DE60030107T2 - Vitamin-d derivate zur behandlung des systemischen lupus erythematodes - Google Patents

Vitamin-d derivate zur behandlung des systemischen lupus erythematodes Download PDF

Info

Publication number
DE60030107T2
DE60030107T2 DE60030107T DE60030107T DE60030107T2 DE 60030107 T2 DE60030107 T2 DE 60030107T2 DE 60030107 T DE60030107 T DE 60030107T DE 60030107 T DE60030107 T DE 60030107T DE 60030107 T2 DE60030107 T2 DE 60030107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
sle
vitamin
day
mice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030107D1 (de
Inventor
F. Hector Deerfield DELUCA
T. Margherita State College CANTORNA
Jean Poynett HUMPAL-WINTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE60030107D1 publication Critical patent/DE60030107D1/de
Publication of DE60030107T2 publication Critical patent/DE60030107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5939,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5929,10-Secoergostane derivatives, e.g. ergocalciferol, i.e. vitamin D2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Systemischer Lupus erythematosus (SLE) ist eine systemische Autoimmunkrankheit unter potentieller direkter Beteiligung von zahlreichen Organsystemen (vergl. den Übersichtsartikel von B. L. Kotzin, Cell, Bd. 85 (1996), S. 303–306). Zu den klinischen Manifestationen von SLE gehören Hautausschläge und Gelenkschmerzen sowie eine schwere und progressive Affektion der Nieren. SLE-Patienten weisen typischerweise erhöhte Serumspiegel an Antikörpern gegen nukleare Bestandteile (d. h. antinukleare Antikörper) auf. Zur Studie der Krankheit setzen die Forschungsgruppen mehrere Tiermodelle ein, einschließlich das F1-Hybrid von New Zealand Black-Mäusen (NZB) und New Zealand White-Mäusen (NZW), MRL-Mäuse, die in Bezug auf das Lymphoproliferationsgen (lpr-Gen) homozygot sind, und BXSB-Mäuse, die das krankheitsbeschleunigende Yaa-Gen auf dem Y-Chromosom tragen.
  • Hauptziele der von SLE-Patienten erzeugten Autoantikörper umfassen Protein-Nucleinsäurekomplexe, wie Chromatin, die kleinen nuklearen U1- und Sm-Ribonucleoprotein-Teilchen (snRNP) und die Ro/SSA- und La/SSB-RNP-Komplexe (Tan, 1989; Cotson und Odell, 1995). Autoantikörper gegen Phospholipide und Zelloberflächenmoleküle werden ebenfalls nachgewiesen.
  • Ein Großteil von Patienten mit SLE weisen Symptome von Niereninsuffizienz auf. Zu klinischen Erscheinungen gehören typischerweise asymptomatische Hämaturie oder Proteinurie, akute nephritische oder nephrotische Syndrome, rasch zunehmende Glomerulonephritis und chronische Niereninsuffizienz (vergl. Austin und Balow, Seminars in Nephrology, Bd. 19 (1) (1999), S. 2–11).
  • Die derzeitigen Behandlungen richten sich gegen Lupus-Nephritis, obgleich die gebräuchlichen therapeutischen Behandlungsmaßnahmen potentiell toxisch sind und sich bei einigen Hochrisikopatienten als unwirksam erweisen können. Typischerweise werden starke immunosuppressive Behandlungen verschrieben. Für schwere SLE-Fälle werden Immunosuppressiva, wie chemotherapeutische Mittel und Cyclosporin, verwendet. Zu weiteren Behandlungen gehören eine Behandlung mit Corticosteroiden und zytotoxischen Arzneistoffen. Alternative Therapien umfassen eine Behandlung mit Cyclophosphamid und Prednison. Zu Nebenwirkungen einer Langzeitanwendung von Prednison gehören die Entstehung von hohem Blutdruck, Diabetes und Osteoporose.
  • Derzeit suchen zahlreiche pharmazeutische Firmen nach alternativen Therapien. Die Fa. La Jolla Pharmaceutical Company (La Jolla, Kalifornien) führt Phase II/III-Studien mit LJP394-Toleragen durch, das so konzipiert ist, dass es auf B-Zellen abzielt, die anti-doppelsträngige DNA-Antikörper aufweisen, die an Nierenschädigungen beteiligt sind. Genelabs Technologies, Inc. führt eine Phase III-Studie mit DHEA, einem natürlich auftretenden Androgen, mit dem Ziel einer Besserung der gesamten Krankheit durch. Zu weiteren therapeutischen Arzneistoffen gehören IDEC-131, ein humanisierter, monoklonaler Antikörper, der auf CD40 an Helfer T-Zellen abzielt (Idec Pharmaceuticals Corp., San Diego, Kalifornien) und ein 5G1.1-C5-Komplement-Inhibitor (Alexion Pharmaceuticals, New Haven, Connecticut).
  • Lemire, et al., Autoimmunity, Bd. 12 (2) (1992), S. 143–148, beschreiben die Abschwächung bestimmter Symptome von experimentellem murinem Lupus bei MRL/I-Mäusen durch 1,25-Dihydroxyvitamin D3.
  • 1,25(OH)2D3 und Analoge
  • Die 1α-hydroxylierten Metaboliten von Vitamin D (von besonderer Bedeutung sind 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und 1α,25-Dihydroxyvitamin D2) sind als hochwirksame Regulatoren der Calcium-Homeostase bei Tieren und Menschen bekannt. Neuerdings wurde auch ihre Aktivität bei der zellulären Differenzierung festgestellt. Infolgedessen wurden zahlreiche strukturelle Analoge dieser Metaboliten, z. B. Verbindungen mit verschiedenen Seitenkettenstrukturen, verschiedenen Hydroxylierungsmustern oder verschiedener Stereochemie, hergestellt und getestet. Wichtige Beispiele für derartige Analoge sind 1α-Hydroxyvitamin D3, 1α-Hydroxyvitamin D2, verschiedene, in der Seitenkette fluorierte Derivate von 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und Analoge mit homologisierten Seitenketten. Mehrere dieser bekannten Verbindungen weisen eine starke in vivo- oder in vitro-Aktivität auf und besitzen vorteilhafte Aktivitätsprofile und werden somit bei der Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten verwendet oder dafür vorgeschlagen, z. B. bei renaler Osteodystrophie, Vitamin D-resistenter Rachitis, Osteoporose, Psoriasis, multipler Sklerose, Arthritis und bestimmten malignen Zuständen.
  • 1,25-Dihydroxyvitamin D3 als ein Immunomodulator
  • Der erste Hinweis, dass Vitamin D möglicherweise die Immunität moduliert, bestand in der Feststellung, dass periphere Blutmonozyten und aktivierte T-Lymphozytens 1,25-Dihydroxyvitamin D3-Rezeptoren aufweisen (Übersichtsartikel von S. C. Manolagas et al., Mol. and Cell. Endocrin., Bd. 43 (1985), S. 113–122). Trotz zahlreicher Untersuchungen bleibt die immunomodulatorische Aktivität von 1,25-Dihydroxyvitamin D3 weitgehend undefiniert und häufig widersprüchlich (Übersichtsartikel von S. C. Manolagas et al., a.a.O. (1985); W. F. C. Rigby, Today, Bd. 9 (1988), S. 54–57; und J. M. Lemire et al., J. Nutr., Bd. 125 (1995), S. 1704S–1708S).
  • Die Wirkung von 1,25-Dihydroxyvitamin D3 auf humane, periphere, mononukleare Blutzellen (PBMC) wurde in vitro eingehend untersucht. Diese in vitro-Experimente zeigten, dass das Hormon die mitogenstimulierte Proliferation der PBMC hemmte (J. M. Lemire et al., J. Clin. Invest., Bd. 74 (1984), S. 657–661; W. F. C. Rigby et al., J. Clin. Invest., Bd. 74 (1984), S. 1451–1455), und zwar durch Verringerung der IL-2-Erzeugung (J. M. Lemire et al., J. Immunol., Bd. 134 (1985), S. 3032; S. Iho et al., Immunol. Let., Bd. 11 (1985), S. 331–336; S. C. Manolagas et al., J. Clin. Endocrinol. Met., Bd. 63 (1986), S. 394) auf dem Niveau der Gentranskription (I. Alroy et al., Mol. Cell. Biol., Bd. 15 (1995), S. 5789–5799). Im Gegensatz dazu berichteten Bhalla et al. (A. K. Bhalla et al., J. Immunol., Bd. 133 (1989), S. 1748–1754), dass das Hormon die mitogenstimulierte Mäusemilz- und Thymus-Zellproliferation nicht hemmte, obgleich es die antigenstimulierte Proliferation dieser Zellen hemmte. Lacey et al. (D. L. Lacey et al., J. Immunol., Bd. 138 (1987), S. 1680–1686) berichteten, dass das Hormon tatsächlich die mitogeninduzierte Proliferation von klonierten Mäuse T-Zellen stimulierte. Es gibt keine Studien, die sich direkt mit der Wirkung des Hormons auf die T-Lymphozyten-Differenzierung und die in vivo-Funktionsweise befassten.
  • Unvereinbare Ergebnisse wurden bezüglich der in vitro-Synthese von T-Lymphozyten-IFN-γ berichtet. Rigby et al. (W. F. C. Rigby et al., J. Clin. Invest., Bd. 79 (1987), S. 1659–1664) und Reichel et al. (H. Reichel et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 84 (1987), S. 3387–3389) zeigten, dass 1,25-Dihydroxyvitamin D3 die IFN-γ-Synthese in mitogenstimulierten PBMCs verringerte. Jedoch berichteten Muller et al. (K. Muller et al., Immunol. Let., Bd. 35 (1993), S. 177–182), dass das Hormon keinen Einfluss auf die IFN-γ-Synthese in humanen T-Zelllinien hatte. Das Hormon hemmte die zytotoxische T-Lymphozyten-Entwicklung, zeigte aber keine zytotoxische Funktion (F. Merino et al., Cell. Immunol., Bd. 118 (1989), S. 328–336).
  • Es besteht eine Kontroverse über die in vitro-Wirkung von 1,25-Dihydroxyvitamin D3 auf Monozyten-Makrophagen-Zellen. 1,25-Dihydroxyvitamin D3 verstärkte die Differenzierung von Myeloid-Leukämie-Zellen zum Makrophagen-Phänotyp (S. C. Manolagas et al., a.a.O. (1985)). Es erhöhte auch die Monozyten/Makrophagen-Erzeugung von M-CSF, TNF-α und Prostaglandin E2, verringerte aber die IL-12-Synthese (J. M. Lemire et al., FASEB J., Bd. 8 (1994), A745 (abs)). Das Hormon verringerte die kostimulatorische Makrophagen-Funktion in Bezug auf die T-Zellproliferation (W. F. C. Rigby und M. G. Waugh, Arthritis Rheum., Bd. 35 (1992), S. 110–119). Bezüglich der Einflüsse von 1,25-Dihydroxyvitamin D3 auf die in vitro-Synthese von IL-1 gibt es unvereinbare Ergebnisse. Das Hormon verringerte gemäß einigen Berichten die IL-1-Synthese (S. Iho et al., a.a.O. (1985); C. S. Tsoukas et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., Bd. 69 (1989), S. 127–133) und erhöhte gemäß anderen Berichten die IL-1-Synthese (E. P. Amento, J. Clin. Invest., Bd. 73 (1987), S. 731–739; A. K. Bhalla et al., Immunol., Bd. 72 (1991), S. 61–64; D. L. Fagan et al., Mol. Endocrinol., Bd. 5 (1991), S. 179–186). Gleichermaßen berichteten einige Forschungsgruppen, dass 1,25-Dihydroxyvitamin D3 die in vitro-Expression von Klasse II-Protein verstärkte (P. A. Morel et al., J. Immunol., Bd. 136 (1986), S. 2181–2186), während andere Autoren berichteten, dass es die Expression von Klasse II-Protein verringerte (E. P. Amento, a.a.O. (1987); M. N. Carrington et al., J. Immunol., Bd. 140 (1988), S. 4013–4018; W. F. C. Rigby et al., Blood, Bd. 76 (1990), S. 189–197). Zusammen ergeben diese Befunde keine klare und übereinstimmende Ansicht, wie 1,25-Dihydroxyvitamin D3 möglicherweise die Makrophagenfunktion modifiziert. Es gibt keine Studien, die sich direkt mit der Wirkung des Hormons auf die Monozyten/Makrophagen-Differenzierung und die in vivo-Funktion befassen.
  • Ferner gibt es eine Kontroverse über die Wirkung von 1,25-Dihydroxyvitamin D3 auf B-Lymphozyten (Übersichtsartikel von W. F. C. Rigby, a.a.O. (1988)). Lemire et al. (J. M. Lemire et al., a.a.O. (1984)) berichteten, dass das Hormon die mitogenstimulierte IgG- und IgM-Synthese durch humane, periphere, mononukleare Blutzellen stimulierte. Suppressive und verstärkende Wirkungen von 1,25-Dihydroxyvitamin D3 auf die mitogenstimulierte B-Zellproliferation und auf die in vitro-Antikörper-Synthese wurden gezeigt. In einigen Studien wurde berichtet, dass 1,25-Dihydroxyvitamin D3 in vivo die Antikörper-Synthese verstärkt (J. Abe et al., Endocrinology, Bd. 124 (1989), S. 2645–2647; T. K. Ross et al., Vitamins Hormones, Bd. 49 (1994), S. 281–326; R. A. Daynes et al., Infec. Immun., Bd. 64 (1996), S. 1100–1109), während in anderen Studien berichtet wurde, dass es diese Synthese hemmte (J. M. Lemire et al., a.a.O. (1995)).
  • Kurze zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Vitamin D-Verbindung, die aus 1,25-Dihydroxyvitamin D3, 19-Nor-1,25-dihydroxyvitamin D2, 19-Nor-21-epi-1,25-dihydroxyvitamin D3, 1,25-Dihydroxy-24-homo-22-dehydro-22E-vitamin D3 und 19-Nor-1,25-dihydroxy-24-homo-22-dihydro-22E-vitamin D3 ausgewählt ist, bei der Herstellung eines Medikaments zur oralen Verabreichung zum Reduzieren oder Eliminieren von Proteinurie und/oder zum Reduzieren oder Eliminieren geschwollener Lymphknoten bei einem SLE-Patienten oder zum Verhindern von SLE-Symptomen bei einem Individuum, das für SLE anfällig ist, wobei das Niveau der Calciumaufnahme des Patienten oder des Individuums wenigstens 800 mg/Tag/72,6 kg (160 lb)-Patient beträgt.
  • (Mit "SLE-Symptomen" bezieht sich die Anmelderin auf die Schwellung von Lymphknoten und auf Proteinurie, die für SLE charakteristisch sind.) Das Medikament kann in einem Verfahren eingesetzt werden, das die Auswahl eines SLE-Patienten und die Verabreichung einer ausreichenden Menge des Vitamin D-Analogen an den Patienten, so dass die SLE-Symptome verringert werden, umfasst. Vorzugsweise zeigt der Patient eine Verringerung der Proteinurie-Spiegel auf weniger als 100 mg/dl. Vorzugsweise ist der Patient auch auf eine Calcium enthaltende Diät eingestellt, wobei die Calciumaufnahme des Patienten mindestens 800 mg/Tag/72,6 kg (160 lb) Calcium beträgt. Ein bevorzugter Bereich beträgt 800 mg/Tag bis 1,5 g/Tag/72,6 kg (160 lb)-Patient. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Verbindung um 1,25(OH)2D3.
  • Eine bevorzugte Dosis der Vitamin D-Verbindung für die vorliegende Erfindung ist die maximale Dosis, die für einen Patienten verträglich ist und nicht zur Entwicklung von Hyperkalzämie führt.
  • Wenn es sich bei der Vitamin D-Verbindung nicht um eine 1α-Hydroxyverbindung handelt, beträgt eine besonders vorteilhafte tägliche Dosis der Vitamin D-Verbindung 5,0 bis 50 μg pro Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb). Wenn es sich bei der Vitamin D-Verbindung um eine 1α-Hydroxyverbindung handelt, beträgt die bevorzugte Dosis der Verbindung 0,5 bis 25 μg pro Tag pro Patienten mit 72,6 kg (160 lb). Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Menge des verabreichten 1,25(OH)2D3 mit 1,5 μg pro kg pro Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb) hoch sein. Eine bevorzugte Dosis beträgt 0,5 bis 5,0 μg pro Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb).
  • Es stellt einen Vorteil der vorliegenden Erfindung dar, dass das Verfahren die SLE-Symptome in Bezug auf Proteinurie und Lymphknotenschwellung verringert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Verfahren das Einsetzen der SLE-Symptome verringert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Vitamin D-Verbindung oral verabreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass empfindliche Individuen prophylaktisch behandelt werden können, um die Entwicklung von SLE zu verhindern.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass kein Knochenverlust als Nebenwirkung der Behandlung eintritt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich beim Studium der Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Darstellungen in den Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, bei dem die Schwere von Proteinurie bei Kontrollmäusen und mit 1,25(OH)2D3 behandelten MRL/MPJ-Mäusen gegen das Alter der Mäuse aufgetragen ist. Das Diagramm zeigt den prozentualen Anteil von Mäusen mit Proteinurie-Werten von 100 mg/dl und mehr.
  • 2 ist ein Diagramm, bei dem die SLE-Schwere von Kontrollmäusen und mit 1,25-(OH)2D3 behandelten MRL/MPJ-Mäusen gegen das Alter der Mäuse aufgetragen ist. Die Schwere der MRL/MPJ-Symptome ist dargestellt.
  • 3A und B sind Diagramme, bei denen die Proteinurie von Mäusen mit einer 0,02%-Calciumdiät (3A) und die durchschnittliche Symptombewertung (3B) bei Lupus-Mäusen mit einer 0,02%-Calciumdiät dargestellt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer Vitamin D-Verbindung bereit, die aus 1,25-Dihydroxyvitamin D3, 19-Nor-1,25-dihydroxyvitamin D2, 19-Nor-21-epi-1,25-dihydroxyvitamin D3, 1,25-Dihydroxy-24-homo-22-dehydro-22E-vitamin D3 und 19-Nor-1,25-dihydroxy-24-homo-22-dihydro-22E-vitamin D3 ausgewählt ist, bei der Herstellung eines Medikaments zur oralen Verabreichung zum Reduzieren oder Eliminieren von Proteinurie und/oder zum Reduzieren oder Eliminieren geschwollener Lymphknoten bei einem SLE-Patienten oder zum Verhindern von SLE-Symptomen bei einem Individuum, das für SLE anfällig ist, wobei das Niveau der Calciumaufnahme des Patienten oder des Individuums wenigstens 800 mg/Tag/72,6 kg (160 lb)-Patient beträgt.
  • Das Medikament kann bei einem Verfahren verwendet werden, das die Auswahl eines SLE-Patienten und die Verabreichung einer ausreichenden Menge des Vitamin D-Analogen an den Patienten, so dass die SLE-Symptome verringert werden, umfasst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Patient auf eine Calciumaufnahme von mindestens 800 mg/Tag/72,6 kg (160 lb) eingestellt.
  • Es besteht die Möglichkeit, eine als Kandidat in Frage kommende Vitamin D-Verbindung bezüglich ihrer Eignung für die vorliegende Erfindung zu bewerten. Die als Kandidat in Frage kommende Verbindung soll zunächst einem anfänglichen Mäusemodell-Screeningverfahren unterzogen werden, wie es beispielsweise in den folgenden Beispielen für 1,25-(OH)2D3 beschrieben ist. Eine erfolgreiche Verbindung verringert die SLE-Symptome der Lymphknotenschwellung und der Proteinurie bei MRL/MPJ-Mäusen, vorzugsweise in dem Ausmaß, wie es in den Beispielen für 1,25-(OH)2D3 gezeigt wird. Jedoch wird eine erfolgreiche Verbindung allgemein als eine Verbindung beschrieben, die SLE-Symptome verringert.
  • Vorzugsweise soll die Verbindung eine signifikante Verringerung der Proteinurie bewirken. Vorzugsweise zeigt die behandelte Maus eine Verringerung der Proteinurie-Spiegel auf weniger als 100 mg/dl. Vorzugsweise beträgt der prozentuale Anteil der Proteinurie bei behandelten Mäusen weniger als 50% des Werts der Kontrolle. Insbesondere beträgt der Proteinurie-Spiegel weniger als 10% des Werts der Kontrolle. Für eine solche Verbindung lässt sich dann die Vorhersage machen, dass sie auch bei humanen Patienten erfolgreich ist.
  • Eine bevorzugte Dosis der Vitamin D-Verbindung ist die maximale Dosis, die für einen Patienten verträglich ist und die nicht zur Entwicklung von Hyperkalzämie führt.
  • Wenn es sich bei der Vitamin D-Verbindung nicht um eine 1α-Hydroxyverbindung handelt, liegt eine besonders vorteilhafte Tagesdosis der Vitamin D-Verbindung im Bereich von 5.0 bis 50 μg pro Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb).
  • Wenn es sich bei der Vitamin D-Verbindung um eine 1α-Hydroxyverbindung handelt, beträgt die bevorzugte Dosis 0,5 bis 25 μg pro Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb). In dieser Ausführungsform der Erfindung kann die verabreichte Menge an 1,25-(OH)2D3 mit 1,5 μg pro Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb) hoch sein. Eine bevorzugte Dosis beträgt 0,5 bis 1,5 μg pro Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb).
  • 1,25-Dihydroxyvitamin D3 (1,25-(OH)2D3) wird derzeit in einer Menge von 0,5 μg/Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb) verabreicht, und zwar üblicherweise in zwei Viertel-Mikrogramm-Kapseln morgens und abends für die Behandlung von Osteoporose oder renaler Osteodystrophie. Diätetisches Calcium soll in der Größenordnung von 800 mg bis 1,5 g/Tag liegen. Unsere nachstehend in den Beispielen wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, dass eine Behandlung mit 1,25-(OH)2D3 nicht wirksam ist, wenn Diäten mit geringem Calciumgehalt (unter 500 mg/Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb) eingesetzt werden.
  • Daher beträgt die maximale bevorzugte Dosis an 1,25-(OH)2D3 offensichtlich 0,5 bis 0,75 μg/Tag. Weniger wirksame 1α-Hydroxyvitamin D-Verbindungen können in sicherer Weise in höheren Dosen verabreicht werden. Beispielsweise erfolgt in Japan die Behandlung von Osteoporose mit 1,25-(OH)2D3 in einer Dosis von 0,5 bis 1,0 μg/Tag. Entsprechendes gilt für andere Länder, wie Italien, wo 1 μg/Tag 1,25-(OH)2D3 in erfolgreicher Weise von Dr. Caniggia verabreicht worden ist (A. Caniggia et al., Metabolism, Bd. 39 (1990), S. 43–49). Wir ziehen auch eine geringere prophylaktische Dosis einer Vitamin D-Verbindung bei anfälligen Personen in Betracht.
  • Wir vertreten die Auffassung, dass für die Behandlung einer vorhandenen SLE-Krankheit eine höhere Dosis von 1,25-(OH)2D3 besonders hilfreich ist.
  • Ein bevorzugtes Behandlungsschema ist nachstehend angegeben: Erhöhung der Calciumaufnahme des Patienten auf mindestens 800 mg/Tag, möglicherweise durch ergänzende Calciumgaben und Erhöhung des Verbrauchs an Molkereiprodukten. Unter diesen Umständen kann die Dosis an 1,25-(OH)2D3 in sicherer Weise auf 1,5 μg erhöht werden, wenn die Verabreichung abends erfolgt.
  • Ein bevorzugter Behandlungsmodus ist eine tägliche orale Verabreichung, vorzugsweise mit einer Zubereitung mit langsamer Wirkstofffreisetzung oder mit einer langsam freigesetzten Verbindung. Die Anmelderin zieht es insbesondere in Betracht, dass eine möglichst kontinuierliche Dosierung der Vitamin D-Verbindung bezüglich der Verringerung der SLE-Krankheitssymptome von Vorteil ist.
  • Die bevorzugte Behandlungsart mit 1α-Hydroxyverbindungen besteht in der Verabreichung von 0,5 bis 0,75 μg/Tag der Verbindung. Ein bevorzugtes Verfahren besteht in der Verabreichung von 0,75 bis 1 μg/Tag um 10 Uhr abends oder vor dem Zubettgehen. Ein besonders bevorzugtes Verfahren besteht sowohl in der Erhöhung der Aufnahme von diätetischem Calcium auf mindestens 800 mg/Tag und in der Verabreichung von 0,75 bis 1,5 μg/Tag der Verbindung um 10 Uhr abends.
  • Eine bevorzugte Behandlungsart für Nicht-1α-Hydroxyverbindungen besteht in der Verabreichung unter diätetischen Umständen, bei denen der Patient mindestens 800 mg/Tag Calcium aufnimmt. In diesem Fall könnte die Behandlungsdosis auf 50 μg/Tag pro Patient mit 72,6 kg (160 lb) erhöht werden.
  • Eine optimale Behandlungsdosis wird nach Beobachtung der Verringerung der Symptome des Patienten als eine Funktion der verabreichten Menge der Vitamin D-Verbindung festgelegt.
  • Unter "SLE-Symptomen" verstehen wir Krankheitssymptome, die durch erhöhte Proteinurie-Spiegel und Lymphknotenschwellungen charakterisiert sind.
  • Unter einer "Verringerung von SLE-Symptomen" verstehen wir, dass der Proteinurie-Spiegel des Patienten weniger als 50% des Werts von unbehandelten SLE-Patienten beträgt. Vorzugsweise beträgt der Proteinurie-Spiegel weniger als 10% des Werts von unbehandelten SLE-Patienten.
  • Die Erfindung eignet sich auch zur Verzögerung oder Verhinderung des Einsetzens von SLE bei empfindlichen Individuen.
  • SLE ist eine multigenetische Krankheit. Es ist wenig darüber bekannt, welche Gene die Empfindlichkeit für diese Krankheit steuern. Es ist aber bekannt, dass Verwandte 1. Grads (Kinder, Eltern, Geschwister) ein 5%-Risiko zur Entwicklung von SLE aufweisen, verglichen mit nur 0,001% bei der allgemeinen Bevölkerung. Wenn ein Zwilling SLE aufweist, besteht beim anderen Zwilling eine 11- bis 96%ige Wahrscheinlichkeit, dass er diese Krankheit bekommt. Wir ziehen es in Betracht, dass Verwandte 1. Grads von SLE-Patienten eine mutmaßliche Gruppe von empfindlichen Individuen darstellt, die Nutzen aus einer prophylaktischen Behandlung ziehen können. Wenn in der Zukunft genetische Marker verfügbar werden, kann man durch ein Screening weitere empfindliche Individuen auffinden. Ferner ist es bekannt, dass mehr als 85% von SLE-Patienten weiblich sind (vergl. Cooper, Arthritis and Rheumatism, Bd. 41 (10) (1998), S. 1714–1724.
  • Die nachstehenden Experimente belegen eine Verringerung oder Beseitigung von SLE-Symptomen bei Modellmäusen. Wir sehen eine ähnlich gelagerte Verringerung von Symptomen bei humanen Patienten voraus.
  • Es stellt einen Vorteil der vorliegenden Erfindung dar, dass kein Knochenverlust als Nebenwirkung auftritt, wie es bei anderen Behandlungen der Fall ist; vergl. beispielsweise S. Trapani et al., Rheumatol. Int., Bd. 18 (1988), S. 45–49; und Y. Kipen et al., J. Rheumatol., Bd. 26 (1999), S. 310–317.
  • Beispiele
  • Der nachstehende experimentelle Nachweis belegt, dass 1,25-(OH)2D3 SLE-Symptome bei Mäusen mit einer 0,87%-Calciumdiät verhinderte oder verlangsamte, jedoch diese Symptome bei Mäusen mit einer 0,02%-Calciumdiät nicht hemmte.
  • A. 0,87%-Calciumdiät
  • MRL-Mäuse stellen das Modell für die humane Lupus-Krankheit dar; vergl. Brians et al., J. Exp. Med., Bd. 148 (1978), S. 1198–1215, und P. L. Cohen und R. A. Eisenburg, Annu. Rev. Immunol., Bd. 9 (1991), S. 243–269.
  • Wenn die MRL-Mäuse bei dieser Studie ein Alter von 4 Wochen erreicht hatten, wurde bei ihnen mit einer der drei experimentellen Diäten begonnen. Sämtliche Mäuse erhielten die experimentelle Diät, die 0,87% Ca enthielt. Die Kontrollmäuse erhielten die experimentelle Diät ohne 1,25-(OH)2D3; eine Gruppe von 7 Mäusen wurde mit der experimentellen Diät mit 50 ng/Maus/Tag 1,25-(OH)2D3 gefüttert; und eine weitere Gruppe von 8 Mäusen wurde mit der experimentellen Diät mit 200 ng/Maus/Tag 1,25-(OH)2D3 gefüttert. Die Mäuse wurden wöchentlich auf physische Symptome geprüft. Bei den MRL-Mäusen mit der Kontrollfütterung entwickelten sich Symptome der SLE-Krankheit spontan nach 5 Wochen. Die Symptome wurden mit einer Skala von 0,5 bis 3 bewertet: 0,5 = kleine Geschwüre; 1: geschwollene Lymphknoten unter den Vorderbeinen; 2: geschwollene Lymphknoten unter den Vorderbeinen und am Hals; 3: geschwollene Lymphknoten unter den Vorderbeinen, am Hals und unter den Hinterbeinen (Bewertung der Schwere in der Tabelle).
  • Die Proteinurie-Spiegel wurden wöchentlich geprüft, erstmals im Alter von 16 Wochen.
  • Im Alter von 10 Wochen entwickelten die Tiere mit einer Dosis von 200 ng 1,25-(OH)2D3 allmählich Symptome von Hyperkalzämie. Die Diät wurde sodann durch die entsprechende Diät mit einem Dosierungsniveau von 100 ng/Maus/Tag ersetzt.
  • Die ersten physischen Symptome der Lupus-Krankheit entwickelten sich bei zwei weiblichen, mit dem Kontrollfutter gefütterten Mäusen allmählich im Alter von 14 Wochen. Keine der mit 1,25-(OH)2D3 behandelten Mäuse zeigte zu diesem Zeitpunkt Symptome. Im Alter von 17 Wochen starben die ersten Kontrollmäuse. Ihre Proteinurie-Spiegel waren über 300 mg/dl erhöht. (Normale Proteinurie-Spiegel betragen 30 mg/dl oder weniger.) Zu diesem Zeitpunkt starben die ersten 1,25-behandelten Tiere an Hyperkalzämie, wie wir vermuten. Die 1 und 2 zeigen die Ergebnisse dieser Experimente. In 1 ist der prozentuale Anteil von Mäusen mit erhöhter Proteinurie dem Alter der Mäuse gegenübergestellt. In 2 ist die Schwere der SLE-Symptome dem Alter der Mäuse gegenübergestellt.
  • Die Calciumwerte im Serum wurden gemessen. Es wurden Werte von 8 mg% Ca für die Kontrollen und von 12 mg% Ca sowohl für die mit 50 ng als auch für die mit 100 ng behandelten Gruppen festgestellt. Die 1,25-(OH)2D3-Behandlungsdiät wurde im Alter von 17 Wochen abgesetzt und sämtliche Mäuse erhielten die 0,87%-Calcium-Kontrolldiät für den Rest der Versuchsdauer. Die Ergebnisse des vorstehend beschriebenen Experiments sind in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 aufgeführt. Tabelle 1 zeigt, dass keine der mit 1,25(OH)2D3 behandelten Mäuse Proteinurie von 100 mg/dl oder mehr entwickelte. Tabelle 2 zeigt, dass die Bewertungen für die Schwere der Krankheit bei den behandelten Mäusen wesentlich geringer als bei den Kontrolltieren war.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • B. Gruppe mit 0,02%-Calciumdiät
  • MRL/MPJ-Fas<lpr>Mäuse wurden mit einer Futterdiät aufgezogen. Im Alter von 5–6 Wochen wurden 13 Mäuse auf eine gereinigte Diät mit einem Gehalt an 0,02% Calcium umgestellt und 14 Mäuse wurden auf eine Diät mit einem Gehalt an 0,02% Calcium mit 100 ng 1,25-(OH)2D3 pro Maus/Tag gesetzt. Die Mäuse wurden wöchentlich auf physische Symptome von Lupus-Krankheit geprüft. Die Symptome wurden mit einer bei 0,5 beginnenden numerischen Skala bewertet: 0,5 = kleine Hautgeschwüre; 1: geschwollene Lymphknoten unter den Vorderbeinen; 2: geschwollene Lymphknoten unter den Vorderbeinen und am Hals; 3: geschwollene Lymphknoten unter den Vorderbeinen, am Hals und unter den Hinterbeinen (Bewertungen der Schwere, die in der nachstehenden Figur verwendet werden).
  • Die 3A und B und die Tabellen 3 und 4 zeigen die in dieser Studie erhaltenen Daten. Im Alter von 12 Wochen traten bei der Gruppe mit 0,02% Ca + 100 ng 1,25-(OH)2D3 allmählich SLE-Symptome auf. Erst im Alter von 14 Wochen zeigten die Kontrollmäuse (0,02% Ca) die gleiche prozentuale Schwere wie die Mäuse, die 1,25-(OH)2D3 erhalten hatten. Im Alter von 18 bis 20 Wochen starben etwa 21,4% der mit 0,02% Ca + 100 ng 1,25-(OH)2D3 behandelten Mäuse. Jedoch starb keines der Kontrolltiere. Das Experiment wurde im Alter von 20 Wochen beendet.
  • Wir schließen daraus, dass durch Verwendung einer Diät mit geringem Calciumgehalt und durch Behandlung mit 1,25-(OH)2D3 sich ein rascherer Krankheitsfortschritt ergibt.
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Tabelle 4
    Figure 00130002

Claims (7)

  1. Verwendung einer Vitamin D-Verbindung, ausgewählt aus 1,25-Dihydroxyvitamin D3, 19-Nor-1,25-dihydroxyvitamin D2, 19-Nor-21-epi-1,25-dihydroxyvitamin D3, 1,25-Dihydroxy-24-homo-22-dehydro-22E-vitamin D3 und 19-Nor-1,25-dihydroxy-24-homo-22-dehydro-22E-vitamin D3, bei der Herstellung eines Medikaments zur oralen Verabreichung zum Reduzieren oder Eliminieren von Proteinurie und/oder zum Reduzieren oder Eliminieren geschwollener Lymphknoten bei einem SLE-Patienten oder zum Verhindern von SLE-Symptomen bei einem Individuum, das für SLE anfällig ist, wobei das Niveau der Calciumaufnahme des Patienten oder des Individuums wenigstens 800 mg/Tag/72,6 kg (160 lb) Patient beträgt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Calcium-Aufnahme des Patienten vor der Verabreichung des Medikaments zunächst auf mindestens 800 mg/Tag/72,6 kg (160 lb) Patient eingestellt wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung nachts zu verabreichen ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Calciumaufnahme des Patienten mit Calcium-Ergänzungsmitteln supplementiert wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Menge der zu verabreichenden Verbindung zwischen 0,5 und 25 μg/Tag/72,6 kg (160 lb) Patient liegt.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Menge der zu verabreichenden Verbindung zwischen 0,5 und 0,75 μg/Tag/72,6 kg (160 lb) Patient liegt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Dosis täglich zu verabreichen ist.
DE60030107T 1999-04-29 2000-04-25 Vitamin-d derivate zur behandlung des systemischen lupus erythematodes Expired - Lifetime DE60030107T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US301970 1989-01-26
US422571 1994-06-22
US30197099A 1999-04-29 1999-04-29
US09/422,571 US6673782B2 (en) 1999-04-29 1999-10-21 Treatment of systemic lupus erythematosis
PCT/US2000/011104 WO2000066098A2 (en) 1999-04-29 2000-04-25 Vitamin d derivatives for the treatment of systemic lupus erythematosus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030107D1 DE60030107D1 (de) 2006-09-28
DE60030107T2 true DE60030107T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=26972694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030107T Expired - Lifetime DE60030107T2 (de) 1999-04-29 2000-04-25 Vitamin-d derivate zur behandlung des systemischen lupus erythematodes

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6673782B2 (de)
EP (1) EP1181020B1 (de)
JP (1) JP2002543115A (de)
AT (1) ATE336253T1 (de)
AU (1) AU4370900A (de)
CA (1) CA2370230C (de)
DE (1) DE60030107T2 (de)
ES (1) ES2270825T3 (de)
WO (1) WO2000066098A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479474B2 (en) * 1999-07-08 2002-11-12 Wisconsin Alumni Research Foundation Dietary calcium as a supplement to vitamin D compound treatment of multiple sclerosis
CA2518079A1 (en) * 2003-03-04 2004-10-28 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Combination therapy with glatiramer acetate and alphacalcidol for the treatment of multiple sclerosis
US7232810B2 (en) * 2003-08-20 2007-06-19 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-vitamin D2 compounds
WO2006086661A2 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Above Sea Level, Llc Lead generation method and system
US7511030B2 (en) * 2005-02-11 2009-03-31 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(20S-24epi)-1α,25-dihydroxyvitamin D2
MX2007009726A (es) * 2005-02-11 2007-09-26 Wisconsin Alumni Res Found 2-metilen-19-nor-(20s-24s)-1a, 25-dihidroxivitamina-d2.
NZ595727A (en) * 2009-04-17 2013-11-29 Vidasym Inc Vitamin d receptor agonists and uses thereof
WO2011017165A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of preventing renal disease and treating symptoms thereof
JP2015522015A (ja) 2012-06-29 2015-08-03 ウイスコンシン アラムニ リサーチ ファンデーション 続発性副甲状腺機能亢進症を治療するための2−メチレン−19−ノル−(20S)−1α,25−ジヒドロキシビタミンD3の使用
US9539264B2 (en) 2014-12-30 2017-01-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of 2-methylene-19-nor-(20S)-1-alpha,25-dihydroxyvitamin D3 to treat secondary hyperparathyroidism in patients previously treated with calcimimetics
US10369161B2 (en) 2014-12-30 2019-08-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of 2-methylene-19-NOR-(20S)-1-alpha,25-dihydroxyvitamin D3 to treat primary hyperparathyroidism
US11480568B2 (en) * 2017-09-28 2022-10-25 Yeda Research And Development Co. Ltd. Diagnosis of autoimmune diseases

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891865A (en) 1996-10-04 1999-04-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Treatment of arthritic disease induced by infectious agents
US6030962A (en) * 1997-04-28 2000-02-29 Synttex (U.S.A.) Inc. Vitamin D3 analogs with bis C-20 side chains

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000066098A3 (en) 2001-05-31
EP1181020A2 (de) 2002-02-27
CA2370230A1 (en) 2000-11-09
ES2270825T3 (es) 2007-04-16
US20020028830A1 (en) 2002-03-07
AU4370900A (en) 2000-11-17
ATE336253T1 (de) 2006-09-15
US20040142912A1 (en) 2004-07-22
US6673782B2 (en) 2004-01-06
WO2000066098A2 (en) 2000-11-09
EP1181020B1 (de) 2006-08-16
CA2370230C (en) 2009-12-08
DE60030107D1 (de) 2006-09-28
JP2002543115A (ja) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629184T2 (de) Verwendung von vitamin d2 oder vitamin d4-derivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung des sekundären hyperparathyroidismus
DE69737066T2 (de) Verwendung von aktivem Vitamin D analog zur Behandlung von Prostataerkrankungen
DE60030107T2 (de) Vitamin-d derivate zur behandlung des systemischen lupus erythematodes
US5104864A (en) Method for treating and preventing loss of bone mass
Roux et al. Bone loss in patients with inflammatory bowel disease: a prospective study
DE69836134T2 (de) Vorbeugung von eierstockkrebs durch vitamin d verbindungen
Adams et al. Effects of hydrochlorothiazide and dietary sodium restriction on calcium metabolism in corticosteroid treated patients
Issenman et al. Longitudinal assessment of growth, mineral metabolism, and bone mass in pediatric Crohn's disease
Haussler et al. Metabolites and analogues of vitamin D: which for what?
DE3722383A1 (de) Neue verwendung von bromocriptin
DE60218842T2 (de) Orale verabreichung von parathyroidhormon und calcitonin
DE69634483T2 (de) Verwendung von 19-nor-vitamin-d-verbindungen zur vorbeugung von hyperphosphatemie bei nierenkrankheiten
DE3033545A1 (de) Verwendung bekannter antiallergener mittel bei der bekaempfung von pathologischen mineralresorptionszustaenden
EP1722856B1 (de) Verwendung von 2-methylen-19-nor-20(s)-1alpha,25-dihydroxyvitamin d3 zur prophylaxe von knochenerkrankungen
DE60316724T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend calcitriol und clobetasolpropionat
DE69826285T2 (de) Verwendung von vitamin d verbindungen zur vorbeugung von transplantatabstossung
Lockard et al. Prophylaxis with Diphenylhydantoin and Phenobarbital in Alumina‐Gel Monkey Model: I. Twelve Months of Treatment: Seizure, EEG, Blood, and Behavioral Data
WO1990001321A2 (en) Method for treating and preventing loss of bone mass
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels
EP0086476B1 (de) Verwendung von Cholecalciferolderivaten
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
DE3826297A1 (de) Behandlung der hyperlipidaemie und herstellung eines arzneimittels hierfuer
EP0094644B1 (de) Verwendung eines Cholecalciferolderivates
CH674465A5 (de)
DE60120458T2 (de) Verfahren zur bestimmung der anfangsdosis von vitamin d verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition