DE69729945T2 - Fräser - Google Patents

Fräser Download PDF

Info

Publication number
DE69729945T2
DE69729945T2 DE69729945T DE69729945T DE69729945T2 DE 69729945 T2 DE69729945 T2 DE 69729945T2 DE 69729945 T DE69729945 T DE 69729945T DE 69729945 T DE69729945 T DE 69729945T DE 69729945 T2 DE69729945 T2 DE 69729945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
end mill
tool
central axis
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729945D1 (de
Inventor
Carl-Erik BERGLÖW
Sven Eklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seco Tools AB
Original Assignee
Seco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seco Tools AB filed Critical Seco Tools AB
Publication of DE69729945D1 publication Critical patent/DE69729945D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729945T2 publication Critical patent/DE69729945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/1023Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • Y10T407/1948Face or end mill with cutting edge entirely across end of tool [e.g., router bit, end mill, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug und einen Werkzeugkopf gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
  • Stand der Technik
  • Ein bislang bekannter Schaftfräser mit einem abnehmbaren Kopf ist in der JP Patentschrift Nr. 57-189713 beschrieben. Das bekannte Werkzeug schließt einen Halsabschnitt ein, der integraler Bestandteil des Schaftfräskopfes ist, wobei der Halsabschnitt einen potentiellen Bruchbereich des Werkzeugs darstellt. Ein anderes Problem mit diesem Stand der Technik ist es, daß er sich bei manchen Hochgeschwindigkeitsanwendungen als instabil erwiesen hat, und zwar aufgrund mangelhafter Unterstützung an den radial äußeren Oberflächen. Zusätzlich wird unnötigerweise teueres Werkzeugmaterial in dem Halsabschnitt verwendet. Die US-A-4,964,762, auf welcher die Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1 und 5 basieren, beschriebt einen Stirnfräser mit einstellbaren Schneideinsätzen.
  • Ziele der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden ist es, einen Schaftfräser bereitzustellen, bei welchem die Leitung und die Lebensdauer verbessert werden.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schaftfräser bereitzustellen, der eine extrem hohe Stabilität aufweist, so daß eine bearbeitete Oberfläche erzielt werden kann, welche im wesentlichen frei von Schleifriefen ist.
  • Ein wiederum anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen leicht zu montierenden Schaftfräser bereitzustellen.
  • Ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schaftfräser bereitzustellen, welcher aufgrund seiner Konfiguration teures Schneidwerkzeugmaterial einspart.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1A eine Explosionsdarstellung und unterteilte Seitenansicht ist, die eine Ausführungsform eines Kugelschaftfräsers gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 1B eine vergrößerte Seitenansicht ist, die den Kugelschaftfräser von 1A in zusammengebautem Zustand zeigt,
  • 2 eine Draufsicht auf einen der vorliegenden Erfindung entsprechenden Schaftfräskopf ist,
  • die 3A und 3B Seitenansichten des Schaftfräskopfes sind,
  • 4 eine Bodenansicht einer unteren Seite des Schaftfräskopfes ist,
  • 5 eine Querschnittsansicht des Schaftfräskopfes entlang der Linie V-V in 3A ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Schaftfräskopfes ist,
  • 7A eine Explosionsdarstellung und unterteilte Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Kugelschaftfräsers gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 7B eine vergrößerte Seitenansicht ist, die den Kugelschaftfräser von 7A in zusammengebautem Zustand zeigt,
  • 8 eine Draufsicht auf einen der vorliegenden Erfindung entsprechenden alternativen Schaftfräskopf ist,
  • die 9A und 9B Seitenansichten eines alternativen Schaftfräskopfes sind,
  • 10 eine Bodenansicht einer unteren Seite des alternativen Schaftfräskopfes ist,
  • 11 eine Querschnittsansicht des alternativen Schaftfräskopfes ist,
  • 12 eine Querschnittsansicht des alternativen Schaftfräskopfes entlang der Linie XII-XII in 9A ist, und
  • 13 eine perspektivische Ansicht des alternativen Schaftfräskopfes ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1A und 1B zeigen eine Ausführungsform eines abnehmbaren Kugelschaftfräsers 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Schaftfräser 10 umfaßt einen Fräskopf 11, eine Zugstange oder Schraube 12 und einen Schaft 13. Die Zugstange 12 ist in den Fräskopf 11 eingeschraubt und die Zugstange ist weiterhin mit dem Schaft 13 verbunden. Der Schaft wird bevorzugt in einer drehbaren Spindel in einer nicht gezeigten Fräs- oder Bohrmaschine gehalten. Der Schaft 13 hat ein Loch Vorderfläche 14, in welches die Zugstange 12 eingepaßt ist. Der Schaftfräskopf 11 hat Schneidkanteneinrichtungen 15, wie etwa zwei identische Schneidkanten 16, die sich wenigstens vom äußersten Punkt des Kopfes zu der Mittelachse 17 des Werkzeugs hin erstrecken. Die Schneidkanteneinrichtungen 15 können alternativ drei oder vier identische Schneidkanten einschließen. Die Schneidkanten 16 treffen sich bevorzugt in der Nähe der Mittelachse 17. Der Schaftfräskopf und der Schaft umfassen zusammenwirkende Widerlagerflächen 19 und 20. Die Widerlagerflächen sind bevorzugt eben und erstrecken sich allgemein senkrecht zu der Mittelachse 17 des Schaftfräsers. Bevorzugt folgen die Schneidkanteneinrichtungen 15 einem Weg, welcher größer ist als 180°, um so das „Outcopying" während der aufwärts gerichteten Zufuhr zu gestatten. Der Weg ist bevorzugt ringförmig und sein größter Durchmesser ist größer als der Durchmesser der Widerlagerfläche 19 und der Durchmesser des Schaftes. Der größte Durchmesser der Widerlagerfläche 19 des Fräskopfes und der äußere Durchmesser der Widerlagerfläche 20 des Schaftes sind im wesentlichen identisch. Jede Schneidkante 16 liegt in einer Ebene P, welche einen spitzen Winkel β mit der Mittelachse 17 bildet, wenn man dies in einer Ansicht wie in 3B gezeigt, betrachtet. Der Winkel β liegt zwischen 5 bis 15°, bevorzugt bei etwa 10°. Die Zugstange 12 ist von dem Kugelfräskopf mittels Gewinde 18 oder einer Bajonetteinrichtung trennbar, wobei letztere nicht gezeigt wird. Der Schaftfräskopf erstreckt sich nicht axial auf der Ebene der Flächen 19 und 20 nach hinten. Die Zugstange und der Schaftfräskopf umfassen kegelförmige zusammenwirkende Zentrierflächen 21 und 22. Die Zentrierflächen 21 und 22 verjüngen sich in einem spitzen Winkel α in Bezug auf die Mittelachse 17 zu dem axial vorderen freien Ende 34 der Zugstange, 1B. Der Winkel α liegt zwischen 1 und 20°, bevorzugt zwischen 5 und 10°. Der Schaftfräskopf besteht aus einem Material, das härter als das Material der Zugstange ist. Der Schaftfräskopf wird hergestellt, indem man Pulver aus gesinterter harter Legierung oder Keramik-Metall-Verbundwerkstoff mit einem organischen Bindemittel, wie etwa Kunststoffen, mischt und die Mischung zu Plättchen oder Granulaten formt, die Plättchen oder die Granulate gemäß einem Spritzgußverfahren formt und das erzielte Produkt bei einer Temperatur von 1300 bis 1500°C sintert. Die Zugstange besteht bevorzugt aus Stahl, welches relativ kostengünstig ist. Die freien Enden der Zugstange umfassen Befestigungseinrichtungen, wie etwa Gewinde 23 und 25 und/oder Bajonetteinrichtungen für das Eingreifen entsprechender Befestigungseinrichtungen 18 beziehungsweise 24 in den Schaftfräskopf und den Schaft. Der Schaftfräskopf hat Löcher 26 für die Unterstützung eines unter Druck stehenden Mediums, wie etwa Luft oder Flüssigkeit, bei der Entfernung von Spänen und das Medium wird von dem nicht gezeigten Werkzeughalter geliefert. Der Schaftfräskopf umfaßt äußere Schlüsselangriffseinrichtungen 27 für das Montieren und Demontieren.
  • Der Schaftfräskopf 11 für das Schneiden von Material während seiner Drehung um die Mittelachse 17 umfaßt ferner einen Freiraum 28, eine erste Ausnehmung 29, mit einer Zentriereinrichtung 22 darin, und eine zweite Ausnehmung 30 mit einer Befestigungseinrichtung 18 darin. In dem Schaftfräskopf befinden sich wenigstens zwei im wesentlichen parallele Spülkanäle 26, die sich von der zweiten Ausnehmung 30 aus erstrecken und in Spannuten oder Freiflächen 31 des Schaftfräskopfes enden. Die Ausnehmungen 29, 30 bilden ein hindurchgehendes Sackloch, d. h. ein Loch mit einer bestimmten Tiefe, in welcher sich die Spülkanäle 26 anschließen. Das Loch hat einen in der Richtung auf die Schneidkanteneinrichtungen 15 im wesentlichen abnehmenden Querschnittsbereich.
  • Die in dem Kugelschaftfräser verwendete längliche Zugstange umfaßt ferner Schlüsselangriffseinrichtungen 32 und 33, wie etwa Sechskantschlüssellöcher für Innensechskantschlüssel, an dem ersten freien Ende 34 beziehungsweise einem zweiten freien Ende 35. Die Zentrierfläche 21 befindet sich näher an dem ersten freien Ende 34 als an dem zweiten freien Ende 35 der Zugstange. Der Durchmesser des ersten freien Endes 34 ist kleiner als der Durchmesser des zweiten freien Endes 35. Ein sich längs erstreckendes Loch 36 befindet sich in der Zugstange, wobei sich dieses Loch von einem freien Ende zu dem anderen erstreckt, um das unter Druck stehende Medium, wie etwa Flüssigkeit oder Luft, zu unterstützen. Das Medium für das Entfernen der Späne wird durch das Loch 36 und die Spülkanäle geliefert.
  • Es wird nun unten ein Montage- und Demontageverfahren für den abnehmbaren Kugelfräskopf beschrieben, und zwar vorrangig unter Bezugnahme auf die 1A und 1B. Die Zugstange 12 wird montiert, indem man die Stange in das Loch 14 des Schaftes 13 einführt und indem man die Stange mit einem nicht gezeigten Schlüssel in der Angriffsfläche 32 oder 33 bis zu einer bestimmten Tiefe dreht. Die Gewinde 25 der Stange werden dann in die Gewinde 24 des Schaftes eingreifen. Die Abschnitte 37 und 38 sind mit geringen Toleranzen versehen, um so eine Gleitpassung bereit zustellen und relative radiale Bewegung zu minimieren. Bevorzugt ist wenigstens eines der Gewinde 24 und 25 mit einem Blockiermedium, wie etwa Kunststoff, versehen, um so den Widerstand gegen das Aufschrauben zu erhöhen.
  • Der Schaftfräskopf 11 wird dann über dem freien Ende 34 der Stange plaziert und gedreht, so daß das Eingreifen der Gewinde 18 und 23 den Kopf axial zu dem Schaft ziehen, bis die Zentrierflächen 21 und 22 in den Fräskopf eingreifen und zentrieren. Weiteres Drehen des Kopfes mittels eines Schlüssels, der außen an den Schlüsselangriffseinrichtungen 27 ansetzt, wird auch zu einem Drehen der Stange 12 führen, bis die Widerlagerflächen 19 und 20 in Kontakt miteinander kommen und weitere axiale Bewegung der Stange und des Kopfes stoppen.
  • Bei einem alternativen Montageverfahren werden der Schaftfräskopf und die Zugstange so miteinander verbunden, daß die Zentrierflächen 21, 22 eingreifen und dann die Stange und der Kopf als eine Einheit in das Schaftloch 14 hinein geschraubt werden, bis die Widerlagerflächen 19, 20 eingreifen und die weitere axiale Bewegung der Stange und des Kopfes stoppen.
  • Die oben beschriebenen Gewinde sind so beschaffen, daß die auf die Schneidkanteneinrichtungen 15 einwirkenden Kräfte dazu neigen werden, sie weiter festzuziehen, wenn sie noch nicht festgezogen sind. Dies wird auch der Fall sein, wenn eine alternative Befestigungseinrichtung, zum Beispiel eine Bajonettkopplung, verwendet wird.
  • Wenn die Schneidkanteneinrichtungen 15 verschlissen sind und der Kopf 11 ersetzt werden soll, wird die obige Vorgehensweise bezüglich des Kopfes umgekehrt. Da die Gewinde 24 und 25 wegen des Verschlußmediums enger miteinander verbunden sind, werden sich diese Gewinde sich während des Aufschraubens des Kopfes ihrerseits nicht aufschrauben. Daher kann ein neuer Kopf ohne Lösen der Stange 12 montiert werden.
  • Ein bevorzugtes alternatives Verfahren zum Montieren und Demontieren des abnehmbaren Kugelfräskopfes wird im folgenden beschrieben. Zuerst werden der Kopf und die Zugstange über die Gewinde 18 und 23 miteinander verbunden, bis die Zentrierflächen 21, 22 miteinander in Kontakt kommen. Dann werden die Stange und der Kopf als eine Einheit in das Schaftloch 14 hinein geschraubt, bis die Widerlagerflächen 19, 20 eingreifen und die weitere axiale Bewegung der Stange und des Kopfes stoppen.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die 7A bis 13 wird eine alternative Ausführungsform eines der vorliegenden Erfindung entsprechenden Werkzeugs beschrieben. Es versteht sich, daß gleiche Bezugsziffern gleiche Details bezeichnen, die in Verbindung mit der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wurden. Die 9A und 9B zeigen eine Ausführungsform eines abnehmbaren Kugelfräskopfes 10 mit einem Fräskopf 11', einer Zugstange 12' und einem Schaft 13'. Die Zugstange 12' wird in den Fräskopf 11' hinein eingeschraubt und die Zugstange wird weiter mit dem Schaft 13' verbunden. Der Schaft 13' hat ein Loch 14', in welches hinein die Zugstange 12' eingepaßt wird. Der Schaftfräskopf 11' hat Schneidkanteneinrichtungen 15', wie etwa zwei identische Schneidkanten 16', die sich wenigstens von dem äußersten Punkt des Kopfes aus hin zu der Mittelachse 17' des Werkzeugs erstrecken. Die Schneidkanteneinrichtungen 15' können alternativ drei oder vier identische Schneidkanten einschließen. Die Schneidkanten 16' treffen sich bevorzugt in der Nähe der Mittelachse 17'. Der Schaftfräskopf und der Schaft umfassen zusammenwirkende Widerlagerflächen 19' und 20'. Die Widerlagerflächen sind bevorzugt eben und erstrecken sich allgemein senkrecht zu der Mittelachse 17' des Schaftfräsers. Bevorzugt folgen die Schneidkanteneinrichtungen 15' einem Weg, welcher größer ist als 180°, um so das „Outcopying" während der aufwärts gerichteten Zufuhr zu gestatten. Der Weg ist bevorzugt ringförmig und sein größter Durchmesser ist größer als der Durchmesser der Widerlagerfläche 19' und der Durchmesser des Schaftes. Der größte Durchmesser der Widerlagerfläche 19' des Fräskopfes und der äußere Durchmesser der Widerlagerfläche 20' des Schaftes sind im wesentlichen gleich. Jede Schneidkante 16' liegt in einer Ebene P', welche einen spitzen Winkel β' mit der Mittelachse 17' bildet, wenn man dies in einer Ansicht wie in 9B gezeigt, betrachtet. Der Winkel β' liegt zwischen 5 bis 15°, bevorzugt bei etwa 10°. Die Zugstange 12' ist von dem Kugelfräskopf mittels Gewinde 18' oder einer Bajonetteinrichtung trennbar, wobei letztere nicht gezeigt wird. Der Schaftfräskopf erstreckt sich zum Teil axial auf der Ebene der Flächen 19' und 20' nach hinten. Der Schaft und der Schaftfräskopf umfassen im wesentlichen zylindrische zusammenwirkende Zentrierflächen 21' beziehungsweise 22'. Die Zentrierfläche 21' des Schaftes befindet sich in einer Ausnehmung 40' in dem vorderen freien Ende des Schaftes. Die Zentrierfläche 22' des Fräskopfes befindet sich außerhalb an einem Vorsprung 41', der sich über eine Entfernung L an der Widerlagerfläche 19' nach hinten erstreckt. Die Zentrierflächen 21' und 22' erstrecken sich im wesentlichen parallel zu der Mittelachse 17'. Der Schaftfräskopf besteht aus einem Material, das härter als das Material der Zugstange ist. Die Gewinde 25' der Stange werden dann in die Gewinde 24' des Schaftes eingreifen. Der Schaftfräskopf wird hergestellt, indem man Pulver aus gesinterter harter Legierung oder Keramik-Metall-Verbundwerkstoff mit einem organischen Bindemittel, wie etwa Kunststoffe, mischt und die Mischung zu Plättchen oder Granulaten formt, die Plättchen oder die Granulate gemäß eines Spritzgußverfahrens formt und das erzielte Produkt bei einer Temperatur von 1300 bis 1500°C sintert. Die Zugstange besteht bevorzugt aus Stahl, welches relativ kostengünstig ist. Die freien Enden der Zugstange umfassen Befestigungseinrichtungen, wie etwa Gewinde 23' und 25' und/oder Bajonetteinrichtungen für das Eingreifen entsprechender Befestigungseinrichtungen 18' beziehungsweise 24' in den Schaftfräskopf und den Schaft. Der Schaftfräskopf hat Löcher 26' für die Unterstützung eines unter Druck stehenden Mediums, wie etwa Luft oder Flüssigkeit, bei der Entfernung von Spänen und das Medium wird von dem nicht gezeigten Werkzeughalter geliefert. Der Schaftfräskopf umfaßt äußere Schlüsselangriffseinrichtungen 27' für das Montieren und Demontieren.
  • Der Schaftfräskopf 11' für das Schneiden von Material während seiner Drehung um die Mittelachse 17' umfaßt ferner einen Freiraum 28', eine erste Ausnehmung 29', mit einer Zentriereinrichtung 22' dann, und eine zweite Ausnehmung 30' mit einer Befestigungseinrichtung 18' darin. In dem Schaftfräskopf befinden sich wenigstens zwei im wesentlichen parallele Spülkanäle 26', die sich von der zweiten Ausnehmung 30' aus erstrecken und in Spannuten oder Freiflächen 31' des Schaftfräskopfes enden.
  • Die in dem Kugelschaftfräser verwendete längliche Zugstange umfaßt ferner Schlüsselangriffseinrichtungen, wie etwa Sechskantschlüssellöcher für Innensechskantschlüssel, an dem ersten freien Ende 34' beziehungsweise einem zweiten freien Ende 35'. Der Durchmesser des ersten freien Endes 34' ist kleiner als der Durchmesser des zweiten freien Endes 35'. Ein sich längs erstrecken des Loch 36' befindet sich in der Zugstange, wobei sich dieses Loch von einem freien Ende zu dem anderen erstreckt, um das unter Druck stehende Medium, wie etwa Flüssigkeit oder Luft, zu unterstützen. Das Medium für das Entfernen der Späne wird durch das Loch 36' und die Spülkanäle 26' geliefert.
  • Es wird nun unten ein Montage- und Demontageverfahren für den abnehmbaren Kugelfräskopf beschrieben, und zwar vorrangig unter Bezugnahme auf die 7A und 7B. Die Zugstange 12' wird montiert, indem man die Stange in das Loch 14' des Schaftes 13' einführt und indem man die Stange mit einem nicht gezeigten Schlüssel, von vorne oder von hinten an der Angriffsfläche 32' oder 33' angesetzt, bis zu einer bestimmten Tiefe dreht. Die Gewinde 25' der Stange werden dann in die Gewinde 24' des Schaftes eingreifen.
  • Der Schaftfräskopf 11' wird dann über dem freien Ende 34' der Stange plaziert und gedreht, so daß das Eingreifen der Gewinde 18' und 23' den Kopf axial zu dem Schaft ziehen, bis die Zentrierflächen 21' und 22' in den Fräskopf eingreifen und zentrieren. Die Zentrierflächen 21' und 22' sind mit geringen Toleranzen versehen, um so eine Gleitpassung bereitzustellen und relative radiale Bewegung zu minimieren. Bevorzugt ist wenigstens eines der Gewinde 24' und 25' mit einem Blokkiermedium, wie etwa Kunststoff, versehen, um so den Widerstand gegen das Aufschrauben zu erhöhen. Weiteres Drehen des Kopfes mittels eines Schlüssels, der außen an den Schlüsselangriffseinrichtungen 27' ansetzt, wird auch zu einem Drehen der Stange 12' führen, bis die Widerlagerflächen 19' und 20' in Kontakt miteinander kommen und weitere axiale Bewegung der Stange und des Kopfes stoppen.
  • Die oben beschriebenen Gewinde sind so beschaffen, daß die auf die Schneidkanteneinrichtungen 15' einwirkenden Kräfte dazu neigen werden, sie weiter festzuziehen, wenn sie noch nicht festgezogen sind. Dies wird auch der Fall sein, wenn eine alternative Befestigungseinrichtung, zum Beispiel eine Bajonettkopplung, verwendet wird.
  • Wenn die Schneidkanteneinrichtungen 15' verschlissen sind und der Kopf 11' ersetzt werden soll, wird die obige Vorgehensweise bezüglich des Kopfes umgekehrt. Da die Gewinde 24' und 25' wegen des Verschlußmediums enger miteinander verbunden sind, werden sich diese Gewinde sich während des Aufschraubens des Kopfes ihrerseits nicht aufschrauben. Daher kann ein neuer Kopf ohne Lösen der Stange 12' montiert werden.
  • Ein bevorzugtes alternatives Verfahren zum Montieren und Demontieren des abnehmbaren Kugelfräskopfes wird im folgenden beschrieben. Zuerst werden der Kopf und die Zugstange über die Gewinde 18' und 23' miteinander verbunden, bevorzugt bis die Stange den Boden des Gewindes 18' erreicht. Dann werden die Stange und der Kopf als eine Einheit in das Schaftloch 14' hinein geschraubt, bis die Widerlagerflächen 19', 20' eingreifen und die weitere axiale Bewegung der Stange und des Kopfes stoppen.
  • Es gibt einige gemeinsame Merkmale bei den beiden Ausführungsformen eines der vorliegenden Erfindung entsprechenden Werkzeugs, das oben beschrieben wird. Die Schaftfräsköpfe bestehen bevorzugt aus im Spritzgußverfahren gebildeten Wolframkarbid und haben integrierte Gewinde, die axial auf den ebenen Widerlagerflächen nach vorne ausgerichtet sind. Der Fräskopf beschreibt den größten Durchmesser des gesamten Werkzeugs. Es gibt nur eine kraftschlüssige Ver bindung zwischen dem Fräskopf und dem Schaft in der Drehrichtung des Werkzeugs. Die Zugstangen sind an allen freien Enden mit äußeren Gewinden versehen und sie schließen einen zentralen Kanal für die Verteilung eines Flüssigkeitsmediums ein, das zu einem erweiterten Raum und anschließend durch die Spülkanäle zu dem Schneidkantenbereich weitergeleitet werden soll. Die Zugstange ist in der Nähe des vorderen Endes jedes Schaftes positioniert. Es gibt Schlüsselangriffspunkte für die Drehung jedes Schaftfräskopfes während des Zusammenbaus.
  • Die Zentrierprinzipien jeder Ausführungsform Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich aber insoweit, als daß im ersten Fall die Zentrierflächen innerhalb des Fräskopfes und außerhalb an der Zugstange positioniert sind, während sie sich nach vorne hin verjüngen. In dem anderen Fall sind die Zentrierflächen außerhalb an dem Fräskopf und innerhalb des Schaftes positioniert, während sie parallel zu der Drehachse des Werkzeugs sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben wurde, liegt es für die Fachleute auf der Hand, daß nicht spezifisch beschriebene Zusätze, Weglassungen, Veränderungen und Ersetzungen vorgenommen werden können, ohne von dem in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (8)

  1. Werkzeug (10; 10') mit einem Werkzeugkopf (11; 11'), einer Zugstange (12; 12') und einem Schaft (13; 13') mit einem Loch (14; 14'), in welches die Zugstange eingepaßt ist, wobei der Werkzeugkopf eine Schneidkanteneinrichtung (15; 15') und eine Befestigungseinrichtung (18; 18') hat, der Werkzeugkopf (11; 11') eine radiale Zentriereinrichtung (22; 22') umfaßt, das Werkzeug eine Mittelachse (17; 17') hat, die Zugstange (12; 12') von dem Werkzeugkopf (11; 11') trennbar ist, der Werkzeugkopf und der Schaft (13; 13') zusammenwirkende Widerlagerflächen (19, 20; 19', 20') umfassen, wobei die Widerlagerflächen sich allgemein senkrecht zu der Mittelachse (17; 17') des Werkzeugs erstrecken, wobei sich die radiale Zentriereinrichtung (22; 22') im wesentlichen radial innerhalb der Widerlagerfläche (19; 19') befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Schaftfräser (10; 10') mit einem Schaftfräskopf (11; 11') aus Wolframcarbid ist und daß die Befestigungseinrichtung (18; 18') und die Schneidkanteneinrichtung (15; 15') integrale Bestandteile des Schaftfräskopfes sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Schaftfräskopf aus einem Material besteht, das härter ist als das Material der Zugstange und daß freie Enden der Zugstange Befestigungseinrichtungen, wie etwa Gewinde und/oder Bajonetteinrichtungen, umfassen, um in entsprechende Befestigungseinrichtungen in dem Schaftfräskopf und in dem Schaft einzugreifen, und daß der Schaftfräskopf (11) und die Zugstange (12) zusammenarbeitende Zentrierflächen (21, 22) umfassen, wobei sich diese Zentrierflächen nach vorne hin in einem spitzen Winkel (α) in Bezug auf die Mittelachse (17) verjüngen oder daß der Schaftfräskopf (11') und der Schaft (13') zusammenarbeitende Zentrierflächen (21', 22') umfassen, wobei die Zentrierflächen im wesentlichen parallel zu der Mittelachse (17') sind.
  3. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftfräser Spülkanäle einschließt für die Unterstützung eines unter Druck befindlichen Mediums, wie etwa Luft oder eine Flüssigkeit, beim Entfernen von Spänen, und daß das Medium von einem ersten Kanal (14; 14') in dem Schaft (13; 13') durch einen zweiten Kanal (36; 36') in der Zugstange (12; 12') und weiter durch dritte Kanäle (26; 26') in dem Schaftfräskopf (11; 11') über einen mittleren geweiteten Raum (30; 30') in dem Schaftfräskopf zugeführt wird.
  4. Werkzeug nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanteneinrichtung (15; 15') einen Weg einschließt, welcher größer ist als 180° und daß das Material des Schaftfräskopfes (11; 11') eine spritzgegossene, gesinterte harte Legierung ist und daß der Schaftfräskopf eine äußere Schlüsselgriffeinrichtung (27; 27') für die Montage und Demontage umfaßt, und daß die Schneidkanteneinrichtung (15; 15'), wie etwa zwei identische Schneidkanten (16; 16'), sich wenigstens von dem äußersten Punkt des Kopfes zu der Mittelachse (17; 17') erstreckt, und daß die Schneidkanten sich bevorzugt in der Nähe der Mittelachse treffen.
  5. Werkzeugkopf für das Werkzeug gemäß Anspruch 1 für das Schneiden von Material während seiner Umdrehung um eine Mittelachse (17; 17') mit einer Schneideinrichtung (15, 15'), Abstandseinrichtung (28; 28') und Befestigungseinrichtung (18; 18'), wobei der Werkzeugkopf (11; 11') eine radiale Zentriereinrichtung (22; 22') umfaßt, der Werkzeugkopf eine Widerlagerfläche (19; 19') umfaßt, wobei die Widerlagerfläche sich allgemein senkrecht zu der Mittelachse (17; 17') erstreckt, wobei sich die radiale Zentriereinrichtung (22; 22') im wesentlichen radial innerhalb der Widerlagerfläche (19; 19') befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Schaftfräser (10; 10') mit einem Schaftfräskopf (11; 11') aus Wolframcarbid ist und daß die Befestigungseinrichtung (18; 18') und die Schneidkanteneinrichtung (15; 15') integrale Bestandteile des Schaftfräskopfes sind.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanteneinrichtung (15; 15'), wie etwa zwei identische Schneidkanten (16; 16'), sich wenigstens von dem äußersten Punkt des Kopfes zu der Mittelachse (17; 17') erstreckt, und daß die Schneidkanten sich bevorzugt in der Nähe der Mittelachse treffen und daß die Zentriereinrichtung (22; 22') sich nach vorne in einem spitzen Winkel (α) in Bezug auf die Mittelachse (17) verjüngt oder im wesentlichen parallel zu der Mittelachse (17') ist.
  7. Werkzeugkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (15; 15') einen Weg einschließt, welcher größer ist als 180° und daß das Material des Schaftfräskopfes eine spritzgegossene, gesinterte harte Legierung ist und daß der Schaftfräskopf eine äußere Schlüsselgriffeinrichtung (27; 27') umfaßt, und daß die Befestigungseinrichtung (18; 18') Gewinde oder Bajonetteinrichtungen umfaßt, die sich im wesentlichen vorne an der Widerlagerfläche (22; 22') befinden und daß wenigstens zwei Spülkanäle (26; 26') sich in dem Schaftfräskopf befinden, die sich von einer ersten Ausnehmung (30; 30') zu Drehstahlfreiflächen (31) oder Abstandsflächen (28') des Schaftfräskopfes erstrecken.
  8. Werkzeugkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierfläche (22') des Fräskopfes (11') sich außerhalb an einem Vorsprung (41') befindet, der sich über einen Abstand (L) von der Widerlagerfläche (19') nach hinten erstreckt.
DE69729945T 1996-09-27 1997-09-25 Fräser Expired - Lifetime DE69729945T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603525 1996-09-27
SE9603525A SE509931C2 (sv) 1996-09-27 1996-09-27 Pinnfräs, pinnfräshuvud samt metod för montering av ett lösbart pinnfräshuvud på ett skaft till en pinnfräs
PCT/SE1997/001624 WO1998013161A1 (en) 1996-09-27 1997-09-25 Milling cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729945D1 DE69729945D1 (de) 2004-08-26
DE69729945T2 true DE69729945T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=20404045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729945T Expired - Lifetime DE69729945T2 (de) 1996-09-27 1997-09-25 Fräser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5899642A (de)
EP (1) EP0929372B1 (de)
JP (1) JP2001500801A (de)
KR (1) KR100501862B1 (de)
CN (1) CN1086618C (de)
DE (1) DE69729945T2 (de)
HK (1) HK1022867A1 (de)
SE (1) SE509931C2 (de)
WO (1) WO1998013161A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012140A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Kennametal Inc. Fräser, insbesondere Kugelschaftfräser
US8333132B2 (en) 2007-12-27 2012-12-18 Osg Corporation Carbide rotary tool
DE102012001732B4 (de) 2012-01-31 2022-11-10 Kennametal Inc. Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509207C2 (sv) * 1995-05-04 1998-12-14 Seco Tools Ab Verktyg för skärande bearbetning
DE69909856T2 (de) * 1998-02-05 2004-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Schaftfräser und Schneidmethode
SE519123C2 (sv) 1998-12-22 2003-01-14 Seco Tools Ab Skär och verktyg för skärande bearbetning samt metod för montering av skär i detta
SE9804459L (sv) * 1998-12-22 2000-01-17 Seco Tools Ab Verktyg samt skärhuvud för skärande bearbetning
DE19910580C1 (de) * 1999-03-10 2000-07-27 Tigra Hartstoff Gmbh Schaftfräserrohling aus Hartwerkstoff
DE29910468U1 (de) * 1999-06-15 2000-08-17 Pokolm, Franz-Josef, 33428 Harsewinkel Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung, insbesondere von Werkstücken aus Stahl
ATE230648T1 (de) * 1999-06-15 2003-01-15 Franz-Josef Pokolm Werkzeug zur zerspanenden bearbeitung
IL136032A (en) * 2000-05-09 2003-12-10 Iscar Ltd Tool joint
IL137316A (en) * 2000-07-16 2004-01-04 Iscar Ltd Cutting Tools
AU2001280041A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-25 Iscar Ltd. Cutting tool assembly
US6565291B2 (en) 2000-08-18 2003-05-20 Iscar, Ltd. Cutting tool assembly
US7332332B2 (en) * 2001-04-23 2008-02-19 Amaxa Ag Buffer solution for electroporation and a method comprising the use of the same
US6485235B1 (en) 2001-05-08 2002-11-26 Allied Machine & Engineering Corp. Cutting tool assembly with replaceable cutting head
DE20119569U1 (de) * 2001-12-01 2002-02-14 AKE Knebel GmbH & Co., 72336 Balingen Vorrichtung zur Aufnahme von Werkzeugen
JP4378931B2 (ja) * 2002-03-04 2009-12-09 三菱マテリアル株式会社 刃部交換式切削工具及びこれに装着される刃部
IL150013A (en) * 2002-06-04 2007-06-17 Gil Hecht Swivel cutting tool
SE526762C2 (sv) * 2002-06-17 2005-11-01 Sandvik Intellectual Property Han/hon-koppling uppvisande presspassning mellan delarna
US7039994B2 (en) * 2003-02-14 2006-05-09 Diamond Z Manufacturing Mill rod puller
JP2005034939A (ja) * 2003-07-14 2005-02-10 Hitachi Tool Engineering Ltd 切刃部材、工具保持具及び切削工具
SE526392C2 (sv) * 2003-08-28 2005-09-06 Seco Tools Ab Verktygsarrangemang och verktyg för spånavverkning där verktyget har en kanal av icke-cirkulärt tvärsnitt
DE102004010372A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Gühring, Jörg, Dr. Werkzeug zum Entgraten von Bohrungen
US7325471B2 (en) * 2004-09-07 2008-02-05 Kennametal Inc. Toolholder and cutting insert for a toolholder assembly
SE528245C2 (sv) 2004-09-23 2006-10-03 Seco Tools Ab Verktygshuvud med fattningsparti med axiella och radiella stoppytor
SE528299C2 (sv) * 2004-09-24 2006-10-17 Seco Tools Ab Skärspets och skärverktyg med hållardel utformad som stympad konisk gänga
SE528251C2 (sv) * 2004-09-24 2006-10-03 Seco Tools Ab Handel för verktyg samt verktyg med ett övergångsparti mellan ett gängat parti och ett stödjande parti
ATE475666T1 (de) * 2005-12-07 2010-08-15 Avecia Biotechnology Inc Verfahren zur herstellung von poly(alkoxylierten) oligonukleotiden
IL173877A (en) * 2006-02-22 2010-04-15 Gil Hecht Cutting tool
SE531746C2 (sv) * 2007-07-03 2009-07-28 Seco Tools Ab I flera delar utformad verktygsenhet och skärverktyg
JP5003363B2 (ja) * 2007-09-06 2012-08-15 マックス株式会社 穿孔工具
ES2632400T3 (es) * 2009-03-27 2017-09-12 Mitsubishi Materials Corporation Cabezal de corte intercambiable y herramienta de corte con el mismo
EP2383062B1 (de) 2010-04-30 2013-07-10 Seco Tools AB Fräswerkzeug mit einer an ihrem Ende einen Aussengriff aufweisende Spannschraube
CN102009195A (zh) * 2010-06-09 2011-04-13 勋龙精密模具(昆山)有限公司 安装端面外径带避空的刀壳
CN102009194A (zh) * 2010-06-09 2011-04-13 勋龙精密模具(昆山)有限公司 中心孔内壁面上部带避空的刀壳
US9827620B2 (en) 2010-09-29 2017-11-28 Mitsubishi Materials Corporation Head replacement-type cutting tool
JP5589728B2 (ja) * 2010-09-29 2014-09-17 三菱マテリアル株式会社 ヘッド交換式切削工具用ホルダおよびヘッド交換式切削工具
JP5488374B2 (ja) * 2010-09-29 2014-05-14 三菱マテリアル株式会社 ヘッド交換式切削工具
CN103384578A (zh) * 2011-02-28 2013-11-06 陶瓷技术有限责任公司 用于硬切削加工的铣刀
EP2769792B1 (de) 2011-10-17 2020-01-08 Mitsubishi Materials Corporation Halter für ein schneidewerkzeug mit austauschbarem kopf und schneidewerkzeug mit austauschbarem kopf
US8696264B2 (en) 2012-01-31 2014-04-15 Kennametal Inc. Modular cutting insert and method of making same
JP5895648B2 (ja) * 2012-03-26 2016-03-30 三菱マテリアル株式会社 ヘッド交換式切削工具
WO2014015140A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool accessory
DE102012107546A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeuganordnung
US20140056658A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool with removable head
US9108251B2 (en) * 2012-12-05 2015-08-18 Kennametal Inc. Cutting tool having replaceable cutting tip, a replaceable cutting tip therefore and a method of securing a replaceable cutting tip
JP6056611B2 (ja) * 2013-03-29 2017-01-11 三菱マテリアル株式会社 交換式切削ヘッド
ITFI20130119A1 (it) * 2013-05-23 2014-11-24 Nuovo Pignone Srl "interchangeable ball mill"
US9643264B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool
US9643262B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool
JP5870144B2 (ja) * 2014-04-04 2016-02-24 株式会社松浦機械製作所 金属粉末加工装置
US9889509B2 (en) 2014-05-05 2018-02-13 Kennametal Inc. Cutter heads with improved coupling
CN104786105A (zh) * 2015-04-03 2015-07-22 大连理工大学 一种多工位加工矩形深腔构件侧壁非回转凹槽装置及其加工方法
TWI574762B (zh) * 2015-05-20 2017-03-21 Hsin Tien Chang Tool connection of the thread structure
CN106926050A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 核动力运行研究所 一种用于螺栓咬死的废屑处理装置
US10702926B2 (en) * 2016-10-07 2020-07-07 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Rotary cutting blade material and method for manufacturing the same
EP3542934B1 (de) * 2016-11-15 2024-04-24 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Reibahle
USD941373S1 (en) * 2019-09-16 2022-01-18 Kyocera Sgs Precision Tools, Inc. Rougher tool
USD923675S1 (en) * 2020-03-11 2021-06-29 Conprofe Technology Group Co., Ltd. Head for end mill
USD941374S1 (en) * 2020-03-16 2022-01-18 Kyocera Sgs Precision Tools, Inc. Finisher tool
WO2024091282A1 (en) 2022-10-29 2024-05-02 Ramon Navarro Cutter assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22514C (de) * 1925-09-26
US3139800A (en) * 1961-08-08 1964-07-07 Clarkson Engineers Ltd Holder for milling cutters and like rotary tools
US4396319A (en) * 1980-12-22 1983-08-02 Erickson Tool Company Adjustable insert cartridge
JPS5949135B2 (ja) * 1981-04-08 1984-11-30 株式会社神戸製鋼所 鋼繊維切削用カッタ
JPS61172722U (de) * 1985-04-16 1986-10-27
SE457935B (sv) * 1987-07-08 1989-02-13 Seco Tools Ab Verktyg foer skaerande bearbetning samt skaerdel foer verktyget
US4964762A (en) * 1987-09-18 1990-10-23 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Combination of cutter and fastener unit therefor
US4929131A (en) * 1989-03-24 1990-05-29 Westhoff Toll And Die Company Method and apparatus for a lineal machine tool
SE503520C2 (sv) * 1989-11-15 1996-07-01 Sandvik Ab Skär av pressad och sintrad titan-baserad karbonitridlegering samt sätt för dess framställning
IL106697A (en) * 1993-08-15 1996-10-16 Iscar Ltd A cutting board with an integral lining

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333132B2 (en) 2007-12-27 2012-12-18 Osg Corporation Carbide rotary tool
DE102011012140A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Kennametal Inc. Fräser, insbesondere Kugelschaftfräser
DE102011012140B4 (de) 2011-02-24 2020-07-09 Kennametal Inc. Fräser, insbesondere Kugelschaftfräser
DE102012001732B4 (de) 2012-01-31 2022-11-10 Kennametal Inc. Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE69729945D1 (de) 2004-08-26
CN1231627A (zh) 1999-10-13
KR20000048693A (ko) 2000-07-25
KR100501862B1 (ko) 2005-07-20
WO1998013161A1 (en) 1998-04-02
EP0929372A1 (de) 1999-07-21
EP0929372B1 (de) 2004-07-21
CN1086618C (zh) 2002-06-26
HK1022867A1 (en) 2000-08-25
SE509931C2 (sv) 1999-03-22
SE9603525L (sv) 1998-03-28
JP2001500801A (ja) 2001-01-23
US5899642A (en) 1999-05-04
SE9603525D0 (sv) 1996-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729945T2 (de) Fräser
DE69629943T2 (de) Werkzeug für schneidmaschine
DE69520147T3 (de) Werkzeugschaft mit abnehmbaren ende
DE69815671T2 (de) Schneidwerkzeug
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
EP0687516B1 (de) Kombinationswerkzeug
DE10136293A1 (de) Gewindeformer oder -bohrer
DE102006028373A1 (de) Trennstelle zwischen zwei Teilelementen eines drehenden Werkzeugsystems
DE3234238A1 (de) Aufbohrer mit wendeplatte
DE3690665C2 (de)
EP3305489A1 (de) Messerkopf und messerkopfsystem
EP1738849A1 (de) Schaftfräser
DE20015550U1 (de) Stufenbohrer
WO2001098011A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
DE2708025A1 (de) Einstellbarer werkzeughalter fuer eine bohrspindel
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
DE69213229T2 (de) Werkzeug für die bearbeitung schwerzugänglichen räumen, beispielsweise für innendrehen
DE102009044995B4 (de) Schneideinsatzträger, Schneideinsatzund drehangetriebenes Schneidwerkzeug
DE4127509C2 (de)
DE2559145A1 (de) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE3434254C2 (de) Drehangetriebenes Zerspanungswerkzeug
WO2008052623A1 (de) Werkzeughalter
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
WO2003068437A1 (de) Mehrzweckwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition