DE60026549T2 - Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Bilder - Google Patents

Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Bilder Download PDF

Info

Publication number
DE60026549T2
DE60026549T2 DE60026549T DE60026549T DE60026549T2 DE 60026549 T2 DE60026549 T2 DE 60026549T2 DE 60026549 T DE60026549 T DE 60026549T DE 60026549 T DE60026549 T DE 60026549T DE 60026549 T2 DE60026549 T2 DE 60026549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
primary mirror
optical axis
optical
reflection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026549D1 (de
Inventor
Vincent Costes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Original Assignee
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National dEtudes Spatiales CNES filed Critical Centre National dEtudes Spatiales CNES
Publication of DE60026549D1 publication Critical patent/DE60026549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026549T2 publication Critical patent/DE60026549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0652Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0626Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors
    • G02B17/0631Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0694Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror with variable magnification or multiple imaging planes, including multispectral systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/04Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors for the purpose of beam splitting or combining, e.g. fitted with eyepieces for more than one observer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/06Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors having a focussing action, e.g. parabolic mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erfassung stereoskopischer Bilder.
  • Es sei daran erinnert, daß stereoskopische Bilder erhalten werden, indem ein und dieselbe Szene unter zwei verschiedenen Einfallswinkeln abgebildet wird.
  • Das Ziel ist es, eine Vorrichtung zur stereoskopischen Erfassung vorzuschlagen, die besonders einfach, kompakt und für eine sehr gute Winkelauflösung geeignet ist.
  • Das Dokument FR 1 393 577 beschreibt eine Kollimationsvorrichtung für Infrarotrotstrahlung. Diese Vorrichtung umfaßt:
    • – einen primären Parabolspiegel,
    • – einen hyperbolischen Sekundärspiegel, der zwischen dem Primärspiegel M1 und seinem Brennpunkt positioniert ist,
    • – einen elliptischen tertiären Spiegel, der in Bezug auf den Primärspiegel auf der dem Sekundärspiegel entgegengesetzten Seite angeordnet ist,
    • – einen Detektor, der im Brennpunkt des tertiären Spiegels positioniert ist.
  • Eine solche Vorrichtung gestattet es, einen optischen Strahl auf den Detektor zu bündeln, der vom primären Spiegel parallel zu seiner optischen Achse eingefangen wird.
  • Durch DE 43 07 831 sind bereits Bauweisen binokularer Teleskope bekannt, die es gestatten, in der Ferne liegende Szenen zu beobachten und die folgendes umfassen:
    • – einen Parabolspiegel,
    • – sekundäre Spiegel, die auf beiden Seiten der optischen Achse des primären Spiegels angeordnet sind, zwischen dem primären Spiegel und seinem Brennpunkt,
    • – tertiäre Reflexionsmittel, die in Bezug auf den primären Spiegel auf der dem sekundären Spiegel entgegengesetzten Seite angeordnet sind, und wobei der primäre Spiegel dafür eingerichtet ist, von den optischen Strahlen durchlaufen zu werden, die von den sekundären Spiegeln reflektiert werden, um es ihnen zu ermöglichen, die tertiären Reflexionsmittel zu erreichen.
  • Das Dokument UK 2 158 261 beschreibt eine ähnliche optische Vorrichtung, die folgendes umfaßt: einen konkaven sphärischen Primärspiegel, einen konvexen sphärischen Sekundärspiegel, der auf der optischen Achse des Primärspiegels positioniert ist, wobei der Primärspiegel dafür eingerichtet ist, von den optischen Strahlen durchlaufen zu werden, die vom Sekundärspiegel reflektiert werden, um es diesen zu ermöglichen, eine katadioptrische Linse zu erreichen. Eine solche Vorrichtung gestattet es, einen zur optischen Achse parallelen Einfallsstrahl in zwei Strahlen aufzutrennen, wobei diese beiden Strahlen jeweils den Teilen des Strahls entsprechen, die auf der einen und der anderen Seite der sekundären Halbspiegel entlanglaufen.
  • Das Dokument EP 0 655 636 beschreibt eine Okularzielvorrichtung, die eine Eintrittspupille, einen Primärspiegel, einen Sekundärspiegel und eine Brechungslinse umfaßt. Die Elemente sind dafür angeordnet, ein Bild der Brechungslinse zur Eintrittspupille zu übertragen.
  • Ein solches Teleskop ist dafür vorgesehen die Beobachtung sehr weit entfernter Objekte zu gestatten (beispielsweise Anwendungen in der Astronomie) und es gestattet keinesfalls die Erfassung stereoskopischer Bilder.
  • Die Erfindung schlägt ihrerseits die Verwendung einer optischen Vorrichtung vor, die es gestattet, eine selbe Szene unter zwei verschiedenen Einfallswinkeln zu betrachten, für die Erfassung eines stereoskopischen Bildes mittels eines Satelliten, der sich über der Erde bewegt und der eine selbe Szene zu zwei verschiedenen Zeitpunkten und damit unter zwei verschiedenen Winkeln betrachtet.
  • Somit schlägt die Erfindung die Verwendung nach Anspruch 1 vor.
  • Die Erfindung wird vorteilhafterweise durch die verschiedenen folgenden Merkmale vervollständigt, die alleine oder entsprechend all ihrer technisch möglichen Kombinationen angewendet werden können:
    • – die beiden beobachteten Einfallsrichtungen sind symmetrisch in Bezug auf die optische Achse und die optischen Strahlen, die aus diesen beiden Einfallsrichtungen auf den Primärspiegel gelangen werden vom Sekundärspiegel symmetrisch in Bezug auf die optische Achse reflektiert;
    • – die tertiären Reflexionsmittel umfassen zwei ebene Spiegel, die symmetrisch auf beiden Seiten der Richtung der optischen Achse des primären Spiegels angeordnet sind, sowie zwei konkave Spiegel, die ebenfalls symmetrisch in Bezug auf die genannte Richtung angeordnet sind, wobei die ebenen Spiegel die optischen Strahlen, die vom sekundären Spiegel aus den beiden Richtungen kommen, die verschieden von derjenigen der optischen Achse des primären Spiegels sind, auf die konkaven Spiegel reflektieren, wobei die konkaven Spiegel die von ihnen empfangenen Strahlen reflektieren, um sie auf die Erfassungsmittel zu fokussieren;
    • – die tertiären Reflexionsmittel umfassen zwei konkave Spiegel, die symmetrisch auf beiden Seiten der Richtung der optischen Achse des primären Spiegels angeordnet sind und die die optischen Strahlen reflektieren, die vom sekundären Spiegel aus den beiden Richtungen kommen, die verschieden von derjenigen der optischen Achse des primären Spiegels sind, sowie einen ebenen Spiegel, der den beiden Wegen gemeinsam ist und der auf der Richtung der optischen Achse zentriert ist, wobei er sich senkrecht zu dieser Richtung erstreckt, wobei der ebene Spiegel die Strahlen, die er empfängt, auf Erfassungsmittel reflektiert, die im Bereich einer den beiden Wegen gemeinsamen Fokalebene angeordnet sind;
    • – der primäre Spiegel umfaßt ein zentrales Loch, durch das der sekundäre Spiegel das Licht reflektiert;
    • – der sekundäre Spiegel fokussiert im Bereich des primären Spiegels zwei Zwischenbilder, wobei die zwei optischen Strahlen, die er reflektiert, den beiden beobachteten Einfallsrichtungen entsprechen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden noch aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich. Diese Beschreibung dient nur der Veranschaulichung und ist nicht einschränkend. Sie ist mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung zu lesen, in der:
  • 1 eine Vorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform darstellt;
  • 2 eine Vorrichtung gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform darstellt;
  • 3 eine Vorrichtung gemäß einer dritten möglichen Ausführungsform darstellt;
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung der Vorrichtung aus 3 ist.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Primärspiegel 1, der eine konische Form nahe an einer Parabel hat, sowie einen konvexen Spiegel 2, der in der optischen Achse des Primärspiegels 1 angeordnet ist und der die vom Parabolspiegel 1 reflektierten Strahlen auffängt, bevor sie dessen Brennpunkt erreichen.
  • Der Primärspiegel 1 ist von einem zentralen Loch durchbrochen, das den Durchgang von Zwischenbildern 3a und 3b gestattet, die sich symmetrisch auf der einen und der anderen Seite seines Mittelpunkts befinden.
  • Der primäre und der sekundäre Spiegel 1 und 2 sind so bemessen, daß die auf dem Primärspiegel 1 unter einem Winkel Θ1 und –Θ1 in Bezug auf die optische Achse des Primärspiegels 1 einfallenden Strahlen jeweils auf das zentrale Loch fokussiert werden.
  • Die Vorrichtung umfaßt außerdem zwei ebene Spiegel 4a, 4b, die symmetrisch in Bezug auf die optische Achse des Primärspiegels 1 angeordnet sind, wobei sie sich in Bezug auf den Primärspiegel 1 auf dessen zum Sekundärspiegel 2 entgegengesetzter Seite befinden.
  • Diese beiden ebenen Spiegel 4a und 4b befinden sich jeweils auf der Bahn der Strahlen, die, nachdem sie vom konvexen Spiegel 2 reflektiert wurden, den Spiegel 1 im Bereich der Zwischenbilder 3a und 3b durchstoßen.
  • Diese ebenen Spiegel 4a und 4b reflektieren die Strahlen, die sie von den Bildern 3a und 3b kommend auffangen, auf zwei konkave Spiegel 5a, 5b, die konisch sind und die die von ihnen aufgefangenen Strahlen auf zwei Fokalebenen 6a, 6b weiterleiten, wo beispielsweise ladungsgekoppelte Detektionsmatrizen oder Detektionszeilen angeordnet sind.
  • Wie ersichtlich wurde, gestattet eine solche Vorrichtung auf einfache Art die Erfassung zweier Bilder, die einer selben Szene entsprechen, die unter zwei verschiedenen Einfallswinkeln gesehen wird.
  • Weitere Ausführungsvarianten, als die in 1 dargestellte, sind ausführbar.
  • Insbesondere kann entsprechend der Geometrie und Abmessungen des Volumens, in dem der hintere Teil des Teleskops aufgenommen werden muß, selbstverständlich die Ausrichtung der ebenen Spiegel 4a und 4b und diejenige der konkaven Spiegel 5a und 5b verändert werden.
  • In diesem Sinn stellt 2 einen Fall dar, bei dem die Fokalebenen 6a und 6b parallel zur optischen Achse des Primärspiegels 1 und zwischen dieser optischen Achse und den konkaven Spiegeln 5a, 5b angeordnet sind.
  • In einer weiteren Variante, so wie in den 3 und 4 dargestellt, können die Strahlen am Ausgang des zentralen Lochs, das den Durchgang der Zwischenbilder 3a und 3b gestattet, von konischen konkaven Spiegeln 7a, 7b reflektiert werden, die symmetrisch auf der einen und der anderen Seite der Achse des Primärspiegels 1 angeordnet sind. Diese konkaven Spiegel 7a, 7b fokussieren die von ihnen aufgefangenen Strahlen, indem sie sie auf einen ebenen Spiegel 8 reflektieren, der beiden Reflexionswegen gemeinsam ist. Dieser ebene Spiegel 8 ist auf der Richtung der optischen Achse des Primärspiegels 1 zentriert und er ist zu dieser Richtung senkrecht. Er reflektiert die Strahlen auf eine den beiden Wegen gemeinsame Fokalebene 9.
  • Eine beiden Wegen gemeinsame Zeile oder Matrix ladungsgekoppelter Elemente befindet sich beispielsweise im Bereich dieser Fokalebene 9.
  • Eine Vorrichtung von einem der gerade beschriebenen Typen wird vorteilhaft in einem Satelliten in einer Umlaufbahn über der Erde eingesetzt, wobei eine selbe Szene zu zwei verschiedenen Zeitpunkten und damit unter verschiedenen Blickrichtungen beobachtet wird.
  • Diese Blickrichtungen sind winkelmäßig beispielsweise durch eine Winkel zwischen 2 und 10° getrennt.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung gestattet es dem Satelliten, eine Erfassung entsprechend dieser beiden Blickrichtungen auszuführen, ohne die Fluglage des Satelliten oder die Orientierung der Beobachtungsvorrichtung in Bezug auf diesen ändern zu müssen.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Vorrichtung zur Erfassung stereoskopischer Bilder, die der Beobachtung ein und desselben Gebiets der Erde aus zwei gegebenen Einfallsrichtungen entsprechen, von einem Beobachtungssatelliten in einer Umlaufbahn über der Erde, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: – einen primären Spiegel (1), der parabolisch oder nahezu parabolisch ist, der von einem zentralen Loch durchbrochen ist und der optische Strahlen aus den zwei gegebenen Einfallsrichtungen empfängt, – sekundäre Reflexionsmittel (2) vom konvexen Typ, die die vom primären Spiegel (1) reflektierten Strahlen auffangen bevor sie dessen Brennpunkt erreichen, – tertiäre Reflexionsmittel (4a, 4b; 5a, 5b; 7a, 7b; 8) die in Bezug auf den primären Spiegel (1) auf der den sekundären Reflexionsmitteln (2) entgegengesetzten Seite angeordnet sind, wobei die auf den sekundären Reflexionsmitteln (2) empfangenen Strahlen von diesen reflektiert werden und das zentrale Loch des primären Spiegels durchlaufen, bevor sie auf die tertiären Reflexionsmittel (4a, 4b; 5a, 5b; 7a, 7b; 8) treffen, – wenigstens eine Zeile oder Matrix ladungsgekoppelter Erfassungselemente (6a, 6b; 9), auf die die tertiären Reflexionsmittel (4a, 4b; 5a, 5b; 7a, 7b; 8) die von ihnen empfangenen optischen Strahlen fokussieren.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tertiären Reflexionsmittel zwei ebene Spiegel (4a, 4b) umfassen, die symmetrisch auf beiden Seiten der Richtung der optischen Achse des primären Spiegels (1) angeordnet sind, sowie zwei konkave Spiegel (5a, 5b), die ebenfalls symmetrisch zu der genannten Richtung angeordnet sind, wobei die ebenen Spiegel (4a, 4b) die optischen Strahlen, die vom sekundären Spiegel (2) aus den beiden Richtungen kommen, die verschieden von derjenigen der optischen Achse des primären Spiegels (1) sind, auf die konkaven Spiegel (5a, 5b) reflektieren, wobei die konkaven Spiegel die Strahlen, die sie empfangen, reflektieren, um sie auf wenigstens eine Zeile oder Matrix ladungsgekoppelter Erfassungselemente (6a, 6b) zu fokussieren.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tertiären Reflexionsmittel zwei konkave Spiegel (7a, 7b) umfassen, die symmetrisch auf beiden Seiten der Richtung der optischen Achse des primären Spiegels (1) angeordnet sind und die die optischen Strahlen reflektieren, die vom sekundären Spiegel (2) aus den beiden Richtungen kommen, die verschieden von derjenigen der optischen Achse des primären Spiegels (1) sind, sowie einen ebenen Spiegel (8), der den beiden Wegen gemeinsam ist und der auf der Richtung der optischen Achse zentriert ist, wobei er sich senkrecht zu dieser Richtung erstreckt, wobei der ebene Spiegel (8) die Strahlen, die er empfängt, auf wenigstens eine Zeile oder Matrix ladungsgekoppelter Erfassungselemente (6a, 6b) reflektiert, die im Bereich einer den beiden Wegen gemeinsamen Fokalebene angeordnet sind.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Spiegel (2) im Bereich des primären Spiegels (1) zwei Zwischenbilder fokussiert, wobei die zwei optischen Strahlen, die er reflektiert, den beiden beobachteten Einfallsrichtungen entsprechen.
DE60026549T 1999-09-10 2000-09-08 Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Bilder Expired - Lifetime DE60026549T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911355 1999-09-10
FR9911355A FR2798477B1 (fr) 1999-09-10 1999-09-10 Dispositif pour l'acquisition d'images stereoscopiques
PCT/FR2000/002486 WO2001020385A1 (fr) 1999-09-10 2000-09-08 Dispositif pour l'acquisition d'images stereoscopiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026549D1 DE60026549D1 (de) 2006-05-04
DE60026549T2 true DE60026549T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=9549728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026549T Expired - Lifetime DE60026549T2 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Bilder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7031059B1 (de)
EP (1) EP1212649B1 (de)
JP (1) JP5128037B2 (de)
AT (1) ATE320019T1 (de)
DE (1) DE60026549T2 (de)
FR (1) FR2798477B1 (de)
WO (1) WO2001020385A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4491608B2 (ja) * 2005-03-28 2010-06-30 大学共同利用機関法人自然科学研究機構 望遠鏡
JP4831664B2 (ja) * 2005-10-28 2011-12-07 独立行政法人科学技術振興機構 優れた熱安定性を有するクチナーゼ変異体
FR2924822B1 (fr) * 2007-12-11 2010-04-23 Thales Sa Dispositif d'imagerie stereoscopique compact
FR2936323B1 (fr) * 2008-09-25 2010-10-22 Astrium Sas Telescope de type korsch a miroirs de renvoi.
US9134518B1 (en) * 2010-09-23 2015-09-15 Lockheed Martin Corporation Multiple-sensor common-interface telescope
CN107942499A (zh) * 2017-11-09 2018-04-20 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 全反射式成像***
JP7330702B2 (ja) * 2018-04-03 2023-08-22 キヤノン株式会社 装置、移動体
WO2019193970A1 (ja) * 2018-04-03 2019-10-10 キヤノン株式会社 撮影装置、および撮影装置の製造方法
KR20220041930A (ko) 2019-08-11 2022-04-01 영완 최 소형 폼 팩터 4-반사경 기반 이미징 시스템
US11579430B2 (en) 2019-08-11 2023-02-14 Youngwan Choi Small form factor, multispectral 4-mirror based imaging systems
US11668915B2 (en) 2019-08-11 2023-06-06 Youngwan Choi Dioptric telescope for high resolution imaging in visible and infrared bands

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393577A (fr) * 1964-02-14 1965-03-26 Europ De Materiels Speciaux So Dispositif de collimation pour rayonnement infrarouge
US3781552A (en) * 1972-08-02 1973-12-25 K Kadrmas Self-calibrating multiple field of view telescope for remote atmospheric electromagnetic probing and data acquisition
US4101195A (en) * 1977-07-29 1978-07-18 Nasa Anastigmatic three-mirror telescope
DE3345529C1 (de) * 1983-12-16 1999-09-02 Diehl Stiftung & Co Zielsuchende Munition mit vor ihrer Gefechtsladung-Einlage angeordnetem Sensor-Wandler
GB2158261A (en) * 1984-05-05 1985-11-06 Pilkington Perkin Elmer Ltd Optical apparatus for transmitting, and splitting infra-red and visible radiation
JPH01279235A (ja) * 1988-05-02 1989-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像装置
JPH01304597A (ja) * 1988-06-01 1989-12-08 Atsumi Denki Kk 受動型侵入者検知装置
JPH02210299A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Olympus Optical Co Ltd X線用光学系及びそれに用いる多層膜反射鏡
DE4307831A1 (en) * 1993-03-12 1993-08-26 Detlef Koester Binocular telescope with segment mirrors - has optics divided into two segments with two separate focal points, binocular bridges feeding picture to ocular units
FR2711251B1 (fr) 1993-10-15 1996-01-26 Matra Marconi Space France Télescope pour imagerie infrarouge ou visible.
US5825553A (en) * 1993-11-29 1998-10-20 Hughes Aircraft Company Now Known As Ragtheon Company Eyepiece design
JP3291975B2 (ja) * 1995-04-24 2002-06-17 キヤノン株式会社 ズーム光学系及びそれを用いた撮像装置
JPH1042172A (ja) * 1996-07-24 1998-02-13 Nec Corp 広視野広波長域撮像装置
JPH10257528A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Mitsubishi Electric Corp 撮像方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1212649A1 (de) 2002-06-12
DE60026549D1 (de) 2006-05-04
JP5128037B2 (ja) 2013-01-23
FR2798477B1 (fr) 2003-06-20
FR2798477A1 (fr) 2001-03-16
JP2003524797A (ja) 2003-08-19
EP1212649B1 (de) 2006-03-08
ATE320019T1 (de) 2006-03-15
US7031059B1 (en) 2006-04-18
WO2001020385A1 (fr) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350615B1 (de) Lidarsensor
DE69626292T2 (de) System für tag- und nachtsicht
DE2746076C2 (de) Rundblickperiskop für Tagsicht und Wärmebild
EP2533003B1 (de) Optische Vorrichtung zum Führen von Strahlung einer Objektszene auf einen Detektor
DE60026549T2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Bilder
DE3823647A1 (de) Rundblick-periskop
DE102007030880B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE10356144A1 (de) Kameravorrichtung und Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
DE3143385A1 (de) Nachtsichtinstrument
DE2800473C2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE3235250A1 (de) Fassettenoptik zum erfassen von strahlung aus einem grossen raumwinkel, insbesondere fuer bewegungsmelder
DE2709364B2 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE2533214A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer strahlung
DE68909142T2 (de) Multispektrales Spiegelgerät.
DE19904687A1 (de) Richtbare Teleskopanordnung
DE102008026990A1 (de) Vorrichtung mit einem optischen Erfassungssystem
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
DE69304278T2 (de) Abtaster für kleine Winkel
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE60201596T2 (de) Breitband-Spektrometer mit einem einen asphärischen Korrekturspiegel aufweisenden Objektiv und einem zweifach vom Einfallsstrahl durchquerten Dispersionselement
DE102014109095B4 (de) Zwischenriegel-Modul mit Bildsensor
DE1963450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen messung der richtung der optischen achse des menschlichen auges
EP1256832A2 (de) Optische Anordnung für einen Dual-Mode-Suchkopf
DE3142704A1 (de) Ir-ziel- und steuergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition