DE60025189T2 - Cyanopyrrole als progesteronrezeptoragonisten - Google Patents

Cyanopyrrole als progesteronrezeptoragonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60025189T2
DE60025189T2 DE60025189T DE60025189T DE60025189T2 DE 60025189 T2 DE60025189 T2 DE 60025189T2 DE 60025189 T DE60025189 T DE 60025189T DE 60025189 T DE60025189 T DE 60025189T DE 60025189 T2 DE60025189 T2 DE 60025189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
oxo
alkyl
dimethyl
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025189D1 (de
Inventor
A. Mark COLLINS
A. Valerie MACKNER
Lin Zhi
K. Todd JONES
M. Christopher TEGLEY
E. Jay WROBEL
P. James EDWARDS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Ligand Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC, Ligand Pharmaceuticals Inc filed Critical Wyeth LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60025189D1 publication Critical patent/DE60025189D1/de
Publication of DE60025189T2 publication Critical patent/DE60025189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/5415Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. phenothiazine, chlorpromazine, piroxicam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/16Masculine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/18Feminine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/34Gestagens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Cyanopyrrole bereit, die sich als Progesteronrezeptoragonisten eignen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Intrazelluläre Rezeptoren (IR) bilden eine Klasse strukturverwandter Genregulatoren, die als „ligandenabhängige Transkriptionsfaktoren (ligand dependent transcription factors)" (R.M. Evans, Science, 240, 889, 1988) bekannt sind. Bei der Steroidrezeptorfamilie handelt es sich um eine Untergruppe der IR-Familie, die den Progesteronrezeptor (PR), den Östrogenrezeptor (ÖR), den Androgenrezeptor (AR), den Glucocorticoidrezeptor (GR) und den Mineralocorticoidrezeptor (MR) einschließt.
  • Das natürliche Hormon bzw. der natürliche Ligand für den PR ist das Steroidprogesteron; es wurden jedoch synthetische Verbindungen wie Medroxyprogesteronacetat oder Levonorgestrel hergestellt, die ebenfalls als Liganden dienen. Ist ein Ligand in der die Zelle umgebenden Flüssigkeit vorhanden, so gelangt er über passive Diffusion durch die Membrane und bindet sich an den IR, wodurch ein Rezeptor-Ligand-Komplex entsteht. Dieser Komplex bindet sich an spezifische Genpromotoren, die in der DNA der Zelle vorhanden sind. Nach der Bindung an die DNA moduliert der Komplex die Produktion von mRNA und Protein, für die das Gen codiert.
  • Eine Verbindung, die sich an den IR bindet und in der Wirkung einem natürlichen Hormon ähnelt, wird als Agonist bezeichnet, während es sich bei einer Verbindung, die die Wirkung des Hormons hemmt, um einen Antagonisten handelt.
  • Es ist bekannt, daß PR-Agonisten (natürliche und synthetische) eine wichtige Rolle bei der Gesundheit von Frauen spielen. PR-Agonisten kommen in Formulierungen zur Empfängnisverhütung zur Anwendung, typischerweise in Gegenwart eines ER-Agonisten; alternativ dazu können sie gemeinsam mit einem PR-Antagonisten eingesetzt werden. ER-Agonisten werden zur Behandlung der Symptome der Menopause eingesetzt, wurden jedoch mit einer proliferativen Wirkung auf die Gebärmutter in Zusammenhang gebracht, die zu einem erhöhten Risiko von Gebärmutterkrebs führen kann. Dieses Risiko wird durch die gemeinsame Verabreichung mit einem PR-Agonisten reduziert bzw. eliminiert.
  • Jones et al. ( US 5,688,810 ) haben den PR-Antagonisten Dihydrochinolin A beschrieben.
  • Figure 00020001
  • Jones et al. haben den Enolether B ( US 5,693,646 ) als PR-Liganden beschrieben.
  • Figure 00020002
  • Jones et al. haben die Verbindung C ( US 5, 696, 127 ) als PR-Liganden beschrieben.
  • Figure 00020003
  • Zhi et al. haben die Lactone D, E und F als PR-Antagonisten beschrieben (J. Med. Chem. 41, 291, 1998).
  • Figure 00030001
  • Zhi et al. haben den Ether G als PR-Antagonisten beschrieben (J. Med. Chem. 41, 291, 1998).
  • Figure 00030002
  • Combs et al. haben das Amid H als Liganden für den PR beschrieben (J. Med. Chem. 38, 4880, 1995).
  • Figure 00030003
  • Perlman et al. haben das Vitamin-D-Analogon I als PR-Liganden beschrieben (Tetrahedron Lett. 35, 2295, 1994).
  • Figure 00030004
  • Hamann et al. haben den PR-Antagonisten J beschrieben (Ann. N.Y. Acad. Sci. 761, 383, 1995).
  • Figure 00040001
  • Chen et al. haben den PR-Antagonisten K beschrieben (Chen et al., POI-37, 16th Int. Cong. Het. Chem., Montana, 1997).
  • Figure 00040002
  • Kurihari et al. haben den PR-Liganden L beschrieben (J. Antibiotics 50, 360, 1997).
  • Figure 00040003
  • Kuhla et al. haben das Oxindol M als Kardiotonikum beschrieben (WO 86/03749).
  • Figure 00040004
  • Weber hat das Oxindol N für kardiovaskuläre Indikationen beansprucht (WO 91/06545).
  • Figure 00040005
  • Fischer et al. haben eine Vorschrift für die Herstellung von Verbindungen, zu denen die generische Struktur O zählt, beansprucht ( US 5453516 ).
  • Figure 00050001
    • R = verschiedene Reste
  • Singh et al. haben den PDE-III-Inhibitor P beschrieben (J. Med. Chem. 37, 248, 1994).
  • Figure 00050002
  • Andreami et al. haben das zytotoxische Mittel Q beschrieben (Acta. Pharm. Nord. 2, 407, 1990).
  • Figure 00050003
  • Binder et al. haben die Struktur R beschrieben, bei der es sich um ein Zwischenprodukt für die Herstellung von COX-II-Inhibitoren handelt (WO 97/13767).
  • Figure 00050004
  • Walsh (A.H. Robins) haben das Oxindol S als Zwischenprodukt beschrieben ( US 4440785 , US 4670566 ).
  • Figure 00050005
    • R1 = F, Cl, Br, Alkyl, NH2
    • R2 = Alkyl, Alkoxy, F, Cl, NH2, CF3
  • Bohm et al. haben das Oxindol T als kardiovaskuläres Mittel beansprucht (WO 91/06545).
  • Figure 00060001
  • Bohm et al. haben die generische Struktur U mitbeansprucht (WO 91/04974).
  • Figure 00060002
  • Ein japanisches Patent enthält die generische Struktur V ( JP 63112584 A ).
  • Figure 00060003
  • Boar et al. beschreiben das Dioxolan W als Zwischenprodukt für die Herstellung von Acetylcholinesteraseinhibitoren (WO 93/12085 A1).
  • Figure 00060004
  • Kende et al. beschreiben Verfahren zur Herstellung von 3,3-substituierten Oxindolen, z.B. X, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wurde (Synth. Commun. 12, 1, 1982).
  • Figure 00070001
  • Es gibt zahlreiche Berichte in der Literatur, in denen eine Reihe von Benzoxazin-2-onen offenbart werden. Keines dieser Beispiele in diesen Patenten enthält jedoch Substituenten, die erforderlich wären, damit die Verbindungen Aktivität als Modulatoren des Progesteronrezeptors zeigen.
  • Unter diesen Veröffentlichungen beansprucht Narr et al. (deutsches Patent DE 3633861 , CA 109:22973) Imidazobenzoxazinone, z.B. Y, als Kardiotonika; Benzoxazin-2-one wie Brofoxin (Z), die als Anxiolytika wirken, wurden von Hartmann et al. (Proc. West. Pharmacol. Soc. 21, 51–55 (1978)) beschrieben; und vor kurzem wurden in einer Reihe von Patenten (z.B. Young et al. WO 95/20389; Christ et al. WO 98/14436) Chinazolin-2-one und Benzoxazin-2-one wie die Verbindungen AA und BB als Inhibitoren der reversen Transkriptase von HIV beansprucht.
  • Figure 00070002
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel 1 mit der Struktur
    Figure 00080001
    bereit, wobei
    T für O oder S steht oder fehlt;
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl stehen; oder R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und zusammen -CH2(CH2)nCH2-, -CH2CH2CMe2CH2CH2-, -O(CH2)PCH2-, -O(CH2)qO-, -CH2CH2OCH2CH2- oder -CH2CH2NR7CH2CH2- enthalten;
    n = 1–5;
    p = 1–4;
    q = 1–4;
    R3 für Wasserstoff, OH, NH2, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl oder CORA steht;
    RA für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, substituiertes Alkoxy, Aminoalkyl oder substituiertes Aminoalkyl steht;
    R4 für Wasserstoff, Halogen, CN, NH2, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, substituiertes Alkoxy, Aminoalkyl oder substituiertes Aminoalkyl steht;
    R5 für Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl steht;
    R6 für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl oder CORB steht;
    RB für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, substituiertes Alkoxy, Aminoalkyl, oder substituiertes Aminoalkyl steht;
    R7 für Wasserstoff oder Alkyl steht;
    und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, sowie 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-3-nitro-1H-pyrrol-2-carbonitril, 3-Amino-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonitril und 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1,3,4-trimethyl-1H-pyrrol-2-carbonitril.
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die mit der Struktur:
    Figure 00090001
    wobei
    T für O steht oder fehlt;
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl stehen; oder
    R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und zusammen -CH2(CH2)nCH2- enthalten;
    n = 1–5;
    R3 für Wasserstoff steht;
    R4 für Wasserstoff oder Halogen steht;
    R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht;
    R6 für Wasserstoff oder Alkyl steht;
    und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, und einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Asymmetriezentren enthalten, was zu optischen Isomeren und Diastereoisomeren führen kann. Die Formel 1 zeigt keine stereochemischen Bezüge; die vorliegende Erfindung schließt jedoch diese optischen Isomere und Diastereoisomere sowie die racemischen und racematgespaltenen, enantiomerreinen R- und S- Stereoisomere sowie andere Mischungen der R- und S- Stereoisomere und pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon ein.
  • Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als kompetitive Inhibitoren der Bindung von Progesteron an den Progesteronrezeptor wirken und in funktionellen Modellen in vitro und/oder in vivo als Agonisten wirken. Diese Vebindungen lassen sich zur Empfängnisverhütung, bei der Behandlung von Fibroiden, Endometriose, Brust-, Gebärmutter-, Eierstock- und Prostatakrebs und bei der postmenopausalen Hormonersatztherapie einsetzen.
  • Der hier verwendete Ausdruck „Alkyl" bezieht sich sowohl auf geradkettige als auch verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen; der Ausdruck „Alkenyl" bezieht sich sowohl auf geradkettige als auch verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 2–6 Kohlenstoffatomen, die wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten; und der Ausdruck „Alkinyl" bezieht sich sowohl auf geradkettige als auch verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 2–6 Kohlenstoffatomen, die wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthalten.
  • Die Ausdrücke „substituiertes Alkyl", „substituiertes Alkenyl" und „substituiertes Alkinyl" beziehen sich, so wie sie hier verwendet werden, auf Alkyl-, Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, die einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Halogen, CN, OH, NO2, Amino, Aryl, Heterocyclyl, substituiertes Aryl, substituiertes Heterocyclyl, Alkoxy, Aryloxy, substituiertes Alkyloxy, Alkylcarbonyl, Alkylcarboxyl, Alkylamino und Arylthio enthalten. Diese Substituenten können an einen beliebigen Kohlenstoff der Alkyl-, Alkenyl- bzw. Alkinylgruppe gebunden sein, vorausgesetzt, die Bindung führt zu einer stabilen chemischen Einheit.
  • Der Ausdruck „Thioalkyl" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf die SR-Gruppe, wobei R für Alkyl oder substituiertes Alkyl steht.
  • Der Ausdruck „Alkoxy" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf die OR-Gruppe, wobei R für Alkyl oder substituiertes Alkyl steht.
  • Der Ausdruck „Aryloxy" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf die OR-Gruppe, wobei R für Aryl oder substituiertes Aryl steht.
  • Der Ausdruck „Alkylcarbonyl" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf die RCO-Gruppe, wobei R für Alkyl oder substituiertes Alkyl steht.
  • Der Ausdruck „Alkylcarboxyl" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf die COOR-Gruppe, wobei R für Alkyl oder substituiertes Alkyl steht. Dieser Ausdruck wird auch als Alkoxycarbonyl bezeichnet.
  • Der Ausdruck „Aminoalkyl" bezieht sich sowohl auf sekundäre als auch tertiäre Aminogruppen, wobei die Alkylgruppen bzw. substituierten Alkylgruppen entweder gleich oder verschieden sein können und an das Stickstoffatom gebunden sind.
  • Der Ausdruck „Halogen" ist als Cl, Br, F und I definiert.
  • Pharmazeutisch unbedenkliche Salze können mit organischen und anorganischen Säuren, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Phthalsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpeter säure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Kamphersulfonsäure und ähnlichen bekannten unbedenklichen Säuren gebildet werden. Salze können auch mit anorganischen Basen, vorzugsweise Alkalisalzen, beispielsweise Natrium, Lithium oder Kalium, und mit organischen Basen wie Ammonium, Mono-, Di- und Trimethylammonium, Mono-, Di- und Triethylammonium, Mono-, Di- und Tripropylammonium (iso und normal), Ethyldimethylammonium, Benzyldimethylammonium, Cyclohexylammonium, Benzylammonium, Dibenzylammonium, Piperidinium, Morpholinium, Pyrrolidinium, Piperazinium, 1-Methylpiperidinium, 4-Ethylmorpholinium, 1-Isopropylpyrrolidinium, 1,4-Dimethylpiperazinium, 1-n-Butylpiperidinium, 2-Methylpiperidinium, 1-Ethyl-2-methylpiperidinium, Mono-, Di- und Triethanolammonium, Ethyldiethanolammonium, n-Butylmonoethanolammonium, Tris(hydroxymethyl)methylammonium, Phenylmonoethanolammonium und ähnlichen Salzen gebildet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den folgenden Schemata aus im Handel erhältlichen Ausgangsmaterialien oder Ausgangsmaterialien, die sich nach Literaturvorschriften darstellen lassen, hergestellt werden. Diese Schemata zeigen die Herstellung repräsentativer Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Figure 00120001
    Schema 1
  • Gemäß Schema 1 wird das im Handel erhältliche Oxindol 4 unter Stickstoff bei erniedrigter Temperatur (etwa –20°C) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. THF, Diethylether) mit einer starken metallorganischen Base (z.B. Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumhexamethyldisilazid) versetzt (Kende, et al., Synth. Common. 12, 1, 1982). Das so erhaltene Dianion wird dann mit einem Überschuß eines elektrophilen Reagenz wie einem Alkylhalogenid, vorzugsweise einem Iodid, behandelt. Sollen R1 und R2 miteinander verbunden werden, so daß das Produkt 5 in Position 3 einen Spirozyklus enthält, dann sollte das elektrophile Reagenz bifunktionell sein, d.h. es sollte sich um ein Diiodid handeln. Die anschließende Bromierung von 5 mit Brom in Essigsäure (wobei, falls erforderlich, ein organisches Kosolvenz wie Dichlormethan zugesetzt werden kann) in Gegenwart von Natriumacetat verläuft glatt und liefert das Arylbromid 6. Das Bromid 6 wird unter einer inerten Atmosphäre (Argon, Stickstoff) bei Raumtemperatur in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. THF, Dimethoxyethan, Aceton, Ethanol oder Toluol) mit einem Palladiumsalz (z.B. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) oder Palladiumacetat) umgesetzt. Die Mischung wird dann mit Pyrrol-2-boronsäure (Synthesis 613, 1991) und einer Base (Kaliumcarbonat, Triethylamin, Kaliumphosphat) in Wasser oder einer Fluoridquelle (Cäsiumfluorid) unter wasserfreien Bedingungen behandelt. Behandlung der Biarylverbindung 7 mit Chlorsulfonylisocyanat, gefolgt von einem Überschuß an DMF, bei niedriger Temperatur liefert das geschützte Cyanopyrrol B. Durch Entfernen der tert.-Butyloxycarbonyl- (BOC-) Schutzgruppe unter Standardbedingungen (z.B. TFA/Dichlormethan, Natronlauge, Thermolyse) erhält man das gewünschte Endprodukt, das nach Standardverfahren aufgereinigt wird.
  • Figure 00140001
    Schema 2
  • Wie in Schema 2 gezeigt wird eine entsprechend substituierte ortho-Aminobenzoesäure bzw. ein Derivat davon (wie z.B. der Ethylester) 10 bei –78°C bis Raumtemperatur unter einer inerten Atmosphäre wie Argon oder Stickstoff mit einem geeigneten metallorganischen Reagenz, z.B. einem Grignard-Reagenz, in geeigneten nichtprotischen Lösungsmitteln (z.B. THF, Ether, Toluol) zum ortho-Aminocarbinol 11 umgesetzt. Ringschluß des Carbinols 11 zum Benzoxazin-2-on 12 erfolgt gewöhnlich mit einem Kondensierungsmittel (z.B. Carbonyldiimidazol, Phosgen, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat) in einem geeigneten nichtprotischen Lösungsmittel (z.B. THF, Ether, Toluol) bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 65°C. Der Pyrrolring wird unter Anwendung einer geeigneten Kupplungsreaktion (z.B. Suzuki, Stille) an dieses Skelett gebunden, was die Biarylverbindung 13 liefert. Diese Umsetzungen werden in Gegenwart eines geeigneten Katalysators (z.B. Palladium- oder Nickelkomplexen, häufig mit Phosphinoliganden, z.B. Ph3P, dppf, dppe, oder Palladiumsalzen wie Palladiumacetat) und einer Base durchgeführt: zu den herkömmlicherweise verwendeten Basen zählen (wobei diese Aufzählung jedoch nicht einschränkend ist) Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumphosphat, Bariumcarbonat, Kaliumacetat oder Cäsiumfluorid. Zu den bei diesen Umsetzungen am häufigsten verwendeten Lösungsmitteln zählen Benzol, DMF, Isopropanol, Ethanol, DME, Ether, Aceton oder eine Mischung eines dieser Lösungsmittel und Wasser. Die Kupplungsreaktion wird im allgemeinen unter einer inerten Atmosphäre wie Stickstoff oder Argon bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 95°C durchgeführt. Durch Behandeln der Biarylverbindung 13 mit Chlorsulfonylisocyanat und anschließend mit einem Überschuß an DMF bei niedriger Temperatur erhält man das geschützte Cyanopyrrol 14. Die Entfernung der tert.-Butyloxycarbonyl- (BOC-) Schutzgruppe unter Standardbedingungen (z.B. TFA/Dichlormethan, Natronlauge, Thermolyse) erhält man das gewünschte Endprodukt 15, das durch Standardverfahren aufgereinigt wird.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Agonisten des Progesteronrezeptors, und sie sind daher als Mittel zur oralen Empfängnisverhütung (bei Männern und Frauen), bei der Hormonersatztherapie (insbesondere in Kombination mit einem Östrogen) und bei der Behandlung von Endometriose, Lutealphasendefekten, gutartigen Brust- und Prostataerkrankungen und Prostata-, Brust-, Eierstock-, Gebärmutter- und Endometriumkrebs von Nutzen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können für sich als alleiniges therapeutisches Mittel oder in Kombination mit anderen Mitteln wie Östrogenen, Progestinen oder Androgenen eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ohne Zusätze oder mit einem pharmazeutischen Träger für die Verabreichung formuliert werden, wobei der Anteil an Träger von der Löslichkeit und der chemischen Beschaffenheit der Verbindung, der gewählten Verabreichungsroute und der pharmakologischen Standardpraxis abhängt. Der pharmazeutische Träger kann fest oder flüssig sein.
  • Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen umfassen, die auch als Geschmackmittel, Schmiermittel, Löslichkeitsvermittler, Suspensionsmittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Verpressungshilfen, Bindemittel oder Tablettensprengmittel wirken können; weiterhin kann es sich um ein Verkapselungsmaterial handeln. In Pulvern handelt es sich bei dem Träger um einen hochdispersen Feststoff, der sich in einer Mischung mit dem hochdispersen Wirkstoff befindet. Bei Tabletten wird der Wirkstoff in geeigneten Verhältnissen mit einem Träger mit den nötigen Verpressungseigenschaften gemischt und zur gewünschten Form und Größe verpreßt. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise bis zu 99% an Wirkstoff. Als feste Träger eignen sich beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Wachse mit niedrigem Schmelzpunkt und Ionenaustauscherharze.
  • Flüssige Träger werden bei der Herstellung von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren und unter Druck stehenden Zusammensetzungen eingesetzt. Der Wirkstoff kann in einem pharmazeutisch unbedenklichen flüssigen Träger wie Wasser, einem organischen Lösungsmittel, einer Mischung von beidem oder pharmazeutisch unbedenklichen Ölen oder Fetten gelöst bzw. suspendiert werden. Der flüssige Träger kann andere geeignete pharmazeutische Zusatzstoffe wie Löslichkeitsvermittler, Emulsionsmittel, Puffer, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Geschmackmittel, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, die Viskosität regulierende Stoffe, Stabilisationsmittel oder den osmotischen Druck regulierende Stoffe enthalten. Geeignete Beispiele von flüssigen Trägern für die orale und parenterale Verabreichung schließen Wasser (das teilweise Zusatzstoffe wie oben, z.B. Cellulosederivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethylcelluloselösung, enthält), Alkohole (einschließlich einwertiger Alkohole und mehrwertiger Alkohole, z.B. Glykole) und deren Derivate, Lecithine und Öle (z.B. fraktioniertes Kokosnußöl und Erdnußöl) ein. Bei der parenteralen Verabreichung kann es sich bei dem Träger auch um einen öligen Ester wie z.B. Ölsäureethylester oder Myristinsäureisopropylester handeln. Sterile flüssige Träger eignen sich für sterile Zusammensetzungen in flüssiger Form für die parenterale Verabreichung. Bei dem flüssigen Träger für unter Druck stehende Zusammensetzungen kann es sich um einen Halogenkohlenwasserstoff oder um ein anderes pharmazeutisch unbedenkliches Treibmittel handeln.
  • Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, bei denen es sich um sterile Lösungen oder Suspensionen handelt, lassen sich beispielsweise für die intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektion verwenden. Sterile Lösungen können auch intravenös verabreicht werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung lassen sich auch oral verabreichen, entweder in Form einer flüssigen oder einer festen Zusammensetzung.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Form eines herkömmlichen Zäpfchens rektal oder vaginal verabreicht werden. Zur Verabreichung durch intranasale oder intrabronchiale Inhalation oder Insufflation können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als wäßrige oder teilweise wäßrige Lösung formuliert werden, die dann in Form eines Aerosols angewendet werden kann. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch transdermal verabreicht werden, indem man ein transdermales Pflaster anwendet, das den Wirkstoff und einen gegenüber dem Wirkstoff inerten Träger, der hautverträglich ist und die Verabreichung des Mittels durch systemische Resorption in den Blutstrom über die Haut ermöglicht, enthält. Der Träger kann eine Reihe von Formen wie z.B. Cremen und Salben, Pasten, Gele und okklusive Vorrichtungen annehmen. Bei den Cremen und Salben kann es sich um zähflüssige bzw. halbfeste Emulsionen des Öl-in-Wasser- bzw. Wasser-in-Öl-Typs handeln. Pasten, die absorbierende Pulver dispergiert in den Wirkstoff enthaltendem Petroleum bzw. hydrophilem Petroleum enthalten, können ebenfalls geeignet sein. Zum Einbringen des Wirkstoffs in den Blutstrom können sich verschiedene okklusive Vorrichtungen eignen, beispielsweise eine semipermeable Membran, die ein Reservoir, das den Wirkstoff mit oder ohne Träger enthält, oder eine den Wirkstoff enthaltende Matrix abdeckt. Andere okklusive Vorrichtungen sind aus der Literatur bekannt.
  • Die Anforderungen an die Dosierung hängen von den jeweils verwendeten Zusammensetzungen, der Verabreichungsroute, dem Schweregrad der vorliegenden Symptome und dem jeweils behandelten Patienten ab. Auf Grundlage der nach den pharmakologischen Standardtestvorschriften erhaltenen Ergebnisse würden sich die vorgesehenen Tagesdosen an Wirkstoff auf 0,02 μg/kg–750 μg/kg belaufen. Die Behandlung wird im allgemeinen mit kleinen Dosierungen begonnen, die unter der optimalen Dosis der Verbindung liegen. Anschließend wird die Dosierung heraufgesetzt, bis die den Umständen entsprechende optimale Wirkung erreicht wird; die genauen Dosierungen für die orale, parenterale, nasale bzw. intrabronchiale Verabreichung wird von dem verabreichenden Arzt basierend auf der Erfahrung mit dem jeweiligen behandelten Patienten festgelegt. Vorzugsweise liegt die pharmazeutische Zusammensetzung in einer Einheitsdosisform, z.B. als Tabletten oder Kapseln, vor. In einer solchen Form ist die Zusammensetzung in Einheitsdosen unterteilt, die entsprechende Mengen an Wirkstoff enthalten; bei den Einheitsdosisformen kann es sich um abgepackte Zusammensetzungen, beispielsweise abgepackte Pulver, Vials, Ampullen, Fertigspritzen oder flüssigkeitshaltige Beutel handeln. Bei der Einheitsdosisform kann es sich beispielsweise um eine Kapsel oder Tablette selbst handeln, oder es kann sich um die entsprechende Anzahl von solchen Zusammensetzungen in abgepackter Form handeln.
  • Die Darstellung repräsentativer Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-benzo[d][1,3]oxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • Eine Lösung von 2-Amino-5-brombenzoesäure (10 g, 46 mmol) in trockenem THF (200 ml) wurde bei –78°C unter Stickstoff mit einer Lösung von Methylmagnesiumbromid in Ether (3,0 M, 90 ml, 270 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt, 48 Stunden lang unter Stickstoff gerührt und dann in kalte wäßrige 0,5 N Salzsäurelösung (300 ml) gegossen. Die Mischung wurde mit wäßriger 1 N Natronlauge neutralisiert und mit Essigsäureethylester (300 ml) versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand durch Flash-Kieselgelchromatographie (Hexan/Essigsäureethylester 3:2) aufgereinigt, wodurch man 2-(2-Amino-5-bromphenyl)propan-2-ol als einen schmutzigweißen Feststoff (6 g, 57 %) erhielt: Schmp. 62–63°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,19 (d, 1H, J = 2,3 Hz), 7,12 (dd, 1H, J = 8,4, 2,3 Hz), 6,51 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 4,70 (s, 2H), 1,82 (s, 1H), 1,65 (s, 6H).
  • Eine Lösung von 2-(2-Amino-5-bromphenyl)propan-2-ol (18 g, 78 mmol) in trockenem THF (150 ml) wurde unter Stickstoff mit 1,1'-Carbonyldiimidazol (15,5 g, 94 mmol) versetzt. Die Reaktionslösung wurde über Nacht auf 50°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde in Essigsäureethylester (100 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit wäßriger 1 N Salzsäurelösung (2 × 40 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhielt man 6-Brom-4,4-dimethyl-1,4-dihydrobenzo[d][1,3]oxazin-2-on als einen weißen Feststoff (20 g, 100%: Schmp. 199–200°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 10,32 (s, 1H, D2O austauschbar), 7,48 (d, 1H, J = 2,1 Hz), 7,43 (dd, 1H, J = 8,5, 2,1 Hz), 6,84 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 1,61 (s, 6H).
  • Eine Lösung von 6-Bromo-4,4-dimethyl-1,4-dihydrobenzo[d][1,3]oxazin-2-on (5,0 g, 20 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (580 mg, 0,5 mmol) in Toluol (200 ml) wurde 25 min unter einem Stickstoffstrom gerührt. Die Lösung wurde nacheinander mit 1-tert.-Butoxycarbonylpyrrol-2-boronsäure (8,24 g, 39 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) und Kaliumcarbonat (5,39 g, 39 mmol) in Wasser (50 ml) versetzt. Die Mischung wurde 16 h auf 80°C erhitzt und abkühlen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung (200 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (3 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Wasser (200 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde filtriert und im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (30% Essigsäureethylester/Hexan) aufgereinigt, wodurch man 2-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-benzo[d][1,3]oxazin-6-yl)pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (4,0 g, 58%) als einen beigefarbenen Feststoff erhielt, Schmp. 172–173°C.
  • Eine Lösung von 2-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-benzo[d][1,3]oxazin-6-yl)pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (2,0 g, 5,8 mmol) in THF (wasserfrei, 50 ml) wurde bei –78°C mit Chlorsulfonylisocyanat (0,66 ml, 6,7 mmol) versetzt. Nach 90 min wurde DMF (9 ml, 116 mmol) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (50 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (30% Essigsäureethylester/Hexan) lieferte 2-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-benzo[d][1,3]oxazin-6-yl)-5-cyano-pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (1,1 g, 52%) als ein weißes Pulver, Schmp. 165–167°C. 1H-NMR (d6-DMSO, 300 MHz) δ 1,36 (s, 9H), 1,61 (s, 6H), 6,44 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 6,92 (d, 1H, J = 8, 2 Hz), 7,27–7,32 (m, 2H), 7,36 (, d', 1H, J = 1,5 Hz), 10,36 (s, 1H). MS (EI) m/z 367 [M+].
  • 2-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-benzo[d][1,3]oxazin-6-yl)-5-cyanopyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (1 g, 2,7 mmol) wurde in einen 25-ml-Rundkolben gegeben, der mit einem Gummistopfen verschlossen wurde und mit einem Stickstoffeinlaß und einer Nadel, die das Ausströmen von Gas ermöglichte, ausgestattet wurde. Der Kolben wurde unter einem kräftigen Stickstoffstrom in ein Ölbad gegeben und auf 160°C erhitzt. Nach 20 min bei dieser Temperatur wurde der Kolben aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen. Der gelbe Rückstand wurde mit Dichlormethan/Essigsäureethylester in einen größeren Kolben gespült und auf einer kleinen Menge Kieselgel adsorbiert. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (40% Essigsäureethylester/Hexan) lieferte die Titelverbindung (340 mg, 47%) als ein gelbes Pulver, Schmp. 241–242°C. 1H-NMR (d6-DMSO, 300 MHz) δ 1,65 (s, 6H), 6,67 (d, 1H, J = 3,9 Hz), 6,91 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 6,98 (d, 1H, J = 3,9 Hz), 7,61 (dd, 1H, J = 1,8, 8,3 Hz), 7,65 (,d', 1H, J = 1,6 Hz), 10,32 (s, 1H), 12,54 (bs, 1 H), MS (EI) m/z 267 M+. Anal. berechnet für C15H13N3O2:C, 67,41; H, 4,90; N, 15,72. befunden: C, 67,19; H, 4,96; N, 15,35.
  • Beispiel 2
  • 5-(2'-Oxo-2',3'-dihydrospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-5'-yl)-2-cyanopyrrol
  • Eine Lösung von Oxindol (25 g, 0,19 mol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (800 ml) wurde auf –20°C abge kühlt und dann langsam mit n-Butyllithium (2,5 M in Hexan, 152 ml, 0,38 mol) und anschließend mit N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (51 ml, 0,38 mol) versetzt. Nach 15 min wurde langsam 1,5-Diiodpentan (174 g, 0,54 mol) zugesetzt, und die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 16 h Rühren wurde mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung (1 l) und EtOAc (1 l) versetzt. Nach 15 min wurden die Phasen getrennt, und die wäßrige Phase wurde mit EtOAc (× 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzsäure (1 N) extrahiert und dann mit Kochsalzlösung (500 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Das Öl wurde mit Hexan (200 ml) und Benzol (20 ml) verrieben. Der Niederschlag wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, wodurch man Spiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-2'-(1'H)on (26,3 g, 69,6%) als farblose Kristalle erhielt: Schmp. 110–114°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,67 (m, 10H), 6,84 (d, 1H, J = 8 Hz) 6,94 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,17 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,44 (d, 1H, J = 8 Hz), 10,3 (s, 1H).
  • Eine Lösung von Spiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-2'(1'H)-on (17,6 g, 9 mmol) in Essigsäure (300 ml) wurde unter Rühren mit Natriumacetat (8,0 g, 0,1 mol) und Brom (14,6 g, 91 mmol) versetzt. Nach 30 min bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung zwischen Wasser und EtOAc verteilt. Die wäßrige Phase wurde zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, und der Rückstand wurde mit Hexan verrieben. Der Niederschlag wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, wodurch man 5'-Bromspiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-2'(1'H)-on (16,5 g, 67%) als schmutzigweiße Kristalle erhielt: Schmp. 196–199°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,62 (m, 10H), 6,8 (d, 1H, J = 6,8 Hz), 7,36 (d, 1H, J = 8,2, 1,8 Hz), 7,58 (dd, 1H, J = 8,2, 1,8 Hz), 10,44 (s, 1H).
  • Eine Lösung von 5'-Bromspiro[cyclohexan-1,3'-indolin]-2'-on (3,4 g, 12 mmol) in 1,2-DME (100 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre mit Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (70 mg, 5 Mol-%) versetzt. Nach 15 min wurden nacheinander 2-Borono-1H-pyrrol-1-carbonsäure-1-tert.-butylester (1,3 Äq., 3,31 g, 15,6 mmol) und eine Lösung von K2CO3 (2,3 Äq., 3,83 g, 27,6 mmol) in Wasser (5 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde 3 h auf 80°C erhitzt und abkühlen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (200 ml) gegossen und mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wurde filtriert und im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (unter Verwendung von 30% EtOAc/Hexan als Laufmittel) aufgereinigt, wodurch man 2-(1',2'-Dihydro-2'-oxospiro(cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-5'-yl)-1H-pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (3,4 g, 76%) als ein weißes Pulver erhielt, Schmp. 177°C. 1H-NMR (CDCl3; 300 MHz) δ 1,38 (s, 9H), 1,59–1,93 (m, 10 H), 6,18 (m, 1H), 6,23 (,t', 1H, J = 3 Hz), 6,91 (d, 1 H, J = 8 Hz), 7,21 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,34 (m, 1H), 7,44 (s, 1H), 8,33 (br s, 1H, D2O aust.). MS ((+)-APCI) m/z 367 [(M+H)+]. Anal. berechnet für C22H26N2O3: C, 72,11; H, 7,15; N, 7,64. Gefunden: C, 71,7; H, 7,16; N, 7,5.
  • Eine Lösung von 2-(1',2'-Dihydro-2'-oxospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-5'-yl)-1H-pyrrol-1-carbonsäuretert.-butylester (0,75 g, 2 mmol) in THF (wasserfrei, 20 ml) wurde bei –78°C mit Chlorsulfonylisocyanat (1,15 Äq., 0,23 ml, 2,3 mmol) versetzt. Nach 90 min wurde DMF (20 Äq., 3,6 ml, 46 mmol) zugesetzt, und der Ansatz wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (50 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (30% Essigsäureethylester/Hexan) lieferte 5-(2'-Oxo-2',3'-dihydrospiro(cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-5'-yl)-2-cyanopyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (0,5 g, 63%) als ein Öl, das aus Aceton zu weißen Kristallen kristallisierte, Schmp. 156°C. 1H-NMR (d6-DMSO, 400 MHz) δ 1,32 (s, 9H), 1,50 (m, 3H), 1,60–1,70 (m, 5H), 1,75–1,85 (m, 2H), 6,38 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 6,87 (d, 1H, J = 7,9 Hz), 7,18 (dd, 1H, J = 1,5, 7,9 Hz), 7,27 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,48 (d, 1H, J = 1,8 Hz), 10,42 (bs, 1H), MS (EI) m/z 391 (M+). Anal. berechnet für C23H25N3O3:C, 70,57; H, 6,44; N, 10, 73. Gefunden: C, 69,82; H, 6,46; N, 10,43.
  • 5-(2'-Oxo-2',3'-dihydrospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]-indol]-5'-yl)-2-cyanopyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (0,25 g, 0,8 mmol) wurde in einen 5-ml-Rundkolben gegeben, der mit einem Gummistopfen verschlossen wurde und mit einem Stickstoffeinlaß und einer Nadel, die das Ausströmen von Gas ermöglichte, versehen wurde. Der Kolben wurde unter einem kräftigen Stickstoffstrom in ein Ölbad gegeben und auf 180°C erhitzt. Nach 5 min bei dieser Temperatur wurde der Kolben aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen. Der schwarze Rückstand wurde mit Aceton in einen größeren Kolben gespült und auf einer kleinen Menge Kieselgel adsorbiert. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (unter Verwendung von 30% EtOAc/Hexan als Laufmittel) lieferte die Titelverbindung (95 mg, 51%) als ein gelbes Öl, das aus Dichlormethan zu einem grauen Pulver kristallisierte, Schmp. 239°C (Zers.). 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,40–1,90 (m, 10H), 6,60 (m, 1H), 6,88 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 6,95 (m, 1H), 7,56 (dd, 1H, J = 1,8, 8,1 Hz), 7,78 (d, 1H, J = 1,3 Hz), 10,42 (s, 1H), 12,50 (s, 1H). MS (EI) m/z 291 (M+), Anal. berechnet für C18H17N3O:C, 74,20; H, 5,88; N, 14,42. Gefunden: C, 66,63; H, 5,52; N, 12,46.
  • Beispiel 3
  • 5-(3,3-Dimethyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)-2-cyanopyrrol
  • Eine Lösung von 2-(3,3-Dimethyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (0,39 g, 1,2 mmol) in THF (wasserfrei, 9 ml) wurde bei –78°C mit Chlorsulfonylisocyanat (1,15 Äq., 0,12 ml, 1,4 mmol) versetzt. Nach 120 min wurde DMF (20 Äq., 1,8 ml, 23 mmol) zugegeben, und der Ansatz wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (25 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (1:3 Essigsäureethylester/Hexan) lieferte 5-(3,3-Dimethyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)-2-cyanopyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (0,21 g, 50%) als einen weißen Feststoff: Schmp. 158,6. 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,27 (s, 6H), 1,33 (s, 9H), 6,40 (d, 1H, J = 3,8 Hz), 6,90 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,19 (dd, 1H, J = 1,8, 8,0 Hz), 7,30 (d, 1H, J = 1,5 Hz), 10,50 (s, 1H), MS m/z 350 (M – H). Berechnet für C19H22N2O3:C, 68,36; H, 6,02; N, 11,96. Gefunden: C, 66,79; H, 6,03; N, 11,02.
  • 5-(3,3-Dimethyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)-2-cyanopyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (0,18 g, 0,51 mmol) wurde in einen 50-ml-Rundkolben gegeben, der mit einem Gummistopfen verschlossen wurde und mit einem Stickstoffeinlaß und einer Nadel, die das Ausströmen von Gas ermöglichte, versehen. Der Kolben wurde unter einem kräftigen Stickstoffstrom in ein Ölbad gegeben und auf 160°C erhitzt. Nach 10 min bei dieser Temperatur wurde der Kolben aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen. Der schwarze Rückstand wurde mit Aceton in einen größeren Kolben gespült und auf eine kleine Menge Flurosil adsorbiert. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (unter Verwen dung von 1:3 Aceton/Hexan als Laufmittel) lieferte die Titelverbindung (118 mg, 92%) als einen weißen Feststoff, Schmp. 255,9–257,9°C. 1H-NMR (DMSO-d6; 300 MHz) δ 1,29 (s, 6H), 6,60 (m, 1H), 6,89 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,96 (m, 1H), 7,55 (dd, 1H, J = 1,4, 8,1 Hz), 7,69 (bs, 1H), 10,47 (s, 1H), 12,48 (s, 1H), MS m/z 250 (M – H). Berechnet für C20H21N3O3: C, 71,7; H, 5,21; N, 16,72. Gefunden: C, 71,16; H, 5,58; N, 16,09.
  • Beispiel 4
  • 5-(2'-Oxo-2',3'-dihydrospiro[cyclopentan-1,3'-[3H]-indol]-5'-yl)-2-cyanopyrrol
  • Eine Lösung von 5'-Bromspiro[cylopentan-1,3'-[3H]indol]-2'(1'H)-on (2,0 g, 7,5 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (430 mg, 0,3 mmol) in Ethylenglykoldimethylether (50 ml) wurde 15 min unter einem Stickstoffstrom gerührt. Diese Lösung wurde nacheinander mit 1-t-Butoxycarbonylpyrrol-2-boronsäure (2,1 g, 9,7 mmol) und Kaliumcarbonat (2,4 g, 17 mmol) in Wasser (10 ml) versetzt. Die Mischung wurde 3 h auf 80°C erhitzt und abkühlen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (50 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde filtriert und im Vakuum eingeengt. Kristallisieren aus 20% Essigsäureethylester/Hexan lieferte 2-(1',2'-Dihydro-2'-oxospiro[cyclopentan-1,3'-[3H]indol]-5'-yl)-1H-pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (2,2 g, 83%) als ein weißes Pulver, Schmp. 179–180, 5°C. 1H-NMR (DMSO-d6; 400 MHz) δ 1,30 (s, 9H), 1,75-1,98 (m, 8H), 6,16 (dd, 1H, J = 1,8, 3,3 Hz), 6,22 (, t', 1H, J = 3,3, 3,3 Hz), 6,79 (d, 1H, J = 7,9 Hz), 7,08 (dd, 1H, J = 1,8, 7,9 Hz), 7,14 (, d', 1H, J = 1,5 Hz), 7,28 (dd, J = 1,9, 3,3 Hz), 10,30 (s, 1H). MS (EI) m/z 352 [M+]. Anal. berechnet für C21H24N2O3: C, 71,57; H, 6,86; N, 7,95. Gefunden: C, 71,08; H, 6,83; N, 7,74.
  • Eine Lösung von 2-(1',2'-Dihydro-2'-oxospiro[cyclopentan-1,3'-[3H]indol]-5'-yl)-1H-pyrrol-1-carbonsäuretert.-butylester (2,2 g, 6,0 mmol) in THF (wasserfrei, 25 ml) wurde bei –78°C mit Chlorsulfonylisocyanat (0,63 ml, 7,0 mmol) versetzt. Nach 90 min wurde Dimethylformamid (11 ml, 140 mmol) zugegeben, und der Ansatz wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (50 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (30% Essigsäureethylester/Hexan) lieferte 5-(2'-Oxo-2',3'-dihydrospiro[cyclopentan-1,3'-[3H]indol]-5'-yl)-2-cyanopyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (1,7 g, 75%) als weiße Kristalle, Schmp. 167–169°C. 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 1,34 (s, 9H), 1,75–1,98 (m, 8H), 6,39 (d, 1H, J = 3, 7 Hz), 6, 84 (d, 1H, J = 7,9 Hz), 7,17 (dd, 1H, J = 1,8, 7,9 Hz), 7,28 (,t', 2H), 10,41 (s, 1H). MS (ESI) m/z 376 [M – H]. Anal. berechnet für C22H23N3O3: C, 70,01; H, 6,14; N, 11,13. Gefunden: C, 69,67; H, 6,38; N, 11,04.
  • 5-(2'-Oxo-2',3'-dihydrospiro[cyclopentan-1,3'-[3H]-indol]-5'-yl)-2-cyanopyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (1 g, 2,7 mmol) wurde in einen 25-ml-Rundkolben gegeben, der mit einem Gummistopfen verschlossen wurde und mit einem Stickstoffeinlaß und einer Nadel, die das Ausströmen von Gas ermöglichte, versehen. Der Kolben wurde unter einem kräftigen Stickstoffstrom in ein Ölbad gegeben und auf 165°C erhitzt. Nach 20 min bei dieser Temperatur wurde der Kolben aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen. Kristallisieren aus Ethylether lieferte die Titelverbindung (600 mg, 79%) als ein gelbes Pulver, Schmp. 285–286°C. 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 1,75–2,03 (m, 8H), 6,60 (dd, 1H, J = 2,4, 3,7 Hz), 6,84 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 6,94 (dd, 1H, J = 2,4, 3,7 Hz), 7,52 (dd, 1H, J = 1,8, 8,1 Hz), 7,60 (d, 1H, J = 1,8 Hz), 10,38 (s, 1H), 12,45 (s, 1H). MS (ESI) m/z 276 [M – H]. Anal. berechnet für C17H15N3O: C, 73,63; H, 5,45; N, 15,15. Gefunden: C, 73,24; H, 5,34; N, 14,96.
  • Beispiel 5
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • Eine Lösung von 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (1 Äq., 71 mg, 0,27 mmol) in Dimethylformamid (0,5 ml) wurde mit Kaliumcarbonat (5 Äq., 0,18 g, 0,135 mmol) versetzt. Nach 10 min wurde Iodmethan (3 Äq., 0,05 ml, 0,81 mmol) zugegeben, und die Suspension wurde 2 h gerührt, in Wasser (5 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (3 × 5 ml) extrahiert. Die Phasen wurden getrennt, die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester (3 × 10 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 30% Essigsäureethylester/Hexan als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (30 mg, 41%) als einen weißen Feststoff erhielt. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,64 (s, 6H), 3,71 (s, 3H), 6,33 (d, 1H, J = 4,1 Hz), 6,98 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,03 (d, 1H, J = 4,1 Hz), 7,39 (m, 2H), 10,39 (s, 1H). MS (APCI (–)) m/z 280 (M – H). Anal. berechnet für C16H15N3O2, C, 68,3; H, 5,37; N, 14,9. Gefunden: C, 68,4; H, 5,51; N, 14,6.
  • Beispiel 6
  • Allgemeines Verfahren A
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-ethyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • Eine Lösung von 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (1,3 g, 5 mmol) in Dimethylformamid (25 ml) wurde mit Kaliumcarbonat (1 g, 7,5 mmol) und Iodethan (0,4 ml, 5,1 mmol) versetzt, und die Mischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit Essigsäureethylester und Wasser versetzt, und die Essigsäureethylesterphase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Essigsäureethylester/Hexan umkristallisiert, wodurch man die Titelverbindung erhielt, Schmp. 200–202°C, (0,4 g, 27%), 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,25 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,64 (s, 6H), 4,07 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 6,29 (d, J = 4,1 Hz, 1H), 7,0 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,05 (d, J = 4,1 Hz, 1H), 7,34 (m, 2H), 10,42 (s, 1H). MS (ESI(–)) m/z 294 (M – H).
  • Beispiel 7
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-prop-2-inyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4,dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (0,74 g, 2,8 mmol) und Propargylbromid (0,5 g, 4,2 mmol) wurden gemäß dem Allgemeinen Verfahren A zur Titelverbindung umgesetzt, Schmp. 222–224°C (0, 13 g, 15%). 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,65 (s, 6H), 3,64 (t, J = 2,3 Hz, 1H), 4,85 (d, J = 2,3 Hz, 2H), 6,37 (d, J = 4 Hz, 1H), 7,01 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,11 (d, J = 4 Hz, 1H), 7,43 (m, 2H), 10,45 (s, 1H), MS (APCI(–)) m/z 304 (M – H).
  • Beispiel 8
  • [2-Cyano-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-yl]essigsäure-tert.-butylester
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (5,4 g, 20 mmol) und Bromessigsäure-tert.-butylester (4,64 g, 22 mmol) wurden gemäß dem Allgemeinen Verfahren A zur Titelverbindung umgesetzt, Schmp. 188–190°C (3 g, 40%). 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,35 (s, 9H), 1,62 (s, 6H), 4,8 (s, 2H), 6,35 (d, J = 4,3 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 4,3 Hz, 1H), 7,26 (m, 2H), 10,42 (s, 1H), MS (APCI(–)) m/z 380 ((M – H).
  • Beispiel 9
  • [2-Cyano-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-yl]essigsäure
  • Eine Lösung von [2-Cyano-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-yl]essigsäure-tert.-butylester (2,2 g, 5,8 mmol) und Natriumhydroxid (1,6 g, 40 mmol) in Ethanol (200 ml) wurde 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Umkristallisieren aus Essigsäureethylester/Hexan lieferte die Titelverbindung, Schmp. 207–209°C (1,2 g, 64%); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,61 (s, 6H), 4,77 (s, 2H), 6,35 (d, J = 4 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 4,1 Hz, 1H), 7,26 (m, 2H), 10,43 (s, 1H). MS (APCI(–)) m/z 324 (M – H).
  • Beispiel 10
  • 2-[2-Cyano-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-yl]-N-[2-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)ethyl]acetamid
  • Eine Lösung von [2-Cyano-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-yl]essigsäure (0,6 g, 1,8 mmol), 3-Ethoxy-4-methoxyphenylethylamin (0,36 g, 1,9 mmol), Diisopropylethylamin (0,26 g, 2 mmol) und O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (0,7 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid (20 ml) wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterlösung wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wodurch man die Titelverbindung erhielt, Schmp. 160–162°C (0,2 g, 22%): 1H-NMR (DMSO-d6) δ 1,3 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 1,59 (s, 6H), 2,61 (t, 2H, J = 7 Hz), 3,29 (q, J = 6,9 Hz, 2H), 3,71 (s, 3H), 3,97 (q, J = 6,9 Hz, 2H), 4,6 (s, 2H), 6,32 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 6,65 (dd, J = 7,6, 2,0 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 6,83 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 6,96 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,05 (d, J = 4,1 Hz, 1H), 7,26 (m, 2H), 8,3 (t, J = 6 Hz, 1H), 10,42 (s, 1H), MS (APCI(+)) m/z 503 (M + H)+
  • Beispiel 11
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-pentyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrolcarbonsäurenitril (1,94 g, 7,3 mmol) wurde gemäß dem Allgemeinen Verfahren A mit 1-Iodpentan (1,5 g, 7,6 mmol) zur Titelverbindung umgesetzt, Schmp. 128–131°C (0,2 g, 8%). 1H-NMR (DMSO-d6) δ 0,73 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,05 (m, 2H), 1, 14 (m, 2H), 1,57 (m, 2H), 1,63 (s, 6H), 4,04 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 6,28 (d, J = 4 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,04 (d, J = 4,5 Hz, 1H), 7,33 (dd, J = 8,9, 2,0 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 10,41 (s, 1H), MS (APCI(–)) m/z 336 (M – H).
  • Beispiel 12
  • 5-(1,4,4-Trimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • 2-Cyano-5-(1,4,4-trimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • Eine Lösung von 2-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-benzo[d][1,3]oxazin-6-yl)-5-cyanopyrrol-1-carbonsäuretert.-butylester (0,5 g, 1,4 mmol, 1 Äq.) in DMF (wasserfrei, 25 ml) wurde bei 0°C mit NaH (60%ige Dispersion in Öl, 65 mg, 1,6 mmol, 1,2 Äq.) versetzt. Nach 15 min wurde Methyliodid (0,25 ml, 4,1 mmol, 3 Äq.) zugegeben und der Ansatz wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (50 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch man das Produkt (0,5 g, 94%) als einen schmutzigweißen Feststoff erhielt, Schmp. 143–145°C. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,38 (s, 9H), 1,62 (s, 6H), 3,33 (s, 3H), 6,48 (d, 1H, J = 3,8 Hz), 7,13–7,16 (,dd', 1H), 7,33 (d, 1H, J = 3,8 Hz), 7,40–7,43 (m, 2 H), MS (ESI(+)) [M+H]+ = 382. Anal. berechnet für C21H23N3O4: C, 66,13; H, 6,08; N, 11,02. Gefunden: C, 65,46; H, 6,16; N, 11,02.
  • 2-Cyano-5-(1,4,4-trimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (180 mg, 0,47 mmol) wurde in einen 25 ml-Rundkolben gegeben, der mit einem Gummistopfen verschlossen wurde und mit einem Stickstoffeinlaß und einer Nadel, die das Ausströmen von Gas ermöglichte, versehen. Der Kolben wurde unter einem kräftigen Stickstoffstrom in ein Ölbad gegeben und auf 150°C erhitzt. Nach 20 min bei dieser Temperatur wurde der Kolben aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen. Der Feststoff wurde mit Aceton/Dichlormethan versetzt. Der Feststoff wurde filtriert, wodurch man das Produkt (100 mg, 76%) als einen schmutzigweißen Feststoff erhielt, Schmp. 256–7°C (Zers.), 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,65 (s, 6H), 3,33 (s, 3H), 6,74 (dd, 1H, J = 2,6, 3,6 Hz), 7,00 (dd, 1H, J = 2,2, 3,8 Hz), 7,15 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 7,67 (d, 1H, J = 1,9 Hz), 7,73 (dd, 1H, J = 1,9, 8,5 Hz), 12,62 (s, 1H), MS (ESI (+)) [M + H]+ = 282. Anal. berechnet für C16H15N3O2: C, 68,31; H, 5,37; N, 14,94. Gefunden: C, 67,87; H, 5,42; N, 14,75.
  • Beispiel 13
  • 4-Brom-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • Eine Lösung von 6-(5-Cyano-1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)-4,4-dimethyl-2-oxo-2H-3,1-benzoxazin-1(4H)-carbonsäuretert.-butylester (1 Äq., 1,94 g, 5,10 mmol) in THF (150 ml) wurde bei –78°C mit N-Bromsuccinimid (1,1 Äq., 1,0 g, 5,61 mmol) versetzt. Die Lösung wurde erwärmen gelassen und 16 Stunden lang gerührt. Pyridin (1 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde in Wasser gegossen, die Phasen wurden getrennt, die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester (3 × 10 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Produkt 6-(3-Brom-5-cyano-1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)-4,4-dimethyl-2-oxo-2H-3,1-benzoxazin-1(4H)-carbonsäure-tert.-butylester wurde durch Kristallisieren aus 20% Essigsäureethylester/Hexan als ein weißer kristalliner Feststoff erhalten. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,56 (s, 9H), 1,71 (s, 6H), 3,65 (s, 3H), 7,30 (s, 1H), 7,44 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,52 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,55 (s, 1H). M/z (ESI(+)) 461 (M + H)+. Anal. berechnet für C21H22N3O4, C, 54,8, H, 4,82, N 9,13. Gefunden, C, 54,9, H, 4,86, N, 9,1.
  • Eine Lösung von 6-(3-Brom-5-cyano-1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)-4,4-dimethyl-2-oxo-2H-3,1-benzoxazin-1(4H)-carbonsäure-tert.-butylester (1 Äq., 0,4 g, 0,87 mmol) in THF wurde zu einer Lösung von Natriumethanolat (3 Äq., 0,18 g, 2,6 mmol) in Ethanol (10 ml) gegeben. Die Lösung wurde 1 h auf 80°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in THF (10 ml) gelöst und mit 4 N HCl (10 ml) versetzt. Nach 16 h Erhitzen auf 60°C wurde die Lösung abgekühlt und in Wasser gegossen, und die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester (3 × 10 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Produkt 4-Brom-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (0,17 g, 54%) wurde durch Kristallisieren aus 20% Essigsäureethylester/Hexan erhalten. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,64 (s, 6H), 3,62 (s, 3H), 7,02 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,34 (s, 1H), 7,35 (dd, 1H, J = 1,3, 8,2 Hz), 7,40 (s, 1H), 10,47 (s, 1H). MS (ESI(–)) m/z 358/360 (M – H). Anal. berechnet für C16H14N3O2Br, C, 53,4, H, 3,92, N, 11,7. Gefunden, C, 52,6, H, 3,82, N, 11,2.
  • Beispiel 14
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • Eine Lösung von 4-Brom-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (70 mg, 0,2 mmol), PhCNPdCl(PPh3)2 (kat., 7 mg) und Tetramethylzinn (10 Äq., 0,35 g, 2 mmol) in HMPA (3 ml) wurde 5 Tage lang auf 110°C erhitzt. Die Lösung wurde abkühlen gelassen, in Wasser (20 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (3 × 5 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 30% Essigsäureethylester/Hexan als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (36 mg, 63%) als einen weißen Feststoff erhielt. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,64 (s, 6H), 1,97 (s, 3H), 3,56 (s, 3H), 6,87 (s, 1H), 7,00 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,28 (dd, 1H, J = 8,1, 1,6 Hz), 7,32 (s, 1H), 10,40 (s, 1H). MS (ESI(–)) 294 (M – H). Anal. berechnet für C17H17N3O2, C, 69,1, H, 5,8, N, 14,2. Gefunden, C, 69,1, H, 5,72, N, 14,0.
  • Beispiel 15
  • 5-Cyano-2-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-3-nitro-1H-pyrrol-1-carbonsäure-tert. butylester
  • Eine Lösung von 2-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-benzo[d][1,3]oxazin-6-yl)-5-cyanopyrrol-1-carbonsäuretert.-butylester (3,0 g, 8,2 mmol, 1 Äq.) in Essigsäureanhydrid (50 ml) wurde mit Cu (NO3)2·2,5 H2O (1,04 g, 4,5 mmol, 0,55 Äq.) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie (20% Essigsäureethylester/Hexan) an Kieselgel lieferte das Produkt als einen gelben Feststoff (0,54 g, 16%). 1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ 1,25 (s, 9H), 1,60 (s, 6H), 6,97 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,38 (dd, 1H, J = 1,8, 8,2 Hz), 7,49 (d, 1H, J = 1,8 Hz), 8,09 (s, 1H), 10,47 (s, 1H). MS (ESI(–)) [M – H] = 411. Anal. berechnet für C20H20N4O6:C, 58,25; H, 4,89; N, 13,59. Gefunden: C, 58,72; H, 5,14; N, 13,39.
  • Beispiel 16
  • 4-Amino-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • Eine Lösung von 4-Nitro-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (0,4 g, 1,28 mmol) in Ethanol/Wasser (5:1, 20 ml) wurde nacheinander mit Zinkpulver (2,5 Gew.-Teile, 1,0 g) und Ammoniumchlorid (5 Gew.-Teile, 2, 0 g) versetzt. Die Suspension wurde 30 min auf 80°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, in Wasser (30 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (3 × 15 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man 4-Amino-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (0,29 g, 80%) als einen gelben Feststoff erhielt. 1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ 1,63 (s, 6H), 4,29 (s, 2H), 6,39 (s, 1H), 6,89 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 7,49 (s, 1H), 7,52 (dd, 1H, J = 8,1 und 2,3 Hz), 10,25 (s, 1H), 11,76 (s, 1H). MS (ESI(–)) m/z 281 (M – H). Anal. berechnet für C15H14N4O2, C, 63,8, H, 5,00, N, 19,9. Gefunden, C, 63,7, H, 5,10, N, 9,82.
  • Beispiel 17
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-3-nitro-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • 4,4-Dimethyl-6-(5-cyano-1H-pyrrol-2-yl)-1,4-dihydrobenzo [d] [1,3]oxazin-2-on (0, 3 g, 1,2 mmol, 1 Äq.) in Essigsäureanhydrid (7, 3 ml) wurde mit Cu (NO3)2·2,5 H2O (0,15 g, 0,65 mmol, 0,55 Äq.) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand kristallisierte aus Dichloromethan/Aceton, wodurch man das Produkt als einen gelben Feststoff (48 mg, 13%) erhielt. Das Filtrat (0,3 g) wurde zurückgestellt. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,65 (s, 6H), 6,94 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,51 (s, 1H), 7,73 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,78 (s, 1H), 10,46 (s, 1H), 13,84 (s, 1H). MS (ESI(–)) [M – H] m/z 311. Anal. berechnet für C15H12N4O4: C, 57,69; H, 3,87; N, 17,94. Gefunden: C, 57,91; H, 3,96; N, 17,41.
  • Beispiel 18
  • 3-Amino-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-3-nitro-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (0,14 g, 0,45 mmol) in EtOH/H2O (5:1, 20 ml:4 ml) wurde mit Zn-Pulver (0,35 g, 5,3 mmol) und NH4Cl (0,70 g, 13 mmol ) versetzt, die Mischung wurde 25 min auf 60°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur und 24 h Ruhren wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäureethylester (100 ml) verdünnt und über eine Schicht Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie (60% Essigsäureethylester/Hexan) an Kieselgel lieferte das Produkt als einen orangefarbenen Schaum (30 mg, 24%). 1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ 1,63 (s, 6H), 5,01 (s, 2H), 5,95 (d, 1H, J = 2,9 Hz), 6,87 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,48 (dd, 1H, J = 2,0, 8,3 Hz), 7,54 (d, 1H, J = 2,0 Hz), 10,30 (s, 1H), 11,17 (d, 1H, J = 2,5 Hz). MS (ESI) [M – H] m/z 281.
  • Beispiel 19
  • 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1,3,4-trimethyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • Eine Lösung von 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (1 Äq., 0,15 g, 0,51 mmol) in THF (5 ml) wurde bei –78°C mit N-Bromsuccinimid (1,1 Äq., 0,1 g, 0,56 mmol) versetzt. Die Lösung wurde erwärmen gelassen und 16 Stunden lang gerührt. Pyridin (1 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde in Wasser (15 ml) gegossen, die Phasen wurden getrennt, die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester (3 × 10 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Produkt 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-3-brom-1,4-dimethyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril wurde durch Kristallisieren aus 20% Essigsäureethylester/Hexan als ein weißer kristalliner Feststoff erhalten. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,64 (s, 6H), 1,93 (s, 3H), 3,57 (s, 3H), 7,01 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,31 (dd, 1H, J = 1,95, 8 Hz), 7,35 (s, 1H), 10,43 (s, 1H). MS m/z (ESI(–)) 372/374 (M – H). Anal. berechnet für C17H16N3O2, C, 54,6, H, 4,31, N, 11,2. Gefunden, C, 54,8, H, 4,42, N, 11,1.
  • Eine Lösung von 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-3-brom-1,4-dimethyl-1H-pyrrol-2- carbonsäurenitril (0,11 g, 0,29 mmol), PhCNPdCl(PPh3)2 (kat., 11 mg) und Tetramethylzinn (10 Äq., 0,53 g, 2,9 mmol) in HMPA (3 ml) wurde 5 d auf 110°C erhitzt. Die Lösung wurde abkühlen gelassen, in Wasser (20 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (3 × 15 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 30% Essigsäureethylester/Hexan als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1,3,4-trimethyl-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril (77 mg, 85%) als einen weißen Feststoff erhielt. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,63 (s, 6H), 1,87 (s, 3H), 2,49 (s, 3H), 3,50 (s, 3H), 6,99 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,25 (dd, 1H, J = 8,2, 1,4 Hz), 7,29 (s, 1H), 10,39 (s, 1H). MS (ESI(–)) 308 (M – H). Anal. berechnet für C18H19N3O4, C, 69,9, H, 6,19, N, 13,6. Gefunden, C, 68,8, H, 6,22, N, 12,9.
  • Beispiel 20
  • 4-Brom-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonsäurenitril
  • 4,4-Dimethyl-6-(5-cyano-1H-pyrrol-2-yl)-1,4-dihydrobenzo[d][1,3]oxazin-2-on (0,625 g, 2,3 mmol, 1 Äq.) in THF (wasserfrei, 60 ml) wurde bei –78°C mit NBS (0,46 g, 2,5 mmol, 1,1 Äq.) versetzt. Nach 1 h wurde der Ansatz auf Raumtemperatur erwärmt, in Wasser (100 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit 10%iger wäßriger Natriumbisulfitlösung (50 ml), Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Kristallisieren aus 20% Essigsäureethylester/Hexan lieferte das Produkt (40 mg, 5 %) als einen weißen Feststoff. Das Filtrat (0,5 g) wurde zurückgestellt. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 1,64 (s, 6H), 6,98 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,19 (d, 1H, J = 1,4 Hz), 7,57 (s, 1H), 7,62 (dd, 1H, J = 1,4, 8,3 Hz), 10,43 (s, 1H), 12,91 (s, 1H). MS (ESI) [M – H] m/z 344/346. Anal. berechnet für C15H12BrN3O2: C, 52,04; H, 3,49; N, 12,14. Gefunden: C, 51,4; H, 3,57, N, 11,59.
  • Die Erfindung wurde in bezug auf eine bestimmte bevorzugte Ausführungsform beschrieben, es versteht sich jedoch, daß man Abänderungen vornehmen kann, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Solche Abänderungen sollen mit in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (8)

  1. Verbindungen ausgewählt aus der aus (i) 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-3-nitro-1H-pyrrol-2-carbonitril, 3-Amino-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonitril und 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1,3,4-trimethyl-1H-pyrrol-2-carbonitril und (ii) Verbindungen mit der Struktur von Formel 1:
    Figure 00400001
    wobei T für O oder S steht oder fehlt; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder substituiertes C1-C6-Alkyl stehen; oder R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und zusammen -CH2(CH2)nCH2-, -CH2CH2CMe2CH2CH2-, -O(CH2)pCH2-, -O(CH2)qO-, -CH2CH2OCH2CH2- oder -CH2CH2NR7CH2CH2- enthalten; n = 1–5; p = 1–4; q = 1–4; R3 für Wasserstoff, OH, NH2, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, substituiertes C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, substituiertes C2-C6- Alkinyl oder CORA steht; RA für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, substituiertes C1-C6- Alkoxy, C1-C6-Aminoalkyl oder substituiertes C1-C6-Aminoalkyl steht; R4 für Wasserstoff, Halogen, CN, NH2, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, substituiertes C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Aminoalkyl oder substituiertes C1-C6-Aminoalkyl steht; R5 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder substituiertes C1-C6-Alkyl steht; R6 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl oder CORB steht; RB für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, substituiertes C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Aminoalkyl, oder substituiertes C1-C6-Amimoalkyl steht; R7 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht; wobei die Gruppen „substituiertes Alkyl", „substituiertes Alkenyl" und „substituiertes Alkinyl" durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, CN, OH, NO2, Amino, Aryl, Heterocyclyl, substituiertes Aryl, substituiertes Heterocyclyl, C1-C6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertes C1-C6-Alkyloxy, C1-C6-Alklycarbonyl, C1-C6-Alkylcarboxy, C1-C6-Alkylamino und Arylthio bestehenden Gruppe substituiert sind; und die Alkylgruppen der Substituenten „substituiertes Alkoxy" und „substituiertes Aminoalkyl" durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, CN, OH, NO2, Amino, Aryl, Heterocyclyl, substituiertes Aryl, substituiertes Heterocyclyl, C1-C6-Alkoxy, Aryloxy, substituiertes C1-C6-Alklyoxy, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C6-Alkylcarboxy, C1-C6-Alkylamino und Arylthio bestehenden Gruppe substituiert sind; und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen bestehenden Gruppe.
  2. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, wobei T für O steht oder fehlt; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder substituiertes C1-C6-Alkyl (wie in Anspruch 1 definiert) stehen, oder R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und zusammen -CH2(CH2)nCH2- enthalten; n = 1–5; R3 für Wasserstoff steht; R4 für Wasserstoff oder Halogen steht; R5 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht; R6 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht; oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1, ausgewählt aus der aus 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-benzo[d][1,3]oxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonitril, 5-(2'-Oxo-2',3'-dihydrospiro[cyclohexan-1,3'-[3H]indol]-5'-yl)-2-cyanopyrrol, 5-(3,3-Dimethyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)-2-cyanopyrrol, 5-(2'-Oxo-2',3'-dihydrospiro[cyclopentan-1,3'-[3H]indol]-5'-yl)-2-cyanopyrrol, 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonitril, 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-ethyl-1H-pyrrol-2-carbonitril, 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-prop-2-inyl-1H-pyrrol-2-carbonitril, [2-Cyano-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-yl]essigsäure-tert.-butylester, [2-Cyano-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-yl]essigsäure, 2-[2-Cyano-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-1-yl]-N-[2-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)ethyl]acetamid, 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-pentyl-1H-pyrrol-2-carbonitril, 5-(1,4,4-Trimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonitril, 4-Brom-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonitril, 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4- dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1H-pyrrol-2-carbonitril, 5-Cyano-2-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-3-nitro-1H-pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester, 4-Amino-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonitril, 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-3-nitro-1H-pyrrol-2-carbonitril, 3-Amino-5-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonitril, 5-(4,4-Dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1,3,4-trimethyl-1H-pyrrol-2-carbonitril und 4-Brom-(4,4-dimethyl-2-oxo-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-6-yl)-1H-pyrrol-2-carbonitril und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen bestehenden Gruppe.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein unbedenkliches Salz davon und einen pharmazeutischen Träger.
  5. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines unbedenklichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines unbedenklichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments, das sich für die Verabreichung an einen Säugetier-Patienten zur Bereitstellung einer die Lutealphase betreffenden Therapie für diesen Patienten eignet.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines unbedenklichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments, das sich für die Verabreichung an einen Säugetier-Patienten als Verhütungsmittel eignet.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines unbedenklichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments, das sich für die Verabreichung an einen Säugetier-Patienten zur Behandlung bzw. Inhibierung von Brust-, Gebärmutter-, Eierstock-, Endometrium- oder Prostatakrebs eignet.
DE60025189T 1999-05-04 2000-05-01 Cyanopyrrole als progesteronrezeptoragonisten Expired - Lifetime DE60025189T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18305099P 1999-05-04 1999-05-04
US304550 1999-05-04
US09/552,544 US6407101B1 (en) 1999-05-04 2000-04-19 Cyanopyrroles
US552544 2000-04-19
PCT/US2000/011844 WO2000066581A1 (en) 1999-05-04 2000-05-01 Cyanopyrroles as progesterone receptor agonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025189D1 DE60025189D1 (de) 2006-02-02
DE60025189T2 true DE60025189T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=26878699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025189T Expired - Lifetime DE60025189T2 (de) 1999-05-04 2000-05-01 Cyanopyrrole als progesteronrezeptoragonisten

Country Status (15)

Country Link
US (5) US6407101B1 (de)
EP (1) EP1173433B1 (de)
JP (2) JP4836331B2 (de)
CN (1) CN1133635C (de)
AT (1) ATE314365T1 (de)
AU (1) AU4980000A (de)
CA (1) CA2372560C (de)
CY (1) CY1105688T1 (de)
DE (1) DE60025189T2 (de)
DK (1) DK1173433T3 (de)
ES (1) ES2256008T3 (de)
HK (1) HK1043990B (de)
MX (1) MXPA01011295A (de)
SI (1) SI1173433T1 (de)
WO (1) WO2000066581A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6355648B1 (en) * 1999-05-04 2002-03-12 American Home Products Corporation Thio-oxindole derivatives
US6444668B1 (en) 1999-05-04 2002-09-03 Wyeth Combination regimens using progesterone receptor modulators
US6462032B1 (en) 1999-05-04 2002-10-08 Wyeth Cyclic regimens utilizing indoline derivatives
US6407101B1 (en) * 1999-05-04 2002-06-18 American Home Products Corporation Cyanopyrroles
US6509334B1 (en) 1999-05-04 2003-01-21 American Home Products Corporation Cyclocarbamate derivatives as progesterone receptor modulators
US6391907B1 (en) * 1999-05-04 2002-05-21 American Home Products Corporation Indoline derivatives
US6566372B1 (en) 1999-08-27 2003-05-20 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods
UA73119C2 (en) * 2000-04-19 2005-06-15 American Home Products Corpoir Derivatives of cyclic thiocarbamates, pharmaceutical composition including noted derivatives of cyclic thiocarbamates and active ingredients of medicines as modulators of progesterone receptors
MXPA04012419A (es) * 2002-06-25 2005-04-19 Wyeth Corp Uso de derivados de tio-oxindol en el tratamiento de condiciones relacionadas con la hormona.
TW200404548A (en) * 2002-06-25 2004-04-01 Wyeth Corp Pharmaceutical composition containing cyclothiocarbamate derivatives in treatment of hormone-related conditions
KR20050013627A (ko) * 2002-06-25 2005-02-04 와이어쓰 Pr 조절제로서의 사이클로티오카바메이트 유도체 및피부 질환을 치료하기 위한 이의 용도
WO2004000227A2 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Wyeth Use of thio-oxindole derivatives in treatment of skin disorders
HK1055058A2 (en) * 2002-10-11 2003-12-05 Ligand Pharm Inc 5-CYCLOALKENYL 5H-CHROMENO[3,4-f]QUINOLINE DERIVATIVES AS SELECTIVE PROGESTERONE RECEPTOR MODULATOR COMPOUNDS
CA2501833A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Ligand Pharmaceuticals Incorporated 5-(1',1'-cycloalkyl/alkenyl)methylidene 1,2-dihydro-5h-chromeno[3,4-f]quinolines as selective progesterone receptor modulator compounds
US7247625B2 (en) * 2003-10-09 2007-07-24 Wyeth 6-amino-1,4-dihydro-benzo[d][1,3] oxazin-2-ones and analogs useful as progesterone receptor modulators
US7323455B2 (en) * 2004-03-24 2008-01-29 Wyeth 7-aryl 1,5-dihydro-4,1-benzoxazepin-2(3H)-one derivatives and their use as progesterone receptor modulators
ATE413398T1 (de) * 2004-04-08 2008-11-15 Wyeth Corp Thioamidderivate als progesteronrezeptormodulatoren
BRPI0509213A (pt) 2004-04-08 2007-08-28 Wyeth Corp método para previnir, reduzir ou minimizar a formação de impurezas de tioamida durante a tionação de um composto de carbonila, produto, e, uso de um agente extrator
TW200604137A (en) * 2004-04-27 2006-02-01 Wyeth Corp Coupling process for generating reactive boron-containing derivatives of n-substituted pyrrole-2-carbonitriles to produce biaryls
US7582755B2 (en) * 2004-04-27 2009-09-01 Wyeth Cyanopyrrole-containing cyclic carbamate and thiocarbamate biaryls and methods for preparing the same
CN1953967B (zh) * 2004-04-27 2013-03-13 惠氏公司 孕酮受体调节剂的纯化
GT200500186A (es) * 2004-07-07 2006-03-02 Regimenes anticonceptivos con antagonistas del receptor de progesterona y kits
JP5288796B2 (ja) * 2004-07-07 2013-09-11 ワイス・エルエルシー 周期的プロゲスチンレジメン及びキット
GT200500185A (es) * 2004-08-09 2006-04-10 Moduladores del receptor de progesterona que comprenden derivados de pirrol-oxindol y sus usos
GT200500183A (es) * 2004-08-09 2006-04-10 Moduladores del receptor de progesterona que comprenden derivados de pirrol-oxindol y sus usos
BRPI0514528A (pt) * 2004-08-20 2008-06-10 Wyeth Corp estrutura de receptores de progesterona
MY144968A (en) * 2005-04-11 2011-11-30 Xenon Pharmaceuticals Inc Spiro-oxindole compounds and their uses as therapeutic agents
MY145694A (en) 2005-04-11 2012-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc Spiroheterocyclic compounds and their uses as therapeutic agents
AR056317A1 (es) * 2005-04-20 2007-10-03 Xenon Pharmaceuticals Inc Compuestos de oxindol y composicion farmaceutica
PE20070182A1 (es) 2005-07-29 2007-03-06 Wyeth Corp Derivados cianopirrol-fenil amida como moduladores del receptor de progesterona
PE20070341A1 (es) * 2005-07-29 2007-04-13 Wyeth Corp Derivados de pirrol como moduladores del receptor de progesterona
PE20070404A1 (es) * 2005-07-29 2007-05-10 Wyeth Corp Compuestos derivados de cianopirrol-sulfonamida como moduladores del receptor de progesterona
DK1993575T3 (da) 2006-03-07 2019-10-14 Geeta Shroff Sammensætninger omfattende humane embryostamceller og derivater deraf, fremgangsmåder til anvendelse og fremgangsmåder til fremstilling
US20070213526A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Wyeth Purification of progesterone receptor modulators
WO2008046049A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Xenon Pharmaceuticals Inc. Spiro (furo [3, 2-c] pyridine-3-3 ' -indol) -2' (1'h)-one derivatives and related compounds for the treatment of sodium-channel mediated diseases, such as pain
MX2009003874A (es) * 2006-10-12 2009-04-22 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados de espiro-oxindol triciclicos y sus usos como agentes terapeuticos.
WO2008060789A2 (en) * 2006-10-12 2008-05-22 Xenon Pharmaceuticals Inc. Use of spiro-oxindole compounds as therapeutic agents
US20080319204A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Wyeth Process for the synthesis of progesterone receptor modulators
CA2710293A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Teva Women's Health, Inc. Dosage regimens and pharmaceutical compositions and packages for emergency contraception
US20090197878A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Wyeth SUBSTITUTED BENZO[d][1,3]OXAZIN-2(4H)-ONES AND RELATED DERIVATIVES AND THEIR USES FOR MODULATING THE PROGESTERONE RECEPTOR
SG10201703086VA (en) 2008-10-17 2017-05-30 Xenon Pharmaceuticals Inc Spiro-oxindole compounds and their use as therapeutic agents
EP2350091B1 (de) * 2008-10-17 2015-06-03 Xenon Pharmaceuticals Inc. Spiro-oxindol verbindungen und ihre verwendung als therapeutische wirkstoffe
AR077252A1 (es) 2009-06-29 2011-08-10 Xenon Pharmaceuticals Inc Enantiomeros de compuestos de espirooxindol y sus usos como agentes terapeuticos
WO2011047173A2 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical compositions for oral administration
RU2544852C2 (ru) * 2009-10-14 2015-03-20 Ксенон Фармасьютикалз Инк. Способы синтеза спиро-оксиндольных соединений
US9504671B2 (en) 2010-02-26 2016-11-29 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical compositions of spiro-oxindole compound for topical administration and their use as therapeutic agents
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith
TW201636017A (zh) 2015-02-05 2016-10-16 梯瓦製藥國際有限責任公司 以螺吲哚酮化合物之局部調配物治療帶狀疱疹後遺神經痛之方法

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635964A (en) 1969-02-10 1972-01-18 Colgate Palmolive Co 5-morpholinyl-2 1-benzisothiazolines
US3914592A (en) * 1974-09-03 1975-10-21 Purex Corp Underwater light circuit
US3917592A (en) 1974-09-27 1975-11-04 Chevron Res Herbicidal N-haloacetyl-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazine
IT1039699B (it) 1975-07-03 1979-12-10 Prephar Composizione spermicida a base di derivati benzisotiazolici
US4258185A (en) 1978-10-17 1981-03-24 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Pyridazinone compounds
EP0022317B1 (de) 1979-06-12 1983-09-21 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 2-Oxo-benzothiazolin-, Benzoxazolin- oder Indolin-Derivate, deren Herstellung und derartige Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4670566A (en) 1979-07-12 1987-06-02 A. H. Robins Company, Incorporated 3-methyl-hio-4-(5-, 6-, or 7-)phenylindolindolin-2-ones
US4440785A (en) 1980-10-30 1984-04-03 A. H. Robins Company, Inc. Methods of using 2-aminobiphenylacetic acids, esters, and metal salts thereof to treat inflammation
US4721721A (en) 1984-12-18 1988-01-26 Rorer Pharmaceutical Corporation 6-(4-thiazole) compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
DE3681358D1 (de) 1985-07-09 1991-10-17 Pfizer Substituierte oxindol-3-carboxamine als entzuendungshemmendes und schmerzstillendes mittel.
US4666913A (en) 1985-11-22 1987-05-19 William H. Rorer, Inc. Hydroxy and aminothiazolyl-benzodiazinone compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
DE3633861A1 (de) 1986-10-04 1988-04-07 Thomae Gmbh Dr K Neue imidazo-benzoxazinone, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
JPS63112584A (ja) 1986-10-29 1988-05-17 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd イミダゾピリジン誘導体
US4822794A (en) 1987-05-08 1989-04-18 Rorer Pharmaceutical Corporation Pyridooxazinone-pyridone compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
DE3718527A1 (de) 1987-06-03 1988-12-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2(5h)-furanonen
EP0303418A3 (de) 1987-08-11 1990-11-07 Smithkline Beecham Laboratoires Pharmaceutiques Substituierte Indolone, verwendbar in der Behandlung von Herz- oder Asthmakrankheiten
DE3733478A1 (de) 1987-10-01 1989-04-13 Schering Ag Antigestagen- und antioestrogenwirksame verbindungen zur geburtseinleitung und zum schwangerschaftsabbruch sowie zur behandlung gynaekologischer stoerungen und hormonabhaengiger tumore
DE3734745A1 (de) 1987-10-09 1989-04-20 Schering Ag Tetrahydropyrrolo(2,1-c)(1,2,4)-thiadiazol-3-ylideniminobenzoxazinone und andere heterocyclisch substituierte azole und azine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
JPH02138183A (ja) 1988-11-17 1990-05-28 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 除草性ピロール類
FR2643903A1 (fr) 1989-03-03 1990-09-07 Union Pharma Scient Appl Nouveaux derives de benzimidazole, leurs procedes de preparation, intermediaires de synthese, compositions pharmaceutiques les contenant, utiles notamment pour le traitement des maladies cardiovasculaires, et des ulceres duodenaux
DE3932953A1 (de) 1989-10-03 1991-04-11 Boehringer Mannheim Gmbh Neue 2-bicyclo-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3935514A1 (de) 1989-10-25 1991-05-02 Boehringer Mannheim Gmbh Neue bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
KR0164842B1 (ko) 1990-03-24 1999-01-15 손정삼 신규 벤즈옥사진, 벤조티아진 유도체 및 그 제조방법
TW203049B (de) 1990-04-13 1993-04-01 Yamanouchi Pharma Co Ltd
EP0641565B1 (de) 1990-09-28 2000-03-15 I.F.L.O. S.a.s. di Giorgio e Aldo Laguzzi Kontrazeptives und Menstruationszyklus regulierendes Präparat mit onkostatischen Eigenschaften
EP0510235A1 (de) 1991-04-26 1992-10-28 Dong-A Pharm. Co., Ltd. Benzoxazin- oder Benzothiazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
JP3108483B2 (ja) 1991-09-30 2000-11-13 日清製粉株式会社 インドール誘導体およびこれを有効成分とする抗潰瘍薬
SE9103752D0 (sv) 1991-12-18 1991-12-18 Astra Ab New compounds
GB9201038D0 (en) 1992-01-16 1992-03-11 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US5808139A (en) 1992-04-21 1998-09-15 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Non-steroid progesterone receptor agonist and antagonist and compounds and methods
DE4242451A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 5-Ringheterocyclen
ZA939516B (en) 1992-12-22 1994-06-06 Smithkline Beecham Corp Endothelin receptor antagonists
SE9302080D0 (sv) 1993-06-16 1993-06-16 Ab Astra New compounds
DE4330234A1 (de) 1993-09-02 1995-03-09 Schering Ag Verwendung von Gestagenen und kompetitiven Progesteronantagonisten zur Herstellung von Arzneimitteln für die weibliche Fertilitätskontrolle sowie Mittel enthaltend ein Gestagen und einen kompetitiven Progesteronantagonisten
DE4335876A1 (de) 1993-10-17 1995-04-20 Schering Ag Kombination von Progesteronantagonisten und Antiöstrogenen mit partialer agonistischer Wirkung für die Hormonsubstitutions-Therapie für peri- und postmenopausale Frauen
DE4344463A1 (de) 1993-12-22 1995-06-29 Schering Ag Kombinationsprodukt zur Kontrazeption
WO1995020389A1 (en) 1994-01-28 1995-08-03 Merck & Co., Inc. Benzoxazinones as inhibitors of hiv reverse transcriptase
US5681817A (en) 1994-02-04 1997-10-28 The Medical College Of Hampton Roads Treatment of ovarian estrogen dependent conditions
CA2188772A1 (en) 1994-06-08 1995-12-14 Balreddy Kamireddy Cyclic sulfonamide herbicides
PT792152E (pt) 1994-11-22 2004-07-30 Balance Pharmaceuticals Inc Metodos de contracepcao
US5521166A (en) 1994-12-19 1996-05-28 Ortho Pharmaceitical Corporation Antiprogestin cyclophasic hormonal regimen
US5693646A (en) 1994-12-22 1997-12-02 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Steroid receptor modulator compounds and methods
NZ300739A (en) 1994-12-22 2000-05-26 Ligand Pharm Inc Steroid receptor modulator compounds
ZA9510926B (en) 1994-12-23 1996-07-03 Schering Ag Compounds with progesterone-antagonistic and antiestrogenic action to be used together for female contraception
WO1997013767A1 (de) 1995-10-09 1997-04-17 Chemisch Pharmazeutische Forschungsgesellschaft Mbh Heterocyclisch substituierte 1-indolcarboxamide als cyclooxygenase-2 inhibitoren
ATE213947T1 (de) 1996-06-25 2002-03-15 Akzo Nobel Nv Progestogen-anti-progestogen therapien
JP2001500865A (ja) 1996-09-13 2001-01-23 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティ 避妊の非ホルモン法
CA2268953A1 (en) 1996-10-02 1998-04-09 Du Pont Pharmaceuticals Company 4,4-disubstituted-1,4-dihydro-2h-3,1-benzoxazin-2-ones useful as hiv reverse transcriptase inhibitors and intermediates and processes for making the same
US5874430A (en) 1996-10-02 1999-02-23 Dupont Pharmaceuticals Company 4,4-disubstitued-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-2-ones useful as HIV reverse transcriptase inhibitors and intermediates and processes for making the same
KR20000069498A (ko) 1996-12-18 2000-11-25 이치로 키타사토 신규 테트라히드로 벤즈인돌론 유도체
EP0986385A4 (de) 1997-06-05 2001-05-16 Merck & Co Inc Antagonisten des gonadorelins
GB9716557D0 (en) 1997-08-06 1997-10-08 Glaxo Group Ltd Benzylidene-1,3-dihydro-indol-2-one derivatives having anti-cancer activity
GB9718913D0 (en) 1997-09-05 1997-11-12 Glaxo Group Ltd Substituted oxindole derivatives
AR015425A1 (es) 1997-09-05 2001-05-02 Smithkline Beecham Corp Compuestos de benzotiazol, composicion farmaceutica que los contiene, su uso en la manufactura de un medicamento, procedimiento para su preparacion,compuestos intermediarios y procedimiento para su preparacion
WO1999044608A1 (en) 1998-03-06 1999-09-10 Astrazeneca Ab New use
EP0978279A1 (de) 1998-08-07 2000-02-09 Pfizer Products Inc. Glycogen-phosphorylase inhibitoren
US6358948B1 (en) 1999-05-04 2002-03-19 American Home Products Corporation Quinazolinone and benzoxazine derivatives as progesterone receptor modulators
US6319912B1 (en) 1999-05-04 2001-11-20 American Home Products Corporation Cyclic regimens using 2,1-benzisothiazoline 2,2-dioxides
JP4958338B2 (ja) * 1999-05-04 2012-06-20 ワイス・エルエルシー プロゲステロン受容体モジュレーターとしてのシクロチオカルバメート誘導体
US6380178B1 (en) 1999-05-04 2002-04-30 American Home Products Corporation Cyclic regimens using cyclocarbamate and cyclic amide derivatives
US6391907B1 (en) * 1999-05-04 2002-05-21 American Home Products Corporation Indoline derivatives
US6339098B1 (en) 1999-05-04 2002-01-15 American Home Products Corporation 2,1-benzisothiazoline 2,2-dioxides
US6462032B1 (en) * 1999-05-04 2002-10-08 Wyeth Cyclic regimens utilizing indoline derivatives
US6380235B1 (en) 1999-05-04 2002-04-30 American Home Products Corporation Benzimidazolones and analogues
US6399593B1 (en) 1999-05-04 2002-06-04 Wyeth Cyclic regimens using cyclic urea and cyclic amide derivatives
US6358947B1 (en) 1999-05-04 2002-03-19 American Home Products Corporation Tetracyclic progesterone receptor modulator compounds and methods
US6329416B1 (en) * 1999-05-04 2001-12-11 American Home Products Corporation Combination regimens using 3,3-substituted indoline derivatives
US6423699B1 (en) 1999-05-04 2002-07-23 American Home Products Corporation Combination therapies using benzimidazolones
US6355648B1 (en) 1999-05-04 2002-03-12 American Home Products Corporation Thio-oxindole derivatives
US6369056B1 (en) 1999-05-04 2002-04-09 American Home Products Corporation Cyclic urea and cyclic amide derivatives
US6306851B1 (en) 1999-05-04 2001-10-23 American Home Products Corporation Cyclocarbamate and cyclic amide derivatives
US6417214B1 (en) * 1999-05-04 2002-07-09 Wyeth 3,3-substituted indoline derivatives
US6498154B1 (en) 1999-05-04 2002-12-24 Wyeth Cyclic regimens using quinazolinone and benzoxazine derivatives
US6509334B1 (en) * 1999-05-04 2003-01-21 American Home Products Corporation Cyclocarbamate derivatives as progesterone receptor modulators
US6407101B1 (en) * 1999-05-04 2002-06-18 American Home Products Corporation Cyanopyrroles
US6444668B1 (en) 1999-05-04 2002-09-03 Wyeth Combination regimens using progesterone receptor modulators
US6566372B1 (en) * 1999-08-27 2003-05-20 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods
US7119207B2 (en) 2000-04-10 2006-10-10 Pfizer Inc Benzoamide piperidine containing compounds and related compounds
UA73119C2 (en) 2000-04-19 2005-06-15 American Home Products Corpoir Derivatives of cyclic thiocarbamates, pharmaceutical composition including noted derivatives of cyclic thiocarbamates and active ingredients of medicines as modulators of progesterone receptors
DE10036008A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
TW200404548A (en) 2002-06-25 2004-04-01 Wyeth Corp Pharmaceutical composition containing cyclothiocarbamate derivatives in treatment of hormone-related conditions
MXPA04012419A (es) 2002-06-25 2005-04-19 Wyeth Corp Uso de derivados de tio-oxindol en el tratamiento de condiciones relacionadas con la hormona.
WO2004000227A2 (en) 2002-06-25 2003-12-31 Wyeth Use of thio-oxindole derivatives in treatment of skin disorders
KR20050013627A (ko) 2002-06-25 2005-02-04 와이어쓰 Pr 조절제로서의 사이클로티오카바메이트 유도체 및피부 질환을 치료하기 위한 이의 용도
AU2003286594A1 (en) 2002-10-21 2004-05-13 Irm Llc Quinolones with anti-hiv activity
WO2004037247A1 (en) 2002-10-21 2004-05-06 Irm Llc Oxindoles with anti-hiv activity
GT200500186A (es) * 2004-07-07 2006-03-02 Regimenes anticonceptivos con antagonistas del receptor de progesterona y kits
GT200500185A (es) * 2004-08-09 2006-04-10 Moduladores del receptor de progesterona que comprenden derivados de pirrol-oxindol y sus usos
GT200500183A (es) * 2004-08-09 2006-04-10 Moduladores del receptor de progesterona que comprenden derivados de pirrol-oxindol y sus usos

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01011295A (es) 2003-07-14
EP1173433B1 (de) 2005-12-28
AU4980000A (en) 2000-11-17
US20020068735A1 (en) 2002-06-06
HK1043990A1 (en) 2002-10-04
JP2011236225A (ja) 2011-11-24
EP1173433A1 (de) 2002-01-23
SI1173433T1 (sl) 2006-06-30
CN1349531A (zh) 2002-05-15
US20050256110A1 (en) 2005-11-17
JP2002543197A (ja) 2002-12-17
CA2372560C (en) 2009-09-15
CY1105688T1 (el) 2010-12-22
WO2000066581A8 (en) 2002-05-30
DE60025189D1 (de) 2006-02-02
US6982261B2 (en) 2006-01-03
ATE314365T1 (de) 2006-01-15
DK1173433T3 (da) 2006-05-15
US6407101B1 (en) 2002-06-18
JP4836331B2 (ja) 2011-12-14
US8476262B2 (en) 2013-07-02
US6562857B2 (en) 2003-05-13
CA2372560A1 (en) 2000-11-09
HK1043990B (zh) 2006-05-04
US20030158182A1 (en) 2003-08-21
CN1133635C (zh) 2004-01-07
WO2000066581A1 (en) 2000-11-09
US7846924B2 (en) 2010-12-07
ES2256008T3 (es) 2006-07-16
US20110039839A1 (en) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025189T2 (de) Cyanopyrrole als progesteronrezeptoragonisten
DE60309498T2 (de) 4-piperazinylbenzolsulfonyl-indole mit 5-ht6 rezeptor-affinität
DE602004008762T2 (de) Substituierte heteroarylverbindungen als inhibitoren von proteintyrosinphosphatasen
AT396933B (de) Tetrahydrocarbazolonderivate
DE69818266T2 (de) Neue substituierte imidazolverbindungen
DE60209251T2 (de) Adenosine a2a receptor antagonisten
CA3002436A1 (en) Benzofuran derivative, preparation method thereof and use thereof in medicine
JP2008509216A (ja) ピロール−オキシインドール誘導体を含むプロゲステロン受容体モジュレータ及びその使用
JP2008509217A (ja) ピロール−オキシインドール誘導体を含むプロゲステロン受容体モジュレータ及びその使用
EP3083586A1 (de) Neue indazolcarboxamide, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate die diese enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP3083603B1 (de) Benzimidazolderivate als ep4-liganden
DE4333254A1 (de) Piperidine und Piperazine
WO2014086739A1 (de) Neuartige benzimidazolderivate als ep4-antagonisten
DE19846514A1 (de) Neue Heterocyclyl-methyl-substituierte Pyrazole
JP2003512369A (ja) チロシンキナーゼ阻害剤
EP2297099A1 (de) 3-cyanoalkyl- und 3-hydroxyalkyl-indole und ihre verwendung
CA2652852A1 (fr) Derives d'urees de piperidine ou pyrrolidine, leur preparation et leur application en therapeutique
DE10358004A1 (de) Ketolactam-Verbindungen und ihre Verwendung
AU2017379024A1 (en) Condensed ring group azacyclobutyl triazole derivative, preparation method therefor and use thereof in medicine
EP0007399A1 (de) Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5693640A (en) Pyridazino-indole derivatives
DE2827874A1 (de) Indolalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
JP2006513218A (ja) インテグリン受容体アンタゴニスト誘導体としてのピラゾール化合物
DE2910367A1 (de) Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH, MADISON, N.J., US