DE4035758A1 - Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung - Google Patents

Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Info

Publication number
DE4035758A1
DE4035758A1 DE19904035758 DE4035758A DE4035758A1 DE 4035758 A1 DE4035758 A1 DE 4035758A1 DE 19904035758 DE19904035758 DE 19904035758 DE 4035758 A DE4035758 A DE 4035758A DE 4035758 A1 DE4035758 A1 DE 4035758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
radical
alkylamino
phenyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035758
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Harde
Gabriele Dr Krueger
Gerhard Dr Tarara
Nikolaus Dr Heinreich
Klaus-Peter Dr Gerbling
Richard Dr Rees
Gerhard Dr Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19904035758 priority Critical patent/DE4035758A1/de
Publication of DE4035758A1 publication Critical patent/DE4035758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/46One nitrogen atom with oxygen or sulfur atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte α-Pyrimidinyloxy(thio)- und α-Triazinyloxy(thio)-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwach­ stumsregulierender Wirkung.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Pyrimidinderivate eine herbizide Wirkung besitzen (EP-Anmeldungen 02 23 406, 02 49 707, 02 49 708, 02 87 072, 02 87 079 und 03 47 811). Häufig ist jedoch die Herbizidwirkung der bekannten Verbindungen nicht ausreichend, beziehungsweise es treten bei entsprechender Herbizidwirkung Selektivitätsprobleme in landwirtschaftlichen Hauptkulturen auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen, die diese Nachteile nicht aufweisen und die in ihren biologischen Eigenschaften den bisher bekannten Verbindungen überlegen sind.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte α-Pyrimidinyloxy(thio)- und α-Triazinyloxy(thio)-carbonsäurederivate der allgemeinen Formel I
in der
A eine der Gruppen A-1 oder A-2 der allgemeinen Formel
wenn B nicht gleichzeitig freies Phenyl und E Wasserstoff oder Methyl ist,
oder
wobei n=2 oder 3 ist,
B eine der Gruppen B-1 bis B-3 der allgemeinen Formeln
E ein Wasserstoff, einen C₁-C₆-Alkylrest, einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Nitro, Halogen oder Phenyl substituierten C₁-C₆-Alkylrest, einen C₂-C₆-Alkenylrest, einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Nitro, Halogen oder Phenyl substituierten C₂-C₆-Alkenylrest, einen C₂-C₆-Alkinylrest, einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Nitro, Halogen oder Phenyl substituierten C₂-C₆-Alkinylrest, einen C₃-C₈-Cycloalkylrest, einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Nitro, Halogen oder Phenyl substituierten C₃-C₆-Cycloalkylrest, einen Phenylrest,
G ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₄-Alkylrest,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₁₂-Alkylrest, einen durch Hydroxy, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Phenyl, Halogenphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl, Nitrophenyl, Cyano, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituierten C₁-C₁₂-Alkylrest, einen durch einen oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome unterbrochenen C₂-C₁₂-Alkylrest, einen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome unterbrochenen und durch Hydroxy, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Phenyl, Halogenphenyl, C₁-C₄-Alkylphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl, Nitrophenyl, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄- alkylamino substituierten C₂-C₁₂-Alkylrest, einen C₃-C₈-Alkenylrest, einen durch C₁-C₃-Alkoxy, Phenyl oder Halogen substituierten C₃-C₈-Alkenylrest, einen C₃-C₈-Alkinylrest, einen durch C₁-C₃-Alkoxy, Phenyl oder Halogen substituierten C₃-C₈-Alkinylrest, einen C₃-C₆-Cycloalkylrest, einen durch Methyl substituierten C₃-C₆-Cycloalkylrest, einen Di-C₁-C₄- Alkylmethyleniminorest oder einen C₃-C₆-Cycloalkyleniminorest,
R² einen C₁-C₄-Alkylrest, einen C₁-C₄-Alkoxyrest, einen C₁-C₄-Alkylthiorest, einen C₁-C₄-Alkylaminorest, einen Di-C₁-C₄-alkylaminorest oder ein Halogenatom,
R³ einen C₁-C₄-Alkylrest, einen C₁-C₄-Alkoxyrest, einen C₁-C₄-Alkylthiorest, einen C₁-C₄-Alkylaminorest, einen Di-C₁-C₄-alkylaminorest oder ein Halogenatom,
R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und/oder R⁸ ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₄-Alkylrest, einen C₁-C₄-Alkoxyrest, einen C₁-C₄-Alkylthiorest, einen Aminorest, einen C₁-C₄-alkylaminorest, einen Di-C₁-C₄-alkylaminorest, einen Nitrorest, ein Halogenatom, einen Halogen-C₁-C₄-alkylrest oder einen Phenylrest,
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom und
Y eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom
bedeuten, sowie deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze und organische substituierten Ammoniumsalze und deren optisch-aktive Isomeren eine interessante herbizide, fungizide und pflanzenwachstumsregulierende Wirkung zeigen.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, bei denen
A die Gruppe
ist, wobei
B für einen gegebenenfalls einfach substituierten Phenylring und
E für C₁-C₄-Alkyl oder C₃-C₆-Cycloalkyl steht,
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R² C₁-C₄-Alkoxy,
R³ C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylamino,
X Sauerstoff und
Y Stickstoff oder die Methingruppe
bedeutet.
Die Bezeichnung Halogen umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Jod. Unter der Bezeichnung Alkalimetall ist Lithium, Natrium und Kalium, unter der Bezeichnung Erdalkalimetall Calcium, Strontium und Barium zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können zum Beispiel hergestellt werden, indem man
  • A) Verbindungen der allgemeinen Formel II in der R², R³ und Y die unter der allgemeinen Formel I genannten Bedeutungen haben und V für ein Halogenatom, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Phenylsulfinylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in der A, R¹ und X die unter der allgemeinen Formel I genannten Bedeutungen haben, in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base umsetzt, oder
  • B) Verbindungen der allgemeinen Formel IV in der A, R¹, R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in einem geeigneten polaren Lösungsmittel mit einer Alkalimetallbase oder einer Erdalkalimetallbase zu Verbindungen der allgemeinen Formel V in der A, R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und M¹ für ein Alkalimetallatom oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms steht, umsetzt, oder
  • C) Verbindungen der allgemeinen Formel V in der A, R², R³, M¹, X und Y die unter der allgemeinen Formel V angegebenen Bedeutungen haben, mit einer geeigneten Säure in einem geeigneten Lösungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der A, R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder
  • D) Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der A, R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII in der A, R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und M² für ein Alkalimetallatom, ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms, ein Ammonium, oder eine organisch substituierte Ammoniumgruppe steht, umsetzt, oder
  • E) Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in der R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX in der A und R¹ die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Z für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Phenylsulfonyloxygruppe steht, in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels und einer geeigneten Base umsetzt, oder
  • F) eine Verbindung der allgemeinen Formel X in der R¹, R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIA-W (XI)in der A die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen hat und W für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder Phenyl­ sulfonyloxygruppe in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit einer geeigneten Base umsetzt.
Die einzelnen Verfahrensvarianten werden vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Zu diesem Zweck können sämtliche gegenüber den verwendeten Reagenzien inerte Lösungsmittel verwendet werden.
Beispiele für solche Lösungsmittel beziehungsweise Verdünnungsmittel sind Wasser, aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die jeweils gegebenenfalls chloriert sein können, wie zum Beispiel Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid und Trichlorethylen, Ether, wie zum Beispiel Diisopropylether, Dibutylether, Propylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie z. B. Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile, wie zum Beispiel Acetonitril und Propionitril, Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol und Ethylenglycol, Ester, wie zum Beispiel Ethylacetat und Amylacetat, Säureamide, wie zum Beispiel Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Sulfoxide und Sulfone, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid und Sulfolan, und Basen, wie zum Beispiel Pyridin.
Die Gegenwart eines Reaktionskatalysators kann von Vorteil sein. Als Katalysatoren sind Kaliumjodid und Oniumverbindungen geeignet, wie quaternäre Ammonium-, Phosphonium- und Arsoniumverbindungen sowie Sulfoniumverbindungen. Ebenfalls geeignet sind Polyglycolether, insbesondere cyclische, wie zum Beispiel 18-Krone-6, und tertiäre Amine, wie zum Beispiel Tributylamin. Bevorzugte Verbindungen sind quaternäre Ammoniumverbindungen, wie zum Beispiel Benzyltriethylammoniumchlorid und Tetrabutylammoniumbromid.
Die Reaktionen lassen sich bei dem Druck der Umgebung durchführen, wenngleich sie auch bei erhöhtem beziehungsweise vermindertem Druck durchgeführt werden können.
Die Verfahrensvariante A) wird bevorzugt in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform, Alkoholen, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Ethern, wie Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan, Ketonen, wie Aceton oder Methylethylketon, Ester, wie Methylacetat oder Ethylacetat, polaren aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylacetatamid oder Dimethylsulfoxid, und in anderen Lösungsmitteln, wie Acetonitril oder Wasser, durchgeführt.
Als Base kann ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calciumhydrid, ein Karbonat, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder ein Metallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösunsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt 1 bis 24 Stunden.
Die Reaktion kann aber auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, in einem Temperaturbereich von 120 bis 160°C, unter Verwendung eines Alkalimetall­ carbonats, wie wasserfreies Kaliumcarbonat, durchgeführt werden.
Zur Herstellung der bei dieser Verfahrensvariante benötigten α-Hydroxy- beziehungsweise α-Mercaptocarbonsäurederivate können zum Beispiel folgende Literaturverfahren verwendet werden: J. Org. Chem. 33, 2565 (1968); J. Amer. Chem. Soc. 95, 7146 (1973); J. Chem. Soc. 1957, 3262; J. Org. Chem. 33, 1831 (1968); Can. J. Chem. 60, 2707 (1982); Bull. Soc. Chim. Fr. 1969, 2721; J. Fluorine Chem. 17, 565 (1981); Can. J. Chem. 61, 1397 (1983).
Die Verfahrensvarianten B) und C) werden bevorzugt in Alkoholen, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, in Ketonen, wie Aceton oder Methylketonen, in Wasser oder in einer Mischung aus Wasser und einem polaren Lösungsmittel durchgeführt.
Als Base kann ein Carbonat, wie Natriumcarbonat, Kaliumkarbonat oder Cal­ ciumcarbonat und ein Metallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, verwendet werden.
Der Temperaturbereich der Reaktionen liegt zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Die Reaktionszeit beträgt 0,5 bis 36 Stunden.
Falls R¹ in der allgemeinen Formel IV eine Benzylgruppe bedeutet, kann eine Verbindung der allgemeinen Formel VI auch durch katalytische Reduktion (Hydrierung) erhalten werden.
Für die Verfahrensvariante D) können als Lösungsmittel Kohlenwassserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform, Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Ether, wie Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan, Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon, Ester, wie Methylacetat oder Ethylacetat, oder Nitrile, wie Acetonitril, verwendet werden.
Als Base kann ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calciumhydrid, ein Carbonat, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat, oder ein Metallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, verwendet werden. Als organische Base kann Ammoniak, ein Alkylamin (primäres Amin), ein Dialkylamin (sekundäres Amin) oder ein Trialkylamin (tertiäres Amin) verwendet werden.
Der Temperaturbereich der Reaktion liegt zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Die Reaktionszeit beträgt 5 Minuten bis 10 Stunden.
Für die Verfahrensvariante E) können als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform, Ether, wie Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan, Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon, Ester, wie Methylacetat oder Ethylacetat, aprotische polare Lösungsmittel, wie Di­ methylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid und andere Lösungsmittel, wie Acetonitril, verwendet werden.
Als Basen können Alkalimetalle, wie Natrium oder Kalium, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydride, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calcliumhydrid, Carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, oder Metallhydride, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, verwendet werden.
Der Temperaturbereich der Reaktion liegt zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Die Reaktionszeit beträgt 5 Minuten bis 24 Stunden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IX sind in der Literatur beschrieben oder können nach literaturanalogen Verfahren hergestellt werden: Bull. Soc. Chim. Fr. 1968 (7), 2929; J. Fluorine Chem. 23, 515 (1983); J. Fluorine Chem. 34, 337 (1987); J. Chem. Soc. Perkin Trans. II, 1473 (1987).
Die Verfahrensvariante F wird vorzugsweise in aprotischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Diethylether, Hexan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, durchgeführt. Zur Deprotonierung der Verbindungen der allgemeinen Formel X können Basen, wie Natriumhydrid, Kalium­ tertiärbutylat oder Lithiumdiisopropylamid verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen -78°C und der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Die Reaktionzeit beträgt 0,5 bis 24 Stunden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel X sind in der Literatur beschrieben oder können nach in der Literatur angegebenen Verfahrens hergestellt werden (Khim.-Farm. Zh.) 16 (8), 931-4 (1982); Ukr. Khim. Zh. (Russ. Ed.) 49 (11), 1205-8 (1983); Fizol. Akt. Veshchestva, 18, 75-9 (1986); USSR-PS 7 91 746).
Die nach den oben genannten Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck, durch Ausfällen mit Wasser oder durch Extraktion.
Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische Aufreinigung sowie durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farb- und geruchlose Flüssigkeiten sowie Kristalle dar, die löslich in Wasser, wenig löslich in aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Petrolether, Hexan, Pentan und Cyclohexan, gut löslich in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, aromatischen Kohlen­ wasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylol, Ethern, wie Diethylether, Te­ trahydrofuran und Dioxan, Carbonsäurenitrilen, wie Acetonitril, Alkoholen, wie Methanol und Ethanol, Carbonsäureamiden, wie Dimethylformamid, und Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxiden, sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine gute herbizide Wirkung bei breitblättrigen Unkräutern und Gräsern. Ein selektiver Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist in verschiedenen Kulturen möglich, zum Beispiel in Raps, Rüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis, Gerste, Weizen und anderen Getreidearten. Dabei sind einzelne Wirkstoffe als Selektivherbizide in Rüben, Baumwolle, Soja und Getreide besonders geeignet. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, wie zum Beispiel Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, und zur selektiven Un­ krautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zum Beispiel bei den folgenden Pflanzengattungen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Brassica, Urtica, Senecio, Ama­ ranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Lamium, Veronica, Abutilon, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea und Chrysanthemum.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen Avena, Alopecurus, Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Poa, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Cyperus, Agropyron, Sagittaria, Monochoria, Fimbristylis, Eleocharis, Ischaemum und Apera.
Die Aufwandmengen schwanken je nach Anwendungsart im Vor- und Nachauflauf in Grenzen zwischen 0,001 bis 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch als Defoliant, Desiccant und als Krautabtötungsmittel verwendet werden. Sie beeinflussen auch das Pflanzenwachstum und können deshalb zur Wachstumsbeeinflussung von Kulturpflanzen eingesetzt werden. Einige dieser Wirkstoffe zeigen auch eine fungizide Wirkung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädigungsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden. Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden. Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner diejenigen Wirkstoffe, die in Weed Abstracts, Vol. 39, No. 1, 1990, unter dem Titel "List of common names and abbreviations employed for currently used herbicides and plant growth regulators in Weed Abstracts" aufgeführt sind.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle, erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein, und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Volume- Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. Ge­ wünschtenfalls können Zubereitungen der Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der verschiedenen Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
  • A) Spritzpulver
    • 1. 25 Gewichtsprozent Wirkstoff
      60 Gewichtsprozent Kaolin
      10 Gewichtsprozent Kieselsäure
       5 Gewichtsprozent einer Mischung aus dem Calciumsalz der Ligninsulfonsäure und dem Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
    • 2. 40 Gewichtsprozent Wirkstoff
      25 Gewichtsprozent Tonmineralien
      25 Gewichtsprozent Kieselsäure
      10 Gewichtsprozent einer Mischung aus dem Calciumsalz der Ligninsulfonsäure und Alkylphenylpolyglycolethern
  • B) Paste
    45 Gewichtsprozent Wirkstoff
     5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
    15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
     2 Gewichtsprozent Spindelöl
    10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
    23 Gewichtsprozent Wasser
  • C) Emulsionskonzentrat
    25 Gewichtsprozent Wirkstoff
    15 Gewichtsprozent Cyclohexanon
    55 Gewichtsprozent Xylol
     5 Gewichtsprozent einer Mischung aus dem Calciumsalz der Dodecyl­ benzolsulfonsäure und Nonylphenylpolyoxyethylen
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 rac-3-Fluor-2-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyloxy)-3-phenylpentansäure-m-ethylester
10 g (44 mmol) 3-Fluor-2-hydroxy-3-phenyl-pentansäuremethylester werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit 3,1 g (22 mmol) Kaliumcarbonat versetzt. Nach 20minütigem Rühren werden 9,8 g (44 mmol) 4,6-Dimethoxy-2- methylsulfonylpyridin zu der Suspension gegeben und diese 7 Stunden auf 80°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 200 ml Eiswasser gegeben, der ausgefallene Feststoff abfiltriert und aus Diisopropylether umkristallisiert.
Ausbeute: 9,8 g = 61,1% der Theorie (Diastereomerengemisch 2 : 1).
Fp.: 112-115°C.
Beispiel 2 rac-3-Fluor-2-(4,6-dimethoxy-2-pyridinyloxy)-3-phenylpentansäure
5 g (13,7 mmol) rac-3-Fluor-2-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyloxy)-3-phenyl­ pentansäure-methylester gemäß Beispiel 1 werden in 100 ml Methanol/Wasser (1 : 1) mit 0,76 g (13,7 mmol) Kaliumhydroxid versetzt und 24 Stunden bei Rautemperatur sowie 8 Stunden bei 50°C gerührt. Die Reaktionslösung wird auf 200 ml Wasser gegeben und mit 100 ml Essigester extrahiert. Danach säuert man die wäßrige Phase mit Salzsäure auf pH 2 an und extrahiert diese dreimal mit je 150 ml Essigester. Die vereinigten Essigsäurephasen werden mit 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird aus Diisopropylether umkristallisiert.
Ausbeute: 3,7 g = 77,1% der Theorie (Diastereomerengemisch).
Fp.: 175°C Zersetzung.
In analoger Weise werden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt:
Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Beispiel A
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenspezies vor dem Auflaufen mit den aufgeführten Verbindungen in einer Aufwandmenge von 0,1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindungen wurden zu diesem Zweck als Emulsion mit 500 Litern Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Hier zeigen 3 Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Kulturpflanzenselektivität in Zuckerrübe (BEAVX) bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut. Das Vergleichsmittel zeigte nicht die gleichhohe Wirksamkeit und Selektivität.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Schädigung
1 =  1 - 24% Schädigung
2 = 25 - 74% Schädigung
3 = 75 - 89% Schädigung
4 = 90 - 100% Schädigung
BEAVX = Beta vulgaris altissima
AVEFA = Avena fatua
BROTE = Bromus tectorum
SETVI = Setaria viridis
SOLSS = Solanum sp.
Tabelle
Beispiel B
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenspezies vor dem Auflaufen mit der aufgeführten Verbindung in einer Aufwandmenge von 0,1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindungen wurden zu diesen Zweck als Emulsion mit 500 Litern Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Hier zeigt 3 Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäße Verbindung eine hohe Kul­ turpflanzenselektivität in Sojabohne (GLXMA), Baumwolle (GOSHI) und Sonnenblume (HELAN) bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut. Das Vergleichsmittel zeigte nicht die gleichhohe Wirksamkeit.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Schädigung
1 =  1 - 24% Schädigung
2 = 25 - 74% Schädigung
3 = 75 - 89% Schädigung
4 = 90 - 100% Schädigung
GLXMA = Glycine maxima
GOSHI = Gossypium hirsutum
HELAN = Helianthus annuus
AGRRE = Elymus repens
SETVI = Setaria viridis
POLSS = Polygonum sp.
VERPE = Veronica persica.
Tabelle
Beispiel C
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenspezies vor dem Auflaufen mit der aufgeführten Verbindung in einer Aufwandmenge von 0,1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindungen wurden zu diesem Zweck als Emulsion mit 500 Litern Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Hier zeigt 3 Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäße Verbindung eine hohe Kul­ turpflanzenselektivität in Mais (ZEAMX) bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut. Das Vergleichsmittel zeigte nicht die gleichhohe Wirksamkeit.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Schädigung
1 =  1 - 24% Schädigung
2 = 25 - 74% Schädigung
3 = 75 - 89% Schädigung
4 = 90 - 100% Schädigung
ZEAMX = Zea mays
BROTE = Bromus tectorum
ABUTH = Abutilon theophrasti
IPOSS = Ipomoea purpurea
MATCH = Matricaria chamomilla
SOLSS = Solanum sp.
VERPE = Veronica persica
Tabelle
Beispiel D
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenspezies vor dem Auflaufen mit der aufgeführten Verbindung in einer Aufwandmenge von 0,1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindungen wurden zu diesem Zweck als Emulsion mit 500 Litern Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen verprüht. Hier zeigen 2 Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Kulturpflanzenselektivität in Sonnenblume (HELAN) bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut. Das Vergleichsmittel zeigte nicht die gleichhohe Selektivität.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Schädigung
1 =  1 - 24% Schädigung
2 = 25 - 74% Schädigung
3 = 75 - 89% Schädigung
4 = 90 - 100% Schädigung
HELAN = Helianthus annuus
PANSS = Panicium maximum
SOLSS = Solanum sp.
Tabelle
Beispiel E
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten Verbindungen mit den ebenfalls erwähnten Aufwandmengen appliziert. Hierzu wurde der Wirkstoff auf die Wasseroberfläche pipettiert. Als Testpflanzen wurden ORYSA, ECHCG, SAGPY und SCPJU im Vorauflauf sowie im 1-2 Blattstadium eingesetzt. Wie die Tabelle zeigt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen stark wirksam gegen EHCG, SAGPY und SCPJU (wichtige Reisunkräuter) und gleichzeitig selektiv zu Wasserreis. Das Vergleichsmittel zeigte nicht die gleichhohe Wirksamkeit.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Schädigung
1 = schwache Schädigung
2 = mittlere Schädigung
3 = starke Schädigung
4 = total vernichtet
ORYSA = Oryza sativa
ECHCG = Echinochloa Crus-galli
SAGPY = Sagittaria pygmaea
SCPJU = Scirpus juncoides
Tabelle

Claims (8)

1. Substituierte α-Pyrimidinyloxy(thio)- und α-Triazinyloxy(thio)-β- (hetero)aryl-carbonsäurederivate der allgemeinen Formel I in der
A eine der Gruppen A-1 oder A-2 der allgemeinen Formel wenn B nicht gleichzeitig freies Phenyl und E Wasserstoff oder Methyl ist,
oder wobei n = 2 oder 3 ist,
B eine der Gruppen B-1 bis B-3 der allgemeinen Formeln E ein Wasserstoff, einen C₁-C₆-Alkylrest, einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Nitro, Halogen oder Phenyl substituierten C₁-C₆-Alkylrest, einen C₂-C₆-Alkenylrest, einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Nitro, Halogen oder Phenyl substituierten C₂-C₆-Alkenylrest, einen C₂-C₆-Alkinylrest, einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Nitro, Halogen oder Phenyl substituierten C₂-C₆-Alkinylrest, einen C₃-C₈-Cycloalkylrest, einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Nitro, Halogen oder Phenyl substituierten C₃-C₆-Cycloalkylrest, einen Phenylrest,
G ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₄-Alkylrest,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₁₂-Alkylrest, einen durch Hydroxy, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Phenyl, Halogenphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl, Nitrophenyl, Cyano, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituierten C₁-C₁₂-Alkylrest, einen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome unterbrochenen C₂-C₁₂-Alkylrest, einen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome unterbrochenen und durch Hydroxy, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Phenyl, Halogenphenyl, C₁-C₄-Alkylphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl, Nitrophenyl, Cyano, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄- alkylamino substituierten C₂-C₁₂-Alkylrest, einen C₃-C₈-Alkenylrest, einen durch C₁-C₃-Alkoxy, Phenyl oder Halogen substituierten C₃-C₈-Alkenylrest, einen C₃-C₈-Alkinylrest, einen durch C₁-C₃-Alkoxy, Phenyl oder Halogen substituierten C₃-C₈-Alkinylrest, einen C₃-C₆-Cycloalkylrest, einen durch Methyl substituierten C₃-C₆-Cycloalkylrest, einen Di-C₁-C₄- Alkylmethyleniminorest oder einen C₃-C₆-Cycloalkyleniminorest,
R² einen C₁-C₄-Alkylrest, einen C₁-C₄-Alkoxyrest, einen C₁-C₄-Alkylthiorest, einen C₁-C₄-Alkylaminorest, einen Di-C₁-C₄-alkylaminorest oder ein Halogenatom,
R³ einen C₁-C₄-Alkylrest, einen C₁-C₄-Alkoxyrest, einen C₁-C₄-Alkylthiorest, einen C₁-C₄-Alkylaminorest, einen Di-C₁-C₄-alkylaminorest oder ein Halogenatom,
R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und/oder R⁸ ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₄-Alkylrest, einen C₁-C₄-Alkoxyrest, einen C₁-C₄-Alkylthiorest, einen Aminorest, einen C₁-C₄-alkylaminorest, einen Di-C₁-C₄-alkylaminorest, einen Nitrorest, ein Halogenatom, einen Halogen-C₁-C₄-alkylrest oder einen Phenyl­ rest,
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom und
Y eine Methingruppe oder ein Sauerstoffatom
bedeuten, sowie deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze und organische substituierten Ammoniumsalze und deren optisch-aktive Isomeren.
2. Substituierte -Pyrimidinyloxy(thio)- und -Triazinyloxy(thio)-carbonsäurederivate gemäß Anspruch 1 der Formel I, bei denen
A die Gruppe ist, wobei
B für einen gegebenenfalls einfach substituierten Phenylring und
E für C₁-C₄-Alkyl oder C3-6-Cycloalkyl steht,
R¹ Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R² C1-4-Alkoxy,
R³ C1-4-Alkoxy oder C1-4-Alkylamino,
X Sauerstoff und
Y Stickstoff oder die Methingruppe
bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • A) Verbindungen der allgemeinen Formel II in der R², R³ und Y die unter der allgemeinen Formel I genannten Bedeutungen haben und V für ein Halogenatom, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Phenylsulfinylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in der A, R¹ und X die unter der allgemeinen Formel I genannten Bedeutungen haben, in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base umsetzt, oder
  • B) Verbindungen der allgemeinen Formel IV in der A, R¹, R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in einem geeigneten polaren Lösungsmittel mit einer Alkalimetallbase oder einen Erdalkalimetallbase zu Verbindungen der allgemeinen Formel V in der A, R¹, R², R³, X und Y und die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in einem geeigneten polaren Lösungsmittel mit einer Alkalimetallbase oder einen Erdalkalimetallbase zu Verbindungen der allgemeinen Formel V in der A, R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und M¹ für ein Alkalimetallatom oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms steht, umsetzt, oder
  • C) Verbindungen der allgemeinen Formel V in der A, R², R³, M¹, X und Y die unter der allgemeinen Formel V angegebenen Bedeutungen haben, mit einer geeigneten Säure in einem geeigneten Lösungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der A, R², R³, X und Y die unter der allgmeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder
  • D) Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der A, R², R³, X und Y die unter der allgmeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII in der A, R², R³, X und Y die unter der allgmeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und M² für ein Alkalimetallatom, ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms, ein Ammoniumion, oder eine organische substituierte Ammoniumgruppe steht, umsetzt,
  • E) Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in der R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX in der A und R¹ die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Z für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Phenylsulfonyloxygruppe steht, in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmitels und einer geeigneten Base umsetzt, oder
  • F) eine Verbindung der allgemeinen Formel X in der R¹, R², R³, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIA-W (XI)in der A die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen hat und W für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder Phenyl­ sulfonyloxygruppe in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit einer geeigneten Base umsetzt.
4. Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
5. Verwendung von Mitteln gemäß dem Anspruch 3 zur Bekämpfung monokotyler und dikotyler Unkrautarten in landwirtschaftlichen Hauptkulturen.
6. Verwendung von Mitteln gemäß dem Anspruch 3 zur Bekämpfung eines Pilzbefalles in landwirtschaftlichen Kulturen.
7. Verwendung von Mitteln gemäß Anspruch 3 zur Wachstumsbeeinflussung von Kulturpflanzen.
8. Verfahren zur Herstellung von Mitteln mit herbizider, fungizider und wachstumsregulierender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß dem Anspruch 1 mit Träger- und/oder Hilfsstoffen vermischt.
DE19904035758 1990-11-08 1990-11-08 Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung Withdrawn DE4035758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035758 DE4035758A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035758 DE4035758A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035758A1 true DE4035758A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6417982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035758 Withdrawn DE4035758A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025455A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Basf Aktiengesellschaft 3-halogen-3-hetarylcarbonsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
WO1996016045A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Basf Aktiengesellschaft DERIVATE VON α-HALOGENCARBONYLVERBINDUNGEN, VERFAHREN UND ZWISCHENPRODUKTE ZU IHRER HERSTELLUNG
WO1997038981A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Basf Aktiengesellschaft NEUE α-HYDROXYSÄUREDERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US7119097B2 (en) 1994-10-14 2006-10-10 Abbott Gmbh & Co. Kg Carboxylic acid derivatives, their preparation and their use

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753594A (en) * 1993-04-23 1998-05-19 Basf Aktiengesellschaft 3-halo-3-hetarylcarboxylic acid derivatives, and processes and intermediates for their preparation
WO1994025455A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Basf Aktiengesellschaft 3-halogen-3-hetarylcarbonsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
CN1072221C (zh) * 1993-04-23 2001-10-03 巴斯福股份公司 3-卤-3-杂芳基羧酸衍生物、制备它们的方法和中间体
US7601730B2 (en) 1994-10-14 2009-10-13 Abbott Gmbh & Co. Kg Carboxylic acid derivatives, their preparation and use
US7119097B2 (en) 1994-10-14 2006-10-10 Abbott Gmbh & Co. Kg Carboxylic acid derivatives, their preparation and their use
US7582647B2 (en) 1994-10-14 2009-09-01 Abbott Gmbh & Co. Kg Carboxylic acid derivatives, their preparation and use
US7863445B2 (en) 1994-10-14 2011-01-04 Abbott Gmbh & Co. Kg Carboxylic acid derivatives, their preparation and use
USRE42462E1 (en) 1994-10-14 2011-06-14 Abbott Gmbh & Co. Kg Carboxylic acid derivatives, their preparation and use
USRE42477E1 (en) 1994-10-14 2011-06-21 Abbott Gmbh & Co. Kg Carboxylic acid derivatives, their preparation and use
US8349843B2 (en) 1994-10-14 2013-01-08 Abbott Gmbh & Co. Kg Carboxylic acid derivatives, their preparation and use
WO1996016045A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Basf Aktiengesellschaft DERIVATE VON α-HALOGENCARBONYLVERBINDUNGEN, VERFAHREN UND ZWISCHENPRODUKTE ZU IHRER HERSTELLUNG
AU731579B2 (en) * 1996-04-12 2001-04-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Novel alpha-hydroxy acid derivatives, their preparation and use
WO1997038981A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Basf Aktiengesellschaft NEUE α-HYDROXYSÄUREDERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US6686369B1 (en) 1996-04-12 2004-02-03 Abbott Gmbh & Co., Kg α-hydrdroxylic acid derivatives, their production and use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0409368B1 (de) Substituierte alfa-Pyrimidinyloxy-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
EP0338465B1 (de) 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE3813886A1 (de) 1-triazinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3825041A1 (de) Pyrido(3,2-e)(1,2,4)triazolo(1,5-a)pyrimidin- 2-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwachstumsregulierender und fungizider wirkung
DE3924259A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0422751B1 (de) Substituierte 2-Pyrimidinyl- und 2-Triazinylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, Fungizider und Pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
DE3737748A1 (de) 3-arylsulfonylamino-1h-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und wachstumsregulierender wirkung
DE4035758A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE4002365A1 (de) Substituierte (beta)-pyrimidinyloxy(thio)- und (beta)-triazinyloxy(thio)cycloalkylcarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0410552A1 (de) Substituierte 4-Heteroaroylpyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE3740837A1 (de) Substituierte bicyclische triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE4026177A1 (de) Substituierte 2-pyrimidinylmethyl- und 2-triazinylmethylbenzoe- und nicotinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstums-regulierender wirkung
DE3924260A1 (de) Substituierte pyrimidinyloxy(thio)- und triazinyloxy(thio)-acrylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3609700A1 (de) Salze von substituierten sulfonylharnstoffen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender wirkung
DE4008181A1 (de) Substituierte 2-amino-1,2,4-triazolo(1,5-a)pyrimidine und -triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE19705012A1 (de) Herbizide 3-Arylamino-6-trifluormethyluracile
DE4009481A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-(beta)-halogen-methylbutansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3813884A1 (de) Substituierte 1-oxo-3-thioxo-2,3,5,8-tetrahydro-1h- (1,2,4)-triazolo(1,2-(alpha))pyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3913757A1 (de) Substituierte imidazolin-2-yl-acrylsaeurederivate, verfahren und zwischenstufen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3814117A1 (de) Substituierte 2-thiadiazolylcarbonyl-cyclohexan-1,3-dione und deren iminoderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3825043A1 (de) 3-methylsulfonyl-pyrazolo(1,5-a)pyrimidin-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwuchsregulierender und fungizider wirkung
DE4040118A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0397295A2 (de) 2-Phenyl-perhydro-isoindol-1-one und -1-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE4137872C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal