DE60102243T2 - Module Mehrfach-Anschlussleiste - Google Patents

Module Mehrfach-Anschlussleiste Download PDF

Info

Publication number
DE60102243T2
DE60102243T2 DE60102243T DE60102243T DE60102243T2 DE 60102243 T2 DE60102243 T2 DE 60102243T2 DE 60102243 T DE60102243 T DE 60102243T DE 60102243 T DE60102243 T DE 60102243T DE 60102243 T2 DE60102243 T2 DE 60102243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
terminal
organ
clamp
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102243D1 (de
Inventor
Christian Dietrich
Claude Houde
Ligia Boros
Pierre Albe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro SAS
Original Assignee
Hager Electro SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro SAS filed Critical Hager Electro SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60102243D1 publication Critical patent/DE60102243D1/de
Publication of DE60102243T2 publication Critical patent/DE60102243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2616End clamping members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelanschluss-Klemmenanordnung für ein modulares elektrisches Gerät mit zwei übereinander liegenden Ebenen aus Leiterverbindern, die unabhängig voneinander verwendbar sind.
  • Genauer ist eine erste Klemmenanordnung vom herkömmlichen Käfigtyp, die mit einer Klemme und mit einem Organ zum Festklemmen/Lösen der Klemmung des Leiters zusammenwirkt, das von der Vorderseite des Gerätegehäuses, die dem Anwender in der installierten Position zugewandt ist, d. h. von jener Seite, die einen Steuerhebel aufweist, zugänglich ist. Die zweite Klemmenanordnung ist vom Schnellverbindertyp, der auf einem elastischen Element und ohne Festklemmorgan basiert.
  • Zwei Doppelanschlüsse auf derselben Seite eines Gehäuses eines modularen elektrischen Geräts sind bereits bekannt, bei denen ebenfalls unterschiedliche Verbindungstechnologien zum Einsatz kommen, sie erfordern jedoch entweder Anpassungen der Klemmenanordnungen oder eine bestimmte Reihenfolge der relativen Anordnung dieser Letzteren, damit die jeweiligen Zwischenräume beabstandet sind. Da beispielsweise die herkömmlichen Klemmenanordnungen mit Käfig und Schraube mechanische Elemente aufweisen, die bis zur genannten Vorderseite des Gehäuses ragen, sind die Schnellverbindungs-Klemmenanordnungen hinter ihnen näher bei der Grundplatte des modularen Geräts angeordnet.
  • Diese Konfiguration ist jedoch nicht für alle Installationstypen geeignet, da einige Schnellverbinderformen in der Nähe der Vorderseite dieser Geräte erwünscht sein könnten.
  • Wenn sie daher untereinander mit Hilfe eines Brückenkamms verbunden sind, wird bevorzugt, dass der Zugang zu dem Kamm so einfach wie möglich ist, weshalb er nicht durch andere Anschlüsse behindert sein darf, die in einer vorderen Ebene vorhanden sind und Klemmenanordnungen nutzen, die sich näher bei der Vorderseite des Produkts befinden.
  • Das Dokument EP-A-1 028 489 beschreibt eine Doppelanschluss-Klemmenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Im Stand der Technik, ist die zweite Klemmenanordnung folglich zwischen der Vorderseite für den Zugang zu dem Festklemm-/Klemmlösungs-Organ der herkömmlichen ersten Klemmenanordnung und ihrem Anschlusskäfig angeordnet, wobei sie selbsttragend unterstützt ist, damit an das Gehäuse des modularen Geräts keine Kräfte übertragen werden.
  • Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist es daher, die Installation einer Klemmenanordnung des Schnellverbindertyps zu ermöglichen, ohne dass die herkömmliche Klemmenanordnung mit Käfig und Schraube oder sein Einbau in das Gehäuse des modularen Geräts verändert werden. Das Ziel ist es daher, in Wirklichkeit eine zweite Klemmenanordnung, jene mit Schnellverbindung, zu der ersten herkömmlichen Klemmenanordnung, für die die Gehäuse entworfen sind, hinzuzufügen, ohne an diesen Letzteren erhebliche Änderungen vorzunehmen. Das industrielle Fertigungsverfahren wird kaum abgewandelt, was der Erfindung einen unverzichtbaren wirtschaftlichen Vorteil verleiht.
  • Ein weiteres Ziel des Standes der Technik ist es, den Einbau der zweiten Klemmenanordnung mit Schnellverbindung ohne mechanische Eingriffe an den isolierenden Gehäusen der modularen Geräte zu ermöglichen. Deswegen muss das System selbsttragend ausgebildet sein und darf ausschließlich die interne Struktur, die für die herkömmliche erste Klemmenanordnung vorgesehen ist, verwenden.
  • Tatsächlich sind die modularen Geräte, die auf diese Weise mit zwei übereinander liegenden Verbindungsebenen ausgerüstet sind, in der Praxis so beschaffen, dass die Schnellverbindungsebene der elektrischen Versorgung und Verteilung der Produkte durch direktes Einstecken der Leiter vorzugsweise vom Überbrückungsstab-Typ vorbehalten ist. Die herkömmliche Ebene, die aus dem mit einer Klemme zusammenwirkenden Käfig gebildet ist, ist vorzugsweise der Stromversorgung über Kabel oder ebenfalls über einen Überbrückungsstapel vorbehalten.
  • Darüber hinaus ist der vorgeschlagene Einbau mit dem Einbau, der sich in den herkömmlichen Geräten findet, vollkommen kompatibel. Die Überbrückungsebene (Ebene der Positionierung der Leiter) und die Überbrückungskapazität werden beibehalten.
  • Die zweite Klemmenanordnung kann vom Typ mit Federplättchen sein, wovon das freie Ende sich an einer Oberfläche der zur Einschubachse der Leiter parallelen Klemme elastisch abstützt, wobei das Plättchen eine mittige Öffnung aufweist, die den Durchgang des Festklemm-/Klemmlösungs-Organs ermöglicht.
  • Das im Rahmen der Erfindung gelöste Problem besteht in der Ausnutzung des verfügbaren Raums, da das Gehäuse ursprünglich ausschließlich für die Aufnahme einer herkömmlichen Klemme mit Käfig und eines Festklemmorgans des Schraubentyps entworfen ist, wobei die Schraube die Verbindung zwischen dem Käfig und der zugänglichen Vorderseite des Geräts herstellt, während die zweite Klemmenanordnung dann in dem von der Schraube durchlaufenen Volumen vorhanden sein muss.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelanschluss-Klemmenanordnung für ein modulares elektrisches Gerät nach Anspruch 1.
  • Hierzu weist das Federplättchen in einer möglichen Konfiguration zwei getrennte Schenkel auf, die beiderseits des Festklemm-/Klemmlösungs-Organs angeordnet sind, wobei die Schenkel auf Höhe der Zone der Befestigung des Plättchens an einem Träger miteinander verbunden sind.
  • Wenn das Leiterelement, das dazu bestimmt ist, in die zweite Klemmenanordnung eingeführt zu werden, ein Überbrückungsstab ist, kann es als Leiterelement mit Gabeln gewählt werden, derart, dass einerseits seine Einführung trotz des Schraubenkörpers möglich ist und andererseits die Verbindung durch Kontakt mit den zwei Schenkeln des Federplättchens verbessert ist. Es ist jedoch anzumerken, dass die herkömmlichen Überbrückungsstäbe mit Plättchen in Verbindung mit den Klemmenanordnungen dieses Typs perfekt verwendbar sind.
  • Gemäß einer Möglichkeit ist das Plättchen an einer mit der Klemme verbundenen Kappe befestigt, wobei die Kappe über einer Oberfläche der Klemme, die zu der Einführungsachse der Leiter parallel ist und mit der das Plättchen zusammenwirkt, angebracht ist, wobei das Plättchen an einer Wand der Kappe befestigt ist, die einen Verlauf hat, der zu jener Oberfläche parallel ist. Diese Wand ist außerdem mit einer Durchgangsöffnung für das Festklemm-/Klemmlösungs-Organ versehen, um den gemeinsamen Aufenthalt der zweiten Klemmenanordnung und des Festklemmorgans der ersten Klemmenanordnung, d. h. der Schraube, zu organisieren.
  • Diese Lösung zeigt eine erste Möglichkeit der Selbstunterstützung, da das Gehäuse des modularen elektrischen Geräts in dieser mechanischen Verbindung nicht erforderlich ist, wie im Folgenden genauer beschrieben wird, wobei die Kappe beispielsweise aus einem U-förmigen Blech gebildet sein kann, dessen parallele Seitenwände mit ihrem freien Ende an der Leiterklemme befestigt sind.
  • In einer möglichen Variante ist das Plättchen direkt an der Klemme in einem Abschnitt mit einem Verlauf, der zu der genannten, zu der Einschubachse der Leiter parallelen Oberfläche senkrecht ist, sich jedoch gegenüber der Einführungsöffnung befindet, befestigt.
  • In diesem Fall ist die Form des Federplättchens selbstverständlich von jener, die in der Kappenkonfiguration verwendet wird, verschieden. Die Einzelheiten der Form werden weiter unten in der Beschreibung deutlich.
  • Gemäß einer nochmals weiteren möglichen Konfiguration ist die zweite Klemmenanordnung vom Typ Federdraht.
  • Wie oben für das Plättchen gesagt worden ist, ist eines der bei der Bildung des Drahts zu berücksichtigenden Kriterien, dass der Platzbedarf der ersten Klemmenanordnung berücksichtigt wird, für die das Gehäuse ursprünglich vorgesehen worden ist.
  • Der Federdraht enthält hierzu zwei völlig gleiche Teile, wovon eines der Enden sich auf der Klemme elastisch abstützt, wobei die Teile auf Höhe ihres anderen Endes miteinander verbunden sind, wodurch ein mittiges Volumen für den Durchgang der Schraube übrig bleibt.
  • Die Einzigartigkeit des Drahts ergibt sich nicht aus funktionellen Erwägungen, sondern ist vielmehr mit der Herstellung verbunden, die in dem Fall, in dem der einzige Federdraht gebogen ist, um eine Konfiguration mit zwei Schenkeln zu ergeben, wirtschaftlich viel günstiger ist und außerdem an einem Träger durch einen einzigen Vorgang einfacher befestigbar ist.
  • Gegebenenfalls ist der Federdraht an der Klemme beispielsweise durch einfaches Festklemmen befestigt.
  • Die Doppelanschluss-Klemmenanordnung der Erfindung kann gemäß einer Möglichkeit mit einem Entriegelungsorgan für die in die zweite Klemmenanordnung eingeführten Leiter versehen sein, wobei das Organ zwei stabile Stellungen besitzt, eine erste Stellung, die dem Fehlen einer Einwirkung auf das Federelement entspricht, und eine zweite Stellung, die die Veränderung der Position des Federelements in Bezug auf die zu der Einführungsrichtung der Leiter parallele Oberfläche der Klemme ermöglicht, so dass der Kontaktdruck reduziert werden kann oder das Federelement von der Anschlussoberfläche beabstandet werden kann, um den Leiter von der Klemme zurückzuziehen.
  • Mit anderen Worten, wenn auf dieses Entriegelungsorgan keine Wirkung ausgeübt wird, ist das Federelement so positioniert, dass es eine Schnellverbindung nach der Verriegelung eines oder mehrerer Leiter ermöglichen kann.
  • Genauer umfasst dieses Entriegelungsorgan eine mittige Durchgangsöffnung für das Festklemm-/Klemmlöse-Organ, auf dessen beiden Seiten sich insbesondere zwei Nocken befinden, die jeweils gegen einen Abschnitt des Federelements drücken können, der sich in der Nähe des Teils befindet, der sich an der Oberfläche der Klemme mit einem zur Einführungsrichtung der Leiter parallelen Verlauf elastisch abstützt.
  • Diese Nocken ermöglichen die Verlagerung der Schenkel des Federplättchens oder der zwei gleichen Abschnitte des Federdrahts wenigstens in ihren Abschnitten, die sich in der Nähe der Klemme, mit der sie zusammenwirken, befinden.
  • Vorzugsweise ist das Organ von der Vorderseite des Gerätegehäuses, die den Steuerhebel aufweist, in der Nähe des Festklemm-/Klemmlösungs-Organs der Leiter zugänglich und verlagert sich parallel zu der Vorderseite.
  • Im Allgemeinen erfolgt die Verlagerung mit Hilfe eines Werkzeugs des Typs Schraubendreher, dessen Ende beispielsweise in eine Nut eingeführt wird, die hierzu in dem Entriegelungsorgan vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Möglichkeit umfasst die Doppelanschluss-Klemmenanordnung gemäß der Erfindung außerdem einen Verbindungsanzeiger für wenigstens einen Leiter in der zweiten Klemmenanordnung, der die Informationen auf Höhe der Vorderseite des Gerätegehäuses, die den Steuerhebel aufweist, wiedergibt.
  • Dieses optionale Element ermöglicht dem Anwender, sich sofort vom richtigen Einstecken des Leiters unabhängig von seiner Form in die zweite Klemmenanordnung zu überzeugen.
  • Genauer umfasst dieser Anzeiger eine Mittelwelle und zwei Arme, die sich von der Welle radial erstrecken, wobei einer der Arme mit dem Federelement zusammenwirkt und sich bei einem Einführen oder Herausziehen der Leiter verlagert und dann eine Drehung der Mittelwelle und eine Verlagerung des zweiten Arms zur Folge hat, dessen Ende sich in Bezug auf ein Fenster verlagert, das in der Vorderseite des Gehäuses ausgespart ist, derart, dass es beim Einführen eines Leiters zentriert wird und bei seinem Herausziehen entfernt wird.
  • Die durch diesen Anzeiger vermittelten Informationen stehen dann an der Vorderseite des Gehäuses, die dem Anwender zugewandt ist, sofort zur Verfügung. Um die Wirksamkeit des Systems weiter zu verbessern, genügt es beispielsweise, das Ende, das sich in Bezug auf das Fenster verlagert, mit einer leuchtenden Farbe zu beschichten, so dass das Ablesen der Informationen erleichtert wird.
  • Den oben angegebenen verschiedenen Varianten ist die Tatsache gemeinsam, dass sie sich an ein Volumen anpassen können, das bereits für die Aufnahme der ersten Klemmenanordnung konfiguriert ist, ohne dass Abwandlungen an der Konzeption des Gehäuses außer dem Bohren einer Zugangsöffnung zu der zweiten Klemmenanordnung notwendig sind. Das Fehlen solcher Veränderungen führt insbesondere zum Vorliegen einer selbsttragenden Eigenschaft, von der gesehen worden ist, dass sie in verschiedenen Varianten verwirklicht ist.
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, wovon:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines modularen Geräts gemäß der Erfindung ist, das zwei übereinander liegende Verbindungszonen aufweist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht unter einem anderen Winkel desselben modularen elektrischen Geräts ist, wobei nur eine der Schalen gezeigt ist, so dass die Doppelklemmenanordnung der Erfindung erkennbar ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht der verschiedenen Elemente einer ersten Abwandlung der Doppelklemmenanordnung gemäß der Erfindung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht dieser zusammengefügten Abwandlung ist;
  • 5 eine Längsschnittansicht der Doppelklemmenanordnung von 4 ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Abwandlung der Doppelklemmenanordnung gemäß der Erfindung ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten Abwandlung der Doppelklemmenanordnung gemäß der Erfindung ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Federelements von 7 ist, das mit einer Entriegelungsvorrichtung zusammenwirkt;
  • 9 die dritte Abwandlung zeigt, die in ein Gehäuse des modularen elektrischen Geräts eingebaut ist;
  • 10 die Elemente von 9 enthält, zu denen die Entriegelungsvorrichtung hinzugefügt ist;
  • 11 einen Teil des Gehäuses eines modularen Geräts zeigt, das mit einer Doppelklemmenanordnung gemäß der Erfindung versehen ist und wovon eine Vorderseite ein neues Sichtfenster eines Verbindungsanzeigers aufweist, der bei Fehlen eines Anschlusses eines Leiters nicht aktiviert ist; und
  • 12 die Elemente von 11 mit einem Gabel-Überbrückungskamm zeigt, der in die zweite Klemmenanordnung eingesteckt ist, wobei der Anzeiger in der Vorderseite des Produkts erscheint.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Gehäuse (B) eines herkömmlichen modularen elektrischen Geräts vom Typ Unterbrecher auf einer seiner Seitenflächen mit zwei Öffnungen versehen, die einen Zugang zu zwei übereinander liegenden Anschluss-Klemmenanordnungen (1, 2) freigeben.
  • In der in der folgenden Beschreibung verwendeten Terminologie weist die erste Klemmenanordnung (1) eine herkömmliche Konfiguration mit Käfig (4) und Schraube (3) auf, während die zweite Klemmenanordnung (2), die zwischen diese Letztere und die Vorderseite (Fa) für den Zugang zur Schraube (3), die die Hauptvorderseite (Fa) ist, die dem Anwender zugewandt ist, wenn das Gerät in einer Platte installiert ist, eingefügt ist, vom Schnellverbindertyp mit Federelement (6) ist.
  • Wie bereits oben erwähnt worden ist, ist das Gehäuse (B) durch die Hinzufügung der zweiten Klemmenanordnung (2) nicht wesentlich abgeändert, wenn von der Ausbildung einer Zugangsöffnung zu dieser Letzteren abgesehen wird, wobei sie folglich ein Erscheinungsbild hat, das mit jenem eines Gerätegehäuses, das mit einer einzigen herkömmlichen Klemmenanordnung versehen ist, übereinstimmt.
  • Der Erfindungsgedanke besteht wie erwähnt darin, in den verfügbaren Raum und ohne wesentliche Abwandlungen die zweite Klemmenanordnung (2) einzufügen, welche somit den Einbau der ersten Klemmenanordnung (1) berücksichtigen muss.
  • 3 zeigt die verschiedenen Komponenten einer ersten Abwandlung der Doppelklemmenanordnung gemäß der Erfindung. Die Schraube (3), der Käfig (4) und die Klemme (5) bilden eine herkömmliche Klemmenanordnung, mit der hauptsächlich ein Federplättchen (6), eine Kappe (7) und optional ein Anzeiger (8) verbunden sind.
  • Diese Komponenten sind in der Betriebskonfiguration in den 4 und 5 gruppiert dargestellt. Das Plättchen (6), das tatsächlich zwei gleiche Schenkel umfasst, die beiderseits der Schraube (3) angeordnet sind, ist an der Kappe (7) in ihrer Wand befestigt, was den Durchgang der Schraube (3) ermöglicht. Die freien Enden der beiden anderen Seitenwände der Kappe (7) sind an der Klemme (5) befestigt und bilden eine Verlängerung in Richtung des Kopfes der Schraube (3) der herkömmlichen Struktur, die aus der Klemme (5) und dem Käfig (4) gebildet ist. Die Enden der Schwenkwelle (9) des Anzeigers (8) sind ebenfalls in diesen Wänden befestigt. Diese Anzeige (8) enthält übrigens zwei Arme (10, 11), die sich in Bezug auf die Welle (9) radial erstrecken und einerseits die Vermittlung von Informationen und andererseits die Zusammenwirkung mit dem Federplättchen (6) ermöglichen.
  • Somit ist der Arm (10), der in der Kappe (7) enthalten ist, so angeordnet, dass er mit einem der Schenkel des Federplättchens (6) zusammenwirkt. Dieses Letztere kann ihn verlagern, wenn es belastet wird, d. h. wenn wenigstens ein Leiter in die zweite oder aus der zweiten Klemmenanordnung eingeschoben bzw. herausgezogen wird. Die Bewegung hat die Drehung der Welle (9) am Arm (11) zur Folge, dessen freies Ende in der Nähe eines Fensters (16) angeordnet ist, das in der Vorderseite (Fa) des Gehäuses ausgespart ist, wie im Folgenden genauer beschrieben wird (siehe 11 und 12).
  • 6 zeigt eine Abwandlung der Konfiguration, in der die Kappe weggelassen ist, wobei das Federplättchen (6') direkt an der Klemme (S) befestigt ist. In diesem Fall umfasst das Federplättchen (6') einen zusätzlichen Abschnitt (6a) mit einem zur Achse der Schraube (3) parallelen Verlauf, wobei sich an dessen Ende eine Zone für die Befestigung an der Klemme (5) befindet. Wie in der vorhergehenden Konfiguration kann dieser Entwurf als selbsttragend angesehen werden, weil die Kräfte beim Einschieben oder Herausziehen eines Leiters in das bzw. aus dem Gehäuse nicht durch dieses Letztere unterstützt werden.
  • Gleiches gilt für die in 7 gezeigte Konfiguration, die eine nochmals weitere Abwandlung der Doppelklemmenanordnung gemäß der Erfindung darstellt, die diesmal jedoch auf einem Federdraht (6") basiert.
  • Wie in den vorher genannten Lösungen benötigt diese Konfiguration keinerlei Änderung der Struktur der herkömmlichen Klemmenanordnung mit Käfig und Schraube, weil das durch den Draht (6") gebildete Federelement so konfiguriert ist, dass es zu der vorhandenen Konfiguration hinzugefügt werden kann. Wie im Beispiel des Federplättchens (6, 6') enthält der Draht (6") zwei gleiche Abschnitte, die als zwei symmetrische Schenkel angesehen werden können, die an ihrem Ende, das jenem gegenüberliegt, das auf die Klemme (5) drückt, miteinander verbunden sind, um die Herstellung zu vereinfachen.
  • In den drei Abwandlungen stützen sich die freien Enden der Schenkel des Federplättchens (6, 6')/des Federdrahts (6") auf einer Oberfläche der Klemme (5), die zu der Einschub-/Herausziehrichtung des Leiters im Wesentlichen parallel orientiert ist, elastisch ab.
  • Das Federelement (6, 6', 6") ist so berechnet, dass es eine ausreichende Rückstellkraft ausübt, um den Leiter sicher zu verriegeln, wenn dieser eingesteckt worden ist. Um die Entriegelung zu gewährleisten, ist es möglich, ein besonderes Organ vorzusehen, etwa jenes, das in 8 für den Federdraht (6') dargestellt ist. Dieses Organ (12) weist ebenfalls eine symmetrische Konfiguration auf, die eine Anpassung an die Form des Drahts (6") ermöglicht, und enthält eine mittige Aussparung (13), die den Durchgang des Körpers der Schraube (3) zulässt. Beiderseits der Achse der Schraube (3) weist das Entriegelungsorgan (12) insbesondere zwei Nocken (14) auf, wovon in der Figur nur einer sichtbar ist und die gegen die Endabschnitte des Federdrahts (6"), die sich in der Nähe ihrer freien Enden und in ihren Kontaktzonen mit der Klemme (5) befinden, eine Wirkung ausüben, so dass die Enden eine Bewegung ausführen, die durch den Pfeil (F) symbolisiert ist, wenn das Federorgan (12) in Richtung des Pfeils (F') angeordnet ist.
  • Die Verlagerung längs des Pfeils F ermöglicht entweder eine Beabstandung der freien Enden des Federdrahts (6") von der Oberfläche der Klemme (S), gegen die sie sich elastisch abstützen, oder eine Verringerung des Drucks, den sie darauf ausüben, damit der Leiter freigegeben werden kann.
  • 9 zeigt den Einbau einer Doppelklemmenanordnung mit Federdraht (6") gemäß der Erfindung in das Gehäuse (B) eines modularen elektrischen Geräts, ohne dass das Entriegelungsorgan (12) dargestellt ist.
  • Hingegen zeigt 10 die Hinzufügung dieses Organs (12) und seine Positionierung einerseits in Bezug auf das Gehäuse (B) des Geräts und andererseits in Bezug auf die Vorderseite (Fa) des Gehäuses (B). Es wird festgestellt, dass dieses Organ (12) von der Vorderseite (Fa) vollkommen zugänglich ist und eine Nut (15) aufweist, die seine Verlagerung insbesondere mit Hilfe der Spitze eines Schraubendrehers ermöglicht.
  • Das Ende der Seitenteile des Organs (12) weist elastische Haken (16, 16') auf, die ihm ermöglichen, zwei stabile Stellungen zu definieren. Einerseits eine Stellung, in der auf den Federdraht (6') keine Beanspruchung ausgeübt wird und die dem Anschluss eines Leiters an die Klemme (5) entspricht. Andererseits eine Stellung, die das Federelement (6) von dem Anschluss (5) beabstandet, um den Leiter zu trennen.
  • Die 11 und 12 zeigen jeweils einen Abschnitt des Gehäuses (B) eines modularen Geräts, das mit einer Doppelklemmenanordnung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist, wobei in der Vorderseite (Fa) ein Langloch ausgebildet ist, in dem ein Fenster (16) ausgespart ist, das an die Öffnung der Schraube (3) angrenzt und den Zugang zu von dem Anzeiger (8) vermittelten Informationen ermöglicht.
  • Das freie Ende des Arms (11) dieses Anzeigers ist in 11 nicht zu sehen, weil in die zweite Klemmenanordnung kein Leiter eingesteckt ist.
  • Hingegen ist in 12 in diese Klemmenanordnung ein Gabelkamm (P) eingesteckt, der folglich über das Federelement auf den Haken (10) des Anzeigers (8) eine Wirkung ausübt, wodurch der Letztere über seine Welle (9) schwenkt und die Verlagerung des Hakens (11) ermöglicht, dessen freies Ende in Bezug auf das Fenster (16) zentriert ist.
  • Dieses Ende ist beispielsweise mit einer kräftigen Farbe beschichtet, so dass ein direkter Zugang zu diesen Informationen möglich ist.
  • Die oben beschriebenen Konfigurationen stellen keine erschöpfenden Beispiele der Erfindung dar, die vielmehr Abwandlungen hinsichtlich der Formen und der Konfigurationen einschließt, die im Bereich des Wissens des Fachmanns liegen.

Claims (14)

  1. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät mit zwei übereinanderliegenden Ebenen aus Leiterverbindern, die unabhängig voneinander verwendbar sind, wobei eine erste Klemmenanordnung (1) vom Käfigtyp (4) ist, die mit einer Klemme (5) und mit einem Organ (3) zum Festklemmen/Lösen der Klemmung des Leiters zusammenwirkt, wobei das Festklemm-/Klemmlösungs-Organ von der Vorderseite (Fa) des Gerätegehäuses (B), die einen Steuerhebel aufweist, zugänglich ist, wobei die zweite Klemmenanordnung (2) vom Schnellverbindertyp mit elastischem Element (6, 6', 6") und ohne Festklemmorgan ist, wobei die zweite Klemmenanordnung (2) zwischen der Vorderseite (Fa) für den Zugang zum Festklemm-/Klemmlösungs-Organ (3) und dem Anschlusskäfig (4) der ersten Klemmenanordnung (1) angeordnet ist und von dieser letzteren selbsttragend unterstützt ist, damit an das Gehäuse (B) keine Kräfte übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Festklemm-/Klemmlösungs-Organ (3) vom Typ Schraube durch die zweite Klemmenanordnung (2) verläuft.
  2. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmenanordnung (2) vom Typ mit Federplättchen (6, 6') ist, wovon sich ein freies Ende auf einer Oberfläche der zu der Einführungsachse des Leiters parallelen Klemme (5) elastisch abstützt, wobei das Plättchen (6, 6') eine mittige Öffnung aufweist, die den Durchgang des Festklemm-/Klemmlösungs-Organs (3) ermöglicht.
  3. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federplättchen (6) zwei getrennte Schenkel aufweist, die beiderseits des Festklemm-/Klemmlösungs-Organs (3) angeordnet sind, wobei die Schenkel auf Höhe der Zone der Befestigung des Plättchens (6) an einem Träger (7) miteinander verbunden sind.
  4. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (6) an einer mit der Klemme (5) verbundenen Kappe (7) befestigt ist, wobei die Kappe (7) über einer Oberfläche der Klemme (5), die zu der Einführungsachse der Leiter parallel ist und mit der das Plättchen (6) zusammenwirkt, angebracht ist, wobei das Plättchen (6) an einer Wand der Kappe (7) befestigt ist, die einen Verlauf hat, der zu jener Oberfläche parallel ist, die mit einer Durchgangsöffnung für das Festklemm-/Klemmlösungs-Organ (3) versehen ist.
  5. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (6') an der Klemme (5) an einem Abschnitt hiervon befestigt ist, dessen Verlauf zu jener Oberfläche, die zu der Einführungsachse der Leiter parallel ist, senkrecht ist, und sich gegenüber ihrem Einführungsort befindet.
  6. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmenanordnung vom Typ Federdraht (6") ist, wovon sich wenigstens ein Abschnitt auf einer zu der Einführungsachse der Leiter parallelen Oberfläche der Klemme (5) elastisch abstützt, wobei die Konfiguration des Drahts (6") den Durchgang des Festklemm-/Klemmlösungs-Organs (3) ermöglicht.
  7. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdraht (6") zwei völlig gleiche Teile umfasst, wobei sich eines der Enden jedes Teils auf dem Anschluss (5) elastisch abstützt, wobei die Teile auf Höhe ihres anderen Endes miteinander verbunden sind.
  8. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdraht (6") an dem Anschluss (5) befestigt ist.
  9. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Entriegelungsorgan (12) für in die zweite Klemmenanordnung (2) eingeführte Leiter umfasst, wobei das Organ (12) zwei stabile Stellungen besitzt, eine erste Stellung, die dem Fehlen einer Einwirkung auf das Federelement (6") entspricht, und eine zweite Stellung, die die Veränderung der Position des Federelements (6") in Bezug auf die zu der Einführungsrichtung der Leiter parallele Oberfläche der Klemme (5) ermöglicht, so dass der Kontaktdruck reduziert werden kann oder das Federelement von der Anschlussoberfläche beabstandet werden kann, um den Leiter von der Klemme (5) zurückzuziehen.
  10. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsorgan (12) eine mittige Öffnung (13) für den Durchgang des Festklemm-/Klemmlösungs-Organs (3) aufweist, auf dessen beiden Seiten sich insbesondere zwei Nocken (14) befinden, die jeweils gegen einen Abschnitt des Federelements (6') drücken können, der sich in der Nähe des Teils befindet, der sich an der Oberfläche der Klemme (5) mit einem zur Einführungsrichtung der Leiter parallelen Verlauf elastisch abstützt.
  11. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsorgan (12) von der Vorderseite (Fa) des Gerätegehäuses (B), die den Steuerhebel aufweist, in der Nähe des Festklemm-/Klemmlösungs-Organs (3) der Leiter zugänglich ist und sich parallel zu der Vorderseite (Fa) verlagert.
  12. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Verbindungsanzeiger (8) für wenigstens einen Leiter in der zweiten Klemmenanordnung (2) umfasst, der die Informationen auf Höhe der Vorderseite (Fa) des Gerätegehäuses (B), die den Steuerhebel aufweist, wiedergibt.
  13. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger (8) eine Mittelwelle (9) und zwei Arme (10, 11), die sich von der Welle (9) radial erstrecken, umfasst, wobei einer der Arme (10) mit dem Federelement (6, 6') zusammenwirkt und sich bei einem Einführen oder Herausziehen der Leiter verlagert und dann eine Drehung der Mittelwelle (9) und eine Verlagerung des zweiten Arms (11) zur Folge hat, dessen Ende sich in Bezug auf ein Fenster (16) verlagert, das in der Vorderseite (Fa) des Gehäuses (B) ausgespart ist, derart, dass es beim Einführen eines Leiters zentriert wird und bei seinem Herausziehen entfernt wird.
  14. Doppelanschluss-Klemmenanordnung für modulares elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festklemm-/Klemmlösungs-Organ eine Schraube (3) ist.
DE60102243T 2001-09-27 2001-09-27 Module Mehrfach-Anschlussleiste Expired - Lifetime DE60102243T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01440316A EP1298762B1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Module Mehrfach-Anschlussleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102243D1 DE60102243D1 (de) 2004-04-08
DE60102243T2 true DE60102243T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=8183309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102243T Expired - Lifetime DE60102243T2 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Module Mehrfach-Anschlussleiste

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1298762B1 (de)
AT (1) ATE261196T1 (de)
AU (1) AU2002347290B2 (de)
BR (1) BRPI0206102B1 (de)
DE (1) DE60102243T2 (de)
ES (1) ES2217103T3 (de)
WO (1) WO2003028162A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384317B1 (en) 2006-12-21 2008-06-10 General Electric Company Multi-terminal block for electronic devices having superimposed conductor connecting levels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748640C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-18 Weidmueller Interface Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
DE19905442A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Anschlußklemmenanordnung für anzuschließende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Schaltgerät
DE19934550B4 (de) * 1999-07-20 2008-06-26 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19940971B4 (de) * 1999-08-20 2009-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0206102B1 (pt) 2016-05-10
WO2003028162A1 (fr) 2003-04-03
ATE261196T1 (de) 2004-03-15
DE60102243D1 (de) 2004-04-08
ES2217103T3 (es) 2004-11-01
EP1298762A1 (de) 2003-04-02
EP1298762B1 (de) 2004-03-03
AU2002347290B2 (en) 2007-07-19
BR0206102A (pt) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189307B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
DE19535822A1 (de) Anordnung zum Verbinden von einem elektrischen Stecker mit einem komplementären Stecker
DE29606759U1 (de) Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP1057385B1 (de) Aufbausystem zum einschub von elektrischen flachbaugruppen
DE2338778C3 (de) Buchsenleiste
DE69307103T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines beweglichen auf einen festen Verbinder und Befestigungsteil dafür
DE2817269A1 (de) Einrichtung zum packen elektronischer schaltungen
DE2414825B2 (de) Einbau-signaleinheit
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
DE3332155A1 (de) Bauteilkasten
DE3876765T2 (de) Anordnung zum festhalten einer gedruckten schaltung auf einem gestell
DE3708902A1 (de) Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
DE10121171C2 (de) Scharnier
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE4311352A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
WO2020114557A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE60102243T2 (de) Module Mehrfach-Anschlussleiste
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
DE3806049C2 (de)
DE29908490U1 (de) Haltesystem für verschiedene Typen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition