oder mehrere Halogenatome, und in welchem eine oder mehrere nicht benachbarte -CH2- Gruppen unabhängig voneinander optional ersetzt sind durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-, wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder für eine niedere Alkylgruppe steht; F für ein aliphatisches, alicyclisches oder ein aromatisches divalentes Radikal steht; und G für ein Wasserstoffatom oder für eine monovalentes organische Gruppe steht.
  18. Ein Polymer nach Anspruch 17, wobei das tetravalente organische Radikal T1 abgeleitet ist von einem aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Tetracarboxylsäuredianhydrid.
  19. Ein Polymer nach Anspruch 17 oder 18, wobei eine oder mehrere der Gruppen T2 and T3 abgeleitet sind von einem aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Dicarboxylsäureanhydrid.
  20. Ein Polymer nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Gruppe S4 ausgewählt ist aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, (CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, (CH2)r-O-(CH2)s-O-, (CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, (CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, (CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, (CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, (CH2)r-O-(CH2)s-CO-O- und (CH2)r-O-(CH2)s-O-CO-, wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe; r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 sind; und r + s ≤ 21.
  21. Ein Polymer nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Gruppen S5 und S8 ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, (CH2)r-, -O-(CH2)r-, -CO-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s- und -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe steht; r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 sind; und r + s ≤ 21.
  22. Ein Polymer nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Gruppen S6 and S7 ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -(CH2)r-, (CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, (CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, (CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1-, -O-(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO(CH2)r-CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO-(CH2)r-NR1-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, (CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, (CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe steht; r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 sind; und r + s ≤ 21.
  23. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer intrinsischen Viskosität im Bereich von 0.05 bis 10 dL/g, wobei die intrinsische Viskosität (ηinh = ln ηrel/C) bestimmt wird durch Messung einer Lösung enthaltend ein Polymer in einer Konzentration von 0.5 g/100 ml für dessen Viskosität bei 30 °C unter Verwendung von N-methyl-2-pyrrolidon als Lösungsmittel.
  24. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthaltend von 2 bis 2000 Monomereinheiten.
  25. Ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Additiv enthaltend eine Silan-enthaltende Verbindung, einen Epoxy-enthaltendes Vernetzer, einen Fotosensibilisator, einen Fotoradikalgenerator und/oder einen kationischen Photoinitiator.
  26. Eine Polymerschicht enthaltend ein Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche in vernetzter Form.
  27. Ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerschicht nach Anspruch 26 bei welchem ein oder mehrere Polymere auf einen Träger aufgebracht werden, und bei welchem, nach einem beliebigen Imidisierungsschritt, welcher erforderlich sein könnte, das Polymer oder die Polymermischung durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht vernetzt wird.
  28. Eine Orientierungsschicht für Flüssigkristalle umfassend ein oder mehrere Polymere nach einem der Ansprüche 1–25 in vernetzter Form.
  29. Ein optisches Konstruktionselement umfassend eine Orientierungsschicht nach Anspruch 28.
  30. Eine optische oder elektro-optische Vorrichtung umfassend ein oder mehrere Polymere nach einem der Ansprüche 1–25 in vernetzter Form.
  31. Verwendung eines Polymers nach einem der Ansprüche 1 bis 25 in vernetzter Form als Orientierungsschicht für Flüssigkristalle.
  32. Verwendung eines Polymers nach einem der Ansprüche 1 bis 25 in vernetzter Form bei der Herstellung eines unstrukturierten und/oder strukturierten optischen Elementes.
  33. Verwendung eines Polymers nach einem der Ansprüche 1 bis 25 in vernetzter Form bei der Herstellung eines Mehrschichtsystems.
DE2001606213 2000-01-24 2001-01-22 Photoaktive polyimide, polyamidsäuren oder -ester mit seitenständigen, photovernetzbaren gruppen Expired - Lifetime DE60106213T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0001543 2000-01-24
GB0001543A GB0001543D0 (en) 2000-01-24 2000-01-24 Photoactive polymers
GB0005383 2000-03-06
GB0005383A GB0005383D0 (en) 2000-03-06 2000-03-06 Photoactive polymers
PCT/CH2001/000044 WO2001053384A1 (en) 2000-01-24 2001-01-22 Photoactive polyimides, polyamide acids or esters with side chain photocrosslinkable groups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106213D1 DE60106213D1 (de) 2004-11-11
DE60106213T2 true DE60106213T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=26243460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001606213 Expired - Lifetime DE60106213T2 (de) 2000-01-24 2001-01-22 Photoaktive polyimide, polyamidsäuren oder -ester mit seitenständigen, photovernetzbaren gruppen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6831148B2 (de)
EP (1) EP1261659B1 (de)
JP (1) JP4786104B2 (de)
KR (1) KR100663661B1 (de)
CN (1) CN1152906C (de)
AT (1) ATE278731T1 (de)
AU (1) AU2001224973A1 (de)
DE (1) DE60106213T2 (de)
HK (1) HK1048644B (de)
TW (1) TW552282B (de)
WO (1) WO2001053384A1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4513191B2 (ja) * 2000-08-30 2010-07-28 チッソ株式会社 ポリアミド酸、ポリイミド、該ポリイミド膜を用いた液晶配向膜、および該配向膜を用いた液晶表示素子
EP1326138B1 (de) * 2000-09-12 2014-11-05 PI R & D Co., Ltd. Negativ lichtempfindliche polyimidzusammensetzung und verfahren zur bildung eines bildes daraus
KR100673265B1 (ko) * 2000-10-04 2007-01-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
EP1229066A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Rolic AG Photoaktives Polymer
EP1277770A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Rolic AG Photoaktive Materialien
EP1353217A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-15 JSR Corporation Optisches Ausrichtungsverfahren und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US6900271B2 (en) 2002-05-31 2005-05-31 Elsicon, Inc Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
WO2003102045A1 (en) 2002-05-31 2003-12-11 Elsicon, Inc. Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
US6919404B2 (en) 2002-05-31 2005-07-19 Elsicon, Inc. Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
EP1386910A1 (de) 2002-07-30 2004-02-04 Rolic AG Photoaktive Materialien
KR20040046229A (ko) * 2002-11-26 2004-06-05 한국화학연구원 감광성 투명 폴리아믹산 유도체와 폴리이미드계 수지
US7632906B2 (en) 2003-07-16 2009-12-15 Rolic Ag Polymerizable copolymers for alignment layers
KR100562524B1 (ko) * 2003-10-21 2006-03-23 한국화학연구원 평탄화 특성이 우수한 감광성 투명 폴리아믹산 올리고머와이를 경화하여 제조된 폴리이미드 수지
KR100552990B1 (ko) * 2004-02-12 2006-02-17 한국화학연구원 전유기 박막트랜지스터 절연체용 저온경화형 감광성폴리이미드 수지
JPWO2005096041A1 (ja) * 2004-03-30 2008-02-21 日本化薬株式会社 マイクロパターン位相差素子
WO2006039824A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Rolic Ag Photocrosslinkable materials
EP1764405A1 (de) 2005-09-20 2007-03-21 Rolic AG Funktionalisierte photoreaktive Verbindungen
EP2305631A1 (de) 2005-12-23 2011-04-06 Rolic AG Photovernetzbare Materialien
EP1860094A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Rolic AG Photovernetzbare Materialien
EP1801097A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Rolic AG Photovernetzbare Materialien
KR20080023645A (ko) * 2006-09-11 2008-03-14 제이에스알 가부시끼가이샤 액정 배향제 및 액정 표시 소자
CN102093560B (zh) 2007-03-26 2013-05-29 夏普株式会社 液晶显示装置和取向膜材料用聚合物
KR101612699B1 (ko) 2007-05-02 2016-04-15 롤리크 아게 열안정성 정렬 물질
CN101687763B (zh) * 2007-05-25 2014-02-19 罗利克有限公司 包含脂环基的光可交联材料
US8399068B2 (en) 2007-08-21 2013-03-19 Jsr Corporation Liquid crystal aligning agent, method of producing a liquid crystal alignment film and liquid crystal display device
KR100964434B1 (ko) 2007-08-21 2010-06-16 제이에스알 가부시끼가이샤 액정 배향제, 액정 배향막의 형성 방법 및 액정 표시 소자
KR101157338B1 (ko) 2007-08-21 2012-06-18 제이에스알 가부시끼가이샤 액정 배향제, 액정 배향막의 제조 방법 및 액정 표시 소자
KR101443216B1 (ko) * 2007-09-05 2014-09-24 삼성전자주식회사 광 반응성 재료를 이용한 유기발광소자 및 그 제조 방법
US9499649B2 (en) 2007-12-21 2016-11-22 Rolic Ag Functionalized photoreactive compounds
EP2222815B1 (de) 2007-12-21 2019-05-29 ROLIC Technologies AG Lichtausrichtungszusammensetzung
KR20100123760A (ko) * 2008-06-27 2010-11-24 샤프 가부시키가이샤 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
WO2010026721A1 (ja) * 2008-09-03 2010-03-11 シャープ株式会社 配向膜、配向膜材料および配向膜を有する液晶表示装置ならびにその製造方法
EP2352061B1 (de) * 2008-11-27 2015-01-07 Sharp Kabushiki Kaisha Orientierungsfilm, flüssigkristallanzeige mit dem orientierungsfilm und verfahren zur formung des orientierungsfilms
KR101541018B1 (ko) * 2008-12-08 2015-07-31 삼성디스플레이 주식회사 광배향 화합물, 광배향 조성물, 배향막을 포함하는 표시 기판 및 이의 제조 방법
JP5630013B2 (ja) 2009-01-30 2014-11-26 ソニー株式会社 液晶表示装置の製造方法
JP5630014B2 (ja) 2009-01-30 2014-11-26 ソニー株式会社 液晶表示装置の製造方法
JP2010189510A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Hitachi Cable Ltd 絶縁塗料及び絶縁電線
JP5408415B2 (ja) * 2009-06-10 2014-02-05 Jsr株式会社 1位置換3,5−ジアミノベンゼンの製造方法
US20120133871A1 (en) * 2009-06-25 2012-05-31 Jnc Petrochemical Corporation Retardation film based on optically aligned liquid crystalline polyimide and optical device
JP5525213B2 (ja) 2009-08-28 2014-06-18 富士フイルム株式会社 偏光膜、積層体、及び液晶表示装置
JP5657243B2 (ja) 2009-09-14 2015-01-21 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド カラーフィルタ及び発光表示素子
KR20110037874A (ko) * 2009-10-05 2011-04-13 소니 주식회사 이무수물 및 디아민을 반응시켜 얻은 폴리아미드산 및 폴리이미드
JP5668907B2 (ja) * 2009-12-25 2015-02-12 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜および液晶表示素子
TWI591096B (zh) * 2010-02-12 2017-07-11 羅利克股份公司 具橫向取代之光配向材料
JP5442518B2 (ja) 2010-03-31 2014-03-12 富士フイルム株式会社 光吸収異方性膜、偏光フィルム及びその製造方法、並びにそれを用いた表示装置
JP5300776B2 (ja) 2010-03-31 2013-09-25 富士フイルム株式会社 偏光フィルム、表示装置、及びその製造方法
JP5566160B2 (ja) 2010-03-31 2014-08-06 富士フイルム株式会社 液晶性化合物、液晶性組成物、光吸収異方性膜、及び液晶表示装置
US9081237B2 (en) 2010-04-02 2015-07-14 Samsung Display Co., Ltd. Pixel electrode panel, a liquid crystal display panel assembly and methods for manufacturing the same
US8865274B2 (en) 2010-04-02 2014-10-21 Samsung Display Co., Ltd. Liquid crystal display device, alignment film, and methods for manufacturing the same
TWI512010B (zh) * 2010-07-05 2015-12-11 Nissan Chemical Ind Ltd A liquid crystal aligning agent and a liquid crystal display device using the liquid crystal display device
CN104774157A (zh) * 2010-07-05 2015-07-15 日产化学工业株式会社 液晶取向处理剂、液晶取向膜及使用其的液晶显示元件
JP2012032601A (ja) * 2010-07-30 2012-02-16 Sony Corp 液晶表示装置及びその製造方法
US20130162920A1 (en) * 2010-08-30 2013-06-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display panel, liquid crystal display device, and polymer for alignment film material
KR101874448B1 (ko) * 2011-05-09 2018-07-06 삼성디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시 장치
JP2013011755A (ja) * 2011-06-29 2013-01-17 Sony Corp 液晶表示装置及びその製造方法
KR102193256B1 (ko) 2011-08-25 2020-12-23 롤리크 아게 광반응성 화합물
KR101971309B1 (ko) 2011-10-03 2019-04-22 롤리크 아게 광정렬 재료
WO2013050122A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Rolic Ag Photoaligning materials
JP2013246405A (ja) * 2012-05-29 2013-12-09 Jsr Corp 液晶配向剤
EP3495424B1 (de) 2012-09-10 2020-09-09 LG Chem, Ltd. Zusammensetzung für photo-alignment-schicht sowie photo-alignment-schicht
CN103364989A (zh) * 2013-05-22 2013-10-23 华映视讯(吴江)有限公司 彩色滤光基板的制造方法
KR102069288B1 (ko) 2013-08-28 2020-01-23 삼성디스플레이 주식회사 액정 배향제 및 액정 표시 장치
KR102164314B1 (ko) 2014-02-10 2020-10-12 삼성전자주식회사 폴리이미드 또는 폴리(이미드-아미드) 복합 필름, 및 상기 복합 필름을 포함하는 디스플레이 장치
WO2016043230A1 (ja) * 2014-09-18 2016-03-24 日産化学工業株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜、及び液晶表示素子
KR102629649B1 (ko) 2015-03-31 2024-01-29 롤리크 아게 광정렬 조성물
KR101879834B1 (ko) 2015-11-11 2018-07-18 주식회사 엘지화학 액정 배향막의 제조 방법, 이를 이용한 액정 배향막 및 액정 표시소자
CN118027412A (zh) 2015-11-11 2024-05-14 罗利克技术有限公司 光对准材料
JP2019531398A (ja) 2016-10-11 2019-10-31 ロリク・テクノロジーズ・アーゲーRolic Technologies Ag 光配向コポリマー材料
WO2020008961A1 (ja) 2018-07-02 2020-01-09 富士フイルム株式会社 加飾フィルム、加飾方法、加飾成型体の製造方法、及び、加飾成型フィルム
CN113614815B (zh) 2019-02-08 2024-05-14 东洋纺株式会社 折叠型显示器和移动终端设备
US11997916B2 (en) 2019-02-08 2024-05-28 Toyobo Co., Ltd. Polyester film and use thereof
WO2020175527A1 (ja) 2019-02-27 2020-09-03 富士フイルム株式会社 積層体
US20220187503A1 (en) 2019-03-28 2022-06-16 Toyobo Co., Ltd. Anti-reflection circular polariser and image display device using same
CN110128652B (zh) * 2019-05-21 2020-08-04 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 交联型聚酰亚胺、聚酰亚胺薄膜及其制备方法、oled器件
US11525038B2 (en) 2019-05-21 2022-12-13 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Crosslinked polymide, polymide film and method for preparing thereof, organic light emitting diode device
US11899167B2 (en) 2019-05-28 2024-02-13 Toyobo Co., Ltd. Polyester film, laminated film, and use thereof
US11926720B2 (en) 2019-05-28 2024-03-12 Toyobo Co., Ltd. Polyester film and application therefor
CN113874212B (zh) 2019-05-28 2023-10-24 东洋纺株式会社 层叠薄膜及其用途
JP6940004B2 (ja) 2019-05-30 2021-09-22 東洋紡株式会社 折りたたみ型ディスプレイ
JPWO2020241312A1 (de) 2019-05-30 2020-12-03
EP3992676A4 (de) 2019-06-27 2022-08-10 FUJIFILM Corporation Dekorfolie zum formen, formgegenstand und anzeige
KR20220042190A (ko) * 2019-09-05 2022-04-04 후지필름 가부시키가이샤 조성물, 편광자층, 적층체, 및 화상 표시 장치
TW202346421A (zh) 2022-03-16 2023-12-01 瑞士商羅立克科技股份公司 光配向材料

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545748A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Hitachi Ltd Photosensitive polymer and its production
JPH0646302B2 (ja) * 1987-06-22 1994-06-15 株式会社日立製作所 耐熱感光性重合体組成物
KR19980057660A (ko) * 1996-12-30 1998-09-25 손욱 광배향성 조성물, 이로부터 형성된 배향막과 이배향막을 구비한 액정표시소자
KR100205963B1 (ko) * 1997-05-29 1999-07-01 이서봉 액정 배향막용 신규 가용성 폴리이미드 수지
DE69806618T2 (de) 1997-09-25 2003-02-27 Rolic Ag Zug Photovernetzbare polyimide
US6303742B1 (en) 1998-04-01 2001-10-16 Kanekafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polyimide compositions
JPH11305256A (ja) * 1998-04-24 1999-11-05 Hitachi Ltd アクティブマトリクス型液晶表示装置
JP2002515617A (ja) * 1998-05-18 2002-05-28 エルシコン・インコーポレーテッド 液晶の整列を誘起する方法及び材料、並びに液晶光学素子
JP2000281783A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 新規ジアミン及びこれを用いた新規ポリイミド組成物。
EP1229066A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Rolic AG Photoaktives Polymer

Also Published As

Publication number Publication date
JP4786104B2 (ja) 2011-10-05
KR20020069019A (ko) 2002-08-28
TW552282B (en) 2003-09-11
US6831148B2 (en) 2004-12-14
DE60106213D1 (de) 2004-11-11
EP1261659B1 (de) 2004-10-06
KR100663661B1 (ko) 2007-01-03
ATE278731T1 (de) 2004-10-15
AU2001224973A1 (en) 2001-07-31
CN1395593A (zh) 2003-02-05
US20030039768A1 (en) 2003-02-27
CN1152906C (zh) 2004-06-09
JP2003520878A (ja) 2003-07-08
EP1261659A1 (de) 2002-12-04
HK1048644A1 (en) 2003-04-11
HK1048644B (zh) 2005-03-18
WO2001053384A1 (en) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106213T2 (de) Photoaktive polyimide, polyamidsäuren oder -ester mit seitenständigen, photovernetzbaren gruppen
DE60204947T2 (de) Photoaktives polymer
DE60002312T2 (de) Photoaktives polymer
EP1525182B1 (de) Photoaktive materiale
EP1021479B1 (de) Photovernetzbare polyimide
DE60121226T2 (de) Photoaktives copolymer
DE60013141T2 (de) Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition