DE60025981T2 - Einlassluftsteuerungsventil für Brennkraftmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Einlassluftsteuerungsventil für Brennkraftmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60025981T2
DE60025981T2 DE60025981T DE60025981T DE60025981T2 DE 60025981 T2 DE60025981 T2 DE 60025981T2 DE 60025981 T DE60025981 T DE 60025981T DE 60025981 T DE60025981 T DE 60025981T DE 60025981 T2 DE60025981 T2 DE 60025981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
shaft
bearing
throttle
air intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025981D1 (de
Inventor
c/o Denso Corporation Kunio Kariya-city Nanba
c/o Denso Corporation Tomokazu Kariya-city Kondo
c/o Denso Corporation Takuya Kariya-city Fukitsuke
c/o Denso Corporation Kunio Kariya-city Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31146799A external-priority patent/JP2001132480A/ja
Priority claimed from JP31156199A external-priority patent/JP4013237B2/ja
Priority claimed from JP31146699A external-priority patent/JP2001132479A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60025981D1 publication Critical patent/DE60025981D1/de
Publication of DE60025981T2 publication Critical patent/DE60025981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einlassluftsteuervorrichtung einschließlich eines Drosselventils, die bei einem Fahrzeug verwendbar ist.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik:
  • JP-A-1-53027 offenbart eine Lufteinlasssteuervorrichtung für ein Fahrzeug, das einen Drosselkörper aufweist, welcher ein Drosselventil und eine Drosselventilwelle enthält. Ein Ende von der Drosselventilwelle ist durch ein Kugellager mit einer inneren und einer äußeren Laufbahn gestützt. Eine ringartige Lagerstoppabdeckung ist in einen zylindrischen Lagerhalter des Drosselkörpers eingefügt, um das Herausgleiten des Kugellagers zu verhindern.
  • Da jedoch bei der JP-A-1-53027 die Lagerstoppabdeckung dazu verwendet wird, das Herausgleiten des Kugellagers zu verhindern, sind die Anzahl der Bauteile und die Anzahl der Herstellungsschritte erhöht, wodurch die Herstellungskosten erhöht sind. Da des Weiteren die Lagerstoppabdeckung angebracht wird, ist die axiale Länge des Lagerhalters vergrößert, wodurch sich der Drosselkörper axial vergrößert. Infolgedessen ist die Anbringungsfunktion des Drosselkörpers in einen Motorraum verschlechtert.
  • JP-B2-8-26789 offenbart eine Lufteinlasssteuervorrichtung für ein Fahrzeug, die einen Drosselkörper aufweist, welcher ein Drosselventil und eine Drosselventilwelle enthält, sowie einen Drosselpositionssensor, der einen Drehwinkel des Drosselventils erfasst. Ein Ende der Drosselventilwelle wird durch ein Kugellager mit einer inneren und einer äußeren Laufbahn gestützt.
  • Die äußere Laufbahn wird in eine innere Fläche des Lagerhalters eingefügt, und die Drosselventilwelle ist mittels einer Pressfassung in die innere Laufbahn gepresst, um einen inneren axialen Zwischenraum des Kugellagers zum Verbessern der Erfassungsgenauigkeit des Drosselpositionssensors zu beseitigen. Das Drosselventil und die Drosselventilwelle bestehen aus Eisenmetallen, und der Drosselkörper besteht aus Aluminiumdruckguss.
  • Wenn ein Fahrzeug bei Bedingungen mit äüßerst hohen Temperaturen (zum Beispiel 120°C) oder bei Bedingungen mit äußerst niedrigen Temperaturen (zum Beispiel –40°C) verwendet wird, dann dehnen sich das Drosselventil und die Welle stärker aus als der Drosselkörper, das heißt der Drosselkörper schrumpft stärker als das Drosselventil und die Welle aufgrund einer Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Drosselventil einschließlich der Welle und dem Drosselkörper. Wenn das Drosselventil fest in einer Bohrung positioniert ist, die einen Lufteinlasskanal bildet, um den inneren axialen Zwischenraum zu beseitigen, dann gelangt somit der Außenumfang des Drosselventils mit der Bohrung bei einer Leerlaufposition davon in Kontakt, wenn das Drosselventil den Lufteinlasskanal vollständig schließt.
  • Bei einer herkömmlichen Lufteinlasssteuervorrichtung ist ein Drosselventil an einer Drosselventilwelle ohne Einstellung eines Zwischenraumes zwischen der Welle und einem Lagerabschnitt angebracht, wodurch sich die Schwingungen der Welle erhöhen. Somit ändert sich ein Zwischenraum zwischen dem Außenumfang des Drosselventils und der Innenwand der Bohrung.
  • Des Weiteren schließt bei einer herkömmlichen Lufteinlasssteuervorrichtung ein Drosselventil einen Lufteinlasskanal vollständig bei einem bestimmten Drehwinkel hinsichtlich einer Fläche, die senkrecht zu der Achse des Lufteinlasskanals ist. Das Drosselventil ist an der Welle dadurch angebracht, dass das Drosselventil in einen direkten Kontakt mit der Innenwand des Drosselkörpers gebracht wird, um die Mitte des Drosselventils an der Mitte des Lufteinlasskanals zu positionieren.
  • Dieses herkömmliche Verfahren zum Anbringen kann nicht bei einer Lufteinlasssteuervorrichtung angewendet werden, der das Drosselventil den Lufteinlasskanal bei einem Drehwinkel von 0° vollständig schließt, das heißt das Drosselventil schließt den Lufteinlasskanal senkrecht zu dem Lufteinlasskanal vollständig, um eine Steuerung der Fluidströmungsmenge bei einem Bereich mit niedriger Strömungsmenge zu verbessern.
  • Die Druckschrift JP-11 006 528 offenbart ein Verfahren zum Anbringen eines Präzisionsteils an einer Platte. Gezeigt ist eine Lagerstruktur, bei der Teile eines Lagerhalters so gestemmt sind, dass das Lager ortsfest gehalten wird.
  • Die Druckschrift US-4 406 176 offenbart eine Lenkwellenstützvorrichtung, bei der ein Lager steif an einem Wellenelement durch einen axialen Stopper befestigt ist.
  • Aufgrund einer Differenz der thermischen Expansion treten Schwingungen des Lagers und des Lagerhalters auf, falls sich die Temperatur ändert.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzahl der Bauteile und die Anzahl der Herstellungsschritte für eine Lufteinlasssteuervorrichtung zu reduzieren, um dadurch deren Herstellungskosten zu reduzieren, und einen Drosselkörper zu verkleinern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein axiales Ende eines Lagerhalters gecrimpt, um das Herausgleiten eines Lagers zu verhindern, so dass eine Lagerstoppabdeckung wie bei dem Stand der Technik nicht erforderlich ist, um das Herausgleiten des Lagers zu stoppen.
  • Somit sind die Anzahl der Bauteile und die Anzahl der Herstellungsschritte für die Lufteinlasssteuervorrichtung reduziert, wodurch deren Herstellungskosten reduziert sind. Da die Lagerstoppabdeckung nicht erforderlich ist, ist die axiale Länge eines Lagerhalters des Drosselkörpers verkürzt, wodurch der Drosselkörper axial verkleinert wird. Infolgedessen ist eine Anbringungsfunktion des Drosselkörpers in einen Motorraum verbessert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in einfacher Weise aus der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele ersichtlich, wenn diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, wobei:
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Lufteinlasssteuervorrichtung (erstes Ausführungsbeispiel);
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines inneren axialen Zwischenraumes eines Kugellagers (Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung);
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Zentrierprozedur für eine Welle (zweites Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung);
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Lufteinlasssteuervorrichtung (zweites Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung);
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Zentrierprozedur für die Welle (zweites Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung);
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Zentrierprozedur für die Welle (zweites Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung);
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zwischenraumeinstellinstrumentes (zweites Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung);
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer Zentrierprozedur für ein Drosselventil (zweites Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung), und
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht der Zentrierprozedur für das Drosselventil (drittes Ausführungsbeispiel).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (Ausführungsbeispiel)
  • Eine Lufteinlasssteuervorrichtung steuert eine Strömungsmenge einer Lufteinlassströmung in eine Brennkraftmaschine auf der Grundlage eines Beschleunigungspedalhubes eines Fahrzeuges, wodurch eine Drehzahl der Kraftmaschine gesteuert wird.
  • Wie dies in der 1 gezeigt ist, hat die Lufteinlasssteuervorrichtung ein Drosselventil 1, eine Drosselventilwelle 2, einen Beschleunigungshebel 3 und einen Drosselpositionssensor 4. Das Drosselventil 1 ist ein DrehDrosselventil, und es stellt die Lufteinlassströmungsmenge ein. Die Drosselventilwelle 2 ist mit dem Drosselventil 1 einstückig ausgebildet und dreht sich mit diesem. Der Beschleunigungshebel 3 treibt das Drosselventil 1 und die Welle an. Der Drosselpositionssensor 4 erfasst einen Drehwinkel des Drosselventils 1.
  • Die Lufteinlasssteuervorrichtung hat des Weiteren einen Drosselkörper 6 mit einer Bohrung 5, einem Kugellager 7, einem Axiallager 8, einer Scheibenfeder 10. Die Bohrung bildet einen Lufteinlasskanal, der die Einlassluft zu der Kraftmaschine leitet. Das Kugellager 7 stützt das hintere Ende der Welle 2 drehbar. Das Axiallager 8 stützt das vordere Ende der Welle 2 drehbar. Die Scheibenfeder 10 ist zwischen dem Drosselkörper 6 und dem Kugellager 7 vorgesehen, um das Kugellager 7 zu stützen.
  • Das Drosselventil 1 besteht aus einem Eisenmetall und ist an die Welle 2 durch Schrauben 11 befestigt. Das Drosselventil 1 ist im Wesentlichen als eine Scheibe ausgebildet. Die Welle 2 ist innerhalb des Drosselkörpers 6 durch das Kugellager 7 und das Axiallager 8 drehbar gestützt. Die Welle 2 besteht aus dem gleichen Material wie das Drosselventil 1.
  • Der Beschleunigungshebel 3 ist an das hintere Ende der Welle 2 durch eine Schraube 12 und eine Scheibe 13 befestigt. Der Beschleunigungshebel 3 hat einen Stecker 14, an dem ein Drahtseil (nicht dargestellt) angebracht ist, dass den Beschleunigungspedalhub überträgt.
  • Der Drosselpositionssensor 4 ist an dem vorderen Ende der Welle 2 vorgesehen. Der Drosselpositionssensor 4 hat einen Dauermagneten (nicht dargestellt), ein Fühlerelement wie zum Beispiel eine Hallsonde, einen Hall-IC und ein Magnetwiderstandselement. Der Dauermagnet dreht sich mit der Welle 2 einstückig und erzeugt ein magnetisches Feld. Das Fühlerelement erfasst der Drehwinkel des Drosselventils 1 auf der Grundlage der Magnetkraft des Dauermagneten. Der Dauermagnet ist an dem vorderen Ende der Welle 2 durch eine Schraube 15 befestigt.
  • Der Drosselkörper 6 stützt das Drosselventil 1 und ist an einem Kraftmaschineneinlasskrümmer durch Schrauben befestigt. Der Drosselkörper 6 hat einen hinteren Lagerhalter 16 und einen vorderen Lagerhalter 17. Der hintere Lagerhalter 16 stützt das hintere Ende der Welle 2 drehbar durch das Kugellager 7. Der vordere Lagerhalter 17 stützt das vordere Ende der Welle 2 durch das Axiallager (ebenes Metalllager) 8 drehbar.
  • Der Drosselkörper 6 besteht aus Aluminiumdruckguss, und er hat eine hinteres rundes Loch 18 und ein vorderes rundes Loch 19, durch die die Welle 2 eingefügt wird. Der hintere Lagerhalter 16 hat einen konkaven Abschnitt 20, der an dem hinteren Ende davon mündet. In ähnlicher Weise hat der vordere Lagerhalter 17 einen konkaven Abschnitt 21, der an dem vorderen Ende davon mündet.
  • Eine Rückstellschraubenfeder 9 ist an der äußeren Fläche des hinteren Lagerhalters 16 vorgesehen. Die Rückstellfeder 9 stellt das Drosselventil 1 und die Welle 2 zu deren Anfangspositionen zurück, wenn die Kraftmaschine im Leerlauf ist. Das hintere Ende von der Rückstellfeder 9 ist mit dem Beschleunigungshebel 3 in Kontakt, und das vordere Ende davon ist mit der Außenwand des Drosselkörpers 6 in Kontakt.
  • Das Kugellager 7 hat eine innere Laufbahn 22, eine äußere Laufbahn 23 und eine Vielzahl Kugeln 24. Die innere Laufbahn 22 ist an die äußere Fläche der Welle 2 gepasst, und die äußere Laufbahn 23 ist an die innere Fläche des hinteren Lagerhalters 16 gepasst. Die Kugeln 24 sind zwischen einer Lauffläche der inneren Laufbahn 22 und einer Lauffläche der äußeren Laufbahn 23 angeordnet.
  • Das hintere Ende des Lagerhalters 16 ist gekrimmt, um zu verhindern, dass die äußere Laufbahn 23 nach hinten herausgleitet. Die Scheibenfeder 10 ist zwischen der Bodenwand des konkaven Abschnittes 20 und dem Kugellager 7 angeordnet. Die Scheibenfeder 10 drückt die äußere Laufbahn 23 axial zu einem Crimpabschnitt 16a. Die Scheibenfeder 10 dient als ein elastisches Element der vorliegenden Erfindung, und es besteht aus einer metallischen Plattenfeder, die als ein Ring ausgebildet ist.
  • Eine Prozedur zum Herstellen der Lufteinlasssteuervorrichtung wird unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben.
  • Zum Anbringen des Drosselventils 1 an den Drosselkörper 6 wird die Scheibenfeder 10 zunächst in den konkaven Abschnitt 20 angebracht. Danach wird das Kugellager 7 in den konkaven Abschnitt 20 angebracht, und das offene Ende des konkaven Abschnittes 20 wird gekrimmt, um zu verhindern, dass die äußere Laufbahn 23 nach hinten herausgleitet. In ähnlicher Weise wird das ringartige Axiallager 8 in den konkaven Abschnitt 21 des vorderen Lagerhalters 17 mittels einer Presspassung eingefügt.
  • Eine Welle 2 wird von der hinteren Seite zu der vorderen Seite des Drosselkörpers 6 so eingefügt, dass sie die runden Löcher 18, das Kugellager 7, die Scheibenfeder 10, das Axiallager 8 und das runde Loch 19 durchdringt. Die Schrauben 11 befestigen vorübergehend das Drosselventil an die Welle 2, und das Drosselventil 1 wird getestet, ob es sich von der anfänglichen Leerlaufposition zu der Maximallastposition davon in dem Lufteinlasskanal bewegen kann.
  • Nachdem bei dem Drosselventil 1 sichergestellt wurde, dass es sich von der anfänglichen Leerlaufposition zu der Maximallastposition davon bewegen kann, befestigen die Schrauben 11 das Drosselventil 1 fest an die Welle 2. Die Rückstellfeder 9 wird an die äußere Fläche des hinteren Lagerhalters 16 angebracht, und der Beschleunigungshebel 3 wird an das hintere Ende der Welle durch die Schraube 12 und die Scheibe 13 befestigt.
  • Der Drosselpositionssensor 4 wird in den Drosselkörper 6 angebracht. Schließlich wird das Drahtseil mit dem Stecker 14 verbunden, so dass sich das Drosselventil 1 und die Welle 2 gemäß dem Beschleunigungspedalhub drehen.
  • Der Betrieb der Lufteinlasssteuervorrichtung des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles wird unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben.
  • Wenn ein Fahrer das Beschleunigungspedal niederdrückt, dann dreht sich der Beschleunigungshebel 3 gemäß dem Pedalhub durch das Drahtseil gegen die Federkraft der Rückstellfeder 9. Das Drosselventil 1 und die Welle 2 drehen sich um denselben Drehwinkel wie der Beschleunigungshebel 3, so dass der Lufteinlasskanal um ein vorbestimmtes MAß geöffnet wird. Somit ändert sich die Drehzahl der Kraftmaschine gemäß dem Pedalhub.
  • Der Drosselpositionssensor 4 erfasst den Öffnungsgrad des Drosselventils 1, wandelt den Öffnungsgrad in ein elektrisches Signal (Drosselöffnungsgradsignal) um und sendet das elektrische Signal zu einer ECU. Die ECU berechnet den Pedalhub auf der Grundlage des Drosselöffnungsgradsignals und bestimmt eine Kraftstoffeinspritzmenge für die Kraftmaschine.
  • Wenn der Fahrer das Niederdrücken des Beschleunigungspedals stoppt, dann stellt die Rückstellfeder 9 das Drosselventil 1, die Welle 2, den Beschleunigungshebel 3, das Drahtseil und das Beschleunigungspedal zu ihren Anfangspositionen zurück. Dadurch wird der Lufteinlasskanal geschlossen, so dass die Drehzahl der Kraftmaschinen zu einer Leerlaufdrehzahl zurückkehrt.
  • Wie dies gemäß der Lufteinlasssteuervorrichtung des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles vorstehend beschrieben ist, wird das offene Ende des konkaven Abschnittes 20 gecrimpt, um zu verhindern, dass die äußere Laufbahn 23 des Kugellagers 7 nach hinten herausgleitet, so dass eine Lagerstoppabdeckung wie bei dem Stand der Technik nicht erforderlich ist, um das Herausgleiten der äußeren Laufbahn 23 zu stoppen.
  • Somit sind die Anzahl der Bauteile und die Anzahl der Montageprozeduren für die Lufteinlasssteuervorrichtung reduziert, wodurch deren Herstellungskosten reduziert sind.
  • Da die Lagerstoppabdeckung nicht erforderlich ist, ist die axiale Länge des Lagerhalters 16 des Drosselkörpers 6 verkürzt, wodurch der Drosselkörper 6 axial verkleinert wird. Infolgedessen wird eine Anbringungsfunktion des Drosselkörpers 6 in einen Motorraum verbessert.
  • Da des Weiteren die Scheibenfeder 10 zwischen der Bodenwand des konkaven Abschnittes 20 und der äußeren Laufbahn 22 des Kugellagers 7 vorgesehen ist, gleitet die Welle 2 kaum in der axialen Richtung. Somit gelangt der Außenumfang des Drosselventils 1 nicht in Kontakt mit der Innenwand der Bohrung 5.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Da bei dem Ausführungsbeispiel die Welle 2 kaum in der axialen Richtung aufgrund der Scheibenfeder 10 gleitet, wird ein Makrokontakt zwischen dem Drosselventil 1 und der Bohrung 5 verhindert, während eine Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen ihnen nicht betrachtet wird. Jedoch ist nach wie vor ein Mikrokontakt zwischen dem Drosselventil 1 und der Bohrung 5 vorhanden, während die Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten dazwischen betrachtet wird. Gemäß dem Vergleichsbeispiel wird ein derartiger Mikrokontakt zwischen dem Drosselventil 5 und der Bohrung 5 verhindert.
  • Wie dies in der 2 gezeigt ist, ist bei dem Vergleichsbeispiel ein innerer axialer Zwischenraum des Kugellagers 7 eine Summe eines ersten inneren axialen Zwischenraumes (L1) zwischen der inneren Laufbahn 22 und der Kugel 24 und eines zweiten inneren axialen Zwischenraumes (L2) zwischen der äußeren Laufbahn 23 und der Kugel 24. Der innere axiale Zwischenraum (L1 + L2) des Kugellagers 7 ist zum Beispiel auf 100 μm festgelegt. Hierbei sollte der innere axiale Zwischenraum (L1 + L2) mehr als 40 μm betragen, wenn der Bohrungsdurchmesser des Drosselkörpers 6 einen Ø40 aufweist, er sollte mehr als 60 μm betragen, wenn der Bohrungsdurchmesser einen Ø60 aufweist, er sollte 80 μm betragen, wenn der Bohrungsdurchmesser einen Ø von 80 aufweist, und sollte mehr als 100 μm betragen, wenn der Bohrungsdurchmesser einen Ø von 100 aufweist.
  • Eine Prozedur zum Herstellen der Lufteinlasssteuervorrichtung des gegenwärtigen Beispieles wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Zum Anbringen des Drosselventils 1 an den Drosselkörper 6 wird zunächst die Scheibenfeder 10 in den konkaven Abschnitt 20 angebracht. Danach wird das Kugellage 7 in den konkaven Abschnitt 20 angebracht, und das offene Ende des konkaven Abschnittes 20 wird gekrimmt, um die äußere Laufbahn 23 an die innere Fläche des hinteren Lagerhalters 16 zu befestigen. Alternativ kann das Kugellager 7 mittels einer Presspassung in den konkaven Abschnitt 20 eingefügt werden, oder eine ringartige Lagerstoppabdeckung kann die äußere Laufbahn 7 zwischen die Scheibenfeder 10 und der Lagerstoppabdeckung anordnen, um die äußere Laufbahn 23 an den Lagerhalter 16 zu befestigen. Das ringartige Axiallager 8 wird mittels einer Presspassung in den konkaven Abschnitt 21 des vorderen Lagerhalters 17 eingefügt.
  • Eine Welle 2 wird mittels einer Presspassung in die innere Laufbahn 22 von der hinteren Seite zu der vorderen Seite davon so eingefügt, dass sie das runde Loch 18, das Kugellager 7, die Scheibenfeder 10, das Axiallager 8 und das runde Loch 19 durchdringt. Die Schrauben 11 befestigen vorübergehend das Drosselventil 1 an die Welle 2, und das Drosselventil 1 wird getestet, ob es sich von der anfänglichen Leerlaufposition zu der Maximallastposition davon in dem Lufteinlasskanal bewegen kann.
  • Nachdem bei den Drcsselventil 1 sichergestellt würde, dass es sich von der anfänglichen Leerlaufposition zu der Maximallastposition davon bewegen kann, befestigen die Schrauben 11 das Drosselventil 1 fest an die Welle 2. Hierbei ist es wünschenswert, dass der erste innere axiale Zwischenraum (L1) und der zweite innere axiale Zwischenraum (L2) im Wesentlichen gleich eingestellt werden (zum Beispiel 50 µm).
  • Die Rückstellfeder 9 wird an die äußere Fläche des hinteren Lagerhalters 16 angebracht, und ein Beschleunigungshebel 3 wird an das hintere Ende der Welle 2 durch die Schraube 12 und die Scheibe 13 befestigt.
  • Der Drosselpositionssensor 4 wird in den Drosselkörper 6 angebracht. Schließlich wird das Drahtseil mit dem Stecker 14 verbunden, so dass sich das Drosselventil 1 und die Welle 2 gemäß dem Beschleunigungspedalhub drehen.
  • Wie dies gemäß dem gegenwärtigen Beispiel vorstehend beschrieben ist, können die Welle 2 und die innere Laufbahn 23 in der axialen Richtung durch Festlegung des inneren axialen Zwischenraumes (L1 + L2) auf den vorbestimmten Zwischenraum (zum Beispiel 100 µm) gleiten, auch wenn die innere Laufbahn 22 mittels einer Presspassung an die äußere Fläche der Welle 2 eingefügt ist und die äußere Laufbahn 23 an die innere Fläche des Lagerhalters 16 mittels einer Presspassung oder durch Crimpen befestigt ist.
  • Da die Welle 2 in der axialen Richtung gleiten kann, löst sich das Drosselventil 1 auf diese Weise von dem Kontakt der Innenwand der Bohrung 5, wenn eine Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Drosselventil 1 einschließlich der Welle 2, die aus Eisen besteht, und dem Drosselkörper 6 vorhanden ist, der aus Aluminiumdruckguss besteht. Der Mikrokontakt zwischen dem Drosselventil 1 und der Bohrung 5 wird nämlich verhindert, während die Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten betrachtet wird.
  • (Zweites Vergleichsbeispiel)
  • Wie dies in der 3 gezeigt ist, ist bei dem zweiten Vergleichsbeispiel die hintere Endfläche der Welle 2 eben ausgebildet, und das vordere Ende der Welle 2 hat eine Nut 2a. Des Weiteren steht das hintere Ende des Lagerhalters 16 weiter nach hinter vor als das Kugellager 7. In ähnlicher Weise steht das vordere Ende des Lagerhalters 7 weiter nach vorne vor als das Axiallager 8.
  • Eine Prozedur zum Montieren des Drosselventils 1 des gegenwärtigen Beispieles wird unter Bezugnahme auf die 3 bis 9 beschrieben.
  • Ein erstes und ein zweites Einstellinstrument 31, 32 werden zum Zentrieren der Welle 2 verwendet, und ein Zwischenraumeinstellinstrument 41 wird zum Zentrieren des Drosselventils 1 verwendet.
  • Ein erster Lagerabschnitt hat die Welle 2, das Kugellager 7 und den Lagerhalter 16. Das erste Einstellinstrument 31 stützt das hintere Ende der Welle 2, während der axiale und der radiale Zwischenraum des ersten Lagerabschnittes so eingestellt wird, dass die Welle 2 an der Mitte der Bohrung 5 montiert wird.
  • Wie dies in der 5 gezeigt ist, hat das vordere Ende des ersten Einstellinstrumentes 31 einen ringartigen Vorsprung 33. Der Vorsprung 33 wird an die Endfläche des Kugellagers 7, des Lagerhalters 16 und des äußeren Umfanges der Welle 2 gepasst. Der Vorsprung 33 hat einen konkaven Abschnitt 34, der an das hintere Ende der Welle 2 gepasst wird. Die innere und die äußere Wand des Vorsprungs 33 ist derart nach vorne abgeschrägt, dass der äußere und innere Durchmesser des Vorsprungs 33 zu dem vorderen Ende davon allmählich verringert wird.
  • Ein zweiter Lagerabschnitt hat die Welle 2, das Axiallager 8 und den Lagerhalter 17. Das zweite Einstellinstrument 32 stützt das vordere Ende der Welle 2, während der axiale und der radiale Zwischenraum des zweiten Lagerabschnittes so eingestellt wird, dass die Welle 2 an der Mitte der Bohrung 5 montiert wird.
  • Wie dies in der 6 gezeigt ist, hat das hintere Ende des zweiten Einstellinstrumentes 32 einen ringartigen Vorsprung 35 und einen Ansatz 36. Der Vorsprung 35 ist an die vordere Fläche des Lagerhalters 17 gepasst, und dem Außenumfang der Welle 2. Der Ansatz 36 ist an die Nut 2a der Welle 2 gepasst. Die innere und die äußere Wand des Vorsprungs 35 ist so nach hinten abgeschrägt, dass der äußere und der innere Durchmesser des Vorsprungs 35 allmählich zu dem hinteren Ende davon verringert wird.
  • Das Zwischenraumeinstellinstrument 41 montiert das Drosselventil 1 an den Drosselkörper 6, während ein Zwischenraum zwischen dem Außenumfang des Drosselventils 1 und der Bohrung 5 auf einen konstanten Zwischenraum eingestellt wird (zum Beispiel 50 µm). Wie dies in den 7 bis 9 gezeigt ist, ist das Zwischenraumeinstellinstrument 41 als ein Paar Bogenzylinder entlang des Außenumfanges des Drosselventils 1 ausgebildet und hat eine vorbestimmte Dicke (zum Beispiel 50 µm).
  • Zum Anbringen des Drosselventils 1 an den Drosselkörper 6 wird das Kugellager 7 zunächst in den konkaven Abschnitt 20 des Lagerhalters 16 angebracht. Die äußere Laufbahn 23 des Kugellagers 7 wird nämlich mittels einer Presspassung an die innere Fläche des Lagerhalters 16 eingefügt und befestigt.
  • Alternativ kann eine ringartige Lagerstoppabdeckung die äußere Laufbahn 23 zwischen dem Drosselkörper 6 und der Lagerstoppabdeckung anordnen, um die äußere Laufbahn 23 an den Lagerhalter 16 zu befestigen. Das Axiallager 8 wird mittels einer Presspassung in den konkaven Abschnitt 21 des Lagerhalters 17 eingefügt.
  • Die Welle 2 wird mittels einer Presspassung in die innere Laufbahn 22 von der hinteren Seite zu der vorderen Seite des Drosselkörpers 6 so eingefügt, dass es das runde Loch 18, das Kugellager 7, das Axiallager 8 und das runde Loch 19 durchdringt. Wie dies in den 3, 5 und 6 gezeigt ist, stützen dabei das erste und das zweite Einstellinstrument 31, 32 die Welle 2, während die Welle 2 dazwischen angeordnet und zentriert wird.
  • Wie dies in den 3 und 5 gezeigt ist, wird nämlich der Vorsprung 33 des ersten Einstellinstrumentes 31 an das Kugellager 7, den Lagerhalten 16 und die äußere Fläche der Welle 2 so gepasst, dass die Welle 2 nach vorn gedrückt wird.
  • Wie dies in den 3 und 6 gezeigt, wird ähnlicher Weise der Vorsprung 35 des zweiten Einstellinstrumentes 32 an den Lagerhalter 17 und die äußere Fläche der Welle 2 gepasst, und der Ansatz 36 wird an die Nut 2a der Welle 2 gepasst. Das zweite Einstellinstrument 32 drückt die Welle 2 nach hinten.
  • Auf diese Art und Weise wird die Welle 2 zwischen das erste und das zweite Einstellinstrument 31, 32 angeordnet.
  • Der axiale und der radiale Zwischenraum in der Welle 2, dem Kugellager 7 und dem Lagerhalter 16 werden eingestellt, und der axiale und der radiale Zwischenraum in der Welle 2, dem Axiallager 8 und dem Lagerhalter 17 werden so eingestellt, dass die Welle 2 an der Mitte des Lufteinlasskanals angeordnet wird.
  • Danach befestigen die Schrauben 11 vorübergehend das Drosselventil 1 an die Welle 2.
  • Wie dies in den 8 und 9 gezeigt ist, wird das Zwischenraumeinstellinstrument 41 an die Innenwand des Drosselkörper 6 gepasst, und das Drosselventil 1 wird gedreht, um mit dem Zwischenraumeinstellinstrument 41 in Kontakt zu gelangen, so dass das Drosselventil 1 zentriert wird, um den Zwischenraum zwischen dem Außenumfang davon und dem Innenumfang der Bohrung 5 auf den konstanten Zwischenraum von 50 µm einzustellen.
  • Das Drosselventil 1 wird getestet, ob es sich von der anfänglichen Leerlaufposition zu der Maximallastposition davon in dem Lufteinlasskanal bewegen kann. Danach befestigen die Schrauben 11 das Drosselventil 1 fest an die Welle 2.
  • Das offene hintere Ende des konkaven Abschnittes 20 des Lagerhalters 16 wird gekrimmt, um die äußere Laufbahn 23 fest an die innere Fläche des Lagerhalters 16 zu befestigen. Die Rückstellfeder 9 wird an die äußere Fläche des hinteren Lagerhalters 16 angebracht, und der Beschleunigungshebel 3 wird an das hintere Ende der Welle 2 durch die Schraube 12 und die Scheibe 13 befestigt.
  • Der Drosselpositionssensor 4 wird in den Drosselkörper 6 angebracht. Schließlich wird das Drahtseil mit dem Stecker 14 des Beschleunigungshebels 3 verbunden, so dass das Drosselventil 1 und die Welle 2 gemäß dem Beschleunigungspedalhub gedreht werden.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird die Welle 2 zwischen dem ersten und dem zweiten Einstellinstrument 31, 32 angeordnet und gestützt, um die Welle 2 an die Mitte des Lufteinlasskanals zu positionieren.
  • Das Drosselventil 1 wird nämlich an die Welle 2 angebracht, nachdem der axiale und der radiale Zwischenraum der Welle 2 eingestellt wurden. Somit werden Schwingungen der Welle 2 reduziert, wodurch eine Änderung des Zwischenraumes zwischen dem Außenumfang des Drosselventils 1 und der Innenwand der Bohrung 5 unterdrückt wird, und wodurch des Weiteren der Zwischenraum verkleinert wird.
  • Daher wird die Strömungsmenge der Einlassluft sehr genau gesteuert, und die Dichtfunktion wird verbessert, während das Drosselventil 1 den Lufteinlasskanal an der Leerlaufposition vollständig schließt, ohne das die Herstellungsgenauigkeiten von den Bauteilen wie zum Beispiel das Drosselventil 1, die Welle 2 und der Drosselkörper 6 verbessert wurden, wodurch der Anstieg der Herstellungskosten unterdrückt wird.
  • Des Weiteren kann das Drosselventil 1 dadurch positioniert werden, dass das Zwischenraumeinstellinstrument 41 zwischen dem Außenumfang des Drosselventils 1 und der Innenwand der Bohrung 5 vorgesehen wird, und zwar auch bei einer Lufteinlasssteuervorrichtung, bei der das Drosselventil 1 den Lufteinlasskanal bei seinem Drehwinkel von 0° vollständig schließt, das heißt das Drosselventil 1 schließt den Lufteinlasskanal vollständig senkrecht dazu. Somit kann die Mitte des Drosselventils 1 an die Mitte des Lufteinlasskanals wie bei der herkömmlichen Lufteinlasssteuervorrichtung mit einem elliptischen Drosselventil positioniert werden.
  • (Abwandlungen)
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen und Beispielen werden das Drosselventil 1 und die Welle 2 dadurch angetrieben, dass der Beschleunigungspedalhub zu der Welle 2 über das Seil mechanisch übertragen wird. Alternativ kann der Beschleunigungshebel 3 das Drosselventil 1 und die Welle 2 drehend antreiben.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen und Beispielen wird die Scheibenfeder 10 als ein elastisches Element verwendet, dass die äußere Laufbahn 23 nach hinten drückt. Alternativ kann eine Feder, eine Plattenfeder, ein Dämpfgummi oder dergleichen als das elastische Element verwendet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das scheibenartige Drosselventil 1 als das Drosselventil verwendet. Alternativ kann ein elliptisches Drosselventil als das Drosselventil verwendet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung für eine Lufteinlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine verwendet. Alternativ kann die vorliegende Erfindung für ein Fluidströmungsmengensteuerventil oder für ein Sperrventil verwendet werden, dass eine konstante Fluidströmungsmenge erreicht.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Kugellager 7 für das hintere Lager verwendet und das Axiallager 8 wird für das vordere Lager verwendet. Alternativ kann das Axiallager für ein hinteres Lager verwendet werden, und ein Kugellager kann für ein vorderes Lager verwendet werden. Des Weiteren können ausschließlich Kugellager für beide Lager verwendet werden, oder ausschließlich Axiallager können für beide Lager verwendet werden.
  • Bei dem zweiten Vergleichsbeispiel hat das zweite Einstellinstrument 32 den Ansatz 36, der in die Nut (konkaver Abschnitt) 2a an dem vorderen Ende der Welle 2 eingepasst wird. Alternativ kann das zweite Einstellinstrument 32 einen konkaven Abschnitt aufweisen, der an einen Ansatz gepasst wird, der an dem vorderen Ende der Welle 2 ausgebildet ist. Des Weiteren können ein konkaver Abschnitt, ein Ansatz oder eine ebene Fläche an dem hinteren Ende der Welle 2 ausgebildet sein. In diesem Fall sollte das vordere Ende des ersten Einstellinstrumentes 31 mit einer geeigneten Form ausgebildet sein, die zu dem hinteren Ende der Welle 2 passt.
  • Bei dem zweiten Vergleichsbeispiel sind die innere und die äußere Fläche des Vorsprungs 33 des ersten Einstellinstrumentes 31 nach vorne abgeschrägt. Jedoch müssen die innere und die äußere Fläche des Vorsprungs 33 nicht abgeschrägt sein. In ähnlicher Weise müssen die innere und die äußere Fläche des Vorsprungs 35 des zweiten Einstellinstrumentes 32 nicht abgeschrägt sein, und die äußere Fläche des Ansatzes 36 des zweiten Einstellinstrumentes 32 muss auch nicht abgeschrägt sein.
  • Ein offenes Ende eines konkaven Abschnittes (20) eines Lagerhalters (16) ist gecrimpt, um zu verhindern, dass eine äußere Laufbahn (23) eines Kugellagers (7) nach hinten herausgleitet, so dass eine Lagerstoppabdeckung wie bei dem Stand der Technik nicht erforderlich ist, um das Herausgleiten der äußeren Laufbahn (23) zu stoppen. Somit werden die Anzahl der Bauteile und die Anzahl der Montageprozeduren für eine Lufteinlasssteuervorrichtung reduziert, wodurch deren Herstellungskosten reduziert werden. Da des Weiteren die Lagerstoppabdeckung nicht erforderlich ist, ist die axiale Länge des Lagerhalters (16) eines Drosselkörpers (6) verkürzt, wodurch der Drosselkörper (6) axial verkleinert ist.

Claims (2)

  1. Einlassluftsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit: einem Drosselventil (1), das eine Durchsatzmenge der in die Brennkraftmaschine hinein strömenden Einlassluft steuert; einer Welle (2), die mit dem Drosselventil (1) integriert ist und sich mit diesem dreht; einem Lager (7), das die Welle (2) drehbar stützt; und einem Drosselkörper (6) einschließlich eines Lagerhalters (16), der das Lager (7) stützt, wobei ein axiales Ende des Lagerhalters (16) so gecrimpt ist, dass das Herausgleiten des Lagers (7) verhindert wird, gekennzeichnet durch ein elastisches Bauelement (10), das bei dem Lagerhalter (16) vorgesehen ist, wobei das elastische Bauelement (10) das Lager (7) zu dem axialen Ende des Lagerhalters (16) drückt.
  2. Einlassluftsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Lagerhalter (16) eine Bodenfläche aufweist, an der eine axiale Endfläche des Lagers (7) liegt.
DE60025981T 1999-11-01 2000-10-31 Einlassluftsteuerungsventil für Brennkraftmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE60025981T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31146799A JP2001132480A (ja) 1999-11-01 1999-11-01 内燃機関用吸気制御装置
JP31146699 1999-11-01
JP31156199 1999-11-01
JP31156199A JP4013237B2 (ja) 1999-11-01 1999-11-01 バタフライ弁の組付方法
JP31146699A JP2001132479A (ja) 1999-11-01 1999-11-01 内燃機関用吸気制御装置
JP31146799 1999-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025981D1 DE60025981D1 (de) 2006-04-20
DE60025981T2 true DE60025981T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=27339172

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017209T Expired - Lifetime DE60017209T2 (de) 1999-11-01 2000-10-31 Montageverfahren eines Drosselklappenventils einer Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60035908T Expired - Lifetime DE60035908T2 (de) 1999-11-01 2000-10-31 Drosselklappe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60025981T Expired - Lifetime DE60025981T2 (de) 1999-11-01 2000-10-31 Einlassluftsteuerungsventil für Brennkraftmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017209T Expired - Lifetime DE60017209T2 (de) 1999-11-01 2000-10-31 Montageverfahren eines Drosselklappenventils einer Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60035908T Expired - Lifetime DE60035908T2 (de) 1999-11-01 2000-10-31 Drosselklappe für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6565067B1 (de)
EP (3) EP1375871B1 (de)
DE (3) DE60017209T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003172349A (ja) * 2001-12-04 2003-06-20 Aisan Ind Co Ltd シャフトの軸受構造
JP2005048671A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Mitsubishi Electric Corp エンジン用吸気制御装置
US7093618B2 (en) * 2004-04-30 2006-08-22 Honeywell International, Inc. Lounge valve mounting housing and assembly
DE102004050791A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung
DE102005004532B4 (de) 2005-01-31 2010-09-30 Mann + Hummel Gmbh Klappe zum Verschließen und Öffnen eines Kanals
DE102006039827A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Mahle International Gmbh Schaltvorrichtung zum Steuern einer Gasströmung
DE102006060876A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
JP4767183B2 (ja) * 2007-01-15 2011-09-07 川崎重工業株式会社 エンジンの排気デバイス
GB0701609D0 (en) 2007-01-29 2007-03-07 Boc Group Plc Vacuum pump
DE102011089080B4 (de) * 2011-12-19 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung
RU2532079C2 (ru) * 2013-02-14 2014-10-27 Открытое акционерное общество холдинговая компания "Коломенский завод" Клапанное устройство с заслонкой
US9382833B2 (en) * 2013-07-25 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation system for multi-chamber thermal management valve module
FR3019617B1 (fr) * 2014-04-08 2016-12-16 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne a fixation amelioree d'un roulement de guidage d'un organe de commande
JP6354724B2 (ja) * 2015-10-02 2018-07-11 株式会社デンソー 吸気制御装置
CN108087127A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 无锡隆盛科技股份有限公司 一种扭矩电机节气门
US11391379B2 (en) 2019-03-29 2022-07-19 Velan Inc. Butterfly valve and butterfly disc
CN110905667B (zh) * 2019-12-30 2024-06-04 无锡隆盛科技股份有限公司 一种带气动增压功能的无刷电机节气门
CN111173621A (zh) * 2020-01-17 2020-05-19 杰锋汽车动力***股份有限公司 一种新能源汽车电子节气门结构

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627261A (en) * 1969-09-17 1971-12-14 Andrews Ind Inc Balanced rotary plate valve and method of making
US3783316A (en) 1972-07-25 1974-01-01 Goodyear Tire & Rubber Stabilized rotor construction for wheel speed transducer
US3961405A (en) * 1973-09-27 1976-06-08 Milwaukee Valve Company, Inc. Method of fabricating a butterfly valve
US4047696A (en) * 1976-03-17 1977-09-13 Tom Mcguane Industries, Inc. Butterfly valve
US4038734A (en) * 1976-07-12 1977-08-02 Allis-Chalmers Corporation Method of manufacturing a butterfly valve
US4406176A (en) * 1979-02-26 1983-09-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Steering shaft support device
FR2455699B1 (fr) * 1979-05-04 1985-10-25 Gachot Jean Vanne-papillon et procede de fabrication s'y rapportant
US4621790A (en) * 1984-05-29 1986-11-11 Huntington Mechanical Laboratories, Inc. Butterfly valve
US4740347A (en) * 1984-06-08 1988-04-26 Nibco, Inc. Method of aligning and fixing valve components during valve assembly
US4690164A (en) * 1984-11-08 1987-09-01 Xomox Corporation Valve assembly and method of making same
SU1214945A1 (ru) 1984-11-27 1986-02-28 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Редукторостроения Подшипниковый узел
JPS62129538A (ja) 1985-11-29 1987-06-11 Toyota Motor Corp スロツトル弁の支持構造
US4711427A (en) * 1986-08-20 1987-12-08 Keystone International, Inc. Apparatus for connecting a valve element to a valve stem
JPH0826789B2 (ja) 1987-08-19 1996-03-21 株式会社日立製作所 燃料噴射装置用空気制御装置
US4860706A (en) * 1987-09-14 1989-08-29 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle body
JPH0749784B2 (ja) 1988-03-31 1995-05-31 株式会社日立製作所 絞弁組立体
US4938452A (en) * 1988-12-10 1990-07-03 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Air control device for internal combustion engine
FR2642498B1 (fr) * 1989-01-31 1991-05-10 Solex Procede de montage de papillon d'etranglement sur un axe fendu
US5146887A (en) * 1990-07-12 1992-09-15 General Motors Corporation Valve assembly
CA2044213A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-13 Paul L. Gluchowski Valve assembly
GB2251474A (en) * 1991-01-04 1992-07-08 Btr Plc Method of attaching a valve disc to a drive shaft
JP2863876B2 (ja) * 1991-03-01 1999-03-03 愛三工業株式会社 スロツトルバルブ組付装置
CA2137470A1 (en) * 1992-06-10 1993-12-23 John E. Cook Internal combustion engine exhaust control valve
JPH0610716A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Hitachi Ltd 内燃機関の絞り弁組立体
JPH07243441A (ja) 1994-03-08 1995-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ころがり軸受の支持装置及びその製造方法並びに回転装置
JPH0826789A (ja) 1994-07-22 1996-01-30 Sekisui Chem Co Ltd 合わせガラス用中間膜及びその製造装置並びにその製造方法
US5471742A (en) 1994-09-02 1995-12-05 Ford Motor Company Tooling and procedure for throttle plate assembly
DE19510622A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
JP3631858B2 (ja) * 1996-09-05 2005-03-23 愛三工業株式会社 Lpg用気化器
JP3610174B2 (ja) 1996-10-30 2005-01-12 愛三工業株式会社 多気筒内燃機関のインテークエアーコントロールバルブ連動装置
JP3713694B2 (ja) 1996-12-09 2005-11-09 株式会社デンソー スロットルボディおよびその製造方法
JPH116528A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Junichiro Takeda 精密部品を取付板に取り付ける方法
US5797589A (en) * 1997-07-09 1998-08-25 Ford Motor Company Throttle body with captured bearings
US5902426A (en) 1997-08-27 1999-05-11 Siemens Canada Limited Process for manufacturing an air flow valve
JP3408952B2 (ja) 1997-09-24 2003-05-19 本田技研工業株式会社 空気量制御装置
JPH11193725A (ja) * 1997-10-30 1999-07-21 Denso Corp スロットル装置
US6067961A (en) * 1997-10-30 2000-05-30 Denso Corporation Throttle device for engines having shaft positioning part
FR2771777B1 (fr) 1997-12-01 2000-01-28 Magneti Marelli France Corps papillon a papillon auto-centre
JPH11210503A (ja) * 1998-01-29 1999-08-03 Aisan Ind Co Ltd スロットルボデーの軸受装置
JP2000073946A (ja) * 1998-08-27 2000-03-07 Denso Corp 圧縮機
US6367773B1 (en) * 1999-10-07 2002-04-09 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle valve control device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1375870A3 (de) 2004-01-07
US6565067B1 (en) 2003-05-20
US6766580B2 (en) 2004-07-27
EP1375871A1 (de) 2004-01-02
DE60035908D1 (de) 2007-09-20
DE60025981D1 (de) 2006-04-20
DE60017209D1 (de) 2005-02-03
EP1375870A2 (de) 2004-01-02
EP1096124B1 (de) 2006-02-15
US20030111628A1 (en) 2003-06-19
EP1375870B1 (de) 2007-08-08
DE60017209T2 (de) 2005-12-29
EP1375871B1 (de) 2004-12-29
EP1096124A3 (de) 2003-01-29
DE60035908T2 (de) 2008-04-17
EP1096124A2 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025981T2 (de) Einlassluftsteuerungsventil für Brennkraftmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007000346B4 (de) Drosselsteuergerät
DE112005001222B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers und Drosselkörper
EP1186763A2 (de) Drosselklappenstutzen
DE19730998A1 (de) Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren
DE19628059B4 (de) Drosselklappenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1902235B1 (de) Abdichtung für das lagerauge eines spannsystems
DE102008008294B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102008041876A1 (de) Ventilöffnungs- und Schliesssteuergerät
WO2008058837A1 (de) Wälzlagereinheit und gasregelklappenanordnung mit wälzlagereinheit
DE19746359A1 (de) Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE112016005053T5 (de) Dichtungsring
DE102008013105A1 (de) Strömungssteuerungsventile
DE102012204087A1 (de) Abgasrückführventil
DE102020121521A1 (de) Drosselventilvorrichtung
DE3027627A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE102020121520A1 (de) Drosselventilvorrichtung und Verfahren zum magnetisieren von dieser
DE19818059B4 (de) Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren
DE102007000752A1 (de) Lufteinlasssteuerungsgerät
DE112016004470T5 (de) Einlassluftsteuerungsvorrichtung
US7032885B2 (en) Throttle body and method of assembly
DE102018124143A1 (de) Lagervorrichtung, Verstellvorrichtung, verstellbare Lenksäule, Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung
DE112022002249T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102019214264B4 (de) Abgasklappenventil mit thermisch isolierter Dichtung sowie Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug hiermit
DE69111111T2 (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufluftmenge für ein Automobil.

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition