DE60021133T2 - Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter - Google Patents

Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60021133T2
DE60021133T2 DE60021133T DE60021133T DE60021133T2 DE 60021133 T2 DE60021133 T2 DE 60021133T2 DE 60021133 T DE60021133 T DE 60021133T DE 60021133 T DE60021133 T DE 60021133T DE 60021133 T2 DE60021133 T2 DE 60021133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
container
toner supply
main assembly
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021133D1 (de
Inventor
Yutaka Ban
Akihito Kanamori
Tatsuya Goto
Fumio Tazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60021133D1 publication Critical patent/DE60021133D1/de
Publication of DE60021133T2 publication Critical patent/DE60021133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/068Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0692Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a slidable sealing member, e.g. shutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät solcherart wie ein elektrophotographisches Kopiergerät, ein Drucker oder dergleichen und einen Tonerzuführbehälter zum Zuführen von Toner zu dem Bilderzeugungsgerät. Typische Beispiele des Bilderzeugungsgerätes weisen hierbei eine Vorrichtung auf, die durch ein elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial erzeugen. Beispiele des elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes umfassen ein elektrophotographisches Kopiergerät, einen elektrophotographischen Drucker (z.B. Laserstrahldrucker, LED-Drucker), ein Faxgerät, ein Textverarbeitungssystem oder Ähnliches. In dem Bilderzeugungsgerät, wie zum Beispiel das elektrophotographische Kopiergerät, der Drucker oder dergleichen, wird ein Entwickler in Form eines feinen pulverförmigen Toners verwendet. Wenn der Entwickler (Toner) in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes verbraucht ist, wird der Toner durch das Verwenden eines Tonerzufuhrbehälters der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes zugeführt. Da der Toner aus sehr feinen Teilchen besteht, kann sich der Toner der gerade zugeführt wird oder der im Tonerzufuhrbehälter verbliebene Toner verstreuen, mit dem Ergebnis der Verunreinigung des Benutzers oder der Umgebung rund um die Vorrichtung.
  • Im dem Fall, daß die Tonerabgabeöffnung des Tonerzufuhrbehälters mit einem dort angeschweißten Film abgedeckt ist, kann ein benutzter Tonerzufuhrbehälter nicht wieder abgedichtet werden. Um dieses Problem zu vermeiden, wurde ein Vorschlag gemacht, in dem ein Schließer für die aufmachbare Abdichtung der Tonerabgabeöffnung angeordnet ist, und in die Praxis umgesetzt.
  • Andererseits ist die für die Aufnahme des Toners bestimmte Tonerzufuhröffnung der Tonerzufuhrvorrichtung mit einem Schließer für die wiederverwendbare Abdichtung versehen. Auf diese Weise ist die Tonerzufuhrvorrichtung, außer wenn der Toner zugeführt wird, abgedichtet, so daß Fremdkörper wie zum Beispiel eine Büroklammer oder dergleichen am Eindringen gehindert werden oder die Zufuhr von falschem Toner verhindert wird.
  • Außerdem wurde ein anderer Vorschlag gemacht, in dem diese mit dem vorstehend beschriebenen Tonerzufuhrbehälter kombiniert ist, so daß sie im Ganzen geöffnet und geschlossen werden können, wodurch das Tonerverstreuen während des Tonerzufuhrvorganges verhindert werden kann, wobei diese Anordnung auch in die Praxis umgesetzt wurde.
  • Solch eine Anordnung beinhaltet jedoch folgende Probleme. Der Toner dringt ein zwischen den Behälterschließer und den Hauptbaugruppenschließer, wodurch sich der Toner auf der äußeren Oberfläche des Schließers des Tonerzufuhrbehälters, welcher verwendet und entfernt wurde, ablagert. Insbesondere in einer Anordnung, in welcher der Tonerzufuhrbehälter in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes einbaut ist, ist dieses Problem wichtig, wenn der Tonerzufuhrbehälter herausgenommen wird, bevor das Nichtvorhandensein von Toner nachgewiesen ist, das heißt während der Toner ausgestoßen wird.
  • In solch einem Fall bleibt eine ziemlich große Menge des Toners im Tonerzufuhrbehälter und die Umgebung der Tonerabgabeöffnung wird mit Toner gefüllt. In solch einem Zustand sind der Behälterschließer und der Hauptbaugruppenschließer im Ganzen festgeklemmt, um die Abdichtung zu bewirken, so daß der Toner zwischen die beiden Schließer eindringt, mit dem Ergebnis, daß die äußere Oberfläche des Schließers des entnommenen Tonerzufuhrbehälters und dessen Umgebung mit dem Toner verunreinigt werden.
  • Außerdem wird der Toner zwischen den beiden Schließer abgelagert und bleibt auf dem Hauptbaugruppenschließer zurück. Daher nimmt die Verunreinigung durch die Wiederholung der Entnahmevorgänge zu. Solch eine Anhäufungsneigung tritt in dem Fall auf, daß er nach dem Nachweis des Fehlens des Toners entnommen wird, das heißt nachdem der Tonerzufuhrbehälter im Wesentlichen leer wird. Nach dem das Wechseln des Tonerzufuhrbehälters mehrere zehnmal wiederholt wurde, wird die Verunreinigung beachtlich.
  • In einem Beispiel weist der Tonerzufuhrbehälter eine zylindrische Form auf und eine relativ kleine Tonerabgabeöffnung wird in einem Teil von deren Oberfläche ausgebildet; das Innere des Tonerzufuhrbehälters ist mit einer Tonerzufuhrvorrichtung zum Zuführen des Toners zur Tonerabgabeöffnung versehen. Solch ein Tonerzufuhrbehälter wird in der Richtung der Achse der zylindrischen Form in das Bilderzeugungsgerät eingelegt und im eingelegten Zustand verwendet. Die Tonerabgabeöffnung ist jedoch genau wie die Tonerzufuhröffnung der Tonerzufuhrvorrichtung, die den Toner empfängt, relativ klein, so daß daher der Zugriff dazu von außen sehr schwierig ist. In solch einem System ist es schwierig, den in der Tonerzufuhrvorrichtung angesammelten Toner periodisch zu entfernen.
  • Das Dokument VS-5608501 beschreibt einen Tonerzufuhrbehälter, worin ein beweglicher Schließer des Tonerzufuhrbehälters mit dem beweglichen Schließer der Hauptvorrichtung an Punkten in regelmäßigen Abständen von den Abgabe- und Zufuhröffnungen des Behälters bzw. der Vorrichtung in Eingriff gebracht wird.
  • Demgemäß ist es das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen Tonerzufuhrbehälter und ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, worin die Tonerablagerung zur Außenoberfläche des Behälters an dem und gegenüber dem Schließer des Tonerzufuhrbehälters verringert wird. Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher bei der Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Tonerzufuhrbehälter gesehen von der Vorderseite in Einbaurichtung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Tonerzufuhrbehälters gesehen von der entgegengesetzten Seite.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des auf den Kopf gestellten Tonerzufuhrbehälters.
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Tonerzufuhrbehälters.
  • 5 zeigt eine Ansicht im Längsquerschnitt des Tonerzufuhrbehälters.
  • 6 zeigt den Aufbau der Seite eines Behälterschließers, der ein Antriebssystem dafür darstellt.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht, die ein Griffstück in einem verriegelten Zustand darstellt.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht, die ein Griffstück in einem freigegebenen Zustand darstellt.
  • 9 zeigt eine Ansicht der Rückseite des Tonerzufuhrbehälters.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht, die darstellt, wie ein Antriebsübertragungsteil in den Tonerzufuhrbehälter eingreift.
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorderseite des Tonerzufuhrbehälters der Erfindung, worin der Schließer in einer geschlossenen Position ist.
  • 12 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorderseite des Tonerzufuhrbehälters der Erfindung, worin der Schließer in einer geöffneten Position ist.
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorderseite des Tonerzufuhrbehälters der Erfindung, worin der Schließer in einer Zwischenstellung ist.
  • 14 zeigt eine teilvergrößerte Ansicht der in 11 dargestellten Vorrichtung.
  • 15 zeigt eine teilvergrößerte Ansicht der in 12 dargestellten Vorrichtung.
  • 16 zeigt eine teilvergrößerte Ansicht der in 13 dargestellten Vorrichtung.
  • 17 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorderseite einer Vorrichtung, die als Vergleichsbeispiel entsprechend der Vorrichtung aus 16 dient.
  • 18 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorderseite einer Vorrichtung, die als Vergleichsbeispiel entsprechend der Vorrichtung aus 13 dient.
  • 19 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorderseite einer Tonerzufuhrvorrichtung, in die ein Tonerzufuhrbehälter nicht eingebaut ist.
  • 20a und 20b zeigen Querschnittsansichten der Behälterschließer gemäß der Erfindung.
  • 21 zeigt eine Querschnittsansicht gesehen in einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung steht, in der die 20a und 20b gezeichnet wurden.
  • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälterschließers mit einem Abdichtfilm, der durch eine perforierte Linie mit seinem verlängerten Abschnitt verbunden ist.
  • 23 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälterschließers mit einem Abdichtfilm, der durch eine Biegung mit seinem verlängerten Abschnitt verbunden ist.
  • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälterschließers mit einer Abdichterweiterung und einer Nebenerweiterung.
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abdichtelementes des Behälterschließers aus 22.
  • 26 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abdichtelementes des Behälterschließers aus 23.
  • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht des Abschnitts eines Hauptbaugruppenschließers der Tonerzufuhrvorrichtung.
  • 28 zeigt eine Ansicht im Längsquerschnitt eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes.
  • 29 zeigt eine perspektivische Ansicht des elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes.
  • 30 zeigt eine Seitenansicht eines Griffverschlußelementes.
  • 31 zeigt eine Vorderansicht des Griffverschlußelementes.
  • 32 zeigt eine Unteransicht des Griffverschlußelementes.
  • 33 zeigt eine Vorderansicht, die einen Montagevorgang darstellt, mit dem Tonerzufuhrbehälter in einer ersten Position in Bezug auf die Tonerzufuhrvorrichtung.
  • 34 zeigt eine Vorderansicht, die einen Montagevorgang darstellt, mit dem Tonerzufuhrbehälter in einer zweiten Position in Bezug auf die Tonerzufuhrvorrichtung.
  • 35 zeigt eine Vorderansicht, die einen Montagevorgang darstellt, mit dem Tonerzufuhrbehälter in einer dritten Position in Bezug auf die Tonerzufuhrvorrichtung.
  • 36 zeigt eine Vorderansicht entsprechend 35, die einen an der Tonerzufuhrvorrichtung befestigten Tonerzufuhrbehälter darstellt, wobei das Griffstück ausgelassen wurde, um tieferliegende Details zu zeigen.
  • 37 zeigt eine Vorderansicht entsprechend 34, die einen in die Tonerzufuhrvorrichtung eingesetzten Tonerzufuhrbehälter darstellt, wobei das Griffstück ausgelassen wurde, um tieferliegende Details zu zeigen.
  • 38 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Tonerzufuhrbehälters an der Position des Griffverschlußelementes.
  • 39 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht der Tonerzufuhrvorrichtung.
  • 40 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht der Tonerzufuhrvorrichtung, ähnlich wie in 39, nach einer axialen Bewegung des Schließers.
  • 41 bis 43 zeigen schematische Ansichten, welche die Funktion der Montage- und Positionierungsvorrichtungen darstellen.
  • 44 zeigt eine ebene Draufsicht des Behälterschließers.
  • 45 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Behälterschließers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 46 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes einer Tonerzufuhrvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2.
  • 47 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Tonerzufuhrbehälters gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 48 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 49 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Tonerzufuhrvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2.
  • 50 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Tonerzufuhrvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 51 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Tonerzufuhrvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 52 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Tonerzufuhrvorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • 53 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Tonerzufuhrvorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • 54 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Tonerzufuhrvorrichtung gemäß der Ausführungsform 3.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend dargestellt sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Zuerst wird eine bevorzugte Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, gefolgt von den anderen.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die nachfolgend beschrieben werden, betreffen einen Tonerzufuhrbehälter, der verwendet wird für die Versorgung der Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes mit Toner. Dieser Tonerzufuhrbehälter weist einen Toner enthaltenden Abschnitt auf, eine Toner-Austrittsöffnung für die Abgabe des Toners, der im Toner enthaltenden Abschnitt enthalten ist, einen Schließer zum Öffnen und Schließen der Toner-Austrittsöffnung und einen Antriebskraftaufnahmeabschnitt zur Aufnahme der Antriebskraft für die Bewegung des Schließers, um die Toner-Austrittsöffnung zu öffnen.
  • (Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät)
  • 28 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes, in dem es einen Tonerzufuhrbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung gibt.
  • Ein Original 101 wird durch den Anwender auf einer für das Original vorgesehenen Glasplatte 102 angeordnet. Als ein Ergebnis wird ein optisches Bild des Originals 101 auf einer photosensitiven Trommel 104 als bildtragendem Element durch eine Vielzahl von Spiegeln und Linsen, welche ein optischer Abschnitt 103 aufweist, ausgebildet. Unterdessen wird eine der Zuführungskassetten 105 bis 108, in denen die Aufzeichnungsmedien P (zum Beispiel Papier, OHP-Folie oder dergleichen; nachfolgend „Blatt" genannt) in Stapeln aufbewahrt werden, ausgewählt auf der Grundlage der Blattgrößeninformation, die über ein Bedienfeld (nicht dargestellt) durch den Nutzer eingegeben wurde. Danach wird unter den Walzen 105A bis 108A die Walze der ausgewählten Zuführungskassette gedreht, um ein einzelnes Blatt des Aufzeichnungsmediums P herauszuführen. Nach dem Vorschub aus der Zuführungskassette, wird das Aufzeichnungsmedium P zu einer Registrierungswalze 110 durch eine Beförderungsbahn 109 befördert. Die Registrierungswalze 110 befördert das Aufzeichnungsblatt P zur photosensitiven Trommel 104 synchron mit dem Zeitablauf für die Rotation der photosensitiven Trommel 104 und dem Zeitablauf für das Scannen im optischen Abschnitt 103. Auf dieses Aufzeichnungsblatt P wird das Tonerbild auf der photosensitiven Trommel 104 durch eine Übertragungsvorrichtung übertragen. Danach wird das Aufzeichnungsblatt P durch eine Trennvorrichtung von der photosensitiven Trommel 104 abgelöst. Dann wird das Aufzeichnungsblatt P durch einen Beförderungsabschnitt 113 zu einem Fixierabschnitt 114 befördert. Im Fixierabschnitt 114 wird das auf dem Aufzeichnungsblatt P bestehende Tonerbild auf dem Aufzeichnungsblatt P durch die Anwendung von Wärme und Druck fixiert.
  • Weiter:
    • 1) Im Einzelseiten-Kopiermodus wird das Aufzeichnungsblatt P in ein Ablagefach 117 über eine Umkehrbahn 115 durch ein Austragwalzenpaar 116 ausgestoßen.
    • 2) Im Mehrfachlage-Kopiermodus wird das Aufzeichnungsblatt P durch eine Klappe 118 der Umkehrbahn 115 auf die Beförderungsabschnitte 119 und 120 gerichtet und zur Registrierungswalze 110 befördert. Danach durchläuft das Aufzeichnungsblatt P den bilderzeugenden Abschnitt, den Beförderungsabschnitt und den Fixierabschnitt, so wie es im unmittelbar vorhergehenden Bilderzeugungsdurchlauf war, und wird dann in das Ablagefach 117 ausgestoßen.
    • 3) Im Doppelseiten-Kopiermodus durchläuft das Aufzeichnungsblatt P die Umkehrbahn 115 und wird durch ein Austragwalzenpaar 116 teilweise aus dem Gerät ausgefahren bis seine Hin terkante die Klappe 118 durchläuft. Dann dreht sich, sobald wie die Hinterkante des Aufzeichnungsblattes P die Klappe 118 durchläuft, das Austragwalzenpaar 116 in umgekehrte Richtung, um das Aufzeichnungsblatt P zurück in das Gerät zu befördern. Danach wird das Aufzeichnungsblatt P zu den Beförderungsabschnitten 119 und 120 und zur Registrierungswalze 110 befördert. Anschließend durchläuft es den bilderzeugenden Abschnitt, den Beförderungsabschnitt und den Fixierabschnitt wie schon in dem vorausgehenden bilderzeugenden Arbeitsgang und wird in das Ablagefach 117 ausgestoßen.
  • In einem wie vorstehend beschrieben strukturierten elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät sind eine Entwicklungsvorrichtung 201, eine Reinigungsvorrichtung 202 und eine primäre Ladevorrichtung 203 um die photosensitive Trommel 104 angeordnet. Die Entwicklungsvorrichtung 201 entwickelt mit Hilfe des Toners ein elektrostatisch latentes Bild, das auf der photosensitiven Trommel 104 ausgebildet ist. Eine Tonerzufuhrvorrichtung 100 zum Zuführen von Toner zur Entwicklungsvorrichtung 201 ist entfernbar in der Gerätehauptbaugruppe 124 eingebaut.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 201 weist eine Entwicklungswalze 201a auf, die einen mikroskopisch kleinen Spalt (etwa 300 μm) zur photosensitiven Trommel 104 aufrechterhält. Während der Entwicklung wird eine dünne Schicht aus Toner durch eine Entwicklungsklinge 201b auf der Umfangsoberfläche der Entwicklungswalze 201a ausgebildet. Dann wird, wenn die Entwicklungsvorspannung an der Entwicklungswalze 201a angelegt wird, das elektrostatisch latente Bild, das auf der photosensitiven Trommel 104 ausgebildet worden ist, entwickelt.
  • Die Ladevorrichtung 203 ist ein Hilfsmittel zum Laden der photosensitiven Trommel 104. Die Reinigungsvorrichtung 202 ist ein Hilfsmittel zum Entfernen des Toners, der auf der photosensitiven Trommel 104 verbleibt. Die Verringerung der durch die Entwicklung verursachten Menge des Toners in der Entwicklungsvorrichtung 201 wird ausgeglichen durch die frische Zufuhr des Toners, der nach und nach durch eine Tonerzufuhrvorrichtung 100 bereitgestellt wird, mit der die Hauptvorrichtung des Bilderzeugungsgerätes versehen ist.
  • Nun wird der Wechsel des Tonerzufuhrbehälters 301 beschrieben.
  • Wenn der Toner in der Tonerzufuhrvorrichtung 100 aufgebraucht ist, wird die Entleerung des Toners an einen Warnabschnitt 124a gemeldet. Dann öffnet der Nutzer die Klappe 121, welche die Öffnung 122 abdeckt, mit der die Hauptbaugruppe 124 ausgestattet ist, wie in 29 gezeigt. Im Innern der Öffnung 122 ist eine Haltevorrichtung 31 (Einbauvorrichtung, spezifischer Hauptbaugruppe 54 der Tonerzufuhrvorrichtung) angeordnet, in welcher der Tonerzufuhrbehälter 1 herausnehmbar einbaubar ist. In diese Haltevorrichtung 31 wird der Tonerzufuhrbehälter 1 in seiner Längsrichtung eingeschoben. Während dieses Vorgangs wird der Tonerzufuhrbehälter in seiner Längsrichtung durch eine Führung geführt, mit der die Haltevorrichtung 31 ausgestattet ist und die sich in Längsrichtung der Haltevorrichtung 31 erstreckt, bis das vordere Ende des Tonerzufuhrbehälters 1 einen vorherbestimmten Punkt erreicht. Dann wird, wenn nachdem das vordere Ende des Tonerzufuhrbehälters 1 den vorherbestimmten Punkt erreicht hat, der Benutzer das Griffstück 15 des Tonerzufuhrbehälters 1 dreht, der Toner im Tonerzufuhrbehälter 1 an die Entwicklungsvorrichtung 201 zugeführt. Danach wird, wenn der Benutzer die Klappe 121 schließt, der Netzschalter eingeschaltet, so daß das Bilderzeugungsgerät für die Bilderzeugung bereitsteht.
  • Genauer gesagt, wenn ein Signal, das anzeigt, daß die Menge des Toners in der Entwicklungsvorrichtung 201 zu klein wird, durch einen Sensor (nicht dargestellt) in der Entwicklungsvorrichtung 201 ausgesendet wird, drehen sich die in 12 dargestellten Tonerförderschnecken 46 und 47. Als Ergebnis wird der Toner innerhalb des Gehäuses 48 nach und nach zur Entwicklungsvorrichtung 201 geliefert. Dann halten die Tonerförderschnecken 46 und 47 an, wenn die Menge des Toners in der Entwicklungsvorrichtung 201 einen vorbestimmten Füllstand erreicht. Dieser Vorgang wird wiederholt. Schließlich wird die Menge des Toners im Gehäuse 48 zu klein. Danach wird ein Signal, das anzeigt, daß die Menge des Toners im Gehäuse 48 zu klein geworden ist, ausgesendet durch einen Sensor (nicht dargestellt) im Gehäuse 48. Als Ergebnis dreht sich ein Förderelement 29 (das später beschrieben wird) im Tonerzufuhrbehälter 1, um den Toner in das Gehäuse 48 zu schicken. Wenn die Menge des Toners im Gehäuse 48 dann einen vorbestimmten Füllstand erreicht, hält das Förderelement 29 an. Dieser Vorgang wird wiederholt. Wird der Toner nicht zugeführt, selbst wenn der Sensor im Gehäuse 48 das vorstehend erwähnte Signal aussendet, wird eine Nachricht durch den Warnabschnitt 124a angezeigt, die den Wechsel des Tonerzufuhrbehälters 1 vorschlägt.
  • (Tonerzufuhrbehälter)
  • Der Tonerzufuhrbehälter in dieser Ausführungsform (13) ist in der Tonerzufuhrvorrichtung 100 in einem Bilderzeugungsgerät eingebaut und verbleibt dort, so daß der Toner im Tonerzufuhrbehälter 1 nach und nach der Entwicklungsstation zugeführt wird bis der Toner im Tonerzufuhrbehälter 1 verbraucht ist. Anders gesagt ist er vom sogenannten Einbau-Typ. Die vorliegende Erfindung erfordert jedoch nicht, daß der Typ des Tonerzufuhrbehälters 1 auf den vorstehend beschriebenen Typ eingeschränkt wird; die vorliegen de Erfindung ist auch anwendbar zum Beispiel auf einen Tonerzufuhrbehälter des sogenannten Einstück-Typs, der nicht nur den Toner aufbewahrt, sondern ihn auch zur Entwicklungsstelle zuführt.
  • Bezug nehmend auf 4 mit einer schematischen Explosionsansicht des vorstehend erwähnten Tonerzufuhrbehälters 1 weist der Tonerzufuhrbehälter 1 einen Toner enthaltenden Abschnitt 11 auf, welcher den Hauptkörper darstellt und einen ersten und zweiten Flansch 12 bzw. 13, welche an den entsprechenden Längsenden des Toner enthaltenden Abschnitts 11 befestigt sind. Ebenfalls weist er eine Kappe 14 auf, die in den ersten Flansch 12 eingeschoben ist und ein Griffstück 15 als Drehelement, das drehbar um den ersten Flansch 12 angeordnet ist. Weiterhin besitzt er einen Behälterschließer 16, der den Tonerauslaß 11a des Toner enthaltenden Abschnitts 11 freigibt oder abdeckt. Innerhalb des Toner enthaltenden Abschnitts 11 ist ein Tonerförderelement 29 als Tonerfördervorrichtung angeordnet (5).
  • (Tonerbehälter)
  • Bezug nehmend auf 4 ist der Toner enthaltende Abschnitt 11 so ausgebildet, daß sein Querschnitt senkrecht zu seiner Längsrichtung eine Kombination aus einem annähernd halbkreisförmigen Abschnitt 11g und einem rechteckigen Abschnitt 11h darstellt. Er besitzt die Form einer hohlen Röhre mit dem vorstehend beschriebenen Querschnitt und der Toner wird in diesem Toner enthaltenden Abschnitt 11 aufbewahrt. Der Toner enthaltende Abschnitt 11 ist mit einem Tonerauslaß 11a versehen, der sich im gekrümmten Wandbereich des Toner enthaltenden Abschnitts 11 befindet. Der Toner enthaltende Abschnitt 11 ist ebenfalls mit einem Paar Schließer-Stützelementen 11e versehen, die auf dem gekrümmten Wandbereich des Toner enthaltenden Abschnitts 11 angeordnet sind, eins an der vorderen Seite des Tonerauslaß 11a und das andere auf der hinteren Seite bezüglich der Längsrichtung des Toner enthaltenden Abschnitts 11, wobei sie sich in die Umfangsrichtung des Toner enthaltenden Abschnitts 11 erstrecken. Der Behälterschließer 16 wird durch die Halteelemente 11e gehalten, so daß der Behälterschließer 16 eine schließende Position (11), bei welcher der Behälterschließer 16 den Tonerauslaß 11a abdichtet, oder eine freigebende Position (12) einnehmen kann, bei welcher sich der Behälterschließer 16 zurückzieht, um den Tonerauslaß 11a freizugeben.
  • Weiterhin ist der Toner enthaltende Abschnitt 11 mit einem Paar Führungsabschnitten 11k versehen, die in Längsrichtung des Toner enthaltenden Abschnitts 11 entlang der seitlichen Längskanten des Toner enthaltenden Abschnitts 11 verlaufen. Diese Führungsabschnitte 11k sind Elemente, die den Tonerzufuhrbehälter 1 lenken, so daß der Tonerzufuhrbehälter 1 sich in einer geraden Linie bewegt, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt oder daraus entfernt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, besitzt der Toner enthaltende Abschnitt 11 in dieser Ausführungsform die Form einer Röhre, mit einem Querschnitt derart, daß ihre obere Hälfte halbkreisförmig und ihre untere Hälfte rechteckig ist. Die Form des Toner enthaltenden Abschnitts 11 braucht jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene beschränkt zu sein. Der Toner enthaltende Abschnitt 11 kann zum Beispiel so gestaltet sein, daß sein Querschnitt senkrecht zu seiner Längsrichtung kreisförmig, elliptisch oder quadratisch ist. Ferner gibt es keine spezifische Einschränkung in Bezug auf den Aufbau und die Komponentenanzahl des Toner enthaltenden Abschnitts 11.
  • Der Toner enthaltende Abschnitt 11 ist mit Toner in der Form von Pulver gefüllt (Nachstehend sind alle Toner in pulveriger Form gemeint.). Es gibt verschiedenartige Klassifikationen von Toner: schwarzer Toner, farbiger Toner, magnetischer Toner aus Einzelkomponenten, nichtmagnetischer Toner aus Einzelkomponenten und dergleichen. Unter diesen verschiedenartigen Klassifikationen von Tonern wird ein Toner als geeignet ausgewählt.
  • (Aufbau des ersten und zweiten Flansches 12 und 13)
  • Der erste und zweite Flansch 12 und 13 weisen die Form einer hohlen Röhre auf, die genau in die entsprechenden Längsenden des Toner enthaltenden Abschnitts 11 passen. Nach dem genauen Einpassen in die Längsenden des Toner enthaltenden Abschnitts 11 werden sie am Toner enthaltenden Abschnitt 11 durch die Verwendung eines Klebemittels befestigt, um den Toner enthaltenden Abschnitt 11 abzudichten. Der erste Flansch 12 weist eine Endplatte 12b und einen zylindrischen Abschnitt 12e auf. Die axiale Linie des zylindrischen Abschnitts 12e stimmt überein mit der Mittellinie in Längsrichtung des halbkreisförmigen Abschnitts 11g des Toner enthaltenden Abschnitts 11. Der erste Flansch 12 weist weiterhin einen Tonereinlaß 12a auf, der innerhalb des zylindrischen Abschnitts 12e verläuft. Der zweite Flansch 13 weist eine Endplatte 13a auf.
  • Die beiden Flansche 12 und 13 können einstÜckig mit dem Toner enthaltenden Abschnitt 11 ausgebildet sein oder ein Teil des Toner enthaltenden Abschnitts 11 sein. Mit anderen Worten kann das Hauptteil des Toner enthaltenden Abschnitts 11 eine Einzelstückkomponente sein.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der erste Flansch 12 mit dem Tonereinlaß 12a versehen, dessen Öffnung am Längsende ange ordnet ist, und zwar hinsichtlich der Richtung, in welcher der Toner enthaltende Abschnitt 11 eingeführt wird, an der stromaufwärts gerichteten Seite. Der Tonereinlaß 12a ist mit internen Rippen 12c versehen, die radial in den Tonereinlaß 12a eingepaßt sind (36 und 37). Ebenso ist der Tonereinlaß 12a mit einer zylindrischen hohlen Welle versehen, deren axiale Linie mit der des Tonereinlaßes 12a zusammenfällt und welche die Achse des Tonerförderelements, das später beschrieben wird, unterstützt. Rund um den zylindrischen Abschnitt 12e, d.h. auf die zylindrische Wand des Tonerauslasses 12a, ist ein Griffstück 15, das später beschrieben wird, aufgesteckt. Nachdem der Toner eingefüllt ist, wird der Tonereinlaß 12a durch das Einschieben einer Kappe 14 in den Tonereinlaß 12a abgedichtet. Dann wird der erste Flansch 12 mit dem Toner enthaltenden Abschnitt 11 durch eine geeignete Verbindungsvorrichtung zusammengefaßt.
  • Die Endplatte 13a des zweiten Flansches 13 ist mit einer hole Öffnung 13c versehen, in das ein Antriebsübertragungslager (zum Beispiel eine Kupplung) für die Aufnahme der Achse des Tonerförderelements 29 und zur Übertragung der Antriebskraft von der Außenseite des Toner enthaltenden Abschnitts 11 eingepaßt wird. Weiterhin ist die Endplatte 13a mit einem zylindrischen Abschnitt 13d (4 und 5) versehen, der aus der äußeren Kante des Loches 13c nach außen herausragt und die Umfangsoberfläche der vorstehend erwähnten Kupplung trägt.
  • (Griffstück)
  • Das Griffstück 15, ein Rotationselement, weist im Wesentlichen drei Abschnitte auf: einen Knaufabschnitt 15e, ein zylindrisches Hohlprofil 15h (mittlerer Abschnitt) mit einem kleineren Durchmesser und ein zylindrisches Hohlprofil mit einem größeren Durchmesser. Der Knaufabschnitt 15e ist das äußere Ende des Griffstückes 15 und besitzt die Form einer dicken Platte mit einem dickeren Ende. Das zylindrische Hohlprofil mit einem größeren Durchmesser bildet das innere Ende des Griffstücks 15 und ist auf der Eingangsseite offen. Das Griffstück 15 ist drehbar am Toner enthaltenden Abschnitt 11 angebracht durch manuelles Aufschieben des mittleren Abschnittes 15h auf einen Griffhalteabschnitt 12f, der ein Teil des zylindrischen Abschnitts 12e bildet, der an einer der Längsenden des Toner enthaltenden Abschnitts 11 angeordnet ist. Das Griffstück 15 weist auch einen Eingriffsabschnitt 15a auf, der ein Antriebsübertragungsabschnitt für die Übertragung der Antriebskraft darstellt. Der Eingriffsabschnitt 15a ist auf der nach außen gewandten Oberfläche des Griffstücks 15 angeordnet.
  • Bezug nehmend auf 6 und 10 weist der Eingriffsabschnitt 15a die Form eines Zahnradsegments auf, so daß, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt wird, der Eingriffsabschnitt 15a mit dem Eingriffsabschnitt 21a eines Antriebsübertragungsteils 21, mit dem die Tonerzufuhrvorrichtung 100 versehen ist, in Eingriff gebracht werden kann. Der Eingriffsabschnitt 15a ist in Eingriff bringbar mit dem Eingriffsabschnitt 21a durch einen sequentiellen Arbeitsvorgang für das Einführen des Tonerzufuhrbehälters 1.
  • Auch Bezug nehmend auf 6 und 10 weist das Antriebsübertragungsteil 21 als eine drehbare Kraftübertragungsvorrichtung eine Welle 21s, den Eingriffsabschnitt 21a für das Aufnehmen der Antriebskraft und einen Eingriffsabschnitt 21b für die Übertragung der Antriebskraft auf. Die Welle 21s ist mit den Eingriffsabschnitten 21a und 21b verbunden, jeder einzeln an deren Längsenden und wird drehbar abgestützt durch die Tonerzufuhrvorrichtung 100. Die Eingriffsabschnit te 21a und 21b weisen Zahnräder mit mehrfachen Zähnen auf. Der Eingriffsabschnitt 21a auf der Seite des Antriebskraftempfangs in dieser Ausführungsform weist ein einzelnes Zahnrad auf. Es gibt jedoch keine spezifische Einschränkung hinsichtlich des Aufbaues oder der Zahnanzahl des Eingriffsabschnitts 21a so lange er so aufgebaut ist, um als ein Mechanismus für die Aufnahme der Antriebskraft zu arbeiten. Der Eingriffsabschnitt 21b auf der Seite der Antriebskraftübertragung greift in den Eingriffsabschnitt 21g auf der Seite der Antriebskraftübertragung als mitlaufendes Zahnrad ein, das in Eingriff steht mit dem Eingriffsabschnitt 16d – einem Zahnradsegment auf der Empfangsseite der Antriebskraft. In dieser Ausführungsform ist das Antriebsübertragungsteil 21, als Element das die Welle 21s und die Eingriffsabschnitte 21a, 21b und 21g aufweist, auf der Seite der Gerätehauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgeräts angeordnet.
  • (Tonerförderelement)
  • Bezug nehmend auf 5 wird ein Ende einer Welle 27 für das Tragen des Tonerförderelements 29 drehbar gehalten durch das Loch 12d (37), und das andere Ende der Welle wird durch das in das Wellenloch eingepaßte Lager 13d gehalten, so daß die Drehantriebskraft durch die Kupplung 26a, die an diesem Ende der Welle 27 befestigt ist, übertragen wird. Weiterhin weist das Tonerförderelement 29 einen Tonerförderflügel 28 auf, der ein flexibles an der Welle 27 befestigtes Element darstellt. Die Kupplung 26a wird drehbar getragen durch den Toner enthaltenden Abschnitt 11.
  • Der Tonerförderflügel 28 reibt gegen die innere Oberfläche des Toner enthaltenden Abschnitts 11. Der Tonerförderflügel 28 weist eine Vielzahl von Segmenten mit einem Flügelchen 28a auf. Die Seite des Flügelchens 23a in Richtung des Tonerauslasses 11a ist von der Drehrichtung des Tonerförder flügels 28 weggebogen, so daß der Toner im Toner enthaltenden Abschnitt 11 zum Tonerauslaß 11a befördert werden kann. Der Tonerauslaß 11a ist hinsichtlich der Richtung, in welcher der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Gerätehauptbaugruppe 124 eingeführt wird, an der stromaufwärts gerichteten Seite angeordnet. Somit erstrecken sich alle Flügelchen 28a in die gleiche Richtung. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, daß alle Flügelchen 28a in die gleiche Richtung weisen; die Flügelchen 28a können in Abhängigkeit von der Lage des Tonerauslaßes 11a unterschiedlich sein in ihrer Ausdehnungsrichtung. Nachdem der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt wurde, nimmt die vorstehend erwähnte Kupplung 26a die Antriebskraft auf durch das Ineinandergreifen mit der Kupplung 44 (19), die an der Seite der Tonerzufuhrvorrichtung 100 angeordnet ist, und dreht das Tonerförderelement 29.
  • So lange wie der Toner innerhalb des Toner enthaltenden Abschnitts 11 zum Tonerauslaß 11a befördert werden kann, ist die Bereitstellung des Tonerförderelements 29 nicht zwingend erforderlich. Die Bereitstellung des Tonerförderelements 29 sichert jedoch eine zuverlässige Versorgung mit Toner.
  • Bezug nehmend auf 9, welche den die Antriebskraft empfangenden Endabschnitt des Tonerzufuhrbehälters 1 darstellt, wird eine Kupplung 26a als ein Antriebskraft empfangendes Element drehbar gelagert durch die Endplatte des Toner enthaltenden Abschnitts 11. Beide Enden der Kupplung 26a haben in axialer Richtung die Form einer Wellenkupplung. Ein Ende der Kupplung 26a ist innerhalb des Toner enthaltenden Abschnitts 11 angeordnet und mit einem Ende der Welle 27 des Tonerförderelements 29 gekoppelt, wohingegen das andere Ende der Kupplung 26a, das außerhalb des Toner enthaltenden Abschnitts 11 angeordnet ist, mit einem Rotationskraft aufneh menden Abschnitt versehen ist. Wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Gerätehauptbaugruppe 124 eingebaut wird, kuppelt dieser Rotationskraft aufnehmende Abschnitt mit der Kupplung 44, die an der Seite der Tonerzufuhrvorrichtung 100 angeordnet ist, um die Rotationskraft zu übertragen. Bezug nehmend auf 9 besitzt der Rotationskraft aufnehmende Abschnitt die Form eines Vorsprungs 26a1, von dem sich ein Teil in die radiale Richtung der Kupplung 26a erstreckt. Die Kupplungen 26 und 44 kuppeln miteinander, wenn die Vorsprünge 44a der Kupplung 44 jede einzeln in die beiden Zwischenräume 26a2 zwischen den beiden Vorsprüngen 26a1 eingefügt werden.
  • (Behälterschließer)
  • Entsprechend 4 ist der Behälterschließer 16 mit einem Paar Gleitabschnitten 16f versehen, die im Hinblick auf die Einführrichtung des Tonerzufuhrbehälters 1 jede einzeln an den Längsenden des Behälterschließers 16 angeordnet sind. Die Gleitabschnitte 16f stehen jede einzeln in Eingriff mit einem Paar Schließerhalteelementen 11e als Führungselemente, die sich am Toner enthaltenden Abschnitt 11 in der Umfangsrichtung des Toner enthaltenden Abschnitts 11 entlang der gebogenen Kanten des Tonerauslasses 11 erstrecken, einer an der vorderen Seite und der andere an der hinteren Seite des Auslasses 11a hinsichtlich der Einführrichtung des Behälters 1. Der Behälterschließer 16 gleitet in umlaufende Richtung des Toner enthaltenden Abschnitts 11, um den Tonerauslaß 11a freizugeben oder zu abzudichten. Insbesondere hat der Querschnitt des Behälterschließers 16 senkrecht zur Längsrichtung des Tonerzufuhrbehälters 1 die Form eines Bogens, der solch eine Krümmung aufweist, daß der Behälterschließer 16 perfekt an die äußere Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 11g des Toner enthaltenden Abschnitts 11 paßt. Was die Gleitabschnitte 16f und die Schließerhalteelemente 11e betrifft, haben deren Querschnitte an einer Fläche, welche die axiale Linie des theoretisch hohlen Zylinders, zu dem der Behälterschließer 16 gehört, enthält, die Form eines Sperrhakens (6). Die Gestalt des Querschnitts des Schließerhalteelements 11e, d.h. der Sperrhaken, bleibt über die gesamte Länge des Elements erhalten.
  • Bezug nehmend auf die 20, 21, 39, 40 und 44 weist der Gleitabschnitt 16f eine Vielzahl von kleinen, hakenförmigen, horizontalen Vorsprüngen 16u auf, die sich relativ zum Tonerauslaß 11a vom senkrechten Unterteil des Gleitabschnitts 16f nach innen erstrecken. Die Stellen dieser hakenförmigen, horizontalen Vorsprünge 16u stimmen jede einzeln mit den Standorten der Vielzahl von Durchgangslöchern 16t überein, die durch den Behälterschließer 16 entlang seiner gekrümmten Kanten ausgestanzt sind. Entsprechend 44 weist jede dieser horizontalen, hakenförmigen Vorsprünge 16u einen winzigen Vorsprung 16u1 in Form eines Buchstabens H oder T auf (projiziert in Richtung des Lesers dieser Seite), der auf der Oberfläche des Vorsprungs 16u, der dem Behälterhalteelement 11e gegenüberliegt, angeordnet ist. Jeder Vorsprung 16u wirkt als ein elastisches Element, das einen vorher festgelegten Druckbetrag erzeugt, um den Behälterschließer 16 eng in Kontakt mit dem elastischen Drücker 35 zu halten. Daher wird durch die Anwesenheit der Vielzahl von Vorsprüngen 16u, selbst wenn der Druck variiert, den jeder Vorsprung 16u von dem elastischen Drücker 35 in Abhängigkeit von der Lage des Behälterschließers 16 während des Öffnens oder Schließens des Behälterschließers 16 empfängt, der Druckbetrag, der den Behälterschließer 16 mit dem elastischen Drücker 35 (21) in Kontakt hält, ausgemittelt.
  • Entsprechend 10 weist der Behälterschließer 16 den vorstehend erwähnten Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 16d auf als ein Element für die Aufnahme der Ro tationskraft, die es ermöglicht, mit einem Zahnrad als vorstehend beschriebener Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g in Eingriff zu kommen, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingesetzt wird. Dieser Eingriffsabschnitt 16d ist mit einer Vielzahl von Zähnen versehen und kann in Eingriff gebracht werden mit dem Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g durch eine Abfolge von Bedienschritten beim Einschieben des Tonerzufuhrbehälters 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100. Der Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 16d ist in die äußere Oberfläche 16m des Behälterschließers 16 geschliffen. Mit anderen Worten leisten der Durchmesser des theoretischen Kreises, der die Zahnspitzen des Zahnradsegments umschließt und der Durchmesser des theoretischen Kreises, der die äußere Oberfläche des Behälterschließers 16 umschließt praktisch das gleiche, so daß der Platz hinsichtlich der radialen Richtung des Tonerzufuhrbehälters 1 gespart werden kann. Da der Eingriffsabschnitt 16d in den Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g einrasten oder auskuppeln muß, ist er in die äußere Oberfläche des Behälterschließers 16 in der Nähe der gekrümmten Kante auf der Seite der Kupplung 26a eingeschliffen. Mit dieser Anordnung rastet der Eingriffsabschnitt 16d in den Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g ein oder kuppelt aus, wenn der Behälterschließer 16 im geschlossenen Zustand ist. Wie zuvor beschrieben, sind der Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g, mit dem die Tonerzufuhrvorrichtung 100 versehen ist und der Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 16d, mit dem der Behälterschließer 16 versehen ist, in Eingriff gebracht durch eine Abfolge von Bedienschritten beim Einschieben des Tonerzufuhrbehälters 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100. Deshalb wird der Gleitabschnitt 16f (16f1) des Behälterschließers 16 auf der Seite, wo die Kupplung 26a angeordnet ist, kürzer hergestellt als der Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 16d (Abschnitt, der durch ein Bezugszeichen A in den 4, 10 und 44 gekennzeichnet ist). Mit anderen Worten sollte der Gleitabschnitt 16f1 so gestaltet sein, daß die Ebene der Kantenoberfläche 16h des Behälterschließers 16 auf der stromabwärts gerichteten Seite bezüglich der Längsrichtung des Toner enthaltenden Abschnitts 11, die dem Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g direkt gegenüberliegt, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt wird, sich mit der Ebene der Oberflächen der Zähne des Eingriffsabschnitts zum Empfang der Antriebskraft 16d auf der stromabwärts gerichteten Seite bezüglich der Einführrichtung des Tonerzufuhrbehälters 1 deckt. Daher wird in dieser Ausführungsform ein Abschnitt 16g entfernt, um den Gleitabschnitt 16f1 zu kürzen. Von den beiden durch das Beseitigen des Abschnitts 16g geschaffenen Oberflächen ist diejenige, die senkrecht zur Längsrichtung des Toner enthaltenden Abschnitts 11 steht, die vorstehend genannte Kantenoberfläche 16h. Mit dieser Anordnung beinträchtigen sich der Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g der Behälterschließer 16 nicht gegenseitig.
  • Wenn der Behälterschließer 16 abgedichtet ist, erstreckt sich der Gleitabschnitt 16f1 über die gesamte gekrümmte Kante des Behälterschließers 16 und, um den Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g daran zu hindern, mit dem Gleitabschnitt 16f1 zusammenzustoßen, ist der Gleitabschnitt 16f1 mit einer Einkerbung versehen als ein Gegenstück für den vorstehend genannten fehlenden Abschnitt 16g, so daß es dem Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g ermöglicht wird daran vorbeizukommen.
  • Entsprechend 11 paßt der Behälterschließer 16 in einen eingezogenen Abschnitt 34c, der zwischen den Oberflächen 34b1 des Schließers 34 auf der Hauptgeräteseite ausgebildet ist, welcher den Tonereinlaß 33, mit dem die Tonerzufuhrvorrichtung 100 versehen ist, freigibt oder abdichtet. Eingepaßt in den eingezogenen Abschnitt 34c kann der Behälterschließer 16 den Schließer 34 auf der Hauptgeräteseite zum Gleiten veranlassen, wenn der Behälterschließer 16, der sich auf der Seite des Tonerzufuhrbehälters 1 befindet verschoben ist.
  • In dieser Ausführungsform weisen die Eingriffsabschnitte 21b und 21g, mit denen die Gerätehauptbaugruppe versehen ist, auf der Seite der Antriebskraftübertragung, wie in 6 gezeigt, zwei Zahnräder auf. Vorausgesetzt, daß ein Antriebskraft übertragender Mechanismus vorhanden ist, gibt es jedoch keine spezifische Beschränkung hinsichtlich seines Aufbaus oder für die Anzahl von Zahnrädern, die er aufweist. Entsprechend 3 ist der Behälterschließer 16 mit einem elastischen Teil 16b in der Form eines Arms versehen, der solch einen Druck hervorruft, der konstant auf das Griffstück 15 in die Längsrichtung des Toner enthaltende Abschnitt 11 ausgeübt wird. Die Spitze dieses elastischen Teils 16b steht in Kontakt mit dem Flansch 15b des Griffstücks 15.
  • (Tonerzufuhrvorrichtung)
  • Entsprechend 11 bis 13 ist die Tonerzufuhrvorrichtung 100 mit einer Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 versehen – einem Kassettenaufnahmeabschnitt, der ein Unterteil 54a und ein Oberteil 54b aufweist, deren Querschnitte in Richtung senkrecht zu ihren Längsrichtungen halbkreisförmig bzw. rechteckig sind, um den Toner enthaltenden Abschnitt 11 aufzunehmen. Das Oberteil 54b weist eine Vielzahl von Vorsprüngen 54c für die Führung eines Paares von Führungsabschnitten 11k des Tonerzufuhrbehälters 1 auf. Die Vorsprünge 54c liegen auf der inneren Oberfläche des Oberteils 54b. Ein Paar der Vorsprünge 54c gibt es am Eingang der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54, einen für jede Seite, und die anderen Paare sind innerhalb der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 ausgerichtet, wobei eine Hälfte der Paare oberhalb der Linie entsprechend der Position des Führungsabschnittes 11k und die andere Hälfte unterhalb derselben Linie angeordnet ist. Das Unterteil 54a ist mit einem Paar paralleler Führungsschienen 55 versehen, die an der Innenoberfläche des Unterteils 54a angebracht sind und sich in der Umfangsrichtung des Unterteils 54a erstrecken. Die Führungen 34a des Hauptbaugruppenschließers 34 greifen jede für sich in diese Führungsschienen 55 ein. Die Führungsschienen 55 und die Führung 34a weisen einen hakenförmigen Querschnitt auf und greifen ineinander. Wie von der vorstehenden Beschreibung offensichtlich wird, gibt es zwei Führungsschienen 55 und zwei Führungen 34a, die parallel zueinander stehen. Mit anderen Worten wird der Hauptbaugruppenschließer 34 durch die Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 getragen. Der Radius der nach innen gerichteten Oberfläche des Vorsprungs 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 ist exakt oder annähernd der gleiche wie jener der nach innen gewandten Oberfläche des Behälterschließers 16. Der Hauptbaugruppenschließer 34 ist mit einem Paar Vorsprüngen 34b versehen, die jede einzeln an beiden Kanten angeordnet sind, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hauptbaugruppenschließers 34. Der Hauptbaugruppenschließer 34 weist eine Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d auf. Diese Öffnung 34d muß nur in der Lage sein, den Tonerzufuhreinlaß 33 freizugeben oder abzudichten; es darf nur einen Querschnitt geben, d.h. ein Profil 34d1. Die Breite der nach innen gerichteten Oberfläche des Hauptbaugruppenschließers 34 zwischen den beiden Vorsprüngen 34b in der Umfangsrichtung der Hauptbaugruppe 54 ist annähernd die gleiche wie die Breite der nach innen gerichteten Oberfläche des Behälterschließers 16 in der Umfangsrichtung der Hauptbaugruppe 54. Daher paßt er, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt wird, perfekt in den Zwischenraum 34c zwischen den beiden Vorsprüngen 34b des Hauptbaugruppenschließers 34, der nach innen in radialer Richtung des Tonerzufuhrbehälters 1 übersteht; die beiden Kanten des Behälterschließers 16, die sich in die Längsrichtung der Hauptbaugruppe 54 erstrecken, kommen virtuell in Kontakt mit den entsprechenden Innenseiten 34b1 der Vorsprünge 34b. Daher bewegt sich, wenn der Behälterschließer 16 geöffnet oder geschlossen wird, der Hauptbaugruppenschließer 34 mit dem Behälterschließer 16. Auf diese Weise kann, wenn die beiden Schließer 16 und 34 so gestaltet sind, daß der Tonerauslaß 11a und der Tonerzufuhreinlaß 33 aneinander ausgerichtet sind, sobald der Behälterschließer 16 geöffnet wird, der Toner durch eine Rühr-Fördereinrichtung 45 in das Entwicklungsgerät 204 zugeführt werden. Die Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d und der Zwischenraum 34c sind unmittelbar benachbart zueinander in Richtung des Umfangs des Hauptbaugruppenschließers 34, begrenzt durch den Vorsprung 34b.
  • (Drückerelement)
  • Das Verlustverhinderungselement in der Form eines Drückerelements 35 ist ein elastisches Element (4, 11 bis 17). Es dient zur Bereitstellung der Abdichtung zwischen dem Behälterschließer 16 und der Tonerabgabeöffnung. Darüber hinaus verhindert es Tonerverlust aus dem Innern des Tonerbehälters 11, der zurückzuführen ist auf einen Aufprall wegen dessen Herunterfallens oder dergleichen. Um dies zu erreichen, ist das Drückerelement 35 auf der Außenoberfläche des Tonerbehälters 11 angeklebt, um die Tonerabgabeöffnung 11a zu umschließen. Insbesondere ist das Material für das Drückerelement 35 ein Gummimaterial wie z.B. Silikon, Urethan, Polyäthylenschaum oder ähnliches Gummimaterial oder Schwamm-Material, wobei es vorzugsweise hochdichter Polyurethan-Schaum ist, der eine Härte von 20° – 70° beruhend auf JIS-K-6301 aufweist, eine Druckfestigkeit von nicht mehr als 10%, einen Zellendurchmesser von 60 – 300 μm und eine Dichte von 0,15 – 0,5 g/cm3 mit 5 – 50% Volumenverdichtung.
  • Hierbei ist das Drückerelement 35 im Bereich entlang der Kante der Tonerabgabeöffnung 11a, sich erstreckend in deren Längsrichtung, in einer abwärts führenden Richtung auf deren Inneres zu geneigt.
  • Das Drückerelement 35 ist an die Randkante der Tonerabgabeöffnung 11a durch Klebematerial oder Ähnliches gebunden.
  • (Abdichtungselement)
  • Wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 an der Tonerzufuhrvorrichtung 100 angebracht wurde, wird der Behälterschließer 16 mit einer Ausnehmung 34c des Hauptbaugruppenschließers 34 in Eingriff gebracht. Die Ausnehmung 34c erstreckt sich in die Längsrichtung des Hauptbaugruppenschließers 34 und eine Oberfläche 34b1 dient als eine Führung für den Behälterschließer 16. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Behälterseitenoberfläche des Behälterschließers 16 an der Kante 34b der Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d im Wesentlichen bündig mit der Behälterseitenoberfläche des Hauptbaugruppenschließers 34. Wie in den 1117 dargestellt, ist die Behälterseitenoberfläche des Behälterschließers 16 mit einem Abdichtungselement 41 versehen. Das als Abdeckelement dienende Abdichtungselement 41 erstreckt sich in die Stromabwärts-Richtung in Bezug auf eine Schließrichtung des Behälterschließers, um eine Behälterseitenoberfläche der Stützkante 34b an der Öffnungs- und Schließseite der Tonerabgabeöffnung 11a und die Tonerzufuhröffnung 33 abzudecken. Das Abdichtungselement 41 hat die Funktion, den Toner am Eindringen in einen Spalt 9, wie in 16 gezeigt, zwischen dem Behälterschließer 16 und dem Hauptbaugruppenschließer 34 zu hindern, wobei das Material, die Anordnung, die Größe und das Einbauverfahren beliebig ist, solange die Funktion gewährleistet ist.
  • Was den bevorzugten Aufbau für das Abdichtungselement 41 in dieser Ausführungsform betrifft, wird ein Stück 125 μm dicke Polyester-Folienbahn als ein Abdichtungselement mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands (#5000NC: Nitto Denko Co., Ltd.) an den Behälterschließer 16 angebracht (20).
  • Da das Abdichtungselement 41 wie vorstehend beschrieben so aufgebaut ist, daß es den Vorsprung 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 abdeckt, ist es insbesondere wünschenswert, daß es nicht den Einbau oder das Entfernen des Tonerzufuhrbehälters 1 durch Blockieren oder Kollidieren beeinträchtigt. Der Hauptbaugruppenschließer 34 ist nicht notwendigerweise glatt auf der dem Behälter zugewandten Seite. Aber es ist erforderlich, daß das Abdichtungselement 41 perfekt an die dem Behälter zugewandte Seite des Hauptbaugruppenschließers 34 angepaßt sein muß. Wegen der vorstehend genannten Erfordernisse ist es wünschenswert, daß das Abdichtungselement 41 aus einer flexiblen Folienbahn oder einer aus elastischen Material geformten Lage ausgebildet ist.
  • In Bezug auf das Verfahren für die Anbringung des Abdichtungselements 41 kann jedes der verschiedenen bekannten Befestigungsmittel zusätzlich zu dem vorstehend doppelseitigen Klebeband verwendet werden, solange es die Anforderung erfüllt, daß das Abdichtungselement 41 sich nicht ablöst trotz wiederholtem Öffnen und Schließen des Behälterschließers 16, was stattfindet, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 wiederholt eingebaut und entfernt wird.
  • Es kann am meisten bevorzugt werden, daß Elastomer als Material für das Abdichtungselement 41 verwendet wird und das Abdichtungselement 41 einstückig mit dem Behälterschließer 16 durch Zweifarben-Spritzgießen ausgebildet ist. In solch einem Fall ist es wünschenswert, daß das Elastomer für das Abdichtungselement 41 und das Material für den Behälterschließer 16 zusammenpassend ausgewählt werden. Ebenso können das Abdichtungselement 41 und der Behälterschließer 16 aus dem gleichen Material bestehen. In solch einem Fall können sie mit Hilfe eines einfachen Verfahrens einstückig ausgebildet werden.
  • 45 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Behälterschließers 16, der den gleichen Aufbau hat wie das vorhergehende Beispiel, in dem jedoch der Behälterschließer 16 und das Abdichtungselement 41 aus dem gleichen Material hergestellt sind und vollständig aufgepreßt sind. Insbesondere ist ein Ende des Behälterschließers 16 nach außen verlängert in Form eines dünnen Films in die Stromabwärts-Richtung in Bezug auf dessen Öffnungsrichtung (Abdichtungsabschnitt 16t). Die Dicke des Abdichtungsabschnitts 16t beträgt bevorzugt 0,1 mm – 0,3 mm, weil damit ein enger Kontakt zum Hauptbaugruppenschließer 34 mit einer guten Elastizität einwandfrei gewährleistet ist. Wenn die Dicke des Abdichtungsabschnitts 16t größer als 0,3 mm ist, reicht die daraus folgende Eigenschaft in Bezug auf den Behälterschließer 16 nicht aus mit dem Ergebnis, daß die Abdichtungseigenschaft nicht hinreichend ist, und wenn sie nicht größer als 0,1 mm ist, wird eine stabile Formpressung schwierig. Das Material des Behälterschließers 16 mit einem solchen Aufbau kann ir gendein synthetisches Kunstharzmaterial sein, das geeignet für Spritzgießen ist. Jedoch werden Polystyrol, Acrylnitril-Butadien, Kunstharzmaterial aus Styro-Copolymer, Polyacetal, Polypropylen oder Ähnliches bevorzugt. Unter diesen Materialien ist das Polypropylen-Material besonders bevorzugt, da es einwandfreie Fließeigenschaften beim Formpressen der dünnen Abschnitts und eine gute Flexibilität für den Abdichtungsabschnitt aufweist.
  • (Funktion des Abdichtungsabschnitts)
  • Als Nächstes wird die Funktion des Abdichtungselements 41 beschrieben.
  • Der Zustand der Tonerzufuhrvorrichtung 100 ist wie in 19 gezeigt, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 entfernt worden ist, das heißt, wenn der Behälterschließer 16 nicht im Eingriff mit dem Hauptbaugruppenschließer 34 steht. In diesem Zustand ist der Hauptbaugruppenschließer 34 so positioniert, daß er den Tonereinlaß 33 abdichtet, um Fremdsubstanzen am Eindringen durch den Tonereinlaß 33 in den Tonerzufuhrbehälter 1 zu hindern.
  • 12 zeigt den Zustand, in dem der Tonerzufuhrbehälter 1 eingebaut und der Toner aufgefüllt worden ist. In diesem Zustand wurde der Behälterschließer 16 vom Tonerauslaß 11a zurückgezogen, so daß es möglich ist, einen Durchgang durch den Tonerauslaß 11a, die Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d und den Tonereinlaß 33 herauszubilden. Außerdem liegen in diesem Zustand die Ebene der behälterzugewandten Oberfläche des Behälterschließers 16 und die Ebene der behälterzugewandten Oberfläche des Vorsprungs 34b in der Nähe der Öffnung 34d des Hauptbaugruppenschließers 34 auf annähernd der gleichen Höhe. Daher steht das Abdichtungselement 41 den Tonerdurchgang luftdicht haltend in Kontakt mit dem Vorsprung 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 und verhindert gleichzeitig, daß der Toner an der Oberfläche des Vorsprungs 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 anhaftet. Weiterhin wird in diesem Zustand der im Tonerzufuhrbehälter 1 aufbewahrte Toner in Richtung der Toner-Rühr/Fördereinrichtung 45, d.h. einer Toneraufnahmevorrichtung, befördert und zwar mit Hilfe der Funktion des Tonerförderelements 29, das im Tonerzufuhrbehälter 1 enthalten ist, durch den Tonerauslaß 11a, die Öffnung 34d und den Tonereinlaß 33, durch den der Tonerdurchgang geschaffen worden ist, hindurch.
  • Entsprechend den 14 und 15, welche vergrößerte Zeichnungen der 11 bzw. 12 darstellen, wird sogar wenn der Endabschnitt des Abdichtungselements 41 zwischen dem Vorsprung 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 und dem Drückerelement 35 zusammengedrückt wird, während die Schließer 16 und 34 in die Öffnungsrichtung aus den Positionen in 14 in die Positionen in 15 bewegt werden, die Luftdichtigkeit des Tonerdurchganges an dieser Stelle nicht unterbrochen, weil das Abdichtungselement 41 aus dünner PET-Folie (Polyethylteraphthalat) ausgebildet ist. Zur Sicherheit sollte die Dicke des Abdichtungselements 41 nicht weniger als 50 μm und nicht mehr als 300 μm, bevorzugt nicht weniger als 70 μm und nicht mehr als 200 μm und idealerweise 125 μm betragen. Wenn das Abdichtungselement übermäßig dick ist, dichtet es den Spalt zwischen dem Hauptbaugruppenschließer 34 und dem Tonerzufuhrbehälter 1 nicht einwandfrei ab. Auf der anderen Hand erfüllt es, wenn es übermäßig dünn ist, nicht seine primäre Funktion, nämlich die Funktion, den Toner am Eindringen zwischen den Behälterschließer 16 und dem Hauptbaugruppenschließer 34 zu hindern. Als Ergebnis treten verschiedene Probleme auf während des Umgangs mit dem Tonerzufuhrbehälter 1, insbesondere während der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingebaut oder dar aus entfernt wird. Zum Beispiel wird das Abdichtungselement 41 abgezogen oder zerknittert.
  • Die Forderung hinsichtlich der Dicke des Abdichtungselements 41 kann vermieden werden durch die Bereitstellung eines Aufbaus, in dem das Abdichtungselement 41 zu einem Punkt zurückgezogen wird, bei dem das Abdichtungselement 41 das Drückerelement 35 nicht berührt. Solch ein Aufbau führt jedoch zu einem wesentlich längeren Schließertakt, wodurch es schwierig wird, der Tonerzufuhrvorrichtung und dem Tonerzufuhrbehälter eine kompakte Bauform zu geben.
  • Es folgt eine Beschreibung über die Funktion des Abdichtungselements 41 und das Entfernen des Tonerzufuhrbehälters 1 bevor festgestellt wird, daß der Toner verbraucht ist. In solch einem Fall bleibt eine ziemlich große Menge des Toners im Tonerzufuhrbehälter 1 und die inneren Abschnitte der Tonerabgabeöffnung 11a des Tonerzufuhrbehälters 1, die Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d und die Tonerzufuhröffnung 33 sind mit Toner gefüllt. Bei diesem Zustand, bei dem der Tonerzufuhrbehälter 1 herausgenommen wird, ist der erste auszuführende Schritt die Abdichtung der Öffnung. Der Behälterschließer 16 wird in die Schließrichtung bewegt und danach der damit gut in Eingriff stehende Hauptbaugruppenschließer 34 in die Behälterschließrichtung integriert. Wie in 16 gezeigt, bewegt sich der die Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d füllende Toner in die Schließrichtung, wodurch der Toner aufgeteilt wird in den Toner im Tonerzufuhrbehälter 1 und den Toner in der Tonerrühr- und zufuhreinrichtung 45. Während der Periode des Schließvorganges führt, wie in 16 gezeigt, der im Eingriffsabschnitt zwischen dem Hauptbaugruppenschließer 34 und dem Behälterschließer 16 herausgebildete Spalt g genau unterhalb der Tonerabgabeöffnung 11a entlang, und zu diesem Zeitpunkt drängt, wenn das Abdich tungselement nicht zur Verfügung steht, wie im vergleichenden Beispiel von 17 und 18 gezeigt, der Toner im Tonerzufuhrbehälter 1 in Richtung des Spaltes. Das Abdichtungselement 41 deckt jedoch entsprechend 16 den Spalt ab, so daß daher der Toner daran gehindert wird, in den Spalt einzudringen.
  • Während dieses Vorganges empfangen das Abdichtungselement 41 und der Behälterschließer 16 in der Zeichnung eine Kraft in vertikaler Richtung durch die Rückstellkraft des Drückerelements 35, so daß der verlängerte Abschnitt 41a des Abdichtungselements 41, erweitert von dem Behälterschließer 16, über Druck die Behälterseitenoberfläche des Hauptbaugruppenschließers 34 kontaktiert und somit für eine gute Abdichteigenschaft und die Verhinderung der Ablagerung des Toners auf der Oberfläche der Stützkante 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 sorgt.
  • 14 zeigt den Zustand, in dem der Hauptbaugruppenschließer 34 und der Behälterschließer 16 sich in einer geschlossenen Position befinden. Im Tonerzufuhrbehälter 1 kann die Tonerablagerung auf der äußeren Oberfläche des Tonerbehälters 11 und auf der äußeren Oberfläche des Behälterschließers 16 verhindert werden, obgleich der Toner auf dem Tonerzufuhrbehälter 1, und zwar auf der Seitenoberfläche des verlängerten Abschnitts 41a des Abdichtungselements 41 abgelagert wird. Die Ablagerung des Toners zur Innenseite des verlängerten Abschnitts 41a des Abdichtungselements 41 ist mengenmäßig nicht groß und der Toner liegt darüber hinaus in einem taschenförmigen Abschnitt, der beim Tonerbehälter 11 ausgebildet ist, so daß der Toner nicht verstreut wird.
  • Die Länge der Erweiterung des verlängerten Abschnitts 41a ist bevorzugt im Wesentlichen gleich groß wie die Breite der Stützkante 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 und als genaue Dimension ist sie bevorzugt nicht geringer als 2 mm und nicht größer als 10 mm und weiter bevorzugt ist sie nicht geringer als 4 mm und nicht größer als 8 mm und noch weiter bevorzugt beträgt sie etwa 6 mm. Wenn der verlängerte Abschnitt 41a zu kurz ist, ist die Leistung für das Verhindern des Eindringens des Toners nicht ausreichend und der zwischen dem Abdichtungselement 41 und dem Tonerbhälter 11 ausgebildete fachförmige Abschnitt wird flach, so daß deshalb die Zurückhaltung des Toners darin auch unzureichend wird. Zusätzlich gilt dies auch für die Leistung für das Verhindern der Ablagerung des Toners auf der Oberfläche der Stützkante 34b des Hauptbaugruppenschließers 34.
  • Auf der anderen Hand behindert der Abschnitt, wenn der verlängerte Abschnitt 41a zu lang ist, den Einbau und Ausbau des Tonerzufuhrbehälters 1 und der Tonerzufuhrbehälter 1 könnte an verschiedene Teile im Innern der Tonerzufuhrvorrichtung 100 stoßen. Weiterhin wird die Treibkraft vom Drückerelement 35 nicht ausreichend zu den Endabschnitten des verlängerten Abschnitts 41a übertragen mit dem Ergebnis einer Verschlechterung der Abdichtung. Wenn die Steifigkeit des Abdichtungselements 41 erhöht wird, ist die Übertragung der Treibkraft sogar möglich, wenn der verlängerte Abschnitt 41a lang ist, aber die Folgeeigenschaft für den Hauptbaugruppenschließer 34 ist nicht ausreichend, ebenfalls mit dem Ergebnis einer Verschlechterung der Abdichtung. Darüber hinaus wird die Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d eng, so daß der Durchlaß des Toners behindert wird.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Als ein Vergleichsbeispiel zeigen 17 und 18 Anordnungen ohne das Abdichtungselement. Wenn ein leerer Behälter ermittelt wird, wird dies am Meldeabschnitt 124a angezeigt.
  • Wenn der Hauptbaugruppenschließer 34 vor der Meldung geschlossen wird, wird der Spalt g zwischen dem Hauptbaugruppenschließer 34 und dem Behälterschließer 16 für den Toner freigelegt, so daß er den Toner empfängt. Die äußere Oberfläche des Behälterschließers 16 wird durch den eingetretenen Toner verunreinigt. Es gibt keinen Auslaß für den Toner, der in die auf der Oberfläche des Hauptbaugruppenschließer 34 ausgebildeten Ausnehmung 34c eingedrungen ist, so daß sich daher der Toner nur ansammelt, mit dem Ergebnis, daß die Verunreinigung des Tonerzufuhrbehälters 1 ansteigt, es sei denn bei der Wartung des Bilderzeugungsgeräts wird eine Reinigung durchgeführt. Zusätzlich wird der Toner auf der Stützkante 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 abgelagert und der Toner wird auf die dazu gegenüberliegende äußere Oberfläche des Tonerzufuhrbehälters 1 übertragen, nachdem der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 geöffnet sind.
  • [Bauform 1 des Abdichtungselements, das sich von der vorhergehenden Bauform unterscheidet]
  • Im Fall dieser Bauform wird ein Material mit niedriger Reibung auf der Oberfläche des Abdichtungselements angeordnet.
  • Um die Abdichtungsleistung zu steigern, sollte das Verhältnis mit dem das Drückerelement 35 zusammengedrückt wird so hoch wie möglich sein, da die Druckspannung des Drückerelements 35 proportional zum Druckverhältnis ist. Mit anderen Worten ist, wenn das Druckverhältnis klein ist, die Druckspannung des Drückers ebenfalls klein, so daß sich daher die Abdichtleistung des Drückerelements 35 auf einem unbefriedigenden Niveau befindet. Somit wird, wenn das Druckverhältnis klein ist, eine Undichtigkeit möglich bei dem Vorgang eines Stoßes, der durch Fallen des Tonerzufuhrbehälters oder dergleichen verursacht wird. Andererseits wird, wenn das Druck verhältnis übermäßig vergrößert wird, die Druckspannung des Drückerelements 35 auch übermäßig groß. Das verbessert die Abdichtungsleistung des Drückerelements 35, aber erhöht gleichzeitig die Last hinsichtlich des Gleitens. Als Ergebnis erhöht sich die Kraft, die zum Öffnen oder Schließen des Behälterschließers 16 erforderlich ist.
  • Um die Abdichtungsleistung bei gleichzeitiger Reduzierung oder wenigstens ohne Erhöhung der für die Bewegung der Schließer notwendigen Kraft zu verbessern, wird daher ein Stück flexibler Film 42 als ein Material mit niedriger Reibung zum Abdichtungselement 41 hinzugefügt, auf der Oberfläche, die, wie in 20 und 21 gezeigt, dem Drückerelement 35 zugewandt ist, so daß der Betrag des Reibungswiderstands zwischen den Oberflächen des Abdichtungselements 41 und dem Drückerelement 35 verringert wird. Genauer ausgedrückt wird flexibler Film, hergestellt durch Beschichtung mit Silikonöl, Silikonwachs, Silikon enthaltenden Lack oder dergleichen auf einer Filmunterlage, zum Beispiel ein Film, der eine Einzelschicht aus Polyester, zweiachsig gestrecktem Polypropylen (OPP), Polyamid, Polyethylen oder fluoriertem Kunstharz aufweist oder ein Film, der gemischte Schichten der vorhergehenden Materialien aufweist, als Material für den flexiblen Film 42 verwendet.
  • Die Dicke der Schicht des Silikonöls auf dem vorstehend beschriebenen Film 42 sollte in einem Bereich von 0,05 – 2 μm liegen, bevorzugt bei 0,1 – 0,5 μm. Wenn die Dicke der Überzugsschicht aus Silikonöl übermäßig dick ist, wird der Toner im Toner enthaltenden Abschnitt 11 negativ beeinflußt, wenn sie dagegen übermäßig dünn ist, ist der flexible Film 42 nicht wirksam genug, die Kraft, die zum Öffnen und Schließen der Schließer notwendig ist, zu vermindern.
  • Der Tonerzufuhrbehälter 1 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wurde in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingebaut und der Vorgang für das Entfernen des Tonerzufuhrbehälters 1 wurde bevor die „Kein Toner"-Leuchte aufleuchtet wiederholt. Genau wie im Fall des in 20b dargestellten Abdichtungselements gab es jedoch keine Anzeichen von Verunreinigung nachweisbar für die Tonerhaftung an der nach außen gerichteten Oberfläche des Behälterschließers 16 und seine unmittelbare Umgebung und keine Anzeichen von Toneransammlung, so daß gewährleistet wird, daß der vorstehend beschriebene Aufbau die Abdichtungsleistung des Abdichtungselements verbessert, ohne die Antriebskraft, die für das Öffnen und Schließen des Behälterschließers 16 notwendig ist, zu erhöhen.
  • [Bauform 2 des Abdichtungselements, das sich von den beiden vorhergehenden Bauformen unterscheidet]
  • In dieser Ausführung fährt der verlängerte Abschnitt 41a des Abdichtungselements 41, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeschoben wird, auf den Vorsprung 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 von dem einen Längsende des Vorsprungs 34b des Hauptbaugruppenschließers 34.
  • Um das Gleiten des Behälterschließers 16 in die Vertiefung 34c (Aussparung) zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen 34b1 des Vorsprungs 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 zu erleichtern, wird der Vorsprung 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 an den gegenüberliegenden, in Bezug auf die Einschieberichtung stromabwärts liegenden Ecken abgeschrägt, d.h. beide stromabwärtigen Ecken in 27 (Rechtshand-Ecke ist hinter dem Bodenabschnitt 54b der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54), die die Oberfläche 34b2 bilden, wobei die entsprechenden Ecken des Behälterschließers 16 ebenfalls abgeschrägt werden, so daß die Oberflächen 16p und 16q (39 und 40) erzeugt werden.
  • Weiterhin ist der Hauptbaugruppenschließer 34 entsprechend 27 mit einem Eingangsführungsabschnitt 34e versehen, der an der stromaufwärtigen Ecke des Vorsprungs 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 angeordnet ist, um es dem verlängerten Abschnitt 41a des Abdichtungselements 41 zu ermöglichen, sanft auf dem Vorsprung 34b zu gleiten. Dieser Eingangsführungsabschnitt 34e ist eine abgeschrägte Oberfläche, die an der stromaufwärtigen Ecke des Vorsprungs 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 angeordnet ist und sich in die Abwärts- und Aufwärtsrichtung neigt, gesehen von der dem Behälter zugewandten Oberfläche des Vorsprungs 34b.
  • Die Schaffung eines Eingangsführungsabschnitts, wie z.B. des vorstehend beschriebenen, verhindert wirkungsvoll, daß der verlängerte Abschnitt 41a an den Ecken beschädigt wird, wenn der verlängerte Abschnitt 41a des Abdichtungselements 41 auf dem Vorsprung 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 gleitet.
  • 22 bis 26 zeigen den Aufbau, der hilft, den verlängerten Abschnitt 41a des Abdichtungselements 41 reibungsloser auf dem Vorsprung 34b vom Eingangsführungsabschnitt 34e zum Vorsprung 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 vorwärts zu bewegen.
  • Entsprechend 22 ist das Abdichtungselement 41 mit einer einzelnen Perforationslinie 41b versehen, die sich entlang des Unterteils des verlängerten Abschnitts 41a erstreckt. 25 ist eine perspektivische Ansicht des Abdichtungselements 41, das die Perforation 41b aufweist. Entsprechend 26 kann das Abdichtungselement 41, anstatt mit der Perforation 41b versehen zu sein, eine Nut 41c aufweisen, die sich entlang des verlängerten Abschnitts 41a des Abdichtungselements 41 in Längsrichtung erstreckt. In dieser Ausführungsform kann der Querschnitt der Nut V-förmig oder U-förmig sein.
  • Wenn der verlängerte Abschnitt 41a des Abdichtungselement 41 in Kontakt kommt mit dem Eingangsführungsabschnitt 34e des Hauptbaugruppenschließers 34 bevor er auf dem Vorsprung 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 gleitet, biegt er sich mit der Schaffung der vorstehenden Anordnung an der Perforation oder Nut, so daß die Beschädigung seines Längsendes verhindert wird.
  • In der vorangegangenen Beschreibung des Abdichtungselements 41 war das Abdichtungselement 41 einschließlich des verlängerten Abschnitts 41a im Querschnitt bogenförmig. Der verlängerte Abschnitt 41a des Abdichtungselements 41 kann jedoch, wie in 23 gezeigt, an seiner Grundlinie in Richtung des Toner enthaltenden Abschnitts 11 gebogen werden. Wurde der verlängerte Abschnitt 41a wie vorstehend beschrieben gebogen, kann er sanft auf dem Vorsprung 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 gleiten, wie durch die doppelt punktierte Linie in 14 dargestellt. Sogar wenn der verlängerte Abschnitt 41a auf diese Weise gebogen wird, wird, wenn der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließers 34 den Tonerauslaß 11a und die Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d öffnen, der verlängerte Abschnitt 41a an beiden Längskanten zwischen das Drückerelement 35 und die anderen Vorsprünge des Hauptbaugruppenschließers 34 senkrecht zum Vorsprung 34b geklemmt. Deshalb stehen der Vorsprung 34b und der verlängerte Abschnitt 41a in engem Kontakt miteinander. Im Fall des in 23 dargestellten Aufbaus bleibt, da der verlängerte Abschnitt 41a weggebogen ist, sein gekippter Abschnitt fest in Kontakt mit dem Drückerelement 35 und glei tet während des Öffnens und Schließens des Behälterschließers 16 auf dem Drückerelement 35. Folglich ist er verantwortlich dafür, daß der verlängerte Abschnitt 41a beschädigt wird. Der in 24 dargestellte Aufbau ist ein Aufbau, in dem die vorstehenden Angelegenheiten beseitigt worden sind. In dieser Anordnung ist der verlängerte Abschnitt 41a mit einem Nebenerweiterungsabschnitt 41d versehen, der sich quer von der stromabwärtigen Kante des verlängerten Abschnitts 41a in Bezug auf die Einbaurichtung des Tonerzufuhrbehälters 1 erstreckt. In diesem Fall ist der Erweiterungsabschnitt 41d so angeordnet, daß er nicht das Drückerelement 35 berührt. Daher treten die vorstehend beschriebenen Probleme nicht auf. Andersgesagt ist diese Ausführungsform die ideale.
  • (Verriegelungselement)
  • Die Tonerkassette ist mit einem Verriegelungselement 51 in Form eines Ringes versehen, so daß das Griffstück 15 am Toner enthaltenden Abschnitt 11a verriegelt wird, bevor der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes eingebaut wird und nachdem der Tonerzufuhrbehälter 1 aus der Gerätehauptbaugruppe 124 entfernt wird (7 und 8).
  • Das Verriegelungselement 51 ist drehbar um den ersten Flansch 12 angebracht, genauer gesagt der Eingriffsabschnitt des Verriegelungselements 12g des ersten Flanschabschnitts, d.h. der Abschnitt unmittelbar neben der Endplatte 12b des ersten Flansches 12. Es ist auch beweglich in die Richtung, in welcher der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingesetzt wird oder daraus entfernt wird (Richtung, die in 7 durch eine Pfeilmarkierung angezeigt ist und ebenfalls die entgegengesetzte Richtung).
  • Das Verriegelungselement 51 weist einen zylindrischen Ringabschnitt 51a auf, d.h. der Abschnitt, der um den Eingriffsabschnitt des Verriegelungselements 12g angeordnet ist, und ist mit einer Aussparung 51b versehen, die der vorstehend beschriebenen Endplatte 12b zugewandt ist. Die Aussparung 51b steht in Eingriff mit dem Verriegelungsvorsprung 12h, mit dem der erste Flansch versehen ist. Das Verriegelungselement 51 weist eingebaut einen armförmigen Federabschnitt 51c auf, der gegen die Endoberfläche 15i des Griffstückes 15 drückt. Der erste Flansch 12 ist mit einem Umfangsgrat versehen, der auf dem zylindrischen Abschnitt 12e angeordnet ist und den zylindrischen Abschnitt 12e umkreist. Weiterhin weist das Griffstück 15 integriert einen Anschlag 15j auf, der herausgebildet wird durch das Nachaußenbiegen eines Teils des Griffstücks 15. Die Spitze des Anschlags 15j wird in Kontakt mit dem Grat 12i gehalten durch die Rückfederung des vorstehend beschriebenen Federabschnitts 51c, um das Griffstück 15 am Abrutschen vom zylindrischen Abschnitt 12e des ersten Flansches 12 zu hindern (3). Weiterhin wird das Verriegelungselement 51 in Kontakt mit der Endplatte 12b des ersten Flansches 12 gehalten durch die Rückfederung des Federabschnitts 51c.
  • Der Federabschnitt 51c nimmt im Querschnitt nach und nach in Richtung seiner Spitze ab und wird befähigt, über die ganze Länge gleichmäßig gebogen zu werden, um das Unterteil des Federabschnitts 51c daran zu hindern, überdreht zu werden, was auf die Konzentration des Biegedrucks am Unterteil zurückzuführen ist. Mit anderen Worten ist er, wenn der Querschnitt des Federabschnitts 51c rechteckig ist, allmählich kleiner hergestellt in der Breite oder Dicke in Richtung zur Spitze. Daher verringert sich der Federabschnitt 51c im Querschnitt nach und nach von seinem Unterteil bis zu seiner Spitze.
  • Ein Paar Eingriffsrippen 51d, die an der nach außen gerichteten Oberfläche des Verriegelungselements 51 angeordnet sind, können sich in die Einbau-Ausbau-Richtung des Tonerzufuhrbehälters 1 bewegen, da sie jede einzeln locker in Nuten 15k und 15m eingepaut sind, die in das Griffstück 15 in die Einbau-Ausbau-Richtung des Tonerzufuhrbehälters 1 eingeschliffen sind. Die Eingriffsrippe 51i des Verriegelungselements 51 greift in die Nut 15j des Griffstücks 15 ein. Daher wird verhindert, daß sich das Griffstück 15 und das Verriegelungselement 51 in ihrer Umfangsrichtung relativ zueinander bewegen, aber erlaubt, daß sie sich in axialer Richtung relativ zueinander bewegen (37 und 38).
  • Die Länge des am ersten Flansch 12 angeordneten Verriegelungsvorsprungs 12h ist in Bezug auf die Einbau-Ausbau-Richtung des Tonerzufuhrbehälters 1 geringer als die Länge des Hubs der jeweiligen Eingriffsrippen 51d in die Nuten 15k und 15m in die Einbau-Ausbau-Richtung des Tonerzufuhrbehälters 1. Weiterhin ist die Länge des Verriegelungsvorsprungs 12h in Bezug auf die Einbau-Ausbau-Richtung des Tonerzufuhrbehälters 1 geringer als die Länge des Hubs der Eingriffsrippe 51i des Verriegelungselements 51 in die Nut 15j des Griffstücks 15.
  • Mit der Schaffung der vorstehenden Anordnung wird die Aussparung 51b des Verriegelungselements 51 im Eingriff gehalten mit dem Verriegelungsvorsprung 12h des ersten Flansches 12 durch die Rückfederung des Federabschnitts 51c des Verriegelungselements 51. Daher ist es, in welchem Zustand sich der Tonerzufuhrbehälter 1 auch immer befindet, ob der Zustand, in dem er in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingebaut wird, der Zustand, in dem er aus der Tonerzufuhrvorrichtung 100 ausgebaut wird oder der Zustand, in dem er außerhalb der Tonerzufuhrvorrichtung 100 vorliegt, dem Griffstück 15 nicht gestattet, sich in seiner Umfangsrichtung zum Toner enthaltenden Abschnitt 11 zu bewegen. Genauer gesagt ist es dem Griffstück in dieser Ausführungsform gestattet, in seiner Umfangsrichtung einen Schlupf von sechs Grad aufzuweisen, was gleichwertig ist mit der Größe des Spielraums zwischen dem am ersten Flansch 12 angeordneten Vorsprung 12h und der Aussparung 51b des Verriegelungselements 51. Es wird hier angemerkt, daß der Vorsprung 12h des ersten Flansches 12 auch vorgesehen ist als eine Vorrichtung für die exakte Ausrichtung des Griffstücks 15 relativ zur Tonerzufuhrvorrichtung 100 in Bezug auf die Umfangsrichtung des Griffstücks 15 beim Einbau des Tonerzufuhrbehälters 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100. Dieses Thema wird später beschrieben. Mit anderen Worten ist, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 aus der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes ausgebaut ist, das Griffstück 15 mit sechs Grad relativ zum Toner enthaltenden Abschnitt 11 drehbar, was gleichbedeutend ist mit der Entfernung zwischen einer ersten Position , oder dem einen Ende des drehbaren Bereichs, und einer zweiten Position, oder dem anderen Ende des drehbaren Bereichs.
  • Das Verriegelungselement 51 weist einen Riegel 51e auf, der ein dünnes Teil des Vorsprungs ist und nach außen in die radiale Richtung der Eingriffsrippe 15d vorsteht, die an den Federabschnitt 51c grenzt. Der Riegel 51e verhindert, daß der Tonerzufuhrbehälter 1 aus der Hauptbaugruppe 54 herauskommt.
  • (Funktion des Verriegelungselements)
  • Als Nächstes wird die Funktion des Verriegelungselements 51 beschrieben. Wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 durch das Einrasten des Führungsabschnitts 11k des Tonerzufuhrbehälters 1 zwischen die Vorsprünge 54d der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 eingesetzt wird, greifen der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 ineinander. Während der Behälterschließer 16 mit dem Hauptbaugruppenschließer 34 in Eingriff steht, greifen teilweise der Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 16d des Behälterschließers 16 und der Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g ineinander und unmittelbar danach greifen teilweise der Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 15a des Griffstücks 15 und der Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 21a ineinander. Nachdem der Behälterschließer 16 teilweise in den Hauptbaugruppenschließer 34 eingreift, gleitet der vorstehend beschriebene verlängerte Abschnitt 41a des Abdichtungselements 41 auf dem Vorsprung 34b am Eingangsabschnitt 34e des Hauptbaugruppenschließers 34 vorbei.
  • Danach kommt, wenn das Griffstück 15 in die Einbaurichtung gedrückt wird, der an der Eingriffsrippe 51d angeordnete Vorsprung 51d1 in Kontakt mit der Anschlagsoberfläche der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 und zur gleichen Zeit kommt der Riegel 51e in Kontakt mit der Kontaktoberfläche 54f, wie in 8 (37 und 33) gezeigt. Dann, wenn das Griffstück 15 weiter eingedrückt wird, rücken das Griffstück 15, der erste Flansch 12, der Toner enthaltende Abschnitt 1, der zweite Flansch 13 und dergleichen in der gleichen Richtung zusammen wie durch eine Pfeilmarkierung in 7 angezeigt ist und veranlaßt den Verriegelungsvorsprung 12h des ersten Flansches 12, sich aus der Aussparung 51b wie in 8 gezeigt herauszubewegen. Mit anderen Worten wird das Griffstück 15 vom Toner enthaltenden Abschnitt 11 entriegelt und kann sich frei drehen.
  • Deshalb kann das Griffstück 15 in Bezug auf die Einbaurichtung des Tonerzufuhrbehälters 1 (Pfeilrichtung in 8) von der stromaufwärtigen Seite aus gesehen im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dann, wenn das Griffstück 15 gedreht wird, dreht sich das Verriegelungselement 51 zusammen mit dem Griffstück 15 und sofort greift der Riegel 51e in die Nut 54g, die einstückig ausgebildet ist an der hervorstehenden Oberfläche 54f des Unterteils 54a der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 (39 und 40). Diese Nut erstreckt sich in die Umfangsrichtung auf der zylindrischen Wand des Unterteils 54a der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 und bildet einen Bogen. Nach dem Eingreifen in die Nut 54g verbleibt der Riegel 51e in der Nut 54g, wenn der Tonerauslaß 11a und der Hauptbaugruppenschließer 34 geöffnet oder geschlossen werden. Daher kann, während der Tonerzufuhrbetrieb nach dem Einbau des Tonerzufuhrbehälters 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 abläuft, der Tonerzufuhrbehälter 1 nicht einfach aus der Tonerzufuhrvorrichtung 100 gezogen werden. Mit anderen Worten kann der Tonerzufuhrbehälter 1 nicht aus der Tonerzufuhrvorrichtung 100 entfernt werden, wenn der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 geschlossen sind, weil der Riegel 51e nur dann aus der bogenförmigen Nut herauskommen kann, wenn der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 geschlossen sind.
  • Hinsichtlich dieses Verriegelungsmechanismus tritt, wenn ein einzelner Sperr-Freigabe-Vorsprung angeordnet ist, eine Verbiegung und/oder Deformation des Verriegelungselements 51 auf, so daß verhindert wird, daß das Verriegelungselements 51 problemlos gleitet. Außerdem tritt, selbst wenn Sperr-Freigabe-Vorsprünge mehrfach angeordnet sind und wenn sie ungleichmäßig verteilt sind, das gleiche Problem auf. Deshalb sollte eine Mehrzahl von Sperr-Freigabe-Vorsprüngen in der Umfangsrichtung mit möglichst gleichmäßigen Abständen verteilt werden. In dieser Ausführungsform sind zwei Vorsprünge in einem Winkel von etwa 180° getrennt voneinander angeordnet. In dieser Ausführungsform dient der Riegel 51e auch als Sperr-Freigabe-Vorsprung, wobei der Winkel, der durch die radiale Linie, die den Vorsprung 51d1 mit dem Mittelpunkt des Verriegelungselements 51 verbindet und die radiale Linie, die den Riegel 51e mit dem Mittelpunkt des Verriegelungselements 51 verbindet, gebildet wird annähernd 150° beträgt.
  • Weiter wird bezugnehmend auf 38 der Sperr-Freigabe-Zeitablauf des Verriegelungselements 51 beschrieben. Der Verriegelungsvorsprung 12h für die Einstellung des Winkels, mit dem sich das Verriegelungselement dreht, ist mit einem Vorsprung 12h1 versehen, der aus der nach außen gerichteten Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs 12h in die radiale Richtung des Verriegelungselements 51 hervorsteht, wobei er in der Lage ist, mit dem Griffstück 15 in Eingriff gebracht zu werden. Der Winkel B mit dem sich das Griffstück 15 von der Position, bei der der Vorsprung 12h in die Aussparung 51b eingreift bis zur Position dreht, bei der der Vorsprung 12h1 eine der Nutwände 15n der Nut 15m der Eingriffsrippe berührt, beträgt etwa 90°. Wie zuvor angegeben, ist die Nut 15m die Nut, in der die Eingriffsrippe 51d (auf der Seite, auf der sich der Riegel 51e befindet) auf dem Griffstück 15 angeordnet ist. In Bezug auf die Beziehung zwischen der Aussparung 51b und dem Verriegelungsvorsprung 12h ist die Aussparung 51b breit genug hergestellt hinsichtlich seines mittleren Winkels A, so daß ein Spielraum von 6° für das Griffstück 15 in Bezug auf seine Umfangsrichtung erlaubt ist.
  • Um den Tonerzufuhrbehälter 1 gegen einen neuen auszutauschen, nachdem der Toner im Tonerzufuhrbehälter 1 verbraucht ist, muß das Griffstück 15 in seine Originalposition gedreht werden durch das Drehen in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in der das Griffstück 51 während des Einbauens des Tonerzufuhrbehälters 1 gedreht wird (von der stromaufwärtigen Seite aus gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn in Bezug auf die Richtung, in der der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingesetzt wird). Durch diesen Vorgang wird der Riegel 51e aus der bogenförmigen Nut 51e ausgekuppelt und das Verriegelungselement 51 gleitet zurück auf dem Eingriffsabschnitt des Verriegelungselements 12g zu seiner Ausgangsposition, d.h. der Position, bei der der Verriegelungsvorsprung 12h im Eingriff bleibt in der Aussparung 51b des Ringabschnitts 51a des Verriegelungselements 51, was zurückzuführen ist auf die Rückfederung des Federabschnitts 51c.
  • Wie vorstehend festgestellt, gleitet das Verriegelungselement 51, weil es unter dem Druck steht, der durch den Federabschnitt 51c in die Richtung des Toner enthaltende Abschnitts 11 ausgeübt wird, in die Richtung, um den vorstehend beschriebenen Verriegelungsvorsprung 12h und die Aussparung 51b des Verriegelungselements 51 zu veranlassen, ineinander zu greifen und das Griffstück 15 zu verriegeln.
  • (Tonerzufuhrvorgang)
  • Als Nächstes wird ein Tonerzufuhrvorgang, der einen Tonerzufuhrbehälter 1 in dieser Ausführungsform verwendet in allgemeinen Worten beschrieben.
  • (1) Einbau des Tonerzufuhrbehälters 1
  • Zuerst wird die Klappe 121 mit der die Gerätehauptbaugruppe 124 versehen ist in einem Winkel von 90° in Richtung eines Bedieners geöffnet. Danach wird der Führungsabschnitt 11k des Tonerzufuhrbehälters 1 in die Nut 54h () zwischen den Vorsprüngen 54c der Tonerzufuhrvorrichtung 100 in Eingriff gebracht. Der Tonerzufuhrbehälter 1 wird dann in die Toner zufuhrvorrichtung 100 von der Seite auf der die Kupplung 26a angebrecht ist eingesetzt. Mit dieser Handlung greifen erst der Behälterschließer 16 des Tonerzufuhrbehälters 1 und der Hauptbaugruppenschließer 34 innerhalb Tonerzufuhrvorrichtung 100 ineinander. Als Nächstes greifen der Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g und der Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 16d des Behälterschließers 16 ineinander. Schließlich greifen der Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 21a auf der Seite der Tonerzufuhrvorrichtung 100 und der Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 15a des Griffstücks 15 ineinander.
  • (2) Positionierung des Tonerzufuhrbehälters 1 und Zufuhr des Toners
  • Wenn ein Bediener, während der Tonerzufuhrbehälter 1 in der Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingebaut ist, das Griffstück 15 um 90° in Richtung des Uhrzeigersinns dreht (das Griffstück 15 wird zur dritten Position bewegt), wird die Rotationsantriebskraft, d.h. die durch den Bediener angewendete Kraft, vom Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 15a des Griffstücks 15, als Antriebskraft übertragender Abschnitt, zum Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g, als Drehkraft übertragender Abschnitt durch den Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 21a der Tonerzufuhrvorrichtung 100 übertragen. Danach wird diese Kraft weiter übertragen vom Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g zum Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 16d des Behälterschließers 16 als Drehkraft empfangender Abschnitt. Durch die in der vorstehend beschriebenen Art und Weise übertragende Antriebskraft wird der Behälterschließer 16 in die Umfangsrichtung des Toner enthaltenden Abschnitts 11 geschoben, während es in das Schließerhalteelement 11e des Toner enthaltenden Abschnitts 11 ein greift. Während dieser Gleitbewegung des Behälterschließers 16 bewegt sich der Hauptbaugruppenschließer 34 mit dem Behälterschließer 16. Deshalb werden der Tonerauslaß 11a des Toner enthaltenden Abschnitts 11, die Öffnung 34d des Hauptbaugruppenschließers 34 und der Tonereinlaß 33 in der Tonerzufuhrvorrichtung 100 alle zur selben Zeit geöffnet. Dann wird die Tonerzufuhr begonnen durch das Drehen des Tonerförderelements 29 mittels der Kupplung 26a, die die antreibende Kraft von der Kupplung 44 der Gerätehauptbaugruppe 124 empfängt.
  • Während des vorstehend beschriebenen Betriebsvorgangs dreht sich der Toner enthaltende Abschnitt 11 nicht. Daher dreht sich der Tonerzufuhrbehälter 1 nicht mit dem Griffstück 15; er bleibt in der Tonerzufuhrvorrichtung 100 fixiert.
  • (3) Ausbauen des in der Tonerzufuhrbehälters
  • Der Bediener dreht das Griffstück 15 mit 90° in die dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Richtung. Mit dieser Handlung wird eine Antriebskraft übertragen, die sich in ihrer Richtung von der während des Einbauens (2) der Tonerkassette angewendete Antriebskraft unterscheidet, jedoch mit dem gleichen Ablauf wie beim Einbau des Tonerzufuhrbehälters den Tonerauslaß 11a schließt, wobei der Hauptbaugruppenschließer 34 die Öffnung 34d des Hauptbaugruppenschließers 34 und des Tonereinlaßes 33, um den Auffüllvorgang für den Toner zu vervollständigen.
  • Der Tonerzufuhrbehälter 1 wird in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 von der Seite der Kupplung 26a eingebaut. Dies erfordert, daß der Eingriffsabschnitt 16d des Behälterschließers 16 am Eingriffsabschnitt 21a der Gerätehauptbaugruppe 124 vorbeikommt und in den Eingriffsabschnitt 21g, d.h. in den der innen liegt, der Gerätehauptbaugruppe 124 eingreift. Da her sollte der Durchmesser des theoretischen Kreises, der die Spitzen der Zähne des als Zahnradsegment ausgebildeten Eingriffsabschnitts 16d verbindet, kleiner sein als der Durchmesser des theoretischen Kreises, der die Zahnfüße der Zähne des als Zahnradsegment ausgebildeten Eingriffsabschnitts 15a verbindet.
  • Mit der Schaffung der vorstehend beschriebenen Anordnung muß der Toner enthaltende Abschnitt während des Tonerzufuhrvorgangs nicht bewegt werden. Daher gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich der Form eines Toner enthaltenden Abschnitts. Folglich kann eine Form als das Formteil für den Toner enthaltenden Abschnitt verwendet werden, die den größten räumlichen Nutzwert als Toner enthaltender Abschnitt aufweist. Zusätzlich werden ein Schließer und ein Griffstück als zwei einzelne Komponenten hergestellt. Deshalb ist es nicht notwendig, daß der Tonerauslaß in der Nähe des Griffstücks angeordnet ist. Folglich wird mehr Spielraum beim Entwerfen des Tonerzufuhrbehälters ermöglicht.
  • Weiterhin wird im Fall des Tonerzufuhrbehälters in dieser Ausführungsform die auf das Griffstück angewendete Antriebskraft zum Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft des Schließers übertragen mittels einer Mehrzahl von Eingriffsabschnitten: dem Eingriffsabschnitt des Griffstücks, dem Eingriffsabschnitt des Antriebskraft übertragenden Elements und dem Eingriffsabschnitt des Schließers. Daher ist es möglich, diese Eingriffsabschnitte mit mehr Spielraum in Bezug auf das Eingriffsverhältnis zu entwerfen.
  • Dadurch kann, wenn die Strecke über die der Schließer zum Öffnen oder Schließen gleitet groß ist, der Winkel, mit dem das Griffstück gedreht werden muß, verringert werden durch die Vergrößerung des Eingriffsverhältnisses (Übersetzungs verhältnis) des Griffstücks und wenn weiterhin das Drehmoment, das für das Öffnen oder Schließen des Schließers erforderlich ist, groß ist, kann das zur Bedienung (Drehen) des Griffstücks notwendige Drehmoment durch die Verringerung des Eingriffsverhältnisses (Übersetzungsverhältnis) des Griffstücks reduziert werden.
  • Auch in dieser Ausführungsform wird der Winkel, mit dem das Griffstück zum Öffnen oder Schließen des Schließers gedreht wird, auf 90° eingerichtet, so daß beim Einbau des Tonerzufuhrbehälters in die Tonerzufuhrvorrichtung, das dicke Ende 15e vertikal positioniert wird und nach der Abgabe des Toners das dicke Ende 15e des Griffstücks 15 durch Drehung des Griffstücks um 90° in Uhrzeigerrichtung horizontal positioniert wird. Diese Anordnung erleichtert es dem Bediener, den Tonerzufuhrbehälter zu handhaben und auch den Zustand des Tonerzufuhrbehälters 1 zu erkennen. Für Bedienungsleistung und -komfort sollte der Winkel, mit dem das Griffstück 15 zum Öffnen und Schließen des Schließers gedreht wird, in einem Bereich von 60 – 120° liegen.
  • (Toner-Rühr/Fördereinrichtung)
  • Die Tonerzufuhrvorrichtung 100 weist eine Toner-Rühr/Fördereinrichtung 45 auf. Entsprechend 11 und 12 ist die Tonerzufuhrvorrichtung 100 ebenfalls mit einem Gehäuse 48 versehen, das an der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 in einer Art und Weise fixiert ist, bei der der Tonereinlaß 33 von unten abgedeckt wird. Das Gehäuse 48 hat etwa die gleichen Längsmaße wie die Tonerzufuhrvorrichtung 100. Die im Gehäuse 48 angeordneten Förderschnecken 46 und 47 werden durch das Gehäuse 48 so abgestützt, daß sie drehbar angetrieben werden können.
  • Die Förderschnecken 46 und 47 sind durch eine Trennwand 48a abgetrennt, die den internen Platz des Gehäuses 48 in zwei Kammern 48A und 48B teilt, die miteinander durch eine Bohrung verbunden sind, die in der Trennwand 48a auf der dem Tonereinlaß 33 gegenüberliegenden Seite angelegt ist und in der die Förderschnecken 46 bzw. 47 angeordnet sind, wobei sich die Förderschnecke 46 diagonal über der Förderschnecke 46 befindet. Das Gehäuse 48 ist mit einem Tonerauslaß 48b versehen, der am gleichen Längsende wie der Tonereinlaß 33 angeordnet ist und zur Entwicklungsvorrichtung 201 führt.
  • Mit der Schaffung der vorstehenden Aufbauanordnung fördert die sich drehende Toner-Förderschnecke 46, wenn der Toner durch den Tonereinlaß 33 zugeführt wird, den Toner während des Rührens durch die Kammer 48A in die Längsrichtung von der Seite des Tonereinlasses 33 zur gegenüberliegenden Seite, wodurch der Toner veranlaßt wird, durch die in der Trennwand 48a angeordnete Öffnung (nicht dargestellt) in die Kammer 48B zu fallen. Die Toner-Förderschnecke 47, d.h. diejenige am Boden, fördert während des Rührens den Toner in die Richtung, die entgegengesetzt ist zur Tonerförder-Richtung der Toner-Förderschnecke 46. Als ein Ergebnis wird der Toner durch den Tonerauslaß 48B in die Entwicklungsvorrichtung 201 zugeführt.
  • (Vorrichtung zur genauen Positionierung)
  • Wenn bei der Herstellung eines Tonerzufuhrbehälters und der dazugehörenden Komponenten Kosten gespart werden oder wenn andersgesagt für die Herstellung eines Tonerzufuhrbehälters und der dazugehörenden Komponenten keine hochgenauen Komponenten verwendet werden, ist es notwendig, daß der Antriebsstrang, d.h. der die Antriebskraft übertragende Verbindungspunkt vom drehbaren Griffstück zum Schließer, ein übermäßiges Maß an Bewegungsspielraum und/oder Verformung aushalten muß, was zum Beispiel zu Zahnradrückprall oder Ähnlichem führt. Beim Vorliegen eines solch großen Maßes an Bewegungsspielraum und/oder Verformung entspricht der Ausgabehub des Antriebsstrangs nicht dem Eingabehub im Verhältnis 1 zu 1. Daher kommt es manchmal zu solch einer Bedingung, daß nachdem der Schließer geöffnet ist, er nicht mehr die gesamte Strecke bis zu seiner Ausgangsposition zurückfährt. Wenn der Tonerzufuhrbehälter, dessen Schließer dieser Bedingung entspricht, einmal aus der Gerätehauptbaugruppe entfernt wird und wieder in die Gerätehauptbaugruppe eingebaut wird, wird die Entfernung zwischen der Endposition des Schließers des Tonerzufuhrbehälters nach dem Schließtakt und der Ausgangsposition größer als die in der vorhergehenden Installierung. Mit anderen Worten vergrößert sich die Entfernung mit der Wiederholung des Einbaus und Entfernens immer mehr.
  • Im Fall der vorstehend beschriebenen Anordnung, entsprechend der der Hauptbaugruppenschließer und der Behälterschließer integriert miteinander in Eingriff gebracht sind, verhindert eine Fehlausrichtung des Schließers, derart wie vorstehend beschrieben, daß der Tonerzufuhrbehälter aus der Tonerzufuhrvorrichtung entfernt werden kann oder ein neuer Tonerzufuhrbehälter (der Schließer befindet sich an seiner Originalposition) in die Gerätehauptbaugruppe eingebaut werden kann, was ein ernstes Problem darstellt.
  • Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß der Tonerzufuhrbehälter und der betreffende Aufbau der Gerätehauptbaugruppe mit einem solchen Merkmal versehen wird, das beim Einbau eines Tonerzufuhrbehälters voraussetzt, daß das Griffstück in die Öffnungsrichtung des Schließers mit einem vorbestimmten Winkel gedreht wird, und zwar zusätzlich zum theoretisch notwendigen Winkel, bevor das Griffstück und der Schließer beginnen, in die Zahnräder des Antriebsstrangs auf der Seite der Gerätehauptbaugruppe einzugreifen und beim Entfernen des Tonerzufuhrbehälters das Griffstück in die Schließrichtung des Schließers zusätzlich zum theoretisch notwendigen Winkel mit einem vorbestimmten Winkel gedreht wird. Dieses Merkmal kompensiert die zusätzliche Länge des Hubs, welche der aus dem übermäßigen Spiel resultierende Zahnradnachlauf oder dergleichen erfordert, so daß sichergestellt wird, daß die Schließer in ihre Ausgangsposition zurückgekehrt sind.
  • Als Nächstes wird eine Vorrichtung zur Schaffung des vorstehend beschriebenen Merkmals im Detail beschrieben.
  • Entsprechend der 1, 2, 33 und 34 weist das Griffstück 15 einen Griffvorsprung 61 auf als ein Kontaktabschnitt, der auf der nach außen gerichteten Oberfläche des Griffstücks 15 angeordnet ist. Entsprechend der 4143, die eine von oben gesehene schematische Draufsicht des Griffvorsprungs 61 und seiner Umgebung darstellen, ist der Griffvorsprung 61 wie ein Nockenstößel geformt und sein Bereich mit einer Kontaktoberfläche 61a ist schmaler als das Unterteil in Bezug auf die vertikale Richtung in den 4143. Es wird so positioniert, daß es in Kontakt kommt mit dem Hauptbaugruppenvorsprung 62, der an der nach innen gerichteten Oberfläche der Oberplatte des Unterteils 54b der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 angeordnet ist. Die Vorsprünge 61 und 62 arbeiten in Kombination als ein Stößel bzw. eine Nocke.
  • Der Nockenabschnitt des Hauptbaugruppenvorsprungs 62 ist im Profil abgewinkelt. Die Hubhöhe dieser Nockenoberfläche ist gerade ausreichend, um den Zentrierwinkel des Nockenabschnitts des Hauptbaugruppenvorsprungs 62 zu bilden, d.h. der Winkel, der durch die Linie ausgebildet wird, die den höchsten Punkt der Nockenoberfläche mit dem Mittelpunkt der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 (Mittelpunkt des halbkreisförmigen Unterteils 54a) verbindet und der Linie, die den Boden der Nockenoberfläche mit dem Mittelpunkt der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 verbindet, ist groß genug, um den Spielraum zwischen dem Tonerzufuhrbehälter 1 und der Tonerzufuhrvorrichtung 100 in Drehrichtung zu kompensieren. Dieser Zentrierwinkel ist nicht kleiner als 6°. In dieser Ausführungsform beträgt er 6°.
  • Als Nächstes werden der Griffvorsprung 61 und der Hauptbaugruppenvorsprung 62 bezüglich ihrer Lagebeziehung und Funktion beschrieben. Entsprechend 33 und 43 erreicht der Griffvorsprung 61, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingesetzt wird, einen Punkt, an dem er mit dem Hauptbaugruppenvorsprung 62 an der Nockenoberfläche in Kontakt kommt, und zwar am Punkt ohne Hub. In diesem Zustand sind der Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 15a des Griffstücks 15 und der Eingriffsabschnitt zum Empfang der Antriebskraft 21a auf der Seite der Hauptbaugruppe voneinander getrennt furch einen Abstand L1, der dem Abstand L2 entspricht, durch den der Griffvorsprung 61 in diesem Zustand gedreht werden muß, um den größten Hub zu erhalten.
  • Wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 weiter in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt wird vom in 33 und 43 dargestellten Punkt (das Griffstück befindet sich an der ersten Drehposition), gleitet der Griffvorsprung 61 auf dem Hauptbaugruppenvorsprung 62 während der Drehung des Griffstücks. Bis zu dem Zeitpunkt, bei dem der Griffvorsprung 61 bis zum Scheitelpunkt des Nockens des Hauptbaugruppenvorsprungs 62 gleitet, wird das Griffstück 15 um 6° gedreht. Die Zahnspitzen des Eingriffsabschnitts 15a des Griffstücks 15 kommen in Kontakt mit den Gegenstücken des Eingriffsabschnitts 21a der Tonerzufuhrvorrichtung 100 und gleichzeitig erreicht der Griffvorsprung 61 den Scheitelpunkt des Nockens des Hauptbaugruppenvorsprungs 62. Mit andern Worten ist das Griffstück 15 von dem Zeitpunkt, bei dem der Eingriffsabschnitt 15a in den Eingriffsabschnitt 21a eingreift, stets in der zweiten Drehposition, wie in 34 und 42 gezeigt. Die Zahnspitzen des Eingriffsabschnitts 16d des Behälterschließers 16 kommen in Kontakt mit den Gegenstücken des Eingriffsabschnitts 21g auf der Seite der Hauptbaugruppe kurz vor dem Kontakt zwischen den Eingriffsabschnitten 15a und 21a durch deren Zahnspitzen. Andersgesagt tritt der Eingriff des Eingriffsabschnitts 16d des Behälterschließers 16 mit dem Eingriffsabschnitt 21g auf der Seite der Hauptbaugruppe geringfügig vor dem Eingriff des Eingriffsabschnitts 15a des Griffstücks 15 mit dem Eingriffsabschnitt 21a der Tonerzufuhrvorrichtung 100 auf.
  • Entsprechend 41 stehen, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 weiter in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt wird, der Eingriffsabschnitt 15a des Griffstücks 15 mit dem Eingriffsabschnitt 21a der Tonerzufuhrvorrichtung 100 miteinander in Eingriff. Auf der anderen Seite stehen der Eingriffsabschnitt 16d des Behälterschließers 16 mit dem Eingriffsabschnitt zum Übertragen der Antriebskraft 21g, wie in 10 gezeigt, über die gesamten Bereiche ihrer Zähne miteinander in Eingriff. Daher dreht sich, während sich der Tonerzufuhrbehälter 1 von der in 42 dargestellten Position zu der in 41 dargestellten Position bewegt, das Griffstück 15 nicht und der Griffvorsprung 61 bleibt, wie in 41 gezeigt, in der Freigabe-Position, die mit dem Nockenscheitelpunkt des Hauptbaugruppenvorsprungs 62 übereinstimmt. Andersgesagt wird das Griffstück 15 zur zweiten, in 34 dargestellten Drehposition geführt ohne Rücksicht auf die Lagebeziehung zwischen dem Griffstück 15 und dem Toner enthaltenden Abschnitt 11 während der Zeitdauer, in der der Tonerzufuhrbehälter 1 nicht in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts enthalten ist.
  • Wenn der Griffvorsprung 61 wie vorstehend beschrieben durch den Hauptbaugruppenvorsprung 62 verschoben wird, dreht sich das Griffstück 15 um 6°. Deshalb liegt ein bestimmtes Maß an Spielraum zwischen den gegenseitig zugewandten Oberflächen des Griffstücks 15 und des ersten Flansches 12 vor. Genauer gesagt liegt, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 entsprechend 7 und 8 nicht in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts enthalten ist, ein Spielraum in der Umfangsrichtung des Griffstücks 15 zwischen den Seitenoberflächen der Aussparung 51b des Verriegelungselements 51 und dem Verriegelungsvorsprung 12h des ersten Flansches 12 und auch zwischen den Oberflächen der Nute 15k und 15m und den entsprechenden Eingriffsrippen 51d des ersten Flansches 12 vor, der groß genug ist, um dem Griffstück 15 eine Drehung um 6° zu gestatten.
  • Weiterhin wird, um den Behälterschließer 16 in den Hauptbaugruppenschließer 34 an einer vorbestimmten Position eingreifen zu lassen, bevor das Griffstück 15 durch den Griffvorsprung 61 und den Hauptbaugruppenvorsprung 62 gedreht wird, das Unterteil 54a der Hauptbaugruppe der Tonerzufuhrvorrichtung 54 mit einem Positioniervorsprung 63 versehen, der auf der nach innen gerichteten Oberfläche des Unterteils 54a angeordnet ist und gegen den die Endoberfläche des Behälterschließers 16 auf der führenden Seite in Bezug auf die Einbaurichtung des Tonerzufuhrbehälters 1 wie in 39 und 40 gezeigt gleitet. Dieser Vorsprung 63 weist eine Nockenoberfläche auf, die im Profil abgewinkelt ist, wobei die Position des Nockenscheitelpunkts dieses Vorsprungs 63 dem Zeitab lauf entspricht, mit dem eine der gegenseitig zugewandten Oberflächen 34b1 der Einkerbung des Hauptbaugruppenschließers 34, in die der Behälterschließer 16 paßt, an einen vorbestimmten Punkt kommt.
  • Wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt wird, kommt die abgeschrägte Oberfläche 16q des Behälterschließers 16 mit dem Vorsprung 63 in Kontakt. Als Ergebnis wird der Behälterschließer 16 in seiner Lagebeziehung relativ zum Hauptbaugruppenschließer 34 in der Umfangsrichtung des Tonerzufuhrbehälters 1 gesteuert. Wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 dann weiter in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt wird, gleitet die Längskante 16r1 des Behälterschließers 16, die mit der abgeschrägten Oberfläche 16q verbunden ist, gegen den Vorsprung 63 während sich der Behälterschließer 16 in die Einkerbung des Hauptbaugruppenschließers 34 einpaßt. Während dieser Bewegung des Behälterschließers 16 kommt die abgeschrägte Oberfläche 16p des Behälterschließers 16 auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Behälterschließers 16 in Kontakt mit der abgeschrägten Oberfläche 34b2, die an der Ecke des Vorsprungs 34b angeordnet ist auf der entsprechenden Seite des Hauptbaugruppenschließers 34 und steuert ebenfalls den Behälterschließer 16 in seiner Lagebeziehung relativ zum Hauptbaugruppenschließer 34. Wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 weiter eingeschoben wird, greift die abgeschrägte Oberfläche 16q in die abgeschrägte Oberfläche 34b3 des Hauptbaugruppenschließers 34 ein und danach rückt der Behälterschließer 16 in die Einkerbung zwischen die gegenseitig zugewandten Oberflächen 34b1 der Vorsprünge 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 ein. Wenn der Behälterschließer 16 in die Einkerbung des Hauptbaugruppenschließers 34 zu einem in 39 dargestellten Punkt vorrückt, beginnen die Eingriffsabschnitte 15a und 16d auf der Seite des Tonerzufuhrbehälters 1 in Eingriff zu stehen mit den Eingriffsabschnitten 21a und 21g auf der Seite der Tonerzufuhrvorrichtung 100. Wenn die entsprechenden Eingriffsabschnitte miteinander in Eingriff stehen durch einen vorbestimmten Abstand in Bezug auf die Richtung der Breite der Zahnräder, kommt es zu der in 40 gezeigten Lagebeziehung zwischen dem Behälterschließer 16 und dem Hauptbaugruppenschließer 34. In diesem Zustand hat sich die abgeschrägte Oberfläche 16s in Bezug auf die fortschreitende Richtung des Behälterschließers 16 relativ zum Hauptbaugruppenschließer 34 am stromaufwärtigen Ende der Längskante 16r an den Seiten des Behälterschließers 16 vom Vorsprung 63 getrennt.
  • Während des vorstehend beschriebenen Vorgangs ist der Widerstand gegen die Bewegung des Behälterschließers 16 für das Öffnen oder Schließen des Tonerauslaßes des Toner enthaltenden Abschnitts 11 groß genug im Vergleich zum Widerstand gegen das Öffnen oder Schließen des Hauptbaugruppenschließers 34, weil der Behälterschließer 16 unter dem durch das Drückerelement 35 erzeugten Druck steht. Daher regelt der Vorsprung 63 die Lage des Behälterschließers 16 und der Behälterschließer 16 reguliert die Lage des Hauptbaugruppenschließers 34.
  • Mit der Schaffung des vorstehend beschriebenen Aufbaus und seiner Funktionen sind die Positionen des Behälterschließers 16 und des Hauptbaugruppenschließers 34 nach ihrem Ineinandergreifen stets die gleichen. In diesem Zustand drehen sich, wenn ein Bediener das Griffstück um 84° im Uhrzeigersinn dreht, wie von der stromaufwärtigen Seite der Richtung zu sehen ist, in der der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Tonerzufuhrvorrichtung 100 eingeführt wird, beide Schließer 16 und 34 um 50° in ihre Öffnungsrichtung; sie öffnen vollständig.
  • Beim Entfernen des Tonerzufuhrbehälters 1 aus der Tonerzufuhrvorrichtung 100, wird vom Bediener verlangt, das Griffstück 15 um 90° in die dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Richtung zu drehen, d.h. in die Richtung entgegengesetzt zur vorstehend genannten Richtung. Wenn das Griffstück 15 gedreht wird, drehen sich die beiden Schließer 16 und 34 um 50° in ihre Schließrichtung in ihre Ausgangspositionen.
  • Wie vorstehend beschrieben, stimmen die Beziehungen zwischen dem Drehwinkel des Griffstücks 15 während des Öffnens der Schließer 16 und 34, dem Drehwinkel des Griffstücks 15 während des Schließens der Schließer 16 und 34 und die Drehwinkel der Schließer 16 und 34 während des Schließens der Schließer 16 und 34 nicht genau überein. Diese Abweichung tritt auf, weil der Tonerzufuhrbehälter 1 aufgrund des vorstehend beschriebenen Zahnradnachlaufs, einer Verformung oder Verbiegung des Griffstücks, des Schließers, von Wellen oder ähnlichem sich relativ zum Tonerzufuhrvorrichtung 100 dreht. Daher können die Schließer zu ihren Ausgangspositionen zurückgeschickt werden, indem das Drehelement 15 veranlaßt wird, sich um 6° zu drehen, um den Nachlauf und/oder die Verformung auszugleichen bevor das Griffstück für den Einbau gedreht wird.
  • Auch wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 aus der Tonerzufuhrvorrichtung 100 gezogen wird, wird das Griffstück 15 um 6° in die Öffnungsposition vorgedreht, ebenso beim Einbau des Tonerzufuhrbehälters 1 durch den Eingriff des Griffvorsprungs 61 in den Hauptbaugruppenvorsprung 62, um den Tonerzufuhrbehälter 1 für die nächste Verwendung vorzubereiten. Sollte ein Versuch gemacht werden, den Tonerzufuhrbehälter 1 ohne die Drehung des Griffstücks 15 um 90° in die dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Richtung (zum Beispiel Drehen nur um 80°) herauszuziehen, ist es möglich, daß der Behälterschlie ßer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 nicht in ihre Ausgangspositionen zurückkehren. Im Fall dieser Ausführungsform greift jedoch, wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 gezogen wird, die abgeschrägte Oberfläche 16s des Behälterschließers 16 in den Vorsprung 63 der Tonerzufuhrvorrichtung 100 ein und zwingt den Behälterschließer 16 und den Hauptbaugruppenschließer 34 zurück in ihre Ausgangspositionen. Daher kann die vorstehend beschriebene Schwierigkeit vermeidet werden.
  • {Ausführungsform 2}
  • In dieser Ausführungsform wird die Tonerabgabeöffnung abgedichtet, wenn kein Drückerelement zwischen der Tonerabgabeöffnung und dem Behälterschließer 16 vorhanden ist. 4651 zeigen diese Ausführungsform.
  • 46 zeigt eine längslaufende Querschnittsansicht der Tonerabgabeöffnung des Tonerzufuhrbehälters. In der Ausführungsform 2 gibt es kein Drückerelement 35 (13), das die Tonerabgabeöffnung 11a umschließt. Selbst in diesem Fall werden die gleichen günstigen Wirkungen erzielt.
  • 46 zeigt einen abgedichteten Zustand vor dem Beginn der Verwendung, wobei die Tonerabgabeöffnung 11a durch den Dichtungsfilm 36 anstelle des Drückerelements 35 in der Ausführungsform 1 abgedichtet wird. Der Film 36 ist rund um die Tonerabgabeöffnung 11a wärmegeschweißt, um davon entfernt werden zu können. Das Material des Films kann aus jedem bekannten wärmeschweißbaren Filmmaterial bestehen. In dieser Ausführungsform wird ein Dichtungsstreifen (nicht gezeigt) verwendet, der eine Polyesterschicht mit einer Dicke von 16 μm, eine zweiachsig orientierte Nylonschicht mit einer Dicke von 25 μm und eine Dichtungsschicht aus Ethylenvinylacetat mit einer Dicke von 60 μm aufweist, wobei diese Schichten miteinander laminiert sind.
  • Das Material zur Abdichtung der Tonerabgabeöffnung 11a ist nicht beschränkt auf den geschweißten Film, sondern auch andere Verfahren sind verwendbar, zum Beispiel kann ein Film, auf den ein Klebematerial aufgebracht wurde, kleben bleiben.
  • Der rund um die Tonerabgabeöffnung 11a wärmegeschweißte Abdichtungsfilm 36 kann an einem Bogenstück 36a zurückgefaltet und aufgelegt werden, und danach kann dessen eines Ende aus dem Behälterschließer 16 herausgestreckt werden, um einen Greifabschnitt 36b zu schaffen.
  • 47 zeigt einen Tonerzufuhrbehälter 1, der durch den Abdichtungsfilm 36 abgedichtet ist. Wie in der Abbildung gezeigt, ist der Greifabschnitt 36b des Abdichtungsfilms 36 nach außen verlängert zwischen dem Behälterschließer 16 und dem Toner enthaltenden Behälter. Der Greifabschnitt 36b ist entlang des Hauptkörpers 11 des Toner enthaltenden Behälters verlängert oder ist abziehbar eingefügt am Hauptkörper 11 des Toner enthaltenden Behälters.
  • Beim Entfernen des Abdichtungsfilms 36 wird der Greifabschnitt 36b gegriffen und in eine im Wesentlichen tangentiale Richtung des zylindrischen Abschnitts des Hauptkörpers 11 des Toner enthaltenden Behälters gezogen, wodurch der Abdichtungsfilm 36 vom Hauptkörper 11 des Toner enthaltenden Behälters entfernt wird.
  • Wenn der Behälter an der Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes wie in 29 angebracht wird, wird die Entfernung des Abdichtungsfilms 36 ausgeführt bevor der Tonerzufuhrbehälter 1 an der Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes montiert wird.
  • Wenn er in der Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes wie in 48 gezeigt eingebaut wird, wird der Tonerzufuhrbehälter 1 halb in die Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes eingeführt und dann das Entfernen ausgeführt. Auf jeden Fall werden der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 geöffnet nachdem der Abdichtungsfilm 36 entfernt wird.
  • Im Fall der Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes ist das aufmachbare Element 121 drehbar durch ein Scharnier 121a auf der Seitenfläche der Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes angebracht. Die Öffnung der Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes, die durch das aufmachbare Element 121 geöffnet und geschlossen wird, ist an einem Eckabschnitt zwischen der vorderen Seite und der lateralen Seite der Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes ausgebildet, wobei das aufmachbare Element 121 in der Form eines Winkels vorliegt. Wie in 48 gezeigt, ist eine Öffnung 54d an einer Seite des Hauptkörpers 54 des Tonerzufuhrbehälters in der Nähe des Einlaßes ausgebildet, um das Aufziehen der Abdichtung zu gestatten. Eine Öffnung 124b, die durch das aufmachbare Element 121 betätigt wird, ist in der Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes im Wesentlichen in Reihe mit der Öffnung 54d ausgebildet. Es ist eine mögliche Alternative, die Öffnung für das gestattete Abziehen der Abdichtung an der Position des Hauptbaugruppenschließers 34 zu schaffen, wobei in diesem Fall das Abziehen des Abdichtungsfilm 36 möglich ist, nachdem der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes eingebaut wurde.
  • Wenn der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Hauptbaugruppe 124 des Bilderzeugungsgerätes, wie in 48 gezeigt, eingebaut wird, wird der Tonerzufuhrbehälter 1 in die Hauptbaugruppe 54 der Tonerzufuhrvorrichtung eingeführt bis die Fluchtlinie zwischen dem Behälterschließer 16 und der Öffnung 54d erreicht wird, wobei der Abdichtungsfilm 36 durch die Öffnung 54d und die Öffnung 124 des Bilderzeugungsgerätes herausgezogen wird.
  • Nach dem Entfernen des Abdichtungsfilms, das vor oder nach dem Einbau des Tonerzufuhrbehälters 1 möglich ist, wird der Tonerzufuhrbehälter 1 vollständig in die Hauptbaugruppe 54 der Tonerzufuhrvorrichtung eingebaut und danach wird wie in 49 gezeigt, die Tonerabgabeöffnung 11a durch das Abdichtungselement 41 oder den in den Abdichtungsabschnitt integrierten Behälterschließer 16 abgedichtet. Durch das Entfernen des Abdichtungsfilms 36 entsteht ein Spalt, der zweimal so groß ist wie die Dicke des Abdichtungsfilms 36 zwischen dem Abdichtungselement 41 oder dem in den Abdichtungsabschnitt integrierten Behälterschließer 16 und dem Umfang der Tonerabgabeöffnung 11a, da aber der Abdichtungsfilm 36 dünn ist, läuft der Toner nicht aus dem Tonerzufuhrbehälter 1 aus bevor der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 geöffnet werden.
  • Anschließend werden ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 geöffnet und danach werden die Tonerabgabeöffnung 11a und die Tonerzufuhröffnung 33, wie in 50 gezeigt, teilweise geöffnet. Hierbei zieht der Spalt zwischen dem Behälterschließer 16 und dem Hauptbaugruppenschließer 34 am Abschnitt genau unterhalb der Tonerabgabeöffnung 11a vorbei, aber das Abdichtungselement 41 deckt den Abschnitt ab, so daß der Toner daran gehindert wird, in den Spalt g einzudringen. Auf diese Weise wird die Verunreinigung durch Ablagerung des Toners auf dem Abschnitt, der der Außenoberfläche des Tonerzufuhrbehälters entspricht, vermieden.
  • 51 zeigt einen Zustand, in dem der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 vollständig geöffnet sind. Nun sind die Tonerabgabeöffnung 11a und die Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d im strömungstechnischen Sinne miteinander verbunden, so daß der Toner vom Hauptkörper 11 des Toner enthaltenden Behälters ausgestoßen wird und in die Hauptbaugruppe des Gerätes zugeführt wird.
  • Der Toner wird nach und nach ausgestoßen durch eine Funktion eines Tonervorschubelements 29, das innerhalb des Tonerzufuhrbehälters 1 angeordnet ist. Selbst wenn eine ziemlich große Menge des Toners im Tonerzufuhrbehälter 1 verbleibt und der Tonerzufuhrbehälter 1 herausgenommen werden muß, ist die Situation die gleiche wie diejenige, die in 49 gezeigt wird. In solch einem Fall sind die Tonerabgabeöffnung 11a, die Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d und die Tonerzufuhröffnung 33 alle mit Toner gefüllt. Sogar in solch einem Zustand deckt das Abdichtungselement 41 den Spalt g ab, so daß der Toner am Eindringen in den Spalt g gehindert wird und deshalb die Toner-Verunreinigung der Außenoberfläche des Tonerzufuhrbehälters vermieden werden kann.
  • Aus den gleichen Gründen wie bei der Ausführungsform 1 wird es bevorzugt, daß die Länge der Erweiterung des Abdichtungsabschnitts 16t im Wesentlichen genau so groß ist wie die Breite der Stützkante 34b des Hauptbaugruppenschließers 34. Genauer gesagt beträgt sie bevorzugt nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 10 mm, weiter bevorzugt nicht weniger als 4 mm und nicht mehr als 8 mm und noch weiter bevorzugt etwa 6 mm.
  • Wenn der Abdichtungsabschnitt 16t zu kurz ist, ist die Funktion für die Verhinderung des Eindringens des Toners in den Spalt nicht mehr ausreichend und zusätzlich wird der durch den Abdichtungsabschnitt 16t und den Tonerbehälter 11 ausgebildete fachförmige Abschnitt flach, so daß daher die Funktion des Zurückhaltens des abgelagerten Toners nicht ausreichend ist. Darüber hinaus ist die Funktion für die Verhinderung der Ablagerung des Toners auf der Oberfläche der Stützkante 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 nicht ausreichend.
  • (Ausführungsform 3)
  • 5254 sind vergrößerte Frontquerschnittsansichten einer Tonerzufuhrvorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung, wobei 52 einen Zustand zeigt, in dem die Tonerabgabeöffnung während des Einbaus und des Ausbaus des Tonerzufuhrbehälters geschlossen ist, 53 einen Zustand zeigt, in dem der Schließer gerade geöffnet wird und 54 einen Zustand zeigt, in dem der Toner herausgeführt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist die äußere Oberfläche des Tonerzufuhrbehälters 1 nicht zylindrisch, sondern ist eine einfache glatte Oberfläche. Mit diesem Aufbau können die gleichen vorteilhaften Wirkungen geschaffen werden wie mit der Ausführungsform 1.
  • 52 zeigt den abgedichteten Zustand vor dem Beginn der Verwendung, wobei in der Abbildung die gleichen Bezugsziffern wie in der Ausführungsform 1 den Elementen mit den entsprechenden Funktionen zugewiesen sind, deren detaillierte Beschreibung hier aber weggelassen wird.
  • Während des Tonerzufuhrvorgangs wird der Tonerzufuhrbehälter in die Tonerempfangsvorrichtung eingebaut und der Behälterschließer 16 wird in Eingriff gebracht mit dem Hauptbaugruppenschließer 34. Speziell werden der Behälterschließer 16 und der Hauptbaugruppenschließer 34 in der gleichen Weise geöffnet wie bei der Ausführungsform 1, wodurch die Tonerabgabeöffnung 11a und die Tonerzufuhröffnung 33 teilweise, wie in 53 gezeigt, in Linie gebracht sind. Hierbei zieht der Spalt g zwischen dem Behälterschließer 16 und dem Hauptbaugruppenschließer 34 am Abschnitt genau unterhalb der Tonerabgabeöffnung 11a vorbei, da aber das Abdichtungselement 41 den Abschnitt abdeckt, wird der Toner davon abgehalten, in den Spalt g einzudringen. Auf diese Weise kann die Verunreinigung durch Ablagerung des Toners auf dem entsprechenden Teil der Außenoberfläche des Tonerzufuhrbehälters vermieden werden.
  • Während dieses Vorgangs empfangen das Abdichtungselement 41 und der Behälterschließer 16 eine Kraft in die vertikale Richtung in der Zeichnung durch die Rückstellkraft des Drückerelements 35, so daß der verlängerte Abschnitt 41a des Abdichtungselements 41, der von dem Behälterschließer 16 erweitert wurde, mit Druck mit der Behälterseitenoberfläche des Hauptbaugruppenschließers 34 in Berührung kommt und somit gute Abdichtungseigenschaften und die Verhinderung der Ablagerung des Toners auf der Oberfläche der Stützkante 34b des Hauptbaugruppenschließers 34 gewährleistet.
  • Der Toner wird nach und nach ausgestoßen durch eine Funktion eines Tonervorschubelements 29, das innerhalb des Tonerzufuhrbehälters 1 angeordnet ist. Selbst wenn eine ziemlich große Menge des Toners im Tonerzufuhrbehälter 1 verbleibt und der Tonerzufuhrbehälter 1 herausgenommen werden muß, ist die Situation die gleiche wie diejenige, die in 54 gezeigt wird. In solch einem Fall sind die Tonerabgabeöffnung 11a, die Hauptbaugruppenschließeröffnung 34d und die Tonerzufuhröffnung 33 alle mit Toner gefüllt. Sogar in solch einem Zustand deckt das Abdichtungselement 41 den Spalt g ab, so daß der Toner vom Eindringen in den Spalt g abgehalten wird und deshalb die Toner-Verunreinigung der Außenoberfläche des Tonerzufuhrbehälters vermieden werden kann.

Claims (14)

  1. Tonerzufuhrbehälter (1), entfernbar an einer Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes zum Zuführen von Toner zu der Hauptbaugruppe über eine Tonerempfangsöffnung (33) montierbar, die durch einen beweglichen Hauptbaugruppenschließer (34) aufmachbar und schließbar ist, wobei der Tonerzufuhrbehälter (1) umfasst: einen Hauptkörper (11) zum Aufnehmen von Toner; einer Abgabeöffnung (11a) zum Gestatten einer Abgabe des in dem Hauptkörper (11) des Behälters (1) aufgenommenen Toners; ein Behälterschließteil (16), beweglich zwischen einer geschlossenen Position, in der das Behälterschließteil (16) die Abgabeöffnung (11a) schließt, und einer offenen Position; und einer Eingriffsfläche auf den Behälterschließteil (16) zum in Eingriff kommen mit einer Ablagefläche (34b1) eines Teils (34b) des Hauptbaugruppenschließers (34), um den Hauptbaugruppenschließer in eine geschlossene Position zu bewegen, wenn das Behälterschließteil (16) von seiner offenen Position zu seiner geschlossenen Position bewegt wird, wobei die Eingriffsfläche des Behälterschließteils (16) über die Behälterabgabeöffnung (11a) tritt, wenn das Behälterschließteil (16) sich von seiner offenen Position zu seiner geschlossenen Position bewegt; und gekennzeichnet durch das Umfassen eines Abdeckteils (41a), das sich von dem Behälterschließteil (16) erstreckt und mit dem Teil (34b) des Hauptbaugruppenschließers (34) in Eingriff bringbar ist, um zu verhindern, dass Toner in einen Zwischenraum (g) zwischen der Eingriffsfläche des Behälterschließteils (16) und der Anlagefläche (34b1) des Hauptbaugruppenschließers (34) eintritt.
  2. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 1, wobei das Abdeckteil (41a) ein flexibles Blattteil (41) umfasst, das auf einer Innenfläche des Behälterschließteils (16) befestigt ist.
  3. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 1, wobei das Abdeckteil (16t) ein Teil des Behälterschließteils (16) ist, und eine Dicke des Abdeckteils kleiner ist als eine Dicke eines Teils des Schließteils entsprechend der Abgabeöffnung (11a), wenn das Behälterschließteil sich relativ zu der Abgabeöffnung in seiner geschlossenen Position befindet.
  4. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 2, wobei das Blattteil (41) mit einem vorspringenden Abschnitt (41a) bereitgestellt ist, der mit Bezug auf eine Schließrichtung des Behälterschließteils in eine stromabwärtige Richtung des Behälterschließteils vorspringt.
  5. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 4, wobei der vorspringende Abschnitt (41a) nicht weniger als 2 mm und nicht mehr als 10 mm über das Behälterschließteil vorspringt.
  6. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 1, außerdem mit einem elastischen Teil (35) zum Verhindern eines Ausfließens, das sich um die Abgabeöffnung (11a) des Hauptkörpers (11) des Behälters (1) erstreckt, wobei das elastische Teil (35) zum Verhindern eines Ausfließens mit dem Abdeckteil (41a) in Eingriff bringbar ist, um das Abdeckteil (41a) von dem Hauptkörper (11) wegzubringen.
  7. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 6, wobei das Teil (35) zum Verhindern eines Ausfließens zwischen dem Hauptkörper (11) des Behälters und dem Behälterschließteil (16) zusammengedrückt ist.
  8. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 1, wobei das Abdeckteil (41a) eine Breite aufweist, die nicht geringer ist als die Breite der Abgabeöffnung (11a), gemessen in eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung, in der das Behälterschließteil geöffnet und geschlossen wird.
  9. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 2, wobei die Richtung des Öffnens und Schließens des Behälterschließteils (16) rechtwinklig zu einer Montage- und Demontagerichtung des Tonerzufuhrbehälters (1) relativ zu der Hauptbaugruppe des Geräts liegt, und wobei ein Führungsendabschnitt (41a) des Blattteils (41) relativ zu der Schließerschließrichtung zu dem Hauptkörper (11) des Behälters gebogen ist.
  10. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 9, wobei der vorspringende Abschnitt (41a) mit einer Nut (41c) oder Perforationen (41b) bereitgestellt ist, die in einer Montagerichtung des Tonerzufuhrbehälters relativ zu der Hauptbaugruppe des Geräts angeordnet sind.
  11. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 10, wobei der Führungsendabschnitt (41a) bei der Nut oder bei den Perforationen zu dem Hauptkörper (11) gebogen ist.
  12. Tonerzufuhrbehälter nach Anspruch 11, wobei die Nut (41c) oder Perforationen (41b) an einer Seite des Führungsendabschnitts (41a) gegenüber einer Biegerichtung des vorspringenden Abschnitts (41a) ausgebildet ist.
  13. Tonerzufuhrbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Behälterschließteil (16) einen Antriebsaufnahmeabschnitt (16d) umfasst, der mit einem Antriebsübertragungsteil (21) des Bilderzeugungsgeräts in Eingriff bringbar ist, um eine Antriebskraft zum Öffnen und Schließen des Behälterschließers zu empfangen, und ein Griffteil (15), das relativ zu dem Hauptkörper (11) drehbar ist und einen Eingriffsabschnitt (15a) aufweist, der mit dem Antriebsübertragungsteil (21) des Bilderzeugungsgeräts in Eingriff bringbar ist, um eine Antriebsverbindung zwischen dem Griffteil (15) und dem Behälterschließteil (16) einzuführen.
  14. Kombination eines Bilderzeugungsgeräts, an dem ein Tonerzufuhrbehälter zum Zuführen von Toner zu der Hauptbaugruppe des Geräts entfernbar montierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe des Geräts umfasst; eine Tonerempfangsöffnung (33) zum Empfangen einer Zufuhr des Toners, von dem Tonerzufuhrbehälter; und ein Hauptbaugruppenschließteil (34), das in der Hauptbaugruppe des Geräts bereitgestellt ist und in der Lage ist, die Tonerempfangsöffnung (33) ausgewählt zu öffnen und zu schließen; und einem Tonerzufuhrbehälter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abdeckteil (41a) des Behälterschließteils (16) mit dem Teil (34b) des Hauptbaugruppenschließers (34) in Eingriff ist, um zu verhindern, dass Toner einen Zwischenraum (g) zwischen der Eingriffsfläche des Behälterschießteils (16) und der Anlagefläche (34b1) des Hauptbaugruppenschließers (34) betritt.
DE60021133T 1999-03-29 2000-03-28 Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter Expired - Lifetime DE60021133T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8509599 1999-03-29
JP8509599 1999-03-29
JP31174499 1999-11-02
JP31174499A JP3445202B2 (ja) 1999-03-29 1999-11-02 トナー補給容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021133D1 DE60021133D1 (de) 2005-08-11
DE60021133T2 true DE60021133T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=26426122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021133T Expired - Lifetime DE60021133T2 (de) 1999-03-29 2000-03-28 Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6438345B1 (de)
EP (1) EP1041454B1 (de)
JP (1) JP3445202B2 (de)
KR (1) KR100374277B1 (de)
CN (1) CN1204465C (de)
DE (1) DE60021133T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3450741B2 (ja) * 1999-03-29 2003-09-29 キヤノン株式会社 トナー補給容器
ES2383157T3 (es) 2001-02-19 2012-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Contenedor para suministro de toner
US6922540B2 (en) * 2001-10-03 2005-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply kit
CN1328630C (zh) * 2002-02-05 2007-07-25 珠海天威飞马打印耗材有限公司 一种用于电摄影成像设备的通用粉盒
JP3918593B2 (ja) * 2002-03-12 2007-05-23 ブラザー工業株式会社 現像装置および画像形成装置
US6871033B2 (en) 2002-03-12 2005-03-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Development unit with restrictor for developing electrostatic latent images with improved density
DE60312426T2 (de) * 2002-04-24 2007-11-29 Canon K.K. Entwicklerzufuhrbehälter
JP3854893B2 (ja) * 2002-04-25 2006-12-06 キヤノン株式会社 現像剤容器
JP4343622B2 (ja) 2002-09-25 2009-10-14 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP4422956B2 (ja) * 2002-10-16 2010-03-03 キヤノン株式会社 現像剤補給機構
JP4320168B2 (ja) * 2002-12-24 2009-08-26 京セラミタ株式会社 トナー補給容器
US20040197118A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Nexpress Solutions Llc Replenishment receptacle for an electrostatographic reproduction apparatus
JP4208645B2 (ja) * 2003-06-03 2009-01-14 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP2005017478A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Oki Data Corp 現像剤カートリッジ、画像形成ユニット、及び画像形成装置
DE10335761A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Goldschmidt Ag Verwendung organomodifizierter Siloxane zur Oberflächenmodifizierung von Polyolefinen
JP4693393B2 (ja) * 2003-11-19 2011-06-01 キヤノン株式会社 現像剤補給装置
JP4578848B2 (ja) * 2004-04-09 2010-11-10 株式会社沖データ 現像剤受取ユニット、現像剤搬送システム及び画像形成装置
JP4589045B2 (ja) 2004-07-15 2010-12-01 株式会社東芝 トナー容器
KR100541959B1 (ko) * 2004-07-22 2006-01-10 삼성전자주식회사 현상제 카트리지의 피팅 보호장치 및 그것을 갖는 화상형성장치
JP4006426B2 (ja) * 2004-09-08 2007-11-14 キヤノン株式会社 現像剤補給装置及び画像形成装置
KR100621404B1 (ko) * 2004-09-23 2006-09-19 삼성전자주식회사 현상카트리지 및 습식 화상형성장치
JP4579655B2 (ja) * 2004-11-12 2010-11-10 キヤノン株式会社 トナーカートリッジおよび画像形成装置
JP4636853B2 (ja) * 2004-11-12 2011-02-23 キヤノン株式会社 現像剤供給容器および画像形成装置
RU2407049C2 (ru) * 2004-11-24 2010-12-20 Кэнон Кабусики Кайся Контейнер подачи проявителя
BR122018006736B1 (pt) * 2005-03-04 2019-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Recipiente de suprimento de revelador
US7780040B2 (en) * 2005-03-14 2010-08-24 Xerox Corporation Particle dispenser cartridge arranged with dispenser nozzle outer shutter rails
JP4689422B2 (ja) * 2005-09-27 2011-05-25 株式会社沖データ 現像剤カートリッジ、画像形成ユニット及び画像形成装置
JP4802845B2 (ja) 2006-04-25 2011-10-26 村田機械株式会社 画像形成装置
JP4871641B2 (ja) * 2006-05-18 2012-02-08 株式会社東芝 トナーカートリッジ
JP2007310148A (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Toshiba Corp トナーカートリッジ
US7783234B2 (en) * 2006-07-04 2010-08-24 Seiko Epson Corporation Developer cartridge, image forming apparatus, and shutter device
JP4293214B2 (ja) 2006-09-12 2009-07-08 村田機械株式会社 画像形成装置
JP4411554B2 (ja) * 2007-03-01 2010-02-10 ブラザー工業株式会社 トナーカートリッジ、現像装置および画像形成装置
AU2011202765B2 (en) * 2007-05-29 2012-05-24 Fujifilm Business Innovation Corp. Image forming apparatus and detachable body
JP5092544B2 (ja) * 2007-05-29 2012-12-05 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
EP2023212B8 (de) * 2007-07-24 2013-08-21 Funai Electric Co., Ltd. Tonerkassette mit Griff
US7983590B2 (en) * 2007-10-02 2011-07-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer cartridge and developing unit having shutter for controlling supply of developer therebetween
JP4475313B2 (ja) * 2007-10-02 2010-06-09 ブラザー工業株式会社 現像ユニット
JP5194999B2 (ja) * 2008-04-30 2013-05-08 ブラザー工業株式会社 現像剤カートリッジおよび現像ユニット
JP5163261B2 (ja) * 2008-04-30 2013-03-13 ブラザー工業株式会社 現像剤カートリッジおよび現像ユニット
JP2009116094A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Brother Ind Ltd 現像ユニット
JP4604084B2 (ja) * 2007-12-27 2010-12-22 シャープ株式会社 画像形成装置
JP4553027B2 (ja) * 2008-03-27 2010-09-29 ブラザー工業株式会社 現像剤カートリッジ、現像装置および画像形成装置
JP4894868B2 (ja) 2009-02-23 2012-03-14 富士ゼロックス株式会社 収容容器、補給装置及び画像形成装置
JP5029659B2 (ja) 2009-06-30 2012-09-19 ブラザー工業株式会社 現像装置および現像剤カートリッジ
CN102597887B (zh) 2009-09-04 2014-06-18 株式会社理光 调色剂容器和成像设备
JP5033897B2 (ja) 2010-05-13 2012-09-26 シャープ株式会社 シャッター装置、廃トナー回収ユニット及び画像形成装置
JP4685963B2 (ja) * 2010-06-04 2011-05-18 株式会社東芝 トナー容器
JP5659717B2 (ja) * 2010-11-10 2015-01-28 富士ゼロックス株式会社 現像剤の収容容器および画像形成装置
JP5585414B2 (ja) * 2010-11-25 2014-09-10 富士ゼロックス株式会社 粉体収容容器及びこれを用いた粉体処理装置
JP6083954B2 (ja) 2011-06-06 2017-02-22 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
EP2811344B1 (de) * 2012-01-31 2021-05-12 Kyocera Document Solutions Inc. Bilderzeugungsvorrichtung und tonerbehälter
JP5950611B2 (ja) 2012-02-17 2016-07-13 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP5110219B1 (ja) 2012-02-21 2012-12-26 富士ゼロックス株式会社 粉体容器および画像形成装置
JP5500199B2 (ja) * 2012-04-02 2014-05-21 コニカミノルタ株式会社 トナーボトル、補給ユニット、および画像形成装置
JP6066281B2 (ja) * 2012-12-04 2017-01-25 株式会社リコー 粉体収容器、現像ユニット、プロセスユニット及び画像形成装置
JP5972236B2 (ja) 2013-08-27 2016-08-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 撹拌機構、トナー容器、及び画像形成装置
JP5892983B2 (ja) 2013-08-27 2016-03-23 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器及びこれを備えた画像形成装置
JP6447419B2 (ja) 2015-08-27 2019-01-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器、及びトナー容器を備える画像形成装置
JP6558303B2 (ja) * 2016-05-26 2019-08-14 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器およびこれを備える画像形成装置
JP6547688B2 (ja) * 2016-06-08 2019-07-24 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器、画像形成装置
USD893598S1 (en) * 2019-03-13 2020-08-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Toner reload kit
KR20220040553A (ko) * 2020-09-23 2022-03-31 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 현상제 공급부의 공급구 셔터를 씰링하는 구조를 갖는 현상기
KR20230056419A (ko) * 2021-10-20 2023-04-27 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 토너 배출구를 차단하는 복수의 차단 위치를 가지는 셔터 구조물

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878603B1 (en) 1984-01-09 1994-11-08 Ricoh Kk Toner replenishing device
US4827307A (en) 1984-12-18 1989-05-02 Xerox Corporation Toner cartridge for use in an electrophotographic printing machine
JPH01108581A (ja) 1987-10-21 1989-04-25 Mita Ind Co Ltd トナー供給装置
US4937628A (en) 1989-04-07 1990-06-26 Xerox Corporation Apparatus for storing and dispensing particulate material
JP2565575B2 (ja) * 1989-12-08 1996-12-18 三田工業株式会社 トナーカートリッジ
US5268722A (en) 1990-04-13 1993-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Detachable developer supply container having means for selectively prohibiting detachment
JPH05241443A (ja) 1992-02-27 1993-09-21 Ricoh Co Ltd 電子写真装置
GB2268726B (en) 1992-07-17 1996-09-18 Xerox Corp Dispensing cartridge
JPH0635321A (ja) 1992-07-17 1994-02-10 Ricoh Co Ltd 電子写真記録装置
JPH06266227A (ja) 1993-03-14 1994-09-22 Ricoh Co Ltd トナー収容器及びトナー補給装置
JP2887046B2 (ja) 1993-06-25 1999-04-26 キヤノン株式会社 トナー補給装置とそれに使用されるトナーカートリッジ
JP3225151B2 (ja) * 1993-12-21 2001-11-05 株式会社リコー 現像装置
JP3387596B2 (ja) 1993-12-28 2003-03-17 キヤノン株式会社 トナーカートリッジ及び現像剤受け入れ装置
KR0135906B1 (ko) 1993-12-28 1998-05-15 미따라이 하지메 현상제 카트리지 및 그 재생 방법(Developer Cartridge and Remanufactruring Method Therefor)
JP3044997B2 (ja) 1994-02-16 2000-05-22 ブラザー工業株式会社 画像形成装置における現像装置
JPH07306578A (ja) 1994-05-12 1995-11-21 Brother Ind Ltd 画像形成装置における現像装置
JPH08234552A (ja) 1995-02-23 1996-09-13 Canon Inc 画像形成装置、プロセスカートリッジ、現像装置及び現像剤補給容器
US5526101A (en) 1995-03-16 1996-06-11 International Communications Materials, Inc. Toner dispensing cartridge having a nonrotatable toner cup and a rotatable sleeve-cap
US5548384A (en) 1995-04-06 1996-08-20 International Communications Materials, Inc. Toner supply cartridge
DE69604334D1 (de) 1995-06-07 1999-10-28 Nashua Corp Vorrichtung und Verfahren, um Toner und desgleichen auszuteilen
KR970025123U (ko) * 1995-11-10 1997-06-20 복사기용 토너 공급장치
JPH09179363A (ja) 1995-12-25 1997-07-11 Casio Electron Mfg Co Ltd 画像形成ユニット及び画像形成装置
JP3284334B2 (ja) * 1996-11-18 2002-05-20 京セラミタ株式会社 シャッタ部材及びこれを使用するトナー補給装置
JP3408166B2 (ja) 1997-09-30 2003-05-19 キヤノン株式会社 トナー供給容器及び電子写真画像形成装置
US5812915A (en) * 1997-11-07 1998-09-22 Xerox Corporation Press fit fill plugs with uniform sealing ability
US5970291A (en) * 1998-10-14 1999-10-19 Xerox Corporation Self unlocking feature for toner container shutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1041454A1 (de) 2000-10-04
CN1204465C (zh) 2005-06-01
EP1041454B1 (de) 2005-07-06
CN1269533A (zh) 2000-10-11
DE60021133D1 (de) 2005-08-11
JP3445202B2 (ja) 2003-09-08
KR100374277B1 (ko) 2003-03-03
US6438345B1 (en) 2002-08-20
KR20010020692A (ko) 2001-03-15
JP2000347493A (ja) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE69928880T2 (de) Tonernachfüllbehälter und Tonernachfüllgerät
DE20321859U1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Pulverzuführeinheit, Tonerbehälter sowie Pulverbehälter
DE60026464T2 (de) Entwicklungsrührelement und dessen Wiederverwendungsverfahren
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE602005003439T2 (de) Entwicklerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsvorrichtung
DE69732079T2 (de) Tonerkartusche, Bilderzeugungsgerät mit Tonerkartusche und Verfahren zur Wiederverwendung der Tonerkartusche
DE60101763T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter
DE69829617T2 (de) Tonerzuführbehälter und Bilderzeugungsgerät, das diesen Behälter verwendet
DE60100413T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe
DE102006061874B4 (de) Prozesskartusche, Entwicklerzuführungskartusche und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112018004623B4 (de) Entwicklerzufuhrbehälter und Entwicklerzufuhrsystem
DE112018008252B4 (de) Entwicklerlieferbehälter
DE60004410T2 (de) Tonerbehälter für ein Bilderzeugungsgerät
DE4117759C2 (de)
DE69018124T2 (de) Tonerbehälter.
DE69531535T2 (de) Tonerbehälter mit, den Toner zur Mitte des Tonerbehälters leitenden, biegsamen Rührelementen
DE69813454T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung für Bilderzeugungsgerät und Tonerbehälter hierfür
DE69310271T2 (de) Entwicklerbehälter und diesen verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE69831198T2 (de) Tonervorratsbehälter
DE69733974T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung
DE112018004233B4 (de) Entwicklerlieferbehälter und Entwicklerliefersystem
DE112018004234B4 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem
DE4437070C2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition