DE10036008A1 - Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze - Google Patents

Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Info

Publication number
DE10036008A1
DE10036008A1 DE10036008A DE10036008A DE10036008A1 DE 10036008 A1 DE10036008 A1 DE 10036008A1 DE 10036008 A DE10036008 A DE 10036008A DE 10036008 A DE10036008 A DE 10036008A DE 10036008 A1 DE10036008 A1 DE 10036008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
insulator
ceramic
cermet
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10036008A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Pollner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10036008A priority Critical patent/DE10036008A1/de
Priority to PCT/DE2001/001703 priority patent/WO2002009247A1/de
Priority to US10/088,619 priority patent/US6794802B2/en
Priority to DE50105708T priority patent/DE50105708D1/de
Priority to JP2002514850A priority patent/JP2004505419A/ja
Priority to EP01947128A priority patent/EP1305858B1/de
Publication of DE10036008A1 publication Critical patent/DE10036008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Bei einer Zündkerze für einen Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (12), einem Isolator (16), der in dem Gehäuse angeordnet ist und aus einem gesinterten Keramikmaterial besteht, sowie einer Mittelelektrode (18) und einem Anschlußbolzen (22), die miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen und in dem Isolator angeordnet sind, soll die Abdichtung zwischen dem Isolator und der Mittelelektrode verbessert werden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß sich an die Mittelelektrode ein Cermet (28) anschließt, dessen keramische Phase aus demselben oder einem ähnlichen Material besteht wie der Isolator und dessen metallische Phase aus einem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit besteht. Da das Cermet ähnliche Materialeigenschaften hat die der Isolator, insbesondere dieselbe Wärmeausdehnung, ergibt sich eine besonders gute Abdichtung zwischen Cermet und Isolierkörper.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze für einen Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse, einem Isolator, der in dem Gehäuse angeordnet ist und aus einem gesinterten Keramikmaterial besteht, sowie einer eingesinterten Mittelelektrode und einem Anschlußbolzen, die miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen und in dem Isolator angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze.
Zündkerzen mit eingesinterter Mittelelektrode aus Platin weisen aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungen von Platin und Keramikmaterial einen geringen Spalt zwischen der Keramik und der Mittelelektrode auf, der das Eindringen von Luft bzw. Verbrennungsgasen ermöglicht. Aus diesem Grunde müssen die Bauteile im Inneren der Zündkerze beständig gegenüber diesen Gasen sein. Es ist deshalb zum Beispiel nicht möglich, im brennraumseitigen, vorderen Bereich der Zündkerze einen Abbrandwiderstand auf Kohlenstoffbasis einzubauen, da der Kohlenstoff bei den hohen Temperaturen durch den eindringenden Luftsauerstoff oxidiert würde. Außerdem können für Kontaktstifte nur Materialien verwendet werden, die beständig gegen die eindringenden Gase sind. Die Verwendung von Kontaktstiften mit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Kupfer, ist somit nicht möglich.
Aus der WO 97/49153 ist eine Zündkerze bekannt, bei der vorgeschlagen wird, den Kontaktstift durch eine elektrisch leitende Mischung Keramik-Metall zu ersetzen, so daß durch die dann gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten mechanische Spannungen vermieden werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zündkerze der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine gasdichte, zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist, die kostengünstig hergestellt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht weiterhin darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündkerze zu schaffen.
Vorteile der Erfindung
Die Zündkerze mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist gleiche oder ähnliche Materialeigenschaften sowohl für den Isolator als auch für das Cermet auf, das die Abdichtung gewährleistet. Aufgrund der gleichen Materialeigenschaften ergeben sich Vorteile sowohl bei der Herstellung als auch beim Betrieb: Isolator und Cermet können problemlos miteinander gesintert werden, weil sie denselben Schwindungsverlauf haben. Da Isolator und Cermet auch die gleiche Wärmeausdehnung haben, ergeben sich keinerlei Spalte aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungen. Aufgrund der erzielten guten Abdichtung können im vorderen Bereich der Zündkerze Materialien verwendet werden, die bei den im Betrieb auftretenden hohen Temperaturen gegenüber Luft- oder Verbrennungsgasen keine ausreichende Beständigkeit aufweisen, beispielsweise Widerstände mit Kohlenstoff als leitfähiger Phase oder gut wärmeleitende Kontaktstifte aus Kupfer. Für die metallische Phase des Cermets ist nur eine vergleichsweise geringe Menge an Metall erforderlich, was zu niedrigen Kosten der Zündkerze führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die keramische Phase des Cermets aus Al2O3 und die metallische Phase aus Platin oder einer Platin-Legierung besteht. Dieses Cermet läßt sich problemlos zusammen mit dem Isolator sintern, da es dieselben Sintereigenschaften aufweist wie der Isolator.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Herstellung des Cermets ein Keramikgranulat verwendet wird, dessen Körner mit einer Oberflächenbeschichtung aus dem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit versehen sind. Aufgrund des Größenunterschiedes zwischen den Körnern des Granulats, die einen Durchmesser vorzugsweise im Bereich zwischen 90 µm und 150 µm haben, und dem pulverförmigen Metall, dessen Partikel Abmessungen in der Größenordnung von unter 10 µm haben, ergibt sich nach dem Sintern ein Keramikgefüge mit einem Netzwerk dünner Metall-Leiterbahnen, beispielsweise aus Platin, das bei einem geringen Verbrauch des Metalls eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit sicherstellt. Es ist beispielsweise ausreichend, daß die metallische Phase des Cermets einen Anteil zwischen 10 und 15 Vol% einnimmt, so daß sich ein sparsamer Umgang mit dem vorzugsweise verwendeten Edelmetall ergibt.
Hinsichtlich der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Körner des Keramikgranulats mit dem elektrisch gut leitenden Material durch Rühren in einer verdünnten Suspension beschichtet werden. Auf diese Weise lassen sich die Körner in kostengünstiger Weise mit dem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Platin, beschichten, so daß sich nach dem Sintern des Granulats das elektrisch leitende Netz im inneren des Cermets ergibt. Alternativ kann das elektrisch gut leitende Material auch unter Verwendung eines beispielsweise organischen Bindemittels auf die Körner des Granulats aufgebracht werden oder durch Aufdampfen oder Sputtern.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Ansicht eine erfindungsgemäße Zünd­ kerze;
Fig. 2 in einer vergrößerten Ansicht einen Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 3 in einem vergrößerten Schliffbild einen Teil des Isolators der erfin­ dungsgemäßen Zündkerze mit eingesinterter Mittelelektrode;
Fig. 4 einen wiederum vergrößerten Ausschnitt aus dem Schliffbild von Fig. 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine Zündkerze 10 zu sehen, die ein Gehäuse 12 aufweist, das aus Metall besteht und mit einem Einschraubgewinde 14 versehen ist, mittels dem die Zündkerze in eine Bohrung in einem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors eingeschraubt werden kann. Im Inneren des Gehäuses 12 ist ein Isolator 16 aufgenommen, der aus einem gesinterten Keramikmaterial besteht, beispielsweise Al2O3. Im inneren des Isolators sind eine Mittelelektrode 18 sowie ein Anschlußbolzen 22 aufgenommen, die miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen. Somit kann in bekannter Weise durch Anlegen eines Spannungspotentials zwischen einer auf den Anschlußbolzen 22 aufgeschraubten Anschlußmutter 24 und dem Gehäuse 12 ein Zündfunke zwischen der Mittelelektrode 18 und Masseelektroden 26 erzeugt werden, die am Gehäuse 12 angebracht sind.
Die Abdichtung und die elektrisch leitende Verbindung zwischen Anschlußbolzen 22 und Mittelelektrode 18 wird in folgender Weise ausgeführt: An die Mittelelektrode 18 schließt sich ein Cermet 28 an, das gefolgt wird von einem Abbrandwiderstand 30 (ggf. mit dazwischenliegendem Kontaktpaket), auf den wiederum ein Kontaktpaket 32 folgt, in welches der Anschlußbolzen 22 eintaucht.
Die gasdichte Abdichtung wird nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 4 im Detail beschrieben.
Der Isolator 16 weist in seinem Inneren eine abgesetzte Bohrung auf, deren vorderes Ende 36 die Mittelelektrode aufnimmt. Die Mittelelektrode, die vorzugsweise aus feinkornstabilisiertem Platin oder einer feinkornstabilisierten Platinlegierung besteht, weist einen Nagelkopf 38 auf, der auf dem Absatz zum größeren Bohrungsdurchmesser aufliegt. Die Mittelelektrode ist in den Isolator eingesintert und wird durch das Cermet 28 über dem Nagelkopf abgedichtet und zusätzlich fixiert. Das Cermet 28 besteht aus keramischem Material und einer metallischen Phase. Für die keramische Phase wird dasselbe Material verwendet wie für den Isolator, also Al2O3 mit den bekannten Zusätzen an Sinterhilfsmitteln wie SiO2, CaO, MgO u. a. Für die metallische Phase wird Platin oder eine Platinlegierung verwendet.
Das Cermet wird hergestellt, indem ein Granulat aus dem Material des Isolators mit einer Korngröße zwischen 90 µm und 150 µm bereitgestellt wird. Die Körner des Keramikgranulats werden anschließend mit dem als elektrischen Leiter dienenden Platin oder der Platin-Legierung beschichtet, beispielsweise durch Rühren in einem Mischer mit einer verdünnten Platinsuspension und anschließendem Trocknen. Das Platin oder die Platin- Legierung liegt in der Suspension pulverförmig vor; die einzelnen Partikel haben Abmessungen in der Größenordnung von unter 10 µm. Auf diese Weise werden Granulatkörner erhalten, die mit einer geringen Menge an Platin oder der Platin-Legierung beschichtet sind. Zur Erzielung der später notwendigen elektrischen Leitfähigkeit hat es sich als ausreichend herausgestellt, wenn der Anteil an Platin oder der Platin-Legierung 10 bis 15 Vol% des Cermets ausmacht.
Das so beschichtete Keramikgranulat wird in den Isolator, der mit einem üblichen Verfahren hergestellt wurde und eventuell bei einer Temperatur von 1000°C zur Erhöhung der Festigkeit vorgeglüht wurde, eingefüllt, so daß es oberhalb des Nagelkopfes 38 der in die Aufnahmebohrung 36 eingesetzten Mittelelektrode 18 liegt. Dann wird das Granulat mittels eines Stempels mit einer Kraft von ca. 100 bis 150 N verdichtet. Schließlich wird der Isolator zusammen mit dem Granulat wie üblich bei ca. 1600°C gesintert. Dabei ergibt sich eine sehr gute Verbindung zwischen dem Isolator und dem Cermet, da als Grundmaterial für das Cermet dasselbe Material wie für den Isolator verwendet wird, sowie eine gute elektrische Leitfähigkeit des Cermets aufgrund des Platins oder der Platin-Legierung, da beim Sintern ein Netzwerk mit dünnen Leiterbahnen aus Platin oder der Platin-Legierung entsteht. Dies ist in den Fig. 3 und 4 gezeigten Schnittbildern zu erkennen: Es entsteht ein nahezu einheitliches Gefüge aus Isolator 16 und Cermet 28, das sich nur durch die im Cermet 28 vorhandenen Leiterbahnen aus Platin oder der Platin-Legierung unterscheidet.
Da für die keramische Phase des Cermets dasselbe Material verwendet wird wie für den Isolator, ergibt sich eine besonders gute Abdichtung auf der rückwärtigen Seite der Mittelelektrode 18. Diese Abdichtung wird auch über lange Betriebsdauern aufrechterhalten, da das Cermet und der Isolator dieselbe Wärmeausdehnung haben, so daß es zu keinen Wärmespannungen und daraus resultierenden Rissen oder Spalten kommen kann. Somit kann für den Abbrandwiderstand 30 als elektrisch leitendes Material beispielsweise Kohlenstoff verwendet werden, obwohl dieses Material bei den Betriebstemperaturen gegenüber Luft oder Verbrennungsgasen keine ausreichende Beständigkeit aufweist; die Abdichtung ist so zuverlässig, daß der Kohlenstoff mit der Luft oder den Verbrennungsgasen nicht in Berührung kommt.

Claims (22)

1. Zündkerze für einen Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (12), einem Isolator (16), der in dem Gehäuse angeordnet ist und aus einem gesin­ terten Keramikmaterial besteht, sowie einer eingesinterten Mittelelektrode (18) und einem Anschlußbolzen (22), die miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen und in dem Isolator angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Mittelelektrode ein Cermet (28) anschließt, dessen keramische Phase aus demselben oder einem ähn­ lichen Material besteht wie der Isolator und dessen metallische Phase aus einem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit besteht.
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Phase aus Al2O3 besteht.
3. Zündkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Phase Sinterhilfsmittel aufweist.
4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Phase aus einem bei Sintertemperatur beständigen Metall aus der Platin-Gruppe besteht.
5. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Phase aus Platin oder einer Platin-Legierung besteht.
6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Herstellung des Cermets (28) ein Keramikgranulat verwendet wird, dessen Körner mit einer Oberflächenbeschichtung aus dem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit versehen sind.
7. Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat eine Korngröße im Bereich zwischen 90 µm und 150 µm hat.
8. Zündkerze nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit pulverförmig ist und die einzelnen Partikel eine Größe von weniger als 10 µm haben.
9. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Phase des Cermets einen Anteil zwischen 10 und 15 Vol% einnimmt.
10. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittelelektrode (18) einen Durchmesser zwischen 0,3 mm und 0,8 mm hat.
11. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Isolators ein Abbrandwiderstand (30) angeordnet ist, dessen leitfähige Phase aus Kohlenstoff besteht.
12. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze unter Verwendung der folgenden Schritte:
  • - es wird ein Keramikmaterial gepreßt, um einen Isolator (16) zu bilden, der mit einer Aufnahmebohrung (36) für eine Mittelelektrode versehen ist;
  • - in die Aufnahmebohrung wird die Mittelelektrode (18) eingesetzt;
  • - es wird ein Keramikgranulat, dessen Körner mit einer Beschichtung aus einem elektrisch gut leitenden Material versehen sind, in den Isolator eingefüllt und verdichtet;
  • - der Isolator wird gesintert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Keramik­ material Al2O3 verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Sinterhilfsmittel verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Isolator Al2O3 verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch gut leitendes Material ein bei Sintertemperatur beständiges Metall aus der Platin-Gruppe verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch gut leitendes Material Platin oder eine Platin-Legierung verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner des Keramikgranulats mit dem elektrisch gut leitenden Material durch Rühren in einer verdünnten Suspension beschichtet werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch gut leitende Material unter Verwendung eines Bindemittels auf die Körner des Granulats aufgebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Binde­ mittel ein organisches Bindemittel ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch gut leitende Material auf die Körner des Granulats aufgedampft wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch gut leitende Material auf die Körner des Granulats durch Sputtern aufgebracht wird.
DE10036008A 2000-07-25 2000-07-25 Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze Withdrawn DE10036008A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036008A DE10036008A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
PCT/DE2001/001703 WO2002009247A1 (de) 2000-07-25 2001-05-04 Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze
US10/088,619 US6794802B2 (en) 2000-07-25 2001-05-04 Spark plug for an internal combustion engine and method for producing a spark plug
DE50105708T DE50105708D1 (de) 2000-07-25 2001-05-04 Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze
JP2002514850A JP2004505419A (ja) 2000-07-25 2001-05-04 内燃機関のための点火プラグ及び該点火プラグの製作法
EP01947128A EP1305858B1 (de) 2000-07-25 2001-05-04 Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036008A DE10036008A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036008A1 true DE10036008A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036008A Withdrawn DE10036008A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE50105708T Expired - Lifetime DE50105708D1 (de) 2000-07-25 2001-05-04 Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105708T Expired - Lifetime DE50105708D1 (de) 2000-07-25 2001-05-04 Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6794802B2 (de)
EP (1) EP1305858B1 (de)
JP (1) JP2004505419A (de)
DE (2) DE10036008A1 (de)
WO (1) WO2002009247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344186B4 (de) * 2003-09-24 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Zündkerze
DE102004063077B4 (de) * 2004-12-28 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Zündeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407101B1 (en) * 1999-05-04 2002-06-18 American Home Products Corporation Cyanopyrroles
ATE529076T1 (de) 2005-05-11 2011-11-15 Univ Texas Vorrichtung zur behandlung von fettleibigkeit
US7443089B2 (en) * 2006-06-16 2008-10-28 Federal Mogul World Wide, Inc. Spark plug with tapered fired-in suppressor seal
DE102006061907A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Beru Ag Zündkerze mit einem Isolator aus hochreiner Aluminiumoxid-Keramik
JP4719191B2 (ja) * 2007-07-17 2011-07-06 日本特殊陶業株式会社 内燃機関用スパークプラグ
US20090072694A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Steigleman Jr Robert Lee Sparkplug having improved heat removal capabilities and method to recycle used sparkplugs
US8044560B2 (en) * 2007-10-10 2011-10-25 Steigleman Jr Robert Lee Sparkplug with precision gap
US9651306B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-16 Federal-Mogul Ignition Company Method for drying seal materials for ignition devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574007A (en) * 1975-12-24 1980-09-03 Johnson Matthey Co Ltd Cermets
US4659960A (en) * 1984-05-09 1987-04-21 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Electrode structure for a spark plug
US5055442A (en) * 1989-02-17 1991-10-08 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Carrier for catalyst and method for production thereof
JPH04160061A (ja) 1990-10-22 1992-06-03 Ngk Spark Plug Co Ltd 酸窒化物セラミック焼結体およびスパークプラグ
JP3751682B2 (ja) * 1995-06-19 2006-03-01 日本特殊陶業株式会社 イグナイタプラグ
DE19623989C2 (de) 1996-06-15 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
JP3819586B2 (ja) * 1997-04-23 2006-09-13 日本特殊陶業株式会社 抵抗体入りスパークプラグ、スパークプラグ用抵抗体組成物及び抵抗体入りスパークプラグの製造方法
DE19853844A1 (de) 1998-11-23 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisch leitende Dichtmasse für Zündkerzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344186B4 (de) * 2003-09-24 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Zündkerze
DE102004063077B4 (de) * 2004-12-28 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Zündeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002009247A1 (de) 2002-01-31
EP1305858B1 (de) 2005-03-23
JP2004505419A (ja) 2004-02-19
US20030020388A1 (en) 2003-01-30
US6794802B2 (en) 2004-09-21
EP1305858A1 (de) 2003-05-02
DE50105708D1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217951C2 (de)
DE3038649C2 (de) Zündkerze
DE2854071C2 (de) Zündkerze
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE2746381A1 (de) Sauerstoff-sensor
EP0087626A2 (de) Gassensor, insbesondere für Abgase von Brennkraftmaschinen
EP0724021A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Cermets
DE10212908A1 (de) Temperatursensor und Herstellungsverfahren dafür
DE102004063077B4 (de) Zündeinrichtung
DE10304671A1 (de) Sauerstoffsensor für Kraftfahrzeugmotoren
EP1305858B1 (de) Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE102015121862A1 (de) Zündkerze
DE60204388T2 (de) Zündkerze
DE2245403C2 (de) Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3446128A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3115556A1 (de) Elektrisch leitendes pulver enthaltende paste zur ausbildung eines leitenden, festen fuellstoffes in einem hohlraum eines keramischen substrates
DE2729099C2 (de) Zündkerze mit verminderter Störwellenaussendung
DE19514643A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramikheizers für Sauerstoffsensoren
DE69912890T2 (de) Keramischer Sinterkörper für Zündkerze, sein Herstellungsverfahren und Zündkerze
DE3026374C2 (de) Zündkerze mit Widerstandsglasabdichtung
DE2655726C2 (de)
DE2631721C3 (de) MeBffihlerelement zum Messen der Sauerstoffkonzentration und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3203149C2 (de)
DE3212770C2 (de)
EP0401598A1 (de) Mittelelektrode für Zündkerzen von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee