DE60038288T2 - Verfahren zur versiegelung von glas - Google Patents

Verfahren zur versiegelung von glas Download PDF

Info

Publication number
DE60038288T2
DE60038288T2 DE60038288T DE60038288T DE60038288T2 DE 60038288 T2 DE60038288 T2 DE 60038288T2 DE 60038288 T DE60038288 T DE 60038288T DE 60038288 T DE60038288 T DE 60038288T DE 60038288 T2 DE60038288 T2 DE 60038288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indium
glass
pieces
indium alloy
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038288D1 (de
Inventor
Philip Charles Newtownabbey EAMES
Brian Newtownabbey NORTON
Philip William Newtownabbey GRIFFITHS
Trevor James Newtownabbey HYDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UUTech Ltd
Original Assignee
UUTech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9908703.3A external-priority patent/GB9908703D0/en
Priority claimed from GBGB9915795.0A external-priority patent/GB9915795D0/en
Application filed by UUTech Ltd filed Critical UUTech Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60038288D1 publication Critical patent/DE60038288D1/de
Publication of DE60038288T2 publication Critical patent/DE60038288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/67334Assembling spacer elements with the panes by soldering; Preparing the panes therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/6736Heat treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden einer luftdichten Abdichtung zwischen zwei Stücken aus Glas, insbesondere, aber nicht ausschließlich, zwei Platten aus Glas, um eine entleerte Doppelverglasungseinheit zu bilden.
  • Ein geringer Wärmeverlust und eine hohe Gesamtsolartransmission können durch eine zusammenhängend abgedichtete Doppelverglasungseinheit mit einem entleerten Zwischenraum erhalten werden. Eine entleerte Verglasung besteht im Allgemeinen aus zwei Glasscheiben, die durch eine regelmäßige Anordnung von Stützpfeilern, die typischerweise 0,2 mm hoch sind, getrennt werden. Eine zusammenhängende Abdichtung stellt eine luftdichte Einheit bereit, die im Allgemeinen auf 0,1 Pa oder weniger entleert wird, um Gasleitung auf ein Minimalmaß zu reduzieren.
  • Derzeit werden Vakuumverglasungseinheiten lediglich unter der Verwendung einer Lotglasabdichtung, die bei Temperaturen von über 400°C zwischen den Glasstücken gebildet wird, gefertigt. Anschließend wird unter der Verwendung eines Auspumprohrs die Luft zwischen den Stücken ausgepumpt. Aufgrund des Bedarfs an derartigen hohen Temperaturen, um die Lotglaskantenabdichtung zu produzieren, sind derzeitige entleerte Verglasungseinheiten jedoch auf die Verwendung von hartbeschichteten Arten an Filmen oder Beschichtungen mit geringer Emittanz auf ihren inneren Glasoberflächen beschränkt und können nicht mit gehärtetem Glas hergestellt werden. Viele Hochleistungsbeschichtungen mit geringer Emittanz können sich derzeit bei Temperaturen über etwa 200°C nicht für einen beliebigen anhaltenden Zeitraum halten.
  • Beschichtungen mit geringer Emittanz reduzieren langwellige strahlende Wärmeübertragung durch die Verglasungseinheit. Hartbeschichtungen weisen jedoch im Allgemeinen eine höhere Emittanz für langwellige Strahlung im Bereich von 2,5–30 μm auf als weichbeschichtete Filme, die Emittanzen von < 0,1 aufweisen.
  • Griffiths et al. offenbaren die Fabrikation von entleerter Verglasung unter der Verwendung von Indium oder Indiumlegierung (Solar Energy, Bd. 63, Nr. 8, S. 243–249, 1998).
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bilden einer luftdichten Abdichtung zwischen zwei Stücken, insbesondere Platten, aus Glas bei Temperaturen von etwa 200°C oder darunter bereitzustellen, um die Verwendung von Hochleistungsbeschichtungen mit geringer Emittanz, d. h. weichbeschichteten Beschichtungen mit geringer Emittanz und gehärtetem Glas zu ermöglichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bilden einer luftdichten Abdichtung zwischen zwei Stücken aus Glas bereitgestellt, das die folgenden Schritte beinhaltet:
    • (a) vor Schritt (b) das Ablagern einer oder mehrerer Schichten aus Indium oder Indiumlegierung auf jedes Stück aus Glas in dem Bereich der Abdichtung; und
    • (b) Erhitzen der Schicht(en) aus Indium oder Indiumlegierung und der Glasstücke auf eine Temperatur, um die Schicht(en) zu schmelzen, und um somit die Abdichtung zwischen den Stücken zu bilden;
    wobei die oder jede Schicht aus Indium oder Indiumlegierung unter der Verwendung einer Ultraschalllöttechnik auf dem Glas abgelagert wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Indium oder Indiumlegierung beim Bilden einer luftdichten Abdichtung zwischen zwei Stücken aus Glas besonders nützlich ist, sobald das Indium oder die Indiumlegierung passend auf dem Glas positioniert worden ist, flüssig gemacht und dann abgekühlt worden ist.
  • Eine Schicht aus Indium oder Indiumlegierung wird (vor dem Erhitzen) auf jedes Stück aus Glas in dem Bereich der Abdichtung hinzugefügt, und dies kann unter der Verwendung einer beliebigen bekannten und geeigneten Metallglasablagerungs- oder -bindungstechnik durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird vor dem Auftragen des Indiums oder der Indiumlegierung auf ein derartiges Glas jede Beschichtung oder jeder Film auf dem Glas von mindestens der bestimmungsgemäßen Fläche der Abdichtung entfernt. Zudem wird das Glas vor dem Auftragen des Indiums oder der Indiumlegierung vorzugsweise gesäubert und/oder gebrannt.
  • Vorzugsweise werden die Glasstücke mit der/den Schicht(en) aus Indium oder Indiumlegierung auf eine einheitliche Temperatur erhitzt, um an jeder Stelle eine konstante und äquivalente Bindung bereitzustellen, und noch bevorzugter wird ein relativ langsames Heizsystem verwendet. Die Heiztemperatur hängt von dem Indium oder der Indiumlegierung, das/die verwendet wird, ab. Die meisten geeigneten Materialien, wenn nicht alle, schmelzen bei 220°C oder weniger, im Allgemeinen bei 200°C oder weniger. Folglich sollte die Temperatur des Erhitzens im Allgemeinen 220°C nicht übersteigen und liegt üblicherweise unter 200°C.
  • Die Verwendung von Druck, z. B. Klammern auf den oberen Glasstücken oder ein Gewicht auf die oberen Glasstücke, sollte den Grad des Erhitzens, der erforderlich ist, um die Indiumabdichtung zwischen den Stücken zu bewirken, reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann/können eine oder mehrere zusätzliche Metallschicht(en), vorzugsweise eine zusätzliche Metallschicht, zwischen den Indium- oder Indiumlegierungsoberflächenfilmen lokalisiert sein. Eine derartige Metallschicht könnte in der Form eines Drahts oder eines Dichtrings etc. vorliegen. Die Metallschicht könnte aus jedem beliebigen Metall oder jeder beliebigen Legierung, das/die sich an das Indium oder die Indiumlegierung binden kann, hergestellt werden. Derartige Metalle umfassen Indium oder eine Indiumlegierung oder andere Metalle, z. B. Kupfer oder Stahl wie etwa rostfreien Edelstahl. Derartige andere Metallschichten könnten per se hinzugefügt oder mit Indium oder einer geeigneten Indiumlegierung vorbeschichtet werden, um das Binden beim Erhitzen zu unterstützen.
  • Die Verwendung einer dazwischenliegenden Metallschicht hilft, falls die abgelagerten Schichten aus Indium oder Indiumlegierung auf den Glasstücken nicht die korrekte Dicke oder Einheitlichkeit haben, um ihnen das Aufeinandertreffen und somit das Aneinanderbinden zu ermöglichen, wenn sie und die Glasstücke erhitzt werden, und/oder um die Trennung zwischen den Glasstücken im Allgemeinen zu vergrößern, und/oder um die Dicke des erforderlichen Indium- oder Indiumlegierungsoberflächenfilms zu reduzieren und/oder um eine gute Intermetallbindung bereitzustellen.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Bilden einer luftdichten Abdichtung zwischen zwei Stücken aus Glas bereitgestellt, das die folgenden Schritte beinhaltet:
    • (a) Hinzufügen einer Schicht aus Indium oder Indiumlegierung auf gegenüberliegende Oberflächen der Glasstücke in dem Bereich der Abdichtung;
    • (b) Lokalisieren einer zusätzlichen Metallschicht auf einer der Schichten aus Indium oder Indiumlegierung; und
    • (c) Zusammenbringen der Glasstücke um einen Kontakt zwischen den Schichten aus Indium oder Indiumlegierung und der dazwischenliegenden Metallschicht bereitzustellen, und Erhitzen dieser und der Glasstücke auf eine Temperatur zwischen 220°–100° Celsius, um eine Abdichtung zwischen den Stücken zu bilden.
  • Die Heiztemperatur und das Heizsystem hängen von dem Indium ab oder davon, welche Indiumlegierung verwendet wird.
  • Bei einer alternativen Einrichtung sind die Schichten aus Indium oder Indiumlegierung als die Beschichtung um eine geeignete Stütze wie etwa einen Metalldraht oder -dichtring herum bereitgestellt, wobei die beschichtete Stütze direkt zwischen die Glasstücke platziert und erhitzt wird, vorzugsweise verbunden mit Druck, um die Abdichtung zu bilden.
  • Die Dicke der Abdichtung der vorliegenden Erfindung kann der Dicke von vorhandenen Abdichtungen ähnlich sein, z. B. zwischen 0,05–0,2 mm oder mehr. Dazwischenliegende Stützpfeiler zwischen Glasplatten sind üblicherweise etwa 0,1–0,2 mm hoch. Die Breite der Abdichtung kann erneut der von vorhandenen Abdichtungen ähnlich sein, z. B. zwischen 3–10 mm.
  • Die Stücke aus Glas könnten jede beliebige geeignete Größe, Gestalt oder Formgebung haben, zwischen denen eine Abdichtung gewünscht wird. Die zwei Stücke müssen keine ähnliche Größe, Gestalt oder Formgebung haben. Die vorliegende Erfindung eignet sich, um eine relativ kleine, luftdichte Abdichtung zwischen zwei Glasplatten oder -scheiben zu bilden. Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Bildung von entleerten Doppelverglasungseinheiten. Folglich wird das Erhitzen, um die Abdichtung zu bilden, vorzugsweise unter Vakuum ausgeführt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können auch größere Verglasungseinheiten gebildet werden, wobei zusätzliche Scheiben aus Glas verwendet werden, um z. B. Dreifachverglasungseinheiten bereitzustellen, wobei entweder einer oder zwei der Innenräume zwischen den drei Scheiben entleert wird. Dreifachverglasung kann verwendet werden, um die Windbelastung auf Vakuumverglasung zu minimieren und um die Benutzung von größeren Platten zu ermöglichen.
  • Der normale Abstand für Doppelverglasung könnte zwischen der entleerten Komponente und einer dritten Glasscheibe weiterhin verwendet werden. Ein Vorteil der Verwendung einer dritten Glasplatte ist eine Reduzierung der geothermischen Gradienten und somit die Reduzierung von Ausdehnung/Zusammenziehung der Vakuumverglasungseinheit und folgender induzierter Wärmespannung.
  • Eines oder mehrere der Glasstücke, die nach der vorliegenden Erfindung abgedichtet werden, insbesondere eine oder mehrere der Glasplatten einer Doppel- oder Mehrfachverglasungseinheit, könnten auch beschichtet werden, um die Belastung durch Sonneneinstrahlung zu minimieren und somit die Vakuumverglasungseinheit für die Verwendung in trockenen Klimata geeignet zu machen (mit einer daraus folgenden starken Reduzierung jeglicher Luftaufbereitungslast). Dies ermöglicht die Einführung von zusätzlichen Verglasungstechnologien wie etwa Elektrochromie, Photochromie und Thermochromie, die es möglich machen, dass die Verglasung von transparent zu opak geändert wird. Derartige Technologien können mit vorhandenen Abdichttechniken, bei denen die Temperaturen so hoch sind, dass die Chromazität zerstört wird, nicht verwendet werden.
  • Die Erfindung ist auch zum Abdichten von Löchern oder Öffnungen in einem Stück aus Glas, z. B. einem Auspumploch, geeignet. Das Indium oder die Indiumlegierung könnte auch um das Loch oder die Öffnung herum hinzugefügt werden und auf ähnliche Weise auf ein Stück der Glasabdeckung, welches nicht zwangsläufig flach ist, geschichtet werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsseitenansicht von zwei gebundenen Glasplatten vor dem Bilden einer Abdichtung zeigt;
  • 2 eine schematische Querschnittsseitenansicht nach dem Bilden einer Abdichtung zeigt;
  • 3a und 3b schematische Perspektivansichten von zwei Glasstücken sind, die gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebunden sind; und
  • 4 eine Teilseitenansicht von zwei Glasplatten ist, die unter der Verwendung eines Metalldichtrings zwischen diesen gebunden werden.
  • 1 zeigt zwei Platten aus Glas 2, die zum Bilden einer Doppelverglasungseinheit geeignet sind. Entlang den Kanten jeder Platte 2 liegt eine Schicht aus Indium 4. Zwischen den Indiumschichten 4 sind Stücke aus Indiumdraht 6 gezeigt, die erforderlich sein können, sollten die Indiumschichten 4 nicht aufeinandertreffen, wenn die Platten 2 zusammengebracht werden. 1 zeigt auch eine Anordnung von Pfeilern 8, um eine Stütze zwischen den Platten 2 bereitzustellen.
  • Das Bilden der Abdichtung kann auf folgende Weise durchgeführt werden. Die Glasplatten, entweder mit oder ohne Beschichtungen mit geringer Emittanz, können unter der Verwendung geeigneter Lösungsmittel und/oder Reinigungsmittel gesäubert werden. Die gesäuberten Platten können dann bei einer Temperatur, die geringer ist als die, bei der es zu einer Degradation beliebiger Beschichtungen kommt, über einen Zeitraum hinweg ausgeheizt werden. Falls die Beschichtungen mit dem Indium oder der Indiumlegierung inkompatibel sind, sollten sie an der Stelle der bestimmungsgemäßen Abdichtung entfernt werden.
  • Dann werden die Indiumfilme auf den Oberflächen beider Glasplatten in dem Bereich der bestimmungsgemäßen Abdichtung abgelagert, wobei entweder eine Vakuumablagerungstechnik oder ein Ultraschalllötkolben oder andere bekannte Verfahren, die zum Binden von Indium an Glas geeignet sind, verwendet werden.
  • Dann wird die Pfeileranordnung zwischen den Platten eingerichtet.
  • Falls, sobald die Pfeileranordnung positioniert ist, die abgelagerten Schichten aus Indium nicht die korrekte Dicke oder Einheitlichkeit haben, um ihnen das Zusammenfügen zu ermöglichen, wenn die obere Glasplatte auf der Pfeileranordnung lokalisiert wird, wird ein Indium- oder Indiumlegierungsdraht oder ein Dichtring zwischen den Indiumfilmen lokalisiert. Vakuumablagerung kann Schichten aus Indium oder Indiumlegierung bis zu einer Dicke von 1 μm ablagern. Ultraschalllöten kann dickere Schichten ablagern.
  • Die Bereitstellung des Vakuums zwischen den Platten einer Doppelverglasungseinheit kann auch auf jede beliebige Weise bereitgestellt werden.
  • Unter der Verwendung des Verfahrens des Luftleermachens der Vakuumkammer wird eine Vakuumkammer auf einen Druck von weniger als 0,1 Pa entleert, wobei sich die Platten und das Indium oder die Indiumlegierung darin befinden. Dann wird möglicherweise unter der Verwendung von Heizstrahlern oder einer Wärmeheizplatte Wärme zugeführt, um die Temperatur des Glases und des Indiums oder der Indiumlegierung auf eine Temperatur zu erhöhen, bei der die Indium- oder Indiumlegierungsfilme und jeder beliebige Draht etc. miteinander verschmelzen. Bei Indium liegt diese Temperatur bei ungefähr 157°C. Manche Indiumlegierungen weisen geringere Temperaturerfordernisse auf, andere geringfügig höhere. Die Temperatur kann durch die Anwendung von Druck, im Allgemeinen auf die obere Glasplatte, reduziert werden. Vorzugsweise ist die Temperatur einheitlich und ist geringer als die, bei der das Indium abfließen könnte, und um somit die Verursachung von Zwischenräumen in der Abdichtung und lokale Kumulierungseffekte zu vermeiden.
  • Sobald das System abgekühlt ist und die Kammer wieder auf Atmosphärendruck zurückgebracht wird, ist grundsätzlich eine entleerte Vakuumdoppelverglasungseinheit bereitgestellt. 2 zeigt eine gebildete Einheit.
  • Alternativ dazu kann das Vakuum in der Doppelverglasungseinheit unter der Verwendung des Auspumprohrverfahrens gebildet werden. Bei diesem Verfahren wird vor jeglichem Säubern und der Ablagerung jeglichen Indiums oder jeglicher Indiumlegierung in der höheren Glasplatte ein Auspumprohr lokalisiert.
  • Die untere Glasplatte wird im Allgemeinen in einem Ofen oder auf einer erhitzten Heizplatte lokalisiert, wobei die höhere Scheibe so positioniert wird, dass sich die zwei Oberflächen mit abgelagertem Indium oder abgelagerter Indiumlegierung berühren. Wärme wird angewendet, um die Temperatur des Glases und des Indiums oder der Indiumlegierung auf eine Temperatur zu erhöhen, bei der die Indium- oder Indiumlegierungsfilme und jeder beliebige Draht etc. miteinander verschmelzen. Erneut kann die Temperatur durch die Anwendung von Druck reduziert werden, und es wird bevorzugt, dass die Temperatur einheitlich und geringer ist als die, bei der das Indium abfließen könnte, um Zwischenräume in der Abdichtung und lokale Kumulierungseffekte zu verursachen.
  • Ein Vakuumbehälter wird an dem Auspumprohr befestigt und verwendet, um die Verglasungseinheit auf einen Druck von weniger als 0,1 Pa zu entleeren. Eine elektrische Widerstandsheizung wird verwendet, um das Auspumprohr abzudichten.
  • Alternativ dazu wird das Auspumploch wie in 3a und 3b gezeigt abgedichtet. Ein dünner Ring aus Indium oder Indiumlegierung 9 wird um das Loch 14 mit kleinem Durchmesser, das in eine der zwei Glasscheiben 10 (wobei sich zwischen diesen Scheiben 10 auch eine Pfeileranordnung 11 befindet) vorgebohrt wird, abgelagert. Ein Objektträger 16 der Glasabdeckung mit einem Radius von ungefähr 7,5 mm mit einer abgeschrägten höheren Kante wird ebenfalls mit einem dünnen Ring aus Indium oder Indiumlegierung 12 beschichtet.
  • Der Objektträger 16 der Glasabdeckung ist über dem Auspumploch 14 lokalisiert, so dass sich die zwei Ringe aus Indium oder Indiumlegierung 9, 12 im Wesentlichen zusammenfügen. Eine Saugnapfhalterung (nicht gezeigt) wird auf der Glasoberfläche 10 lokalisiert, so dass der Objektträger 16 der Abdeckung gänzlich in ihr eingeschlossen ist. Ein kleines Heizelement innerhalb der Vakuumhalterung wird über dem Objektträger 16 der Abdeckung lokalisiert und hält ihn an der Stelle, während eine Vakuumabsaugung durch die natürlichen Zwischenräume zwischen den Schichten 9, 12 aus Indium oder Indiumlegierung stattfindet.
  • Wenn ein ausrechendes Maß an Vakuum erlangt ist, wird der Strom zu dem Heizelement angeschaltet, und es wird ausreichend Wärme zugeführt, um die Temperatur des Metalls zu erhöhen, so dass eine Abdichtung 18 gebildet wird (3b). Ein Druck kann auf den Objektträger 16 der Abdeckung ausgeübt werden, um die Temperatur, welche für die Abdichtungsbildung erforderlich ist, zu reduzieren. Der Abdichtungsvorgang kann in einem Ofen vorgenommen werden, der auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, um das Ausgasen von den Glasscheiben möglich zu machen, die aber nicht hoch genug ist, um zu einem Abdichtungsfehler zu führen. Dies führt dazu, dass für das Abdichten des Auspumplochs eine weitaus geringere Temperaturerhöhung erforderlich ist.
  • Das Hauptabdichtmittel, welches verwendet wird, ist Indium oder eine Indiumlegierung, die aus einem oder mehreren aus der Gruppe, die Zinn, Silber und Blei beinhaltet, gebildet wird, wie etwa Indium-Zinnlegierungen, Indium-Zinn-Silberlegierungen oder andere Legierungen auf der Basis von Indium mit den gewünschten Schmelztemperaturen, Binde- und Stärkeeigenschaften.
  • Es kann auch eine Vakuumkantenabdichtung wie in 4 gezeigt gebildet werden. 4 zeigt zwei Platten aus Glas 20 und auf beiden Platten aus Glas 20 befinden sich in dem Bereich angrenzend an die Kante dünne Schichten aus Indium oder Indiumlegierung 22. Diese Schichten aus Indium oder Indiumlegierung können unter der Verwendung eines Ultraschalllötkolbens oder vorzugsweise mittels Vakuumablagerung festgelegt werden. Zwischen den Indiumschichten 22 befindet sich ein dünner Metalldichtring 24, der zum Beispiel aus Kupfer hergestellt ist. Kupfer und Indium binden sich gut aneinander, und die Verwendung eines Kupferdichtrings ermöglicht die Verwendung von Mikroschichten aus Indium auf dem Glas, was die Kosten reduzieren sollte. Der Kupferdichtring 24 wird auf der Indiumschicht 22 der unteren Glasplatte 20 abgelagert, und dann wird die Indiumschicht 22 auf der Seite der höheren Glasplatte 20 auf dem Metalldichtring 24 lokalisiert. Das Erhitzen der Einheit wie oben erwähnt bildet Abdichtungen zwischen den Indiumschichten 22 und dem Metalldichtring 24. Der Abdichtmechanismus könnte im Vakuum oder in einem Ofen mit anschließendem Auspumpen mittels eines Auspumprohrs wie oben beschrieben durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Fabrikation von Abdichtungen zwischen Glasstücken, insbesondere entleerten Doppel- oder Mehrfachverglasungseinheiten, bei relativ geringen Temperaturen bereit. Diese ermöglichen die Verwendung von Weichbeschichtungen wie etwa denjenigen, die aus Dielektrikum-Metall-Dielektrikummehrfachschichten bestehen, auf Glas, um eine optimale thermische und optische Leistung zu bieten. Bei reduzierten Raten von Wärmeübertragung durch die Verglasungseinheit besteht bei Gebäuden mit hoher sichtbarer Transmission ein geringerer Wärmeverlust. Derartige Verglasungseinheiten könnten z. B. auch für transparente Türen für Kühlmaschinen oder Solarenergiekollektorenabdeckungen oder im Zusammenhang mit Elektrochromie, Photochromie oder Thermochromie verwendet werden.
  • Die Verwendung von geringen Abdichttemperaturen erleichtert die Verwendung von gehärtetem Glas, wobei dadurch der Anwendungsbereich von entleerter Verglasung bedeutend erweitert wird. Aufgrund des vergrößerten Pfeilerabstands, der mit gehärtetem Glas möglich ist, ist es auch möglich, reduzierte Wärmeübertragungsraten zu erzielen.
  • Die Verwendung von geringen Fabrikationstemperaturen reduziert auch graue Energie und reduziert jegliche mögliche Film- oder Beschichtungsdegradation während des Fabrikationsprozesses und reduziert Spannung in dem Bereich des Kantenabdichtungssystems.

Claims (24)

  1. Ein Verfahren zum Bilden einer luftdichten Abdichtung zwischen zwei Stücken aus Glas (2), das die folgenden Schritte beinhaltet: (a) vor Schritt (b) das Ablagern einer oder mehrerer Schichten aus Indium oder Indiumlegierung auf jedes Stück aus Glas (2) in dem Bereich der Abdichtung; und (b) Erhitzen der Schicht(en) aus Indium (4) oder Indiumlegierung und der Glasstücke (2) auf eine Temperatur, um die Schichten) zu schmelzen, um die Abdichtung zwischen den Stücken zu bilden; wobei die oder jede Schicht aus Indium- oder Indiumlegierung unter der Verwendung einer Ultraschalllöttechnik auf dem Glas abgelagert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei vor dem Auftragen des Indiums oder der Indiumlegierung auf eine derartige Fläche jede Beschichtung oder jeder Film auf dem Glas von der bestimmungsgemäßen Fläche der Abdichtung entfernt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glas vor dem Auftragen des Indiums oder der Indiumlegierung gesäubert und/oder gebrannt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glasstücke mit ihrer/ihren Schicht(en) aus Indium oder Indiumlegierung auf eine einheitliche Temperatur erhitzt werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur des Erhitzens 220°C, vorzugsweise 200°C, nicht übersteigt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während des Erhitzens auf ein oder auf beide Glasstücke Druck angewendet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Schichten aus Indium oder Indiumlegierung eine zusätzliche Metallschicht lokalisiert ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Metallschicht in der Form eines Drahts (6) oder eines Dichtrings vorliegt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei sich das Metall der zusätzlichen Metallschicht an das Indium oder die Indiumlegierung binden kann.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Metall aus einem oder mehreren aus der Gruppe, die Indium, Indiumlegierung, Kupfer, rostfreien Edelstahl, mit Indium oder Indiumlegierung beschichteten Kupfer und mit Indium oder Indiumlegierung beschichteten rostfreien Edelstahl beinhaltet, ausgewählt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Indiumlegierung aus Indium und einem oder mehreren aus der Gruppe, die Zinn, Silber und Blei beinhaltet, gebildet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen zum Bilden einer luftdichten Abdichtung zwischen zwei Stücken aus Glas (2), das die folgenden Schritte beinhaltet; (a) Hinzufügen einer Schicht aus Indium (4) oder Indiumlegierung auf gegenüberliegende Oberflächen der Glasstücke (2) in dem Bereich der Abdichtung; (b) Lokalisieren einer zusätzlichen Metallschicht (6) auf einer der Schichten aus Indium (4) oder Indiumlegierung; und (c) Zusammenbringen der Glasstücke (2), um einen Kontakt zwischen den Schichten aus Indium (4) oder Indiumlegierung und der dazwischenliegenden Metallschicht (6) bereitzustellen, und Erhitzen dieser und der Glasstücke (2) auf eine Temperatur zwischen 220° und 100°C, um eine Abdichtung zwischen den Stücken (2) zu bilden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Schichten aus Indium oder Indiumlegierung als eine Beschichtung um eine geeignete Stütze herum bereitgestellt sind.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abdichten eines Lochs oder einer Öffnung in einem Stück aus Glas.
  15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdichten unter Vakuum ausgeführt wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und 15 zum Bilden einer luftdichten Abdichtung zwischen zwei Glasplatten oder -scheiben.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16 zum Bilden einer Doppel- oder Mehrfachverglasungseinheit.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die Doppel- oder Mehrfachverglasungseinheit eine entleerte Einheit ist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die Einheit vor dem Luftleermachen an den Kanten abgedichtet wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei die Einheit durch ein Auspumploch (14) entleert wird.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Auspumploch (14) unter der Verwendung eines Verfahrens gemäß Anspruch 13 abgedichtet wird.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei die Temperatur, die für das Abdichten des Auspumplochs (14) verwendet wird, niedriger ist als die Temperatur, die für das Abdichten der Glasplatten (2) verwendet wird.
  23. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines oder mehrere der Stücke aus Glas gehärtetes Glas ist/sind.
  24. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines oder mehrere der Glasstücke einen elektrochromen, photochromen oder thermochromen Film darauf aufweist/aufweisen.
DE60038288T 1999-04-17 2000-04-17 Verfahren zur versiegelung von glas Expired - Lifetime DE60038288T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9908703.3A GB9908703D0 (en) 1999-04-17 1999-04-17 Vacuum glazing
GB9908703 1999-04-17
GBGB9915795.0A GB9915795D0 (en) 1999-07-07 1999-07-07 Vacuum glazing
GB9915795 1999-07-07
PCT/GB2000/001495 WO2000063130A1 (en) 1999-04-17 2000-04-17 Method of sealing glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038288D1 DE60038288D1 (de) 2008-04-24
DE60038288T2 true DE60038288T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=26315418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038288T Expired - Lifetime DE60038288T2 (de) 1999-04-17 2000-04-17 Verfahren zur versiegelung von glas

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7204102B1 (de)
EP (1) EP1171397B1 (de)
JP (1) JP2002542138A (de)
AT (1) ATE388925T1 (de)
AU (1) AU4419200A (de)
DE (1) DE60038288T2 (de)
DK (1) DK1171397T3 (de)
ES (1) ES2301481T3 (de)
PT (1) PT1171397E (de)
WO (1) WO2000063130A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007081U1 (de) 2010-05-21 2010-08-26 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Vorrichtung zum Erzeugen einer gasdichten Ultraschall-Lötverbindung
WO2011144205A2 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gasdichten ultraschall-lötverbindung
DE102012104360A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Aerogas Gmbh Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
DE102013008087A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Weru Gmbh Türblatt mit spezieller Füllung
DE112010004566B4 (de) 2009-11-27 2022-03-17 Luoyang Landglass Technology Co., Ltd. Verfahren zum Abdichten von Vakuumglas und gekrümmtes Vakuumglas

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004165152A (ja) 2002-10-21 2004-06-10 Canon Inc 気密容器の製造方法及び画像表示装置の製造方法及び接合方法
AU2003900862A0 (en) * 2003-02-26 2003-03-13 The University Of Sydney Improved sealing arrangement for use in evacuating a glass chamber
CN101080368A (zh) * 2004-12-20 2007-11-28 康宁股份有限公司 制造玻璃外壳的方法
US20080020083A1 (en) * 2006-06-06 2008-01-24 Kabushiki Kaisha Topcon Method for joining optical members, structure for integrating optical members and laser oscillation device
CN101148313B (zh) * 2006-09-20 2011-01-12 黄家军 一步成型真空玻璃及其制造方法和设备
JP2008280232A (ja) * 2007-04-13 2008-11-20 Hitachi Metals Ltd 被接合体の接合部形成装置及びそれを用いたガラス基板の接合装置、並びに被接合体の接合部形成方法及びそれを用いたガラス基板の接合方法
CN101391859B (zh) * 2007-09-20 2011-08-24 刘元生 一种真空玻璃的生产工艺
CN101402514B (zh) 2007-10-03 2011-09-07 日立金属株式会社 氧化物接合用焊料合金和使用了它的氧化物接合体
FR2933332B1 (fr) * 2008-07-02 2010-09-10 Bertron Creation Procede de fabrication d'une plaque decorative
US20120199393A1 (en) 2009-09-04 2012-08-09 Shunsaku Yoshikawa Lead-free solder alloy, connecting member and a method for its manufacture, and electronic part
CN102079632A (zh) * 2009-11-27 2011-06-01 洛阳兰迪玻璃机器有限公司 一种真空玻璃封接方法及真空玻璃产品
DE102010045616A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Elino Industrie-Ofenbau GmbH, 52355 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierglas
CN102020415B (zh) * 2010-03-02 2014-06-04 青岛亨达玻璃科技有限公司 弧形真空玻璃
CN101863616B (zh) * 2010-03-03 2012-10-03 左树森 一种钢化真空玻璃的制造方法
CN101781085B (zh) * 2010-03-23 2012-02-08 左树森 钢化、半钢化真空玻璃的制造方法
CN102336531A (zh) * 2010-07-28 2012-02-01 叶卫 真空玻璃板和制造方法及模板
US8270059B2 (en) 2010-08-05 2012-09-18 Soladigm, Inc. Multi-pane electrochromic windows
CN102452801B (zh) * 2010-10-29 2016-05-25 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 一种真空玻璃封接方法及其产品
CN102476926B (zh) * 2010-11-23 2013-12-18 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 一种真空玻璃封接装置
CN102476910A (zh) * 2010-11-23 2012-05-30 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 一种狭缝式真空玻璃封接装置
WO2012075724A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Luoyang Landglass Technology Co., Ltd. Vacuum glass component
WO2012075723A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Luoyang Landglass Technology Co., Ltd. Vacuum glass having mounting hole
CN102617025B (zh) * 2011-01-31 2014-06-25 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 一种制作真空玻璃构件时获得真空的方法
US9328512B2 (en) 2011-05-05 2016-05-03 Eversealed Windows, Inc. Method and apparatus for an insulating glazing unit and compliant seal for an insulating glazing unit
US20130316099A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Eversealed Windows, Inc. Stand-off construction for vacuum insulated glass
CN105377783B (zh) 2013-05-10 2019-03-08 康宁股份有限公司 采用低熔融玻璃或薄吸收膜对透明玻璃片进行激光焊接
US10280680B2 (en) * 2013-12-31 2019-05-07 Guardian Glass, LLC Vacuum insulating glass (VIG) unit with pump-out port sealed using metal solder seal, and/or method of making the same
US10697231B2 (en) 2015-08-20 2020-06-30 Vkr Holding A/S Small diameter evacuation head for VIG unit manufacture
WO2017028868A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Vkr Holding A/S Method for producing a vig unit having improved temperature profile
US10253550B1 (en) 2015-10-30 2019-04-09 Corning Incorporated Vacuum insulated glass units and methodology for manufacturing the same
CN105565683B (zh) * 2015-12-15 2018-12-07 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 一种钢化真空玻璃的制作方法及其生产线
CN105541132B (zh) * 2015-12-15 2019-01-04 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 一种钢化真空玻璃的制作方法及其生产线
CN105633185B (zh) * 2016-04-08 2017-09-15 常州天合光能有限公司 一种太阳电池封装方法及封装结构
JPWO2020050302A1 (ja) * 2018-09-05 2021-09-24 日本板硝子株式会社 真空ガラス及びその製造方法
CN109912240A (zh) * 2018-10-18 2019-06-21 汪坤明 一种真空玻璃及其密封方法
CN109912239A (zh) * 2018-10-18 2019-06-21 汪坤明 一种真空玻璃及其制造方法
US11158519B2 (en) 2018-12-06 2021-10-26 Corning Incorporated Method of forming capped metallized vias
WO2020176931A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 The University Of Sydney A method of manufacturing a vacuum insulated glazing unit
US20220154522A1 (en) * 2019-03-29 2022-05-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Glass panel unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS526545A (en) * 1975-07-04 1977-01-19 Hitachi Ltd Method of manufacturing liquid crystal display element
NL8204238A (nl) * 1982-11-02 1984-06-01 Philips Nv Elektronenbuis en werkwijze voor het vervaardigen van deze elektronenbuis.
GB2202367A (en) * 1987-03-18 1988-09-21 Philips Electronic Associated Channel plate electron multipliers
JPH0742828B2 (ja) * 1989-04-04 1995-05-10 日本板硝子株式会社 複層ガラスのシール構造
US5279851A (en) * 1991-04-03 1994-01-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method of manufacturing a conductive glass with high strength and wear resistance
JPH1179799A (ja) * 1997-09-04 1999-03-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 複層ガラス
JP2000119046A (ja) * 1998-10-09 2000-04-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラスパネルの周縁部封止構造
JP4503856B2 (ja) * 1999-03-25 2010-07-14 日本板硝子株式会社 ガラスパネルおよびその製造方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010004566B4 (de) 2009-11-27 2022-03-17 Luoyang Landglass Technology Co., Ltd. Verfahren zum Abdichten von Vakuumglas und gekrümmtes Vakuumglas
DE112010004567B4 (de) 2009-11-27 2022-03-17 Luoyang Landglass Technology Co., Ltd. Verfahren zum Abdichten von vorgespanntem Vakuumglas und vorgespanntes Vakuumglas
DE112010004566B8 (de) 2009-11-27 2022-05-19 Luoyang Landglass Technology Co., Ltd. Verfahren zum Abdichten von gekrümmtem Vakuumglas und gekrümmtes Vakuumglas
DE202010007081U1 (de) 2010-05-21 2010-08-26 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Vorrichtung zum Erzeugen einer gasdichten Ultraschall-Lötverbindung
WO2011144205A2 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gasdichten ultraschall-lötverbindung
DE102010021126A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer gasdichten Ultraschall-Lötverbindung
WO2011144205A3 (de) * 2010-05-21 2012-02-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gasdichten ultraschall-lötverbindung
DE102010021126B4 (de) 2010-05-21 2023-09-07 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer gasdichten Ultraschall-Lötverbindung
DE102012104360A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Aerogas Gmbh Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
DE102013008087A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Weru Gmbh Türblatt mit spezieller Füllung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1171397B1 (de) 2008-03-12
AU4419200A (en) 2000-11-02
JP2002542138A (ja) 2002-12-10
DK1171397T3 (da) 2008-07-14
DE60038288D1 (de) 2008-04-24
EP1171397A1 (de) 2002-01-16
PT1171397E (pt) 2008-08-07
US7204102B1 (en) 2007-04-17
ATE388925T1 (de) 2008-03-15
ES2301481T3 (es) 2008-07-01
WO2000063130A1 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038288T2 (de) Verfahren zur versiegelung von glas
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
EP2099996B1 (de) Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung
DE69026264T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämpften Glaspaneels und dadurch wärmegedämpftes Glaspaneel.
DE102006056536B3 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2646513C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Natron-Kalk-Silikatglasscheibe
DE1085305B (de) Zusammengesetzter Gegenstand aus mittels Glas miteinander verbundenen, vorgeformten Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
DE2227712A1 (de)
EP1978199A1 (de) Vakuumisolierglas-Bauelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2203943B1 (de) Waermereflexionsscheibe, die gute farbgleichmaessigkeit aufweist, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE102008010199A1 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012104360A1 (de) Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
DE2845190A1 (de) Verfahren zum anloeten eines ersten glasartigen teiles an einen zweiten glasartigen oder metallischen teil
WO2000000705A1 (de) Evakuierter hohlkörper zur wärmedämmung
DE3045605A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE3404663C2 (de) Verglasung für Fenster und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
CH624755A5 (en) Solar energy collector and method of manufacturing it
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE112006004036T5 (de) Sonnenkollektor mit Folienabsorber
DE4331263A1 (de) Glasscheibe und Verglasungseinheit
DE19729772B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Glaskachel und nach dem Verfahren hergestellte Glaskachel
DE102004032091B4 (de) Thermischer Solarkollektor
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE1093077B (de) Verfahren zum Herstellen eines gekruemmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition