DE60023191T2 - Werkzeughalterbaugruppe - Google Patents

Werkzeughalterbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE60023191T2
DE60023191T2 DE60023191T DE60023191T DE60023191T2 DE 60023191 T2 DE60023191 T2 DE 60023191T2 DE 60023191 T DE60023191 T DE 60023191T DE 60023191 T DE60023191 T DE 60023191T DE 60023191 T2 DE60023191 T2 DE 60023191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
actuating
tool holder
locking
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023191D1 (de
Inventor
Robert A Erickson
William M. Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE60023191D1 publication Critical patent/DE60023191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023191T2 publication Critical patent/DE60023191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • B23B31/1077Retention by screws acting on a floating pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/227Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2589Quick release tool or holder clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sicheren Halten des Werkzeughalters in einem Werkzeugträgerteil während der Bearbeitungsverfahren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Minimieren der Ausfallzeit einer Werkzeugmaschine in einer Produktionsumgebung ist für den Erfolg einer Fertigungsanlage entscheidend. Historisch gesehen war ein Hauptfaktor, der zu einer solchen Ausfallzeit beitrug, die Zeit, die benötigt wurde, um von der Werkzeugmaschine benutzte beschädigte oder abgenutzte Schneidwerkzeuge auszuwechseln. Ein Schneidwerkzeug wird von einem Werkzeughalter gehalten, der üblicherweise in einem an einer Werkzeugmaschine befestigten Werkzeugträgerteil angebracht ist. Wenn das Schneidwerkzeug ersetzt werden muss, wird der gesamte Werkzeughalter mit dem Schneidwerkzeug aus der Spindel entfernt. Eine Anzahl von handelsüblichen Kupplungen erlaubt ein schnelles Verbinden und Trennen des Werkzeughalters mit bzw. von der Spindel, um den Werkzeugwechselvorgang zu beschleunigen. Eine solche Vorrichtung ist in dem U.S. Patent Nr. 4 736 659 mit dem Titel „Apparatus for Holding a Toolholder Shank" („Vorrichtung zum Halten eines Werkzeughalterschafts") beschrieben. Die Rechtsnachfolgerin der vorliegenden Anmeldung ist Mitinhaberin dieses Patents, welches hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Die in diesem Patent beschriebene Vorrichtung verwendet zwei Verriegelungskugeln, die in einem Werkzeugträgerteil radial nach außen gedrückt werden, um an Öffnungen an dem Schaft eines Werkzeughalters anzugreifen. Obwohl diese Anordnung effizient ist und es ermöglicht, dass der Werkzeughalter innerhalb kurzer Zeit aus einem Werkzeugträgerteil entfernt bzw. daran befestigt werden kann, kann die Ausgestaltung dieser Anordnung ihre Anwendung auf Werkzeughalter mit einer Breite von einem Zoll (25,4 mm) oder größer beschränken. Da viele industrielle Anwendungen die Verwendung eines Schneidwerkzeugs erforderlich machen, das an einem viel kleineren Werkzeughalter angebracht werden muss, besteht ein Bedarf für ein Schnellwechsel-Werkzeughaltersystem für Werkzeughalter, die so ausgestaltet sein können, dass sie eine Breite von weniger als einem Zoll (25,4 mm) haben.
  • Ein solches System muss nicht nur einen kompakten Aufbau haben, sondern außerdem ein schnelles Verbinden und Trennen des Werkzeughalters von dem Werkzeughalterträgerteil auf effiziente Weise vorsehen, die es für die Verwendung durch eine Werkzeugmaschinen-Bedienperson gut handhabbar macht.
  • In der GB-A-2 164 276 ist eine Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeughalters offenbart. Die Vorrichtung ist mit einem Betätigungsbolzen versehen, der quer zu einer Mittellinie der Vorrichtung angeordnet ist. Der Betätigungsbolzen wirkt auf zwei Spannzylinder, so dass die Spannzylinder durch eine Drehung des Betätigungsbolzens aufeinander zu bewegt oder voneinander entfernt werden können. Jeder der Spannzylinder hat schräg verlaufende Spannflächen und ist verschiebbar in der Vorrichtung geführt. Der Werkzeughalter ist mit zwei Spannfingern versehen, die zwischen den Spannzylindern angeordnet sind, wenn der Werkzeughalter an der Vorrichtung angebracht ist, wobei jeder Spannfinger mit gegenüberliegenden Spannflächen versehen ist. Durch eine Drehung der Betätigungsschraube in der geeigneten Richtung werden die Spannzylinder gegen die Spannfinger festgezogen, so dass der Werkzeughalter an der Vorrichtung angebracht ist. Eine vergleichbare Vorrichtung ist in der GB-A-1 085 759 gezeigt.
  • Das nachfolgend beschriebene System ist ein Schnellwechsel-Werkzeugbestückungssystem, durch das ein Werkzeughalter in einem Werkzeugträgerteil unter Verwendung einfacher Bauteile befestigt wird, die eine wesentliche Verringerung der Größe des Werkzeughalters und des Werkzeughalterträgerteils gegenüber anderen handelsüblich erhältlichen Schnellwechsel-Werkzeugsystemen ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeughalters mit einem Schaft, der verriegelbare Oberflächen sowie eine lösbare Oberfläche hat, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: ein Werkzeugträgerteil, das eine nach vorne weisende Oberfläche und eine Bohrung entlang einer Längsachse hat, wobei die Bohrung die nach vorne weisende Oberfläche schneidet und sich von dieser aus nach hinten erstreckt, um den Schaft des Werkzeughalters aufzunehmen; einen Betätigungsbolzen, der innerhalb des Werkzeugträgerteils entlang einer radialen Achse relativ zu der Längsachse angeordnet ist und ein erstes Ende mit einem Bolzenverriegelungssegment hat, das eine Bolzenverriegelungsoberfläche hat; eine Betätigungsmutter, die drehbar innerhalb des Werkzeugträgerteils befestigt ist, schraubbar an einem zweiten Ende des Betätigungsbolzens befestigt ist und ein Mutterverriegelungssegment hat, das eine Mutterverriegelungsoberfläche hat; wobei die Drehung des Betätigungsbolzens in eine Verriegelungsrichtung bewirkt, dass die Mutterverriegelungsoberfläche und die Bolzenverriegelungsoberfläche zusammengezogen werden, um an den verriegelbaren Oberflächen des Werkzeughalters anzugreifen und den Werkzeughalter innerhalb des Werkzeugträgerteils zu verriegeln; wobei sich die Bolzenverriegelungsoberfläche um die Außenfläche des Betätigungsbolzens herum erstreckt und einen Kegel bildet, der eine Mittellinie um die Achse des Betätigungsbolzens hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei Betrachtung der ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zahlreichen Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeughalterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine zusammengesetzte, perspektivische Ansicht einer Werkzeughalterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die in einem Schlitz an einer Werkzeugmaschine angebracht ist;
  • 3 eine Seitenansicht des Betätigungsbolzens und der Betätigungsmutter ist;
  • 3A eine Modifikation des durch den Pfeil 3A in 3 bezeichneten Segments ist;
  • 4 eine Schnittansicht entlang den Pfeilen „4-4" in 2 ist, in der die Vorrichtung in der verriegelten Stellung dargestellt ist;
  • 5 eine Schnittansicht des Werkzeughalterschafts ist, die entlang den Pfeilen „5-5" in 1 vorgenommen ist;
  • 6 eine Schnittansicht ist, die der in 4 ähnlich ist, jedoch die Anordnung mit dem Betätigungsbolzen in der angehobenen, unverriegelten Stellung zeigt, um den Werkzeughalter aus dem Werkzeugträgerteil auszustoßen;
  • 7 einen modifizierten Bereich des durch den Pfeil 7 in 6 bezeichneten Abschnitts darstellt;
  • 8 eine Draufsicht des Werkzeughalterschafts ist, die entlang der Pfeile „8-8" in 5 vorgenommen ist;
  • 9 eine Ansicht des Werkzeughalterschafts ist, die 8 ähnlich, aber modifiziert ist, um unterschiedliche Merkmale zu zeigen;
  • 10 eine Schnittansicht ist, die entlang des Pfeils „10-10" in 4 vorgenommen ist;
  • 11 ein Block ist, der auf einer Werkzeugmaschine angebracht werden kann und in den die vorliegende Erfindung eingebaut ist; und
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeughalterrohlings ist, der noch nicht für irgendeinen besonderen Zweck bearbeitet worden ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die 1 und 2 stellen perspektivische Ansichten der vorliegenden Erfindung in einer auseinandergezogenen bzw. zusammengesetzten Anordnung dar. Insgesamt besteht die Vorrichtung 10 aus einem Werkzeugträgerteil 15, einem Betätigungsbolzen 20 und einem Werkzeughalter 25 mit einem Schaft 30, der rohrförmig mit einer konischen Form sein kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf die Befestigung des Schafts 30 in der Bohrung 40 des Werkzeugträgerteils 15 gerichtet, und deshalb können der Schaft 30 und die Bohrung 40 eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Formen, einschließlich einer zylindrischen, quadratischen, rechteckigen, dreieckigen und trochoidalen Form haben, die ausreicht, um den hier beschriebenen Betätigungsbolzen 20 aufzunehmen. Außerdem kann der Schaft 30 einen Presssitz in der Bohrung 40 haben.
  • Der Werkzeughalter 25 kann einen Tragabschnitt 26 mit einer Tasche 27 zur Aufnahme eines Schneideinsatzes darin (nicht gezeigt) aufweisen. Der Werkzeughalter 25 ist jedoch nur aus Zwecken der Anschaulichkeit dargestellt und, wie erörtert werden wird, kann der Schaft 30 der vorliegenden Erfindung mit einer beliebigen Ausgestaltung aus einer Vielzahl von an dem Schaft angebrachten Ausgestaltungen verwendet werden. Deshalb sollte der hier verwendete Begriff „Werkzeughalter" jegliche an dem Werkzeugträgerteil 15 durch den Schaft 30 befestigte Ausgestaltungen umfassen.
  • Das Werkzeugträgerteil 15 hat eine nach vorne weisende Oberfläche 35 und eine Bohrung 40 entlang einer Längsachse L. Die Oberfläche 35 kann mit einer gegenüberliegenden hinteren Anlagefläche 45 an dem Werkzeughalter 25 zusammenfügbar sein, und diese Oberflächen können, unter anderen Formen, konisch oder eben sein, um miteinander passgenau in Kontakt zu sein. Die Bohrung 40 erstreckt sich von der nach vorne weisenden Oberfläche 35 nach hinten, um den rohrförmigen Werkzeughalterschaft 30 des Werkzeughalters 25 aufzunehmen.
  • Der Betätigungsbolzen 20 ist in dem Werkzeugträgerteil 15 entlang einer radialen Achse R1 angeordnet, die zu der Längsachse L radial ist, um den Werkzeughalter 25 in dem Werkzeugträgerteil 15 zu verriegeln oder um den Werkzeughalter 25 aus dem Werkzeugträgerteil 15 auszuwerfen. Der Betätigungsbolzen 20 ist in einem Durchgang 50 angeordnet, der sich durch das Werkzeugträgerteil 15 entlang der Achse R1 erstreckt, wodurch eine erste Öffnung 55 und eine zweite Öffnung 60 in dem Werkzeugträgerteil 15 definiert wird, wobei die zweite Öffnung 60 der ersten Öffnung 55 direkt gegenüberliegt.
  • 2 stellt den Werkzeughalter 25 in dem Werkzeugträgerteil 15 befestigt dar. Wie später erörtert werden wird, kann das Werkzeughalterträgerteil 15 in einem Schlitz 400 an einer Werkzeugmaschine 405 befestigt werden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, hat der Betätigungsbolzen 20 ein erstes Ende 22 und ein zweites Ende 24. An dem ersten Ende 22 befindet sich ein Bolzenverriegelungssegment 65 mit einer Bolzenverriegelungsoberfläche 70. Eine Betätigungsmutter 75 ist drehbar in dem Werkzeugträgerteil 15 fixiert und schraubbar an dem zweiten Ende 24 des Betätigungsbolzens 20 befestigt. Die Betätigungsmutter 75 hat ein Mutterverriegelungssegment 80 mit einer Mutterverriegelungsoberfläche 85. Die Drehung des Betätigungsbolzens 20 in eine Verriegelungsrichtung, die z. B. durch den Pfeil T in 1 angedeutet ist, bewirkt, dass die Betätigungsmutter 75 zu dem ersten Ende 22 des Bolzens gezogen wird, wodurch die Mutterverriegelungsoberfläche 85 und die Bolzenverriegelungsoberfläche 70 zusammengezogen werden, um an den verriegelbaren Oberflächen an dem Werkzeughalter anzugreifen. Das zweite Ende 24 des Betätigungsbolzens 20 hat ein Gewinde 125, das passgenau an einem Gewinde 130 an der inneren Wand einer sich durch die Betätigungsmutter 75 erstreckenden Bohrung 135 angreift. Der Betätigungsbolzen 20 hat einen Betätigungsbolzenkopf 140 mit einer darin verlaufenden Ausnehmung 145 zur Aufnahme eines Werkzeugs zur Drehung des Betätigungsbolzens 20, die hexagonal sein kann. Alternativ wäre jede Ausgestaltung, die ein Werkzeug zur Drehung des Betätigungsbolzens 20 aufnehmen würde, akzeptabel, und solche Ausgestaltungen sind dem auf dem Gebiet der Ausgestaltung von Befestigungselementen bewanderten Fachmann bekannt. Außerdem kann anstatt einer Drehung des Bolzens der Bolzen hinsichtlich einer Drehung fixiert sein, und die Betätigungsmutter kann gedreht werden, indem eine geeignete Mutter verwendet wird, die so ausgestaltet ist, dass sie eine solche Drehung zulässt.
  • 4 stellt den Betätigungsbolzen 20 und die Betätigungsmutter 75 in einer verriegelten Stellung zur Befestigung des Werkzeughalters 25 in dem Werkzeugträgerteil 15 dar. Die erste Öffnung 55 und die zweite Öffnung 60 des Trägerteils 15 geben dem Betätigungsbolzen 20 bzw. der Betätigungsmutter 75 einen seitlichen Halt und erlauben eine begrenzte Bewegung der Betätigungsmutter 75 und des Betätigungsbolzens 20 entlang der radialen Achse R1. Es sollte beachtet werden, dass weder der Betätigungsbolzen 20 noch die Betätigungsmutter 75 schraubbar an der ersten Öffnung 55 oder der zweiten Öffnung 60 des Werkzeugträgerteils 15 befestigt sind. Hierdurch können sich, wenn der Schaft 30 des Werkzeughalters 25 aus dem Werkzeugträgerteil 15 entfernt wird, was geschehen kann, wenn sich die Vorrichtung im unverriegelten Zustand befindet, der Betätigungsbolzen 20 und die Betätigungsmutter 75 ungehindert entlang der radialen Achse R1 bewegen. Indem diese Bewegung zugelassen wird, wird, wenn der Werkzeughalter 25 in dem Werkzeugträgerteil 15 positioniert ist und der Betätigungsbolzen 20 in die Verriegelungsrichtung gedreht ist, die Betätigungsmutter 75 zu dem ersten Ende 22 des Betätigungsbolzens 20 hin gezogen und die verriegelbaren Oberflächen 90, 95 des Schafts 30 werden mit gleich großen Kräften angegriffen.
  • Da der Bolzen 20 und die Mutter 75 ungehindert in den Öffnungen 55, 60 gleiten können, wenn der Werkzeughalter 25 nicht in das Werkzeugträgerteil 15 eingeschoben ist, sollte der Bolzen 20 aus praktischen Gründen an einem Herausgleiten aus dem Werkzeugträgerteil 15 gehindert werden. Wie in 4 dargestellt ist, hat die erste Öffnung 55 einen Flanschdurchmesser D1 der ersten Öffnung und einen geringeren Bolzendurchmesser D2 der ersten Öffnung, um einen Absatz 100 zu definieren, der an dem Absatz 105 eines Flansches 110 an dem ersten Ende 22 des Betätigungsbolzens 20 angreift, wodurch die durch den Pfeil DN angedeutete Abwärtsbewegung entlang der Achse R1 des Betätigungsbolzens 20 und der Betätigungsmutter 65 begrenzt wird. In ähnlicher Weise hat die zweite Öffnung 60 eine Mutterbreite D3 der zweiten Öffnung und eine Breite D4, die einen Absatz 115 definieren, um an einem entsprechenden Absatz 120 der Betätigungsmutter 75 anzugreifen, wodurch die durch den Pfeil UP angedeutete Aufwärtsbewegung entlang der Achse R1 des Betätigungsbolzens 20 und der Betätigungsmutter 75 begrenzt wird.
  • Um die Betätigungsmutter 75 auf den Betätigungsbolzen 20 vorzuschieben, ist es, wenn der Betätigungsbolzen 20 gedreht wird, notwendig, die Betätigungsmutter 75 an einer Drehung zu hindern. Gemäß einer Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, kann die Betätigungsmutter 75 eine quadratische Form haben. Außerdem kann die Mutter 75 jede beliebige andere, nicht runde Form oder eine andere polygonale Form haben. Die zweite Öffnung 60 stellt eine Vertiefung bereit, die der Form der Betätigungsmutter 75 entspricht, wodurch die Betätigungsmutter 75 in der zweiten Öffnung 60 bezüglich einer Drehung fixiert ist. Auf diese Weise bewegt sich, wenn der Betätigungsbolzen 20 gedreht wird, die bezüglich einer Drehung fixierte Betätigungsmutter 75 nur linear entlang der radialen Achse R1.
  • 5 stellt eine Querschnittsansicht des Werkzeughalters 25 dar und wird in Verbindung mit 4 verwendet, um Merkmale des Schafts 30 hervorzuheben. Der Schaft 30 grenzt an die nach hinten weisende Anlagefläche 45 an und ist damit verbunden und erstreckt sich vom vorderen Ende 28 des Werkzeughalters, auf dem ein Schneidwerkzeug oder eine andere Ausgestaltung angebracht sein kann, nach hinten. Der Schaft 30 hat, wie zuvor erörtert, eine erste verriegelbare Werkzeughalteroberfläche 90 und eine zweite verriegelbare Werkzeughalteroberfläche 95. Diese Oberflächen werden durch Durchbrüche 150, 155 an in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen definiert, die sich durch die Wand 32 des Schafts erstrecken.
  • Um auf 4 zurückzukommen, die die Vorrichtung in der verriegelten Stellung zeigt, wird, wenn der Betätigungsbolzen 20 angezogen ist, die Verriegelungsoberfläche 70 des Betätigungsbolzens 20 gegen die erste verriegelbare Werkzeughalteroberfläche 90 gedrückt und die Verriegelungsoberfläche 85 der Betätigungsmutter 75 wird gegen die zweite verriegelbare Werkzeughalteoberfläche 95 gedrückt, um den Schaft 30 in das Werkzeugträgerteil 15 zu drücken.
  • Aus praktischen Gründen wird auf eine vordere Hälfte 160 und eine hintere Hälfte 165 des Betätigungsbolzens 20 Bezug genommen, wie in 4 dargestellt ist.
  • Alle durch den Betätigungsbolzen 20 und die Betätigungsmutter 75 auf den Schaft 30 während des Verriegelungsvorgangs ausgeübten Kräfte werden hinter der radialen Achse R1 aufgebracht. An der vorderen Hälfte 160 des Betätigungsbolzens 20 befindet sich zwischen der Verriegelungsoberfläche 70 des Betätigungsbolzens 20 und dem Durchbruch 150 ein Spielraum C1, und außerdem befindet sich zwischen der Verriegelungsoberfläche 85 der Betätigungsmutter 75 und dem Durchbruch 155 ein Spielraum C2. Auf diese Weise drücken die durch den Betätigungsbolzen 20 und die Betätigungsmutter 75 in der verriegelten Stellung entgegengesetzten Kräfte den Schaft 30 zu der hinteren Hälfte 165 des Betätigungsbolzens 20 hin.
  • Unter kurzer, erneuter Bezugnahme auf 3, weist der Betätigungsbolzen 20 weiterhin ein Lösesegment 170 mit einer Löseoberfläche 175 auf, um an einer lösbaren Oberfläche 185 (4) des Schafts 30 anzustoßen und diese nach vorne zu drücken, um den Werkzeughalterschaft 30 aus dem Trägerteil 15 auszuwerfen. Das Lösesegment 170 ist zwischen dem ersten Ende 22 und dem zweiten Ende 24 des Betätigungsbolzens 20 angeordnet. Die Löseoberfläche 175 kann eine Aussparung in dem Schaft 21 des Bolzens 20 sein, und diese Aussparung kann konkav sein. Außerdem kann die Löseoberfläche 175 eine insgesamt konische Form haben.
  • Wie in 3A dargestellt ist, die einen in 3 hervorgehobenen Bereich 3A zeigt, der jedoch modifiziert ist, sollte bewusst sein, dass das Lösesegment 170 eine Löseoberfläche 176 aufweisen kann, die aus dem Schaft 21 des Betätigungsbolzens 20 vorsteht, um eine vorstehende Fläche bereitzustellen, die konvex sein kann. Eine solche konvexe Fläche kann gegen eine lineare Fläche an dem Werkzeughalter wirken, um einen punktweisen Kontakt herzustellen. Obwohl es bevorzugt ist, einen Kontakt zwischen der lösbaren Oberfläche 185 des Werkzeughalters 25 und der Löseoberfläche 176 des Bolzens 20 entlang einer Linie zu haben, ist es möglich, einen punkt- oder flächenweisen Kontakt zu haben und Anordnungen, die einen solchen Kontakt herstellen, liegen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte in 4 beachtet werden, dass, wenn sich die Vorrichtung in der verriegelten Stellung befindet, die Löseoberfläche 175 angrenzend an ein vorstehendes Segment 180 des Werkzeughalters 25 positioniert ist. Das vorstehende Segment 180 hat eine lösbare Oberfläche 185. Zwischen diesen beiden Teilen besteht jedoch kein Kontakt. Wie in 6 dargestellt ist, in der sich die Vorrichtung in der unverriegelten Stellung befindet, bewegt sich, nachdem der Betätigungsbolzen 20 in die Entriegelungsrichtung gedreht worden ist, die Betätigungsmutter 75 vom ersten Ende 22 des Betätigungsbolzens 20 weg, bis die Verriegelungsoberflächen 70, 85 an der Betätigungsmutter 75 bzw. dem Betätigungsbolzen 20 die erste verriegelbare Werkzeughalteroberfläche 90 und die zweite verriegelbare Werkzeughalteroberfläche 95 des Schafts 30 freigeben. Infolgedessen wird der Schaft 30 nicht länger durch den Betätigungsbolzen 20 und die Betätigungsmutter 75 zurückgehalten.
  • Um die Entfernung des Werkzeughalters 25 aus dem Werkzeugträgerteil 15 zu fördern, hat der Werkzeughalterschaft 30, wie am besten in 1 dargestellt ist, ein Paar flacher Oberflächen 33, 34 auf der Oberseite des Schafts 30 und ein ähnliches Paar flacher Oberflächen (nicht gezeigt) auf der Unterseite des Schafts 30. Diese flachen Flächen sorgen für einen Spielraum und ermöglichen einen geringeren Abstand zwischen dem Bolzen 20 und der Mutter 75 zur Entfernung des Werkzeughalters 25 aus dem Werkzeugträgerteil 15. Dies ermöglicht auch eine kompaktere Ausgestaltung, da der Bolzen 20 und die Mutter 75 mit einem geringeren Abstand zwischen ihnen arbeiten können.
  • Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Schaft 30 des Werkzeughalters 25 reibschlüssig in dem Werkzeugträgerteil 15 verbleibt, auch wenn der durch den Betätigungsbolzen 20 und die Betätigungsmutter 75 bewirkte Formschluss gelockert worden ist. Unter solchen Umständen ist es notwendig, den Werkzeughalter 25 unter Zwang zu der vorderen Hälfte 160 des Betätigungsbolzens 20 hin zu verschieben, um den Werkzeughalter 25 aus dem Werkzeugträgerteil 15 zu lösen.
  • Wie in 6 dargestellt ist, greift, wenn der Betätigungsbolzen 20 ausreichend gedreht ist, die Löseoberfläche 175 des Betätigungsbolzens 20 an der lösbaren Oberfläche 185 des Werkzeughalters 25 an, um den Werkzeughalter 25 unter Zwang zu der vorderen Hälfe 160 des Betätigungsbolzens 20 hin zu verschieben. Nach einer solchen Verschiebung ist der Werkzeughalter 25 in dem Werkzeugträgerteil 15 ausreichend locker, so dass er manuell aus diesem entfernt werden kann.
  • Wie vorher erwähnt, sind der Betätigungsbolzen 20 und die Betätigungsmutter 75 durch das Werkzeugträgerteil 15 nicht axial entlang der radialen Achse R1 zurückgehalten. Es ist deshalb notwendig, die Betätigungsmutter 75 axial zurückzuhalten, so dass sich der Betätigungsbolzen 20 nach oben bewegen und den Werkzeughalter 25 aus dem Werkzeugträgerteil 15 drücken kann. Um diese Aufgabe zu erfüllen, stehen unterschiedliche Einrichtungen zur Verfügung.
  • Zunächst ist es, wie in 2 dargestellt ist, für ein solches Werkzeugträgerteil 15 üblich, in dem Schlitz 400 (durchsichtig dargestellt) auf einer Werkzeugmaschine 405 (durchsichtig dargestellt) angebracht zu sein. Das Werkzeugträgerteil 15 ist in dem Schlitz 400 unter Verwendung eines beliebigen Verfahrens aus einer Anzahl herkömmlicher Verfahren, die dem auf dem Gebiet der spanabhebenden Formgebung bewanderten Fachmann bekannt sind, befestigt. Wenn das Werkzeugträgerteil 15 in einem solchen Schlitz 400 angebracht ist, ist die Betätigungsmutter physikalisch durch die Bodenfläche 410 des Schlitzes 400 blockiert, wodurch eine Axialbewegung der Betätigungsmutter (nicht gezeigt) über die Grenze des Werkzeugträgerteils 15 hinaus verhindert wird.
  • Alternativ ist es vollkommen möglich, wie in 7 dargestellt ist, die einen Bereich des Werkzeugträgerteils 15 zeigt, der durch den Pfeil 7 in 6 hervorgehoben ist, wobei bestimmte Einzelheiten modifiziert sind, eine Betätigungsmutter 200 vorzusehen, die eine mit Schlitz versehene Ausnehmung 205 an einer Seite aufweist, an der ein Rückhaltestift 210 angreift, der sich in das Werkzeugträgerteil 15 erstreckt und an der Seite der Ausnehmung 205 angreift, um die axiale Verschiebung der Betätigungsmutter 200 zu begrenzen.
  • Die Betätigungsmutter 200 kann unrund sein, so dass sie, wenn sie in eine passende Öffnung in dem Werkzeugträgerteil 15 eingebracht wird, an einer Drehung gehindert wird. Die Verwendung eines Stiftes 210, der dem in 7 dargestellten Stift ähnlich ist, würde eine begrenzte Axialbewegung zulassen, und die Betätigungsmutter 200 könnte eine zylindrische Ausgestaltung haben. Der Stift 210 kann daher eine doppelte Funktion ausüben, indem er die axiale Verschiebung der Betätigungsmutter begrenzt und gleichzeitig die Drehung der Betätigungsmutter 200 begrenzt.
  • 8 stellt eine Draufsicht des Schafts 30 entlang den Pfeilen „8-8" in 5 dar. Zum Zwecke der Anschaulichkeit erstreckt sich die radiale Achse R1 aus der Seite heraus und ist als ein Punkt in dem Durchbruch 150 dargestellt. Eine dritte Achse R2 liegt senkrecht zu der radialen Achse R1 und der Längsachse L. Die Verriegelungsoberfläche 70 des Betätigungsbolzens 20 ist durchsichtig dargestellt. Die Verriegelungsoberfläche 70 greift an der ersten verriegelbaren Werkzeughalteroberfläche 90 des Schafts 30 an, wie dies durch die querverlaufende Schraffierung CH gezeigt ist. Der in Angriff stehende Bereich der verriegelbaren Oberfläche 90 berührt die Verriegelungsoberfläche 70 des Betätigungsbolzens 20 von einer Stelle hinter der radialen Achse R2 aus, um eine Kontaktfläche zu definieren, die einen Winkel C zwischen 5 Grad und 80 Grad bildet, wobei der bevorzugte Winkel zwischen 50 Grad und 60 Grad liegt. Wie in 8 dargestellt ist, ist diese Kontaktfläche vorzugsweise hinter der Achse R2 um einen Winkel D, der einen Wert zwischen 1 Grad und 30 Grad haben kann, leicht abgewinkelt.
  • Obwohl das, was gerade veranschaulicht wurde, Einzelheiten der ersten verriegelbaren Werkzeughalteroberfläche 90 sind, wie sie durch den Betätigungsbolzen 20 in Angriff steht, sollte bewusst sein, dass die zweite verriegelbare Werkzeughalteroberfläche 95 (4) identisch ist und dass die Mutterverriegelungsoberfläche 85 mit der zweiten Verriegelungsoberfläche 95 des Werkzeughalters auf die gleiche Weise und längs des gleichen Winkels in Kontakt kommt.
  • Ein Schlitz 220 erstreckt sich von dem Durchbruch 150 nach hinten und vollständig durch den Schaft 30, damit der Schaft 30 um den Betätigungsbolzen 20 und die Betätigungsmutter 75 herum in das Werkzeugträgerteil 15 eingefügt werden kann. Außerdem kann es der Schlitz 220 ermöglichen, dass sich die Seite 225 und die Seite 230 des Schafts 30 zu der gleichen Zeit radial nach außen entlang der Achse R2 dehnen, zu der der Schaft 30 in die hintere Richtung gedrückt wird, während der Werkzeughalter 25 in dem Werkzeugträgerteil 15 verriegelt wird. Diese Ausdehnung kann nützlich sein, wenn sich die Seiten 225, 230 des Schafts 30 nach außen dehnen müssen, um mit der Bohrung 40 (1) des Werkzeugträgerteils 15 in Kontakt zu kommen. Wenn jedoch der Schaft 30 mit einem Presssitz in die Bohrung 40 des Werkzeugträgerteils 15 passt, könnte eine solche Ausdehnung nicht notwendig sein.
  • Ein mit dem Schlitz 220 identischer Schlitz befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Schafts 30 und die gleiche Erörterung, wie sie bezüglich des Schlitzes 220 dargelegt wurde, trifft auf diesen Schlitz zu.
  • Die Breite des Schlitzes 220 und des gegenüberliegenden Schlitzes an dem Schaft 30 kann in Verbindung mit der Breite des Betätigungsbolzens 20 und der Breite der Betätigungsmutter 75 modifiziert werden, damit der Werkzeughalter 25 in dem Werkzeugträgerteil 15 in nur einer Ausrichtung angebracht werden kann.
  • Wenn der Schaft 30 in die Bohrung 40 mit einem Presssitz passt, sollte der Betrag des radialen Übermaßes zwischen 0,0002 – 0,0010 Zoll und vorzugsweise zwischen 0,004 – 0,008 Zoll liegen.
  • Da der Betätigungsbolzen 20 zur Verriegelung gedreht wird, erstreckt sich die Verriegelungsoberfläche 70 des Betätigungsbolzens 20 um den Umfang des Bolzens 20 herum. Die Verriegelungsoberfläche 70 bildet deshalb einen Kegel, der eine Mittellinie um die Bolzenachse R1 aufweist.
  • Da sich die Betätigungsmutter 75 nicht dreht, muss andererseits nur ein Bereich des Umfangs des Betätigungsbolzens 20 eine Verriegelungsoberfläche 85 aufweisen. Aus praktischen Gründen und um eine ungeeignete Positionierung der Mutter 75 zu verhindern, kann sich die Verriegelungsoberfläche 85 jedoch um den Umfang des Bolzens 20 herum erstrecken.
  • Die Verriegelungsoberflächen 70 und 85 sind insgesamt konusförmig und haben eine gemeinsame Mittellinie längs der Achse R1. Dies ermöglicht es der Verriegelungsoberfläche 70, völlig an der ersten verriegelbaren Werkzeughalteroberfläche 90 des Schafts 30 anzugreifen, die eine passende konische Form hat. Eine solche Anordnung lässt relativ hohe Kräfte zwischen der Verriegelungsoberfläche und der ersten verriegelbaren Werkzeughalteroberfläche 90 zu, da sich die erzeugte Kraft über den gesamten Kontaktbereich zwischen den beiden Oberflächen verteilt. Das gleiche Konzept trifft auf die zweite verriegelbare Werkzeughalteroberfläche 95 mit Bezug auf die Verriegelungskeiloberfläche 85 zu.
  • In der verriegelten Stellung sind die Mittellinien der Verriegelungsoberflächen 70, 85 des Bolzens 20 und der Mutter 75 koaxial zu der Mittellinie CN der ersten und zweiten verriegelbaren Werkzeughalteroberflächen 90, 95. Da jede dieser Oberflächen durch einen passenden Kegel definiert wird, sorgt dies für eine radiale Ausrichtung des Schafts 30 in dem Werkzeugträgerteil 15 um die Längsachse L.
  • Eine solche radiale Einstellung kann auch durch die Verwendung eines Kegels an dem Betätigungsbolzen und einer ebenen Keilfläche an der Betätigungsmutter bewirkt werden, die nicht konusförmig ist, aber mit einer passenden Oberfläche an der zugehörigen verriegelbaren Oberfläche des Schafts übereinstimmt.
  • 9 stellt einen Werkzeughalter 25 dar, der mit dem in 8 dargestellten Werkzeughalter identisch ist, aber dazu verwendet wird, das Lösemerkmal des Werkzeughalters der vorliegenden Vorrichtung zu erörtern. Genau wie in 8 ist die radiale Achse R1 als ein Punkt angedeutet und eine dritte, mit R2 bezeichnete Achse erstreckt sich in eine zu der radialen Achse R1 und der Längsachse L senkrechten Richtung. Die Löseoberfläche 175 des Lösesegments 170 des Betätigungsbolzens 20 ist durchsichtig dargestellt.
  • Unter Hinweis auf 5 umfasst die lösbare Oberfläche 185 des vorstehenden Abschnitts 180 am Werkzeughalter 25 einen Kanal 235, der einen konstanten Radius haben kann, der durch die Wandung 32 des Schafts 30 verläuft und sich vor der Achse CN befindet.
  • Der Kanal 235 und die lösbare Oberfläche 185 mit ihrer Beziehung zu einem Lösekeil 175 des Betätigungsbolzens 20 sind weiterhin in 10 dargestellt, die eine Querschnittsansicht entlang der Linien „10-10" von 4 ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass 10 diese Oberflächen voneinander getrennt darstellt. Es sollte eindeutig sein, dass der äußere Radius R3 des Lösesegments 175 kleiner als der Radius R4 der lösbaren Oberfläche 185 des Kanals 235 ist, so dass sich die Betätigungsmutter 75 nach oben bewegt und das Lösesegment 175 direkt gegen die lösbare Oberfläche 185 des Kanals 235 bewegt, wenn der Betätigungsbolzen 20 angezogen wird, wodurch ein Linienkontakt 237 gegen den Kanal 235 hergestellt wird, um den Werkzeughalter 25 auszuwerfen.
  • Unter Hinweis auf die 3 und 4 bildet die Verriegelungsoberfläche 70 des Betätigungsbolzens 20 einen Winkel A mit der radialen Achse R1. Der Bereich des Winkels A kann zwischen 10 und 60 Grad liegen, mit einem bevorzugten Winkel von 30 Grad. Die Verriegelungsoberfläche 85 der Betätigungsmutter 75 bildet einen ähnlichen Winkel A mit der radialen Achse R1. Ebenso bilden die erste verriegelbare Werkzeughalteroberfläche 90 und die zweite verriegelbare Werkzeughalteroberfläche 95, die in 4 dargestellt sind, den gleichen Winkel A mit der radialen Achse R1, die zu der Mittellinie CN (5) koaxial ist, wenn der Schaft 30 in dem Werkzeugträgerteil 15 befestigt ist.
  • Unter Hinweis auf die 3 und 6 bildet die lösbare Oberfläche 175 des Lösesegments 170 einen Winkel B mit der radialen Achse R1. Der Winkel kann einen Bereich zwischen 10 und 60 Grad haben und einen bevorzugten Winkel von 30 Grad. Außerdem bildet die lösbare Oberfläche 185 des Kanals 235 an dem Werkzeughalter 25 (5) den gleichen Winkel B mit der radialen Achse R1.
  • Das bisher erörterte Werkzeughalterträgerteil 15 ist ein quadratisches Schaftteil, das zur Anbringung in einem Schlitz an einer Werkzeugmaschine geeignet ist. Unter Hinweis auf 11 sollte bewusst sein, dass die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit geringfügigen Modifikationen in einen Block 500 unter Verwendung des gleichen Betätigungsbolzens 20 und der gleichen Betätigungsmutter (nicht gezeigt) wie zuvor erörtert eingebaut werden kann. Der Block 500 kann direkt an der Vorderseite einer Werkzeugmaschinenspindel unter Verwendung von Bolzen angebracht werden, die sich durch Befestigungsbolzenlöcher 505, 510 und in die Vorderseite hinein erstrecken würden. Ein Werkzeughalter 25 würde in dem Block 500 auf die gleiche Weise angebracht werden, wie der Werkzeughalter 25 in dem zuvor erörterten Werkzeugträgerteil 15 angebracht ist. Die in 7 dargestellte Stiftanordnung würde in der Bohrung 515 verwendet werden, um die Betätigungsmutter zurückzuhalten.
  • Der Werkzeughalter 25 ist in 1 mit einer Tasche 27 zur Aufnahme eines Schneidwerkzeugs dargestellt. 12 stellt einen Gegenstand dar, der in der Industrie im allgemeinen dadurch als ein Werkzeughalterrohling 300 bezeichnet wird, dass der modulare Schaft 30 an einer großen Masse 305 unbearbeiteten Materials befestigt ist. In der metallbearbeitenden Industrie ist es üblich, mit einem Rohling dieser Art zu beginnen und diesen maschinell in jede gewünschte Ausgestaltung, einschließlich einer Anordnung zur Aufnahme eines Schneidwerkzeugs, wie sie in 1 dargestellt ist, zu bearbeiten.
  • Die Möglichkeit zur maschinellen Bearbeitung eines solchen Rohlings ist jedoch unbegrenzt, und es ist üblich, eine solchen Rohling maschinell zu bearbeiten, um ein feststehendes Schneidwerkzeug oder ein drehendes Schneidwerkzeug aufzunehmen oder einen solchen Rohling maschinell zu bearbeiten, um als eine Kupplung für ein Verlängerungsstück oder einen anderen Werkzeughalter zu dienen. Es sollte deshalb selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen Werkzeughalter an einem Schaft beschränkt ist, sondern auf jede Vorrichtung für Metallbearbeitungsverfahren ausgedehnt werden kann, die einen Schaft 30 verwendet, der dem in 1 dargestellten ähnlich ist.
  • Obwohl der Schaft 30 und die Bohrung 40 des zugehörigen Werkzeugträgerteils 15 als rohrförmig dargestellt worden sind, sollte die Erfindung nicht auf eine solche Form beschränkt werden.
  • Obwohl der Betätigungsbolzen 20 zum Auswerfen des Werkzeughalters 25 aus dem Werkzeugträgerteil 15 verwendet wurde, sollte bewusst sein, dass die Betätigungsmutter 75 mit geringfügigen Modifikationen alternativ ein Lösesegment 175 haben könnte, das dem mit Bezug auf den Betätigungsbolzen 20 dargestellten ähnlich ist.
  • Obwohl diese Vorrichtung für kleine Werkzeuge ideal ist, sollte dies schließlich keine Beschränkung hinsichtlich ihrer Verwendung darstellen und es sollte selbstverständlich sein, dass diese Vorrichtung zur Verwendung mit einem Werkzeughalter jeder Größe oder Gestaltung funktionsfähig sein würde.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeughalters (25) mit einem Schaft (30), der verriegelbare Oberflächen sowie eine lösbare Oberfläche hat, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: ein Werkzeugträgerteil (15), das eine nach vorne weisende Oberfläche (35) und eine Bohrung (40) entlang einer Längsachse (L) hat, bei dem die Bohrung (40) die nach vorne weisende Oberfläche (35) schneidet und sich von dieser aus nach hinten erstreckt, um den Schaft (30) des Werkzeughalters (25) aufzunehmen; einen Betätigungsbolzen (20), der innerhalb des Werkzeugträgerteils (15) entlang einer radialen Achse (R1) relativ zu der Längsachse (L) angeordnet ist und ein erstes Ende (22) mit einem Segment (65) zum Verriegeln des Bolzens hat, das eine Oberfläche (70) zum Verriegeln des Bolzens hat; eine Betätigungsmutter (75), die drehbar innerhalb des Werkzeugträgerteils (15) befestigt ist, schraubbar an einem zweiten Ende (24) des Betätigungsbolzens (20) befestigt ist und ein Segment (80) zum Verriegeln der Mutter hat, das eine Oberfläche (88) zum Verriegeln der Mutter hat; bei der die Drehung des Betätigungsbolzens (20) in eine Verriegelungsrichtung bewirkt, dass die Oberfläche (88) zum Verriegeln der Mutter und die Oberfläche (70) zum Verriegeln des Bolzens zusammengezogen werden, um an den verriegelbaren Oberflächen des Werkzeughalters anzugreifen und den Werkzeughalter innerhalb des Werkzeugträgerteils (15) zu verriegeln; bei der sich die Oberfläche (70) zum Verriegeln des Bolzens um die Außenfläche des Betätigungsbolzens (20) herum erstreckt und einen Kegel bildet, der eine Mittellinie um die Achse (R1) des Betätigungsbolzens (20) hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verriegelungsoberfläche (70, 85) des Verriegelungssegments (65, 80) mit der radialen Achse (R1) einen Winkel (A) zwischen 10° und 60° bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Verriegelungsoberfläche (70, 85) des Verriegelungssegments (65, 80) mit der radialen Achse (R1) einen Winkel (A) von ungefähr 30° bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Betätigungsbolzen (20) innerhalb eines Durchgangs (50) angeordnet ist, der durch das Werkzeugträgerteil (15) entlang der radialen Achse (R1) verläuft, wobei dadurch eine erste Öffnung (55) und eine zweite Öffnung (60) innerhalb des Trägerteils (15) und einander direkt gegenüberliegend gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die erste Öffnung (55) und die zweite Öffnung (60) dem Betätigungsbolzen (20) bzw. der Betätigungsmutter (75) einen seitlichen Halt geben und eine gleitende Bewegung der Mutter (75) und des Bolzens (20) entlang der radialen Achse ermöglichen, wobei es dadurch der Mutter (75) und dem Bolzen (20) möglich ist, den Schaft (30) des Werkzeughalters (25) mit gleich großen Kräften einzuspannen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betätigungsmutter (75) axial innerhalb des Durchgangs (60) zurückgehalten wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betätigungsmutter (75) drehend innerhalb des Durchgangs (60) zurückgehalten wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Werkzeughalter (25) in der Bohrung (40) des Werkzeugträgerteils (15) angebracht ist, wobei der Werkzeughalter einen Schaft (30) aufweist, der an eine nach hinten weisende Anschlagfläche (45) angrenzt und damit verbunden ist, wobei der Schaft (30) ein Paar verriegelbarer Segmente mit verriegelbaren Oberflächen (90, 95) hat, die durch Lochungen (150, 155) an in Umfangsrichtung voneinander beab standeten Stellen gebildet sind und an denen die Segmente zum Verriegeln des Bolzens und der Mutter angreifen können.
  9. Werkzeughalter nach Anspruch 8, bei dem die verriegelbare Oberfläche (90, 95) die Gestalt eines Kegels hat und bei dem der Kegel eine Kegel-Mittellinie (CN) hat.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Betätigungsbolzen (20) weiterhin ein Auslösesegment (170) enthält, das die Auslöseoberfläche (175) hat, um an eine lösbare Oberfläche (185) des Schafts (30) anzustoßen und diese nach vorne zu drücken, um den Schaft (30) des Werkzeughalters aus dem Werkzeugträgerteil (15) auszuwerfen.
DE60023191T 1999-09-01 2000-08-23 Werkzeughalterbaugruppe Expired - Lifetime DE60023191T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388258 1999-09-01
US09/388,258 US6415696B1 (en) 1999-09-01 1999-09-01 Toolholder assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023191D1 DE60023191D1 (de) 2006-02-23
DE60023191T2 true DE60023191T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=23533354

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004247T Expired - Lifetime DE60004247T2 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Werkzeughalterbaugruppe
DE60023191T Expired - Lifetime DE60023191T2 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Werkzeughalterbaugruppe
DE1293278T Pending DE1293278T1 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Werkzeughalterbaugruppe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004247T Expired - Lifetime DE60004247T2 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Werkzeughalterbaugruppe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1293278T Pending DE1293278T1 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Werkzeughalterbaugruppe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6415696B1 (de)
EP (2) EP1207976B1 (de)
JP (1) JP3847625B2 (de)
KR (1) KR100590625B1 (de)
AT (2) ATE306347T1 (de)
AU (1) AU765865B2 (de)
BR (1) BR0013835B1 (de)
CA (2) CA2614650C (de)
DE (3) DE60004247T2 (de)
DK (1) DK1293278T3 (de)
ES (2) ES2203508T3 (de)
IL (2) IL148284A0 (de)
MX (1) MXPA02001874A (de)
WO (1) WO2001015841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052623A1 (de) 2006-11-04 2008-05-08 Kennametal Inc. Werkzeughalter

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7240594B2 (en) * 1999-09-01 2007-07-10 Kennametal Inc. Toolholder assembly
DE69913993T2 (de) * 1999-10-13 2004-12-30 Auges S.R.L. Selbstzentrierende vorrichtung zur lösbaren verbindung von teilen
GB0121980D0 (en) 2001-09-11 2001-10-31 Cathnet Science Holding As Expandable stent
US7892273B2 (en) 2001-12-03 2011-02-22 Xtent, Inc. Custom length stent apparatus
US20040186551A1 (en) 2003-01-17 2004-09-23 Xtent, Inc. Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment
US7309350B2 (en) 2001-12-03 2007-12-18 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses
US8080048B2 (en) 2001-12-03 2011-12-20 Xtent, Inc. Stent delivery for bifurcated vessels
US7137993B2 (en) 2001-12-03 2006-11-21 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US20030135266A1 (en) 2001-12-03 2003-07-17 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US7147656B2 (en) 2001-12-03 2006-12-12 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of braided prostheses
US7351255B2 (en) 2001-12-03 2008-04-01 Xtent, Inc. Stent delivery apparatus and method
US7182779B2 (en) 2001-12-03 2007-02-27 Xtent, Inc. Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter
US7294146B2 (en) 2001-12-03 2007-11-13 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of variable length stents
US6619165B2 (en) * 2002-02-01 2003-09-16 Kennametal Inc. Tunable toolholder
BR0314331A (pt) 2002-09-03 2005-07-19 Kennametal Inc Porta-ferramenta e ferramenta para máquina
US7241308B2 (en) 2003-06-09 2007-07-10 Xtent, Inc. Stent deployment systems and methods
DE10326928B4 (de) * 2003-06-16 2009-07-02 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
US7326236B2 (en) 2003-12-23 2008-02-05 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element
US7089838B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-15 Kennametal Inc. Zero centerline toolholder assembly
US7323006B2 (en) 2004-03-30 2008-01-29 Xtent, Inc. Rapid exchange interventional devices and methods
US6966728B1 (en) * 2004-06-08 2005-11-22 Kennametal Inc. Toolholder assembly
US20050288766A1 (en) 2004-06-28 2005-12-29 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US8317859B2 (en) 2004-06-28 2012-11-27 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
WO2007109621A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of linked prosthetic segments
US8056905B1 (en) 2006-08-31 2011-11-15 Lelonek David J Computerized numeric control toolholder tightening fixture
US20080199510A1 (en) 2007-02-20 2008-08-21 Xtent, Inc. Thermo-mechanically controlled implants and methods of use
US8486132B2 (en) 2007-03-22 2013-07-16 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US9101503B2 (en) 2008-03-06 2015-08-11 J.W. Medical Systems Ltd. Apparatus having variable strut length and methods of use
US8033766B2 (en) * 2008-05-09 2011-10-11 Kennametal Inc. Tool holder with ball clamping mechanism
US8828071B2 (en) 2008-09-25 2014-09-09 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Methods and systems for ostial stenting of a bifurcation
US8821562B2 (en) 2008-09-25 2014-09-02 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Partially crimped stent
US11298252B2 (en) 2008-09-25 2022-04-12 Advanced Bifurcation Systems Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
WO2010036982A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Henry Bourang Partially crimped stent
US8257003B2 (en) * 2008-12-05 2012-09-04 Kennametal Inc. Side actuated collet lock mechanism
US8312615B2 (en) 2009-11-25 2012-11-20 Kennametal Inc. Toolholder connector and associated system
AU2011232360B2 (en) 2010-03-24 2015-10-08 Advanced Bifurcation Systems Inc. Methods and systems for treating a bifurcation with provisional side branch stenting
WO2011119884A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Advanced Bifurcation Systems, Inc System and methods for treating a bifurcation
AU2011232361B2 (en) 2010-03-24 2015-05-28 Advanced Bifurcation Systems Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
US8734070B2 (en) 2010-10-20 2014-05-27 Kennametal Inc. Toolholder with externally-mounted dynamic absorber
CA2826760A1 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Multi-stent and multi-balloon apparatus for treating bifurcations and methods of use
EP3449879B1 (de) 2011-02-08 2020-09-23 Advanced Bifurcation Systems Inc. System zur behandlung einer bifurkation mit einem vollständig gecrimpten stent
JP5754553B2 (ja) 2012-05-29 2015-07-29 株式会社タンガロイ 連結装置および切削工具
IT201700013072A1 (it) * 2017-02-07 2018-08-07 Algra S P A Dispositivo per il bloccaggio dei porta-utensili su torni
TWI679080B (zh) * 2019-02-27 2019-12-11 張新添 刀把結構
IT201900011742A1 (it) 2019-07-15 2021-01-15 Algra S P A Dispositivo per il cambio rapido di adattatori di portautensili

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050385A (en) * 1911-02-06 1913-01-14 Charles A Palmgren Drill-socket attachment for lathes.
US2485799A (en) 1946-08-07 1949-10-25 Giddings & Lewis Toolhead
US2667687A (en) 1950-12-04 1954-02-02 Clarkson Frank Henry Toolholder
GB1085759A (en) * 1964-10-29 1967-10-04 Samuel Osborn & Company Ltd An improvement in or relating to chucks
US3301581A (en) * 1965-09-30 1967-01-31 Robbins & Assoc James S Drilling shafts
US4573824A (en) * 1984-02-10 1986-03-04 Gte Products Corporation Apparatus for coupling a first member to a second member
US4575293A (en) * 1984-07-12 1986-03-11 Mario Berti Machine tool holder having opposed ramp members
DE3433878A1 (de) 1984-09-14 1986-03-27 August Beck GmbH & Co, 7472 Winterlingen Axial-spannverbindung
US5341710A (en) 1985-01-02 1994-08-30 J. P. Tool, Inc. Coupling structure and method
US4945793A (en) 1985-09-14 1990-08-07 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Tool coupling
DE3532891A1 (de) 1985-09-14 1987-03-26 Krupp Gmbh Werkzeugkupplung
DE3602247C2 (de) 1986-01-25 1997-01-23 Widia Gmbh Werkzeugkupplung zur Verbindung eines wechselbaren Werkzeugkopfes mit einem Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine
DE3616230A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Stellram Gmbh Bohrwerkzeug
US4708040A (en) 1987-01-27 1987-11-24 Kennametal Inc. Lock rod and apparatus for holding a toolholder
US4726268A (en) * 1987-01-27 1988-02-23 Kennametal Inc. Clamping apparatus for holding a toolholder shank
US4736659A (en) 1987-01-27 1988-04-12 Kennametal Inc. Apparatus for holding a toolholder shank
EP0295315B1 (de) 1987-06-16 1991-03-27 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugkupplung
US4829862A (en) * 1987-08-17 1989-05-16 Carboloy Inc. Modular locking system
DE3837007A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Krupp Widia Gmbh Spannvorrichtung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen
US4976574A (en) * 1989-09-08 1990-12-11 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh Device for connecting two tool parts
US5040932A (en) 1989-12-04 1991-08-20 Kennametal Inc. Locator mechanism for a tool holder assembly
IT1252570B (it) * 1991-12-20 1995-06-19 Andrea Spa D Dispositivo per l'accoppiamento con precisione tra due parti cilindriche, in particolare per la realizzazione di utensili componibili
US5263351A (en) 1992-09-01 1993-11-23 Italimpianti Of America, Inc. Locking wedge assembly for two-piece mechanically connected mandrels
DE4311109A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Krupp Widia Gmbh Modulares Werkzeugsystem
DE29603602U1 (de) * 1996-02-28 1997-07-03 Klement, Klaus-Dieter, 52428 Jülich Werkzeugspanneinrichtung
SE509324C2 (sv) * 1996-04-19 1999-01-11 Seco Tools Ab Verktyg för skärande bearbetning
US5873682A (en) * 1997-04-14 1999-02-23 Koyo Corporation Of Usa Pivoting tool holder
IL120763A (en) * 1997-05-02 2001-04-30 Iscar Ltd Rotary tool and method of using it

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052623A1 (de) 2006-11-04 2008-05-08 Kennametal Inc. Werkzeughalter
DE102006052051A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Kennametal Inc. Werkzeughalter
US8061243B2 (en) 2006-11-04 2011-11-22 Kennametal Inc. Cutting arrangement for cutting a workpiece having a tool holder which holds a plurality of cutting tools therein

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001015841A1 (en) 2001-03-08
IL148284A (en) 2007-07-24
EP1293278A2 (de) 2003-03-19
BR0013835B1 (pt) 2009-01-13
EP1293278A3 (de) 2003-04-16
MXPA02001874A (es) 2002-08-20
AU765865B2 (en) 2003-10-02
EP1207976B1 (de) 2003-07-30
IL148284A0 (en) 2002-09-12
CA2614650A1 (en) 2001-03-08
DE1293278T1 (de) 2003-09-18
ES2203508T3 (es) 2004-04-16
KR20020043212A (ko) 2002-06-08
ATE246065T1 (de) 2003-08-15
BR0013835A (pt) 2002-04-23
EP1207976A1 (de) 2002-05-29
KR100590625B1 (ko) 2006-06-15
ES2249534T3 (es) 2006-04-01
CA2381929C (en) 2008-03-18
DE60023191D1 (de) 2006-02-23
JP3847625B2 (ja) 2006-11-22
EP1293278B1 (de) 2005-10-12
US6415696B1 (en) 2002-07-09
EP1293278A9 (de) 2003-07-30
ATE306347T1 (de) 2005-10-15
JP2003508233A (ja) 2003-03-04
CA2381929A1 (en) 2001-03-08
CA2614650C (en) 2009-07-28
DK1293278T3 (da) 2006-02-27
AU7067500A (en) 2001-03-26
DE60004247T2 (de) 2004-06-03
DE60004247D1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023191T2 (de) Werkzeughalterbaugruppe
DE3700167C2 (de)
DE3781559T2 (de) Verriegelungsstab und anordung zur haltung eines werkzeugs.
DE3783140T2 (de) Werkzeughalter und verfahren zur montage mit einfacher demontage.
DE69825586T3 (de) Schneidwerkzeuganordnung und austauschbarer schneidkopf dafür
DE69830140T2 (de) Abnehmbares Bohrfutter
DE69729945T2 (de) Fräser
EP0687516B1 (de) Kombinationswerkzeug
DE3788654T2 (de) Vorrichtung zur halterung eines werkzeugschaftes.
DE10261748B4 (de) Stanzwerkzeug
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
DE60311074T2 (de) Schneidwerkzeug
DE4028775C1 (de)
DE2823766A1 (de) Werkzeugmaschine mit vorgesetztem futter
DE3937570C2 (de)
DE19937819A1 (de) Spannfutter mit Verschlusshülse
DE2831140C2 (de)
DE69914943T2 (de) Werkzeughalterbaugruppe
DE2206935A1 (de) Rück-Aufstecksenker
DE19580521C2 (de) Konisch verstellbares Schneidwerkzeug
DE4421890A1 (de) Spannfutter mit einem Mitnehmer
WO1995024980A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von einragenden gegenständen im innern eines rohres
DE102011089462A1 (de) Feinbearbeitungsmaschine, Kupplungseinrichtung für Feinbearbeitungsmaschine und Bearbeitungswerkzeug
DE19508091C1 (de) Stanzstempeleinheit
WO1993022091A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition