DE60204947T2 - Photoaktives polymer - Google Patents

Photoaktives polymer Download PDF

Info

Publication number
DE60204947T2
DE60204947T2 DE60204947T DE60204947T DE60204947T2 DE 60204947 T2 DE60204947 T2 DE 60204947T2 DE 60204947 T DE60204947 T DE 60204947T DE 60204947 T DE60204947 T DE 60204947T DE 60204947 T2 DE60204947 T2 DE 60204947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
groups
oxy
group
dianhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204947D1 (en
Inventor
Guy Marck
Richard Buchecker
Olivier Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic Technologies Ltd
Original Assignee
Rolic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolic AG filed Critical Rolic AG
Publication of DE60204947D1 publication Critical patent/DE60204947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204947T2 publication Critical patent/DE60204947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/003Dendrimers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/101Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines containing chain terminating or branching agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein photoaktives Polymer, basierend auf Polyimiden, Polyamidsäuren und daraus gebildeten Estern und auf deren Verwendung als Orientierungsschichten für Flüssigkristalle, sowie zur Herstellung von unstrukturierten und strukturierten optischen Elementen und Mehrschicht-Systemen.
  • Das erfolgreiche Funktionieren einer Flüssigkristallvorrichtung hängt von der Fähigkeit der Flüssigkristall-Moleküle ab, innerhalb dieser Vorrichtung eine auferlegte Orientierung anzunehmen und zu bewahren. Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle wird erreicht durch die Verwendung einer Orientierungsschicht, welche eine Orientierungsrichtung für die Flüssigkristall-Moleküle der Vorrichtung definiert, mit dem Resultat, dass die longitudinalen Achsen der Moleküle mit der Orientierungsrichtung, wie sie durch die Orientierungsschicht definiert ist, ausgerichtet werden. Zusätzlich zu dieser direktionalen Ausrichtung ist die Orientierungsschicht auch dazu in der Lage, bei den Flüssigkristall-Molekülen einen Tilt-Winkel zu bewirken, so dass sich die Moleküle unter einem Winkel zur Ebene der Orientierungsschicht ausrichten, anstatt parallel dazu zu liegen.
  • Tilt-Winkel von 1° bis 15° sind üblich für nematische Flüssigkristall-Displays. (LCD's). Einige elektrooptische Effekte, welche für LCDs verwendet werden, erfordern aber Orientierungsschichten mit sehr hohen Pretilt-Winkeln. Vertikal orientierte nematische LCD's (VAN = vertically aligned nematic) beispielsweise erfordern Pretilt-Winkel zwischen 85° und 90°, gemessen von der Ebene der Oberfläche. Im Falle von hybrid-orientierten nematischen LCD's (HAN = hybrid aligned nematic) muss der Pretilt-Winkel bei einem der Substrate im oben angegebenen Bereich sein, während der Tilt-Winkel beim anderen Substrat niedrig ist (typischerweise 0° bis 10°). Verfahren zur Herstellung von strukturierten und unstrukturierten Orientierungsschichten sind dem Fachmann wohl bekannt. Die normalerweise uniaxial geriebenen Polymer-Orientierungs-schichten, wie beispielsweise Polyimide, haben aber eine Anzahl von Nachteilen, wie beispielsweise Stauberzeugung während des Reibe-Prozesses, Zerstörung von Dünnfilm-Transistoren und die Unmöglichkeit einer Strukturierung. Weiterhin erlaubt der Reibungsprozess nicht die Herstellung von strukturierten Schichten.
  • Orientierungsschichten, in welchen die Richtung der Orientierung durch Einstrahlung mit polarisiertem Licht vorbestimmt werden kann, sind bereits seit einiger Zeit bekannt. Es ist durch diese Mittel möglich, die inhärenten Probleme des Reibeprozesses zu vermeiden. Zudem ist es möglich, Bereiche vorzusehen mit unterschiedlicher Orientierung, und so die Orientierungsschicht zu strukturieren, wie dies beispielsweise in Jpn. J. Appl. Phys., 31 (1992), 2155–64 (Schadt et al.). In diesem Verfahren wird die Dimerisierung von polymer-gebundenen, photoaktiven Zimtsäuregruppen, induziert durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht, verwendet, was zu einem anisotropen Polymer-Netzwerk führt. Diese photoorientierten Polymernetzwerke können überall dort verwendet werden, wo strukturierte oder unstrukturierte Flüssigkristall-Orientierungsschichten benötigt werden.
  • Zusätzlich zu deren Verewendung in LCD's können solche Orientierungsschichten auch beispielsweise zur Herstellung von sogenannten Hybrid-Schichten verwendet werden, wie dies beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0611981, EP-A-0689084 (beide F. Hoffmann-La Roche AG) und WO-A-98/52077 (Rolic AG) beschrieben ist. Unter Verwendung von solchen photostrukturierbaren Orientierungs-Polymeren und vernetzbaren Flüssigkristallen mit niedrigem Molekulargewicht ist es möglich, optische Elemente zu realisieren, wie beispielsweise nicht absorptive Farbfilter, Linear- und Zirkular-Polarisatoren, optische Verzögerungsschichten usw.
  • EP-A-0611786 und WO-A-96/10049 (beide F. Hoffmann-La Roche AG), sowie EP-A-0763552 (Rolic AG), beschreiben Zimtsäure-Polymere, welche im Prinzip geeignet sind zur Synthese von solchen anisotrop vernetzten, photostrukturierten Orientierungsschichten für Flüssigkristalle. Im Falle der Komponenten, wie sie in der EP-A-0763552 und WO-A-96/10049 beschrieben sind, ist es bei Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht möglich, zusätzlich zur gewünschten Orientierung gleichzeitig einen Tilt-Winkel zu induzieren. Dies erlaubt die Herstellung von Schichten mit einer Strukturierung in Bezug auf eine Oberflächenorientierung und Tilt-Winkel.
  • Die oben angegebenen photostrukturierbaren Orientierungsschichten haben aber den Nachteil, dass sie bei gewissen Anwendungen, insbesondere bei Verwendung in Dünnfilm-Transistor-Displays (TFT = thin film transistor), dazu führen, dass die benachbarte Flüssigkristall-Mischung einen ungenügenden Wert der elektrischen Resistivität hat. Bei TFT-Displays führt ein zu niedriger Wert der Resistivität des Flüssigkristall-Mediums zu einer ungenügenden „Holding Ratio", welche ein Mass für den Spannungsabfall im Display darstellt, nachdem die Spannung ausgeschaltet wurde. Niedrige Werte der „Holding Ratio" führen aber zu ungewünschten Veränderungen in Helligkeit und Kontrast über die Zeit, und führen somit zu unstabilen Graduierungen der Grautöne.
  • Kürzlich wurden photoaktive Materialien für Orientierungsschichten mit verbesserten Holding Ratios, beschrieben in WO-A-99/49360 (Rolic AG), Jp-A-10-195296, JP-A-10-232400 (beide Samsung Electron Devices Co., Ltd.), WO-A-99/15576 (Rolic AG) und WO-A-99/51662 (Kanegafuchi Kagaku Kogyo KK). In WO-A-99/49360, JP-A-10-195296 und JP-A-10-232400 werden Mischungen von Polymer-Komponenten, enthaltend photoaktive Polymere auf der einen Seite, und Polyimide auf der anderen Seite, vorgeschlagen. Ein Nachteil von solchen Mischungen ist deren beschränkte Mischbarkeit. Niedrige Anteile von photoaktiven Polymeren führen aber zu einem Verlust von Orientierungs-Eigenschaften und entsprchend zu einem reduzierten Kontrast-Verhältnis der Flüssigkristallschichten, welche orientiert werden sollen, während ein reduzierter Anteil von Polyimid in ungenügenden Holding Ratios resultiert. In WO-A-99/15576 und WO-A-99/51662 werden Polyimide beschrieben, welche photoaktive Zimtsäuregruppen in deren Seitenketten beinhalten. WO-A-99/15576 offenbart photoaktive Polymere, welche als Seitenketten photovernetzbare Gruppen der folgenden Formel enthalten:
  • Figure 00050001
  • Diese Polyimide sollen die Photoreaktivität der Zimtsäure-Skelettstruktur mit genügend hahen Holding Ratios verbinden. Es gibt keine technische Lehre der Verbesserung der Orientierung von Flüssigkristallen. Ein Problem mit den Polyimiden ist deren schlechte Löslichkeit in den meisten organischen Lösungsmitteln, was es schwierig macht, sie zu verarbeiten.
  • Die Fähigkeit der resultierenden Orientierungsschichten, ihre Funktion durchzuführen, hängt teilweise von der Anzahl der Moleküle in der Schicht ab, welche isomerisiert und/oder dimerisiert wurden als Resultat der Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht. Das Ausmass, in welchem die Mokelüle isomerisiert und/oder dimerisiert sind, hängt teilweise von der Einstrahlungszeit, der Einstrahlungsenergie und der Struktur der bestrahlten Moleküle ab.
  • Ein Problem mit vielen Polymeren, welche gängigerweise zur Herstellung von photorientierten Orientierungsschichten verwendet werden, besteht darin, dass vergleichsweise lange Einstrahlungszeiten erforderlich sind, um eine effiziente Isomerisierung und/oder Dimerisierung der Komponenten-Moleküle zu bewirken.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf nach stabilen photoorientierbaren Materialien mit kurzen Einstrahlungszeiten, genügend hohen Holding Ratios und guter Verarbeitbarkeit. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich damit und stellt photoaktive Polymere mit guter Verarbeitbarkeit zur Verfügung, welche, wenn sie während einer vergleichsweise kurzen Zeit mit polarisiertem Licht bestrahlt werden, in stabilen, hoch aufgelöst strukturierbaren Orientierungsschichten mit einem Tilt-Winkel resultieren, und welche gleichzeitig genügend hohe Holding Ratios in dem benachbarten Flüssigkristall-Medium erlauben.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass Polyimide, welche als Seitenketten dentritische Blöcke mit photoaktiven Gruppen an deren Oberfläche beinhalten, photoorientierbare Materialien zur Verfügung stellen, welche vorteilhaft sind in Bezug auf wenigstens eines der oben angegebenen Erfordernisse. Die Einstrahlung von solchen Komponenten mit linear polarisiertem Licht resultiert in exzellenter Orientierungs-Fähigkeit für Flüssigkristalle, in genügend hoher Holding Ratio, und gleichzeitig erlaubt es Pretilt-Winkel bis 90°. Gleichzeitig erhöht die Einführung eines dentritischen Blockes die Löslichkeit und die Verarbeitbarkeit.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt entsprechend photoaktive Polymere aus der Klasse der Polyimide, Polyamidsäuren und daraus gebildeten Estern zur Verfügung, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Seitenkette einen dentritischen Block aufweisen, welcher photoaktive Gruppen an seiner Oberfläche aufweist.
  • Der dendritische Block wird vorzugsweise aus einer Einheit gemäss den Formeln Ia, Ib, oder einer daraus gebildeten Kombination, wie beispielsweise Formel Ic, gebildet.
    Figure 00070001
    wobei die gestrichelte Linie die Anknüpfung an die Polyimid-Hauptkette darstellt, und wobei
    S1 eine Einfach-Bindung oder eine Spacer-Einheit wie eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe darstellt, welche unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, welche 1 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A mit der Massgabe, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind, wobei
    A eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und -Si(CH3)2-O-Si(CH3)2-, darstellt, eine aromatische oder eine alizyklische Gruppe und wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder Nieder-Alkyl darstellt;
    Di jeweils unabhängig voneinander einen organischen Rest darstellt;
    Zi jeweils unabhängig voneinander eine Einfach-Bindung oder eine Spacer-Einheit darstellt, wie eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert ist durch Fluor, Chlor, welche 1 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe B, wobei
    B eine Gruppe darstellt ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und -Si(CH3)2-O-Si(CH3)2-, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder Nieder-Alkyl darstellt;
    m und n jeweils unabhänig voneinander die Anzahl von Generationen darstellen und einen Wert von 0 bis 4 annehmen, mit der Massgabe, dass 2 ≤ m + n ≤ 4, d.h. dass wenigstens zwei Generationen und höchstens 4 Generationen vorhanden sind.
  • Beispielsweise wird die dritte Generation der Formel Ia durch die allgemeine Formel II repräsentiert
  • Figure 00090001
  • Die terminalen Einheiten, welche mit Zi an der Oberfläche des dentritischen Blockes angebunden sind, sind photoaktive Gruppen, welche photoisomerisiert oder photodimerisiert werden können, indem sie UV- oder Laser-Licht ausgesetzt werden. Die terminalen Einheiten können auch Wasserstoff sein, oder eine Einheit wie eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe, welche unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, Zyano, mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei eine oder mehrere -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A, mit der Massgabe, dass Sauerstoff-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind; mit der Massgabe, dass wenigstens 4 terminale Einheiten photoaktive Gruppen sein müssen.
  • Unter dem Begriff "aromatisch" soll verstanden werden, dass dies optional substituierte, karbozyklische und heterozyklische Gruppen umfasst, welche 5, 6 oder 10 Ring-Atome aufweisen, wie Furan, Phenyl, Pyridin, Pyrimidin, Naphthalin oder Tetralin-Einheiten.
  • Unter dem Begriff "zyklischer, geradkettiger oder verzweigter Alkyl-Rest, welcher unsubstituiert, monosubstituiert durch Zyano oder Fluor, Chlor, oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor ist, und 1 bis 24 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A", soll verstanden werden, dass dies Gruppen umfasst, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, 3-Methylpentyl, Allyl, But-3-en-1-yl, Pent-4-en-1-yl, Hex-5-en-1-yl, Propynyl, Butynyl, Pentynyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Cyclopentyloxy, Hexyloxy, Cyclohexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, 3-Methylpentyloxy, Allyloxy, But-3-enyloxy, Pent-4-enyloxy, Cylohexylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Isopentyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Octyloxycarbonyl, Nonyloxycarbonyl, Decyloxycarbonyl, Undecyloxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, 3-Methylpentyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, But-3-enyloxycarbonyl, Pent-4-enyloxycarbonyl, Cylohexylmethoxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl, Acetoxy, Ethylcarbonyloxy, Propylcarbonyloxy, Isopropylcarbonyloxy, Butylcarbonyloxy, Isobutylcarbonyloxy, sec-Butylcarbonyloxy, tert-Butylcarbonyloxy, Pentylcarbonyloxy, Isopentylcarbonyloxy, Cyclopentylcarbonyloxy, 4-[3,4,5-tris(Octyloxy)benzyl]oxy, Hexylcarbonyloxy, Cyclohexylcarbonyloxy, (4-Propylcyclohexyl)methoxy, (4-Propylcyclohexyl)carbonyloxy, (4-Pentylbenzoyl)oxy, Octylcarbonyloxy, Nonylcarbonyloxy, Decylcarbonyloxy, Undecylcarbonyloxy, Dodecylcarbonyloxy, 3-Methylpentylcarbonyloxy, But-3-enyloxy, Pent-4-enyloxy, Acetyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, Butylcarbonyl, Isobutylcarbonyl, sec-Butylcarbonyl, Pentylcarbonyl, Isopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Octylcarbonyl, Nonylcarbonyl, Decylcarbonyl, Undecylcarbonyl, Dodecylcarbonyl, Methoxyacetoxy, 1-Methoxy-2-propoxy, 3-Methoxy-1-propoxy, 2-Methoxyethoxy, 2-Isopropoxyethoxy, 1-Ethoxy-3-pentyloxy, 3-Butynyloxy, 4-Pentynyloxy, 5-Chloropentynyl, 4-Pentyncarbonyloxy, 6-Propyloxyhexyl, 6-Propyloxyhexyloxy, 2-Fluoroethyl, Trifluoromethyl, 2,2,2-Trifluoroethyl, 1H,1H-Pentadecafluorooctyl, 1H,1H,7H-Dodecafluoroheptyl, 2-(Perfluorooctyl)ethyl, 2-(Perfluorobutyl)ethyl, 2-(Perfluorohexyl)ethyl, 2-(Perfluorodecyl)ethyl, Perfluoropropyl, Perfluorobutyl, Perfluoroheptyl, Perfluorooctyl, Perfluorononyl, 1-Fluoropropoxy, 1-Fluoropentyloxy, 2-Fluoropropoxy, 2,2-Difluoropropoxy, 3-Fluoropropoxy, 3,3-Difluoropropoxy, 3,3,3-Trifluoropropoxy, Trifluoromethoxy und ähnliche.
  • Unter dem Begriff "zyklischer, geradkettiger oder verzweigter Alkylen-Rest, welcher unsubstituiert ist, monosubstituiert durch Zyano oder Fluor, Chlor, oder poly substituiert durch Fluor, Chlor, mit 1 bis 24 Kohlenstoff-Atomen, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte -CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A", soll verstanden werden, dass dies Gruppen umfasst, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)Hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyl, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyloxy, 1,2-Ethylendioxy, 1,3-Propylendioxy, 1,4-Butylendioxy, 1,5-Pentylendioxy, 1,6-Hexylendioxy, 1,7-Heptylendioxy, 1,8-Octylendioxy, 1,9-Nonylendioxy, 1,10-Decylendioxy, 1,11-Undecylendioxy, 1,12-Dodecylendioxy, 2-{4-[4-(2-Oxy-ethylen)cyclohexyl]phenyl}ethylenoxy, 2-[4'-(2-Oxybutylen)-1,1'biphenyl-4-yl]ethylenoxy, 2-{4-[4-(2-Oxy-ethylen)phenyl}ethylenoxy, 2-{4-[4-(2-Carbonyloxyethylen)cyclohexyl]phenyl}ethoxy, 2-[4'-(2-Carbonyloxybutylen)-1,1'Biphenylen-4-yl]ethylenoxy, 6-{4-[4-(2-Carbonyloxyethylen)phenyl}hexylenoxy, 5-{[4'-(4-Oxybutenoxy)-1,1'-Biphenyl-4-yl]oxy}pentencarbonyloxy, 2-Oxyethylen, 3-Oxypropylen, 4-Oxybutylen, 5-Oxypentylen, 6-Oxyhexylen, 7-Oxyheptylen, 8-Oxyoctylen, 9-Oxynonylen, 10-Oxydecylen, 11-Oxyundecylen, 12-Oxydodecylen, 2-(Oxycarbonyl)ethylen, 3-(Oxycarbonyl)propylen, 4-(Oxycarbonyl)butylen, 5-(Oxycarbonyl)pentylen, 6-(Oxycarbonyl)hexylen, 7-(Oxycarbonyl)heptylen, 8-(Oxycarbonyl)octylen, 9-(Oxycarbonyl)nonylen, 10-(Oxycarbonyl)decylen, 11-(Oxycarbonyl)undecylen, 12-(Oxycarbonyl)dodecylen, 2-(Carbonyloxy)ethylen, 3-(Carbonyloxy)propylen, 4-(Carbonyloxy)butylen, 5-(Carbonyloxy)pentylen, 6-(Carbonyloxy)hexylen, 7-(Carbonyloxy)heptylen, 8-(Carbonyloxy)octylen, 9-(Carbonyloxy)nonylen, 10-(Carbonyloxy)decylen, 11-(Carbonyloxy)undecylen, 12-(Carbonyloxy)dodecylen, 2-(Carbonylimino)ethylen, 3-(Carbonylimino)propylen, 4-(Carbonylimino)butylen, 5-(Carbonylimino)pentylen, 6-(Carbonylimino)hexylen, 7-(Carbonylimino)heptylen, 8-(Carbonylimino)octylen, 9-(Carbonylimino)nonylen, 10-(Carbonylimino)decylen, 11-(Carbonylimino)undecylen, 12-(Carbonylimino)dodecylen, 2-Iminoethylen, 3-Iminopropylen, 4-Iminobutylen, 5-Iminopentylen, 6-Iminohexylen, 7-Iminoheptylen, 8-Iminooctylen, 9-Iminononylen, 10-Iminodecylen, 11-Iminoundecylen, 12-Iminododecylen, 2-Iminocarbonylethylen, 3-Iminocarbonylpropylen, 4-Iminocarbonylbutylen, 5-Iminocarbonylpentylen, 6-Iminocarbonylhexylen, 7-Iminocarbonylheptylen, 8-Iminocarbonyloctylen, 9-Iminocarbonylnonylen, 10-Iminocarbonyldecylen, 11-Iminocarbonylundecylen, 12-Iminocarbonyldodecylen, 2-(2-Ethylenoxy)ethylen, 2-(3-Propylenoxy)ethylen, 6-(4-Butylenoxy)hexylen, 2-(2-Ethyleniminocarbonyl)ethylen, 2-(3-Propyleniminocarbonyl)ethylen, 6-(4-Butyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen und ähnliche.
  • Unter dem Begriff "Nieder-Alkyl" soll verstanden werden, dass dies geradkettige und verzweigte Kohlen-Wasserstoff-Radikale umfasst, welche 1 bis 6 Kohlenstoff-Atome aufweisen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoff-Atome. Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl-Gruppen sind besonders bevorzugt.
  • Unter dem Begriff "alizyklisch" soll verstanden werden, dass dies nicht-aromatische, carbozyklische oder heterozyklische Ringsysteme mit 3 bis 10 Kohlenstoff-Atomen umfasst, wie Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien und Decalin.
  • Besonders bevorzugte dentritische Blöcke sind Gruppen der Formeln Ia und Ic.
  • Die besonders bevorzugten dendritischen Blöcke sind Gruppen der Formel Ia.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Gruppen Di jeweils unabhängig voneinander eine aromatische, eine alizyklische oder eine -CR1 -Einheit sind, wobei R1 is definiert ist, wie oben angegeben.
  • Es wird insbesondere bevorzugt, dass die Gruppen Di ausgewählt sind aus 1,2,3-Benzoltriyl, 1,3,4-Benzoltriyl, 1,3,5-Benzoltriyl oder einer Gruppe -CR1.
  • Es wird bevorzugt, dass die Gruppe S1 ausgewählt ist aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylen-Gruppe, welche optional substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus Fluor, Chlor und Zyano, und in welcher zwei oder drei nicht-benachbarte Alkylen -CH2- Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe A mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl von Ketten-Kohlenstoff-Atomen in der Alkylen-Gruppe nicht 24 überschreitet, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder Nieder-Alkyl darstellt.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass S1 ausgewählt ist aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -CO-O-, -O-CO-, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1–, -O-(CH2)r-NR1–, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO-(CH2)r-CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO- (CH2)r-NR2-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-COO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s und -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 wie oben angegeben definiert ist, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen, vorzugsweise von 2 bis 12, und r + s ≤ 21, vorzugsweise ≤ 15.
  • Unter den Begriffen -(CH2)r- und -(CH2)s- soll verstanden werden, dass dies geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppierungen umfasst, welche r respektive s Kohlenstoff-Atome aufweisen.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass S1 ausgewählt ist aus -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NH-, -(CH2)r-NH-CO-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -CO-NH-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O(CH2)rCO-NH-, -O-(CH2)r-NH-CO-, -CO-O-(CH2)r-O-, -CO-NH-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NH-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NH-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)rNH-CO-(CH2)s-O- und -O-CO-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, wobei r und s jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 12 darstellen, und r + s ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S1 schliessen ein: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyl, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyloxy, 1,2-Ethylendioxy, 1,3-Propylendioxy, 1,4-Butylendioxy, 1,5-Pentylendioxy, 1,6-Hexylendioxy, 1,7-Heptylendioxy, 1,8-Octylendioxy, 1,9-Nonylendioxy, 1,10-Decylendioxy, 1,11-Undecylendioxy, 1,12-Dodecylendioxy, 2-Oxyethylen, 3-Oxypropylen, 4-Oxybutylen, 5-Oxypentylen, 6-Oxyhexylen, 7-Oxyheptylen, 8-Oxyoctylen, 9-Oxynonylen, 10-Oxydecylen, 11-Oxyundecylen, 12-Oxydodecylen, 2-(Oxycarbonyl)ethylen, 3-(Oxycarbonyl)propylen, 4-(Oxycarbonyl)butylen, 5-(Oxycarbonyl)pentylen, 6-(Oxycarbonyl)hexylen, 7-(Oxycarbonyl)heptylen, 8-(Oxycarbonyl)octylen, 9-(Oxycarbonyl)nonylen, 10-(Oxycarbonyl)decylen, 11-(Oxycarbonyl)undecylen, 12-(Oxycarbonyl)dodecylen, 2-(Carbonyloxy)ethylen, 3-(Carbonyloxy)propylen, 4-(Carbonyloxy)butylen, 5-(Carbonyloxy)pentylen, 6-(Carbonyloxy)hexylen, 7-(Carbonyloxy)heptylen, 8-(Carbonyloxy)octylen, 9-(Carbonyloxy)nonylen, 10-(Carbonyloxy)decylen, 11-(Carbonyloxy)undecylen, 12-(Carbonyloxy)dodecylen, 2-(Carbonylimino)ethylen, 3-(Carbonylimino)propylen, 4-(Carbonylimino)butylen, 5-(Carbonylimino)pentylen, 6-(Carbonylimino)hexylen, 7-(Carbonylimino)heptylen, 8-(Carbonylimino)octylen, 9-(Carbonylimino)nonylen, 10-(Carbonylimino)decylen, 11-(Carbonylimino)undecylen, 12-(Carbonylimino)dodecylen, 2-Iminoethylen, 3-Iminopropylen, 4-Iminobutylen, 5-Iminopentylen, 6-Iminohexylen, 7-Iminoheptylen, 8-Iminooctylen, 9-Iminononylen, 10-Iminodecylen, 11-Iminoundecylen, 12-Iminododecylen, 2-Iminocarbonylethylen, 3-Iminocarbonylpropylen, 4-Iminocarbonylbutylen, 5-Iminocarbonylpentylen, 6-Iminocarbonylhexylen, 7-Iminocarbonylheptylen, 8-Iminocarbonyloctylen, 9-Iminocarbonylnonylen, 10-Iminocarbonyldecylen, 11-Iminocarbonylundecylen, 12-Iminocarbonyldodecylen, 2-(2-Ethylenoxy)ethylen, 2-(3-Propylenoxy)ethylen, 6-(4-Butylenoxy)hexylen, 2-(2-Ethyleniminocarbonyl)ethylen, 2-(3-Propyleniminocarbonyl)ethylen, 6-(4-Butyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen und ähnliche.
  • Es wird bevorzugt, dass die Gruppen Zi ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylen-Gruppe, in welcher eine bis drei nicht-benachbarte Alkylen -CH2- Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl von Ketten-Kohlenstoffatomen in der Alkylen-Gruppe 16 nicht überschreitet, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder Nieder-Alkyl darstellt.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Gruppen Zi ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylen-Gruppe, in welcher eine bis 3 nicht-benachbarte Alkylen -CH2- Gruppen unabhängig voneinander optional ersetzt sind durch eine Gruppe -O-, -CO-O-, -O-CO-, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl von Ketten-Kohlenstoffatomen in der Alkylen-Gruppe 12 nicht überschreitet, und wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder Nieder-Alkyl darstellt.
  • Die photoaktiven Gruppen durchlaufen bevorzugt Photozyklisierungs-Reaktionen und werden durch die allgemeinen Formeln IIIa und IIIb repräsentiert:
    Figure 00200001
    wobei die gestrichelte Linie den Anknüpfungspunkt an Zi darstellt; und wobei
    S2 und S3 jeweils unabhängig voneinander eine Einfach-Bindung oder eine Spacer-Einheit darstellen, wie eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, welche 1 bis 30 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A, mit der Massgabe dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind;
    Q ein Sauerstoff-Atom oder -NR1- darstellt, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder Nieder-Alkyl darstellt;
    E eine der folgenden Gruppen darstellt: Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 2,5-Thiophenylen, 2,5-Furanylen, 1,4- oder 2,6-Naphthylen; oder Phenylen; welche unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert sind, durch Fluor, Chlor oder durch einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest, welcher unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte -CH2- Gruppen unabhänig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe B;
    F -OR3, -NR4R5 oder ein Sauerstoff-Atom darstellt, welche zusammen mit dem Ring E eine Kumarin-Einheit definieren, wobei R3, R4 und R5 ausgewählt sind aus Wasserstoff, einem zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkylen-Rest, welcher unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, welcher 1 bis 24 Kohlenstoff-Atome aufweist, und wobei ein oder mehrere nicht-benachbarte -CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A, oder R4 und R5 zusammen einen C5-8 alizyklischen Ring bilden;
    X, Y jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Zyano, Alkyl darstellt, letzteres optional substituiert durch Fluor, aufweisend 1 bis 12 Kohlenstoff-Atome, in welchem optional ein oder mehrere nicht-benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen ersetzt sind durch -O-, -CO-O-, -O-CO- und/oder -CH=CH-; und
    R2 Wasserstoff ist, oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl-Rest, welcher unsubstituiert, monosubstituiert durch Zyano, Fluor oder Chlor ist, oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gruppe E ausgewählt ist aus Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 2,5-Thiophenylen, 2,5-Furanylen, 1,4- oder 2,6-Naphthylen und Phenylen, welche unsubstituiert oder substituiert sind durch einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest, welcher unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Clor, welcher 1 bis 12 Kohlenstoff-Atome aufweist, und in welchem optional eine oder mehrere-nicht benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen ersetzt sind durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und C-C≡C-.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass E ausgewählt ist aus 2,5-Furanylen, 1,4- oder 2,6-Naphthylen und Phenylen; welche unsubstituiert oder substituiert sind durch einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen, und in welchem optional eine oder mehrere nicht-benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen ersetzt sind durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-.
  • Unter dem Begriff "Phenylen" soll verstanden warden, dass dies 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylen umfasst, welche optional substituiert sind. Es ist bevorzugt, dass die Phenylen-Gruppe entweder ein 1,3- oder ein 1,4-Phenylen ist. 1,4-Phenylen-Gruppen sind besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Gruppen F sind ausgewählt aus -OR3 und -NR4R5, wobei R3 und R4 einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest darstellen, welcher unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert ist durch Fluor, Chlor, Zyano, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch -O- oder -CH=CH-, wobei R5 ausgewählt ist aus einem Wasserstoff-Atom oder einem zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest, welcher unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, Zyano, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte Alkyl -CH2 _ Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch -O- oder -CH=CH-, oder R4 und R5 zusammen einen C5-8 alizyklischen Ring bilden.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass F ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend -OR3 oder -NHR4, wobei R3 und R4 einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest darstellen, welcher unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor-Atome, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte Alkyl -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch -O-.
  • Bevorzugte Gruppen Q sind Sauerstoff-Atome oder -NH-.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass Q ein Sauerstoff-Atom ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gruppen X und Y Wasserstoff darstellen.
  • Bevorzugte photoaktive Gruppen sind Gruppen der Formel IIIa.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gruppen S2 und S3 ausgewählt sind aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylen-Gruppe, welche optional substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus Fluor, Chlor und Zyano, und in welcher zwei oder drei nicht-benachbarte Alkylen -CH2- Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe A mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl der Ketten-Kohlenstoffatome in der Alkylen-Gruppe 24 nicht überschreitet, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine Niederalkyl-Gruppe darstellt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass S2 ausgewählt ist aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -CO-O-, -O-CO-, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1-, -O-(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO-(CH2)r-CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO-(CH2)r-NR2-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1- CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)rCOO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s- und -CO-O(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 definiert ist, wie oben angegeben, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen, vorzugsweise von 1 bis 12, und r + s ≤ 21, vorzugsweise ≤ 15.
  • Unter den Begriffen -(CH2)r- und -(CH2)s- soll verstanden werden, dass dies geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppierungen umfasst, welche r oder s Kohlenstoff-Atome aufweisen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass S2 ausgewählt ist aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NH-, -(CH2)r-NH-CO-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -CO-NH-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)rCO-NH-, -O-(CH2)r-NH-CO-, -CO-O-(CH2)r-O-, -CO-NH-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NH-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NHCO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)rNH-CO-(CH2)s-O- und -O-CO-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, wobei r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen, und r + s ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S2 schliessen ein: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimina, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyl, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyloxy, 1,2-Ethylendioxy, 1,3-Propylendioxy, 1,4-Butylendioxy, 1,5-Pentylendioxy, 1,6-Hexylendioxy, 1,7-Heptylendioxy, 1,8-Octylendioxy, 1,9-Nonylendioxy, 1,10-Decylendioxy, 1,11-Undecylendioxy, 1,12-Dodecylendioxy und ähnliche.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass S3 ausgewählt ist aus einer einzelnen kovalenten Bindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-(CH2)s-CO-O- und -(CH2)r-O-(CH2)s-O-CO-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben; r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen; und r + s ≤ 21. Es ist weiter bevorzugt, dass r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen. Es ist insbesondere bevorzug, dass r + s ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S3 schliessen ein: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylenoxy und ähnliche.
  • Bevorzugte Monomer-Einheiten, aus welchen die Hauptkette des Seitenketten-Polymers entsprechend der Erfindung aufgebaut sind, sind die Imid-Gruppen der generellen Formeln IV, VI and VIII und/oder die analogen Amidsäure-Gruppen und Amidsäureester-Gruppen der generellen Formeln V, VII und IX:
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    wobei:
    die gestrichelte Linie die Anknüpfung an S1 darstellt;
    T1 ein tetravalentes organisches Radikal darstellt;
    T2, T3 jeweils unabhängig voneinander eine trivalente aromatische oder alizyklische Gruppe darstellen, welche unsubstituiert ist oder substituiert durch Fluor, Chlor, Zyano oder durch einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest, welcher unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-;
    S4 bis S8 jeweils unabhängig voneinander eine Einfach-Bindung oder eine Spacer-Einheit darstellen, wie beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche unsubstituiert ist, monosubstituiert durch Fluor, Chlor, Zyano oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, welche 1 bis 24 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe B;
    J ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend ein Stickstoff-Atom, eine Gruppe -CR1- und eine aromatische oder alizyklische divalente, trivalente oder tetravalente Gruppe, welche unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, Zyano oder durch einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest, welcher unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte -CH2– Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe ausgewählt -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-, wobei R1 wie oben definiert ist;
    K ein aliphatisches, alizyklisches oder aromatisches divalentes Radikal darstellt; und
    G ein Wasserstoff-Atom oder eine monovalente organische Gruppe darstellt.
  • Unter dem Begriff "aliphatisch" soll verstanden werden, dass dies gesättigte und ungesättigte, geradkettige und verzweigte Alkyl-Gruppen einschliesst, welche optional substituiert sein können, und in welchen eine oder mehrere nicht-benachbarte -CH2- Gruppen ersetzt sind durch ein oder mehrere Hetero-Atome. Optionale Substituenten schliessen Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Zyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und Oxo ein. Beispiele von Hetero-Atomen, welche die eine oder mehrere -CH2- Gruppen ersetzen können, schliessen Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ein. Ersetzende Sauerstoff-Atome können weiter substituiert sein mit Gruppen wie Alkyl, Aryl und Cycloalkyl.
  • Das tetravalente organische Radikal T1 ist vorzugsweise abgeleitet von einem aliphatischen, allzyklischen oder aromatischen Tetracarboxylsäure-Dianhydrid. Alizyklische oder aliphatische Tetracarboxylsäure-Anhydride sind vorzugsweise ausgewählt aus 1,1,4,4-Butantetracarboxylsäuredianhydrid, Ethylenmaleinsäure-dianhydrid, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarboxylsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 3,5,6-Tricarboxynorbornylessigsäuredianhydrid, 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarboxylsäuredianhydrid, rel-[1S,5R,6R]-3-Oxabicyclo[3.2.1]octan-2,4-dion-6-spiro-3'-(tetrahydrofuran-2',5'-dion), 4-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)tetrahydronaphthalin-1,2-dicarboxylsäure dianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarboxylsäuredianhydrid, Bicyclo[2.2.2]oct-7-en-2,3,5,6-tetracarboxylsäuredianhydrid, Bicyclo[2.2.2]octan-2,3,5,6-tetracarboxylsäuredianhydrid und 1,8-Dimethylbicyclo[2.2.2]oct-7-en-2,3,5,6-tetracarboxylsäuredianhydrid.
  • Aromatische Tetracarboxylsäuredianhydride sind vorzugsweise ausgewählt aus Pyromellitsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarboxylsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydiphthalsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenylsulfontetracarboxylsäuredianhydrid, 1,4,5,8-Naphthalintetracarboxylsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarboxylsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Dimethyldiphenylsilantetracarboxylsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-tetraphenyl silantetracarboxylsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Furantetracarboxylsäuredianhydrid, 4,4'-bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)diphenylsulfid-dianhydrid, 4,4'-bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)diphenylsulfon-dianhydrid, 4,4'-bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)diphenylpropan-dianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarboxylsäuredianhydrid, Ethylenglykolbis(trimellitische Säure)dianhydrid, 4,4'-(1,4-Phenylen)bis(phthalsäure)dianhydrid, 4,4'-(1,3--Phenylen)bis(phthalsäure) dianhydrid, 4,4'-(Hexafluoroisopropyliden)diphthalsäure-dianhydrid, 4,4'-Oxydi(1,4-phenylen)bis(phthalsäure)dianhydrid und 4,4'-Methylendi(1,4-phenylen)bis(phthalsäure)dianhydrid.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Tetracarboxylsäuredianhydride, welche dazu verwendet werden, das tetravalente organische Radikal T1 zu bilden, ausgewählt sind aus 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäure-dianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarboxylsäure-dianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäure-dianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarboxylsäure-dianhydrid, 4-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)tetrahydronaphthalin-1,2-dicarboxylsäuredianhydrid, 4,4'-(Hexafluoroisopropyliden)diphthalsäuredianhydrid und Bicyclolo[2.2.2]oct-7-ene-2,3,5,6-tetracarboxylsäure-dianhydrid.
  • Jede der Gruppen T2 und T3 kann abgeleitet sein von einem aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen Dicarboxylsäure-anhydrid.
  • Die Gruppen T2 und T3 sind vorzugsweise trivalente aromatische oder alizyklische Gruppen, deren drei Valenzen verteilt sind zwischen drei verscheidenen Kohlenstoff- Atomen, mit der Massgabe, dass zwei der Valenzen bei benachbarten Kohlenstoff-Atomen angeordnet sind. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Gruppen T2 und T3 trivalente Benzol-Derivate sind.
  • Die Gruppe S4 ist vorzugsweise ausgewählt aus: kovalente Einfach-Bindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-(CH2)s-CO-O- und -(CH2)r-O-(CH2)s-O-CO-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen, und r + s ≤ 21. Es ist weiter bevorzugt, dass r und s eine ganze Zahl von 2 bis 12 darstellen. Es ist insbesondere bevorzugt, dass r + s ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S4 schliessen ein: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylenoxy und ähnliche.
  • Die Gruppen S5 und S8 sind vorzugsweise ausgewählt aus einer Einfach-Bindung, -(CH2)r-, -O-(CH2)r-, -CO-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s- und -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen, und r + s ≤ 21. Es ist weiter bevorzugt, dass r und s jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 12 darstellen. Es ist weiter bevorzugt, dass r + s ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S5 und S8 schliessen ein: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 2-Oxyethylen, 3-Oxypropylen, 4-Oxybutylen, 5-Oxypentylen, 6-Oxyhexylen, 7-Oxyheptylen, 8-Oxyoctylen, 9-Oxynonylen, 10-Oxydecylen, 11-Oxyundecylen, 12-Oxydodecylen, 2-(Oxycarbonyl)ethylen, 3-(Oxycarbonyl)propylen, 4-(Oxycarbonyl)butylen, 5-(Oxycarbonyl)pentylen, 6-(Oxycarbonyl)hexylen, 7-(Oxycarbonyl)heptylen, 8-(Oxycarbonyl)octylen, 9-(Oxycarbonyl)nonylen, 10-(Oxycarbonyl)decylen, 11-(Oxycarbonyl)undecylen, 12-(Oxycarbonyl)dodecylen, 2-(Carbonyloxy)ethylen, 3-(Carbonyloxy)propylen, 4-(Carbonyloxy)butylen, 5-(Carbonyloxy)pentylen, 6-(Carbonyloxy)hexylen, 7-(Carbonyloxy)heptylen, 8-(Carbonyloxy)octylen, 9-(Carbonyloxy)nonylen, 10-(Carbonyloxy)decylen, 11-(Carbonyloxy)undecylen, 12-(Carbonyloxy)dodecylen, 2-(Carbonylimino)ethylen, 3-(Carbonylimino)propylen, 4-(Carbonylimino)butylen, 5-(Carbonylimino)pentylen, 6-(Carbonylimino)hexylen, 7-(Carbonylimino)heptylen, 8-(Carbonylimino)octylen, 9-(Carbonylimino)nonylen, 10-(Carbonylimino)decylen, 11-(Carbonylimino)undecylen, 12-(Carbonylimino)dodecylen, 2-Iminoethylen, 3-Iminopropylen, 4-Iminobutylen, 5-Iminopentylen, 6-Iminohexylen, 7-Iminoheptylen, 8-Iminooctylen, 9-Iminononylen, 10-Iminodecylen, 11-Iminoundecylen, 12-Iminododecylen, 2-Iminocarbonylethylen, 3-Iminocarbonylpropylen, 4-Iminocarbonylbutylen, 5-Iminocarbonylpentylen, 6-Iminocarbonylhexylen, 7-Iminocarbonylheptylen, 8-Iminocarbonyloctylen, 9-Iminocarbonylnonylen, 10-Iminocarbonyldecylen, 11-Iminocarbonylundecylen, 12-Iminocarbonyldodecylen, 2-(2-Ethylenoxy)ethylen, 2-(3-Propylenoxy)ethylen, 6-(4-Butylenoxy)hexylen, 2-(2-Ethyleniminocarbonyl)ethylen, 2-(3-Propyleniminocarbonyl)ethylen, 6-(4-Butyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen und ähnliche.
  • Die Gruppen S6 und S7 sind vorzugsweise ausgewählt aus einer Einfachbindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1-, -O-(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO(CH2)r-CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO-(CH2)r-NR1-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben; r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen; und r + s ≤ 21. Es ist weiter bevorzugt, dass r und s jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 12 darstellen. Es ist weiter bevorzugt, dass r + s ≤ 15.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen S6 und S7 schliessen ein: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy) hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylenoxy, 1,2-Ethylendioxy, 1,3-Propylendioxy, 1,4-Butylendioxy, 1,5-Pentylendioxy, 1,6-Hexylendioxy, 1,7-Heptylendioxy, 1,8-Octylendioxy, 1,9-Nonylendioxy, 1,10-Decylendioxy, 1,11-Undecylendioxy, 1,12-Dodecylendioxy und ähnliche.
  • Das aliphatische, alizyklische oder aromatische divalente Radikal K ist ableitbar von aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen Diaminen durch formale Entfernung der Amino-Gruppen. Beispiele von aliphatischen oder alizyklischen Diaminen, von welchen das Radikal K abgeleitet werden kann, schliessen ein: Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin, 1,5-Pentylendiamin, 1,6-Hexylendiamin, 1,7-Heptylendiamin, 1,8-Octylendiamin, 1,9-Nonylendiamin, 1,10-Decylendiamin, 1,11-Undecylendiamin, 1,12-Dodecylendiamin, α,α'-Diamino-m-Xylol, α,α'-Diamino-p-Xylol, (5-Amino2,2,4-trimethylcyclopentyl)methylamin, 1,2-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,3-bis(Methylamino)cyclohexan und 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin.
  • Beispiele von aromatischen Diaminen, von welchen das Radikal K abgeleitet werden kann, schliessen ein: 3,5-Diaminobenzoesäuremethylester, 3,5-Diaminoben2oesäurehexylester, 3,5-Diaminobenzoesäuredodecylester, 3,5-Diaminobenzoesäureisopropylester, 4,4'-Methylendianilin, 4,4'-Ethylendianilin, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldiphenylmethan, 3,3',5,5'-tetramethylbenzidin, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylether, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, 3,4'-Diaminodiphenyl ether, 3,3'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diamino-2,2'-dimethylbibenzyl, bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]sulfon, 1,4-bis(4-Aminophenoxy)benzol, 1,3-bis(4-Aminophenoxy)benzol, 1,3-bis(3-Aminophenoxy)benzol, 2,7-Diaminofluoren, 9,9-bis(4-Aminophenyl)fluoren, 4,4'-Methylenbis(2-chloroanilin), 4,4'-bis(4-Aminophenoxy)biphenyl, 2,2',5,5'-Tetrachloro-4,4'-diaminobiphenyl, 2,2'-Dichloro-4,4'-diamino-5,5'-dimethoxybiphenyl, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobiphenyl, 4,4'-(1,4-Phenylenisopropyliden)bisanilin, 4,4'-(1,3-Phenylenisopropyliden)bisanilin, 2,2-bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]propan, 2,2-bis[3-(4-Aminophenoxy)phenyl]hexafluoropropan, 2,2-bis-[3-Amino-4-methylphenyl]hexafluoropropan, 2,2-bis(4-Aminophenyl)hexafluoropropan, 2,2'-bis-[4-(4-Amino-2-trifluoromethylphenoxy)phenyl]hexafluoropropan, 4,4'-Diamino-2,2'-bis(trifluoromethyl)biphenyl, und 4,4'-bis[(4-Amino-2-trifluoromethyl)phenoxy]-2,3,5,6,2',3',5',6'-octafluorobiphenyl.
  • Die Gruppe J kann divalent, trivalent oder tetravalent sein. Wenn J divalent ist, dient es dazu, die Gruppen S4 und S5, S6 und S7, respektive und N der Gruppen IV bis IX zu verbinden. Es kann eingesehen werden, dass, wenn J eine divalente Gruppe ist, die Monomer-Einheit, von welcher sie einen Teil bildet, nicht mit einer Seitenketten-Gruppe der Formeln Ia, Ib oder einer Kombination davon verbunden ist. Wenn J eine trivalente oder tetravalente Gruppe ist, so dient sie dazu, die Monomer-Einheit, von welcher sie einen Teil bildet, mit einer oder zwei Seitenketten-Gruppen der Formeln Ia, Ib, respektive Kombinationen davon, zu verbinden. Es ist bevorzugt, dass das photoaktive Polymer weniger als 75% von Monomer-Einheiten enthaltend eine divalente Gruppe J enthält, vorzugsweise weniger als 50% und insbesondere weniger als 30%. Monomer-Einheiten enthaltend eine trivalente Gruppe J sind bevorzugt.
  • Die Bausteine der Formeln V, VII und IX sind Amidsäure-Gruppierungen oder Amidsäureester-Gruppierungen (d.h. Carboxamidcarboxylsäure-Gruppierungen oder Carboxamidcarboxylsäureester-Gruppierungen), welche auf der einen Seite entstehen können als Resultat einer unvollständigen Imidisierung in der Polyimid-Kette. Auf der anderen Seite sind Polymere, welche nur aus Bausteinen der Formeln V, VII oder IX bestehen, d.h. Polyamidsäuren oder Polyamidsäureester wichtige Vorläufer für die Herstellung der Polyimide nach der Erfindung und sind ebenfalls eingeschlossen in der vorliegenden Erfindung. Von diesen Polymeren, welche Gruppen der Formeln V, VII oder IX enthalten, wird der Vorzug jenen gegeben, in welchen G Wasserstoff ist, d.h. jenen, welche ausschliesslich aus Polyamidsäure-Gruppen bestehen oder einige solche enthalten.
  • Die Polymere nach der Erfindung können hergestellt werden unter Verwendung von Methoden, welche dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, und ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einer Methode zur Herstellung einer Komponente, wie sie oben definiert ist, zur Verfügung.
  • Polyamidsäuren und Polyimide nach der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden in Übereinstimmung mit bekannten Methoden, wie beschrieben in Plast. Eng. 36 (1996) (Polyimides, fundamentals and applications).
  • Beispielsweise wird die Polykondensations-Reaktion für die Herstellung der Polyamidsäuren in Lösung durchgeführt in einem polaren, aprotischen, organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise γ-Butyrolacton, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder N,N-Dimethylformamid. In den meisten Fällen werden äquimolare Mengen des Dianhydrids und des Diamins verwendet, d.h. eine Amino-Gruppe pro Anhydrid-Gruppe. Wenn es gewünscht ist, das Molekular-Gewicht des Polymers zu stabilisieren, ist es möglich, zu diesem Zweck einen Überschuss oder eine weniger als stoichiometrische Menge von einer der beiden Komponenten zuzufügen, oder eine monofunktionale Komponente in Form eines Dicarboxylsäure-Monoanhydrids oder in Form eines Monoamins beizufügen. Beispiele von solchen monofunktionalen Komponenten sind Maleinsäure-Anhydrid, Phthalsäure-Anhydrid, Anilin, usw.. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von weniger als 100°C durchgeführt.
  • Die Zyklisierung der Polyamidsäuren zur Bildung der Polyimide kann durchgeführt werden durch erhitzen, d.h. durch Kondensation mit Entfernung von Wasser oder durch andere Imidisierungs-Reaktionen mit Reagenzien. Wenn dies rein thermisch durchgeführt wird, ist die Imidisierung der Polyamidsäuren nicht immer vollständig, d.h. die resultierenden Polyimide können immer noch Anteile von Polyamidsäure enthalten. Die Imidisierungsreaktionen werden normalerweise bei einer Temperatur von 60–250°C durchgeführt, aber vorzugsweise bei weniger als 200°C. Um die Imidisierung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen zu erreichen, werden zusätzlich Reagenzien der Reaktionsmischung beigemischt, welche die Entfernung von Wasser erleichtern. Solche Reagenzien sind beispielsweise Mischungen, bestehend aus Säure-Anhydriden, wie beispielsweise Essigsäure-Anhydrid, Propionsäure-Anhydrid, Phthalsäure-Anhydrid, Trifluoroessgisäure-Anhydrid und tertiäre Amide, wie beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, Lutidin, Collidin etc.. Die Menge von Reagenzien in einem solchen Fall ist vorzugsweise wenigstens zwei Äquivalente von Amin und vier Äquivalente von Säure-Anhydrid pro Äquivalent von Polyamid-Säure, welche zu kondensieren ist.
  • Die Imidisierungsreaktion kann, vor oder alternativ, auch erst nach Auftragung auf einen Träger durchgeführt werden.
  • Die Polyamidsäuren und die Polyimide nach der vorliegenden Erfindung haben eine intrinsische Viskosität vorzugsweise im Bereich von 0.05 bis 10 dL/g, noch bevorzugter von 0.05 bis 5 dL/g. Hierbei ist die intrinsische Viskosität (ηinh = ln ηrel/C) bestimmt durch Messung in einer Lösung enthaltend ein Polymer in einer Konzentration von 0.5 g/100 ml für deren Viskosität bei 30°C unter Verwendung von N-Methyl-2-pyrrolidon als Lösungsmittel.
  • Die Polyamidsäureketten oder Polyimidketten der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise von 2 bis 2000 Monomer-Einheiten, insbesondere von 3 bis 200.
  • Additive wie Silan enthaltende Komponenten und Epoxy enthaltende Vernetzungsmittel können den Polymeren nach der Erfindung zugefügt werden, um die Adhäsion des Polymers an einem Substrat zu verbessern. Geeignete Silan enthaltende Komponenten sind beschrieben in Plast. Eng. 36 (1996) (Polyimides, fundamentals and applications). Geeignete Epoxy enthaltende Vernetzungsmittel schliessen ein: 4,4'-Methylenbis(N,N-diglycidylanilin), Trimethylolpropan triglycidylether, Benzol-1,2,4,5-tetracarboxylsäure 1,2:4,5-N,N'-diglycidyldiimid, Polyethylenglykoldiglycidyl ether, N,N-Diglycidylcyclohexylamin und ähnliche.
  • Weitere Additive wie ein Photosensitiser, ein Photoradikal-Generator und/oder ein kationischer Photoinitiator können ebenfalls den Polymeren nach der Erfindung zugefügt werden. Geeignete photoaktive Additive schliessen ein: 2,2-Dimethoxyphenylethanon, eine Mischung von Diphenylmethanon und N,N-Dimethylbenzolamin oder Ethyl 4-(dimethylamino) benzoat, Xanthon, Thioxanthon, IRGACURETM 184, 369, 500, 651 und 907 (Ciba), Michler's ketone, Triarylsulfonsalze und ähnliche.
  • Die Polymere nach der Erfindung können allein oder in Kombination mit anderen Polymeren, Oligomeren, Monomeren, photoaktiven Polymeren, photoaktiven Oligomeren und/oder photoaktiven Monomeren verwendet werden, dies in Abhängigkeit der Anwendung, in welcher die Polymerschicht eingesetzt werden soll. Es kann entsprechend gesehen werden, dass es durch Variation der Zusammensetzung der Polymerschicht möglich ist, die Eigenschaften zu kontrollieren, wie beispielsweise einen induzierten Pretilt-Winkel, gute Oberflächenanfeuchtung, hohe Voltage Holding Ratio, eine spezifische Verankerungsenergie, etc..
  • Polymerschichten können einfach aus den Polymeren entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, und ein dritter Aspekt der Erfindung stellt eine Polymerschicht zur Verfügung, enthaltend ein Polymer nach der vorliegenden Erfindung in vernetzter Form. Die Polymerschicht wird vorzugsweise hergestellt durch Auftragung von einem oder mehreren Polymeren nach der Erfindung auf einen Träger und, nach einem gegebenenfalls notwendigen Imidisierungsschritt, Vernetzung des Polymers oder der Polymermischung durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht. Es ist möglich, die Richtung der Orientierung und des Tilt-Winkels innerhalb des Polymers zu variieren durch Kontrolle der Richtung der Einstrahlung des linear polarisierten Lichtes. Es kann gesehen werden, dass durch selektive Einstrahlung spezifischer Regionen der Polymerschicht die Möglichkeit entsteht, sehr spezifische Regionen der Schicht zu orientieren und Schichten zur Verfügung zu stellen mit einem definierten Tilt-Winkel. Diese Orientierung und der Tilt werden durch den Vorgang der Vernetzung in der Polymerschicht erhalten.
  • Es kann gesehen werden, dass die Polymerschichten nach der vorliegenden Erfindung auch als Orientierungsschichten für Flüssigkristalle verwendet werden können, und eine bevorzugte Ausführungsform nach dem dritten Aspekt der Erfindung stellt eine Orientierungsschicht zur Verfügung, enthaltend ein oder mehrere Polymere nach der Erfindung in einer vernetzten Form. Solche Orientierungsschichten können bei der Herstellung von optischen Konstruktionselementen verwendet werden, vorzugsweise bei der Herstellung von Hybridschicht-Elementen.
  • Die Orientierungsschichten werden bevorzugtermassen hergestellt ausgehend von einer Lösung des Polymer-Materials. Die Polymer-Lösung wird auf einen Träger aufgetragen, welcher optional beschichtet ist mit einer Elektrode (zum Beispiel eine Glasplatte beschichtet mit Indium-Zinn Oxyd (ITO = Indium-Tin Oxyde)), so dass homogene Schichten von 0.05 bis 50 μm Dicke produziert werden. In diesem Prozess können verschiedene Beschichtungstechniken wie Spincoating, Miniscuscoating, Wirecoating, Slotcoating, Offsetdruck, Flexodruck und Tiefdruck verwendet werden. Dann, oder optional nach vorgängiger Imidisierung, können die Regionen, welche orientiert werden sollen, eingestrahlt werden, beispielsweise mit einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe, einer Xenon-Lampe oder einem gepulsten UV-Laser, unter Verwendung eines Polarisators und optional einer Maske zur Erzeugung von Bildern von Strukturen. Die Einstrahlungszeit hängt vom Ausgang der individuellen Lampen ab und kann von ein paar Sekunden bis hin zu mehreren Stunden variieren. Die Dimerisierung kann auch durchgeführt werden durch Einstrahlung der homogenen Schicht unter Verwendung von Filtern, welche besipielsweise nur die Strahlung hindurchlassen, welche für die Vernetzungs-reaktion geeignet ist.
  • Es kann gesehen werden, dass die Polymerschichten der Erfindung verwendet werden können bei der Herstellung von optischen oder elektro-optischen Vorrichtungen, welche wenigstens eine Orientierungsschicht aufweisen, sowie für unstrukturierte und strukturierte optische Elemente und Mehrschicht-Stysteme.
  • Eine weitere Ausführungsform des dritten Aspektes der Erfindung stellt eine optische oder elektro-optische Vorrichtung zur Verfügung, welche ein oder mehrere Polymere nach dem ersten Aspekt der Erfindung in vernetzter Form enthalten. Die elektro-optischen Vorrichtungen können mehr als eine Schicht enthalten. Die oder jede der Orientierungsschichten kann eine oder mehrere Regionen von unterschiedlicher räumlicher Orientierung enthalten.
  • Die Polymere, welche in Übereinstimmung mit der Erfindung sind, werden in weiterem Detail durch die folgenden Beispiele illustriert.
  • Beispiel 1
  • 79.0 mg (0.403 mmol) von 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäuredianhydrid wurden zu einer Lösung von 850.0 mg (0.446 mmol) 6-{[3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat in 1.40 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Dann wurde bei 0°C während 2 Std. gerührt. Dann wurden weitere 8.8 mg (0.045 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäuredianhydrid zugegeben. Man liess die Mischung anschliessend während 22 Std. bei Raumtemperatur reagieren. Die Polymermischung wurde mit 1.5 ml THF verdünnt, in 100 ml Diethylether gekippt und durch Filtration gesammelt. Das Polymer wurde aus THF (10 ml) in 200 ml Wasser gefällt, unter Ausbeute, nach Trocknung bei Raumptemperatur unter Vakuum, von 0.76 g der Polyamidsäure 1 in Form eines beigen Pulvers; [η] = 0.17 dL/g.
  • Das 6-{[3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat, welches als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurde in Übereinstimmung mit dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Herstellung von Methyl (2E)-3-{4-[(8-chloroctyl)oxy]-3-methoxyphenyl}-2-propenoat
  • 20.0 g (96.06 mmol) Methyl (2E)-3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat, 16.6 g (100.9 mmol) 8-Chlor-1-octanol und 27.7 g (105.7 mmol) Triphenylphosphin wurden aufgelöst in 400 ml Tetrahydrofuran. Die farblose Lösung wurde anschliessend auf 0°C abgekühlt und es wurden 46.0 g (105.7 mmol) einer 40%-igen Lösung von Azodicarboxylsäurediethylester in Toluol tropfenweise zugegeben über eine Zeitspanne von 25 Min.. Anschliessend liess man die Mischung während 4 Std. bei 0°C reagieren. Die Reaktionsmischung wurde durch Verdampfen in ihrem Volumen eingeengt. Der resultierende Rest wurde zu einer Mischung von Methanol und Wasser (3:2) zugefügt, und wurde dann mit einer Mischung von tert.-Butyl-methylether:Hexan 1:1 extrahiert. Die tert.-Butyl-methylether:Hexan Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und durch Rotationsverdampfung konzentriert. Das Rohprodukt wurde aus 2-Propanol umkristallisiert, unter Ausbeute von 30.8 g (90%) Methyl (2E)-3-{4-[(8-chloroctyl)oxy]-3-methoxyphenyl}-2-propenoat als weisse Kristalle.
  • Herstellung von Methyl (2E)-3-{4-[(8-iodoctyl)oxy]-3-methoxyphenyl}-2-propenoat
  • 26.8 g (75.52 mmol) Methyl (2E)-3-{4-[(8-Chloroctyl)oxy]-3-methoxyphenyl}-2-propenoat wurden aufgelöst in 1000 ml Aceton. 65.16 g (435.15 mmol) Natriumiodid wurden hinzugegeben. Die Reaktions-Suspension wurde unter Rückflusstemperatur während 24 Std. erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Diethylether und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und durch Rotations-Verdampfung konzentriert. Das Rohprodukt wurde umkristallisiert aus 2-Propanol unter Ausbeute von 30.1 g (90%) Methyl (2E)-3-{4-[(8-iodoctyl)oxy]-3-methoxyphenyl}-2-propenoat als weisse Kristalle.
  • Herstellung von 3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzylalkohol
  • 5.87 g (13.15 mmol) Methyl (2E)-3-{4-[(8-iodoctyl)oxy]-3-methoxyphenyl}-2-propenoat, 0.872 g (6.26 mmol) 3,5-Dihydroxybenzylalkohol wurden aufgelöst in 50 ml N,N-Dimethylformamid. 4.33 g (31.31 mmol) Caliumcarbonat wurden zugefügt. Die Reaktions-Suspension wurde dann unter Rückflusstemperatur während 24 Std. erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Ethylacetat und gesättigter Natriumchlorid-Lösung aufgetrennt. Die organische Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriet und durch Rotations-Verdampfung konzentriert. Chromatographie des Restes über 240 g Silicagel unter Verwendung von zunächst Toluol:Ethylacetat (4:1) dann (7:3) ergaben 2.15 g (42%) 3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzylalkohol als farbloses Öl.
  • Herstellung von 6-Chlorhexyl 3,5-dihydroxybenzoat
  • 1.541 g (10.0 mmol) 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 2.732 g (20.0 mmol) 6-Chlor-1-hexanol wurden aufgelöst in 20 ml Toluol, und 0.2 ml konzentrierte Schwefelsäure zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rückfluss-temperatur während 20 Std. erhitzt, und wurde aufgeteilt zwischen Ethylacetat und einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung. Die organische Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und durch Rotations-Verdampfung konzentriert. Chromatographie des Restes über 120 g Silica-gel unter Verwendung von Cyclohexan: Ethylacetat (7:3) als Laufmittel lieferte 2.3 g (84%) von 6-Chlorohexyl 3,5-dihydroxybenzoat als oranges Öl.
  • Herstellung von 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-dihydroxybenzoat
  • 1.960 g (9.2 mmol) 3,5-Dinitrobenzoesäure wurden aufgelöst in 10 ml N,N-Dimethylformamid. 1.407 g (9.2 mmol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene(1,5–5) (DBU) wurden tropfenweise über eine Zeitspanne von 10 Min. zugegeben, und 0.708 g (1.9 mmol) Tetrabutylammoniumiodid wurden hinzugegeben. Eine Lösung von 2.3 g (8.2 mmol) 6-Chlorohexyl 3,5-dihydroxybenzoat und 15 ml N,N-Dimethylformamid wurde hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde dann auf 84°C während 22 Std. erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und dann zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und durch Rotationsverdampfung konzentriert. Chromatographie des Restes über 110 g Silicagel unter Verwendung von zunächst Cyclohexan:Ethylacetat (7:3) und dann (3:2) als Laufmittel lieferte 2.3 g (56%) 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-dihydroxybenzoat als gelbe Kristalle.
  • Herstellung von 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy}benzoat
  • 0.488 g (1.09 mmol) 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-dihydroxybenzoat, 0.601 g (2.29 mmol) Triphenylphosphin wurden augelöst in 20 ml Tetrahydrofuran. 1.694 g (2.18 mmol) 3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzylalkohol wurden zugefügt, die resultierende Suspension wurde auf 40°C erwärmt. Nach Auflösung der Reaktionslösung wurde sie auf 0°C abgekühlt und 1.01 g (2.32 mmol) von einer 40%-igen Lösung von Azodicarboxylsäurediethylester in Toluol tropfenweise zugegeben über eine Zeitspanne von 5 Min. Man liess die Mischung anschliessend während 2 Std. bei 0°C reagieren und während 1 Std. bei 25°C. Die Reaktionsmischung wurde dann zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und durch Rotationsverdampfung konzentriert. Eine erste Chromatographie des Restes über 120 g Silicagel unter Verwendung von Toluol:Ethylacetat (9:1) als Laufmittel und eine zweite Chromatographie über 40 g LiChroprep RP-18 unter Verwendung von Acetonitril:Tetrahydrofuran (9:1) als Laufmittel lieferte 1.50 g (67.0%) von 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy}benzoat als farbloses Öl.
  • Herstellung von -{[3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat
  • 1.436 g (0.73 mmol) 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy}benzoat wurden in einer Mischung von 10.5 ml N,N-Dimethylformamid und 0.8 ml Wasser aufgelöst. 1.188 g (4.40 mmol) Eisenchloridhexahydrat und 0.716 g (10.95 mmol) Zinkpulver wurden hinzugefügt, wobei die Temperatur auf 43°C anstieg. Man liess die Mischung während 2 Std. reagieren. Die Reaktionsmischung wurde dann zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt und filtriert. Die organische Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und durch Rotations-Verdampfung konzentriert. Chromatographie des Restes über 55 g Silicagel unter Verwendung von Dichloromethan:Aceton (9:1) als Laufmittel lieferte 0.87 g (62%) 6-{[3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat als braunes Öl.
  • Die folgenden Diamine können in analoger Weise synthetisiert werden:
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(6-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,4,5-tris[(6-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(6-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-(pentyloxy)-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(6-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-[(2-ethylpentyl)oxy]-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(11-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}undecyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(11-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}undecyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,4-bis[(6-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-hexyloxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-{[3,5-bis({3,5-bis[(6-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    2-{[3,5-bis({3,5-bis[(6-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}ethyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(6-{4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(6-{2-(Cyclohexylmethoxy)-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(6-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-(pentyloxy)-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzoylloxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({3,5-bis[(6-[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl] benzoyl}oxy)hexyl]oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    4-(2,5-Diaminophenoxy)butyl 3,5-bis{[3,5-bis(4-{4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}butoxy)benzyl]oxy}benzoat;
    2,2'-bis({[3,5-bis{[3,5-bis(4-{4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}butoxy)benzyl]oxy}benzoyl]oxy}hexyloxy)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin.
  • Beispiel 2
  • 0.50 g der Polyamidsäure 1 erhalten in Beispiel 1 wurden in 3 ml Tetrahydofuran aufgelöst. Dazu wurden 73 mg (0.92 mmol) Pyridin and 94 mg (0.92 mmol) Essigsäureanhydrid zugegeben, und die Dehydrierung und Ringschliessung wurde bei Rückflusstemperatur während 2 Std. durchgeführt. Die Polymermischung wurde mit 1.5 ml THF verdünnt, in 100 ml Diethylether gekippt und durch Filtration eingesammelt.
  • Das Polymer wurde aus THF (10 ml) in 200 ml Wasser gefällt, und lieferte nach Trocknung bei Raumtemperatur unter Vakuum das Polyimid 1.
  • Beispiel 3
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 138.3 mg (0.446 mmol) 4,4'-Oxydiphtalanhydrid und 850.0 mg (0.446 mmol) 6-{[3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat, was Polyamidsäure 2 ergibt.
  • Beispiel 4
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 133.9 mg (0.446 mmol) 4-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)-tetralin-1,2-dicarboxylsäureanhydrid und 850.0 mg (0.446 mmol) 6-{[3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat, was Polyamidsäure 3 ergibt.
  • Beispiel 5
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 87.8 mg (0.446 mmol) von 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäureanhydrid, 74.5 mg (0.223 mmol) 2,2-bis(4-Aminophenyl)hexafluoropropan und 425.0 mg (0.223 mmol) 6-{[3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-Methoxy-4- [(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat, was Polyamidsäure 4 ergibt.
  • Beispiel 6
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 427 mg (0.3112 mmol) 6-{[3,5-bis({-2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-Diaminobenzoat und 61 mg (0.3112 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäuredianhydrid, was 325 mg Polyamidsäure 5 ergibt; [η] = 0.19 dL/g.
  • Das 6-{[3,5-bis({-2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat, welches als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurde entsprechend dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Herstellung von 6-({3,5-bis{[(2,2,5-Trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)carbonyl]oxy}benzoyl}oxy)hexyl 3,5-dinitrobenzoat
  • Eine Mischung von 0.657 g (3.77 mmol) 2,2,5-Trimethyl-1,3-dioxan-5-carboxylsäure, 0.810 g (1.81 mmol) 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-dihydroxybenzoat, 0.21 g (0.72 mmol) 4-(Dimethylamino)pyridinium p-toluolsulfonat in 15 ml Dichloromethan wurde auf 0°C abgekühlt und 0.93 g (4.52 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid wurden zugefügt. Man liess die Mischung anschliessend während 24 Std. bei 25°C reagieren und anschliessend wurde gefiltert. Das Filtrat wurde durch verdampfen konzentriert. Chromatographie des Restes über 150 g Silicagel unter Verwendung von zunächst Cyclohexan:Ethylacetat (7:3) dann (3:2) als Laufmittel lieferte 1.38 g 6-({3,5-bis[(2,2,5-Trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methoxy]benzoyl}oxy)hexyl 3,5-dinitrobenzoat als farbloses Öl.
  • Herstellung von 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-bis{[2,2-bis(hydroxymethyl)propanoyl]oxy}benzoat
  • 1.38 g (1.81 mmol) 6-({3,5-bis{[(2,2,5-Trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)carbonyl]oxy}benzoyl}oxy)hexyl 3,5-dinitrobenzoat wurden aufgelöst in 20 ml Methanol. 0.50 g Dowex 50Wx2 Harz und die Reaktionsmischung wurde während 4 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Dowex Harz wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde durch Rotations-Verdampfung konzentriert und lieferte 1.14 g (92%) 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-bis{[2,2-bis(hydroxymethyl)propanoyl]oxy}benzoat als farbloses, viskoses Öl.
  • Herstellung von 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-bis{[2,2-bis[({4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl]oxy}benzoat
  • 1.14 g (1.67 mmol) 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-bis{[2,2-bis(hydroxymethyl)propanoyl)oxy}benzoat, 1.45 g (7.03 mmol) 4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoesäure, 0.39 g (1.34 mmol) 4-(Dimethylamino)pyridinium p-toluolsulfonat in 40 ml Dichloromethan wurde auf 0°C abgekühlt und 1.73 g (8.37 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid hinzugefügt. Man liess die Reaktionsmischung anschliessend während 24 Std. bei 25°C reagieren und filtriert. Das Filtrat wurde durch Verdampfung konzentriert.
  • Chromatographie des Restes über 150 g Silicagel unter Verwendung von zunächst Cyclohexan:Ethylacetat (7:3) dann (3:2) als Laufmittel lieferte 2.09 g (87%) 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-bis{[2,2-bis[({4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl]oxy}benzoat.
  • Herstellung von 6-{[3,5-bis({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl)benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat
  • Die Herstellung kann durchgeführt werden anolog zum Beispiel 1, unter Verwendung von 1.00 g (0.698 mmol) 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-bis{[2,2-bis[({4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl]oxy}benzoate, 1.13 g (4.18 mmol) Eisenchloridhexahydrat und 0.457 g (6.98 mmol) Zinkpulver, unter Ausbeute von 1.25 g (91%) 6-{[3,5-bis({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat.
  • Die folgenden Diamine können in analoger Weise synthetisiert werden:
    8-{[3,5-bis({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]-benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}octyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-{[3,5-bis({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,4-bis({2,2-bis(({4-[{1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl)oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[2,4-bis({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Hexyloxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]butanoyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-{[3,5-bis{[(2,2-bis{{(6-{4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}hexyloyl)oxy]methyl}propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat;
    8-{[3,5-bis({2,2-bis[({4-[(1E)-3-[(2-Ethylpentyl)oxy]3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}octyl 3,5-diaminobenzoat;
    6-(2,5-diamino)hexyl 3,5-bis({2,2-bis[({4-((1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)benzoyl]oxy}benzoat.
  • Beispiel 7
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 141.8 mg (0.723 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäuredianhydrid, 425.0 mg (0.223 mmol) 6-{[3,5-bis({3,5-bis[(8-{2-methoxy-4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]phenoxy}octyl)oxy]benzyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat und 0.686 g (0.500 mmol) 6-{[3,5-bis({3-({4-[4-(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)-2-[({4-[4-(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy) methyl]-2-methylpropanoyl}oxy)benzoyl]oxy}hexyl 3,5-diaminobenzoat, was Polyamidsäure 6 ergibt.
  • Beispiel 8
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 79.0 mg (0.403 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäuredianhydrid und 11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat, was Polyamidsäure 7 ergibt.
  • Die 11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis{[(6-[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat, welches als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurde in Übereinstimmung mit dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Herstellung von Methyl (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat
  • 4.16 g (20.0 mmol) Ferulasäuremethylester wurden aufgelöst in 115 ml 2-Butanon. 2.09 ml (22.0 mmol) n-Butyl bromid und 11.06 g (80 mmol) Caliumcarbonat wurden hinzugefügt. Die Reaktions-Suspension wurde dann auf Rückflusstemperatur erhitzt während 20 Std. Die Reaktionsmischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde durch Verdampfen konzentriert. Das Rohprodukt wurde aus 42 ml Isopropylalkohol umkristallisiert und lieferte 4.85 g (92%) Methyl (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat als weisse Kristalle.
  • Herstellung von (2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat
  • 10 g (0.15 mol) Kaliumhydroxid wurden aufglöst in einer Mischung von 200 ml Methylalkohol und 5 ml Wasser. 4.85 g (18.35 mmol) Methyl (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat wurden hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde anschliessend auf 60°C erhitzt. Nach 2.5 Std. wurde die Mischung durch Verdampfen konzentriert. Der Rest wurde in 100 ml kaltem Wasser aufgelöst und angesäuert bis pH = 1 mit 13.5 ml Hydrochlorsäure 37 wt.%. Das Produkt wurde abgefiltert, mit Wasser gewaschen und bei 50°C unter Vakuum getrocknet, was 4.24 g (92%) (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propensäure als weisse Kristalle ergab.
  • Herstellung von 6-Chlorohexyl (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat
  • Die Herstellung wurde analog zum Beispiel 5 durchgeführt, unter Verwendung von 4.24 g (16.94 mmol) (2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propensäure, 2.20 g (16.13 mmol) 6-Chloro-1-hexanol, 1.90 g (6.45 mmol) 4-(dimethylamino) pyridinium p-toluolsulfonat und 4.16 g (20.17 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, was 6-Chlorohexyl (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat als farbloses Öl ergab.
  • Herstellung von 6-Iodohexyl (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 4.00 g (10.84 mmol) 6-Chlorohexyl (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat und 9.75 g (65.05 mmol) Natriumiodid, was 6-Iodohexyl (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat ergab.
  • Herstellung von 3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzylalkohol
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 4.60 g (10.0 mmol) 6-Iodohexyl (2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoat, 0.667 g (4.76 mmol) 3,5-Dihydroxybenzyl und 3.27 g (23.6 mmol) Caliumcarbonat, was 3,5-bis[(6-([(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzylalkohol ergab.
  • Herstellung von 3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzylbromid
  • 5.00 g (5.88 mmol) 3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzylalkohol, (6.47 mmol) Tetrabromomethan wurden aufgelöst in 100 ml Dichloromethan. Die Lösung wurde anschliessend auf 0°C abgekühlt und eine Lösung von 1.85 g (7.05 mmol) Triphenylphosphin in 20 ml Dichloromethan tropfenweise während einer Zeitspanne von 1 Std. zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde in ihrem Volumen durch Verdampfen reduziert. Chromatographie des Restes liefert 3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzylbromid.
  • Herstellung von 3,5-bis({3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzylalkohol
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 4.34 g (5.00 mmol) 3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzylbromid, 0.334 g (2.38 mmol) 3,5-dihydroxybenzyl, 13 mg (0.05 mmol) 18-Krone-6 und 0.97 g (7.00 mmol) Kaliumcarbonat, was 3,5-bis({3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzylalkohol ergibt.
  • Herstellung von 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 3,5-bis({3,5-bis({3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzyl}oxy)benzoat
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 0.488 g (1.09 mmol) 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 3,5-dihydroxybenzoat, 0.601 g (2.29 mmol) Triphenylphosphin, 3.74 g (2.18 mol) 3,5-bis({3,5-bis{[(6-[(2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzylalkohol und 1.01 g (2.32 mmol) einer 40%-igen Lösung von Azodicarboxylsäurediethylester in Toluol, was 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 3,5-bis({3,5-bis({3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzyl}oxy)benzoat ergibt.
  • Herstellung von 11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 3.88 g (1.00 mmol) 6-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]hexyl 3,5-bis({3,5-bis({3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl}oxy)benzyl}oxy)benzoat, 1.62 g (6.00 mmol) Eisenchloridhexahydrat und 0.654 g (10.00 mmol) Zinkpulver, was 11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat ergibt.
  • Die folgenden Diamine können in analoger Weise synthetisiert werden:
    11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis{[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]carbonyl}benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butyl-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Pentylphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis[(4-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}butyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,4-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,4,5-tris[(11-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}undecyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis[(6-{[(2E)-3-{4-[(4-Propylcyclohexyl)methoxy]phenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis[(6-{[(2E)-3-{4-[(2-Ethylhexyl)oxy]phenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyl)oxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    11-[(3,5-bis[(3,5-bis[(3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-Butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoyloxy]undecyl 3,5-diaminobenzoat;
    8-(2,5-Diaminophenoxy)octyl 3,5-bis((3,5-bis[(3,5-bis[(6-{[(2E)-3-(4-butoxy-3-methoxyphenyl)-2-propenoyl]oxy}hexyl)oxy]benzyl)oxy]benzyl)oxy]benzoat.
  • Beispiel 9:
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 1.320 g (0.500 mmol) 11-{2,2-bis[({2,2-bis(({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoyl}undecyl 3,5-diaminobenzoat und 98.1 mg (0.500 mmol) 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäuredianhydrid, was Polyamidsäure 8 ergibt.
  • Das 11-{2,2-bis[({2,2-bis[({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoyl}undecyl 3,5-diaminobenzoat, welches als Ausgangsmaterial verwendet wurde, kann in Übereinstimmung mit dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Herstellung von 11-Bromomoundecyl 3,5-dinitrobenzoat
  • 11.4 g (45.4 mmol) 11-Bromo-1-undecanol, 11.0 g (47.7 mmol) 3,5-dinitrobenzoylchlorid, 54 mg 4-Dimethylaminopyridin wurden aufgelöst in 94 ml Dichloromethan. Die Lösung wurde anschliesend auf 0°C abgekühlt und dann wurden 18.3 ml (227 mmol) Pyridin tropfenweise zugegeben während 25 Min. Nach 4.5 Std. bei 0°C wurde die Reaktionsmischung aufgeteilt zwischen Dichloromethan und Wasser; die organische Phase wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und durch Rotations-Verdampfung konzentriert. Chromatographie des Restes über 200 g Silicagel unter Verwendung von Toluol lieferte 18.1 g (90%) 11-Bromoundecyl 3,5-dinitrobenzoat als gelbes Pulver.
  • Herstellung von 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 2,2-bis[({2,2-bis[({(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)carbonyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoat
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 10.19 g (9.81 mmol) 2,2-bis[({2,2-bis[({(2,2,5-Trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)carbonyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propansäure, 1.494 g (9.81 mmol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene(1,5–5) (DBU) und 4.81 g (10.79 mmol) 11-Bromoundecyl 3,5-dinitrobenzoat, was 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 2,2-bis[({2,2-bis[({(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)carbonyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoat ergibt.
  • Herstellung von 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 2,2-bis{([2,2-bis{([2,2-bis(hydroxymethyl)propanoyl]oxy)methyl}propanoyl]oxy)methyl}propanoat
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 6 durchgeführt werden, unter Verwendung von 6.92 g (5.00 mmol) 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 2,2-bis{([2,2-bis{([(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)carbonyl]oxy)methyl}propanoyl]oxy)methyl}propanoat und 2.5 g Dowex 50Wx2 Harz, was 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 2,2-bis{([2,2-bis{([2,2-bis(hydroxymethyl)propanoyl]oxy)methyl}propanoyl]oxy)methyl}propanoat ergibt.
  • Herstellung von 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 2,2-bis{([2,2-bis{([2,2-bis[({4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl]oxy)methyl}propanoyl]oxy)methyl}propanoat
  • 0.832 g (3.70 mmol) 4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoylchlorid, aufgelöst in 5 ml Dichloromethan, wurden zu einer Lösung von 0.453 mg (0.370 mmol) 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 2,2-bis{([2,2-bis{([2,2-bis(hydroxymethyl)propanoyl]oxy)methyl}propanoyl]oxy)-methyl}propanoat, 45 mg (0.370 mmol) 4-Dimethylamino pyridin, 0.450 g (4.44 mmol) Triethylamin in 10 ml Dichloromethan bei 0°C zugegeben. Man liess die Reaktionsmischung während 1 Std. bei 0°C reagieren, dann auf 25°C aufwärmen, rührte über Nacht und reduzierte das Volumen durch Verdampfung. Chromatographie des Rests ergab 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 2,2-bis{([2,2-bis{([2,2-bis[({4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl]oxy)methyl}propanoyl]oxy)methyl}propanoat.
  • Herstellung von 11-{2,2-bis[({2,2-bis[({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoyl}undecyl 3,5-diaminobenzoat
  • Die Herstellung kann analog zum Beispiel 1 durchgeführt werden, unter Verwendung von 0.540 g (0.20 mmol) 11-[(3,5-Dinitrobenzoyl)oxy]undecyl 2,2-bis{([2,2-bis{([2,2-bis[({4-[(1E)-3-methoxy-3-oxo-1-propenyl]benzoyl}oxy)methyl]propanoyl]oxy)methyl}propanoyl]oxy)methyl}propanoat, 0.324 g (1.20 mmol) Eisenchloridhexahydrat und 0.131 g (2.00 mmol) Zinkpulver, was 11-{2,2-bis[({2,2-bis[({2,2-bis[({4-[(1E)-3-Methoxy-3-oxo-1-propenyl benzoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoyl}oxy)methyl]propanoyl} undecyl 3,5-diaminobenzoat ergibt.
  • Beispiel 10:
  • Herstellung einer Orientierungsschicht
  • Eine 2%-ige Lösung von Polyamidsäure 1 in Cyclopentanon wurde über einen 0.2 μm Teflonfilter filtriert und auf eine Glasplatte aufgetragen, welche mit einer Indiumzinnoxid-Schicht (ITO = Indium Tin Oxide) beschichtet worden war, dies in einem Spincoating-Apparat bei 3000 U/Min. während 60 Sekunden. Der resultierende Film wurde dann vorgetrocknet während 15 Min, bei 130°C und dann imidisiert während 1 Std. bei 200°C, was zur Bildung des Polyimides führte.
  • Die so beschichtete Glasplatte wurde dann während 30 Sek. mit dem linear polarisierten UV-Licht einer 350 W Hochdruck-Quecksilberdampflampe bestrahlt. Eine flüssigkristalline Mischung CB-483 von Vantico wurde dann unter Zuhilfenahme von Spincoating auf die bestrahlte Schicht aufgetragen und anschliessend durch isotropes UV-Licht während 5 Min. vernetzt. Unter einem Polarisationsmikroskop konnte man eine uniaxial doppelbrechende Schicht von orientierten Flüssigkristall-Molekülen beobachten und ein Kontrast-Verhältnis so hoch wie 1800:1 wurde gemessen. Unter Verwendung eines Tilt-Kompensators wurde verifiziert, dass die Richtung der Orientierung mit der Richtung der Polarisation des UV-Lichtes, welches zur Bestrahlung der Polyimidschicht verwendet worden war, übereinstimmt.
  • Beispiel 11:
  • Herstellung einer Orientierungsschicht mit definiertem Tilt-Winkel
  • Zwei Glasplatten, beschichtet mit Polyamidsäure 1 wie im Beispiel 10, wurden während 30 Sek. mit linear polarisiertem UV-Licht bestrahlt, wobei die Einstrahlungsrichtung des Lichtes μm 40° relativ zur Normalen der Platte geneigt war. Die Richtung der Polarisation des Lichtes wurde in der Ebene gehalten, welche definiert ist durch die Einstrahlungsrichtung des Lichtes und die Normale zur Platte. Aus beiden Platten wurde eine Zelle von 20 μm Beabstandung gebaut, so dass die bestrahlten Flächen zueinander gerichtet waren und die vorherigen Polarisationsrichtungen der Einstrahlung parallel waren. Die Zelle wurde dann gefüllt mit der Flüssigkristallmischung MLC12000-000 von Merck in der isotropen Phase bei 100°C. Die Zelle wurde dann graduell auf Raumtemperatur abgekühlt mit einer Geschwindigkeit zwischen 0.1°C/Min. bis 2°C/Min. Zwischen gekreuzten Polarisatoren wurde eine uniform orientierte Flüssig-kristallschicht beobachtet. Der Tilt-Winkel dieser parallelen Zelle, gemessen durch Kristallrotations-Methode, war 12°.
  • Beispiel 12:
  • Bestimmung der Voltage Holding Ratio (VHR)
  • Zwei Glasplatten, beschichtet in Übereinstimmung mit Beispiel 10, wurden senkrecht während 30 Sek. mit linear polarisiertem UV-Licht bestrahlt. Aus beiden Platten wurde eine Zelle mit 10 μm Beabstandung gebaut, so dass die bestrahlten Flächen aufeinander gerichtet waren und die vorherigen Polarisationsrichtungen der Einstrahlung parallel waren. Diese Zelle wurde dann bei 120°C gehalten unter Hochvakuum während 14 Std. und danach mit TFT Flüssigkristallmischung MLC12000-000 von Merck in vacuo bei Raumtemperatur gefüllt. Zwischen gekreuzten Polarisatoren wurde eine uniform orientierte Flüssigkristallschicht beobachtet. Vor dem Ausmessen der Voltage Holding Ratio (VHR) wurde die Zelle zunächst einem Alterungsprozess von 50 Std. bei 120°C unterzogen. Der Spannungsabfall V (bei T = 20 ms) eines Spannungsstosses von 64 μs mit V0 (V bei t = 0) = 0.2 V wurde dann über eine Periode von T = 20 ms gemessen. Die Voltage Holding Ratio wurde dann bestimmt, gegeben durch VHR = Vrms (t = T)/V0, als 96% bei Raumtemperatur.

Claims (60)

  1. Photoaktives Seitenketten-Polymer aus der Klasse der Polyimide, Polyamidsäuren und daraus gebildeten Estern, dadurch gekennzeichnet, dass es als Seitenkette einen dendritischen Block enthält, welcher an seiner Oberfläche photoaktive Gruppen beinhaltet.
  2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dendritische Block eine Einheit der Formel Ia darstellt oder der Formel Ib oder eine Kombination der Formeln Ia und Ib, zum Beispiel Formel Ic,
    Figure 00720001
    wobei die gestrichelte Linie die Anknüpfung an die Polyimid-Seitenkette darstellt; und wobei S1 eine Einfachbindung oder eine Spacer-Gruppe darstellt wie eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert ist durch Fluor, Chlor, welche 1 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen unabhängig ersetzt sein können durch eine Gruppe A, mit der Massgabe, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind, wobei A eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und -Si(CH3)2-O-Si(CH3)2-, eine aromatische oder eine alizyklische Gruppe darstellt, und wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-Gruppe darstellt; Di jeweils unabhängig voneinander einen organischen Rest darstellen; Zi jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung darstellen oder eine Spacer-Einheit wie eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor ist, welche 1–24 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe B, wobei B eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und -Si(CH3)2-O-Si(CH3)2- darstellt, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt; m und n jeweils unabhängig voneinander die Anzahl Generationen darstellt und einen Wert von 0 bis 4 haben, mit der Massgabe dass 2 ≤ m + n ≤ 4.
  3. Polymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endständigen Einheiten, welche mit Zi an der Oberfläsche des dendritischen Blocks verbunden sind, photoaktive Gruppen sind, welche photoisomerisiert oder photodimerisiert werden können durch UV- oder Laserlicht-Exposition.
  4. Polymer nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die endständigen Einheiten Wasserstoff sind oder eine Einheit wie eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, welche unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, Cyano ist, welche 1 bis 24 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch eine Gruppe A ersetzt sein können, solange Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind; mit der Massgabe, dass wenigstens vier endständige Einheiten eine photoaktive Gruppe sein müssen.
  5. Polymer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dendritische Block eine Einheit gemäss Formel Ia darstellt.
  6. Polymer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dendritische Block eine Einheit gemäss Formel Ic darstellt.
  7. Polymer nach einem der Ansprüche 2–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen Di unabhängig voneinander eine aromatische, eine alizyklische oder eine -CR1 Einheit darstellen, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine niedere Alkyl-Gruppe ist.
  8. Polymer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen Di jede unabhängig voneinander ausgewählt sind aus 1,2,3-Benzoltriyl, 1,3,4-Benzoltriyl, 1,3,5-Benzoltriyl oder einer Gruppe CR1, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine niedere Alkyl-Gruppe ist.
  9. Polymer nach einem der Ansprüche 2–8, wobei S1 ausgewählt ist aus folgenden Gruppen: kovalente Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O-, eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche optional substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Fluor, Chlor und Cyano, und in welcher zwei oder drei nicht benachbarte Alkylen-CH2-Gruppen optional unabhängig voneinander ersetzt sind durch eine Gruppe A, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl von Kohlenstoff-Atomen der Kette der Alkylen-Gruppe nicht 24 überschreitet, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine niedere Alkyl-Gruppe darstellt.
  10. Polymer nach Anspruch 9, wobei S1 ausgewählt ist aus folgenden Gruppen: kovalente Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO-, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1–, -O-(CH2)r-NR1–, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO-(CH2)r-CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO-(CH2)r-NR2-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-COO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s und -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 wie oben definiert ist, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen, vorzugsweise von 2 bis 12, und r + s ≤ 21, vorzugsweise ≤ 15.
  11. Polymer nach Anspruch 9, wobei S1 ausgewählt ist aus -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NH-, -(CH2)r-NH-CO-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -CO-NH-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O(CH2)rCO-NH-, -O-(CH2)r-NH-CO-, -CO-O-(CH2)r-O-, -CO-NH-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NH-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NH-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)rNH-CO-(CH2)s-O- und -O-CO-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, wobei r und s jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 12 darstellen, und r + s ≤ 15.
  12. Polymer nach Anspruch 9, wobei S1 ausgewählt ist aus: 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decyleneoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3- Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyl, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyloxy, 1,2-Ethylendioxy, 1,3-Propylendioxy, 1,4-Butylendioxy, 1,5-Pentylendioxy, 1,6-Hexylendioxy, 1,7-Heptylendioxy, 1,8-Octylendioxy, 1,9-Nonylendioxy, 1,10-Decylendioxy, 1,11-Undecylendioxy, 1,12-Dodecylendioxy, 2-Oxyethylen, 3-Oxypropylen, 4-Oxybutylen, 5-Oxypentylen, 6-Oxyhexylen, 7-Oxyheptylen, 8-Oxyoctylen, 9-Oxynonylen, 10-Oxydecylen, 11-Oxyundecylen, 12-Oxydodecylen, 2-(Oxycarbonyl)ethylen, 3-(Oxycarbonyl)propylen, 4-(Oxycarbonyl)butylen, 5-(Oxycarbonyl)pentylen, 6-(Oxycarbonyl)hexylen, 7-(Oxycarbonyl)heptylen, 8-(Oxycarbonyl)octylen, 9-(Oxycarbonyl)nonylen, 10-(Oxycarbonyl)decylen, 11-(Oxycarbonyl)undecylen, 12-(Oxycarbonyl)dodecylen, 2-(Carbonyloxy)ethylen, 3-(Carbonyloxy)propylen, 4-(Carbonyloxy)butylen, 5-(Carbonyloxy)pentylen, 6-(Carbonyloxy)hexylen, 7-(Carbonyloxy)heptylen, 8-(Carbonyloxy)octylen, 9-(Carbonyloxy)nonylen, 10-(Carbonyloxy)decylen, 11-(Carbonyloxy)undecylen, 12-(Carbonyloxy)dodecylen, 2-(Carbonylimino)ethylen, 3-(Carbonylimino)propylen, 4-(Carbonylimino)butylen, 5-(Carbonylimino)pentylen, 6-(Carbonylimino)hexylen, 7-(Carbonylimino)heptylen, 8-(Carbonylimino)octylen, 9-(Carbonylimino)nonylen, 10-(Carbonylimino)decylen, 11-(Carbonylimino)undecylen, 12-(Carbonylimino)dodecylen, 2-Iminoethylen, 3-Iminopropylen, 4-Iminobutylen, 5-Iminopentylen, 6-Iminohexylen, 7-Iminoheptylen, 8-Iminooctylen, 9-Iminononylen, 10-Iminodecylen, 11-Iminoundecylen, 12-Iminododecylen, 2-Iminocarbonylethylen, 3-Iminocarbonylpropylen, 4-Iminocarbonyl butylen, 5-Iminocarbonylpentylen, 6-Iminocarbonylhexylen, 7-Iminocarbonylheptylen, 8-Iminocarbonyloctylen, 9-Iminocarbonylnonylen, 10-Iminocarbonyldecylen, 11-Iminocarbonylundecylen, 12-Iminocarbonyldodecylen, 2-(2-Ethylenoxy)ethylen, 2-(3-Propylenoxy)ethylen, 6-(4-Butylenoxy)hexylen, 2-(2-Ethyleniminocarbonyl)ethylen, 2-(3-Propyleniminocarbonyl)ethylen, 6-(4-Butyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen.
  13. Polymer nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei Zi jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: kovalente Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O-, eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, in welcher eine bis drei nicht benachbarte Alkylen-CH2-Gruppen unabhängig voneinander optional ersetzt sind durch eine Gruppe -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der Kette der Alkylen-Gruppe 16 nicht überschreitet, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine niedere Alkyl-Gruppe darstellt.
  14. Polymer nach Anspruch 13, wobei Zi jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: kovalente Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, in welcher ein bis drei nicht benachbarte Alkylen-CH2-Gruppen unabhängig voneinander optional ersetzt sind durch eine Gruppe -O-, -CO-O-, -O-CO-, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl der Kohlenstoff-Atome in der Kette der Alkylen-Gruppe 12 nicht überschreitet, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine niedere Alkyl-Gruppe darstellt.
  15. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die photoaktiven Gruppen Photozyklisierungs-Reaktionen eingehen und dargestellt sind durch eine der generellen Formeln IIIa und IIIb:
    Figure 00800001
    wobei die gestrichelte Linie den Anknüpfungspunkt an das jeweilige Zi darstellt; und wobei S2 und S3 jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Spacer-Einheit darstellen, wie beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert ist durch Fluor, Chlor, welche 1 bis 30 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A, mit der Massgabe, dass Sauerstoff-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind; Q ein Sauerstoff-Atom oder -NR1- darstellt, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine niedere Alkyl-Gruppe darstellt; E Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 2,5-Thiophenylen, 2,5-Furanylen, 1,4- oder 2,6-Naphthylen; oder Phenylen darstellt; welche unsubstituiert oder mono- oder polysubstituiert sind durch Fluor, Chlor oder durch einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, welcher unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte -CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe B; F -OR3, -NR4R5 oder ein Sauerstoff-Atom darstellt, welche zusammen mit dem Ring E eine Kumarin-Einheit definieren, wobei R3, R4 und R5 ausgewählt sind aus Wasserstoff, einem zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkylen-Rest, welcher unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor oder Chlor, welcher 1 bis 24 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte -CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A, oder R4 und R5 zusammen einen C5-8 alizyklischen Ring ausbilden; X, Y jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Alkyl optional substituiert durch Fluoro mit 1 bis 12 Kohlenstoff-Atomen darstellen, in welchem optional eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen ersetzt sind durch -O-, -CO-O-, -O-CO- und/oder -CH=CH-; und R2 Wasserstoff ist oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, welche unsubstituiert, monosubstituiert durch Cyano oder Fluor, Chlor oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor ist, welche 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte -CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe A.
  16. Polymer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe E ausgewählt ist aus: Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, 2,5-Thiophenylen, 2,5-Furanylen, 1,4- oder 2,6-Naphthylen und Phenylen, welche unsubstituiert oder substituiert sein können durch eine zyklische, geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe, welche unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor oder Chlor, und welche von 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, und in welcher optional eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen ersetzt sind durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und C-C≡C-.
  17. Polymer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe E ausgewählt ist aus 2,5-Furanylen, 1,4- oder 2,6-Naphthylen und Phenylen, welche unsubstituiert sind oder substituiert durch einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen, in welchem optional eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl -CH2-Gruppen ersetzt sind durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-.
  18. Polymer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass F ausgewählt ist aus -OR3 und -NR4R5, wobei R3 und R4 einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest darstellen, welcher unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, Cyano ist, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch -O- oder -CH=CH-, wobei R5 ausgewählt ist aus einem Wasserstoff-Atom oder einem zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest, welcher unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, Cyano ist, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch -O- oder -CH=CH-, oder R4 und R5 zusammen einen C5-8 alizyklischen Ring ausbilden.
  19. Polymer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet dass F ausgewählt ist aus -OR3 und -NHR4, wobei R3 und R4 einen zyklischen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Rest darstellen, welcher unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert ist durch Fluor-Atome, welcher 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Alkyl-CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch -O-.
  20. Polymer nach einem der Ansprüche 15–19, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y Wasserstoff darstellen.
  21. Polymer nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Q ein Sauerstoff-Atom ist oder -NH-.
  22. Polymer nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die photoaktiven Gruppen durch die generelle Formel IIIa dargestellt sind.
  23. Polymer nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass S2 und S3 ausgewählt sind aus einer kovalenten Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -NR1-, -NR1-CO-, -CO-NR1-, -NR1-CO-O-, -O-CO-NR1-, -NR1-CO-NR1-, -CH=CH-, -C≡C-, -O-CO-O- und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylen-Gruppe, welche optional substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus Fluor, Chlor und Cyano, und in welcher zwei oder drei nicht benachbarte Alkylen-CH2-Gruppen unabhängig voneinander optional ersetzt sind durch eine Gruppe A, mit der Massgabe, dass die totale Anzahl von Kohlenstoff-Atomen in der Kette der Alkylen-Gruppe 24 nicht überschreitet, wobei R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine nieder Alkyl-Gruppe darstellt.
  24. Polymer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass S2 ausgewählt ist aus einer kovalenten Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO-, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1-, -O-(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)rNR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO-(CH2)r-CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO-(CH2)r-NR2-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)rCOO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s- und -CO-O(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 definiert ist wie oben, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen, vorzugsweise von 1 bis 12, und r + s ≤ 21, vorzugsweise ≤ 15.
  25. Polymer nach Anspruch 23, wobei S2 ausgewählt ist aus einer kovalenten Einfachbindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NH-, -(CH2)r-NH-CO-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -CO-NH-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)rCO-NH-, -O-(CH2)r-NH-CO-, -CO-O-(CH2)r-O-, -CO-NH-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NH-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NHCO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)rNH-CO-(CH2)s-O- und -O-CO-(CH2)r-NH-CO-(CH2)s-O-, wobei r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen und r + s ≤ 15.
  26. Polymer nach Anspruch 23, wobei S2 ausgewählt ist aus 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyl, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexyloxy, 1,2-Ethylendioxy, 1,3-Propylendioxy, 1,4-Butylendioxy, 1,5-Pentylendioxy, 1,6-Hexylendioxy, 1,7-Heptylendioxy, 1,8-Octylendioxy, 1,9-Nonylendioxy, 1,10-Decylendioxy, 1,11-Undecylendioxy, und 1,12-Dodecylendioxy.
  27. Polymer nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei S3 ausgewählt ist aus einer kovalenten Einfachbindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-(CH2)s-CO-O- und -(CH2)r-O-(CH2)s-O-CO-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen und r + s ≤ 21, bevorzugt von 1 bis 12 und r + s ≤ 15.
  28. Polymer nach Anspruch 27, wobei S3 ausgewählt ist aus 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-Butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylenoxy.
  29. Polymer gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Monomer-Einheiten, aus welchen die Hauptkette des Seitenketten-Polymers aufgebaut ist, Imidgruppen der generellen Formeln IV, VI und VIII und/oder die analogen Amidsäure-Gruppen und Amidsäureester-Gruppen der genrellen Formeln V, VII und IX sind:
    Figure 00880001
    Figure 00890001
    Figure 00900001
    wobei: die gestrichelte Linie den Anknüpfungspunkt an S1 darstellt; T1 ein tetravalentes organisches Radikal darstellt; T2, T3 jeweils unabhängig stehen für eine trivalente aromatische oder alizyklische Gruppe, welche unsubstituiert oder substituiert ist durch Fluor, Chlor, Cyano oder durch eine zyklische, geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe, welche unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert durch Fluro, Chlor ist, welche 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte -CH2- Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-; S4 bis S8 jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Spacer-Einheit darstellen wie beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, welche unsubstituiert, monosubstituiert durch Fluor, Chlor, Cyano oder polysubstituiert durch Fluor oder Chlor ist, welche 1 bis 24 Kohlenstoff-Atome aufweist, und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe B; J ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend ein Stickstoff-Atom, eine Gruppe -CR1- und eine aromatische, alizyklische, divalente, trivalente oder tetravalente Gruppe, welche unsubstituiert ist, mono- oder polysubstituiert durch Fluor, Chlor, Cyano oder durch eine zyklische, geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe, welche unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert ist durch Fluor, Chlor, welche 1 bis 18 Kohlenstoff-Atome aufweist, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte -CH2-Gruppen unabhängig voneinander ersetzt sein können durch eine Gruppe ausgewählt aus -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH- und -C≡C-, wobei R1 wie oben definiert ist; K ein aliphatisches, alizyklisches oder aromatisches divalentes Radikal darstellt; und G ein Wasserstoff-Atom oder eine monovalente organische Gruppe darstellt.
  30. Polymer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass T1 abgeleitet ist von einem aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen Tetracarboxylsäure-Dianhydrid, wobei alizyklische oder aliphatische Tetracarboxylsäure-Anhydride vorzugsweise ausgewählt sind aus 1,1,4,4-Butantetracarboxylsäuredianhydrid, Ethylenmaleinsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarboxylsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 3,5,6-Tricarboxynorbornylessigsäuredianhydrid, 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarboxylsäuredianhydrid, Rel[1S,5R,6R]-3-oxabicyclo[3.2.1]octan-2,4-dion-6-spiro-3'-(tetrahydrofuran-2',5'-dion), 4-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)tetrahydronaphthalin-1,2-dicarboxylsäuredianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarboxylsäuredianhydrid, Bicyclo[2.2.2]oct-7-ene-2,3,5,6-tetracarboxylsäuredianhydrid, Bicyclo[2.2.2]octan-2,3,5,6-tetracarboxylsäuredianhydrid und 1,8-Dimethylbicyclo[2.2.2]oct-7-ene-2,3,5,6-tetracarboxylsäurebicyclo[2.2.2]oct-7-ene-2,3,5,6-tetracarboxylsäuredianhydrid, und wobei aromatische Tetracarboxylsäuredianhydride vorzugsweise ausgewählt sind aus dem Dianhydrid der pyromellitischen Säure, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarboxylsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydiphthalsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenylsulfontetracarboxylsäuredianhydrid, 1,4,5,8-Naphthalintetracarboxylsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarboxylsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Dimethyldiphenylsilantetracarboxylsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Tetraphenylsilantetracarboxylsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Furantetracarboxylsäuredianhydrid, 4,4'-bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)diphenylsulfiddianhydrid, 4,4'-bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)diphenylsulfondianhydrid, 4,4'-bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)diphenylpropandianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarboxylsäuredianhydrid, Ethylenglycol-bis(trimellitsäure)dianhydrid, 4,4'-(1,4-Phenylen)bis(phthalsäure)dianhydrid, 4,4'-(1,3-Phenylen)bis(phthalsäure)dianhydrid, 4,4'-(Hexafluoroiso-propylidendiphthalsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydi(1,4-phenyl)bis(phthalsäure)dianhydrid und 4,4'-Methylendi(1,4-phenyl)bis(phthalsäure)dianhydrid.
  31. Polymer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Tetracarboxylsäuredianhydride, welche dazu verwendet warden, das tetravalente organische Radikal T1 auszubilden, ausgewählt sind aus 1,2,3,4-Cyclobutantetracarboxylsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarboxylsäure dianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarboxylsäuredianhydrid, 4-(2,5-Dioxotetrahydrofuran-3-yl)tetrahydronaphthalin-1,2-dicarboxylsäuredianhydrid, 4,4'-(Hexafluoroisopropyliden)diphthalsäuredianhydrid und Bicyclo[2.2.2]-oct-7-ene-2,3,5,6-tetracarboxylsäuredianhydrid.
  32. Polymer nach einem der Ansprüche 29–31, dadurch gekennzeichnet, dass T2 und T3 abgeleitet sind von einem aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen Dicarboxylsäureanhydrid.
  33. Polymer nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass T2 und T3 trivalente aromatische oder alizyklische Gruppen sind, deren drei Valenzen verteilt sind zwischen drei verschiedenen Kohlenstoff-Atomen, mit der Massgabe, dass zwei der Valenzen an benachbarten Kohlenstoff-Atomen angeordnet sind.
  34. Polymer nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass T2 und T3 trivalente Benzolderivate sind.
  35. Polymer nach einem der Ansprüche 29 bis 34, wobei S4 ausgewählt ist aus: kovalente Einfachbindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-(CH2)s-CO-O- und -(CH2)r-O-(CH2)s-O-CO-, wobei R1 definiert ist wie oben, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen, und r + s ≤ 21.
  36. Polymer nach Anspruch 35, wobei S4 ausgewählt ist aus 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen, und 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylenoxy.
  37. Polymer nach einem der Ansprüche 29 bis 36, wobei S5 und S8 ausgewählt sind aus: Einfachbindung, -(CH2)r-, -O-(CH2)r-, -CO-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-CO-(CH2)r-O-(CH2)s- und -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben, r und s jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellen, und r + s ≤ 21.
  38. Polymer nach Anspruch 37, wobei S5 und S8 ausgewählt sind aus 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-butylen, 2-Oxyethylen, 3-Oxypropylen, 4-Oxybutylen, 5-Oxypentylen, 6-Oxyhexylen, 7-Oxyheptylen, 8-Oxyoctylen, 9-Oxynonylen, 10-Oxydecylen, 11-Oxyundecylen, 12-Oxydodecylen, 2-(Oxycarbonyl)ethylen, 3-(Oxycarbonyl)propylen, 4-(Oxycarbonyl)butylen, 5-(Oxycarbonyl)pentylen, 6-(Oxycarbonyl)hexylen, 7-(Oxycarbonyl)heptylen, 8-(Oxycarbonyl)octylen, 9-(Oxycarbonyl)nonylen, 10-(Oxycarbonyl)decylen, 11-(Oxycarbonyl)undecylen, 12-(Oxycarbonyl)dodecylen, 2-(Carbonyloxy)ethylen, 3-(Carbonyloxy)propylen, 4-(Carbonyloxy)butylen, 5-(Carbonyloxy)pentylen, 6-(Carbonyloxy)hexylen, 7-(Carbonyloxy)heptylen, 8-(Carbonyloxy)octylen, 9-(Carbonyloxy)nonylen, 10-(Carbonyloxy)decylen, 11-(Carbonyloxy)undecylen, 12-(Carbonyloxy)dodecylen, 2-(Carbonylimino)ethylen, 3-(Carbonylimino)propylen, 4-(Carbonylimino)butylen, 5-(Carbonylimino)pentylen, 6-(Carbonylimino)hexylen, 7-(Carbonylimino)heptylen, 8-(Carbonylimino)octylen, 9-(Carbonylimino)nonylen, 10-(Carbonylimino)decylen, 11-(Carbonylimino)undecylen, 12-(Carbonylimino)dodecylen, 2-Iminoethylen, 3-Iminopropylen, 4-Iminobutylen, 5-Iminopentylen, 6-Iminohexylen, 7-Iminoheptylen, 8-Iminooctylen, 9-Iminononylen, 10-Iminodecylen, 11-Iminoundecylen, 12-Iminododecylen, 2-Iminocarbonylethylen, 3-Iminocarbonylpropylen, 4-Iminocarbonylbutylen, 5-Iminocarbonylpentylen, 6-Iminocarbonylhexylen, 7-Iminocarbonylheptylen, 8-Iminocarbonyloctylen, 9-Iminocarbonylnonylen, 10-Iminocarbonyldecylen, 11-Iminocarbonylundecylen, 12-Iminocarbonyldodecylen, 2-(2-Ethylenoxy)ethylen, 2-(3-Propylenoxy)ethylen, 6-(4-Butylenoxy)hexylen, 2-(2-Ethyleniminocarbonyl)ethylen, 2-(3-Propyleniminocarbonyl)ethylen, 6-(4-Butyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, und 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen.
  39. Polymer nach einem der Ansprüche 29 bis 38, wobei S6 und S7 ausgewählt sind aus: Einfachbindung, -(CH2)r-, -(CH2)r-O-, -(CH2)r-CO-, -(CH2)r-CO-O-, -(CH2)r-O-CO-, -(CH2)r-CO-NR1-, -(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-, -CO-O-(CH2)r-, -O-CO-(CH2)r-, -NR1-CO-(CH2)r-, -CO-NR1-(CH2)r-, -NR1-(CH2)r-, -O-(CH2)r-CO-O-, -O-(CH2)r-O-CO-, -O-(CH2)r-CO-NR1-, -O-(CH2)r-NR1-, -O-(CH2)r-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-, -NR1-(CH2)r-CO-O-, -NR1-(CH2)r-O-, -NR1-(CH2)r-NR1-, -NR1-(CH2)r-O-CO-, -CO-NR1-(CH2)r-O-, -CO-NR1-(CH2)r-NR1-, -CO-NR1-(CH2)r-O-CO-, -O-CO(CH2)r-CO-, -O-CO-(CH2)r-O-, -O-CO-(CH2)r-NR1-, -O-CO-(CH2)r-CO-O-, -O-CO-(CH2)r-CO-NR1-, -O-CO-(CH2)r-NR1-CO-, -(CH2)r-O-(CH2)s-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -(CH2)r-O-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -(CH2)r-NR1CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-, -O-(CH2)r-CO-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-(CH2)s-O-, -O-(CH2)r-NR1-CO-O-(CH2)s-O-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-, -CO-O-(CH2)r-O-(CH2)s-O-, wobei R1 definiert ist wie oben angegeben, r und s eine ganze Zahl darstellen von 1 bis 20, und r + s ≤ 21.
  40. Polymer nach Anspruch 39, wobei S6 und S7 ausgewählt sind aus 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, 1,10-Decylen, 1,11-Undecylen, 1,12-Dodecylen, 3-Methyl-1,4-Butylen, 3-Propylenoxy, 3-Propylenoxycarbonyl, 2-Ethylencarbonyloxy, 4-Butylenoxy, 4-Butylenoxycarbonyl, 3-Propylencarbonyloxy, 5-Pentylenoxy, 5-Pentylenoxycarbonyl, 4-Butylencarbonyloxy, 6-Hexylenoxy, 6-Hexylenoxycarbonyl, 5-Pentylencarbonyloxy, 7-Heptylenoxy, 7-Heptylenoxycarbonyl, 6-Hexylencarbonyloxy, 8-Octylenoxy, 8-Octylenoxycarbonyl, 7-Heptylencarbonyloxy, 9-Nonylenoxy, 9-Nonylenoxycarbonyl, 8-Octylencarbonyloxy, 10-Decylenoxy, 10-Decylenoxycarbonyl, 9-Nonylencarbonyloxy, 11-Undecylenoxy, 11-Undecylenoxycarbonyl, 10-Decylencarbonyloxy, 12-Dodecylenoxy, 12-Dodecylenoxycarbonyl, 11-Undecylencarbonyloxy, 3-Propyleniminocarbonyl, 4-Butyleniminocarbonyl, 5-Pentyleniminocarbonyl, 6-Hexyleniminocarbonyl, 7-Heptyleniminocarbonyl, 8-Octyleniminocarbonyl, 9-Nonyleniminocarbonyl, 10-Decyleniminocarbonyl, 11-Undecyleniminocarbonyl, 12-Dodecyleniminocarbonyl, 2-Ethylencarbonylimino, 3-Propylencarbonylimino, 4-Butylencarbonylimino, 5-Pentylencarbonylimino, 6-Hexylencarbonylimino, 7-Heptylencarbonylimino, 8-Octylencarbonylimino, 9-Nonylencarbonylimino, 10-Decylencarbonylimino, 11-Undecylencarbonylimino, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylen, 6-(3-Propylenoxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyloxy)hexylenoxy, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylen, 6-(3-Propyleniminocarbonyl)hexylenoxy, 1,2-Ethylendioxy, 1,3-Propylendioxy, 1,4-Butylendioxy, 1,5-Pentylendioxy, 1,6-Hexylendioxy, 1,7-Heptylendioxy, 1,8-Octylendioxy, 1,9-Nonylendioxy, 1,10-Decylendioxy, 1,11-Undecylendioxy, und 1,12-Dodecylendioxy.
  41. Polymer nach einem der Ansprüche 29 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das aliphatische, alizyklische oder aromatische divalente Radikal K abgeleitet ist von einem aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen Diamin durch formale Entfernung der Amino-Gruppen.
  42. Polymer nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatischen oder alizyklischen Diamine, von welchen das Radikal K abgeleitet ist, folgende Diamine einschliessen: Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin, 1,5-Pentylendiamin, 1,6-Hexylendiamin, 1,7-Heptylendiamin, 1,8-Octylendiamin, 1,9-Nonylendiamin, 1,10-Decylendiamin, 1,11-Undecylendiamin, 1,12-Dodecylendiamin, α,α'-Diamino-m-xylol, α,α'-Diamino-p-xylol, (5-Amino 2,2,4-trimethylcyclopentyl)methylamin, 1,2-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,3-bis(Methylamino)cyclohexan und 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin.
  43. Polymer nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatischen Diamine, von welchen das Radikal K abgeleitet ist, folgende Diamine einschliessen: 3,5-Diaminobenzoesäuremethylester, 3,5-Diaminobenzoesäure hexylester, 3,5-Diaminobenzoesäuredodecylester, 3,5-Diaminobenzoesäureisopropylester, 4,4'-Methylendianilin, 4,4'-Ethylendianilin, 4,4'-Diamino-3,3'-Dimethyldiphenylmethan, 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylether, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, 3,4'-Diaminodiphenylether, 3,3'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diamino-2,2'-dimethylbibenzyl, bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]sulfon, 1,4-bis(4-Aminophenoxy)benzol, 1,3-bis(4-Aminophenoxy)benzol, 1,3-bis(3-Aminophenoxy)benzol, 2,7-Diaminofluoren, 9,9-bis(4-Aminophenyl)fluoren, 4,4'-Methylenbis(2-chloroanilin), 4,4'-bis(4-Aminophenoxy)biphenyl, 2,2',5,5'-Tetrachloro-4,4'-diaminobiphenyl, 2,2'-Dichloro-4,4'-diamino-5,5'-dimethoxybiphenyl, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobiphenyl, 4,4'-(1,4-Phenylenisopropyliden)bisanilin, 4,4'-(1,3-Phenylenisopropyliden)bisanilin, 2,2-bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]propan, 2,2-bis[3-(4-Aminophenoxy)phenyl]hexafluoropropan, 2,2-bis[3-Amino-4-methylphenyl]hexafluoropropan, 2,2-bis(4-Aminophenyl)hexafluoropropan, 2,2'-bis-[4-(4-Amino-2-trifluoromethylphenoxy)phenyl]hexafluoropropan, 4,4'-Diamino-2,2'-bis(trifluoromethyl)biphenyl, und 4,4'-bis[(4-Amino-2-trifluoromethyl)phenoxy]-2,3,5,6,2',3',5',6'-octafluorobiphenyl.
  44. Polymer nach einem der Ansprüche 29–43, dadurch gekennzeichnet, dass es weniger als 75% Monomereinheiten enthält, welche eine Gruppe J enthalten, welche divalent ist, vorzugsweise weniger als 50% und insbesondere weniger als 30%.
  45. Polymer nach einem der Ansprüche 29 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass es nur aus Bausteinen der Formeln V, VII und IX besteht.
  46. Polymer wie beansprucht in einem beliebigen der voranstehenden Ansprüche mit einer intrinsischen Viskosität im Bereich von 0.05 bis 10 dL/g, wobei die intrinsische Viskosität (ηinh = ln ηrel/C) bestimmt wird durch Messung einer Lösung enthaltend ein Polymer in einer Konzentration von 0.5 g/100 ml zur Bestimmung der Viskosität bei 30°C unter Verwendung von N-methyl-2-pyrrolidon als Lösungsmittel.
  47. Polymer wie in einem beliebigen der voranstehenden Ansprüche beansprucht, enthaltend von 2 bis 2000 Monomer-Einheiten.
  48. Polymer wie beansprucht in einem beliebigen der voranstehenden Ansprüche, weiter enthaltend ein Additiv mit einer Silan-enthaltenden Komponente und/oder einem Epoxy-enthaltenden Vernetzungsmittel.
  49. Polymer-Schicht enthaltend ein oder mehrere Polymere wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 beansprucht in wenigstens teilweise vernetzter Form.
  50. Verfahren zur Herstellung einer Polymer-Schicht wie in Anspruch 49 beansprucht, umfassend die Auftragung von einem oder mehreren Polymeren auf einen Träger und, nach einem gegebenenfalls notwendigen Imidisierungsschritt, Vernetzung des Polymers oder der Polymer-Mischung durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht.
  51. Orientierungs-Schicht für Flüssigkristalle enthaltend ein oder mehrere Polymere wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 beansprucht in wenigstens teilweise vernetzter Form.
  52. Orientierungs-Schicht nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu in der Lage ist, einen Tilt-Winkel in einem benachbarten Flüssig-Kristall zu induzieren.
  53. Optisches Konstruktions-Element enthaltend ein oder mehrere Polymere wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 beansprucht in wenigstens teilweise vernetzter Form.
  54. Optisches oder elektro-optisches Bauteil enthaltend ein oder mehrere Polymere wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 beansprucht in wenigstens teilweise vernetzter Form.
  55. Optisches Konstruktions-Element nach Anspruch 53 oder optisches oder elektro-optisches Bauteil nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Polymer-Schichten enthält.
  56. Verwendung eines Polymers wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 beansprucht in wenigstens teilweise vernetzter Form in einer Orientierungsschicht für Flüssig-Kristalle.
  57. Verwendung eines Polymers wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 beansprucht zur Konstruktion von optischen oder elektro-optischen Vorrichtungen.
  58. Verwendung eines Polymers wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 beansprucht zur Konstruktion von optischen Konstruktions-Elementen.
  59. Verwendung eines Polymers wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 beansprucht zur Konstruktion von unstrukturierten und strukturierten optischen Elementen,
  60. Verwendung eines Polymers wie in einem der Ansprüche 1 bis 48 beansprucht zur Konstruktion eines Mehrschicht-Systems.
DE60204947T 2001-02-05 2002-02-04 Photoaktives polymer Expired - Lifetime DE60204947T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810112A EP1229066A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Photoaktives Polymer
EP01810112 2001-02-05
PCT/CH2002/000056 WO2002062873A1 (en) 2001-02-05 2002-02-04 Photoactive polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204947D1 DE60204947D1 (en) 2005-08-11
DE60204947T2 true DE60204947T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=8183713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204947T Expired - Lifetime DE60204947T2 (de) 2001-02-05 2002-02-04 Photoaktives polymer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7034098B2 (de)
EP (2) EP1229066A1 (de)
JP (1) JP4675026B2 (de)
KR (1) KR100894279B1 (de)
CN (1) CN100551952C (de)
AT (1) ATE299161T1 (de)
DE (1) DE60204947T2 (de)
HK (1) HK1057571A1 (de)
TW (1) TWI238848B (de)
WO (1) WO2002062873A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100663661B1 (ko) * 2000-01-24 2007-01-03 롤리크 아게 측쇄 광가교결합성 그룹을 함유하는 광활성 폴리이미드, 폴리아미드 산 또는 폴리아미드 산 에스테르, 및 이를 포함하는 액정 배향층, 광학 소자 및 광학 또는 전자 광학 장치
EP1277770A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Rolic AG Photoaktive Materialien
US6900271B2 (en) 2002-05-31 2005-05-31 Elsicon, Inc Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
JP4524458B2 (ja) 2002-05-31 2010-08-18 エルシコン・インコーポレーテッド 光学配向層調製用分岐ハイブリッドポリマー材料
US6919404B2 (en) 2002-05-31 2005-07-19 Elsicon, Inc. Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
KR100599859B1 (ko) * 2003-10-09 2006-07-12 제일모직주식회사 덴드론 구조의 측쇄를 가지는 디아민 화합물 및 이를 이용하여 제조된 액정 배향재
US7736708B2 (en) * 2004-03-30 2010-06-15 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Micropattern retardation element
WO2007024713A2 (en) 2005-08-19 2007-03-01 Colorlink, Inc. Stereoscopic eyewear
KR20070035683A (ko) * 2005-09-28 2007-04-02 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
KR100718110B1 (ko) * 2005-10-10 2007-05-14 삼성에스디아이 주식회사 올리고머 고체산 및 이를 포함하는 고분자 전해질막
JP5525213B2 (ja) 2009-08-28 2014-06-18 富士フイルム株式会社 偏光膜、積層体、及び液晶表示装置
JP5657243B2 (ja) 2009-09-14 2015-01-21 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド カラーフィルタ及び発光表示素子
US20110144297A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rapid thermal conversion of a polyamic acid fiber to a polyimide fiber
JP5442518B2 (ja) 2010-03-31 2014-03-12 富士フイルム株式会社 光吸収異方性膜、偏光フィルム及びその製造方法、並びにそれを用いた表示装置
JP5300776B2 (ja) 2010-03-31 2013-09-25 富士フイルム株式会社 偏光フィルム、表示装置、及びその製造方法
JP5566160B2 (ja) 2010-03-31 2014-08-06 富士フイルム株式会社 液晶性化合物、液晶性組成物、光吸収異方性膜、及び液晶表示装置
EP2905312A4 (de) * 2012-09-10 2016-04-20 Lg Chemical Ltd Zusammensetzung für lichtausrichtungsfolie und lichtausrichtungsfolie
JP6925584B2 (ja) * 2015-10-07 2021-08-25 日産化学株式会社 液晶配向膜製造用組成物、該組成物を用いた液晶配向膜及びその製造方法、並びに液晶配向膜を有する液晶表示素子及びその製造方法
JP7039702B2 (ja) 2018-07-02 2022-03-22 富士フイルム株式会社 加飾フィルム、加飾方法、加飾成型体の製造方法、及び、加飾成型フィルム
US11997916B2 (en) 2019-02-08 2024-05-28 Toyobo Co., Ltd. Polyester film and use thereof
CN113614815B (zh) 2019-02-08 2024-05-14 东洋纺株式会社 折叠型显示器和移动终端设备
JP7066042B2 (ja) 2019-02-27 2022-05-12 富士フイルム株式会社 積層体
WO2020196306A1 (ja) 2019-03-28 2020-10-01 東洋紡株式会社 反射防止用円偏光板およびそれを用いた画像表示装置
CN113874212B (zh) 2019-05-28 2023-10-24 东洋纺株式会社 层叠薄膜及其用途
WO2020241279A1 (ja) 2019-05-28 2020-12-03 東洋紡株式会社 ポリエステルフィルム、積層フィルム、及びその用途
CN113874191B (zh) 2019-05-28 2024-03-12 东洋纺株式会社 聚酯薄膜及其用途
EP3978966A4 (de) 2019-05-30 2023-07-12 Toyobo Co., Ltd. Polarisationsplatte für eine faltanzeige
JP6940004B2 (ja) 2019-05-30 2021-09-22 東洋紡株式会社 折りたたみ型ディスプレイ
WO2020262474A1 (ja) 2019-06-27 2020-12-30 富士フイルム株式会社 成型用加飾フィルム、成型物、及びディスプレイ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980057660A (ko) * 1996-12-30 1998-09-25 손욱 광배향성 조성물, 이로부터 형성된 배향막과 이배향막을 구비한 액정표시소자
JP4162850B2 (ja) * 1997-09-25 2008-10-08 ロリク アーゲー 光架橋可能なポリイミド
US5967649A (en) * 1998-09-04 1999-10-19 Schlesinger; Robert A. Lighting device adapted to be positioned at any point along an electrical cord
GB9907801D0 (en) * 1999-04-06 1999-06-02 Rolic Ag Photoactive polymers
KR100663661B1 (ko) * 2000-01-24 2007-01-03 롤리크 아게 측쇄 광가교결합성 그룹을 함유하는 광활성 폴리이미드, 폴리아미드 산 또는 폴리아미드 산 에스테르, 및 이를 포함하는 액정 배향층, 광학 소자 및 광학 또는 전자 광학 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN1491251A (zh) 2004-04-21
WO2002062873A1 (en) 2002-08-15
EP1229066A1 (de) 2002-08-07
WO2002062873A8 (en) 2003-11-06
DE60204947D1 (en) 2005-08-11
EP1368411B1 (de) 2005-07-06
US20040185215A1 (en) 2004-09-23
US7034098B2 (en) 2006-04-25
KR20040010585A (ko) 2004-01-31
WO2002062873A9 (en) 2002-10-03
JP2004529220A (ja) 2004-09-24
CN100551952C (zh) 2009-10-21
JP4675026B2 (ja) 2011-04-20
ATE299161T1 (de) 2005-07-15
KR100894279B1 (ko) 2009-04-22
EP1368411A1 (de) 2003-12-10
TWI238848B (en) 2005-09-01
HK1057571A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204947T2 (de) Photoaktives polymer
DE60106213T2 (de) Photoaktive polyimide, polyamidsäuren oder -ester mit seitenständigen, photovernetzbaren gruppen
DE60002312T2 (de) Photoaktives polymer
DE69217605T2 (de) Neues Flüssigkristallorientierungsmittel
DE60121226T2 (de) Photoaktives copolymer
KR101047292B1 (ko) 광반응성 물질
KR101026662B1 (ko) 액정 배향제 및 그것을 사용한 액정 표시 소자
DE69735187T2 (de) Diaminobenzol-derivate, unter seiner verwendung erhaltenes polyimid und orientierungsfilm für flüssigkristalle
EP1021479A1 (de) Photovernetzbare polyimide
EP1507161B1 (de) Flüssigkristall-ausrichtungsmittel, flüssigkristall-ausrichtungsfilme und flüssigkristall-anzeigeeinrichtungen
DE69831186T2 (de) Orientierungsschicht für Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60013141T2 (de) Verbindung
DE69936501T2 (de) Photoorientierungsschicht bestehend aus 3,3'4,4'-Benzophenontetracarboxyldianhydrid und ortho-substituierten aromatischen Diaminen für Flüssigkristallanzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition