DE60035143T2 - Schnelle Spin-Echo-MRI-Methode ohne Verwendung der CPMG-Techniken - Google Patents

Schnelle Spin-Echo-MRI-Methode ohne Verwendung der CPMG-Techniken Download PDF

Info

Publication number
DE60035143T2
DE60035143T2 DE60035143T DE60035143T DE60035143T2 DE 60035143 T2 DE60035143 T2 DE 60035143T2 DE 60035143 T DE60035143 T DE 60035143T DE 60035143 T DE60035143 T DE 60035143T DE 60035143 T2 DE60035143 T2 DE 60035143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pulses
phase
echo signals
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035143D1 (de
Inventor
Patrick Herve Le Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60035143D1 publication Critical patent/DE60035143D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035143T2 publication Critical patent/DE60035143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5617Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using RF refocusing, e.g. RARE

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Das Gebiet der Erfindung betrifft bildgebende Kernspintomographie-Verfahren und Vorrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Fast-Spinecho-Impulssequenz.
  • Jeder Kern, der ein magnetisches Moment besitzt, versucht sich nach der Richtung des magnetischen Feldes auszurichten, in dem er sich befindet. Indem dieser dies durchführt, präzediert der Kern um diese Richtung mit einer charakteristischen Winkelfrequenz (Larmorfrequenz), die von der Stärke des Magnetfeldes und den Eigenschaften des spezifischen Kerns (die magnetogyrische Konstante γ des Kerns) abhängig ist. Die Kerne, die dieses Phänomen ausführen werden hierin als ein „Spin" bezeichnet.
  • Wenn eine Substanz, wie beispielsweise menschliches Gewebe, einem gleichmäßigen Magnetfeld (polarisierendes Magnetfeld B0) ausgesetzte ist, versuchen die individuellen magnetischen Momente der Spins in dem Gewebe sich nach dem polarisierenden Feld auszurichten, aber präzedieren um dieses in zufälliger Reihenfolge bei ihrer charakteristischen Larmorfrequenz. In der Richtung des polarisierenden Feldes wird ein resultierendes magnetisches Moment Mz erzeugt, aber die zufällig orientierten magnetischen Komponenten in der senkrecht oder quer verlaufenden Ebene (x-y-Ebene) löschen sich gegenseitig aus. Wenn jedoch die Substanz oder das Gewebe einem Magnetfeld (Anregungsfeld B1), das in der x-y-Ebene und nahe der Larmorfrequenz liegt, ausgesetzt wird, kann das resultierende ausgerichtete Moment in die x-y-Ebene rotieren oder "gekippt" sein, um ein resultierendes quer verlaufendes magnetisches Moment Mt zu erzeugen, das in der x-y-Ebene mit der Larmorfrequenz rotiert oder kreiselt. Der praktische Wert dieses Phänomens liegt in dem Signal, das nachdem das Anregungssignal B1 beendet ist durch die angeregten Spins emittiert wird. Es gibt eine große Breite von Messsequenzen, in denen dieses Kernspinresonanz-Phänomen (nuclear magnetic resonance: NMR) ausgenutzt wird.
  • Wenn das NMR verwendet wird, um Bilder zu erzeugen, wird eine Technik verwendet, um die NMR-Signale von dem spezifischen Ort in dem Objekt zu erhalten. Typischerweise wird der Bereich, der bildgebend dargestellt werden soll (Bereich von Interesse), mit einer Sequenz von NMR-Messzyklen gescannt oder abgetastet, die entsprechend der besonderen verwendeten Lokalisierungsverfahren variiert. Die resultierenden Sätze der empfangenen NMR-Signale werden digitalisiert und bearbeitet, um das Bild unter Verwendung einer oder mehrerer bekannten Rekonstruktionstechniken zu rekonstruieren. Um einen derartigen Scan durchzuführen, ist es selbstverständlich notwendig, die NMR-Signale von dem spezifischen Ort in dem Objekt auszulösen. Dies ist begleitet durch die Verwendung von Magnetfeldern (Gx, Gy, Gz), die dieselbe Richtung haben wie das polarisierende Feld B0, aber die einen Gradienten entlang der jeweiligen x, y und z-Achse aufweisen. Durch Steuern der Stärke dieser Gradienten während jedes NMR-Zyklus, kann die räumliche Verteilung der Spin-Anregung gesteuert werden und der Ort der resultierenden NMR-Signale kann identifiziert werden. Auf die US-Patente 4,952,877 und 4,992,736 wird zur Diskussion der MR-Bildgebungs-Komponenten (MRI-Komponenten) verwiesen.
  • Das Konzept der Akquirierung der NMR-Bilddaten in einer kurzen Zeit ist seit 1977 bekannt, als die Echoplanar-Impulsse quenzen von Peter Mansfield vorgeschlagen wurden (J. Phys. C. 10: L55L58, 1977). Im Gegensatz zu Standard-Impulssequenzen, erzeugt die Echoplanar-Impulssequenz einen Satz von NMR-Signalen für jeden HF-Anregungsimpuls. Diese NMR-Signale können separat so phasenkodiert werden, dass ein gesamter Scan mit 64-k-Raum-Zeilen oder Ansichten in einer einzigen Impulssequenz von 20 bis 100 Millisekunden Länge akquiriert werden kann. Die Vorteile der Echoplanar-Bildgebung (echo planar imaging: EPI) sind bekannt und eine Anzahl von Variationen bei dieser Impulssequenz sind in den US-Patenten: 4,678,996 , 4,733,188 , 4,716,369 , 4,355,282 , 4,588,948 und 4,752,735 offenbart. Unglücklicherweise, auch wenn im Stand der Technik schnelle Gradientensysteme verwendet werden, hat die EPI-Impulssequenz Schwierigkeiten mit von Wirbelströmen abhängigen und durch die Suszeptibilität verursachten Bildstörungen.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mit der MR-Bildgebung, das im Allgemeinen dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, wird von X. Wan et al. in „Reduktion of Phase Error Ghosting Artifacts.....", Magn. Res. Med. 34, pp 632-638 (1995) beschrieben.
  • Eine Variante des Echoplanar-Bildgebungsverfahrens ist die relaxationsverbesserte Schnellerfassung (rapid acquisition relaxation enhanced: RARE), die von J. Henning et al. in einem Artikel in Magnetic Resonance in Medicine 3, 823-833 (1986) mit dem Titel RARE-Imaging: A Fast Imaging Method for Clinical MR" beschrieben ist. Der wesentliche Unterschied zwischen der RARE-Sequenz und der EPI-Sequenz liegt in der Art und Weise, mit der die Echo-Signale erzeugt werden. Die RARE-Sequenz verwendet refokussierte HF-Echos, die mit einer Carr-Purcell-Meiboom-Gill(CPMG)-Sequenz erzeugt werden, während die EPI-Verfahren GREs (gradient recalled echoes: GRE) verwenden. Diese schnelle Spin-Echo-Impulssequenz (fast spin echo: FSE) wird im Allgemeinen als eine problemlose Technik zur Akquirierung von Vielfach-Ansichten mit einer Anregung betrachtet. Diese sind beispielsweise weniger empfindlich gegenüber Inhomogenitäten und Gradienten-Timing-Fehler als die Echoplanar-Bildgebung. Da der Auslesegradient ferner immer Positiv ist, im Unterschied zur Echoplanar-Bildgebung, ist die Gradientengenauigkeit weniger ein Problem.
  • Mit der Schnelle-Spinecho-Impulssequenz gibt es jedoch mehrere kritische Parameter, die, wenn diese nicht korrekt gesetzt werden, beträchtliche Bildartefakte erzeugen können. Diese beinhalten den Hochfrequenz(HF)-Impulsabstand und die Phasenbeziehungen und ebenfalls die Flächen der Auslesegradientenimpulse. Erstens ist es notwendig, dass die Zeit zwischen den Zentren der HF-Anregungsimpulse und dem ersten HF-Refokussierungsimpuls die Hälfte der Zeit zwischen den Zentren den benachbarten refokussierenden Impulsen beträgt. Zweitens sollte der HF-Phasenwinkel zwischen der HF-Anregung und den HF-Fokussierungsimpulsen 90° betragen. Auf diese Anforderungen bezogen ist die Tatsache, dass die Fläche des Auslesegradientenimpulses zwischen der Anregung und dem ersten HF-Refokussierungsimpuls gleich der Hälfte der Fläche des Auslesegradienten zwischen den aufeinander folgenden HF-Refokussierungsimpulsen sein sollte.
  • Für die konventionelle schnelle Spinecho-Bildgebung können die vorstehend genannten kritischen Parameter in einer verhältnismäßig direkten Art und Weise gesteuert werden. Es gibt eine Reihe von Bildgebungssituationen, in denen der verlangte Grad der Phasensteuerung zwischen den HF-Impulsen schwierig zu erreichen ist. Zwei solcher Situationen sind (a) diffusionsgewichtete Bildgebung bei der große Gradientenimpulse ver wendet werden und resultierende Wirbelströme häufiger auftreten und (b) spektral-räumliche Anregungen zur Fettunterdrückung, bei denen eine genaue Phasensteuerung der Anregungsimpulse in der Bildgebung außerhalb des Isozentrums verlangt wird. Die Schwierigkeit wird gewöhnlich durch die Anwesenheit der Wirbelströme verursacht, die Gradientenfelder induzieren. Norris et al. schlagen in: "On the Application of Ultra-fast RARE Experiments", Magn. Reson. Med., 27, 142-164 (1992) ein Verfahren zur Steuerung der HF-Phase in einer FSE-Impulssequenz vor, die die Separation zweier kohärenter Signalpfade einschließt, und nur eines der kohärenten NMR-Signale verwendet. Ein Problem mit diesem Ansatz ist die starke Oszillation der NMR-Signalamplitude, die wenn sie inkorrekt ist, ein schwerwiegendes Auftreten von Geistern, das im Rahmen der Erfindung als gosting bezeichnet wird, in dem Bild verursacht. Eine ähnliche Idee wurde von Shick in: "SPLICE: Sub-second Diffusion-Sensitive MR-Imaging Using a Modified Fast Spin Echo Acquisition Mode", Magn. Reson. Med., 38, 638-644 (1997) vorgeschlagen, wobei die Amplitude des Echosignals vergrößert ist. Alsop offenbart in "Phase Insensitive Preparation of Single-Shot RARE: Application to Diffusion Imaging in Humans", Magn. Reson. Med., 38, 527-533 (1997) ein Verfahren zur Reduzierung der Oszillationen in diesen NMR-Echosignalen. Diese Verfahren verwenden Brech-Gradientenimpulse, die eines der zwei NMR-Signalkomponenten unterdrücken, die in einer CPMG-Impulssequenz normalerweise erzeugt werden. Es wird ebenfalls von Asolp gelehrt, dass die Amplitude der verbleibenden Komponente relativ konstant aufrechterhalten werden kann, unabhängig von Variationen in der Phase, die durch die Vorbereitungssequenzen, wie beispielsweise Diffusionsgewichtung oder spektral-räumliche Fettunterdrückung verursacht sind. Die Unterdrückung einer CPMG-Signalkomponente in diesen vorstehend genannten Verfahren verringert die Amplitude des akquirierten NMR-Signals um die Hälfte.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen zur Erzeugung eines Bildes mit einer MR-Bildgebungsvorrichtung, das die Schritte aufweist: (a) Erzeugen einer transversalen Magnetisierung in einem interessierenden Bereich durch Erzeugen eines HF-Anregungsimpuls bei einer Referenzphase; (b) Erzeugen einer Reihe von HF-Refokussierungsimpulsen in wiederkehrenden Intervallen anschließend an Schritt (a), worin die Serie von HE-Refokussierungsimpulsen eine erste Unterserie von ungeradzahligen HF-Impulsen enthält, die mit einer zweiten Unterserie von geradzahligen Impulsen abwechselt, sodass die Serien von HF-Impulsen aufeinander folgende Paare ungeradzahliger und geradzahliger HF-Refokussierungsimpulsen enthält; (c) Akquirieren eines ersten Datensatzes von NMR-Echo-Signalen, die jeweils nach den ungeradzahligen HF-Refokussierungsimpulsen auftreten und speichern der akquirierten Daten in einem Sungeradzahlig k-Raum Datensatz; (d) Akquirieren eines zweiten Datensatzes von NMR-Echo-Signalen, die jeweils nach den geradzahligen HF-Refokussierungsimpulsen auftreten und Speichern der akquirierten Daten in einem Sgeradzahlig k-Raum Datensatz; und (e) Rekonstruieren eines Bildes durch Fouriertransformation und Kombinieren beider k-Raum-Datensätze, dadurch gekennzeichnet, dass: die Phase der aufeinander folgenden HF-Impulsen bezüglich der Referenzphase um einen Betrag von Φ vorauseilt, die als Funktion eines Sweepfaktors Δ und des Quadrates eines Indexes i ansteigen, wobei der Index i die Anzahl der korrespondierenden HF-Refokussierungsimpulse zählt und der Sweepfaktor ein vorher ermittelter Winkel ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine MR-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, die aufweist: ein erstes Mittel zum Erzeugen eines polarisierenden Magnetfeldes; ein zweites Mittel zum Erzeugen eines HF-Magnetfeldes; ein drittes Mittel zum Erzeugen von Magnetfeldgradienten; ein Pulsgeneratormittel zum Betreiben des ersten, des zweiten und des dritten Mittels, um eine schnelle Spin-Echoimpulssequenz, in der eine Serie von HF-Refokussierungsimpulsen in regelmäßigen Intervallen erzeugt wird, und eine Serie von NMR-Echosignalen auf Grund eines bildgebend darzustellenden Objekts erzeugt wird, worin der Pulsgenerator der Phase von aufeinander folgenden HF-Refokussierungsimpulsen bezüglich einer Referenzphase um einen Betrag von Φ vorauseilt, der als Funktion von einem vorher ermittelten Winkel und dem Quadrat eines Indexes i, der die Anzahl der zugehörigen HF-Refokussierungsimpulse zählt, anwächst, und worin die Serie von NMR-Echosignalen eine erste Unterserie von ungeradzahligen NMR-Echosignalen, die mit einer zweiten Unterserie von geradzahligen NMR-Echosignalen abwechselt, enthält; Empfängermittel zum Erfassen von NMR-Echosignalen und Speichern der ungeradzahligen NMR-Echosignale in der Serie in einem ersten k-Raum-Datensatz und Speichern der geradzahligen NMR-Echosignale in der Serie in einem zweiten k-Raum-Datensatz vorgesehen sind; Rechenmittel zum Rekonstruieren eines Ausgabebildes mittels Fouriertransformation und Kombinieren des ersten und des zweiten k-Raum-Datensatzes vorgesehen sind.
  • Somit betrifft die Erfindung anders ausgedrückt eine verbesserte schnelle Spin-Echosequenz, und insbesondere eine schnelle Spin-Echosequenz, in der die Phase der aufeinander folgende HF-Refokussierungsimpulse durch einen Phasenwert Φ verschoben ist, wobei zwei NMR-Echosignale ebenfalls bei jeder Ansicht mit einem Empfänger akquiriert werden, der eine Referenzphase aufweist, die ebenfalls um den Phasenwert verschoben ist, und zwei NMR-Signale kombiniert werden, um zwei separate NMR-Signalkomponenten, die durch die transversale Magnetisierung erzeugt werden, abzudecken. Der Phasenwert Φ wird so gewählt, dass die Amplitude der kombinierten NMR-Signalkomponenten relativ konstant ist, nachdem ein anfänglicher Satz von Echosignalen akquiriert ist.
  • Es wurde entdeckt, dass beide NMR-Signalkomponenten, die während einer FSE-MR-Bildgebungsakquisition erzeugt werden, akquiriert und kombiniert werden können, um ein relativ stabliles MR-Bildgebungssignal zu erzeugen. Dies ist teilweise begleitet durch die Änderung der Phase der aufeinander folgenden HF-Refokussierungsimpulse und der Referenzphase des MR-Bildgebungssystemempfängers durch einen Phasenwert Φ. In der bevorzugten Ausführungsform ändert sich der Phasenwert Φ von Echo zu Echo und ist gleich einem konstanten Sweepfaktor (Δ) mal einem Echosignalindex (i) zum Quadrat: Φ = Δi2
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Art und Weise mit der jedes Paar der akquirierten NMR-Echosignale kombiniert wird. Ein k-Raum-Datensatz wird durch Hinzufügen jedes Paares der akquirierten NMR-Echosignale zusammen und ein zweiter k-Raum-Datensatz wird gebildet durch Subtrahieren jedes Paares der akquirierten NMR-Echo-Signale. Zwei Höhen oder Größen-Bilder werden aus den zwei k-Raum-Datensätzen rekonstruiert und ein Ausgabebild wird unter Verwendung der Pixelgröße aus einem rekonstruierten Bild als eine Realkomponente und der zugehörigen Pixelgröße aus dem anderen Bild als eine Imaginärkomponente des Pixelsignals des Ausgabebildes erzeugt.
  • Die Erfindung wird jetzt genauer an hand von Beispielen in Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 ein Blockdiagramm einer MR-Bildgebungsvorrichtung ist, die die vorliegende Erfindung verwendet;
  • 2 ein elektrisches Blockdiagramm des Empfängers ist, der einen Teil der MR-Bildgebungssvorrichtung von 1 bildet;
  • 3 eine graphische Darstellung einer konventionellen schnellen Spinecho-Impulssequenz ist;
  • 4 eine graphische Darstellung der schnellen Spinecho-Impulssequenz ist, die die vorliegende Erfindung verwendet; und
  • 5 eine bildhafte Darstellung des Verfahrens ist, das verwendet wird, um ein Bild aus den akquirierten Daten zu unter Verwendung der Impulssequenz von 4 erzeugen.
  • Das NMR-Echosignal, das in einer FSE-Impulssequenz erzeugt wird, ist aus zwei verschieden ausgeprägten Signalen zusammengesetzt: eines, das in Phase mit transversalen Magnetisierung des Originalspins verläuft; und einem zweiten Signal, das in Phase invertiert bezogen auf die Originalspinmagnetisierung ist. Mathematisch ausgedrückt kann das NMR-Echosignal wie folgt ausgedrückt werden: S = D × M0 + C × M0*, (1)wobei M0 die anfängliche transversale Magnetisierung und M0* die Komplexkonjugierte dieser Magnetisierung ist. Die Koeffi zienten D und C variieren von einem Echosignal zu dem nächsten, was Oszillationen in ihren Amplituden verursacht. In einer perfekten FSE-Impulssequenz zielen zwei Koeffizienten jedoch auf denselben konstanten Wert hin, sodass nachdem eine Anzahl der Anfangsechosignale erzeugt wurden, das Signal S stabilisiert ist: D, C → k/2 = konstant; und S = k × (M0 + M0*)/2 = k × Mx.
  • Wenn perfekte Bedingungen nicht erreicht werden, wie beispielsweise in dem extremen Fall, bei dem die Anfangsmagnetisierung M0 entlang y liegt, weist M0 in Gleichung (1) einen reinen Imaginärteil M0 = j × My auf und das Signal beträgt: S = D × (j × My) + C × (–j × My) = (D – C) × (j × My) = (D – C) × M0
  • In dieser Situation löschen die zwei Signalkomponenten mit den Koeffizienten C und D einander aus, wobei lediglich die Signalkomponente der Oszillation bleibt zurück. Der konstante Signalteil ist folglich Null und die resultierenden Oszillationen in der Echoamplitude erzeugen Artefakte in dem rekonstruierten Bild.
  • Eine vorher verwendete Lösung ist es, einfach eine der zwei FSE-Echosignalkomponenten zu unterdrücken. Dies wird unter Verwendung eines Brechgradientenimpulses durchgeführt und das Ergebnis ist eine Reduktion in der NMR-Signalamplitude: S = k × (M0 + 0)/2 = k × M0/2
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Erkenntnis zurückzuführen, dass die Konstanten D und C im Wert unterschiedlich oszillieren und dass diese Oszillation die geradzahligen Echosignale und die ungeradzahligen Echosignale in der FSE-Sequenz unterschiedlich beeinflusst. Für einen perfekte 180° Refokussierungsimpulse ist D alternativ eins bei geraden Echos und Null bei ungeraden Echos, wobei C der komplementären Oszillation folgt, und Null bei geraden Echos und eins bei ungeraden Echos ist. Ein erster Aspekt der Akquisitionsstrategie ist es deshalb, die Bilddatensätze separat zu akquirieren, sowohl für die geraden NMR-Echo-Signale (Sgeradzahlig), als auch für die ungeraden NMR-Echosignale (Sungeradzahlig).
  • Die praktische Schwierigkeit ist die, dass perfekte 180° Refokussierungsimpulse nicht immer erzeugt werden können und der perfekte 90° Phasenshift zwischen der HF-Anregung und der HF-Refokussierung nicht immer erreicht werden kann. Als Konsequenz weisen die ungeradzahligen und die geradzahligen Echosignale nicht nur große, konstante C und D-Komponenten auf, sondern ebenfalls einige andere Komponenten. Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, die Variation in den Signalen Sungeradzahlig und Sgeradzahlig von einem zum nächsten Echosignal zu minimieren, indem die Phase der aufeinander folgenden HF-Refokussierungsimpulsen in der Sequenz geändert wird. Die optimalen Ergebnisse werden erreicht, wenn die Phase der aufeinander folgenden HF-Refokussierungsimpulse um einen Betrag vorangestellt werden, der proportional zu einem konstanten Sweepfaktor Δ mal einem Index i zum Quadrat ist. Durch Vereinbarung kann der Index gleich eins gesetzt werden für den ersten HF-Impuls in der Sequenz und dieser wird für jeden HF-Refokussierungsimpuls, der erzeugt wird, ersetzt.
  • Zuerst Bezug nehmend auf 1, sind die Hauptkomponenten einer bevorzugten MR-Bildgebungsvorrichtung gezeigt, die die vorliegende Erfindung beinhaltet. Die Bedienung der Vorrichtung wird von einer Bedienkonsole 100 aus gesteuert, die eine Tastatur und eine Steuereinheit oder Steuerpult 102 und eine Bildschirm- oder Darstellungseinrichtung 104 enthält. Die Konsole 100 kommuniziert über eine Verbindung 116 mit einer separaten Rechnereinrichtung 107, die es einem Bediener ermöglicht, die Bilderzeugung zu steuern und die Bilder auf dem Bildschirm 104 darzustellen. Die Rechnereinrichtung 107 enthält eine Anzahl von Modulen, die miteinander über eine Rückhandplatine oder Backplane kommunizieren. Diese enthält ein Bildprozessormodul 106, ein CPU-Modul 108 und ein Speichermodul 113, das als Framebuffer zur Speicherung von Bilddatenarrays im Stand der Technik bekannt ist. Die Rechnereinrichtung 107 ist mit einer Speicherplatte 111 und einem Bandlaufwerk 112 verbunden, um die Bilddaten und Programme zu speichern, und sie kommuniziert mittels einer seriellen Hochgeschwindigkeitsverbindung 115 mit einer separaten Systemkonsole 122.
  • Die Systemsteuerung 122 enthält einen Satz von Modulen, die miteinander mittels der Backplane verbunden sind. Diese beinhalteten ein CPU-Modul 119 und ein Pulsgeneratormodul 121, das mit der Bedienkonsole 100 mittels einer seriellen Verbindung 125 verbunden ist. Über die Verbindung 125 empfängt die Systemsteuerung 122 Befehle von dem Bediener, die die auszuführende Scan-Sequenz vorgeben. Das Pulsgeneratormodul 121 steuert die Vorrichtungskomponenten, um die gewünschte Scan-Sequenz auszuführen und Daten zu erzeugen, die das Timing, die Stärke und die Gestalt der erzeugten HF-Impulse und das Timing und die Länge des Datenakquisitionsfensters betreffen. Das Pulsgeneratormodul 121 ist mit einem Satz von Gradientenverstärkern 127 verbunden, um das Timing und die Gestalt der Gradientenimpulse, die während des Scans erzeugt werden, vorzugeben. Das Pulsgeneratormodul 121 empfängt ebenfalls Patientendaten von einem physiologischen Akquisitionskontroller 129, der Signale von einer Anzahl von verschiedenen Sensoren, die mit dem Patienten verbunden sind, empfängt, wie beispielsweise EKG-Signale von Elektroden oder Atmungssignale von der Lunge. Und letztendlich ist das Pulsgeneratormodul 121 mit einer Scanraum-Schnittstellenschaltung 133 verbunden, die Signale von verschiedenen Sensoren empfängt, die mit dem Zustand des Patienten und des Magnetsystems zusammenhängen. Mittels der Scanraum-Schnittstellenschaltung 133 empfängt ein Patientenpositioniersystem 134 Befehle, um den Patienten an die gewünschte Position zum Scannen zu lenken.
  • Die durch das Pulsgeneratormodul 121 erzeugten Gradientensignalverläufe werden an das Gradientenverstärkersystem 127 mit Gx, Gy und Gz Verstärkern angelegt. Jeder Gradientenverstärker regt eine ihm zugeordnete physikalische Gradientenspule in einer allgemein mit 139 bezeichneten Anordnung an, um die Magnetfeldgradienten für die räumliche Kodierung der akquirierten Signale zu erzeugen. Die Gradientenspulenanordnung 139 bildet einen Teil einer Magnetanordnung 141 die einen polarisierenden Magneten 140 und eine Ganzkörper HF-Spule 152 enthält. Ein Sende/Empfangs-Modul 150 in der Systemsteuerung 122 erzeugt Impulse, die in einem HF-Verstärker 151 verstärkt und mittels eines Sende/Empfangs-Schalters 154 mit einer HF-Spule 152 gekoppelt werden. Die resultierenden Signale, die durch die angeregten Kerne im Patienten emittiert werden, können durch dieselbe HF-Spule 152 detektiert und gemessen werden und mittels des Sende/Empfangs-Schalters 154 in den Vorverstärker 153 eingekoppelt werden. Die verstärkten NMR-Signale werden in der Empfangseinheit des Sender/Empfänger-Moduls 150 demoduliert, gefiltert und digitalisiert. Der Sen de/Empfangs-Schalter 154 wird von einem Signal des Pulsgenerators 121 gesteuert, um während des Sendemodus den HF-Verstärker 151 mit der Spule 152 und während des Empfangsmodus den Vorverstärkter 153 elektrisch mit der Spule 152 zu verbinden. Der Sende/Empfangs-Schalters 154 ermöglicht es, dass ebenfalls eine HF-Spule (beispielsweise eine Kopfspule oder eine Körperspule), verwendet wird, entweder im Empfangsmodus oder im Sendemodus.
  • Die NMR-Signale, die durch die HF-Spule 152 aufgenommen werden, werden digitalisiert, durch das Sende/Empfängermodul 150 empfangen und auf ein Speichermodul 160 in der Systemsteuerung 122 transferiert. Wenn der Scan beendet ist, und ein komplettes Datenarray in dem Speichermodul 160 akquiriert worden ist, arbeitet ein Arrayprozessor 161, um die Fouriertransformation der Daten in ein Array von Bilddaten zu transformieren. Diese Bilddaten werden durch eine serielle Verbindung 115 in die Computereinrichtung 107 übertragen, wo diese in einem Plattenspeicher 111 gespeichert werden. Als Antwort auf Befehle, die von der Bedienerkonsole 100 empfangen werden, können diese Bilddaten auf einem Bandlaufwerk 112 gespeichert werden, oder diese können durch den Bildprozessor 106 weiter bearbeitet und an die Bedienerkonsole 100 weitergegeben werden und auf dem Display 104 dargestellt werden.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 erzeugt das Sende/Empfängermodul 150 das HF-Anregungsfeld B1 mittels des Leistungsverstärkers 151 an einer Spule 152A und empfängt die resultierenden Signale, die in der Spule 152B enthalten sind. Wie vorstehend gezeigt, können die Spulen 152A und B separat oder getrennt ausgeführt sein, wie dies in 2 gezeigt ist, oder diese können eine einzige komplette Körperspule sein, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Basis oder Trägerfrequenz des HF-Anregungsfeldes wird unter der Kontrolle eines Frequenzsynthesizers 200 erzeugt, der einen Satz von digitalen Signalen (CF) von dem CPU-Modul 119 und dem Pulsgeneratormodul 121 empfängt. Diese digitalen Signale zeigen die Fre quenz und die Phase des HF-Trägersignals an, das am Ausgang 201 erzeugt wird. Der geforderte HF-Träger wird an einen Modulator angelegt und ein Aufwärts-Wandler 202, wo seine Amplitude als Antwort auf ein Signal R(t) moduliert wird, welches ebenfalls von dem Pulsgenerator 121 empfangen wird. Das Signal R(t) definiert die Umhüllende des HF-Anregungsimpulses, der erzeugt wird und wird in dem Modul 121 durch sequentielles Auslesen einer Folge von gespeicherten digitalen Werten erzeugt. Diese gespeicherten digitalen Werte können wiederum von der Bedienerkonsole 100 aus geändert werden, um die Erzeugung irgendeiner gewünschten HF-Impulsumhüllung zu ermöglichen.
  • Die Größe des HF-Anregungsimpulses, der am Ausgang 205 erzeugt wird, wird durch eine Anregungsdämpfungsschaltung oder Anregungsabschwächerschaltung 206 abgeschwächt oder gedämpft, die einen digitalen Befehl TA von der Backplane 118 empfängt. Die gedämpften HF-Anregungsimpulse werden dem Leistungsverstärker 151 zugeführt, der die HF-Spule 152A steuert. Für eine ausführlichere Beschreibung dieses Abschnitts der Sende/Empfangseinrichtung 122 wird auf die US 4,952,877 verwiesen, die hier als Referenz angeführt wird.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 wird das NMR-Singal, das von dem Objekt erzeugt wird, von der Empfängerspule 152B aufgenommen und durch den Vorverstärker 153 an den Eingang eines Empfänger-Abschwächers 207 oder einer Empfänger-Dämpfungseinrichtung 207 angelegt. Der Empfänger-Abschwächer 207 verstärkt das Signal weiter um einen Betrag, der durch ein von der Backplane 118 empfangenes digitales Dämpfungssignal (RA) bestimmt wird.
  • Das empfangene Signal liegt bei oder um die Larmorfrequenz und dieses Hochfrequenzsignal wird in einem Zwei-Stufen-Prozess mittels eines Abwärtskonverter 208 herunterkonvertiert, der zuerst das NMR-Signal mit dem Trägersignal auf der Leitung 201 mischt und dann das resultierende Differenzsignal mit dem 2.5 MHz Referenzsignal auf der Leitung 204 mischt. Das abwärtskonvertierte NMR-Signal wird an den Eingang eines Analog/Digital-Wandlers (A/D-Wandler) 209 angelegt, der die analogen Signale aufnimmt und digitalisiert und diese an einen digitalen Detektor und Signalprozessor 210 weitergibt, der 16 Bit-in-Phase-Werte (I) und 16 Bit-Quadratur-Werte (Q-Wert) erzeugt, die zu dem empfangenen NMR-Signal gehören. Der resultierende Strom von digitalisierten I und Q-Werten des empfangenen Signals werden durch die Backplane 118 an das Speichermodul 160 ausgegeben, wo diese verwendet werden, um ein Bild zu erzeugen.
  • Das 2.5 MHz-Referenzsignal sowie das 250 kHz Abtastsignal und die 5, 10 und 60 MHz Referenzsignale werden durch einen Referenzsignalgenerator 203 aus einem gemeinsamen 20 MHz Mastertaktsignal erzeugt. Die Phase von sowohl der HF-Impulse, die mittels des Sende/Empfänger-Moduls 150 erzeugt werden, und die Phase des Referenzsignals, das verwendet wird, um das empfangene NMR-Signal herunter zu konvertieren können sehr genau gesteuert werden. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden wird, ist die Steuerung dieser HF-Phase ein bedeutender Teil der schnellen Spinecho-Impulsessequenz der vorliegenden Erfindung. Für eine ausführlichere Beschreibung des Sende/Empfängers wird auf die US 4,992,736 verwiesen, die hierin als Referenz angeführt ist.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 3 wird eine schnelle Spinecho-NMR-Impulssequenz (fast spin echo NMR pulse sequenz), bekannt als eine 2DFT RARE-Sequenz gezeigt. Aus Klarheitsgründen sind nur vier Echosignale 301-304 in 3 gezeigt, aber es kann angenommen werden, dass mehr erzeugt werden und in jedem Shot oder Schuß akquiriert werden. Diese NMR-Echosignale werden durch ein 90° HF-Anregungsimpuls 305 erzeugt, der in Anwesenheit eines Gz-Schichtselektions-Gradientenimpulses 306 erzeugt wird auf Grund von Spitzenmagnetisierung, und Bereitstellen einer transversalen Magnetisierung in einer Schicht durch den Patienten. Diese transversale Magnetisierung oder Quermagnetisierung wird durch jeden selektiven 180°-HF-Refokusierungimpuls 307 zur Erzeugung der NMR-Spinechosignal 301-304 refokussiert, die in der Gegenwart von Gx-Auslesegradientenimpuls 308 akquiriert werden. Jedes der Spinechosignale 301 bis 304 wird separat durch die jeweiligen Gy-Phasenkodierungsimpulse 309 bis 313 phasenkodiert. Die Größe jedes Phasenkodierungsimpulses wird durch die Werte schrittweise geändert, um separate Ansichten (beispielsweise 64, 128 oder 256) während des kompletten Scans zu akquirieren.
  • Wie im Stand der Technik dem Fachmann gut bekannt ist, wird die Phase des HF-Refokussierungsimpulses 307 um 90°bezogen auf die Phase der HF-Anregungsimpulses 306 verschoben, um die NMR-Spinechosignale mit einer im Wesentlichen konstanten Amplitude (beispielsweise nur an dem normalen T2-Abfall) zu akquirieren. Dies ist in 3 durch den Zusatz "x" an dem 90°-HF-Anregungsimpuls 305 und durch den Zusatz "y" an dem 180°-HF-Refokussierungsimpulen 180° verdeutlicht.
  • Wenn die FSE-Impulssequenz in 3 verwendet wird, um einen Scan durchzuführen, ist ein zwei-dimensionales Array der k-Raumdaten akquiriert. Beispielsweise werden 256 NMR-Echosignale akquiriert, jedes mit einer unterschiedlichen Phasenkodierung und 256 Proben werden aus jedem NMR-Spinechosignal akquiriert, um einen k-Raum-Datensatz mit 256 mal 256 Elementen zu erzeugen. Die Bildrekonstruktion wird typischerweise durch einen zwei-dimensionalen schnelle Fouriertranformation entlang der zwei Achsen dieses Datensatzes durchgeführt und die Größe oder Höhe des Signals an jedem Bildpixelort ist dann berechnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird durchgeführt, indem die schnelle Spinecho-Impulssequenz in einer Reihe von Wegen geändert wird, um zwei k-Raum-Datensätze zu akquirieren und dann ein einziges Ausgabebild aus diesen zwei Datensätzen zu rekonstruieren. Insbesondere Bezug nehmend auf 4 enthält die schnelle Spinechoimpulssequenz in dem bevorzugten Ausführungsbeispiels einen HF-Anregungsimpuls 400, der von einer Serie von HF-Refoukssierungsimpulsen 402 gefolgt wird. Die Flip-Winkel sind bevorzugt jeweils 90° und 180°, es können jedoch auch andere Flipwinkel verwendet werden. Die HF-Anregung ist dieselbe wie eine konventionelle schnelle Spinecho-Impulssequenz mit einem bedeutenden Unterschied, dass die Phase der HF-Anregung in sehr genauer Art und Weise im Laufe der Sequenz verändert wird. Insbesondere liegt die HF-Phase bei einem Betrag Φ für jede HF-Anregung, wobei Φ quadratisch entsprechend der folgenden Formel anwächst: Φ = Δ i2 wobei Δ ein Sweepfaktor und i ein Index ist. Der Index i definiert das reguläre Intervall, während der Sweepfaktor ein vorherbestimmter Winkel ist.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, definiert der Index i die Zeitperioden während der Impulssequenz. Während der ersten Zeitperiode (i = 0) wird der HF-Anregungsimpuls 400 an einer Referenzphase ohne Phasenverschiebung erzeugt. Jede aufeinander folgende Zeitperiode (i = 1, 2, 3, n) enthält einen HF-Refokussierungsimpuls 402, der eine Phase aufweist, die um einen Betrag Φ von der Referenzphase verschoben ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Sweepfaktor Δ zu (10/49) Radian oder 73.47° gesetzt.
  • Wie bei der konventionellen FSE-Impulssequenz, wird die HF-Anregung in Gegenwart eines Schichtselektionsgradienten durchgeführt, um Spins in einer Schicht des Objektes anzuregen und zu refokussieren. Der Schichtselektionsgradientenimpuls 406 und der Rephasierungsgradient 408 arbeiten mit dem HF-Anregungsimpuls 400 zusammen, um die Quermagnetisierung in der ausgewählten Schicht zu erzeugen, und der Schichtselektionsgradientenimpuls 410 arbeitet mit dem jeweiligen Refokussierungsimpuls 402 zusammen, um die Quermagnetisierung in der ausgewählten Schicht zu invertieren.
  • Die Rfokussierungsimpulse 402 erzeugen jeder ein zugehöriges NMR-Echosignal 404, das in der Gegenwart von einem Auslesegradient 414 akquiriert wird. Die NMR-Echosignale 404 sind zwischen dem Refokussierungsimpuls 402 zentriert und jeder ist in derselben Zeitperiode i wie der vorherige HF-Refokussierungsimpuls 402 lokalisiert. Die Empfänger-Referenzphase ist während jeder Empfangsperiode so gesetzt, dass die Emissionsachse des HF-Impulses bei einer Periode i die Empfangsphasenachse bei der Periode i – 1 und die Empfangsphasenachse bei der Periode i schneidet, mit der Konvention, dass die Empfangsphasenachse während der Periode i = 0 (HF-Anregungsimpuls 400) gleich Null ist. Wie bei einer konventionellen FSE-Impulssequenz weist der Auslesegradient einen Dephasierungsimpuls 412 auf, der angelegt wird, vor dem ersten HF-Refokussierungsimpuls 402, und eine Serie von Auslesegradientenimpulsen 414 wird gleichzeitig bezogen auf die jeweiligen NMR-Echosignale 404 angelegt. Die Amplitude des Dephasie rungsgradientenimpulses 412 ist genau halb so groß wie die des Auslesegradientenimpulses 414.
  • Ein Phasenkodierungsgradient wird durch eine Serie von Werten schrittweise angelegt, um eine zugehörige Serie von Ansichten zu akquirieren. Im Unterschied zu der konventionellen FSE-Impulssequenz werden jedoch zwei NMR-Echosignale akquiriert bei jeder Phasenkodierung – ein ungerades Echosignal und ein gerades Echosignal. Wie dies in 4 gezeigt ist, wird derselbe Phasenkodierungsimpuls 416 vor den jeweiligen ersten und zweiten NMR-Echosignalen 404 angelegt, ein verschiedener Phasenkodierungsimpuls 418 wird vor den nächsten zwei NMR-Echosignalen 404 angelegt und ein dritter Wert wird durch den Phasenkodierungsimpuls 420 vor den nächsten zwei NMR-Echosignalen 404 angelegt. Konsequenterweise wird ein "gerade"-Echosignal 404 an jeden Phasenkodierungswert, der während des Scans verwendet wird, angelegt und zugehörige "ungerade"-Echosignale 404 werden akquiriert. Diese zwei Sätze von akquirierten NMR-Echosignalen 404 bilden die k-Raumdatensätze Sungerade und Sgerade . Wie im Stand der Technik wohlbekannt ist, werden zugehörige Rewinder-Gradientenimpulse 422 (refokussierende Gradientenimpulse in Phasenkodierungsrichtung) nach jedem Echosignal 404 akquiriert.
  • Ein kompletter Scan kann mit einer einzigen Impulssequenz durchgeführt werden oder die k-Raum-Datensätze Sungerade und Sgerade können in einer Serie von Impulssequenzen akquiriert werden. Wenn die Daten in separaten "Shots" akquiriert werden, wird dieselbe Impulssequenz für jeden Shot verwendet, aber die Phasenkodierung wird geändert, um unterschiedliche Ansichten zu akquirieren. Beispielsweise können 64 Ansichten akquiriert werden für jeden Datensatz Sungerade und Sgerade mit 4 Shots, wobei jeder sechzehn ungerade Echosignale und sechzehn gerade Echosignale verwendet. In der bevorzugten Ausführungsform wird nur die Hälfte des k-Raumes abgetastet und aufgenommen.
  • Insbesondere Bezug nehmend auf 5, wird ein Ausgabebild durch die Computereinrichtung 107 rekonstruiert, nachdem der Scan vollständig ist und die zwei k-Raum-Datensätze Sungerade und Sgerade gespeichert sind. Die zugehörigen I und Q-Werte jedes Elementes in den zweidimensionalen k-Raumsätzen 500 und 502 werden zusammen aufaddiert, wie dies im Prozessblock 504 gezeigt ist, und eine zweidimensionale schnelle Fouriertransformation wird auf einen resultierenden Summen-k-Raum-Datensatz angewendet, wie dies in dem Prozessblock 506 gezeigt ist. Ein Magnitudenbild oder Größen-Bild (M+) wird in dem Prozessblock 508 durch Berechnen der Quadratwurzel der Summe der Quadrate der I und Q-Werte in dem resultierenden Bild erstellt.
  • Ein zweites Magnitudenbild oder Größenbild (M) wird ebenfalls aus den akquirierten k-Raum-Datensätzen 500 und 502 erzeugt. Wie dies in Prozessblock 510 angezeigt ist, ist der erste Schritt die Subtraktion der zugehörigen I und Q-Werte in jedem Element der k-Raum-Datensätze 500 und 502, um einen Differenz-k-Raum-Datensatz zu erzeugen. Eine zweidimensionale schnelle Fouriertransformation wird auf diesen Differenz-k-Raum-Datensatz angewendet, wie dies in Prozessblock 512 gezeigt ist, und ein Größen-Bild M wird in dem Prozessblock 514 aus den I und Q-Werten in dem resultierenden Differenzbild berechnet.
  • Das Ausgabebild wird erzeugt durch Kombinieren der Summen- und der Differenz-Bilder M+ und M. Wie dies in Prozessblock 516 gezeigt ist, wird dies durch Mappen der Größenwerte in dem Bild M+ mit den zugehörigen realen Elementen (I) in dem Ausgabebild (O) durchgeführt und durch Mappen der Größenwerte in dem Bild M mit den zugehörigen imaginären Elementen (Q) in dem Ausgabebild (O). Das resultierende Ausgabebild (O) ist ein Array von komplexen Werten, die die NMR-Signalintensität und die Phase an jedem Voxel in der ausgewählten Schicht anzeigen. Wie dies in dem Prozessblock 518 gezeigt ist, kann ein Größenbild aus den I- und Q-Werten an jedem Bildvoxel berechnet werden und verwendet werden, um die Helligkeit des zugehörigen Bildpixels zu steuern.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Bildes in einer MR-Bildgebungsvorrichtung (Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung), das die Schritte aufweist: a) Erzeugen einer transversalen Magnetisierung in einem interessierenden Bereich durch Erzeugen eines HF-Anregungsimpuls (400) bei einer Referenzphase; b) Erzeugen einer Reihe von HF-Refokussierungsimpulsen (402) in wiederkehrenden Intervallen anschließend an Schritt a), worin die Serie von HF-Refokussierungsimpulsen eine erste Unterserie von ungeradzahligen HF-Impulsen enthält, die mit einer zweiten Unterserie von geradzahligen Impulsen abwechselt, sodass die Serien von HF-Impulsen aufeinander folgende Paare ungeradzahliger und geradzahliger HF-Refokussierungsimpulsen enthält; c) Akquirieren eines ersten Datensatzes von NMR-Echo-Signalen (404), die jeweils nach den ungeradzahligen HF-Refokussierungsimpulsen (402) auftreten und speichern der akquirierten Daten in einem Sungeradzahlig k-Raum Datensatz (500); d) Akquirieren eines zweiten Datensatzes von NMR-Echo-Signalen (404), die jeweils nach den geradzahligen HF-Refokussierungsimpulsen (402) auftreten und speichern der akquirierten Daten in einem Sgeradzahlig k-Raum Datensatz (500); und e) Rekonstruieren eines Bildes durch Fouriertransformation (506, 512) und Kombinieren (516) beider k-Raum-Datensätze, dadurch gekennzeichnet, dass: die Phase der aufeinander folgenden HF-Impulsen bezüglich der Referenzphase um einen Betrag von Φ vorauseilt, die als Funktion eines Sweepfaktors Δ und des Quadrates eines Indexes i ansteigen, wobei der Index i die Anzahl der korrespondierenden HF-Refokussierungsimpulse zählt und der Sweepfaktor ein vorher ermittelter Winkel ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das anschließend an jeden HF-Refokussierungsimpuls (40-2) die Erzeugung eines Phasenkodierungsgradientenimpuls (416, 418, 420) enthält, und die Phasenkodierungsgradientenimpulse durch eine Reihe von Werten abgestuft sind, um den ersten Datensatz von akquirierten NMR-Echosignalen zu phasenkodieren, und durch dieselbe Reihe von Werten abgestuft sind, um die zweite Reihe von akquirierten NMR-Echogradientensignalen zu phasenkodieren, so dass auf die geradzahligen und die ungeradzahligen HF-Refokussierungsimpulse von jedem der Paare phasenkodierte Gradientenimpulse mit demselben Wert folgen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem der Schritt e) enthält: i) Aufsummieren der zwei k-Raum Datensätzen (504); ii) Fouriertransformieren (506) des Ergebnisses von Schritt i), um ein Summenbild zu erzeugen; iii) Berechnen der Differenz zwischen den zwei k-Raum Datensätzen (510); iv) Fouriertransformieren (512) des Ergebnisses von Schritt iii), um ein Differenzbild zu erzeugen; v) Kombinieren (516) der Summen- und der Differenz-Bilder, um ein Ausgabebild zu erzeugen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, in dem der Schritt v) enthält: Berechnen eines Magnitudenbildes M+ (508) aus dem Summenbild; Berechnen eines Magnitudenbildes M (514) aus dem Differenzbild; und Zuordnen von Bestandteilen des M+ Magnitudenbildes zu den zugehörigen reellen Bestandteilen des Ausgabebildes und Zuordnen von Bestandteilen des M Magnitudenbildes zu den zugehörigen imaginären Bestandteilen des Ausgabebildes.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem der Sweepfaktor Δ 10/49 eines kompletten Phasenzyklus ist.
  6. MR-Bildgebungsvorrichtung (Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung), die aufweist: ein erstes Mittel (140) zum Erzeugen eines polarisierenden Magnetfeldes; ein zweites Mittel (150, 151, 152) zum Erzeugen eines HF-Magnetfeldes; ein drittes Mittel (127, 139) zum Erzeugen von Magnetfeldgradienten; ein Pulsgeneratormittel (121) zum Betreiben des ersten, des zweiten und des dritten Mittels, um eine schnelle Spinecho-Impulssequenz, in der eine Serie von HF-Refokussierungsimpulsen in regelmäßigen Intervallen erzeugt wird, und eine Serie von NMR-Echosignalen (404) auf Grund eines bildgebend darzustellenden Objekts erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass: der Pulsgenerator der Phase von aufeinander folgenden HF-Refokussierungsimpulsen bezüglich einer Referenzphase um einen Betrag von Φ vorauseilt, der als Funktion von einem vorher ermittelten Winkel und dem Quadrat eines Indexes i, der die Anzahl der zugehörigen HF-Refokussierungsimpulse zählt, anwächst, und worin die Serie von NMR-Echosignalen eine erste Unterserie von ungeradzahligen NMR-Echosignalen, die mit einer zweiten Unterserie von geradzahligen NMR-Echosignalen abwechselt, enthält; Empfängermittel (150, 153, 152) zum Erfassen von NMR-Echosignalen (404) und Speichern der ungeradzahligen NMR-Echosignale in der Serie in einem ersten k-Raum-Datensatz (500) und Speichern der geradzahligen NMR-Echosignale in der Serie in einem zweiten k-Raum-Datensatz (502) vorgesehen sind; Rechenmittel zum Rekonstruieren eines Ausgabebildes mittels Fouriertransformation (506, 512) und Kombinieren (516) des ersten und des zweiten k-Raum-Datensatzes (500, 502) vorgesehen sind.
  7. Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung (MR-Bildgebungsvorrichtung) gemäß Anspruch 6, in dem das Rechenmittel enthält: Mittel zum Aufsummieren (504) der ersten und zweiten k-Raum-Datensätze, um einen k-Raum-Summendatensatz zu erzeugen; Mittel zum Fouriertransformieren (506) des K-Raum-Summendatensatzes und zum Erzeugen eines Magnitudenbildes M+ (508); Mittel zum Subtrahieren (510) der ersten und zweiten k-Raum-Datensätze und zum Erzeugen eines Magnitudenbildes M (514); und Mittel zum Kombinieren (516) der zwei Magnitudenbilder M+ und M, um ein Ausgabebild zu erzeugen.
DE60035143T 1999-03-17 2000-03-15 Schnelle Spin-Echo-MRI-Methode ohne Verwendung der CPMG-Techniken Expired - Lifetime DE60035143T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US271629 1999-03-17
US09/271,629 US6265873B1 (en) 1999-03-17 1999-03-17 Non-CPMG fast spin echo MRI method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035143D1 DE60035143D1 (de) 2007-07-26
DE60035143T2 true DE60035143T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=23036388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035143T Expired - Lifetime DE60035143T2 (de) 1999-03-17 2000-03-15 Schnelle Spin-Echo-MRI-Methode ohne Verwendung der CPMG-Techniken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6265873B1 (de)
EP (1) EP1037067B1 (de)
JP (1) JP4427152B2 (de)
DE (1) DE60035143T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611143B2 (en) * 2000-03-14 2003-08-26 Kabushiki Kaisha Toshiba MRI apparatus generating odd and/or even echo images with sensitivity distribution of coils
US6414487B1 (en) * 2000-11-22 2002-07-02 Philips Medical Systems (Cleveland), Inc. Time and memory optimized method of acquiring and reconstructing multi-shot 3D MRI data
JP3878429B2 (ja) * 2001-04-05 2007-02-07 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
JP3814157B2 (ja) * 2001-04-17 2006-08-23 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
US6933720B2 (en) * 2001-12-11 2005-08-23 Toshiba America Mri, Inc. Sequence preconditioning for ultra-fast magnetic resonance imaging
FR2838195B1 (fr) * 2002-04-05 2005-03-18 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Procede d'imagerie rapide par resonnance magnetique nucleaire
US6882148B2 (en) * 2003-07-09 2005-04-19 Catholic Healthcare West Split-blade data collection for propeller MRI
CN100392424C (zh) * 2004-11-15 2008-06-04 华东师范大学 一种用于图形化脉冲序列编译器中实现回波数据重组的方法
US7538548B2 (en) * 2006-05-25 2009-05-26 Toshiba Medical Systems Corp. Fast spin echo MRI method compatible with CPMG violation
DE102006043809A1 (de) 2006-09-13 2008-03-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
JP4249215B2 (ja) * 2006-10-06 2009-04-02 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置
KR100852402B1 (ko) * 2006-12-21 2008-08-14 한국과학기술원 비선형 위상 보정 방법.
US20090143666A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Edelman Robert R System And Method For Non-Contrast Agent MR Angiography
US8436610B2 (en) * 2008-12-09 2013-05-07 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Perfusion adaptive blood proton spin tagged MR image data processing system
US8427147B2 (en) * 2009-04-10 2013-04-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Magnetic resonance imaging with fat suppression by combining phase rotating data with phase shifted data in K-space
US9041393B2 (en) * 2009-07-24 2015-05-26 Syntheticmr Ab Interleaved single magnetic resonance sequence for MR quantification
US8154293B2 (en) * 2009-07-31 2012-04-10 General Electric Company Apparatus and method for acquisition and reconstruction of non-CPMG propeller sequences
US8653816B2 (en) * 2009-11-04 2014-02-18 International Business Machines Corporation Physical motion information capturing of a subject during magnetic resonce imaging automatically motion corrected by the magnetic resonance system
CN102427763B (zh) * 2010-05-27 2015-02-25 株式会社东芝 磁共振成像装置
DE102010038775B4 (de) * 2010-08-02 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Dynamische Phasenkorrektur bei einem Mehrkanal-HF-Sendemodul
WO2012112409A2 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Duke University High-throughput and motion insensitive mri accelerated with multi-echo echo planar acquisiton and related systems
DE102011082266B4 (de) * 2011-09-07 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Abbilden eines Teilbereichs am Rand des Gesichtsfeldes eines Untersuchungsobjekts in einer Magnetresonanzanlage
JP6050041B2 (ja) * 2012-07-06 2016-12-21 株式会社日立製作所 磁気共鳴イメージング装置及びfse撮像方法
US9632162B2 (en) * 2013-12-06 2017-04-25 Toshiba Medical Systems Corporation Method of, and apparatus for, correcting distortion in medical images
US10712418B2 (en) 2015-05-15 2020-07-14 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Systems and methods for diffusion-weighted multi-spectral magnetic resonance imaging

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414634A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Bruker Medizintechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten Verfahren zum anregen einer probe fuer die nmr-tomographie
US4720679A (en) * 1985-12-31 1988-01-19 Picker International, Inc. Magnetic resonance imaging with phase encoded chemical shift correction
US5270654A (en) * 1991-07-05 1993-12-14 Feinberg David A Ultra-fast multi-section MRI using gradient and spin echo (grase) imaging
US5226418A (en) * 1991-08-01 1993-07-13 General Electric Company Phase correction of complex - difference processed magnetic resonance angiograms
US5422576A (en) * 1993-07-13 1995-06-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Magnetic resonance angiography using fast spin echo pulse sequence
US5923168A (en) * 1997-06-17 1999-07-13 General Electric Company Correction of artifacts caused by Maxwell terms in slice offset echo planar imaging

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000262489A (ja) 2000-09-26
DE60035143D1 (de) 2007-07-26
JP4427152B2 (ja) 2010-03-03
EP1037067A1 (de) 2000-09-20
EP1037067B1 (de) 2007-06-13
US6265873B1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035143T2 (de) Schnelle Spin-Echo-MRI-Methode ohne Verwendung der CPMG-Techniken
DE19905720B4 (de) Fast-Spinecho-Impulsfolge für eine diffusions-gewichtete Abbildung
DE19821780B4 (de) Korrektur von durch Maxwell-Terme bei einer Schnitt-Verschiebungs-Echo-Planar-Abbildung verursachten Artefakten
DE19750637B4 (de) Verfahren zur Messung und Kompensation von durch Wirbelströme induzierten sich örtlich und zeitlich ändernden Magnetfeldern
DE68927107T2 (de) Verminderung von bewegungsartefakten bei der bilderzeugung mittels magnetischer kernresonanz
DE10246406B4 (de) MRI mit sich bewegendem Tisch und einer Frequenzkodierung in der z-Richtung
DE102011077197B4 (de) Verzeichnungskorrektur bei einer Magnetresonanz-Bildgebung
DE60026474T2 (de) Messung von atmungsbedingter Bewegung und Geschwindigkeit unter Verwendung von Navigator-Echosignalen der bildgebenden magnetischen Resonanz
DE19631916A1 (de) Echtzeit-Messung von Temperaturveränderungen im lebenden Objekt mit Magnetresonanz-Abbildung
DE68924753T2 (de) Verfahren zur Multischicht-Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz.
DE19630758B4 (de) Schnelle Herz-gesteuerte kernmagnetische Resonanz-Erfassung mit verbessertem T1-Kontrast
DE68926824T2 (de) Apparat und Verfahren zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE19804823B4 (de) Korrektur von Artefakten, die durch Maxwell-Terme in Magnetresonanz-Echo-Planar-Bildern verursacht werden
DE19750637A9 (de) Verfahren zur Messung und Kompensation von durch Wirbelströme induzierten sich örtlich und zeitlich ändernden Magnetfeldern
DE102010017315A1 (de) System, Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Magnetresonanz-(HF)-Feldes
DE102013205208A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mehrerer Magnetresonanz-Bilder und Magnetresonanz-Anlage
DE3642826A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines nmr-bildes mit verbessertem signal-rausch-verhaeltnis
DE19901726B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Maxwell-Term-Artefakten bei schnellen Spinecho-Magnetresonanzbildern
DE102013205528B3 (de) Verfahren der Magnetresonanz mit Anregung durch einen prewinding pulse
DE19631915A1 (de) Verschachtelte Magnetresonanz-Spektroskopie und -Abbildung mit dynamischer Veränderung von Erfassungsparametern
DE69029827T2 (de) Schnelles Multimode-Magnetresonanz-Abbildungsverfahren
DE19842937A1 (de) Mehrschnitt- und Mehrwinkel-Magnetresonanzabbildung unter Verwendung einer Fast-Spin-Echo-Erfassung
DE102018113437A1 (de) Mr-tomografie unter verwendung einer stack-of-stars-erfassung mit variablem kontrast
DE112019000927T5 (de) Dixon-mr-bildgebung unter verwendung einer multigradienten-echo-sequenz
EP3078979A2 (de) Geschwindigkeitskompensierte mr-diffusionsbildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition