DE600948C - Stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelraederumlaufgetriebe - Google Patents

Stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelraederumlaufgetriebe

Info

Publication number
DE600948C
DE600948C DET38981D DET0038981D DE600948C DE 600948 C DE600948 C DE 600948C DE T38981 D DET38981 D DE T38981D DE T0038981 D DET0038981 D DE T0038981D DE 600948 C DE600948 C DE 600948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
friction
disks
lever
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET38981D priority Critical patent/DE600948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600948C publication Critical patent/DE600948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/14Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the members are parallel or approximately parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/16Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface
    • F16H15/18Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally
    • F16H15/22Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally the axes of the members being parallel or approximately parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelräd'erumlaufgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelräderumlaufgetriebe, bei dem die Geschwindigkeit eines Gliedes des Umlaufrädergetriebes über ein Stirnrädergetriebe durch ein kammartig ineinandergreifendes und durch Federn aneinandergepreßtes Reibrädergetriebe reguliert wird.
  • Bei bekannten derartigen Getrieben ist das Reibrädergetriebe einseitig auf zwei zur Antriebswelle parallelen Wellen derart angeordnet, daß durch Änderung des Abstandes dieser beiden Wellen eine stufenlose Regelung der Geschwindigkeit bewirkt wird. Nachteilig bei diesen Einrichtungen ist die einseitige Kraftfibertragung, wodurch leicht ein Ecken und Klemmen der Reibräder hervorgerufen wird. Außerdem sind die zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses erforderlichen Kräfte verschieden groß, so daß für jede Übersetzung eine besondere Festlegung des Stellhebels notwendig ist. Andere Reibrädergetriebe besitzen auf der Antriebswelle einen Konus, der auf zwei auf gegenüberliegenden Seiten biefindliche Reibräder einwirkt. Die Reibräder sind auf zu den Mantellinien des Konus parallelen Wellen längsverschieblich. Die Kräfteverteilung ist zwar infolge der symmetrischen Ausbildung günstiger, jedoch erfolgt hier die Kraftübertragung jeweils nur in einem Punkt, wodurch eine sehr starke Anpressung der Reibräder an den Konus notwendig ist und infolgedessen zur Betätigung des Getriebes ein großer Kraftaufwand gehört.
  • Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung. Erfindungsgemäß ist das Reibrädergetriebe in an sich bekannter Weise symmetrisch zum Hauptwellenzug angeordnet, und zwar derart, daß zwischen die Lücken eines auf der Antriebswelle angeordneten primären Reibrädersatzes von beiden Seiten Keilrä.dersätze eingreifen, die auf zur Antriebswelle parallelen Wellen sitzen. Diese sind in Gleitnuten gelagert und können durch Bewegung eines gemeinsamen Schiebers über an ihm befindliche Zahnstangen, darin eingreifende Zahnsegmente und damit verbundene Winkelhebel verschoben werden. An dem Schieber sind Hebel angelenkt, die über ein Hebelgestänge unter Druck von Federn stehen und auf den zum Andruck der ineinandergreifenden Reibscheiben dienenden Druckring wirken. Dadurch ist in jeder Stellung des Getriebes ein vollständiger Druckausgleich erzielt. Zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses gehört immer dieselbe Kraft, so daß eine besondere Festlegung des Stellhebels in jeder gewünschten Lage, die praktisch Schwierigkeiten machen würde, nicht notwendig ist.
  • Durch die Erfindung ist also eine spielend leichte Einstellung und Regulierung der gewünschten Umdrehungszahl möglich. Durch zweckmäßigg Ausbildung und Anordnung der einzelnen Teile fällt das Getriebe äußerst klein und leicht aus und kann infolgedessen für die verschiedensten Zwecke der Industrie verwendet werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand durch Abb. i in einem waagerechten Schnitt, Abb. 2 im Längsschnitt, Abb. 3 im Querschnitt, Abb. q. in einem Teilschnitt das Kegelräderumlaufgetriebe, Abb. 5 die Einstellvorrichtung des Getriebes.
  • Die Antriebswelle i ist in einem Lagerträger 2 und in einem Gehäuse 3, welches in den Lagerträgern ,4 und 5 drehbar angeordnet ist, gelagert. Auf der Antriebswelle i sitzen eine Anzahl, im dargestellten Falle fünf Scheiben 6, welche sich zwangsläufig mit ihr umdrehen, aber auf ihr axial verschiebbar sind. Die Scheiben 6 sind mit einem für die Bewegungs- bzw. Umdrehungsübertragung geeigneten Randwulst ausgebildet. Auf die letzte dieser Scheiben wirkt ein Druckring 7. Auf dem Ende der Antriebswelle i im Gehäuse 3 sitzt ein Kegelzahnrad 8, welches mit zwei Kegelzahnrädern g, die sich mit dem Gehäuse 3 umdrehen, im Eingriff steht. Im Gehäuse 3 ist ferner die getriebene Welle ro gelagert, auf deren Ende im Gehäuse 3 Lein. Kegelzahnrad i i sitzt, das mit den Kegelzahnrädern 9 im Eingriff steht. Auf einem äußeren Achszapfen i2 des Gehäuses 3 sitzt ein Zahnrad 13 fest, in welches zwei Zahnräder 14 eingreifen, welche im Lagerträger 5 gelagert sind. Das Zahnrad 13 hat die doppelte Zähnezahl wie jedes Zahnrad 14. An den Achsen der Zahnräder 14 sitzen Gelenkwellen 15, welche am anderen Ende mit den Achszapfen zweier Wellen 16 verbunden sind. Die die Wellen 16 aufnehmenden Lager sind mittels Schieber 17 im Rahmen bzw. der Grundplatte 18, welche entsprechende Führungen aufweist, verschiebbar angeordnet. Um eine genau parallele Verschiebung der Wellen 16 zu sichern, ist der untere Teil der Schieber 17 als Zahnstange ausgebildet, und im Rahmen 18 sind zwei Wellen gelagert, die je zwei Zahnritzel ig tragen, die in die Zahnstange der Schieber 17 eingreifen, so daß die beiden Lager jeder Welle 16 genau gleichmäßig verschoben werden. Auf den Wellen 16 sitzen keilförmige Scheiben 2o, welche durch Keile 2 i mit den Wellen 16 drehbar verbunden, aber auf ihnen axial verschiebbar sind. Die Scheiben 2o greifen zwischen die Scheiben 6 auf der Welle i hinein. Die Oberteile der beiden Lagerträger 2 und 4 sind als Führungen ausgebildet, in welchen ein Schieber 22 angeordnet ist, der am einen Ende an beiden Seiten eine Zahnung 23 und am anderen Ende eine Zahnung 2¢ aufweist. In die Zahnungen 23 greifen zwei Zahnsegmente 25. Jedes dieser Zahnsegmente 25 sitzt auf einer Welle 26, auf welcher ferner je ein Hebel 2,7 sitzt, an dessen Ende eine Lasche 28 angelenkt ist. Das andere Ende dieser Laschen 28 ist je an einem der auf dem Schieber 17 angeordneten Lager angelenkt. Am Schieber 22 sind mittels Bolzen 2g zwei Hebel 30 angelenkt, deren unteres Ende auf den Druckring 7 wirkt und deren oberes Ende pfannenförmig ausgebildet ist. In dieser Pfanne sitzt je ein Druckstift 31. Die anderen Enden dieser Druckstifte 31 sitzen in Kugelpfannen an zwei ebenfalls am Schieber 22 angelenkten Hebel 32. Die äußeren Enden dieser beiden Hebel sind durch eine Zugfeder 33 verbunden. Mittels eines Hebels 3q., der ein in die Zahnung 2q. des Schiebers 22 greifendes Zahnsegment 35 aufweist, kann dieser Schieber 22 in der Längsrichtung bewegt werden.
  • Die Wirkungsweise des dargestellten Kegelräderumlaufgetrieb.es ist folgende: Die in Abb. 2 dargestellte Einstellung entspricht einem übersetzungsverhältnis zwischen der treibenden Welle i und der getriebenen Welle ro von i : o, d. h. die Welle i dreht sich mit einer bestimmten Drehzahl und die Welle ro bleibt stehen. Dies ist der Fall, wenn die wirksamen Halbmesser der Scheiben 6 und der Scheiben 2o gleich groß sind. Das Stillstehen der Welle ro kommt auf folgende Weise zustande: Durch die Scheiben 6 werden die Scheiben 2o mit gleicher Drehzahl angetrieben; die Wellen 16 und damit die Zahnräder 14 drehen sich mit gleicher Drehzahl wie die Welle i. Durch die Zahnräder 14 wird über das Zahnrad 13 das Gehäuse 3 getrieben, und zwar in gleichem Drehsinne, aber mit halber Drehzahl wie die Welle i. Die Kegelzahnräder 9 werden vom Kegelzahnrad 8 mit halber Geschwindigkeit getrieben, und ihre Drehgeschwindigkeit um ihre eigene Achse läßt sie, weil sie mit dem Gehäuse sich drehen, sich auf dem Kegelzahnrad i i abrollen, wenn dieses feststeht.
  • Wird nun der Hebel 34 in der Richtung des Pfeiles B geschwenkt, so wird der Schieber 22 bewegt, und damit werden mittels der Zahnsegmente 25, der Hebel 27 und der Laschen 28 die Lager der Wellen 16 in den Führungen 17 im Rahmen 18 verschoben. Die Wellen 16 werden parallel zur Welle i verschoben, und die wirksamen Halbmesser der Scheiben 2o verkleinern sich. In Abb. 5 ist eine Stellung gezeichnet, in welcher der wirksame Halbmesser der Scheiben 2o die Hälfte desjenigen der Scheiben 6 beträgt. In dieser Stellung werden die Scheiben 2o von den Scheiben. 6 mit doppelter Drehzahl getrieben. Das Gehäuse 3 erhält demnach die gleiche Drehzahl wie die Welle i. Die Kegelzahnräder 9 erhalten keine Drehung um die eigene Achse und nehmen somit das Kegelzahnrad i i mit der gleichen Drehzahl, wie sie die, Welle i und das Gehäuse 3 haben, mit. Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Welle i und der Welle io ist demnach i : i.
  • Wird umgekehrt der Hebel 34 aus der zuerst beschriebenen Stellung in Richtung des Pfeiles A geschwenkt, so wird dadurch der wirksame Halbmesser der Scheiben 2o infolge Entfernens der Wellen 16 von der Welle i vergrößert und größer als der wirksame Halbmesser der Scheiben 6. Es ergibt sich in diesem Falle ein gegenüber der Welle i rückläufiger Antrieb der Welle io, und zwar ist ihre Drehzahl gleich dem Unterschied der Drehzahl der Welle i und des Gehäuses 3.
  • Wesentlich für die leicht vollziehbare Regelbarkeit der Umdrehungszahlen der getriebenen Welle des Getriebes sind die mit den Scheiben 6 und 2o zusammenwirkenden und entsprechend ausgebildeten Einstell- und Andruckeinrichtungen. Durch die Feder 33 wird über die Hebel 32, die Druckstifte 3 1 und das untere Ende der Hebel 3o der Druckring 7 gegen die Scheiben 6 gedrückt, so daß sich die axial verschiebbaren Scheiben 6 und 2o fest gegeneinanderlegen. Die Anordnung aller miteinander verbundenen Zahnsegmente und Hebel ist derart, daß die durch die Feder 33 erzeugte Kraft, mit welcher sich die Wellen 16 bzw. Scheiben 2o zufolge ihrer keilförmigen Ouerschnitte von der Achse der Welle i zu entfernen suchen, vermittels der Hebel 27, Zahnsegmente 25 auf den Schieber 22 zurückgeleitet bzw. übertragen wird. Da die Zahnsegmente 25 gegen die Druckrichtung des Schiebers 22 wirken (die in ,die Zahn-Segmente 25 eingeleiteten Kräfte wirken in der Richtung A und der Schieber 22 infolge Spannwirkung der Feder 33 in Richtung B [Abb. 5]), so werden die resultierenden Druckwirkungen der Scheiben 20 und des Schiebers 22 gegenseitig aufgehoben. Dadurch ist erklärlich, daß das Getriebe zwecks Änderung der Umdrehungszahlen spielend leicht reguliert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelräderumlaufgetriebe, bei dem die Geschwindigkeit eines Gliedes des Umlaufrädergetriebes über ein Stirnrädergetriebe durch ein kammartig ineinandergreifendes und durch Federn aneinandergepreßtes Reibrädergetriebe reguliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrädergetriebe in an sich bekannter Weise symmetrisch zum Hauptwellenzug angeordnet ist, und zwar derart, daß zwischen die Lücken eines auf der Antriebswelle (i) angeordneten primären Reibrädersatzes (6) von beiden Seiten Keilrädersätze (2o) eingreifen, die auf zur Antriebswelle (i) parallelen Wellen (i6) sitzen, welche durch Bewegung eines gemeinsamen Schiebers (22) über an ihm befindliche gegenüberliegende Zahnstangen (23), darin eingreifende Zahnsegmente (25) und damit verbundener Winkhebel (27) in ihren in Gleitnuten (i7) angeordneten Lagerungen verschoben werden können, wobei an dem Schieber (22) Hebel (30) angelenkt sind, die über ein Hebelgestänge (V, 32) unter Druck von Federn (33) stehen und auf den zum Andruck der ineinandergreifenden Reibscheiben dienenden Druckring (7) wirken.
DET38981D 1931-06-11 1931-06-12 Stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelraederumlaufgetriebe Expired DE600948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38981D DE600948C (de) 1931-06-11 1931-06-12 Stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelraederumlaufgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE387214X 1931-06-11
DET38981D DE600948C (de) 1931-06-11 1931-06-12 Stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelraederumlaufgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600948C true DE600948C (de) 1934-08-04

Family

ID=25876301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38981D Expired DE600948C (de) 1931-06-11 1931-06-12 Stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelraederumlaufgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600948C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898106C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE1752666C3 (de) Blechplattenbiegemaschine
DE2431494B2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE600948C (de) Stufenlos in beiden Drehrichtungen regelbares Kegelraederumlaufgetriebe
DE357985C (de) Riemscheiben-Wechselgetriebe
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE2443002A1 (de) Dreiwalzenblechbiegemaschine mit vorgespannter oberwalze
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE835065C (de) Variator
CH616493A5 (en) Infinitely variable chain drive
DE609438C (de) Kegelzahnraeder-Planetengetriebe
DE551818C (de) Getriebe mit stetig veraenderbarer UEbersetzung
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
AT137173B (de) Wechselgetriebe.
DE562950C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2120770C3 (de) Grobtrieb und Feintrieb für Mikroskope
DE804395C (de) Reibrad-Untersetzungs- und Wechselgetriebe
AT145429B (de) Stufenloser Drehmoment- bzw. Drehzahlwandler.
DE653550C (de) Antrieb fuer die Walzen von Walzwerken und Kalandern
DE426602C (de) Freilauf-Schaltwerk
DE220313C (de)
DE205720C (de)
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE446139C (de) Zahnraederwechselgetriebe