DE60102486T2 - Verstärker mit mehreren spannungsversorgungen und dynamischer spannungssteuerung - Google Patents

Verstärker mit mehreren spannungsversorgungen und dynamischer spannungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60102486T2
DE60102486T2 DE60102486T DE60102486T DE60102486T2 DE 60102486 T2 DE60102486 T2 DE 60102486T2 DE 60102486 T DE60102486 T DE 60102486T DE 60102486 T DE60102486 T DE 60102486T DE 60102486 T2 DE60102486 T2 DE 60102486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
current
circuit
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102486D1 (de
Inventor
Lanny Lewyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewyn Consulting Inc Laguna Beach
Lewyn Consulting Inc
Original Assignee
Lewyn Consulting Inc Laguna Beach
Lewyn Consulting Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewyn Consulting Inc Laguna Beach, Lewyn Consulting Inc filed Critical Lewyn Consulting Inc Laguna Beach
Application granted granted Critical
Publication of DE60102486D1 publication Critical patent/DE60102486D1/de
Publication of DE60102486T2 publication Critical patent/DE60102486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3076Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0222Continuous control by using a signal derived from the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • H03F3/45094Folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2626Arrangements specific to the transmitter only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30078A resistor being added in the pull stage of the SEPP amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30111A resistor being added in the push stage of the SEPP amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45631Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more capacitors, e.g. coupling capacitors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2614Peak power aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Leistungsverstärker und insbesondere Hochleistungs-, monolithische, Leistungsverstärker mit integriertem Schaltkreis (IC).
  • Technischer Hintergrund
  • Bestimmte Telekommunikationsstandards sind in den Vereinigten Staaten entwickelt worden, um digitalen Zugang mit hoher Geschwindigkeit zwischen Kunden und einer Hauptstelle bereitzustellen. Ein Beispiel ist der Asymmetric Digital Subscriber Loop (ADSL) Standard, der einen Datenrate von ungefähr 6 Mb in der Richtung von der Hauptstelle (office) zu dem Kunden bereitstellt. Als Folge dieser hohen Datenrate ist ADSL einer der am meisten bevorzugten Standards geworden, um Internetdienste über eine Standard Twisted Pair Kupferleitung zur Verfügung zu stellen.
  • Obwohl er eine hohe Datenrate bietet, erfordert der ADSL Standard, dass der Leitungstreiber-Verstärker in der Hauptstelle in der Lage ist, ein Signal von ungefähr 20 dBm (Leistung in Bezug auf ein Referenzniveau von 1mW an Leistung mit einem Spitze-zu-Mittelwert-(peak-to-rms) Verhältnis (PAR) von 5,33:1 zur Verfügung zu stellen. Um das erforderliche Ausgangs-Leistungsniveau und PAR zu erreichen, werden herkömmlicherweise zwei Leitungstreiber-Verstärker in einer Brückenkonfiguration mit einem 1:2 Aufwärtstransformator zwischen den Verstärkern und der Leitung verwendet.
  • Ein Nachteil dieser herkömmlichen Anordnung ist ihr Bedarf an Strom, wenn die Zahl der Kunden anwächst. In der nahen Zukunft wird zum Beispiel erwartet, dass einige tausend Kunden einen ADSL-Dienst von der gleichen zentralen Hauptstelle anfordern könnten. Die Möglichkeit, einige Kilowatt Strom aufzuwenden, nur um die ADSL-Leitungstreiber zu betreiben, ist daher zu einer wichtigen Aufgabe in Bezug auf diese Art von digitalem Dienst geworden. Einiger Forschungsaufwand ist daher auf das Problem angewandt worden, die Effizienz monolithischer Leistungsverstärker mit integriertem Schaltkreis (IC) für ADSL-Anwendungen zu erhöhen.
  • In einer bekannten Schaltungsanordnung ist die Ausgangsstufe eines Operationsverstärkers mit einer ungefähr konstanten Versorgungsspannung verbunden, die im Wert größer ist als die maximale Null-bis-Spitzenwert Ausgangsspannung. Das Maß, um den die Versorgungsspannung die maximale Ausgangsspannung überschreitet, ist normalerweise als der Spannungsspielraum bekannt, der für die Stufe erforderlich ist. Zum Beispiel ist ein typischer Wert für den Spannungsspielraum in Schaltungen des Stands der Technik 3V. Die Null-bis-Spitzenwert Spannung für einen ADSL Verstärker in der zentralen Hauptstelle ist ungefähr 8,42V. Die minimale Stromversorgungsspannung für eine solche Anordnung wäre daher ungefähr 11,42V. Die Versorgungsspannung, unter der Voraussetzung einer anfänglichen Spannungseinstellungenauigkeit, kann daher nominal 12V betragen.
  • Da der durchschnittliche Strom, der von jeder Stromversorgung (+/-12V) in dem Verstärkerpaar erforderlich ist, ungefähr 28,5 mA für die zentrale ADSL Hauptstelle beträgt, wäre die minimale mögliche Leistung für eine 12V Versorgung 4 × 12V × 28,5 mA=1,36 W. Dies wäre die minimale Leistung unter der Voraussetzung eines idealen „Klasse C" Betriebs der Ausgangsstufe und ohne die Bereitstellung zusätzlicher Leistung für irgendwelche Verstärkerstrom-Vorspannungsschaltungen. Da ADSL Leistungsverstärker eine niedrige Ausgangsstörung erfordern – typischerweise besser als 70 dB für Raten von Signal zu Rauschen-und-Störung – ist ein „Klasse C" Betrieb nicht möglich. Es ist daher verständlich, warum trotz einiger Anstrengungen, viele Hersteller nicht in der Lage waren, den Stromverbrauch für ADSL Leitungstreiber-Verstärkerpaare der zentralen Hauptstelle deutlich unter 1,5 W zu verringern.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Verringern des Stromverbrauchs ist die Beseitigung, oder wesentliche Verringerung, des Werts des Last-Anpassungs-Abschlusswiderstand, der normalerweise in der Schaltung enthalten ist. Einige Schaltungen sind in der technischen Literatur beschrieben worden, die aktive elektronische Schaltungen verwenden, um den Effekt des Abschlusswiderstands zu emulieren, und dadurch gestatten, seinen Wert um einen Faktor von bis zu 10 zu verringern. Diese Schaltungskombinationen können durch einen herkömmlichen Treiber mit 8,5 V Spitzenausgangsspannung getrieben werden, aber Transformatorverhältnisse näher an 1:1 erlauben eine deutliche Verringerung in den Spitzenströmen für Ausgangstreiber in der Hauptstelle. Solche Schaltungen sind in der Lage, Leistungsniveaus in dem Bereich nahe 1 Watt zu erreichen.
  • Eine andere Möglichkeit zum Verringern der Treiberausgangsleistung wird üblicherweise als „Klasse G" Betrieb bezeichnet, beispielhaft in dem U.S. Patent Nr. 4688001 angegeben. In Klasse G wird die Ausgangsstufe von einer Versorgung mit niedriger zu einer mit hoher Spannung umgeschaltet, wenn die Ausgangsspannunganforderung hoch ist. Wenn der Ausgangstreiber mit Strom von der niedrigeren Versorgung für einen Hauptanteil der Ausgangswellenform versorgt werden kann, können daraus deutliche Stromeinsparungen resultieren. Andererseits, wenn das Umschalten abrupt ausgeführt wird, können deutliche Spannungstransienten an den Versorgungsanschlüssen der Ausgangstreibervorrichtung auftreten. Dies wiederum führt zu erhöhtem Rauschen und Störkomponenten, die deutlich jenseits akzeptabler Grenzen liegen.
  • Die Aufgabe einer schwebenden Neben-Anmeldung durch den vorliegenden Erfinder ist es, Umschalttransienten in der Ausgangstreiberversorgungs-Spannung zu verringern, indem eine lineare Stromschalterschaltung bereitgestellt werden, die arbeitet, um einen nahezu konstanten Spielraum, das heißt eine Differenz zwischen dem Spannungsversorgungsanschluss und Signalleistungs-Ausgangsanschluss aufrechtzuerhalten, in dem Ausgangsleistungstreiber. Unglücklicherweise beinhaltet die Fähigkeit, einen nahezu konstanten Spielraum über den gesamten dynamischen Ausgangsbereich bereitzustellen, einen so großen Spielraum bei der niedrigeren Umschaltspannung bereitzustellen wie an der höheren maximalen Ausgangstreiberspannung.
  • Ein bipolares Treibertransistorpaar mit sehr großer Fläche könnte nur ungefähr 800 mV Spielraum bei maximalem Ausgangsstrom benötigen, aber das Paar könnte so groß sein, dass es die Integration mit einem, und möglicherweise bis zu vier anderen Treibertransistorpaaren auf einem einzelnen bipolaren integrierten Schaltkreis verhindert. Indem mehr Spielraum bereitgestellt wird, beispielsweise 1,5 V, bei maximaler Ausgabe, wäre es möglich, einen größeren Kollektorwiderstand zu tolerieren und die Konstruktion jedes Treibers unter Verwendung von deutlich weniger Chipfläche zu gestatten.
  • Unglücklicherweise könnte eine Schaltung, die einen konstanten Spielraum für den Ausgangstreiber von 1,5 V bereitstellt, und ebenso zusätzliche 0,5 V an Spielraum für den Leistungsschalter verbraucht, eine maximale Umschaltspannung von nur etwa 3 V bereitstellen. Aufgrund der Form der normalen Wahrscheinlichkeitsverteilung für die ADSL Signalstatistik, würde ein Treiber mit einer Umschaltspannung von 3 V und einer maximalen Spannung von 9 V, zum Beispiel, erfordern, dass vier Mal mehr des Ausgabezyklus von der ineffizienten Hochspannungsversorgung versorgt werden muss, als es ein Treiber mit einer Umschaltspannung von 4 V würde.
  • Was daher benötigt wird, ist eine Anordnung, die weniger Spielraum beim Umschalten bereitstellt, und mehr Spielraum bei maximaler Ausgabe, mit vorhersagbarer dynamischer Spielraumspannungssteuerung über den gesamten Signalausgangsbereich. Das Minimieren des Spielraums beim Übergang und Bereitstellen von deutlich mehr, aber sorgfältig gesteuertem Spielraum, der sich zur maximalen Ausgabe erhöht, würde eine deutliche Verringerung in dem Stromverbrauch des Verstärkers möglich machen, und ebenso die Layout-Fläche verringern, die durch die Hochspannungs-Ausgangsvorrichtungen benötigt wird. Die Kombination von niedrigem Leistungsverlust und geringen Flächen integrierter Schaltungen ist wesentlich, um höhere Niveaus als derzeitig für die Integration in bipolaren Ausgangstreibern für Telekommunikationsanwendungen zu erreichen. Diese Erfindung stellt eine solche Anordnung bereit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In dem Verstärker gemäß der Erfindung wird die Kollektorspannung an der Ausgangsstufe dynamisch gesteuert, um höher als die Emitterspannung zu sein, um eine Differenzspannung, die sich proportional erhöht, wenn die Ausgangsspannung sich über die Umschaltschwelle hinaus erhöht. Diese Differenzspannung wird normalerweise als „Spielraum" bezeichnet. Die dynamische Spielraumsteuerungsschaltung beinhaltet bevorzugt Schaltungen, um die Spielraumspannung beim Umschalten vorhersagbar einzustellen und zu steuern, und die Spielraumspannung gleichmäßig bis zur maximalen Ausgangsspannung zu erhöhen. Die Bereitstellung eines niedrigen Spielraums beim Umschalten ist ein Schlüssel zum Erreichen hoher Leistungseffizienz und niedrigen Leistungsverlusts. Die Bereitstellung eines vergrößerten Spielraums bei der maximalen Spannungsausgabe ist ein Schlüssel zum Verringern der Fläche integrierter Schaltungen, die von den Hochleistungsausgangstreibern benötigt wird.
  • Ein monolithischer Verstärker mit integriertem Schaltkreis gemäß der Erfindung weist ein Eingangssignal und ein Ausgangssignal auf, ebenso wie eine Verstärkerstufe. Die Verstärkerstufe weist ein Verstärkerstufen-Ausgangssignal und als eine Eingabe das Verstärkereingangssignal auf. Eine Pufferstufe erzeugt ein Verstärkerausgangssignal und weist, als ihr Eingangssignal, das Verstärkerstufen-Ausgangssignal auf. Eine Treiberausgangsstufe, enthalten in der Ausgangspufferstufe, weist mindestens einen ersten Leistungsausgangstransistor auf.
  • Eine erste und eine zweite Spannungsversorgung sind enthalten, wobei die zweite Spannungsversorgung eine vergleichsweise größere Größe aufweist als die erste. Eine erste Strom- bzw. Leistungssteuerschaltung ist sowohl mit der ersten als auch der zweiten Spannungsversorgung verbunden, und durch einen Regulatorbus mit der Treiberausgangsstufe. Die erste Stromsteuerschaltung enthält eine erste und eine zweite Schalterschaltung, die mit der ersten bzw. der zweiten Spannungsversorgung verbunden sind. Die Ausgänge der ersten und der zweiten Schalterschaltung sind beide mit dem Regulatorbus verbunden; diese Ausgänge sind bevorzugt und jeweils ein Anschluss einer Diode und der Emitter eines bipolaren (oder MOS äquivalenten) Transistors. Die Diode kann von der Konstruktion einer herkömmlichen PN Übergangs-Siliziumdiode sein, oder kann bevorzugt eine Schottky-Diode sein.
  • Wenn eine Ausgangsanforderungsspannung geringer als eine vorbestimmte Umschaltschwelle ist, wird der Strom an die Treiberausgangsstufe im Wesentlichen ganz von der ersten Spannungsversorgung bereitgestellt, über die erste Schalterschaltung und den Regulatorbus. Wenn die Ausgangsanforderungsspannung größer als die Umschaltschwelle ist, wird der Strom zu der Ausgangstreiberstufe im Wesentlichen ganz von der zweiten Spannungsversorgung bereitgestellt, über die zweite Schalterschaltung und den Regulatorbus.
  • In einem ersten Betriebsmodus ist die erste Schalterschaltung leitend und versorgt die Ausgangstreiberstufe mit dem Strom, die Spannung auf dem Regulatorbus selbst blockiert eine Stromausgabe von der zweiten Schalterschaltung.
  • In einem zweiten Betriebsmodus ist die zweite Schalterschaltung leitend und versorgt die Ausgangstreiberstufe mit dem Strom, die Spannung auf dem Regulatorbus selbst blockiert eine Stromausgabe von der ersten Schalterschaltung.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die erste und die zweite Spannungsversorgung eine erste Dualspannungsversorgung. Der Regulatorbus, der die erste Dualspannungsversorgung mit dem Leistungsverstärkerausgang über eine erste Stromsteuerschaltung verbindet, ist dabei ein erster Regulatorbus. Der Verstärker schließt dann bevorzugt weiter eine zweite Dualspannungsversorgung ein, einschließlich einer dritten und einer vierten Spannungsversorgung, die die gleiche Amplitude, aber in Bezug auf die erste bzw. die zweite Spannungsversorgung entgegengesetzte Polarität aufweisen, und eine zweite Stromsteuerschaltung, die im Wesentlichen identische Komponenten und Verbindungen, aber in Bezug auf die erste Stromsteuerschaltung entgegengesetzte Polaritäten aufweist. Die Erfindung schließt weiter, in der Pufferstufe, einen gemeinsam Ausgangsspannungsanschluss für beide Stromsteuerschaltungen ein.
  • Für jede Stromsteuerschaltung ist bevorzugt bereitgestellt: ein Treiberausgangstransistor, der einen Emitter, einen Kollektor und eine Basis (oder MOS Äquivalente) aufweist; einen optionalen Ausgangswiderstand, der zwischen dem Emitter des Ausgangstransistors und dem Spannungsausgangsanschluss verbunden ist; und einen Emitter-Folger-Transistor, der mit der jeweiligen zweiten Spannungsversorgung verbunden ist und eine Emitter-Folger-Treiberschaltung für den Ausgangstransistor bildet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung, in einem zweiten Betriebsmodus, wird die Spannung an dem Kollektor (oder MOS Äquivalent) des Treiberausgangstransistor dynamisch gesteuert, um größer als die Spannung an dem Emitter (oder MOS Äquivalent) des Treiberausgangstransistor zu sein, um ein Maß, das ansteigt, wenn die Treiberausgangsstufen-Spannung, die an die Last abgegeben wird, ansteigt. Dies stellt eine vergrößerte Spielraumspannung für den Treiberausgangstransistor bereit, um den Transistor gerade oberhalb der Sättigung zu halten, wenn die Anforderung für Ausgangsstrom ansteigt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung, in einem ersten Betriebsmodus, kann die Spannung an dem Kollektor (oder MOS Äquivalent) des Treiberausgangstransistor dynamisch gesteuert werden, um höher als die Spannung an dem Emitter (oder MOS Äquivalent) des Transistors zu sein, um ein Maß, dass ungefähr gleich einem Diodenabfall ist. Dies verhindert wesentliche Vorwärtsvorspannung der Basis-Kollektor-Diode und große parasitäre Kapazitanzen, die ansonsten aus einem solchen vorwärts vorgespannten Zustand resultieren würden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung tritt der Übergang von dem ersten zu dem zweiten Betriebsmodus bei einer vergleichsweise hohen Treiberausgangsspannung oder niedrigen Spannung Kollektor-zu-Emitter des Treiberausgangs-Treibertransistors auf. Dies liegt daran, dass bei den niedriger-als-Maximum Ausgangsströmen, die bei diesem Übergang auftreten, eine große Spannung Kollektor-zu-Emitter nicht erforderlich ist. Die Kollektor-zu-Emitter-Spannung ist einstellbar, um gerade höher als ein Diodenabfall bei dem Übergang gehalten zu werden, und kann auf wenige Volt bei voller Ausgabe ansteigen.
  • Der letzte genannte Aspekt der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, da die Ausgangsleistungseffizienz in Proportion zu dem Anteil des Arbeitszyklus ansteigt, in dem sich die Schaltung sich in dem ersten Betriebsmodus befindet. Wenn der Übergang bei einer vergleichsweise höheren Ausgangsspannung auftreten kann, ist dieser Arbeitszyklus-Anteil vergleichsweise größer als es bei einer niedrigeren Übergangsspannung der Fall wäre.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei die erste Spannungsversorgung zum Beispiel auf +/-SV eingestellt ist, und die zweite Spannungsversorgung auf +/-12V, kann die Umschaltspannung ungefähr 4V betragen, was eine maximale Spannung von ungefähr 9V ergibt.
  • Da die maximale Spannung in einem ADSL-Signal 5,33 mal seine Standardabweichung beträgt, würde eine Umschaltspannung von nur 3V ungefähr 1,77 mal der Standardabweichung des Signals entsprechen. Ein zufällig verteiltes ADSL-Signal überschreitet 1,77 mal seine Standardabweichung für ungefähr 8 Prozent seines Arbeitszyklus.
  • Zum Vergleich, eine Umschaltspannung von ungefähr 4V entspricht ungefähr 2,3 mal der Standardabweichung des Signals. Die normalen Wahrscheinlichkeitsstatistiken eines zufällig verteilten ADSL-Signals sind derart, dass der Anteil des gesamten Arbeitszyklus scharf abfällt, wenn die Umschaltspannung erhöht wird, auf ungefähr 2 Prozent, für den Anteil des Arbeitszyklus, bei dem die Umschaltspannung überschritten würde.
  • Die bedeutenden Stromeinsparungen, die ermöglicht werden, indem ein Arbeitszyklus realisiert wird, der wesentlich weniger als 8 Prozent beträgt, wenn mit aktiven Lastabschlussverfahren kombiniert, ermöglichen Treiberleistungsniveaus für ADSL unter 500 mW. Ferner macht eine Grenze des kombinierten Packungsleistungsverlusts von ungefähr 2 Watt es möglich, bis zu vier Leitungstreiber in einer einzelnen Packung zu kombinieren. Die vorliegende Erfindung repräsentiert daher Aktivierungstechnologie, die die Konstruktion vierfacher ADSL Leitungstreiber mit integriertem Schaltkreis ermöglichen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1A ist eine stark vereinfachte Darstellung eines bipolaren, monolithischen Operationsverstärkers mit einer Ausgangspufferstufe mit Einheitsverstärkungs.
  • 1B stellt eine bekannte, herkömmliche Implementierung der Verstärkerstruktur von 1A dar.
  • 1C stellt eine andere herkömmliche Implementierung der Verstärkerstruktur von 1A dar, aber mit einer unterschiedlichen Implementierung der Ausgangspufferstufe mit Einheitsverstärkung.
  • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm des bipolaren monolithischen Operationsverstärkers der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein vereinfachtes schematisches Diagramm der Ausgangspufferstufe mit einer positiven und einer negativen Stromsteuerschaltung gemäß der Erfindung.
  • 4 ist ein Diagramm der dynamischen Spielraumsteuerspannung und der N7 Ausgangstreiber-Spielraumspannung gegen die Zeit.
  • 5 stellt vier IC Leitungstreiber dar, die in einer einzelnen Vorrichtung kombiniert sind, was diese Erfindung möglich macht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zuerst werden die funktionalen Hauptaspekte der Erfindung nachfolgend beschrieben, um dem Leser einen Überblick bereitzustellen, der hoffentlich hilfreich sein wird beim Studieren der detaillierten Schaltungsdiagramme der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Zweitens wird die allgemeine Struktur der drei Leistungsverstärker gemäß dem Stand der Technik kurz besprochen. Drittens wird die allgemeine Struktur der Mehrfachspannwigsversorgungs-Leistungsverstärker mit dynamischer Spielraumsteuerung gemäß der Erfindung beschrieben. Viertens wird eine tatsächliche Schaltungsimplementierung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Funktionale Hauptaspekte der Erfindung
  • Die Erfindung verringert die Leistungsniveaus für ein Hochleistungs-, monolithisches, IC Verstärkerpaar auf unter 1,0 W durch einen Ansatz, der es erlaubt, den Strom an die Last die meiste Zeit, das heißt, mit einem großen Arbeitszyklus, von einem Paar erster Versorgungen niedriger Spannung (so wie zum Beispiel +/-SV) bereitzustellen. Ein zweites Paar von Versorgungen mit höherer Spannung (so wie zum Beispiel +/-12V) stellt den Strom für die Last für nur den kleinen Teil des Arbeitszyklus bereit, wenn der Null-bis-Spitze-Wert der Lastspannung eine vorbestimmte Umschaltschwelle überschreitet, zum Beispiel ungefähr 4V. Hier bedeuten „höher" und „niedriger" größere oder kleinere Versorgungsspannungsgrößen.
  • Die Erfindung schließt eine erste und eine zweite Stromsteuerschaltung ein, die in Kombination mit einer Treiberausgangsstufen-Schaltung arbeiten, um den Überschuss-Spannungsspielraum zu minimieren, der bei der Umschaltschwelle benötigt wird. Die Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungspaar tritt bei einem angemessen hohen Anteil der ersten Spannung auf. Dies führt zu einem großen Arbeitszyklus für die Zeit, in der der Laststrom von der ersten Versorgungsspannung bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Umschaltschwelle maximiert durch die Stromsteuerschaltungen, die dynamisch die Spannung an dem Kollektor (oder MOS Äquivalent) von jedem Treiberausgangstransistor steuern, um sie höher als die Spannung an dem Emitter (oder MOS Äquivalent) des Treiberausgangstransistor zu halten, um ein Maß, das ansteigt, wenn die Treiberausgangsstufenspannung ansteigt, die an die Last abgegeben wird. Das Maß, um das die Kollektorspannung die Emitterspannung überschreitet, ist als der Ausgangsstufen"Spielraum" bekannt. Der Spielraum sollte groß sein bei maximalen Ausgangsspannungen und Treiberströmen, kann aber deutlich geringer sein bei niedrigeren Ausgangsspannungen so wie bei der Umschaltschwellenspannung.
  • Die Stromsteuerschaltungen stellen den Spielraum dynamisch ein, der von jeder Treiberausgangsstufe benötigt wird, um genau der zu sein, der über den dynamischen Betrtebsbereich von der Umschaltspannung bis zur maximalen Ausgabe benötigt wird. Dies minimiert den Spielraum, der beim Umschalten benötigt wird, und maximiert die Treiberstufen-Spannungsausgabe beim Umschalten.
  • Die Stromsteuerschaltung kann eine Spannungsverschiebungsdioden- und Widerstandskombination enthalten, die den minimalen Spielraum für den Treiberausgangstransistor einstellt, der ungefähr gleich einem Abfall einer herkömmlichen Siliziumdiode ist. Dies verhindert wesentliches Vorwärtsvorspannen der Basis-Kollektordiode des Transistors und die großen parasitären Kapazitanzen, die ansonsten aus einem solchen vorwärts vorgespannten Zustand resultieren könnten. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Diode eine Schottky-Diode, obwohl eine herkömmliche Siliziumdiode verwendet werden kann; alternativ kann die Diode durch einen Kurzschluss ersetzt werden, der den Diodenabfall ganz beseitigt.
  • Es sei angemerkt, dass eine Stromsteuerschaltung, die keine dynamische Einstellung des Spielraums beinhalten und die mit einer festen Spielraumsteuerung arbeiten würde, einen viel größeren Spielraum beim Umschalten als bei maximaler Treiberausgangsspannung bereitstellen müsste. Für eine erste Versorgung von SV oder niedriger Spannung könnte dies erfordern, dass die Umschaltspannung irgendwo in dem Bereich von 3 bis 3,5V fest sein müsste. Eine höhere Umschaltspannung, so wie 4V, würde der Stromsteuerschaltung erlauben, Strom über einen großen Anteil des Arbeitszyklus von der ersten, oder effizienteren, Spannungsversorgung bereitzustellen.
  • Indem die Treiberstufenausgabe beim Spannungsumschalten maximiert wird, verschwendet die Anordnung gemäß der Erfindung sehr wenig des Versorgungsstroms von der zweiten Spannungsversorgung. Die Erfindung minimiert daher die gesamte Leistung, die von den zwei Stromversorgungen verbraucht wird, und stellt die Aktivierungstechnologie bereit, um mehr als einen Treiber, und möglicherweise vier, innerhalb einer einzelnen Schaltungspackung zu kombinieren.
  • Zweistufen-Leistungsverstärker
  • 1A stellt das allgemeine Prinzip eines Zweistufen-, monolithischen IC-Verstärkers dar. Eine Eingangsverstärkungsstufe umfasst einen ersten Verstärker A1 mit Verstärkung gm, dessen Eingabe die Spannungseingabe Vin ist, und dessen Ausgabe, nach Definition, gleich (gm x Vin) ist. Die Ausgabe dieser Eingangsstufe wird als die Eingabe an eine Ausgangspufferstufe mit Einhefts-Verstärkung angelegt, die ein Einhefts-Verstärkungs-Element A2 umfasst, dessen Ausgabe die Systemausgabe Vout bildet. Ein Kondensator C ist häufig in der Eingangsverstärkungsstufe eingeschlossen, um den Ausgang von A1 (und daher den Eingang von A2) mit der Schaltungsmasse zu verbinden, um eine Frequenzkompensation und -Stabilisierung bereitzustellen.
  • 1B zeigt eine vereinfachte Auslegung des Grundverstärkers von 1A. Die Eingangsverstärkerstufe 102 beinhaltet herkömmliche Stromquellen, Stromspiegel, und Pufferstufen. Die Auslegung und der Betrieb einer solchen Eingangsverstärkungsstufe sind gut bekannt, daher werden die verschiedenen Komponenten, deren Verbindungen und Funktionen hier nicht im Detail beschrieben. 1B zeigt ebenso eine vereinfachte Ausgangspufferstufe 110 mit Einhefts-Verstärkung. Die Ausgabe von der Einhefts-Verstärkungs-Eingangsstufe ist mit der Basis des ersten eines Paars von Darlington-gekoppelten NPN Eingangstransistoren Q1, Q2 in der Ausgangspufferstufe verbunden. Die Kollektoren dieser Transistoren sind mit einer positiven Spannungsversorgung von zum Beispiel +12V verbunden. Der Emitter von Transistor Q2 ist mit einer negativen Spannungsversorgung von zum Beispiel –12V verbunden, über ein Paar von Vorspannungsdioden DA, DB, und mit einer Stromquelle. Die Dioden DA, DB sind enthalten, um die Übergangs-Störung zu verringern. Die Basen zweier Emitter-verbundener Ausgangstransistoren Q, Q4 sind auf jeweiligen Seiten der Dioden DA, DB verbunden, und die Emitterspannung von Q, Q4 wird als der Ausgang von dem gesamten Zweistufensystem genommen.
  • 1C stellt eine Modifikation des herkömmlichen Zweistufen-Leistungsverstärker von 1B dar. In dieser modifizierten Auslegung sind die Darlington-gekoppelten Transistoren Q1, Q2, ebenso wie die Dioden DA, DB jeweils durch ein einzelnes Paar von Basis-verbundenen Transistoren Q5, Q6 ersetzt, deren Emitter mit den Basen der Ausgangstransistoren Q4 bzw. Q3 verbunden sind. Obwohl diese Auslegung die Dioden DA, DB beseitigt, tut sie dies, obwohl dafür separate Stromquellen in den Emitter-zu-Versorgungs-Pfaden der Eingangstransistoren Q5, Q6 eingeschlossen werden müssen.
  • Die Auslegungen, die in den 1B und 1C gezeigt werden, sind gut verstanden und werden im Detail beschrieben zum Beispiel in „Bipolar and MOS Analog Integrated Circuit Design," Alan B. Grebene, John Wiley & Sons, (Wiley-Interscience Publication), 1984. Sie werden deswegen hier nicht weiter erläutert. Was wichtig zu bemerken ist, ist jedoch, dass in diesen beiden herkömmlichen Auslegungen aller Ausgangsstrom von der Pufferstufe von einer einzelnen positiven Versorgung und einer einzelnen negativen Versorgung abgeleitet werden, zum Beispiel +12V und -12V. Dies führt zu den vorstehend beschriebenen Nachteilen.
  • Allgemeines System gemäß der Erfindung
  • 2 stellt die Hauptschaltungsabschnitte des Zweistufen-, Mehrfachspannungsversorgungs-, monolithischen, Leistungsverstärker mit integriertem Schaltkreis (IC) gemäß der Erfindung dar, mit dynamischer Spielraumsteuerung. Die Schaltung als Ganzes, einschließlich beider Stufen, Stromversorgungen und Stromsteuerschaltungen 220, 230 (nachfolgend beschrieben) wird allgemein durch die Bezugsziffer 200 bezeichnet. Die Erfindung schließt eine Eingangsstufe 202 ein, die wie in irgendeiner herkömmlichen Schaltung ausgelegt sein kann, zum Beispiel den Eingangsverstärkerstufen, die entweder in 1B oder 1C gezeigt sind. Die Ausgabe der Eingangsstufe 202 ist als ein Eingangssignal Vinp mit einer Ausgangspufferstufe 210 verbunden. Die Einzelheiten der Ausgangsstufe 210 in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden nachfolgend genauer beschrieben.
  • In den meisten Anwendungen der Erfindung muss die Ausgangsstufe Einheitsverstärkung aufweisen. Dies ist selbstverständlich, da diese Stufe primär als ein Puffer wirkt, und die richtige Verstärkung des Systemeingangssignals Vin einfach erreicht werden kann, indem die Verstärkung gm der Eingangsstufe eingestellt wird. Man könnte jedoch ebenso die Ausgangsstufe auslegen, eine andere als Einheitsverstärkung aufzuweisen, wenn dies aus irgendeinem Grund wünschenswert ist. Die notwendigen Auslegungsänderungen werden den Fachleuten für monolithische Operationsverstärker ersichtlich sein.
  • Eine positive Stromsteuerschaltung 220, die bevorzugt, aber nicht notwendig, einfach als ein Teil der Ausgangspufferstufe implementiert sein kann, ist enthalten, um das Treiben des positiven Ausgangstreiber-Versorgungsstroms zwischen einer vergleichsweise hoch-wertigen positiven Spannungsversorgung +Vhi und einer vergleichsweise niedrig-wertigen positiven Spannungsversorgung +Vlo umzuschalten. Eine negative Stromsteuerschaltung 230, die analog, aber in Bezug auf die positive Stromsteuerschaltung 220 von umgekehrter Polarität ist, ist bevorzugt enthalten, um den negativen Ausgangstreiber-Versorgungsstrom zwischen einer vergleichsweise hoch-wertigen negativen Spannungsversorgung -Vhi und einer vergleichsweise niedrig-wertigen negativen Spannungsversorgung -Vlo umzuschalten.
  • In den meisten Ausführungsformen der Erfindung haben +Vhi und +Vlo die gleiche Größe wie -Vhi bzw. -Vlo. Dies ist bevorzugt, da Eingangssignale in den meisten Anwendungen normalerweise den gleichen positiven und negativen Spannungsbereich aufweisen, aber es ist nicht nötig für die Erfindung. Auslegungsänderungen, um unipolaren Betrieb bereitzustellen, werden den Fachleuten für integrierte Schaltungsauslegung ersichtlich sein.
  • Die Erfindung verringert den Strom, der benötigt wird, um den Verstärker zu treiben, indem sowohl eine Versorgung mit hoher als auch eine mit niedriger Spannung bereitgestellt wird, und der Strom nur zu der höheren Spannung umgeschaltet wird, falls benötigt. Die niedrigeren Spannungen +Vlo und -Vlo können ebenso ausgelegt werden unter Verwendung normaler Auslegungsbetrachtungen. In den meisten bipolaren Schaltungen werden jedoch normalerweise Spannungen von SV verwendet, um typische Komponenten anzutreiben. Ferner werden in der am häufigsten erwarteten Anwendung der Erfindung, nämlich in ADSL Verstärkungsschaltungen, +Vhi und -Vhi +12V bzw. -12V sein. Diese genauen Spannungen sind gemäß der Erfindung nicht erforderlich, werden aber beispielhaft in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform im Nachfolgenden angenommen. Die Maximalspannung wird allgemein ebenso für das System als Ganzes verwendet; demgemäß sind +Vhi und -Vhi verbunden, um ebenso die Eingangsverstärkerstufe 202 anzutreiben. Wenn andererseits aus irgendeinem Grund ein verschiedener (insbesondere niedrigerer) Spannungsbereich in der Eingangsstufe als in der Ausgangspufferstufe benötigt wird, können verschiedene Versorgungsspannungen bereitgestellt werden.
  • Es wurde in der Praxis bei typischen ADSL Anwendungen herausgefunden, dass die Spannungsanforderung nur wenige Prozent der Zeit hoch genug ansteigt, um eine Versorgung von der +12V Quelle zu erfordern; dies wird allgemein nur auftreten, wenn der Null-bis-Spitze Wert der Lastspannung ungefähr 4V des 9V Spitzenwerts überschreitet. Dies bedeutet, dass herkömmliche Systeme, die nur die einzelne +12V Quelle verwenden, hohe Spielraumspannungen bereitstellen, um mit einer Spannungsanforderung umzugehen, die zwar auftritt, aber nur mit einem kurzen Arbeitszyklus.
  • Da die niedrigere Spannungsversorgung (+Vlo, zum Beispiel +5V) auf weniger als die halbe Spannung der höheren Versorgung (+Vhi, zum Beispiel +12V) eingestellt werden kann, wird die von dem Untätigkeits- oder Leerlaufstrom verlorene Leistung der Ausgangsstufe um mehr als die Hälfte verringert. Dank dieser Verringerung kann ein höherer Leerlaufstrom erlaubt werden, und daher ist eine niedrigere Störung möglich.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, zum Beispiel mit Vlo auf SV eingestellt und Vhi auf 12V eingestellt, ist die Umschaltspannung ungefähr 4V, für eine Maximalspannung von ungefähr 9V. Da die Maximalspannung in einem ADSL-Signal 5,33 die Standardabweichung des Signals ist, entspricht eine Umschaltspannung von 4V ungefähr 2,37 mal der Standardabweichung des Signals. Der Bruchteil, mit dem das Signal ein gegebenes Niveau überschreitet, oder ein Vielfaches einer Einhefts-Standardabweichung, kann bestimmt werden, indem das normale Wahrscheinlichkeitsintegral bewertet wird. Eine solche Bewertung enthüllt, dass ein zufällig verteiltes ADSL-Signal 2,37 mal seine Standardabweichung für ungefähr 2 Prozent seines Arbeitszyklus überschreitet. Die Leitungslast wird daher von der Vhi Versorgung nur für einen kleinen Bruchteil des Arbeitszyklus mit Strom versorgt.
  • Zum Vergleich, eine Stromsteuerschaltung, die ausgelegt ist, eine vergleichsweise konstante Spielraumspannung bereitzustellen, würde beim Umschalten den gleichen Spielraum bereitstellen wie beim maximalen Leistungsniveau. Eine solche Auslegung einer Stromsteuerschaltung kann leicht zusätzliche 1 V an Spielraum beim Umschalten erfordern. In diesem Fall würde eine 3V Umschaltspannung benötigt, mit Vlo auf SV eingestellt und dem gleichen 9V Maximalausgangssignal. Eine 3V Umschaltspannung würde 1,77 mal der Standardabweichung des Signals entsprechen. Eine Bewertung des normalen Wahrscheinlichkeitsintegrals enthüllt, dass ein zufällig verteiltes ADSL-signal 1,77 mal seine Standardabweichung überschreitet für ungefähr acht Prozent seines Arbeitszyklus. Eine solche Schaltung würde Strom von der zweiten für einen Anteil des Arbeitszyklus benötigen, der vier mal größer ist (das heißt, das Verhältnis von acht Prozent zu zwei Prozent) als von der vorliegenden Erfindung benötigt.
  • Für herkömmliche ADSL-Leitungsausgangstreiber, die typischerweise im Überschuss 1,4W Leistung für jedes Treiberpaar in der Hauptstelle benötigen, werden die Stromeinsparungen durch das Bereitstellen von Strom von der Vhi Versorgung für weniger als wenige Prozent des Arbeitszyklus das Ausgangstreiber-Leistungsniveau um mehr als die Hälfte verringern, oder auf unter 750 mW. Für ADSL Leitungstreiber, die aktive Abschlussverfahren verwenden, die typischerweise 1 W an Ausgangstreiberleistung benötigen, wird eine Leistungsverringerung um mehr als die Hälfte die Ausgangstreiberleistung auf unter 600 mW verringern. Ein Leistungsniveau von 600 mW oder weniger muss erreicht werden, um die Integration von bis zu vier Verstärkern auf einem einzelnen Chip zu ermöglichen. Dies liegt daran, dass ein Gesamtleistungsverlust eines Chips von ungefähr 2,2 Watt eine praktische Grenze für das Kombinieren von mehr als einem Leitungstreiber in einer einzelnen Packung ist, ohne den Zusatz kostenintensiver Wärmeabführelemente zu der Packung zu erfordern. Dies repräsentiert daher Aktivierungstechnologie, die die Konstruktion von vierfachen ADSL Leitungstreibern mit integrierten Schaltungen ermöglicht.
  • Es sei angemerkt, dass es nicht notwendig ist, sowohl eine positive als auch eine negative Spannungsversorgung, ebenso wie eine Masse, in jeder Anwendung der Erfindung einzuschließen. In einigen Schaltungen würde zum Beispiel nur eine positive oder nur eine negative Stromversorgung genügen, wobei in diesem Fall nur die positive oder die negative Stromsteuerschaltung eingeschlossen werden müsste. Alternativ könnte das negative (oder positive) Spannungsniveau die System"masse" bilden, wobei immer noch beide Stromsteuerschaltungen eingeschlossen wären. Die Konfiguration wird von den Anforderungen jeder gegebenen Anwendung de Erfindung abhängen. Die Analyse und Funktionsweise solcher Schaltungen wird im Wesentlichen die gleiche wie nachfolgend beschrieben sein; jede benötigte Änderung wird den Fachleuten für monolithische Schaltungsauslegung ersichtlich sein.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 3 ist ein vereinfachtes schematisches Diagramm der Ausgangspufferstufe mit einer positiven und einer negativen Stromsteuerschaltung gemäß der Erfindung. In 3 sind herkömmliche monolithische, bipolare NPN und PNP Transistoren mit Bezugsbezeichnungen Nk bzw. Pk bezeichnet (k=1, 2,...). Monolithische Dioden sind mit Bezugsbezeichnungen Dk, (k=1, 2,...) bezeichnet. Die Dioden D1 und D2 können herkömmliche PN-Übergang Dioden sein, sind aber bevorzugt als Schottky Dioden implementiert, während die verbleibenden Dioden herkömmliche PN-Übergang Dioden sind. Herkömmliche Stromquellen und Widerstände sind gleichsam als ik bzw. Rk bezeichnet (k=1, 2,...).
  • Wie gut bekannt ist, beträgt der Spannungsabfall (oder -Anstieg) über einen Standard PN-Übergang grob 600-800 mV, abhängig von Betriebsparametern so wie Temperatur (und daher davon, wie viel Strom durch den Übergang geht). Alle in der bevorzugten Ausführingsform der Erfindung verwendeten Transistoren werden bevorzugt auf dem gleichen Substrat hergestellt, so dass der Spannungsabfall über jeden Übergang als in der Größe als nahezu gleich wie der über jeden anderen Übergang, der bei ungefähr der gleichen Stromdichte betrieben wird. Daher kann der Basis-Emitter Spannungsabfall angenommen werden als ungefähr gleich für alle Transistoren, die bei ungefähr der gleichen Stromdichte in der Erfindung arbeiten. Das herkömmliche Herstellungsverfahren für monolithische Schaltungen so wie der bipolare Verstärker dieser Erfindung wird fast immer diese Annahme bestätigen. In den seltenen Fällen, wenn es das nicht tut, dann werden die notwendigen Änderungen an den Schaltungen der Erfindung den Fachleuten ersichtlich sein, insbesondere im Lichte der Beschreibung der verschiedenen Spannungsniveaus (und deren Beziehungen) innerhalb der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und wie sie verwendet werden.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die Amplitude des Übergangsspannungsabfalls als eine Konstante D Bezug genommen. Es soll jedoch verstanden werden, dass D tatsächlich eine Funktion von, unter anderem, der Stromdichte und Temperatur ist. Jedoch werden alle Differenzen in D für Vorrichtungen bei ungefähr der gleichen Stromdichte oder Temperatur im Allgemeinen entweder vernachlässigbar oder irrelevant für den Betrieb der Schaltung sein.
  • Die in 3 gezeigte Schaltung ist aufgeteilt in eine positive „Seite" (als POS bezeichnet, oberhalb der strichgepunkteten Linie) und einer negativen „Seite" (als NEG bezeichnet, unterhalb der strichgepunkteten Linie). Dies dient nur der Erleichterung des Verständnisses, da die zwei verschiedenen Teile der Schaltung identische oder funktional identische Komponenten und Verbindungen aufweisen, und identisch arbeiten, ausgenommen die umgekehrten Polaritäten der Versorgungsspannungen und bipolaren Komponenten. Daher gibt es für jeden Transistor NPN Transistor auf der positiven Seite einen entsprechenden Transistor PNP Transistor auf der negativen Seite, und umgekehrt. Zum Beispiel entspricht N9 P9, P2 entspricht N2, und so weiter. Die Analyse der NEG Seite der Schaltung kann daher auf genau die gleiche Weise ausgeführt werden wie die für die POS Seite, die im Detail nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Verbindungen der verschiedenen Komponenten, die in 3 für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt sind, sind wie folgt. Das Eingangsspannungssignal Vinp ist mit der Basis der zwei verschiedenen Eingangstransistoren N1 und P1 verbunden.
  • Auf der positiven Seite der Schaltung ist die vergleichsweise höhere positive Spannungsversorgung +Vhi mit den Kollektoren der Transistoren N3, N5 und N9 verbunden, und versorgt ebenso die Stromquellen I1 und I4, die Ströme i1 bzw. i4 erzeugen. Die Spannung +Vhi versorgt ebenso die Emitter der Transistoren P10 und P11 mit Strom, die einen herkömmlichen bipolaren Stromspiegel umfassen, mit P10 als Eingabe und P11 als Ausgabe, wobei die Basen miteinander verbunden sind und die P10 Basis mit dem P10 Kollektor.
  • Die vergleichsweise niedrigere Spannungsversorgung +Vlo ist mit der Anode von Diode D1 verbunden, die einen Regulatorbus in einem ersten Betriebsmodus mit Strom versorgt. D 1 kann eine herkömmliche PN-Übergang Diode sein, oder kann bevorzugt durch eine Schottky-Diode in der bevorzugten Ausführungsform ersetzt werden, um den Vorwärts-Spannungsabfall im Vergleich mit einer Standard PN-Übergang Diode zu verringern.
  • Die Spannung +Vlo ist ebenso mit der Kathode der Standard PN-Übergang Diode D7 verbunden, deren Anode mit der Basis von P5 verbunden ist. Während einer positiven Spannungsabweichung kann der Emitter von P5 nicht höher ansteigen als Masse, da seine Vorspannungsstromquelle von Masse durch den Widerstand R8 gespeist wird. In einem Prototyp der Erfindung wurden R8 und R7 beide gewählt, ungefähr 10K zu betragen, wodurch ein Vorspannungsstrom von ungefähr 500 Mikroampere bei der Umschaltschwelle bereitgestellt wird.
  • Indem die Anode von D7 mit der Basis von P5 verbunden wird, wird ein umgekehrter Basis-Emitter Spannungsdurchschlag in P5 verhindert, da die Basis von P5 an +Vlo durch D7 geklemmt ist. Der maximale Strom durch D7 ist beschränkt durch R2. Transistor P5, Widerstand R8 und Widerstand R2 und deren Verbindungen entsprechen denen von Transistor N5, Widerstand R7 und Widerstand R1 in der positiven Stromsteuerschaltung.
  • Der Kollektor von N1 ist über einen Widerstand R5 mit dem Emitter von N3 verbunden, und direkt mit der Basis von N7. Der Ausgang der Stromquelle I1 ist direkt mit der Basis von N3 und dem Emitter von P2 verbunden. Der Transistor P2 ist Dioden-verbunden, das heißt, seine Basis und sein Kollektor sind verbunden. Die Basis/der Kollektor von P2 sind mit dem Emitter von P1 verbunden.
  • Der Transistor N3 ist, wie 3 zeigt, bevorzugt als ein Emitter-Folger verbunden, der den Ausgabetransistor N7 und einen Leistungssteuer-Eingabepuffertransistor P4 durch RS treibt. Die N3 Basis ist, über den Dioden-gekoppelten Transistor P2, mit dem Emitter von P1 verbunden. Im Bezug auf das Eingangssignal Vinp wird die N3 Basisspannung grob zwei Basis-Emitter Spannungsabfälle (annähern 1,4 V) höher sein, was ein angemessenes Niveau zum Treiben des Ausgangstransistors N7 ist.
  • Die Basisspannung von N7 ist geeignet, um die Basis von P4 zu treiben, welcher der Eingabepuffertransistor für den ersten oder Hochspannungs-Abschnitt der positiven Stromsteuerschaltung ist.
  • Innerhalb der positiven Stromsteuerschaltung 220 ist eine zweite Stromquelle 12 mit dem Emitter von N6, mit der Anode von D5 verbunden, und geht durch die Emitter-Kollektor Schaltung von N6 zu den verbundenen Basis- und Kollektoranschlüssen von P10. P10 ist die Eingangsstufe eines PNP Stromspiegels, der den Kollektorstrom spiegelt, ungefähr gleich i2 bei niedrigen Spannungen, aufwärts durch die positive Versorgung und zurück abwärts durch die Ausgangsstufe P11 zu der Verbindung von R1, der Basis von N5 und der Kathode einer Diode D8. Die Stromquelle i2, bevorzugt mit einem kleinen Wert so wie 100 µA, hält, nachdem sie durch P 10 und P 11 gespiegelt worden ist, den vorwärts vorgespannten Diodenabfall der Schottky-Diode D3 nahe ungefähr 300 mV, auch wenn die Ausgabespannung niedrig sein kann und die Diode D5 nichtleitend sein kann. I2 erzeugt ebenso einen kleinen Spannungsabfall, weniger als ungefähr 30 mV, über R1, wenn R1 bevorzugt einen kleinen Wert so wie 270 Ohm aufweist. Der Untätigkeits-Spannungstrieb zu der Basis von N5 ist daher ungefähr ein herkömmlicher Basis-Emitter Diodenabfall und einen Schottkydiodenabfall über der Stromsteuerschaltungs-Eingangsspannung, das heißt, an der Basis von P4. Dies liegt daran, dass ein Basis-Emitter-Abfall von der Basis von P4 zu dem Emitter P4 vorliegt, und der Emitter von P4 mit der Kathode der Diode D3 verbunden ist. D3 kann eine herkömmliche PN-Übergang Diode sein, ist aber bevorzugt eine Schottky-Diode, die ungefähr die Hälfte des Spannungsanstiegs einer herkömmlichen Siliziumdiode zu der Anode von D3 aufweist; D3 ist mit der Basis von N5 durch R1 verbunden.
  • Da eine Aufgabe der Erfindung darin besteht, den Spannungsabfall von dem Kollektor von N7 zu dem Emitter von N7 dynamisch zu erhöhen, wenn die Ausgangsspannung ansteigt, ist es notwendig, den Spannungsabfall von der Basis von N4 zu der Basis von P4 zu erhöhen, wenn die Ausgangsspannung ansteigt. Dieser Anstieg wird bereitgestellt, indem der I*R Abfall über R1 erhöht wird, wenn die Ausgangsspannung ansteigt. Ein solcher Anstieg ist das Ergebnis von Strom, der mit ansteigender Ausgangsspannung von der Verbindung der Widerstände R9 und R10, durch die Kathode von D5, zu dem Emitter von N6 geleitet wird. Die Spannung, bei der die Leitung durch D1 beginnt, kann eingestellt werden, indem das Verhältnis der Widerstände R9 und R10 als ein herkömmlicher Spannungsteiler von +Vlo zu Masse angepasst wird. Die Spitzengröße des Stroms kann eingestellt werden, indem die Widerstandsgrößen von R9 und R10 nach oben oder nach unten angepasst werden, aber in dem gleichen Verhältnis, das den erwünschten Beginn der Spannungsleitung ergibt. In diesem Beispiel beträgt R9 2K und ist mit +Vlo verbunden, während R10 3K beträgt, und mit Masse verbunden ist, was zu einer Leitung durch die Kathode von D5 bei einer Spannung von ungefähr 3V an der Verbindung von R9 und R10 mit + Vlo=5V führt. R11 und R12 sind bevorzugt gleich eingestellt auf den Wert von R9 bzw. R10.
  • Von dem Thevenin Äquivalenzwiderstandswert von R9 und R10 ist gut bekannt, dass er der Wert von R9 und R10 in parallel ist, oder ungefähr 1,2K. Der Spannungsanstieg vom Ausgang zu der Basis von N7 und dann zu dem Emitter von P4 ist ungefähr gleich dem Abfall von der Basis zu dem Emitter von N6 und über die Diode D5. Wenn die Ausgangsspannung ungefähr 9V beträgt, gibt es eine Differenz von ungefähr 6V über den Thevinin Äquivalenzwiderstand von ungefähr 1,2K und einen resultierenden Anstieg in dem Vorspannungsstrom über R1 zu einem Maximum von ungefähr 5 mA. Dieser Anstieg im Strom stellt eine Erhöhung in der Treiberspannung zu N5 bereit, und eine entsprechende Erhöhung in dem Spielraum im Spielraum von N7 von ungefähr 1 V.
  • Die Transistoren N5 und N9 sind in einer herkömmlichen Darlington-Konfiguration verbunden, wobei beide Kollektoren mit +Vhi verbunden sind und der Emitter von N5 mit der Basis von N9 verbunden ist. Der Emitter von N9 und die Kathode von D 1 sind beide mit dem Kollektor der Treiberausgangsstufe N7 verbunden. Die Verbindung der N9-Emitters, der D1-Kathode und dem N7-Kollektor bildet einen positiven Teil eines Regulatorbusses, oder kurz, einen „positiven Regulatorbus". Dies ist wichtig zu bemerken, da N9 und D 1 die Bauteile sind, durch die die jeweilige hohe und die niedrige Stromversorgung +Vhi und +Vlo mit dem Regulatorbus verbunden sind, und daher mit dem Kollektor des Ausgangstransistor N7.
  • P4 ist der Eingangspuffertransistor für die positive Stromsteuerschaltung mit Ausgangsbauteilen N9 und D1, die analog Umschalt- oder Regulierungselemente bilden, die das Maß an Strom steuern, der von +Vhi bzw. +Vlo bezogen wird.
  • Es wird jedoch bemerkt, dass, auch wenn der Kollektor von N7 mit dem positiven Regulatorbus verbunden ist und daher Strom empfängt, der entweder von +Vhi oder +Vlo bezogen wird, aller Strom zu der Basis von N7 exklusiv von der vergleichsweise höheren Versorgung +Vhi bezogen wird, welches die einzige Spannungsquelle für die Pufferstufe 210 ist. Der Kollektor und Emitter des Ausgangstransistors N7 bilden daher einen Eingangs- bzw. Ausgangsanschluss. Der Eingangsanschluss ist mit der „geschalteten" Stromversorgung verbunden, wohingegen die Basis von N7, die einen Stromsteueranschluss bildet, ihren Steuerstrom durch N3 ausschließlich von der einzelnen, angeschalteten, stabilen Quelle +Vhi empfängt.
  • Schließlich ist der Emitter von N7, über einen Widerstand R3, mit einem positiven Ausgangsanschluss Vout verbunden, dessen negativer Anschluss die Schaltungsmasse ist. Dieser Widerstand R3 ist bevorzugt enthalten, um den Untätigkeits-Vorspannungsstrom durch N7 zu verringern, und kann eingestellt werden, um zweite harmonische Störungen zu verringern. Er wird typischerweise einen sehr kleinen Wert aufweisen – in einem Prototyp der Erfindung hat R3 einen Wert von nur 0,2 Ohm. Es sei angemerkt, dass der Wert für den Kompensationswiderstand R6 für den PNP Transistor P7 etwas unterschiedlich sein kann, als für den Widerstand R5, der mit einem NPN Transistor, so wie N7, verbunden ist, benötigt wird. In dem gleichen Prototyp der Erfindung hat der Widerstand R4 einen geringfügig kleineren Wert als R3, das heißt 0,1 Ohm.
  • Die angemessenen Werte für R3 und R4 können unter Verwendung von Auslegungsverfahren bestimmt werden, die später besprochen werden sollen, im Bezug auf eine Verringerung zweiter harmonischer Störungen.
  • Die Verbindungen der verschiedenen Spannungsversorgungen, Stromquellen, und Komponenten auf der negativen Seite der Schaltung werden im Bezug auf die auf der positiven Seite „gespiegelt", aber mit umgekehrten Polaritäten. Die genauen Verbindungen werden daher nicht separat beschrieben.
  • Noch ein anderes vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist es, die Verstärkerleistungseffizienz zu erhöhen, indem die Umschaltschwellenspannung erhöht wird. Die Umschaltschwelle wird erhöht, indem ein niedriger Spielraum für die Ausgangsstufe beim Umschalten bereitgestellt wird, und dann der Spielraum dynamisch erhöht wird, wenn die Ausgangsspannungen über die Umschaltschwelle ansteigen. Dies ermöglicht dynamische Spielraumsteuerung für den Ausgangsstufentransistor N7. Eine Erhöhung der Umschaltschwellenspannung erhöht die Leistungseffizienz, da Strom dem Ausgangsstufentransistor N7 über einen größeren Teil des Arbeitszyklus bereitgestellt wird als es für eine niedrige Umschaltspannung der Fall wäre.
  • Um die Erklärung dieses Merkmals der Erfindung zu vereinfachen, wird die folgende Notation angenommen:
    • VN7ce ist die Kollektor-zu-Emitter Spannung auf dem Ausgangstransistor N7;
    • DNi ist der Spannungsabfall (der „Diodenabfall") von der Basis zu dem Emitter von Transistor Ni;
    • DPi ist gleichsam der Spannungs- oder Diodenabfall von der Basis zu dem Emitter von Pi; und
    • VR1 ist der Spannungsabfall von der Oberseite zu der Unterseite des Widerstands R1 .
  • Die Eigenarten dieser Spannungsabfälle sind in dem Gebiet bipolarer Auslegung gut bekannt.
  • Da nun N7 ein Ausgangstransistor ist, wird sein Basis-Emitter Diodenabfall DN7 relativ groß werden, wenn N7 einen sehr hohen Strom treibt. Ein Teil des Grunds dafür ist, dass N7, wie es typisch für einen bipolaren Transistor ist, hundert Ohm an Basiswiderstand enthalten kann und drei oder 4 Milliampere an Basisstrom leiten kann; dies führt zu einer Erhöhung in der externen Basis-Emitter-Spannung von N7, der einen totalen Abfall aufweist, der sich ungefähr 1,2 V annähert, das heißt, ein wenig mehr als die 800 mV intrinsischen Basis-Emitter Diodenabfalls.
  • Es sei jedoch angemerkt, dass in der Ausführungsform der Erfindung wie in 3 gezeigt der Basis-Emitter Diodenabfall für egal welchen Transistor „aktiv" ist (leitend), das heißt, der Spannungsanstieg DN9 für N9 wird vergleichbar mit dem Abfall DN7. Gleichsam wird der Spannungsanstieg von DP4 für P4 vergleichbar mit dem Abfall DNS.
  • Während die vorstehend beschriebenen Spannungsanstiege und -Abfälle dazu tendieren, sich auszulöschen, gibt es zwei Komponenten – D3 und R1 – die in der Schaltung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgelegt sind, um Spannungsanstiege bereitzustellen, denen keine Spannungsabfälle entgegenstehen.
  • Der Spannungsanstieg VD3, der durch die Schottky-Diode D3 bereitgestellt wird, ist ungefähr 3V bei Strömen von einigen wenigen mA und wird nicht durch entsprechende NPN Transistorabfälle kompensiert. Dies erhöht den Spielraum, oder die Spannung von dem Emitter von N9 (Kollektor oder N7) zu dem Emitter von N7.
  • Der Spannungsanstieg, der durch den Widerstand R1 bereitgestellt wird, ist variabel, und steht in Proportion zu dem Strom, der von dem P-Spiegel Ausgangsbauteil P11 geleitet wird. Der P11-Strom wird durch den P-Spiegel Eingabestrom durch N6 aufgebaut. N6 hat einen kleinen kontinuierlichen Vorspannungsstrom, aber wenn die N6 Emitterspannung auf einen Wert ansteigt, der ausreichend ist, um D5 vorwärts vorzuspannen, erhöhen sich die N6 (und P11) Ströme, wenn die Ausgangsspannung ansteigt und der D5 Strom ansteigt.
  • Um die eingesetzten allgemeinen Schaltungskonzepte besser zu verstehen, werden nun die zwei verschiedenen Signalpfade von dem Emitter von N7 zu dem Kollektor von N7 betrachtet. Es wir angemerkt, dass der eine Pfad über die Schottky-Diode D1 verläuft, die die Verbindung der +5V (+Vlo) Niedrigspannungsversorgung mit dem Ausgangstransistor N7 steuert, während der andere Pfad über N9 verläuft, der die Verbindung der höheren Spannungsversorgung +Vhi mit dem Ausgangstransistor N7 steuert.
  • In dem Niedrigleistungs-Steuerpfad beträgt der Spielraum nur die Differenz zwischen der niedrigen Spannungsversorgung +Vlo, verringert durch den Schottkydiodenabfall VDS1, und der Ausgangsemitterspannung VeN7. Die Spannungsänderung bei jedem Schritt, und die ungefähre Gesamtspannungsänderung (Spielraum VN7ce) sind wie folgt.
    Pfad Spannungsänderung
    Differenz zwischen +Vlo Versorgung und N7 Emitter +Vlo–VeN7
    von der Anode zu der Kathode der Diode D1 –VDS 1
    gesamte Spannungsänderung über den gesamten Niedrigleistungspfad: +Vlo–VDS 1-VeN7
  • Aus dem Resultat der gesamten Spannungsänderung kann ersehen werden, dass, wenn die Ausgangsemitterspannung VeN7 bis innerhalb eines Schottkydioden-Spannungsabfalls DVS unterhalb der niedrigen Spannungsversorgung +Vlo ansteigt, der Spielraum auf Null fällt. Wenn keine andere Quelle von Kollektorspannung vorhanden wäre, wenn der N7 Spielraum nahe Null fiele, würde das Bauteil in Sättigung gehen (sowohl Basis-Kollektor- als auch Basis-Emitter-Diode werden vorwärts vorgespannt). Strom von dem Hochspannungspfad muss daher bereitgestellt werden, bevor diese Bedingung auftritt.
  • Für den Hochleistungs-Steuerpfad kann die Näherung DN7=DN9 gemacht werden, und dass DP4=DN5 ist, da alle Differenzen klein genug sein werden, um vernachlässigbar zu sein, auch über große Bereiche des Ausgangsstroms. Unter der Annahme, dass die P11 und N6 Ströme (IP11 und IN6) ungefähr gleich sind, beträgt der Spannungsabfall über R1 ungefähr R1 *IN6. Der Hochleistungs-Steuerpfad, die Spannungsänderung bei jedem Schritt, und die ungefähre gesamte Spannungsänderung (Spielraum VN7ce) sind wie folgt:
    Pfad Spannungsänderung
    von dem Emitter zur Basis von N7 +D
    von der Basis zum Transistoremitter von P4 +D
    von der Anode zur Kathode der Diode D3 +VDS3
    von der Oberseite zu der Unterseite des Widerstands R1 +(R1*IN6)
    von der Basis zu dem Emitter von N5 –D
    von der Basis zu dem Emitter von N9 –D
    gesamte Spannungsänderung über den gesamten Hochleistungspfad: +VDS3+(R1*IN6)
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Spannungsänderung über den Hochleistungs-Steuerpfad daher VN7ceH=+VDS3+(R1*IN6) und die Spannungsänderung über den Niedrigleistungssteuerpfad ist VN7ceL=+Vlo-VDS1-VeN7.
  • Für hohe VeN7 Ausgangsspannungen wird IN6 ansteigen und der Spielraum wird sich dynamisch mit der Ausgangsspannung erhöhen, wenn R1*IN6 ansteigt. Für niedrige VeN7 Ausgangsspannungen, wenn sich die Spannung VeN7 in Richtung +Vlo erhöht, bricht der Spielraum VN7ceL in Richtung Null zusammen, geht aber nicht auf Null, da die Hochleistungs-Steuerpfadschaltung die Versorgung mit Strom von N7 übernimmt. Der Hochleistungs- Steuerpfad bildet daher eine zweite Umschaltanordnung, die versucht, einen ansteigenden Spielraum VN7ceH zu versorgen.
  • An dem Umschaltpunkt VN7ceH wird der Spielraum des Hochleistungs-Steuerpfads ungefähr gleich dem Spielraum des Niedrigleistungspfads VN7ceL werden, das heißt, VN7ceH=VN7ceL. Unter Verwendung der vorher erhaltenen Beziehungen für VN7ceH und VN7ceL und Einsetzen davon in die letzte Gleichung erhalten wir +VDS3+(R1*IN6)=+Vlo-VDS1-VeN7. Umschreiben der letzten Beziehung ergibt die Ausgangsspannung VeN7 beim Umschalten als +Vlo-VDS1-VDS3-(R1*IN6). Angenommen dass, beim Umschalten, a) die DS1 Schottky-Diode den halben Laststrom liefert und einen Spannungsabfall von ungefähr 0,4 V aufweist, b) die DS3 Schottkydiodenspannung ungefähr 0,3V beträgt, und c) die R1*IN6 Spannung ungefähr 0,3V bei dem niedrigen IN6 Strom beträgt, der dem Umschalten entspricht, dann beträgt die Umschaltspannung bei VN7e ungefähr +Vlo-1 V, oder 1 V unterhalb der Spannung der Niedrigspannungsversorgung.
  • Die Aufgabe der Erfindung, eine dynamische Erhöhung der Spielraumspannung mit ansteigender Ausgangsspannung bereitzustellen, kann erreicht werden, indem IN6 vergrößert wird, das heißt, der Strom durch N6, mit ansteigender Ausgangsspannung. Ein Weg, eine Erhöhung in IN6 bereitzustellen, ist, die Spannung (R1*IN6) auf ungefähr 0,3V beim Umschalten einzustellen und ungefähr 1,2V bei der vollen Ausgangsspannung von ungefähr 8,5 V. Angenommen die Spannung der Schottky-Diode D3 ist ungefähr 0,3V, dann wäre die Gesamtspannung über DS3 und R1 0,6 V beim Umschalten und 1,5V bei voller Ausgabe.
  • Die vorstehend beschriebenen Bedingungen können erreicht werden, indem R1 als 270 Ohm, und einen N6 Strom beim Umschalten und der vollen Ausgabe von ungefähr 1 mA bzw. 4,5 mA bereitstellend gewählt wird. Ein R1 Strom von ungefähr 4,5 mA stellt einen Spannungsabfall von 4,5*270=1,2V bei voller Ausgabe bereit, vorausgesetzt, dass der N6 Basisstrom weniger als 100 mA beträgt. Ein R1 Strom von ungefähr 1mA beim Umschalten stellt einen Spannungsabfall von 0,001 *270=270mV bereit.
  • Die Widerstandskombination R9 und R10 kann gewählt werden, um den erforderlichen N6 Strom beim Umschalten und bei voller Ausgabe bereitzustellen. Um die erforderlichen Widerstandswerte zu berechnen, muss die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung, oder ungefähr der Spannung an dem Emitter des Ausgangstreibers VeN7, bekannt sein, und darf bevorzugt nicht auf sehr große Differenzen mit der Temperatur getrieben werden.
  • Um die allgemeinen Schaltungskonzepte besser zu verstehen, die eingesetzt werden, um die Spannungsdifferenz zwischen dem Ausgangstreiberemitter VeN7 und der Kathodenspannung VcD5 der Diode D5 aufrechtzuerhalten, wird der Pfad von dem Emitter N7 zu der Kathode von D5 betrachtet: Für den Pfad von der Kathode von D5 zu der Basis von N6 werden die Diodenabfälle über D5 und N6 ziemlich gut übereinstimmen, wenn der D5 Strom einmal in den Bereich oberhalb weniger hundert Mikroampere angestiegen ist. Diese Abfälle werden ebenso eng mit dem P4 Diodenabfall übereinstimmen, und daher können alle drei Abfälle ungefähr durch den Wert D angegeben werden.
  • Der Spannungsabfall nahe dem Umschalten ist von primärer Bedeutung, da der D5 Strom beim Umschalten, in Verbindung mit dem Wert des Widerstands R1, den Spannungsanstieg über R1 wie vorhergehend diskutiert bestimmt. Der Basis-Emitter-Abfall von N7 wird innerhalb ein- oder zweihundert mV von dem Wert D beim Umschalten liegen, kann aber auf einige hundert mV oberhalb dem Umschalten bei maximaler Spannungsausgabe ansteigen. Der Basis-Emitter-Abfall von N7 kann ungefähr durch den Wert D beim Umschalten angegeben werden, aber fürs Erste wird er durch den Wert DN7 in der nachfolgenden Tabelle angegeben: Die D5 (und R1) Stromsteuerpfade, die Spannungsänderungen bei jedem Schritt, und die ungefähre gesamte Spannungsänderung (Differenz zwischen VeN7 und VcDS) sind wie folgt:
    Pfad Spannungsänderung
    von dem Emitter zur Basis von Transistor N7 +DN7
    von dem Emitter zur Basis von Transistor P4 +D
    von dem Emitter zur Basis von Transistor N6 -D
    von der Anode zur Kathode von D5 -D
    gesamte Spannungsänderung über den gesamten Pfad: +DN7-D
  • Die vorstehende Analyse zeigt an, dass die Kathodenspannung von D5 der Enütterspannung von N7 gut folgen wird, da die Differenz +DN7-D weniger als wenige hundert Millivolt beim Spannungsumschalten betragen wird. Von primärer Wichtigkeit ist, dass die Temperaturkoeffizienten der Siliziumdiode von ungefähr 2,2 mV pro Grad Celsius dazu tendieren, sich in der Differenz +DN7-D auszulöschen. Der Spannungsanstieg von dem N7 Emitter zu der D5 Kathode wird daher vergleichsweise temperaturunabhängig sein. Es sei die Tatsache angemerkt, dass es einen zusätzlichen Anstieg bei hohen Strömen gibt, da die DN7 Spannung D um fünf- bis siebenhundert Millivolt übersteigen kann, der die Schaltungsleistung nicht beeinträchtigt: Dieser Anstieg wird primär durch Spannungsabfälle in N7 bestimmt, die einigermaßen gleichmäßig und vorhersagbar sind von einem integrierten Schaltkreis zu dem nächsten und einen kleinen, aber vorhersagbaren Einfluss auf die Wahl der maximalen D5 Stromeinstellung entsprechend der Spitzenspannungsausgabe haben.
  • Durch einfache Wahl für R1 und die Thevenin-Spannung und den parallelen Widerstand von R9 und R10 können die angemessenen dynamischen Steuerbedingungen für den Spielraum von dem Umschalten bis zu der maximalen Spannungsausgabe genau definiert werden. Das Verhältnis von R9 zu. R10 ist gewählt, um die angemessene Thevenin-Spannung in Richtung von D5 bereitzustellen, und die individuellen Widerstandswerte sind gewählt, um den angemessenen Strom durch D5 bereitzustellen, indem der Wert des parallelen, oder Thevenin-Äquivalenzwiderstands eingestellt wird. Diese Wahlen können unter Verwendung normaler Auslegungskriterien ausgeführt werden.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal dieser Erfindung ist, dass die Spannungsdifferenz zwischen der N7 Emitterspannung und der D5 Kathode beim Umschalten klein ist. Dank dieses Merkmals ist es für jeden Fachmann einfach, Werte für die Widerstände R1, R9 und R10 zu wählen. Die Widerstände R9 und R10 müssen, in Verbindung mit R1, ausgewählt werden, um den angemessenen Spannungsabfall sowohl beim Umschalten als auch bei, maximaler Treiberausgangsspannung bereitzustellen. Diese Wahlen werden vereinfacht durch die Beobachtung, dass, wenn wie in diesem Beispiel, die Umschaltspannung ungefähr 4V an dem Treiberausgang beträgt, die Spannung beim Umschalten ungefähr 4V an der Kathode der Diode D5 betragen wird, und bei maximaler Spannung VeN7 an dem Emitter von N7 die Kathodenspannung ungefähr 9V beträgt.
  • Eine genaue Steuerung des dynamischen Anstiegs in der Spielraumspannung mit der Treiberausgangsspannung wird bereitgestellt, indem das Verhältnis des Umschaltstroms zu dem maximalen Strom durch R1 eingestellt wird. Der Strom durch D5 beim Umschalten oder bei maximaler Treiberausgabe ist ungefähr proportional zu der Differenz zwischen der Umschaltspannung oder der maximalen Treiberausgangsspannung bzw. der R9/R10 Teiler-Theveninspannung. Die Theveninspannung wird eingestellt, indem das R9/R10 Teilerverhältnis bestimmt wird.
  • Eine genaue Steuerung des D5 Stroms beim Umschalten wird eingestellt durch Anpassen des Theveninwiderstands der parallelen R9-R10 Kombination auf den erforderlichen Wert, wenn die Differenz zwischen der D5 Kathodenpannung beim Umschalten und die Theveninspannung, die vorhergehend durch das R9/R10 Teilerverhältnis bestimmt worden ist, gegeben sind.
  • Um ein erläuterndes Beispiel der dynamischen Spielraumsteuerung bereitzustellen, wie sie durch die Erfindung bereitgestellt wird, wird angenommen, dass es erwünscht ist, einen Spannungsabfall von 0,2V über R1 von dem D5 Strom beim Umschalten und einen Spannungsabfall von 1,2V bei maximaler Spannungsausgabe bereitzustellen. Dies ist eine dynamische 6:1 Variation im Strom.
  • Der N6 Strom beim Umschalten bildet den dynamischen Emitterwiderstand von P4 beim Umschalten, der niedrig gehalten werden sollte. Wenn das R9/R10 Verhältnis 2:3 beträgt, um die erforderliche Thevininspannung zu erreichen, wird ein Wert von R9=2K und R10=3K einen parallelen Widerstand, oder einen Theveninwiderstand, von 1,2K bereitstellen. Unter Voraussetzung einer 1V Differenz zwischen der D5 Kathodenspannung von 4V und einem 3V R9/R10 Verhältnis, wäre der Strom durch R1 ungefähr 0,83 mA von dem Widerstandsteiler. Bei maximaler Ausgabe wäre die Spannungsdifferenz ungefähr 9V-3V=6V über 1,2K, was einen Strom von 5mA ergibt. Dieses Stromverhältnis ist genau das gleiche wie das Verhältnis der Spannungsdifferenzen, oder das gewünschte 6:1 Verhältnis. Einstellen von R1, um einen Spannungsabfall von wenig mehr als 1,2V bei maximaler Ausgabe bereitzustellen, würde einen R1 Wert von ungefähr 270 Ohm erfordern. Der Spannungsabfall über R1 beim Umschalten würde bestimmt durch die Summe der 0,8 mA von dem Teiler und den 0,1 mA von dem I2 Vorspannungsgenerator. Der Spannungsabfall über R1 beim Umschalten wäre dann ungefähr 0,3V.
  • Wenn eine Schottky-Diode für D3 verwendet wird, könnte die Spannung ungefähr 0,3V betragen. In diesem Beispiel wäre der Spielraum die Summe der Spannungsabfälle über die Diode D3 und den Widerstand R1, was geringfügig 0,6V beim Umschalten überschreitet und ungefähr 1,5V bei maximaler Ausgabe. Ein Diagramm der dynamischen Spielraumsteuerspannung für eine sinusförmige Ausgangsspannung von 8,5V kann aus 4 ersehen werden. Wie diese Figur zeigt, steigt die dynamische Steuerspannung (Summe der Spannung über D3 und R1) von 0,3V auf ungefähr 1,5V bei maximaler Ausgabe an. Der N7 Spielraum, wie durch die Differenz in der N7 Kollektor-zu-Emitter Spannung gemessen, ist ebenso in dem gleichen Diagramm gezeigt. Der Spielraum fällt ab, wenn die Ausgangsspannung in Richtung von +Vlo ansteigt. Nach dem Umschalten steigt der Spielraum gleichmäßig auf ein Maximum von 1,5V, wenn die Stromsteuerschaltung Strom von der +Vhi Versorgung unter genauer Steuerung von der Spannung liefert, die über die Reihenkombination von D3 und R1 entwickelt wird.
  • Andere Kombinationen von R1, R9 und R10 können einfach gewählt werden, um sich anderen erwünschten dynamischen Spielraumsteuerparametern anzupassen. Man könnte zum Beispiel wählen, einen größeren oder kleineren Anstieg des Verhältnisses des Spielraums bei voller Ausgabe zum Umschalten bereitzustellen. Die ungefähr konstante Spannung über die Diode D3 kann optional erhöht werden, indem sie mit einer herkömmlichen Siliziumdiode mit PN-Übergang ersetzt wird, oder umgekehrt, diese Spannung auf Null verringert werden, indem sie kurzgeschlossen wird. Es sei angemerkt, dass ein kleiner, möglicherweise außerhalb des Chips befindlicher Kondensator C1 (und C2) in 3 gezeigt worden ist, um einen Niedrigimpedanzpfad von den Kollektoren der Ausgangstreiber N7 und P7 zur Masse bereitzustellen. In einem Prototyp der Erfindung wurde der Wert von C1 (und C2) als 100 pF gewählt, aber die Schaltung arbeitet zufriedenstellend mit höheren und niedrigeren Werten. Wie bei den Wahlen von R1, R9 und R10, kann der erforderliche Wert von C1 bestimmt werden gemäß den Charakteristiken der verwendeten Transistoren, gemäß den Fachleuten gut bekannter Prinzipien.
  • Diese Implementierung der Erfindung weist ebenso Vorteile vom Standpunkt der Fertigung auf. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Auslegungen von N3 und N7 verschieden, im Sinne, dass sie mit verschiedenen Vielfachen von Abflussweichenfingern (drain sinker fingers) konstruiert werden können. Wie in der Technik gut bekannt ist, beim Auslegen monolithischer bipolarer ICs wünscht man normalerweise, etwa die gleiche maximale Stromdichte in jedem Bauteil aufrechtzuerhalten. Der Maximalstrom für N7 wird normalerweise etwa 360 mA betragen, oder etwa 180 mA, wenn aktive Abschlusstechniken verwendet werden. Dies bedeutet, dass N7 bevorzugt implementiert ist unter Verwendung zweier Bauteile mit 34 Kollektorfingern bei jedem. Andererseits ist der Treiber N3 bevorzugt aus nur einem einzelnen Ein-Finger-Bauteil konstruiert, da er nur etwa 1/100 des Ausgangsstroms zu bewältigen hat, das heißt, etwa 2-3 mA maximal. Diese Praxis ist in der Technik gut verstanden – bei bipolarer Auslegung schließt man gerade genug Vielfache des N7-Ausgangs oder Quellenfolger-Treiber N3 Bauteilemitter, Kollektor, und von Weichenfingern ein, um eine angemessene maximale Stromdichte und Spannungsabfälle sicherzustellen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der bevorzugten Implementierung der Erfindung sei angemerkt: auch wenn N7, P7, N9 und P9 und P10 mit vielen Fingern hergestellt sind (mehr als 60), dann können alle anderen Transistoren nur einen haben.
  • Wenn irgendeines der Transistorpaare N3/N7 oder P3/P7 stärker als das andere ist, wird es weniger Basisspannung an entweder der Basis von N3 oder P3 erfordern, um den Ausgang zu demselben Strom in jeder Richtung zu treiben. Mit anderen Worten, für gleiche Treiberspannungen an den Basen kann die Ausgabe zu einem höheren Potenzial in einer Polarität ansteigen. Dies wird zu einer Verzerrung der Ausgangswellenform führen, die normalerweise als zweite harmonische Störung bekannt ist. Die Widerstände R3 und R4 können dann im Wert angepasst werden, unter Verwendung bekannten Techniken, um eine solche harmonische Störung zu kompensieren, die aus kleinen Differenzen in den Emitterwiderständen von N7 bzw. N8 herrührt. Ähnlich können die Widerstände RS und R6 im Wert angepasst werden, unter Verwendung bekannter Techniken und Auslegungsbetrachtungen, um kleine Differenzen in den Basiswiderständen von N7 bzw. N8 zu kompensieren. Wie einem Fachmann ersichtlich wäre, kann eine Erhöhung in dem Wert des entsprechenden Widerstands niedrige Werte des Emitteroder Basiswiderstands kompensieren.
  • Eine Stromsteuerschaltung, die keine dynamische Anpassung des Spielraums enthalten und mit einer festen Spielraumsteuerung arbeiten würde, müsste ebensoviel Spielraum beim Umschalten wie bei der maximalen Treiberausgangsspannung bereitstellen. Für eine erste SV oder Niedrigspannungsversorgung würde dies erfordern, dass die Umschaltspannung irgendwo in dem Bereich von 3 bis 3,5V fest sein müsste. Eine höhere Umschaltspannung so wie 4V wird der Stromsteuerschaltung erlauben, Strom über einen größeren Anteil des Arbeitszyklus von der ersten, oder effizienteren, Spannungsversorgung bereitzustellen.
  • Um mehrere Verstärker in einen Halbleiterchip zu integrieren, und ohne komplizierte und schwer zu implementierende Wärmeabführmechanismen zu erfordern, sollte der gesamte Leistungsverlust, ausschließlich der Leistung, die an die Last abgegeben wird, einen Gesamtwert von 2,2 Watt, oder 550 mW pro Verstärker nicht überschreiten. Für ADSL-Anwendungen wird die Lastleistung 100 mW betragen und daher kann die gesamte Verstärkereingangsleistung 650 mW nicht überschreiten.
  • Indem die Treiberstufenausgabe beim Spannungsumschalten maximiert wird, verschwendet die Anordnung gemäß der Erfindung dadurch sehr wenig Versorgungsstrom von der zweiten Spannungsversorgung. Die Erfindung minimiert dadurch die gesamte Leistung, die von der Schaltungspackung verbraucht wird. Dies ist in 5 dargestellt, die ein vereinfachtes Diagramm eines integrierten Schaltkreises einschließlich vier Verstärkern 401, 402, 403, 404 gemäß der Erfindung ist, die in einen einzelnen Halbleiterchip 400 integriert sind, das heißt, auf einem gemeinsamen Substrat hergestellt und in einer gewöhnlichen Packung. Jeder der Verstärker wird die gleiche Struktur und Funktion haben wie der Verstärker 200, der in 3 gezeigt ist.
  • Die Layout-Fläche, die von den Leistungsbauteilen benötigt wird, darf nicht übermäßig sein, anderenfalls wird die Fertigung des integrierten Schaltkreises nicht ökonomisch sein. Ein Schlüssel zu geringen Flächenanforderungen für jede Verstärkerausgangsstufe, und daher, um die Kombination von bis zu vier Treibern innerhalb eines einzelnen ICs zu ermöglichen ist, dass der Treiberkollektorwiderstand nicht zu gering sein sollte. Wenn zum Beispiel der Treiber N7 Kollektorwiderstand 10 Ohm beträgt, dann werden die Anforderungen an Layoutfläche nicht übermäßig werden; mit einem Spitzenstrom von 100 mA wird jedoch der Spannungsabfall des Kollektorwiderstands 100 mA × 10 Ohm für einen Gesamtwert von 1 V betragen. Wenn die Schaltung einen Gesamtwert von 1,5V an Spielraum bei Spitzenstromausgabe bereitstellt, werden immer noch ungefähr 0,5V über den internen Kolektor-zu-Emitter-Übergang verbleiben.
  • Da diese Erfindung ermöglicht, dass die Kollektorspannung an der Ausgangsstufe dynamisch gesteuert wird, um größer als die Emitterspannung zu sein, um eine Differenz, die proportional ansteigt, wenn die Ausgangsspannung über die Umschaltschwelle ansteigt, können die zusätzlichen 1 V an Spielraum bereitgestellt werden, um die Treiberflächenanforderungen niedrig zu halten, ohne dass die zusätzlichen 1 V an Spielraum die Ausgabeeffizienz beeinträchtigen, indem die Umschaltspannung um 1 V gesenkt wird. Diese Kombination von niedrigem Leistungsverlust und niedriger Fläche für integrierte Schaltkreise ist wesentlich zum Erreichen höherer Niveaus an Integration in bipolaren Ausgangstreibern für Telekommunikationsanwendungen.
  • In der vorhergehenden Diskussion der Erfindung sind die verschiedenen Transistoren N1-N11 und P1-P11 alle beschrieben und dargestellt als bipolare Bauteile, in denen die jeweiligen Emitter und Kollektoren als erste und zweite Stromanschlüsse und deren jeweilige Basen als Stromsteueranschlüsse funktionieren. Komponenten, die als Dioden angegeben sind, können durch Dioden alternativer Konstruktionen ersetzt werden, so wie durch Dioden-verbundene bipolare Transistoren, herkömmliche Siliziumdioden, oder Schottky-Dioden zum Beispiel. Diese Konzepte sind in der Technik bipolarer Auslegung gut bekannt. Die Erfindung kann jedoch ebenso unter Verwendung von anderen Halbleitertechnologien neben bipolaren implementiert werden, so wie FET Transistoren, dann wären die Stromanschlüsse jedes Transistors die Quelle und der Abfluss, entsprechend dem bipolaren Emitter und Kollektor, und die Stromsteueranschlüsse wären das Gatter, entsprechend der bipolaren Basis. Modifikationen des verbleibenden Teils des Verstärkers gemäß der Erfindung werden dann unter Verwendung bekannter Auslegungstechniken ausgeführt.

Claims (12)

  1. Monolithischer Verstärker mit integriertem Schaltkreis, wobei der Verstärker ein Verstärkereingangssignal (Vin) und ein Verstärkerausgangssignal (Vout) aufweist, umfassend: eine Verstärkerstufe (202), die ein Verstärkerstufen-Ausgangssignal (Vinp) aufweist, und das Verstärkereingangssignal als eine Eingabe aufweist; eine Pufferstufe (210), deren Ausgangssignal das Verstärkerausgangssignal ist und die als ihr Eingangssignal das Verstärkerstufen-Ausgangssignal aufweist; eine Ausgangsstufe, enthalten in der Pufferstufe und mindestens einen ersten Leistungsausgangstransistor (N7) aufweisend, der einen ersten und einen zweiten Stromanschluß und einen Stromsteueranschluß aufweist; eine erste und eine zweite Spannungsversorgung (+Vlo, +Vhi), wobei die zweite Spannungsversorgung eine vergleichsweise höhere Größe als die erste aufweist; eine erste Leistungssteuerschaltung (220), die sowohl mit der ersten als auch der zweiten Spannungsversorgung und durch einen Regulator-Bus mit der Ausgangsstufe verbunden ist; wobei die erste Leistungssteuerschaltung enthält: eine erste Schalterschaltung, die mit der ersten Spannungsversorgung verbunden ist; und eine zweite Schalterschaltung, die mit der zweiten Spannungsversorgung verbunden ist; wobei Ausgänge der ersten und der zweiten Schalterschaltung beide mit dem Regulator-Bus verbunden sind; wobei: wenn eine Ausgangsanforderungsspannung geringer als eine vorbestimmte Umschaltschwelle ist: Strom an die Ausgangsstufe (210) im Wesentlichen von der ersten Spannungsversorgung (+Vlo) durch die erste Schalterschaltung bereitgestellt wird; und die Spannung auf dem Regulator-Bus selbst im Wesentlichen die Stromausgabe von der zweiten Schalterschaltung blockiert; und wenn die Ausgangsanforderungsspannung größer als die Umschaltschwelle ist: Strom an die Ausgangsstufe (210) im Wesentlichen von der zweiten Spannungsversorgung (+Vhi) durch die zweite Schalterschaltung bereitgestellt wird; und die zweite Schalterschaltung durch den Regulator-Bus eine Spannung an dem zweiten Stromanschluß des Ausgangstransistors (N7) bereitstellt, die höher ist als die Spannung an dem ersten Stromanschluß des Ausgangstransistors, und zwar um einen gesteuerten, vorbestimmten Betrag bei einer Umschaltspannung, der mit steigender Ausgangsspannung schrittweise bis zu einem maximalen Betrag bei einer maximalen Ausgangsspannung steigt; und die Spannung auf dem Regulator-Bus selbst im Wesentlichen die Stromausgabe von der ersten Schalterschaltung blockiert.
  2. Verstärker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leistungssteuerschaltung eine Spannungsspielraum-Steuerschaltung enthält, die einen Spannungsspielraum an der Umschaltspannung und einen Maximalwert des Verstärkerausgangssignals setzt, wobei der Spannungsspielraum als die an dem zweiten Stromanschluß des Ausgangstransistors (N7) verfügbare Spannung in Bezug auf den ersten Stromanschluß des Ausgangstransistors definiert ist.
  3. Der Verstärker gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsspielraum-Steuerschaltung einschließt: eine Ausgangsspannungs-Erfassungsschaltung, die die Verstärkerausgangssignalspannung erfasst und sie in einen ersten Strom umwandelt; und eine Stromkopplungsschaltung, die den ersten Strom aufnimmt und einer Stromverschiebungsschaltung Strom bereitstellt, der proportional zu dem ersten Strom ist, wobei die Stromverschiebungsschaltung bereitgestellt ist, um das Stromsignal von der Stromkopplungsschaltung aufzunehmen und den Strom in eine Spannungsspielraum-Steuerspannung umzuwandeln.
  4. Verstärker gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannungs-Erfassungsschaltung eine Ausgangsspannungs-Schwellenschaltung einschließt, die eine Spannungsschwelle einrichtet, über die der erste Ausgangsstrom von der Ausgangsspannungs-Erfassungsschaltung mit seiner Ausgangsspannung steigt.
  5. Verstärker gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkopplungsschaltung einen Stromspiegel einschließt.
  6. Verstärker gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverschiebungsschaltung mindestens einen Widerstand (R3) einschließt, der das Stromsignal von der Stromkopplungsschaltung zu einem Teil der Steuerspannung umwandelt, die dem Stromsignal proportional ist.
  7. Verstärker gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverschiebungsschaltung mindestens eine Diode (D 1) einschließt, die das Stromsignal von der Stromkopplungsschaltung zu einem Teil der Steuerspannung umwandelt, die bei Veränderungen in dem Stromsignal im Wesentlichen konstant ist.
  8. Verstärker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die erste und die zweite Spannungsversorgung (+Vlo, +Vhi) eine erste Dualspannungsversorgung aufweist; der Regulator-Bus, der die erste Dualspannungsversorgung über die erste Leistungssteuerschaltung mit der Ausgangsstufe verbindet, ein erster Regulator-Bus ist; der Verstärker weiterhin umfasst: eine zweite Dualspannungsversorgung, einschließend eine dritte und eine vierte Spannungsversorgung (-Vlo, -Vhi), die jeweils die gleiche Amplitude, aber im Bezug auf die erste und zweite Spannungsversorgung (+Vlo, +Vhi) entgegengesetzte Polarität aufweisen; und eine zweite Leistungssteuerschaltung (230), die die im Wesentlichen identischen Komponenten und Verbindungen, aber im Bezug auf die erste Leistungssteuerschaltung entgegengesetzte Polaritäten aufweist.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Ausgangsstufe (220) eines monolithischen Verstärkers mit integriertem Schaltkreis, der eine erste, niedrigere Spannungsenergieversorgung (+Vlo) und eine zweite, höhere Spannungsenergieversorgung (+Vhi) aufweist, umfassend die Schritte: der Ausgangsstufe einen ersten Strom bereitstellen, der im Wesentlichen ganz von der ersten Spannungsversorgung stammt, wenn eine Ausgangsanforderungsspannung geringer als eine vorbestimmte Umschaltspannungsschwelle ist; der Ausgangsstufe einen zweiten Strom bereitstellen, der im Wesentlichen ganz von der zweiten Spannungsversorgung stammt, wenn die Ausgangsanforderungsspannung höher als die vorbestimmte Umschaltspannungsschwelle ist; und an dem zweiten Stromanschluß der Ausgangsstufe eine Spannung bereitstellen, die höher ist als die Spannung an dem ersten Stromanschluß der Ausgangsstufe, und zwar um einen gesteuerten, vorbestimmten Betrag bei einer Umschaltspannung, der mit der Ausgangsspannung schrittweise bis zu einem maximalen Betrag bei maximaler Ausgangsspannung steigt, wobei dadurch der Spielraum der Ausgangsstufe, dass heisst die Spannung zwischen den ersten und den zweiten Leistungsstromanschlüssen, dynamisch gesteuert wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, weiter gekennzeichnet durch: Erfassen einer Ausgangsspannung der Ausgangsstufe (200); und Umwandeln der erfassten Ausgangsspannung in einen dritten Strom, der steigt, wenn die Ausgangsspannung der Ausgangsstufe über eine vorbestimmte Schwellenspannung steigt; Einkoppeln des dritten Stroms in eine Spannungsverschiebungsschaltung; Anlegen der Spannung von der Spannungsverschiebungsschaltung an einen Steueranschluß in der zweiten Spannungsversorgung, die den Spielraum der Ausgangsstufe, dass heisst die Spannung zwischen den ersten und den zweiten Leistungsstromanschlüssen, steuert.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass: der Schritt des Einkoppelns des dritten Stroms in die Spannungsverschiebungsschaltung einschließt, den ersten Strom durch einen Stromspiegel mit der Spannungsverschiebungsschaltung zu verbinden; und der Schritt des Umwandelns des Stromsignals von der Stromkopplungsschaltung in einen Teil der Spielraum-Steuerspannung einschließt, den Strom durch einen Widerstand zu leiten.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Umwandelns des Stromsignals von der Stromkopplungsschaltung in einen Teil der Spielraum-Steuerspannung einschließt, den Strom durch eine Siliziumdiode zu leiten.
DE60102486T 2000-11-01 2001-11-01 Verstärker mit mehreren spannungsversorgungen und dynamischer spannungssteuerung Expired - Lifetime DE60102486T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US704452 2000-11-01
US09/704,452 US6417736B1 (en) 2000-11-01 2000-11-01 Multiple-voltage supply power amplifier with dynamic headroom control
PCT/US2001/045737 WO2002037672A2 (en) 2000-11-01 2001-11-01 Multiple-voltage supply power amplifier with dynamic headroom control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102486D1 DE60102486D1 (de) 2004-04-29
DE60102486T2 true DE60102486T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=24829548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102486T Expired - Lifetime DE60102486T2 (de) 2000-11-01 2001-11-01 Verstärker mit mehreren spannungsversorgungen und dynamischer spannungssteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6417736B1 (de)
EP (1) EP1330871B1 (de)
JP (1) JP2004513553A (de)
AT (1) ATE262748T1 (de)
AU (1) AU2002220114A1 (de)
CA (1) CA2425668C (de)
DE (1) DE60102486T2 (de)
WO (1) WO2002037672A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135993A1 (de) * 2001-07-24 2003-05-08 Siemens Ag Verfahren zur Reduzierung der Verlustleistung bei linearen Verstärkern und zugehörige Vorrichtung
US6611169B2 (en) * 2001-10-01 2003-08-26 Gibson Guitar Corp. Power supply regulation and protection circuit for audio power amplifier
US6614306B1 (en) * 2001-10-19 2003-09-02 National Semiconductor Corporation Bias circuit for class AB high frequency amplifiers
CA2361967A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-14 Catena Networks Canada Inc. A system and method for reducing power dissipation for dsl circuits
US7064602B2 (en) * 2004-05-05 2006-06-20 Rambus Inc. Dynamic gain compensation and calibration
US8521204B2 (en) * 2004-09-30 2013-08-27 Motorola Mobility Llc Signal configuration based transmitter adjustment in wireless communication devices
EP1899944B1 (de) * 2005-02-07 2012-04-11 Analog Devices, Inc. Automatische spannungsauswahl für seriengesteuerte leds
EP1935073A4 (de) * 2005-09-20 2009-05-20 Analog Devices Inc Ansteuerung von parallelen ketten in reihe geschalteter leds
JP2007150380A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Hitachi High-Technologies Corp 演算増幅器及びそれを用いた走査電子顕微鏡
US7498880B2 (en) * 2006-03-21 2009-03-03 Leadis Technology, Inc. Class L amplifier
US7408414B2 (en) * 2006-03-21 2008-08-05 Leadis Technology, Inc. Distributed class G type amplifier switching method
US20070285176A1 (en) * 2006-03-21 2007-12-13 Leadis Technology, Inc. Phase-Slipping Phase-Locked Loop
US20070236295A1 (en) * 2006-03-21 2007-10-11 Leadis Technology, Inc. FM Power Amplifier With Antenna Power Control
US7522433B2 (en) * 2006-03-21 2009-04-21 Fairchild Semiconductor Corporation Efficient voltage rail generation
US8081785B2 (en) * 2006-03-21 2011-12-20 Fairchild Semiconductor Corporation High efficiency converter providing switching amplifier bias
US8081777B2 (en) 2006-03-21 2011-12-20 Fairchild Semiconductor Corporation Volume-based adaptive biasing
US8670876B2 (en) * 2006-04-04 2014-03-11 Utilidata, Inc. Electric power control system and process
US9622190B2 (en) 2006-07-25 2017-04-11 Google Technology Holdings LLC Spectrum emission level variation in schedulable wireless communication terminal
US8179372B1 (en) 2007-10-01 2012-05-15 Integrated Device Technology, Inc. Electronic display with array context-sensitive search (ACS) technology
US7733178B1 (en) 2007-10-24 2010-06-08 Fairchild Semiconductor Corporation High efficiency audio amplifier
US7750732B1 (en) 2007-12-04 2010-07-06 Fairchild Semiconductor Corporation Adaptive rail amplifier (ARA) technology
US7768353B2 (en) 2008-06-13 2010-08-03 Samsung Electro-Mechanics Company, Ltd. Systems and methods for switching mode power amplifier control
US8363822B2 (en) * 2009-08-07 2013-01-29 Microsemi Semiconductor (U.S.) Inc. Method and apparatus for battery switching during ringing
US9565655B2 (en) 2011-04-13 2017-02-07 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus to detect the transmission bandwidth configuration of a channel in connection with reducing interference between channels in wireless communication systems
US8874052B2 (en) 2012-11-15 2014-10-28 Motorola Mobility Llc Method and apparatus for improving efficiency and distortion leakage in a wireless power amplifier
US8866547B2 (en) * 2013-01-28 2014-10-21 Qualcomm Incorporated Dynamic headroom for envelope tracking
US8923492B2 (en) * 2013-03-05 2014-12-30 Broadcom Corporation Integrated CMOS multi-mode drivers
US9319495B2 (en) 2013-08-06 2016-04-19 Aura Semiconductor Pvt. Ltd Power amplifier providing high efficiency
US9729964B2 (en) 2014-06-26 2017-08-08 Apple Inc. Audio apparatus having dynamic ground break resistance
US9397621B2 (en) * 2014-07-30 2016-07-19 Eridan Communications, Inc. Limiting driver for switch-mode power amplifier
US9886048B2 (en) * 2016-05-04 2018-02-06 Qualcomm Incorporated Headroom control in regulator systems
GB2560045B (en) * 2017-02-28 2019-10-30 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Amplifiers
WO2019082793A1 (ja) * 2017-10-23 2019-05-02 株式会社村田製作所 高周波電力増幅回路及び通信装置
CN116937960B (zh) * 2023-09-18 2023-11-28 新誉集团有限公司 一种逆变器的电压补偿方法、***、电子设备及存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376388A (en) * 1963-09-26 1968-04-02 Martin G. Reiffin Direct-current-coupled transistor power amplifiers
NL8500769A (nl) * 1985-03-18 1986-10-16 Philips Nv Versterkerschakeling.
US4961032A (en) * 1988-12-29 1990-10-02 Rca Licensing Corporation Dual power source output amplifier
US5510754A (en) * 1994-11-18 1996-04-23 National Semiconductor Corporation Fast slewing amplifier using dynamic current mirrors
US5942941A (en) * 1997-06-17 1999-08-24 Texas Instruments Incorporated Base-current compensation circuit to reduce input offset voltage in a bipolar operational amplifier
US6028486A (en) * 1997-10-07 2000-02-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for reducing power dissipation in multi-carrier amplifiers
US6236273B1 (en) * 1999-11-18 2001-05-22 Pairgain Technologies, Inc. High efficiency power amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004513553A (ja) 2004-04-30
US6417736B1 (en) 2002-07-09
CA2425668A1 (en) 2002-05-10
DE60102486D1 (de) 2004-04-29
WO2002037672A2 (en) 2002-05-10
WO2002037672A3 (en) 2002-07-18
ATE262748T1 (de) 2004-04-15
EP1330871A2 (de) 2003-07-30
AU2002220114A1 (en) 2002-05-15
EP1330871B1 (de) 2004-03-24
CA2425668C (en) 2010-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102486T2 (de) Verstärker mit mehreren spannungsversorgungen und dynamischer spannungssteuerung
DE3927278C2 (de) Spannungsreglerschaltkreis
DE69530905T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Spannungsregelung
DE4315738C2 (de) Strombegrenzungsschaltung und Konstantspannungsquelle für diese
DE69833635T2 (de) Verstärkungsanordnung mit Spannungsverstärkung und reduziertem Leistungsverbrauch
DE68927535T2 (de) Verstärker
DE69325569T2 (de) Shuntregler für eine Stromversorgung
DE3028614A1 (en) Field effect transconductance amplifiers
DE102019204594B3 (de) Indirekte leckkompensation für mehrstufige verstärker
EP0046482A1 (de) Schaltung zum Angleichen der Signalverzögerungszeiten von untereinander verbundenen Halbleiterchips
DE2549575A1 (de) Schaltungsanordnung
DE69020748T2 (de) Differenzverstärker mit Spannungsverschiebung zur Erzielung einer Eingangsfähigkeit über den ganzen, sehr niedrigen Versorgungsspannungsbereich.
DE69935198T2 (de) Leistungsverstärkervorrichtung
DE3117266A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer einen leistungsverstaerker
DE102010006865B4 (de) Stromquelle, Stromquellenanordnung und deren Verwendung
DE102006007479B4 (de) Shunt-Regler
EP0508480A1 (de) Wandlerschaltung
EP0216265B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Referenzspannung mit vorgebbarer Temperaturdrift
DE69421083T2 (de) Schutzschaltung und Verfahren für Leistungstransistor sowie diese verwendender Spannungsregler
DE102017213676B4 (de) Modularer und konfigurierbarer Leistungswandler
DE10128570B4 (de) Verbesserte Anstiegsgeschwindigkeit in Verstärkerschaltungen
EP1099308B1 (de) Treiberschaltung
DE102016221413B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE3209241A1 (de) Elektronischer geschwindigkeitsregler fuer gleichstrommotor
EP0523266A1 (de) Integrierbarer Stromspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition